POPULARITY
Categories
Paul Seger, frisch pensionierter Schweizer Botschafter in Berlin, schlägt seinen Sohn als neuen FCB-Präsidenten vor. Und Gianni Infantino würde er persönlich beim Kofferpacken helfen, falls dieser die FIFA nach Katar zügelt.
Monica Lee's restaurant Beverly Soon Tofu is part of LA culinary history. Now she's published a cookbook called “Sohn-mat: Recipes and Flavors of Korean Home Cooking.” The truce between Israel and Hamas is being extended for two more days, with the hope that Hamas will release more hostages and Gaza can get more aid. A New York doctor has sued NYU Langone Health over his firing as director of its cancer center. He was let go over his social media posts about the Israel-Hamas war. This month marks the 30th anniversary of the Wu-Tang Clan's debut album “Enter the Wu-Tang: (36 Chambers).”
Ruths Mutter fühlt sich verfolgt: Sie werde beobachtet und höre hin und wieder ein verdächtiges Klicken in der Telefonleitung, erzählt sie ihrer skeptischen Tochter. Zu ihrer eigenen Sicherheit möchte sie eine Waffe kaufen. Ruth, die mit ihrem kleinen Sohn in Oxford lebt und an ihrer Dissertation arbeitet, hält ihre Mutter für leicht paranoid - bis die ihrer Tochter eröffnet, dass ihr richtiger Name nicht Sally, sondern Eva Delektorskaja sei. Keine Engländerin, sondern russische Immigrantin, und im Zweiten Weltkrieg erfolgreiche Spionin für den britischen Geheimdienst! Ein Schock für Ruth. Wer ist ihre Mutter wirklich? Und ist sie tatsächlich in Gefahr? Bearbeitung und Regie: Andrea Getto Übersetzung: Chris Hirte Regieassistenz: Janine Lüttmann Ton: Peter Kretschmann, Katja Zeidler und Sabine Kaufmann Komposition: Sabine Worthmann Dramaturgie Hilke Veth Redaktion: Susanne Birkner Produktion: NDR 2008
Helfen sie tatsächlich, die Armut zu lindern? Oder treiben sie die Armen nicht vielmehr in die Schuldenfalle? Mikrokredite sind in Kambodscha weit verbreitet, das Land gehört – gemessen am Pro-Kopf-Volumen – zu den weltweit grössten Mikrofinanzmärkten. Doch das System steht in der Kritik. Mai Chhen* lebt ein bescheidenes Leben. Doch sie brauchte ein Motorrad für den Weg in die Fabrik, musste die Spitalrechnungen für ihren kranken Vater begleichen, die Schulkosten für ihren Sohn. Dafür reichte der Lohn als Textilarbeiterin nicht. Mikrokredite schienen die Lösung. Jetzt sitzt Mai Chhen tief in der Schuldenfalle. 14'000 Dollar: Wird sie die je zurückzahlen können? «Ich schäme mich», sagt Bäuerin Heng Borey* «aber wir brauchen das Geld, um zu überleben». Zum Überleben. Um ihre Kreditschulden begleichen zu können, muss Heng Borey neue Kredite aufnehmen. Ein Teufelskreis. Mikrofinanz. Mikrokredite. Die Idee ist eigentlich einfach: Jemand bekommt etwas Geld, investiert es zum Beispiel in ein kleines Geschäft. Erzielt damit mehr Einkommen und zahlt den Kredit zurück. Nur: Die Realität sieht in Kambodscha oft anders aus. «Die Mikrofinanz ist ein Geschäft, das auf Gier basiert», sagt eine Kritikerin. «Mikrofinanzinstitute müssen rentabel sein», sagt der Branchenvertreter. Mikrokredite in Kambodscha. Sie sind weit verbreitet. Sind sie auch effektiv? Oder doch nur: Armut. Hoffnung. Schuldenfalle? * Namen geändert.
Lasst uns gemeinsam beten!
LEKTION 326
Erwache mit LEKTION 326
Lasst uns gemeinsam beten!
Seit dem mörderischen Überfall der Hamas auf Israel am 7. Oktober und der Ermordung von mehr als 1200 Menschen und der Geiselnahme von mehr als 200 Männern, Frauen und Kindern, tobt ein Krieg im heiligen Land. Wieder einmal. Der Staat, das Land Israel wehrt sich gegen den Terror und es gibt im Gegenzug viele Opfer unter der Zivilbevölkerung in Gaza und in Israel. Und mittendrin gibt es heute einen kleinen Lichtblick – einen Gedenktag in unserer Kirche mit Namen "Unsere Liebe Frau in Jerusalem". Wenn nicht Jerusalem im Titel gestanden hätte, wäre mir dieses Gedenken gar nicht aufgefallen. Ursprünglich war dieser Tag die Erinnerung an die Einweihung einer Marienkirche in Jerusalem. Und vorher schon wurde daran gedacht, dass Marias Eltern, Joachim und Anna, ihr Kind im Tempel dargebracht haben, wie es damals Brauch war. Maria selbst wird in unserer Kirche als lebendiger Tempel Gottes verehrt; weil sie durch das vorbehaltlose Ja zu ihrer Berufung der Heilige Tempel Gottes geworden ist, die Erfüllung des alten Jerusalem und das Urbild der Kirche. Es ist gut, heute in unserem Denken und Beten um den Frieden im Heiligen Land zu bitten, um die Beendigung des Terrors und der Stellvertreterkriege, um eine neue Aussöhnung derer, die über Jahrhunderte friedlich zusammengelebt haben. Viele von uns stehen mutlos und hilflos der nicht enden wollenden Gewalt gegenüber. Und trotzdem beten sehr viele Menschen Tag für Tag um den Frieden, weil sie Gott vertrauen und seiner Macht über die Herzen der Menschen. Maria, als das jüdische Mädchen, dass der Ankunft des Messias vertraut hat und nie die Hoffnung verloren hat, obwohl die Menschen ihrer Zeit seit Jahrhunderten des Wartens auf ihn müde geworden sind, diese Maria bittet mit uns bei ihrem Sohn für seine Menschen.
Plauen sehen und vergessen. Mit dieser Devise handeln wir das Ausscheiden unserer BSG aus dem Landespokal recht fix ab. Unser Gast - Leutzscher Legende & Hip/Hopper Benjamin aka Benny aka Benniez Schmidt übt sich an Ehrenrettung seiner ehemaligen Kollegen. Aber genug vom Vogtland. Schließlich haben wir einen Gast der mit einer kleinen Unterbrechung seit 1996 Leutzscher Luft atmet. Von der Möckernschen Wiese direkt auf Platz 5. Dabei steht uns Benny ohne Filter Rede und Antwort. Wie steht es um den Fanclub mit Stefan Karau? Welche Aufstiegsfeiern waren die härtesten? Und was macht eigentlich das Leipziger Stadtderby aus? Dabei macht uns Benny mehr Bock als wir vorher darauf hatten - euch hoffentlich auch. Nach der Rubrik aus der Meistersaison 63/64, in der sich die BSG auch nicht wirklich mit Ruhm bekleckerte, kommen wir zu den Medientipps, in denen Schmidter nischiger Leipziger Musik und Falco frönt. Kapitel: 0:00:00 Intro, Liebesgrüße aus Innsbruck und News 0:07:20 Pleite in Plauen 0:17:00 Bennys Weg nach Leutzsch, weg und wieder zurück 0:34:50 Derbyerinnerungen und mehr 0:51:55 63/64 & Medientipps Shownotes: Flutlicht EP - Benniez, SiriuZ, Rato Benny's Abschied gegen Cottbus Ostsport Zusammenfassung zum Ausscheiden in Plauen Choreo der Badkurve Plauen Derbysieg 2019 Derbysieg 2022 Medientipps: Friede Freude Eierkuchen - SiriuZ, Damo, Rato Falco - das Musical Flutlicht an! mit Lisa Salza zur WM 2034 in Saudi-Arabien Becker & Pfeiffer | Folge 32 "Ein Ende der Gewalt" Rechtsextreme Nachbarn - völkische Siedler im Harz | MDR exactly ARD Crime Time - Mord. Macht. Medien. Der Fall Jens Söring Mord, Macht, Medien - Der Fall Jens Söring | Podcast Die Spur der Täter | MDR
Text vom Video: Eine schrecklich nette Familie diskutiert über Tätowierungen. Wir haben gegen Frauen verloren. Daran gewöhnst du dich, Sohn. Die Bundys spielen leidenschaftlich in einer Softballmannschaft in der Betonlieger, doch leider entspricht Peggys Leistung nicht dem gewohnt hohen Standard. … Weiterlesen → The post Die Tätowierung (Eine schrecklich nette Familie S2E11) appeared first on Gebbis MCPM.
Mon, 20 Nov 2023 16:45:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/1176-30x30-finanzwissen-pur-folge-25-vernetzung-der-borsennotierten-und-der-wiener-borse-mit-jungen-anlegerinnen 2c86bc2691594016b48021862a265d6b In Folge 25 geht es um die Vernetzung der börsenotierten Unternehmen, der Wiener Börse mit (hier vor allem: jungen) AnlegerInnen. Zu Wort kommen u.a. A1 Telekom Austria, Immofinanz, Vienna Insurance Group, die Wiener Börse, weiters die jungen BörsianerInnen Laurenz Schwieger, Aleksandra Grabljic und Christoph Eisele. Es gibt einen Brief an Christkind oder an Magnus Brunner und letzterer bekommt einen Preis in Deutschland incl. Laudatio von Christian Lindner. Auch in Österreich ist ihm, ein Preis in Aussicht gestellt, wir haben die Anleitung dazu. Ich glaube, Magnus Brunner braucht die Folge gar nicht zu hören, er weiss eh, worum es geht. Weiters habe ich einen Call to Action rund um "technik! wie jetzt?", einen Textwettbewerb für junge Leute und abschliessend Tipps von Investmentpunk Gerald Hörhan an seinen Sohn. Gilt für alle. Textwettwerb Ausschreibung: www.bink.at/technik-bewegt/technik-gemeinsam-textwettbewerb/ Podcast Finance Friday: https://www.bmf.gv.at/presse/podcast.html About: 30x30 Finanzwissen pur ist die aufbauende Börse-EinsteigerInnen-Serie für Österreich. Host Christian Drastil mixt dafür Aktiensparen und -investments mit Home Bias. Gesendet wird auf audio-cd.at von Woche 23/2023 bis Woche 52/2023 jeden "Thank God it`s Monday" um 18 Uhr, 30 Folgen a 30 Minuten. Es wird hier unabhängig vom Tagesgeschehen produziert, ein späterer Einstieg ist immer möglich, chronologisches Hören der Folgen wird empfohlen. Supporter von "30x30" sind Uniqa, dad.at, Rosinger Group, Immofinanz, Do&Co, Addiko Bank VAS; ÖPWZ Finanzlehrgänge, EXAA und FH St.Pölten, sowie inhaltlich auch FMA, Wifi Wien und Neos Lab. Den Jingle habe ich mit der Opernsängerin Ruzanna Ananyan aufgenommen. Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: https://podcasts.apple.com/at/podcast/audio-cd-at-indie-podcasts-wiener-boerse-sport-musik-und-mehr/id1484919130 . Risikohinweis: Die hier veröffentlichten Gedanken sind weder als Empfehlung noch als ein Angebot oder eine Aufforderung zum An- oder Verkauf von Finanzinstrumenten zu verstehen und sollen auch nicht so verstanden werden. Sie stellen lediglich die persönliche Meinung der Podcastmacher dar. Der Handel mit Finanzprodukten unterliegt einem Risiko. Sie können Ihr eingesetztes Kapital verlieren. Und: Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: https://podcasts.apple.com/at/podcast/audio-cd-at-indie-podcasts-wiener-boerse-sport-musik-und-mehr/id1484919130 . 1176 full no
Warum Höhenbergsteigen das Spiel des Leidens ist und die Ankunft auf einem unbestiegenen Gipfel kein Glücksgefühl auslösen muss.Simon Messner ist Alpinist, Bergbauer, Sohn der Bergsteigerlegende Reinhold Messner – und Kolumnist im Bergwelten Magazin. Im Gespräch mit Chefredakteurin Katharina Brunnauer-Lehner erzählt er alle zwei Monate, worüber er in der aktuellen Ausgabe geschrieben hat.
We went to the Hearts and Minds conference on Friday, and once again, we've drafted the stock picks! Come across to the Equity Mates Facebook Discussion group to tell us who's choices you think are going to end up on top in 12 months time...The speakers and the investments they pitched:Ricky Sandler: Ashland Global (long) and Canon (short)Rikki Bannon: Telix PharmaceuticalsTom Naughton: Swire PacificJeremy Bond: NexGen EnergySteven Marks: Guzman Y GomezDan Loeb: Bath and body worksMartin Hughes: UnicreditAshish Swarup: AIA Insurance (Hong Kong)Jun Bei Liu: Mini SoChris Kourtis: ResmedAngela Aldrich: Lamb WestonSharif el Khazen: Games WorkshopRavi Chopra: Webster Financial CorpCathie Wood: GBTC - Greyscale BitcoinKieran Moore: WiseIf you want to go beyond the podcast and learn more, check out our accompanying email. *****In the spirit of reconciliation, Equity Mates Media and the hosts of Equity Mates Investing Podcast acknowledge the Traditional Custodians of country throughout Australia and their connections to land, sea and community. We pay our respects to their elders past and present and extend that respect to all Aboriginal and Torres Strait Islander people today. *****Equity Mates Investing Podcast is a product of Equity Mates Media. This podcast is intended for education and entertainment purposes. Any advice is general advice only, and has not taken into account your personal financial circumstances, needs or objectives. Before acting on general advice, you should consider if it is relevant to your needs and read the relevant Product Disclosure Statement. And if you are unsure, please speak to a financial professional. Equity Mates Media operates under Australian Financial Services Licence 540697.Equity Mates is part of the Acast Creator Network. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
LEKTION 323
"Lügen und Scham" – Uwe Kullnick spricht mit Dirk Kaeser über den "Lebensborn" und seine Vergangenheit - Hörbahn on Stage Dirk Kaesler Lesung (Hördauer ca. 17 min) Gespräch zwischen Dirk Kaesler und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 91 min), Moderation Uwe Kullnick. Mit »Lügen und Scham« legt der renommierte Soziologe Dirk Kaesler eine Kombination aus Schicksals- und Selbstfindungs-Memoir vor. Kaesler findet heraus, dass er nicht nur in einem »Lebensborn«-Heim der Nationalsozialisten zur Welt kam, sondern dass sein Vater nicht der im Krieg gefallene Ehemann der Mutter ist, dessen Namen er trägt. Die Wahrheit seines Lebens ist, dass seine Mutter als Angestellte des »Lebensborn« ein Liebesverhältnis mit einem SS-Offizier hatte. Dieser ihm unbekannte Mann ist sein leiblicher Vater. Eine Spurensuche und ein zermürbender wie klärender Dialog mit der Vergangenheit beginnt. Es ist zugleich die Geschichte einer höheren Tochter, Kaeslers Mutter, deren Lebensträume im und nach dem Zweiten Weltkrieg durch ihre Verwitwung und das Verlassenwerden zerstört wurden. Einer Frau, die sich unter schwierigsten Bedingungen mit ihrem Sohn durchschlagen musste und sich pathologisch an diesen als Mann-Ersatz klammerte. Das Befreien aus dieser Erstickung ist eine Coming-of-Age-Geschichte vor dem Hintergrund der politischen Umstürze jener Zeit. Die Systembrüche zwischen der agrarisch geprägten Lebenswelt der Großeltern im Kaiserreich, der Weimarer Republik, dem Nationalsozialismus und der kargen Nachkriegszeit liefern den Rahmen für ein jahrzehntelanges Familiendrama mit Lügen und Scham, das sorgfältig verschwiegen wurde. Dirk Kaesler ist ein außergewöhnliches Buch über deutsche Leben des 20. Jahrhunderts gelungen, fein komponiert, tiefgründig und emotional berührend. Mit »Lügen und Scham« liefert Kaesler das grundierende Thema der deutschen Nachkriegsgesellschaften. … Dirk Kaesler Prof. Dr., war nach seiner Promotion und Habilitation an der Universität München von 1984 bis 1995 Professor für Allgemeine Soziologie an der Universität Hamburg, von 1995 bis zu seiner Pensionierung 2009 an der Universität Marburg. Er lebt inzwischen in Potsdam. Zu seinen Forschungs- und Publikationsschwerpunkten gehören Wissenschafts- und Religionssoziologie, Politische Soziologie, Geschichte und Theorien der Soziologie, ihre Klassiker und Hauptwerke und dabei vor allem Max Weber. Zu seinen letzten Buchveröffentlichungen gehören die 2014 im Verlag C.H. Beck erschienene Biographie „Max Weber. Preuße, Denker, Muttersohn“ und sein zusammen mit Stefanie von Wietersheim 2021 im Verlag LiteraturWissenschaft veröffentlichter Band "Schön deutsch. Eine Entdeckungsreise".2009 bis 2014 sind in "literaturkritik.de" regelmäßig seine Glossen "Abstimmungen mit der Welt" erschienen. Kommen Sie doch auch einfach mal zu unseren Live-Aufzeichnungen ins Pixel (Gasteig) Redaktion und Realisation Uwe Kullnick --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hoerbahn/message
Nico ist 18, als seine Freundin ungeplant schwanger wird. Er will die Abtreibung, sie das Kind. Doch nach der Geburt wendet sich das Blatt und Nico muss um seinen Sohn kämpfen.
Wir sprechen über Privatflieger, die fremd gehen, «HD Soldat Läppli», der Kommunist gewesen sein soll, eine spezielle Aufgabe der Bahnhofshilfe und das Hickhack um ein Kundgebungsverbot der Stadt Bern. Und dann stellen wir erstaunt fest, dass SBB-MitarbeiterInnen früher ziemliche Kratzbürsten waren. (00:00:27) Ping-Pong um Kundgebungsverbot in Bern Bern verbietet grosse Demos. Deshalb will die Linke umso mehr einen Umzug durch die Stadt machen. Das will der Gemeinderat aber nicht und offeriert den Demo-Menschen den Bundesplatz, was diese aber ablehnen. Wir sagen, was das mit Weihnachtsmärkten zu tun hat. (00:03:10) «Mached Sie doch, wa Sie wend – aber gönd Sie!» So spricht eine SBB-Mitarbeiterin zu einer Kundin – in einem Ausbildungsfilm aus den 1980er-Jahren. «Praxisfälle auf dem Perron»: Wir hören genauer hin. (00:06:35) Bahnhofshilfe als neutraler Boden Die Bahnhofshilfe unterstützt Behinderte, Menschen, die den Weg durch den grossen Zürcher Hauptbahnhof nicht allein finden und gibt Essen aus. Weniger bekannt ist, dass die Organisation auch einspringt, wenn zwei Eltern derart zerstritten sind, dass sie sich nicht einmal mehr zur Übergabe eines Kindes sehen wollen. (00:09:14) Angst, dass private Flieger fremd gehen könnten CO2-Abgaben finden die regionalen Flugplätze in der Ostschweiz und Graubünden gar nicht gut, weil dann die Reichen einfach die umliegenden Flughäfen in Deutschland und Österreich benutzten und dabei gleichviel CO2 ausstossen würden, finden die einen - weil man besser an neuen Treibstoffen forschen würde, finden die anderen. (00:11:43) Seltenes Gespräch mit dem Sohn von «HD Soldat Läppli» Alfred Rasser wurde mit seinem Film schweizweit bekannt. Trotz des grossen Erfolgs seiner Figur hatte er aber zeitweise Mühe, seine Kinder zu ernähren, erzählt der über 90jährige Sohn des Schauspielers an einer Buchpremiere. Auch, weil seinem Vater eine Nähe zum Kommunismus vorgeworfen worden sei. Weitere Themen: - Das Magazin - Die SBB-Kratzbürsten der 1980er Jahre
Im Jahr 1798 ging die alte Eidgenossenschaft nach dem «Franzoseneinfall» unter. Besonders heftiger Widerstand kam dabei aus Nidwalden. Dort wehrte man sich gegen den neuen Zentralstaat. Finanziell und moralisch unterstützt wurden die Nidwaldner dabei von der konservativen Bauersfrau Veronika Gut. In Nidwalden wollte man den Status quo wollte man beibehalten – man hatte ein eigenes Verständnis von Freiheit. Dazu gehörten die Ideen der Aufklärung nicht. Zum traurigen Höhepunkt kam es im September 1798, als die überlegenen französischen Truppen in Nidwalden einmarschierten und gegen die Nidwaldner in die Schlacht zogen. Die Folge war ein Massaker an der lokalen Bevölkerung. Die Ereignisse kennt man heute als «Nidwaldner Schreckenstage» - sie erzeugten ein lang anhaltendes, kollektives Trauma. Veronika Gut verlor an diesem Tag ihren Sohn - und später nach einer Falschwarnung auch ihre vier Töchter. Das machte ihren Widerstand allerdings nur noch stärker. Sie nahm mit dem nach ihr benannten «Froneggrat» entscheidend Einfluss auf die Politik in Nidwalden bis 1815. Gäste in der «Zeitblende»: * Brigitt Flüeler, Präsidentin Historischer Verein Nidwalden * Peter Steiner, Ortshistoriker * André Holenstein, em. Professor für Geschichte an der Universität Bern. Literatur: * Achermann, Hansjakob & Haller-Dirr, Marita (1998): Nidwalden 1798: Geschichte und Überlieferung. Stans: Historischer Verein Nidwalden. * Capus, Alex (2006): 13 wahre Geschichten. München: Deutscher Taschenbuch-Verlag. * Gut, Franz Joseph (1862): Der Überfall in Nidwalden im Jahr 1798 in seinen Ursachen und Folgen. Stans. * Messmer, Kurt & Gautschi, Peter (2023): Zweierlei Freiheiten: Eine historische Revue zum Franzoseneinfall in Nidwalden 1798. Thun/Gwatt: Pro Libro. * Niederberger, Gabriela (1998): "Sie ist, wie die Weiber dieser Berge sind, an Muth den Männern gleich." Die Widerstandsarbeit der Veronika Gut 1798 bis 1815. In: Frauenspuren in Nidwalden und Engelberg (Hrsg.): Frauenleben in Stans. Spurensuche durch die Jahrhunderte. Stans. * Steiner, Peter (2013): Gut, Veronika. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
Erwache mit LEKTION 322
Lasst uns gemeinsam beten!
Yonni Moreno Meyer ist in Benken aufgewachsen und bloggt als «Pony M.» über ihr Leben und Gesellschaftsthemen. Im Live-Podcast erzählt sie, wie es dazu kam und was sich seit der Geburt ihres Sohnes verändert hat.Wann welches Thema besprochen wird:01:38 Ihre Erinnerungen an Winterthur und ihre Kindheit in Benken07:04 Wie das Landleben sie weiterhin prägt09:13 Sie war als Kind schon ein Clown09:43 Warum sie ihre Masterarbeit über Schadenfreude schrieb12:00 So kam sie zur Gründung ihres Facebook-Blogs15:50 Wie sie mit negativem Feedback umgeht18:27 Wie sich die «Freundin der Nation» auch abgrenzt22:52 Sie hat auch über ihre postpartale Depression geschrieben29:34 Warum sie ihre Mutterrolle nicht zum Politisieren nutzt32:05 Ihr Erfolgsrezept36:13 So kam sie zur Stand-Up-Comedy37:55 Das hält ihr Sohn von ihrem Beruf39:38 Einmal liess sie das Publikum ihren Alltag bestimmen43:03 Warum sie sich an der «Mütter-Mafia» stört48:28 Wie unterschiedlich Mütter und Väter wahrgenommen werden49:40 Ihre Zukunftspläne
11-17-2023 Kathi Sohn Learn more about the interview and get additional links here: https://usadailytimes.com/2023/11/17/raise-your-awareness-not-your-voice/ Subscribe to the best of our content here: https://priceofbusiness.substack.com/ Subscribe to our YouTube channel here: https://www.youtube.com/channel/UCywgbHv7dpiBG2Qswr_ceEQ
General Advice only
Der Nahostkonflikt hat Auswirkungen auf uns alle: Wie können wir darüber reden, ohne uns zu entfremden? Wie vermeiden wir dabei den 'Ja, aber' - Modus? Wie begegnen wir dem wachsenden Antisemitismus? In dieser Episode sprechen zwei Generationen - Vater und Sohn – über ihre unterschiedlichen Perspektiven auf Israel und die Hamas. Wie bleibt man trotz Meinungsverschiedenheiten miteinander im Gespräch? Über gelingende Kommunikation in Krisenzeiten.Folgt Wild & Weise auf Instagram oder LinkedInFoto-Credit: Peter ArpMusikrechte: Raindrops https://www.musicfox.com/info/kostenlose-gemafreie-musik/
Viele Bäume stehen im Wald der Erinnerung. Doch einer ist Tanja Menz besonders wichtig, denn er wächst hier für Konstantin – ihren 2011 in Afghanistan gefallenen Sohn. Insgesamt mehr als 3.300 Bundeswehrangehörige ließen bislang in Ausübung ihres Dienstes ihr Leben. Ihnen allen ist der Wald der Erinnerung gewidmet. Hier geht es zur Playlist auf YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLRoiDADf6lifkXsypSwfjQxrOrNIVyJ0L
"Awe Intuitive Conversation" is a webcast hosted by Felicia Miller Johnson, featuring career professionals in deep, intuitive discussions. The episode with guest Tim Sohn explores his love for nature, cancer journey, and the power of embracing life. Tim shares insights into his nonprofit plans, the impact of his show, and the importance of finding joy amid challenges. The conversation delves into themes of introspection, music, and living with purpose. Tim's positive outlook, supported by the online community, inspires a focus on joy and meaningful connections in the face of life's uncertainties. About Tim Sohn (He/Him) Social Media Marketing & Livestream Production For Purpose-Based Businesses / Best-Selling Author, Speaker / Host, Showing Up: Perspectives On Cancer & Leukemia Survivor Talks about #cancer, #leukemia, #linkedinlive, #livestreaming, and #socialmediatips
Die „Tribute von Panem“ sind zurück – als Prequel, das die Vorgeschichte der ersten vier Abenteuer erzählt. Der Film stellt uns einen Helden vor, der als Sohn der Herrscherschicht des Kapitols um seine Reputation kämpft. Seine größte Herausforderung besteht darin, die Kämpferin aus einem der ärmsten Distrikte mit den geringsten Aussichten auf den Sieg bei den Spielen zum Erfolg zu führen, also in einer medialen Aufmerksamkeitsökonomie zu siegen.
When Tim Sohn spotted some unusual bruises on one of his legs, he sought medical attention. This led to hospitalization and a subsequent diagnosis of a form of blood cancer, chronic myeloid leukemia. With the aid of two types of oral chemotherapy, Tim survived. His experience inspired him to help others diagnosed with cancer, in the form of a book and a live podcast. This is his story.
Hanns-Peter Kirchmann kennen sie vielleicht nicht, aber seine Feuerwehrhäuser, die in ganz Deutschland stehen. Rund 1000 Stück sind von ihm konzipiert. Dabei ist der Sohn aus einer Brauereifamilie zunächst in juristischen Feldern und in Afrika unterwegs, bevor er ins Baugeschäft einsteigt. Moderation: Stefan Parrisius
Die Themen: Karnevalsbeginn; Alkoholvergiftungen bei jungen Menschen auf niedrigstem Stand seit Jahren; Boris Rhein ersetzt die Grünen durch die SPD; Das Gedenken an die Pogromnacht hat plötzlich bedrückende Realität; Schweden ist nicht die Schweiz; Roberto Blancos Sex-Beichte; FC-Krise; Taylor Swift-Fans zelten in Buenos Aires; Sohn betrügt Eltern um Erspartes; Polarlichter in Deutschland und Wolfgang Niedeckens Zeitreise Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Als Lenz Husten sich erneut verschlimmert, lässt Katharina sich sofort beurlauben. Befindet sich ihr kleiner Sohn ernsthaft in Gefahr?
Die Krypto Show - Blockchain, Bitcoin und Kryptowährungen klar und einfach erklärt
Krypto ist derzeit eher ruhig, und derzeit lese ich zur Selbstreflektion mein eigenes Buch, das ich vor 8 Jahren veröffentlicht habe: „25 Geschichten für mein jüngeres Ich”. Viel ist seitdem passiert. In der ersten Geschichte geht es um meine Erziehung als Kleinkind – etwa in dem Alter, in dem mein eigener Sohn jetzt ist! Wie ich für mein Eis arbeiten musste, und meine eigenen Kinder erziehe, erzähle ich kurz in diesem Video. Hast du „25 Geschichten für mein jüngeres Ich” gelesen? Was war deine Lieblingsgeschichte? Falls nicht, hier ist der Link: https://geni.us/25geschichten ---------- WERDE MEMBER: Möchtest du in Julian‘s Inner Circle? Dann bewirb dich jetzt für unsere exclusive Mastermind:
Na, leck mich am A…! Sophia ist nämlich umgezogen, doch hält ihre neue Traumwohnung Schätze und Überraschungen der besonderen Art für sie bereit. Zum Glück ist Mama Thiel dabei. Paula bangt um einen ihrer Schützlinge, der nach einem geplatzten Abszess operiert wurde und nun wieder auf dem OP-Tisch liegt. Für Auflockerung sorgen eine Lovestory vom Besuch bei Paulas ältestem Sohn in Cornwall und News aus der Reihe „Sophias Dating Tagebuch“: diesmal ein französischer Rugby-Spieler, der es Sophia angetan hat. Ob da vielleicht mehr geht? Und psssst, liebe Männer, über allem fliegt das dringende Gefühl mal klarzustellen, was Frauen während digitaler Flirtaktivitäten wirklich tun. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/4_brueste_fuer_1_halleluja Folgt uns gerne für mehr Insights auf Social Media: INSTAGRAM https://www.instagram.com/4bruestefuereinhalleluja/ TikTok https://www.tiktok.com/@4bruestefuereinhalleluja
«Hängt das Laub bis November hinein, wird der Winter lange sein.» Eine Bauernregel wie gemacht für den November 2023! Schon immer haben Menschen die Umwelt beobachtet und aus ihren Erfahrungen Regeln abgeleitet, besonders für den bäuerlichen Alltag. Nur: Welche Bauernregeln stimmen und warum? Markus Gasser und Nadia Zollinger von der SRF-Mundartredaktion diskutieren die Vielzahl und die Herkunft der Bauernregeln. Ausserdem testen sie zusammen mit SRF Meteo Bauernregeln auf ihren Wahrheitsgehalt und fragen einen Bauern, wie wichtig diese Regeln für ihn sind. Kleiner Spoiler: Es gibt Regeln, die immer stimmen, zum Beispiel: «Kräht der Hahn auf dem Mist, ändert das Wetter oder es bleibt, wie es ist.» Hier sind wir bei den zahlreichen Scherzregeln angelangt. Familienname Fasel Fasel ist ein ganz typischer Freiburger Name. Angesichts der ältesten Belege, so Idiotikonredaktor Martin Graf, muss es sich um einen patronymisch gebildeten Namen handeln. Also um einen auf den Sohn und die Familie übertragenen Vaternamen, der auf dem Rufnamen Fasolt beruht. Fasolt ist Name eines Riesen in der mittelalterlichen Literatur, der offenbar populär genug war, um in der Namengebung wirken zu können.