Podcasts about Anekdoten

  • 3,113PODCASTS
  • 7,994EPISODES
  • 57mAVG DURATION
  • 2DAILY NEW EPISODES
  • Nov 15, 2025LATEST
Anekdoten

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about Anekdoten

Show all podcasts related to anekdoten

Latest podcast episodes about Anekdoten

trail-rookies | It's your first time. Always.
S2E12 - Solo oder im Rudel? Training, Eiger 250 und das UTMB‑Universum

trail-rookies | It's your first time. Always.

Play Episode Listen Later Nov 15, 2025 80:21


Stefan und Christian geben einen ehrlichen Trainingsbericht mit humorvollen Anekdoten und teilen, wie es aktuell „läuft“ von gelungenen Einheiten bis hin zu kleinen Wehwehchen. Stefan berichtet von seinem speziellen Lauf und über sein Vorhaben endlich einmal im ZDF Fernsehgarten landen. Sie beschreiben ihre unterschiedlichen Vorbereitungsstrategien für den Eiger 250 und erklären, wie zwei Herangehensweisen zu ein und demselben Ziel führen können. Die Übernahme des Zugspitzultratrail durch UTMB wird analysiert: sie beleuchten Chancen wie bessere Sichtbarkeit und Professionalität sowie mögliche Nachteile wie Kommerzialisierung und Veränderungen im Veranstaltungscharakter. Als zentrales Thema diskutieren sie das Alleinelaufen: Pro sind Ruhe, eigene Pace, mentale Klarheit und Selbstvertrauen; Contra sind Einsamkeit, Sicherheitsrisiken und fehlende spontane Motivation durch Mitläufer. Die Folge verbindet praktische Tipps, persönliche Einblicke und leicht ironischen Trail-Humor — ideal für Hörer, die an Training, Rennpolitik und Laufphilosophie interessiert sind.

Literatur Radio Hörbahn
Buchmesse Litera Bavarica 2025 - FEST der bayerischen Bücher Teil 1

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 32:30


Beiträge vom  "Fest der bayerischen Bücher Teil 1litera bavaricaHören Sie die aufgezeichneten Live-Beiträge(Ludwig I, Hördauer 22 Minuten und Therese von Bayern, Hördauer ca. 20 Minuten)Marita Krauss: Ludwig I. von Bayern – Träume und Macht Ludwig I. war ein hoch emotionaler Mensch: aufbrausend und heftig, spontan und unvorsichtig, enthusiastisch und begeisterungsfähig. Gegen die reservierte Zurückhaltung der höfischen Gesellschaft und die Vernunftbestimmtheit der aufgeklärten Beamtenschaft setzte er Vitalität und Leidenschaft. Noch nie kam man dem bedeutendsten bayerischen König so nahe wie in der neuen Biografie von Marita Krauss. Die Historikerin konnte Ludwigs Tagebuchaufzeichnungen und sein Träumebuch auswerten und rückt den König so in ein neues Licht.Bekannt ist Ludwig I. (1786-1868) als Kunstsammler und Erbauer der Kunststadt München, als Philhellene und «teutscher» Patriot. Er war ein politisch versierter, äußerst diszipliniert arbeitender Regent, der für Bayern mit Kunst Politik machte. Hinter der Disziplin standen jedoch Leidenschaft, Mut und Schöpferkraft. Marita Krauss kann nun die Persönlichkeit des Königs genauer fassen, dessen Privatleben oft auf angeblich skandalöse Frauengeschichten reduziert wurde. Die Tagebücher zeigen seine reiche Gefühlswelt und seinen weiten Horizont, seine Originalität, seine Bereitschaft, über Grenzen zu gehen. Ludwig wollte seine Träume mit der Macht versöhnen, doch seine starke und vitale Persönlichkeit löste Widersprüche und Irritationen aus. Seine vielfach missverstandenen Verhältnisse zu Frauen wie der Marchesa Marianna Florenzi oder Lola Montez erweisen sich als die hoch idealisierten Liebesbeziehungen eines leidenschaftlichen Romantikers. Diese neue Biografie lässt neben den politischen Entwicklungen den Menschen Ludwig nahbarer werden und zeigt eindrücklich, welche Auswirkungen Gefühle auf politisches Handeln haben konnten."Krauss zeigt, wie spannend und unterhaltsam wissenschaftliches Erzählen sein kann." Yvonne Poppek, Süddeutsche Zeitung über "Das Leben der Lola Montez"Die neue Biografie auf Grundlage der unveröffentlichten Tagebücher des KönigsEinblicke in Privatleben und Gefühlswelt Ludwig I.Reich an Anekdoten und intimen EinsichtenBastian Salier  (Verleger) für Carolin Philipps: Therese von Bayern – Eine Königin zwischen Liebe, Pflicht und Widerstand Das Oktoberfest in München hat seinen Ursprung in der Hochzeit von Therese von Sachsen-Hildburghausen mit dem Kronprinzen Ludwig von Bayern. Der Traumhochzeit folgte eine dramatische Ehe. Der Thronfolger verehrte seine Therese zwar mit Gedichten als ideale Frau, demütigte sie jedoch durch seine zahlreichen Affären. Sein Verhältnis mit Lola Montez kostete beide sogar den Thron. Das Volk stand hinter seiner Königin, die sich stets um die Hilfesuchenden kümmerte. Carolin Philipps hat in ihrer Biografie den Weg Thereses von der schüchternen und unerfahrenen Prinzessin zur selbstbewussten Königin nachgezeichnet. Christian Sepp: Caroline – Bayerns erste Königin Königin Caroline von Bayern: Die Wiederentdeckung einer vergessenen HerrscherinZum ersten Mal erscheint eine Biografie über Königin Caroline von Bayern (1776-1841), basierend auf einer außergewöhnlichen Entdeckung: Bisher ging die historische Forschung davon aus, dass Carolines gesamter schriftlicher Nachlass 1945 in Dresden verbrannt ist. Doch dem ist nicht so. Auf fast wundersame Weise haben ihre Briefe an ihren Ehemann Max I. Joseph, die vergessen in Kartons auf Schloss Tegernsee lagerten, die Jahrhunderte überdauert. Christian Sepp, Historiker und Autor erfolgreicher Biografien weiterer Frauen aus dem Hause Wittelsbach, hat die Briefe für diese Biografie nun erstmals ausgewertet.Caroline war nicht nur die erste Königin von Bayern, sie war auch die erste protestantische Landesmutter und wurde damit zur Gallionsfigur der Toleranzpolitik ihres Mannes.Technische Bearbeitung Jupp Stepprath, Realisation Uwe Kullnick

TuneFish
Episode 34 | Wie wichtig ist uns Authentizität in der Musik?

TuneFish

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 215:06


Was haben Neil Young, Björk, Milli Vanilli, KI-generierte Spotify-Tracks, der K-Pop Demon Hunters-Titelsong und ein emotionaler Singer-Songwriter mit Nasenflöte gemeinsam? Richtig: Sie alle stehen irgendwie für oder gegen Authentizität in der Musik – je nachdem, wen man fragt. Wir fragen Hille, Euch alle und uns. In dieser Folge stellen wir uns die ganz große Frage: Muss Musik eigentlich "echt" sein, um uns zu berühren? Oder reicht es auch, wenn sie einfach nur so tut als ob, solange das Ergebnis gut klingt? Gemeinsam mit unserer wunderbaren Gästin, der Designerin Hille aus der Schweiz, graben wir tief – in unseren Plattensammlungen, Musikgeschichten, Gefühlswelten und Popkultur-Archiven.Wir sprechen über echte Emotionen, unechte Bühnenpersonen, schräge Anekdoten, autotune-verzerrte Wahrheiten und warum eine KI uns vielleicht nie so richtig das Herz brechen wird (aber zumindest versuchen könnte, dabei catchy zu klingen).Dazu gibt's wie immer: Musiktheorie zum Mitnicken, popkulturelle Tiefenanalysen, emotionale Selbstoffenbarungen, jede Menge Abschweifungen und einen kleinen Schuss gepflegten Blödsinn (welch gutes, altes Wort). Spoiler: Diese Folge ist zu 100 % echt. Also... fast. Vielleicht. Hört selbst......RUBRIK: Die HausaufgabeLars und Markus schlagen sich gegenseitig ein Album vor, das dann subjektiv auseinandergenommen wird.Wir vergeben Punkte zwischen 1 (mies) und 10 (genial). Es gibt immer jede Menge Gesprächsstoff!Ihr könnt jederzeit mitvoten. Jedes besprochene Album führen wir hier https://www.tunefish-podcast.de/hausaufgabe/ mit Wertung auf. Ihr könnt Eure Punktzahl als Mail an tunefish@derherrgott.de, über das Formular auf der Seite oder via Social Media schicken.>>> EUER SENF DAZU:Unser Podcast lebt immer auch von Eurem Input, daher scheut Euch bitte nicht zu kommentieren, zu kritisieren oder gerne auch zu loben. Sei es als Text oder Sprachnachricht. Wir senden unglaublich gerne Eure Meinungen. Alle Kontaktmöglichkeiten, Shownotes und Infos zu unseren Gästen (und natürlich auch alle Episoden selbst) findet Ihr auf unserer Website: https://www.tunefish-podcast.de/>>> EUER SUPPORT:Da wir den Podcast dauerhaft werbefrei halten wollen, Euch aber gleichzeitig mehr Musik im Podcast bieten wollen, haben wir uns auf Anregung einer Hörerin überlegt, wie Ihr – die Hörenden – uns hier vielleicht etwas unterstützen könntet. Wählt selbst:• Patreon• PayPal• BitcoinAlle Support-Infos:https://www.tunefish-podcast.de/support/Unsere begleitende Spotify Playlist zur Episode 34:>> coming soon Hier könnt Ihr die von uns in dieser Episode erwähnten Künstler, Songs oder Alben nachhören, die wir in den einzelnen Episoden besprechen:Wenn Euch gefällt, was wir tun ...... helft Ihr uns unglaublich damit, wenn Ihr uns eine positive Bewertung gebt, wo auch immer Ihr uns hört.5 Sterne, Abos und Likes bei den einzelnen Folgen sind unser schönster Applaus. Stay tunefished, Lars & Markus .....RSS-Feed zum Podcast:https://letscast.fm/podcasts/tunefish-862dcd8d/feed.....Schreibt uns eine Mail oder kommentiert auf unserer nagelneuen Website:https://www.tunefish-podcast.de/TuneFish aufInstagramBlueskyFacebookMastodon

Axel trifft ...
#299 - Michael Patrick Kelly

Axel trifft ...

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 18:16 Transcription Available


In der aktuellen Podcastfolge “Axel Trifft Michael Patrick Kelly” sprechen Axel Metz und der Musiker über dessen neues Album „Traces“. Michael Patrick Kelly erklärt, dass das Konzeptalbum autobiografische Erlebnisse und Geschichten von Menschen, die Spuren im Leben anderer hinterlassen haben, thematisiert. Sie diskutieren ausführlich über die erste Single-Auskopplung „The One“, die den Wunsch nach dauerhafter Liebe und Beständigkeit in Beziehungen feiert, im Gegensatz zu den üblichen Pop-Themen. Kelly spricht auch über seine kommende Tournee, bei der er neben den neuen Songs seine „Peacebell“ – eine aus Kriegsschrott gegossene Friedensglocke – mitnimmt, um sich für eine Friedenskultur einzusetzen. Abschließend teilt der Künstler persönliche Anekdoten über seine Kindheit und eine unvergessliche Begegnung mit einem „Catman from Leipzig“. Michael Patrick Kelly geht mit seinen neuen Songs nächstes Jahr auf Tour und tritt am 18. April in der Arena Leipzig und am 22. August open air auf der Kamenzer Hutbergbühne auf.

Abgehoben - Der Hubschrauber Podcast
Klassentreffen unter Beschuss

Abgehoben - Der Hubschrauber Podcast

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 49:05


Wir fiebern nicht nur der European Rotors entgegen – wir feiern unser Dreijähriges und nehmen euch mit hinter die Kulissen der größten europäischen Hubschraubermesse. In dieser Folge teilen wir persönliche Anekdoten, verraten, wie das Messechaos rund um Landungen, Wetter und Organisation wirklich abläuft, und sprechen über die wichtigsten Trends und Herausforderungen der Branche, von Drohnen über IT-Sicherheit bis zu kuriosen Vorschriften. Außerdem erfahrt ihr, was euch auf der Messe erwartet, wie ihr uns findet und warum es sich für Fans, Flugschüler und Profis lohnt, dabei zu sein. Natürlich diskutieren wir auch aktuelle Aufreger aus dem Fliegeralltag – von Raketen-Attacken bis zu Regelfrust. Kommt mit an Bord für einen ehrlichen, unterhaltsamen Blick in die Welt der Drehflügler!

Knochenjob - Der Osteopathie-Podcast
Die Perlenkette des kleinen Beckens: So beeinflußt die Faszie von Delbet den Körper

Knochenjob - Der Osteopathie-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 61:36


Die Delbet-Faszien ist eine bindegewebige Hülle, die die Organe im kleinen Becken umgibt und verbindet, nämlich die Blase, die Gebärmutter und das Rektum. Sie ist auch als tiefe Faszie des Beckens bekannt und spielt eine wichtige Rolle für die Stabilität und Unterstützung dieser Strukturen. Genannt wird die Struktur auch Lamina pubo-vesico-genito-recto-sacrales, da das einfach oft zu lang ist, gerne die Delbet Faszie. Klaas und Dennis schauen sich diesen Bereich des Beckens einmal genauer an und ziehen Rückschlüsse und Verbindungen zu klassischen Problemzonen des Körpers. Ein paar Ketten, Anekdoten und Tracks später steht sie wieder, die nächste brandheiße Knochenjob-Folge.

61 Meter
Folge 300: Peter Auer und Dennis Eilhoff

61 Meter

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 55:25


Wer hätte im Februar 2020 gedacht, dass nach der ersten Folge unseres TuS-Podcasts bis heute ganze 300 Episoden entstehen würden? Wohl die wenigsten! Aber wir freuen uns riesig, heute eine weitere Jubiläumsfolge von 61 Meter zu veröffentlichen. Für die Sonderfolge 300 haben wir gleich zwei ganz besondere Gäste eingeladen: Peter Auer und Dennis Eilhoff. TuS-Ehrenmitglied Peter Auer war bereits vor einigen Wochen bei uns zu Gast und sein Rückblick in die TuS-Geschichte sorgte damals für außergewöhnlich positives Feedback. Nun kehrt er zurück, gemeinsam mit dem ehemaligen Zweitliga-Torhüter der TuS, Dennis Eilhoff, der in 50 Zweitligapartien das Tor der Schängel hütete. Gemeinsam sprechen wir mit beiden über Dennis' Wechsel zur TuS, Peters Weg vom aktiven Torwart zum Torwarttrainer, ihre gemeinsame Zeit in der 2. Bundesliga und über einige spannende Anekdoten aus dem Profifußball. Viel Spaß!

HundeRunde - Profitipps vom Hundecoach
#138 Akita Inu im Porträt: Loyal, flauschig, aber nichts für Anfänger!

HundeRunde - Profitipps vom Hundecoach

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 35:00 Transcription Available


In dieser neuen Ausgabe unserer "Wuffologie" dreht sich alles um den Akita Inu - den flauschigen, stolzen Japaner mit starkem Charakter. Ihr erfahrt, warum diese beliebte Hunderasse zwar unglaublich loyal und ruhig ist, aber trotzdem kein typischer Anfängerhund! Es geht um die Geschichte und typische Wesenszüge des Akita Inus, seine Eigenheiten im Alltag und was Halter unbedingt über Erziehung, Sozialisation und Auslastung wissen sollten. Dazu gibt's wie immer persönliche Anekdoten von Taylor und Fred - und einen Filmtipp für alle mit stabilem Nervenkostüm: Hachiko. Wir wollen auch wissen: Habt ihr selbst einen Akita Inu? Oder vielleicht einen Hund, in dem ein bisschen Akita steckt? Dann schreibt uns, ob die Beschreibung auf euren Vierbeiner passt!

Auszeit - Der Recken Podcast
Lukas Stutzke: „Ich will der sein, der andere mitzieht“

Auszeit - Der Recken Podcast

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 38:33 Transcription Available


Zu Gast heute ist eine besondere Kämpfernatur: Lukas Stutzke. Er kommt quasi direkt vom Training ins Podcaststudio und nimmt sich für euch Fans die Zeit, um bei „Auszeit! Der Recken-Podcast“ dabei zu sein. Wer wissen will, wie es ist, als Spieler im Bundesliga- und internationalen Taktungswahnsinn zu bestehen, wie Lukas Regeneration und Mannschaftsleben unter einen Hut bekommt – und wieso ein kleiner Spaziergang manchmal Wunder wirkt –, sollte reinhören! Der Recken-Rückraumspieler und Nationalspieler nimmt sich Zeit für ein ehrliches und sympathisches Gespräch über das aktuelle Recken-Geschehen. Gemeinsam schauen Recken-Hallenmoderator Andreas Wurm und Lukas Stutzke auf die spannende Ausgangslage in der European League und in der Bundesliga: von intensiven Spielen gegen Lemgo und Sävehof, über enge Pokal-Duelle gegen den BHC, bis hin zu persönlichen Highlights und Herausforderungen. Es gibt Einblicke in die Höhen und Tiefen der Saison, echte Kämpfermentalität und auch selbstkritische Momente – inklusive einiger verrückter Verletzungen, wie dem legendären Zungenriss von Hamburg! Highlights sind definitiv die lockeren Anekdoten aus dem Mannschaftsbus, Lukas' Lieblingsplätze in Hannover und seine ganz persönliche Sicht auf die Rolle des „stillen Helden“ bei den Recken. Ob Nationalmannschafts-Joker, motivierender Teamplayer oder einfach Kumpeltyp – Lukas zeigt sich von allen Seiten und gibt echte Insights für alle Recken- und Handball-Fans. Damit ihr keine Auszeit mehr verpasst: Abonniert den Podcast direkt, um künftig dabei zu sein! Wir freuen uns über positive Bewertungen bei Apple Podcasts und Spotify. Fragen, Anregungen und Wünsche schickt ihr jederzeit gern an info@die-recken.de – und jetzt: Viel Freude beim Reinhören!

Ich glaube, es hackt!
KI kann alles – außer sicher sein

Ich glaube, es hackt!

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 41:15


Themen: - MRT-Erlebnisse und der Alltag von „alten Männern“ - KI für Blinde – wie Bildbeschreibung wirklich hilft - Advanced Mobile Location (AML) bei Notrufen – so funktioniert's - Anekdoten zu Datenweitergabe und Datenschutz - KI als Programmierer: eigene Foto-App mit AI gebaut - Smart-Vacuum-Skandal: Wenn der Staubsauger „nach Hause funkt“ - Norwegens E-Busse und der „Kill Switch“ – Cybersecurity im Alltag - Gaming-Nostalgie: Doom, Battlefield & das Dusch-Reminder-Meme - Datenanalyse über Wasserverbrauch – was man über dich herauslesen kann - Werte-Modelle in KI: Warum ChatGPT „deutscher“ denkt als gedacht -- Links zur Folge immer auf https://podcast.ichglaubeeshackt.de/ Wenn Euch unser Podcast gefallen hat, freuen wir uns über eine Bewertung! Feedback wie z.B. Themenwünsche könnt Ihr uns über sämtliche Kanäle zukommen lassen: Email: podcast@ichglaubeeshackt.de Web: podcast.ichglaubeeshackt.de Instagram: http://instagram.com/igehpodcast

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben
#316 ServusTV-Sportmoderatorin Julia Kienast: Was wir vom Fußball fürs Leben mitnehmen können

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 73:52


Unser heutiger Gast ist als Sportmoderatorin und Fußballreporterin beim österreichischen Privatsender ServusTV tätig. Die Fußball-Leidenschaft wurde ihr quasi in die Wiege gelegt. Ihr Vater Reinhard Kienast spielte im österreichischen Fußball-Nationalteam und avancierte beim Traditionsverein Rapid Wien (mit dem er vier Mal die Meisterschaft gewann) zur Legende. Im Gespräch mit carpe diem-Host Holger Potye begibt sich Julia Kienast auf eine Reise zu sich selbst. Diese führt sie zuerst zurück in die Vergangenheit, die durch Kindheitserinnerungen an ihre Oma und besondere Momente mit ihrem „berühmten" Papa geprägt ist. Weiters spricht Julia über die Entwicklung, die sie auf ihrem (Karriere-)Weg durchgemacht hat – und erstmals auch über gesundheitliche Rückschläge, die sie Demut und Wertschätzung gegenüber dem Leben gelehrt haben. Aber es gibt auch die schönen Seiten: ihre Tochter (die so gar nix mit Fußball am Hut hat) und ihre Beziehung zu einem TV-Kollegen, der das Wetter fest im Griff hat. Die schönste Sportart der Welt„König Fußball" nimmt einen großen Platz im Leben der Journalistin ein. Er bestimmt ihren Arbeitsalltag und schickt sie immer wieder auf Reisen. Daher wollen wir von ihr wissen, was wir vom Fußball fürs Leben mitnehmen können und wieso er die emotionalste und schönste Sportart der Welt ist. Fußball-Göttin & Live-AnrufAußerdem ernennen wir sie im Podcast kurzerhand zur Fußball-Göttin. In dieser Funktion stellt Julia für uns das perfekte Fußballteam auf und ändert eine Regel, um die Sportart noch schöner zu machen. Um sich die Regel absegnen zu lassen, gibt's einen Live-Anruf im Podcast bei einem „abergläubischen" Ex-Nationalteamspieler und absoluten Publikumsliebling. Was wir außerdem aus dieser Episode mitnehmen: wieso eine Waldorfpädagogik-Ausbildung im Sport-Biz äußerst hilfreich sein kann wie man bei Interviews sein Gegenüber „knackt" welcher österreichische Nationalteamkicker fashion- und frisurentechnisch am stabilsten agiert wieso sie mehr auf Emotion als auf Taktik setzt einige launige Fußball-Anekdoten warum wir alle mehr aufeinander schauen sollten Viel Spaß beim Hören! Show Notes:  Mehr zu Julia Kienast erfährst du HIER. Musiktipp von Julia:Die US-Alternative-Band „The Strokes“ – in welcher Form auch immer. Aber am besten live! Follow us on ...   Apple Podcasts Spotify Instagram Homepage YouTube Producer: Holger Potye

rundfunk 17
Kannst du mir beim Umzug helfen? – #rundfunk17 Folge 390

rundfunk 17

Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 71:22


Basti kämpft sich durch Kartons und Sperrmüll, während anredo lieber in den Flieger steigt und seinen Urlaubsstress zelebriert. Eine Folge zwischen Schweiß, Sonnencreme und Freundschaftstests, irgendwo zwischen Umzugschaos und Fernweh. Staffelfinale bei rundfunk 17: Basti steht kurz vorm Nervenzusammenbruch. Der große Umzug nach Mainz steht bevor. Was mal als Neuanfang gedacht war, entpuppt sich bereits jetzt als logistischer, emotionaler und mentaler Ausnahmezustand. Zwischen Sperrmüllterminen, Kleinanzeigen-Chaos und dem unheimlichen Schrank unter der Treppe kämpft er mit seinem eigenen inneren Messie und dem Anspruch, „ohne Ballast“ neu anzufangen. Doch statt tatkräftiger Unterstützung bekommt er von seinem besten Freund anredo nur spitze Kommentare und eine klare Absage. Denn während Basti schwitzt, packt und verzweifelt, macht sich anredo bereit für eine große Reise ans andere Ende der Welt. Der eine sucht im Staub seiner alten Wohnung nach Ordnung, der andere sucht unter Palmen nach Erleuchtung – und beide geraten dabei an ihre Grenzen. In dieser Folge prallen zwei Lebensrealitäten aufeinander: Umzugsstress trifft Urlaubsstress, Realität trifft Eskapismus. Während Basti seine Mayonnaise-Wohnung verabschiedet und panisch versucht, seine Kaution zu retten, philosophiert anredo über die besten Ausreden, um beim Schleppen nicht helfen zu müssen. Es geht um Freundschaft, Verantwortung und die Frage: Wann ist man eigentlich wirklich bereit für Veränderung? Natürlich bleibt es nicht bei ernsten Tönen – wie immer rutschen die beiden von absurden Anekdoten in herrlich alberne Momente: von der ewig kaputten Spülmaschine über Rauchmelder, die längst im Schrank liegen, bis hin zu einer hitzigen Diskussion über Tiefgaragen, Ikea-Fahrten und Kinder als perfekte Umzugs-Ausrede. Und irgendwo dazwischen schleicht sich die leise Erkenntnis ein, dass jeder auf seine Art versucht, Ordnung ins Chaos zu bringen, ob mit Kisten oder mit Cocktails. Wir sind am 8. Dezember zurück und starten dann gemeinsam in die neue Jubiläumsstaffel!

Restfett
#2.50 - Behalte deine Urlaubsgeschichten für dich

Restfett

Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 70:48


Geht es nur uns so oder sind die Urlaubsgeschichten von anderen in 8 von 10 Fällen immer total langweilig? Urlaubserlebnisse sind doch eigentlich nur geil, wenn man sie erlebt hat. Als Außenstehender sind es ja immer die gleichen Geschichten, die sich wiederholen. Hier ne Panne, da tolles Essen, hier freundliche Menschen. Alles schon mal gehört. Zum Glück kommt man heute ja mit einem prallgefüllten Handy voller Urlaubvideos nach Hause. Also genug Material, um seinen Freundeskreis einen ganzen Abend mit Anekdoten aus dem Urlaub zu terrorisieren. Außerdem fragen wir uns, ob es mit der Political Correctness inzwischen abnimmt? Man kann sich heute wieder mehr erlauben, kommt einem so vor. Wenn schon die Politik kein Blatt mehr vor den Mund nehmen muss, wie ist das dann beim Rest der Gesellschaft?   (00:00:00) - Teaser/Intro (00:00:46) - Spotify claimed unser Intro (00:04:34) - Konzerte hintern Handy erleben (00:10:14) - Wir sammeln zu viel Datenmüll auf dem Handy (00:21:20) - Verschont eure Freunde mit euren Urlaubsvideos (00:26:12) - Wie man uncharmant Desinteresse vermittelt (00:29:00) - Geschmacklose Halloweenkostüme (00:31:45) - Political Correctness wird weniger (00:40:35) - Gehören Exponate von Museen zurück in ihre Herkunftsländer? (00:49:13) - Europa steht vor Herausforderungen (00:53:23) - Copyright-Probleme mit KI generierten Songs umgehen (00:59:46) - Der aktuelle kreative Dealbreaker bei KI

4zu3 - der 3. Liga Podcast
Lusthansa (mit Andreas Voglsammer)

4zu3 - der 3. Liga Podcast

Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 96:49


In Folge 91 bespricht die 4zu3-Crew die dramatische Lage beim SSV Ulm nach dem Hilferuf der Kapitäne Reichert und Ortag. Danach schaltet sich Andreas Voglsammer dazu und erzählt von Hansa Rostocks aufsteigender Formkurve und Anekdoten aus seiner Zeit mit Mitspieler Fabian Klos. Außerdem gehts in der aktuellen Folge unter anderem um Aachens neuen Trainer Mersad Selimbegovic und die Krise beim 1. FC Saarbrücken. Und falls ihr uns Sprachnachrichten zukommen lassen wollt, könnt ihr das gerne unter folgender Nummer tun: 0151 566 58 335

Insurance Monday Podcast
Kernsysteme: Der geheime Erfolgsfaktor, den Versicherer unterschätzen

Insurance Monday Podcast

Play Episode Listen Later Nov 9, 2025 41:01 Transcription Available


Willkommen zu einer neuen Folge des Insurance Monday Podcasts! In dieser Episode dreht sich alles um die Transformation von Versicherungskernsystemen – ein Thema, das aktuell über die Zukunftsfähigkeit vieler Versicherer entscheidet. Host Alexander Bernert begrüßt dazu zwei ausgewiesene Experten von PPI: Tobias Kohl, Partner mit langjähriger Erfahrung in großen Transformationsprojekten, und Frederik Wulf, Manager und Co-Autor der einzigen herstellerunabhängigen Marktstudie zu Versicherungskernsystemen im DACH-Raum.Gemeinsam sprechen sie darüber, worauf es bei der Auswahl und Einführung moderner Kernsysteme wirklich ankommt, welche Trends aktuell den Markt bestimmen – von KI über Cloud bis Regulatorik – und warum die Transformation längst kein optionales IT-Projekt mehr ist, sondern überlebenswichtig für Versicherungsunternehmen jeder Größe. Außerdem geben sie spannende Einblicke in die Methodik und zentrale Erkenntnisse der aktuellen Studie von PPI und diskutieren, was Versicherer und Hersteller daraus unmittelbar für sich mitnehmen können.Freut euch auf interessante Anekdoten aus der Praxis, klare Empfehlungen und den einen oder anderen überraschenden Einblick in die Welt hinter den Kulissen der Versicherungs-IT!Schreibt uns gerne eine Nachricht!Dieser Podcast wird von msg unterstützt. Die msg Gruppe ist führender Anbieter im Versicherungsmarkt für moderne Systemlösungen. Von Automation- über KI- und SAP- bis hin zu modernen Kommunikations- und Vertriebslösungen. Die msg bündelt moderne Technologien mit tiefem Branchen Know-How. Folge uns auf unserer LinkedIn Unternehmensseite für weitere spannende Updates.Unsere Website: https://www.insurancemondaypodcast.de/Du möchtest Gast beim Insurance Monday Podcast sein? Schreibe uns unter info@insurancemondaypodcast.de und wir melden uns umgehend bei Dir.Dieser Podcast wird von dean productions produziert.Vielen Dank, dass Du unseren Podcast hörst!

Methoden-Montag
Zwei Wahrheiten und eine Lüge für mehr Vertrauen im Team

Methoden-Montag

Play Episode Listen Later Nov 9, 2025 8:52


In dieser Episode geht's um eine beliebte Icebreaker-Methode: Zwei Wahrheiten und eine Lüge. Jan und Florian teilen persönliche Anekdoten, zeigen, wie die Methode wirkt, und warum sie gerade in neuen oder vertrauten Teams so gut funktioniert. Zum Mitraten und Nachmachen empfohlen!

Just live!
Weshalb es Just Live überhaupt gibt

Just live!

Play Episode Listen Later Nov 9, 2025 19:56


Das A&O vom Mamasein
Mit 31 nicht kochen können - darf man das? [S4 | F9]

Das A&O vom Mamasein

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 73:41


In dieser Folge wird's wild – zwischen Brotdosen, Bastelchaos und dem ganz normalen Kindergartenwahnsinn! Wir reden darüber, wie es ist, wenn Influencerinnen plötzlich Teil der Kita-Welt werden – was das mit den Kids, den Eltern (und uns selbst) macht, warum Social Media längst auch die Erziehung erreicht hat und wieso Humor dabei unser stärkstes Überlebenswerkzeug ist.Es geht um Vorbilder, Vorurteile und die Frage: Wie viel Insta steckt eigentlich in der Erziehung von heute? Eine Folge voller ehrlicher Momente, schräger Anekdoten und ganz viel Lachen – direkt aus dem echten Leben zwischen Kita und Kamera.

Advancing the Ball
#27 Die, mit dem großen Basketball ABC

Advancing the Ball

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 53:37


Diese Folge bildet den spektakulären Abschluss des Basketball ABC.Wir resümieren alle Begriffe, die ihr schon fleißig in eure Vokabelhefte notiert habt und geben zu einigen persönliche Anekdoten preis. Außerdem kommen wir der Schuld nach und liefern die noch fehlenden Vokabeln für den Buchstaben "Y".Zum Schluss erfahrt ihr auch noch, welche Kategorie das Basketball ABC ab Folge 28 unseres Podcasts ablöst.

Von Zeit zu Zeit
VZK38 Geschichte bildet sich aus Geschichten: Was wir heute daraus lernen können

Von Zeit zu Zeit

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 60:23


vzzzPodcast-Seite: https://vonzeitzuzeit.gordianus.de/2025/11/07/vzk38-geschichte-besteht-aus-geschichten/ Geschichtsbewusstsein und menschliches Bedürfnis Diese Episode beginnt mit der Frage, warum Menschen so viel über Geschichte reden. Wir diskutieren, dass es im Kern um Sinnstiftung geht: Wer über Vergangenes spricht, möchte glauben, dass Leid, Opfer und Disziplin eine Bedeutung hatten. Geschichte wird nicht nur erzählt, um zu erklären, was war, sondern um das eigene Dasein zu rechtfertigen. Dabei verschwimmt der Unterschied zwischen historischer Wahrheit und erzählter Geschichte – beide bestehen letztlich aus Interpretationen und Geschichten, die uns Halt geben. Von Historikern, Ideologien und Wahrheiten Wir ziehen Parallelen zwischen der subjektiven Perspektive jedes Historikers und der Tendenz zur ideologischen Färbung. Wir diskutieren, wie „die Absichten eines Historikers von seinen Ansichten abhängen“ und wie Geschichte stets als gefärbte Anekdoten präsentiert wird. Beispiele finden sich in der Bibel, der Kolonialgeschichte und moderner Geschichtsschreibung (Sozialgeschichte und der feministischen Geschichtsbetrachtung) und zeigen, dass jede Epoche „ihre eigene Wahrheit“ konstruiert. Geschichte ist daher immer persönlich – ein Geflecht aus Geschichten, Meinungen und Absichten. Punk als Gegenbewegung zu historischen Erzählungen Punk wird als radikale Gegenthese zum Lernen aus der Geschichte beschrieben: keine Vergangenheit, keine Zukunft ("no future"), nur der Moment. Er steht für das „Hier und Jetzt“ und negiert traditionelle Werte. Die Haltung des Punk ist nicht nihilistisch, sondern hedonistisch und konsumfreudig, wobei politische Elemente bei manchen Punks zwar existieren, aber nicht im Zentrum stehen. Dieses radikale Jetzt macht Punk zur Antithese zum historischen Lernen – und zugleich zu einer Form gelebter Authentizität, fern jeder Ideologie. Politik, Parteien und Unbelehrbarkeit Im weiteren Verlauf analysieren wir in dieser #vzzzPodcast Klassikfolge das politische Lernen – oder vielmehr das Ausbleiben desselben – in deutschen Parteien. Ob SPD, FDP oder CDU: keine scheint wirklich aus ihrer Geschichte zu lernen. Historische Größen wie Willy Brandt und Helmut Schmidt werden als Typen beleuchtet, die Führung und Prinzipien verbanden – im Gegensatz zu heutigen, medial geschulten Politikerinnen und Politikern, die auf Floskeln und Risikovermeidung trainiert sind. Geschichte als gelebtes, individuelles und kollektives Leben Am Ende zieht sich die Diskussion auf eine persönliche und philosophische Ebene zusammen: Geschichte wird erst dann bedeutend, wenn sie in Geschichten übersetzt wird – in menschliche Erfahrungen, Anekdoten und Emotionen. Der Satz „Geschichte ist das, was andere Menschen einmal ihr Leben nannten“ gibt der Folge ihren emotionalen Kern: Lernen aus Geschichte ist möglich, aber nur, wenn man das gelebte Leben dahinter erkennt. Geschichte ist auch eine Sammlung von Geschichten, die uns heute Orientierung bieten können – sowohl in (fiktionalen) Büchern als auch im wirklichen Leben. In dieser Episode erfährst du Warum Menschen über Geschichte sprechen, um Sinn zu stiften Wie historische Narrative von individuellen Ansichten geprägt sind Weshalb Punk die radikale Absage an Geschichte ist Wie Geschichte als persönliche und kollektive Erfahrung verstanden werden kann Warum Geschichten heute genauso wichtig sind wie historische Fakten Abonniere den Podcast auf Spotify, Apple, YouTube oder überall wo es Podcasts gibt. Teile diese Episode, wenn du Geschichte lieber hinterfragst, als sie nur zu wiederholen, und erzähle uns in den Kommentaren auf YouTube oder auf Bluesky, welche Geschichten dich prägen. Begleite uns auf der Suche nach den Geschichten hinter der Geschichte – denn gute Gespräche beginnen beim Zuhören. https://open.spotify.com/show/7kVdmMboEGhSOrZ5JeIRsj https://podcasts.apple.com/de/podcast/von-zeit-zu-zeit-vzzzpodcast/id1455281628 https://bsky.app/profile/vzzzpodcast.bsky.social

Nonstop Nommsen ... macht Laune
Coffee Clash #16 Die KIta-Connection

Nonstop Nommsen ... macht Laune

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 15:49


Was passiert, wenn eine junge Hamburger Sängerin mit US-Vibe auf Ingo trifft? Es wird laut, emotional – und überraschend musikalisch. EMY bringt nicht nur ihren krummen Finger, sondern auch große Gefühle und kleine Anekdoten vom Tourleben mit Revolverheld mit. Zwischen Bühnenfieber, Fingerbruch und Front-of-House-Zauber entsteht ein Gespräch, das klingt wie ein Song: ehrlich, charmant, voller Taktgefühl. Und ja – ein Punkt für Ingo ist auch wieder drin.

Volleyball mit Senf
#89 - Christoph Baumgartner über das Nationalteam, Reisepässe und falsche Nummern

Volleyball mit Senf

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 74:30


Hallo liebe Senfis zu einer weiteren Folge Volleyball mit Senf. Heute war Christoph „Baum“ Baumgartner, der Manager des Österreichischen Nationalteams zu Gast im Podcast. Baum spricht in dieser Episode über seine Heimat Wolfsberg, warum es ihn in die Hauptstadt Österreichs verschlug und wie er zu dem Job beim ÖVV gekommen ist. Außerdem erzählt er lustige Anekdoten rund um die heimische Nationalteamszene und die Gründe, warum sein Job zwar ein anspruchsvoller, allerdings auch der beste für ihn ist. Viel Spaß mit einer weiteren Folge, Volleyball mit Senf.https://www.facebook.com/watch/?v=1276833219018240&rdid=Kil7q1UyCTVLs3XR

Kunst und Klischee
Oliver Welter - Was trägt einen durch 35 Jahre Musik mit Naked Lunch?

Kunst und Klischee

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 56:24


Oliver Welter über Naked Lunch und Neuanfänge“Lights and a slight taste of death” ist der nicht gerade kryptische Titel des ersten Naked Lunch Albums seit 12 Jahren. Oliver Welter besuchte uns dazu, und wir sprachen mit ihm darüber, warum dieses Album gerade jetzt das Licht der Welt erblickt hat, welche Krisen und Neuanfänge es brauchte, und warum man sich im kreativen Schaffen nicht zu sehr von Erwartungshaltungen leiten lassen sollte. Bei einer Bandgeschichte von über 35 Jahren, vor allem einer, die kurz davor war weltberühmt zu werden, darf aber auch ein gewisses “Best Of” nicht fehlen, so erzählt uns Oliver auch ein paar Anekdoten aus vergangenen Tagen: von einem Videodreh in Sao Paulo bis zu ihrem “Superstardom-Klischee-Moment” in New York. Herausgekommen ist dabei ein wunderbar aufrichtiges Gespräch mit einem der wohl wichtigsten Musiker Österreichs der letzten 30 Jahre. Bon Appetit.

Klassik to Go
Mozart: Adagio für Glasharmonika C-Dur | Klassik to Go

Klassik to Go

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 3:58


Himmlisch-sphärischer Klang oder eine Gefahr für das Nervensystem? Die Glasharmonika spaltete viele Jahrezehnte lang die Geister der Musikwelt, bis sie beinahe ganz von der Bildfäche verschwand. Mozart war fasziniert von dem Instrument und komponierte das zerbrechlich schöne "Adagio für Glasharmonika C-Dur" - kurz und kompakt vorgestellt in diesem Klassik to Go mit Yaltah Worlitzsch. Nicht verpassen: Am 6. und 7. November 2025 gibt es die seltene Gelegenheit, das Werk mit Christa Schönfeldinger an der Glasharmonika und der NDR Radiophilharmonie im NDR Konzerthaus live zu erleben. Am Pult: Jörg Widmann. Schon gewusst? Zahlreiche Konzerte der NDR Ensembles finden Sie auf YouTube im Channel "ARD Klassik" oder in der ARD Mediathek. https://www.youtube.com/@ARDKlassik https://www.ardmediathek.de/kultur_klassik Abonnieren Sie "Klassik to Go" und finden Sie weitere spannende Angebote des NDR in der ARD Audiothek! https://www.ardaudiothek.de/sendung/klassik-to-go/10778959/

Insurance Monday Podcast
inscom 2025: Wie Swiss Life mit AI und Unternehmenskultur den Wandel meistert

Insurance Monday Podcast

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 22:51 Transcription Available


In dieser Ausgabe nehmen euch Host Alexander Bernert und Co-Host Sebastian Langrehr mit auf die msg inscom 2025, eine der wichtigsten Branchenveranstaltungen rund um das Motto „Creating the Future of Insurance“. Zu Gast ist Volker Schmidt, CTO von Swiss Life, ein echter Branchenkenner mit über 30 Jahren Erfahrung im Versicherungswesen.Gemeinsam tauchen sie tief in die aktuellen Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation ein – und stellen sich insbesondere der Frage, warum es bei Künstlicher Intelligenz nicht nur um die Technologie selbst geht, sondern vor allem um deren erfolgreiche Einführung und Akzeptanz innerhalb von Unternehmen. Unter dem provokanten Titel seines Vortrags „AI ändert nichts, Adoption ist alles“ erläutert Volker, weshalb Führungskräfte und Mitarbeitende gleichermaßen gefragt sind, alte Prozesse grundlegend neu zu denken, statt nur Bestehendes zu digitalisieren.Im Gespräch beleuchten die drei, was Branchenveranstaltungen wie die inscom bewirken, wie Swiss Life heute bereits an AI-Projekten arbeitet und worauf es bei echter Innovation in der Versicherungswelt wirklich ankommt – Stichwort Unternehmenskultur und Offenheit fürs Neue. Dazu gibt es persönliche Anekdoten, spontane Reaktionen auf die „Schnellen 5“ und Diskussionen zu Entwicklungen aus Vertrieb, Kundenkontakt und Mitarbeitermanagement.Freut euch auf inspirierende Gedanken darüber, wie Versicherungen in den nächsten zehn Jahren aussehen könnten, was wirkliche Wettbewerbsvorteile ausmacht und warum manchmal ein einfaches „Warum nicht?“ Türen für die Zukunft öffnet. Viel Spaß beim Reinhören und Entdecken!Schreibt uns gerne eine Nachricht!Dieser Podcast wird von msg unterstützt. Die msg Gruppe ist führender Anbieter im Versicherungsmarkt für moderne Systemlösungen. Von Automation- über KI- und SAP- bis hin zu modernen Kommunikations- und Vertriebslösungen. Die msg bündelt moderne Technologien mit tiefem Branchen Know-How. Folge uns auf unserer LinkedIn Unternehmensseite für weitere spannende Updates.Unsere Website: https://www.insurancemondaypodcast.de/Du möchtest Gast beim Insurance Monday Podcast sein? Schreibe uns unter info@insurancemondaypodcast.de und wir melden uns umgehend bei Dir.Dieser Podcast wird von dean productions produziert.Vielen Dank, dass Du unseren Podcast hörst!

4zu3 - der 3. Liga Podcast
Lambo Zambo (mit Johannes Geis)

4zu3 - der 3. Liga Podcast

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 69:24


In Folge 90 ist die 4zu3-Crew endlich wieder komplett. Strassi kehrt mit einer wunderschönen Nachricht zurück ins Ensemble. Die Runde spricht dann natürlich über den Rassismus-Vorfall von München und diskutiert aber auch wie gewohnt die sportliche Lage der Liga. Zu Gast ist Johannes Geis vom 1. FC Schweinfurt. Magenta-Sport-Experte Markus Schwabl konfrontiert ihn dabei mit Anekdoten aus seiner Vergangenheit! Und falls ihr uns Sprachnachrichten zukommen lassen wollt, könnt ihr das gerne unter folgender Nummer tun: 0151 566 58 335

Der lange Atem - Der Atempodcast einer Physiotherapeutin
060 - Atemmuster und Leistung. Der vergessene Schlüssel

Der lange Atem - Der Atempodcast einer Physiotherapeutin

Play Episode Listen Later Nov 2, 2025 75:14


High-Performance beginnt nicht im Hantelraum, sondern… in der Nase und Im „Bauch“. In dieser Folge, spricht Brigitte, mit Prof. Dr. Jens Ebing, über den vergessenen Schlüssel zwischen Atemmuster, Zellgesundheit & Leistung: Warum Nasenatmung (→ NO) mehr ist als „Luft durch die Nase ziehen“, Atemzugvolumen & CO₂ – kleiner atmen, größer performen, Zwerchfell statt Thorakler Hochatmung: Stabilität, Regeneration, weniger Stress Vibrationsforschung, HRV, BIA – Wissenschaft, die knallt (ohne Esoterik) Plus: ehrliche Anekdoten, harte Fakten & ein Teaser auf Teil 2 (Biomechanik) als Silvesterfolge. Jetzt hören, abspeichern, teilen – und „locker durch die Hose atmen“.Links zur Folge:www.brigitte.schmailzl.deYouTube und Instagram: @prof.dr.jensebing#Atempodcast #DerLangeAtem #Atmung #Atemtraining #FunktionelleAtmung #Nasenatmung #Stickstoffmonoxid #NO #Zwerchfell #Atemmuster #Atemphysiotherapie #Sportwissenschaft #Gesundheit #Gesundheitsmanagement #HighPerformance #PerformanceTraining #Regeneration #Recovery #HRV #BIA #Training #FitnessWissen #Atemtechnik #Gesundheitscoaching #Sportphysiotherapie #Athletiktraining #Podcast #WissenschafttrifftPraxis #Mindset 

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
War Stories: Wenn OMR und digital kompakt gemeinsam zurückblicken

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 34:22


Zehn Jahre digital kompakt: Joel Kaczmarek blickt mit Philipp Westermeyer auf prägende Momente, mutige Wagnisse und stille Verluste der deutschen Digital- und Gründerszene zurück. Wer hat inspiriert, wer ist gescheitert, wer blieb unsichtbar? Zwischen legendären Rocket-Storys, existenziellen Risiken und überraschenden Anekdoten entsteht das lebendige Porträt einer Branche, die ihre Haltung immer wieder neu verhandeln muss – mit Klarheit, Verletzlichkeit und nie endender Neugier. Du erfährst... …wie der Einstieg in die Digitalwelt mit Team Europe mein Leben prägte. …welche Persönlichkeiten der Digitalbranche mich besonders beeindruckten. …warum Wachstum und Vielfalt die Zukunft von Digital Kompakt bestimmen. __________________________ ||||| PERSONEN |||||

SPRECHSALAT
Das Rezept aus dem Paradies - Teil II der größten Urlaubsfails, warum sich Titos gerne in Lebensgefahr stürzt und Anna ein Emotionsbündel war.

SPRECHSALAT

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 30:13


In der heutigen Folge sprechen Titos und ich weiter über unseren Malediven Urlaub. Wie unterschiedlich Frauen und Männer packen, warum wir noch VOR Reisebeginn direkt draufzahlen mussten und warum der Urlaub so anders war wie erwartet. Freut euch auf viele Anekdoten, Details aus dem Nähkästchen und vor allem ganz viel ehrliche Einblicke. Ohne zu viel zu Spoilern: es war mehr als amüsant und wie wir nun mal sind - wir haben gnadenlos überzogen. Freut euch auf eine etwas andere Podcast Folge.

IN VINO WER WIE WAS - DER WEINPODCAST
Thomas Bühner: Der Papst der Haute Cuisine zur Brotzeit in Südtirol

IN VINO WER WIE WAS - DER WEINPODCAST

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 117:19 Transcription Available


Thomas Bühner gehört seit über 30 Jahren zu den erfolgreichsten Köchen der Welt. In dieser Episode sprechen wir mit dem renommierten Sternekoch Thomas Bühner, der mit seiner beeindruckenden Karriere und den vielfältigen kulinarischen Projekten weltweit begeistert. Von seinem ersten Restaurant La Vie in Osnabrück über Taipeh, Istanbul und Düsseldorf bis hin zu den neuesten Abenteuern in Hamburg teilt Thomas spannende Einblicke in seine kreative Welt der Gastronomie. Mit drei Michelin-Sternen, 19 Punkten im Gault Millau und als erstes Restaurant jemals mit 10 von 10 Punkten im Three-Star-Epicure ausgezeichnet, gehörte sein Restaurant La Vie zu den weltweit herausragenden Restaurants. Thomas erzählt von seinem leidenschaftlichen Umgang mit der Küche, der nicht nur Zutaten und Rezepte umfasst, sondern auch eine tiefgehende Auseinandersetzung mit Aromen und Präsentation. Er gibt preis, wie wichtig ihm die Balance zwischen den Erwartungen der Gäste und seiner kreativen Vision ist. Mit einem Augenzwinkern reflektiert er auch über seine Anfänge in der Gastronomie und erzählt von den Herausforderungen und Freuden, die mit dem Streben nach kulinarischer Exzellenz einhergehen, und wie er trotz der vielen Sterne stets bodenständig bleibt. Ein zentrales Thema dieser Episode ist die Reise, sowohl im physischen Sinn, als auch in der kulinarischen Einflusssphäre. Thomas berichtet über seine Liebe zu Südtirol und die Inspiration, die er aus verschiedenen Kulturen schöpft, wie zum Beispiel von den night-markets in Taiwan. Mit einer erfrischenden Diskussion über Weine aus Südtirol und den perfekten Begleitern zu seinem kulinarischen Schaffen, führt die Episode auch zu persönlichen Anekdoten über Weinerfahrungen und -präferenzen, die das Gespräch lebendig und unterhaltsam gestalten. Zum Schluss lässt Thomas uns an seinen Zukunftsvisionen teilhaben und verkündet spannende Pläne, die den gastronomischen Horizont in Hamburg und darüber hinaus erweitern. Diese Episode ist eine Reise durch die Welt der kulinarischen Kunst, gepaart mit persönlichen Geschichten, seiner Philosophie als Koch und dem Streben nach dauerhafter kulinarischer Exzellenz. Ein must-hear für jeden Feinschmecker und Gourmand! In der heutigen Folge geht es neben dem Wein vor allem um das Erreichen von Zielen, ständiger Verbesserung und Führung unter Druck. Thomas‘ Arbeit mit seinen Teams dreht sich dabei immer um Vertrauen, eine Vision und enges Teamspiel. Wir blicken in das Leben eines Kochs bzw. einer Köchin: wie man mit Liebe zum Detail wunderbare Gerichte kochen kann und aus verschiedenen Zutaten eine neue Welt schaffen kann. Thomas‘ bestes Stressrezept: wenn es chaotisch und stressig wird, geht er ins Osnabrücker Dominikaner-Kloster in eine Kunstausstellung. Und seine wichtigsten Gäste waren für ihn immer die, denen das Essen am meisten bedeutete und für die sein Wert besonders war. Was sonst noch so passiert: - Die Weinprinzessin ist tot, lang lebe die Weinprinzessin! (Und die Weinmajestät) - Dietmars ist jetzt digital - Ein Faux-Pas bei der Weinbestellung - Thomas und Thomas besiegeln ihre Freundschaft - Super Thomas ist einfach super Die Weine der Folge: Thomas Bühner: Chardonnay Lafóa Südtirol Alto Adige DOC Schreckbichl Colterenzio 2022 Dietmar: Kellerei Terlan, Nova Domus Riserva 2021 Thomas: Kellerei Terlan: Terlaner 2024 Mehr von Thomas Bühner: Insta: https://www.instagram.com/thomasbuehner/?hl=de Website: https://www.thomasbuehner.de/ Mehr von uns: Instagram: www.instagram.com/invinowerwiewas/ YouTube: https://www.youtube.com/@invino-weinpodcast TikTok: https://www.tiktok.com/@invinowerwiewas?lang=de-DE Facebook: https://www.facebook.com/p/IN-VINO-WER-WIE-WAS-100086161488231/ Dieser Podcast wird produziert von ASK. Die Kommunikationsagentur in Berlin. www.ask-berlin.de LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/ask-berlin-agentur-f%C3%BCr-sales-und-kommunikation-gmbh/posts/?feedView=all Moderation: Dietmar Hocicka & Thomas Mühlnickel.

PflegeFaktisch - der MediFox Podcast
#257 Wenn Pflege auf Cartoon trifft – mit Bastian Klamke

PflegeFaktisch - der MediFox Podcast

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 39:35


Unser Pflegealltag kann mehr als nur ernst sein, oder? In unserem beruflichen Alltag können wir schmunzeln, lachen und auch nachdenken. In dieser besonderen Halloween-Folge ist Bastian Klamke zu Gast. Er ist Krankenpfleger, Cartoonist und wir sprechen darüber, wie Humor und gezeichnete Cartoons den Pflegealltag bereichern, Tabus brechen und sogar zur Pflegebildung beitragen. Freu dich auf inspirierende Einblicke, witzige Anekdoten in diesem Sinne – einfach weiter Podcast hören, eure Francesca!

Unter Uns Moms
Halloween und Hochzeitskleider

Unter Uns Moms

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 50:37


Heute berichtet Janina von einem verregneten Fußballspiel und ihr erfahrt warum sie zur Hauptrolle in Patricias Fotobuch wurde. Außerdem geht's um den ungeahnten Lernprozess beim Sockenanziehen auf Hawaii und schöne Erinnerungen an Hochzeitskleider und die Idee, vielleicht irgendwann mal die eigenen Eheversprechen zu erneuern. Eine Folge voller Anekdoten, Alltagsmomente und einem Hauch Nostalgie.

Deutsches Geplapper
Leben in Deutschland - Wie ist es in Bayern WIRKLICH?

Deutsches Geplapper

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 29:59


Transkript Deutsch-Englisch & Wortschatzerklärungen & Übungen gibt's hier⁠⁠Die heutige Folge von Deutsches Geplapper ist eine ganz besondere!! Denn es gibt zwei große Veränderungen in diesem Podcast!Ihr habt euch mehr authentische Gespräche auf Deutsch gewünscht - mit Umgangssprache, typischen Redewendungen und allem, was die deutsche Sprache ausmacht - und genau das wird euch Deutsches Geplapper ab jetzt geben. Ab heute spreche ich in diesem Podcast jede Woche gemeinsam mit meiner Schwester Amelie - über Deutschland, das Leben hier, Gesellschaft, Kultur, Politik, persönliche Erfahrungen, Anekdoten...Thema der Folge:In der heutigen Folge geht es um das Leben in Bayern. Denn Amelie ist vor kurzem von Mecklenburg-Vorpommern nach Bayern gezogen und berichtet über ihre Erfahrungen: Wie ist es dort zu leben? Was ist besonders schön? Was nervt? Und was fehlt ihr dort am meisten? Welches Thema sollen Amelie und Flemming besprechen? Sag es uns!Per Instagram: https://www.instagram.com/deutsches_geplapper.podcast/Per Mail an: flemming@naturalfluentgerman.comWEITERE LERNANGEBOTE

Epochentrotter - erzählte Geschichte
Wie geht es weiter mit Epochentrotter? Podcast-Update 2025

Epochentrotter - erzählte Geschichte

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 21:35


Nach einem halben Jahr im neuen (alten) Rhythmus blicken wir auf eine spannende Zeit bei Epochentrotter zurück. Wir sprechen darüber, wie sich der Podcast nach der Babypause entwickelt hat, welche Themen und Projekte wir in den kommenden Monaten angehen wollen und wie ihr, die beste Community, dazu beitragen kann. Ein Blick hinter die Kulissen mit auch persönlichen Anekdoten und eine Vorausschau darauf, was euch bei Epochentrotter künftig erwartet.Erwähnte Podcast-Folgen:Tatort Baden-Württemberg. Chronik des Terrors (TrueCrime-Podcast von Epochentrotter)Ein Krieger der Merowinger. Grabkultur im Frühmittelalter (Kooperation mit Kaiserpfalz Ingelheim)Selbstbestimmte Frauen? Hochzeit und Liebe im Mittelalter (Kooperation mit Bayerischer Schlösserverwaltung)Unterstützt Epochentrotter via Steady oder Paypal!Epochentrotter Steady: https://steady.page/de/epochentrotter/aboutEpochentrotter Paypal⁠⁠⁠⁠⁠Epochentrotter Webseite⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Epochentrotter Discord⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Epochentrotter Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Epochentrotter Facebook⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Epochentrotter Twitch⁠#epochentrotterBild: ARTIS Photographie - Uli Deck Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Hoss & Hopf
#300 Unsere "skandalösesten" Aussagen im Rückblick!

Hoss & Hopf

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 49:38 Transcription Available


Rückblick auf 299 Episoden, Skandale und Provokationen, Die Wahrheit hinter unseren „skandalösesten“ Momenten: In dieser besonderen Jubiläumsfolge #300 blicken Philip Hopf und Kiarash Hossainpour zurück auf fast 300 Episoden voller unbequemer Wahrheiten, polarisierender Thesen und medialer Aufregung. Wir enthüllen die meistdiskutierten, zensierten und missverstandenen Aussagen – von politischer Korrektheit über Cancel Culture bis hin zu brisanten Gesellschaftsanalysen. Welche Statements haben Wellen geschlagen? Warum wurden wir angefeindet, zensiert oder gefeiert? Und was sagt das über die Grenzen der Meinungsfreiheit in Deutschland aus? Mit exklusiven Anekdoten, Hörer-Reaktionen und einer schonungslosen Selbstreflexion – eine Folge, die zeigt, warum wir seit Tag eins für offene Debatte stehen.

BierTalk
BierTalk 153 – Interview mit Georg Tscheuschner, Gründer und Braumeister von Schorschbräu, Gunzenhausen

BierTalk

Play Episode Listen Later Oct 25, 2025 94:29


In dieser besonderen Live-Folge nehme ich euch mit hinter die Kulissen einer Erfolgsgeschichte, die mit einer Portion Sturheit, fränkischem Humor und viel Innovation begann. Im Gespräch mit Schorsch, dem Macher der legendären Schorschbräu, beleuchten wir den Weg vom ersten Sud bis zum stärksten Bier der Welt – inklusive aller Höhen, Tiefen und überraschenden Wendungen. Ihr erfahrt, wie aus Experimenten echte Rekorde werden, warum Authentizität wichtiger ist als Marketing-Gags und welche Philosophie hinter der Kunst des Bierbrauens steckt. Gemeinsam tauchen wir ein in die Welt extremer Biere, den Wettstreit mit BrewDog und die Herausforderungen, die ein Leben für den Geschmack mit sich bringt. Freut euch auf ehrliche Einblicke, spannende Anekdoten und die Antwort auf die Frage: Was kommt nach dem stärksten Bier der Welt?

Reflektor
Reflektor Spezial - Jan und Aida: Beam me up – die 12 besten Weltraumsongs Teil 2

Reflektor

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 69:45


Dies ist der zweite Teil des Gesprächs. Wenn ihr den ersten Teil noch nicht gehört habt, fangt am besten dort an! ++++ Hier könnt ihr Mitglied im Klub Reflektor werden, Jans Reflektor-Mitgliederbereich mit vielen Extras ++++ „Das Weltall ist zu weit, und der Rest ist schon verteilt“, stellte die Hamburger Band Die Sterne fest. Diese Zeilen lassen bereits erkennen, dass der Weltraum keineswegs jener eskapistische Ort ist, als den wir ihn einst in unseren Kindheitsträumen betrachteten. So ist diese Spezial-Weltraumfolge, die Jan und Aida Baghernejad gemeinsam bestritten, wohl eine ziemlich politische Reflektor-Episode geworden. Der Weltraum bietet aber auch Platz für große spirituelle und geistliche Momente – und dafür ist die Musik die ideale Begleiterin. Wir wünschen euch viel Spaß auf dieser Reise zwischen Pop, Rock, Jazz und Klassik! Die in dieser Folge angesprochenen Musiktitel findet ihr in der Reflektor-Streaming-Playlist. Hier könnt ihr die Band Hund von Columbo hören. Hier findet ihr Reflektor bei Instagram. Und hier findet ihr Jan bei Instagram. Hier geht es zum Clouds Hill Bandcamp-Shop. Schreibt uns gerne unter reflektor@cloudshill.com. Vielen Dank für eure Unterstützung!++++++++++Ob Pop, Rock, Rap, Punk oder Klassik – Musik ist einzigartig, genauso wie die Künstler:innen, die sie erschaffen. In Reflektor, dem Musikpodcast von Jan Müller, Bassist der Band Tocotronic, kommen die Macher:innen selbst zu Wort. Jan spricht mit Musiker:innen über ihre Geschichten, ihre Leidenschaft und ihre größten Erfolge, aber auch über Rückschläge und die Herausforderungen des plötzlichen Ruhms.Mit Intimität und Respekt führt er Gespräche auf Augenhöhe – voller Überraschungen, Anekdoten und echter Einblicke hinter die Kulissen. Reflektor – der Podcast, der jede Woche neue Episoden veröffentlicht, bringt dich ganz nah heran an die Welt der Musik. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

SPRECHSALAT
Das Rezept der Auszeit - die größten Urlaubsfails, neue Erkenntnisse und ein ehrliches Fazit warum Frauen nicht packen können.

SPRECHSALAT

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 30:56


In der heutigen Folge sprechen Titos und ich über unseren Malediven Urlaub. Wie unterschiedlich Frauen und Männer packen, warum wir noch VOR Reisebeginn direkt draufzahlen mussten und warum der Urlaub so anders war wie erwartet. Freut euch auf viele Anekdoten, Details aus dem Nähkästchen und vor allem ganz viel ehrliche Einblicke. Ohne zu viel zu Spoilern: es war mehr als amüsant und wie wir nun mal sind - wir haben gnadenlos überzogen. Freut euch auf eine etwas andere Podcast Folge.

Basler Ballert - Der Podcast powered by Newsflash24.de
„Dortmund scheißt sich in die Hose“ – Basler über das Topspiel des Jahres

Basler Ballert - Der Podcast powered by Newsflash24.de

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 48:56


Basler Ballert wird präsentiert von Tipico Sportwetten. Neukundenangebote und Qotenboost unter https://bit.ly/Basler_Ballert Sicherheitshinweise: Max. Einsatz 5€ | Max. Quote: 32,00 | Quotenänderungen vorbehalten | Nur für Neukunden | 18+ | Erlaubt (Whitelist) | Suchtrisiko | Hilfe unter www.buwei.de -- In dieser Folge von Basler Ballert nimmt Mario Basler kein Blatt vor den Mund: Nach dem Bundesliga-Kracher zwischen Bayern München und Borussia Dortmund analysiert er gemeinsam mit Oliver Dütschke, warum der BVB für ihn „Angsthasenfußball“ gespielt hat. Basler sieht die Meisterschaft schon entschieden: „Bayern ist im Moment unschlagbar.“ Außerdem: ⚽ Elversbergs märchenhafter Lauf in Liga 2

Hagrids Hütte - Der Harry Potter Podcast
X.77 - Cedrics traurige Geschichte, das Bein isch verdreht und der Unnötige

Hagrids Hütte - Der Harry Potter Podcast

Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 74:16


Lololololol und lel miteinander! Es geben sich heute Mühe für Sie: Marlboro und Maverick – Ihre beiden Multitalente aus Mannheim.In dieser hervorragenden Folge geht es wieder um das verfluchte Dreckskind – aber in lustig!Ein Podcast-Erzeugnis der obersten Güteklasse, gespickt mit lustigen Anekdoten, Fehlinterpretationen und brandaktuellen politischen Statements.Viel Spaß, ihr Würste!Werbung: koro.com Code: HÜTTE für 5% Rabatt

Reflektor
Reflektor Spezial - Jan und Aida: Beam me up – die 12 besten Weltraumsongs Teil 1

Reflektor

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 67:13


++++ Hier könnt ihr Mitglied im Klub Reflektor werden, Jans Reflektor-Mitgliederbereich mit vielen Extras ++++ „Das Weltall ist zu weit, und der Rest ist schon verteilt“, stellte die Hamburger Band Die Sterne fest. Diese Zeilen lassen bereits erkennen, dass der Weltraum keineswegs jener eskapistische Ort ist, als den wir ihn einst in unseren Kindheitsträumen betrachteten. So ist diese Spezial-Weltraumfolge, die Jan und Aida Baghernejad gemeinsam bestritten, wohl eine ziemlich politische Reflektor-Episode geworden. Der Weltraum bietet aber auch Platz für große spirituelle und geistliche Momente – und dafür ist die Musik die ideale Begleiterin. Wir wünschen euch viel Spaß auf dieser Reise zwischen Pop, Rock, Jazz und Klassik! Die in dieser Folge angesprochenen Musiktitel findet ihr in der Reflektor-Streaming-Playlist. Hier könnt ihr die Band Hund von Columbo hören. Hier findet ihr Reflektor bei Instagram. Und hier findet ihr Jan bei Instagram. Hier geht es zum Clouds Hill Bandcamp-Shop. Schreibt uns gerne unter reflektor@cloudshill.com. Vielen Dank für eure Unterstützung!++++++++Ob Pop, Rock, Rap, Punk oder Klassik – Musik ist einzigartig, genauso wie die Künstler:innen, die sie erschaffen. In Reflektor, dem Musikpodcast von Jan Müller, Bassist der Band Tocotronic, kommen die Macher:innen selbst zu Wort. Jan spricht mit Musiker:innen über ihre Geschichten, ihre Leidenschaft und ihre größten Erfolge, aber auch über Rückschläge und die Herausforderungen des plötzlichen Ruhms.Mit Intimität und Respekt führt er Gespräche auf Augenhöhe – voller Überraschungen, Anekdoten und echter Einblicke hinter die Kulissen. Reflektor – der Podcast, der jede Woche neue Episoden veröffentlicht, bringt dich ganz nah heran an die Welt der Musik. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Almost Daily
#562 | WER ist hier das Ar**hloch?

Almost Daily

Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 80:47


CW: beschreibung expliziter Gewaltszenen gilt für die Passage ab etwa 32 Minuten. Heute ist ALMOST DAILY wieder mal in einer illustren 4er Runde am Start. Etienne Gardé aka Eddy und Nils Bomhoff haben heute Michael Reinke und Colin Gäbel zu Gast. Nachdem Micha direkt zum Einstieg über das interstellares Objekt 3I/ATLAS hinter der Sonne berichtet, entwickelt sich eine Diskussion über Vertrauen und Misstrauen gegenüber solchen Berichten und Aussagen in den Medien. Colin möchte vertrauen, wurde aber von einem Kfz-Dienstleister auf die Probe gestellt und stellt sich am Ende die Frage, ob er evtl einfac zuviel erwartet hat. Im weiteren Verlauf sprechen die vier über reale und gestellte Gewalt. Es werden Anekdoten erzählt und am Ende schließt sich der Themenkreis dann wieder beim Kometen vom Anfang. Ist es überhaupt ein Komet und was verschickt Eddy eigentlich für Nachrichten? Erfahrt dies und mehr in dieser Ausgabe ALMOST DAILY.

Devils & Demons
Wovor gruselt sich eigentlich...? #15 Dominik Porschen (Moderator, Entertainer, Content Creator)

Devils & Demons

Play Episode Listen Later Oct 6, 2025 69:19


Dominik Porschen startete seine Karriere bei YouTube und gab der Filmfabrik viele Jahre lang ein Gesicht. Inzwischen ist er hauptberuflich mit seiner Event-Agentur verantwortlich für große Filmpremieren in Deutschland und moderiert beinahe so viele Kino-Events wie Steven Gätjen. Doch wie steht er eigentlich zum Horror-Genre? Das klären wir in dieser Folge, wenn wir uns fragen: Wovor gruselt sich Dominik eigentlich..?

wehorse Podcast
#Interview inside wehorse: Aha-Momente, Drohnen im Busch und andere Geschichten vom Set

wehorse Podcast

Play Episode Listen Later Oct 5, 2025 44:14


Von der ersten Idee bis zum fertigen Kurs auf der Plattform – in dieser Folge nimmt dich Content-Chefin Sonja Kriegel mit auf eine Reise durch den gesamten Produktionsprozess bei wehorse. Erfahre, welche Herausforderungen es mit sich bringt, die Vielfalt der Pferdewelt abzubilden, was einen guten Trainer ausmacht und warum das Drehen mit Pferden ganz anders ist als bei anderen Filmprojekten. Sonja teilt persönliche Anekdoten von Drehtagen – von Drohnen-Crashs in Tschechien bis zu magischen Aha-Momenten mit Trainern wie Peter Kreinberg und Ingrid Klimke. Außerdem sprechen Host Christian und Co-Host Sonja darüber, was Reiten so besonders macht: Die Arbeit mit einem Lebewesen, das lebensbegleitende Lernen und die Notwendigkeit, immer offen und reflektiert zu bleiben. Ein authentischer Einblick in die Arbeit hinter den Kulissen von wehorse – und ein Plädoyer dafür, über den Tellerrand zu schauen und von verschiedensten Trainern zu lernen.

Kernkompetenz Pferd - Pferdegesundheit mit Tierärztin Dr. Veronika Klein

Manchmal sind die besten Gespräche die, die ungefiltert stattfinden – vor allem, wenn es um das Tierarzt-Dasein geht. In der neuesten Folge von "Tierarzt ungefiltert" sprechen Veronika und Lena offen und ehrlich über ihre Gedankenwelt. Von humorvollen Anekdoten über Haustiere bis hin zu den größten Game-Changern im Berufsleben: Sie beleuchten nicht nur die fachliche Seite, sondern auch die menschlichen Herausforderungen, die mit dieser Berufung einhergehen. Dies zeigt, dass das Leben eines Tierarztes viel mehr ist als nur die Arbeit mit Pferden.

Podcast – Spieleveteranen
#421: Zeitreise 11/2015, 2005, 1995

Podcast – Spieleveteranen

Play Episode Listen Later Oct 4, 2025 114:09


Spieleveteranen-Episode #421 (41-2025) Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer Aufnahmedatum: 01.10.2025 Laufzeit: 1:54:08 Stunden (0:00:15 News & Smalltalk – 0:38:19 Zeitschriften-Zeitreise) Spielegeschichtsforschung anhand der Drucksachen von damals: Bei der Zeitreise erinnern uns alte Zeitschriften an die Aufreger vergangener Jahrzehnte. Wir blättern uns 10, 20, 30, 40 Jahre zurück, um Erinnerungen auszugraben und Anekdoten auszutauschen. Zum Beispiel stoßen wir 2015 auf diverse Helden und eine steinige Erweiterung, danach lehrt uns 2005 das Fürchten. 1995 ging man aufs Eis, in die Luft und in den Ring, während 1985 von Indizierungsängsten geprägt war (diese letzte Zeitreiseetappe ist ein Bonussegment für alle Patreon-Unterstützer). Zu Beginn der Episode werfen wir bei den News mit Milliarden um uns, berichten von aktuellen Spielen und stöbern im Postfach nach Hörerkommentaren. Unterstützt die Spieleveteranen und hört das volle Programm: https://www.patreon.com/spieleveteranen 00:15 News & Smalltalk 05:47 Gemischte News: Deus Ex kommt zu Remaster-Ehren, Electronic Arts landet bei einem verschuldungsfreudigen Konsortium (und auf der Liste der teuersten Spielefirmen-Deals), Tarife torpedieren Terminator-2-Termin. 23:11 Zuletzt gespielt: Hades II, Ghost of Yotei, Menace (Demo). 34:12 Hörerpost von Andreas Reichelt, Boxwurst und Arvid P. 38:19 Zeitschriften-Zeitreise: Oktober 2015, 2005, 1995, 1985 39:23 GamersGlobal und GameStar 11/2015, u.a. mit Might & Magic Heroes 7, Triforce Heroes und The Witcher 3: Heart of Stone. 59:51 GameStar 11/2005, u.a. mit F.E.A.R., Black & White 2 und Fable: The Lost Chapters. 1:19:30 PC Player 11/1995, u.a. mit Crusader: No Remorse, NHL Hockey '96 und WWF Wrestlemania. 1:51:42 Abspann.

Welttournee - der Reisepodcast
SERIE - #1: Mein erstes Mal ... Fliegen

Welttournee - der Reisepodcast

Play Episode Listen Later Oct 3, 2025 15:59


⚡️ Spezial Folge | Mein erstes Mal ... Fliegen. In unserer neuen Mini-Serie erzählen wir von besonderen ersten Reise-Momenten. Diesmal geht's hoch hinaus: das allererste Mal in ein Flugzeug steigen. Wir teilen unsere eigenen Anekdoten zwischen Aufregung, Sicherheitskontrolle und Tomatensaft an Bord, dazu gibt's praktische Tipps, wie man die Premiere entspannt meistert.Über "Welttournee - Der Reisepodcast"Zwei Jugendfreunde. 30 Urlaubstage. Über 120 Länder. Adrian Klie und Christoph Streicher entdecken die Welt. Nicht als Aussteiger, sondern neben dem Bürojob. Unterhaltsam, ehrlich, mehrfach ausgezeichnet.Alle Links auf einen Blick

Buchingers Tagebuch
Wann ist es Zeit, eine Freundschaft zu beenden?

Buchingers Tagebuch

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 27:38


Bin ich gerade ein Selbstoptimierungsmonster? Genau so fühlt es sich nämlich an. In dieser Folge von Buchingers Tagebuch erzähle ich, warum ich gerade auf Zucker, Alkohol und (bald auch) Kaffee verzichten und wie meine Stimmungsschwankungen dadurch out of control sind. Außerdem spreche ich über weitere Vorbereitungen für die große Promo-Tour zu meinem ersten Kriminalroman, über Freundschaften, die manchmal enden müssen, und darüber, warum ich in Sopron den schlechtesten Kaffee meines Lebens getrunken habe.Ihr bekommt Einblicke in meinen Alltag zwischen Fitnessstudio, Podcast-Aufnahmen, Buch-Promo und dem Versuch, ein besserer Mensch zu werden, oder zumindest nicht die schlimmste Version meiner selbst. Dazu gibt's persönliche Anekdoten über meine Nichten, die Real Housewives of New York, und meine Gedanken zum Thema Freundschaften beenden: Wann ist es Zeit loszulassen? Viel Spaß!⁠Meinen Krimi bestellen⁠⁠⁠⁠⁠⁠Mein Patreon-Account⁠⁠

Insurance Monday Podcast
Junge Stimmen in der Finanzbranche: Perspektiven, Karriere und Kultur im Versicherungsvertrieb

Insurance Monday Podcast

Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 37:35 Transcription Available


In dieser Episode erwartet euch ein echtes Novum: Zum ersten Mal ist Paul von Preußen nicht nur als Gast, sondern direkt als Co-Moderator dabei. Paul, bekannt als prägnante Stimme für den Generationenwandel in der Versicherungsbranche und als Gründer eines Netzwerks für junge Talente, bringt seine wertvollen Einblicke und Erfahrungen in die Diskussion ein.Gemeinsam mit Host Julius Kretz, selbst DHBW-Absolvent und nebenberuflicher Dozent, werfen wir einen einzigartigen Blick hinter die Kulissen der Versicherungswelt aus Sicht der Generation Z. Zu Gast sind drei Dualstudierende der DHBW Heidenheim: Charlize Hummel, Jakob John und Savio Röckle. Sie teilen ganz offen ihre persönlichen Geschichten, wie sie (oft über die Familie, manchmal auch ganz zufällig) ihren Einstieg in die Finanz- und Versicherungsbranche gefunden haben – und was sie daran begeistert.Die Episode bietet Einblicke in das duale Studium an der DHBW und räumt mit einigen alten Vorurteilen auf. Unsere Gäste erzählen, wie modern und offen die Unternehmenskulturen ihrer Unternehmen tatsächlich sind, wie sie von erfahrenen Kolleginnen und Kollegen aufgenommen werden, und welchen Stellenwert Work-Life-Balance und persönliche Entwicklung für sie haben. Wir sprechen über unerwartete Highlights, aber auch über Herausforderungen und Aha-Momente – sei es im klassischen Vertrieb, beim Umgang mit Digitalisierung oder beim Thema Diversität.Mit vielen spannenden Anekdoten wird sichtbar: Die Versicherungsbranche entwickelt sich stetig weiter – und gerade die jungen Nachwuchstalente prägen diese Veränderungen mit. Außerdem wird diskutiert, worauf es wirklich ankommt, wenn man als junger Mensch seine Karriere in dieser Branche startet – vom Umgang mit Vorurteilen bis hin zu den vielseitigen Karrierechancen im Vertrieb, Marketing oder sogar in der Selbstständigkeit.Freut euch auf eine lebendige, ehrliche Diskussion und jede Menge Inspiration! Und vielleicht entdeckt ihr dabei auch ganz neue Seiten einer Branche, die oft viel moderner und vielfältiger ist, als ihr Ruf vermuten lässt.Schreibt uns gerne eine Nachricht!Folge uns auf unserer LinkedIn Unternehmensseite für weitere spannende Updates.Unsere Website: https://www.insurancemondaypodcast.de/Du möchtest Gast beim Insurance Monday Podcast sein? Schreibe uns unter info@insurancemondaypodcast.de und wir melden uns umgehend bei Dir.Dieser Podcast wird von dean productions produziert.Vielen Dank, dass Du unseren Podcast hörst!