POPULARITY
Categories
Alexander Dobrindt will Deutschlands Cyberabwehr neu aufstellen. In Israel hat der Bundesinnenminister Gespräche über eine Sicherheitskooperation geführt.Deutschland soll einen „Cyber-Dome“ bekommen, der militärische und zivile Verteidigung verbindet. „Wir brauchen die Integration aller Schutzkomponenten – von der Bundeswehr bis zum Katastrophenschutz“, sagt Dobrindt nach einem Treffen mit Premierminister Benjamin Netanjahu.Dobrindt spricht mit Michael Bröcker auch über die Lage in Gaza. Er habe in dem Gespräch mit Regierungschef Netanjahu das Gefühl gehabt, dass „die Möglichkeit einer Waffenruhe im Gaza und der gleichzeitigen Befreiung der Geiseln sehr nahe sein kann“.Lars Klingbeil steht nach dem SPD-Parteitag geschwächt da. Nur 65 Prozent Zustimmung bei seiner Wiederwahl – ein Ergebnis, das selbst enge Parteifreunde als Desaster bewerten. Es zeigt die strategische Orientierungslosigkeit der SPD zwischen klassischer Umverteilungspolitik und dem Versuch, die abwandernde Arbeiterschaft von der AfD zurückzugewinnen.Das Audio-Statement von Lars Klingbeil stammt aus einem Phoenix-Interview vom Sonntag. Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Alle Informationen zum Trade.Table:https://table.media/aktion/tradetableProfessional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Er wollte schnell handeln – und hinterlässt ein Milliardenproblem: Jens Spahn steht unter Drucks, weil neue Details zur Maskenbeschaffung während der Corona-Pandemie bekannt geworden sind. Gordon Repinski analysiert, was der Sudhof-Bericht offenlegt: organisatorisches Chaos, politische Verantwortung, aber auch medialer Druck mit teuren Folgen. Im 200-Sekunden-Interview fordert Paula Piechotta (Grüne) klare Konsequenzen: Spahn habe gegen Warnungen Beschaffungswege an sich gezogen und das Desaster verursacht. Die Enquete-Kommission zur Pandemie reicht ihr nicht – es brauche eine echte politische Aufarbeitung. Und: FDP-Politikerin Katja Adler sorgt mit einem bizarren DDR-Vergleich zu Pride-Märschen für Empörung – selbst in den eigenen Reihen. Zwischen öffentlichem Widerspruch und innerparteilichem Richtungsstreit wird klar: Die Liberalen suchen ihren Kurs. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Die Farbe Rot steht seit jeher für Gefahr: Und so ist es auch mit den „Red Flags“, den roten Flaggen. In der Beziehungssprache sind sie längst zum geflügelten Wort geworden – Social Media sei Dank. Denn gefühlt wehen sie überall. Eine Beziehung endet im Desaster? Ganz klar: Du hast sie eben übersehen, all die „Red Flags“, die sich meist schon in der Anfangsphase einer Beziehung zeigen. Aber nehmen wir tatsächlich all diese unguten Verhaltensweisen wahr, die erniedrigenden Bemerkungen und Verletzungen. Wollen wir sie sehen? Oder kehren wir sie nur allzu bereitwillig unter den Teppich? Wann werden „Red Flags“ wirklich zum Problem? Und was ist eigentlich mit den grünen Flaggen, den „Green Flags“? Fragen über Fragen, denen Ann-Marlene und Caro heute auf die Spur gehen. Auf durch den Flaggendschungel!
Folge 2/4: Walt Disney träumt vom größten Vergnügungspark aller Zeiten – aber ihm fehlt das Geld. Dann gelingt ihm ein genialer Deal: Ein Fernsehsender finanziert Disneyland, Walt liefert im Gegenzug eine wöchentliche Show. Es ist die perfekte Bühne für seinen Traum – bis alles aus dem Ruder läuft. Die Eröffnung wird ein Desaster. Live im TV. Doch was wie ein Fiasko beginnt, wird zum größten Erfolg seines Lebens. Und während Disneyland zur Gelddruckmaschine wird, schmiedet Walt heimlich schon den nächsten großen Plan – doch die Zeit läuft gegen ihn.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Ein Staudamm soll am Rio Uruguay gebaut werden. Ein ökologisches Desaster. Das Bauvorhaben ruft drei Frauen auf den Plan, die gemeinsam gegen das Projekt vorgehen. Morgana Kretzmanns Öko-Krimi Die Stimmen des Yucumã erzählt von Umweltkonflikten und Korruption in Brasilien. Rezension von Victoria Eglau
Minou und Jule packen voller Vorfreude ihre Koffer für ein verlängertes Wochenende an der Nordsee. Einzig Duncan trübt die Stimmung. Er will nicht verreisen, ihm gefällt es in Wiebelmund. Minou und Jule finden diese Einstellung kindisch. Doch der Urlaub steht unter keinem guten Stern. Erst hängen sie ewig im Stau fest, dann können sie nicht in der Nordsee schwimmen, weil es regnet und stürmt, dann scheint zwar die Sonne, doch es herrscht Ebbe. Sogar die Wattwanderung endet im Desaster wie alles andere auch. Selbst Minou und Jule sind kurz davor, den Urlaub als Reinfall abzuhaken. Von raumstation.
Ääääh ja verklatschtes Gumo von uns - Lea ist im Urli und Lina war im Urli - dementsprechend ist unsere Themenvielfalt. Es geht um zerrissene Röcke, Keilabsätze und die richtige Sitzmöglichkeit fürs Stricken. Sorry für den late upload ich musste onyx storm auslesen. tschüsssss
IM GESPRÄCH - Verleger, Autoren und Freunde des Westend Verlags im Podcast
Dr. Jeffrey Sachs war zu Gast im Westend Verlag und traf Schüler der Oberstufe des Gymnasiums Philippinum in Marburg. Sachs ist Wirtschaftswissenschaftler an der Columbia University in New York. Von 2002 bis 2018 war er Sonderberater der UNO-Generalsekretäre Kofi Annan, Ban Ki-moon und António Guterres. Sein neues Buch beim Westend Verlag, Diplomatie oder Desaster. Zeitenwende in den USA. Ist Frieden möglich?, mit einem Vorwort von Oskar Lafontaine, war Thema zahlreicher Interviews.
Was passiert, wenn Rap-Ikonen zu moralischen Totalausfällen werden? Wie viel „P.“ steckt eigentlich in Pervers? Und was soll das eigentlich mit dieser BlahBlah-Ereigniscard? Die Antworten auf diese und weitere Fragen bekommt ihr in Episode #68 des Podcasts, in dem ihr das Thema bestimmt.Mit dem einzigartigen Airy und dem unverwechselbaren Moerdsch.
Lisa hat die Nase voll, schief und frustriert. Deshalb wird das HNO Thema jetzt angegangen. Ohne Erfolg. Zumindest bis jetzt. Denn ihr letzter Termin war ein Desaster, wie es im Bilderbuch steht. Und auch Kristin kann ein Lied von Ärtzinnen singen, die Probelme nicht ernst nehmen und von Horror, wo man auf Hilfe hofft.
Die Vorbestellung der kommenden Switch 2 wurde kurz vor knapp noch ein Desaster, die neue Unreal Engine 5 Witcher 4 Demo wirft Fragen bezüglich Spieleoptimierung auf und Pascal war der Die Ärzte und Tote Hosen Coverband Alex im Westerland in der Nähe Berlins zugegen!►Intro & Outro von Pascal►Cast 'Em auf Spotify for Podcasters,YouTube & Instagram►Cast 'Em auf SteadyHQ unterstützen►BäckchenBrothers auf Spotify for Podcasters►Rics Projekte und Socials►Zum Community Discord Server►Rics Equipment:Shure SM7B + Motu M2►Outdoor:Shure Beta 58A + Zoom H6 Essential►Aufnahme & Bearbeitung:Audacity, Adobe Audition CC
#Bitcoin #MagneticField #Plasma #EarthDesasterCyclesBitcoin's Dependency on TechnologyBitcoin's blockchain is only as strong as the infrastructure supporting it. No electricity, no internet, no Bitcoin. In a disaster scenario lasting months or years, your private keys won't feed you or keep you warm. You're right—Bitcoin could become your least concern when survival is at stake.A Window of OpportunityBefore that tipping point, Bitcoin's value could soar. If global instability rises—say, due to early signs of these disaster cycles—demand for decentralized, censorship-resistant money might explode, driving BTC's fiat price or purchasing power through the roof. This is your chance to act. Converting some Bitcoin into tangible survival assets (food, water, shelter, or that bunker you mentioned) could be a smart move, but timing is critical. Cash out too early, and you miss potential gains; too late, and you're stuck with inaccessible wealth.Rethinking Low Time PreferenceBitcoin's ethos of low time preference—delaying gratification for future payoff—works beautifully in a stable world. But if the 2030s bring the first phase of these disaster cycles, that long-term mindset could leave you unprepared. Survival demands a shorter-term focus when the stakes are existential.So, what has BTCsessions missed? His video likely covers essentials like securing your keys, understanding Bitcoin's monetary policy, and avoiding common pitfalls—rules for thriving in a functioning system. But your perspective adds a layer he hasn't touched: Bitcoin's fragility in a post-technological world. Here's what could be added:Rule #10: Recognize Bitcoin's LimitsBitcoin is a tool, not a survival asset. It depends entirely on modern infrastructure—energy, internet, electricity. If you believe disaster cycles are coming, plan beyond Bitcoin. Diversify into physical resources that don't need a plug.Rule #11: Use Bitcoin Strategically Before It's Too LateIf Bitcoin's value spikes as instability grows, use that purchasing power to secure your survival—whether it's a bunker, supplies, or off-grid capabilities. The trick is knowing when to pivot from hodling to acting.@BTCSessions: https://www.youtube.com/watch?v=Hfrcr...@SpaceWeatherNews: https://www.youtube.com/watch?v=dzEs4...Ashton Forbes: https://www.youtube.com/watch?v=5YWxw...Share this video with your family & friends! Like, share, subscribe, & follow me on social media & YouTube. https://x.com/keyvandavaniBitcoin-Podcast: https://anchor.fm/keyvandavaniPodcast-Platforms you can listen to my show: Fountain.fm: fountain.fm/keyvandavani Apple Podcast: https://apple.co/2IA2dhVGoogle Podcast: https://bit.ly/31rSymqSpotify: https://spoti.fi/2wOfq1kE-mail: info@bitcoin21.at Websites: bitcoin21.at bitcoinmentor.atRecommended Hardware-Wallets: Coldcard: https://bit.ly/3f6Vgq4 Bitbox02: https://bit.ly/3iluknN (use discount code DAVANI) X: @keyvandavanilinkedIn: /keyvandavanitelegram: @davaniinstagram: /keyvandavani medium.com/@keyvandavanidavani.substack.com/ Telegram: t.me/keyvandavani
Die Champions League sorgte für großes Aufsehen, doch Linkin Park wird heftig kritisiert. Warum das so ist, erfahrt ihr heute!
Therapie für alle! Uns geht es wie den Anonymen Alkoholikern. Die Krankheit ist nicht mehr zu ändern; aber es tut gut, wenn man sich wöchentlich trifft und gegenseitig sein Leid klagen kann. Das machen wir diese Woche in einer XXL-Folge mit Basti und Felix von "Schalke, die Nordkurve und Ich". Ein Rückblick aufs Desaster der letzten Saison - ausführlich, schonungslos, total fatal. Und eine Einschätzung der brandaktuellen Ereignisse. Ein souveräner neuer Sportvorstand macht Hoffnung, der Trainer mit Blutsbruderschaft-Hintergrund auch ein wenig. Der Rest ist Liebe, die uns auf ewig eint und bleiben wird. Schalkoholiker for life. Ihr findet uns auch auf folgenden Plattformen: https://www.instagram.com/knappencast/ https://bsky.app/profile/knappencast.bsky.social https://www.facebook.com/people/Tim-Skoko-Schalker-Podcaster/61561712747176/ https://www.youtube.com/channel/UCKyVKbbVBqd_BBlnIVOQZ5w https://www.tiktok.com/@knappencast https://www.instagram.com/knappencast/
In der neusten Folge vom Podcast Anderi Liga 2.0 wird der Champions-League-Final zerpflückt – für Fäbu ein absolutes Desaster. Aber auch der Cup-Sieg des FC Basel wird nochmals genauer besprochen. War das wirklich ein Penalty? Viel Spass beim Zuhören.
Eine Schweizer Luxus-Liebesgeschichte endet im Desaster. Savannah Vaughn entdeckt das Doppelleben ihres Partners André Decurtins. «Von Aufstieg und Fall eines High-Society-Paares» ist die neuste Folge unserer Podcast-Reihe «Der Fall». Moderator Eric Facon spricht mit Autorin Katharina Siegrist und Rechtsexpertin Katrin Reichmuth über die Hintergründe.
Kindergeburtstage, Kotzorgien & Gebrauchtwagen – Folge 67 hat alles Ferry steckt mitten im Magen-Darm-Chaos seiner Kinder, während Sidney trocken aus dem Off stichelt. Statt Mallorca-Trip gibt's Bettwäsche-Desaster, verstopfte Gutschlösser und eine Diskussion über eskalierende Kindergeburtstage mit Hüpfburgenlandschaften. „Sidney hilft“ ist auch wieder mit dabei mit handfesten Tipps zum Gebrauchtwagenkauf – ganz ohne Fachchinesisch, dafür mit Sidneys typischer Ehrlichkeit. #SidneyHoffmann #Gebrauchtwagen #AutoPodcast Lob & Kritik, Fragen, Anmerkungen bitte an: kontakt@sidneyundferry.de Sidneys Insta: https://is.gd/sKvtOl Ferrys Insta: https://is.gd/6S7G29 Sidneys YT Kanal: https://is.gd/FqjD33 Unser Buch: https://is.gd/vCWrlx
Vor knapp zehn Jahren wurde bei der Selectric GmbH mit großem Aufwand Microsoft Project Online eingeführt – inklusive durchdachter Planung, technischer Umsetzung und umfassender Schulung. Doch trotz aller Bemühungen scheiterte das Projekt: Die Akzeptanz im Unternehmen blieb aus, das Tool verschwand in der Versenkung. In dieser Folge spreche ich mit Ralf Böhm, dem IT-Leiter der Selectric GmbH, über dieses gescheiterte Projekt und die überraschende Wendung, die sich nun abzeichnet. Denn heute – fast ein Jahrzehnt später – steht plötzlich Microsoft Planner Premium im Fokus. Was hat sich im Unternehmen verändert? Warum findet ein Tool jetzt Anklang, wo früher Widerstand herrschte? Und was sagt das über den Wandel in Projektkultur, Technologieverständnis und Mitarbeitererwartungen aus? Ein offenes Gespräch über Lernerfahrungen, technologische Entwicklung und die Kunst, aus einem Scheitern neue Wege entstehen zu lassen. Dieser Podcast wird unterstützt von: Netpoint International GmbH Madrider Straße 18 41069 Mönchengladbach
Das Piano sucht noch nach der richtigen Melodie und baut damit Spannung auf, zwei kurze Gitarrensaitenanschläge und dann: Directed by Michael Bay. Das Riff und die Credits rollen, „What I've Done“ beginnt so richtig, „Transformers“ endet. Nur einer der Momente für die Ewigkeit, die Linkin Park erschaffen haben, heute immer wieder nachgelebt und nachgemacht auf den Socials. Die Auftragsarbeiten für die Soundtracks der Transformers-Filme passten nur zu Gut, denn Linkin Park sind selber großes Kino: Bombast und Rebellion aus Heavy Rock und Rap. Nu Metal hieß das zur Jahrtausendwende. Nicht viele Bands aus dem Genre sind so gut gealtert wie Linkin Park. Warum? Weil sie Nu Metal eine gehörige Portion Pop versetzten, die milliardenfach geklickten „Numb“ und „In the End“ sind nur zwei schillernde Beispiele. Und sie hatten den besten Sänger des Genres (mindestens): Chester Bennington schrie sich angenehm seine Seele aus dem Leib, was den Emo-Texten zusätzlich Glaubwürdigkeit verlieh, vgl. „Crawling“ oder „Somewhere I Belong“. Diese einmalige Kombination macht Linkin Park zur erfolgreichsten Rock-Band des neuen Jahrtausends mit um die 100 Millionen verkauften Alben. Die Zahl ist eine Sensation, wenn man bedenkt, dass Linkin Park erst mit dem Einbruch der Musikindustrie auftauchten. Chester Bennington ist nicht mehr unter uns, der Neustart von Linkin Park ist sieben Jahre nach seinem Tod geglückt. Zumindest musikalisch, kommunikationstechnisch wurde die Verpflichtung von Emily Armstrong als neuer Sängerin zu einem mittleren Desaster. Die Geschichte dahinter und die Geschichte der Band von Anfang an reflektiert Bandgründer, Produzent, Songwriter und Rapper Mike Shinoda. Musik-Journo-Kollege Kotaro Dürr ist zu Gast und lässt seinen inneren Teenager – einen glühenden Linkin-Park-Fan – wieder heraus.
Lando Norris hat sich in einem echten Qualifying-Krimi die Pole-Position für den Grand Prix von Monaco erkämpft. Der McLaren-Pilot verdrängte in letzter Sekunde noch Charles Leclerc vom ersten Platz. Damit geht der Engländer von der besten Position in den Glamour-Grand-Prix der Formel 1. Hinter Ferrari-Pilot Leclerc reihte sich Oscar Piastri ein. Der WM-Leader war nicht zufrieden mit seiner Leistung. Formel-1-Weltmeister Max Verstappen wurde nur Fünfter und profitierte von einer Strafe gegen Lewis Hamilton. Ein Desaster erlebte Mercedes. George Russell rollte aus und Andrea Kimi Antonelli crashte. Wir reden in unserer Qualifying-Analyse von Formel Schmidt über die wichtigsten Themen des Samstags aus Monaco.
Lando Norris hat sich in einem echten Qualifying-Krimi die Pole-Position für den Grand Prix von Monaco erkämpft. Der McLaren-Pilot verdrängte in letzter Sekunde noch Charles Leclerc vom ersten Platz. Damit geht der Engländer von der besten Position in den Glamour-Grand-Prix der Formel 1. Hinter Ferrari-Pilot Leclerc reihte sich Oscar Piastri ein. Der WM-Leader war nicht zufrieden mit seiner Leistung. Formel-1-Weltmeister Max Verstappen wurde nur Fünfter und profitierte von einer Strafe gegen Lewis Hamilton. Ein Desaster erlebte Mercedes. George Russell rollte aus und Andrea Kimi Antonelli crashte. Wir reden in unserer Qualifying-Analyse von Formel Schmidt über die wichtigsten Themen des Samstags aus Monaco.
Brugger sehen und sterben - so könnte man den ESC dieses Jahr zusammenfassen, trotzdem findet Tobi Zuflucht in der schillernden Welt und Ba-la-la-la-lert sich die kompletten vier Stunden Wahnsinn. Zeitgleich wird beim Locker Room Talk die Widerwärtigkeit des weiblichen Intimbereichs erörtert - aber Mädels macht euch keine sorgen, denn Loch ist Loch. Wo wir gerade bei Loch sind, was ist eigentlich mit der Premiere von Rust? Anders als mit einem "Sie hätte es so gewollt" kann man dieses Desaster wohl nicht rechtfertigen.
In einer sehr klassischen Runde Filmpalaver schnacken wir über kürzlich gesehene Filme und Serien. Einige haben sich als klare Empfehlungen entpuppt, andere als solide Desaster. Viel Spaß mit der neuen Folge! :)
Die Wien-Wahl ist geschlagen: Bei der Wiener ÖVP kam über das Ergebnis jedoch keine Freude auf: Sie stürzte auf desaströse 9,6 Prozent ab. Wien-Chef Karl Mahrer warf daraufhin das Handtuch. Es folgte eine Kampfabstimmung über seine Nachfolge bis spät in die Nacht.Studio KURIER-Host Julia Deutsch spricht mit Chronik-Ressortleiterin Agnes Preusser, wie es zu diesem schlechten Ergebnis kommen konnte und wie es unter Markus Figl nun weitergeht.Guter Journalismus bringt Klarheit – und kostet Geld. Mit einem KURIER Digital Abo können Sie unsere Arbeit unterstützen.Alles klar? “Studio KURIER” - überall wo es Podcasts gibt und auch auf Youtube als Video-Podcast.Abonniert unseren Podcast auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es auch unter kurier.at/podcasts. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Donald Trump hat mit seiner Attacke gegen Fed-Chef Jerome Powell den nächsten Ausverkauf losgetreten. Die beiden Wirtschaftsjournalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz analysieren, ob der Dollar als globale Leitwährung wankt, ob Gold oder Bitcoin ihn ablösen könnten – und wie Anleger sich auf eine mögliche neue Finanzweltordnung vorbereiten. Weitere Themen: -Vermögen für den Nachwuchs – welche Anbieter und Produkte etwas taugen und welche nicht -Poschardt's Polemik – Welchen Nerv das Wutbuch gegen die Shitbürger trifft -Seltene Erden werden rar – welche Aktie vom China-Boykott profitiert -Rote Preise – wie Aldi Schnäppchenjäger narrt DEFFNER & ZSCHÄPITZ sind wie das wahre Leben. Wie Optimist und Pessimist. Im wöchentlichen WELT-Podcast diskutieren und streiten die Journalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz über die wichtigen Wirtschaftsthemen des Alltags. Schreiben Sie uns an: wirtschaftspodcast@welt.de Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutzerklärung: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Mehr Ladesäulen, aber weniger Nachfrage – auf dem deutschen Markt für E-Autos braut sich ein neues Problem zusammen. Laut einer neuen Studie bleiben viele öffentliche Ladepunkte ungenutzt, was die Betreiber zunehmend unter Druck setzt.
"Kennst Du einen Anwalt für Schälrecht?" Von Tobias Brodowy.
Schalke geht mit 0:2 beim Tabellenletzten der zweiten Bundesliga unter und enttäuscht die Fans auf ganzer Linie. Darüber spricht Matthias Heselmann von der WAZ Gelsenkirchen mit Schalke-Experten Robin Haack.
Basti steckt in einer haarigen Krise: Der Friseurbesuch endet im Desaster, und nun verlässt er die Wohnung nur noch mit Mütze. Währenddessen sucht Elektrofahrer anredo verzweifelt ein neues Auto – und stößt auf Anzugträger mit Salamibrötchen. Diese Folge von #rundfunk17 wird haarsträubend – im wahrsten Sinne! Bei BastiMastis Stammfriseurin läuft alles schief: zu kurze Haare, zu lange Seiten und obendrauf ein emotionales Drama mit Feedback-Sandwich und lächerlichem Trinkgeld aus schlechtem Gewissen. Wird Bastis Frisur je wieder ans Licht dürfen? Ex-Internetstar anredo sinniert über seine eigenen traumatischen Friseurerfahrungen – vor allem das Haarewaschen und die Drogengeschichten seiner Schickimicki-Hochzeits-Stylistin bleibt ihm in Erinnerung. Doch es kommt noch schlimmer: Der zukünftige Ex-Tesla-Fahrer anredo landet im Autohaus – mitten im Almanland. Zwischen labberigen Mettbrötchen und Tiguan-Daddys sucht er Rat zum Elektroauto – vergeblich. Dazu eröffnet er die Grillsaison, bekämpft Grünbelag auf der Terrasse und träumt vom Rentnerleben mit täglichem Ikea-Lunch.
Nach der 0:4-Klatsche in Barcelona bleibt beim BVB vor dem Klassiker bei Bayern München wenig, woran man sich festhalten kann. Es war nicht nur das bittere Ende einer ohnehin illusorischen Champions-League-Hoffnung es war erneut ein Offenbarungseid, der das zentrale Problem des BVB offengelegt hat: Es fehlt an Haltung. An Führungsstärke. An Klarheit. An Spielern, die es kapiert haben. Emre Can aber hat es.Lars Pollmann, BVB-Reporter bei Absolut Fußball, bringt es im Podcast auf den Punkt: "Ich glaube, Emre Can war der mit Abstand beste Feldspieler beim BVB. Und einer der wenigen, die sich überhaupt gewehrt haben."+++ PROMO +++Kürzlich musste ich ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Donald Trump löst Panik an den Börsen aus: Mit exorbitant hohen Zöllen soll die heimische Industrie wieder aufgebaut werden, außerdem hoffen die Republikaner so auf Mehreinnahmen, die selbst die Einkommensteuer obsolet werden lassen könnten. Das Problem ist nur, dass man sich im Weißen Haus ordentlich verrechnet hat, beziehungsweise scheint es nicht ratsam zu sein, wenn man Chatbots darauf ansetzt, die Handelsdefizite auszugleichen. Ökonomisch sinnvoll jedenfalls ist das Ergebnis nicht. Seit den 1980er-Jahren geht Trump davon aus, dass sich die Länder der Welt an den USA bereichern, weil die USA mehr Waren im Ausland kaufen als umgekehrt. Für jedes andere Land wäre das tatsächlich schlecht. Was Trump jedoch übersieht, ist die Dollar-Hegemonie: Der Dollar als Weltwährung verschafft den Vereinigten Staaten eine privilegierte Position. Sie können Geld drucken und damit in der Welt einkaufen gehen. Wenn Trump nun eine restriktive Zollpolitik umsetzt, gefährdet er nicht nur die Wirtschaft, sondern auch das US-Imperium. Mehr dazu von Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt in der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“! WERBUNG: Mit dem Rabattcode „OleundWolfgang" erhaltet ihr auf die erste Bestellung bei https://www.rarerags.de 15 Prozent Rabatt. Bei Instagram könnt ihr euch auch die ausgewählten Vintage-Kleidungsstücke von RareRags ansehen: https://www.instagram.com/p/C9fcd1sMkc2/?img_index=1 Literatur: Matthew C. Klein: How To Think About the Tariffs, online verfügbar unter: https://theovershoot.co/p/how-to-think-about-the-tariffs. Matthew C. Klein/Michael Pettis: Trade Wars Are Class Wars. How Rising Inequality Distorts the Global Economy and Threatens International Peace, Yale University Press. Financial Times: “UK wealth managers say American clients are moving money to Britain”, online verfügbar unter: https://www.ft.com/content/5cbfdd0d-8169-4465-a42b-a9fe8a090a71. Adam Tooze: Chartbook 368, online verfügbar unter: https://adamtooze.substack.com/p/chartbook-368-i-have-only-committed?r=2vpkb&utm_medium=ios&triedRedirect=true.
Die Neuverfilmung von Disneys erstem Animationsklassiker „Schneewittchen“ sollte modern und divers werden – stattdessen wurde sie zum finanziellen und künstlerischen Desaster. Der Misserfolg von „Schneewittchen“ zeigt: Das Publikum will keine erzwungene „Woke“-Agenda.
Was sich als Korrektur andeutete, endete in einem Desaster. Obwohl vom Chart her schon eine gewisse Vorsicht angebracht war, beschleunigte sich die Abwärtswelle durch politische Entscheidungen. Wo wir aktuell stehen und worauf sich Anleger und Trader einrichten können, das stellt Wieland Arlt, CFTe und Präsident der IFTA in dieser Ausgabe der Marktwoche dar.
Heute: Das Luftschloss aus Bayern oder: Warum es noch nicht gelungen ist, eine kontrollierte Kernfusion zu realisieren. Aus Bayern schwappen in letzter Zeit auffallend häufig die Worte „Kernfusion", „Fusionsforschung" und "nationale Strategie für die Fusion" über die Landesgrenzen. Die bayerische Staatsregierung hat einen sogenannten „Masterplan Kernfusion“ angezettelt. In den nächsten drei Jahren will sie rund 100 Millionen € in die Erforschung der Kernfusion stecken, die ersten drei von sechs Lehrstühlen kommen nach Augsburg, Erlangen und München. Nachdem Deutschland aus der Kernenergie ausgestiegen sei, steige Bayern in die Atomtechnologie der Zukunft wieder ein, so hat das in markigen Worten der bayerische Wissenschaftsminister Markus Blume gesagt. Zwar könnte Bayern zunächst einmal dafür sorgen, dass das Kernkraftwerk Isar II nicht weiter zerstört wird, stattdessen hat die bayerische Umweltbehörde die letzte Genehmigung für den Abriss des Kernkraftwerkes Gundremmingen erteilt. Die Kühltürme dürfen innerhalb der nächsten sechs Monate in die Luft gesprengt werden. Um von dem praktischen aktuellen Desaster abzulenken, nimmt Bayerns Ministerpräsident Markus Söder immer häufiger das Wort der Fusion in den Mund. Fusionsreaktoren sollen die Energie von morgen liefern. Gelegenheit also für eine kleine Nachhilfestunde unter anderem für Herrn Söder in Sachen Kernfusion mit dem Physiker Hans Hofmann-Reinecke. Die Bücher von Hans Hofmann-Reinecke sind bei Amazon erhältlich. Webseite: https://www.tichyseinblick.de
No hexes are left uncast and no posers are left un-slayed on the first ever Unholy Podcast Trio, a special 3+ hour series released in three parts, featuring yours truly, Shayan from Iblis Manifestations, and Jerry Kurunen from Rauta. Each instalment will be available on the respective channel's usual platforms, including YouTube. Part 1: Discovering Black Metal, W.A.S.P., and Religion – Available Monday, 27th January via Rauta (https://linktr.ee/rautametal) Part 2: Cancel Culture and Politics – Episode #256 of Into the Necrosphere Part 3: Unusual Activities at Festivals, Upcoming Events in 2025, and Personal Reflections – Available Wednesday, 29th January via Iblis Manifestations (https://linktr.ee/iblismanifestationspodcast) ALSO ON THIS EPISODE: a tsunami of trash talk and the latest singles by Drudkh, Cradle of Filth, Sepulchral Curse rounded up for judgement on my Weekly News Rant. Please support the bands featured on this episode NIGHTSIDE: https://nightsideband.bandcamp.com/ TRIVAX: https://trivax.bandcamp.com/ DESASTER: https://desaster.bandcamp.com/ IMPALED NAZARENE: https://osmoseproductions.bandcamp.com/
Alle Infos zu Estrid findest du hier:https://bit.ly/4iqsu1sCode: ANIMUSAlles zu Flaconi findest du hier:● Deutschland: Einfach und entspannt Beauty und Parfum auf www.flaconi.de shoppen: Mit dem Code “ANIMUS10” sparst du biszum 08.03.2025 10 % ab einem Mindestbestellwert von 59 €.*● Österreich: Einfach und entspannt Beauty und Parfum auf www.flaconi.at shoppen: Mit dem Code “ANIMUS10” sparst du biszum 08.03.2025 10 % ab einem Mindestbestellwert von 59 €.*● Schweiz: Einfach und entspannt Beauty und Parfum auf www.flaconi.ch shoppen: Mit dem Code “ANIMUS10” sparst du biszum 08.03.2025 10 % ab einem Mindestbestellwert von 59 CHF.*● *Der Rabatt gilt nicht auf ausgeschlossene Marken und Produkteund ist nicht mit anderen Aktionen kombinierbar.Ausgeschlossene Marken & Produkte: BYREDO, CHANEL, Creed, CliveChristian, DR. BARBARA STURM, Dyson, INITIO, Kevin.Murphy, MaisonFrancis Kurkdjian, Laboratorio Olfattivo, LES BAINS GUERBOIS, MaisonTahité, Liquides Imaginaires, Parfums de Marly, Miller et Bertaux, Sensai,XERJOFF, Roberto Ugolini,L'Oréal Professionnel Paris SteamPod 3.0 & 4.0.Nicht mit anderen Aktionen kombinierbar.Den Podcast auf Youtube findest du hier:https://www.youtube.com/@animus_offiziellDen Podcast als Video ohne Werbung findest du auf Patreon:https://www.patreon.com/DerAnimusPodcastAlle Infos zu liebdich:https://liebdich-official.com/https://www.instagram.com/liebdich_official?igsh=MW1sdzZtbXczOXJ5Zw==Kooperationen/Anfragen: deranimuspodcast@gmail.com Animus auf SocialMedia:Instagramhttps://www.instagram.com/animus Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die schwerwiegende Sicherheitspanne im Weißen Haus durch einen geleakten Gruppenchat sorgt für Debatten weltweit!
Der heutige Tag wird wohl historisch für Deutschlands Raumfahrt. Und das, obwohl beim Start der Rakete von Isar Aerospace mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Desaster droht.
LdN423 Bundestag erlaubt Rekord-Schulden, Smart Meter Desaster, Trump telefoniert mit Putin, Bericht aus Syrien (Sophia Maier, Journalistin), Massenproteste in Serbien (Adelheid Wölfl, Journalistin)
In dieser Folge wird's hässlich: Marvins Hausbau entwickelt sich zum Desaster – der Estrich ist zu hoch, die Fenster reißen, und die Nerven liegen blank. Währenddessen kämpft Aaron mit dem Finanzamt und hat Beef mit der Steuer, und Timo verzweifelt an den neuen Bewerbern. Eine Folge voller Baustellen, Bürokratie und Bewerbungs-Fails!Lob, Kritik und Freundschaftsanfragen wie immer an:https://www.instagram.com/einfachtimo/
Die ersten Sondierungsergebnisse zwischen Union und SPD liegen nun vor. Gerade einmal zehn Tage nach der Wahl bricht der designierte Kanzler Merz sein Wahlversprechen, die Schuldenbremse nicht anzutasten. Die ist – in ihrer alten Form – nun Geschichte. Was eigentlich ein Grund zur Freude wäre, ist bei genauerer Betrachtung ein Desaster. Für Rüstungsausgaben werdenWeiterlesen
Europa rückt nach dem Desaster im Oval Office zusammen. Union und SPD sondieren die kleine Koalition. Und Hamburg bleibt gelassen. Das ist die Lage am Montagmorgen. Mehr Hintergründe hier: Besuch beim Brückenbauer: https://www.spiegel.de/ausland/ukraine-gipfel-mit-wolodymyr-selenskyj-in-london-besuch-beim-brueckenbauer-a-70fffd06-76c7-469a-bcff-0b53e2082844 Die Gräben zwischen Schwarz und Rot: https://www.spiegel.de/politik/deutschland/gespraeche-zwischen-spd-und-cdu-csu-die-graeben-zwischen-schwarz-und-rot-a-ee6a6383-20d5-4348-ac2a-552f75af9b51 Never Tschentsch a running system: https://www.spiegel.de/politik/deutschland/hamburg-wahl-mitte-stark-afd-schwach-rot-gruen-gewinnt-a-d61485f6-7610-4289-8aa2-851cd1ed0cdb+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Ein Tag voller Wellness – doch für anredo und BastiMasti wird es eine Grenzerfahrung. Während anredo sich ins feucht-fröhliche Abenteuer von Rulantica stürzt, gerät Rotzloffel Basti in eine Thai-Massage, die alles aus ihm rausholt. Die Jubiläumsfolge #rundfunk17 steht ganz im Zeichen der Selbstfürsorge – oder zumindest dessen, was sich die beiden darunter vorstellen. anredo sucht Erholung und landet im Paradies der Wasserrutschen, in der Hölle eines Familien-Spaßbads. Schon beim ersten Schritt in Rulantica sieht er sich der ultimativen Herausforderung gegenüber: der Falltür-Rutsche. Ein Moment des freien Falls – und sein Vertrauen in den Boden unter seinen Füßen ist dahin. Doch statt sich zu entspannen, steigert er den Wahnsinn. Ein Ninja-Warrior-Parcours erwartet ihn, wo er sich überraschenderweise vor krabbelnden Kids blamiert. Als krönender Abschluss seiner Tortur wird er von einem wahren Helden gerettet: dem Coca-Cola-Freestyle-Automaten. BastiMasti hingegen erlebt Wellness der anderen Art. Sein Weg führt ihn in einen altbekannten Massage-Salon, doch diesmal wird aus Erholung ein physischer Überlebenskampf. Kaum liegt er auf dem Massagetisch, beginnt der Schmerz: Druckpunktmassage mit maximalem Einsatz. Jeder Griff treibt ihn näher an den Rand des Ertragbaren. Sein Körper wird durchgeknetet, bis jede Faser nach Gnade schreit. Doch das wahre Drama entfaltet sich erst später. Mit dem Gesicht tief im berühmten Loch des Tisches setzt ein unkontrollierbarer Reflex ein. Ein unscheinbares Schniefen wird zur unaufhaltsamen Katastrophe. Innerhalb von Sekunden entfaltet sich das Desaster: ein plötzlicher, schwallartiger Erguss, der sich seinen Weg bahnt. Ein Moment, den Basti am liebsten ungeschehen machen würde – doch der Massagetisch erzählt eine andere Geschichte.
Der Besuch des ukrainischen Präsidenten Selenskyj im Weißen Haus endete in einer öffentlichen Demütigung durch US-Präsident Trump. Die transatlantische Freundschaft ist zerbrochen, die Ukraine steht ohne US-Hilfe da. Wie reagiert Berlin, und was muss Europa jetzt tun? Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander sprechen in dieser Folge von „Machtwechsel“ über den Abgrund der America First Strategie, die Hintergründe der Eskalation im Oval Office und die Schlussfolgerungen, die Europa jetzt ziehen könnte. Redaktion: Antonia Beckermann, Wim Orth Produktion: Lilian Hoenen Wir freuen uns über Feedback an machtwechsel@welt.de Noch mehr Politik? „Das bringt der Tag“ – jeden Morgen ab 5 Uhr die aktuellen News und dazu das Thema des Tages. Für alle, die wissen wollen, was heute wichtig ist. WELT-Redakteure, Korrespondenten und Reporter ordnen die aktuellen Schlagzeilen ein, erklären, wie es dazu kam und was die Nachrichten für uns bedeuten. Weil morgens oft wenig Zeit bleibt, bringen wir Sie in etwa 10 Minuten auf Stand. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Das BSW hat den Einzug den Bundestag knapp verpasst. Wie konnte das passieren? Schließlich hatte die noch sehr junge Partei – die Gründung erfolgte am 8. Januar 2024 – einiges vorzuweisen. Mit der Gründerin und Namensgeberin Sahra Wagenknecht stand eine Politikerin an der Spitze, die weit über die klassischen linken Milieus hinaus Anerkennung und UnterstützungWeiterlesen
Die Union klar vorne, die SPD vor einem historischen Desaster, gleich drei Parteien im Bereich der Fünf-Prozent-Hürde. Das sagen die Umfragen für die Bundestagswahl am Sonntag voraus. Doch eine bestimmte Wählergruppe könnte das Ergebnis noch ordentlich durcheinanderwerfen - und vor allem über das Schicksal der FDP entscheiden.Gast? Thorsten Faas, Politikwissenschaftler und Wahlforscher von der Freien Universität Berlin.Moderation? Kevin SchulteSie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten "Wieder was gelernt" unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Schröder, Gerhard www.deutschlandfunkkultur.de, Tacheles
Zu Gast: Mario Olszinski aka Jurassica Parka, 45, Dragqueen, Entertainerin, Kolumnistin, Moderatorin & Podcasterin Angeblich geht der Begriff „Drag“ auf William Shakespeare zurück, der ja viele weibliche Bühnencharaktere von männlichen Schauspielern verkörpern ließ. „Dressed as Girl“, abgekürzt eben: "drag“ soll in seinen Bühnenanweisungen gestanden habeni. Heute ist Drag eine Kunstform, in der zumeist Männer überzeichnet als weibliche Bühnencharaktere performen. Als eine der bekanntesten und beliebtesten Dragqueens gilt Jurassica Parka, die 1979 als Mario Olschinski in Berlin Neukölln zur Welt kam. Mit 19 geht der gerade erst als offen homosexuelle Mario auf einen Ball, verliebt sich ins queere Nachtleben der wilden Hauptstadt und avanciert selbst schnell zur Ikone der Partyszene. Während Mario Kommunikationsdesign studierte und in einer etablierten Werbeagentur arbeitete, ließ es Jurassica, damals noch als „Gina Tonic“ an den Wochenenden krachen. Das schlug auf die Kondition und forcierte die Entscheidung, den Job als Dragqueen hauptberuflich zu machen. Was als finanzielles Desaster begann, endete - Stand heute - als etabliertes Happy End, allein Jurassicas Personality-Show „Paillette geht immer“ feierte gerade 10jähriges Bestehen im BKA. Glückwunsch noch mal! 2 Personen in einem Menschen, das scheint ziemlich gut zu funktionieren. https://schwulenberatungberlin.de/wir-helfen/wir-helfen-alkohol-drogen/