POPULARITY
Categories
Seit 2017 führt Deutschland eine NATO-Mission in Litauen. Bislang rotieren die Einheiten dafür alle sechs Monate. In der Zukunft soll sich das deutsche militärische Engagement in dem baltischen Land aber grundlegend ändern: Die dauerhafte Stationierung von rund 4.800 Soldatinnen und Soldaten wird vorbereitet. Dazu kommen nochmals etwa 200 Zivilangestellte. Ende 2027 soll die Brigade einsatzbereit sein. Die ersten Soldatinnen und Soldaten sind bereits vor Ort. Etwas derartiges gab es noch nie. Das Projekt gilt deshalb als ambitioniert. Manche Experten sprechen gar von einem "Gradmesser für die Zeitenwende". Militärischer Hintergrund ist die Stationierung von Truppen nah an der belarussischen Grenze. Davon soll das Signal ausgehen, dass ein Angriff auf die NATO nicht lohnt. Deutschland ist mit den Plänen innerhalb der NATO vorangeprescht. Für die Neuaufstellung der Brigade wird unter anderem das Panzergrenadierbataillon 122 aus Oberviechtach verlegt. Das Projekt hat also unmittelbare Auswirkungen auf Regionen und Standorte in Deutschland. Der Standort in Oberviechtach wird zwar erhalten bleiben, dort wird aber eine andere Einheit einziehen. Die Oberviechtacher Soldaten stehen nun vor der Frage, wie sie ihr Privatleben mit dem Dienst in Einklang bringen können. Die Litauen-Brigade bringt also auch für Soldatenfamilien bislang unbekannte Fragestellungen mit sich: etwa die, ob Angehörige mitkommen an die Ostflanke.
Was ist der Unterschied zwischen Alignement, dem innerem Einklang und Vermeidung? Wann reagiert die Angst uns und wann folgen wir den Warnungen unserer Intuition? Wie du lernst loszugehen und welche entscheidenden (inneren) Schritte du tun kannst, um aus den richtigen Beweggründen zu zögern oder zu handeln – darum geht es heute. Ich bin gespannt auf deine Gedanken. Schreib mir gerne einen Kommentar auf Instagram oder Youtube. Alles beginnt am gleichen Ort.Von Herzen,SiljaPS:Mehr von mir findest du auf meiner Seite:www.siljamahlow.deUnter Coaching meine Coachingprogramme und einen Link zu den von mir ausgebildeten Soul Coaches. Wenn du einen meiner Kurse anschauen willst, hier ist die Übersicht. Wenn du mehr zu ätherischen Ölen und Supplements erfahren willst oder mit mir dein Doterra - Business aufbauen willst – ich bin gerne an deiner Seite. Schreib mir einfach eine E-Mail an silja@siljamahlow.deMein zweites Buch Spiritual Leadership findest du überall. Hier ist der Link zum Buch. Mein erstes Buch findest du hier.
323: Ich lade dich ein, gemeinsam mit mir dein Bewusstsein auf eine höhere Ebene zu bringen. Wir arbeiten mit dem kraftvollen Symbol des Sri Yantra, das nicht nur eine jahrtausende alte spirituelle Geometrie ist, sondern auch eine direkte Verbindung zu innerem Wachstum und göttlicher Ordnung darstellt. Ich erkläre dir, was das Sri Yantra ist, wie es aufgebaut ist, auf welchen Ebenen es wirkt und wie du es ganz konkret für dich und deine Prozesse nutzen kannst. Dieses Symbol bildet die energetische Basis für diese kleine, aber wirkungsvolle Mini-Masterclass. Begleitend dazu lege ich heilsame Steine und ziehe unterstützende Karten, die dir als Impulsgeber und spirituelle Wegweiser dienen dürfen. Du bist herzlich eingeladen, dich ganz auf diese Energie einzulassen, deine Intuition zu öffnen und zu spüren, was davon dich in deinem eigenen Prozess berührt und inspiriert.
In dieser Folge erfährst du, welche tiefgreifenden Energien uns im August 2025 begleiten – und wie du sie bewusst für dein persönliches Wachstum und deine innere Heilung nutzen kannst. Wenn du bereit bist, deine Projektionen zurückzunehmen, aufzuhören im Außen nach Schuld zu suchen, und stattdessen den Blick nach innen zu richten, dann ist diese Botschaft genau für dich gemacht.
Mehr Informationen zu uns und unserer Fitness Body Challenge findest du hier: https://fitnessbodychallenge.de/crossfitmitschmackes/Du möchtest Themen einreichen? Dann schreib uns doch einfach unter support@fitnessbodychallenge. de oder auf Instagram unter @deinefbc und @crossfitmitschmackes.Fastenwandern – klingt erstmal nach Verzicht und leeren Tellern? In dieser Folge räumen wir mit den Mythen auf. Nadine erzählt, wie sie durch das bewusste Nicht-Essen beim Wandern nicht nur körperlich, sondern auch mental Kraft geschöpft hat.Wir sprechen über körperliche Effekte, mentale Klarheit, Bewegung im Einklang mit dem Körper – und darüber, warum es beim Fastenwandern um viel mehr geht als ums Abnehmen.Eine Folge für alle, die spüren wollen, was wirklich in ihnen steckt – Schritt für Schritt.Mehr Informationen zu uns und unserer Fitness Body Challenge findest du hier: https://fitnessbodychallenge.de/crossfitmitschmackes/Du möchtest Themen einreichen? Dann schreib uns doch einfach unter support@fitnessbodychallenge. de oder auf Instagram unter @deinefbc und @crossfitmitschmackes.
Zurück in deine Kraft - Für einen bewussten und achtsamen Umgang mit Trauer und Verlust
In dieser Episode des Vision trifft Business Podcast erfährst du in der Rubrik der Zukunftsarchitekten, wie aus einer intuitiven Idee ein Herzensprojekt wurde.Ich spreche mit Karin Stiefel - einer Frau, die - wie sie von sich selbst sagt - keine klassische Expertin ist und genau deshalb etwas ganz Besonderes geschaffen hat: Ein Buch, das nicht aus dem Kopf, sondern aus dem Herzen entstanden ist.Im Sommer 2016, ganz spontan in den Ferien, klappte sie den Laptop auf und begann zu schreiben. Es ging um Ernährung, um Industriezucker, um ein Thema, das sie bewegte. Was als Impuls begann, wurde der Startpunkt für ein aussergewöhnliches Buchprojekt.Ohne Verlag, ohne journalistischen Hintergrund, aber mit viel Neugier und Hingabe recherchierte sie, schrieb Mails, führte Interviews, vernetzte sich mit unterschiedlichsten Menschen.Im Dezember 2023 - siebeneinhalb Jahre später - erschien ihr Buch „Wir gemeinsam“ - ein Werk, das 87 Menschen mit ihrem Fachwissen vereint. Doch noch mehr als das: Es trägt eine kraftvolle Vision in sich: Denn nur gemeinsam, so sagt Karin, werden wir es schaffen, im Einklang mit der Natur, den Tieren und miteinander zu leben. Mit Respekt. Mit Verbundenheit. Und mit echter Mitverantwortung.Wenn du wissen möchtest, wie aus einer vagen Idee ein bewegendes Gemeinschaftswerk wurde und was es braucht, um dranzubleiben, auch wenn's lange dauert, dann höre unbedingt rein.Folge Karin, um mehr über ihr Buch und ihre grosse Vision zu erfahren:Webseite: https://karinstiefel.ch/LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/karin-stiefel-schnyder-601502323/-----Mehr über Christina & ihre Arbeit findest du hier:
322: Der August ist kein stiller Sommermonat – er bringt Bewegung, Tiefe und echte Veränderung. In diesem Sternstunden-Impuls lade ich dich ein, dein Inneres neu auszurichten und dem Ruf deiner Seele zu folgen. ✨ Die geistige Welt spricht von einem sanften Anstupsen: Willst du mit alter Kraft durchhalten – oder mit deiner neuen Wahrheit gestalten? In dieser Folge erfährst du: - welche emotionalen Altlasten jetzt Heilung finden wollen - warum du nicht jeder Idee sofort folgen musst - wie du Körper & Seele in Einklang bringst - wie du kleine Rituale nutzen kannst, um dich im Alltag zu erden
Mit "First Steps" gelingt Marvel ein echter Balanceakt. Der Film ist actionreich, unterhaltsam und visuell beeindruckend, gleichzeitig aber getragen von glaubwürdigen Figuren und einer erstaunlich starken Gruppendynamik. Er ist keine One-Man-Show und auch kein CGI-Overkill, sondern ein Ensemble-Film, der die "First Family" des Marvel-Universums endlich so zeigt, wie sie gedacht war. Als Team, das nicht aus coolen Sprüchen besteht, sondern aus Bindung, Konflikten und Vertrauen.Was besonders auffällt, ist das Spiel der vier Hauptdarsteller. Sie wirken nicht wie Castings für ein Poster, sondern wie echte Figuren mit Vergangenheit. Reed Richards ist forsch und brillant, aber innerlich zerrissen. Sue Storm hat als Figur endlich Raum. Sie ist nicht nur die Stimme der Vernunft, sondern selbst komplex. Johnny bringt Tempo und Reibung, ohne zur Karikatur zu werden. Und Ben Grimm, das "Ding", ist mehr als nur ein tragischer Sidekick. Er ist der emotionale Anker des Films.
Unser neuer HR-Monitor, zeigt, wo Unternehmen heute stehen – und wohin die Entwicklung geht. Welche Best Practices gibt es, was können wir von anderen Ländern lernen und wie können HR-Entscheider:innen ihre Organisation strategisch weiterentwickeln? Diese Fragen beantworten Associate Partnerin Kristina Störk und Partner Julian Kirchherr in der neuen Ausgabe des Tomorrow-Podcasts. Dabei geht es auch um spannende Ergebnisse aus der Befragung: Beispielsweise wird GenAI in den USA bereits von 76 % der Beschäftigten genutzt, in Europa sind es nur 36 %. In Deutschland fehlt es oft an gezielter Weiterbildung, was die Einführung neuer Technologien zusätzlich erschwert. Das Gespräch zeigt, wie sehr HR heute mehr denn je im Zentrum des Wandels steht. See www.mckinsey.com/privacy-policy for privacy information
Mein nächster Job - Impulse für erfüllte und zukunftsfähige Karrieren
Viele Akademiker:innen sind hochqualifiziert - und trotzdem unglücklich im Job. Vielleicht kennst du das: Du hast Karriere gemacht, Leistung gebracht, Ziele erreicht - und fragst dich trotzdem: War's das? In dieser Episode spreche ich mit Prof. Dr. Aljoscha Neubauer, einem der führenden Experten für Begabungsforschung im deutschsprachigen Raum, über die vielleicht wichtigste Erkenntnis für berufliche Erfüllung: Interessen allein reichen nicht. Wir tauchen tief in die Frage ein, warum so viele von uns in Jobs landen, die nicht zu unseren tatsächlichen Stärken passen. Du erfährst: Warum ein „Eignungs-Neigungs-Mismatch“ so häufig ist - und wie du erkennst, ob es dich betrifft. Wie du deine verborgenen Begabungen entdeckst, auch wenn sie dir selbst nicht bewusst sind. Warum Begabungen oft wichtiger sind als Interessen – und wie du beides in Einklang bringst. Welche Schritte du gehen kannst, um beruflich die Weichen neu zu stellen - hin zu mehr Sinn, Freude und Leichtigkeit.
321: Stell dir vor, deine gewohnte Persona – der Mensch, für den du dich bisher gehalten hast liegt wie ein schützender Mantel auf deinen Schultern. Er ist bequem, vertraut und fühlt sich deshalb sicher an.
Weit über 40 Millionen Menschen in Deutschland leben täglich mit Stress, Überforderung und Erschöpfung. Was früher mal „eine stressige Phase“ war, ist heute für viele Dauerzustand. Müdigkeit, Gereiztheit, Konzentrationsprobleme, Schlafstörungen - all das sind längst keine Ausnahmen mehr. Es sind Alarmsignale. Und wir haben verlernt, sie ernst zu nehmen. Wir funktionieren. Wir drücken das weg. Machen weiter, hoffen, dass es „bald besser wird“. Doch besser wird es nicht, wenn wir nichts verändern. In dieser Folge spreche ich Klartext: über den schleichenden Weg in den körperlichen und mentalen Kollaps, über die Normalisierung von Dauerstress und warum jetzt der Moment ist, umzudenken. Wenn du spürst, dass du seit Wochen, Monaten oder sogar Jahren auf dem Zahnfleisch gehst, dann höre dir diese Folge unbedingt an. Denn du hast kein Energieproblem - du hast ein Systemproblem. Und genau da setze ich an. Warte nicht, bis dein Körper dich zum Stillstand zwingt. In meinem Performance Coaching zeige ich dir, wie du Körper und Geist wieder in Einklang bringst, mit klarem System, gezielter Begleitung und nachhaltiger Veränderung. Sichere dir jetzt dein kostenloses Erstgespräch - bevor dein Körper endgültig auf Stopp schaltet. https://andreas-trienbacher.com/coaching/ _______________________________
In dieser Folge teile ich mit dir eine komplette Hypno-Embodiment Practice aus einem meiner geschlossenen Räume – dem Room of Whispers, die bereits über 200 Frauen begeistert hat !Die Session trägt den Namen:My Body. My Standard. My Abundance.Sie ist eine Einladung an dich, deine eigenen Standards rund um Fülle zu erhöhen – im Einklang mit deinem Körper, deinem Nervensystem und deinem tiefsten inneren Wissen.In der Session reisen wir gemeinsam durch deinen inneren Fülle-Palast. Du wirst spüren, was du wirklich brauchst. Was dein System als Standard verankern will. Und wie sich wahre Fülle in deinem Körper anfühlt.✨ Diese Hypno-Embodiment Practice kannst du immer wieder nutzen – je öfter du sie hörst, desto tiefer wird sie wirken.Diese Technik ist Teil meiner eigens entwickelten Methode Hypno-Embodiment – eine Kombination aus Hypnose & Körperarbeit, aus Tiefgang & Sinnlichkeit.
Großbritannien schließt seit einiger Zeit mit immer mehr europäischen Staaten bilaterale Militärbündnisse, obwohl es die NATO gibt. Was könnte dahinterstecken?Ein Standpunkt von Thomas Röper.Ich habe Ende Mai darüber berichtet, dass Großbritannien mit den nordeuropäischen Staaten Militärbündnisse geschlossen hat. Inzwischen hat London auch mit Frankreich und Deutschland gesonderte Verträge über militärische Zusammenarbeit und Verteidigung geschlossen. Wozu könnte das gut sein, wenn es doch die NATO gibt?Artikel 5 des NATO-Vertrages regelt die gemeinsame Verteidigung und ist laut Politik und Medien eine Beistandsgarantie zwischen den NATO-Staaten. Allerdings stimmt das so nicht, weil Artikel 5 so schwammig formuliert ist, dass er niemanden zu irgendetwas verpflichtet. Darin heißt es lediglich, dass im Falle eines Angriffs auf ein NATO-Land jede Vertragspartei “im Zusammenwirken mit den anderen Parteien die Maßnahmen, einschließlich der Anwendung von Waffengewalt, trifft, die sie für erforderlich erachtet”. Ein NATO-Staat kann also trotz des Verteidigungsfalls beschließen, dass es keine Maßnahmen für erforderlich hält. Mehr Details zu dem Thema finden Sie hier.Da die USA unter Trump die NATO immer offener in Frage stellen und Trump sich auch zur gemeinsamen Verteidigung sehr nebulös äußert, scheint London beschlossen zu haben, eine Führungsrolle zu übernehmen und eine Art “Neben-NATO” aufbauen zu wollen, bei der Großbritannien im Zentrum steht und über bilaterale Bündnisverpflichtungen mit den wichtigsten europäischen Ländern einen Zwang zur gemeinsamen Verteidigung herstellen zu wollen.Das Großbritannien das tut, hat mindestens einen wichtigen Grund: Im EU-Vertrag ist in Artikel 42 Absatz 7 folgende Beistandsklausel enthalten, die viel weiter geht, als Artikel 5 des NATO-Vertrages:“Im Falle eines bewaffneten Angriffs auf das Hoheitsgebiet eines Mitgliedstaats schulden die anderen Mitgliedstaaten ihm alle in ihrer Macht stehende Hilfe und Unterstützung, im Einklang mit Artikel 51 der Charta der Vereinten Nationen. Dies lässt den besonderen Charakter der Sicherheits- und Verteidigungspolitik bestimmter Mitgliedstaaten unberührt.” Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge spricht Lennardt Hachmeister mit Sarah Rickus – Heilpraktikerin, Ayurveda-Coach und Expertin für natürliche Frauen- und Familiengesundheit. Im Zentrum steht der Kinderwunsch – und wie Ayurveda dabei helfen kann, Körper, Geist und Hormone in Einklang zu bringen.Sarah gibt Einblicke in die ayurvedische Lehre und erklärt:Wie Ayurveda Frauen mit Kinderwunsch unterstützen kannWarum weibliche Energie und innere Balance so wichtig sindWelche Rolle Toxine, Stress und hormonelle Dysbalancen spielenWie Ernährung, Bewegung und Selbstfürsorge Einfluss auf Fruchtbarkeit habenWas Männer tun können, um ihre Fruchtbarkeit zu verbessernWie eine bewusste Vorbereitung auf Schwangerschaft und Wochenbett aussehen kannEin Gespräch über natürliche Wege zur Fruchtbarkeit, Selbstverantwortung und die Kraft des weiblichen Körpers.
In der neuen Folge von „UNENTDECKT“ – dem Deep Talk-Podcast teilt Rapper, Comedian und Dorfkind Cossu seine bewegende und zugleich inspirierende Lebensgeschichte. Gemeinsam mit Host Sissy spricht er über die prägenden Momente des Aufwachsens auf dem Land, das Gemeinschaftsgefühl auf dem Bolzplatz und die großen Fragen, die uns alle beschäftigen: Was wird aus unseren Kindheitsträumen? Müssen wir sie aufgeben – oder dürfen wir sie trotz aller Wendungen des Lebens bewahren? Diese Folge lädt dich dazu ein, über deine eigenen Träume, Verletzungen und den Weg, den du gehst, nachzudenken. Es geht um Dankbarkeit, das Bewusstsein für die Endlichkeit des Lebens und die Erkenntnis, dass Unvollkommenheit ein Teil von uns allen ist. Perfekt für alle, die mitten im Leben stehen und sich fragen, wie sie ihre Wurzeln, Träume und Herausforderungen in Einklang bringen können. Hör rein und lass dich berühren!
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Unternehmensführung und Geldanlage. Ideen, die helfen, in einem ungewissen Umfeld Entscheidungen zu treffen. Du hast einen Themen-Wunsch für den Podcast oder interessierst Dich für ein Seminar mit mir? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail: krapp@abatus-beratung.com Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
Kostenlose Energie aus Wind und Sonne und das für alle: Das ist das Versprechen von 1KOMMA5°, einem „One-Stop-Shop“ für smarte Energielösungen. Das Unternehmen stattet Haushalte in sieben Ländern mit Solaranlagen und Wärmepumpen aus und nutzt dabei eine Technologie namens „Heartbeat AI“. Diese KI-Lösung optimiert den Energieverbrauch zu Hause und passt ihn automatisch an die aktuellen Strompreise an – über einen dynamischen Tarif. Über den Paradigmenwechsel, den es braucht, damit die Vision vom Leben im Einklang mit „Mutter Natur“ Wirklichkeit wird, spricht Host Jonas Ross mit Sophia Rödiger. Sie ist seit 2023 Chief Marketing Officer bei 1KOMMA5° und in dieser Folge zu Gast bei „Alles Digital?!“, der Podcast der Finanz Informatik zu digitalen Innovationen in der Finanzwelt.
In dieser Folge erzähle ich dir meine persönliche Meinung über was dir wirklich hilft ein authentisches Leben zu führen. Es ist ziemlich schnörkellos und einfach. Es ist nicht kompliziert, es ist simple und das ist auch genau das was du jeden Tag spürst, was dich glücklich fühlen lässt oder auch frustriert. Wenn du im Einklang mit deinen Werten lebst, ist das ein Gamechanger. Kennst du deine Kernwerte? Falls nicht, ich hab für Januar 2026 was geplant. Komm vorbei!
In dieser Folge lernst du, wie du das uralte Prinzip von #Yin und #Yang mit europäischen Heilpflanzen in Einklang bringst und so dein #Gleichgewicht im Körper förderst. Du erfährst, welche Rolle wichtige #Vitalstoffe und sanfte #Bewegung dabei spielen. Wir stellen dir kraftvolle Pflanzen wie #Enzian, #Zitronenmelisse, #Schafgarbe, #Johanniskraut und #Wermut vor, die mit ihren #Bitterstoffen und #Biophotonen helfen können, Schmerzen zu lindern und dein Wohlbefinden zu steigern. Tauche ein in die Verbindung von #TCM und europäischer Pflanzenheilkunde und entdecke, wie du deine Gesundheit ganzheitlich unterstützen kannst! Möchtest Du diesen Podcast finanziell unterstützen? Danke! Nutze ganz einfach paypal oder unsere Bankverbindung: Paypal Adresse: wirdunatur@online.de oder direkt über den Link: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=GMQBVKBLBD2FY Kontoinhaber: MW Medien und Entertainment UG IBAN: DE12 1001 0010 0665 4301 33 BIC: PBNKDEFFXXX Verwendungszweck: Freiwillige Unterstützung oder Zuwendung Besuche auch unsere Homepage https://wir-du-natur.de und trage Dich zu unserem Newsletter ein. So bist Du immer auf dem neuesten Stand und kannst mit uns in Kontakt bleiben. Wichtiger Hinweis (Disclaimer): Liebe Hörer, die Nutzung der Inhalte dieses Podcast erfolgt auf Eure eigene Gefahr und ist nur zur allgemeinen Information bestimmt. Bei Erkrankungen oder anhaltenden Beschwerden wird die individuelle Beratung durch einen Arzt oder Heilpraktiker zwingend empfohlen. Die in diesem Podcast zusammengestellten Informationen stellen in keiner Weise Ersatz für professionelle Beratungen und/oder Behandlungen durch Ärzte oder Heilpraktiker dar. Wir stellen keine Diagnosen und erteilen ausdrücklich keine Ratschläge oder Empfehlungen hinsichtlich der Therapie konkreter Erkrankungen. Für etwaige Angaben über Verfahrensweisen und Anwendungsformen wird von uns keine Gewähr übernommen und jede Anwendung erfolgt auf eigene Gefahr des Hörers. Bitte achtet auf Euch und wendet Euch bei persönlichen Anwendungsfragen vertrauensvoll an einen naturheilkundlichen Arzt oder Heilpraktiker. Wir sind in keiner Weise verantwortlich für etwaige Schädigungen, die durch den Gebrauch oder Missbrauch der dargestellten Inhalte entstehen. Ihr seid für Eure Gesundheit stets selbst verantwortlich.
Emotionales Essen ist kein Zeichen von Schwäche, sondern ein erlerntes Muster deines Nervensystems. In dieser Folge erfährst du:Wie du den Unterschied zwischen echtem Hunger und emotionalem Hunger erkennstWarum dein Gehirn dich ausgerechnet zum Essen schickt, wenn du eigentlich Ruhe brauchstWie du mit neurobasierten Tools aus alten Mustern aussteigen kannstUnd wie du sicher den Weg zum intuitiven Essen findest – ein 5 Schritte-PlanIch teile mit dir eine klare Schritt-für-Schritt-Strategie, wie du den Übergang vom Tracken zum intuitiven Essen gestalten kannst.Plus: Tools für den Alltag, die dein Nervensystem beruhigen und dir helfen, endlich wieder auf deinen Körper zu hören.Shownotes-Highlights:Reiz-Reaktions-Puffer: Wie du den Impuls kontrollierst, bevor du isstNervensystem-Tools: Atemtechniken, Berührung & Selbstregulation5-Phasen-Plan vom Tracken zum intuitiven EssenHunger- & Sättigungs-Check-in als Praxis-ToolJournaling statt App: Wie du dich besser kennenlernstLust auf mehr?Wenn du merkst: Das Thema betrifft dich, und du möchtest deinen Körper, deine Hormone und deinen Kopf in Einklang bringen, dann komm in meine Neuro-Hormon Balance Methode.___________________✨Unverbindliche Sprechstunde:
In den letzten Wochen auf einmal Content erstellen für Social Media & Podcast, meine Social Media Routinen.. schwer und zäh ... und ich habe immer öfter Dinge liegen lassen.. Was dahinter gesteckt hat, warum es kein Drama ist, wenn sowas mal passiert und wie ich es gelöst habe, erfährst du in dieser Folge
320: Nicht immer braucht es neue Herangehensweisen für neue Umstände. Manchmal ist es viel kraftvoller, sich daran zu erinnern, was schon immer wirksam war. Wir alle erleben zunehmende Veränderungen im Außen. Doch genauso wichtig ist es, in dir selbst zu erkennen, was gesehen und verändert werden will. In dieser Folge gebe ich dir Tools an die Hand, die dir helfen: ⭐️ bei dir zu bleiben ⭐️ klar zu bleiben ⭐️ Überforderung zu mindern Vielleicht spürst du auch diese Orientierungslosigkeit. Müdigkeit. Innere Unruhe. Unklarheit. Und gleichzeitig dieses leise, aber beständige Wissen in dir: Da will sich etwas verändern. Doch was eigentlich? Das Alte fühlt sich nicht mehr stimmig an. Es wird oft gesagt: Wenn etwas nicht gut läuft, schwingst du nicht hoch genug. Doch solche Aussagen können dich das Gefühl geben, falsch zu sein – nicht gut genug. Dabei bist du nicht hier, um ständig „hoch“ zu schwingen. Du bist hier, um mit dem Boden verbunden zu sein. Um zu wachsen. Und echte Entwicklung ist niemals linear – sie ist zyklisch, menschlich, lebendig. Was du tun kannst, um dich neu auszurichten und deine Schwingung auf dein nächstes Level zu heben? Hier ein paar Impulse:
Wirft man alle idealen Wünsche für einen Sommelier in einen Topf, erhält man niemand Geringeren als Julien Morlat. Deutschlands gefühlvollster Sommelier kommt aus Frankreich. Julien Morlat hat in München nicht nur seine zweite Heimat gefunden, sondern mit seiner Art eine neue Definition von Gastlichkeit eingeführt. Julien versteht sich nicht nur als Sommelier, sondern als Gastgeber mit Leib und Seele. Sein Umgang ist stets dezent, niemals aufdringlich – er hört zu, beobachtet, fühlt sich in seine Gäste ein. Im Alois ist er das verbindende Herz: Er führt Gespräche – ja, wirklich – mit Anmut, informiert und schenkt niemals abgehoben, sondern immer empathisch ein. Ob er eine Empfehlung ausspricht oder einen besonderen Wunsch erfüllt – Julien schafft Vertrauen und Nähe. Ihm geht es nicht um Perfektion, sondern um die selbstverständliche Freude am perfekten Moment. Diese menschliche Tiefe spürt man bei jeder Empfehlung: Er kombiniert den komplexen Gaumengeschmack mit fundierter Fachkenntnis und spürt unmittelbar, welcher Tropfen das Gericht zu neuem Glanz führt. Einzigartig ist seine Philosophie, dass ein Restaurant kein Duo, sondern ein Quartett ist, bei dem Küchenchef, Sommelier, Service und Gast im Einklang agieren und sich bereichern. Was Julien besonders auszeichnet, ist sein je ne sais quoi – sein französischer Ursprung verleiht ihm, gepaart mit bayerischer Bodenständigkeit, einen Stil, der schlicht elegant, herzlich und erinnerungswürdig ist. Er bringt französische Höflichkeit, dieses charmante „Zuviel an Aufmerksamkeit“, ohne jemals aufgesetzt zu wirken. Gleichzeitig ist er in München tief verankert – er passt sich an, ohne sich aufzugeben. Im Alois spürt man diese Polyphonie: ein Mann, der berührt, ohne zu bedrängen, der führt, ohne zu dominieren, der empfängt, ohne zu regieren. In allem, was er tut, zeigt Julien: Wein ist nichts ohne Emotionen. Ein Ausnahmekünstler, ein echter Herzensdienstleister, ein Mann, der mit jedem Glas ein Stück Zuhause schenkt.
Zurück in deine Kraft - Für einen bewussten und achtsamen Umgang mit Trauer und Verlust
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: BVK mahnt Kaufland-Tochter wegen Irreführung ab Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) hat eine wettbewerbsrechtliche Abmahnung gegen die Kaufland-Tochter KSTR-11 ausgesprochen. Grund ist die irreführende Vermittlerkennzeichnung beim Online-Vertrieb von Haustier- und Zahnzusatzversicherungen in Kooperation mit DA Direkt. Laut BVK wird fälschlich der Eindruck erweckt, KSTR-11 sei selbst Versicherungsvermittler – dabei fehlt die entsprechende Zulassung. BVK-Präsident Michael H. Heinz kritisiert: „Das ist haarsträubend für ein so großes Handelsunternehmen.“ Der Verband fordert eine strafbewehrte Unterlassungserklärung und ruft die Aufsichtsbehörden zum Handeln auf. Neodigital Autoversicherung: HUK-Manager übernehmen Vorstandsposten Die Neodigital Autoversicherung AG – eine Mehrheitsbeteiligung der HUK-Coburg – hat ihren Vorstand erweitert. Neu im Führungsteam sind Dr. Daniel John und Christian Pees. Beide behalten zusätzlich ihre Leitungsfunktionen bei der HUK-Coburg. Gemeinsam mit Markus Imle und Dirk Wittling bilden sie das neue Vorstandsteam. Aufsichtsratschef Klaus-Jürgen Heitmann dankt den HUK-Managern für ihre Bereitschaft und kündigt eine Fortsetzung des Wachstumskurses an. IDEAL bringt zwei neue „pur“-Tarife in der Sterbegeldversicherung Die IDEAL Lebensversicherung erweitert ihr Produktangebot um zwei neue Tarife: „IDEAL SterbeGeld pur“ und „pur+“. Beide richten sich an preissensible Kundengruppen und bieten einen integrierten Sofortrabatt. Während der Basistarif auf Bestattungskosten fokussiert ist, umfasst „pur+“ zusätzlich Auslandsrückholung und digitalen Nachlassmanager. Abschlüsse sind bis zum Alter von 85 Jahren möglich – ohne Gesundheitsprüfung. Bei Vergleichsportalen wie Franke Bornberg und Morgen & Morgen erzielten die Tarife bereits Top-Platzierungen. Nachhaltigkeit bleibt wichtig – aber Renditeeinbußen stoßen auf wachsende Skepsis Immer weniger Deutsche sind bereit, bei der Altersvorsorge finanzielle Abstriche für nachhaltige Geldanlagen zu machen. Nur noch 28 % würden eine geringere Rendite akzeptieren – acht Prozentpunkte weniger als im Vorjahr. Gleichzeitig bleibt Nachhaltigkeit in der Beratung weiterhin ein relevanter Faktor, wie eine aktuelle YouGov-Umfrage im Auftrag der Stuttgarter Lebensversicherung zeigt. Auch die persönliche Bedeutung des Themas bleibt für die Mehrheit stabil. Doch der Wunsch nach Transparenz und Wirkung muss künftig mit steigender Preissensibilität in Einklang gebracht werden. Dr. Klein Ratenkredit und Credit Life starten gemeinsamen Vertrieb Dr. Klein Ratenkredit GmbH und Credit Life arbeiten ab sofort im Bereich der Kreditabsicherung zusammen. Im Fokus stehen Restkreditversicherungen und Einkommensschutzbriefe, die ab Juni 2025 gemeinsam vertrieben werden. Ziel der Kooperation ist es, eine bedarfsgerechte Absicherung in Kombination mit digitalen, bankenunabhängigen Prozessen bereitzustellen. Die Schulung der Mitarbeiter und der Vertriebsstart in Lübeck sind bereits erfolgt. AfW gewinnt Carmignac als neues Fördermitglied Der unabhängige Vermögensverwalter Carmignac ist seit Juli 2025 neues Fördermitglied im Bundesverband Finanzdienstleistung AfW. Das Unternehmen mit Sitz in Paris verwaltet aktuell 33,9 Mrd. EUR und kooperiert seit seiner Gründung eng mit unabhängigen Finanzberatern. Ziel der Partnerschaft ist die stärkere Unterstützung des Beraternetzwerks in Deutschland.
Drohnen und Künstliche Intelligenz sind aus modernen Kriegen kaum noch wegzudenken. Seit 2001 gehört die permanente Angst vor US-Drohnenangriffen zum Alltag vieler Menschen in Afghanistan oder im Jemen. Im Gazastreifen wird KI in großem Umfang für Luftangriffe, die Überwachung der Bevölkerung und das Aufspüren möglicher Ziele eingesetzt. Auch in der Ukraine beeinflusst die massenhafte Produktion kommerzieller Drohnen, die kostengünstig gegen klassische Militärtechnologie eingesetzt werden, maßgeblich den Kriegsverlauf. Der Einsatz von KI und Drohnentechnologie verändert grundlegend, wie Kriege geführt werden – und stellt die bisherige Vorherrschaft konventioneller militärischer Macht zunehmend infrage. Die Tötungsmaschinerie wird dabei von riesigen Datenmengen und deren automatisierter Auswertung angetrieben. Doch wer trägt Verantwortung für gezielte Tötungen, wenn letztlich eine Maschine oder ein Algorithmus über Leben und Tod entscheidet? Wie lässt sich der Einsatz von KI im Einklang mit Menschenrechten und dem Völkerrecht regulieren? Und vor allem: Welche Rechte und Handlungsmöglichkeiten haben die Betroffenen? Im Gespräch mit Anne Schroeter (ECCHR) sind Jutta Weber (Wissenschafts- und Technikforscherin, Philosophin, Medienwissenschaftlerin sowie Professorin für Mediensoziologie an der Universität Paderborn, Leiterin des Forschungsverbunds MEHUCO) und Andreas Schüller (Programmleiter des Bereichs Völkerstraftaten und rechtliche Verantwortung beim ECCHR, wo er u.a. Betroffene US-amerikanischer Drohnenangriffe unterstützt). Quellen in dieser Folge genannter Berichte: Yuval Abraham: ‘Lavender': The AI machine directing Israel's bombing spree in Gaza Future of Life Institute: Slaughterbots Future of Life Institute: Slaughterbots – if human: kill() Marc Santora, Lara Jakes, Andrew E. Kramer, Marco Hernandez and Liubov Sholudko: A Thousand Snipers in the Sky: The New War in Ukraine Human Rights Watch: A Hazard to Human Rights: Autonomous Weapons Systems and Digital Decision-Making ECCHR: Ramstein vor Gericht: Deutschlands Rolle bei US-Drohnenangriffen im Jemen
In der Sommerspecial-Episode „Wie Führungsarbeit mit KI gelingt – Teil 2“ tauschen sich Alexandra Nagy und Barbara Aigner, die Geschäftsführerinnen von Kunde 21, darüber aus, wie künstliche Intelligenz Führungsteams entlastet und gleichzeitig neue soziale Herausforderungen für Customer Experience und Kundenorientierung schafft. Sie beleuchten, dass KI repetitive Tasks übernimmt und Führung effizienter macht, dabei aber nie die menschliche Feinjustierung ersetzen kann – illustriert durch ihren Sound aus synchronen Zahnrad-Geräuschen und leisem menschlichem Murmeln, das Services und Serviceexzellenz im Einklang symbolisiert.
Tesla: Von der Garage zur Billionenmarke.Eine Story wie aus dem Film – mit jeder Menge Business-Learnings für Selbstständige.Tesla ist heute weit mehr als ein Autohersteller. Aber wie kam es überhaupt so weit?Was haben frühe Rückschläge, ein visionärer CEO und eine strategische Wachstumsreise gemeinsam?In dieser Folge tauchen wir in die Entwicklung von Tesla ein – von den ersten Roadstern bis zu globaler Markenmacht. Du erfährst,warum gute Ideen nicht reichenwas Unternehmer:innen von Teslas Skalierungsstrategie lernen könnenund wie du deine Vision mit der Realität in Einklang bringst.
Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
In dieser Folge spreche ich mit Dr. Jochen Kurtz, Vice President Group Performance Management & Sustainability Reporting bei BASF SE, über die marktorientierte Steuerung der Nachhaltigkeitstransformation. Das Interview führte ich direkt nach seinem Vortrag auf dem Congress der Controller 2025 in München. Jochen Kurtz erklärt, welche Kernbotschaft er mit seinem Vortrag "Enable our Customers' Green Transformation" vermitteln wollte und welche zentralen Herausforderungen Unternehmen bei der marktorientierten Steuerung ihrer Nachhaltigkeitstransformation meistern müssen. Wir diskutieren ausführlich die veränderte Rolle des Controllers als „Enabler“ und welche neuen Kompetenzen in diesem Kontext heute gefragt sind. Ein wichtiger Schwerpunkt des Gesprächs liegt auf den konkreten Kennzahlen und KPIs, die sich bei BASF als besonders aussagekräftig für die Steuerung der grünen Transformation erwiesen haben. Jochen Kurtz teilt praktische Beispiele, wie es gelingt, ökologische Ziele mit wirtschaftlichen Zielen in Einklang zu bringen und zeigt auf, welche digitalen Lösungen bei BASF zur Unterstützung neuer, grüner Geschäftsmodelle eingesetzt werden.
Die Deutschnationale Volkspartei war die große Gewinnerin der Reichstagswahlen des Jahres 1924. Satte 4,5 Prozent Zuwachs verzeichnete sie in der ersten Runde im Mai, ein weiteres Prozent auf dann insgesamt 20,5 schlug der Wähler im Dezember noch obendrauf. Im Ergebnis stand eine Rechtsregierung unter der Führung von Kanzler Luther, in der sich neben dem Zentrum, der Deutschen Volkspartei und der Bayerischen Volkspartei nun auch die DNVP wiederfand und unter den Druck gestellt sah, ihre teils schrillen Forderungen mit der harten politischen Realität in Einklang zu bringen. Der liberale Hamburger Anzeiger diagnostizierte in einem Kommentar vom 11. Juli eine eklatante Kluft zwischen deutschnationalem Anspruch und koalitionärer Wirklichkeit und stellt der DNVP für ihre Regierungspolitik ein fatales Zeugnis aus. Seine Argumente im einzelnen kennt Rosa Leu.
In dieser Folge spreche ich über ein Thema, das vielen Selbstständigen im Weg steht, und zwar oft, ohne dass sie es merken: Perfektionismus. Was auf den ersten Blick nach einem Qualitätsanspruch aussieht, entpuppt sich schnell als echter Produktivitätskiller. Denn wer Projekte immer weiter optimiert, verliert nicht nur Zeit, sondern auch Energie und den Fokus auf das Wesentliche. Ich zeige dir, wie du Perfektionismus überwinden kannst, ohne an Qualität zu verlieren. Dabei geht es nicht darum, schludrig zu arbeiten. Im Gegenteil, es geht um strategische Entscheidungen: Wann reichen 80 oder 90 Prozent aus? Wann lohnt sich der Feinschliff wirklich? Und wie erkennst du den Punkt, an dem ein Projekt abgeschlossen werden darf? Du erfährst fünf konkrete Strategien, mit denen du deinen Anspruch an Qualität mit deinem Wunsch nach Umsetzung in Einklang bringst. So kannst du deine Produktivität steigern, ohne dich selbst auszubremsen. Die 80-20-Regel im Zeitmanagement ist dabei nur der Anfang. Wenn du dir mehr Klarheit, mehr Wirkung und mehr Ergebnisse wünschst, dann hör rein. Links: Der Zeitnutzer Premium Podcast
Wie kann Europa Künstliche Intelligenz innovativ nutzen und zugleich regulieren? Diese Frage stand im Mittelpunkt einer hochkarätig besetzten Podiumsdiskussion im Rahmen der F.A.Z.-Konferenz „Künstliche Intelligenz“. Vertreter aus Politik und Wirtschaft debattierten über Chancen und Herausforderungen der europäischen KI-Regulierung. Im Zentrum der Diskussion, die von Carsten Knop, Herausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, moderiert wurde, stand das neue KI-Gesetz der Europäischen Union. Svenja Hahn (FDP), Mitglied des Europäischen Parlaments und Präsidentin der Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa (ALDE), forderte, dass das Gesetz weniger auf Regulierung und mehr auf Innovationsförderung setzen müsse. Sie warnte davor, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen durch zu strenge Vorgaben zu überfordern. Damian Boeselager (Volt), ebenfalls Europaabgeordneter und stellvertretender Vorsitzender im Ausschuss für Wirtschaft und Währung, stellte den Schutz der Grundrechte in den Mittelpunkt. Aus seiner Sicht ist es entscheidend, dass KI-Systeme transparent, nachvollziehbar und demokratisch kontrollierbar bleiben. Boeselager betonte aber auch, dass viele kleine Schritte notwendig seien, um Europas Position im internationalen Wettbewerb zu stärken – etwa durch mehr Innovationskapital und bessere Datenverfügbarkeit. Nur so könne die technologische Entwicklung mit den europäischen Werten in Einklang gebracht werden. Christoph Bornschein, Präsident Digital Strategy von Omnicom Deutschland und Chairman der Digitalagentur TLGG, forderte eine klare Vision für die digitale Industrie in Europa. Er warnte davor, dass das KI-Gesetz zwar viel reguliere, dabei aber nicht den Zielzustand einer wettbewerbsfähigen und ethisch verantwortungsvollen Wirtschaft aus den Augen verlieren dürfe. Bornschein plädierte für eine engere Zusammenarbeit zwischen Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, um die Chancen der Künstlichen Intelligenz bestmöglich zu nutzen und neue Geschäftsmodelle zu ermöglichen. Die Diskussion zeigte: Der Balanceakt zwischen Regulierung und Innovationsförderung bleibt eine der zentralen Herausforderungen für Europas digitale Zukunft.
In dieser Folge von IMR begrüßen Marc und Charlotte erneut den Bundesverfassungsrichter und Strafrechtsexperten Prof. Dr. Radtke. Gemeinsam tauchen sie tief in das Thema der erfolgsqualifizierten Delikte im Strafrecht ein – ein Bereich, der Studierende regelmäßig vor Herausforderungen stellt. Die beiden Experten erläutern zunächst grundlegende Prinzipien wie die Bedeutung von §§ 11 II, 18 StGB für die Prüfung der Erfolgsqualifikation und diskutieren typische Delikte wie Körperverletzung mit Todesfolge (§ 227 StGB) oder Raub mit Todesfolge (§ 251 StGB). Welche Rolle spielen der Gefahrverwirklichungszusammenhang bzw. der Unmittelbarkeitszusammenhang bei der Fallbearbeitung? Wo liegen die Unterschiede zwischen der Letalitätstheorie und der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs bei § 227? Wie wirkt sich die Auslegung auf die Strafzumessung aus, etwa im berühmten Fall der sogenannten Gubener Hetzjagd? Welche Prüfungsrelevanz haben Versuch und Rücktritt beim erfolgsqualifizierten Delikt, und an welchen Stellen kann man in der Klausur systematischer vorgehen und sich damit das Leben einfacher machen? Im Anschluss gewähren die Gäste persönliche Einblicke in ihren eigenen Alltag während der Examensvorbereitung und geben hilfreiche Tipps zum Umgang mit Lernplänen, Accountability, Motivationstiefs und der Bedeutung von Ausgleich. Wie kann man Erfolg und Ausgeglichenheit in Einklang bringen? Was unterscheidet individuelle Herangehensweisen und welche allgemeineren Empfehlungen lassen sich daraus ableiten? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!
Dirk Kreuters Vertriebsoffensive: Verkauf | Marketing | Vertrieb | Führung | Motivation
Was motiviert Verkäufer wirklich – und wie sieht ein Vergütungsmodell aus, das Leistung, Abschlussstärke und Umsatz in Einklang bringt? In diesem Livestream spricht Dirk Kreuter über erprobte Modelle, häufige Fehler und konkrete Umsetzungstipps für Unternehmer und Vertriebsleiter.
Bobby Schuller predigt über das Thema „Ändern Sie Ihr Denken – ändern Sie Ihre Welt!“ Die materielle Welt, in der wir leben, hat Auswirkungen auf die geistliche Welt. Entdecken Sie die Kraft, die Gott Ihnen durch die Nachfolge Jesu geschenkt hat. Es liegt an Ihnen, Ihren Geist mit dem Geist Gottes in Einklang zu bringen. Sprechen Sie Gottes Wort aus, um destruktive Gedanken zu überwinden und Gottes Versorgung in Ihrem Leben zu erfahren. Erleben Sie Hour of Power mit Bobby Schuller – der Gottesdienst, der ermutigt, verbindet und berührt!
Ingo Zamperoni und Jiffer Bourguignon blicken auf die Nacht zurück, als Trump ein Dutzend 13-Tonnen-Bunkerbrecher in Richtung Iran losschickte. Ziel des „Mitternachtshammers“ war es, das iranische Atomprogramm zu zerstören. Im Podcast diskutieren die beiden Hosts über die Entscheidung, die möglicherweise auch Trump Drang folgte, stark und unberechenbar zu wirken, so Ingo und Jiffer in ihrer Analyse. Bedeutet der Schlag gegen den Iran einen Wendepunkt? An der Wall Street nennt man Trump spöttisch „Taco“ – ein Akronym für „Trump Always Chickens Out“, weil er stets große Dinge ankündigt und schließlich doch einknickt. Diesmal hat er es durchgezogen. So beleuchten Jiffer und Ingo, warum der Militärschlag zum „defining moment“ in Trumps Amtszeit wurde und wie die Welt darauf reagiert. „Die meisten Amerikaner sind der Meinung, dass der Iran keine Atomwaffen besitzen darf. Ob es jedoch richtig ist, dass die USA sich militärisch engagieren, spaltet das Land“, so Jiffer. Nicht nur die Bevölkerung, sondern auch der US-Kongress und Trumps eigene Partei sind in dieser Frage da nicht ganz einig. Trump hatte im Wahlkampf nämlich versprochen, US-Verwicklungen in neue „Endloskriege“ wie im Irak oder in Afghanistan zu beenden – im Einklang mit seiner MAGA-Basis. Jiffer warnt vor einem unberechenbaren Gegenschlag Irans und erinnert daran, dass 40.000 US-Soldaten in der Region stationiert sind – ein hohes Risiko, das Trump bewusst einging. Ingo hinterfragt die völkerrechtliche Legitimität des Präventivschlags: „War der Iran wirklich kurz vor der Bombe? Trotz hochangereichertem Uran fehlen eindeutige Beweise.“ Trumps Alleingang sorgt für Kritik https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/usa-nach-angriff-auf-den-iran-100.html Internationale Presseschau - das schreiben Zeitungen über den US-Angriff https://www.tagesschau.de/ausland/europa/pressestimmen-us-angriff-iran-100.html Weltspiegel Podcast mit ARD-Korrespondentin Katharina Willinger zur Lage im Iran https://1.ard.de/weltspiegel_podcast?cp=amwr Geschichten aus dem Internet - Podcast Wild Wild Web über Bad Bromance https://1.ard.de/amerikawirmuessenreden-wildwildweb5 Feedback bitte an podcast@ndr.de
In dieser Folge spreche ich gemeinsam mit Dr. med. Golo Röhrken über das Thema Longevity – also ein langes, gesundes Leben – und wie ein ausgewogenes Mindset dabei helfen kann, Leistung und Selbstfürsorge in Balance zu halten. Golo ist Arzt, Sportwissenschaftler, Coach und Athlet. Seit über 15 Jahren beschäftigt er sich mit Training, Ernährung, Prävention und der Frage, wie Menschen ihre Leistungsfähigkeit im Einklang mit ihrer Gesundheit langfristig steigern können. Wir tauchen tief in Trainingsprinzipien wie Herzfrequenzzonen, Zone 2 Training und VO₂max ein und klären, warum diese Faktoren wichtige Hebel für Gesundheit und Fitness sind. Ein spannendes Gespräch für alle, die mehr aus ihrem Leben und Training herausholen möchten! Hast du Fragen oder Feedback? Schreib mir gern! ✉️ Mail: kontakt@fitlaura.de Folge mir, [@fit__laura](https://www.instagram.com/fit__laura/), auf Instagram, um tägliche Tipps, Motivation und Rezepte zu erhalten. Kennst du schon meine [App](https://www.fitlaura.de/membership/)? Das All in One Paket für DEINE Gesundheit! Teste sie gerne für 1 Monat, jederzeit kündbar & dich erwarten wöchentlich neue Inhalte zu den Bereichen BODY MIND FOOD. Weiterführende Informationen zu Dr. Golo Röhrken: Instagram: https://www.instagram.com/doc_golo/ Podcast: https://open.spotify.com/show/3OgXXaQ1HtvBSav5lvaWAR
Selbstbewusstsein, Mut & Leichtigkeit - JOY UP YOUR LIFE - Motivation & Inspiration
Selina erzählt von einem Wendepunkt in ihrem Leben – einem Moment, an dem alles im Außen irgendwie gepasst hat, aber das Innere leise flüsterte: „Da wartet noch mehr.“Wir sprechen über den Mut, sich aus vorgezeichneten Wegen zu befreien. Über das erste eigene Auto, das nicht einfach ein Auto war, sondern ein Symbol für Freiheit, Sicherheit und Selbstbestimmung. Über eine Irlandreise, die nicht nur landschaftlich wunderschön, sondern vor allem innerlich transformierend war. Und über die Entscheidung, sich selbst nicht mehr zu verlassen – auch wenn's unbequem wird.Selina teilt sehr offen, wie sie sich Stück für Stück wieder in ihr eigenes Leben zurückgeliebt hat. Wie sie die Angst, sich zu zeigen, immer wieder in Handlung verwandelt hat – sei es im Yogaunterricht, im Coaching oder im ganz normalen Alltag.Wir tauchen tief ein in Themen wie:Was es bedeutet, sich selbst zur Priorität zu machen – auch wenn es unbequem istWarum unser Körper ein so wichtiger Kompass auf dieser Reise istWieso es sich lohnt, in die eigene Kreativität und Intuition zu vertrauenWie es gelingt, sich ein Leben in Einklang mit der eigenen Wahrheit zu kreierenUnd was passiert, wenn man aufhört, perfekt zu funktionieren – und anfängt, echt zu leben.Diese Folge ist für dich, wenn du gerade selbst an einem Punkt stehst, an dem du weißt: „Ich will nicht länger auf später warten.“Sie erinnert dich daran, dass du nicht perfekt sein musst, um loszugehen – du musst nur ehrlich sein.Mach dir einen Tee, kuschel dich ein, oder geh mit uns eine Runde spazieren. Es ist ein Gespräch fürs Herz. Und für den Teil in dir, der sich nach einem echten Leben sehnt.
Die Bäume, die Autos - zwei Wirklichkeiten, die sich ineinanderschieben, die ich täglich neu in Einklang bringen muss, sagt die Schriftstellerin Petra Nagenkögel. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 17.06. 2025
Die Zürcherin Fatima Walthert (36) wollte vor zehn Jahren als Rucksacktouristin allein durch Südamerika reisen. Heute lebt die Schweizerin im Hochland der Galapagos-Insel Santa Cruz, zusammen mit ihrem Mann, ihrer Tochter und vielen geretteten Tieren. Fatima Walthert entschied sich vor zehn Jahren, ihr Leben nicht nur zu träumen, sondern ihren Traum zu leben. Früher arbeitete die Zürcherin als Automechanikerin. Der hektische Alltag und der ständige Druck wurden ihr zu viel: «Ich sehnte mich nach Freiheit und vor allem nach einem Leben im Einklang mit der Natur.» Sie brach allein auf, um Südamerika zu bereisen. Was als Solo-Abenteuer begann, führte sie schliesslich auf die Galapagos-Inseln vor der Küste Ecuadors. Auf Santa Cruz lernte sie ihren Mann Eric kennen: «Er steuerte das Boot, was mich zur benachbarten Insel bringen sollte.» Heute lebt die Familie im Hochland von Santa Cruz. Abseits der Zivilisation, ohne Wasseranschluss, führt die Familie ein einfaches, aber glückliches Leben: «Für meine Tochter ist es ein Privileg, so naturverbunden aufwachsen zu können.» Ihr riesiger Garten ist Fatimas ganzer Stolz: «Hier wachsen allerlei exotische Früchte wie Bananen, Ananas oder Papayas, und ich pflanze verschiedene Ingwersorten an.» Gnadenhof für Tiere Ein Herzensprojekt von Fatima Walthert ist ihr Gnadenhof für allerlei gerettete Tiere. Auf ihrem kleinen Anwesen tummeln sich mittlerweile Hunde, Katzen, Schweine und sogar eine Eselsdame mit nur einem Ohr. Geplant war das eigentlich nie: «Ich habe Mitleid mit all den ausgesetzten Tieren, die oft auch gequält wurden.» Manchmal helfen auch Volontäre für Kost und Logis, die Tiere zu umsorgen.
Die Europäische Gemeinschaft hat zuerst die Waren von Grenzkontrollen befreit, dann die Menschen: Heute ist die Polizei vielerorts wieder zurück an den Grenzen. Ein Rückblick auf die schöne Zeit der Freizügigkeit und ihre Entstehungsgeschichte.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:09:25 - Maximilian Bauer erläutert den Inhalt des Schengener Abkommens..00:22:13 - Sebastian Fiedler beschreibt die Schwierigkeiten mit Zurückweisungen an den Grenzen, die in Einklang mit europäischem Recht stehen müssen.00:34:37 - Frank Huster benennt die Interessen deutscher Spediteure.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Mauern und Grenzen: Limes, chinesische Mauer, Europas Grenzen heuteEuropahymne: Die 9. Sinfonie Ludwig van BeethovensEine Stunde History: Die Römischen Verträge von 1957**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********In dieser Folge mit: Moderation: Markus Dichmann Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte Maximilian Bauer: ARD-Rechtsexperte Frank Huster: Hauptgeschäftsführer des deutschen Speditions- und Logistikverbandes Matthis Jungblut: Deutschlandfunk-Nova-Reporter
Wie immer beginnen wir unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Als Erstes sprechen wir über die historische Wahl des ersten US-amerikanischen Papstes. Danach diskutieren wir über die Gelegenheit, die sich den europäischen Ländern durch Trumps Kürzung von Forschungsmitteln bietet. Sie wollen Wissenschaftler aus den USA aufnehmen, deren Arbeit durch die Kürzungen bedroht ist. In unserem Wissenschaftsteil sprechen wir heute über eine Studie über afrikanische Prachtglanzstare. Diese Vögel gehen Beziehungen ein, die einer Freundschaft ähneln. Und zum Schluss beleuchten wir das Dilemma der ukrainischen Stadt Odessa, die ihr multikulturelles Erbe mit einem neuen Entkolonialisierungsgesetz in Einklang bringen muss, das die Entfernung von Symbolen des russischen Imperialismus vorsieht. Der zweite Teil des Programms ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Unser erster Dialog ist voller Beispiele für unser heutiges Grammatikthema – Stem-Changing Verbs and Irregular Verbs. Und wir beenden die heutige Folge mit einem Dialog, der den Gebrauch einer weiteren deutschen Redewendung veranschaulicht – Sich keine grauen Haare wachsen lassen. Leo XIV. wird der erste Papst aus den USA Europa heißt US-Wissenschaftler willkommen, die von Trumps Forschungskürzungen bedroht sind Entwickeln afrikanische Prachtglanzstare freundschaftliche Beziehungen? Die ukrainische Stadt Odessa kämpft mit ihrer imperialen russischen und sowjetischen Vergangenheit Wehrpflicht auch für Frauen? Nicht zu viel Salz!