POPULARITY
In Folge 133 war Claude alias Longneck zu Gast und hat zum einen vom 35C3 erzählt und in der zweiten Hälfte dann auch ein bisschen etwas über Videoproduktion, Schnitt, Beleuchtung und wie er am Cosin die Vorträge aufgezeichnet hat. Axel hingegen musste wegen einer üblen Bronchitis das Bett hüten und konnte nicht im Studio dabei sein. Trackliste und Hintergrundmusik Trauma Child Genesis – Full Circle Elwood – After Hours Frank Molder – Orbital Movement Hintergrundmusik von Cryochamber Grahams Zahl :: Wondrous Mathematics: Large numbers, very large numbers and very very large numbers Die Werwölfe vom Düsterwald :: Preisgekröntes Gesellschaftsspiel The Ghost In The Machine :: 35C3 Präsentation: The Ghost In The Machine All Creatures Welcome :: Filmvorführung am 35C3 OBS :: Open Broadcast System HDMI over IP Extender :: Lenking HDMI over IP Extender (New Version) Talkrecorder :: Prokjekt des CCCFR zum Aufzeichnen von Vorträgen KDEnlive :: KDEnlive Open Source Videoschnitt Programm C3VOC in a nutshell :: Wiki Doku zum Chaos Communication Congress Video Operation Centre (C3VOC) E-Voting Panel :: Aufzeichnung des E-Voting Panels des CCC-CH und der Digiges Claudes Blog :: Hauptsächlich Claudes Blog 35C3 Bootsfahrt :: Blogeintrag zur in der Sendung erwähnten 35C3 Bootsfahrt File Download (3:00 min / 183 MB)
@thomic vom C3VOC erzählt wangeleile und holm auf dem 35c3 wie die Talks ins Netz gelangen
Wenn wir hier im Chaosradio über Sicherheitslücken und Hacks sprechen, geht es meistens um Software oder Netzpolitik, aber die zugrundeliegende Hardware ist natürlich auch nicht ganz unwichtig. Nachdem wir uns in Folge 198 schon einmal mit den komplexeren Auswirkungen und Anekdoten beschäftigt haben, soll es dieses Mal um eine Einführung ins Hardwarehacking gehen: Was genau ist Hardwarehacking? Was kann damit erreicht werden? Welche Werkzeuge braucht man dazu? Was ist die richtige Herangehensweise? Dazu spricht Marcus Richter ab 22 Uhr mit hardwareerfahrenem Personal aus dem Chaos Computer Club. Live im Stream via Xenim http://streams.xenim.net/chaosradio/ (Audio) und über das C3VOC http://streaming.media.ccc.de/ (Video) und vor Ort im CCC Berlin in der Marienstraße 11.
Ob für unsere Computer, E-Mails oder Bankkonten: Passwörter sind heute meist das Mittel der Wahl, um sich in der digitalen Welt zu authentifizieren. In jüngster Vergangenheit sind Anbietern von Internetdiensten häufiger auch millionenfach die Passwörter ihrer Nutzer "abhanden" gekommen. Wir möchten ergründen wie Passworte funktioneren, was ein gutes und was ein schlechtes Passwort ist und wie es in unterschiedlichen Situationen verwendet werden sollte. Außerdem wollen wir diskutieren, wie Passwörter sicher gespeichert werden und welcher Werkzeuge sich dunkle Gestalten bemächten, um sie zu knacken. Sind Passworte überhaupt noch zeitgemäß? Welche Weiterentwicklungen gibt es? Was sind Hardware-Tokens, was eine Two-Factor-Authentification und was sind diese lustigen kleinen Kästen, die immer neue Zahlen anzeigen? Und wie sicher sind doch gleich Irisscan und Fingerabdruck? Um all das geht es am Donnerstag den 22.08 im Chaosradio 204, live aus dem Chaos Computer Club Berlin in der Marienstraße 11. Hinweis: Diese Ausgabe wird nicht auf Fritz übertragen, wird aber per Xenim http://streams.xenim.net/chaosradio/ (Audio) und über das C3VOC http://streaming.media.ccc.de (Video) ins Netz gestreamed.