POPULARITY
Categories
Liebe kann alles - Der Beziehungspodcast mit Eva-Maria & Wolfram Zurhorst
Im heutigen Podcast kannst du eine völlig neue heilsame Sicht auf dich selbst und deine Beziehungen bekommen, wenn Eva-Maria dir zeigt, dass du niemals falsch oder unfähig bist, wenn du in Situationen scheinbar überzogen, zu ängstlich oder emotional reagierst oder wenn dein Partner schon wieder bei dir irgendwelche Knöpfe drückt. Sondern dass in deinem Unterbewusstsein immer noch längst vergessene Persönlichkeitsanteile wirken, die Annahme, Mitgefühl und Verständnis brauchen. Wie das geht, lernst du heute auch. Falls du Fragen hast, schreib uns gerne eine E-Mail: coaching@zurhorstundzurhorst.com _________________________ Zurhorst auf Facebook: @zurhorstundzurhorst Zurhorst auf Instagram: @zurhorstundzurhorst Coachinganfragen: coaching@zurhorstundzurhorst.com
Brustvergrösserungen, Botox- und Hyaluron-Behandlungen, Penisvergrösserungen – die Eingriffe im Beauty-Bereich nehmen zu. Und immer häufiger sind es sehr junge Menschen, die sich in der Schweiz für ein besseres Aussehen oder für ihr Wohlbefinden unters Messer legen. Lena hat sich entschieden: Nachdem sie sich mit 18 Jahren ihre Lippen spritzen liess, sind nun ihre Brüste dran. Seit sie ein Teenager war, habe sie sich für ihre geringe Oberweite geschämt. Jetzt will sie sich in der Lucerne Clinic einer Brustvergrösserung unterziehen. Lena steht mit diesem Wunsch nicht allein da. Auch Eva und Eliane stehen kurz vor diesem Schritt. Die zwei jungen Frauen haben Schwangerschaften hinter sich. Nach der Stillzeit waren sie mit dem Aussehen ihrer Brüste nicht mehr zufrieden. Nach einer gründlichen Voruntersuchung ist sich Eva sicher: Sie möchte die eineinhalbstündige Operation bei Colette Camenisch, Fachärztin für plastische Chirurgie in Zürich, machen. Eine Ultraschall-Untersuchung hat ergeben, dass gesundheitlich dem Vorhaben nichts im Wege steht. Eva fühlt sich bei der Ärztin gut aufgehoben. Auch Lena und Eliane haben ein gutes Gefühl vor ihrem Eingriff in der Lucerne Clinic. Ihr Arzt, Jürg Häcki, konnte sie davon überzeugen, dass alles gut gehen wird. Eva, Lena und Eliane gehören zu den jungen Frauen in der Schweiz, die sich in den letzten zwölf Monaten die Brust vergrössern liessen. Immer mehr Frauen wollen sich mit der scheinbaren Unvollkommenheit ihres Körpers nicht mehr abfinden und entscheiden sich für eine Operation. Nach Schätzungen werden in er Schweiz rund 120'000 Eingriffe im Schönheitsbereich jährlich durchgeführt. Die Hälfte davon sind nicht-invasive Eingriffe wie Botox- oder Hyaluron-Behandlungen. Die andere Hälfte betreffen hauptsächlich Brust-Vergrösserungen oder -Verkleinerungen, Augenlid-Korrekturen und Fettabsaugen. Auch Peter, Michael und Marius haben sich für Eingriffe im Beauty-Bereich entschieden. Während Peter und Michael dies aus ästhetischen Gründen tun, erhofft sich Marius mehr Selbstvertrauen. Der Vergleich mit anderen Männern habe ihn manchmal ein bisschen geschmerzt, sagt Marius. Eine Penis-Vergrösserung und -Verdickung soll nun Abhilfe schaffen und ihm in Zukunft unangenehme Situationen beim Duschen nach dem Sport ersparen. Zwei zusätzliche Zentimeter sollen ihn glücklich machen.
Hallo Wechseljahre! - Kraftvoll und ausgeglichen durch die Wechseljahre
*Werbung: Sponsor der heutigen Episode ist Kale&Me!Code: youroptimum - 15% Rabatt ab 49€ Mindestbestellwerthttps://kaleandme.de/discount/youroptimum Dr. Elisabeth Rauh ist Chefärztin im Fachzentrum für Psychosomatik in der Schönklinik Bad Staffelstein. Sie ist Ärztin für Psychosomatik und Psychotherapie, Ernährungsmedizinerin und Naturheilkundlerin mit einer Spezialisierung auf Essstörungsbehandlung. Themen Wechseljahre als verwundbare Zeit: Dr. Rauh bezeichnet die Wechseljahre als eine "Bruchstelle" im Leben, an der man besonders aufmerksam sein und innehalten sollte, um Bestandsaufnahme zu machen. Psychohygiene: Unsere psychische Gesundheit braucht Pflege - besonders in den Wechseljahren. Viele Frauen haben diesen Aspekt vernachlässigt, während sie sich um alle anderen kümmern. Selbstmitgefühl - "das Aspirin der Psychotherapie": Dr. Rauh erklärt, wie wichtig ein freundschaftlicher Umgang mit sich selbst ist. Selbstmitgefühl bedeutet, die innere kritische Stimme zu erkennen und zu lernen, milder zu sich selbst zu sprechen. Die Big Five für Resilienz: Bewegung: Mindestens 3,5 Stunden pro Woche sind notwendig für emotionale Stabilität Achtsamkeit: Nicht im Autopilot verharren, sondern bewusst entscheiden Lebenslanges Lernen: Offenheit für Neues Geben: Nur geben, wenn man die Energie dafür hat Ausreichend Essen: Regelmäßig und bewusst essen - ohne Bildschirm! Gegen Patentrezepte: Dr. Rauh plädiert für authentischen Austausch statt strikter "Du musst" und "Du sollst" Empfehlungen. Akzeptanz vor Veränderung: Erst die aktuelle Situation akzeptieren und würdigen, bevor man nach vorne schaut. Kernaussagen "Selbstmitgefühl ist das Aspirin der Psychotherapie." "Wie freundschaftlich wir in schwierigen Situationen mit uns selbst umgehen, ist enorm wichtig." "Psychotherapie ist keine passive Behandlung - sie erfordert aktive Mitarbeit." "Ich kann nichts verschenken, was ich nicht habe." "Sei milde mit dir selbst." Links Website der Schönklinik Bad Staffelstein Instagram der Schönkliniken: https://www.instagram.com/schoenklinik/ OPTIMUM-YOU:KOSTENFREIE MASTERCLASS: Game Changer Gewohnheiten für kraftvolle und ausgeglichene Wechseljahre: Anmeldung hier CLEAN UP: 21 Tage Ernährung für “happy Hormone” - mehr Info hier. Kraft&Balance: Krafttraining&mehr,, speziell konzipiert für Frauen über 40 Hier findest du alle Infos! Du möchtest beide Kurse kombinieren? KOMBINATIONS-ANGEBOT hier! Kontakt & Support: Optimum You by Barbara Birke: Barbara findest du hier: www.optimum-you.deIG: https://www.instagram.com/youroptimum/ ABBONIERE DEN OPTIMUM YOU NEWSLETTER: https://courses.optimum-you.com/newsletter-opt-in-deutsch Disclaimer: Dieser Podcast ersetzt keine medizinische Beratung. Konsultiere bei gesundheitlichen Fragen immer einen Arzt. #GesundheitNach40 #FrauenGesundheit #Muskulatur #KrafttrainingfürFrauen
Wie heiss kann es in der Schweiz maximal werden? Der Klimatologe Erich Fischer forscht zu Klima- und Wetterextremen an der ETH Zürich, auch zu Maximaltemperaturen in der Schweiz. Nun liegen belastbare Worst-Case-Szenarien vor. In europaweit heissen Tagen stellt sich die Frage: Wie lange können Hitzeperioden in der Schweiz andauern? Wie heiss kann es maximal werden? Diese Worst-Case-Szenarien berechnet der Klimatologe Erich Fischer an der ETH Zürich. «Bei Blatten hat sich gezeigt, dass es ratsam ist, mit dem Maximalszenario zu rechnen», sagt Fischer. In Schweizer Städten können nach den neusten Berechnungen die heutigen Maximaltemperaturen um drei bis sechs Grad übertroffen werden. Diese Daten liefern die Grundlagen, damit sich beispielsweise Stromversorger oder Spitäler für solche Situationen wappnen können. Erich Fischer ist zu Gast im Tagesgespräch bei Karoline Arn.
LADYLIKE - Die Podcast-Show: Der Talk über Sex, Liebe & Erotik
In der aktuellen Ladylike-Podcast-Folge besprechen Yvonne und Nicole, wie es ist nach einer ersten gemeinsamen Nacht zusammen aufzuwachen… Der Blick schweift durchs Zimmer – und zack: Da liegt jemand neben dir. Nackt. Vielleicht du selbst. Vielleicht er. Und spätestens jetzt wird's interessant. In dieser Folge von Ladylike nehmen euch Yvonne und Nicole mit in eine der intimsten Situationen zwischen zwei Menschen: die erste Nacht miteinander – und das Aufwachen danach.Wie riecht man? Wie sieht man aus? Und wie viel Wahrheit verträgt das Morgenlicht überhaupt? Zwischen Panda-Augen, Lavendelsäckchen, Pfefferminzwasser und der Taktik mit der Sonnenbrille analysieren die beiden Podcasterinnen mit viel Witz und Ehrlichkeit den ultimativen Walk of Shame – oder vielmehr den Wake of Shame.Nicole outet sich als Meisterin der nächtlichen Beauty-Tricks („Wasserfeste Mascara und Pfefferminz zwischen die Zähne – zack, wachgeküsst-ready!“), während Yvonne dem ganzen Trubel am liebsten mit Humor und einem Panzerpyjama begegnet. Doch sie sind sich einig: Neben jemandem aufzuwachen ist viel intimer als Sex – und manchmal auch viel komplizierter.Hört rein in die neue Folge und erfahrt, wie ihr den Morgen danach mit Stil, Charme und einer Prise Selbstironie meistert… Habt Ihr selbst erotische Erfahrungen, eine Frage oder Story, über die Yvonne & Nicole im Ladylike-Podcast sprechen sollen? Dann schreibt uns gern an @ladylike.show auf Instagram oder kontaktiert uns über unsere Internetseite ladylike.showHört in die Folgen bei RTL+, iTunes oder Spotify rein und schreibt uns gerne eine Bewertung. Außerdem könnt ihr unseren Podcast unterstützen, indem ihr die neuen Folgen auf Euren Kanälen pusht und Euren Freunden davon erzählt.Erotik, S**, Liebe, Freundschaft und die besten Geschichten aus der Ladylike-Community gibt es auch im Buch zum Podcast „Da kann ja jede kommen“! Hier geht's zum Buch: bit.ly/ladylike-buchUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
In dieser Podcast-Folge erzähle ich dir von meinen verrücktesten und außergewöhnlichsten Erlebnissen im Immobiliengeschäft. Manche Geschichten sind kaum zu glauben – aber sie sind tatsächlich so passiert.Du erfährst:✅ welche kuriosen Situationen bei Immobiliendeals entstehen können✅ warum man immer auf alles vorbereitet sein sollte✅ welche Begegnungen mir besonders im Gedächtnis geblieben sind✅ was du aus meinen Erfahrungen für deine eigenen Projekte lernen kannst✅ wie man selbst aus chaotischen Momenten noch einen Vorteil ziehen kannDiese Folge ist perfekt für alle, die spannende Einblicke hinter die Kulissen des Immobilienhandels bekommen wollen.
Warum mir bei 100.000€ die Tränen kamen?Weswegen ich auf der Suche nach einem Therapeuten bin und WIE glücklich Geld wirklich macht? Darum geht es in dieser (für mich) sehr emotionalen Folge.Dich mit Menschen zu umgeben, die dich supporten und dein Bestes wollen, das kann in solchen Situationen extrem helfen. Wenn du dich einer Community anschließen möchtest, komm super gerne zu ELEVATE!weiteren Podcast Folgen1x LIVE mit mir pro WocheAlle Kurse der letzten 3 JahreExperten CallsZum 1:1 mit Julia
Wenn sich Männer nach einer Scheidung bei der Obsorge der Kinder benachteiligt fühlen, schießen schnell die Wellen der Empörung hoch. Wie sieht die Realität aus? Wie meistert man solche Situationen? Und was sagt die Wissenschaft? Das besprechen Angelika Hager und Alwin Schönberger.Produktion: Matthias Hofer / off-ton.de
Die kleine Variante: Rollenerwartungen können zu uns passen oder auch nicht passen. So ist das immer im Leben. Die große Variante: Rollen als solche sind generell Quatsch. Relevant ist doch nur das, was zu tun ist, damit es gut weitergehen kann. Ob das zur Rolle passt oder nicht, ist völlig irrelevant. Wissen & Werkzeuge für Menschen mit Feingefühl Veränderungsprozesse kreativ begleiten: Unsere Tools sind dafür geschaffen, aus einem soliden Freiraum heraus tief in Problematiken einzutauchen und den Dingen wirklich auf den Grund zu gehen. So ermöglichen wir Arbeit mit Substanz – im indivduellen Alltag und im Training von Menschen, die im sozialen und im therapeutischen Feld tätig sind. Die Anwendungsbereiche sind vielfältig: von Konfliktmoderation über berufliche Profilbildung bis hin zur Klärung von Krisensituationen. Unsere Tools sind geeignet, um am Ball zu bleiben und das Gespür für die stimmige Spur zu behalten und zu vertiefen. https://zks-medien.de Der Freiraum-Kompass® Der Freiraum-Kompass® ist ein sensibles psychologisches Instrument, das dir dabei hilft, Entscheidungen präzise auszurichten. Besonders in Situationen, in denen du nicht weiter weißt, öffnet er dir neue Gestaltungsmöglichkeiten. Auf spielerische Weise kannst du mit diesem kleinen Werkzeug anhand von konkreten Fragen deine persönlichen Antworten finden. https://zks-medien.de/produkt/freiraum-kompass/ Der kleine Kopffreimacher Es gibt Phasen im Leben, in denen du aus persönlichen Gründen in der Schule oder auf der Arbeit keineswegs die volle Leistung erbringen kannst. Es gelingt dir nicht, die benötigte Kraft aufzubringen, um aufgetragene Aufgaben zu lösen. Der kleine Kopffreimacher beschreibt Übungen, die du in persönlichen Problemsituationen anwenden kannst, um deine Konzentration zu steigern. Bei regelmäßiger Anwendung der Übungen gelingt dir ein selbstbewusster Umgang mit herausfordernden Situationen aus eigener Kraft. https://zks-medien.de/produkt/der-kleine-kopffreimacher/
Herzlich willkommen zu deinem Podcast für Souveränität und Gelassenheit. Weil dein Leben leicht sein darf. Ich liebe Menschen und begleite sie in ihr stimmiges Traumleben & durch diese historischen Zeiten. Wir sind in historischen Zeiten, in denen es um die Entwicklung des menschlichen Bewusstseins geht. Diese Transformation zeigt sich bei jedem Menschen individuell im jeweiligen Leben. Um dir diese historische Zeit und dein individuelles Leben leichter zu machen, schauen wir uns heute wieder ein spezielles Thema an: Lässt du dich via deine Emotionen fremdsteuern? Kennst du die Situationen, dass ein bestimmter Mensch, dich immer wieder provozieren oder aus deiner inneren Ruhe bringen kann? Oder eine bestimmte Situation? Trau dich, bei dir selber zu beobachten: in welcher Emotion bin ich gerade welche Frequenz fliesst gerade durch mich oder will durch mich fliessen wo kommt diese Frequent/Emotion her? bin ich gerade am Steuerrad meines Lebens oder etwas im Aussen? Und dich dann an die Arbeit zu machen das Wenn ... dann -Muster zu sehen und zu entscheiden, dich davon zu verabschieden Trigger zu sehen und aufzulösen zu dir selber zu finden dich selber zu sein dich selber auszuhalten dich dir selber zuzumuten und auch anderen selber über deine Emotionen zu entscheiden Trau dich zu erkennen, wenn andere versuchen, dich via deine Emotionen zu steuern und trau dich frei zu entscheiden, ob du das weiter zulassen möchtest, oder nicht. Trau dich, in deiner Lieblingsfrequenz zu leben und immer wieder und immer bewusster genau dorthin zurückzukehren. Du darfst souverän & gelassen durch dein Leben navigieren! Weil dein Leben leicht sein darf. Sei dir wichtig. Du bist unendlich wertvoll. Dicke Umarmung & herzliche Grüsse Deine Nadja ❤️✨✨ ***** Klarheitsgespräch für 1:1 Coaching vereinbaren: https://www.nadjalang.com/termin Newsletter abonnieren: https://www.nadjalang.com/newsletter
Neue Leute treffen, öffentlich sprechen oder zur eigenen Meinung stehen – viele fühlen sich dabei unwohl. Psychologin Anne Otto erklärt, wie wir selbstbewusster durch Situationen kommen, die uns schwerfallen. Diese Folge ist ursprünglich am 28. September 2024 erschienen. Im Rahmen des aktuellen Highlight-Programms während der Sommerpause von »Smarter leben« veröffentlichen wir sie hier noch einmal. Ab dem 16. August gibt es wieder neue Folgen. Wir freuen uns über Kritik, Anregungen und Vorschläge! Per Mail an smarterleben@spiegel.de oder auch per WhatsApp an +49 151 728 29 182. Mehr Infos: Buch: Die Kraft der Unsicherheit Homepage: anne-otto.de SPIEGEL Coaching: Hier Smarter leben: Wie wir ohne schlechtes Gewissen für uns einstehen Wie man Selbstzweifel besiegt Was dabei hilft, die eigenen Ängste anzunehmen+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Stell dir vor, du könntest als Führungskraft noch gezielter auf die Stärken deiner Teammitglieder eingehen – gerade bei denjenigen, die eher leise oder introvertiert wirken. In dieser spannenden Podcastfolge von „Stimme wirkt!“ mit Dr. Sylvia Löhken erfährst du, wie du Menschen mit unterschiedlichen Persönlichkeitsstrukturen besser wahrnimmst und gezielt Raum für ihre Kompetenzen schaffst. Sylvia Löhken, Expertin für Intro- und Extraversion, spricht darüber, warum Introversion keine Ausrede für mangelnde Kommunikation ist und wie gerade die stillen Kräfte in deinem Team ihre ganze Wirkung entfalten können, wenn du als Führungskraft gezielt darauf eingehst.Du bekommst Impulse dazu, wie du als Leader Meetings, Gespräche und Entscheidungsfindungen so gestaltest, dass auch ruhigere Persönlichkeiten gehört werden und ihre Energie sinnvoll einbringen. Du lernst, wie kleine Veränderungen – zum Beispiel mehr Ruhe im Gespräch zuzulassen oder ganz bewusst Pausen einzubauen – für mehr Tiefgang, Klarheit und gegenseitige Wertschätzung sorgen. Gerade im Umgang mit Druck oder fordernden Zeiten erfährst du, wie du durch kluge Kommunikation Verbundenheit und Sicherheit stärkst.Außerdem gibt es praktische Tipps, wie du selbstbewusst Gesprächslenkung übernimmst und nicht in typische Kommunikationsfallen tappst, die gerade introvertierte Teammitglieder oft ausbremsen. Für deinen Führungsalltag nimmst du Ideen mit, wie du Raum – im mentalen, sprachlichen und räumlichen Sinn – schaffen kannst, um echtes Potenzial zu entfalten.Hör unbedingt rein, wenn du erfahren möchtest, wie du als Führungskraft durch gezielte Kommunikation, Feingefühl und neue Perspektiven die Stimme in deinem Team zum Klingen bringst – und damit für mehr Teamgeist, Innovation und erfolgreichen Umgang mit herausfordernden Situationen sorgst! . . . . . . . . . . . . . .Gesprächspartner von Arno Fischbacher ist auch in dieser Episode Andreas K. Giermaier von https://lernenderzukunft.com/Dein Voicecoach Arno Fischbacher begleitet Dich auf Deinem persönlichen Weg von Stimm-Besitzer zum Stimm-Benutzer!✅ Hast Du Fragen? Schreib an podcast@arno-fischbacher.com✅ Du willst mit mir persönlich sprechen? Gern: https://arno-fischbacher.com/espresso
In dieser Folge steigen Gregor Münch und Duri Bonin tief ins Herz der Strafverteidigung: Soll eine beschuldigte Person Aussagen machen – oder lieber schweigen? Im Gespräch beleuchten Gregor und Duri anhand konkreter Situationen die Risiken unüberlegter Aussagen und den Stellenwert des Schweigerechts in der Schweizer Strafprozessordnung. Dabei geht es nicht nur um juristische Normen, sondern auch um Psychologie, Protokollierungsprobleme und asymmetrische Machtverhältnisse im Ermittlungsverfahren. Im Zentrum stehen Fragen wie: - Was bedeutet das Schweigerecht in der Schweiz – und für wen gilt es? - Warum kann eine Aussage selbst für Unschuldige gefährlich sein? - Weshalb sollte man gerade am Anfang eines Verfahrens meistens keine Aussagen machen – unabhängig von der Schuldfrage? - Welche Rolle spielen nonverbale Kommunikation und Protokollierung? - Warum ist das Gedächtnis ein schlechter Verbündeter unter Druck? - Wann – wenn überhaupt – ist der richtige Zeitpunkt für eine Aussage? - Welche Besonderheiten gelten bei Vier-Augen-Delikten oder bei Haftsituationen? - Was ist der Unterschied zwischen einer beschuldigten Person und einer Auskunftsperson – und wie wirkt sich das auf die Aussagepflicht aus? Zentrale Aussagen: - Schweigen ist kein Schuldeingeständnis, sondern ein fundamentales Verteidigungsrecht. - Aussagen unter Druck, ohne Aktenkenntnis oder ohne juristische Begleitung, bergen hohe Risiken – selbst für Unschuldige. - Protokollierungen sind nie neutral – sie sind eine juristische Übersetzung, in der Missverständnisse entstehen können. - Die Komplexität der Einvernahmesituation (Dolmetscher, Haftschock, fehlendes Vertrauen) muss stets mitgedacht werden. - Eine einzige, durchdachte und gut vorbereitete Aussage ist meist besser als viele unstrukturierte Wortmeldungen. Ein Muss für alle, die sich mit Strafverfahren befassen – sei es als Betroffene, Verteidiger:innen, Jurastudierende oder einfach aus Interesse am Recht. Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören
Beziehungswunden heilen, ist einfacher gesagt als getan. Beziehungen können wunderschön sein – voller Wärme, Vertrauen und tiefer Verbundenheit. Doch für viele Menschen sind sie auch ein Feld, in dem sich alte Verletzungen immer wieder bemerkbar machen. Beziehungswunden entstehen nicht über Nacht. Sie sind das Resultat von Erfahrungen, in denen Vertrauen verletzt wurde, sei es in der Kindheit, in früheren Partnerschaften oder in Situationen, in denen du dich nicht gesehen, nicht respektiert oder sogar übergangen gefühlt hast. Der Körper erinnert sich an diese Momente oft intensiver als der Verstand. Er speichert die Angst und ruft sie in neuen Situationen ab, selbst wenn die Gegenwart eigentlich sicherist. In der heutigen Podcastfolge bespreche ich mit dir unter anderem: ✨Die Sprache der Beziehungswunden verstehen· ✨Beziehungswunden heilen durch sichere Erfahrungen✨Warum Heilung ein gemeinsamer, aber auch innerer Prozess istSo sehr wir uns sichere Beziehungen wünschen – Heilung ist nicht nur von anderen abhängig. Ein wichtiger Schritt auf deinem Weg ist, selbst zur sicheren Basis für dich zu werden. Wenn alte Wunden aufbrechen, ist es heilsam, einen inneren Ort zu haben, an den du zurückkehren kannst. Das kann bedeuten, dass du bewusst atmest, wenn dein Nervensystem Alarm schlägt.Ich habe für dich einen Onlinekurs, die Heldinnenreise. Diese wunderschöne Reise gibt dir alle Tools mit an die Hand, um dir dein selbstbestimmtes Leben aufzubauen. Du kannst deine toxische Beziehung mehr und mehr loslassen und vor allem lernst du dich als Frau im tiefsten Kern kennen. Ausführliche Informationen zur Heldinnenreise erhältst du auf meiner Homepage www.masterclass-of-mind.de Welche Gedanken hast du zu diesem Thema oder welche Erkenntnisse konntest du für dich aus der heutigen Folge mitnehmen? Teile sie gerne in den Kommentaren oder unter meinem aktuellen Beitrag auf Instagram @martinabamesberger oder auf meinem Blog auf meiner Website www.masterclass-of-mind.deIch freue mich auf dich. Wenn du dir Unterstützung wünschst auf deinem Weg, kontaktiere mich sehr gerne und buche dir dein kostenloses Erstgespräch. Ich freue mich auf dich. Von Herz zu Herz, deine Martina❤️ Hier kannst du Kontakt zu mir aufnehmen: Erstgespräch buchen: https://www.masterclass-of-mind.de/erstgespraech/Email: info@masterclass-of-mind.deWebsite: www.masterclass-of-mind.deInstagram: @martinabamesbergerBuch „Eiskalt“ erhältlich auf Amazon und überall dort, wo es Bücher gibt
#333 - Mit Hund an Board! - Interview mit Nele von CamperStyle.Mein Name ist Solveig & ich bin Coach für Menschen mit Hund. Willkommen zurück zu Teil 2 unserer kleinen Miniserie rund ums Thema "Fliegen mit Hund"! Und heute geht's ans Eingemachte: Wie läuft so ein Flugtag mit Hund wirklich ab? Vom Check-In bis Landung gehen wir alles gemeinsam durch. Außerdem erfährst du: ✔️ Wie du dich & deinen Hund am Reisetag am besten organisierst. ✔️ Was dich beim Check-in & an der Sicherheitskontrolle erwartet. ✔️ Was du für deinen Hund mit an Bord nehmen darfst. ✔️ Wie Zoe auf ihre Flüge reagiert hat – inklusive persönlicher Anekdoten. ✔️ Was bei der Ankunft im Zielland wichtig ist. ✔️ Welche unerwarteten Situationen auftreten können. Diese Folge ist für dich, wenn du selbst mit dem Gedanken spielst, deinen Hund mit auf eine Flugreise zu nehmen – oder dich einfach dafür interessierst, wie andere Menschen das so erleben.
Manchmal ist das Leben einfach überwältigend. Uli nimmt dich mit in eine sehr persönliche Erfahrung und zeigt dir, was das mit deinem Alltag als Mama zu tun hat. Du erfährst, wie du in Momenten, in denen du keine Ahnung hast, was zu tun ist, dennoch die beste Mama für dein Kind sein kannst. Und warum du gerade in den herausfordernden Situationen zur Superheldin wirst – ohne Cape, aber mit offenem Herzen. Diese Folge berührt. Und sie erinnert dich daran: Du musst nicht perfekt sein. Du darfst einfach du sein – wach, präsent und verbunden. Genau das macht dich zur Superheldin deines Familienlebens.
Einfach mal gut zu mir – Dein Podcast für eine glückliche Beziehung zu dir
In dieser Podcast-Folge tauche ich in ein besonders sensibles Thema ein: Sichtbarkeit und die Angst davor – und wie wir mit Hater-Kommentaren umgehen können. Wenn du im Bereich Coaching oder Therapie arbeitest, kennst du vielleicht die Herausforderung, dich selbst und deine Fähigkeiten der Öffentlichkeit zu präsentieren. Es ist nicht ungewöhnlich, sich von lauten, negativen Stimmen verunsichern zu lassen. Aber ich glaube fest daran, dass gerade die leisen, verantwortungsbewussten Stimmen gehört werden müssen. In dieser Episode teile ich meine persönlichen Erfahrungen mit Kritik und negativen Kommentaren und gebe dir praktische Tipps, wie du mit solchen Situationen umgehen kannst, ohne dich von deinem Weg abbringen zu lassen.Teile gerne deine eigenen Erfahrungen oder Fragen in den Kommentaren – ich freue mich auf den Austausch mit dir. Schreib mir auch gerne, wenn du dir mal eine Folge zu einem bestimmten Thema wünschst!
SeelenScherben – Der Trauma-Podcast von Raphael Kempermann
In dieser Folge von Seelenscherben – Der Trauma-Podcast spreche ich erneut mit Satya Marchand, Erkenntnis- und Traumatherapeutin, über eines der zentralen Themen in der Traumaheilung: Reinszenierung.
Det tredje puniska kriget startade med att Kartago anföll Numidierna och Kung Masinissa i ett försök att stävja deras sakta maktövertagande i regionen. Trots att anfallet mot Numidierna blev ett fiasko, togs händelsen av Rom som intäkt för ett traktatsbrott, vilket ledde till att den romerska senaten beslutade att skicka militär bestraffningsexpedition till Karthago.Allt var nu upplagt för ett tredje, och för Kartagos del, avgörande krig mot Rom. Målet, den här gången, var inte att sätta Karthago på plats, utan att för sista gången helt och hållet slå ut den Kartagiska ekonomiska maktbasen, inkluderat själva staden i sig.I detta avsnitt av Militärhistoriepodden diskuterar idéhistorikern Peter Bennesved och professorn i historia Martin Hårdstedt det tredje puniska kriget och Kartagos förstörelse.Efter att det andra puniska kriget hade avslutats år 201 fvt. var den Karthagiska staten underkuvad den Romerska republiken. Det överenskomna fredstraktatet innebar att Karthago inte längre fick föra anfallskrig mot andra stater, och inte heller var de tillåtna att hålla sig med fler än tio krigsskepp. I praktiken innebar det att den Romerska republiken styrde landets utrikespolitik. Situationen utnyttjades snart av Numidierna, ett kungarike som kontrollerade stora delar av nordvästra Afrika och som tidigare varit allierat med Kartago.Kartagerna ville dock tillfredsställa Rom initialt, och önskade ingen konfrontation. År 149, när den romerska flottan anlände till Utica straxt norr om staden Kartago, erbjöd Kartagerna därför sina vapen och sina återstående skepp i en fredsgest. Efter att konsulerna krävde stadens evakuering insåg dock de styrande i Kartago vilka motiv som egentligen styrde Roms agerande – d.v.s. total förintelse. Nu påbörjades förhandlingar för att rädda staden. Slutligen övergick detta till en romersk attack och hårdknackat kartagiskt motstånd.År 148 tog Hasdrubal över ledningen i Kartago, en ättling till Hannibal, känd från det andra Puniska kriget. Under denna tid allierar sig Hasdrubal med Andriscus i Grekland, som snart kommer att kröna sig själv till Kung över Makedonien och motståndet stärks ytterligare. Det skulle ta tre år innan belägringen av Kartago avslutades och staden raserades. Mot Rom fanns lite inte mycket att göra. Händelsernas dramatiska skede överträffades endast av den samtidiga belägringen av Korinth i Grekland samma år.Kartagos förstörelse, men även utvecklingen i Grekland under samma tid, vittnar om en omläggning av Romersk politik mot en tydligare imperialistisk riktning under denna period. Kartago, precis som resterande grekiska stadsstater, skulle inom kort förlora sin relativa självständighet och istället införlivas i den Romerska republiken som en provins styrd av en romersk prokonsul. I och med Kartagos förstörelse bildades nu provinsen ”Afrika”, och något självständigt Kartago upphörde att existera. Det tredje puniska kriget vittnar således om en intressant övergång från kontroll över klientstater, ”söndra och härska” och politiskt inflytande, till faktiska provinser kontrollerade från Rom.Bild: Romerska soldater som bemannar en katapult för en attack mot Kartagos murar, under belägringen som slutade i förstörelsen av Kartago 146 f.Kr. Cato den äldres berömda kommando, "Delenda est Carthago" (citerad i Pultarchs "Life of Cato") är huggen i träet på den enorma katapulten. Av Edward Poynter 1868, Public Domain.Lyssna också på Det första puniska kriget och Det andra puniska kriget – Hannibals revansch Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Episode des Filmfrühstücks nehmen sich Kenan, Daniel und Sascha das Reboot einer Kult-Slapstick-Reihe vor: Die nackte Kanone (2025). Mit Liam Neeson und Pamela Anderson in den Hauptrollen kehrt eine der legendärsten Spoof-Franchises überhaupt auf die große Leinwand zurück. Doch wie steht es eigentlich um den Kultstatus des Originals? Welche Bedeutung hat „Die nackte Kanone“ für uns persönlich, und schauen wir überhaupt noch Spoof Movies? Wir sprechen darüber, was eine richtig gute Slapstick-Komödie ausmacht, wie der Humor im Jahr 2025 funktioniert und ob Liam Neeson tatsächlich in Leslie Nielsens Fußstapfen treten kann. Natürlich werfen wir auch einen Blick auf Cast, Crew und die Story des neuen Films – inklusive absurder Wendungen und der typischen Gagdichte. Wie schlagen sich Neeson und Anderson als neues Comedy-Duo? Und wie viel Action, Polizeigewalt und absurde Situationen passen eigentlich in 90 Minuten Film? Hört rein und sagt uns, ob „Die nackte Kanone (2025)“ für euch ein würdiges Comeback ist – oder nur ein weiterer gescheiterter Versuch, den Slapstick-Klassiker in die Moderne zu holen.---Instagram: https://www.instagram.com/filmfruehstueck/
Gerade hat sie sich ihren fünften Weltmeister-Titel im Tischfußball erkämpft und hat ihren dreißigsten Geburtstag gefeiert. Im Podcast "Feel Hamburg" erzählt die sympathische Ausnahmeathletin von ihrem Weg an die Spitze. Ihre Geschichte alles andere als gewöhnlich: "Ich komme aus einem kleinen Ort in Südhessen. Und ich wusste, ich gehöre woanders hin", sagt Linh. Ein Gefühl, das sie lange begleitete - bis sie, gerade volljährig geworden, beschloss, ihrer Intuition zu folgen: "Ich hab schon immer gedacht, wenn ich 18 bin, zieh ich aus." Ihr Weg führte sie aber nicht auf direktem Weg in die Kicker-Hallen dieser Welt, sondern zunächst in ein Hamburger Kulturzentrum: "Als ich dann nach Hamburg gezogen bin, um ein FSJ im Kulturzentrum 'Brakula' zu machen, da wusste ich auch, das ist der Ort, wo ich sein möchte." Wenn Linh über ihren Sport spricht, leuchten ihre Augen - aber sie bleibt dabei stets analytisch. Tischfußball ist für sie kein Kneipensport, sondern Strategie in Reinform: "Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie sehr strukturiert sind. Mega das Klischee, aber wir spielen sehr strukturiert, strategisch, sehr clean aufgebaut." Und sie ergänzt mit einem Augenzwinkern: "Das ist ein bisschen, ich lehne mich jetzt nicht so weit aus dem Fenster, beim Fußball auch ähnlich, dass man sagt, dass man viel nach Spielzügen spielt und so." Was sich locker anhört, ist harte Arbeit: vier bis sechs Trainings pro Woche, dazu Shows und Firmen-Events, in denen sie entweder die Weltmeisterin gibt ("Schlag die Weltmeisterin") oder inspirierende Keynotes hält. Auch hier gilt: Ohne Struktur geht nichts. Seit August 2022 ist Linh selbstständig, arbeitet mit zwei Sponsoren – und lebt, was sie liebt: "Ich habe jetzt wirklich ein privilegiertes Leben, wo ich selber meine Zeit bestimmen kann, wo ich wirklich selbstbestimmt leben kann." Als Frau in einer Männerdomäne musste Linh sich ihren Platz erst erkämpfen. Und sie tat es mit Stil - und Biss: "Es war für mich immer ein total krasser Motivationsschub, wenn ich das Gefühl hatte, der Mann denkt jetzt, ich kann das nicht oder unterschätzt mich total." Ihre Strategie? Die eigene Unterschätzung bewusst zu nutzen: "Dann kann ich natürlich in bestimmten Situationen zuschlagen und du bist dann überrascht." Doch der Respekt kam nicht über Nacht. "Männer haben halt mehr Testosteron, die haben mehr Ego, dieses, ich sage mal, Alpha am Tisch. Und das merkt man als Frau dann schon sehr stark." Im Gespräch mit "Feel Hamburg" Host Daniel Kaiser erinnert sich die Weltmeisterin auch an das Gefühl, als sie ihren ersten Titel gewann, gibt Tipps, wo man in Hamburg gut kickern kann und verrät, was Tischfußball und das Schachspielen gemeinsam haben. Hier geht es direkt zur Podcastempfehlung in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/sportschau-f-inspirierende-frauen-aus-dem-sport/urn:ard:show:d694e266bb3efcc0/
Das tat weh ... nicht körperlich, aber mental.In meinem letzten Wettkampf konnte ich 2 neue persönliche Rekorde aufstellen, musste aber auch ein großes Ziel für dieses Jahr aufgeben.In dieser ROC-TV-Folge möchte ich Dir 3 Gedanken zeigen, die mir in solchen Situationen weiterhelfen.Die wichtigsten Stellen in diesem Video:00:00 - Intro02:04 - Powerlifting im Detail03:44 - Der Fehler im Kreuzheben08:17 - Wie mit Fehler umgehen?09:51 - Nr. 1: Was ist der innere Dialog?10:38 - Nr. 2: Analysieren, lernen und wachsen!11:53 - Nr. 3: Ab jetzt stärker, körperlich und mental!Ich freue mich auf Dein Feedback zu diesem Thema.Feinste Grüße und alles Gute für Dich,Chris
In dieser Podcast-Folge spreche ich über einen Punkt, der im Immobilienhandel oft übersehen wird: echte, langfristige Beziehungen. Wer nur auf den eigenen Profit schaut und jeden Deal bis zum Maximum ausreizt, verbaut sich viele Chancen für die Zukunft.Du erfährst:✅ warum Vertrauen wichtiger ist als der schnelle Gewinn✅ wie du dir ein starkes Netzwerk mit nachhaltigen Kontakten aufbaust✅ weshalb langfristige Zusammenarbeit mehr bringt als kurzfristiges Denken✅ wie du mit Geschäftspartnern umgehst, um echte Win-win-Situationen zu schaffen✅ warum dein Ruf im Immobilienmarkt ein echter Erfolgsfaktor istDiese Folge ist für alle, die Immobilien nicht nur als Zahlen sehen, sondern auch die menschliche Seite des Geschäfts verstehen wollen.
Was bleibt, wenn alles unsicher ist? In dieser Folge des GedankenGut Podcasts sprechen wir über die Kraft der Entscheidung – und warum Hoffnung nur entsteht, wenn wir aktiv in Alternativen denken. Es geht um die Ich-Kraft, um Selbstverantwortung und darum, wie wir selbst in scheinbar ausweglosen Situationen einen Raum zur Gestaltung finden können. Eine Folge über Mut, Handlungsfähigkeit – und darüber, wie wir verhindern, zum Spielball unserer Umgebung zu werden.
Send us a textVerben wie probieren, ausprobieren und anprobieren sorgen bei vielen Deutschlernern für Verwirrung – denn in vielen Sprachen gibt es nur ein Wort dafür. Aber im Deutschen machen kleine Vorsilben einen großen Unterschied!In dieser Podcastfolge klären wir:
Wer das Alter als Chance begreift, bleibt offener und aktiver. Und lebt laut Forschung im Schnitt deutlich länger. «Unglaublich, dass Sie in Ihrem Alter noch solche Wanderungen machen!» An diese Situation erinnert sich die 79-Jährige Bea Heim. Was vielleicht freundlich gemeint war, kann verletzend wirken. «Es vermittelte mir den Eindruck, als würde mir eine anspruchsvolle Wanderung nicht mehr zugetraut», sagt die Präsidentin der Vereinigung aktiver Seniorinnen- und Selbsthilfeorganisationen der Schweiz (VASOS FARES). Solche Bemerkungen und Situationen sind kein Zufall. Sie spiegeln wider, welche Vorstellungen über ältere Menschen in unserer Gesellschaft vorherrschen. „Stereotype übers Älterwerden sind tief verankert und weltweit verbreitet“, sagt Alexandra M. Freund, die an der Universität Zürich den Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie leitet. Und diese Bilder seien leider oft negativ. „Älteren wird oft Inkompetenz, aber dafür Warmherzigkeit zugeschrieben“, sagt Freund. Solche verinnerlichten Bilder bleiben nicht ohne Folgen: „Wenn ich das Altern negativ sehe, wird es selbst zum Stressor. Ich kann ihm nicht entkommen, und das stresst mich dauerhaft“, erklärt Freund. Das schwäche das Immunsystem, fördere Krankheiten und könne sogar Lebenszeit kosten. Eine Langzeitstudie der US-amerikanischen Professorin Becca Levy zeigt: Wer das Alter mit Reife und Zufriedenheit verbindet, lebt im Schnitt 7,5 Jahre länger als Menschen mit einem negativen Altersbild. Bea Heim versucht bewusst, das Positive zu sehen: «Ich sehe das Alter als Herausforderung, aber auch als Phase mit Tiefe, mit eigenen Freuden und neuen Chancen. Natürlich gibt es Einschränkungen. Doch es gibt auch eine grosse Freiheit: Ich muss mich weniger beweisen.»
Schon als ich damals mit den Rainbow Six Spielen meine Swat Teams befehligt habe, vor allem in Raven Shield, und gemeinsam mit anderen die aussichtslosesten Situationen gemeistert habe, war mir bewusst, dass gemeinsames Spielen das Beste ist. Dies wurde durch den Realismus von Swat 4 dann noch gesteigert. Leider mussten wir alle auf diese taktischen Varianten zu lange warten. Bis Void Interactive endlich Ready or Not in die Welt setzte, das aber leider nur für den PC. Bis jetzt, denn nun gibt es auch die Konsolenversionen und so wie es sich gehört wird auch Crossplay unter den Systemen ermöglicht, am leichtesten wenn man sein Spiel mit dem Epic Online Service verknüpft. Die Konsolenversion bietet all die Vorteile die auch die PC Version bietet, aber auch die gleichen Minuspunkte. Das Koop-Gameplay ist wirklich toll und es gibt viele unterschiedliche Szenarien. Aber leider ist das Spiel auch oft frustrierend, obwohl es jetzt drei Schwierigkeitsgrade gibt. Auch gibt es ab und an Bugs, wo man z.B. nicht mit sich ergebenden Personen etc. interagieren kann. Dies sind aber Bugs die gut nachgepatcht werden können. Insgesamt bietet Ready or Not aber ein tolles Gameplay welches man sich als Shooter, Fan mit Freude an realistischen Szenarien, nicht entgehen lassen sollte.
In unserer neuen Folge von Freundschaft Plus schauen wir uns den aktuellen Coldplay-Affären-Skandal genauer an: Was passiert eigentlich, wenn so ein Geheimnis ans Licht kommt, und warum neigen wir so oft dazu, Frauen dafür stärker verantwortlich zu machen? Wir sprechen darüber, was wir alle aus solchen Situationen lernen können, und wie wir in Zukunft vielleicht ein bisschen fairer und reflektierter damit umgehen. Für dich drin: jede Menge ehrliche Worte und eine neue Perspektive auf das Thema Affären. Ein Podcast aus den Wake Word Studios Host: Corinna Theil & Christin Balogh Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich Producer: Josephine Aleyt Redaktion: Corinna Theil & Christin Balogh Sounddesign & Produktion: Fabian Schäffler Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser inspirierenden Folge teile ich meine ganz persönlichen Erkenntnisse aus dem außergewöhnlichen Projekt 7 Summits von Radeln und Helfen. Es geht nicht nur um Höhenmeter und sportliche Herausforderungen – sondern vor allem um das, was in uns passiert: Wie wir durch besondere Situationen wachsen können Warum der innere Gipfel oft der wichtigste ist Weshalb Dankbarkeit für alltägliche Dinge unsere mentale Stärke fördert Und wie wir mentale Resilienz durch bewusstes „Training“ in schwierigen Momenten entwickeln Diese Episode lädt dich dazu ein, auf deine ganz eigene Reise zu gehen – und dabei deine Perspektive auf Leistung, Sinn und persönliche Entwicklung neu zu entdecken.
Von einem ganz besonderen Platz, mit einem ganz besonderen Menschen wird die Folge 109 ausgestrahlt: Isabel und Lukas melden sich LIVE vom Center Court des Generali Open in Kitzbühel mit ihrem zweiten Gast, dem großartigen Schauspieler, Kabarettisten und Menschen Manuel Rubey. Eine schon seit vielen Jahren existierende Bekanntschaft und Freundschaft wurde durch die gemeinsame Passion für Tennis wieder neu entfacht und intensiviert. Die Drei teilen nicht nur ein großartiges Hotel, sondern auch die Liebe zum Tennis, das stellvertretend für so viele Situationen und Stationen im Leben, von uns allen steht. Um dieses “unsichtbare Band”, die Liebe zum Sport und den Werdegang und die Parallelen zwischen Künstler und Unternehmer geht es in dieser Folge der Negroni Nights in einer atemberaubenden Kulisse. Die Video Folge ist gerade in Arbeit und ist demnächst auf YouTube verfügbar.
Auf deutschaudio.com findest du zu jeder Folge Materialien zum Deutsch lernen: Ein Transkript, eine Vokabel-Liste, ein Arbeitsbuch mit Übungen und natürlich auch Bonusmaterialien. Dafür musst du Mitglied sein. Schau dir die verschiedenen Möglichkeiten an. Es ist sicher etwas für dich dabei. ♥-----------------------------------------------In dieser Folge des Deutsch-Audio-Podcasts sprechen Abri und Robert über das Thema Basteln:Was genau bedeutet „basteln“ und wie unterscheidet es sich vom Handwerken oder Bauen?Welche Materialien eignen sich besonders gut zum Basteln?Zu welchen Anlässen oder in welchen Situationen basteln Menschen besonders gern?Welche positiven Effekte hat Basteln auf Kinder und Erwachsene?Wie hilft Basteln dabei, Geduld, Konzentration und Frustrationstoleranz zu fördern?Warum ist Basteln auch eine gute Aktivität für Gruppen, z. B. in Schulen oder Pflegeheimen?Was kann man während des Bastelns nebenbei noch gut machen?Beispiel und Anleitung: Wie bastelt man einen einfachen Papierschmetterling und was braucht man dafür?Viel Spaß!Die Materialien findest du wie immer auf deutschaudio.com. Wir wünschen dir viel Spaß und viel Erfolg beim Hören und Deutschlernen.Support the show
An Tag 1245 des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine geht es im Podcast darum, wie die Ukraine mit selbst entwickelten Abfangdrohnen russische Luftangriffe abwehren will. Selbst die USA interessieren sich für diese neue Waffe. Der Einsatz von Drohnen spielt eine immer wichtigere Rolle. An der Front prägt er das Kriegsbild und hat die Art und Weise, wie dort gekämpft wird, deutlich verändert, sagt Andreas Rapp. Der Experte vom Bundeswehr Think Tank GIDS erklärt im Interview mit Host Stefan Niemann die verschiedenen Arten von Drohnen, deren Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Situationen und mit welchen Mitteln man sie abwehren kann. Ziel der massiven russischen Luftangriffe mit Drohnen sei es, die ukrainische Luftverteidigung zu überfordern, so Rapp. Aber auch, den Willen der Ukraine zum Weiterkämpfen zu unterminieren. Mit Blick auf die Lieferung von Patriots an die Ukraine erklärt der Experte, dass mehrere dieser Systeme benötigt würden, allein um die Hauptstadt Kiew zu schützen. Außerdem beantwortet Rapp Fragen zum Einsatz des Flugabwehrraketensystems Iris-T, des Flugabwehr-Panzers Gepard und warum die Ukraine keinen mit dem israelischen Iron-Dome vergleichbaren Abwehrschirm hat. Um Raketenabwehr ging es auch beim virtuellen Treffen der Ukraine Defense Group, über das Kai Küstner berichtet. Verteidigungsminister Pistorius unterstrich, dass die Ukraine fünf Patriot-Systeme benötige. Bei der Gelegenheit stellte Pistorius auch klar, dass Putin aus seiner Sicht kein Interesse an echten Verhandlungen habe. “Morgens redet er vom Frieden, aber abends feuert er Drohnen und Raketen auf ukrainische Zivilisten”, so der SPD-Politiker. Am Mittwoch wollen sich russische und ukrainische Vertreter zu einer dritten Verhandlungsrunde in Istanbul treffen. Substanzielle Fortschritte in Richtung Waffenstilstand sind dort allerdings nicht zu erwarten. Lob und Kritik bitte an: streitkraefte@ndr.de Konzert von Putin-nahem Dirigent in Italien abgesagt: https://www.theguardian.com/music/2025/jul/21/russian-conductor-valery-gergiev-italian-concert-called-off-after-outcry-putin Interview mit Oberstleutnant Andreas Rapp vom Bundeswehr Think Tank GIDS: https://www.ndr.de/nachrichten/info/audio-245146.html Putins Uran-Deals: Europa in der Atomkraft-Falle https://1.ard.de/11KM_Putin_Uran_Deal alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien”: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html Podcast-Tipp: Amerika, wir müssen reden! https://1.ard.de/Zamperoni_Amerikas_Demokratie_unter_Druck
Tischgespräche - Die Botschaft der Reformation für Christen von heute
Immer wieder finden wir uns als Christen in Situationen wieder, wo Bekennermut gefragt ist. Wie können wir es einüben, zu dem zu stehen, an den wir glauben? Darüber diskutieren wir mit Pastor Gunnar Engel
Yasin ist ein deutsch-marokkanischer Schauspieler mit einem besonderen Werdegang. Trotz eines Hauptschulabschlusses mit einem Notendurchschnitt von 4,4 landete er kurz darauf an der Hochschule für Darstellende Kunst in Stuttgart. Damit hätte er selbst nie gerechnet, zumal er damals noch nicht einmal Hochdeutsch sprechen konnte. Auf diesem Weg erlebte er viele kuriose Situationen. Das Theaterspielen hat nicht nur sein Leben, sondern auch sein Wesen verändert. Mittlerweile kennt man ihn aus dem „Tatort“, „Alarm für Cobra 11“ oder „Dogs of Berlin“ – und jetzt auch im Kino in „Schwarze Schafe“. Außerdem hat er sich als Rapper Yonii einen Namen gemacht. Eine sehr interessante Geschichte – und so, wie er darüber erzählt, auch eine sehr amüsante. Podcasttipp Die Schule brennt - der Bildungspodcast mit Bob Blume: https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-schule-brennt-der-bildungspodcast-mit-bob-blume/urn:ard:show:0798e0e66b576457/
Du Liebe, vielleicht kennst du diesen Moment: Jemand erzählt dir, dass es „einfach so geklappt hat“, dass du „doch froh sein kannst, noch frei zu sein“ – und in dir zieht sich alles zusammen. Du willst nicht so empfindlich sein, aber die Tränen stehen dir in den Augen. In dieser Folge spreche ich mit dir über genau diese Momente. Du erfährst, ✨ warum dich bestimmte Aussagen und Situationen so tief treffen ✨ was deine inneren Prägungen und Glaubenssätze damit zu tun haben ✨ wie du Stück für Stück gelassener und emotional unabhängiger wirst ✨ welche Tools dir helfen, bei dir zu bleiben – auch wenn es im Außen laut wird Ich teile persönliche Erfahrungen, berührende Coaching-Beispiele und konkrete Übungen, mit denen du heute schon beginnen kannst. Diese Folge ist für dich, wenn du dich nach mehr innerer Ruhe, Selbstmitgefühl und Klarheit sehnst – und bereit bist, Trigger nicht länger als Feinde zu sehen, sondern als Wegweiser zurück zu dir selbst.
Ich liebe Menschen und begleite sie in ihr stimmiges Traumleben & durch diese historischen Zeiten. Wir sind in historischen Zeiten, in denen es einzig um die Entwicklung des menschlichen Bewusstseins geht. Wie in einem Computerspiel werden wir so Level um Level transformiert. Diese Transformation zeigt sich bei jedem Menschen individuell im jeweiligen Leben. Um dir diese historische Zeit und dein individuelles Leben leichter zu machen, schauen wir uns heute wieder ein spezielles Thema an: Warum du unkomfortable Situationen für dich auswählen solltest Eine Kundin kam mit dem Wunsch nach Selbständigkeit: - die sie immer wieder aufgeschoben hat - es hat sich immer wieder Angst vor allem möglichen gezeigt - und sie hat ihre Pläne weiter vor sich hergeschoben - den Alltag immer mehr automatisiert abgespult - hat sich als immer stumpfer wahrgenommen Irgendwann war es nicht mehr auszuhalten und sie hat sich zum Coaching gemeldet. Ihr Ziel war ein erfülltes, glückliches Leben, in dem ihre Körperzellen wieder tanzen, das Herz weit offen ist und sie einfach mit sich zufrieden ist. Ein wichtiger Schritt dazu war, den Mutmuskel dafür zu trainieren, sich umkomfortablen Situationen auszusetzen, um die Träume und Ideen zu leben. Und je mehr sie dies mit kleineren und grösseren Entscheiden gemacht hat, umso mutiger sind ihre Schritte geworden und umso erfüllter wurde ihr Leben. Ich lade dich ein: nimm dir Zeit für diese mutmachende Podcastfolge! Trau dich, deinen Träumen und Ideen zu folgen. Trau dich, dein Lieblingsleben zu kreieren. Du darfst souverän & gelassen durch dein Leben navigieren! Weil dein Leben leicht sein darf. Sei dir wichtig. Du bist unendlich wertvoll. Die Welt wartet auf dich. Dicke Umarmung & herzliche Grüsse Deine Nadja ❤️✨✨ ***** Klarheitsgespräch für 1:1 Coaching vereinbaren: https://www.nadjalang.com/termin Newsletter abonnieren: https://www.nadjalang.com/newsletter
Was passiert, wenn eine Gehaltsverhandlung nicht so läuft, wie Du es Dir erhofft hast? Wenn Versprechen nicht eingehalten werden oder Argumente kommen, die sich mehr nach Ausrede als nach Wertschätzung anhören? In dieser Schwungmasse-Folge sprechen wir mit Verhandlungsexpertin Claudia Kimich über typische Situationen in Gehaltsverhandlungen. Etwa wenn Dir in der Verhandlung gesagt wird, dass wegen Deiner Elternzeit oder eines Abteilungswechsels aktuell keine Gehaltserhöhung möglich sei oder dass erst mal die anderen dran sind. Claudia zeigt, wie Du Dich auf solche Gespräche vorbereiten kannst, was Schlagfertigkeit mit Übung zu tun hat und warum es wichtig ist, dranzubleiben, auch wenn es unangenehm wird. Eine Folge voller Klartext, Strategien und Motivation, um beim nächsten Mal selbstbewusst in die Verhandlung zu gehen. Rentenlücke berechnen und herausfinden, wie Du sie schließen kannst mit der finanz-heldinnen App: https://finanzheldinnen.comdirect.de/ Kennst Du schon unseren Finanzplaner? Hier geht es zu unserem Buch, das Dich Schritt für Schritt auf Deinem Weg zur finanz-heldin begleitet: https://finanz-heldinnen.de/planer Tägliche Inspiration und geballtes Finanzwissen findest Du auf dem finanz-heldinnen Instagram-Kanal: https://www.instagram.com/finanzheldinnen/ Und wenn Du Dich tiefer in Themen einlesen willst, dann schau Dir doch mal unsere Beiträge, Interviews und Checklisten auf unserer Website an: https://finanz-heldinnen.de/
Euer Konto ist im Minus, aber ihr gönnt eurer Crew in der Bar trotzdem noch eine Runde Drinks. Ihr seid dauerhaft broke und kommt jeden Monat nur gerade so über die Runden. Ihr habt euch mit Ratenzahlung bei PayPal, Klarna und Co. beim Klamotten bestellen in die Schuldenfalle reingeshoppt. Ihr habt offen über euren Umgang mit Geld erzählt und ein Inkasso-Unternehmer gab spannende Einblicke in seinen Beruf und die Situationen, die er vorfindet.
Wed, 16 Jul 2025 13:56:41 +0000 https://podcastdb29a3.podigee.io/360-neue-gedanken-helfen-nicht 2ff841d57348ec5e25dddefb4db9a71e Neue Gedanken helfen nicht, wenn der Körper an alten Gefühlen festhält. Viele versuchen, ihre Glaubenssätze mit positiven Sätzen zu verändern. Oder sie probieren Hypnose, neue Routinen, Meditation. Es gibt viele Methoden – und viele Meinungen. Ich arbeite seit über vierzig Jahren mit solchen Themen. Meine Erfahrung: Einsicht allein bewegt wenig. Kopf und Gefühl gehen oft getrennte Wege. Warum? ➡️ Weil Glaubenssätze nicht im Kopf entstehen. Sie entstehen in Situationen, in denen wir Angst, Scham, Trauer oder Wut erlebt haben. Meist als Kind. Damals waren diese Einstellungen oft sinnvoll. Sie haben uns geschützt. Wenn ich mit Klienten arbeite, lade ich sie ein, in diese alten Szenen zurückzugehen. Nicht nur an sie zu denken – sondern sie mit allen Sinnen zu spüren. Was passiert im Körper? Wo sitzt die Anspannung? Welches Gefühl kommt hoch? Das ist oft ungewohnt. Manchmal auch schmerzhaft. Aber genau das macht Veränderung möglich. Denn: ➡️ Veränderung braucht emotionale Beteiligung. ➡️ Veränderung passiert, wenn der Körper merkt: Die alte Angst ist heute nicht mehr nötig. ➡️ Erst dann kann ein neuer Gedanke wirklich landen. Ich weiß, viele wünschen sich schnelle Lösungen. Doch echte Veränderung braucht Zeit – und den Mut, sich auf alte Gefühle einzulassen. Wie sind Ihre Erfahrungen damit? Mehr erfahren Sie 360 full no Roland Kopp-Wichmann
Die deutsche Rucksacktouristin Carolina Wilga (26) war zwölf Tage lang durch das unzugängliche Karroun Hill Nature Reserve geirrt, nachdem sie mit ihrem Auto steckengeblieben war. Wir sprechen mit der Outdoor-Expertin Lea Zimmermann darüber, wie man solche Situationen am besten verhindert und wie man sich verhalten soll, sollte man sich doch mal im australischen Busch verirren.
In dieser Episode nehmen wir euch mit hinter die Kulissen unserer Reisen – und zwar dorthin, wo nicht alles glatt läuft. Auch wir, als reiseerprobte Familie, erleben unterwegs immer wieder Situationen, die wir so nicht geplant haben. Wir berichten von Reisefails, Missgeschicken, Planänderungen und Momenten, in denen man sich fragt: Warum eigentlich nochmal machen wir das hier? Von vergessenen Reiseunterlagen über verlorene Taschen bis hin zu nicht stattfindendenRückreisen oder schlichtweg schlechtem Timing – wir zeigen euch, dass auch bei bester Vorbereitung so einiges schiefgehen kann. Gleichzeitig erfahrt ihr, was wir aus diesen Situationen gelernt haben, wie wir damit umgehen und welche Tipps wir euch mitgeben können, um ähnliche Pannen zu vermeiden. Vielleicht hilft euch unsere Erfahrung ja dabei, auf eurer nächsten Reise einen kühlen Kopf zu bewahren. Denn am Ende bleibt – wie der Kölner sagt – „et hätt noch immer jot jejange“. Und genau das ist vielleicht die wichtigste Erkenntnis: Auch wenn unterwegs mal etwas schiefläuft, lässt sich fast alles irgendwie regeln. Hört rein, lacht mit uns, lernt aus unseren Fehlern – und startet mit einem guten Gefühl in euer nächstes Familienabenteuer.
Oft begegnen mir im Alltag Situationen, bei denen ich meine Xinxing erhöhen kann. Meist handelt es sich dabei um Belanglosigkeiten, vor allem in meinem Familienleben. Viele dieser Prüfungen habe ich nicht bestanden. Als ich dann später über die Situationen nachdachte, wollte ich es zukünftig besser machen. Nachfolgend möchte ich von einigen Erfahrungen erzählen. Obwohl es alltägliche Dinge sind, zeigen sie dennoch, was wir kultivieren und verbessern müssen... https://de.minghui.org/html/articles/2025/6/21/186003.html
Stahl aber herzlich – Der Psychotherapie-Podcast mit Stefanie Stahl
+++ !Wichtige Info: Stahl aber Herzlich könnt ihr ab nun kostenfrei bei RTL+ hören. Dort hört ihr neue Folgen exklusiv bereits eine Woche früher. Alle Folgen sind aber auch weiterhin auf allen anderen Plattformen verfügbar! +++Alexandra hat ein Problem mit ihren Schwiegereltern. In der Vergangenheit gab es immer wieder Situationen, in denen vor allem ihre Schwiegermutter übergriffig war und sich zum Beispiel in die Erziehung von Alexandras Kind einmischen wollte. Doch Alexandra würde ihren Schwiegereltern gerne verzeihen, weiß aber nicht wie. Irgendwas scheint im Hintergrund zu liegen, was Alexandra immer wieder erneut mit Wut und Verzweiflung reagieren lässt. Dabei ist auffällig, dass sie bestimmte Situationen anscheinend nur bei ihrer Schwiegermutter stören, während die exakt gleichen Dinge bei anderen Personen für Alexandra okay sind. In unserem Gespräch wird klar, dass Alexandra ein ganz tiefes Trauma erlebt hat, das sie nun unfairerweise auf ihre Schwiegermutter projiziert. Um dieses Problem bearbeiten zu können, muss sie erst einmal ihr ursprüngliches Trauma auflösen. Steffi zeigt ihr Wege dahin und zeigt ihr klar auf, dass ihr Blick auf ihre Schwiegereltern nicht ganz objektiv zu sein scheint.+++ Meine Online-Kurse für ein erfülltes Leben | Stefanie Stahl Akademie | Jetzt entdecken+++ Weitere Infos zu mir und meinen Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/stahlaberherzlich.podcast ++++++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Die Zürcher Langstrasse ist weit über Zürich hinaus bekannt. Das einstige Arbeiterquartier zieht Partygänger aus der ganzen Schweiz an. Die soziale Durchmischung ändert sich rasant. Zürich-Korrespondent Dominik Steiner ist im «Tagesgespräch unterwegs» Gast bei Radka Laubacher. Am Beispiel der Zürcher Langstrasse kann man eine Entwicklung in der Stadt Zürich beobachten, die Stadt «wird zum Opfer ihres eigenen Erfolgs», sagt Dominik Steiner. Die Stadt Zürich hat viel getan, um die Langstrasse hübscher, sicherer und wohnlicher zu machen. Alteingesessene Bewohnerinnen und Bewohner, viele von ihnen mit Migrationshintergrund, können sich mittlerweile die teuren Mieten nicht mehr leisten und ziehen in die Aussenquartiere. Ihren Platz nehmen Gutverdiener ein, die bei den nahegelegenen Tech-Giganten wie Google oder Nvidia arbeiten. Die Gentrifizierung zeigt sich exemplarisch an der Langstrasse. Eine konkrete Folge ist eine veränderte Durchmischung in den Schulklassen. Nirgendwo im Kanton Zürich ist der Anteil von ausländischen Kindern so stark gesunken wie in diesem Quartier. Waren 2000 noch 80% ausländische Kinder in den Schulklassen, sind es heute 2025 noch 25%. SRF Zürich Korrespondent Dominik Steiner wohnte als junger Mann selbst nahe der Langstrasse. «Die Strasse ist Leben pur». Ohne Konflikte geht es aber nicht. Am Wochenende kommt es in der Langstrasse regelmässig zu Messerstechereien oder Demonstrationen eskalieren. In der Langstrasse bei Demonstrationen überlege man sich als Journalist schon, wie prominent man sein SRF-Mikrofon präsentiert. In heiklen Situationen entferne er den Plop-Schutz des Mikrofons mit dem SRF-Logo oder mache Aufnahmen mit dem Handy, sagt Dominik Steiner. Ausser Verbalangriffen sei ihm noch nie etwas passiert, aber er weiss von Kollegen, die herumgeschubst worden seien. Trotzdem ist für Dominik Steiner die Langstrasse, die «interessanteste Strasse der Stadt Zürich».
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Im harten Alltag der Führungskräfte zeigt sich die wahre Kunst: richtig reagieren, wenn Kolleg:innen emotional eskalieren. Tränen, Wut, Verwirrung – was tun, wenn der Mensch vor dir weint oder laut wird? Vanessa Laszlo, bekannt für ihre Expertise und Arbeit mit Psychopathen im Gefängnis, gibt klare Antworten. Sie betont die Macht der Emotionen: Ein benanntes Gefühl verkleinert sich, ein ignoriertes wächst. Kein Trösten bei selbst verursachtem Leid. Stattdessen: Offenheit und Geduld. Finde selbst heraus, wie du diese klugen Ansätze in deinem Führungskontext anwenden kannst. Du erfährst... …wie du emotionale Eskalationen souverän meisterst …warum das Ansprechen von Gefühlen Konflikte entschärft …wie du mit klarer Kommunikation Vertrauen schaffst …warum Distanzierung und Verlangsamung oft Wunder wirken …wie du durch Prophylaxe emotionale Ausbrüche vermeidest __________________________ ||||| PERSONEN |||||
In dieser Episode 34 von "Mit IHM Betrachten" dieser neuen Serie (nach Wunsch und Erfordernis) zum SELBST-Reflektieren sehen wir uns genauer an, was uns CHRISTUS Jesus in Bezug auf Selbstwert in Beruf und Berufung aufzeigen und lehren will. Es geht um das Thema, das schon mehrmals betrachtet wurde, dieses mal im Zusammenhang mit Beruf und Arbeit, aber auch mit jenen Situationen, die wir als unsere Berufung erkennen. Im Ausdruck unserer Tätigkeit nehmen wir sehr wohl wahr, das echte Freude da ist, und oft auch eine spirituelle Verbindung erfahren wird. Und doch scheint darin oft etwas zu liegen, das unseren Wert bestätigen soll, und durch Leistungsdenken aus dem Egogeist gespeist wird. Es geht nicht wirklich um Anerkennung oder Lob, sondern um diese subtilen Gefühle, dass wir etwas Besonderes sein oder leisten müssten, um nicht als die Leere des Universums, dieses Nichts der Traumidentität, entdeckt zu werden. Wir änddern unseren Geist und vertrauen IHM, dass alles zu unserem Besten ist. ◊ ◊"#MitIHMBetrachten" mit #Devavan und EKIW – #einkursinwundern * — aus der Lektion 190 des Übungsbuchs von Ein Kurs in Wundern - EKIW ◊ ◊YouTube: https://youtu.be/2iEwPX6o9C0
Wie du dich in schwierigen Situationen behauptest.In diesem neuen SHORT-Format des Female Leadership Podcasts bekommst du in ca. 10 Minuten die wichtigsten Impulse aus den besten Interviews des Female Leadership Podcasts. Ab jetzt jeden zweiten Donnerstag.Heute mit Kommunikationstrainerin Fatma Erol Kılıç: Wie du auf verbale Angriffe im Job souverän reagieren kannst – ohne dich zu verbiegen.Nimm für dich mit:
Tierisch menschlich - Der Podcast mit Hundeprofi Martin Rütter und Katharina Adick
Martin erleidet eine olfaktorische Notsituation im Flugzeug – das kann vorkommen. Denn Stinken ist menschlich! Warum es uns so schwer fällt, in angespannten Situationen richtig zu reagieren, ist auch das Thema der Hörerfrage diese Woche: Was tun, wenn ein Hund durch den Tierarzt traumatisiert wurde? Außerdem ein Aufruf an die Hörerschaft: Was wünscht Ihr Euch von den frischen Folgen nach der Sommerpause? Im Rasseportrait: FCI-Nr. 83. Shownotes:Buchtipp:Katja Diehl, Komm mit in die Welt von morgen!https://www.emf-verlag.de/buecher/kinderbuecher/sachbuecher/komm-mit-in-die-welt-von-morgen/978-3-7459-2646-0?srsltid=AfmBOop_v6Uq12qZobzbIs1oSXQmWeN9gRH8wCkgZliYXzoGum69w-TZ +++ Hier geht´s zum Martin Rütter Shop: https://shop.martinruetter.com/ +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html ++++++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/tierisch.menschlich +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
In dieser Folge von GEOlino-Spezial erforschen wir, wie Tiere wie Ziegen und Elefanten Naturkatastrophen früher wahrnehmen können als Menschen. Uschi Müller vom ICARUS-Projekt erklärt, wie besenderte Tiere helfen, gefährliche Situationen rechtzeitig zu erkennen und welche Rolle ihre außergewöhnlichen Sinne dabei spielen.+++Ihr habt einen guten Witz auf Lager? Schickt ihn uns per Sprachnachricht an 0160-3519068 und werdet Teil des Podcasts!+++GEOlino Spezial - Der Wissenspodcast für junge Entdeckerinnen und EntdeckerModeration: Ivy HaaseAudio-Produktion: Aleksandra ZebischSkript: Katharina von Ruschkowski+++Noch mehr GEOlino für zu Hause? Schaut einfach unter www.geolino.de/spezial+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/geolino_spezial+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html. Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Sie lauern an jeder Supermarktkasse: Kleine, bunt verpackte Verlockungen, die Kinder scheinbar magisch anziehen – und ein "Nein" kann dann schnell mal zu einem oscarreifen Wutanfall führen. Aber nicht verzagen, wir sind für euch da! Denn in dieser Folge sprechen wir mit Dr. Martina Stotz über den richtigen Umgang mit Wutanfällen. Sie ist promovierte Pädagogin sowie Erziehungs-, Paar- und Familienberaterin und hat als ehemalige Grundschullehrerin jahrelange Erfahrung, wenn's um Wut und Gefühlsregulierung geht. Wir klären, warum Wut ein wichtiger Entwicklungsschritt ist (auch wenn's nervt), wie Co- und Selbstregulation wirklich gelingen können, wieso manche Kinder häufiger explodieren als andere und wie Eltern zwischen Aushalten, Vorbeugen und Mitfühlen die richtige Balance finden können. Denn so hart diese Situationen auch sind, sie bieten eine echte Chance: Für Bindung, emotionale Stärke und ein glückliches Familienleben. Wir waren auch bei Martina im Podcast zu Gast, hört doch mal rein: – Podcast: Leuchtturm sein, Folge: Unterschiedliche Familienmodelle: https://leuchtturmsein.podigee.io/121-121-unterschiedliche-familienmodelle Hier findet ihr weitere Angebote von Dr. Martina Stotz: – ihren Instagram Kanal mit wertvollen Impuls für Eltern und pädagogische Fachkräfte: https://www.instagram.com/dr_stotz_kinderpsychologie/?hl=de – Onlinekurse für Eltern und pädagogische Fachkräfte: https://mein-erziehungsratgeber.de/kurse-2/ – ihre Bindungsinsel, ein digitales Eltern-Camp für bedingungslos geliebte Kinder: https://insel.mein-erziehungsratgeber.de/ – ihre Bindungsakademie mit der Ausbildung für zertifizierte bindungsorientierte Elternberater:innen: https://mein-erziehungsratgeber.de/bindungsakademie/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/beste_vaterfreuden Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio