POPULARITY
Categories
Draußen am Lagerfeuer erkennst du, dass die Mechanismen und Funktionen der Gesellschaft keine Substanz haben. Sie werden durchscheinend. Wissen & Werkzeuge für Menschen mit Feingefühl Veränderungsprozesse kreativ begleiten: Unsere Tools sind dafür geschaffen, aus einem soliden Freiraum heraus tief in Problematiken einzutauchen und den Dingen wirklich auf den Grund zu gehen. So ermöglichen wir Arbeit mit Substanz – im indivduellen Alltag und im Training von Menschen, die im sozialen und im therapeutischen Feld tätig sind. Die Anwendungsbereiche sind vielfältig: von Konfliktmoderation über berufliche Profilbildung bis hin zur Klärung von Krisensituationen. Unsere Tools sind geeignet, um am Ball zu bleiben und das Gespür für die stimmige Spur zu behalten und zu vertiefen. https://zks-medien.de Der Freiraum-Kompass® Der Freiraum-Kompass® ist ein sensibles psychologisches Instrument, das dir dabei hilft, Entscheidungen präzise auszurichten. Besonders in Situationen, in denen du nicht weiter weißt, öffnet er dir neue Gestaltungsmöglichkeiten. Auf spielerische Weise kannst du mit diesem kleinen Werkzeug anhand von konkreten Fragen deine persönlichen Antworten finden. https://zks-medien.de/produkt/freiraum-kompass/ Der kleine Kopffreimacher Es gibt Phasen im Leben, in denen du aus persönlichen Gründen in der Schule oder auf der Arbeit keineswegs die volle Leistung erbringen kannst. Es gelingt dir nicht, die benötigte Kraft aufzubringen, um aufgetragene Aufgaben zu lösen. Der kleine Kopffreimacher beschreibt Übungen, die du in persönlichen Problemsituationen anwenden kannst, um deine Konzentration zu steigern. Bei regelmäßiger Anwendung der Übungen gelingt dir ein selbstbewusster Umgang mit herausfordernden Situationen aus eigener Kraft. https://zks-medien.de/produkt/der-kleine-kopffreimacher/
Kennst Du das? Du sagst Ja, obwohl Du Nein meinst. Oder Du sagst Nein – und fühlst Dich danach sofort schlecht. In dieser Folge geht es um genau diese Situationen, die uns täglich überfordern: Wenn Schuld, Angst oder alte Muster uns daran hindern, gut für uns selbst einzustehen. Du erfährst: – Warum es nicht Deine Schuld ist, dass Du so reagierst – Wie das Ganze mit Deinem Inneren Kind zusammenhängt – Und warum die Lösung nicht im Denken, sondern im Fühlen liegt Eine Folge, die Klarheit schafft – und zeigt, wie Du aus dem alten Muster aussteigst. Sei beim kostenlosen Online-Workshop dabei! Es ist DAS Highlight zum Thema Inneres Kind im deutschsprachigen Raum – und Du kannst kostenlos mitmachen.
In dieser Episode sprechen Anne und Alex über das "Vier Personen"-Modell von Panaitios von Rhodos. Das Modell beschreibt die Aspekte unserer Person, unseres ICH, welche wir betrachten sollen, wenn wir eine wichtige Entscheidung treffen müssen. Es liefert damit eine Art Fragenkatalog, um in solchen Situationen eine Orientierung zu finden. Alex spricht in der Episode auch über seine Erweiterung des Modells um einige Aspekte, die man in der Theorie der Oikeiosis finden kann. Die Episode bietet auch eine praktische Hinweise dafür, wie das Modell im Alltag Orientierung liefern kann.
In dieser Episode 48 von "Mit IHM Betrachten" dieser neuen Serie (nach Wunsch und Erfordernis) zum SELBST-Reflektieren sehen wir uns genauer an, was uns CHRISTUS Jesus in Bezug auf unser Verständnis darüber, was wir der Wahrheit "schulden", aufzeigen und lehren will. Wir sind ehrlich mit unserem Selbst, und erkennen an, was sich nie ändert noch änderbar ist. Wir geben IHM freudig alle Gedanken der Begrenzung, des Leidens und der Trennung, egal welchen Ausdruck sie fanden. Wir teilen unsere Erfahrungen diesbezüglich und sehen uns dazu auch einige praktische Beispiele aus unseren persönlichen Situationen an, die wir mit IHM betrachten und – so neu ausgerichtet – verstehen lernen, was unser Verständnis darüber uns anbietet und in uns an Erkenntnisse eröffnet. ◊ ◊"#MitIHMBetrachten" mit #Devavan und EKIW – #einkursinwundern * — aus dem Übungsbuch, aus der Lektion 323 und der Anleitung zu den Lektionen 321-330 "Was ist die Schöpfung?" von Ein Kurs in Wundern - EKIW ◊ ◊YouTube: https://youtu.be/GulfO4ITCPU
„Man darf Fehler machen, aber man muss daraus lernen und dann mutig den nächsten Schritt gehen.“ – Dieser Satz zieht sich durch die außergewöhnliche Karriere von Roman Weidenfeller. Der ehemalige BVB-Kapitän und Fußball-Weltmeister steht wie kaum ein anderer für Haltung, Loyalität und mentale Stärke. In Dortmund wurde er zur prägenden Figur einer goldenen Ära: Meistertitel, DFB-Pokalsieg, Wembley-Finale. Und dann 2014 der Höhepunkt – als Teil der Weltmeister-Elf einen Moment erleben, der für immer bleibt. Und genau deshalb ist er bei BUNTE VIP GLOSS zu Gast: Weil seine Haltung, sein Mindset und seine Art, mit Druck und Rückschlägen umzugehen, weit über den Sport hinaus Inspiration bieten – für uns alle. In dieser Folge BUNTE VIP GLOSS spricht Podcast-Host Jennifer Knäble mit Roman über die Kraft, die aus Verantwortung wächst. Wie es ist, in jungen Jahren beim BVB Profi zu werden, sich gegen Konkurrenz durchzusetzen und eine Führungsrolle zu übernehmen. Roman erzählt, warum nicht perfekte Vorbereitung, sondern echte Erfahrungen – Siege, Niederlagen, Fehler – ihn zu dem Sportler gemacht haben, der im größten Moment seiner Karriere bereit war: für den Teamgeist, der Deutschland zum WM-Titel getragen hat. Er spricht über Werte, die für ihn noch immer gelten: Fairness, Loyalität, Kommunikation auf Augenhöhe. Warum Zusammenarbeit nur funktioniert, wenn man offen bleibt – auch dann, wenn Menschen unterschiedlich denken. Und weshalb es manchmal Mut braucht, den ersten Schritt zu machen, besonders in schwierigen Situationen. Ein Herzensthema ist für ihn die junge Generation. „Kinder brauchen Bewegung, Erlebnisse und Werte“, sagt er klar. Sport schafft Raum für Persönlichkeit, Selbstvertrauen und die Fähigkeit, Fehler als Teil des Weges zu akzeptieren. Sein Wunsch: mehr Zuhören, weniger Härte, mehr echtes Interesse aneinander – im Sport wie im Alltag. Roman Weidenfeller bei BUNTE VIP GLOSS. – Hier findet ihr alle Informationen zu unseren Podcast-Partnern: https://www.wonderlink.de/@buntevipgloss-partner Ein BUNTE Original Podcast.
Sexueller Missbrauch in der Kirche hat viel Vertrauen erschüttert – und gleichzeitig bewegt sich viel, um Situationen von Nähe und Distanz bewusster zu gestalten und Grenzen besser zu schützen. Im Bistum Eichstätt übernimmt diese Aufgabe jetzt Barbara Eberl. Sie ist die neue Präventionsbeauftragte und unterstützt Pfarreien, Gruppen und Einrichtungen dabei, verantwortungsvoll und sensibel miteinander umzugehen. Bernhard Löhlein hat mit ihr gesprochen. (aus der Sendung: Der Sonntag-Morgen vom 16.11.25)
Der Drohnen-Krieg in der Ukraine bringt Soldaten an der Front in schwierige Situationen. Sie müssen teils lange in Erdlöchern ausharren, um dem Beschuss zu entgehen. Die einzige Verbindung ins Hinterland - das Funkgerät.
In der neuen Folge von „muttivierend ehrlich“ wird's ehrlich, laut und… ja, auch ein bisschen peinlich. Wir sprechen über Pupsmomente in unpassenden Situationen, das große Eltern-Lügen-1x1, Essensfrust im Familienalltag, gruselige Spielplatz-Begegnungen, unangenehme Eltern-Freundschaften, Streit mit pubertierenden Kids und warum Dates als Eltern manchmal schon um 20:30 Uhr enden.
So bin ich eben! Stefanie Stahls Psychologie-Podcast für alle "Normalgestörten"
+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Sponsoren findet ihr hier: https://linktr.ee/SoBinIchEben_Podcast+++ Wichtige Info: So bin ich eben hört ihr ab jetzt zuerst und kostenfrei bei RTL+ So bin ich eben! - Stefanie Stahls Psychologie-Podcast | Podcast online hören | RTL+. Hier gibt`s die neuen Folgen bereits eine Woche früher. Alle Folgen sind dann aber auch weiterhin auf allen anderen Plattformen verfügbar! +++Viele von uns kennen es: Man steht kurz vor einem musikalischen Auftritt oder einer Rede vor Publikum, schreibt gleich eine Klausur oder befindet sich in einer sozialen Situation mit Menschen, die man nicht gut kennt. Plötzlich kommt die Aufregung! Lampenfieber, zitternde Hände, ein rot anlaufendes Gesicht oder gar ein kompletter Blackout - die Nervosität kann wichtige Momente stark beeinträchtigen. Doch woher kommt das eigentlich? Steffi und Lukas nehmen sich dem Thema in dieser Folge an, denn auch trotz ihrer psychologischen Expertise sind die beiden vor solchen unangenehmen Situationen nicht immun. Aber sie haben Tipps, wie man mit Lampenfieber umgehen kann und gehen dabei auch auf eure Hörer*innenmails ein.+++ Habt ihr ein Anliegen, das Steffi und Lukas in einer Folge behandeln sollen? Dann schreibt uns an sobinicheben@auf-die-ohren.com+++ Meine Online-Kurse für ein erfülltes Leben | Stefanie Stahl Akademie | Jetzt entdecken+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Was tue ich, wenn das Selbstbild eines Mitarbeitenden und die Realität massiv weit auseinander liegen? Wenn die Person sich als eine Säule des Teams betrachtet, in Wirklichkeit aber hinter den Erwartungen zurückbleibt? Vanessa Laszlo, Sparringspartnerin für Top-Führungskräfte, zeigt, warum positives Selbstmarketing gefährlich werden kann und wie Führung in solcher einer Situation die Balance bewahrt: Engmaschige Führung, klare Grenzen, minimaler Raum für Idealisierungen, um so unterschiedliche Werte bei gleichem Ziel zusammenbringen zu können. Du erfährst... …wie Führungskräfte schwierige Mitarbeitende effektiv führen können …welche Kommunikationsstrategien Konflikte im Team entschärfen …warum ein optimales Maß an Illusionen im Berufsleben wichtig ist __________________________ ||||| PERSONEN |||||
In der Schweiz fühlen sich laut Job-Stress-Index rund 30 Prozent der Erwerbstätigen emotional erschöpft. Jede dritte Person erlebt mehr Stress als Ressourcen im Arbeitsalltag. Fast die Hälfte der Arbeitnehmenden fühlt sich von ihrem Arbeitgeber in psychisch belastenden Situationen nicht ausreichend unterstützt.Die Gründe sind vielfältig. Hohe Arbeitsdichte. Ständige Erreichbarkeit. Fehlende Pausen. Unsichere Teamstrukturen.Viele Menschen arbeiten heute über ihre Grenzen, ohne dass jemand es von ihnen verlangt.Man spricht von interessierter Selbstgefährdung: Aus Engagement oder Angst, andere zu enttäuschen, setzen sich viele selbst unter Druck.Dazu kommt: Präsentismus ist weit verbreitet. Man erscheint zur Arbeit, obwohl man krank ist.Aus Pflichtgefühl. Aus Sorge. Oder weil es niemanden gibt, der einspringt. Was brauchen Menschen, um gesund zu bleiben?Was können ARbeitnehmende und Führungskräfte konkret tun?Welche Rolle spielen Kultur, Sprache und das soziale Miteinander im Team?In dieser Podcast-Reihe spreche ich mit Fachpersonen der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW und einer Expertin für Arbeitspsychologie: Über Arbeitsgestaltung, Resilienz, Führung, Selbstfürsorge und über das, was gute Arbeit ausmacht.Vier Gespräche. Viele Impulse. Und eine Frage im Zentrum: Wie gestalten wir Arbeit so, dass sie nicht auslaugt, sondern trägt?Vielen Dank für deine Unterstützung per TWINT. Weiterführende Links und Infos:Das Institut für Mentale und Organisationale Gesundheit an der Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW wurde am 1.1.2025 gegründet. 25 Mitarbeitende forschen zu mentaler Gesundheit in Organisationen und kooperieren hierzu mit zahlreichen Betrieben. Zur Stärkung der Mentalen und Organisationalen Gesundheit werden drei Weiterbildungen angeboten: CAS Betriebliches Gesundheitsmanagement: Gesundheitsförderliche Prozesse und Strukturen aufbauen, Gesundheit nachhaltig im Unternehmen verankern.CAS Mentale Gesundheit in der Arbeitswelt: Aufbau individueller Kompetenzen zur Stärkung der Mentalen Gesundheit in der Organisation; frühzeitig handeln und Präventionsmassnahmen umsetzen.CAS Resilienz – Mensch, Team, Organisation: Umgang mit Druck und Unsicherheit gesundheitsförderlich gestalten. Nicht allein individuelle Resilienz stärken, sondern gleichzeitig auch Teams und die Organisation befähigen. Im Kooperation mit Gesundheitsförderung Schweiz wird alle drei Jahre ermittelt, wie verbreitet Massnahmen zur Gesundheitsförderung in Schweizer Betrieben sind: Aktuelles Faktenblatt hierzu. Beispiel für eine Massnahme in einem Schweizer Grossbetrieb, die zur Reduktion der Absenzen führte. Zusammen mit Schweizer KMU und dem Bundesamt für Gesundheit werden Beispiele aus KMU für KMU aufbereitet: Mit konkreten Beispielen und Schritt-für-Schritt-Anleitungen zum Nachahmen. Beispiel für eine evidenzbasierte Intervention, für die gesundheitsförderliche Wirkung nachgewiesen wurde (SNF-Projekt Digital Balance: Material zur Intervention ist kostenfrei verfügbar): Balance zwischen Arbeit und Privatleben gestalten(u.a. mit Absprachen im Team) Im Dezember werden neue Ergebnisse zum Zusammenhang von neuen Zusammenarbeitsformen («New Work») und psychischer Gesundheit vorgestellt: Informationsseite vom BAG.
Efter en lång period av franskt kolonialstyre började Tricoloren förlora sitt grepp om Indokina. När Frankrike kapitulerade vid Dien Bien Phu våren 1954, förändrades konflikten i Vietnam i grunden. USA, som tidigare stött de vietnamesiska frihetssträvandena, började nu betrakta utvecklingen med helt andra ögon.Frankrikes nederlag mot Nordvietnam uppfattades inte som en seger för självständighet, utan som ett hot om kommunistisk expansion – något som USA inte kunde acceptera.I det andra avsnittet av Militärhistoriepodden om Vietnamkriget diskuterar historikern Martin Hårdstedt och idéhistorikern Peter Bennesved varför och hur USA 1954 började engagera sig i konflikten mellan Nord- och Sydvietnam.Bakgrunden till det amerikanska beslutet står att finna i Trumandoktrinen från 1947 – ett av kalla krigets viktigaste policydokument. Den fastslog att USA skulle motverka kommunismens spridning varhelst den uppstod, även utanför Europa. Därmed globaliserades det kalla kriget. Ingen annan stat hade vid den tiden kapacitet att genomföra ett sådant ambitiöst utrikespolitiskt program.Koreakriget (1950–1953) blev det första testet för Trumandoktrinen. Men snart insåg president Eisenhower, Trumans efterträdare, att en liknande utveckling höll på att ske i Sydostasien. Situationen i Vietnam skiljde sig dock från Korea på en avgörande punkt: Vietnam omgavs av flera nyligen självständiga och instabila stater som Laos, Kambodja, Malaysia och Indonesien. Om Vietnam föll för kommunismen, kunde dominoeffekten leda till att hela regionen destabiliserades.Detta resonemang formulerades i den så kallade dominoteorin – en idé som kom att motivera USA att satsa enorma resurser på att förhindra att en svag och korrupt sydvietnamesisk stat föll i kommunistiska händer. Det blev inledningen på en gradvis amerikansk upptrappning, ett krig som kom att bli en vattendelare i USA:s utrikespolitiska historia.Omslag 1-4: ARVN-soldater stormar en fästning i Mekongdeltat. Crack-trupper från Sydvietnams armé deltar i strid mot Viet Cong-gerillan i den förrädiska och sumpiga terrängen. Operationen illustrerar de svåra förhållanden som kännetecknade konflikten i södra Vietnam. Källa: U.S. Information Agency. Bild-ID: HD-SN-99-02062. ARA FILE #: 306-PSC-61-9069. WAR & CONFLICT BOOK #: 403 Bilden är i public domain.Klippare: Emanuel Lehtonen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Willkommen zurück zu Teil 2 unseres Gesprächs über Sozialkompetenz im Projektumfeld mit Erhard Semlitsch von PMCC Consulting. Im ersten Teil haben wir darüber gesprochen, was soziale Kompetenz wirklich ausmacht – nämlich Selbstführung, Verantwortung und Führung auf Augenhöhe. Heute geht es darum, wie man diese Haltung im Alltag umsetzt: Wie gelingt es, sich selbst in stressigen Situationen zu steuern? Was brauchen virtuelle Teams, um sich wirklich verbunden zu fühlen? Und warum ist Empathie keine Methode, sondern eine innere Haltung, die ganze Projektkulturen verändern kann? Freuen Sie sich auf viele praxisnahe Beispiele, inspirierende Gedanken – und auf Erhards sehr klare Botschaft, was Projektleitende wirklich erfolgreich macht.
Was tun, wenn dein:e Partner:in einer anderen Person näher ist, als dir lieb ist und das ganz offiziell „nur Freundschaft“ heißt? In dieser Folge spreche ich mit Mika über die Momente, in denen unser innerer Kompass wackelt: Wenn wir spüren, dass da Nähe entsteht, die nicht mehr eindeutig einzuordnen ist. Wir öffnen den Blick für die kleinen Dynamiken, die entstehen können, wenn jemand vom anderen Geschlecht außerhalb der Beziehung eine besondere Rolle spielt. Und die Frage, ob diese Freundschaft eine Bedrohung für uns, unsere Wünsche und unsere Nähe zueinander ist. Wir reden über das Unausgesprochene, das zwischen zwei Menschen entstehen kann, über Vertrauen, das plötzlich auf die Probe gestellt wird, und über den Reflex, Grenzen ziehen zu wollen, wo vielleicht erstmal nur Gesprächsbedarf ist. Eine Folge, die dir helfen kann, euch als Paar näher zusammenzubringen. Gerade in Situationen, die irritieren können. Wenn dir die Folge gefallen hat, würden wir uns freuen, wenn du uns 5 Sterne gibst und den Podcast abonnierst. Damit hilfst du, unseren Podcastcast für noch mehr Menschen sichtbar zu machen. Vielen Dank.
Im Mittelpunkt dieser Episode steht die Frage, wie polizeiliche Einsatzkräfte zu rechtlich korrektem, ethisch reflektiertem und psychisch stabilem Handeln befähigt werden - ganz konkret in Situationen, in denen Gewalt als Instrument der Gefahrenabwehr notwendig wird. Super salopp: Wie machen wie PVB gewaltbereiter? Ganz wichtig: Gewalt erscheint hier nicht als Ausdruck persönlicher Aggression, sondern als staatlich gebundenes Mittel zum Schutz von Menschen und Rechtsgütern.Literatur für mein Programm: Anderson, C. A., & Huesmann, L. R. (2003). Human aggression: A social-cognitive view. In M. A. Hogg & J. Cooper (Eds.), The SAGE handbook of social psychology (pp. 296–323). SAGE Publications.Berkowitz, L. (1993). Aggression: Its causes, consequences, and control. McGraw-Hill.Grossman, D. (2009). On combat: The psychology and physiology of deadly conflict in war and in peace (3rd ed.). Warrior Science Publications.Skolnick, J. H., & Fyfe, J. J. (1993). Above the law: Police and the excessive use of force. Free Press.
Wenn Kinder selbstständig werden, begegnen sie täglich neuen Herausforderungen: auf dem Schulweg, im Internet, auf dem Spielplatz oder im Umgang mit Gleichaltrigen. Eltern wünschen sich, dass ihre Kinder mutig, achtsam und selbstbewusst durchs Leben gehen und wissen, wie sie sich in schwierigen Situationen verhalten können.
In dieser Folge passiert wieder alles gleichzeitig: neue Freundschaften, seltsame Situationen und Momente, in denen Laura und Ceddo sich fragen, ob sie gerade überreagieren oder absolut im Recht sind. Es geht um Erfahrungen, die anders laufen als geplant, eine Person, die plötzlich mehr Raum einnimmt als gedacht, und Gespräche, die man vielleicht sonst nie laut aussprechen würde. Zwischendurch wird's emotional, chaotisch und so ehrlich, dass man das Gefühl hat, live dabei zu sein. Und wer die Folge nicht hört, verpasst definitiv mehr als nur einen kleinen Plottwist.
In dieser Podcast-Folge gebe ich dir einen ehrlichen Einblick in meinen Alltag als Immobilien-Investor. Kein Glamour, keine Fake-Storys – sondern die realen Aufgaben, Herausforderungen und Probleme, die ein Immobilienbesitzer jeden Tag meistern muss. Wenn du wissen willst, wie das Leben hinter den Kulissen wirklich aussieht, ist diese Folge genau richtig für dich.Du erfährst:✅ welche täglichen Aufgaben im Immobiliengeschäft anfallen✅ mit welchen Problemen man als Eigentümer regelmäßig konfrontiert wird✅ warum Organisation und Struktur entscheidend sind✅ wie du stressige Situationen souverän meisterst✅ was den Alltag eines erfolgreichen Investors wirklich ausmachtDiese Folge ist ideal für alle, die überlegen, in Immobilien zu investieren – oder bereits drin sind und ihren Alltag optimieren möchten. ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Haftungsausschluss: Dieses Video dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keine rechtliche oder steuerliche Beratung dar. Wir übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Informationen in diesem Video. Bei steuerlichen Fragen oder Unsicherheiten wird dringend empfohlen, sich an einen ausgebildeten Steuerberater oder einen Fachexperten zu wenden. Die Nutzung der in diesem Video bereitgestellten Informationen erfolgt auf eigenes Risiko. Wir übernehmen keine Haftung für eventuelle Schäden oder Verluste, die durch die Verwendung der Informationen in diesem Video entstehen könnten.
Du bist eeeiiigentlich glücklich in deinem Leben, aaaber? Manchmal hängen wir in einem mentalen Tief, vergleichen uns mit anderen, essen zu viel Schokolade und verurteilen uns danach und über uns hängt bildlich gesprochen eine kleine Regenwolke...Drei Dinge teile ich dir hier, die mir in solchen Phasen oder Situationen geholfen haben,... den ersten Schritt zu gehen und etwas "anzupacken" ... nicht so streng mit mir zu sein ...und vor allem: aus meinem eigenen Strudel rauszukommen.Schau gern bei mir auf Instagram vorbei oder schreib mir an moveandgrowpodcast@gmail.com, was du für dich mitnimmst.Falls du etwas für mich machen magst: schreib mir gern eine Bewertung auf ApplePodcast oder klick auf die "fünfsternchen" bei Spotify :)Ich danke dir
In dieser Folge nehme ich dich mit in eine sehr persönliche Erfahrung, die mich zuerst erschüttert und dann in meiner tiefsten Wahrheit bestärkt hat. Nach einem meiner Workshops bekam ich eine wütende, abwertende Mail von einem Therapeuten. Seine Worte? Hart. Übergriffig. Und voller Projektion. Doch statt mich kleinzumachen, habe ich entschieden: Ich lasse mich davon nicht aus der Bahn werfen. Ich nutze es. Als Spiegel. Als Erinnerung. Als Durchbruch. Ich spreche darüber:
Ein Leben in und mit der Natur bedeutet auch, mitzufühlen, wenn die Natur aus ihrer eigenen inneren Rhythmik heraus beschließt, Materie absterben zu lassen. Wie fühlt sich dieser Moment für Dich an? Wissen & Werkzeuge für Menschen mit Feingefühl Veränderungsprozesse kreativ begleiten: Unsere Tools sind dafür geschaffen, aus einem soliden Freiraum heraus tief in Problematiken einzutauchen und den Dingen wirklich auf den Grund zu gehen. So ermöglichen wir Arbeit mit Substanz – im indivduellen Alltag und im Training von Menschen, die im sozialen und im therapeutischen Feld tätig sind. Die Anwendungsbereiche sind vielfältig: von Konfliktmoderation über berufliche Profilbildung bis hin zur Klärung von Krisensituationen. Unsere Tools sind geeignet, um am Ball zu bleiben und das Gespür für die stimmige Spur zu behalten und zu vertiefen. https://zks-medien.de Der Freiraum-Kompass® Der Freiraum-Kompass® ist ein sensibles psychologisches Instrument, das dir dabei hilft, Entscheidungen präzise auszurichten. Besonders in Situationen, in denen du nicht weiter weißt, öffnet er dir neue Gestaltungsmöglichkeiten. Auf spielerische Weise kannst du mit diesem kleinen Werkzeug anhand von konkreten Fragen deine persönlichen Antworten finden. https://zks-medien.de/produkt/freiraum-kompass/ Der kleine Kopffreimacher Es gibt Phasen im Leben, in denen du aus persönlichen Gründen in der Schule oder auf der Arbeit keineswegs die volle Leistung erbringen kannst. Es gelingt dir nicht, die benötigte Kraft aufzubringen, um aufgetragene Aufgaben zu lösen. Der kleine Kopffreimacher beschreibt Übungen, die du in persönlichen Problemsituationen anwenden kannst, um deine Konzentration zu steigern. Bei regelmäßiger Anwendung der Übungen gelingt dir ein selbstbewusster Umgang mit herausfordernden Situationen aus eigener Kraft. https://zks-medien.de/produkt/der-kleine-kopffreimacher/
Alida ist in manchen Situationen eher ungeduldig. Ihr Job hat ihr dabei geholfen, entspannter zu werden. Geduld können selbst Erwachsene noch lernen – auch wenn es etwas schwerfallen kann. Die Grundlagen werden in der Kindheit gelegt.**********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Alida, Grundschullehrerin, ist eher ungeduldig Gesprächspartner: Matthias Sutter, Verhaltensökonom, Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern Gesprächspartnerin: Daniela Becker, Sozial- und Kulturpsychologin, Radboud-Universität Nijmegen Autorin und Host: Shalin Rogall Redaktion: Yevgeniya Shcherbakova, Sarah Brendel, Anne Göbel Produktion: Norman Wollmacher**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Geduld: Achtsam Ungeduld in den Griff bekommenJetzt, gleich, sofort: Wie wir mit unserer Ungeduld klarkommenGeduld: Sich eine schönere Zukunft vorzustellen, hilft**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.
Der gesalbte Prophet ist in der Lage dazu, die Gemeinde „ins Licht“ zu stellen. Sie wird sich ihrer selbst als auch Gottes bewusst. Der Prophet „durchschaut“ Menschen und Situationen mit göttlichem Durchblick und kann sie orientieren. Mehr über das Buch und das Kursbuch findet ihr hier: https://autor-frank-krause.de/der-5-faeltige-dienst.html . Mehr von Frank Krause gibt es auch auf seinem Telegram Kanal: https://t.me/AutorFrankKrause . HINWEIS: Podcast enthält Werbung. Podcastproduktion © Markus Herbert (https://www.mhview.de).
Let´s talk about Keto - Dein Weg in ein neues, energetisches Leben - mit Timo und Nancy
In dieser Folge sprechen Anna und ich über eine Frage, die im Alltag immer wieder auftaucht:Was unterscheidet Low Carb eigentlich wirklich von Keto – und welche Ernährung passt für welches Ziel?Wir zeigen dir, wo die Kohlenhydratgrenzen liegen, warum Keto eine messbare Stoffwechsellage ist und wieso Fett bei Keto eine deutlich größere Rolle spielt als bei Low Carb. Außerdem sprechen wir darüber, wie flexibel Low Carb sein kann, was du bei Keto beachten solltest und welche Nebenwirkungen du vermeiden kannst, wenn du weißt, was im Körper passiert.Wir teilen unsere persönlichen Erfahrungen, erklären typische Fehler und geben dir praktische Orientierung, damit du besser einschätzen kannst, welches Konzept dich langfristig unterstützt – egal ob im Alltag, bei Stress oder in sozialen Situationen.• Keto ist eine gezielte, messbare Form von Low Carb• Kohlenhydratgrenzen unterscheiden sich je nach Ziel und Alltag• Fett und Ketonkörper spielen bei Keto die Hauptrolle• Low Carb ist flexibler, aber weniger klar definiert• Nebenwirkungen entstehen meist durch fehlendes Wissen – nicht durch die Ernährung selbst• Ein Ernährungstagebuch hilft dir, deinen Körper besser zu verstehenTimo
Ein Elfmeter ist ein Moment voller Druck, Herzklopfen und Konzentration. Wie schaffen es Profispielerinnen und Profispieler, in solchen Situationen einen klaren Kopf zu bewahren? Und was können wir von ihnen lernen, wenn es im Alltag mal stressig wird? In dieser Folge spreche ich mit der Sportpsychologin Chiara Behrens de Luna, die seit vielen Jahren mit verschiedenen Fußballklubs arbeitet und aktuell die Frauenmannschaft des HSV betreut. Sie erklärt, welche mentalen Strategien im Profisport helfen und wie man diese auch im Alltag anwenden kann. Und im zweiten Teil geht es um die Alltagsfrage, ob man zum Wasserkochen wirklich nur kaltes Wasser verwenden sollte. Hier könnt ihr noch mehr zum Thema Wasserqualität zuhause nachlesen: https://www.verbraucherzentrale-sachsen-anhalt.de/pressemeldungen/lebensmittel/gefaehrliches-warmes-leitungswasser-96199 https://www.umweltbundesamt.de/themen/trinkwasser-installation-auf-die-letzten-meter https://www.umweltbundesamt.de/themen/trinkwasser-das-beste-lebensmittel "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Christine van den Berg Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
81. Zu nett sein - auf Kosten der eigenen Energie, ein Thema, das viele People Pleaser kennen: Ich erzähle, warum ich beschlossen habe, neutraler in soziale Situationen zu gehen, wie sich dadurch meine social anxiety verändert hat und was es bedeutet, freundlich zu bleiben, ohne sich selbst zu verlieren. ⭐️ Mein Instagram
I måndags kom A-kursen i krigens återkomst och nu har det blivit dags för överkursen, det vill säga hela Emmas intervju med Martin Kragh. Om du har lyssnat på A-kursen i krigens återkomst så kommer du känna igen en hel del från det som sades då, men i denna överkurs hör du dessutom Martin berätta om ifall kring är oundvikliga, hur mycket vi egentligen kan lära oss av historien och att kärnvapenhotet inte är mindre idag än under Kalla kriget.Följ oss på instagram @akursen_poddmail: akursenpodd@gmail.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wo finden Recruiter:innen Rat, wenn sie fachliche Unterstützung brauchen?Die beste Anlaufstelle ist wahrscheinlich ein HR-Community-Treffen, wie Podcastgast Linh sie mit ihrem HR Collective organisiert.Denn wer könnte bei Fragen zur … Einschätzung von Bewerber:innen Weiterentwicklung im HR-Bereich Unternehmenskultur zu schwierigen Verhandlungen mit wechselwilligen Mitarbeiter:innen oder zu KI-Tools fürs Recruiting… besser unterstützen als Kolleg:innen, die selbst schon ähnliche Situationen erlebt haben?Und wenn gerade kein persönlicher Austausch möglich ist, lohnt sich ein Blick in den Subreddit r/humanresources.Dort hat Host Lisa die dringendsten Fragen der HR-Community gesammelt, um Linh im Podcast nach ihrem Rat zu fragen.Höre jetzt rein und hol dir ihre Tipps: 00:00–02:28 Was bisher geschah: Seit Linhs erstem Auftritt im Recruiting Talk ist viel passiert. 02:29–03:17 Das Thema heute: Fragen von HR an HR – die Community hilft! 03:18–10:19 Bewertung von Bewerber:innen: „Manchmal sitze ich nach dem Vorstellungsgespräch ratlos da …” 10:20–16:25 Was sind die wichtigsten Fähigkeiten für HR Manager:innen? 16:26–25:32 Unternehmenskultur, Teamwork, Alignment – geht das auch remote? 25:33–30:52 Mitarbeiter:in gehen lassen oder verhandeln? Das ist hier die Frage. 30:53–37:39 KI im Bewerbungsgespräch: Top oder Flop? 37:40–42:28 Das bewegt Reddit. Was bewegt die HRC-Community?Die Extra-Dosis Recruiting-WissenHole dir noch mehr Insights zu den Themen im Podcast: Personalauswahl: So geht's! KI im Recruiting: künstliche Intelligenz gezielt einsetzen Unternehmenskultur gestalten: hybrid, remote, vor Ort Besuche die Website vom HR Collective: hrcollective.chWorkwise ist der Recruiting-Partner für kleine und mittlere Unternehmen.Wir unterstützen dich bei der Optimierung und Vermarktung deiner Jobangebote auf 350+ Kanälen.Derzeit hilft Workwise über 2.000 Unternehmen dabei, passende Fachkräfte zu finden. Sei 2.001 und werde zu unserer nächsten Erfolgsgeschichte
Sie sind auf einer Familienfeier, im Supermarkt oder beim Nachbarn – und plötzlich fällt der Satz: 'Du hast doch Medizin studiert, kannst du mal kurz schauen?' Für Ärztinnen und Ärzte gehören solche Situationen zum Alltag. Dabei geht es manchmal nur um Blutwerte, manchmal aber auch um sehr ernsthafte Therapieentscheidungen. Und während man eigentlich gerne helfen und sein Wissen teilen möchte, kann eine solche Situation doch auch fachlich und emotional überfordern. In diesem Podcast reden wir mit einer Assistenzärztin und einem Assistenzarzt über diese alltäglichen Begegnungen und darüber, wann medizinisch Ratsuchende aus dem Freundeskreis oder der Familie für Ärztinnen und Ärzte zur Herausforderung werden können. Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/3NFotcj
Lügen darf man nicht sagen – aber ist das wirklich so einfach?Was sind eigentlich „schlechte“ Lügen, und was sind „schlechte“ Wahrheiten?Wie kann man sich in schwierigen Situationen richtig entscheiden?Und welche Wahrheit gilt für jeden Menschen?
Juhu, die “Reiseflops” sind zurück! Und mit dabei: Weltwach-Buddy und “Tierisch!”-Moderatorin Lydia Möcklinghoff! Was als entspannter Portugal-Trip begann, endete im Ausnahmezustand: Als Ende April 2025 auf der gesamten iberischen Halbinsel der Strom ausfiel, fanden sich Lydia Möcklinghoff und ihre Schwester Judith mitten im Chaos wieder – getrennt voneinander, dafür jeweils in denkbar ungünstigen Situationen. Während Lydia in einem stockdunklen Lissabonner Treppenhaus feststeckte, strandete Judith am Flughafen, wo statt Fliegern nur noch Gerüchte abhoben – von Terroranschlag bis Weltuntergang war alles dabei.Was folgte, war eine surreale Odyssee zwischen Schweiß, Panik, improvisierter Stromausfall-Küche und menschenleeren Flugzeugen. Es wurde gelaufen, gezerrt, gezweifelt – und am Ende doch irgendwie gelacht. Eine Folge über Zusammenhalt, Zufallsfreundschaften, die Kunst des Improvisierens und die simple Wahrheit, dass ohne Strom gar nichts geht – außer vielleicht ein bisschen Tapas und ein Glas Wein bei Kerzenschein.===Über das Format "Weltwach Reiseflops": Niemand scheitert gern – auch nicht auf Reisen. Aber im Nachhinein betrachtet ergeben die kleinen (und etwas größeren) Pleiten und Pannen unterwegs oft die schönsten Erinnerungen – und amüsantesten Geschichten.Genau die gibt es in dieser Show: Weltwach-Moderator Erik Lorenz zelebriert mit seinen Gästen genüsslich Stories von großen Rückschlägen und kleinen Fettnäpfchen, von Zumutungen und schmerzhaft erlangten Einsichten, fernab von Instagramability und aalglatten Abenteuergeschichten. Warum? Weil ein bisschen Schadenfreude glücklich macht. Und weil sich immer wieder zeigt: Hinter der Niederlage lauern wertvolle Lektionen. So mündet auch das hingebungsvollste Jammern für gewöhnlich unweigerlich: in einer Liebeserklärung an das Reisen. Du hast einen wahnsinnig witzigen oder lehrreichen Reiseflop erlebt und möchtest uns davon erzählen? Großartig! Melde dich bei uns über https://weltwach.de/reiseflops/. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Helga Schubert hat bereits über die Pflege ihres Mannes geschrieben und über das schwierige Verhältnis zu ihrer Mutter. In ihrem Buch "Luft zum Leben: Geschichten vom Übergang" sammelt die 85-jährige Situationen der Ungewissheit aus ihrem Leben. Schubert, Helga www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Helga Schubert hat bereits über die Pflege ihres Mannes geschrieben und über das schwierige Verhältnis zu ihrer Mutter. In ihrem Buch "Luft zum Leben: Geschichten vom Übergang" sammelt die 85-jährige Situationen der Ungewissheit aus ihrem Leben. Schubert, Helga www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
In dieser Episode 47 von "Mit IHM Betrachten" dieser neuen Serie (nach Wunsch und Erfordernis) zum SELBST-Reflektieren sehen wir uns genauer an, was uns CHRISTUS Jesus in Bezug auf unser Verständnis über Freiwerden und Freisein von Urteilen und Götzen uns aufzeigen und lehren will. Es geht uns darum, verstehen zu lernen, dass wir unser Machwerk unserer geistigen Erfindungen ohne Angst nochmals anschauen und dann mit IHM in ihren Bedeutungslosigkeiten und Nichtssein erkennen und erfahren. In der Liebe verschwinden alle Abwehrgedanken und Blockaden gegen das eigen aufgestelle "Übel" des Egos, dass sich erst eröffnen kann, wenn wir bereit sind, es in uns und als unsere begrenzte Identität erkennen und angstfrei willkommen heißen, da zu sein. Wir teilen unsere Erfahrungen diesbezüglich und sehen uns dazu auch einige praktische Beispiele aus unseren persönlichen Situationen an, die wir mit IHM betrachten und – so neu ausgerichtet – verstehen lernen, was unser Verständnis darüber uns anbietet und in uns an Erkenntnisse eröffnet. ◊ ◊"#MitIHMBetrachten" mit #Devavan und EKIW – #einkursinwundern * — aus dem Übungsbuch, aus der Anleitung zu den Lektionen 311-320 "Was ist das Letzte Urteil/das Jüngste Gericht?" von Ein Kurs in Wundern - EKIW ◊ ◊YouTube: https://youtu.be/xraW9hNJ8GY
Warum fällt es uns so schwer, Dinge oder Situationen loszulassen – selbst wenn wir wissen, dass sie uns nicht mehr guttun? In dieser Folge sprechen Wiebke Lüth, die renommierte erste deutsche NLP Master-Trainerin und -Coach, und Helenüber das emotionale Festhalten an Erinnerungen, Gegenständen und Menschen – und was dahinter wirklich steckt. Loslassen ist mehr als Aufräumen. Es ist ein innerer Prozess, der alte Gefühle, Prägungen und sogar familiäre Muster berührt. Wiebke und Helen reflektieren, warum manche Erinnerungen uns Halt geben – und andere uns zurückhalten. Sie teilen persönliche Geschichten, Familienerinnerungen und humorvolle Einsichten über das, was wirklich zählt: nicht die Dinge selbst, sondern die Gefühle, die wir mit ihnen verbinden. Eine berührende Folge über Veränderung, emotionale Freiheit und den Mut, Abschied zu nehmen – von Gegenständen, Situationen oder alten Glaubenssätzen. Ein Impuls, um Platz für Neues zu schaffen – im Zuhause, im Kopf und im Herzen. Mehr unter webseite: www.fresh-academy.de Instagram: @ nlp.fresh-academy.de @wiebkeluth Facebook: NLP fresh-up Podcast fresh-academy Wiebke Lüth
Erling Kagge sucht Grenzen – und überschreitet sie immer wieder. Der Norweger war der erste Mensch, der die «3-Pole-Challenge» zu Fuss abgeschlossen hat: den Nordpol, den Südpol und den Mount Everest. Warum er das tat und was er dort fand, beschreibt er in Bestsellern wie «Stille» oder «Gehen». Ein Leben in Eis und Hochgebirge: Was für die meisten unvorstellbar klingt, war für den norwegischen Abenteurer Erling Kagge notwendig. Denn, so sagt er, man solle sich das Leben stets ein bisschen schwieriger machen, als es ist – weil es darum gehe, sich selbst zu begegnen und das Staunen nicht zu verlieren. Staunen konnte er auf seinen Expeditionen genug. Zum Nordpol war er 58, zum Südpol 50 Tage unterwegs. Temperaturen zwischen -20 und -50 Grad sind dort normal, lebensgefährliche Situationen ebenso. Nach den Expeditionen ins Äusserste wandte sich Kagge den inneren Reisen zu. Er gründete einen Verlag, wurde einer der bekanntesten Kunstsammler Skandinaviens und schrieb über Stille und über das Gehen internationale Bestseller, die in über 40 Sprachen übersetzt wurden. Darin beschreibt Kagge, wie man in einer lauten Welt einen inneren Raum der Ruhe finden kann – nicht am Ende der Welt, sondern mitten im Alltag. Heute will er die Menschen dazu ermutigen, ihren eigenen Nordpol zu finden, jenen Punkt, an dem sie herausfinden, was sie wirklich suchen. Und vielleicht auch, was sie loslassen können. Olivia Röllin spricht mit Erling Kagge über den Schatten des Vaters, der all seine Expeditionen begleitete, über die Suche nach der inneren Stille – und darüber, wie es sich anfühlt, wenn man zwanzig Meter vor einem Eisbären steht, der im Begriff ist anzugreifen.
Erling Kagge sucht Grenzen – und überschreitet sie immer wieder. Der Norweger war der erste Mensch, der die «3-Pole-Challenge» zu Fuss abgeschlossen hat: den Nordpol, den Südpol und den Mount Everest. Warum er das tat und was er dort fand, beschreibt er in Bestsellern wie «Stille» oder «Gehen». Ein Leben in Eis und Hochgebirge: Was für die meisten unvorstellbar klingt, war für den norwegischen Abenteurer Erling Kagge notwendig. Denn, so sagt er, man solle sich das Leben stets ein bisschen schwieriger machen, als es ist – weil es darum gehe, sich selbst zu begegnen und das Staunen nicht zu verlieren. Staunen konnte er auf seinen Expeditionen genug. Zum Nordpol war er 58, zum Südpol 50 Tage unterwegs. Temperaturen zwischen -20 und -50 Grad sind dort normal, lebensgefährliche Situationen ebenso. Nach den Expeditionen ins Äusserste wandte sich Kagge den inneren Reisen zu. Er gründete einen Verlag, wurde einer der bekanntesten Kunstsammler Skandinaviens und schrieb über Stille und über das Gehen internationale Bestseller, die in über 40 Sprachen übersetzt wurden. Darin beschreibt Kagge, wie man in einer lauten Welt einen inneren Raum der Ruhe finden kann – nicht am Ende der Welt, sondern mitten im Alltag. Heute will er die Menschen dazu ermutigen, ihren eigenen Nordpol zu finden, jenen Punkt, an dem sie herausfinden, was sie wirklich suchen. Und vielleicht auch, was sie loslassen können. Olivia Röllin spricht mit Erling Kagge über den Schatten des Vaters, der all seine Expeditionen begleitete, über die Suche nach der inneren Stille – und darüber, wie es sich anfühlt, wenn man zwanzig Meter vor einem Eisbären steht, der im Begriff ist anzugreifen.
Das Bundesverfassungsgericht hat die während der Corona-Zeit beschlossene Regelung zur Triage für nichtig erklärt. Die Folgen des Urteils sind unerfreulich. Denn Ärzte brauchen Orientierung für Situationen, in denen sie nicht allen helfen können. Deppe, Gigi www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
In dieser Podcastfolge sprechen wir über unangenehme Erinnerungen und wie es uns gelingt, mit ihnen so umzugehen, dass sie uns stärken können. Wir alle machen im Laufe des Lebens eine Menge negativer Erfahrungen: von Trennung und Kündigung über persönliche Konflikte und Schicksalsschläge, wie einen Unfall, bis hin zu kleinen Erlebnissen wie peinlichen Situationen. Manche von ihnen vergessen wir, aber manche bleiben hängen und wir müssen mit ihnen klarkommen. Anhand von Fallbeispielen aus unserer therapeutischen Praxisarbeit, aber auch anhand von Erklärungsmodellen aus der Neuro-Psychologie sowie mit einer Reflexions-Übung zeigen wir, wie du es schaffen kannst, unguten Erinnerungen positive an die Seite zu stellen und sie so zu lindern.
Unglaublich, aber es hat tatsächlich geklappt: Kuro erzählt Etienne, Nils und Budi von der Verleihung des Videodays Award, den Game Two abgestaubt hat! Aufregende Szenen, die sich da vor Ort bei der Zeremonie und der Aftershowparty abgespielt haben, MÜSSEN natürlich besprochen werden. Und warum hat es nun eigentlich erst jetzt geklappt?! Nagut, Themenwechsel: Bei welchen Situationen, bei denen es lieber nicht passieren sollte, seid ihr schonmal weggenickt? Spoiler: Sowohl bei Gamescom-Terminen, beim Zahnarzt, als auch beim Beischlaf soll es dem ein oder anderen schonmal passiert sein… Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Der FC Bayern ist nicht zu stoppen: 16 Siege nach 16 Spielen machen mittlerweile auch der europäischen Konkurrenz ein wenig Angst. Den amtierenden Champions-League-Sieger Paris Saint-Germain besiegten die Münchner trotz 45-minütiger Unterzahl auswärts mit 2:1. Zu Beginn der Saison in der Königsklasse hatte Klubweltmeister FC Chelsea mit 0:3 gegen den deutschen Rekordmeister verloren. Die Dominanz der Bayern trägt einen Namen: Vincent Kompany. Es sind nicht nur die Neuzugänge, sondern auch das, was er aus denen macht, die schon da waren, sagt Almuth, die auch von der Art und Weise begeistert ist, wie der Belgier mit komplizierten Personalien und Situationen umgeht. Was ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Der FC Bayern ist nicht zu stoppen: 16 Siege nach 16 Spielen machen mittlerweile auch der europäischen Konkurrenz ein wenig Angst. Den amtierenden Champions-League-Sieger Paris Saint-Germain besiegten die Münchner trotz 45-minütiger Unterzahl auswärts mit 2:1. Zu Beginn der Saison in der Königsklasse hatte Klubweltmeister FC Chelsea mit 0:3 gegen den deutschen Rekordmeister verloren. Die Dominanz der Bayern trägt einen Namen: Vincent Kompany. „Es sind nicht nur die Neuzugänge, sondern auch das, was er aus denen macht, die schon da waren“, sagt Almuth, die auch von der Art und Weise begeistert ist, wie der Belgier mit komplizierten Personalien und Situationen umgeht. Was ebenfalls sein Verdienst ist, sagt Roman: „Dass er die vermeintlichen, potenziellen Nebenkriegsschauplätze im Griff hat.“
Den 14 maj 1931 marscherade ett fredligt demonstrationståg genom Ådalen i Västernorrlands län. Deltagarna protesterade mot strejkbrytare och arbetsgivarnas hårda åtgärder under en pågående arbetskonflikt.I det röda Ådalen – där den revolutionära vänstern underblåste konflikten mellan industriägare och arbetare – skapade strejkbrytarna en explosiv situation. En inkompetent hantering från civila och militära myndigheter förvandlade en redan laddad konflikt till en tragedi: fem människor sköts ihjäl av svensk militär.I detta avsnitt av podden Historia Nu samtalar programledaren Urban Lindstedt med journalisten Jens Nordqvist, författare till boken Skotten i Ådalen (Historiska Media, 2021).Skotten i Ådalen förändrade synen på både militärens roll i samhället och fackföreningarnas rättigheter. Den kan också ses som en vändpunkt – från konfrontativ klasskamp till ett samhällsbygge med kompromiss och jämlikhet i centrum.Ådalen, beläget i Västernorrlands län, var under 1920- och 30-talen starkt industrialiserat. Sågverk, pappersmassefabriker och flottleder utgjorde kärnan i arbetslivet. Den globala lågkonjunkturen efter börskraschen i New York 1929 drabbade den exportberoende regionen särskilt hårt. Massarbetslöshet och lönesänkningar ökade spänningarna mellan arbetare och arbetsgivare.Den fackliga kampen trappades upp när industrimagnaten Gerhard Versteegh försökte sänka löner, höja hyror och använda strejkbrytare. Versteegh vägrade att ansluta sig till Svenska Arbetsgivareföreningen och betraktade fackföreningarna som ett hot mot sin makt. Strejker utbröt vid flera av hans anläggningar, och våren 1931 förvandlades Ådalen till en tryckkokare.Kulmen nåddes när strejkbrytare, eskorterade av det privata vaktsällskapet Svenska Nationella Skyddskåren, anlände till fabrikerna i Lunde. Redan den 13 maj samlades hundratals demonstranter för att blockera transportvägar och attackerade strejkbrytarnas logi. Situationen eskalerade. Polisen fick förstärkning från Stockholm, och militären kallades in från Västernorrlands regemente i Sollefteå.På Kristi himmelsfärdsdag, den 14 maj, deltog över 3 000 personer i ett demonstrationståg som protesterade mot strejkbrytare och militärens närvaro. Demonstrationen var tänkt att vara fredlig, men stämningen var spänd. När tåget närmade sig förläggningen i Lunde öppnade militären eld. Fem personer dödades. Flera andra skadades svårt.Bild: Demonstrationståget i Lunde i Ådalen den 14 maj 1931. Bilden visar arbetare på väg mot färjeläget i Lunde strax före klockan 15, bara minuter innan.Foto: Sten Sjöberg/IBL – via NE.se. Public Domain (fotografisk bild skapad före 1 januari 1969).Musik:Arbetets söner, svensk arbetarsång från 1885 med text av Henrik Menander. År 1916 gav svensk-amerikanen Joel Mossberg ut den. Internet Archive. Public Domain.Stöd Historia Nu. Genom att bli premiummedlem hjälper du oss att stå fria från annonsmarknadens svängningar och säkrar att Historia Nus framtid.Som tack får du:✅ Två extra avsnitt varje månad✅ Alla ordinarie avsnitt helt reklamfriaPriset är bara 60 kr/månaden vid lanseringen - med sju dagars gratis provperiod. Senare 75 kr/mån eller 750 kr/år.
In dieser Episode 46 von "Mit IHM Betrachten" dieser neuen Serie (nach Wunsch und Erfordernis) zum SELBST-Reflektieren sehen wir uns genauer an, was uns CHRISTUS Jesus in Bezug auf unser Verständnis unserer persönlich weltlichen Situationen mit IHM als das Christus-Selbst in uns aufzeigen und lehren will. Es geht uns darum, verstehen zu lernen, dass wir alles als Mittel zur Eröffnung und Wiederherstellung von wahrer und singulärer Kommunikation sehen und verwenden können und sollen, um einen Frieden und eine Liebe hinter den Trauminhalten und -bildern erkennen und erfahren zu können.Wir teilen unsere Erfahrungen diesbezüglich und sehen uns dazu auch einige praktische Beispiele aus unseren persönlichen Situationen an, die wir mit IHM betrachten und – so neu ausgerichtet – verstehen lernen, was unser Verständnis darüber uns anbietet und in uns an Erkenntnisse eröffnet. ◊ ◊"#MitIHMBetrachten" mit #Devavan und EKIW – #einkursinwundern * — aus dem Übungsbuch, aus Lektion 309 und Kap. 7-VI-10.-11. von Ein Kurs in Wundern - EKIW ◊ ◊YouTube: https://youtu.be/6APaK99_mnQ
Unser Körper sendet ständig Signale – doch wir bemerken sie kaum. Biofeedback macht das Unsichtbare sichtbar: Wir sehen, wie Körper und Psyche zusammenarbeiten. Bewusst darauf Einfluss zu nehmen, kann helfen, unser Wohlbefinden zu stärken.**********An dieser Stelle findet ihr die Übung:29:48:80 - Atemübung, die man in stressigen Situationen anwenden kann, um zur Ruhe zu kommen**********Quellen aus der Folge:Lehrer, P., Kaur, K., Sharma, A., Shah, K., Huseby, R., Bhavsar, J., ... & Zhang, Y. (2020). Heart rate variability biofeedback improves emotional and physical health and performance: A systematic review and meta analysis. Applied psychophysiology and biofeedback, 45(3), 109- 129. Pizzoli, S. F., Marzorati, C., Gatti, D., Monzani, D., Mazzocco, K., & Pravettoni, G. (2021). A meta-analysis on heart rate variability biofeedback and depressive symptoms. Scientific reports, 11(1), 6650. Windthorst, P., Veit, R., Enck, P., Smolka, R., Zipfel, S., & Teufel, M. (2015). Biofeedback und neurofeedback: anwendungsmöglichkeiten in psychosomatik und psychotherapie. PPmP- Psychotherapie· Psychosomatik· Medizinische Psychologie, 65(03/04), 146-158. **********Dianes und Main Huongs Empfehlungen:Huse, E. und Seitlinger, B. (2025). Therapie-Basics Biofeedback: Mit E-Book inside und Arbeitsmaterial. Beltz Verlag. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:ADHS: Aufmerksamkeits-Defizit und AchtsamkeitResilienz: Achtsam mit Krisen umgehenÜberhöhte Erwartungen: Wie uns Perfektionismus davon abhalten kann, Dinge zu tun**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de
Nach der Vergewaltigung einer jungen Frau in Schaffhausen vor gut einem Jahr gründeten zwei Schaffhauserinnen den kostenlosen Fahrdienst «Get Home Safe» – mit dem Ziel: sicherere Heimwege für alle. Nach rund einem Jahr wird das Projekt nun aber gestoppt. Weitere Themen: · Langstrasse-Blitzer kommt ahnungslosen Autofahrer teuer zu stehen: Ein 61-jähriger Autofahrer fuhr letztes Jahr mehr als ein Dutzend Mal durch das Tagfahrverbot an der Langstrasse. Weil er damals in Berlin wohnte, erreichten ihn die Bussen vorerst nicht. · Männedorf geht gegen Elterntaxis vor: Ein Halteverbot vor dem Schulhaus soll brenzlige Situationen durch Wendemanöver und auch Verkehrschaos entschärfen.
hier geht's zum Kartenspiel & Merch (Nur noch kurze Zeit vorbestellbar!) https://jackundsam.com/ "Also tut mir ja Leid, aber erzähl mir das doch gar nicht erst!" Jacko regt sich darüber auf, dass manche Menschen mit ihrem Gossip mehr Schaden als Nutzen anrichten. Sam hat im Paketshop den unfreundlichsten Mitarbeiter Deutschlands getroffen (der sie einfach eiskalt angelogen hat). Heute geht's um Arschlöcher, Schockzustand-Lachanfälle und maximale Entspannung in brenzlichen Situationen. Zudem geht's auch noch um Morgenroutinen damals und heute, und der Frage, ob es voyeuristisch ist sich am Sommerhaus zu erfreuen. Hier findet ihr alle Deals unserer Werbepartner: https://linktr.ee/jackundsampodcast
Ukrainas nya ambassadör i Sverige, Svitlana Zalisjtjuk, om JAS Gripen, vad som kan sätta press på Putin, och Ukrainas framtid. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. Den 22 oktober besökte Ukrainas president Volodymyr Zelenskyj Sverige, och undertecknade en avsiktsförklaring mellan Sverige och Ukraina om att Ukraina på sikt ska få köpa stridsflygplanet JAS Gripen. Ambassadör Svitlana Zalisjtjuk menar att affären skulle vara en investering i europeisk säkerhet, inte enbart ukrainsk, med tanke på exempelvis ryska sabotage i EU-området.”Gripenavtalet handlar det om hur vi ska skapa en luftsköld, inte bara för Ukraina, utan också för EU, och för Sverige. Det handlar om att stärka vår förmåga så att vi kan skydda vårt luftrum, vilket också innebär att ni kan skydda ert”, säger Svitlana Zalisjtjuk, som tillträdde som Ukrainas ambassadör i Sverige i september.När och hur JAS Gripen eventuellt skulle kunna börja levereras till Ukraina är oklart i nuläget, och enligt ambassadören diskuteras när en första leverans kan äga rum.Enligt Ulf Kristersson skulle det första JAS-planet kunna levereras tidigast om tre år, är det tillräckligt snabbt för Ukraina?”Vi skulle vilja att det sker tidigare, och vi förhandlar om att andra JAS-plan skulle kunna levereras snabbare”, säger Svitlana Zalisjtjuk.Även hur ett eventuellt köp av JAS-plan ska finansieras är oklart. Svitlana Zalisjtjuk vill att det ska finansieras genom lån med säkerhet i ryska frysta tillgångar i EU.Vi har hört rapporter om att Saab, som tillverkar JAS Gripen, planerar att bygga en fabrik i Ukraina där delar av JAS Gripen skulle kunna monteras. ”Jag kan bara säga att det har diskuterats av min president, er statsminister och Saabs vd”...”Men det är för tidigt att offentliggöra något av innehållet i dessa förhandlingar”, säger Svitlana Zalisjtjuk.Det är många detaljer som är oklara. Är du säker på att Ukraina faktiskt kommer att få JAS-stridsflygplanen? ”Jag är säker. På samma sätt som jag är säker på många andra saker som inte kunde hända men som ändå har hänt”, säger Svitlana Zalisjtjuk.Situationen i UkrainaNyligen har Ryssland intensifierat attackerna från luften och siktar in sig på att skada Ukrainas infrastruktur och energisystem. Svitlana Zalisjtjuk anser att Ryssland har lagt om sin strategi för att de inte når framgångar vid fronten.”De är maktlösa på frontlinjen, och därför bombar de våra städer för att skrämma civila. De har faktiskt”...”ökat sina attacker mot den civila infrastrukturen för att beröva människor dessa nödvändiga tjänster.” säger hon.”Vi arbetar just nu tillsammans med internationella partners för att få den utrustning vi behöver för att ta oss igenom vintern”, fortsätter Svitlana Zalisjtjuk. För att försvara sig i nuläget behöver Ukraina först och främst luftvärnssystem, enligt Svitlana Zalisjtjuk. Men även gas, sedan ryska attacker förstört delar av den ukrainska gasproduktionen, och reservdieselgeneratorer.”Vi behöver dieselgeneratorer för att driva skolor, förskolor och så vidare. Och vi ber människor, de som kan, att hjälpa oss med detta”, säger Svitlana Zalisjtjuk.USA:s och EU:s stödAmbassadör Svitlana Zalisjtjuk säger att USA:s stöd förblir avgörande för Ukraina, och hon medger att samarbetet inte varit helt enkelt.Skulle du säga att USA är en pålitlig allierad? ”Jag tycker att det går i rätt riktning”...”Kommunikationen mellan min president och president Trump har blivit mycket bättre” säger hon.De nyligen utfärdade amerikanska sanktionerna mot de ryska oljebolagen Rosneft och Lukoil anser Svitlana Zalisjtjuk är det bästa Donald Trump gjort. Enligt henne kommer sanktionerna kosta Ryssland fem miljarder dollar per månad.De pågående förhandlingarna inom EU om att använda de frysta ryska tillgångarna för att säkra Ukrainas finansieringsbehov sätter ytterligare press på Putin, anser Svitlana Zalisjtjuk.”Jag tror att Putin försöker matta ut Ukraina finansiellt. Om ryska frysta tillgångar – och kanske borde jag säga när ryska frysta tillgångar – kommer till Ukraina, får Putin ett tydligt budskap att Ukraina är finansierat för de tre kommande åren, att väst stöder dess kamp, och att Putin därför inte kommer att få det han vill”, säger hon.Ukrainas framtidPresident Zelenskyjs femåriga mandatperiod löpte ut 2024, men i enlighet med Ukrainas konstitution hålls inga val i krigstider. Svitlana Zalisjtjuk menar att det också skulle vara omöjligt rent praktiskt att hålla val under krig.”För att kunna hålla rättvisa val måste man dra tillbaka trupper, och ge även armén rätt att delta. Och se till att väljarna har säkerhet när de röstar. Tyvärr har vi inte den lyxen just nu”, säger hon.Behöver president Zelenskyj på något sätt förnya sin legitimitet som Ukrainas politiska ledare? ”Jag tycker att vi måste följa mitt lands konstitution, och vår lag säger mycket tydligt att val inte kan genomföras under krig. Eftersom kriget pågår kan landet inte säkerställa rättvisa och rättfärdiga val”, säger Svitlana Zalisjtjuk. Hur Ryssland och Ukrainas relation kommer se ut när kriget är över har Svitlana Zalisjtjuk svårt att föreställa sig.”Det kommer att ta hundra år innan vi kan titta åt det hållet med någon annan känsla än hat”, säger honInnan Ryssland blir en demokrati ser inte Svitlana Zalisjtjuk hur relationen mellan Ryssland och Ukraina skulle kunna förändras.Hur förbereder sig Ukraina för en möjlig tid när Vladimir Putin inte längre är vid makten i Ryssland? ”Efter Vladimir Putin kommer det en ny Vladimir Putin. Det är åtminstone så jag ser den samhälleliga utvecklingen i Ryssland. Jag är inte säker på att Ryssland kommer att bli demokratiskt inom överskådlig framtid”, säger Svitlana Zalisjtjuk. Programledare: Johar BendjelloulKommentator: Lubna El-Shanti Producent: Johanna Palmström Tekniker: Brady Juvier och Fabian Begnert Programmet spelades in på eftermiddagen torsdagen 30 oktober.
Månedsafslutningen byder på regnskab fra bl.a. Danske Bank og Trifork, men også nyheder fra den store scene, hvor USA og Kina - måske - er ved at nå til enighed om fremtidens handel. Millionærklubben debatterer, hvordan de skiftende vinde påvirker markederne og svarer på spørgsmål fra lytterne med teknisk analytiker Lars Persson fra Aktierådet og chefanalytiker Lau Svenssen fra Svenssen & Tudborg i studiet. Vært: Bodil Johanne GantzelSee omnystudio.com/listener for privacy information.