POPULARITY
Categories
Auf sehr unterschiedlichen Wegen gelingt es Brielle, Zlotan und Gustl, Unterstützung für ihre Rache an den Weißmasken zu organisieren, ohne allzu viel Aufmerksamkeit zu erregen. Welche seltsamen Gestalten werden sich ihnen anschließen?Du hörst die Kerkerkumpels, das Pen & Paper Hörspiel. Die Geschichte, die du hörst, ist live improvisiert. Ob unseren Charakteren eine Aktion gelingt, entscheiden die Würfel!Intro/Outro:Circus of Freaks Kevin MacLeod (incompetech.com)Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0 Licensehttp://creativecommons.org/licenses/by/3.0/Sprecherin: Carolin SabathSound- & Musikquellen:"Clash Defiant" by Kevin MacLeod (incompetech.com)Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 Licensehttp://creativecommons.org/licenses/by/4.0/"Collegium Magica" by tabletopaudio.com"Court of the Count" by tabletopaudio.com"Halfling Lodge" by tabletopaudio.com"Solemn Vow" by tabletopaudio.com"Waterkeep Night (Ambience Only)" by tabletopaudio.comAll sounds from tabletopaudio.com are licensed under Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License (CC BY-NC-ND 4.0).Mehr Infos zu unseren Aktionen und Werbepartnern findest du auf https://kerkerkumpels.de/links/aktionen/Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Viele Führungskräfte kennen es nur zu gut: Die To-do-Liste ist endlos, der Kalender blockiert, Meetings reihen sich aneinander – und irgendwo dazwischen sollen strategische Entscheidungen, empathische Gespräche und der eigene Anspruch an gute Führung Platz finden. Am Ende des Tages bleibt oft ein Gefühl von Getriebensein – statt von Gestaltung. Hinzu kommt der innere Druck: immer präsent, immer souverän, immer produktiv sein zu müssen. Klarheit? Fehlanzeige. Zeit für sich selbst? Wenn überhaupt, dann ganz am Rand. Selbstführung – so scheint es – fällt dem Aktionismus zum Opfer. Und doch liegt gerade hier der Schlüssel: Wer andere führen will, muss zuerst sich selbst führen können. Unser heutiger Gast, Thorsten Reitz, ist überzeugt: Führung beginnt nicht bei Methoden, sondern bei der Haltung – und beim Mut, sich selbst ehrlich zu begegnen. Gemeinsam mit André Häusling hat er das Buch Radical Self Leadership geschrieben. Ein radikales Plädoyer für Selbstverantwortung, Reflexion und echte Klarheit im Führungsalltag. Was das konkret bedeutet, warum Zeitmanagement nicht reicht, und wie ein praxisnahes Modell dabei hilft, wieder vom Reagieren ins Gestalten zu kommen – darüber spreche ich heute mit ihm. Am besten gleich reinhören!
Zum Event: https://kalifornische-terrassen.de/events/streitkultur-in-beziehungen/In dieser Episode sprechen wir über die Planung eines Events, das sich ganz der Kommunikation in Beziehungen widmet.Kapitel00:00 Einführung in das Event zur Kommunikation in Beziehungen02:59 Präventive Ansätze zur Streitkultur05:51 Alltagskommunikation und Wahrnehmungsmanagement08:33 Umgang mit Konflikten in Beziehungen11:39 Entwicklung einer neuen Streitkultur14:49 Ziele und Erwartungen an das Event17:31 Anmeldung und Teilnahme am Event
Andreas und Daniel reden über das Gestalten von Abenteuern für Dungeon Crawl Classics.
In dieser inspirierenden Folge von CULTiTALK begrüßt Host Georg die beiden Gäste Jennifer Böhmer, Learning and Development Managerin, und André Kindling, Geschäftsführer der Besins Healthcare Germany GmbH. Gemeinsam tauchen sie tief in den spannenden Werteprozess des Unternehmens ein und gewähren exklusive Einblicke in die Entwicklung, Implementierung und gelebte Praxis der neuen Unternehmenswerte.Jennifer schildert ihren Einstieg bei Besins Healthcare und wie sie direkt zu Beginn die Verantwortung für das Werteprojekt übernahm. Sie betont, wie sehr das Thema persönliche Entwicklung und Unternehmenskultur bei Besins im Fokus steht – eine Überzeugung, die auch von André als Geschäftsführer von Anfang an mitgetragen und vorgelebt wird. André erklärt die besondere Herausforderung, globale Werte in einer bisher dezentral agierenden Unternehmensgruppe zu etablieren, und beschreibt den Wandel von autarken Strukturen hin zu einer gemeinsamen kulturellen Basis.Die drei diskutieren offen über Hürden, Stolz und Lernmomente auf dem Weg zu einer gemeinsamen Unternehmenskultur. Besonders im Fokus steht die Balance zwischen zentral vorgegebenen Werten und der individuellen Ausgestaltung in nationalen Teams. Ein Kernthema ist dabei die aktive Einbindung aller Mitarbeitenden, vom Leadership-Team bis ins einzelne Team, und wie Workshops sowie innovative Formate wie Culture Hacking dabei helfen, die Werte wirklich erlebbar zu machen.Hörer:innen erfahren außerdem, wie Erfolge messbar gemacht werden: Stolz berichten Jennifer und André von einer beeindruckenden 90-prozentigen Zustimmung der Mitarbeitenden zu den neuen Werten in einer internen Umfrage. Die Folge zeigt, dass Wertearbeit kein abgeschlossenes Projekt, sondern kontinuierliche Team- und Führungsarbeit ist – voller Leidenschaft, Reflexion und Freude am gemeinsamen Wachstum. Alle Links zu Jennifer Böhmer:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jennifer-boehmer-9a80b8139/Unternehmen: https://www.besins-healthcare.de Alle Links zu André Kindling:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/andre-kindling-27022648/Unternehmen: https://www.besins-healthcare.de Alle Links zu Georg und dem Culturizer:Georg: https://www.linkedin.com/in/georg-wolfgangCulturizer: https://culturizer.appCULTiTALK: https://cultitalk.de
Mit dieser Podcast-Folge startet eine Drei-Folgen-Serie zum Thema „Nachfassen nach Verkaufsgesprächen“. Denn Nachfassen ist essenziell. Wusstet ihr, dass 80 % der Abschlüsse mindestens fünf Kontakte brauchen? Und wusstet ihr, dass 48 % der Verkäufer einfach gar nicht nachfassen? Genau da wird Potenzial liegen gelassen. In dieser Folge geht es erstens darum, woran es eigentlich liegt, dass nicht nachgefasst wird. Zweitens geht es darum, was ihr für das Nachfassen braucht und worauf ihr dabei achten müsst: Es geht beispielsweise um das Nutzen von CRM-Systemen, das Gestalten von Nachfass-Funnels, um das Verstehen von Nicht-Kaufsignalen oder um Einwandbehandlung. Drittens geht es darum, wie man die Verkaufsteams dazu bringen kann, effektiv nachzufassen – beispielsweise durch Coachings, Mentorings oder konkrete Einwandbehandlungstrainings. Hast Du Fragen dazu? Schick eine E-Mail an m.stiller@effektweit.de. Dr. Michael Stiller hat an der RWTH Aachen am Lehrstuhl für Unternehmenspolitik und Marketing promoviert. Nach Stationen in der Beratung (u. a. Marketing Partners, Simon Kucher) ist er aktuell Geschäftsführer von effektweit, einer Unternehmensberatung für Strategie, Marketing und Vertrieb. Dr. Michael Stiller lebt und arbeitet in Köln.
Anne-Kathrin Schote – vielen besser bekannt als „Kati“ – ist Konditormeisterin, kreative Unternehmerin, Podcasterin und Herzblut-Bäckerin mit Leib und Seele. Mit ihrer Plattform Katis Kunst und Kuchen begeistert sie seit 2020 eine stetig wachsende Community von Hobbybäcker:innen, Naschkatzen und Kuchenkünstler:innen. Ihren beruflichen Weg begann sie klassisch im Handwerk, sammelte wertvolle Erfahrungen in französischen Pâtisserien sowie türkischen Konditoreien und wagte dann mutig den Schritt in die Selbstständigkeit. Seit 2021 arbeitet sie hauptberuflich als Online-Konditorin.Katis Mission ist es, das Konditorhandwerk in moderne, kreative Bahnen zu lenken und Backen für alle zugänglich und erlebbar zu machen. In ihren Live-Online-Kursen, Videokursen und auch vor Ort vermittelt sie mit viel Witz, Wissen und Wärme nicht nur Rezepte, sondern echte Backfreude. Die Kurse sind direkt über ihre Website www.katiskunstundkuchen.de buchbar und richten sich sowohl an Anfänger:innen als auch an Fortgeschrittene, die Lust auf Neues und Schönes haben – von Törtchen bis Torte, von klassisch bis kreativ.Mit ihrem Podcast Streusel im Kopf gibt sie persönliche Einblicke hinter die Kulissen ihres Alltags als Konditorin, Unternehmerin und Frau im Handwerk. Dabei spricht sie ehrlich über Höhen und Tiefen, berufliche Umwege, Selbstzweifel und Selbstverwirklichung – oft mit einem Augenzwinkern, manchmal tiefgründig, aber immer inspirierend.Kati steht für Authentizität, Leidenschaft und das ehrliche Handwerk. Ihre liebevolle Art und ihre kreative Energie machen sie zu einer festen Größe in der deutschsprachigen Back-Community. Wer Kati einmal erlebt hat, merkt schnell: Hier geht's nicht nur ums Backen – sondern ums Erleben, Gestalten und Genießen mit allen Sinnen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wie gelingt es, nachhaltigen Wandel mit einfachen, spielerischen Mitteln zu erreichen?Massimiliano Klawonn ist Digitalstratege bei der von ihm mitgegründeten Digitelli GmbH und hilft kleinen wie mittelständischen Unternehmen bei der digitalen Transformation. Nicht nur bei der Arbeit, sondern auch in seiner Freizeit setzt er auf spielerische Herangehensweisen, um Menschen beim Lernen zu begeistern - sich selbst nicht ausgenommen.Im Gespräch mit Philip und Ben berichtet Massimiliano über seinen Weg vom gelernten Informatiker zum Gamification-Experten sowie über das Gestalten von virtuellen Welten mit Gather.town, die kollaborative Interaktionsräume für Produktivität und Kreativität ermöglichen. Dazwischen gibt es zahlreiche Anregungen und Anekdoten zu erleben.=== Weitere Links etc. folgen ===
Willkommen zu einer weiteren inspirierenden Folge von Liebe Zeitarbeit mit Daniel Müller! Heute spreche ich mit Nico Benthien, Geschäftsführer von Fischer & Partner, leidenschaftlicher Netzwerker und echter Möglichmacher.
Eine Predigt von Siegfried Winkler am 13.07.2025 zu Lukas 6, 36-42 zum Thema "Beziehungen heilvoll gestalten" Die Aufzeichnung erfolgte im Rahmen eines Livestreams. Das Video des Gottesdienstes finden Sie auf YouTube in unserem Kanal "Evangelische Gemeinschaft München-Bogenhausen".
Die 1990er Jahre - ein Jahrzehnt voller Umbrüche, das bis heute nachwirkt. Der eiserne Vorhang war gerade gefallen, der kalte Krieg vermeintlich vorüber. Es war vom Sieg des Kapitalismus die Rede, vom Ende der Geschichte, vom Beginn eines glorreichen Zeitalters. Wie der Publizist Georg Diez in seinem neuen Buch "Kipppunkte" schreibt, führten die "Versprechen der Neunziger zu den Krisen der Gegenwart": Globalisierung und Osterweiterung, Klimaentwicklung und beginnende Digitalisierung. Verena Gonsch hat mit dem internationalen Journalisten und Fellow der Max-Planck-Gesellschaft über die großen historischen Ereignisse der 90er Jahre gesprochen und gefragt, was daraus geworden ist.
In dieser Episode von Brettspiel News Playthrough sind wir in der ursprünglichen Besetzung zurück: Phil, Peter und Daniel sind bereit, unser nächstes Abenteuer im narrativen Spiel Carta Ventura Hollywood zu erleben. Nachdem wir die erste Folge des Spiels bereits gespielt haben und einige wichtige Entscheidungen getroffen wurden, sind wir nun gespannt darauf, unser Abenteuer fortzusetzen. Hier geht es zum ersten Teil des Playthrougs...Unsere Zuhörer haben die Möglichkeit, uns zuzuhören oder vielleicht sogar mitzuspielen, während wir die verschiedenen Handlungsmöglichkeiten erkunden und darüber diskutieren. Hier gibt es das Spiel zu kaufen (klick).Wir starten mit der Karte 3 und versetzen uns in die Welt des Films und der Träumer, indem wir die Geschichte eines Landstreicher-Jungen verfolgen. Entlang der Gleise und in den Waggons begegnen uns verschiedene Charaktere, von anderen Obdachlosen bis hin zu zwielichtigen Gestalten. Unsere Entscheidungen sind wichtig, und dabei stellen wir fest, dass das Spiel nicht nur ideenreich, sondern auch tiefgründig ist, indem es soziale Themen wie Armut und Hoffnung anspricht. Während wir Karten ziehen und die Handlung lebendig werden lassen, kommen wir in Kontakt mit vielen verschiedenen Symbolen und deren Bedeutungen aus dem Zinken-Lexikon, das uns bei der Entscheidungsfindung hilft. Eine spannende Wendung des Spiels ist die Möglichkeit, in der Gruppe zu diskutieren, wie wir uns entscheiden, was den Spaß und die Interaktion unter den Spielern fördert. Ist es besser, mit einem Trunkenbold zu sprechen oder lieber auf das Dach eines Zuges zu klettern, um den Gefahren der Plattform zu entkommen? Jeder Entscheidungsweg eröffnet neue Möglichkeiten und Herausforderungen. Wir könnten die Kinder, die wir zuvor gefüttert haben, als kleine Helfer oder Verbündete gewinnen. Unsere Abenteuer führen uns weiter durch die Straßen von St. Louis, wo wir zwischen der Suche nach Arbeit, dem Stehlen von Lebensmitteln oder dem Beschreiten anderer Wege wählen müssen. Es ist nicht nur ein Spiel, es ist ein Erlebnis voller Emotionen und Erlebnisse, das uns auch zum Nachdenken anregt, während wir über das Schicksal unserer Charaktere entscheiden. Als wir durch die verschiedenen Karten und Szenarien navigieren, erkennen wir, dass das Spiel nicht nur um das Erreichen eines Endziels geht, sondern auch um die Geschichten, die wir dabei kreieren. Jede Entscheidung hat Gewicht und Konsequenzen, und unvorhergesehene Dinge passieren. Wir haben das Gefühl, im Laufe der Partie persönliche Bindungen zu den Charakteren aufzubauen und die Welt um uns herum lebendig werden zu lassen. Das Spielnest hat uns bis nach Hollywood geführt, wo wir endlich in der Traumfabrik angekommen sind. Unsere Gespräche über die Möglichkeiten, in dieser Stadt der Stars Fuß zu fassen, intensivieren sich, und wir sehen unsere Chancen vor uns. Doch es gibt immer noch Hindernisse, die wir überwinden müssen, bevor wir unseren großen Durchbruch erleben. Die Episode endet in einem spannenden Cliffhanger, der sowohl das Publikum als auch die Spieler in Atem hält, als die Möglichkeiten vor uns liegen, um zu erfahren, ob wir unsere Träume verwirklichen können. Wir hinterlassen die Zuhörerschaft mit dem Gefühl von Neugier und Vorfreude auf das, was als Nächstes kommt, sowohl in unserer Geschichte als auch im nächsten Abenteuer, das wir gemeinsam beschreiten werden.Euer FeedbackIhr habt Feedback zu dem Podcast und Themen- oder Gastwünsche? Schreibt uns an podcast@brettspiel-news.de oder auf Facebook, Twitter oder Instagram. Außerdem könnt ihr auf unserem Discord Server vorbeischauen und den Podcast auch auf Youtube anhören.
Hiltrud Werner hat Erfahrungen gemacht bei den Top-Marken der Autobranche, in Vorständen und ist jetzt als Unternehmensberaterin selbstständig. Ihr Buch »Mutig Karriere wagen - Gestalten und wachsen in der Welt der DAX-Konzerne« ist 2025 im Campus Verlag erschienen.
Wirksam führen - Zusammenarbeit neu gestalten. Mit Jörg Rosenberger
In dieser Folge spreche ich mit Michael Quas über die Herausforderungen und Anforderungen rund um Change und Transformation. Dabei beleuchten wir, warum es so wichtig ist, Veränderung als Prozess zu begreifen und diesem Prozess aktiv Raum innerhalb der Unternehmensstruktur zu geben. Außerdem gehen wir der Frage nach, wie besonders Menschen in Führungspositionen ihre „Veränderungskompetenz“ erhöhen und diese besprechbar und entwickelbar machen können. Was bedeutet es konkret, wenn wir von Change-Kompetenz oder Komplexitätskompetenz sprechen? Und welche Rolle spielt künstliche Intelligenz in diesen Überlegungen? Neben diesen Fragestellungen geben wir mit dieser Folge viele praktische Maßnahmen für das Ziel einer Kompetenzerweiterung in den Bereichen Change und Transformation an die Hand. #89: Das A und O der Strategiearbeit – mit Michael Quas – https://open.spotify.com/episode/4t4vb1ErzlzI9CON5mdPFC?si=f37c54831bc440c8 Podcast "Augen zu": https://open.spotify.com/show/283vYRJqzoEr9ZnDxcroZv?si=2872d4bc40664e0e Mehr Infos zu unseren Gästen und alle Links zu dieser und allen anderen Folgen auf unserer Podcast-Seite: https://redenistsilber.de/podcast/ Hier kannst Du die regelmäßig neu erscheinenden Blogartikel lesen und Dich für den Newsletter anmelden https://redenistsilber.de/aktuell/ Ich freue sich über deine Kontaktanfrage unter: info@redenistsilber.de Wenn dir der Podcast gefällt, unterstütze ihn gerne: Hinterlasse eine 5-Sterne-Bewertung (z.B. auf Spotify) sowie eine Rezension und abonniere ihn.
Am 25. Juni 2025 feiert der Verkehrsentscheid Berlin einen historischen Sieg: Das Berliner Landesverfassungsgericht gibt grünes Licht für das „Berliner Gesetz für gemeinwohlorientierte Straßennutzung (GemStrG Bln)". Das bedeutet, dass die Initiative im nächsten Schritt Unterschriften sammeln darf, damit die Berliner Wahlberechtigten die Möglichkeit erhalten, über die Organisation ihrer Mobilität abzustimmen! In dieser energiegeladenen Folge sprechen wir am Tag der Urteilsverkündung mit der Zukunftsforscherin, Buchautorin und Unternehmensberaterin Jule Bosch über die Kraft positiver Narrative, die Ängste hinter dem Widerstand gegen Veränderung – und warum Autos längst mehr sind als nur Fortbewegungsmittel. Wir tauchen ein in: Warum der Erfolg vor Gericht ein wichtiger Sieg für zivilgesellschaftliches Engagement ist. Warum Enttäuschung der Schlüssel für Fortschritt sein kann (und wie Utopien Ängste besiegen). Die deutsche "Auto-Seele": Wirtschaftsmotor, Identitätssymbol – und wie wir sie transformieren. Unternehmen – und wie die oftmals schon weiter sind als die Politik. Und wie diese oftmals die wirksamsten Hebel bieten bei der Transformation unserer Gesellschaft.Praxistipps: Wie man gesellschaftliche Trägheit überwindet – von "Bubbles" bis zur Politik. Jule bringt ihre scharfe Analyse aus Transformationsberatung und "Eat-your-Enemy"-Ökonomie mit (bekannt durch ihr Startup Holycrab!). Ein Dialog über Mut, kreative Geschäftsmodelle – und warum Verkehrswende immer auch Demokratiearbeit ist. Für alle, die nicht nur meckern, sondern machen wollen.Neugierig geworden? Dann bitte hier einsteigen! Ring frei! live im Radio: Ihr könnt uns auch auf UKW 88,4 hören, wir senden immer am zweiten Dienstag im Monat um 18 Uhr live aus der Raumfahrtagentur in Berlin Wedding.Jetzt Fördermitglied in unserem neuen Verein werden!Für alle, die uns finanziell unterstützen möchten, gibt es neben einmaligen Spenden ab sofort auch die Möglichkeit, Fördermitglied des Vereins zu werden.Mitmachen!Wir freuen uns immer über neue motivierte Menschen!Website Volksentscheid Berlin autofreiBluesky Instagram FacebookWeiterführende Links:Website Jule & Lukas BoschBuch ÖkonomieWebsite Holycrab!Rednerinnenprofil Jule Bosch
In dieser Walk&Talk-Episode nehme ich dich mit in den Wald – und in ein Thema, das viele Paare kennen: das Gefühl, nebeneinander zu leben, aber sich nicht mehr wirklich nah zu sein. Was macht Nähe eigentlich aus? Und wie können wir sie bewusst gestalten? Ich stelle dir zwei Räume vor, die jede Beziehung braucht: – einen äußeren Raum im Alltag, der Nähe ermöglicht – und einen inneren Raum in uns, in dem der andere Platz findet Mit einem Impuls aus der Bindungsforschung und konkreten Fragen zur Reflexion. Für alle, die Nähe nicht dem Zufall überlassen wollen – sondern ihr bewusst einen Platz geben.
Seit über 70 Jahren verfolgt das schwedische Architekturbüro White Arkitekter eine klare Vision: die Gesellschaft durch Architektur zu gestalten - nachhaltig, gemeinschaftlich und zukunftsorientiert. Was 1951 mit Sidney White in Göteborg begann, ist heute eines der größten Architekturbüros Skandinaviens - im Besitz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, interdisziplinär aufgestellt und mit dem Anspruch, durch Gestaltung gesellschaftliche Wirkung zu entfalten. White arbeitet in Schweden, Norwegen, Deutschland, Großbritannien, Kanada und Ostafrika - und verbindet architektonische Exzellenz mit einem klaren Wertekompass: Gleichberechtigung, Verantwortung, Neugier und echte Zusammenarbeit. In dieser Folge des JUNG Talk Podcast sprechen wir mit Fredrik C Larsson & Martin Arvidsson über Unterschiede in der Planungskultur, über demokratische Unternehmensführung, über regenerative Architektur - und über die Frage, was wir voneinander lernen können.
Heute gibt es etwas zu feiern: 200 Episoden Soulful Life & Business Podcast! Und weil ein Jubiläum immer auch zur Reflexion einlädt, geht es heute um die Frage, wie wir Neues ins Leben integrieren und achtsame Übergänge gestalten können. Denn alles im Leben fließt, nichts bleibt stehen und wir sind in einem stetigen Entwicklungsprozess. Deshalb möchte ich Dich in dieser Jubiläumsfolge einladen, bewusst wahrzunehmen, was sich in Deinem Leben gerade im Übergang befindet. Oft sind wir so beschäftigt mit unseren Aufgaben, Projekten, Zielen und Rollen, die wir im Leben verkörpern. All das will genährt werden, all das braucht unsere Energie. Deshalb ist es so wichtig, zwischendurch innezuhalten und nachzuspüren, ob wir mit allem, was unsere Aufmerksamkeit bekommt, noch tief verbunden sind. Oder halten wir aus Gewohnheit oder Verpflichtung an Beziehungen, Projekten oder Zielen fest, die gar nicht mehr der Version entsprechen, die wir heute sind? Denn wir bleiben ja nicht stehen, wir wachsen mit unseren Erfahrungen über unsere alte Version hinaus und damit verändern sich auch unsere Prioritäten und Lebensvisionen. Vom Alten zum Neuen: Zyklen vollenden und Übergänge gestalten In einer Zeit der Veränderung und Übergänge dürfen wir uns selbst achtsam begegnen und begleiten. Was fühlt sich jetzt in dieser Lebensphase stimmig für Dich an, was darf gesehen und gefeiert werden? Und wo spürst Du, dass es Zeit ist loszulassen und neue Wege zu gehen? Welche Zyklen dürfen sich schließen und welche neu beginnen? In dieser Jubiläumsfolge blicke ich zurück auf meine Zyklen im Soulful Life & Business Podcast, auf meine Ups and Downs und welche Übergänge ich selbst in den letzten Jahren gestalten durfte. Und ich möchte DANKE sagen für all die Erfahrungen und für Dich – denn es würde keine 200 Podcastfolgen geben ohne die Frauen, die mit meinen Worten in Resonanz gehen und mit mir in Verbindung bleiben. Bleibe unbedingt bis zum Ende der Folge dabei, denn zum feierlichen Anlass meines Podcast-Jubiläums teile ich zum Schluss noch eine Überraschung mit Dir. Alles Liebe, Deine Nina In dieser Episode erfährst Du: Wie Du im Leben Zyklen und Übergänge gestalten kannst Meine Learnings aus 7 Jahren Soulful Life & Business Podcast Wofür ich dankbar bin und was DU damit zu tun hast Drei Journaling-Fragen für deine bewussten Übergänge Shownotes: 20 % Jubiläumsrabatt auf alles in meinem Shop mit dem Gutscheincode SOULFUL200 (gültig vom 03.07.2025 bis 07.07.2025) Ausbildung zum Inner Balance Coach Newsletter-Anmeldung Mehr über mich Instagram YouTube
Wenn Dein Herz für die Natur, den Wald und die Pflanzenwelt schlägt, dann ist diese Episode Dein auditives Handbuch! Wir tauchen tief, aber sehr praktisch in die Welt der Naturwesen und Baumgeister ein - jenseits von spiritueller Realitätsflucht und Kitsch. Ich teile mit Dir 5 Möglichkeiten, wie Du Deinen ganz eigenen Zugang zu diesen Wirkmächten finden kannst. Entdecke, wie Du so auf überraschend einfache Weise innere Kraft schöpfen, Dich erden und mit Elementar- und Pflanzenwesen verbinden wirst. Ich freue mich riesig über Dein Feedback in den Kommentaren unten und über Deine 5-Sterne-Rezension auf Spotify (rechts auf die 3 Punkte, dann auf Stern tippen). Dein Retreat im Herbst! Vom 31. Oktober bis 2. November 2025 eröffnen wir in der Nähe von Nürnberg einen geschützten Raum für 8 Frauen mit Freude an kreativem Gestalten, Aktivierung ihrer Selbstheilungskräfte und Vernetzung mit spirituellen Gleichgesinnten. Infos & Buchung HIER Mein komplettes Angebot an Kursen, Metaphysik-Readings und mehr findest Du hier. Meine Jahresrad-Gruppe auf Whatsapp findest Du hier. Hier geht's zu den Tarot Witches auf Whatsapp. Bestärkende Popo-Tritte und Raum für Deine direkten Feedbacks gibt's auf Instagram unter @katharina.forster.bode. Falls Du lieber auf Facebook unterwegs bist: Das ist mein Profil Kathi Forster-Bode.
Das Hochfest Peter und Paul verbindet zwei zentrale, sehr unterschiedliche Gestalten der frühen Kirche. Es macht deutlich, wie Vielfalt gelingen kann und Unterschiede gemeinsam fruchtbar werden - für Kirche und Gesellschaft.
Führung ist das wirksame Gestalten von Beziehungen im Sinne der zweckdienlichen Wertschöpfung. Mit dieser Annahme beleuchten Stefan Kaduk und Dirk Osmetz die Bedeutung schwacher Bindungen und die wichtige Rolle von „Connective Labor“. Unmittelbar effizient ist das nicht, aber trotzdem unabdingbar.
In dieser inspirierenden Folge von Handwerk To Go spricht Christian Beyerstedt mit dem Keynote-Speaker Ali Mahlodji über die Herausforderungen und Chancen der modernen Arbeitswelt. Wie können wir die Veränderungen durch Künstliche Intelligenz und die wachsenden Anforderungen an Führung meistern? Mahlodji, als „Brückenbauer zwischen den Generationen“, beleuchtet die Bedeutung von Anpassungsfähigkeit, Resilienz und innerer Entwicklung. Er teilt praktische Einblicke, wie Transparenz und das Einbeziehen aller Mitarbeiter eine Kultur des Vertrauens und der gemeinsamen Entwicklung fördern können. Mit Themen wie der Förderung von Menschlichkeit in einem digitalen Zeitalter und der Unterstützung junger Talente zeigt diese Folge praxisnahe Ansätze, um in einer komplexen Welt nicht nur mitzuhalten, sondern aktiv die Zukunft zu gestalten.
Im Softwaredesign und UX-Design geht es nicht darum, das perfekte Tool zu finden – sondern das passende Mittel, um besser zu kommunizieren.Denn gute digitale Produkte entstehen nicht durch komplexe Tools, sondern durch gemeinsames Verstehen, Hinterfragen und Gestalten. Warum Tools im Designprozess immer Kommunikationswerkzeuge sind – und weshalb zu viel Fokus auf Tools die eigentliche Arbeit oft behindert. Je einfacher das Werkzeug, desto offener der Austausch, desto agiler die Umsetzung. Ein funktionierender Designprozess braucht nicht das neueste Tool, sondern ein gemeinsames Ziel, Dialog auf Augenhöhe und die Bereitschaft, sich auf Veränderungen einzulassen.Viele Erkenntnisse und gute Kommunikation wünschen …Alex & Chrisvon https://wahnsinn.design Das ist Besser mit Design, ein Wahnsinn Design PodcastVielen Dank fürs Zuhören
Petrus und Paulus sind ohne Zweifel zwei bedeutende und prägende Gestalten des Christentums, aber sind sie auch Helden? Diese Fragen stellen sich Kristell Köhler und Till Magnus in ihrer Diskussion über die biblischen Texte, die am kommenden Sonntag (29. Juni 2025) gelesen werden: 1. Lesung (Apg 12,1-11) 2. Lesung (2 Tim 4,6-8.17-18) Evangelium (Mt 16,13-19) Ausführliche Einzelkommentierungen dieser Bibeltexte findet Ihr auf der Homepage des Bibelprojektes des Erzbistum Köln „In Principio“, zu dem dieser Podcast gehört: www.in-principio.de Kristell Köhler ist Neutestamentlerin und Referentin für Glaubenskommunikation. Till Magnus Steiner arbeitet als Alttestamentler in einem akademischen Projekt in Jerusalem/Israel.
In dieser Folge spricht Patrick mit Jochen Krömer (Bereichsdirektor Marketing bei der Kreissparkasse Köln) und Lukas Dobstadt (Geschäftsführer von Social Value) über ein innovatives Format zur Förderung von Nachhaltigkeit: den KSK-Nachhaltigkeitspreis. Jochen und Lukas berichten, wie aus einem traditionellen Förderwettbewerb ein zukunftsorientiertes Projekt wurde, das sowohl Vereine als auch Betriebe anspricht und für das Thema Nachhaltigkeit sensibilisiert. Dabei wird deutlich, dass Nachhaltigkeit längst nicht mehr nur ein politisches Schlagwort ist, sondern in der Breite der Gesellschaft angekommen ist – ob im Tennisverein, im Mittelstandsunternehmen oder bei der freiwilligen Feuerwehr. Wir erfahren, wie der Wettbewerb aufgebaut wurde, wie über 43 Betriebe daran teilnahmen, welche Rolle Jury und Werbepakete spielen und welche beeindruckenden Projekte eingereicht wurden. Auch die begleitende Marktforschung mit fast 20.000 Rückmeldungen liefert spannende Erkenntnisse: Viele Menschen nehmen zwar das Engagement der Sparkasse wahr, unterschätzen aber deutlich dessen Umfang. Gemeinsam diskutieren wir, wie Sparkassen ihr gesellschaftliches Engagement künftig sichtbarer machen können – und warum Formate wie dieser Preis ein wichtiger Schritt in diese Richtung sind. Viel Spaß beim Hören! Fragen, Anregungen und Feedback sehr gerne an mail@plaudertaschen-podcast.de Euer Plaudertaschen-Team Dieser Podcast wird präsentiert von: => S Broker AG & Co. KG - Innovative und bedarfsorientierte Lösungen „as a Service“ für das Wertpapiergeschäft der Sparkassen. => GuideCom AG - Unsere Heimat ist die Sparkassen-Finanzgruppe, denn seit mehr als 20 Jahren dürfen wir nahezu alle Sparkassen und Verbundpartner als Digitalisierungsexperte begleiten. Mit der GuideCom Sales & Service Cloud bieten wir den Finanzinstituten eine integrierte, datengetriebene Plattform für den Firmenkundenvertrieb. Durch einen starken Fokus auf Kundenzentrierung, Kollaboration und Automatisierung ist sie die Grundlage für eine zukunftsorientierte, erfolgreiche Zusammenarbeit. => Sparkassen Consulting GmbH - Wir. Beraten. Sparkassen. Folge direkt herunterladen
mit Matthias (Kuno) Kuhn
Wer ist Anjali Bhagra? Anjali Bhagra ist Internistin, Wissenschaftlerin und Führungspersönlichkeit an der renommierten Mayo Clinic. Sie hat eine weltweit einzigartige Doppelfunktion: Zum einen leitet sie den Bereich „Enterprise Automation“, also die strategische Integration von Automatisierung und KI in den Klinikalltag. Zum anderen steht sie an der Spitze des „Office of Belonging“, das sich um […] Der Beitrag Anjali Bhagra – Wie Technologie und Zugehörigkeit die Zukunft der Medizin gestalten erschien zuerst auf Visionäre der Gesundheit.
Los Angeles (bzw. diesmal New Orleans) after dark. Düstere Gestalten schleichen durch die Nacht. Und wir sind mittendrin :)---IMPRESSUMSascha Dinse (Schriftsteller)c/o Grosch Postflex #2664 Emsdettener Str. 10 48268 Greven Keine Pakete oder Päckchen – Annahme wird verweigert!USt-IdNr.: DE288267475sascha@ausfinstremtraum.infomobil: 0175 860 255 7
Veränderung gehört zum Führungsalltag, doch wie gut bist du wirklich darin, sie aktiv zu gestalten? In dieser Folge stelle ich dir eine einfache, aber wirksame Formel vor: Veränderung = A + B + C. Für jeden Faktor gebe ich dir 5 Beispiele, die Einfluss auf deinen Veränderungsfaktor haben. Du erfährst, wie du deinen eigenen Veränderungsfaktor als Führungskraft messen kannst und was du konkret tun kannst, um Veränderungsprozesse positiv zu beeinflussen. Ideal für dich, wenn du: dein Team sicher durch Veränderungen führen willst, deinen eigenen Führungsstil reflektieren möchtest, Inspiration für die Weiterentwicklung deiner Führungspraxis suchst.
Städte sind oft eng und die Straßen müssen sich Autos, Fahrräder und Fußgänger teilen. "Man kann den Verkehrsraum mehr als Kontakt- und Begegnungsraum gestalten", sagt Sozialpsychologe Harald Schuster von RADKOMM: "Ich glaube, dass da ein Schlüssel liegt." Von WDR 5.
Über diese Folge Höre über 300 Subliminals Tracks mit der HighEnergyMind App. Jetzt kostenlos laden: https://app.highenergymind.comIn dieser Episode haben wir speziell für dich harmonische Entspannungsmusik mit der Frequenz von 432 Hz komponiert, die für menschlichen Organismus natürlicher ist und daher besser harmonisiert. Versteckt in dieser Musik findest du Silent Subliminals zum Thema „Energieräuber loswerden und befreit und glücklich leben“.Silent Subliminals sind in der Musik versteckte positive Affirmationen, die direkt auf Ihr Unterbewusstsein wirken und dabei helfen, gewünschte Veränderungen in Ihrem Leben herbeizuführen.Das Hören von Silent Subliminals ist eine wunderbare Technik, um negative Einflüsse und Energievampire aus Ihrem Leben zu verbannen und Ihr inneres Gleichgewicht wiederherzustellen. Es ermöglicht Ihnen, Ihr Leben wieder aktiv zu gestalten und das Gefühl von Freiheit und Glück in jedem Moment zu empfinden. Tauchen Sie ein in diese transformative Erfahrung und entdecken Sie die Kraft der Silent Subliminals!” Affirmationen aus der Folge Ich umgebe mich nur mit positiver Energie.Meine Schwingung zieht positive Menschen an.Meine Gedanken sind positiv und nähren meine innere Freude.Ich bin von liebevollen und unterstützenden Menschen umgeben.Ich schütze meine Energie und sende Liebe und Dankbarkeit aus.Positive Menschen bereichern mein Leben in jeder Hinsicht.Ich bin von Menschen umgeben, die mein Wachstum unterstützen.Ich bin ein Magnet für positive Begegnungen und inspirierende Menschen.Meine Gedanken sind der Schlüssel für meine positive Ausstrahlung.Positive Menschen spiegeln meine eigene positive Schwingung wider.Ich ziehe Menschen an, die mir Liebe und Unterstützung geben.Ich strahle positive Energie aus und ziehe positive Menschen an. Wie wirken Silent Subliminals? Silent Subliminals sind hochfrequente Töne oder Nachrichten, die direkt auf das Unterbewusstsein wirken, ohne vom bewussten Verstand wahrgenommen zu werden. Da sie oberhalb der menschlichen Hörschwelle liegen, nehmen sie Einfluss auf unsere Gedanken und Verhaltensmuster ohne bewusste Widerstände.Der Vorteil dieses Hörerlebnisses besteht darin, dass man aktiv oder passiv, in jedem Kontext und egal bei welcher Tätigkeit an seinen persönlichen Zielen arbeiten kann. Silent Subliminals sind eine wirkungsvolle Methode, um innere Blockaden und negative Glaubenssätze abzubauen. Indem sie das Unterbewusstsein mit positiven Botschaften versorgen, können sie zur Verbesserung des Selbstbildes beitragen und dabei helfen, Energieräuber loszuwerden. Diese sind oft selbst generierte negative Einstellungen oder Denkweisen, die unsere Energie und Motivation drastisch reduzieren können. Durch das regelmäßige Anhören von Silent Subliminals mit positiven Botschaften, können diese Energieräuber effizient bekämpft und dauerhaft eliminiert werden. Jetzt anhören Apple Podcasts Amazon Music YouTube Kanal Spotify Playlist Kennst du das Gefühl, am Ende des Tages völlig ausgelaugt zu sein, obwohl eigentlich nicht so viel passiert ist? Manche Menschen, Gedanken oder Situationen rauben dir die Energie, ohne dass du es bewusst bemerkst. Diese sogenannten Energieräuber können sich stark auf dein Wohlbefinden auswirken. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du dich von diesen versteckten Energieblockaden befreien kannst – und wie dir Silent Subliminals dabei helfen, deine innere Kraft zurückzugewinnen.Was sind Energieräuber und wie erkennst du sie?Energieräuber sind Einflüsse, die dich mental, emotional oder körperlich erschöpfen. Sie schleichen sich oft unbemerkt in deinen Alltag ein. Dazu gehören zum Beispiel:- Negative Menschen: ständiges Jammern, Kritik oder Neid- Selbstzweifel: innere Stimmen, die dich klein halten- Stress und Überforderung durch zu viele Verpflichtungen und zu wenig Erholung- Unaufgeräumte Räume oder digitale Unordnu...
Sabine Krüger www.deutschlandfunk.de, Verbrauchertipp
Maria Theresia schaffte die Folter ab, führte die allgemeine Schulpflicht ein, und reformierte die Verwaltung. Das hätte der 23-Jährigen bei "Amtsantritt" als Erzherzogin von Österreich und Königin von Ungarn und Böhmen niemand zugetraut. Bis heute gehört sie zu den erstaunlichsten Gestalten der Ära des Absolutismus. Von Mira Alexandra Schnoor (BR 2011/2020)
Maria Theresia schaffte die Folter ab, führte die allgemeine Schulpflicht ein, und reformierte die Verwaltung. Das hätte der 23-Jährigen bei "Amtsantritt" als Erzherzogin von Österreich und Königin von Ungarn und Böhmen niemand zugetraut. Bis heute gehört sie zu den erstaunlichsten Gestalten der Ära des Absolutismus. Von Mira Alexandra Schnoor ( BR 2011/2020)
Ein Glück! Die kleine Kneipe in deiner Straße hat wieder geöffnet. Heunchens Eckkneipe hat ihren miefigen Vorhang geöffnet, um all die Gestalten der Nacht und auch dich am Tresen willkommen zu heißen - zum gemeinsamen Selbstgespräch. Die Woche war schwierig, das Bier ist warm und die Jukebox ist startklar für einen weiteren "einzigartigen Abend wie jeden anderen“. Heute haben wir uns eine(n) reingehauen, denn das Thema war Kneipenschlägerei. Wart ihr schon mal in einer Kneipenschlägerei? Darf man hauen? Muss man sich hauen? Oder gerät man dadurch letztlich doch mehr in Gefahr? Das Thema ist groß und klein wie das Leben. Oder wolltest du was ganz anderes erzählen? Auch dafür war Platz. Unser Podcast-Tipp "Wissen mit Johnny": https://1.ard.de/wissen_mit_johnny
Gördes-Giesen, Angelika www.deutschlandfunk.de, Verbrauchertipp
Was haben Alfred Hitchcock, Oliver Stone oder Bernardo Bertolucci gemeinsam: exakt - alles Meisterregisseure UND menschlich wohl ziemlich fragwürdige Gestalten. Wir schauen heute auf schlimme Geschichten von Filmsets, kaputte Egos und Übergriffe. Zum Glück haben wir auch leichte Kost an Bord: dank „Karate Kid: Legends“ kommen die 90er zurück und „Fountain of Youth“ ist so schlecht, dass David glatt 10 Jahre gealtert ist. 00:00:00 Start 00:12:20 Fountain of Youth 00:28:54 The Last of Us Season 2 00:35:37 Der Phönizische Meisterstreich 00:47:11 Fist of the Warrior 00:51:18 Karate Kid: Legends 01:12:30 Toxische Regisseure David O. Russell vs Lily Tomlin: https://www.youtube.com/watch?v=7SG43wa7Alo&t=77s Zwei Wie Pech und Schwafel Instagram: https://www.instagram.com/zweiwiepechundschwafel Alle Werbepartner und weiterführende Infos findest du hier: https://linktr.ee/zweiwiepechundschwafel
Miami gilt zwar als die südlichste Metropole der Vereinigten Staaten von Amerika. Aber südlich davon ist das Land keinesfalls zu ende. Den alleruntersten Zipfel des US-Bundesstaates Florida bildet eine Reihe von Inseln, die alle durch Brücken verbunden sind. Wie auf einer Perlenschnur reiht sich ein Key an das andere – links umrahmt vom Atlantik, rechts vom Golf von Mexiko. Die Florida Keys sind ein Ort für Aussteiger und allerhand skurrile Gestalten. Der Trip über die Brücken gipfelt nach rund fünf Stunden auf der Urlauberhochburg Key West. Dazwischen erwarten den Reisenden ungewöhnliche Tauchabenteuer, schräge Straßenumzüge und das weltweit einzige Krankenhaus für Meeresschildkröten. Reportagen von Guido Meyer
In dieser Episode des Payment & Banking Fintech Podcasts spricht Andreas Barth, CEO von Riverty, über die strategische Transformation seines Unternehmens – vom klassischen Finanzdienstleister zum innovationsgetriebenen „human-centric fintech player“.
#208 Gesunde Beziehungen gestalten – mit Gabriele Aigner Beziehung ist was für Fortgeschrittene, niemand hat uns je darauf vorbereitet, wie viel Mut, Arbeit und Bewusstsein es braucht, um sich langfristig auf einen anderen Menschen einzulassen. In einer Langzeit- Beziehung verstecken sich Fallen, derer wir uns vorher überhaupt nicht bewusst sind, wenn wir voller Zuversicht, Hoffnung und Euphorie in eine neue Beziehung einsteigen. Aber ab einem gewissen Zeitpunkt werden die eigenen Wunden durch den anderen 24/7 aktiviert und irgendwann leben zwei verletzte innere Kinder unter einem Dach. Zu den Themen, die sicherlich mit am herausforderndsten sind, zählen ohne Frage die Kommunikation und die Sexualität. In den ersten eineinhalb Jahren ist Sexualität in den meisten Beziehungen kein großes Thema. Aber je länger wir zusammen sind, umso mehr reguliert sich unsere Neurobiochemie, sprich: unsere Hormone- und umso träger, gemütlicher und verkuschelter werden wir. Und nach drei bis spätestens fünf Jahren sitzen wir dann für die nächsten 20 Jahre lieber in Jogginghose nebeneinander auf der Couch, knabbern Chips und schauen Netflix, als uns körperlich nah zu kommen. Mein Gast in dieser Woche ist Gabriele Aigner. Sie ist Einzel-, Paar und Sexualtherapeutin, Buchautorin und aus ihrer langjährigen Arbeit hat sie einen ziemlich klaren und realistischen Blick darauf, wie es wirklich aussieht in deutschen Beziehungen. Ich freue mich über den offenen Austausch mit ihr.
Von Andreas Sauter und Bernhard Studlar. Roman Horn ist Taxifahrer in Romanshorn am schönen Bodensee. Hilfsbereit, beliebt und frei von Sorgen. Aber dann holt er seinen neuen Personalausweis ab: die Schweizer «ID». Und stellt sich plötzlich eine schicksalhafte Frage: Wer bin ich eigentlich? Wer das Hörspiel am Radio hören will: Montag, 05.05.2025, 14.00 Uhr, Radio SRF 1 Das Fräulein von der Passstelle erklärt sich bezüglich persönlicher Fragen für unzuständig und schickt Roman Horn zu einem obskuren Informationsschalter, von wo er mit noch mehr Fragen in ein noch obskureres Büro für Identitätsangelegenheiten verwiesen wird. Roman Horn besteigt einen Fahrstuhl und landet – zu seiner grössten Verblüffung – am Grund des Bodensees. Dort erfährt er zunächst, dass es vielfältige Wege zum wahren «Ich» gäbe, einige wenige direkte und so manche verkehrte. Die meisten Wege aber – und das sollte er als Taxifahrer eigentlich wissen – würden sich als Umwege herausstellen. Nur wer in die Tiefe gehe, habe als Ich-Sucher am Ende Erfolg. Und so wird Roman Horn hinausgeschickt in die trübe Wasserwelt des Bodensees, wo sich allerlei merkwürdige Gestalten tummeln. Und nicht nur eine süsse, kleine Alge fragt sich bang: Wird Roman Horn seinen Weg finden? Das schweizerisch-österreichische Dramatikerduo Andreas Sauter und Bernhard Studlar hat einen skurrilen Selbstfindungstrip entlang einer surreal grundierten akustischen Kulisse geschrieben, frei nach dem Motto: «So lange man fährt, ist man noch nicht da.» ____________________ Mit: Kamil Krejci (Roman Horn), Fabienne Hadorn (Fräulein Bächli/Haar), Walter Andreas Müller (Herr Moser), Markus Scheumann (Froschgesicht), Michael Schacht (Lavazza), Inga Eickemeier (Alge), Urs Bihler (Vater), Lisbeth Felder (Mutter), Carina Braunschmidt (Heidi/Auge), Trudi Roth (Frau Hüsch), Peter Hottinger (Bronsky/Selbstvertrauen), Rahel Hubacher, Anja Schärer, Daniela Sarda (Seejungfrauen), Jodoc Seidel (Fahrgast/Gehirn), Margret Nonhoff (Knie), Michael Luisier (Fuss) u.a. ____________________ Tontechnik Aufnahme: Fabian Lehmann – Komposition, Sounddesign und Montage: Martin Bezzola – Dramaturgie und Regie: Reto Ott ____________________ Produktion: SRF 2012 ____________________ Dauer: 51'
Das Start-Up „Cozero“ hilft Unternehmen mit Technologie dabei, ihre CO2-Emissionen zu bilanzieren und steuern. Wie funktioniert das? Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/mission-energiewende-cozero
Das Start-Up „Cozero“ hilft Unternehmen mit Technologie dabei, ihre CO2-Emissionen zu bilanzieren und steuern. Wie funktioniert das? Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/mission-energiewende-cozero
Sie erstellten Fake-Profile auf Dating-Plattformen wie Grindr oder Tinder, um sich dort mit Männern für Dates an abgelegenen Orten zu verabreden. Am Treffpunkt warteten dann vermummte Gestalten, die ihre Opfer brutal zusammenschlugen und dabei filmten. Die Clips wurden später in Telegram-Gruppen und sozialen Medien verbreitet. »Pedo-Hunter«, so bezeichnet sich ein Netzwerk, das vor wenigen Wochen in Österreich aufgeflogen ist. 20 Personen wurden Mitte März festgenommen, 13 sitzen inzwischen in Untersuchungshaft, darunter auch mehrere Frauen. Unter dem Vorwand, Selbstjustiz gegen angeblich Pädokriminelle verüben zu wollen, lockten die Täterinnen und Täter Männer in die Falle. Doch keines der Opfer ist tatsächlich pädophil, wie die Polizei nachdrücklich betont. Mehrere der Beschuldigten lassen sich eindeutig der rechtsextremen und neonazistischen Szene zuordnen, bei den Razzien wurden neben Messern und Schlagringen auch NS-Propagandamaterial gefunden. In dieser Folge von »Inside Austria« rekonstruieren wir, wie ein Netzwerk aus Gewalttätern in Österreich Männer über Datingplattformen in die Falle gelockt hat. Wir schauen uns die Verbindungen zu österreichischen Rechtsextremen an. Und wir fragen, warum queere Menschen in Österreich besonders gefährdet sind. Hilfsangebote für Betroffene oder Zeugen von Hasskriminalität in Deutschland finden Sie hier: https://weisser-ring.de/ https://hateaid.org/ In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Ob Napoleon oder Gorbatschow - jede Generation bewertet Geschichte und ihre großen Gestalten neu. Künstliche Intelligenz macht daraus Mathematik: Durch KI wie ChatGPT bestimmen Daten unser Bild von Historie. Es droht das Ende von Innovation. Kommentar von Roberto Simanowski www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
Eine Forschungsreise führt Cooper in das verlassene Innsmouth. Des nachts bewegen sich grauenerweckende Prozessionen durch den Ort und Cooper entdeckt eine schaurige Verbindung zwischen sich und den Gestalten. Von H. P. Lovecraft Mit Edwin Noel, Wolfgang Reinsch, Hans-Jürgen Gerth, Walter Sittler u.a. Regie: Andreas Weber-Schäfer SDR 1995 Podcast-Tipp: Dämonenjäger Ewald Heine https://1.ard.de/ewaldheine Von Howard Phillips Lovecraft.
Nach über einer Woche intensiver Verhandlungen haben Union und SPD ihr Sondierungspapier präsentiert. Es bildet die Grundlage für die kommenden Koalitionsgespräche und gibt einen ersten Einblick, wie die beiden Parteien Stabilität und Aufbruch in Deutschland gewährleisten wollen. Im Mittelpunkt standen Themen wie Energie und Migration.