POPULARITY
Categories
Hazel und Thomas gehen mal wieder zum Lachen und Sprechen in ihren (eigenen, fast fertig renovierten!) Keller. 00:00:00 Karriere-Steps, Krankheiten & Köln 00:10:45 Pudding mit Gabeln & Geschwister 00:20:12 Amerika, Harvard & Privatflugzeug 00:30:52 Wiesn-Erfahrungen 00:38:10 Jimmy Kimmel & Charlie Kirk 00:49:55 Nura vs. Böhmermann 01:02:24 Riyadh Comedy Festival & Empfehlungen Zeitstempel können variieren. HTH Podcast Show mit Josef Hader in Zürich https://kaufleuten.ch Josef Hader Stefan Zweig Film https://de.wikipedia.org/wiki/Vor_der_Morgenröte Tag24 Sächsischer Horrorfilmer dreht mit Hazel Brugger http://bit.ly/42ZJpmf Hazel interviewt für Heute Show jmd aus Zwickau https://youtu.be/SHyxzHuMvFc?si=JZdXc_W3Cf5aOi3o Nein Marius Kanal mit Popkultur-Analysen https://www.youtube.com/@neinmarius Easy Apotheke https://dieburg.easyapotheken.de Young Thug Computer Meme https://imgflip.com/memegenerator/158815614/young-thug-computer Notschlafstelle für Studierende http://bit.ly/3WkvnrB Anne Will und Kevin Kühnert (mit Hazel) in Köln http://bit.ly/46BlZG3 Trend Pudding mit Gabel essen http://bit.ly/4pTuynj Paul Bocuse https://de.wikipedia.org/wiki/Paul_Bocuse Keine 2 Geschwister gleiche Kindheit https://www.instagram.com/reel/DNRLiUhixek/?utm_source=ig_web_copy_link Aktueller Arbeitsplatz von Brooks Casas https://fbri.vtc.vt.edu/people-directory/primary-faculty/casas.html Das Lederhosen Kartell https://das-lederhosen-kartell.podigee.io Die Ökonomie hinter Stephen Colberts Cancellation https://youtu.be/BKCAXQTQSMk?si=R7vrJymO5uP6IUyR Hintergründe zu Jimmy Kimmels Cancellation (schlechter Video-Titel) http://bit.ly/4nxcduz FCC USA https://de.wikipedia.org/wiki/Federal_Communications_Commission Trump droht Chicago mit Militär https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/trump-chicago-militaer-100.html Trump nach Mord an Charlie Kirk https://www.lto.de/recht/nachrichten/n/usa-trump-antifa-charlie-kirk-attentat-radikale-linke El Hotzos Tweet über Trump und Konsequenzen http://bit.ly/3KTc1aw 3 Quellen zu absurden Takes von Charlie Kirk zu den Themen.. 1. Waffengewalt https://www.ndtv.com/world-news/charlie-kirk-assassination-gun-violence-to-china-virus-look-at-charlie-kirks-controversial-takes-9256666?utm_source=chatgpt.com 2. Misstrauen gegenüber Schwarzen Piloten und „Civil Rights Act“ als „Riesenfehler“ https://www.washingtonpost.com/nation/2025/09/22/charlie-kirk-black-christians/?utm_source=chatgpt.com 3. Steinigung von Schwulen und Transbewegung Grund für Inflation (?) https://www.advocate.com/politics/charlie-kirk-anti-lgbtq-quotes?utm_source=chatgpt.com Turning Point USA https://en.wikipedia.org/wiki/Turning_Point_USA JK Rowlings Kritik an Emma Watson https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/j-k-rowling-ueber-emma-watson-sie-weiss-nicht-mal-wie-ignorant-sie-ist-accg-110710284.html Nura vs Böhmermann https://www.berliner-zeitung.de/panorama/berliner-rapperin-nura-wirft-jan-boehmermann-und-olli-schulz-doppelmoral-vor-li.2360013 Terrorangriff der Hamas der Israel 2023 https://de.wikipedia.org/wiki/Terrorangriff_der_Hamas_auf_Israel_2023 Riyadh Comedy Festival https://youtu.be/hw6Frd0NcdA?si=cjjTYdsJLXuq7MVF Shahaks Reel zum Thema Riyadh https://www.instagram.com/reel/DPO9beAjDlY/?utm_source=ig_web_copy_link&igsh=MzRlODBiNWFlZA== Thomas empfiehlt die Filme „Flow“, „The Shawshank Redemption“, „One Battle After Another“ Peacemaker Intro https://youtu.be/_mrr3UNALww?si=RKacPwatqmVUnwds Hästens Bett https://www.hastens.com/de/bet Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/hoererlebnis Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Am Abend liegt Tamina mit ihrem Plüschhasen Murkel im Bett. Der erste Schultag in ihrer neuen ersten Klasse ist vorbei. Sie wollte alles richtig machen. Was weiß der Vollmond dazu? Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Tamina und der Mond (Folge 2 von 2) von Karen Matting. Es liest: Alina Vimbai Strähler. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 6: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-6.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de ▶ Podcast-Tipp für Eltern: https://1.ard.de/ohrenbaer-eof
Am Abend liegt Tamina mit ihrem Plüschhasen Murkel im Bett. Aber schlafen kann sie nicht. Sie ist aufgeregt: Am nächsten Morgen kommt sie zum zweiten Mal in die erste Klasse. Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Tamina und der Mond (Folge 1 von 2) von Karen Matting. Es liest: Alina Vimbai Strähler. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 6: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-6.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de ▶ Podcast-Tipp für Eltern: https://1.ard.de/ohrenbaer-eof
Am Abend vor dem ersten Schultag liegt Tamina mit ihrem Plüschhasen Murkel im Bett. Schlafen kann sie nicht. Das liegt nicht nur am Mondschein, der in ihr Zimmer fällt. Sie ist aufgeregt, weil sie am nächsten Tag in eine neue erste Klasse kommt. Wird es in der neuen Klasse einfacher für sie? Mit den Zahlen und der Wut? Weiß der Vollmond eine Antwort? Alle 2 Folgen der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Tamina und der Mond von Karen Matting. Es liest: Alina Vimbai Strähler. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 6: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-6.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de ▶ Podcast-Tipp für Eltern: https://1.ard.de/ohrenbaer-eof
In der aktuellen Folge sprechen Ulrike Löw und Franziska Wagenknecht über den Fall um Anneliese Michel. Sie ist eine junge Frau, 23 Jahre alt, studiert Grundschullehramt und lebt in Klingenberg am Main. Das ist noch Unterfranken, doch schon recht nah an der Grenze zu Hessen. Sie hat am 1. Juli 1976 den Kampf gegen Satan verloren und liegt tot in ihrem Bett. Über Monate hinweg haben Geistliche 67 Exorzismen an ihr vorgenommen.
Wie gelingt das Einschlafen mit Kind am besten? Gibt es Einschlafroutinen und gehts immer um die selbe Zeit ins Bett? Wann gibts Ausnahmen beim Einschlafen und was ist eigentlich, wenn das Kind so spät einschläft, dass uns als Eltern kaum gemeinsame Zeit bleibt?Oder ist das gemeinsame Einschlafen mit dem Kind auch Qualitytime?Wie gehts bei euch mit dem Einschlafen mit Kindern? Erzähl es uns, wir freuen uns auf deine Sprachnachricht079 597 06 18
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit dem Lachen und dem Lächeln, Rülpsern und Pupsern, Zeit, die manchmal langsam vergeht und manchmal schnell, mit Verena und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Lachgeschichte: Rülpsenpupsen (01:18) MausPhilo: Woher kommt das Lachen? (15:47) Frage des Tages: Warum vergeht die Zeit schneller, wenn es schön ist? (24:30) Reportage: Matschepfützen (37:05) Herzfunk: Was kann ich tun, wenn ich nachts ins Bett mache? (48:25) Von Verena Specks-Ludwig.
Die Welt legt es darauf an, deine Schwingung zu senken. Gleich ob es negative Menschen in deinem Umfeld, Schlagzeilen, Unglücksfälle oder Nachrichten sind: Der Mensch ist ständig herausgefordert, gegen Ängste, Probleme oder Schwierigkeiten anzukämpfen. Wenn unsere Schwingung sinkt, ziehen wir eine Realität in unser Leben, die dieser Schwingung entspricht. Doch sind wir wirklich der Außenwelt und ihren Energien ausgeliefert? Tatsächlich nicht. Denn keine Macht der Welt - außer du- kann über deine Gedanken oder deine Emotionen bestimmen. Sie gehören dir. Wie du deine Macht bewusst nutzt, um ein Leben zu erschaffen, für das du aus dem Bett springst, erfährst du in diesem Podcast. DIE COMMUNITY IST ONLINE - SEI EIN WERTVOLLES MITGLIED VON UNS:
Eure anonymen Nachrichten hier: https://tellonym.me/hollywoodtramp/ Neue Woche, neues Zimmer – wir checken ein in Zimmer #20 und starten mit den High- und Lowlights und der Frage: Wie geht man eigentlich mit Konkurrenz innerhalb der eigenen Freundschaft um, und warum dreht sich bei Berry & Niklas gerade alles um Malta? Dann geht's los mit euren Tellonym-Stories:
**Die Folgenbesprechung beginnt ab Minute 20** ** Triggerwarnung SG: Minute 24-32** In dieser Folge ordnen Franzi und Dinah die dritte Folge Sommerhaus der Stars ein. Es geht um Rhetoriken mit problematischen Vergangenheiten und den Konflikt zwischen Marvin und Ryan trotz Videobeweis. Wir finden eine psychologische Erklärung dafür, dass Marvin so gar nicht will, dass Jennifer im Bett alles für ihn macht und mutmaßen, wieso Edda und Micha überhaupt zusammengekommen sind.
Wenn Comedy zum Widerstand wird und Comedians im Namen des Volkes die Verteidiger der Demokratie werden. Über die Rückkehr von Jimmy Kimmel, die besten Pommes der Welt und warum man nicht mit einem laufenden Föhn im Bett einschlafen sollte.Was ist eigentlich Freundschaft und welche Dosis braucht man? Unterschiedliche Auffassungen und ein persönliches Gespräch zwischen Micky und Oliver. Fazit: Das Leben ist ein Podcast. flaconi: FIRE10 –10%, bis 15.10. https://www.flaconi.de/podcast-konditionen/ Ausgeschlossene Marken & Produkte: Amouage, CHANEL, Clive Christian, CREED, DR. BARBARA STURM, dyson, Emil Élise, ESSENTIAL PARFUMS, Initio, Gritti, HISTOIRES de PARFUMS, Initio, Laboratorio Olfattivo, LEN FRAGRANCE, Liquides Imaginaires, LORENZO VILLORESI, M.Micallef, Maison Crivelli, Maison Francis Kurkdjian, Maison Tahité, Moroccanoil, Ojar, Pana Dora, Parfums de Marly, Perroy, Roberto Ugolini, Sensai, Simone Andreoli, Une Nuit Nomade, V CANTO, WIDIAN, XERJOFFNicht mit anderen Aktionen kombinierbar.Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-FröhlichProducer: Kai SteinmetzProjektleitung: Annabell RühlemannProduktionsassistenz: Naike PestkaSounddesign & Produktion: Carl von Gaisberg „Beisenherz und Polak – Friendly Fire“ ist ein Podcast aus den Wake Word Studios. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ich habe Angst, das Wort Yoga zu sagen!" - Sadhguru erklärt mit seinem typischen Augenzwinkern, warum westliches Yoga ihn "erschreckt" und warum er es lieber "Inner Engineering" nennt. Seine Botschaft: Ihr benutzt euren Körper wie ein Höhlenmensch ein MacBook zum Gemüseschneiden!
Die aktuelle Ladylike Podcast-Folge dreht sich um eine neue Studie, nach der intelligente Menschen weniger oder gar keinen Sex haben.Sind kluge Menschen wirklich schlechter im Bett – oder vielleicht einfach nur wählerischer? Nicole und Yvonne gehen in dieser neuen Folge der Frage auf den Grund, ob Intelligenz das Liebesleben bremst – oder auf eine ganz andere Weise beflügelt. Ausgangspunkt ist eine großangelegte Studie aus Großbritannien, laut der besonders intelligente Menschen häufiger gar keinen Sex haben. Die beiden Moderatorinnen nehmen das zum Anlass für einen ehrlichen, witzigen und manchmal ziemlich schrägen Talk über untervögelte Genies, Kopfkino beim Kennenlernen und das unterschätzte Potenzial der Selbstbefriedigung.Natürlich bleibt es nicht nur theoretisch: Yvonne und Nicole sprechen über romantische Solo-Abende mit Wein und Kerzen, Selbstbefriedigung in Beziehungen – und über sehr private Beobachtungen auf öffentlichen Toiletten, die für ordentlich Gesprächsstoff sorgen. Spoiler: Es wird wild, absurd – und richtig lustig. Und wie immer gilt: Unzensiert, charmant und herrlich tabulos.Hört rein und erfahrt, was Intellekt mit Erotik zu tun hat und ob kluge Menschen anders lieben.Habt Ihr selbst erotische Erfahrungen, eine Frage oder Story, über die Yvonne & Nicole im Ladylike-Podcast sprechen sollen? Dann schreibt uns gern an @ladylike.show auf Instagram oder kontaktiert uns über unsere Internetseite ladylike.showHört in die Folgen bei RTL+, iTunes oder Spotify rein und schreibt uns gerne eine Bewertung. Außerdem könnt ihr unseren Podcast unterstützen, indem ihr die neuen Folgen auf Euren Kanälen pusht und Euren Freunden davon erzählt.Erotik, S**, Liebe, Freundschaft und die besten Geschichten aus der Ladylike-Community gibt es auch im Buch zum Podcast „Da kann ja jede kommen“! Hier geht's zum Buch: bit.ly/ladylike-buchUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Nachts Kino im Kopf, morgens Blackout? Schlafexperte Michael Schredl erklärt, wie wir uns besser an Träume erinnern, was wir aus ihnen lernen können und wie wir sie beeinflussen. Wir freuen uns über Kritik, Anregungen und Vorschläge! Per Mail an smarterleben@spiegel.de oder auch per WhatsApp an +49 151 728 29 182. Mehr Infos: Buch: Träume besser verstehen Podcast: Traumkiste Michael Schredl: zi-mannheim.de Smarter leben: Wie wir gut schlafen und morgens besser aus dem Bett kommen +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Erster Gast in der Hobbyhöhle!
Gelassenheit – das ist eines der wichtigsten Dinge. Wenn du gelassen bist, gelingt dir ganz viel. Wenn du verkrampft bist, entfernst du dich vom Glück und von der Leichtigkeit deines Seins. Erfolg ist das Geburtsrecht jedes Menschen. Doch hast du auch die richtige Einstellung dazu? Oder glaubst du, „das Leben ist hart“? Alle Erfolgreichen haben einen Coach. Willst du erfolgreich sein, dann such dir jemanden, der schon dort ist, wo du hinwillst. Viele sagen: „Warum dafür Geld ausgeben?“ Aber wie schnell kann das Leben vorbei sein. Gerade noch da – eine Sekunde später vielleicht schon tot. Lebe dein Leben in Dankbarkeit. Hör auf zu jammern. Bleib dran, bleib dran, bleib dran. Dann öffnen sich Türen. Wir arbeiten mit Menschen aus Dubai, Deutschland, überall. Und viele sagen: „Solange es in Deutschland geht, bleiben wir. Wenn nicht – gehen wir.“ Frage: Bist du bereit zu gehen? Mental? Hast du dich vorbereitet? Ich bin gern in Deutschland, aber ich sehe Entwicklungen, die mich zweifeln lassen. Die Reglementierungswut in Deutschland und der EU ist einfach verrückt. Aber aufgeben ist keine Option. Wie Schiller sagte: „Wenn ich wüsste, dass morgen die Welt untergeht, würde ich heute noch einen Baum pflanzen.“ Gewonnen und verloren wird im Kopf. Frage dich: Wie stark bist du mental? Wenn du sagst: „Ich will mein Leben verändern“, komm zum Mindset Bootcamp in St. Moritz. Es geht nur um eines: dein Mindset. Dein Mindset entscheidet, ob du Glück hast oder nicht. Du bist born to be free – geboren, um frei zu sein. Aber das gibt's nicht gratis. Du musst dich selbst kennenlernen. Frag dich: Was macht dir Spaß? Wo blühst du auf? Wo kommst du in deine Energie? Dann kommst du in den Flow – dieser göttliche Zustand, in dem du Zeit und Raum vergisst. Wie oft bist du im Flow? Bei der Arbeit? In der Partnerschaft? In deiner Freizeit? Sei ehrlich! Nur wer ehrlich ist, kann sich verändern. So, ich wollte direkt zum Bootshaus fahren – aber nur Fahrräder erlaubt. Anstatt zu fluchen, denke ich in Lösungen. Je mehr du in Lösungen denkst, desto leichter wird dein Leben. Und jetzt zum Hotel zurück – auch das ist Teil des Lebens: Flexibilität, Anpassung, Perspektivwechsel. Dein Leben. Dein Glück. Deine Bestimmung. Was willst du am Ende deines Lebens sagen? „Ich wollte viel machen?“ Oder: „Ich habe alles gegeben. Ich habe gelebt.“ Viele sagen: „Was will ich noch alles machen?“ Ich sage: Ganz viel – weil ich Spaß habe, weil es mich erfüllt. Ach ja – warum ich nicht mehr hier übernachte? Weil man mir dreimal eine viel zu weiche Matratze hingestellt hat, trotz Beschwerden. Ich sagte: „Legt mir ein Brett ins Bett.“ Antwort: „Wir schauen.“ Ergebnis: nichts. Das ist kein Service. Das ist Ignoranz. Jetzt wohne ich in Heiligenhafen – in einer Suite, für ein Drittel des Preises, aber mit Service. Merkst du was? Service macht den Unterschied. Alles Liebe – bis später im Bootshaus. Tschau tschau! #Mindset #Erfolg #Dankbarkeit #Flow #Gelassenheit #Selbstverwirklichung #Coaching #Lebensfreude #Freiheit #Mut #Veränderung #Persönlichkeitsentwicklung #Ernstcrameri Hier findest du eine Übersicht aller aktuellen Seminare https://crameri.de/Seminare Crameri-Akademie Wenn Du mehr über diesen Artikel erfahren möchtest, dann solltest Du Dich unbedingt an der folgenden Stelle in der Crameri-Akademie einschreiben. Ich begleite Dich sehr gerne ein Jahr lang als Dein Trainer. Du kannst es jetzt 14 Tage lang für nur € 1,00 testen. Melde dich gleich an. https://ergebnisorientiert.com/Memberbereich Kontaktdaten von Ernst Crameri Erfolgs-Newsletter https://www.crameri-newsletter.de Als Geschenk für die Anmeldung gibt es das Hörbuch „Aus Rückschlägen lernen“ im Wert von € 59,00 Hier finden Sie alle Naturkosmetik-Produkte http://ergebnisorientiert.com/Naturkosmetik Hier finden Sie alle Bücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Bücher Hier finden Sie alle Hörbücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Hörbücher Webseite https://crameri.de/Seminare FB https://www.facebook.com/ErnstCrameri Xing https://www.xing.com/profile/Ernst_Crame
Eine einfache Frage, die einen ins Grübeln bringen kann. Soll es ein klingendes Wort wie «Chrüsimüsi» sein, ein lokales wie «Grälleliwasser», ein witziges wie «Gigelimanggööggis», ein praktisches wie «äuää» oder ein Modewort wie «lowkey»? Oder ganz einfach ein Sehnsuchtswort wie «Bett»? All das und noch viel mehr Lieblingswörter – insgesamt rund 500! - haben Nadia und Markus zugeschickt erhalten. Und dabei festgestellt, dass es sehr unterschiedliche Lieblingswortkonzepte gibt. Kinder und Jugendliche nennen oft Wörter aus dem Alltag, die entweder mit Dingen verbunden sind, die sie gern haben («Prinzessin», «Ferien») oder mit ihrem Freundeskreis («six-seven», «Bro»). Erwachsene dagegen fangen im Lieblingswort lieber etwas Exotisches ein wie bei «Gelleretli» oder «Chruturfu». Wer also noch keins hat, lasse sich schleunigst zu einem Lieblingswort inspirieren! Auch für alle anderen ist diese Folge ein Wortsspass. Familiennamen Peter, Felix und Mark Was klingt wie der Name der früheren Pop-Band «Peter, Sue und Mark» ist die Erklärung von drei Familiennamen, die auf Vaternamen zurückgehen. Peter geht auf den lateinischen Rufnamen Petrus zurück. In der christlichen Welt war der Name durch die Popularität des Apostels Simon Petrus schon früh verbreitet. Der Familienname Felix ist aus dem Rufnamen Felix entstanden, der wiederum aus lateinisch felix für «glücklich, fruchtbar» gebildet ist. Mark schliesslich ist die Kurzform zum alten germanischen Rufnamen Markwart.
Wir haben eine neue Rubrik: Was ist eure Love Language? Außerdem klären wir die Frage, ob es "Schnell und unkompliziert" im Bett überhaupt gibt und ob man sich in fremder Leute Betrugs-Dramen einmischen sollte. Ihr habt selbst eine Wilde Geschichte? Schickt sie an mail@wildegeschichten.de Sprachnachrichten gehen auch: speakpipe.com/wildegeschichten Ihr wollt unseren Podcast unterstützen? Das geht unter steady.de/wildegeschichten Hier gibt's T-Shirts und Tassen: https://medienvogel.de/wildegeschichten/
Fitnessuhren, Ringe und Apps begleiten uns überallhin – sogar ins Bett. Im besten Fall sorgen sie dafür, dass wir uns mehr bewegen und gesünder leben. Allerdings kann die ständige Selbstvermessung auch negative Auswirkungen haben. Schritte, Schlafqualität, Ruhepuls. Wer ein Fitness-Wearable trägt, weiss über sich und seine körperliche Leistungsfähigkeit ziemlich genau Bescheid. Sportlich aktive Menschen können so ihre Belastung genauer steuern und können aus den Daten viele Rückschlüsse ziehen. Für weniger ambitionierte Sportlerinnen und Sportler kann ein Tracker hingegen eine Motivation darstellen, sich etwas mehr zu bewegen. Sich mit dem eigenen Körper auseinanderzusetzen. Doch die konstante Eigenvermessung, der Mensch als Datensatz, birgt auch Konfliktpotenzial, sagt Sportpsychologe Jan Rauch. Der Vergleich mit anderen liegt nahe. Es kann ein Selbstoptimierungsdruck entstehen. Besonders wichtig sei darum der Umgang mit Fitnesstrackern. Man könne davon profitieren, wenn man sich nicht zu 100% darauf verlässt und nur noch nach dem Gerät lebt. Dafür brauche es einiges an Selbstbeobachtung. Aber nicht durch Apps und dergleichen – sondern durch wirkliche Eigenwahrnehmung. Und manchmal sollte man die Geräte auch bewusst bei Seite legen.
In einer bewegenden Rede hat Erika Kirk dem Mörder ihres Ehemannes öffentlich Vergebung zugesprochen. Manuel und Stephan nehmen diesen Moment zum Anlass, über die Kraft wie auch über das Missbrauchspotenzial von Vergebung zu sprechen. Im «Hallelujah der Woche» erzählt Stephan von einer Bundeshaus-Führung mit Nationalrat Eric Nussbaumer, die ihm neue Hoffnung für die politische Kultur der Schweiz gegeben hat. Manuel bringt im «Stossgebet» dagegen ein schweres Erlebnis mit: Eigentlich wollte er früh ins Bett, doch der Abschiedsgottesdienst für den ermordeten Charlie Kirk hielt ihn bis spät in die Nacht vor dem Bildschirm – nicht weil er ihn spirituell erhebend fand, sondern aufgrund der bedrückenden Mischung aus rechtspopulistischer Rhetorik, geistlich verbrämtem Freund-Feind-Denken und schamloser nationalistischer Religionsinszenierung. Besonders Donald Trump gab sich keinerlei Mühe, seinen Hass auf seine politischen Gegner zu verbergen und die gesellschaftlichen Verwerfungen damit noch zu vertiefen. Die fünfstündige Mammut-Veranstaltung wurde aber von einem Moment überstrahlt, den wohl kaum jemand erwartet hatte: Erika Kirk, die Witwe des ermordeten Charlie Kirk, trat unter Tränen auf die Bühne und sprach dem jungen Täter zu: «Ich vergebe dir». Während republikanische Politiker, rechtsextreme Influencer und christliche Nationalisten jede Gelegenheit nutzten, Feindbilder zu schärfen und die Rhetorik des Hasses zu verstärken, war es ausgerechnet sie – die einzige, der man Rachegefühle zugestanden hätte –, die den Weg der Vergebung wählte. Diese Geste beeindruckt und berührt. Genau hier steigen Manuel und Stephan ins Thema der Woche ein: Was bedeutet Vergebung im Angesicht himmelschreiender Ungerechtigkeiten? Wie gehen wir mit der radikalen Forderung Jesu um, Feinden zu vergeben und denen Gutes zu tun, die uns verfolgen oder verletzen? Wie verstehen wir die Worte des Vaterunsers: «Vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unseren Schuldigern», und die scharfe Nachbemerkung in Matthäus 6,14–15: «Wenn ihr den Menschen ihre Verfehlungen vergebt, so wird euch euer himmlischer Vater auch vergeben. Wenn ihr aber den Menschen nicht vergebt, so wird euch euer Vater eure Verfehlungen auch nicht vergeben»? Lässt sich daraus ein Gebot zur Vergebung ableiten, das selbst Opfern schwerster Ungerechtigkeiten abverlangt wird? Stephan und Manuel sprechen über das Missbrauchspotenzial einer Theologie, die von Opfern im Namen des Evangeliums fordert, ihren Tätern zu vergeben. Die deutsche Studie zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt und anderen Missbrauchsformen in der Evangelischen Kirche zeigt deutlich: Gerade ein evangelisch-reformiertes Vergebungsethos kann dazu führen, dass Schuld nicht klar benannt und Täter nicht strafrechtlich verfolgt werden – «weil es dem armen Kerl doch leid tut und Jesus gesagt hat, wir sollen unseren Schuldigern vergeben». Gibt es einen Weg aus dieser toxischen Auffassung von Vergebung? Ein spannendes Gespräch, bei dem wir unsere Ziellänge von einer Stunde deutlich überschritten haben – auch weil wir zu Beginn noch auf Rückmeldungen zu unserer letzten Folge zu Charlie Kirk eingehen... Das Thema Vergebung diskutieren wir ab ca. Minute 31. :-)
Die Creepypasta "Der Gesang unter meinem Bett" von Torge Meyer – ein Hörbuch auf deutsch. Zum Gruseln, Ablenken und Einschlafen. Vertont von Dr. Zargota.
✈️ Lufthansa hat mein Gepäck in Frankfurt liegen lassen! Wunderschönen guten Tag. Was ist passiert? Das, was wahrscheinlich jeder mal erlebt: Das Gepäck kommt nicht an. Ich stand am Gepäckband – ein Koffer nach dem anderen, aber meiner kam nicht. Und ich dachte mir: „Ich bin doch Business Class geflogen – sollte das nicht schneller gehen?“ Dann kam die Anzeige: „Gehen Sie zur Gepäckermittlung.“ Dort: eine Riesenschlange. Viele ältere Menschen, manche auf dem Weg zur Kreuzfahrt. Das Schiff fährt um 18 Uhr – Gepäck nicht da. Nur eine Person am Schalter. Dann sagt ein Flughafenmitarbeiter: „Sie müssen den Verlust am Automaten melden.“ Ich: „Ich bin Business Class.“ – „Ach so, dann bitte an den Schalter.“ Panik bei den anderen. Viele wussten nicht, wie der Automat funktioniert. Ich hätte da auch keinen Nerv gehabt. Zum Glück kam eine nette Dame raus. Sie sagte mir: „Ihr Gepäck ist in Frankfurt. Kommt um 17:20 Uhr.“ Ich: „Ich kann nicht warten – ich habe eine Veranstaltung.“ Sie: „Dann schicken wir es Ihnen heute Nacht ins Hotel.“ Klar... Wunschdenken. Natürlich kam es nicht in der Nacht. Was habe ich daraus gelernt? Sich aufregen bringt nichts. Kostet nur Energie. Wer cool bleibt, gewinnt. Beim Einchecken hieß es noch: „Unser Gepäckförderband geht nicht.“ Ich fragte: „Sicher, dass das Gepäck ankommt?“ – Antwort: „Kein Problem.“ Und ich dachte: Wenn jemand „kein Problem“ sagt, wird's meist eins. Am Abend versuchte ich die Hotline zu erreichen – keine Reaktion. Dann fragte ich ChatGPT: „Was mache ich jetzt?“ Antwort: „Geh einkaufen.“ Um halb eins nachts. Mit meiner Größe. Klar... Dann der Vorschlag: „Wasch deine Kleidung mit Shampoo und trockne sie mit dem Föhn.“ Mitten in der Nacht? Nein, danke. Ich lag im Bett und dachte: „Wie geht das jetzt weiter?“ Zwei Tage Veranstaltung, dann Flug nach München – große Konferenz. Aber dann: Loslassen. Ich sagte mir: „Du bist gesund, hattest eine tolle Veranstaltung. Alles ist gut.“ Zahnbürste und Naturkosmetik hatte ich im Aktenkoffer – immerhin. Am Morgen dann zum Mietwagen. Wieder warten. Der einzige verfügbare Wagen: ein Ford Transit 8-Sitzer – Ich wollte einen SUV. Aber: Ich musste zur Veranstaltung. Also los mit dem Bus – neues Fahrgefühl, hoch sitzen hat was. Um 7 Uhr dann der Anruf: „Ihr Gepäck ist unterwegs.“ Ich bin gespannt. Learning? Erstes Mal, dass mir das passiert ist. Was mache ich künftig? ➡️ Nur noch Handgepäck. ➡️ Reduzieren. ➡️ Nicht mehr auf Koffer warten. In der Business Class kann man viel mitnehmen – aber wenn alles im Handgepäck ist, hast du kein Drama. Und das ewige „Warum?“ bringt nichts. Warum bin ich geflogen? Warum nicht Zug? Egal. Entscheidung getroffen = Entscheidung tragen. Nicht zermürben mit „hätte, wäre, wenn“. Leben ist das, was jetzt gerade passiert. Fazit: Ich bin dankbar. Heute Morgen gesund aufgewacht. Ostsee vor der Tür. Tolle Veranstaltung. Guter Austausch. Viele Learnings. Das ist das, was zählt. Genieß dein Leben. Hab Freude. Und sei dankbar. Das ist das Wichtigste. In diesem Sinne: Tschüss, bye bye, dein Ernst. Hashtags: #Lufthansa #Gepäckverlust #BusinessClass #TravelFail #Reisealltag #Mindset #Dankbarkeit #Learning #Handgepäck #Reiseplanung #Geduld #FokusAufsWesentliche #ErnstErzählt #Ernstcrameri Hier findest du eine Übersicht aller aktuellen Seminare https://crameri.de/Seminare Crameri-Akademie Wenn Du mehr über diesen Artikel erfahren möchtest, dann solltest Du Dich unbedingt an der folgenden Stelle in der Crameri-Akademie einschreiben. Ich begleite Dich sehr gerne ein Jahr lang als Dein Trainer. Du kannst es jetzt 14 Tage lang für nur € 1,00 testen. Melde dich gleich an. https://ergebnisorientiert.com/Memberbereich Kontaktdaten von Ernst Crameri Erfolgs-Newsletter https://www.crameri-newsletter.de Als Geschenk für die Anmeldung gibt es das Hörbuch „Aus Rückschlägen lernen“ im Wert von € 59,00 Hier finden Sie alle Naturkosmetik-Produkte http://ergebnisorientiert.com/Naturkosmetik Hier finden Sie alle Bücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Bücher Hier finden Sie alle Hörbücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Hörbücher Webseite https://crameri.de/Seminare FB https://www.facebook.com/ErnstCrameri Xing https://www.xing.com/profile/Ernst_Crame
Diese Folge ist anders. Ich liege krank im Bett, meine Stimme ist heiser und mein Kopf voll – nicht nur wegen des Infekts, sondern auch wegen all der Gedanken, die mir durch den Kopf gehen. Eigentlich sollte heute eine reguläre Podcastfolge erscheinen, doch ich habe mich entschieden, mir das Kranksein zu erlauben. Und genau darum geht es in dieser kurzen Episode: Darf ich als Mutter überhaupt krank sein? Ich hoffe, diese Mini-Folge erinnert dich daran, dass du nicht erst umfallen musst, um dir eine Pause zu gönnen. Dass du nicht funktionieren musst, um wertvoll zu sein. Und dass deine Bedürfnisse zählen – auch (und gerade) dann, wenn du krank bist. Wenn du dich in diesen Gedanken wieder findest, bist du nicht allein. Und vielleicht ist genau jetzt der richtige Moment, um zu spüren: Ich darf versorgt werden. Ich darf loslassen. Ich darf heilen. In dieser Episode spreche ich darüber: - Warum es Müttern so schwer fällt, sich Kranksein zu erlauben. - Welche gesellschaftlichen und strukturellen Prägungen hinter dem Druck stehen, immer funktionieren zu müssen. - Wie wir uns innerlich entlasten und eine Gegenstimme zum schlechten Gewissen entwickeln können. - Wie du dir selbst die Erlaubnis geben kannst, krank zu sein – ohne Schuldgefühle. - Und warum das nicht nur individuell wichtig ist, sondern auch ein feministischer Akt, um patriarchale Strukturen in Frage zu stellen. - Achtung, Terminänderung: Mein kostenloser Workshop „Sage dem Mutterideal goodbye und finde deinen selbstbestimmten Weg“ findet jetzt am 30. September statt (statt ursprünglich am 25.). Hier geht's zur Anmeldung: https://www.hannadrechsler.de/fmc-workshop/ Auch der Start des Feminist Motherhood Circle verschiebt sich leicht: Wir beginnen am 17. Oktober – mit voller Kraft, Klarheit und Vorfreude. Im Feminist Motherhood Circle lernst du, den Druck des patriarchalen Mutterbildes in deinem Alltag zu entlarven, dem Schmerz Raum zu geben und Schritt für Schritt deinen ganz eigenen authentischen Weg zu gehen. Wenn du dabei sein möchtest, geht's hier zur Warteliste: https://www.hannadrechsler.de/circle-liste/ Hier kannst du dich in meinen Newsletter eintragen: https://www.hannadrechsler.de/newsletter/ Hat dir die Folge gefallen oder hast du Themenwünsche oder Fragen? Melde dich gerne per E-Mail an hallo@hannadrechsler.de oder schreibe mir auf Instagram unter @hanna.drechsler.coaching Mehr zu meinen Coaching-Angeboten findest du auf meiner Website: https://www.hannadrechsler.de/
Frugales Glück - Minimalismus, nachhaltig, vegan. Besser leben mit weniger.
Möbelfrei leben, geht das überhaupt? Keine Ahnung, ich schätze Schränke und Tischchen immer noch sehr. Besser, der Kram versinkt im Schrank, als dass ich ihn ständig vor Augen habe. Aber seitdem ich vor vier Jahren meinen Arbeitsplatz auf den Boden verlegt und mein Bett verkauft habe, lebe ich zwar nicht ohne Möbel, aber doch mit weniger Möbeln als die meisten. Wie auch du mit weniger Möbeln wohnen kannst, erfährst du in dieser Folge!
Achtunddreißig Jahre lang wartete der gelähmte Mann am Teich Bethesda auf einen übernatürlichen Moment, der sein elendes Leben verändern könnte. Doch jedes Mal kam ihm jemand zuvor und ging geheilt davon. Immer wieder war Gelegenheit, doch nie gab es Hilfe! Immer dasselbe: Er konnte sich nicht befreien aus seinem Pool von Verzweiflung, Hoffnungslosigkeit und schwindendem Glauben. Vielleicht erkennst du dich wieder? Kennst du die Situation aus eigener Erfahrung? Es geht um körperliche Leiden, aber auch um moralisches Versagen, Suchtverhalten, Scheidung, Abtreibung, Reue, Erziehungsfehler und noch vieles mehr. Wie dem Mann am Teich, können dir deine Freunde nicht helfen, und du hast nicht die Kraft, dich selbst zu retten. Doch Jesus stellt auch dir die Frage: „Willst du gesund werden?“ Er bietet dir Hilfe an. Er weiß, dass du es allein nicht schaffen kannst. Wenn Er dich fragt: „Willst du gesund werden?“, ist das noch viel mehr als nur die Frage: „Willst du geheilt werden?“ Es ist die Frage nach deinem Willen. Damit sich etwas ändern kann, musst du deinen eigenen Willen in den Prozess einbringen. Der Glaube, der dich ganz macht, ist keine Emotion und kein Gefühl. Es ist deine Willensentscheidung, auf Gottes Wort zu stehen und zu glauben, dass Er für dich tut, was Er versprochen hat. Er macht dich ganz! „Und sogleich wurde der Mensch gesund und nahm sein Bett und ging hin.“ (Joh 5,9 LU). Das kann auch deine Geschichte sein!
Gestern Venedig, fünftes Expertenbuch. Heute Büro. Übermorgen Weissenhaus. Zwei Tage später großes Fest am Tegernsee: Hochkaräter, Traumautos, Hochzeit. Und jetzt? Büroalltag. Nach Venedig zurück ins Büro – das ist hart. Ich vermisse das Wasser, meinen Freund Stefano mit dem Boot, meine Teilnehmer. Wir waren eine eingeschworene Gemeinschaft, haben viel Spaß gehabt und das fünfte Expertenbuch geschrieben. Mega. Wie sagte meine Oma immer: „So wie du dich bettest, so liegst du.“ Ich denke täglich an sie – voller Weisheiten. Du bist das Produkt deiner Gedanken und Entscheidungen. Nicht dein Leben ist das Problem – du bist es. Deine Einstellung, deine Taten oder Untätigkeit. Viele reden vom Schicksal. Aber: Deine Einstellung macht den Unterschied. Wie gehst du mit Menschen um? Bist du wertschätzend oder keifend? Viele glauben, sie seien der Nabel der Welt – reden nur Mist, klagen, jammern. Trenn dich von solchen Menschen. Sie tun dir nicht gut. Sei nett, dankbar, höflich. Denn Rumgemotze bringt nichts – außer Frust. „Mein Leben ist scheiße.“ Nein – deine Einstellung ist scheiße. Ich hätte auch sagen können: „Ich brauche frei.“ Aber: Wenn du liebst, was du tust, kommst du in Leichtigkeit. Deshalb: Reflektiere. Ist das dein Leben? Bist du glücklich? Hast du Menschen um dich, die dir guttun? Wenn nicht: Triff eine Entscheidung. Alles Negative raus aus deinem Leben. Venedig war so schön. Ich wollte erst 2026 zurück. Jetzt gehe ich im Oktober wieder. Warum? Weil es mich glücklich macht. Vielleicht wieder ein VIP-Coaching. Ich weiß: Büro macht mich nicht glücklich. Aber es ist wie beim Eiskunstlauf: Pflicht und Kür. Büro ist Pflicht. Ohne Büro keine Kür. Flüge werden organisiert: Mittwoch nach Hamburg, Mietwagen, Weissenhaus zu Prof. Dr. Oliver Pott. Wiedersehen mit tollen Menschen, tiefer Austausch. Dieses Mal aber: Ich schlafe NICHT im Weissenhaus-Resort. Letztes Mal: 500–600 € pro Nacht – Matratze butterweich, Beschwerden ignoriert. „Wir kümmern uns drum.“ Leere Worte. Drei Nächte nichts passiert. Dann legten sie noch was Weiches drauf. Fazit: Keine Lust mehr auf dieses Kasperletheater. Abreise: „War alles zu Ihrer Zufriedenheit?“ Nein. Für das Geld fühle ich mich nicht ernst genommen. Angebot für nächstes Jahr kam trotzdem. Ich: „Nur mit harter Matratze und Brett im Bett.“ Antwort: „Können wir nicht garantieren.“ Ich: „Dann lassen Sie es.“ Jetzt: Ostsee. Traumhotel. 10 Min. Fahrt, aber 100 % besser. Entscheidung treffen. Konsequent sein. Sich nicht ärgern – lohnt sich nicht. Ich bin jetzt wieder beim Osteopathen. Lass es dir gut gehen. Triff Entscheidungen. Mach was aus deinem Leben. Dein Ernst #Venedig #Weissenhaus #Entscheidung #Mindset #Leichtigkeit #Selbstverantwortung #VIPCoaching #LuxusFail #Reflexion #Büroalltag #Ostsee #Ernstcrameri Hier findest du eine Übersicht aller aktuellen Seminare https://crameri.de/Seminare Bild: 4. Expertenbuch in Venedig Crameri-Akademie Wenn Du mehr über diesen Artikel erfahren möchtest, dann solltest Du Dich unbedingt an der folgenden Stelle in der Crameri-Akademie einschreiben. Ich begleite Dich sehr gerne ein Jahr lang als Dein Trainer. Du kannst es jetzt 14 Tage lang für nur € 1,00 testen. Melde dich gleich an. https://ergebnisorientiert.com/Memberbereich Kontaktdaten von Ernst Crameri Erfolgs-Newsletter https://www.crameri-newsletter.de Als Geschenk für die Anmeldung gibt es das Hörbuch „Aus Rückschlägen lernen“ im Wert von € 59,00 Hier finden Sie alle Naturkosmetik-Produkte http://ergebnisorientiert.com/Naturkosmetik Hier finden Sie alle Bücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Bücher Hier finden Sie alle Hörbücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Hörbücher Webseite https://crameri.de/Seminare FB https://www.facebook.com/ErnstCrameri Xing https://www.xing.com/profile/Ernst_Crame
Willkommen im Mama Krankenlager. Spoiler: Es liegt nicht (nur) an deinem Kind, dass du ständig krank bist. Wir nehmen dich heute mit in unseren Alltag zwischen Rotznasen, Kopfschmerzen und zu wenig Schlaf – und sprechen ganz offen darüber, was passiert, wenn das Immunsystem schlappmacht, weil der Körper einfach keine Ruhe findet. Wir zeigen dir, wie Schlafqualität, mentale Erschöpfung und Mikronährstoffe zusammenhängen – und was du tun kannst, um dein Immunsystem zu stärken, auch wenn du gerade nachts 3x stillst oder mit der Wärmflasche im Bett liegst. Das erwartet Dich in der Folge: [01:20] Dauerkrank: Warum wir einfach nicht mehr richtig fit werden [03:05] Schlafqualität & Immunsystem: Wie hängt das eigentlich zusammen? [10:12] Mikronährstoffe auffüllen: Diese Basics solltest du kennen [14:00] Mama vergisst sich selbst? Nicht mehr! [17:24] Der Rhythmus der Natur – und was das mit dir zu tun hat [22:40] Schluss mit „Eigentlich müsste ich…“ Viel Spaß beim Zuhören, deine Mamacademy Mehr zu unseren Kursen, Ausbildungen, unserem Buch, Webinaren & Social Media, sowie unseren Werbepartnern findest Du hier: Shownotes
In jener Zeit sprach Jesus: Niemand zündet eine Leuchte an und deckt sie mit einem Gefäß zu oder stellt sie unter ein Bett, sondern man stellt sie auf den Leuchter, damit jene, die eintreten, das Licht sehen. Denn es gibt nichts Verborgenes, das nicht offenbar wird, und nichts Geheimes, das nicht bekannt wird und an den Tag kommt. Achtet darauf, genau hinzuhören! Denn wer hat, dem wird gegeben; wer aber nicht hat, dem wird auch noch weggenommen, was er zu haben meint.(© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)
In jener Zeit sprach Jesus: Niemand zündet eine Leuchte an und deckt sie mit einem Gefäß zu oder stellt sie unter ein Bett, sondern man stellt sie auf den Leuchter, damit jene, die eintreten, das Licht sehen. Denn es gibt nichts Verborgenes, das nicht offenbar wird, und nichts Geheimes, das nicht bekannt wird und an den Tag kommt. Achtet darauf, genau hinzuhören! Denn wer hat, dem wird gegeben; wer aber nicht hat, dem wird auch noch weggenommen, was er zu haben meint. (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)
Eine einfache Frage, die einen aber ins Grübeln bringen kann. Soll es ein klingendes Wort wie «Chrüsimüsi» sein, ein lokales wie «Grälleliwasser», ein witziges wie «Gigelimanggööggis», ein praktisches wie «äuää» oder ein Modewort wie «lowkey»? Oder ganz einfach ein Sehnsuchtswort wie «Bett»? All das und noch viel mehr Lieblingswörter – insgesamt rund 500! - haben Nadia und Markus zugeschickt erhalten. Und dabei festgestellt, dass es sehr unterschiedliche Lieblingswortkonzepte gibt. Kinder und Jugendliche nennen oft Wörter aus dem Alltag, die entweder mit Dingen verbunden sind, die sie gern haben («Prinzessin», «Ferien») oder mit ihrem Freundeskreis («six-seven», «Bro»). Erwachsene dagegen fangen im Lieblingswort lieber etwas Exotisches ein wie bei «Gelleretli» oder «Chruturfu». Wer also noch keins hat, lasse sich schleunigst zu einem Lieblingswort inspirieren! Auch für alle anderen ist diese Folge ein Wortsspass.
Wenn Sie sich nachts manchmal voller Ängste und Bedauern im Bett wälzen, könnte das ein Zeichen dafür sein, dass Sie Ihr Leben so annehmen sollten, wie es ist.
“Die Remote-Arbeitsweise ist die bessere Office-Arbeitsweise”Remote? Homeoffice? Büro? Die Pandemie hat unsere Art zu arbeiten nachhaltig verändert. Doch wie fühlt sich 100% remote heute wirklich an? In dieser Episode tauchen wir tief ein: Was bedeutet es, wenn das Office keinen festen Platz mehr hat und der Arbeitsweg aus wenigen Schritten zwischen Bett und Schreibtisch besteht? Andy teilt seine Erfahrungen aus mehr als drei Jahren im komplett remote geführten Arbeitsumfeld – mit Teams verteilt über Deutschland, Europa und Asien.Wir sprechen offen darüber, worauf es im Remote Setup im Tech-Bereich wirklich ankommt: Wie unterscheiden sich Remote, Homeoffice, Telearbeit und mobiles Arbeiten juristisch und praktisch? Wie wandelst du Isolation in produktive Freiheit um und wo liegen die Stolpersteine bei sozialer Interaktion, Sichtbarkeit, Networking und Karriere? Was tun gegen das berüchtigte "Out of Sight, Out of Mind" und wie helfen Eigeninitiative, asynchrone Kommunikation und eine Portion Mut zu neuen Routinen? Außerdem geht's um globales Arbeiten über Zeitzonen, Selbstmanagement und die Frage: Ist Remote wirklich für alle die beste Lösung oder doch nur ein spannender Ausflug? Als Bonus gibt es Insights zu Unternehmens-Meetups, virtuelles Teambuilding und Networking-Tricks, die auch introvertierte Entwickler:innen glücklich machen können.Funfact: Wer im Homeoffice keinen Nachbarn zum Quatschen hat, kann auf Meetups setzen – aber Achtung, nach einem Abend Community-Action ist die Batterie schneller leer, als du "Zoom" sagen kannst!Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partnersDas schnelle Feedback zur Episode:
Auch wenn er jünger aussieht - er ist mittlerweile ein Urgestein bei RTL - seit Jahrzehnten ist der Sender nicht nur sein journalistisches Zuhause, er steht auch vor der Kamera und ist dabei untrennbar mit einer Marke verbunden: RTL Aktuell. Andreas von Thien ist im festen Team der Hauptmoderatoren - als Gesicht im Sport. Er ist von Haus aus vor allem dem Box-Sport verbunden, den er natürlich auch schon kommentiert hat. Er liebt Sport nicht nur, sondern lebt ihn auch. Ob Tennis, Joggen oder Radfahren, fast alles lässt sich noch besser mit einem Vierbeiner an der Seite ausüben - in seinem Fall mit Chester. Christine und Jule verrät er, wie er zu einem Hund gekommen ist, obwohl er von den bellenden Vierbeiner überhaupt keine Ahnung hatte, wie gut Chester erzogen ist und ob der hübsche Kerl ins Bett darf - das sollte ja auf keinen Fall passieren. Außerdem plaudert er über seinen Job als Sportmoderator bei RTL, die alten und die neuen Zeiten, die größten Momente im Sport und über Pannen vor der Kamera. Außerdem erzählt er bei "Auf die Schnauze!", ob Chester mit ins Büro darf und wann er mal richtig Angst um ihn hatte. Mehr über Andreas von Thien erfahrt Ihr auch in unserem neuen Buch "Prominente Schnauzen: Von Stars, ihren Vierbeinern und besonderen Momenten - ab dem 17. September - überall, wo es Bücher gibt. Link zum Buch: https://www.amazon.de/Prominente-Schnauzen-Vierbeinern-besonderen-Momenten/dp/3766727699?source=ps-sl-shoppingads-lpcontext&ref_=fplfs&psc=1&smid=A3JWKAKR8XB7XF&language=de_DE Autoren: Jule Gölsdorf Christine Langner Instagram @julegoelsdorf @christine_langner @aufdieschnauze @andreasvonthien
Das Sandmännchen hat dir viele Geschichten mitgebracht. Freu dich auf “Licht an!” mit “Einschlafen, aber richtig!”, Jan und Henry mit “Die Toilette im Weltraum”, Kalli mit "Kalli-Krebs", Raketenflieger Timmi mit “Der Räuberplanet”, Rita und das Krokodil mit “Camping”, freu dich auch auf Herrn Fuchs und Frau Elster mit “Hilfe, Wespen!”, das Märchen "Woher das Gänseblümchen seine Röte hat "und auf viele Kinderlieder (“Schlaf ein” und “Im Dunklen ist gut munkeln” von 3Berlin, “Mein Tisch, mein Bett, mein Stuhl und ich” von den 17 Hippies, “Unter Wasser” von Suli Puschban, “Die Astronautin Erika Klose”, “Der Wald singt“ von Spunk und “Wiese, grüne Wiese” von Gerhard Schöne)!
Denkt ihr, Ed Sheeran ist gut im Bett? Nach einem kleinen Patriotismus Schub (Aachen hat einfach gekocht beim Meme Duell) und ner fetten 3-fach Entschuldigung (vor allem bei den K-Pop Fans) haben wir auch endlich euren Wunsch nach Oma Geschichten erhört. Aber mal ehrlich: Omen machen doch alle dasselbe also schickt uns bis nächste Woche mal eure krassen Oma Storys! Außerdem machen wir nen nostalgischen Deep Dive in unsere Schulzeit mit dem Fazit: Kinder sind einfach schlechte Menschen. PS: Schnecken meldet euch, für Ned:( Hier findest du alle Infos & exklusive Rabatte unserer Werbepartner: https://linktr.ee/podcast_hobbylos Hobbylos ist eine Produktion von Spotify Studios. Kontakt: hobbylos@youmgmt.de Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
Der Portfolio-Podcast | Kreativ erfolgreich in Illustration und Design
Samstagmorgen, Kaffee im Bett, Instagram-Scrollen. Eine Direktnachricht von einer Kollegin – klick – und plötzlich war ich ausgesperrt. Mein Instagram-Account: gehackt. Das Spannende: Meine Erfahrung zeigt nicht nur, wie schnell so etwas passieren kann, sondern auch, wie stark Vertrauen wirkt – und welche Rolle es in der Akquise spielt.
Rita und ihr Krokodil sind unzertrennlich. Zusammen erleben sie die lustigsten Abenteuer. Heute wollen sie ein Campingabenteuer erleben. Das Krokodil nimmt auch eine Taschenlampe mit, denn damit sieht man gut in der Nacht. Das Sandmännchen hat dir aber nicht nur diese Geschichte mitgebracht, sondern auch noch das Kinderlied "Mein Tisch, mein Bett, mein Stuhl und ich" von den 17 Hippies.
Das Sandmännchen hat dir viele Geschichten mitgebracht. Freu dich auf “Licht an!” mit “Klein, aber pfiffig”, Jan und Henry mit “Die Gespensterparty”, Kalli mit "Kalli-Giraffe", Raketenflieger Timmi mit “Der Urzeitplanet”, Rita und das Krokodil mit “Im Zoo”, freu dich auch auf Pittiplatsch mit “Pitti und die sieben Raupen”, das Märchen "Der Löwe und der Hase” (erzählt von Anna Fischer) und auf viele Kinderlieder ("A Huga Huga Huga" von "Ich und Herr Meyer", "Schnappi", "Raffi, die Giraffe" von "Herr H", "Hänschen klein" mit Wenzel, "Gehen 10 in ein Bett" von Susan Ertel, "Kleiner Schmetterling" von Joely und Oliver, "Ich hab dich zum Fressen gern" von Christian Dähn und Heiner Kondschak)!
Sehnsucht ist nicht fair, die Kugel, die du im Fenster des Kaugummiautomaten siehst, ist oft nicht die Kugel, die du am Ende auch bekommst. Warum vergleichen wir oft unseren Backstagebereich mit der Bühne des anderen, ohne uns dieser Diskrepanz bewusst zu sein?Die Illusion der Verfügbarkeit reißt uns aus den TikTokträumen und hinterlässt uns im brach gelegten Pool der Sehnsucht. Realitätsfern der ländlichen Hilfsbereitschaft wo Träume nicht verfügbar sind, in Cola-Korn ertränkt werden, es aber trotzdem für alles eine Lösung gibt.Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-FröhlichProjektleitung: Annabell RühlemannSounddesign & Produktion: Carl von Gaisberg„Beisenherz und Polak – Friendly Fire“ ist ein Podcast aus den Wake Word Studios. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Erdmännchen Jan und Henry können nicht einschlafen, denn sie hören ein seltsames Geräusch. Es klingt wie ein Gespenst, das Luftballons für die Gespensterparty aufbläst. Das Sandmännchen hat dir aber nicht nur diese Geschichte mitgebracht, sondern auch noch das Kinderlied "Gehen 10 in ein Bett" von Susann Ertel.
Im Bett mit Anna-Maria und Anis Ferchichi - Der Bushido Podcast
Nach dem Urlaub können Anna-Maria und Anis überhaupt nicht gut schlafen. Es geht sogar so weit, dass sie ein wichtiges Business-Dinner absagen müssen. Parallel durchleben die Drillinge ein kleines „Struwwelpeter“-Trauma, und die Anmeldung des neuen Hauses gestaltet sich auch nicht gerade einfach.+++Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/bushido_podcast+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Juris kleiner Bruder Lasse hat Angst vor Gespenstern. Juri findet das doof. Gespenster gibt es nicht. Als Lasse sich abends fürchtet, kuschelt er sich zu Mama ins Bett. Juri kommt mit. Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Wer sieht hier Gespenster? (Folge 1 von 2) von Anne Lott. Es liest: Matti Krause. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 6: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-6.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
100 Jahre Schweizer Hörspiel: Mit einem der besten Krimis, die man hören kann! Und der spielt nur am Telefon: Mrs. Stevenson wird falsch verbunden und hört zufällig mit, wie ein Mord geplant wird. Sie versucht, die Polizei zu erreichen, ihren Mann – und schwebt selbst in Gefahr ... Lucille Fletchers Hörspiel wurde 1943 urgesendet - und wurde prompt zum Klassiker; völlig zu Recht, denn Fletcher erzählt so einfach wie raffiniert, ohne Erzähler, ohne aufwendige Rahmenhandlung. Vor allem aber erzählt Fletcher fürs Hören: in Telefonaten. Die kranke Mrs. Stevenson ist an ihr Bett gefesselt, und kann nirgendwohin mit ihrer Angst. Ob sie beim Störungsdienst, bei der Vermittlung oder bei der Polizei anruft: Nirgendwo kann man ihr helfen, immer wird sie weitergeleitet. Da ist jemand nicht nur am Telefon, sondern mit der Welt falsch verbunden. Mit: Brigitte Horney (Mrs. Elbert Stevenson), Adolf Spalinger (erste männliche Stimme), Hans Berg (zweite männliche Stimme), Diana Elisabeth Teutenberg (Auskunft), Tilli Breidenbach (Störungsdienst), Monika Gubser (Aufsicht) u.a. Aus dem Englischen von Heinz Liepmann - Regie: Kurt Bürgin - Produktion: SRF 1954 - Dauer: 40'
Kennst du das Gefühl, dass dein Tag einfach nur vorbei rauscht? Aufstehen, To-do-Listen, abends ins Bett – und irgendwie hat sich nichts besonders angefühlt. Aber was wäre, wenn du deinen Alltag so sehen würdest wie eine Filmszene? Genau darum geht es in dieser Episode: Romanticize your day – oder auf Deutsch: Wie du dich neu in deinen Alltag verliebst. Wie du das machst und warum das Wunder wirkt, erzähle ich dir hier.
Bianca und Heiko wachen morgens im Bett nebeneinander auf. Sie wissen nicht mehr, was genau passiert ist, aber einzelne Erinnerungsfetzen kommen dann doch zurück. Und die schocken Bianca.
Beziehungsdrama • Coming of Age über Ländergrenzen. Julia wacht in Wolgograd auf. Lena schnarcht. Anver wälzt sich im Bett. Es ist heiß. Großmutter flüstert: "Melonen. Sag ihnen, dass du Melonen willst." Und daheim, im schönen München? - wird Wladimir, Julias einstige große Liebe, von ihren Freund:innen behandelt wie Iwan, der Dumme, aus dem russischen Märchen. Vor Klischees ist niemand gefeit. Aber was passiert, wenn sie aufeinandertreffen? | Von Katja Huber | Mit Mira Partecke, Meriam Abbas, Stephan Zinner, Martin Butzke, Jochen Striebeck, Helga Roloff, Michel Habeck, Sherin Lotze, Anna Böger u.a. | Komposition: iso 68 | Regie: Christiane Klenz | BR 2004
Im Bett mit Anna-Maria und Anis Ferchichi - Der Bushido Podcast
Wir sind zurück aus der Sommerpause! Und wenn jemand eine Reise tut (mit der ganzen Familie), so kann er was erzählen! Anis und Anna-Maria berichten von ihren krassen Urlaubsturbulenzen: Es ging nämlich mit einem Bus komplett durch Thailand! In 14 Stunden gab es Dschungel, Plumpsklos, Kälte und Chips als Hauptnahrungsmittel. Die Kluft zwischen absolutem Luxus zu Hause und dem krassen Minuslevel kann bei den Ferchichis also sehr groß sein: Ein Dieselgenerator neben dem Bett, Schlangen, Kakerlaken und Spinnen. Noch Fragen? Jetzt sind alle froh, wieder in Dubai zu sein. Der Umzug verzögert sich übrigens weiter bzw. verändert sich, aber Anis und Anna-Maria sind ja inzwischen Profis. In dieser Folge geht es dann auch noch um Parfüm-Macken, ein neues Album, entspannte Drillinge und Anna-Marias O(h)rgasmus. +++Hol dir jetzt das RTL+ Basic-Paket und erhalte für 3 Monate 30% Neukunden-Rabatt. Einfach mit dem Gutscheincode BUSHIDO30 anmelden unter: https://my.plus.rtl.de/coop (einlösbar bis zum 31.01.2026)+++Das Video zur neuen Exklusivfolge gibt es hier: https://plus.rtl.de/video-tv/shows/im-bett-mit-anna-maria-und-anis-ferchichi-der-video-podcast-1038811/staffel-1-1038812/episode-1-familien-storys-mit-montry-1038813+++Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/bushido_podcast+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Julius S. pflegt seine demenzkranke Frau seit Jahren. Beide sind 91 Jahre alt, als er sich im November 2019 in ihrer gemeinsamen Wohnung im bayerischen Gemünden zu ihr ans Bett setzt und ein Glas Wein mit Schlaftabletten reicht. Als sie eingeschlafen ist, drückt er ihr ein Hasenfell aufs Gesicht. Holger Schmidt und der ehemalige Bundesrichter Thomas Fischer diskutieren über das Urteil, durch das die Tat als minder schwerer Fall des Totschlags gewertet wurde. Unser Podcast-Tipp: "MAMMUT - Ein Mord in meiner Familie und meine Suche nach Antworten" https://1.ard.de/mammut
Tränen auf dem Club-Klo, verheult in der S-Bahn, heimlich im Bett oder im Arm der Bestie oder der Mama – wir alle heulen irgendwann. Mal, weil es im Leben richtig kracht. Mal, weil ein Song oder ein Film uns einfach völlig raushaut. Mal, weil das Schicksal reinkickt. Oder sogar vor Glück. Ihr habt darüber getalked, wann ihr zuletzt so richtig geheult habt und warum.