POPULARITY
Categories
Caroline Wahl hat mit „Die Assistentin“ ihren dritten Bestseller in Folge vorgelegt. Der Roman über Machtmissbrauch in der Verlagsbranche polarisiert. Kritik an ihren Büchern nehme sie ernst, sagt Wahl. Kritik an ihrer Person dagegen nicht. Führer, Susanne www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
SCOTUS Appears Poised To Gut the Voting Rights Act Again to Give Republicans 10 to 12 New House Seats at the Expense of Black Voters Before Votes Are Cast in the Midterms | Younger Candidates Challenging the Gerontocracy Ruling Our Politics | The Weak and Vindictive Case Trump Has Ginned Up Against Leticia James backgroundbriefing.org/donate twitter.com/ianmastersmedia bsky.app/profile/ianmastersmedia.bsky.social facebook.com/ianmastersmedia
Bald steht wieder die fast wichtigste Wahl des Jahres statt..das Jugendwort des Jahres 2025. *Werbung: Emma - Schlaf, auf den Du zählen kannst: https://www.emma-matratze.de/sale/?utm_source=podcast&utm_medium=influencer&utm_campaign=Jay&Arya-DereigentlichganzgutePodcast&utm_code=JAYUNDARYACODE: JAYUNDARYA | 5% on Top auf alles in der gesamten DACH-Region____Heute gehen wir die aktuellen Kandidaten durch, ranken wie sehr wir sie fühlen, und zählen paar auf, die hier noch nicht angekommen sind. Enjoy
(00:00) INTRO: PRIX EUROPA: Vergabe Ehrenpreis Europäischer Journalist 2025 - Jean-Paul Philippot | (02:30) PRIX EUROPA: Interview Christo Grozev - Michael Meyer | (14:58) TSCHECHIEN: Die Medien nach der Wahl von Babiš - Adam Křivánek | (26:03) AFGHANISTAN: Zensur der Medien und Abschaltungen des Internets - Peter Hornung | (40:53) OUTRO: Franz-Josef Wagner, 2006 | (41:53) BONUS: Afghanistan: Taliban macht Jagd auf Journalisten - Kai Ludwig, 22.08.2021 | (45:54) BONUS: Afghanistan und die Medien - Willi Steul, 22.08.2021 | (1:05:21) BONUS: Radio Freies Europa sendet nach Afghanistan - Christoph Scheffer, 22.09.2001 | (1:10:19) BONUS: Das Dilemma des Fernsehens: Krieg ohne verlässliche Informationen und Bilder - Patrick Leclercq, 13.10.2001 | (1:29:28) BONUS: Radio Free Europe (RFE) will Radio Free Afghanistan wiederbeleben - Christoph Scheffer, 13.10.2001 | (1:36:02) BONUS: Deutsche Welle/Cap Anamur: „100 Klassenzimmer für Afghanistan“ - Christoph Lanz, Elias Bierdel, 21.06.2003 | (1:45:10) BONUS: Afghanistan: Mord an Deutsche-Welle-Mitarbeitern, Christoph Heinzle, 07.10.2006 | (1:48:55) BONUS: Nach den Journalistenmorden in Afghanistan - Martin Ebbing, 14.10.2006 | (1:55:47) BONUS: Afghanistan im Spiegel deutscher Medien – nur Tod und Angst? - Peter Marx - (2:03:18) Christoph Reuter - (2:10:17) Willi Steul - (2:14:30) Sören Sünkler, 13.09.2008 | (2:18:46) BONUS: Krisenjournalismus und die Afghanistan-Berichterstattung - Thomas Leif, 29.01.2011 | (2:23:42) BONUS: Reporterpreis verliehen: „Die Ritter der Drachenburg” - Ulrike Demmer, 10.12.2011 || Jörg Wagner
Ob wir in der Bahn sitzen oder kochen, Radio hören oder zur Wahl gehen - Experten sind wir dabei nicht. Das meiste, was wir im Alltag tun, tun wir als Laien. Der Soziologe Fran Osrecki hat dieser Figur nun eine eigene Studie gewidmet. Seine These: Gerade der uninformierte, der desinteressierte Laie ist ein Motor moderner Vergesellschaftung. Und das vor allem im politischen Raum. Warum - das erklärt er im Sozusagen-Gespräch.
Ob wir in der Bahn sitzen oder kochen, Radio hören oder zur Wahl gehen - Experten sind wir dabei nicht. Das meiste, was wir im Alltag tun, tun wir als Laien. Der Soziologe Fran Osrecki hat dieser Figur nun eine eigene Studie gewidmet. Seine These: Gerade der uninformierte, der desinteressierte Laie ist ein Motor moderner Vergesellschaftung. Und das vor allem im politischen Raum. Warum - das erklärt er im Sozusagen-Gespräch.
Ruth Firmenich (BSW), Abgeordnete des Europaparlaments, war als Wahlbeobachterin der Parlamentswahlen in der Republik Moldawien vor Ort. Im Interview mit den NachDenkSeiten berichtet sie von massiven Behinderungen der Wähler aus Transnistrien, Russland und Belarus, ihre Stimmen abzugeben. Während die in der Wahl bestätigte Regierungspartei sowie die Leitung der Wahlbeobachtungskommission die Wahl trotz russischer Manipulationsversuche alsWeiterlesen
CrunkChocolate and Thom Bomb welcome back Eric Wahl (https://bsky.app/profile/ericwahl.bsky.social) to talk TOPICS:Over and under rated about footballWhat KC Current does to build their fanbaseTemwa Chawinga deserves more recognitionNWSL players leaving for WSL. Is this going to become a problem?NWSL commissioner and does her goals match what is best for the league
Die Hamas hat Teilen des «Friedensplans» von US-Präsident Trump zugestimmt, will aber über einige Punkte noch verhandeln. Trump interpretiert das als Bereitschaft zum Frieden und hat Israel aufgefordert, Angriffe auf Gaza zu stoppen. Nahost-Experte Jan Busse ordnet im Echo-Gespräch ein. Weitere Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:15) Die Hamas antwortet mit "ja, aber" auf Trumps Gaza-Plan (09:03) Nachrichtenübersicht (15:29) Wahl in Tschechien: Rechtspopulistische ANO liegt klar vorne (19:14) Japan dürfte erstmals eine Premierministerin erhalten (23:16) Wie geht der Deutschschweizer Weinbau mit der Wein-Krise um?
Die Hamas stimmt Teilen von Trumps Friedensplans zu, nun fordert der US-Präsident von Israel ein Ende der Angriffe. Innenminister Dobrindt lädt zum Migrationsgipfel. Und: Tschechien droht ein Rechtsruck. Das ist die Lage am Samstagmorgen. Hier die Artikel zum Nachlesen: Mehr Hintergründe hier: Trump ruft Israel zum sofortigen Stopp der Gaza-Angriffe auf Mehr Hintergründe hier: Was Dobrindts »Knallhartkurs« bislang bewirkt hat – und was nicht Mehr Hintergründe hier: Babiš ist wieder da +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
(00:00) INTRO: rbb-Rundfunkrat wählte neuen rbb-Programmdirektor - Frank Becker - Robert Skuppin | (01:39) RBB - Neuer Programmdirektor im Interview - Robert Skuppin | (19:22) JUBILÄUM: Tagesspiegel feierte 80 Jahre - Christian Tretbar | (36:03) POLITMAGAZIN HISTORISCH: „PRISMA“ - Michael Meyer | (45:23) BONUS: Telefonstreich, Schöne Sendung, 20.03.1999 - Robert Skuppin - Volker Wieprecht - Arno Müller | (54:51) BONUS: Öffentliche rbb-Rundfunkratssitzung, 01.10.2025, 16 Uhr, Potsdam - TOP 1/2 - Frank Becker | (1:03:25) TOP 3 - Bericht des Direktoriums - Ulrike Demmer | (1:26:30) Aussprache | (1:57:08) TOP 4 - Änderung der Geschäftsordnung des rbb - Ulrike Demmer | (2:02:32) TOP 5 - Wahl eines Programmdirektors auf Vorschlag der Intendantin - Ulrike Demmer - Robert Skuppin | (2:42:59) TOP 6 - Bericht des Verwaltungsratsvorsitzenden - Dr. Wolfgang Krüger | (2:51:15) TOP 9 - Änderung der Geschäftsordnung des Rundfunkrates - Harald Geywitz | (2:55:21) TOP 10 - Beschluss der Wahlordnung zur Wahl der Verwaltungsratsmitglieder - Harald Geywitz | (2:59:25) TOP 8 - Bericht des Personalrats - Martina Schrey - Aussprache | (3:11:50) TOP 11 - Programmbeschwerden - Frank Feuerschütz | (4:17:35) TOP 12 - Verabschiedung der Qualitätsstandards des rbb-Rundfunkrates für die rbb-Angebote - Frank Feuerschütz | (4:23:40) TOP 13 - Berichte aus den Ausschüssen und Vertretungen - Frank Feuerschütz - Christian Amsinck - Hara ld Geywitz - Regine Auster - Katharina Riedel - Melanie Kühnemann-Grunow - Andrea Kühnemann | (4:35:22) TOP 14 - Verschiedenes - Frank Becker || Jörg Wagner
Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! In Leipzig ist der Prozess zur Rundfunkbeitragspflicht beendet, das Urteil wird jedoch erst in zwei Wochen erwartet. Telegram-Chef Pawel Durow wirft der französischen Regierung Zensurversuche im Zusammenhang mit der Wahl in Moldau vor. Außerdem: Versicherte haben derzeit noch die Möglichkeit, der Pflicht zur elektronischen Patientenakte zu widersprechen.
Chapter 1 of Deftones Private Music review (for the fans by the fans) includes guest Daniel Wahl of Versaflare. Dan talks about how he discovered Deftones, his favorite Deftones era, Deftones live experiences, and his track by track review of the new Deftones album Private Music. This episode and series is brought to you by Black Pond Brews. Black Pond Brews is located at 1001 Hartford Pike Dayville, CT 06241 (860) 207-5295 info@blackpondbrews.com Closer track brought to you by Dan's band Versaflare. Support Versaflare here: https://linktr.ee/versaflare?utm_source=linktree_profile_share
Thema ist die Wahl in Moldau, zunächst geht es aber um den Plan der US-Regierung zur Beendigung des Krieges in Gaza. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau
In dieser besonderen Folge spricht Prof. Dr. Frauke Brosius-Gersdorf – Juristin, Professorin für Öffentliches Recht mit Anne Will über ihre geplatzte Wahl zur Verfassungsrichterin. Denn obwohl sie sich bereits in der Jurist:innenwelt einen exzellenten Ruf erarbeitet hat, scheiterte ihre Wahl zur Verfassungsrichterin überraschend. Im Interview spricht Frauke Brosius-Gersdorf ausführlich über die Hintergründe der geplatzten Wahl – über parteipolitische Machtspiele, fehlende Transparenz und den Umgang mit einer bewusst platzierten Kampagne gegen sie. Wie geht sie persönlich mit all dem um? Was sagt der Vorgang über den Zustand der politischen Kultur in Deutschland aus? Und wie politisch darf die Wahl für das höchste deutsche Gericht überhaupt sein? Ein offenes, reflektiertes und stellenweise auch kritisches Gespräch über Macht, Recht und den Preis von Haltung. Der Redaktionsschluss für diese Folge war Montag, der 29. September 2025 um 15 Uhr.
Israelischer Ministerpräsident Netanjahu stimmt bei US-Besuch Präsident Trumps 20-Punkte-Plan zu, Israelische Reaktionen auf das Treffen zwischen Trump und Netanjahu, Warschauer Sicherheitsforum: Außenminister Wadephul berät mit Amtskollegen aus Polen und Frankreich über europäische Sicherheitslage, Pro-europäische Partei erreicht absolute Mehrheit bei Wahl in Moldau, Kein Anstieg des Konsums: Erster Zwischenbericht zur Cannabis-Teillegalisierung, #mittendrin in Calw: Die Hermann-Hesse-Bahn zwischen Fledermausschutz und Bahnverkehr in Wartestellung, Weitere Meldungen im Überblick, Der Klimawandel bedroht Sortenvielfalt von Kaffee, Das Wetter
In dieser Folge gibt Peter ein Update zum herbstlichen Wald und erklärt die Wichtigkeit der letzten Regenfälle. Er hinterfragt gängige Kompensationsprojekte mit Baum-Pflanzungen und erklärt, warum die oft keinen echten Naturschutz bieten. Außerdem gibt Peter viele praktische Tipps fürs Baum-Pflanzen im Garten: vom richtigen Zeitpunkt und Pflanztechnik bis zur Wahl der Baumart und dem nötigen Abstand zum Haus. +++Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/peterundderwald +++Habt ihr Fragen oder Anmerkungen zu den Themen? Schreibt uns gerne eine E-Mail an podcast@wohllebens-waldakademie.de+++Wenn ihr mehr über den Wald und seine Wunder erfahren wollt, findet ihr in Wohllebens Waldakademie spannende Veranstaltungen & Fortbildungen: www.wohllebens-waldakademie.de +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Israelischer Ministerpräsident Netanjahu stimmt bei US-Besuch Präsident Trumps 20-Punkte-Plan zu, Israelische Reaktionen auf das Treffen zwischen Trump und Netanjahu, Warschauer Sicherheitsforum: Außenminister Wadephul berät mit Amtskollegen aus Polen und Frankreich über europäische Sicherheitslage, Pro-europäische Partei erreicht absolute Mehrheit bei Wahl in Moldau, Kein Anstieg des Konsums: Erster Zwischenbericht zur Cannabis-Teillegalisierung, #mittendrin in Calw: Die Hermann-Hesse-Bahn zwischen Fledermausschutz und Bahnverkehr in Wartestellung, Weitere Meldungen im Überblick, Der Klimawandel bedroht Sortenvielfalt von Kaffee, Das Wetter
+++ 0:1 Tapsoba (25. Minute, ohne Vorarbeit) +++ 1:1 Wahl (32. Minute, ohne Vorarbeit) +++ 1:2 Poku (58. Minute, Vorarbeit Grimaldo) Zuschauer*innen: 29.546 (ausverkauft)
Israelischer Ministerpräsident Netanjahu stimmt bei US-Besuch Präsident Trumps 20-Punkte-Plan zu, Israelische Reaktionen auf das Treffen zwischen Trump und Netanjahu, Warschauer Sicherheitsforum: Außenminister Wadephul berät mit Amtskollegen aus Polen und Frankreich über europäische Sicherheitslage, Pro-europäische Partei erreicht absolute Mehrheit bei Wahl in Moldau, Kein Anstieg des Konsums: Erster Zwischenbericht zur Cannabis-Teillegalisierung, #mittendrin in Calw: Die Hermann-Hesse-Bahn zwischen Fledermausschutz und Bahnverkehr in Wartestellung, Weitere Meldungen im Überblick, Der Klimawandel bedroht Sortenvielfalt von Kaffee, Das Wetter
In der Folge #307 eures TrotzdemHier-Podcast am Mikrofon: * Daniel (@beffenstaumgart) * Raik (@effzehHH) * Marco (@ruhrpott-hennes) Chaptermarks: 00:00:00 Intro 00:00:56 Begrüßung 00:01:57 Mitgliederversammlung 01:12:12 Wahl in Köln 01:15:15 Köln - Stuttgart 01:57:13 Ausblick Hoffenheim - Köln 02:08:05 Saisonspende 02:13:10 Abmod & Outro Viel Spaß beim Hören! Den Podcast unterstützen und Familymember werden: www.trotzdemhier.de/spenden oder per Einmal-Spende via Paypal: family@trotzdemhier.de Intromusik: Sascha Brinkmann Folgt uns auf BlueSky oder Insta (Handle jeweils /TrotzdemHier) und rezensiert uns bei iTunes & Co. Jetzt auch wieder live auf Twitch: www.twitch.tv/trotzdemhierpodcast Das Team TdH: * Daniel (@beffenstaumgart) * Denis (@kylennep) * Eric (@hibarian) * Marco (@ruhrpott-hennes) * Raik (@effzehHH) * Saskia (@quarkbaellchen)
Wahlen in Gemeinden im Bundesland Nordrhein-Westfalen, Bundesregierung plant Streichung von Pflegegrad 1, Pro-europäische Partei gewinnt Wahl in Republik Moldau, Umweltschutz: Immer mehr Tierarten in Europa sind bedroht, Das Wetter
Truchla, Helena www.deutschlandfunk.de, Europa heute
n dieser Folge des Vater Sohn Podcasts nimmt Simon euch mit unter Wasser – oder besser gesagt: trocken unter Wasser. Er berichtet von seinem Trockentauchkurs, den ersten Eindrücken im ungewohnten Anzug und erklärt gemeinsam mit Andreas die Unterschiede zwischen Neopren- und Trilaminat-Anzügen, Manschetten aus Neopren oder Silikon sowie die Wahl zwischen nassen und trockenen Handschuhen. Dazu gibt es wie immer die gute Nachricht der Woche, aktuelle Hörerkommentare, die Gewinner des September-Gewinnspiels und natürlich ein neues Episodenquiz. Außerdem verraten Vater und Sohn, welche Songs diesmal auf die Spotify-Playlist wandern.
Der britische Premierminister Starmer kann 15 Monate nach seiner Wahl kaum politische Erfolge vorzeigen. Dafür gab es um so mehr unglückliche Personalaffären. Aber auf dem Parteitag kann ihn kaum jemand herausfordern. Biesinger, Gabi www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Schnappt euch ein Heißgetränk eurer Wahl und viel Spaß mit der neuen Folge. Diesmal quatschen wir u.a. über unsere eBay Erfahrungen, alte DVDs verkaufen, die Serien 1883 und The Residence, Update zum Bad, Küchenberatung, eine absurde Story in Borderlands 4, Jump Space und Active MatterLinks zu den Themen der Folge► 1883 https://www.imdb.com/de/title/tt13991232► The Residence https://www.imdb.com/de/title/tt8740614► Active Matter bei JackFrags https://youtu.be/_bvkLBN8HyU► Rian - Verwandschaftstreffen https://youtu.be/r7XJ6FFPxx0Die2 auf Twitter https://twitter.com/die2onair
Der Bundestag hat neue Bundesverfassungsrichter gewählt. Aber die Nominierung und die Wahl dieser Personen ist ein Politikum. Denn die Auswahl der Verfassungsrichter wird vor allem von SPD und Grünen als Mittel des Machterhalts missbraucht. Das ist ein Trend, den allerdings die CDU in Gang gesetzt hatte: Angela Merkel hatte einst den Wirtschaftsanwalt Stephan Harbarth, einen Wirtschaftsanwalt, ins Gericht geschickt. Im Gericht erwies er sich als höriger Merkel-Vertrauter. Auch die Grünen haben schon in der Vergangenheit Gabriele Britz installiert, die ihre Urteilsbegründungen von ihrem Ehemann, der Grünen-Politiker ist, abgeschrieben hat. Die neu gewählten Verfassungsrichterinnen setzen diesen Trend fort. Sigrid Emmenegger hat im Parteisystem der SPD Karriere gemacht. Sie will einen „Verfassungswandel“ erreichen, nicht indem das Grundgesetz geändert wird – sondern in dem das bestehende Gesetz einfach anders interpretiert wird als bisher. Das Ergebnis ist eine Grundgesetzänderung ohne Abstimmung, ohne Parlament, ohne Bürgerbeteiligung. Ann-Kathrin Kaufhold geht noch weiter. Sie arbeitete schon in der Vergangenheit an der Enteignung von Wohnungskonzernen und bereitet den SPD-Angriff auf das Erbrecht vor. Und mittels Verfassungsgerichtsurteilen sollen radikale Klimaziele am Parlament vorbei umgesetzt werden. Die CDU macht all das mit; zu sehr ist sie auf den kurzfristigen Machterhalt konzentriert. Und dabei sieht sie nicht, dass sie einer links-grünen Minderheit auf Jahre die Macht zementiert.
Moldau wählt im Schatten Moskaus. Die wertvolle Arbeit von Uno-Organisationen. Und: Großbritanniens Premier Keir Starmer sucht den Befreiungsschlag. Das ist die Lage am Samstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Mehr Hintergründe hier: Merz spricht ein paar Sätze Rumänisch, Macron hält eine ganze Rede Mehr Hintergründe hier: Ein planetar aufgeblasenes Ich Mehr Hintergründe hier: Der gefährlichste Mann Großbritanniens+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Neben Kommentaren zur Wahl der Bundesverfassungsrichter und zur Lage im Nahen Osten stehen Wirtschaftsthemen im Mittelpunkt. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Osius, Anna www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
In Moldau wird am Wochenende ein neues Parlament gewählt. Das kleine Land mit rund zwei Millionen Einwohnern lebt vor allem von Weinbau und Landwirtschaft. Die Führung in Moskau setzt alles daran, ihren Einfluss stark zu machen. Blaschke, Björn www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Heute zur bevorstehenden Wahl in der Republik Moldau, zum Prozess gegen den ehemaligen französischen Präsidenten Sarkozy und zur Reformpolitik der schwarz-roten Bundesregierung: www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Richterwahl im Hinterzimmer: SPD sichert sich Macht in Karlsruhe Der Bundestag hat drei neue Richter für das Bundesverfassungsgericht gewählt – ohne Aussprache, ohne Debatte. Während parallel die Haushaltsberatungen liefen, gaben die Abgeordneten ihre Wahlkarten ab. Mit der nötigen Zweidrittelmehrheit wurden Sigrid Emmenegger und Ann-Katrin Kaufhold (beide SPD) sowie Günter Spinner (CDU) bestätigt. Der Bundesrat machte Kaufhold zudem flugs zur Vizepräsidentin des Gerichts. Selten löste eine Richterwahl so viel Wirbel aus. Ein Gespräch mit TE-Autor Klaus Rüdiger Mai über die politische Bedeutung dieser Wahl. Webseite: https://www.tichyseinblick.de
Der Deutsche Bundestag hat im zweiten Anlauf drei neue Richter fürs Bundesverfassungsgericht gewählt. Richterwahl erfolgreich, Regierungskrise verhindert? Journalist Roland Tichy bewertet die Wahl. Was bedeuten Donald Trumps Kehrtwende beim Ukrainekrieg und die Berichte über Nato-Luftraumverletzungen? Diese Themen beleuchten wir mit Vizeadmiral a.D. Kay-Achim Schönbach. Eine Anerkennungswelle für einen künftigen Staat Palästina und die Vorbereitung von EU-Sanktionen setzen Israel zu. Unser Israel-Korrespondent Pierre Heumann schätzt die Lage ein. In der Schweiz sorgt ein Missbrauchsfall in einer Kita für Aufsehen, bei dem beide Beteiligte Kinder sind. Welche Rolle ein queeres Bilderbuch dabei spielt, erläutert Erziehungswissenschaftlerin Prof. Karla Etschenberg.
Ağar, Volkan www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
PSG-Star Ousmane Dembélé gewinnt den Ballon d'Or 2025. Für viele nach der Triple-Saison mit PSG absolut verdient - einen stört es allerdings massiv: Mounir Nasraoui, Vater von Barca-Wunderkind Lamine Yamal, der die Wahl auf Platz zwei belegte. Grund genug für Papa, um zur Wutrede auszuholen. Außerdem: Bayern-Urgestein Karl-Heinz Rummenigge feiert seinen 70. Geburtstag mit jeder Menge Klartext zum Deutschen Rekordmeister, Florian Wirtz und die teilweise irrsinnigen Transfersummen.
Die Themen: Neuigkeiten von der Kiss-Cam-Affäre; Die Rückkehr von Jimmy Kimmel; Generaldebatte im Bundestag; Trump stellt Rückeroberung ukrainischer Gebiete in Aussicht; Kamala Harris' Buch „107 Days“; Der KI-Doppelgänger von Kulturstaatsminister Weimer und der erste Mann im Finale der Wahl zur Deutschen Weinmajestät Host der heutigen Folge ist Yasmine M'Barek (Zeit Online) Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Wietere Drohnen över Flegerhabens in Däänmark +++ Nee'e Töll för EU-Autos in de USA +++ Bunnsdag: Nee'er Versöök för Wahl vun Verfatensrichter +++ Kultur-Huusholt: In Tokunft mehr Geld för dat Bremer Theater +++ Football: Freeborg winnt / Werder-Froen verleert +++ Dat Weer
Im Vergleich zu den letzten Jahren steigen die Krankenkassenprämien dieses Jahr moderat, nämlich "nur" um 4,4 Prozent. Trotzdem bleibt die Richtung bei den Prämien klar - es geht nach oben. Was könnte man tun, um den Aufwärtstrend mehr zu bremsen? Darüber sprechen wir mit einem Gesundheitsökonom. Weitere Themen: · Der Gotthard-Basistunnel bekommt Konkurrenz: 2032 soll der Brenner-Basistunnel eröffnet werden. Mit 64 Kilometern wäre er dann die längste unterirdische Bahnverbindung der Welt. Jetzt wurde der Durchstich beim Erkundungsstollen gefeiert. · Am Sonntag wird in der Republik Moldau ein neues Parlament gewählt, dabei steht auch der pro-europäische Kurs der Regierung zur Wahl. Die findet zu einem heiklen Moment statt: In den letzten Tagen sind bei Razzien im südeuropäischen Land dutzende Personen festgenommen worden. Ihnen wird vorgeworfen, sich an einem gewalttätigen Komplott beteiligt zu haben, der von Russland gesteuert wurde. · In Europa ist die Vereinigungskirche, auch bekannt als Moon-Sekte, vor allem für ihre Massenhochzeiten bekannt. In Südkorea ist deren Vorsitzende eine nationale Bekanntheit - mit viel Einfluss. Jetzt wurde Han Hak-ja verhaftet, ihr wird Korruption vorgeworfen. Wie gross ist die Macht der Moon-Sekte in Südkorea?
Feuer- und Erdbestattung – das ist die Wahl, wenn es soweit ist. Nun will ein Startup neue Wege gehen – mit der "Reerdigung". Dabei wird unser Körper von Mikroorganismen zersetzt. Also: kompostiert. Ist das die Bestattungsform der Zukunft? Darüber spricht Anne Baum mit Journalistin Katharina von Ruschkowski. Wenn ihr Fragen habt, die wir für euch beantworten sollen, dann schreibt uns an: pm-redaktion@verlagshaus.de+++Gehe auf https://surfshark.com/schlau oder nutze den Code SCHLAU beim Bezahlen, um 4 zusätzliche Monate Surfshark VPN zu bekommen! +++Lust auf mehr Wissenschaft? Hier geht's zum günstigen P.M.-Testabo: https://www.verlagshaus24.com/p_m__zum_testen-vz-web-p.m.-17180-gb-mex/?utm_source=website&utm_medium=digital&utm_campaign=pmm-testabo+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Sommerloch? Vielleicht. Doch auch wenn die ganz grossen Releases rar waren, haben wir sie gefunden: die Tracks, die den Sommer 2025 gerettet haben. Und natürlich diskutiert die Sounds!-Crew wieder gemeinsam und heiss über jede einzelne Wahl. Die individuellen Picks der Sounds!-Redaktion – direkt für euch sortiert: > LUCA BRUNO < 1) Geese «Taxes» 2) Tyler Ballgame «Got a New Car» 3) Blood Orange feat. The Durutti Column, Tariq Al-Sabir, Caroline Polachek & Daniel Caesar «The Field» > DOMINIC DILLIER < 1) Spidergawd «The Grand Slam» 2) Nine Inch Nails «I Know You Can Feel It» 3) Deftones «my mind is a mountain» > LEA INDERBITZIN < 1) El Michels Affair feat. Florence Adooni «Say Goodbye» 2) Wednesday «Wound Up Here (By Holdin On)» 3) Wet Leg «mangetout» > CLAUDIO LANDOLT < 1) Tyler, the Creator «Sugar on My Tongue» 2) Baxter Dury feat. JGrrey «Return of the Sharp Heads» 3) Dean Blunt & Elias Rønnenfelt «tears on his rings and chains» > ANDI ROHRER < 1) The Beths « Straight Line Was A Lie» 2) Big Thief «Los Angeles» 3) Florence and the Machine «Everybody Scream» > PABLO VÖGTLI < 1) Clipse feat. John Legend & Voices of Fire «The Birds Don't Sing» 2) Kojey Radical feat. James Vickery «On Call» 3) Danase & Tru Comers «LP400»
Sportlich läuft es für den FC Schalke, hinter den Kulissen bleibt es aber unruhig. In der neuen Folge kicker Daily nennt Reporter Toni Lieto die Gründe für das Aus von Kaderplaner Ben Manga. Außerdem: Ousmane Dembelé gewinnt erstmals den Ballon d'Or - zurecht? kicker-Redakteur Niklas Baumgart schätzt die Wahl ein.
Verkehrsminister Schnieder setzt auf neues Spitzenpersonal und mehr Zuverlässigkeit bei der Bahn, Oberleitung der Ersatz-Bahnstrecke Hamburg-Berlin beschädigt, Anschlag auf Bahnstrecke Köln-Düsseldorf, Ex-Commerzbank-Vorstandschef Blessing wird Beauftragter für ausländische Investitionen, Zweiter Anlauf für die Wahl neuer Verfassungsrichter und -richterinnen im Bundestag, Gedenkveranstaltung für ermordeten ultrarechten US-Influencer Kirk, UN begeht 80-jähriges Bestehen und berät Zweistaatenlösung Israel/Palästina, US-Botschafter Waltz bei UN ruft Russland zur Beendigung von Luftraumverletzungen auf, Albanien hat eine KI-Ministerin im Kabinett, Para-Schwimm-WM in Singapur, Das Wetter Hinweis: Die Bilder zum Thema "Para-Schwimm-WM" dürfen aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden. Korrektur: Diese Sendung wurde nachträglich korrigiert. In der ersten Meldung war der Name der neuen Bahnchefin fälschlicherweise als Evelyn Pallas angegeben. Sie heißt Evelyn Palla.
Menschen sind faul – so dachten Wissenschaftler lange. Denn wenn wir die Wahl haben, entscheiden wir uns oft für die einfachere Option. Aber warum gibt es dann Leute, die freiwillig einen Marathon laufen, Dostojewski lesen oder ein Instrument lernen? Hier liegt das “Paradox der Anstrengung”. Atze und Leon klären heute, warum wir ständig Herausforderungen suchen, obwohl wir doch eigentlich so bequem sind. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Tickets: Atze: https://www.atzeschroeder.de/#termine Leon: https://leonwindscheid.de/tour/ VVK Münster 2025: https://betreutes-fuehlen.ticket.io/ Quellen: Die neue Übersichtsarbeit zum “Effort Paradox”: Inzlicht, M., Campbell, A. V., & Saunders, B. (2025). Effort paradox redux: rethinking how effort shapes social behavior. In Advances in Experimental Social Psychology (Vol. 72, pp. 1-55). Academic Press. Die Geschichte vom Mann, der einmal um die Welt geht: https://www.tagesanzeiger.ch/karl-bushby-wandert-seit-27-jahren-um-die-welt-135782842292 Der Ikea-Effekt: Norton, M. I., Mochon, D., & Ariely, D. (2012). The IKEA effect: When labor leads to love. Journal of consumer psychology, 22(3), 453-460. Die Studie mit den Elektroschocks: Wilson, T. D., Reinhard, D. A., Westgate, E. C., Gilbert, D. T., Ellerbeck, N., Hahn, C., ... & Shaked, A. (2014). Just think: The challenges of the disengaged mind. Science, 345(6192), 75-77. Redaktion: Mia Mertens Produktion: Murmel Productions
DB-Regio-Vorständin Evelyn Palla soll künftig die Deutsche Bahn leiten. Die Südtirolerin klingt nach einer guten Wahl – aber warum bitte mussten zuvor so viele Männer absagen?
Burke, Ansah und Ilic zeigen beim 4:3 in Frankfurt, dass mit der Offensive von Unions Männern zu rechnen ist. Das große Zittern zum Schluss des Spiels spielt keine so große Rolle in der Nachbetrachtung, sondern das Papierkugelkicken von Steffen Baumgart und die Wahl seiner Fingergesten. Ein großer Schritt gelang den Frauen des 1. FC Union Berlin im Heimspiel gegen die SGS Essen. Das konnte mit 2:0 gewonnen werden und markiert damit den ersten Bundesliga-Sieg in der Geschichte. Allerdings war das in der zweiten Hälfte nicht ganz so souverän wie das Ergebnis vermuten lässt.
Österreich ist nicht mehr nur schön und harmlos, Kaiserschmarrn und Kultur. Österreich ist instabil: Nur die Angst vor Herbert Kickl hält die Regierung zusammen, die Wirtschaft ist einer tiefen Krise, sicherheitspolitisch ist das Land Europas weiche Flanke. Österreich ist klein, aber explosiv. Herbert Kickl, Chef der Freiheitlichen Partei Österreichs (FPÖ) hat die Wahl im Herbst 2024 zwar gewonnen und nur Angst vor ihm haben sich die Wahlverlierer zu einer Regierung gegen ihn zusammengefunden. Doch Kickl hat zum Abschied gedroht: «Heute ist nicht aller Tage, ich komm' wieder keine Frage». Das ist ein Zitat aus der Zeichentrickserie «Pink Panther» und heute ein Erkennungssignal der Rechtsextremen. Österreich scheint wie immer zu sein: Kaiserschmarrn, Droschken, Sachertorte, Musik und Theater, noch immer mit etwas Glanz der königlich-kaiserlichen, der k.u.k. Monarchie. Ein Irrtum: In Tat und Wahrheit ist die Republik Österreich instabil: Zurzeit liegt Kickls FPÖ in den Umfragen bei 36%, ein Rekordwert. Seine Partei dominiert die sozialen Medien und erreicht einen Drittel der Bevölkerung mit eigenen Medien. Das moderne Österreich ist in der tiefsten Wirtschaftskrise seit seiner Unabhängigkeit vor genau 70 Jahren. Und sicherheitspolitisch drohe es «ein schwarzes Loch in Europa zu werden», warnen Militärs. Doch die ukrainische Grenze ist von Wien aus näher als Bregenz am Bodensee.
Österreich ist nicht mehr nur schön und harmlos, Kaiserschmarrn und Kultur. Österreich ist instabil: Nur die Angst vor Herbert Kickl hält die Regierung zusammen, die Wirtschaft ist einer tiefen Krise, sicherheitspolitisch ist das Land Europas weiche Flanke. Österreich ist klein, aber explosiv. Herbert Kickl, Chef der Freiheitlichen Partei Österreichs (FPÖ) hat die Wahl im Herbst 2024 zwar gewonnen und nur Angst vor ihm haben sich die Wahlverlierer zu einer Regierung gegen ihn zusammengefunden. Doch Kickl hat zum Abschied gedroht: «Heute ist nicht aller Tage, ich komm' wieder keine Frage». Das ist ein Zitat aus der Zeichentrickserie «Pink Panther» und heute ein Erkennungssignal der Rechtsextremen. Österreich scheint wie immer zu sein: Kaiserschmarrn, Droschken, Sachertorte, Musik und Theater, noch immer mit etwas Glanz der königlich-kaiserlichen, der k.u.k. Monarchie. Ein Irrtum: In Tat und Wahrheit ist die Republik Österreich instabil: Zurzeit liegt Kickls FPÖ in den Umfragen bei 36%, ein Rekordwert. Seine Partei dominiert die sozialen Medien und erreicht einen Drittel der Bevölkerung mit eigenen Medien. Das moderne Österreich ist in der tiefsten Wirtschaftskrise seit seiner Unabhängigkeit vor genau 70 Jahren. Und sicherheitspolitisch drohe es «ein schwarzes Loch in Europa zu werden», warnen Militärs. Doch die ukrainische Grenze ist von Wien aus näher als Bregenz am Bodensee.
Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing
Polens Reaktion auf Militärmanöver von Russland zusammen mit Belarus, UN-Vollversammlung fordert Ende der Hamas-Herrschaft im Gaza-Streifen und Wiederbelebung der Zweistaatenlösung, So stark ist die Terrororganisation Hamas noch, Friedensdemonstration in Berlin von Initiative um BSW-Politikerin Wagenknecht, Mehr als 100.000 Menschen demonstrieren in London gegen Einwanderung, Wahl für Bundesverfassungsgericht neu terminiert, Leiharbeiter bekommen mehr Geld, Erste Hilfe für Babys und Kleinkinder, Ergebnisse des dritten Spieltags der Fußball-Bundesliga, Die Lottozahlen, Das Wetter Hinweis: Die Beiträge zur Fußball-Bundesliga dürfen aus echtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.