POPULARITY
Categories
Noel Bollmann, Mitgründer von YFood, spricht über die extrem riskanten ersten Monate des Unternehmens. Er verrät, warum er und sein Mitgründer Benjamin naiv einen Vertrag über eine Million Flaschen im ersten Jahr unterschrieben – und wie sie nach anfänglichem Totalausfall mit den ersten 8.000 Flaschen, gescheiterten Facebook-Werbeversuchen und einem Game-Changer im Influencer-Marketing doch noch die Kurve gekriegt haben. Was du lernst: Warum „Character over Competence“ bei der Wahl des Co-Founders entscheidend ist Wie man ohne Kapital und Expertise die erste Produktion stemmt Warum ein naiver „Tunnelblick“ manchmal der größte Antrieb sein kann Wie der erste funktionierende Marketing-Hook die Wende brachte Warum ein zufälliger Influencer-Test das Geschäft gerettet hat ALLES ZU UNICORN BAKERY: https://stan.store/fabiantausch Mehr zu Noel: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/noel-bollmann-9b601392/ Website: https://yfood.com/ Join our Founder Tactics Newsletter: 2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach: https://www.tactics.unicornbakery.de/
Im Jura haben die Stimmberechtigten im zweiten Wahlgang die Mitglieder der neuen Kantonsregierung definitiv gewählt. Nur zwei der Bisherigen waren für die insgesamt fünf Sitze nominiert. Die Hoffnung der SVP, erstmals in die jurassische Kantonsregierung einzuziehen, wurde enttäuscht. (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:20) SP gewinnt Wahl der jurassischen Kantonsregierung (05:22) Nachrichtenübersicht (11:10) Wasserkrise im Iran (16:59) Jugendsession: Was Jungpolitikerinnen bewegt (21:44) Delhi: Toxische Abfallverbrennung mit Uno-Zertifikat
durée : 00:26:53 - Les Nuits de France Culture - par : Albane Penaranda, Mathias Le Gargasson, Antoine Dhulster - Dante et Virgile poursuivent leur dédale dans les méandres de l'Enfer... Ils atteignent le septième cercle, celui des violents. Ils y font quelques rencontres étonnantes, comme le raconte le deuxième volet de cette version radiophonique proposée par François Wahl en 1965 sur France Culture. - réalisation : Rafik Zénine, Vincent Abouchar, Emily Vallat
Das war keine gute Woche für Donald Trump und seine Republikaner. Ausgerechnet in der Heimatstadt des Präsidenten, New York, gewann mit Zohran Mamdani ein selbsterklärter „demokratischer Sozialist“ die Wahl zum Bürgermeister. Damit wird jemand die größte Stadt des Landes regieren, der sich zudem als „Trumps größter Albtraum“ feiert. Tagesthemen-Moderator Ingo Zamperoni und seine amerikanische Frau Jiffer Bourguignon hat die Energie beeindruckt, die er auf die Bühne bringt: „Die Demokraten sind immer dann erfolgreich, wenn sie jemanden haben, der sie wirklich inspirieren kann.“ So erklärt Jiffer die neue Hoffnung im Lager der Demokraten. Auch in New Jersey und in Virginia gewannen die Kandidatinnen der Demokratischen Partei die Gouverneurswahlen. Allerdings mit pragmatischen Kandidatinnen der Mitte. Ändert sich gerade der Wind in der amerikanischen Innenpolitik? Was lässt sich aus den jüngsten Wahlergebnissen herauslesen? Welchen Kurs sollten die Demokraten einschlagen: noch weiter links positionieren, wie Mamdani, oder stärker in die Mitte ziehen, wie in Virginia oder New Jersey? Die Demokraten müssten jedenfalls jemanden finden, der sich gegen das Establishment positioniert, sagt die USA-Korrespondentin Kerstin Klein im Podcast. Ein Jahr nach der Wahl von Donald Trump bleibt das Land weiter gespalten, die Lebensentwürfe der Menschen sind häufig sehr verschieden, obwohl die Leidenschaft dieselbe ist. Das hat Kerstin Klein bei den Dreharbeiten zu ihrer neuen Weltspiegel-Dokumentation „Trumps USA – United States of Angst“ erfahren. Im südkalifornischen Surfparadies Huntington Beach traf sie für ihre TV-Dokumentation Menschen, deren gemeinsame Leidenschaft der Ritt auf den Wellen vor der Küste ist. Die aber politisch und gesellschaftlich Galaxien trennen. Für die Konservativen bewahrt Donald Trump traditionelle Werte wie Familie, für die Liberalen zerstört er die Demokratie des Landes. Auch wenn sie zusammen in den Wellen unterwegs sind, finden die Surfer von Huntington Beach nicht mal mehr die Kraft zum gemeinsamen Austausch über ihre Ansichten. Dabei würden sich ganz viele Menschen im Land Versöhnung wünschen, erzählt Kerstin im Podcast. Keiner will eigentlich dieses gespaltene Land: „Aber beide Seiten vermuten, dass dieses Nicht-Versöhnen-Können die Schuld der jeweils anderen Seite ist.“ Feedback und Fragen bitte an podcast@ndr.de Kommentar: Trump muss auf die Demokraten zugehen https://www.tagesschau.de/kommentar/wahlen-usa-106.html Alle Folgen des Podcasts: https://www.ndr.de/nachrichten/info/amerika-wir-muessen-reden,podcast4932.html TV-Doku „Trumps USA – United States of Angst“ https://1.ard.de/United_States_of_Angst_WeltspiegelDoku Podcast-Tipp: Weltspiegel über COP30 und den Amazonas https://1.ard.de/WeltspiegelPodcast
Ihr braucht Unterstützung bei der Meinungsbildung für die Wahl des Aufsichtsrats am kommenden Sonntag? Kein Problem! Lennart, André und Sina haben genügend Meinung für alle im Gepäck. Zur Wahl an sich, dem Auswahlprozess durch den Wahlausschuss und natürlich am wichtigsten zu den Kandidierenden selbst. Auf Grundlage der Video-Interviews von Werder selbst und dem Fragebogen von erLebe Werder diskutieren die drei die Wahl bei der Mitgliederversammlung durch und können euch hoffentlich damit bei eurer Wahlentscheidung helfen oder einfach nur euren Wissensdurst stillen.
KAP Podcast über Kunst, Kultur, Architektur, Wissenschaft und Forschung
In Hamburg steht ein Haus, das mit Eis heizt. Geplant wurde es von Architekt Bastian Bechtloff. Er ist bekannt für Projekte, die Technologie und Gestaltung neu verbinden. Mit ihm sprechen wir über neue Wege im Bauen, über Technologie, Verantwortung und warum Innovation oft dort beginnt, wo man Gewohntes hinterfragt. Birgit Eller Krumm ist Kapitän der Folge 106. Danke für's TEILEN mit einer Person, die euch wichtig ist. „ARCHITEKTUR ENTSTEHT IM DIALOG – NICHT IM ENTWURF ALLEIN.“ Bastian Bechtloff. Links zur Folge: www.buerobechtloff.de instagram: @buerobechtloff Seit 2014 führt Architekt Bastian Bechtloff sein eigenes Büro - Buero Bechtloff Hamburg. Nach beruflichen Stationen in Vancouver, San Franzisco und Berlin. In seinen Projekten verbindet er gestalterische Präzision mit einem sensiblen Verständnis für Raum, Material und Kontext. Sein Architekturstudium absolvierte er an der Universität der Künste Berlin, der Bauhaus-Universität Weimar und der Universität Hamburg. KAP Homepage: www.kapture.ch Instagram: @kap_kapture KAP unterstützen: Gefallen euch unsere Podcast Folgen und möchtet ihr unsere Arbeit mit einem Betrag eurer Wahl unterstützen - hier ist der Link https://www.kapture.ch/support Foto Credit: Jakob Börner
Mit Journalistin und Politikwissenschaftlerin Gilda Sahebi hat MuK über Qualitätsmerkmale von Journalismus, affektive und ideologische Polarisierung, den Bremer Soziologen Nils Kumkar, neue Gesprächsformate, ihren neuen Podcast "Gilda con Arne", in dem sie mit Arne Semsrott (Frag den Staat) vieles anders machen möchte, als andere Politikpodcasts, und vieles mehr gesprochen. Reinhören! Folgt Milch und Kultur hier über den Podcatcher eurer Wahl: wonderl.ink/@mukpodcast
Hallöchen! Was ich heute erlebt habe – unglaublich! Beim Business-Frühstück, super Stimmung, tolle Gespräche, harmonisch und herzlich. Die Bedienung war klasse – und anstatt Trinkgeld gab es als Geschenk mein Expertenbuch. Sie kam später zurück und sagte gerührt: „Danke, Sie haben mir eine wunderschöne Widmung reingeschrieben." So etwas vergisst man nie. Geld ist schnell weg – aber Wertschätzung bleibt. Im selben Café spielte sich eine ganz andere Szene ab. Eine Mutter und ihre Tochter – die Tochter leicht verbissen, kontrollierend, der Mann duckte sich schon beim Eintreten. Sie hatte die Hosen an, er seine Stärke verloren. Er erzählte begeistert etwas, doch sie fiel ihm ins Wort: „Immer das Gleiche mit dir! Du bist ein Idiot, du schaffst das nie!" Die Mutter schwieg beschämt, der Mann sank in sich zusammen. Und sie? Sie aß ihren Kuchen voller Wut. Was sind das für Menschen, die andere klein machen müssen, um sich selbst groß zu fühlen? Wo ist da Selbstachtung, Liebe, Achtsamkeit? Viele leben in solchen Beziehungen – Abhängigkeit statt Liebe. Sie geben sich auf, weil sie Angst haben, allein zu sein. Doch das ist kein Zeichen von Liebe, sondern von Verlustangst. Früher bedeutete „aus der Sippe verstoßen" den Tod. Heute bedeutet es Freiheit – wenn man den Mut hat, zu gehen. Der Mann im Café war völlig unterworfen, sie aufgedunsen vor Selbstgerechtigkeit. Und die Mutter? „Ist ja gut, mein Schatz." – Nein, gar nichts ist gut! Ich finde es widerlich, wenn Menschen andere unterdrücken, um sich stark zu fühlen. Aber: Es braucht immer zwei – einen, der es tut, und einen, der es zulässt. Wer Narzisst:innen keine Grenzen setzt, wird irgendwann ausgelaugt und leer. Ein Moment Frieden – und Sekunden später bricht der Sturm los. Darum: Schau genau hin! Hast du ein gutes Gefühl in deiner Partnerschaft? Erfährst du Wertschätzung – im Job, in der Familie, in der Liebe? Wenn du ständig das Gefühl hast, dich kleinmachen zu müssen, dann ist es Zeit, dich zu fragen: Ist das das Leben, das ich will? Bin ich glücklich – oder leide ich? Denn eines ist sicher: Diesen Menschen wirst du es nie recht machen. Sie motzen nur, um zu motzen – Butterbrot und Peitsche, Liebe und Vernichtung. Und irgendwann verlierst du dich selbst. Doch du hast immer eine Wahl. Du kannst gehen, Grenzen ziehen, neu anfangen. Du kannst dich selbst wertschätzen. Ich wünsche dir ein glückliches, erfülltes, liebevolles Leben, in dem du dich selbst achtest, frei von Angst und voller Vertrauen. Denn: Angst ist das widerlichste Mittel überhaupt. #Achtsamkeit #Respekt #Wertschätzung #Anerkennung #Liebe #Selbstachtung #GrenzenSetzen #Selbstliebe #Narzissmus #Bewusstsein #Lebensfreude #Mindset #Persönlichkeitsentwicklung #Ernstcrameri Hier findest du eine Übersicht aller aktuellen Seminare https://crameri.de/Seminare Bild: 10. One Million-Mastermind in Split Crameri-Akademie Wenn Du mehr über diesen Artikel erfahren möchtest, dann solltest Du Dich unbedingt an der folgenden Stelle in der Crameri-Akademie einschreiben. Ich begleite Dich sehr gerne ein Jahr lang als Dein Trainer. Du kannst es jetzt 14 Tage lang für nur € 1,00 testen. Melde dich gleich an. https://ergebnisorientiert.com/Memberbereich Kontaktdaten von Ernst Crameri Erfolgs-Newsletter https://www.crameri-newsletter.de Als Geschenk für die Anmeldung gibt es das Hörbuch „Aus Rückschlägen lernen" im Wert von € 59,00 Hier finden Sie alle Naturkosmetik-Produkte http://ergebnisorientiert.com/Naturkosmetik Hier finden Sie alle Bücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Bücher Hier finden Sie alle Hörbücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Hörbücher Webseite https://crameri.de/Seminare FB https://www.facebook.com/ErnstCrameri Xing https://www.xing.com/profile/Ernst_Crame
Onboarding ist mehr als Blumen auf dem Schreibtisch. Doch wem erzählen wir das? Die meisten Unternehmen sind sich der Bedeutung einer guten Einarbeitung bewusst. Warum gehen dann trotzdem so viele neue Mitarbeitende nach ein paar Monaten wieder? Darüber sprechen Jennifer und Ralf in dieser Folge von Doppelter Espresso. Du erfährst, warum Onboarding oft schon vor dem ersten Arbeitstag beginnt, wieso zu viel Information am Anfang überfordert und weshalb ein echtes Willkommen im Team über Motivation und Bindung entscheidet. Ralf zeigt, welche Fehler Unternehmen regelmäßig machen und was das kostet (Spoiler: bis zu 45.000 Euro pro Fehlbesetzung!). Jennifer bringt Praxisbeispiele aus Workshops mit, erzählt, was Menschen wirklich brauchen, um anzukommen und warum ein geschulter Buddy oft der entscheidende Unterschied ist. Wenn du willst, dass neue Kolleg:innen bleiben, sich gesehen fühlen und schnell durchstarten (und ihr dabei Geld und Zeit spart), ist diese Folge dein Weckruf. Übrigens: Unsere Folge aus 2019 zum Thema Onboarding findest du, wenn du in der App deiner Wahl nach „Das Onboarding entscheidet fast alles“ suchst. ► Für einen positiven Jahres-Endspurt bieten wir im Dezember besondere Power-Sessions an. Trage dich hier unverbindlich für mehr Infos ein: https://begeisterungsland.de/power-sessions/ ► Hier erhältst du Zugang zu unseren gratis Führungs-Tools: https://begeisterungsland.de/begeisterungsletter/ ► Weitere praktische Audio-Lösungen für deinen Führungsalltag findest du hier: https://begeisterungsland.de/audios/ ► Unsere Story liest du hier: https://begeisterungsland.de/unsere-story/ Und wenn dir der Podcast gefällt, freuen wir uns sehr über eine Weiterempfehlung und positive Bewertung!
In dieser Sonderfolge Feel The News geht es über die überraschende Wahl von Zoran Mamdani zum Bürgermeister von New York. Jule und Sascha ordnen die Wahl politisch, gesellschaftlich und emotional ein – und teilen dabei ihre persönlichen Eindrücke aus der Stadt.
durée : 00:39:01 - Les Nuits de France Culture - par : Albane Penaranda, Mathias Le Gargasson, Antoine Dhulster - Inferno, Purgatorio, Paradiso... Voilà les trois cantiques qui composent "La Divine Comédie" de Dante. En 1965, pour le septième centenaire de la naissance du poète, François Wahl propose une version radiophonique de l'épopée. Dans ce premier numéro : la découverte des premiers cercles de l'Enfer. - réalisation : Rafik Zénine, Vincent Abouchar, Emily Vallat
Erlernte Hilflosigkeit entsteht, wenn wir immer wieder erlebt haben, dass unsere Anstrengungen scheinbar nichts bewirken. Irgendwann glauben wir dann, ich kann sowieso nichts verändern. Im Licht des Kurses ist das die Haltung des Ego-Denkens, der Teil in uns, der sich als Opfer der Welt erlebt. Er sagt: Mir passiert das Leben, ich habe keine Wahl. Doch das ist eine Täuschung. Denn in Wahrheit liegt unsere Macht nicht im Kämpfen oder Kontrollieren, sondern darin, wie wir sehen, im Geist, der immer wählen kann, ob er durch Angst oder durch Liebe blickt. Möchtest du mehr erfahren? Auf meiner Website findest du alle kommenden Termine und Infos: https://www.gottfriedsumser.com Wertschätzung https://gottfriedsumser.com/wertschaetzung Dein Einladungslink für Telegram. Diese App ist für Android sowie für iOS verfügbar. Hier kannst du tägliche Lektionen anhören und viele inspirierende Impulse empfangen. https://t.me/joinchat/AAAAAE7xQ67edqq1Goh51A Soundcloud: https://soundcloud.com/gottfriedsumser Spotify: https://open.spotify.com/show/7k98M4kCwr5ZBvgSFP8gql?si=6RjRI7HAQsSQchfZjsisPg&dl_branch=1&nd=1 Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/1fe60f78-5246-4749-b859-0c28dd10b0ba/GOTTFRIED-SUMSER--LEBE-MAJESTTISCH Deezer: https://deezer.page.link/bpumKHezGLYTMVf28 iTunes: https://podcasts.apple.com/us/podcast/gottfried-sumser-lebe-majestätisch/id1581542180 YouTube: https://www.youtube.com/c/GottfriedSumser
Die Union diskutiert hitzig über Flüchtlinge, während Merz sich auf seinen 70. Geburtstag vorbereitet.
Imn dieser pickepackevollen Folgesprechen wir über alle Neuigkeiten zu Dentamin, dem Unterschied zwischen B2B und B2C und wie es sich mit dem marketing verhält.Es geht aber auch darum, dass Peter mittlerweile zu einer Größe im Bereich Vitamine geworden ist und um potentielle Werbemöglichkeiten. Neugierig geworden? Dann hört rein in #ersthosedannsockenWenn du diesen Podcast unterstützen möchtest, dann erzähle deinen Freunden, Kolleginnen und Kollegen von ihm und bewerte ihn beim Podcastdienstleister deiner Wahl! Ihr findet unseren Sponsoren unter: DZR Ihr findet uns online unter:Doc.Blattner: Instagram ThreadsDoc.Tandon: Instagram Threads Youtube WebsiteChristian Both: Instagram ThreadsMarius: InstagramFundamental: Instagram Threads YouTube Website
Praxisflüsterer Podcast - Business Wissen für erfolgreiche Zahnärzte
In dieser Episode, der Aufzeichnung der Dental Late Night Show September, dreht sich alles um das vielschichtige Thema Praxisbewertung. Christian Henrici und Dr. Stefan Helka diskutieren, warum das aktuell weit verbreitete modifizierte Ertragswertverfahren bei der Bewertung von Zahnarztpraxen nicht mehr ganz zeitgemäß ist. Sie gehen der Frage nach, wie realistisch und fair dieses Verfahren tatsächlich ist – sowohl für kleine Einzelpraxen als auch für große Kliniken. Freut euch auf spannende Erfahrungsberichte, klare Einschätzungen zur Praxisübernahme und praxisnahe Tipps, wie ihr den echten Wert eurer Zahnarztpraxis bestimmen könnt. Erfahrt, welche Faktoren wirklich unternehmerischen Wert schaffen, und warum ein Greenfield-Ansatz manchmal die bessere Wahl ist. Ob ihr kurz vor der Übernahme steht, eure eigene Praxis verkaufen wollt oder einfach wissen möchtet, wie eine faire Praxisbewertung heute funktionieren sollte – diese Folge liefert euch das nötige Fachwissen und viele wertvolle Insights direkt aus dem Alltag zweier Dental-Profis. Shownotes: Unsere Weiterbildungsmöglichkeiten:
Dein Boxenstop - Der Podcast für deinen beruflichen Erfolg von & mit Christiane Barho
Ob Sie nun in einer #Opferhaltung feststecken oder den #Gestaltermodus eingeschaltet haben, die #Entscheidung und die #Verantwortung dafür liegen ganz allein bei Ihnen. Erfahrungsmäß bringt dieser Satz einige schon auf die Palme, denn die Vorstellung, dass der #Opfermodus eine bewusste Wahl sein könnte, wird gerne vehement abgelehnt. Dabei kann es um ganz unterschiedliche Lebenssituationen gehen: die Fach- oder Führungskraft, die weiß, dass die berufliche Rolle “eigentlich” garnicht dem entspricht, was sie gerne machen möchte. Aber nicht den #Mut hat, etwas daran zu ändern … die Ehefrau, die sich nicht trennen “kann” (obwohl sie gerne möchte), weil sie nicht alleine sein will oder auch weil sie ohne das Gehalt ihres Mannes nicht dieselbe Lebensqualität aufrecht erhalten könnte. die Menschen, die lieber jammern, warum sie nicht auswandern können, weil sie sich ja so einiges “aufgebaut” haben die Führungskraft, die in ihrem eigenen Mikromanagement versinkt und die mangelnde #Selbstverantwortung ihrer Mitarbeiter beklagt .. und jene, die lieber schweigen und hinter vorgehaltener Hand privat jammern, weil “man kann ja eh nichts ändern ..” In dieser Ausgabe beschreibe ich wie sich diese Opferhaltung offenbart und weshalb nur der Gestaltermodus echte innere #Freiheit und #Souveränität bringt. Übrigens: nur mit dem Gestaltermodus entstehen selbstverantwortliche Teams und lebendige demokratische Strukturen. Falls Sie im Opfermodus unterwegs sind, also nicht beschweren! Der Opfermodus fördert totalitäre Strukturen. Die Frage ist dann nur: Was war zuerst, Henne oder Ei? Wenn Sie bereit sind, sich dieser spannenden Herausforderung zu stellen, sind Sie hier richtig.
Manche schreiben Bücher oder drehen Filme, Daniel Stoyanovs Medium der Wahl für das Erzählerische ist die Musik. Mit dem neuen Album "Greetings from Soulgaria" (VÖ: 10.10.25) nimmt uns Bulgarian Cartrader mit auf einen Roadtrip – natürlich nach Bulgarien. Dort verbringt Stoyanov die ersten Lebensjahre und wächst anschließend in Deutschland auf. Mit Humor, Nostalgie und einer unbändigen Tanzfreude lässt uns Bulgarian Cartrader an seinen Geschichten teilhaben. Auf dem neuen Album, übrigens eine Anspielung an Bruce Springsteens Album "Greetings from Asbury Park, N.J.", blickt Stoyanov in seine Vergangenheit und kulturelle Herkunft zurück. Durch die herzerwärmenden Geschichten fordert er die Zuhörer*innen auf, ihre Stereotype gegenüber osteuropäischer Kultur zu hinterfragen. Musikalische Unterstützung erhält er dabei von billigen Synthesizern und einer hundertjährigen Gitarre. Daniel Stoyanov ist seit 2021 als Bulgarian Cartrader unterwegs, hat aber auch schon auf anderen Wegen musikalische Spuren hinterlassen. Zum Beispiel in den Songwriting-Credits von Peter Fox, SEEED oder Casper. Zudem war er schon als Background-Sänger, Salsa-Tänzer und ja, wenn auch nur kurz als Autohändler aktiv. Im radioeins-Kosmos ist Bulgarian Cartrader längst keine Unbekannte mehr. Schon zwei Mal spielte er mit seiner Band auf dem radioeins-Parkfest und war zu Gast im studioeins im Bikini Berlin. Am Donnerstag stattet er uns als Lokalmatador einen Besuch in Potsdam ab.
Zwar hatte Zohran Mamdani seinen demokratischen Kontrahenten Andrew Cuomo bereits bei den Vorwahlen geschlagen. Trotzdem trat er nun im Rennen um das Amt als Bürgermeister von New York nochmals gegen ihn an. Cuomo stellte sich als unabhängigen Kandidaten erneut zur Wahl. Von den Republikanern kandidierte Curtis Silwa.Mamdani hatte während dem Wahlkampf viel Gegenwind: Nebst dem demokratischen Establisment setzte sich auch Trump für seinen Gegner Andrew Cuomo ein. Mamdanis Gegner bezeichneten den jungen Politker gerne als Kommunisten und stellten ihn als eine Gefahr für den Finanzplatz und damit für die Zukunft New Yorks dar.Am Dienstag wurde er – trotz allem – zum neuen Bürgermeister von New York gewählt. Obwohl sich sein Sieg seit Längerem abzeichnete, ist das Resultat nun eine Überraschung.Warum ist das so? Ist Mamdanis Wahl ein Zeichen, das über New York hinaus von Bedeutung ist? Und wofür steht Zohran Mamdani genau? Diese und weitere Fragen beantwortet USA-Korrespondentin Charlotte Walser in einer neuen Folge des täglichen Podcast «Apropos».Zohran Mamdanis Triumph in New YorkWie links ist Trump-Schreck Zohran Mamdani wirklich?«Donald Trump, ich habe vier Worte für dich»Was die Demokraten vom neuen New Yorker Bürgermeister lernen könnenDemokratinnen gewinnen in Virginia und New Jersey Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
#72 Demokratie: zwischen Wahnsinn und Wahl – mit Prof. Dr. Benjamin Höhne Die Podcast-Reihe „Demokratie – zwischen Wahnsinn und Wahl“ soll das Demokratieverständnis stärken und deutlich machen, dass Demokratie keine Selbstverständlichkeit ist. Die Psychologin Martina Lackner und der Vorstand des Berufsverbandes DFK – Verband für Fach- und Führungskräfte Nils Schmidt sprechen mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft über den Zustand unserer Demokratie. In dieser Folge ist Prof. Dr. Benjamin Höhne zu Gast. Er ist Politikwissenschaftler und W3-Professor für europäische Regierungssysteme im Vergleich an der technischen Universität Chemnitz. Schon in der Schule hat sich Professor Höhne politisch engagiert und im Studium die Parteien dann aus einer eher wissenschaftlichen Ebene untersucht. Warum sich die „neue Demokratie“ nach 1990 im Osten nicht verankern konnte und welche weiteren Faktoren es gibt, dass die AfD deutschlandweit so einen Aufschwung erlebt, erfahren Sie in Folge #72! Viel Spaß beim Hören!
Werder Bremen - News & Aktuelles vom 06.11.2025 Bundesliga Moin bei Lebenslang-A1!!! Dem Werder Bremen - Fantalk mit Skup & Sepp. Themen der Sendung - Vorschau auf das VfL Wolfsburg Spiel - Qual der Wahl in der Abwehr aber Stark fällt kurzfristig aus - Frauen Siegen mit zittrigen Füßen - wann kommt das Spektakel unter Horst Steffen? Links - auf unserer Homepage im Blogbeitrag Social Media https://www.instagram.com/lebenslang_a1/ Podcast https://meinsportpodcast.de/fussball/lebenslang-a1-werder-bremen-fussball-fantalk/ Homepage www.lebenslang-a1.de Grün-Weiße Grüße Skup & Sepp CREDITS zum Song: Webseite: https://www.sportfreunde-osterdeich.de/ YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC1eOOqodbdwrJb9nmkNhnUw Instagram: https://www.instagram.com/sportfreundeosterdeich/ Facebook: https://www.facebook.com/Sportfreunde.Osterdeich * Hierbei handelt es sich um einen Werbe- oder einen Affiliate-Link. Wenn du auf diesen Link klickst, etwas kaufst oder abschließt, erhalten wir (je nach Anbieter) eine Provision. Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten und ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Manche schreiben Bücher oder drehen Filme, Daniel Stoyanovs Medium der Wahl für das Erzählerische ist die Musik. Mit dem neuen Album "Greetings from Soulgaria" (VÖ: 10.10.25) nimmt uns Bulgarian Cartrader mit auf einen Roadtrip – natürlich nach Bulgarien. Dort verbringt Stoyanov die ersten Lebensjahre und wächst anschließend in Deutschland auf. Mit Humor, Nostalgie und einer unbändigen Tanzfreude lässt uns Bulgarian Cartrader an seinen Geschichten teilhaben. Auf dem neuen Album, übrigens eine Anspielung an Bruce Springsteens Album "Greetings from Asbury Park, N.J.", blickt Stoyanov in seine Vergangenheit und kulturelle Herkunft zurück. Durch die herzerwärmenden Geschichten fordert er die Zuhörer*innen auf, ihre Stereotype gegenüber osteuropäischer Kultur zu hinterfragen. Musikalische Unterstützung erhält er dabei von billigen Synthesizern und einer hundertjährigen Gitarre. Daniel Stoyanov ist seit 2021 als Bulgarian Cartrader unterwegs, hat aber auch schon auf anderen Wegen musikalische Spuren hinterlassen. Zum Beispiel in den Songwriting-Credits von Peter Fox, SEEED oder Casper. Zudem war er schon als Background-Sänger, Salsa-Tänzer und ja, wenn auch nur kurz als Autohändler aktiv. Im radioeins-Kosmos ist Bulgarian Cartrader längst keine Unbekannte mehr. Schon zwei Mal spielte er mit seiner Band auf dem radioeins-Parkfest und war zu Gast im studioeins im Bikini Berlin. Am Donnerstag stattet er uns als Lokalmatador einen Besuch in Potsdam ab.
Heute mit der Wahl des Bürgermeisters von New York, der Diskussion um den EU-Erweiterungsprozess und der bevorstehenden Weltklimakonferenz COP30. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau
Ein Jahr nach Donald Trumps Wahlsieg geht der Election Day 2025 komplett an die Demokraten: Das Gouverneursamt in New Jersey können sie halten, das in Virginia neu gewinnen - und in New York City gewinnt mit dem linken Zohran Mamdani ein junger Mann die Wahl, der sich ganz offen als Gegenpol zum Präsidenten positioniert. In Kalifornien stimmt außerdem eine Mehrheit für das Gesetz, mit dem Gouverneur Gavin Newsom die Wahlkreise zugunsten der Partei zuschneiden will - um so einen ähnlichen Vorgang in Texas auszugleichen. Über den Wahltag und seine Konsequenzen sprechen Antonia Beckermann und Wim Orth mit US-Korrespondentin Stefanie Bolzen. Und es geht um den Supreme Court, der über die Rechtmäßigkeit von Trumps globalen Zöllen entscheiden muss. US-Korrespondentin Stefanie Bolzen ordnet jede Woche im Gespräch mit den WELT-Redakteuren Antonia Beckermann und Wim Orth die aktuellen Nachrichten aus den USA ein – mal aus Washington, mal aus Florida oder den Flyover-States. "This is America" ist der Podcast zur US-Politik, in dem wir nicht nur über, sondern auch mit Amerikanern reden. Wenn Euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne eine Bewertung für uns da. Feedback gerne auch an usa@welt.de Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Die New Yorker sind gestern in großer Zahl zur Wahl gegangen und haben den ersten demokratischen Sozialisten und ersten muslimischen Bürgermeister der Stadt gewählt. Virginia hat seine erste Gouverneurin gewählt, eine gemäßigte Demokratin aus einem konservativen Wahlkreis. Die Kalifornier haben mit überwältigender Mehrheit beschlossen, ihre Wahlkreiseinteilung zu ändern, um zu verhindern, dass die Republikaner einen unfairen Vorteil im Kongress erlangen. Es war eine große Nacht für die Demokraten – aber was bedeutet das für die Zukunft der Partei? Welche Lehren kann eine Partei ziehen, die sich mitten in einer Identitätskrise befindet und keine klare Führung hat? Wie werden die Ergebnisse von gestern Trump und die Republikanische Partei ein Jahr vor den wichtigen Zwischenwahlen 2026 beeinflussen?Credits:Theme Music: Reha Omayer, HamburgFind us on:Facebook: AmerikaUebersetztX (Twitter): @AUbersetztContact us:amerikauebersetzt@gmail.com
Er ist jung, links und muslimisch: Der 34-jährige Zohran Mamdani ist als Favorit ins Rennen gestiegen und hat die Wahl zum Stadtpräsidenten nun für sich entschieden. Er will unter anderem höhere Steuern für Reiche und Unternehmen. Weitere Themen: Immer mehr Erwachsene lassen sich wegen ADHS Medikamente verschreiben. Das zeigen die neusten Zahlen des Schweizerischen Gesundheitsobservatoriums OBSAN und dem Bundesamt für Statistik, die SRF exklusiv vorliegen. Im Zollstreit mit den USA hat sich Präsident Donald Trump nach eigenen Angaben mit Vertretern aus der Schweiz getroffen. Nun soll der Handelsbeauftragte Jamieson Greer die Gespräche weiterführen.
Wie misst man eigentlich Erfolg und wie geht man mit ihm um? Die Bestseller-Autorin [Caro Wahl ](https://www.instagram.com/carowahl/?hl=de) hat ihre Karriere quasi mit einem Ferientagebuch begonnen und schnell herausgefunden, schreiben ist ein tolles Ventil für Emotionen und Gefühle. Ihr Debütroman „22 Bahnen“ wurde, nach seinem großen Erfolg, dieses Jahr nicht nur verfilmt, sondern hat Caro nachträglich auch einen großen Shitstorm bereitet. Erfolg hat viele Seiten, es hat etwas mit Sichtbarkeit und Selbstbewusstsein zu tun. Aber es ist auch eine Definitionsfrage, weil geht es am Ende wirklich nur um Geld, Autos oder doch vor allem um Freiheit? Schreibt uns gern eure Gedanken zur Folge und folgt uns auf Social Media für mehr Content! [Alle Links hierfür findet ihr hier ](https://linktr.ee/g.spot.podcast) Oder sendet uns eine Nachricht per Mail an: gspot@studio-bummens.de For the Love of Love. Probiere Bumble aus. [Hier geht's lang](https://bumble.onelink.me/3396940749/73dfuqsx) Du möchtest mehr über unsere Werbepartner:innen erfahren? [Hier findest du alle Infos und Rabatte](https://linktr.ee/gspot.podcast )
Der 34-jährige Demokrat und Muslim Zohran Mamdani ist neuer Stadtpräsident von New York. Ganz zum Ärger von US-Präsident Donald Trump, der bereits im Vorfeld der Wahl angekündigt hat, Mamdani bekämpfen zu wollen. Das Gespräch mit USA-Experte Stephan Bierling. Weitere Themen: Der deutsche Innenminister Alexander Dobrindt hat den islamistischen Verein «Muslim Interaktiv» verboten. Der Verein sorgte im April 2024 mit einer Kundgebung in Hamburg bundesweit für Empörung. Nun hat das Innenministerium daraus die Konsequenz gezogen. Schweizer Ärzte und Ärztinnen müssen derzeit viel Geduld aufbringen, wenn es um ihren Facharzttitel geht. Gynäkologinnen, Psychiater, aber auch Anästhesisten warten monatelang auf die Anerkennung, weil das zuständige Institut, das die Titel herausgibt, überlastet ist. Woran liegt das?
In der Stadt New York wird ein Demokrat Stadtpräsident und auch in den US-Bundesstaaten Virginia und New Jersey gewinnen die Kandidatinnen der demokratischen Partei die Gouverneurswahlen. Ein Kenner der US-Politik ordnet ein, welche Bedeutung die Wahl für US-Präsident Donald Trump hat. Weitere Themen in dieser Sendung: · US-Präsident Donald Trump hat sich mit Vertreterinnen und Vertretern der Schweiz getroffen, das hat Trump auf seiner eigenen Social-Media-Plattform geschrieben. Thema: die hohen US-Zölle auf Schweizer Importe in die USA. Doch mit wem sich Trump genau getroffen hat, ist nicht klar. · Im nächsten Sommer dürfte die Schweiz über die SVP-Initiative «Keine 10 Millionen-Schweiz» abstimmen. Sie verlangt eine Obergrenze fürs Bevölkerungswachstum und in letzter Konsequenz die Kündigung der Personenfreizügigkeit mit der EU. Nun zeichnet sich immer deutlicher ab: Es wird keinen Gegenvorschlag zu dieser Initiative geben. Für einen solchen Gegenvorschlag hat sich die Mitte Partei stark gemacht. Warum ist es ihr nicht gelungen, einen Gegenvorschlag zu finden? · Eine prägende Figur der amerikanischen Politik ist tot: Der ehemalige US-Vizepräsident Dick Cheney ist im Alter von 84 Jahren gestorben. Unter George W. Bush war er von 2001 bis 2009 der zweitmächtigste Mann im Weissen Haus. Das ist die Zeit, in der die USA in Afghanistan und im Irak einmarschiert sind. Welche Rolle hat Cheney in diesen Kriegen damals gespielt?
Der 34-jährige Demokrat und Muslim Zohran Mamdani ist neuer Stadtpräsident von New York. Ganz zum Ärger von US-Präsident Donald Trump, der bereits im Vorfeld der Wahl angekündigt hat, Mamdani bekämpfen zu wollen. Das Gespräch mit USA-Experte Stephan Bierling.
Moderator Alexander Kähler diskutiert mit seinen Gästen: - Gudrun Engel, ARD Washington - Julius van de Laar, Politikberater - Annett Meiritz, Handelsblatt - Erik Kirschbaum, US-amerikanischer Journalist
Im Sudan tobt ein brutaler Machtkampf. In der Stadt Al-Faschir sind mehr als 1.500 Zivilisten getötet worden. Die USA, Saudi-Arabien, die Vereinigten Arabischen Emirate und Ägypten versuchen gemeinsam, einen Waffenstillstand zu erreichen.Als eine der ersten westlichen Politikerinnen hat Serap Güler, Staatsministerin im Auswärtigen Amt, den Sudan besucht. Sie setzt bei diesem Konflikt besonders auf die Hilfe der USA.[11:50]New York City hat einen neuen Bürgermeister. Der demokratische Sozialist Zohran Mamdani hat die Wahl gewonnen. Mamdani ist mit Forderungen in den Wahlkampf gezogen, die für amerikanische Verhältnisse radikal klingen. Hier in Deutschland dagegen wären sie weitgehend politischer Alltag.[01:20]Die deutsche Wirtschaft wartet weiter auf den großen Aufschwung. Martin Blessing, Investitionsbeauftragter des Kanzlers, wirbt um Geduld. Er beschreibt im Gespräch mit Michael Bröcker aber auch, wie groß der Reformdruck in der Gesellschaft inzwischen geworden ist.Deutsche-Bank-Chef Christian Sewing sagt, die schwarz-rote Koalition habe anfangs vielleicht zu große Versprechungen gemacht: „Vielleicht ist auch etwas zu viel angekündigt worden.“[07:44]Hier geht es zur Anmeldung für den Space.TableTable Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testenHier geht es zu unseren WerbepartnernImpressum: https://table.media/impressumDatenschutz: https://table.media/datenschutzerklaerungBei Interesse an Audio-Werbung in diesem Podcast melden Sie sich gerne bei Laurence Donath: laurence.donath@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
New York hat einen neuen Bürgermeister und er heißt Zohran Mamdani. Lange wurde kein demokratischer Politiker mehr so gefeiert wie er. Er ist jung, charismatisch und setzt auf sozialdemokratische Politik. Seine Kampagne, vor allem über soziale Medien geführt, ging auf. Noch vor knapp einem Jahr war der 34-Jährige nahezu unbekannt – nun ist der Sohn von Einwanderern die Verkörperung dessen, was der American Dream meint. Woher kommt der Erfolg Mamdanis? Welche Strategien haben zu seinem Wahlsieg geführt, und lässt sich dieses Rezept auf die gesamte USA anwenden? Ist das vielleicht das Comeback der Demokraten, auf das viele gewartet haben? Thilo spricht in dieser Folge mit Julius van de Laar. Er ist Politikstratege, kennt sich mit den USA sowie erfolgreicher Kampagnenführung bestens aus und ordnet die Wahl und ihre Bedeutung für den Rest des Landes für uns ein. Es geht auch um Trumps Umfragewerte und seine Reaktion auf die Wahl: Wie viel Einfluss kann er auf New York – und somit auf Mamdanis politische Pläne – nehmen? Kann Mamdani es schaffen, seine sozialdemokratischen Ansätze durchzusetzen? Außerdem sprechen sie über die Auswirkungen des anhaltenden Government Shutdown in Washington. Warum kommen Republikaner und Demokraten auf keinen grünen Zweig, und wer trägt hier welchen Kampf aus? Zum Schluss stellen sich Thilo und Julius die Frage, ob es je zu spät für die Demokratie ist – und ziehen ein Fazit, das Hoffnung gibt. Hast du Fragen, Feedback oder Anmerkungen? Schreib uns eine Nachricht an [amr@pqpp2.de](mailto:amr@pqpp2.de) oder auf Instagram: https://www.instagram.com/allesmussraus_podcast/ und wenn du möchtest unterstütze unsere Arbeit auf Patreon: https://www.patreon.com/c/AllesMussRaus?l=de Du möchtest in „Alles Muss Raus“ werben? Dann hier* entlang: https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_alles-muss-raus
Die Themen von Flo und Jan am 5.11.2025: (00:00:00) Law and Otter: Wie der Otter "Splash" der Polizei in Florida dabei helfen soll, Vermisste zu finden. (00:02:07) Erster muslimischer Bürgermeister in NYC: Wie der Demokrat Zohran Mamdani die Wahl dort gewonnen hat und warum US-Präsident Trump der Stadt jetzt Gelder kürzen will. (00:09:22) 2,8 Grad: Warum die Vereinten Nationen ihre Prognose zur Erderhitzung geändert haben und wie die EU sich auf den Weltklimagipfel vorbereitet. (00:13:48) Petition gegen Vinted: Wie sich eine Kölner Studentin dagegen wehrt, dass Fotos von ihr und anderen Nutzerinnen auf Pornoseiten landen. Habt ihr Fragen zum Weltklimagipfel? Schickt sie uns gerne als Sprachnachricht an 0151 15071635 oder per Mail an 0630@wdr.de. Kennt ihr schon unseren WhatsApp Channel? Den findet ihr hier: https://1.ard.de/0630-Whatsapp-Kanal Oder einfach diesen QR-Code abscannen: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.
Von Eva Winroither. Er ist gerade einmal 34 Jahre alt, Muslim und hat eben die Wahl zum Bürgermeister von New York gewonnen: Zohran Mamdani. Wie will der Mann seine populistischen Wahlversprechen umsetzen?
Mit 29 sterilisiert & kein Bedauern: Julia Brandner spricht offen über ihre Entscheidung, keine Kinder zu wollen. Warum regen sich so viele darüber auf? Viele fühlen sich von dieser privaten Wahl scheinbar bedroht. Ein Gespräch über Selbstbestimmung und ein freies Leben.
Der Demokrat Mamdani hat gute Chancen, die Wahl zu gewinnen. Für seine Partei könnte sein Wahlkampf Vorbild für den Kampf gegen Trump sein.
Im Mittelpunkt steht die heutige Bürgermeister-Wahl in New York. Außerdem geht es noch einmal um den Bürgerkrieg im Sudan. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau
Die Themen: Alexander Gauland hat wegen AfD fast alle Freunde verloren zu haben; Bischof entschuldigt sich nach Auschwitz-Tor-Eklat auf Halloween-Festzug; Ermittlungen gegen CDU-Abgeordnete Bosbach wegen Unregelmäßigkeiten; Wahl in New York könnte US-Politik nachhaltig verändern; UN steht in der Kritik wegen Landraubs in der Westsahara und die Uni Ulm warnt vor gefährlichem „Krötenlecken“-Trend Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Hamburg: Linksextreme bekennen sich zu Brandanschlag auf AfD-Politiker +++ Linksextreme bekennen sich zum Anschlag auf AfD-Mann Bernd Baumann – fünfter Brandanschlag auf ein Auto Baumanns in einem Jahr! Staatsschutz ermittelt ins Leere +++ Autoindustrie: Linnemann gegen Özdemir - währenddessen warnt Ex-VW-Chef Müller: „Wir erleben ein Job-Massaker! 50.000 Jobs weg, Zulieferer in Not, Ideologen am Werk – Autoexperten fordern Kurswechsel +++ Deutsche Bahn: Bahn-Pünktlichkeit bricht alle Negativrekorde +++ Soros-Millionen in New York: Sozialist Mamdani gerät kurz vor Wahl ins Wanken - Soros-nahe NGOs sollen 40 Mio. Dollar in Kampagne von Sozialist Mamdani gelenkt haben +++ Vierter Flug mit Afghanen landet heute in Hannover – 1900 weitere warten in Pakistan +++ BBC manipulierte Trump-Rede – interner Bericht enthüllt massiven Betrug +++ TE Energiewendewetter +++ RealUnit Schweiz AG – Vermögensschutz und langfristiger Werterhalt. Informieren Sie sich jetzt und schützen Sie Ihre Ersparnisse! www.realunit.de Webseite: https://www.tichyseinblick.de
Diese Folge wird dir von Mammut präsentiert, dem Spezialisten für hochwertige Bergsportausrüstung.Entdecke die neuesten Produkte und Innovationen auf mammut.de – perfekt für alle, die mehr aus ihren Abenteuern in den Bergen machen wollen.In dieser Folge dreht sich alles um Expressschlingen, kurz Exen – eines der wichtigsten und zugleich am meisten unterschätzten Ausrüstungsstücke beim Klettern. Egal ob du sportlich am Fels, in alpinem Gelände oder im Eis unterwegs bist – die Wahl deiner Exen kann Gewicht, Handling und vor allem Sicherheit entscheidend beeinflussen.Ich spreche über Herstellung, Materialien, Gewichte, Formen und Sicherheitsaspekte, erkläre Begriffe wie Whiplash-Effekt, Heißschmieden, Eloxieren und H-Profil – und gebe praktische Tipps, worauf du beim Kauf und Einsatz achten solltest.___________________Webseite:www.einfachfesthalten.deE-Mail: kontakt@einfachfesthalten.deAuf meiner Webseite:Exklusive PodcastfolgenIndividuelle TrainingspläneTechnikanalysenTrainingsmodelleKletterdesignsUnterstütze mich:Steadyhttps://steadyhq.com/de/einfachfesthalten/about?utm_campaign=discover_search&utm_source=steady_discoverPayPal: marvin.weinhold@gmail.comUm meinen Podcast zu unterstützen, kannst du jederzeit etwas per PayPal spenden oder Steady nutzen, um meinen Podcast am Leben zu erhalten.__________________________________SEO:Expressschlingen Exen Kletterausrüstung Kletterkarabiner Sportklettern Alpinklettern Klettertipps Klettertechnik Kletterwissen Heißgeschmiedete Karabiner Kaltschmieden vs. Heißschmieden Eloxierte Exen Whiplash-Effekt Drahtschnapper vs. Vollmaterial Keylock-System H-Profil Karabiner Dyneema vs. Nylon Exenlänge Bruchlast Kletterhardware Sicherheitsausrüstung Klettern PanikexeAlpinexe Sportkletterexe Bandschlingen Karabinerformen Bruchkräfte Karabiner Korrosionsschutz Aluminium
Die Themen von Lisa und Minh Thu am 4.11.2025: (00:00:00) Surfer:innen in München ratlos: Warum ist die Welle am Eisbach weg? (00:01:54) Abschiebungen nach Syrien: Wie Außenminister Wadephul nach seinem Syrienbesuch in seiner eigenen Partei auf Kritik stößt und warum Kanzler Merz für Syrer keinen Asyl-Grund mehr sieht. (00:06:18) Bürgermeisterwahl in New York City: Wer ist der Favorit Zohran Mamdani und was hat er politisch in der Metropole vor? (00:12:40) Hebammen-Bezahlung: Warum ein neuer Vergütungsvertrag Protest auslöst und warum viele Hebammen überlegen, ihren Beruf dranzugeben. Hier könnt ihr nochmal das Gespräch mit unserem Kollegen Borhan nachhören, der 10 Jahre nach seiner Flucht in sein Heimatland Syrien zurückgekehrt ist: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:4de360faa7f98f0b/ Hat euch unsere Folge gefallen? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder ne Mail an 0630@wdr.de. Kennt ihr schon unseren WhatsApp Channel? Den findet ihr hier: https://1.ard.de/0630-Whatsapp-Kanal Oder einfach diesen QR-Code abscannen: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.
Gericht fällt eine Entscheidung zu Triage, EU-Umweltminister beraten sich zum Thema Klima, Mehr Ladesäulen für E-Autos, Bürgermeister-Wahl in New York, Trauer in den USA: Dick Cheney ist tot, Das Wetter
Müller, Jan-Werner www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Am Dienstag 4. November wählt New York einen neuen Bürgermeister. Viele New Yorker Juden fürchten den israelkritischen Shootingstar der Linken Zohran Mamdani. Der Korrespondent Andreas Scheiner hat mit denen gesprochen, die sich Sorgen machen – ebenso wie mit seinen jüdischen Fans. Denn die Wahl in New York könnte wegweisend sein. Heutiger Gast: Andreas Scheiner, USA-Korrespondent Host: Simon Schaffer Die Reportage von Andreas aus New York liest du [hier ](https://www.nzz.ch/international/zohran-mamdani-wie-die-buergermeisterwahl-new-yorks-juden-spaltet-ld.1907278)
Willkommen in Leipzig! Das kriegen die rund 8.000 Erstis, die gerade neu in der Stadt gelandet sind, dieser Tage hoffentlich oft auf dem Bürgeramt, im Studentenwerk oder vom neuen Vermieter zu hören. Semesterstart in der City und wir, Eure Hosts Daniel Heinze und Guido Corleone, reden drüber - in dieser neuen Folge von HELDENSTADT, dem Leipziger Wohnzimmerpodcast der LVZ. Auch sonst geht's wieder um alles, was Leipzig gerade bewegt. Im wahrsten Sinne des Wortes! Die neue App Trafficpilot zum Beispiel. Der digitale Ampelphasenassistent will Euch entspannter und emissionsärmer durch den Verkehr lotsen. Der aus Leipzig stammende Fahrradverleiher Nextbike wirbt mit lustigen Social-Media-Clips und hat Probleme in Berlin. Und von den LVB gibt's gleich einen ganzen Werbesong, der sich hartnäckig im Ohr festsetzt. 2026 bringt Veränderungen für Herrchen und Frauchen mit sich. Wir wühlen uns für Euch durch die neue Leipziger Hundesteuersatzung und erzählen Euch, was ihr künftig pro Jahr für Wuffi und Schnuffi hinblättern müsst. Wir öffnen den Postsack - Ihr habt uns viel Feedback zu Indexmieten, Fockeberg und Mängelmelder geschickt. In den Veranstaltungstipps (Be-Beat And Rhythm!) legen wir Euch die Konzerte von Reitler, Mola und Alli Neumann ans Herz. Zum Schluss hört Ihr, wie's bei den Hives im Haus Auensee war, bei der Wahl zum Trottel der Woche schließen wir fast Freundschaft mit einer Kleinstadt in Baden-Württemberg und schließlich gibt's noch ein klitzekleines Waschbären-Update: Schon mal was von Staupe gehört? Eine gute halbe Stunde Leipzig-Entertainment für Eure Ohren, Herzen und Hirne - viel Spaß mit der Erstsemesterparty unter den Leipzig-Podcasts: **„HELDENSTADT. Der LVZ-Podcast aus Leipzig mit Daniel Heinze und Guido Corleone“**, Episode vom 3. November 2025! +++ Folgt uns bei Instagram, Threads, Facebook und Mastodon! Wir sind @heldenstadt ! +++
Caroline Wahl ist diesen Herbst ein großes Thema: Ihr Erfolgsroman "22 Bahnen" kam ins Kino und ihr dritter Roman "Die Assistentin" wurde direkt ein Bestseller. Von Denis Scheck.
Die 23, 42 oder doch die 76 – welches Gericht nehme ich denn nun? Das fragt sich Isa oft, wenn sie essen geht. Eine Neurowissenschaftlerin hat erforscht, welche Prozesse im Hirn bei Entscheidungen ablaufen. Eine Trainerin gibt Entscheidungstipps.**********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Isa, fällt es schwer, sich im Restaurant zu entscheiden Gesprächspartnerin: Mona Garvert, Juniorprofessorin für Neurowissenschaften an der Uni Würzburg, forscht zu Entscheidungen Gesprächspartnerin: Christine Flaßbeck, Coach und Trainerin für Entscheidungsfragen, Professorin für Kommunikationspsychologie Autor und Host: Przemek Żuk Redaktion: Anna Maibaum, Anne Bohlmann, Friederike Seeger Produktion: Oskar Kühl**********Quellen:Demircan, C., Pettini, L., Saanum, T. et al. (2022). Decision-making with naturalistic options. Proceedings of the Annual Meeting of the Cognitive Science Society, 44(44).Nitsch A., Garvert M.M., Bellmund J.L.S. et al. (2024). Grid-like entorhinal representation of an abstract value space during prospective decision making. Nature Communications 15, S. 1198.Deseniss, A., Stahl, H. (2023). Wirksam Entscheiden. In: Stahl, H., Linden, E., Hinterhuber, H., Pircher-Friedrich, A. (Hg.) Servant Leadership. Fokus Management und Führung, vol 3. Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Berlin.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Bauch oder Kopf: Wie entscheiden wir uns richtig?Entscheiden: Was bei Angst vor Fehlentscheidungen helfen kannEntscheidungen - Nicht allein eine gute Wahl ist wichtig**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.
Entdecke in Verbundenheit die Geschichte von Jin Ten, deren Jugend von den strengen Traditionen ihres Clans und einer unerwarteten Wendung ihres Schicksals geprägt ist. Aufgewachsen in der harten Schule des Kira-Clans, lernt Jin schon früh, dass Stärke und Gehorsam über allem stehen. Doch ihr Leben nimmt eine unvorhergesehene Wende, als sie sich eines Tages im Wald verirrt und auf eine bedrohte, magische Kreatur trifft, die ihr eine neue Perspektive aufzeigt. Diese Erzählung ist weit mehr als eine einfache Heldengeschichte. Es ist die Reise einer jungen Kriegerin, die lernt, was es bedeutet, sich der Dunkelheit zu widersetzen, selbst wenn alles, was sie kennt, sie in die entgegengesetzte Richtung zieht. In Verbundenheit geht es um den Mut, die eigene Bestimmung zu hinterfragen und den unbezwingbaren Wert von Liebe und Freundschaft zu entdecken. Jin Ten wird zu einer Ikone des Widerstands gegen die Grausamkeit ihres Clans, als sie beschließt, ihr Leben zu ändern und das einer unschuldigen Seele zu retten. Ihre Reise ist gezeichnet von Konflikten, innerem Wachstum und der Erkenntnis, dass wahrer Mut oft in der Wahl liegt, nicht zu kämpfen, sondern zu beschützen. Verbundenheit bietet tiefe Einblicke in die Seele einer jungen Frau, die sich zwischen Tradition und ihrem Herzen entscheiden muss. Jin Tens Geschichte ist eine Inspiration, die zeigt, wie ein einziger Moment der Güte das Leben eines Menschen für immer verändern kann. Sie lehrt uns, dass es in einer Welt voller Dunkelheit und Zwietracht immer einen Funken Hoffnung gibt, für den es sich zu kämpfen lohnt. Für jeden, der nach einer Geschichte sucht, die das Herz berührt und gleichzeitig zum Nachdenken anregt, bietet Verbundenheit eine unvergessliche Reise durch Schmerz, Verlust und letztendlich die triumphierende Macht der Liebe.
Die Arbeitgeber kritisieren die Erhöhung der Mütterrente. Das Wahlergebnis in den Niederlanden steht fest, und Außenminister Wadephul glaubt nicht an die baldige Rückkehr von Syrerinnen und Syrern. Das ist die Lage am Freitagabend. Hier die Artikel zum Nachlesen. Generationengerechtigkeit: Arbeitgeberpräsident fordert Verzicht auf Mütterrente Fast alle Bezirke ausgezählt: Mitte-Partei D66 gewinnt Wahl in den Niederlanden »Hier können kaum Menschen leben«: Wadephul rechnet nicht mit rascher Rückkehr von Syrern +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
AlabamaSen. Tuberville says Alabamians support his bill to ban Sharia Law in the USABC Board leader says state lawmakers should consider alcohol licensing changesALGOP's Wahl says AEA better not go back on its word re: homeschoolersTwo men from AL arrested in TX for smuggling in firearms and ammoEddie Lacour was approved by US Senate for federal judgeship in ALNationalTrump admits there is no real way for him to run for a third termReport from Senate Judiciary exposes more weaponization of FBI and DOJHHS Secretary changing price rate and approval of bio-similar drugsState trooper finds truck driver along road with no pants and no English skillsAR Governor says state poised to mine rare earth minerals, compete with ChinaAR Senator Tom Cotton blocks bill to end changing of the clocks each year