POPULARITY
Categories
In dieser Episode nehmen wir die betriebliche Altersvorsorge (bAV) unter die Lupe: Was steckt wirklich dahinter, und worauf solltest du achten, wenn du für deine Mitarbeiter vorsorgen willst? Wir sprechen über die versteckten Kosten vieler Versicherungsgesellschaften und zeigen, warum eine versicherungsfreie bAV oft die bessere Wahl ist. Du erfährst, wie du kluge Entscheidungen triffst und deine Altersvorsorge selbst in die Hand nimmst. Für alle, die mehr aus ihrer bAV machen wollen.
In dieser Folge zeigt Peter sich happy. Dentamin rollt an und es geht endlich los für ihn.Es wird aber auch hiutzig diskutiert, in wie weit die Vitabones etwas ändern können und es geht auch um Weisheitszähne. Neugierig geworden? Dann hört rein in #ersthosedannsockenWenn du diesen Podcast unterstützen möchtest, dann erzähle deinen Freunden, Kolleginnen und Kollegen von ihm und bewerte ihn beim Podcastdienstleister deiner Wahl! Ihr findet unseren Sponsoren unter: DZR Ihr findet uns online unter:Doc.Blattner: Instagram ThreadsDoc.Tandon: Instagram Threads Youtube WebsiteChristian Both: Instagram ThreadsMarius: InstagramFundamental: Instagram Threads YouTube Website
Willkommen zurück im nächtlichen Neonflimmern des Geek Café – dort, wo Kaffeeduft und Popkultur sich bei Mondschein die Klinke in die Hand geben.In dieser Folge stürzen wir uns kopfüber in zwei Welten, die überraschend gut zusammenpassen: Guillermo del Toros „Frankenstein“ und die neue Steam Machine.Zwischen dampfender Hardware und dampfender Gothic-Romantik fragen wir uns:Wie viel Seele steckt eigentlich noch in moderner Technik?Und wie viel Technik verträgt ein moderner Filmklassiker, bevor er anfängt zu blubbern wie ein altes Labor?Del Toros Frankenstein gibt uns Anlass, über Monster, Melancholie und filmisches Handwerk zu philosophieren, während wir der Steam Machine einmal ehrlich auf die Platine schauen. Ist sie Zukunft? Ist sie Retro? Oder ist sie einfach nur ein tragbarer Briefbeschwerer in Zeiten des Cloud Gaming?Im letzten Viertel schweift der Blick kurz über die Stadtlichter, denn Tjorben beginnt seinen persönlichen Kinomarathon – und wir nutzen die Gelegenheit, um über die unerwartete Trash-Eleganz des originalen The Running Man zu sprechen, inklusive Schwarzenegger, Genre-Exkurs und der Frage, welche Remakes die Welt tatsächlich verdient hat. (Spoiler: nicht alle.)Also: Getränk eurer Wahl bereitstellen, Headset aufsetzen, und rein ins Mondschein-Getöse.Dies ist Geek Café #18 – wo Film, Technik und gepflegte Selbstironie sich eine Mitternachtstee teilen.
Heute wird's praktisch: Welcher Wein passt zu welchem Anlass? Lou und Jonas nehmen Dich an die Hand und zeigen dir, wie Du schnell die richtige Flasche findest. Vom ersten Date über den Filmabend bis zum festlichen Dinner, von der großen Party bis zum (vorausgeplanten) Frühlings-Picknick: Du bekommst konkrete Rebsorten- und Stil-Empfehlungen, einfache Hacks für Temperatur, Menge & Gläser sowie kleine Story-Ideen, mit denen Du den Wein sympathisch vorstellen kannst. Dabei geht's immer um zwei Dinge: Deinen Geschmack und die Menschen, mit denen Du den Weinmoment teilst. Wein der Woche 11|12 Weißburgunder Trocken http://bit.ly/4pQiByI Der Elfhundertzwölf Weißburgunder trocken leuchtet hellgelb im Glas und duftet in der Nase nach Birne, Aprikose und einem Hauch Litschi. Am Gaumen zeigt er sich saftig und zugänglich, getragen von Kernobst- und Zitrusnoten sowie einer feinen Exotik. Der Abgang ist harmonisch und rund – ein Wein, der unkompliziert Freude macht perfekt zu einer frischen Küche mit Gemüse, hellem Fisch oder Pasta mit leichten Saucen passt. Frage der Woche: Können Hefen, die bereits aromatisiert den, den Geschmack des Weins verändern? „Es gibt spezielle Reinzuchthefen, die bei der Gärung gezielt Aromen hervorheben können, etwa fruchtige Noten wie Banane, Pfirsich oder tropische Früchte. Manche Hefestämme bringen diese Aromen selbst ein, andere verstärken vorhandene Traubenaromen. Deshalb hat die Wahl der Hefe durchaus Einfluss auf den späteren Weinstil. Wichtig zu wissen: In Deutschland arbeiten die meisten Qualitätsweingüter sehr bewusst damit und entscheiden, ob sie neutrale Hefen (für einen möglichst „reinen“ Ausdruck der Rebsorte und Herkunft) oder charakterstarke Hefen einsetzen wollen.“ – Lou Genau das Richtige für Deine Weinprobe und zum Üben von Verkostungen: Das Cheers! Aromarad https://www.edeka.de/services/edeka-medien/cheers-podcast/index.jsp Lust auf den perfekten Weinmoment? Mit den Cheers! Weinplaylisten findest Du tolle Musik zu jeder Flasche Wein https://open.spotify.com/user/31umv65e2qkqtw3xamou2qwcoska Möchtest Du uns eine Frage stellen, etwas loswerden oder ein Thema vorschlagen? Dann schreib uns gerne an cheers@edeka.de. Wir freuen uns, von Dir zu hören – Cheers! Weitere Infos zu unserem Podcast findest Du unter edeka.de/cheers. Besuche uns auch gerne auf Instagram https://www.instagram.com/cheers_weinpodcast/. Altershinweis: Dieser Podcast beschäftigt sich mit Wein und hat einen Bezug zu Alkohol. Der Inhalt ist ausschließlich an Personen ab 16 Jahren gerichtet.
Radio Nukular ist ja zuweilen auch für hitzige Diskussionen und mehr Leidenschaft als Weißheit bekannt. Mittlerweile reift aber auch eine gewisse Altersmilde bei Dominik, Max und Chris heran und auch der Wunsch, über einige Themen etwas entspannter zu reden. Daher widmen die drei sich dieses Mal drei Hot Takes der Popkultur um mit etwas weniger Aufregung über Lego, Kino und Microsoft Xbox zu sprechen. Viel Spaß! Auch diese Ausgabe wird präsentiert von unseren Freunden von Gamers Only – dem Getränkepartner unseres Vertrauens. Bestellt Gamers Only via radionukular.de/gamersonly mit dem Code NUKULAR und spart 15% auf euren Einkauf! Ihr seid energielos? Ihr habt keinen Bock mehr auf unnötige Kalorien in Getränkeform? Ihr wollt freshen Geschmack aber keine Kisten aus dem Laden schleppen? Dann ist Gamers Only genau euer Ding. Zuckerfrei, fast keine Kalorien und es kommt direkt per Post zu euch. Ihr habt die Wahl und könnt zwischen verschiedenen Geschmacksrichtungen sowie Milchshakes, Eistees, Energy- und Vitamin-Drinks wählen. Unser Tipp aktuell: Summer Strawberry Lime sowie Midnight Magic Potion als Vitamin-Drinks. Wenn ihr auf Energy steht: Der Teenage Mutant Ninja Turtles-Energy schmeckt nach Kiwi-Banane-Ananas und knattert euch schön energiegeladen durch den Tag. Zudem verlosen wir jeden Monat ein dickes und exklusives Switch 2-Bundle unter allen Bestellungen als Extra. Jede Bestellung ist ein Los und jeden Monat wird eine Person ausgelost, die die Switch 2 im exklusiven NKLR-Design sowie Mario Kart World erhält. Also ran da. Je nachdem wann ihr den Podcast hört könnte auch eine Aktion laufen bei der ihr von Gamers Only Extras dazubekommt, Mal den Versand geschenkt bekommt oder 4 Sorten bestellt aber nur 2 bezahlt. Gamers Only lässt sich da immer wieder coole Bundles und Aktionen einfallen – häufiger Mal schauen lohnt sich demnach. Generell gilt aber: radionukular.de/gamersonly ansurfen und/oder mit dem Code NUKULAR satte 15% sparen! Timecodes: 00:00:00 Werbung: Gamers Only 00:03:33 Vorgespräch 01:15:27 Werbung: Kinoevent 01:16:43 Hauptthema 03:43:05 Werbung: Gamers Only
Wie wurde der Rechenfehler der SPÖ bei der Wahl ihres Vorsitzenden aufgedeckt? Wie recherchieren wir im Bandenmillieu und machen Tiktok-Islamisten ausfindig? Kurz gesagt: Wie recherchieren Investigativjournalisten? Darüber haben wir vergangene Woche am ersten "Tag der Medienkompetenz" mit Jan Michael Marchart vom STANDARD und Martin Thür vom ORF gesprochen. Die Folge wurde live im ORF-Zentrum aufgezeichnet. DER STANDARD hat ein eigenes Ressort zum Thema Medienkompetenz eingerichtet, das Beiträge und Materialien zum Thema bündelt: dSt.at/Medienkompetenz **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Der Name kommt aus dem althochdeutschen krimpfan- „krümmen‘“Wir Mediziner sprechen von Varizen (fremdwörtlich Varix, Plural Varizen, von lateinisch varix - die Krampfader) oder auch Varikositas.Bei etwa einem Drittel aller Frauen und bei fast 20 Prozent der Männer werden gehäuft Krampfadern diagnostiziert.Schon seit der Antike wurde die Varikosis bei bestimmten Berufen beobachtet: bei Ackerbauern und Eselstreibern, auch bei Läufern, Lastträger und Menschen, die zur Rechten des Herrschers stehen müssen.In der Folge galten auch Briefträger und Wache stehende Kapitäne und Offiziere als prädisponierende Berufe.Besonders Schwangere, Menschen mit stehenden oder sitzenden Berufen, Raucher, Übergewichtige und Personen mit Bewegungsmangel haben ein erhöhtes Risiko. Krampfadern werden von Spezialisten wie Phlebologen (Venenärzten), Angiologen (Gefäßspezialisten) oder Gefäßchirurgen behandelt.Als erste Anlaufstelle kann auch der Hausarzt dienen, der dann an einen Spezialisten überweiset, wenn eine genauere Untersuchung oder Behandlung notwendig ist. Naturheilmittel sind sicher die 2. Wahl.Ich arbeite seit über dreißig Jahren mit Dr. Alexander Flor, Venenarzt und Laserspezialist in Wien zusammen. Er ist mit seinem Team eine ausgezeichnete Anlaufstelle für die Heilung von Venenleiden. Alexander ist ein erfahrener Operateur und auch theoretisch als Dozent international anerkannt---DOC-ON-AIR - Der Podcast für den Umgang mit medizinischen Notfällen im Alltag von Dr. Joachim Huber.Weitere Informationen auf doc-on-air.comDas Gesicht zur Stimme unter www.drjoachimhuber.atBei Fragen oder Hinweisen zur aktuellen Folge schreibt mir gerne ein Email unter podcast@doc-on-air-com#notfallmedizin #ersthilfe #teambuilding #alleswirdgut---Meinen Kurs "autogenes Training" findet Ihr auf www.ohne-stress.com - mit dem Gutscheincode PODCAST20 um 20% günstiger!
Diesmal: Schwedische Stadtplanung, Gasspeicher-Umlage, Lieferketten im EU-Parlament, Lage in der Ukraine, gute Nachrichten vom Aralsee, Jeffrey Epsteins Emails, TODESSTRAHLEN, Sham Jaff zu Wahlen in Irak, Ticketsteuer im Luftverkehr, COP30 und Klimafakten. Mit einem Faktencheck von Nándor Hulverscheidt und einem Limerick von Jens Ohrenblicker.
In Folge 207 stellen wir euch das beste Getränk für die kuschelige Jahreszeit vor, besprechen die besten Use-Cases für VR Brillen und brauchen eure Unterstützung für die richtige Wahl der Kopfbedeckung.
Begrüßung wie geht es uns? DIY Workshop Tasche reparieren Timmer macht seine Tasche kaputt und auch wieder ganz. https://www.amazon.de/dp/B0045CQELI?ref=ppx_pop_mob_ap_share https://www.amazon.de/dp/B09S6Q9KC2?ref=ppx_pop_mob_ap_share Im Test > ROGLA 5 Fahrradrucksack extrem vielseitiger Fahrradrucksack, den man auch als Trinkrucksack verwenden kann. Gut anpassbar, viel Stauraum, kam kommt noch an seine Trikottaschen und er drückt nicht. Bald dann auch im Test in Essen. https://www.deuter.com/de-de/shop/rucksacke/p2206416-fahrradrucksack-rogla-5 Im Test > Giro Blaze Winterschuhe Timmer ganz angetan von seinen neuen Giro Blaze, den für ihn derzeit perfekten Winterschuhen, bzw. Mischung aus Überschuh und Schuh. Mal abwarten wie sie sich im Winter machen. https://de.giro.com/product/blaze-schuh/34431.html?dwvar_34431_color=001&cgid=mountain-bike-shoes Ausprobiert > Betterride Leihservice für Sättel Einfach ein schnörkelloser Ablauf, das Produkt wie erwartet, freundlich und schnell. So wie man es sich vorstellt und sicher die bessere Alternative zu Kauf und anschließendem Verkauf - weil nicht gepasst. https://betterride.de/ Neu im Fuhrpark Open Wi.de Special Edition Timmer hat einen Rahmen geschobt und eine Rahmenrochade gestartet, was jetzt wo verbaut ist im update. Beleuchtung Dynamo vs Akku Aus diversen Gründen hat man das Gefühl, dass die Diskussion an verschiedenen Ecken aufflammt, auch schön von der anderen Perspektive kommend von Martin beleuchtet https://www.biketour-global.de/2025/11/09/nabendynamo-oder-akku-mein-systemvergleich-im-bikepacking/ Was ist aber für Zukünftiges die bessere Wahl? Angemeldet > Supergrevet Basel > Kleve Hoff versucht sich mal wieder an einer längeren Strecke und einer Veranstaltung https://supergrevet.grevet.de/infos-distanzradfahrt-basel-kleve/ Wir danken euch fürs zuhören und eure Unterstützung!!!
Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland Thema heute: Elektromobilität zu Hause: Wallbox richtig installieren und nutzen Wer sein E-Auto regelmäßig zu Hause laden möchte, kommt an der Installation einer Wallbox in der Garage, im Carport oder an der Hauswand nicht vorbei. Dabei handelt es sich um Ladestationen, die an einer Wand oder einer Säule montiert werden. Vor der Installation stellen sich einige Fragen: Welche technischen Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Was kostet eine Wallbox? Warum ist das Laden an der normalen Steckdose nicht zu empfehlen? Und wie läuft die Installation einer Wallbox ab? "Auch wenn das Aufladen eines Elektroautos grundsätzlich einfach ist, gibt es beim heimischen Laden einige Besonderheiten zu beachten - vor allem im Hinblick auf Sicherheit und Technik", sagt man beim TÜV-Verband. Verbraucher sollten sich daher vor dem Kauf und der Montage einer Ladestation gut informieren. Haushaltssteckdose nur im Notfall nutzen Der erste Schritt zu sicherem Laden ist die Wahl der richtigen Stromquelle. Auch wenn es auf den ersten Blick praktisch erscheint: Das regelmäßige Laden eines E-Autos an der herkömmlichen Haushaltssteckdose ist nicht zu empfehlen. Denn 230-Volt-Steckdosen sind in der Regel nicht für die hohe Dauerlast ausgelegt, die beim stundenlangen Laden entsteht. "Überhitzung und im schlimmsten Fall sogar Kabelbrände können die Folge sein", sagt man. "Die Haushaltssteckdose sollte wirklich nur im Ausnahmefall mit dem dafür vorgesehenen Notladekabel genutzt werden." Dabei sei es wichtig, ausschließlich vom Fahrzeughersteller freigegebene Kabel und Adapter zu verwenden und sicherzustellen, dass die Elektroinstallation vor Ort den Belastungen standhält. Technische Anforderungen: Eigener Stromkreis und passende Ladeleistung Wer sein E-Auto zu Hause laden möchte, sollte sich daher für eine Wallbox entscheiden. Diese verbinden den Starkstromanschluss nicht nur sicher mit dem Elektroauto, sondern sind auch für den Dauerbetrieb ausgelegt. Grundvoraussetzung für den sicheren Betrieb einer Wallbox ist ein Starkstromanschluss mit 400 Volt. Die gängigsten Wallboxen arbeiten mit einer Ladeleistung von 11 oder 22 Kilowatt (kW). Für die meisten Haushalte ist 11 kW Ladeleistung völlig ausreichend - sie ermöglicht komfortables Laden über Nacht und muss lediglich beim Netzbetreiber gemeldet werden. Funktion und Preis: So unterscheiden sich Wallboxen Wallbox ist nicht gleich Wallbox. Bei der Auswahl hängt der Preis insbesondere vom Funktionsumfang ab. Wer eine einfache Lösung mit Grundfunktionen sucht, wird ab 200 Euro fündig. Im Mittelklasse-Segment zwischen 500 und 1.000 Euro finden sich Wallboxen mit ersten smarten Funktionen wie einer App- oder Netzwerkanbindung. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
In dieser FolgeFragt sich Daniel, wo die Bonusfokge eigentlich ist, die seinerzeit Mal aufgezeichnet wurde. Es geht aber auch um Sofortbelastung nach einer Sofortimplantation, aktuellen Infos zum Notfallpatienten und Nasenspray.Es geht aber auch die aktuelle Haftbefehl Dokumentation - wer nicht gespoilert werden sollte, sollte sie sich noch schnell anhören, bevor er diese Folge hört! Neugierig geworden? Dann hört rein in #ersthosedannsockenWenn du diesen Podcast unterstützen möchtest, dann erzähle deinen Freunden, Kolleginnen und Kollegen von ihm und bewerte ihn beim Podcastdienstleister deiner Wahl! Ihr findet unseren Sponsoren unter: DZR Ihr findet uns online unter:Doc.Blattner: Instagram ThreadsDoc.Tandon: Instagram Threads Youtube WebsiteChristian Both: Instagram ThreadsMarius: InstagramFundamental: Instagram Threads YouTube Website
Nach monatelangen Auseinandersetzungen, zurückgezogenen Bewerbungen und Ärger um die Vergabe steht er fest: Der Generalpächter für den Kirschenmarkt in Gladenbach. Beim Festzelt, in dem auch die Wahl der Kirschenkönigin stattfindet, ist die Entscheidung aber noch nicht final getroffen. Hier soll der Magistrat bis zum 23. Dezember eine Entscheidung treffen und sie den Stadtverordneten mitteilen. Nachdem in Dietzhölztal im Lahn-Dill-Kreis ein Bauhof-Mitarbeiter wegen des Verdachts auf Korruption verhaftet wurde, hat die Staatsanwaltschaft jetzt erste Details bekannt gegeben. Der Mann soll unter anderem Baumaterialien und Waren auf Rechnung der Gemeinde angeschafft und zu privaten Zwecken verwendet haben. Das hat uns ein Sprecher der Staatsanwaltschaft gesagt. Der geschätzte Schaden liegt im fünfstelligen Bereich. Gegen den Bauhof-Mitarbeiter wird schon seit Monaten ermittelt: Er soll bestechlich gewesen sein und Zeugen manipuliert haben. Außerdem: Seit April gibt es in Gießen eine Kino-Flat für Studierende: Sie können einmal im Monat ins Kino gehen - und zahlen dafür nur 5 Euro pro Semester. Und jetzt ist auch klar, es geht weiter. Nach hr-Informationen hat das Studierendenparlament für eine Verlängerung um fünf Jahre gestimmt.
Die Zahl der betreuungsbedürftigen Senioren in Bayern wird in den kommenden Jahren weiter zunehmen. Nicht alle Betroffenen werden in ein Seniorenheim umziehen können. Deshalb investieren Sozialverbände wie die Malteser viel Engagement in den Ausbau von ambulanten Angeboten, die es älteren Menschen ermöglichen sollen, so lange wie möglich in den eigenen vier Wänden zu leben. Im Rahmen eines Presse-Sozialspaziergangs der Caritas hat der Malteser Hilfsdienst in Gräfelfing bei München einige seiner mobilen Dienste für zu Hause lebende Senioren vorgestellt. Ohne Ehrenamtliche würden Dienste wie der Menue-Service oder der Hausnotruf nicht funktionieren. Das gilt auch für den Herzenswunsch-Krankenwagen. Reinhold Schilz (Bild) fährt ehrenamtlich sterbenskranke Menschen zu einem Wunschziel ihrer Wahl. Im Podcast spricht er über die Wünsche der Todkranken und sagt, was ihm dieser Dienst persönlich bedeutet.
Über die Geburtstagsfeier von Friedrich Merz und den Blick auf die Klimawandelkonferenz.
5:1 Niederlage in Bellinzona, beim Letzten, der vorher ohne Sieg und mit gerade einmal 5 geschossenen Toren da stand. Wie kann das sein?----Wer uns unterstützen möchte (Hostingkosten, Material etc.) darf dies gerne per Twint machen: 079 533 19 02. Herzlichen Dank!Vielen Dank an z5000, dass wir das Lied "machs för Aarau" im Outro nutzen dürfen.Hier geht es zum kompletten Song: https://open.spotify.com/track/5QIudTFi28sOw31bxGgERV?si=36bec653b00f4d0cVielen Dank auch an Markus Papis, dass er den Intro- und Outrotext für uns gesprochen hat.Wir freuen uns über eine Rezension mit möglichst vielen Sternen unter: „FC Aarau Fan-Podcast“ auf Apple Podcasts und bei Spotify. Zudem freuen wir uns sehr, wenn der Podcast bei der Podcast-App deiner Wahl abonniert wird, damit du keine Folge mehr verpasstFeedback und Themenwünsche: FC Aarau Fan-Podcast (fcaarau-fanpodcast.ch)
Manchmal gibt es Folgen, da stimmt einfach alles. Wir testen Proteinpulver als Foamer-Ersatz, Manu stellt einen Anwärter für den Überraschungs-Whisky des Jahres und polnischer Magenbitter: Geht da was? Lasst euch überraschen und vor allem: Bleibt durstig!0:00:00 Intro0:02:57 Das Experiment - Proteinpulver als Foamer?0:40:46 Reviewcorner - Old Pulteney 101:06:08 Die Allerletzte Runde - Żołądkowa Gorzka1:25:54 Outro----------------------WHISKY SOUR (mal wieder)6cl Whisky (Stork Club Rye)4cl Zitronensaft Konzentrat2cl Zuckersirup1 Barlöffel Eiweißpulver eurer Wahl!Alle Zutaten in den Shaker ohne Eis geben und für a. 30 Sekunden schütteln. Anschließend für 15 Sekunden mit Eis schütteln und in einem Tumbler doppelt abseihen. Mit einer frischen Zitronenzeste servieren und damit den Helm lackieren.----------------------#dieletzterunde #barschulefreiburg #cocktails #cocktail #barkeeper #bartender #mixology #podcast #bramble #whiskysour #proteinpulver Introsamples von Pixabay:Intro und Outro: Let it Go von ItsWatRDie Allerletzte Runde: Loci Study von FASSounds
In dieser Episode spricht Inklusator Sascha Lang mit Friedhelm Julius Beucher, dem langjährigen Präsidenten und heutigen Ehrenpräsidenten des Deutschen Behindertensportverbands. Gemeinsam blicken sie auf 16 intensive Jahre an der Spitze des Verbandes zurück – von der Wahl 2009 bis zum Staffelstab-Wechsel an Hans-Jörg Michels. Friedhelm Julius Beucher erzählt, wie seine Zeit im Deutschen Bundestag und als Sportausschussvorsitzender half, dem Behindertensport mehr Gehör in der Politik zu verschaffen. Thema ist auch die beeindruckende Entwicklung der Paralympics – von kaum beachteten Spielen bis hin zur Primetime-Übertragung aus Paris. Beide sprechen darüber, wie wichtig mediale Präsenz für Athlet:innen mit Behinderung ist und warum nach den Spielen oft ein „mediales Loch“ bleibt. Ein weiterer Schwerpunkt ist der inklusive Vereinssport: Training von Menschen mit und ohne Behinderung, Talent-Scouting und die Rolle von Paralympischen Stützpunkten. Friedhelm Julius Beucher macht deutlich, dass Inklusion kein „Nice to have“, sondern gelebtes Menschenrecht und Verfassungsauftrag ist. Klar benennt er die Gefahr durch Parteien, die Teilhabe zurückdrehen wollen, und erklärt, warum der Behindertensport hier Haltung zeigt. Persönlich wird es, wenn er von seinen eigenen Sporterfahrungen berichtet – vom Boxen über Mittelstrecke und Marathon bis zum regelmäßigen Schwimmen heute. Außerdem erzählt er von seinem jahrzehntelangen Engagement in der Kommunalpolitik und in Projekten gegen Jugendarbeitslosigkeit. Zum Abschluss blickt Friedhelm Julius Beucher in die „Glaskugel“ und formuliert seine Wünsche für die Zukunft von Inklusion, Demokratie und Paralympischem Sport. Eine Folge voller Geschichte, Haltung und Motivation, die zeigt, wie viel einzelne Menschen bewegen können, wenn sie dranbleiben.Link zum DBS:www.dbs-npc.deLinks zum IGEL PodcastPodcast „IGEL – Inklusion Ganz Einfach Leben“https://igel-inklusion-ganz-einfach-leben.letscast.fm/ Webseite: www.inklusator.com Socialmedia:Facebook: https://www.facebook.com/igelpodcastInstagram: https://www.instagram.com/igelpodcast_by_saschalang/LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sascha-lang-859421297/Feedback: office@inklusator.com
Viktor Orbán schien unbesiegbar. Doch nun liegt Ungarns Ministerpräsident sechs Monate vor der Wahl in Umfragen hinten. Ein möglicher Grund: Sein Herausforderer ist kein Linker. 2026 könnte zu einem Schicksalsjahr für Ungarn werden – und damit auch für die Populisten in der Welt, für die Viktor Orbán ein Vorbild ist. Als Ministerpräsident zeigt Orbán seit 2010, wie man mit Polemik, Ausgrenzung, Dämonisierung, Günstlingswirtschaft und Medienkontrolle eine politisch national-revanchistische Bewegung erschafft, die ein ganzes Land unterwandert. Dabei steht Ungarn objektiv nicht gut da. Politisch ist es in Europa isoliert, die Wirtschaft stagniert, die Inflation viel zu hoch. Bei den Wahlen im April 2026 scheint sich nun ernst zu nehmender Widerstand zu formieren. Péter Magyar, ein ehemaliger Wegbegleiter, führt die Umfragen an. In dieser Folge von »Acht Milliarden« spricht Juan Moreno mit Jan Puhl aus dem Auslandsressort des SPIEGEL. Puhl ist ein Kenner der ungarischen Politik, berichtet seit Jahren über Viktor Orbán. Er beschreibt Péter Magyar als einen ehemaligen Orbán-Fan, der inhaltlich kaum zu fassen ist und mit seiner recht neuen Partei Tisza deutlich vor Orbáns Fidesz liegt. Wie hat Magyar das hinbekommen? Mehr zum Thema: (S+) Verfassungsänderung in Ungarn: »Ein großer Schritt in Richtung Diktatur« – ein Interview von Jan Puhl: https://www.spiegel.de/ausland/ungarn-verfassungsaenderungen-ein-grosser-schritt-in-richtung-diktatur-a-ae8997e2-9dff-4860-816e-40324943fffb (S+) Pride in Budapest: »Das System Viktor Orbán könnte bald einstürzen« – ein Interview von Timo Lehmann: https://www.spiegel.de/ausland/pride-in-budapest-das-system-viktor-orban-koennte-bald-einstuerzen-a-28170136-9030-4ea5-b741-42228c01a73a Treffen im Weißen Haus: Orbán und Trump lästern über Siegchancen der Ukraine _ https://www.spiegel.de/ausland/viktor-orban-und-donald-trump-laestern-ueber-siegchancen-der-ukraine-a-9bac951f-b075-489c-906d-32e6d1c5bf3f Mit Slowakei und Tschechien: Ungarn kündigt »Ukraine-skeptischen« Ost-Bund an _ https://www.spiegel.de/ausland/eu-ungarn-plant-ukraine-skeptisches-buendnis-mit-slowakei-und-tschechien-a-0b2bb97d-8720-4dad-9ad8-429abd91cdd5 Abonniert »Acht Milliarden«, um die nächste Folge nicht zu verpassen. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast weiterempfehlt oder uns eine Bewertung hinterlasst.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Gibt es Zufälle – und haben wir im Leben eine Wahl? mit Judith Margani Manchmal fragen wir uns, ob das Leben uns führt – oder ob wir es selbst lenken. Ob Begegnungen einfach passieren, oder ob sie längst Teil eines größeren Plans sind. In dieser Folge spreche ich mit meiner Freundin Judith Margani über genau diese Frage: Gibt es Zufälle? Oder ist alles, was geschieht, eine Einladung unserer Seele, bewusster zu werden? Wir reden über Weggabelungen, über die Momente, in denen man glaubt, die falsche Abzweigung genommen zu haben – und darüber, warum es vielleicht gar keine falschen Wege gibt. Judith teilt ihre ganz eigene Sicht auf das Zusammenspiel von Schicksal und freiem Willen, und wir beide tauchen in die Zwischenräume ein: dorthin, wo Kontrolle endet und Vertrauen beginnt. Eine Folge über die Kunst, das Leben zuzulassen. Darüber, wie viel wir tatsächlich wählen – und was wir einfach nur empfangen dürfen. ✨ Hör rein, wenn du gerade an einem Punkt stehst, an dem du nicht weißt, ob du kämpfen oder loslassen sollst. Vielleicht erkennst du, dass beides dasselbe ist – nur aus unterschiedlicher Perspektive. Hier findest du auch mehr Infos zu Judith: https://judith-margani.de/ Ich würde mich sehr freuen, wenn du diesen Podcast bewerten würdest:)
Lesen ist wieder Trend – vor allem bei jungen Menschen. „Für diese Generation ist das haptische Buch das Medium ihrer Wahl“, sagt Tom Erben, Geschäftsführer des Landesverbands Baden-Württemberg. Bei den Stuttgarter Buchwochen wird das Jubiläum mit frischen Ideen gefeiert: Romantasy-Workshops, Bestseller-Autorinnen, KI-Debatten und jede Menge Lesefreude. Ein Gespräch über die Zukunft des Buches – zwischen Leidenschaft, Technik und Tradition.
Die Möglichkeiten der Finanzierung eines Autokaufs sind vielfältig und die Angebote unübersichtlich. Je nach eigenen finanziellen Möglichkeiten und Präferenzen bei der Wahl des Autos bieten sich verschiedene Lösungen an. Am gängigsten beim Autokauf sind Barbezahlung, Leasind und Kredit. Finanzexperte Mahir Yalin von Financescout hat folgende Tips: Stellen Sie sich die grundlegenden Fragen zur persönlichen Situation Wie wichtig ist mir eigentlich Eigentum am Fahrzeug? Wie sieht es mit der Flexibilität aus? Wie sicher ist mein Einkommen? Die 1/3-Regel beim Barkauf beachten Beim Barkauf sollte man nicht mehr als einen Drittel des Ersparten für das Auto ausgeben. Dies stellt sicher, dass für Notfälle oder zukünftige Anschaffungen (Service, Reifen etc.) genügend finanzielle Polster bleiben. Leasing: Flexibilität für die Nutzungsdauer Leasing ist besonders bei Neuwagen beliebt, wegen der Flexibilität bei der Vertragszusammenstellung. Bezahlt wird nur für die effektive Nutzungsdauer, meistens im Verhältnis zu einem Kredit mit einem günstigeren Zinssatz. Man wird jedoch nicht Eigentümer oder Eigentümerin des Autos und es bestehen Kilometerbegrenzungen sowie Vollkaskopflicht. Autokredit: Eigentum und Freiheit Ein Autokredit macht Sie von Anfang an zum Eigentümer des Fahrzeugs. Zudem können Sie die Schuldzinsen steuerlich absetzen. Kredite eignen sich oft gut für Occasionsfahrzeuge. Die 20%-Regel für die monatliche Rate als Richtwert Um eine Überschuldung zu vermeiden, empfiehlt sich die «20%-Regel»: Die monatliche Rate sollte 20% des Einkommens nicht übersteigen. Diese Faustregel hilft, die monatliche Belastung realistisch einzuschätzen und finanziell handlungsfähig zu bleiben. Angebote vergleichen und nicht blind vertrauen Egal für welche Finanzierungsart Sie sich entscheiden, der Vergleich ist unerlässlich. Gerade bei Neuwagen gibt es oft attraktive Aktionen von Markenvertretern. Bei Occasionen ist besondere Vorsicht und ein umfassender Vergleich ratsam, um das beste und fairste Angebot zu finden. Allgemeine Faustregel Leasing für kurze Zeit, Kredite für Eigentum, Abos für maximale Flexibilität und für Sparfüsse der Barkauf.
Regierungschef Mohammed Schia al-Sudani hat die Parlamentswahlen im Irak gewonnen. Konflikte zwischen Schiiten und Sunniten spielten wider Erwarten im Wahlkampf kaum eine Rolle. Aber was bedeutet der Wahlausgang für die religiösen Minderheiten im Irak? Behrendt, Moritz www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag
Lügen darf man nicht sagen – aber ist das wirklich so einfach?Was sind eigentlich „schlechte“ Lügen, und was sind „schlechte“ Wahrheiten?Wie kann man sich in schwierigen Situationen richtig entscheiden?Und welche Wahrheit gilt für jeden Menschen?
In dieser besonderen Episode von „Mein Lieblingssong“ spricht der bekannte Synchronsprecher und Schauspieler Charles Rettinghaus über seine ganz persönliche Verbindung zu dem Schlagerklassiker „Jenseits von Eden“ von Nino de Angelo aus dem Jahr 1983. Schon beim ersten Hören war für Charles klar: Dieser Song trifft mitten ins Herz. Ursprünglich selbst mit dem Wunsch gestartet, Schlagersänger zu werden, war „Jenseits von Eden“ für ihn nicht nur ein musikalisches Highlight – es wurde zu einem emotionalen Begleiter durch viele Lebensphasen. Bis heute gehört der Song fest zu seinem Alltag. Ob im Auto oder zu Hause – wenn „Jenseits von Eden“ erklingt, singt Charles lautstark mit und spürt die gleiche Faszination wie damals. In dieser Folge erfährst du, warum genau dieser Hit für Charles Rettinghaus so besonders ist, welche Erinnerungen er damit verbindet und warum seiner Meinung nach „Jenseits von Eden“ auch besonders in unsere aktuelle Zeit passt. Hör rein und tauche ein in die Geschichte eines Songs, der mehr als nur ein Lieblingssong ist.Höre deinen Lieblings-Podcast und deine Lieblingsmusik doch einfach auf einem sonoro Musiksystem.Das sonoro MEISTERSTÜCK und viele andere Produkte aus der sonoro Klangschmiede findet ihr hier: sonoro.comKonzerte, Lesungen, Theater, Comedy, Kunst und vieles mehr gibt es im beliebten Hinterhofsalon im Herzen Kölns. Alle aktuellen Termine im Hinterhofsalon: TerminkalenderHinterlasse gerne eine Bewertung und abonniere unseren Podcast bei deinem Streamingportal der Wahl und verpasse keine Folge. Und wenn du alle Neuigkeiten zum Podcast „Mein Lieblingssong“ mitbekommen möchtest, dann melde dich hier für unseren wöchentlichen Newsletter an: Kostenloser NewsletterHier findest du uns auf Facebook oder Instagram.Geschichten aus den 70ern: Mein Lieblingssong - Album 1 als Hörbuchversion.Gibt es überall, wo es gute Hörbücher gibt.Geschichten aus den 80ern: Mein Lieblingssong - Album 2 als Hörbuchversion.Gibt es überall, wo es gute Hörbücher gibt.Habt ihr Lust auf eine „Mein Lieblingssong“-Tasse oder T-Shirt? Dann schaut mal in unserem Shop vorbei: Hier klicken!Mehr über die beiden Hosts Falk & Ryll sowie alle Podcastfolgen findest Du auf www.meinlieblingssong.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge spreche ich mit Nicole Maria Mack über Themen, die viele Frauen betreffen – aber über die kaum jemand ehrlich spricht: toxische Beziehungen, Burnout, emotionale Abhängigkeit und Panikattacken. Nicole teilt ihre eigene Geschichte – vom völligen Zusammenbruch bis zur Selbstermächtigung – und zeigt, wie Heilung und Selbstwert wirklich beginnen. Darum gehts: - Woran du erkennst, dass eine Beziehung toxisch ist - Warum du keine Schuld trägst – aber Verantwortung übernehmen darfst - Wie du emotionale Abhängigkeit durch Bewusstsein auflöst - Frühwarnzeichen für Erschöpfung & Burnout - Tools bei Panikattacken und wie du dich selbst wieder erdest - Warum gesunde Beziehungen immer mit dir selbst beginnen Diese Folge ist ein Reminder: Du bist niemals ohnmächtig – du hast immer eine Wahl. Links zu Nicole: https://www.institut-mack.at/ Links zu Juliana LIFE POWER SEMINAR November 2025: https://julianakaefer.at/life-power Instagram: https://www.instagram.com/juliana_kaefer/ Webseite: https://julianakaefer.at/ Das 'Create your Life' Journal - Dein Coach in Buchform: https://julianakaefer.at/produkt/create-your-life-journal/
US-Präsident Trump hat über 70 Menschen begnadigt. Alle wurden beschuldigt, an Trumps Versuch beteiligt gewesen zu sein, die Wahlergebnisse von 2020 zu kippen.
Ein Occasionsauto kann eine kluge und kostengünstige Wahl sein. Doch wie erkennt man ein gutes Angebot und vermeidet teure Überraschungen? Der TCS-Experte gibt wertvolle Tipps für den sicheren Gebrauchtwagenkauf – von der Garage bis zum Online-Angebot. Der Kauf eines Occasionsautos ist oft finanziell attraktiv, da der grösste Wertverlust bereits abgeschrieben ist. Doch mit zunehmendem Alter steigt auch die Wahrscheinlichkeit für Reparaturen. TCS-Experte Thomas Bollinger empfiehlt daher, beim Kauf auf folgende Punkte zu achten: Kauf beim Garagisten: Bevorzugen Sie Garagen mit eigener Werkstatt. Bei Occasionen, die älter als fünf Jahre sind, sollte der Verkäufer das Auto auf seine Kosten beim TCS einem Occasionstest unterziehen. Das schafft Transparenz über den Zustand und mögliche Mängel. MFK und Garantie: Die letzte MFK-Kontrolle sollte nicht länger als acht Monate zurückliegen, besonders bei Autos über vier bis fünf Jahren. Achten Sie zudem auf eine Garantie von mindestens drei Monaten auf Teile und Arbeit, um sich vor unerwarteten Kosten zu schützen. Viele Garantie-Versicherungen schliessen oft wichtige Punkte aus. Elektroautos: Für Elektro-Occasionen bieten Garagen und der TCS spezielle Batterietests an, die Aufschluss über den Zustand der Batterie geben. Ein Batteriezertifikat ist hier ein wichtiges Kriterium. Preis-Leistungs-Verhältnis: Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bieten oft vier bis fünf Jahre alte Occasionen mit weniger als 75'000 km Laufleistung. Vorsicht bei «Kiesplatz»-Händlern und Privatkäufen: Wer wenig Ahnung von Autotechnik hat, sollte bei grossen Occasionsmärkten oder Privatverkäufen vorsichtig sein. Ein umfassender Test und ein Batteriezertifikat bei E-Autos sowie ein vollständiges Service-Heft sind unerlässlich. Bei moderneren Autos ist zudem die Software ein wichtiger Faktor, die oft nur von Vertragshändlern ausgelesen, analysiert und aktualisiert werden kann. Der private Online-Kauf älterer Occasionen birgt erhöhte Risiken.
Ein großer Rundumschlag auf die Geschehnisse der Welt - klingt groß, ist aber die Wahrheit! Wir haben globale Nutzungszahlen für soziale Medien mitgebracht. Aber auch Geschichten aus einer Welt, in der man nicht mal zur Wahl muss, um seine Stimme abzugeben. KI macht's möglich! ➡️ Digital Global Overview Report 2026: https://datareportal.com/reports/digital-2026-global-overview-report ➡️ GEMA-Suno-Songsnippets: https://www.gema.de/de/aktuelles/ki-und-musik/ki-klage/soundbeispiele-suno
Vor einem Jahr wurde der Republikaner Donald Trump erneut zum Präsidenten der USA gewählt. Noch während sein Vorgänger für zweieinhalb Monate im Amt war, begann Trump schon, Politik zu machen. Was konnte er von seinen damaligen Wahlversprechen verwirklichen und was nicht?
Wer ein umweltfreundliches Auto kaufen möchte, landet schnell beim Elektroauto. Doch worauf sollte man achten, damit die Wahl wirklich nachhaltig ist? Ein Experte erklärt die wichtigsten Kriterien – vom Batteriecheck bis zur Fahrzeugklasse. Die 5 wichtige Tipps von Luca Maillard, Spezialist für Fahrzeugbewertung, VCS/eco-auto: · eco-auto bewertet Elektroautos nach drei Hauptkriterien: Batteriegrösse, Effizienz und Lärmemission. Kleinere Batterien und effizientere Modelle schneiden besser ab. · Elektroautos werden als umweltfreundlichste Option empfohlen, da sie effizienter sind und weniger Energie, Lärm und Schadstoffe produzieren als andere Antriebsarten. · Bei der Auswahl eines Elektroautos sollten Käuferinnen und Käufer Fahrzeugklasse, Batterie, Effizienz, Anzahl der Sitzplätze und andere individuelle Bedürfnisse berücksichtigen. · Langfristig sind Elektroautos oft günstiger als Verbrenner aufgrund niedrigerer Energie- und Wartungskosten sowie längerer Garantien für die Batterie. · Es gibt inzwischen über 20'000 gebrauchte Elektroautos auf dem Schweizer Markt. Beim Kauf sollte man auf den Batteriezustand und fortlaufende Garantien achten.
Noel Bollmann, Mitgründer von YFood, spricht über die extrem riskanten ersten Monate des Unternehmens. Er verrät, warum er und sein Mitgründer Benjamin naiv einen Vertrag über eine Million Flaschen im ersten Jahr unterschrieben – und wie sie nach anfänglichem Totalausfall mit den ersten 8.000 Flaschen, gescheiterten Facebook-Werbeversuchen und einem Game-Changer im Influencer-Marketing doch noch die Kurve gekriegt haben. Was du lernst: Warum „Character over Competence“ bei der Wahl des Co-Founders entscheidend ist Wie man ohne Kapital und Expertise die erste Produktion stemmt Warum ein naiver „Tunnelblick“ manchmal der größte Antrieb sein kann Wie der erste funktionierende Marketing-Hook die Wende brachte Warum ein zufälliger Influencer-Test das Geschäft gerettet hat ALLES ZU UNICORN BAKERY: https://stan.store/fabiantausch Mehr zu Noel: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/noel-bollmann-9b601392/ Website: https://yfood.com/ Join our Founder Tactics Newsletter: 2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach: https://www.tactics.unicornbakery.de/
Nach den großen Siegen der Demokraten in New York City, Virginia, New Jersey und Kalifornien in der vergangenen Woche hat sich die Partei das Recht zum Feiern verdient. Aber wenn die Demokraten diesen Erfolg in einen größeren Trend ummünzen wollen, müssen sie diese Dynamik aufrechterhalten. Welche Lehren können sie aus diesen erfolgreichen Kampagnen ziehen? Können sie diese Lehren auf die Zwischenwahlen in den USA im nächsten Jahr anwenden? Und welche Lehren haben die Republikaner gezogen? Welche Botschaft haben die Wähler an Trump gesendet? Credits:Theme Music: Reha Omayer, HamburgFind us on:Facebook: AmerikaUebersetztTwitter: @AUbersetztContact us:amerikauebersetzt@gmail.com
Ein neues Auto soll her, aber welches, woher und zu welchem Preis? Die Auswahl ist riesig, die Vielfalt an Marken und Modellen unüberblickbar und vor Angeboten und Aktionen kann man sich kaum erwehren. Im Ratgeber bietet ein Branchenprofi Orientierungshilfe. Ob Neuwagen, Occasion oder Vorführmodell – wer ein Auto kaufen will, steht vor vielen Entscheidungen. Christian Wyssmann ist Geschäftsführer des Auto Gewerbe Verband Schweiz (AGVS). Im Ratgeber gibt er praxisnahe Tipps für den Weg zum passenden Fahrzeug. Bedürfnisse und Fahrverhalten analysieren Wie oft und wie weit fahre ich? Brauche ich Platz für Familie, Hund oder Sportgeräte? Wer seine Gewohnheiten kennt, trifft die bessere Wahl. Fahrzeuggrösse und Ausstattung bewusst wählen Ob Kleinwagen oder Kombi: Entscheidend ist, was im Alltag wirklich gebraucht wird – inklusive Komfort, Infotainment und Unterhaltskosten. Neu oder Occasion? Budget und Garantie vergleichen Occasionsfahrzeuge sind günstiger, bieten aber weniger Garantie. Neuwagen punkten mit Werksgarantie und individueller Ausstattung. Lagerfahrzeug oder individuelle Bestellung? Lagerfahrzeuge sind sofort verfügbar, aber nicht immer exakt nach Wunsch konfiguriert. Wer genaue Vorstellungen hat, bestellt besser neu. Vertrauen ist zentral – Garage mit gutem Service wählen Ob Dorfgarage oder Markenvertretung: Ein vertrauensvoller Kontakt ist entscheidend. Oft lohnt sich der Gang zur bekannten Service-Garage.
Im Jura haben die Stimmberechtigten im zweiten Wahlgang die Mitglieder der neuen Kantonsregierung definitiv gewählt. Nur zwei der Bisherigen waren für die insgesamt fünf Sitze nominiert. Die Hoffnung der SVP, erstmals in die jurassische Kantonsregierung einzuziehen, wurde enttäuscht. (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:20) SP gewinnt Wahl der jurassischen Kantonsregierung (05:22) Nachrichtenübersicht (11:10) Wasserkrise im Iran (16:59) Jugendsession: Was Jungpolitikerinnen bewegt (21:44) Delhi: Toxische Abfallverbrennung mit Uno-Zertifikat
durée : 00:26:53 - Les Nuits de France Culture - par : Albane Penaranda, Mathias Le Gargasson, Antoine Dhulster - Dante et Virgile poursuivent leur dédale dans les méandres de l'Enfer... Ils atteignent le septième cercle, celui des violents. Ils y font quelques rencontres étonnantes, comme le raconte le deuxième volet de cette version radiophonique proposée par François Wahl en 1965 sur France Culture. - réalisation : Rafik Zénine, Vincent Abouchar, Emily Vallat
Das war keine gute Woche für Donald Trump und seine Republikaner. Ausgerechnet in der Heimatstadt des Präsidenten, New York, gewann mit Zohran Mamdani ein selbsterklärter „demokratischer Sozialist“ die Wahl zum Bürgermeister. Damit wird jemand die größte Stadt des Landes regieren, der sich zudem als „Trumps größter Albtraum“ feiert. Tagesthemen-Moderator Ingo Zamperoni und seine amerikanische Frau Jiffer Bourguignon hat die Energie beeindruckt, die er auf die Bühne bringt: „Die Demokraten sind immer dann erfolgreich, wenn sie jemanden haben, der sie wirklich inspirieren kann.“ So erklärt Jiffer die neue Hoffnung im Lager der Demokraten. Auch in New Jersey und in Virginia gewannen die Kandidatinnen der Demokratischen Partei die Gouverneurswahlen. Allerdings mit pragmatischen Kandidatinnen der Mitte. Ändert sich gerade der Wind in der amerikanischen Innenpolitik? Was lässt sich aus den jüngsten Wahlergebnissen herauslesen? Welchen Kurs sollten die Demokraten einschlagen: noch weiter links positionieren, wie Mamdani, oder stärker in die Mitte ziehen, wie in Virginia oder New Jersey? Die Demokraten müssten jedenfalls jemanden finden, der sich gegen das Establishment positioniert, sagt die USA-Korrespondentin Kerstin Klein im Podcast. Ein Jahr nach der Wahl von Donald Trump bleibt das Land weiter gespalten, die Lebensentwürfe der Menschen sind häufig sehr verschieden, obwohl die Leidenschaft dieselbe ist. Das hat Kerstin Klein bei den Dreharbeiten zu ihrer neuen Weltspiegel-Dokumentation „Trumps USA – United States of Angst“ erfahren. Im südkalifornischen Surfparadies Huntington Beach traf sie für ihre TV-Dokumentation Menschen, deren gemeinsame Leidenschaft der Ritt auf den Wellen vor der Küste ist. Die aber politisch und gesellschaftlich Galaxien trennen. Für die Konservativen bewahrt Donald Trump traditionelle Werte wie Familie, für die Liberalen zerstört er die Demokratie des Landes. Auch wenn sie zusammen in den Wellen unterwegs sind, finden die Surfer von Huntington Beach nicht mal mehr die Kraft zum gemeinsamen Austausch über ihre Ansichten. Dabei würden sich ganz viele Menschen im Land Versöhnung wünschen, erzählt Kerstin im Podcast. Keiner will eigentlich dieses gespaltene Land: „Aber beide Seiten vermuten, dass dieses Nicht-Versöhnen-Können die Schuld der jeweils anderen Seite ist.“ Feedback und Fragen bitte an podcast@ndr.de Kommentar: Trump muss auf die Demokraten zugehen https://www.tagesschau.de/kommentar/wahlen-usa-106.html Alle Folgen des Podcasts: https://www.ndr.de/nachrichten/info/amerika-wir-muessen-reden,podcast4932.html TV-Doku „Trumps USA – United States of Angst“ https://1.ard.de/United_States_of_Angst_WeltspiegelDoku Podcast-Tipp: Weltspiegel über COP30 und den Amazonas https://1.ard.de/WeltspiegelPodcast
KAP Podcast über Kunst, Kultur, Architektur, Wissenschaft und Forschung
In Hamburg steht ein Haus, das mit Eis heizt. Geplant wurde es von Architekt Bastian Bechtloff. Er ist bekannt für Projekte, die Technologie und Gestaltung neu verbinden. Mit ihm sprechen wir über neue Wege im Bauen, über Technologie, Verantwortung und warum Innovation oft dort beginnt, wo man Gewohntes hinterfragt. Birgit Eller Krumm ist Kapitän der Folge 106. Danke für's TEILEN mit einer Person, die euch wichtig ist. „ARCHITEKTUR ENTSTEHT IM DIALOG – NICHT IM ENTWURF ALLEIN.“ Bastian Bechtloff. Links zur Folge: www.buerobechtloff.de instagram: @buerobechtloff Seit 2014 führt Architekt Bastian Bechtloff sein eigenes Büro - Buero Bechtloff Hamburg. Nach beruflichen Stationen in Vancouver, San Franzisco und Berlin. In seinen Projekten verbindet er gestalterische Präzision mit einem sensiblen Verständnis für Raum, Material und Kontext. Sein Architekturstudium absolvierte er an der Universität der Künste Berlin, der Bauhaus-Universität Weimar und der Universität Hamburg. KAP Homepage: www.kapture.ch Instagram: @kap_kapture KAP unterstützen: Gefallen euch unsere Podcast Folgen und möchtet ihr unsere Arbeit mit einem Betrag eurer Wahl unterstützen - hier ist der Link https://www.kapture.ch/support Foto Credit: Jakob Börner
Ihr braucht Unterstützung bei der Meinungsbildung für die Wahl des Aufsichtsrats am kommenden Sonntag? Kein Problem! Lennart, André und Sina haben genügend Meinung für alle im Gepäck. Zur Wahl an sich, dem Auswahlprozess durch den Wahlausschuss und natürlich am wichtigsten zu den Kandidierenden selbst. Auf Grundlage der Video-Interviews von Werder selbst und dem Fragebogen von erLebe Werder diskutieren die drei die Wahl bei der Mitgliederversammlung durch und können euch hoffentlich damit bei eurer Wahlentscheidung helfen oder einfach nur euren Wissensdurst stillen.
Weserfunk – Der Podcast zum SV Werder Bremen – meinsportpodcast.de
Ihr braucht Unterstützung bei der Meinungsbildung für die Wahl des Aufsichtsrats am kommenden Sonntag? Kein Problem! Lennart, André und Sina haben genügend Meinung für alle im Gepäck. Zur Wahl an sich, dem Auswahlprozess durch den Wahlausschuss und natürlich am wichtigsten zu den Kandidierenden selbst. Auf Grundlage der Video-Interviews von Werder selbst und dem Fragebogen von erLebe Werder diskutieren die drei die Wahl bei der Mitgliederversammlung durch und können euch hoffentlich damit bei eurer Wahlentscheidung helfen oder einfach nur euren Wissensdurst stillen.
durée : 00:39:01 - Les Nuits de France Culture - par : Albane Penaranda, Mathias Le Gargasson, Antoine Dhulster - Inferno, Purgatorio, Paradiso... Voilà les trois cantiques qui composent "La Divine Comédie" de Dante. En 1965, pour le septième centenaire de la naissance du poète, François Wahl propose une version radiophonique de l'épopée. Dans ce premier numéro : la découverte des premiers cercles de l'Enfer. - réalisation : Rafik Zénine, Vincent Abouchar, Emily Vallat
Manche schreiben Bücher oder drehen Filme, Daniel Stoyanovs Medium der Wahl für das Erzählerische ist die Musik. Mit dem neuen Album "Greetings from Soulgaria" (VÖ: 10.10.25) nimmt uns Bulgarian Cartrader mit auf einen Roadtrip – natürlich nach Bulgarien. Dort verbringt Stoyanov die ersten Lebensjahre und wächst anschließend in Deutschland auf. Mit Humor, Nostalgie und einer unbändigen Tanzfreude lässt uns Bulgarian Cartrader an seinen Geschichten teilhaben. Auf dem neuen Album, übrigens eine Anspielung an Bruce Springsteens Album "Greetings from Asbury Park, N.J.", blickt Stoyanov in seine Vergangenheit und kulturelle Herkunft zurück. Durch die herzerwärmenden Geschichten fordert er die Zuhörer*innen auf, ihre Stereotype gegenüber osteuropäischer Kultur zu hinterfragen. Musikalische Unterstützung erhält er dabei von billigen Synthesizern und einer hundertjährigen Gitarre. Daniel Stoyanov ist seit 2021 als Bulgarian Cartrader unterwegs, hat aber auch schon auf anderen Wegen musikalische Spuren hinterlassen. Zum Beispiel in den Songwriting-Credits von Peter Fox, SEEED oder Casper. Zudem war er schon als Background-Sänger, Salsa-Tänzer und ja, wenn auch nur kurz als Autohändler aktiv. Im radioeins-Kosmos ist Bulgarian Cartrader längst keine Unbekannte mehr. Schon zwei Mal spielte er mit seiner Band auf dem radioeins-Parkfest und war zu Gast im studioeins im Bikini Berlin. Am Donnerstag stattet er uns als Lokalmatador einen Besuch in Potsdam ab.
Ein Jahr nach Donald Trumps Wahlsieg geht der Election Day 2025 komplett an die Demokraten: Das Gouverneursamt in New Jersey können sie halten, das in Virginia neu gewinnen - und in New York City gewinnt mit dem linken Zohran Mamdani ein junger Mann die Wahl, der sich ganz offen als Gegenpol zum Präsidenten positioniert. In Kalifornien stimmt außerdem eine Mehrheit für das Gesetz, mit dem Gouverneur Gavin Newsom die Wahlkreise zugunsten der Partei zuschneiden will - um so einen ähnlichen Vorgang in Texas auszugleichen. Über den Wahltag und seine Konsequenzen sprechen Antonia Beckermann und Wim Orth mit US-Korrespondentin Stefanie Bolzen. Und es geht um den Supreme Court, der über die Rechtmäßigkeit von Trumps globalen Zöllen entscheiden muss. US-Korrespondentin Stefanie Bolzen ordnet jede Woche im Gespräch mit den WELT-Redakteuren Antonia Beckermann und Wim Orth die aktuellen Nachrichten aus den USA ein – mal aus Washington, mal aus Florida oder den Flyover-States. "This is America" ist der Podcast zur US-Politik, in dem wir nicht nur über, sondern auch mit Amerikanern reden. Wenn Euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne eine Bewertung für uns da. Feedback gerne auch an usa@welt.de Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Heute mit der Wahl des Bürgermeisters von New York, der Diskussion um den EU-Erweiterungsprozess und der bevorstehenden Weltklimakonferenz COP30. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau
Er ist jung, links und muslimisch: Der 34-jährige Zohran Mamdani ist als Favorit ins Rennen gestiegen und hat die Wahl zum Stadtpräsidenten nun für sich entschieden. Er will unter anderem höhere Steuern für Reiche und Unternehmen. Weitere Themen: Immer mehr Erwachsene lassen sich wegen ADHS Medikamente verschreiben. Das zeigen die neusten Zahlen des Schweizerischen Gesundheitsobservatoriums OBSAN und dem Bundesamt für Statistik, die SRF exklusiv vorliegen. Im Zollstreit mit den USA hat sich Präsident Donald Trump nach eigenen Angaben mit Vertretern aus der Schweiz getroffen. Nun soll der Handelsbeauftragte Jamieson Greer die Gespräche weiterführen.
Die New Yorker sind gestern in großer Zahl zur Wahl gegangen und haben den ersten demokratischen Sozialisten und ersten muslimischen Bürgermeister der Stadt gewählt. Virginia hat seine erste Gouverneurin gewählt, eine gemäßigte Demokratin aus einem konservativen Wahlkreis. Die Kalifornier haben mit überwältigender Mehrheit beschlossen, ihre Wahlkreiseinteilung zu ändern, um zu verhindern, dass die Republikaner einen unfairen Vorteil im Kongress erlangen. Es war eine große Nacht für die Demokraten – aber was bedeutet das für die Zukunft der Partei? Welche Lehren kann eine Partei ziehen, die sich mitten in einer Identitätskrise befindet und keine klare Führung hat? Wie werden die Ergebnisse von gestern Trump und die Republikanische Partei ein Jahr vor den wichtigen Zwischenwahlen 2026 beeinflussen?Credits:Theme Music: Reha Omayer, HamburgFind us on:Facebook: AmerikaUebersetztX (Twitter): @AUbersetztContact us:amerikauebersetzt@gmail.com
Mit 29 sterilisiert & kein Bedauern: Julia Brandner spricht offen über ihre Entscheidung, keine Kinder zu wollen. Warum regen sich so viele darüber auf? Viele fühlen sich von dieser privaten Wahl scheinbar bedroht. Ein Gespräch über Selbstbestimmung und ein freies Leben.
Der Demokrat Mamdani hat gute Chancen, die Wahl zu gewinnen. Für seine Partei könnte sein Wahlkampf Vorbild für den Kampf gegen Trump sein.
Im Mittelpunkt steht die heutige Bürgermeister-Wahl in New York. Außerdem geht es noch einmal um den Bürgerkrieg im Sudan. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau
Die Themen: Alexander Gauland hat wegen AfD fast alle Freunde verloren zu haben; Bischof entschuldigt sich nach Auschwitz-Tor-Eklat auf Halloween-Festzug; Ermittlungen gegen CDU-Abgeordnete Bosbach wegen Unregelmäßigkeiten; Wahl in New York könnte US-Politik nachhaltig verändern; UN steht in der Kritik wegen Landraubs in der Westsahara und die Uni Ulm warnt vor gefährlichem „Krötenlecken“-Trend Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee