POPULARITY
Categories
Schlien Gollmitzer und Hardy Röde starten in diese Folge mit Tipps für alle, die mit dem Betriebssystem Windows 10 gestrandet sind. Für dieses gibt es seit dem 14.10.2025 nämlich keine Sicherheitsupdates mehr. Und dann wird es richtig interessant, denn das BSI hat zehn Passwortmanager unter die Lupe genommen. In dieser Folge erklärt uns Lars Bartsch aus dem Referat Technischer Verbraucherschutz und Marktbeobachtung des BSI, wie er und sein Team dabei vorgegangen sind, welche Sicherheitslücken gefunden wurden und was einen guten Passwortmanager auszeichnet. Eine sehr aufschlussreiche Folge für alle, die ihre Daten lieben, für Profis und für Einsteiger und Einsteigerinnen, die das Thema Passwortmanager endlich angehen wollen.
INTERVIEW Im zweiten Teil des Gesprächs mit Webentwickler Michael Baierl geht es um die wachsende Komplexität von Webprojekten: Datenschutz, Barrierefreiheit, regelmäßige Updates und Sicherheitslücken gehören heute zum Alltag. Michael und ich diskutieren realistische Kundenanforderungen, den Umgang mit KI im Coding-Alltag, und wie wichtig unternehmerisches Denken für uns Kreative ist. Auch kommen in dieser Sternenfolge Humor, Ehrlichkeit und persönliche Erfahrungen nicht zu kurz.
Computer, Smartphones und Smartwatches verraten mehr, als wir denken. Auch ohne die Software zu hacken, können Profis aus winzigen Veränderungen in Stromverbrauch oder Rechenzeit geheime Informationen ableiten. Diese Side-Channel-Angriffe machen Physik zur Sicherheitslücke. Hier gehts lang zur Folge über Post-Quanten-Kryptografie: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-post-quanten-kryptografie >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/forschungsquartett-side-channel-angriffe
Computer, Smartphones und Smartwatches verraten mehr, als wir denken. Auch ohne die Software zu hacken, können Profis aus winzigen Veränderungen in Stromverbrauch oder Rechenzeit geheime Informationen ableiten. Diese Side-Channel-Angriffe machen Physik zur Sicherheitslücke. Hier gehts lang zur Folge über Post-Quanten-Kryptografie: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-post-quanten-kryptografie >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/forschungsquartett-side-channel-angriffe
Computer, Smartphones und Smartwatches verraten mehr, als wir denken. Auch ohne die Software zu hacken, können Profis aus winzigen Veränderungen in Stromverbrauch oder Rechenzeit geheime Informationen ableiten. Diese Side-Channel-Angriffe machen Physik zur Sicherheitslücke. Hier gehts lang zur Folge über Post-Quanten-Kryptografie: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-post-quanten-kryptografie >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/forschungsquartett-side-channel-angriffe
Mit einem geschätzten Gesamtumsatz von 250 Milliarden Dollar ist die Spielebranche mittlerweile doppelt so groß wie die Branchen Film und Musik – kombiniert! Schätzungen gehen von bis zu 3 Milliarden Spieler:innen weltweit aus. Kein Wunder also, dass auch Videospiele längst in den Fokus von Hacker:innen und Sicherheitsforschenden gerückt sind.In dieser Folge sprechen Dennis und Jan mit dem Sicherheitsforscher Philip Klostermeyer über verschiedene Aspekte von Security in Videospielen. Philip forscht am CISPA Helmholtz Center for Information Security und hat für seine letzte Studie mit vielen Entwickler:innen und Verantwortlichen bei großen und kleinen Studios und Publishern gesprochen.Philip erläutert, welchen Einfluss aktuelle Trends wie Multiplayer-Spiele, Live-Service-Titel und E-Sports auf die Sicherheitsarchitektur von Videospielen haben. Außerdem beleuchtet er Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der Entwicklung von Videospielen und „klassischer“ Software.Anhand aktueller und unterhaltsamer Beispiele zeigt Philip auf, wie auch moderne Spiele, etwa Counter Strike 2, unter den gleichen Sicherheitslücken wie reguläre Software leiden – von Cross-Site-Scripting-Angriffen, über Supply-Chain-Attacken und Code Injections.Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.barFolgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. BlueskyInstagramLinkedInMeetupYouTubeMusik: Hanimo
In dieser Episode von Dirty West Lefty Warner, Nummer 476, sprechen Holger und Arne über eine Reihe von Themen, die von Getränken über Spiele bis hin zu technischen Herausforderungen reichen. Zunächst probieren sie die Red Bull Apricot Edition, die sich als recht gewöhnlich herausstellt. Trotz des interessanten Geschmacks mit Aprikose und Erdbeere sind sie sich einig, dass das Getränk enttäuscht und nicht unbedingt notwendig ist. Das Hauptaugenmerk liegt auf dem Spiel "Flee", einer Art Jump'n'Run Puzzle, in dem die Spieler einen kleinen Floh steuern, der durch Tunnel hüpft und Blut einsammeln muss, um zu überleben. Die beiden reflektieren über verschiedene Aspekte des Spiels, einschließlich der besonders herausfordernden Boss-Level und der Mechanik des Springens, die es erfordert, strategisch zu denken und präzise zu steuern. Im weiteren Verlauf der Episode thematisieren Holger und Arne die Herausforderungen bei der Erstellung und Wartung ihrer eigenen Websites, insbesondere in Bezug auf Sicherheitsprobleme, die durch Hacks verursacht werden können. Holger teilt seine jüngsten Erfahrungen mit seiner WordPress-Installation, die ihm Probleme gemacht hat, und er diskutiert mögliche Lösungen, einschließlich der Umstellung auf statische Webseiten, um Sicherheitslücken zu minimieren. Arne bringt die Idee ein, dass die Gestaltung einer eigenen Webseite nicht einfach ist und dass relevant ist, sich von anderen Websites inspirieren zu lassen. Ein weiteres technisches Highlight der Episode ist Arnes neue Ambilight-bezogene Technik für seinen Fernseher, die es ermöglicht, die Farben des Bildes auf die Wand zu projizieren. Er erklärt die Vor- und Nachteile der verschiedenen Methoden, einschließlich der Nutzung einer Kamera zur Farberfassung, wodurch er beeindruckende Ergebnisse erzielen kann, vor allem bei lebhaften Bildern und Videos. Abschließend thematisieren sie, wie Holger seine E-Books, insbesondere "The History of Fighting Games", nun über einen anderen Vertriebskanal anbieten möchte. Dies führt zu Überlegungen über den Direktverkauf und die Flexibilität, die solche Plattformen bieten können. Die Episode endet mit einem Ausblick auf das nächste Spiel, "Jester", und dem Versprechen, dass sie in der nächsten Folge vertiefen werden, was sie in dieser Episode nicht besprochen haben.
Wegen einer Sicherheitslücke waren offenbar Millionen von Gästedaten online abrufbar, auch Buchungen von Politikern.
Eine neue Generation von KI-Browsern verspricht für uns einzukaufen, Reisen zu buchen und Aufgaben zu automatisieren. Fritz und Gregor haben einen davon getestet und berichten von beeindruckenden Momenten - aber auch von Halluzinationen und neuen Sicherheitslücken. Sind KI-Browser wirklich das nächste große Ding oder das nächste große Risiko?
Hacker haben eine Sicherheitslücke in unseren Webserver gefunden. Wir sind gerade dabei alles wieder herzustellen.
Die Cloud-CRM-Anbieterin Salesforce ist gleich von zwei kritischen Sicherheitslücken betroffen. Einmal bildete der Drittdienst Salesloft Drift das Einfallstor, einmal Salesforce-eigene Künstliche Intelligenz. Ist sichere KI mit Blick auf die «Lethal Trifecta» überhaupt möglich?
Was passiert, wenn KI-Tools wie Copilot Studio plötzlich zu viel wissen – und zu viel teilen? In dieser Folge sprechen wir über die unterschätzten Risiken und die echten Herausforderungen beim Einsatz von Microsoft Copilot Agents. KurzübersichtGovernance in Copilot & Copilot Studio: Warum sie wichtiger ist als gedacht Prompt Injection: Die neue Sicherheitslücke im KI-Zeitalter Grounding & Datenanbindung: Was (noch) nicht funktioniert Persönliche Erfahrungen aus der Praxis mit Kundenprojekten Konferenz-Tipp: Copilot Community Conference am 29. Oktober Kapitelübersicht (optional)00:00 Begrüßung & Vorstellung 05:00 Einstieg ins Thema Governance 15:00 Copilot Studio vs. M365 Copilot 25:00 Prompt Injection & Sicherheitsrisiken 35:00 Grounding & Datenqualität 42:00 Ausblick & Konferenzhinweis Inhaltlicher ÜberblickIn dieser Episode von 365 Checkpoint spricht Daniel Rohregger mit Bülent Altinsoy, MVP und Experte für Copilot Studio, über die oft unterschätzten Herausforderungen beim Einsatz von KI-Agents in Unternehmen. Dabei geht es nicht nur um technische Details, sondern auch um reale Use Cases, Sicherheitsrisiken wie Prompt Injection und die Diskrepanz zwischen Marketingversprechen und tatsächlicher Funktionalität. Bülent teilt offen seine Erfahrungen aus Kundenprojekten und erklärt, warum „unsichtbare Governance“ der Schlüssel zu sicherem KI-Einsatz ist – und warum Entwickler auch in Zukunft nicht ersetzbar sind. Call to ActionDu willst mehr über Copilot Studio erfahren und live Use Cases sehen? Dann melde dich zur Copilot Community Conference am 29. Oktober an – kostenfrei und voller Insights!
Erweitere dein Wissen über digitale Sicherheit mit "Cybersecurity ist Chefsache".In dieser Episode begrüßt Nico Freitag Jennifer Bloom, operative IT-Security-Spezialistin bei citeq / Stadt Münster. Jennifer gewährt spannende Einblicke in ihren beruflichen Alltag im kommunalen Umfeld vom Patch-Management über die operative Schwachstellenanalyse bis zur strategischen Weiterentwicklung der digitalen Sicherheit in einer komplexen Verwaltungslandschaft.Gemeinsam sprechen sie darüber, wie IT-Security in Kommunen wirklich funktioniert, fernab von Schlagzeilen und Vorurteilen. Jennifer berichtet aus erster Hand, wie die Stadt Münster mit Sicherheitslücken umgeht, wie der Umgang mit veralteten Fachverfahren aussieht und welche Rolle Schulung, Awareness und Teamkultur spielen.
Erweitere dein Wissen über digitale Sicherheit mit "Cybersecurity ist Chefsache".In dieser Episode begrüßt Nico Freitag Jennifer Bloom, operative IT-Security-Spezialistin bei citeq / Stadt Münster. Jennifer gewährt spannende Einblicke in ihren beruflichen Alltag im kommunalen Umfeld vom Patch-Management über die operative Schwachstellenanalyse bis zur strategischen Weiterentwicklung der digitalen Sicherheit in einer komplexen Verwaltungslandschaft.Gemeinsam sprechen sie darüber, wie IT-Security in Kommunen wirklich funktioniert, fernab von Schlagzeilen und Vorurteilen. Jennifer berichtet aus erster Hand, wie die Stadt Münster mit Sicherheitslücken umgeht, wie der Umgang mit veralteten Fachverfahren aussieht und welche Rolle Schulung, Awareness und Teamkultur spielen.
In dieser Folge von Die Abschweifung erzähle ich, wie meine Webseite von einem Hack betroffen war – ausgelöst durch eine Sicherheitslücke im beliebten Podcast-Plugin Podlove Publisher. Ich nehme euch mit auf die Reise durch chaotische Tage voller Fehlersuche, Backups, Neuinstallationen und der Frage: Wie geht man als kleiner Betreiber mit so einem Angriff um? Es geht um: Wie ich den Angriff entdeckt habe Warum WordPress und Plugins ein Sicherheitsrisiko sein können Was genau bei der Podlove-Lücke passiert ist Meine Schritte, um die Seite wieder sauber aufzubauen Welche Lehren ich daraus gezogen habe Eine sehr persönliche Folge über IT-Sicherheit, Verantwortung und die Grenzen von Software.
In dieser Folge von Die Abschweifung erzähle ich, wie meine Webseite von einem Hack betroffen war – ausgelöst durch eine Sicherheitslücke im beliebten Podcast-Plugin Podlove Publisher. Ich nehme euch mit auf die Reise durch chaotische Tage voller Fehlersuche, Backups, Neuinstallationen und der Frage: Wie geht man als kleiner Betreiber mit so einem Angriff um? Es geht um: Wie ich den Angriff entdeckt habe Warum WordPress und Plugins ein Sicherheitsrisiko sein können Was genau bei der Podlove-Lücke passiert ist Meine Schritte, um die Seite wieder sauber aufzubauen Welche Lehren ich daraus gezogen habe Eine sehr persönliche Folge über IT-Sicherheit, Verantwortung und die Grenzen von Software.
In dieser Folge von Die Abschweifung erzähle ich, wie meine Webseite von einem Hack betroffen war – ausgelöst durch eine Sicherheitslücke im beliebten Podcast-Plugin Podlove Publisher. Ich nehme euch mit auf die Reise durch chaotische Tage voller Fehlersuche, Backups, Neuinstallationen und der Frage: Wie geht man als kleiner Betreiber mit so einem Angriff um? Es geht um: Wie ich den Angriff entdeckt habe Warum WordPress und Plugins ein Sicherheitsrisiko sein können Was genau bei der Podlove-Lücke passiert ist Meine Schritte, um die Seite wieder sauber aufzubauen Welche Lehren ich daraus gezogen habe Eine sehr persönliche Folge über IT-Sicherheit, Verantwortung und die Grenzen von Software.
In dieser Folge von Die Abschweifung erzähle ich, wie meine Webseite von einem Hack betroffen war – ausgelöst durch eine Sicherheitslücke im beliebten Podcast-Plugin Podlove Publisher. Ich nehme euch mit auf die Reise durch chaotische Tage voller Fehlersuche, Backups, Neuinstallationen und der Frage: Wie geht man als kleiner Betreiber mit so einem Angriff um? Es geht um: Wie ich den Angriff entdeckt habe Warum WordPress und Plugins ein Sicherheitsrisiko sein können Was genau bei der Podlove-Lücke passiert ist Meine Schritte, um die Seite wieder sauber aufzubauen Welche Lehren ich daraus gezogen habe Eine sehr persönliche Folge über IT-Sicherheit, Verantwortung und die Grenzen von Software.
Good Slop, Bad Slop? Die Schattenseiten von TikTok Shop (ja, es gibt noch mehr als die Offensichtlichste), das Düsterste was KI zu bieten hat - und über Waschmaschinen reden wir heute auch noch. All das durch die Brille von Mark Zuckerberg. Also so'n bisschen.
Was Sie erwartet Podcastserie: "Die Sichermacher - der Podcast für IT-, Personal- und Objektsicherheit"Warum sind besonders E-Bikes gefährdet und werden häufig gestohlen?Wie Täter bei der "Dach-Methode" konkret vorgehen.Empfehlung an Händler: Wie kann man solche ungewöhnlichen Angriffspunkte erkennen, bevor es zu spät ist?Wie man Alarm- und Videosysteme so konfigurieren kann, dass auch ungewöhnliche Wege – wie das Dach – zuverlässig erfasst werden.Die Sichermacher sind Dirk Schindowski und Christian Augustin. Im Fachgespräch: Christian Augustin (oben) und Dirk Schindowski. Das Thema Ein spektakulärer Einbruch über das Flachdach – trotz Video- und Alarmanlage. Täter „angeln“ hochwertige E-Bikes direkt aus dem Verkaufsraum eines Fachhändlers. Wie konnte das passieren?In dieser Folge analysieren Dirk Schindowski (Holmes & Co) und Christian Augustin (Recdata GmbH), wie Sicherheitslücken an unerwarteten Stellen entstehen – und wie sich auch bestehende Systeme sinnvoll erweitern lassen.
Die Hosts wühlen sich weiter durch Feedback und mehr News, als eigentlich in eine Folge passen. Der Podcast nähert sich daher unermüdlich den Director's Cuts epischer Filme an – zumindest in seiner Länge. Ein Hauptgrund dafür ist die Zertifizierungsstelle Microsoft PKI Services, bei der sich tiefe Abgründe auftun. Christopher und Sylvester reden aber auch über diverse andere aktuelle Themen in- und außerhalb der PKI, etwa lehrreiche Sicherheitslücken in Coredump-Handlern und die interessante DoS-Schwachstelle MadeYouReset. - Merklemap-Kritik an Static CT: https://www.merklemap.com/documentation/static-ct - Bugreports zu Microsofts Zertifikatsnichtwiderrufen: https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=1962829 und https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=1965612 - Technische Details zu coredump-Lücken von Qualys: https://www.qualys.com/2025/05/29/apport-coredump/apport-coredump.txt - Erklärung von Oracle zur systemd-coredump-Lücke: https://blogs.oracle.com/linux/post/analysis-of-cve-2025-4598 - PoC zur systemd-coredump-Lücke von CIQ https://ciq.com/blog/the-real-danger-of-systemd-coredump-cve-2025-4598/ - "Made you Reset"-Blogposts: https://galbarnahum.com/posts/made-you-reset-intro und https://galbarnahum.com/posts/made-you-reset-technical-details - Folgt uns im Fediverse: - @christopherkunz@chaos.social - @syt@social.heise.de Mitglieder unserer Security Community auf heise security PRO hören alle Folgen bereits zwei Tage früher. Mehr Infos: https://pro.heise.de/passwort
Was Sie erwartet Podcastserie: "Die Sichermacher - der Podcast für IT-, Personal- und Objektsicherheit" Warum werden bestimmte Produkte besonders häufig gestohlen? Wie lässt sich ein Logistikgelände zuverlässig absichern? Was hilft, wenn keine Kameraaufzeichnungen vorhanden sind? Die Sichermacher sind Dirk Schindowski und Christian Augustin. Im Fachgespräch: Christian Augustin (oben) und Dirk Schindowski. Das Thema Was haben 5 Tonnen Nüsse, 2.000 Fernseher und 25.000 elektrische Zahnbürsten gemeinsam? Sie alle wurden zielgerichtet aus Lager- oder Logistikzentren gestohlen – in zwei spektakulären Fällen, die wir in dieser Folge von „Die Sichermacher“ näher beleuchten. Dirk Schindowski (Holmes & Co) erklärt, wie organisierte Tätergruppen vorgehen – und warum gerade scheinbar "gewöhnliche" Waren so attraktiv für Kriminelle sind.Christian Augustin (Recdata GmbH) zeigt auf, wie Unternehmen ihre Lager- und Logistikbereiche effektiv schützen können – auch mit mobilen, kabellosen Sicherheitslösungen. Jetzt reinhören – und lernen, wie Sicherheitsvorgaben auch im Industriegebiet nachts wirken können. Weitere Informationen Dirk bei LinkedIn Christian bei LinkedIn Zur Detektei Holmes & Co. Zu Recdata
Die Mitglieder der Piloten-Gewerkschaft Cockpit entscheidend in der kommenden Woche über ein Streik - Nach den Sicherheitslücken bei Paypal drohen Kunden jetzt Betrugsanrufe - Die Suche nach Ursprung des EHEC-Ausbruchs in MV geht weiter.
Nichts war es mit Sommerloch: Im August war in der Fintech-Welt ordentlich Bewegung. André Bajorat und Jochen Siegert lassen im Fintech-Podcast die spannendsten Entwicklungen des Monats Revue passieren – von Führungswechseln über Sicherheitslücken bis hin zu Expansionsplänen.
Datenklau, Cyberangriff, Systemausfälle: Hacker nutzen immer raffiniertere Methoden, Forschende arbeiten unter Hochdruck an neuen Sicherheitslösungen. Ein Katz- und Maus-Spiel, bei dem auch Künstliche Intelligenz inzwischen eine zentrale Rolle spielt. In dieser Podcast-Folge fragt Oliver Buschek: Wie können wir uns vor Cyberkriminellen schützen? Ein Gespräch mit Dominik Herrmann, Professor für Datenschutz und Sicherheit in Informationssystemen an der Universität Bamberg. Autor: Oliver Buschek Redaktion: Sarah Bioly Ab dem 20 August jede Woche eine Folge bei IQ: Eilt: Sicherheit bei Flut und Hitze! | Forschung unter Druck (1) Eilt: Stabile Brücken! | Forschung unter Druck (2) Eilt: Schutz vor Cyberkriminellen! | Forschung unter Druck (3) Eilt: Neue Antibiotika! | Forschung unter Druck (4) Wir kennen das alle: Wenn etwas schnell fertig werden muss, der Zeitdruck steigt, und es auf jedes Detail ankommt. Aber bei den wenigsten von uns hängt vom Ergebnis gleich das Wohl der Gesellschaft ab - oder sogar das der ganzen Menschheit. Die Menschen, die wir für unsere Reihe "Forschung unter Druck" interviewt haben, befinden sich in genau dieser Situation. Forschung soll schnell Lösungen liefern. Oft unter Zeitdruck, mit knappen Ressourcen und großer öffentlicher Aufmerksamkeit. Wie gehen Forschende mit diesem Druck um? Und vor allem: Welche Lösungen entwickeln sie? Unsere InterviewpartnerInnen: Prof. Dominik Herrmann, Datenschutz und Sicherheit in Informationssystemen an der Universität Bamberg: https://www.uni-bamberg.de/psi/team/dominik-herrmann/ Zum Weiterhören: IQ - Angriff aufs Rathaus - Hacker bedrohen unser Gemeinwesen https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:c39ca86ed5cb6125/ Wir freuen uns über Post von Euch: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://1.ard.de/IQWissenschaft
Die Liste seiner Erfolge ist lang, die seiner Opfer unverschämt länger. Florian Schroeder zeichnet sich durch eine erfreuliche Respektlosigkeit aus. Mit Freude zückt er sein Verbalskalpell und nimmt das tagespolitische Geschehen auseinander.
Die Dresden-Attacke schockt amerikanische Medien. Ein amerikanischer Tourist wird in Dresden zum Helden – er schützt Mädchen vor zwei Syrern, wird dabei selbst niedergestochen. In den USA sorgt der Fall für Entsetzen und Spott über deutsche Sicherheitslücken. Gleichzeitig erschüttert ein Trans-Shooter-Massaker Minneapolis, es tauchen beunruhigende Zahlen zu sogenannten Trans-Tätern auf. Täter tötet Kinder – und eine neue Debatte über Hormone und Gewalt bricht los. Donald Trump lässt in Washington die Nationalgarde aufmarschieren – und tatsächlich sinkt die Gewalt. 14 Tage lang kein einziger Mord mehr, wundern sich nicht nur die Bewohner Washingtons. Währenddessen verfällt Kalifornien weiter, Gouverneur Newsom macht Spottpolitik gegen Trump. Und: Nach den blutigen Szenen in Dresden verschärfen sich die amerikanischen Reisewarnungen für Deutschland. Ein Gespräch mit TE-USA-Korrespondentin Suse Heger. Webseite: https://www.tichyseinblick.de
Nach dem Anschlag auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt hat die Stadt ein Gutachten in Auftrag gegeben. In den Zwischenergebnissen ist die Rede von veralteten Standards und gravierenden Sicherheitslücken.
Erst ein Datenleck, jetzt eine weitere Sicherheitspanne: Paypal hat zumindest ein Reputationsproblem.
Christopher und Sylvester sind aus dem Urlaub zurück, haben direkt mehr Themen als in einen Passwort-Podcast passen und teilen deshalb auf: In dieser Folge geht es um eine großangelegte Studie, der zufolge viele übliche Anti-Phishing-Maßnahmen kaum oder gar nicht helfen. Außerdem grübeln die beiden über das Tempo, mit dem Let's Encrypt seine alten CT-Logs abschalten will, und verzweifeln an Microsoft. Die Firma aus Redmond ist mit gleich zwei Geschichten im Podcast vertreten, die nicht nur von Sicherheitslücken und (zweifelhaften) technischen Lösungen handeln, sondern auch totale Kommunikationsdesaster skizzieren. - Phrack Ausgabe 72: https://phrack.org/issues/72/1 - Phising-Studie: https://arianamirian.com/docs/ieee-25.pdf - Slide-Deck der Phishing-Studie: https://i.blackhat.com/BH-USA-25/Presentations/US-25-Dameff-Pwning-Phishing-Training-Through-Scientific-Lure-Crafting-Wednesday.pdf - Blogpost von Microsoft Threat Intelligence zu den Sharepoint- Angriffen: https://www.microsoft.com/en-us/security/blog/2025/07/22/disrupting-active-exploitation-of-on-premises-sharepoint-vulnerabilities - Jürgen Schmidts Kommentar zu Microsofts Secure Future Initiative: https://heise.de/-10505985 - Video des Vortrags „Living off Microsoft Copilot“: https://www.youtube.com/watch?v=FH6P288i2PE - Windows' Kopieren-Dialog: https://xkcd.com/612/ - Copilot broke your audit log: https://pistachioapp.com/blog/copilot-broke-your-audit-log - Folgt uns im Fediverse: - @christopherkunz@chaos.social - @syt@social.heise.de
Eine Affäre rund um einen Spitzendiplomaten sorgt in Österreich für Schlagzeilen. Der Mann im Außendienst soll über Jahre einen frauenfeindlichen Sado-Maso-Blog betrieben haben. Inzwischen ist er von seinem Posten als EU-Botschafter zurückgetreten. Aber hinter den Kulissen brodelt es weiter. Denn offenbar führte der Diplomat seinen Sado-Maso-Blog nicht nur privat, sondern auch während seiner Arbeitszeit – von Dienstgeräten aus. Genau dadurch könnte eine massive Sicherheitslücke entstanden sein, über die womöglich einer der größten Hacks in der Geschichte des österreichischen Außenministeriums möglich wurde. Intern sollen diese Vorwürfe längst bekannt gewesen sein. Trotzdem kam der Diplomat jahrelang ungeschoren davon. Warum? Gab es ein Netzwerk im Außenministerium, das ihn schützte? Darüber sprechen wir in dieser Interviewfolge von Inside Austria. In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at Den Inside Austria Newsletter finden Sie hier: https://www.spiegel.de/thema/die-lage-inside-austria/+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Im österreichischen Außenministerium brodelt es. Eine Affäre rund um einen Spitzendiplomaten sorgt dort für Schlagzeilen. Der Mann soll über Jahre einen frauenfeindlichen Sadomaso-Blog betrieben haben. Inzwischen ist er von seinem Posten als EU-Botschafter zurückgetreten. Aber hinter den Kulissen ist der Skandal längst noch nicht abgekocht. Denn offenbar führte der Diplomat seinen Sadomaso-Blog nicht nur privat, sondern auch während seiner Arbeitszeit – von Dienstgeräten aus. Genau dadurch könnte eine massive Sicherheitslücke entstanden sein. Eine Lücke, über die womöglich einer der größten Hacks in der Geschichte des Außenministeriums möglich wurde. Intern sollen diese Vorwürfe längst bekannt gewesen sein. Trotzdem kam der Diplomat jahrelang ungeschoren davon. Warum? Gab es ein Netzwerk im Außenministerium, das ihn schützte? Und warum kocht die Affäre ausgerechnet jetzt hoch – nachdem das Außenministerium von der liberalen Beate Meinl-Reisinger übernommen wurde? Kann sie sich in dem ÖVP-dominierten Ministerium überhaupt durchsetzen? In dieser Folge von "Inside Austria" erklärt Thomas Mayer, EU-Korrespondent und leitender Redakteur beim STANDARD, wie viel Macht der umstrittene Diplomat hatte – und welche Netzwerke im diplomatischen Dienst der Fall ans Licht bringt. Und Fabian Schmid, leitender Investigativredakteur, hat sich die angeblichen Sicherheitslücken im Ministerium angesehen. War wirklich ein Erotikblog das Einfallstor für einen der größten Hackerangriffe überhaupt?
Es beginnt mit einem Gedanken: „Ich mache das nur zur Sicherheit.“ Ein Selfie für die Bank, ein Fingerabdruck für die Gesundheits-App, ein kurzer Scan für den Login bei der Rentenkasse. Alles per Smartphone, alles bequem. Und angeblich alles sicher. Doch je tiefer man blickt, desto klarer wird: Das Smartphone ist keine Schutzmauer, es ist einWeiterlesen
- Lückenstopfer: Apple veröffentlicht iOS 18.6 und weitere Updates - Für die Öffentlichkeit: Public Beta von iOS 26 und Co. - Knauserig: Apple darf beim iCloud-Speicher sparsam sein - Übergriffig: Apple legt Antwort auf US-Klage vor - Neue Strategie? Angebliche iPhone-Pläne enthüllt - Auf Wiedersehen: Fällt Apples KI-Team auseinander? - Umfrage der Woche - Zuschriften unserer Hörer === Anzeige / Sponsorenhinweis === FERCHAU meets Gamescom 2025! Vom 20. bis zum 24. August öffnet die Gamescom in Köln ihre Tore und lädt ein zur weltweit größten Messe für Computer- und Videospiele. Wir von FERCHAU sind stolz darauf, Teil dieses aufregenden Highlights zu sein und laden euch herzlich ein, uns zu besuchen. Besucht uns in der Campus Area in Halle 10.1 und erlebt, wie wir bei FERCHAU die Zukunft gestalten. Mit etwas Glück könnt ihr auch einen brandneuen Gaming-Stuhl von noblechairs gewinnen! Mehr Infos unter https://ferchau.com/go/karriere Und auf Instagram unter https://ferchau.com/go/instagram === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende === Links zur Sendung: - Mac & i: Apple stopft zahlreiche Sicherheitslücken - https://www.heise.de/news/iOS-18-6-macOS-15-6-und-Co-Apple-stopft-zahlreiche-Sicherheitsluecken-10504002.html - Mac & i: Public Beta von iOS, iPadOS und macOS 26 verfügbar - https://www.heise.de/news/Feuerprobe-fuer-Liquid-Glass-Public-Beta-von-iOS-iPadOS-und-macOS-26-verfuegbar-10495595.html - Mac & i: iCloud-Rechtsstreit um Speicherplatz - https://www.heise.de/news/iCloud-Rechtsstreit-um-Speicherplatz-Richter-gibt-Apple-recht-10501768.html - 9to5Mac: Apples Klage-Entgegnung im Wortlaut - https://9to5mac.com/wp-content/uploads/sites/6/2025/07/2025-07-29-Answer-dckt-295_0.pdf - Mac & i: iPhone-Konzern warnt vor juristisch erzwungenem Redesign - https://www.heise.de/news/US-Kartellklage-Apple-warnt-vor-gerichtlich-erzwungenem-iPhone-Redesign-10504914.html - Mac & i: iPhone-Schwemme in Planung? - https://www.heise.de/news/2026-und-2027-iPhone-Schwemme-in-Planung-10497330.html - 9to5Mac: Apple mit weiteren Abgängen im KI-Team - https://9to5mac.com/2025/07/29/apple-just-lost-another-ai-researcher-as-it-weighs-shift-to-third-party-models/ Kapitelmarken: (00:00:00) Begrüßung (00:10:42) Werbung (00:13:48) Themen (00:15:52) Lückenstopfer: Apple veröffentlicht iOS 18.6 und weitere Updates (00:21:52) Für die Öffentlichkeit: Public Beta von iOS 26 und Co. (00:42:39) Knauserig: Apple darf beim iCloud-Speicher sparsam sein (00:49:08) Übergriffig: Apple legt Antwort auf US-Klage vor (00:56:27) Neue Strategie? Angebliche iPhone-Pläne enthüllt (01:25:44) Auf Wiedersehen: Fällt Apples KI-Team auseinander? (01:34:10) Umfrage der Woche (01:46:58) Zuschriften unserer Hörer
Personalisierte Werbung macht eine besser User Experience! Ist massiv verkürzt, hilft aber dabei, Geld zu sparen, das man sonst womöglich Meta überwiesen hätte. Außerdem will die Mehrheit der Deutschen mehr Durchsetzung von Gesetzen gegenüber US-Konzernen und X legt sich mit Frankreich an. Popcornemoji einfügen! ➡️ Mit der "Haken Dran"-Community ins Gespräch kommen könnt ihr am besten im Discord: [http://hakendran.org](http://www.hakendran.org) Kapitelmarken, KI-generiert 00:00 Hallo Markus! 00:52 Instagram - Geld oder Werbung! 05:43 Metas Haltung zum EU AI Act 08:26 Sicherheitslücken bei Meta AI 09:53 X vs. Frankreich 15:25 Politische Allianzen und Metas Board 16:53 Die Abhängigkeit der US-Regierung von SpaceX 21:09 Wir wollen Regulierung! 25:50 Die Zukunft der Digitalregulierung und die Macht der Lobbyisten 28:30 Herausforderungen für die Demokratie im digitalen Zeitalter 31:15 Faktenchecks bei Google verschwinden 33:40 Sicherheitslücke bei Microsofts SharePoint 38:30 IShowSpeed 42:46 Funktionen und Emotionen
Kloiber, Manfred www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Am Wochenende wanderte eine Gruppe Männer in Nazi-Uniform durch das Berner Oberland. Die Polizei hat die Gruppe kontrolliert - mehr konnte sie aber nicht tun. Aktuell ist das Tragen und Zeigen von Nazi-Symbolen in der Schweiz nicht verboten. · Beim Microsoft-Programm "Sharepoint" ist eine Sicherheitslücke aufgetaucht. Hacker konnten damit in die Systeme von zahlreichen Behörden und Firmen eindringen. Wie gefährlich ist das? · Bei einer Geburt per Kaiserschnitt sollte die Frau eigentlich nicht viel spüren, denn sie wird dafür entsprechend betäubt. Doch offenbar geschieht das oft ungenügend. Schmerzen wegen unvollständiger Betäubung beim Kaiserschnitt passieren gar nicht mal so selten, zeigen Studien. Auch in der Schweiz gibt es Fälle. · Warum sind wir Menschen eigentlich kitzlig? Auf diese scheinbar einfache Frage, gibt es bis jetzt keine abschliessende Antwort. Eine Neurowissenschaftlerin sucht nun zusammen mit anderen Forschenden eine Antwort.
Die Nachrichten an diesem Morgen: Die EU-Innenminister beraten in Kopenhagen über eine härtere Migrationspolitik. Das Statistische Bundesamt veröffentlicht Zahlen zum Durchschnittsdeutschen. Und bei der Tour de France geht es hinauf auf den Mont Ventoux.
In Japan hat die Regierung schon wieder eine schwere Niederlage erlitten. Bei der Wahl des Oberhauses, der kleinen Kammer im Parlament, hat die konservative Regierung die Mehrheit verloren. Im Unterhaus ist die Regierung bereits seit Herbst in der Unterzahl. Weitere Themen in dieser Sendung: · Frankreich, Grossbritannien und Deutschland wollen mit dem Iran über ein neues Atomabkommen verhandeln. Nach dem US-Angriff auf Irans Atomanlagen sollen diese Woche wieder erste Gespräche stattfinden. · Die israelische Armee will im Zentrum des Gazastreifens eine neue Offensive starten. Die UNO kritisiert dieses Vorgehen. · Mehrere Behörden und Firmen sind in den letzten Tagen Opfer einer neu entdeckten Sicherheitslücke geworden. Betroffen sind lokale Server, die das Microsoft-Programm «Sharepoint» zum Verwalten und Teilen von Dokumenten nutzen.
Camping - Lebensgefühl, Lifestyle, Lebensform? ; Wie Pilze für Fleischaroma sorgen ; Brasilien: Bakterien als Pflanzenschutzmittel ; Sicherheitslücke Microsoft ; Die Mauersegler sind da! ; Bäume pflanzen - Was bringt das wirklich fürs Klima? ; Plötzlicher Herztod - wie Olaf Herzstillstand und Koma überlebte ; Wann ist die Zeckenimpfung sinnvoll? ; Moderation: Sebastian Sonntag. Von WDR 5.
Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Wer schon früh ein Smartphone hat, hat später oft psychische Probleme +++ Forschende entdecken App-Sicherheitslücke +++ Europäische Fuchsbandwurm-Fallzahlen ermittelt +++**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Protecting the Developing Mind in a Digital Age: A Global Policy Imperative, Journal of Human Development and Capabilities, 20.07.2025The Tap Trap: Android security vulnerability discovered, TU Wien, 17.07.2025Unveiling the incidences and trends of alveolar echinococcosis in Europe: a systematic review from the KNOW-PATH project, The Lancet Infectious Diseases, 24.06.2025From ritual spaces to monumental expressions: rethinking East Polynesian ritual practices, Antiquity, 07.07.2025Rapid Ocean Warming Drives Sexually Divergent Habitat Use in a Threatened Predatory Marine Ectotherm, Global Change Biology, 16.07.2025**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
"Auf einen Deutschen kommen vier Ratten!" Das hat Leipzigs Ordnungsbürgermeister Heiko Rosenthal angesichts des Rattenproblems in Paunsdorf recherchiert. Wie die Stadt das Nagerthema anpackt? Wir, Eure Hosts Guido Corleone und Daniel Heinze, reden darüber - in dieser neuen Folge von HELDENSTADT, dem Leipziger Wohnzimmerpodcast der LVZ! Auch sonst beschäftigen uns mal wieder die Tiere dieser Stadt: Daniel bekommt gerade öfters Besuch von einer Waschbärfamilie und auch die Marder ziehen aktuell in Gruppenstärke durch die Gegend. Was tun, wenn Nachbarn die Biester niedlich finden, statt in Sorge zu geraten? Wir denken über Heldenstadt-Merchandising mit dem lösungsorientierten Spruch "Don't feed them. Eat them!" nach. Außerdem hört Ihr, wie die Polizei auf der A9 tausend Temposünder erwischt hat und warum der MDR in Sachen Barrierefreiheit gut unterwegs ist. Wer oder was bleibt liegen, wenn die Karli-Baustelle jeden Abend zur Spontan-Partymeile wird? Und werden wir irgendwann alle zu Handy-Laut-Aufdrehern in der Bahn (Hashtag Loudcasting)? Apropos Hören: eine große Sicherheitslücke bei mehreren Bluetooth-Köpfhörermodellen! Wir verraten Euch, wo ihr checken könnt, ob Eure Kabellosen betroffen sind. Rausgeh-Tipps gibt's auch: Open Airs auf der Sachsenbrücke und in Dessau, dazu die Konzerte von Dave-Gahan-Tochter Stella Rose und den Local Heroes Casino Fatale. Zum Schluss: Grusel-Kopfkino vom Feinsten. Vergesst True Crime! Die Fockestraßen-Mystery-Geschichte von Reddit toppt alles. Ganz viel Leipzig zum Hören für Euren Weg an den See oder ins hoffentlich klimatisierte Büro - viel Spaß mit dem Ferienhort unter den Leipzig-Podcasts: „HELDENSTADT. Der LVZ-Podcast aus Leipzig mit Daniel Heinze und Guido Corleone“, Episode vom 14. Juli 2025.
Diesmal: Anti-Autokratie-Handbuch, Fliegenfabriken, Sicherheitslücke bei BT-Kopfhörern, Ukraine-News, Staatsgründung Bougainville, der AMOC, EU-Emissionsziele, kühleres Paris, kühlende Farben und Sham Jaff zu Thailand. Mit einem Faktencheck von Nándor Hulverscheidt und einem Limerick von Jens Ohrenblicker.
Stammhörer, seid stark: Dieses Mal gibt es keine Neuigkeiten rund um die WebPKI. Dafür sprechen Christopher und Sylvester über das angebliche 16-Milliarden-Zugangsdaten-Leck und wie es zum Großereignis überhöht wurde. Außerdem geht es um eine Sicherheitslücke im Linux-Kernel - oder doch woanders? Darüber sind sich die Kernelentwickler und die Distribution Ubuntu uneins und trugen diesen Streit via CVE-Kennungen aus. Außerdem erzählt Christopher über seine Eindrücke zum Sicherheitslücken-Ökosystem und wie es einzelne Verwalter von Opensource-Software überlastet. Und zum Schluß wirft eine Bluetooth-Sicherheitslücke ein Schlaglicht auf eine Industrie, in der die Zulieferkette so unübersichtlich geworden ist, dass man unmöglich sagen kann, welche Geräte betroffen sind. - https://mjg59.dreamwidth.org/71646.html & https://mjg59.dreamwidth.org/71933.html - https://blog.cryptographyengineering.com/2025/06/09/a-bit-more-on-twitter-xs-new-encrypted-messaging/ - DNSSEC KSK Ceremony: https://www.iana.org/dnssec/ceremonies/57 - Greg Kroah-Hartman zur Kernel-CVE-Praxis: https://www.youtube.com/watch?v=u44eMQpGlxA&t=787s - https://heise.de/-9777933 - XKCD Dependancy: https://xkcd.com/2347/ - Folgt uns im Fediverse: * @christopherkunz@chaos.social * @syt@social.heise.de Mitglieder unserer Security Community auf heise security PRO hören alle Folgen bereits zwei Tage früher. Mehr Infos: https://pro.heise.de/passwort
Das ist das KI-Update vom 13.06.2025 unter anderem mit diesen Themen: Meta veröffentlicht das KI-Weltmodell V-Jepa 2 Kritische Sicherheitslücke in Copilot zeigt Risiko von KI-Agenten Anthropics Claude bekommt Lernmodus gegen "Hirnfäule" und Nvidia will sich in der europäischen KI-Welt verankern Links zu allen Themen der heutigen Folge findet Ihr hier: https://heise.de/-10444350 https://www.heise.de/thema/KI-Update https://pro.heise.de/ki/ https://www.heise.de/newsletter/anmeldung.html?id=ki-update https://www.heise.de/thema/Kuenstliche-Intelligenz https://the-decoder.de/ https://www.heiseplus.de/podcast https://www.ct.de/ki Eine neue Folge gibt es montags, mittwochs und freitags ab 15 Uhr.
Das Deutschlandticket bleibt. Auch die Finanzierung ist gesichert - zumindest für dieses Jahr. Aber ist es auch sicher? Schon lange bekannte Sicherheitslücken sollen jetzt endlich gestopft werden. Betrüger konnten monatelang Zehntausende gefälschte Tickets verkaufen.Text und Moderation? Caroline AmmeSie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten "Wieder was gelernt" unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Im Herbst 2000 werden die Behörden im Landkreis Holzminden in Niedersachsen auf einen Schlossereibetrieb aufmerksam: Ein Bewohner der Kleinstadt meldet Sicherheitslücken, hygienische Mängel und menschenunwürdige Arbeitsbedingungen. Besonders betroffen sei davon der Hilfsarbeiter Jürgen Mehnert*, der ohne vorgeschriebene Schutzkleidung sandstrahlen müsse, auf dem Firmengelände unter katastrophalen Bedingungen wohne und regelmäßig von seinem Chef schikaniert, gedemütigt und körperlich misshandelt werde. Als verschiedene Ämter und ein Dorfpolizist dem Hinweis nachgehen wollen, fehlt von dem Arbeiter jede Spur. Sein Chef behauptet, dass der sogenannte „Strahlemann“ ihn immer wieder bestohlen hätte und nun untergetaucht sei. Doch die Kripo zweifelt an dieser Version der Geschichte. Zu Gast im Studio bei Rudi Cerne und Conny Neumeyer: Kriminalhauptkommissar a. D. Martin Wünsch von der Kripo Holzminden, der mit seinem Team unermüdlich nach dem Vermissten gesucht und hartnäckig am Fall drangeblieben ist. Außerdem im Interview: Anwalt Dr. Nils Bronhofer, der die juristischen Besonderheiten im Hinblick auf das Arbeitsrecht erläutert. *Name von der Redaktion geändert *** Moderation: Rudi Cerne, Conny Neumeyer Gäste & Experten: KHK a. D. Martin Wünsch, Kripo Holzminden; Dr. Nils Bronhofer, Fachanwalt für Arbeits- und Strafrecht Autor dieser Folge: David Gromer Audioproduktion & Technik: Felix Wittmann, Anja Rieß Produktionsleitung Securitel: Marion Biefeld Produktionsleitung Bumm Film: Melanie Graf, Nina Kuhn Produktionsmanagement ZDF: Julian Best Leitung Digitale Redaktion Securitel: Nicola Haenisch-Korus Produzent Securitel: René Carl Produzent Bumm Film: Nico Krappweis Redaktion Securitel: Katharina Jakob, Corinna Prinz Redaktion ZDF: Sonja Roy, Kirsten Zielonka Regie Bumm Film: David Gromer
Ex-Außenministerin Annalena Baerbock hat jetzt einen Führungsposten bei der Uno in New York. Polens Premier Donald Tusk hat ein Regierungsproblem. Und Russland eines mit seiner Flugabwehr. Das ist die Lage am Dienstagmorgen. Mehr Hintergründe hier: So sicherte sich Baerbock ihren Posten in New York SPIEGEL-Leitartikel: Wir gegen die So gelang der ukrainische Großangriff auf Russlands Luftwaffe +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Die Aufnahmeprogramme für gefährdete Afghanen weisen gravierende Sicherheitsmängel auf. Finnland zeigt, wie Verteidigungsbereitschaft aussieht. Und E-Auto-Käufer im Ausland vertrauen deutschen Marken. Das ist die Lage am Dienstagabend. Hier geht's zu den Artikeln: SPIEGEL exklusiv: Interne Akten dokumentieren Sicherheitslücken bei Aufnahmeprogrammen für gefährdete Afghanen Frauen in Finnland: Bereit für den Ernstfall Trotz Rückstand: E-Auto-Käufer im Ausland vertrauen deutschen Marken+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Blue Alpine Cast - Kryptowährung, News und Analysen (Bitcoin, Ethereum und co)