POPULARITY
Categories
Kopfsalat - Der "Freunde fürs Leben" Podcast über Depressionen
In dieser Folge des Podcasts „Kopfsalat“ von Freunde fürs Leben e.V. spricht Moderator Sven Haeusler mit der Journalistin und HateAid-Mitgründerin Anna-Lena von Hodenberg über digitale Gewalt. Sie erklärt, dass unsere Psyche nicht zwischen analoger und digitaler Gewalterfahrung unterscheidet und Hass im Netz real belastet, körperlich wie mental. Besonders Jugendliche seien gefährdet, weil ihnen oft Distanz und Abgrenzung fehlten. Kurzbeschreibung: Die Organisation HateAid unterstützt Betroffene mit Beratung, Beweissicherung und Prozesskostenhilfe und setzt sich dafür ein, dass Plattformen nicht länger Hass und Desinformation verstärken. Anna-Lena von Hodenberg betont, wie wichtig es ist, Vorfälle ernst zu nehmen, nicht allein zu bleiben und illegale Inhalte zu melden. Auch Außenstehende können helfen, indem sie Betroffenen öffentlich den Rücken stärken. Die sechste Staffel wird gefördert durch die Deutsche DepressionsLiga e.V. und die DAK Gesundheit. Moderation und Redaktion: Sven Haeusler - http://www.svenson-suite.de/cms/ Audio Editor: Julius Hofstädter Musik und Jingle: Bela Brauckmann - https://www.belabrauckmann.com/ Produktion und Redaktion: Diana Doko, Jasmin Hollatz und Vera Colditz von Freunde fürs Leben e.V. – https://www.frnd.de/ Idee: Sonja Koppitz - https://www.sonjakoppitz.de/ Foto: Benno Kraehahn - https://kraehahn.com/portfolio.html Coverdesign: Stefanie Butscheidt - http://www.grafische-requisite.de/kontakt/
Desinformation in der Politik und in Medien, Verschwörungstheorien um den Klimawandel oder Corona, Betrügereien am Telefon und im Netz – die Verfassungsrichterin Elisa Hoven geht in zehn Kapiteln den Lügen und Fake News in unserer Gesellschaft nach und fragt besorgt: „Das Ende der Wahrheit?“ Rezension von Stefan Berkholz
Desinformation in der Politik und in Medien, Verschwörungstheorien um den Klimawandel oder Corona, Betrügereien am Telefon und im Netz – die Verfassungsrichterin Elisa Hoven geht in zehn Kapiteln den Lügen und Fake News in unserer Gesellschaft nach und fragt besorgt: „Das Ende der Wahrheit?“ Rezension von Stefan Berkholz
BVB kompakt am Morgen - 05.11.2025 Sicher dir unser Angebot für echte BVB-Fans: Nur 1 Euro für 8 Wochen! Einfach hier entlang: https://www.ruhrnachrichten.de/bvbpodcast Was bewegt dich gerade beim BVB? Schick uns deine Fragen oder Meinungen mit deinem Namen gerne als WhatsApp-Nachricht an 0151 15288444. Dann sprechen wir hier bei uns im Podcast darüber. Zu unseren Beiträgen: BVB-Boss Ricken vor Manchester-Spiel: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/bvb-gegen-manchester-city-ricken-fordert-mehr-kreativitaet-w1098689-2001864209/ Der RN-Talk vor dem Kracher gegen Manchester City: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/bvb-gegen-mancity-vor-maximaler-haaland-herausforderung-w1098725-2001864307/ Neue Personal-Sorgen vor dem Spiel in Manchester: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/bvb-gegen-manchester-city-schlotterbeck-zurueck-suele-und-brandt-fehlen-w1098524-2001863780/ BVB-Flirt Rayan Cherki wird von Pep Guardiola geadelt: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/bvb-flirt-rayan-cherki-manchester-city-guardiola-lob-w1098085-2001863032/ Die Fakten zur Champions League: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/champions-league-bvb-will-imposante-mancity-serie-beenden-w1098732-2001864319/ Das BVB-Team der Ruhr Nachrichten im Netz: ruhrnachrichten.de/bvb YouTube youtube.com/@RuhrNachrichtenBVB09 Facebook facebook.com/BVB.News Instagram instagram.com/rnbvb X ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
30 Jahre Wrestling in Berlin, heißt 30 Jahre GWF! Das wurde gefeiert mit Legacy. Drew und Dida haben sich diese Show im Livestream angeguckt und sprechen über ihre Verbindung zur GWF und über diese Show. Viel Spaß! Der Catch-Club im Netz: https://linktr.ee/catchclub
Caro und Miguel stürzen sich wieder in die Rabbit-Holes der tmt-Community. Hörer Daniel schickt Miguel mit seinen Tabs in den gefährlichsten Freizeitpark der Welt. Caro begibt sich dank Hörerin Verena auf die Suche nach Celebrity Number 6. 00:09:45 action park 00:27:04 celebrity number 6 Doku-Tipp „Evil-E. – Eva Ries und der Wu-Tang Clan“: https://1.ard.de/evil-e?cp=tmt Hier kommt ihr zur tmt-Folge zum most mysterious song on the internet: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:b5db7b3f9948948c/ Und hier zur Doku: https://1.ard.de/Most_Mysterious_Song?tmt Auch zu tief im Netz gegraben? Schickt uns eure rabbit holes und offenen Tabs an toomanytabs@ndr.de.
BVB kompakt am Morgen - 04.11.2025 Sicher dir unser Angebot für echte BVB-Fans: Nur 1 Euro für 8 Wochen! Einfach hier entlang: https://www.ruhrnachrichten.de/bvbpodcast Was bewegt dich gerade beim BVB? Schick uns deine Fragen oder Meinungen mit deinem Namen gerne als WhatsApp-Nachricht an 0151 15288444. Dann sprechen wir hier bei uns im Podcast darüber. Zu unseren Beiträgen: Aufatmen bei Nico Schlotterbeck: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/bvb-defensive-vor-manchester-city-schlotterbeck-suele-champions-league-stand-w1097977-2001862832/ Dauerbrenner Anton trifft auf Erling Haaland: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/bvb-waldemar-anton-manchester-herausforderung-w1097596-2001863075/ Dortmunder und Schalker treffen am Kölner Hauptbahnhof aufeinander: https://www.ruhrnachrichten.de/dortmund/bvb-schalke-fans-schlaegerei-koeln-hauptbahnhof-notbremse-zug-polizei-w1097396-2001861145/ KOMMENTAR - Tennisbälle-Protest der BVB-Fans läuft ins Leere! https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/tennisbaelle-protest-der-bvb-fans-in-augsburg-laeuft-ins-leere-w1097385-2001861111/ Das große Treffen mit Haaland Der BVB-Podcast 512: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/bvb-podcast-kreative-flaute-fankurve-aerger-haaland-treffen-analyse-w1098124-2001863061/ Das BVB-Team der Ruhr Nachrichten im Netz: ruhrnachrichten.de/bvb YouTube youtube.com/@RuhrNachrichtenBVB09 Facebook facebook.com/BVB.News Instagram ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Die britische Autorin Charlotte Runcie zeigt in ihrem Debütroman, wie Hass und Empörung im Netz eskalieren können.
«Spiderweb» von Crimer hätte sich letzten Freitag nahtlos in unseren 80er-Tag geschlichen – doch wir haben ihn euch nicht heimlich untergejubelt. Heute spinnt unser «SRF 3 Best Talent»-Jahressieger 2018 sein Netz ganz offiziell zum ersten Mal im punkt CH.
Einen scheinbar undurchdringlichen Schleier haben die islamistischen Taliban über weite Teile Afghanistans gelegt. Frauen und Mädchen haben sie aus der Öffentlichkeit verdrängt und die ganze Zivilgesellschaft mit einem dichten Netz aus Überwachung und Einschüchterung überzogen. Und “der Westen” scheint Afghanistan immer mehr aus dem Blick zu verlieren, obwohl doch viele westliche Regierungen, auch die deutsche, dieses Land einst auf einen demokratischen Weg bringen wollten. Jetzt aber rückt Afghanistan vor allem dann ins politische Blickfeld, wenn es darum geht, afghanische Straftäter dorthin abzuschieben. In Absprache mit den Taliban, denen die Bundesregierung gerade die Übernahme des afghanischen Generalkonsulats in Bonn gestattet hat. Und wo bleiben die Menschen, die in Afghanistan von den Taliban unterdrückt werden? Finden sie aller Überwachung zum Trotz noch Freiräume, in getarnten Schlupfwinkeln, hinter ihren Haustüren, unter dem Radar? Können sie darauf hoffen, dass sich in den Reihen der Taliban die Pragmatiker durchsetzen und so immerhin das Internet erhalten bleibt, als ein Fenster zur Freiheit? Und: Wer oder was könnte dem unterdrückten Afghanistan - von innen oder von außen - eine neue Perspektive eröffnen? Hören wir, welche Eindrücke unsere drei Gäste gerade erst, ganz frisch, in Afghanistan gesammelt haben: Christina Ihle, Geschäftsführerin des Afghanischen Frauenvereins, Dr. Katja Mielke vom Bonn International Centre of Conflict Studies und der ARD-Korrespondent Peter Hornung. Podcast-Tipp: WDR5 Sport Inside Afghanistan: Manizha Talash kämpft für Freiheit Sie ist erst 21 Jahre alt, als sie im Sommer 2024 die Olympische Bühne betritt. Während ihrer Breaking-Performance trägt sie einen Umhang: "Free Afghan Women" steht darauf. Manizha Talash wird disqualifiziert, weil sie die olympische Bühne für ein Statement nutzt. Sie verliert alles - und fällt in ein Loch. Doch heute kämpft sie wieder. Für sich und die Frauen in Afghanistan. Ein Gespräch mit Robert Kempe. https://www.ardaudiothek.de/sendung/ueber-schlafen-deutschlandfunk-nova/urn:ard:show:61b88fbdaecef007/
Phil und C-Bas sind nicht mehr aufzuhalten. Was die beiden mit ihrem Podcast EISTEE PISTAZIE aktuell abliefern, hat es in der deutschen Medienlandschaft so noch nie gegeben. In Folge 93 erfinden sie aus dem Nichts den „Dreiundneunziger“ – ein neues Jugendwort für geizige Menschen. Gemeint sind all jene, die beim Zahlen rumzicken, ihre Rechnung teilen wollen oder beim Bäcker nachfragen, ob's ohne Schokostreusel billiger wird. Der Begriff geht sofort viral und TikTok explodiert. Doch kaum ist das Netz zur Ruhe gekommen, folgt direkt der nächste Knall: Phil und C‑Bas kündigen den ersten 3‑Ebenen‑Podcast der Welt an – und setzen damit neue Maßstäbe. Das Konzept? Völlig absurd – und gerade deshalb genial. Auf Ebene 1: ein Tisch, auf dem zwei neue iPads liegen. Spontankäufe, natürlich. Ohne Thema, ohne Sinn. Einfach da. Weil sie's können. Ebene 2: die Jungs selbst, mitten im Gespräch – allerdings verkleidet. Pünktlich zum Start der 5. Jahreszeit begrüßen die Brüder ihre Zuhörerschaft in einzigartigen Kostümen, um im Anschluss wie gewohnt über Aura Farming und die Tauben von Limburg zu philosophieren. Im Hintergrund, auf Ebene 3, gleicht das Studio einer amerikanischen Vorstadt an Heiligabend – und das im November. Lichterketten, Weihnachtsbäume in diversen Größen und Ausführungen sowie bunte Adventskalender und Geschenke. Was hier gerade passiert, ist mehr als ein Podcast. Es ist Popkultur, es ist Kunst, es ist Reizüberflutung mit Ansage. Phil und C‑Bas definieren das Genre neu – optisch, inhaltlich und komplett ohne Rücksicht. Wer jetzt nicht dabei ist, verpasst Geschichte. Und wer sich ganz nebenbei noch kein UPWET-Shirt gekauft hat, der ist ein Dreiundneunziger.
Mit Cannonbrawl fand die zweite Foundraiser Show für Jeff Cannonball stand. Sebastian und Drew sind dafür nach Montreal gereist und sprechen erstmalig über Interspecies Wrestling. Viel Spaß! Der Catch-Club im Netz: https://linktr.ee/catchclub
Vom Plan bis zur Power: Wie Europas Ladeparks wirklich entstehen ⚡️Schnellladeparks sind das Rückgrat der E-Mobilität – doch was nach ein paar Ladesäulen und etwas Asphalt aussieht, ist in Wahrheit ein komplexes Großprojekt.Zwischen der ersten Idee und dem Moment, in dem das erste Kilowatt fließt, liegen Genehmigungen, Bauabschnitte, Netzanschlüsse – und jede Menge Geduld.In dieser Folge spreche ich mit Berislav Kerezovic, Geschäftsführer der BELEKTRO GmbH, über den Weg von der Planung bis zur Inbetriebnahme moderner Ladeparks – und warum es manchmal mehr Ausdauer als Strom braucht, um sie ans Netz zu bringen.Wir sprechen über:
In dieser Episode der Abschweifung geht es um das, was die Netzlandschaft im Kern antreibt: Aufmerksamkeit. Sascha spricht über Livestreams, Echokammern und das fragile Gleichgewicht zwischen Meinung, Ego und öffentlicher Wahrnehmung. Was passiert, wenn Reaktionen zur Routine werden und Diskurs durch Lagerdenken ersetzt wird? Warum Kritik plötzlich zum Angriff erklärt wird – und wie Narzissmus und Unsicherheit die Dynamik im Netz prägen. Ein ehrlicher Blick auf die Verantwortung, die mit Reichweite einhergeht, und darauf, warum auch Sascha selbst Teil dieses Systems ist.
In dieser Episode der Abschweifung geht es um das, was die Netzlandschaft im Kern antreibt: Aufmerksamkeit. Sascha spricht über Livestreams, Echokammern und das fragile Gleichgewicht zwischen Meinung, Ego und öffentlicher Wahrnehmung. Was passiert, wenn Reaktionen zur Routine werden und Diskurs durch Lagerdenken ersetzt wird? Warum Kritik plötzlich zum Angriff erklärt wird – und wie Narzissmus und Unsicherheit die Dynamik im Netz prägen. Ein ehrlicher Blick auf die Verantwortung, die mit Reichweite einhergeht, und darauf, warum auch Sascha selbst Teil dieses Systems ist.
Die https://Technikwoche.de von https://eicker.TV mit allen Kurzvideos an einem Stück und als YouTube Podcast:AI als Sündenbock
Die Ladeinfrastruktur in Deutschland wächst, allein der Netzausbau hinkt hinterher. Stefan Hahn von ELMI Power hat dafür eine Lösung: Im Podcast erklärt er, wie Batterie-gestützte Ladestationen die E-Mobilität voranbringen – technisch, wirtschaftlich und strategisch. Ein Gespräch über Sektorenkopplung, Netzengpässe und neue Geschäftsmodelle. Als electrive-Chefredakteur Peter Schwierz seinen Gast begrüßt, ist klar: Hier spricht ein Praktiker mit Visionen. Stefan Hahn hat bei Pionieren wie e.Go und StreetScooter gearbeitet, ehe er bei ABB einstieg und nun bei ELMI Power als Director Product Management den Marktstart in Deutschland verantwortet. Wer ELMI Power noch nicht kennt: Das Startup für Batterie-gestützte Schnellladesäulen hat seinen Sitz in Frankfurt und Shanghai und konnte im April eine Seed-Finanzierungsrunde abschließen, die von Sequoia China/HongShan angeführt wurde. Smarte Systeme statt reiner LadepunkteELMI Power versteht sich als Entwickler integrierter Energiesysteme. Hahn erklärt: „Wir produzieren eine Kombination aus schneller Ladeinfrastruktur und Batteriespeicher.“ Ziel sei es, „smarte Energiesysteme in den Markt zu bringen, die neue Geschäftsmodelle ermöglichen“. Dabei geht es nicht nur um Ladeleistung ab 350 kW, sondern um die Verbindung von PV-Anlagen, Pufferspeichern und digitalen Werbeflächen. So entsteht eine vernetzte, wirtschaftlich flexible Infrastruktur, die mehr kann als Strom durchleiten. Ein Kernproblem im Ausbau: der Netzanschluss und seine Kosten! Mittelspannungstransformatoren kosteten bis zu 140.000 Euro, hinzu kommen oft Baukostenzuschüsse an den Netzbetreiber, so dass in Summe bis zu 200.000 Euro zusammen kämen. Zudem dauere die Genehmigung bis zu zwei Jahre. Batteriespeicher ersetzen den teuren Netzausbau und ermöglichen Schnellladen auch bei schwachen Anschlüssen. „Wir können mit einem 40-kW-Netzanschluss dadurch auf 400 kW Ladeleistung puffern.“ Heißt: Man braucht den teuren Netzanschluss gar nicht, spart sich ca. 150.000 Euro und kann bereits nach drei Monaten statt nach zwei Jahren live gehen. Batteriespeicher als Rendite-BoosterDass Batteriespeicher mehr sind als eine Notlösung, zeigt Hahns wirtschaftlicher Ansatz: „Ein Batteriespeicher lädt sich aus dem Netz voll, wenn der Strompreis niedrig ist“, erklärt er. So entstünden Margen durch Arbitrage: „Ich kaufe Strom günstig und verkaufe ihn zu guten Konditionen an Elektroautofahrer.“ Noch lukrativer werde es, wenn PV-Anlagen eingebunden werden. Zudem ermögliche die Integration in den Energiemarkt zusätzlichen Ertrag: „Wir können an der Strombörse handeln – im Day-Ahead- und Intraday-Markt – und mit unserem Speicher Geld verdienen.“ Vom Supermarkt bis zur BaustelleDie Flexibilität der Systeme ist groß. „Wir haben Kunden im Einzelhandel, Flottenbetreiber und Industrieunternehmen“, sagt Hahn. Sogar mobile Varianten für Baustellen seien gefragt: „Da kommt der elektrische Bagger, holt sich seine Schnellladung ab – und in der Zwischenzeit puffert die Batterie wieder.“ Zum Schluss blickt Stefan Hahn nach Asien: Autonome Roboter-Batteriepacks oder der Batterietausch im Lkw-Sektor seien dort längst Standard. Auch Doppel-Ladekabel für höhere Ladeleistungen seien im Einsatz. „Viele Städte sind schon zu 60 bis 100 Prozent elektrifiziert – da sehen wir, wo das weltweit hingehen kann.“ Was ihn wundert, ist das zögerliche Tempo in Deutschland: „Ich habe manchmal das Gefühl, dass man hier zu sehr an der Verbrennungsmaschine festhält.“ Gleichzeitig bleibt er optimistisch: „Wie schnell sich die Technologie verbessert hat, ist Wahnsinn – und wir stehen erst am Anfang.“
In dieser Episode der Abschweifung geht es um das, was die Netzlandschaft im Kern antreibt: Aufmerksamkeit. Sascha spricht über Livestreams, Echokammern und das fragile Gleichgewicht zwischen Meinung, Ego und öffentlicher Wahrnehmung. Was passiert, wenn Reaktionen zur Routine werden und Diskurs durch Lagerdenken ersetzt wird? Warum Kritik plötzlich zum Angriff erklärt wird – und wie Narzissmus und Unsicherheit die Dynamik im Netz prägen. Ein ehrlicher Blick auf die Verantwortung, die mit Reichweite einhergeht, und darauf, warum auch Sascha selbst Teil dieses Systems ist.
In dieser Episode der Abschweifung geht es um das, was die Netzlandschaft im Kern antreibt: Aufmerksamkeit. Sascha spricht über Livestreams, Echokammern und das fragile Gleichgewicht zwischen Meinung, Ego und öffentlicher Wahrnehmung. Was passiert, wenn Reaktionen zur Routine werden und Diskurs durch Lagerdenken ersetzt wird? Warum Kritik plötzlich zum Angriff erklärt wird – und wie Narzissmus und Unsicherheit die Dynamik im Netz prägen. Ein ehrlicher Blick auf die Verantwortung, die mit Reichweite einhergeht, und darauf, warum auch Sascha selbst Teil dieses Systems ist.
Nur einmal wurde bislang ein WM-Finale nach 90 Minuten per Elfmeter entschieden – 1990 in Rom. Andreas Brehme schießt an diesem Abend Deutschland zum dritten WM-Sieg. 30 Jahre später erzählt der Hamburger, warum ausgerechnet er sich damals den Ball schnappte und warum er nach dem WM-Sieg froh war, in den Urlaub fahren zu können. Im Fußball zählen nur Tore, Tore und einfach nur Tore. In „Als der Ball im Netz war“ gibt einen wunderschönen Einblick über Tore, die Geschichte schrieben und das Leben von Fußballern einschlägig verändert haben. Credits: Als der Ball im Netz war ist ein FYEO Original der dpa Gehostet von Thomas Bremser Redaktion: Annette Meinke & Ronny Thorau Produziert von Tristan Lehmann Gesamtleitung FYEO: Benjamin Risom, Luca Hirschfeld und Tristan Lehmann Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
In dieser Folge zelebriert Nele enthusiastisch die Vorweihnachtszeit – und einer Liste voller Geschenkideen rund ums Camping, die sie liebevoll (und ein kleines bisschen eskalierend) zusammengestellt hat. Sebastian dagegen kämpft tapfer gegen den Weihnachtskitsch und hält sich an Technik, Logik und Heizlüfter fest. Unser heutiger Werbepartner: NordVPN Wenn es um Sicherheit beim Surfen geht, ist NordVPN auf Reisen und zu Hause seit Jahren bei uns im Einsatz. NordVPN schützt dich und deine Daten zuverlässig vor neugierigen Blicken, Schadsoftware und Phishingseiten im Netz. Sichere dir jetzt dicke Rabatte und 4 Extra-Monate mit unserem Code camperstyle!
Manche setzen große Hoffnungen auf einen Reaktor, den es noch gar nicht gibt: Noch vor 2040 soll die Kernfusion CO2-freien Strom liefern. In die Entwicklung fließt viel Geld, auch in Start-ups aus Deutschland. Welche Pläne verfolgen sie? Und ist es realistisch, dass in 15 Jahren die ersten Reaktoren ans Netz gehen? Ein Podcast von Frank Grotelüschen.
Die Krankenstände sind hoch und im Netz gibt es viele gut gemeinte Tipps: von Nährstoffpräparaten bis hin zu Omas Geheimrezept. Mediziner Sebastian Alsleben erklärt, was davon unserer Gesundheit hilft. Diese Wiederholungsfolge ist ursprünglich am 2. November 2024 erschienen. Wir freuen uns über Kritik, Anregungen und Vorschläge! Per Mail an smarterleben@spiegel.de oder auch per WhatsApp an +49 151 728 29 182. Mehr Infos: Instagram: @deinhausarzt TikTok: @mehralsleben Medical Tribune: MTQuick Smarter leben: Wie bekommen wir genug Vitamin D? (Mit Anika Wagner)+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Willy Kramer, im Netz besser bekannt als Snicklink, ist einer der originellsten Künstler der deutschen Internetkultur. Seit über zwanzig Jahren bewegt er sich zwischen Satire, Philosophie und digitaler Kunst. Als einer der ersten nutzte er KI-Stimmen und Deepfakes nicht zur Täuschung, sondern als neue Kunstform – und stellte damit Faktenchecker, Medien und Zuschauer gleichermaßen auf die Probe. Kramer war Redakteur bei extra 3, gründete später das Magazin Willi raus, und beschreibt sich selbst als „Poet, Prolet, Prophet“. Sein Werk bewegt sich stets an der Grenze zwischen Witz und Wahnsinn, zwischen Spiel und spiritueller Suche.Im Gespräch mit Jasmin Kosubek reflektiert Kramer seine Entwicklung vom Internet-Memelord zum ernsthaften Künstler, spricht über Authentizität in der digitalen Welt und darüber, wie Kreativität in Zeiten algorithmischer Kontrolle überleben kann. Er erklärt, warum er den Menschen als „Fleischhülle“ versteht, was er unter einem Informationskrieg im Netz begreift und weshalb er glaubt, dass wir kurz vor einer „Post-Labour-Gesellschaft“ stehen.
Frau Goethe liest (FGL)"Wir dachten, das Leben kommt noch" von Elisabeth Sandmann – Rezension(Hördauer ca. 9 Minuten)Elisabeth Sandmann gelingt mit Wir dachten, das Leben kommt noch ein feinfühliger Roman über Mut, Loyalität und die Last des Schweigens. Zwischen den Fronten des Zweiten Weltkriegs und den Nachwirkungen im Jahr 1990 entfaltet sich auf zwei Zeitebenen ein Netz aus Erinnerung, Schuld und dem Wunsch nach Wahrheit.Eine Rezension von Heike Stepprath.Sprecherin Heike StepprathHat Ihnen diese Rezension gefallen, mögen Sie vielleicht auch diese Sendung.Schnitt: Jupp Stepprath, Realisation: Uwe Kullnick Ich heiße Heike Stepprath und blogge unter Frau Goethe liest. Vor wenigen Jahren habe ich mich zum Studium von Public Relations entschlossen und das mit meiner Vorliebe zur Literatur verbunden. Mein Bücherregal ist mit Belletristik, Krimis, aber vor allem historischen Romanen gefüllt. Lesen ist bei mir eine Tagesroutine, die auch an stressigen Tagen unbedingt dazu gehört. Rund 120 Bücher lese ich jährlich und davon werden 80 rezensiert. Zum Austausch mit anderen Lesebegeisterten nutze ich liebend gerne Leserunden, Blogtouren, und Interviews. Artikel und Berichte über Veranstaltungen ergänzen das Thema rund ums Buch. Häufig habe ich Gelegenheit, Autoren zu treffen und mit ihnen Podcasts aufzunehmen.
Lange habe ich überlegt, ob ich diese Episode wirklich aufnehmen und auch veröffentlichen soll... Schließlich gibt es Erfahrungen, die so intim sind, dass sie nur für uns bestimmt sind. Am Ende hab ich es doch getan - in der Hoffnung, dass auch Andere davon profitieren mögen.In dieser Folge nehme ich dich mit in mein inneres Erleben während meiner Zeit im Ashram im indischen Himalaya.Ich spreche über das Marihuana-Rauchen mit "erleuchteten" Gurus, den yogischen Weg, wie mich meine größten Schatten & Ängste einholten, wie sehr ich mit dem "Loslassen" strugglete und wie ich schließlich Zugang zu tiefstem inneren Frieden im Hier & Jetzt fand.Dabei begeben wir uns auf eine Reise durch das spirituelle Indien, weben ein Netz aus Erfahrungsschätzen, zeitlosen Weisheiten, Sanskrit-Begriffen übersetzt für moderne Menschen, durchleuchten die Ego-Trance und den Weg von der Dualität zur Non-Dualität (Advaita).Diese Folge ist roh, persönlich und ehrlich – und vielleicht genau das, was du gerade hören musst.---
11KM Stories ist bald zurück: In der neuen Staffel „Rape Tapes“ enthüllen Isabell Beer und Isabel Ströh ein weltweites Vergewaltiger-Netzwerk. Frauen werden heimlich betäubt und vergewaltigt, die Taten als Videos im Netz verbreitet. Undercover unterwandern die Autorinnen Chatgruppen mit bis zu 70.000 Mitgliedern und Pornoseiten, auf denen diese Videos millionenfach aufgerufen werden. In den fünf Folgen des Storytelling-Podcasts spüren die Journalistinnen Täter auf, sprechen mit einer Betroffenen und zeigen, wie Polizei und Justiz versagen. „Rape Tapes" erscheint am 6. November im Feed von 11KM Stories. Dann bekommt ihr alle fünf Folgen direkt in der ARD Audiothek. Jetzt den Kanal abonnieren und den Start nicht verpassen.
In Folge 066 der Abschweifung geht es um Reaktionen im Netz – und was sie über Menschen verraten. Sascha spricht über parasoziale Beziehungen, getriggerte Content-Creator und wie schnell Kritik mit Angriff verwechselt wird. Dabei erzählt er offen, wie er seine Analysen technisch umsetzt: mit Transkripten, Skripten und Datenbanken – nicht aus Hass, sondern aus Interesse an Strukturen. Ein Einblick in digitale Dynamiken, verletzte Egos und das, was bleibt, wenn Empathie nur behauptet wird.
In Folge 066 der Abschweifung geht es um Reaktionen im Netz – und was sie über Menschen verraten. Sascha spricht über parasoziale Beziehungen, getriggerte Content-Creator und wie schnell Kritik mit Angriff verwechselt wird. Dabei erzählt er offen, wie er seine Analysen technisch umsetzt: mit Transkripten, Skripten und Datenbanken – nicht aus Hass, sondern aus Interesse an Strukturen. Ein Einblick in digitale Dynamiken, verletzte Egos und das, was bleibt, wenn Empathie nur behauptet wird.
In Folge 066 der Abschweifung geht es um Reaktionen im Netz – und was sie über Menschen verraten. Sascha spricht über parasoziale Beziehungen, getriggerte Content-Creator und wie schnell Kritik mit Angriff verwechselt wird. Dabei erzählt er offen, wie er seine Analysen technisch umsetzt: mit Transkripten, Skripten und Datenbanken – nicht aus Hass, sondern aus Interesse an Strukturen. Ein Einblick in digitale Dynamiken, verletzte Egos und das, was bleibt, wenn Empathie nur behauptet wird.
Janin Ullmann moderiert in diesem Jahr zum ersten Mal “Temptation Island VIP” - aber hat sie es sich genauso dramatisch vorgestellt?
In Folge 066 der Abschweifung geht es um Reaktionen im Netz – und was sie über Menschen verraten. Sascha spricht über parasoziale Beziehungen, getriggerte Content-Creator und wie schnell Kritik mit Angriff verwechselt wird. Dabei erzählt er offen, wie er seine Analysen technisch umsetzt: mit Transkripten, Skripten und Datenbanken – nicht aus Hass, sondern aus Interesse an Strukturen. Ein Einblick in digitale Dynamiken, verletzte Egos und das, was bleibt, wenn Empathie nur behauptet wird.
Netz, Dina www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt
Netz, Dina www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt
Dodie Kharkeli lebt in Tiflis und kämpft online gegen das prorussische Regime in Georgien. Sie ist Dozentin, Social-Media-Strategin und Aktivistin – und eine der bekanntesten Stimmen der Protestbewegung. Trotz Drohungen, Polizeirazzien und Hetze im Netz lässt sie sich nicht einschüchtern. Was treibt sie an und warum bleibt sie in Georgien – im Gegensatz zu vielen ihrer desillusionierten Freunde, die das Land schon längst verlassen haben? Von Malgorzata Zerwe Regie: David Zane Mairowitz Produktion: rbb 2025 Und hier noch ein Podcast-Tipp: Arthouse Doku - Der besondere Dokumentarfilm für die Ohren. https://1.ard.de/ArthouseDoku
Miguel Goblinsky und Caro Voldeworbs schließen wieder schaurig schöne Tabs zu Halloween. Miguel hört sich durch die gruseligsten Domian-Folgen. Caro entdeckt das unfassbare deutsche Pendant zu X-Factor. 00:08:18 domian gruselfolgen 00:29:14 deutsches x-factor Alle Themen des Tages kompakt in um die 20 Minuten gibt's bei „0630 – der News-Podcast“: https://1.ard.de/0630-news-shownotes Auch zu tief im Netz gegraben? Schickt uns eure rabbit holes und offenen Tabs an toomanytabs@ndr.de.
Netz, Dina www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt
Das Internet, das "Netz": ein weltweiter Verbund von Rechnernetzwerken. Über das Internet kann sich heutzutage jeder Rechner mit jedem anderen Rechner verbinden. Doch bis der Datenaustausch durch die erste Host-to-Host-Verbindung klappte, war es ein weiter Weg. Die erste Nachricht bestand nur aus zwei Buchstaben.
Netz, Dina www.deutschlandfunk.de, Andruck - Das Magazin für Politische Literatur
BVB kompakt am Morgen - 26.10.2025 Sicher dir unser Angebot für echte BVB-Fans: Nur 1 Euro für 8 Wochen! Einfach hier entlang: https://www.ruhrnachrichten.de/bvbpodcast Was bewegt dich gerade beim BVB? Schick uns deine Fragen oder Meinungen mit deinem Namen gerne als WhatsApp-Nachricht an 0151 15288444. Dann sprechen wir hier bei uns im Podcast darüber. Zu unseren Beiträgen: Beier rettet biederen BVB gegen Köln Video-Analyse zum 1:0: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/rn-analyse-beier-rettet-biederen-bvb-gegen-koeln-w1094279-2001853806/ Bensebaini und Schlotterbeck souverän - Chukwuemeka unsichtbar BVB-Einzelkritik gegen Köln: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/bvb-einzelkritik-gegen-koeln-bensebaini-souveraen-chukwuemeka-unsichtbar-w1094275-2001853808/ BVB macht sich gegen Köln selbst das Leben schwer Beier erlöst Dortmund in der Nachspielzeit: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/bvb-macht-sich-gegen-koeln-selbst-das-leben-schwer-w1094278-2001853819/ Das BVB-Team der Ruhr Nachrichten im Netz: ruhrnachrichten.de/bvb YouTube ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Folge 3. Humanoide Haushaltsroboter wie der Figure 03, KI-Musik und ein neuer Wettlauf im Netz: Was kommt wirklich bei uns zu Hause an – und was bleibt Hype? In der dritten Folge unserer Reihe fragen Melanie Klug und Anna Wallner, wo Regulierung, Ethik und gesunder Zweifel beginnen.
BVB kompakt am Morgen - 25.10.2025 Sicher dir unser Angebot für echte BVB-Fans: Nur 1 Euro für 8 Wochen! Einfach hier entlang: https://www.ruhrnachrichten.de/bvbpodcast Was bewegt dich gerade beim BVB? Schick uns deine Fragen oder Meinungen mit deinem Namen gerne als WhatsApp-Nachricht an 0151 15288444. Dann sprechen wir hier bei uns im Podcast darüber. Zu unseren Beiträgen: Erschreckende BVB-Statistik und eine schwarze Serie Dortmund-Fakten zum Köln-Spiel: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/bvb-gegen-koeln-erschreckende-statistik-und-schwarze-serie-w1094049-2001853103/ Die Tücken der neuen BVB-Effizienz Ein Manko muss Dortmund dringend abstellen: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/die-tuecken-der-neuen-bvb-effizienz-warum-nicht-alles-gold-ist-was-glaenzt-w1093437-2001852242/ Zwei BVB-Fragezeichen vor Köln-Spiel Besondere Maßnahme bei Can: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/bvb-guirassy-und-couto-vor-koeln-spiel-angeschlagen-w1093963-2001852952/ Das BVB-Team der Ruhr Nachrichten im Netz: ruhrnachrichten.de/bvb YouTube youtube.com/@RuhrNachrichtenBVB09 Facebook facebook.com/BVB.News Instagram instagram.com/rnbvb X ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Mit neuen E-Autos können Autofahrerinnen und Autofahrer „Geld verdienen“, indem sie ihr Auto als Stromspeicher zu Verfügung stellen, wenn es an der Wallbox zu Hause hängt. Damit können sie eigens produzierten Solarstrom ins Netz einspeisen oder Strom aus dem Netz ins E-Auto laden. Jochen Steiner im Gespräch mit Martin Thiel, SWR-Umweltredaktion
Sänger, Rapper und Kraftklub-Frontmann Felix Kummer ist zu Gast und schließt seine Tabs zu dem größten Skandal der Paralympics-Geschichte. Miguel nimmt mit Pavian Jack ein weiteres Tier in die too many tabs Hall of Fame auf. 00:13:53 paralympics betrug 00:27:36 jack der pavian Kunstverbrechen - True Crime meets Kultur: https://1.ard.de/kunstverbrechen-staffel-4?cp=237
Der sogenannte Islamische Staat ist noch immer aktiv. Und das auch, weil private Spenden aus Deutschland fließen. In dieser 11KM Folge geht es um eigentlich kleine Beträge, die aber in der Summe signifikant sein könnten, und um die Frage, welche Rolle Frauen dabei spielen. Es ist eine Spurensuche im Netz, auf Plattformen und mit Einblicken einer IS-Rückkehrerin – mit BR-Journalist Joseph Röhmel, der schon seit Jahren zu islamistischem Terror und der Frage, wie sich dieser bis heute finanzieren lässt, recherchiert. Hier geht's zur Doku “Deutsches Geld für den Terror”, die Joseph zusammen mit Sabina Wolf und Niklas Eckert gemacht hat – zu finden in der ARD-Mediathek: https://1.ard.de/Story_Deutsches_Geld_fuer_Terror Hier geht's zu radioWissen, unserem Podcast-Tipp: https://1.ard.de/radiowissen Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Julius Bretzel Mitarbeit: Lisa Hentschel, Sebastian Schwarzenböck Host: Elena Kuch Produktion: Christine Frey, Christiane Gerheuser-Kamp und Hanna Brünjes Planung: Caspar von Au und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Nicole Dienemann 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR.
Es ist einer der bekanntesten Fälle von sexuellem Missbrauch, Menschenhandel, Macht und Geld. Das Netzwerk von Jeffrey Epstein. Nun sorgt das neue Buch von Virginia Giuffre, einem mutmasslichen Opfer Epsteins, für weltweite Schlagzeilen. Im Buch beschreibt Giuffre, wie aus ihrer Sicht alles begann, sie hineingezogen wurde in ein Netz aus Menschenhandel, Missbrauch und Abhängigkeiten. Es ist die Geschichte von Mächtigen, die Menschen wie Ware behandeln und das als Selbstverständlichkeit betrachten. Prinz Andrew, den Giuffre in ihrem Buch abermals beschuldigt, Teil des Netzwerks von Epstein zu sein, hat bereits vor ein paar Tagen alle royalen Titel abgelegt – mit Ausnahme des Prinzen-Titels. Er bestreitet weiterhin alle Anschuldigungen. Giuffre selbst erlebt die Veröffentlichung nicht mehr. Sie hat im Frühling 2025 Suizid begangen. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Simone Meier, Kulturjournalistin bei watson.ch ____________________ Team: - Moderation: Salvador Atasoy - Produktion: Silvan Zemp - Mitarbeit: Nicolas Malzacher ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Am 30. August 2023 klingelt es in Utah an der Haustür eines Ehepaares. Die Überwachungskamera zeichnet einen Jungen auf. Der Ehemann öffnet die Tür und kommt mit dem Jungen ins Gespräch. Er ist nicht älter als 12 Jahre und er fragt, ob man ihm zwei Gefallen tun könnte: ,,Könnten Sie mich zur nächsten Polizeistation bringen? Eigentlich reicht dieser Gefallen schon aus.“ ,,Setz dich, Junge. Was ist hier los?“ Es ist der jüngste Sohn von Influencerin und Mom-Vloggerin Ruby Franke. Er wird den Nachbarn und der von ihnen verständigten Polizei ein schreckliches Geheimnis offenbaren, dass jahrelang seine Schatten hinter der Maske der Vorstadtidylle ausbreitete und ein Martyrium unvorstellbaren Ausmaßes offenbaren wird. TW: Gewalt an Kindern Hier wird dir geholfen: Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen: https://www.hilfetelefon.de Hilfetelefon Gewalt gegen Männer: https://www.maennerhilfetelefon.de Telefonseelsorge: https://www.telefonseelsorge.de ***ANZEIGE*** Alle Infos zu unseren Kooperationspartnern: https://linktr.ee/podcaststimmenimkopf KoRo: Mit unserem Code STIMMENIMKOPF erhaltet ihr bei Koro 5% Rabatt auf euren Einkauf. Hier geht's zum Angebot: https://serv.linkster.co/r/8PglNuMojL Shopify: Bringt euer Business auf das nächste Level. Unter dem Link http://shopify.de/stimmen könnt ihr Shopify kostenlos testen. Emma Matratze: Sichert euch mit unserem Code STIMMENIMKOPF 5% on top auf den großen Herbstsale bei Emma. NordVPN: NordVPN jetzt völlig risikofrei mit 30-Tage-Geld-zurück-Garantie testen: Hier geht's zum Deal >>> https://nordvpn.com/stimmen Code: STIMMEN Incogni: Holt euch mit Incogni ein Stück Kontrolle über eure eigene Privatsphäre im Netz zurück und sichert euch unter https://incogni.com/stimmen 60% Rabatt. Code: STIMMEN // Kontakt // Denise Instagram: podcast.stimmenimkopf E-Mail: podcast.stimmenimkopf@gmail.com Pia Instagram: pia.liest_ Pia Web: www.pia-liest.de // Quellen // ,,The Devil in the Family – The Fall of Ruby Franke“ Psychologie To Go – Gehirnwäsche: Mythos oder Realität? The House of my Mother von Ruby Franke Kindesschutzverfahren_USA_CH.pdf § 42 SGB 8 - Inobhutnahme von Kindern und Jugendlichen - Gesetze - JuraForum.de Inobhutnahme durch das Jugendamt – Ablauf, Kosten & Beenden Fotos aus der Akte: https://media.washco.utah.gov/franke-hildebrandt/Photos/ // Musik // Epidemic Sound https://www.youtube.com/@Myuu
Ein gigantisches Bahnnetz und immer schnellere Züge: China hat das längste Hochgeschwindigkeitsnetz der Welt. Ende des Jahres sollen es 50 000 Kilometer sein: Das ist mehr als doppelt so lang wie das Netz aller anderen Länder zusammen. Und: die Schnellzüge sind super pünktlich und werden immer komfortabler – ARD Korrespondent Benjamin Eyssel hat‘s ausprobiert. Wir gucken also auf das Bahnfahren in China und fragen: Wie fühlt es sich an, was ist anders und was haben die Chinesen richtig gemacht? Waren sie vor Jahren in der Bahntechnik u.a. noch auf deutsche Ingenieursleistung angewiesen, baut China heute das meiste selbst. Wir fragen aber auch: Was ist problematisch am chinesischen Bahnsystem? Experten warnen vor Überkapazitäten und kritisieren Strecken, die nicht erforderlich und schon gar nicht wirtschaftlich sind. Und wir wollen wissen: Kann Deutschland in Sachen Bahn etwas von China lernen? "Welt.Macht.China" ist der China-Podcast der ARD. Aktuelle und ehemalige Korrespondent*innen und Expert*innen haben sich zusammengetan, um einen vielfältigen Einblick zu geben in das riesige Land. Es geht um Politik, Wirtschaft, Kultur, das Leben und den Alltag in der Volksrepublik, außerdem um Klischees und Chinas Rolle in der Welt. Eine neue Folge gibt es jeden zweiten Dienstag in der ARD Audiothek und in allen anderen Podcast-Apps: https://www.ardaudiothek.de/sendung/welt-macht-china/10494211/ Ihr habt Anmerkungen, Lob und Kritik? Schreibt uns an weltmachtchina@ard.de. Und hier noch ein Podcast-Tipp von uns: Im ARD Europa-Podcast punktEU spricht Host und Korrespondentin Kathrin Schmid jede Woche über die spannendsten EU-Themen – über "insides" aus Brüssel und darüber, wie EU-Politik unser aller Leben prägt. In den aktuellen Folgen geht es z.B. um die Frage, ob ein Social-Media Verbot für unter 16-jährige kommt oder was die russischen Drohnen über Polen für die NATO bedeuten. punktEU erscheint jeden Freitag in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt. https://1.ard.de/punkteu?cross-promo
Netz, Dina www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Manchmal ist alles zu viel: zu viel Netz, zu viel Wissenschaft, zu viel Alles. Hat auch WDR 2 Kabarettist Dieter Nuhr für sich festgstellt. Lösungsansätze: schwierig, aber möglich. Von Dieter Nuhr.