POPULARITY
Categories
A full interview with Chicago Cubs pitching prospect Dawson Netz on winning a Player of the Week award for the ACL Cubs before getting promoted to Low-A Charlston. We talk about his transition to the Cubs organization as well as looking back at the past year to begin his professional career.
Caro und Miguel sind immer noch im Urlaub und widmen sich auf ihrer Reise durchs Tab-Archiv den wilden 2010ern. tmt-Hörspieltipp: Die Mystery Crime-Serie „Kyllroth” : https://1.ard.de/kyllroth?cp=tmt Tickets für DIE VAMPIR-PIRATEN-VON-ATLANTIS-TOUR: https://www.190a.de/too-many-tabs/ Auch zu tief im Netz gegraben? Schickt uns eure rabbit holes und offenen Tabs an toomanytabs@ndr.de.
Die https://Technikwoche.de von https://eicker.TV mit allen Kurzvideos an einem Stück und als YouTube Podcast:Zuckerberg verspricht vertrauenswürdige Super-KI
BVB kompakt am Morgen - 09.08.2025 Sicher dir unser Angebot für echte BVB-Fans: Nur 1 Euro für 8 Wochen! Einfach hier entlang: https://www.ruhrnachrichten.de/bvbpodcast Was bewegt dich gerade beim BVB? Schick uns deine Fragen oder Meinungen mit deinem Namen gerne als WhatsApp-Nachricht an 0151 15288444. Dann sprechen wir hier bei uns im Podcast darüber. Zu unseren Beiträgen: Öffentliches Training in Saalfelden: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/bvb-droht-prominenter-ausfall-gegen-juventus-oeffentliches-training-in-saalfelden-w1064273-2001762206/ Bekommt Niko Kovac den BVB in den Griff? https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/bekommt-niko-kovac-den-bvb-in-den-griff-neustart-zwischen-hoffnung-und-zweckoptimismus-w1063689-2001760888/ Klare Forderungen von Niko Kovac an seine Spieler: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/bvb-trainer-niko-kovac-stellt-klare-forderung-bis-dahin-brauchen-wir-siege-w1064285-2001762351/ Campbell bei Borussia Dortmund in der Schwebe - Klappt der Wechsel? https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/rolle-rueckwaerts-bei-campbell-bvb-youngster-zwischen-wechselwunsch-und-aussenspieler-mangel-w1063925-2001761336/ Das BVB-Team der Ruhr Nachrichten im Netz: ruhrnachrichten.de/bvb YouTube youtube.com/@RuhrNachrichtenBVB09 Facebook facebook.com/BVB.News Instagram instagram.com/rnbvb X ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.MagentaSport Nur bei MagentaSport: Alle 380 Spiele der 3. Liga live und in bester HD-Qualität sowie alle Highlights und Wiederholungen nach Abpfiff auch auf Abruf - an jedem Spieltag auch in der Konferenz. Kein Tor und keine Entscheidung mehr verpassen. Außerdem die Top10 der Woche, Dokumentationen, exklusive Interviews und vieles mehr. Zusätzlich Spiele der PENNY DEL, Google Pixel Frauen-Bundesliga, EuroLeague und vieles mehr! Mehr Infos unter: https://www.magentasport.de/aktion/3liga Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Netz, Dina www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt
Netz, Dina www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt
Regulierung ist ein viel diskutiertes Thema, in der Regel wird eher eine Deregulierung gefordert. Jessica Flint, Doktorin der Rechtswissenschaften, sieht dagegen im Digitalrecht den Bedarf nach mehr und genaueren Gesetzen. Laut ihr sind die Persönlichkeitsrechte von Nutzer:innen im Netz nämlich nicht ausreichend geschützt. Im Gespräch mit t3n-Interview-Host Stella-Sophie Wojtczak geht sie auch auf aktuelle Fälle von Jun Legal ein, der Kanzlei, in der sie tätig ist. _Hinweis: Dieser Podcast wird von einem Sponsor unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findest du [hier](https://linktr.ee/t3npodcast)_.
Food Fak(t) live - seid dabei am 9. Oktober in Berlin. Alles Infos dazu findest du hier: http://bit.ly/44HXczb “Hafermilch ist ungesund!”, “Fett macht fett!”, “Zucker ist Gift!”. Diesen oder ähnlichen Aussagen begegnet man ständig im Netz. Vieles davon ist natürlich Quatsch… aber wie kommt man an gute Ernährungstipps? Das fragt Stefan Fak in dieser Folge “Food Fak(t)” Miriam Krug. Miriam ist Ernährungs-Coach und Gründerin von NubyMi. Im Gespräch klärt sie über Ernährungsmythen auf ordnet Ernährungstrends ein, spricht über gesellschaftliche Erwartungen und individuelles Essverhalten. Außerdem sprechen Stefan und Miriam über die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung, die richtige Einschätzung von Lebensmitteln, die Gefahr falscher Absolut-Aussagen über Lebensmittel und diskutieren die Rolle von psychologischen Faktoren wie Stress und Belohnung beim Essverhalten. Eine Podcastfolge die klar macht, wie wichtig individuelle Balance sowie realistische Ansätze und Aufklärung sind, um einen nachhaltigen und gesunden Umgang mit Ernährung zu finden. *** Instagram *** Folgt Food Fak(t) auch auf Instagram @foodfakt_podcast und bleibt auf dem Laufenden! Hier posten wir zusätzliche Informationen zu den Themen, über die Stefan und seine Gäste im Podcast sprechen: https://www.instagram.com/foodfakt_podcast/
BVB kompakt am Morgen - 08.08.2025 Sicher dir unser Angebot für echte BVB-Fans: Nur 1 Euro für 8 Wochen! Einfach hier entlang: https://www.ruhrnachrichten.de/bvbpodcast Was bewegt dich gerade beim BVB? Schick uns deine Fragen oder Meinungen mit deinem Namen gerne als WhatsApp-Nachricht an 0151 15288444. Dann sprechen wir hier bei uns im Podcast darüber. Zu unseren Beiträgen: Neue BVB-Rückennummer für Bellingham: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/neue-bvb-rueckennumer-fuer-bellingham-dortmund-praesentiert-heimtrikot-25-26-w755994-2000862774/ Neuigkeiten bei Can und Schlotterbeck: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/neuigkeiten-bei-can-und-schlotterbeck-bvb-profis-schieben-sonderschicht-am-freien-tag-w1063718-2001760768/ BVB-Stürmer Haller bald beim FC Utrecht? https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/verwirrung-um-bvb-stuermer-haller-erst-krank-dann-in-frankreich-und-bald-beim-fc-utrecht-w1063593-2001760171/ BVB schottet sich in Saalfelden extrem ab: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/bvb-schottet-sich-in-saalfelden-extrem-ab-transfer-stau-fan-frust-kovac-problem-w1063180-2001759868/ Das BVB-Team der Ruhr Nachrichten im Netz: ruhrnachrichten.de/bvb YouTube youtube.com/@RuhrNachrichtenBVB09 Facebook facebook.com/BVB.News Instagram instagram.com/rnbvb X x.com/RNBVB Du möchtest deine Werbung in diesem und ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.MagentaSport Nur bei MagentaSport: Alle 380 Spiele der 3. Liga live und in bester HD-Qualität sowie alle Highlights und Wiederholungen nach Abpfiff auch auf Abruf - an jedem Spieltag auch in der Konferenz. Kein Tor und keine Entscheidung mehr verpassen. Außerdem die Top10 der Woche, Dokumentationen, exklusive Interviews und vieles mehr. Zusätzlich Spiele der PENNY DEL, Google Pixel Frauen-Bundesliga, EuroLeague und vieles mehr! Mehr Infos unter: https://www.magentasport.de/aktion/3liga Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Der Summerslam war in New York/ New Jersey. Grund genug für GCW an diesem Wochenende einige Shows zu veranstalten. Drew und Sebastian haben sich diese Shows angeguckt und besprechen diese, sei es Bloodsport oder JCW High Noon. viel Spaß Der Catch-Club im Netz: https://linktr.ee/catchclub
Das Q&A mit RITON EXCLUSIV auf PATREON:http://www.patreon.com/diedeutschenpodcast/membershipIn dieser Folge ist TikTok-Star Riton zu Gast – bekannt für seine viralen Sketche, Hobby-Horsing-Content und über 136 Millionen Likes auf der Plattform. Nizar & Shayan sprechen mit ihm über seinen Durchbruch im Netz, kreative Parodien, das Leben als Creator, seine albanischen Wurzeln und seine Vision für die Zukunft.Warum ihn TikTok gesperrt hat, wie er mit Hate umgeht und was ihn wirklich antreibt – all das hört ihr in dieser ehrlichen, witzigen und motivierenden Folge.Alle Kanäle | Ritonhttps://www.instagram.com/riitonhttps://www.tiktok.com/@riitoonnAlle Kanäle | Die Deutschenhttps://linktr.ee/diedeutschen
In dieser Folge wird's hitzig: Marvin gerät beim CSD fast in eine Schlägerei und teilt im Podcast eine neue Hasstirade über seinen Innenausbauer. Aaron erlebt derweil den puren Horror auf Schalke, und das Netz diskutiert über den Tanja Makaric Leak. Außerdem: Eine Frau verpasst ihren Flug – wegen Starbucks. Kein Witz.Frau verpasst Flug wegen Starbucks: https://vm.tiktok.com/ZNdHhc8xA/Lob, Kritik und Freundschaftsanfragen wie immer an:https://www.instagram.com/einfachtimo/
BVB kompakt am Morgen - 07.08.2025 Sicher dir unser Angebot für echte BVB-Fans: Nur 1 Euro für 8 Wochen! Einfach hier entlang: https://www.ruhrnachrichten.de/bvbpodcast Was bewegt dich gerade beim BVB? Schick uns deine Fragen oder Meinungen mit deinem Namen gerne als WhatsApp-Nachricht an 0151 15288444. Dann sprechen wir hier bei uns im Podcast darüber. Zu unseren Beiträgen: Anton gibt Einblicke in die BVB-Trainingsarbeit: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/anton-gibt-einblicke-in-die-bvb-trainingsarbeit-fuer-den-kopf-ist-es-deutlich-intensiver-w1063387-2001759800/ BVB präsentiert neues Heimtrikot - Verkaufstermin steht fest: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/bvb-praesentiert-neues-heimtrikot-fuer-die-saison-25-26-verkaufstermin-steht-fest-w755994-2000862774/ Sebastien Haller befindet sich in Frankreich: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/bvb-stuermer-sebastien-haller-haelt-sich-in-frankreich-auf-das-sind-die-hintergruende-w1063417-2001759835/ Das BVB-Team der Ruhr Nachrichten im Netz: ruhrnachrichten.de/bvb YouTube youtube.com/@RuhrNachrichtenBVB09 Facebook facebook.com/BVB.News Instagram instagram.com/rnbvb X x.com/RNBVB Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.MagentaSport Nur bei MagentaSport: Alle 380 Spiele der 3. Liga live und in bester HD-Qualität sowie alle Highlights und Wiederholungen nach Abpfiff auch auf Abruf - an jedem Spieltag auch in der Konferenz. Kein Tor und keine Entscheidung mehr verpassen. Außerdem die Top10 der Woche, Dokumentationen, exklusive Interviews und vieles mehr. Zusätzlich Spiele der PENNY DEL, Google Pixel Frauen-Bundesliga, EuroLeague und vieles mehr! Mehr Infos unter: https://www.magentasport.de/aktion/3liga Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Tausende tanzen, die Bühne bebt – und alle wollen gleichzeitig posten, streamen und teilen. Damit beim Festival-Sommer 2025 das Netz nicht schlappmacht, sorgt die Telekom mit mobiler Highspeed-Technik für stabile Verbindung. Wir blicken hinter die Kulissen der Sonderversorgung bei Events wie Wacken, Parookaville oder Lollapalooza und zeigen, wie 5G, Livestreams und unbegrenztes Datenvolumen das Festivalerlebnis auf das nächste Level bringen.
In dieser Folge: Silke spricht mit Juliane Klüß - Fotografin, Unternehmerin und Mutmacherin. Juliane trägt sichtbare Narben am Körper - und eine unglaubliche Geschichte in sich. Sie erzählt, wie aus Schmerz Stärke werden kann, wie sie sich selbst neu entdeckt hat und warum sie heute Frauen begleitet, in ihren Narben das Gold zu finden - im wahrsten Sinne. Ein Gespräch über Selbstannahme, Körperwürde, tiefe Verletzungen und die heilsame Kraft des Sichtbarwerdens. Du erfährst: Wie Juliane nach einem Trauma zurück ins Leben fand Warum echte Schönheit nichts mit Perfektion zu tun hat Wie Fotografie zur Therapie werden kann Was passiert, wenn wir uns zeigen - mit allem, was wir sind Wie sich Selbstliebe anfühlt, wenn Du Frieden mit Deiner Geschichte machst
Diese Bonusfolge ist eine Premiere, weil das Thema einfach wichtig ist: Hass im Netz betrifft uns alle. Aber Frauen besonders häufig.Über Hate Speech, was wir dagegen tun können und was das überhaupt ist, spreche ich mit Sophie Achermann von der Public Discourse Foundation. Gemeinsam beleuchten wir, warum vor allem Frauen zur Zielscheibe werden, wie man sich selbst oder die eigenen Kinder schützen kann und welche Rolle Geld dabei spielt. Denn ja, auch Hate Speech hat eine finanzielle Dimension.Du hörst in dieser Episode:Wo beginnt Hate Speech? Was ist Kritik? Was ist einfach nur unhöflich?Wer steckt eigentlich hinter Hate Speech?Was kannst du als Einzelperson dagegen tun?Was kann ich als Betroffene tun?Wie können Eltern Jugendliche sensibilisieren und schützen?Buchtipp:Sophie Gilbert, Girl vs. Girl, ISBN 978-3-492-06489-7Kontakt Sophie Achermann:https://www.public-discourse.org/sophie.achermann@public-discourse.org
BVB kompakt am Morgen - 06.08.2025 Sicher dir unser Angebot für echte BVB-Fans: Nur 1 Euro für 8 Wochen! Einfach hier entlang: https://www.ruhrnachrichten.de/bvbpodcast Was bewegt dich gerade beim BVB? Schick uns deine Fragen oder Meinungen mit deinem Namen gerne als WhatsApp-Nachricht an 0151 15288444. Dann sprechen wir hier bei uns im Podcast darüber. Zu unseren Beiträgen: Ex-BVB-Stürmer Frank Mill nach Herzinfarkt gestorben: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/borussia-dortmund-trauert-um-frank-mill-ehemaliger-bvb-stuermer-nach-herzinfarkt-gestorben-w1062801-2001758399/ Geheimes BVB-Training in Saalfelden: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/geheimes-bvb-training-in-saalfelden-suele-meldet-sich-zurueck-fragezeichen-hinter-haller-w1062769-2001758561/ Der Stand bei Chukwuemeka, Buonanotte und Silva: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/druck-auf-bvb-sportdirektor-kehl-waechst-der-stand-bei-chukwuemeka-buonanotte-und-silva-w1062885-2001758628/ Jobe Bellingham spricht über seine Ziele mit dem BVB: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/jobe-bellingham-spricht-ueber-seine-ziele-mit-dem-bvb-ich-moechte-kein-superstar-sein-w1062867-2001758723/ BVB zwingt AfD-Wahlkampf-Sticker in die Knie: https://www.ruhrnachrichten.de/dortmund/borussia-dortmund-bvb-afd-politik-sticker-unterlassungserklaerung-fussball-w1062865-2001758616/ Das BVB-Team der Ruhr Nachrichten im Netz: ruhrnachrichten.de/bvb YouTube youtube.com/@RuhrNachrichtenBVB09 Facebook facebook.com/BVB.News Instagram instagram.com/rnbvb X ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.MagentaSport Nur bei MagentaSport: Alle 380 Spiele der 3. Liga live und in bester HD-Qualität sowie alle Highlights und Wiederholungen nach Abpfiff auch auf Abruf - an jedem Spieltag auch in der Konferenz. Kein Tor und keine Entscheidung mehr verpassen. Außerdem die Top10 der Woche, Dokumentationen, exklusive Interviews und vieles mehr. Zusätzlich Spiele der PENNY DEL, Google Pixel Frauen-Bundesliga, EuroLeague und vieles mehr! Mehr Infos unter: https://www.magentasport.de/aktion/3liga Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
too many tabs ohne tabs?! Viel Spaß mit dem Geplapper und den besten Geschichten von Caro und Miguel aus knapp drei Jahren tmt. „Parallel dazu“ bringt euch Stories von Migras, die mit Business, Kultur und Purpose Grenzen sprengen: http://www.wdr.de/k/parallel Tickets für DIE VAMPIR-PIRATEN-VON-ATLANTIS-TOUR: https://www.190a.de/too-many-tabs/ Auch zu tief im Netz gegraben? Schickt uns eure rabbit holes und offenen Tabs an toomanytabs@ndr.de.
Ein romantischer Sonnenuntergang auf Borkum, ein süßes Biber-Meme, Zieleinlauf beim Ingelheimer Polder-Run. Social Media könnte ein Ort des lebensfreudigen Austausches sein. Stattdessen füllen sich Kommentarspalten nicht selten mit abwertenden Bemerkungen, Beleidigungen, Zurechtweisungen, roten Ausrufezeichen und Kotze-Emojis. Für einige ist Hate-Speech ein Hobby geworden. Die Gründe sind vielfältig. Verletzte Eitelkeit, Langeweile, Kulturkampf oder gezielte politisch motivierte Hetze. Damit muss man irgendwie klarkommen, will man sich nicht komplett aus digitalen Netzwerken zurückziehen. Aber wie? (Wir kriegen ja schon Herzrasen, wenn wir zwei Flat White mit einem 50 Euroschein bezahlen müssen. Gott bewahre uns davor, unvorbereitet ins Auge eines amtlichen Shitstorms zu geraten). Aminata Belli ist als Schwarze Frau in der Öffentlichkeit so eine Art Honey Pot für Hobby-Hasser auf allen Plattformen. Sie kocht ein norddeutsches Gericht, sie nutzt den Begriff „weißer Mann“ oder dreht eine Reportage über den „Gender Orgasm Gap“ – für einige jedes Mal ein guter Anlass, in ihrer Kommentarspalte zu eskalieren. Meist frauenfeindlich oder rassistisch, nie an einem echten Diskurs interessiert. In dieser Folge erzählt Aminata, was sie verletzt, welche Kommentare ihr am A… vorbeigehen, dass man nicht mit jedem befreundet sein kann, und welche Entwicklungen ihr wirklich Sorgen bereiten. Und dass sie hin und wieder Profile bei Hate Aid meldet. Wir haben auch mit Judith Strieder von Hate Aid gesprochen. Sie und ihr Team betreuen Menschen, die digitale Gewalt erfahren haben. Meist sind das Privatpersonen, die gar nicht mal so viele Follower haben. Aber auch die werden gestalkt, bekommen Dick Pics oder werden in sozialen Netzwerken bloßgestellt. Der Ton im Netz wird härter, aber es ist keine Alternative den Hetzern das Feld zu überlassen. Mehr hier: https://hateaid.org Und hier das Quiz, das Anne mit 0 Fehlern bestanden hat. Glückwunsch nochmal! https://hateaid.org/quiz-gegenrede/ Unser Podcast Tipp: https://www.ardaudiothek.de/sendung/musste-durch-mit-levi-und-fabi/urn:ard:show:a029fd2f59cb52dd/ Mit dieser Folge verabschieden wir uns in die kleine Sommerpause. Wir freuen uns über 5 Sterne-Bewertungen und liebende Kommentare. Denn wir lieben euch ja sowieso.
Viele Eltern sind unsicher, wenn es um das Online-Verhalten ihrer Kinder geht - zeigt eine Studie UND Auch viele Erwachsene verbringen ihre Freizeit im Netz
Verbraucherzentralen warnen vor Abzocke mit Dienstleistungsangeboten im Netz. Wetter: In NRW grau - Spanien und Portugal warnen vor Hitzewelle. Von Katrin Schmick.
Alle guten Dinge sind (mindestens) 3, dass sagt sich auch Jamesen Shook, der das 3. mal nun eine Show präsentiert, diesmal Kink is my Karma. Drew und Sebastian haben selbstverständlich darüber gesprochen und erzählen euch, wie diese Show so war. Viel Spaß! Der Catch-Club im Netz: https://linktr.ee/catchclub
In dieser Folge geht es um ein zentrales Problem von digitalen Tools auf der Baustelle: fehlendes oder schwaches Internet. Chef vom Dienst Ramón Kadel spricht mit Redakteurin Irmela Schwab anhand eines Beitrags der August-Ausgabe über clevere Lösungen für Handwerksbetriebe, wenn das Netz versagt. Ob Offline-Tools, mobile Hotspots, Satelliteninternet oder leistungsstarke Repeater – diese Podcast-Folge zeigt, wie Digitalisierung auch in ländlichen Regionen gelingt. Praxisbeispiel: Die MAUSS BAU GmbH & Co. KG aus Erlangen, die mit smarten Strategien für stabile Verbindungen sorgt. Eine Hilfe für alle, die digitale Prozesse zuverlässig nutzen wollen – auch fernab der Großstadt.
American Eagle sorgt mit einer neuen Werbekampagne für Aufregung: Schauspielerin Sydney Sweeney posiert mit dem Slogan „Great Jeans“ – ein Wortspiel, das im Netz schnell als „Great Genes“ interpretiert und mit Eugenik-Vorwürfen verknüpft wird. Zwischen Shitstorm, Cancel-Culture-Debatte und politischem Rückenwind von Konservativen wie Donald Trump fragen wir uns: Wann kippt provokantes Marketing ins Problematische? Welche Verantwortung tragen Marken in Zeiten von Social Media? Und warum wird aus einer Jeans-Werbung plötzlich ein politisches Thema? Taucht mit uns ein in die Schnittstelle von Mode, Marketing und Moral – und erfahrt, warum ein einfacher Denim-Spot die USA spaltet.
In dieser Folge wird's wild – im wahrsten Sinne des Wortes. Wir sprechen über den verstörenden Vorfall im Zoo Osnabrück, bei dem Paviane getötet und an andere Tiere verfüttert wurden. Was ist da los? Und: Welcher Zoo in Deutschland ist eigentlich der beste – und warum?Außerdem: Die ersten Haushaltsroboter im Mini-Format sind da. Für schlappe 5.900 Dollar. Kaufen? Lassen? Weglaufen?Dann wird's genetisch: Warum ist Sidney Sweety jetzt auf einmal der Maßstab für “gute Gene”? Was genau sind “gute Gene” – und wieso ist das kompletter Bullshit?Auch im Denim-Department knallt's: Eine American-Eagle-Jeans-Werbung eskaliert im Netz – was war passiert? Und warum scheint sich heutzutage jede*r über alles aufzuregen? Sind wir wirklich sensibler geworden oder einfach nur lauter?Zum Schluss wird diskutiert – oder auch nicht. Kann Flo eigentlich gar nicht diskutieren? Und welches Jugendwort 2025 hat es dieses Jahr an die Spitze geschafft? Wir tippen, wir streiten, wir klären auf.Jetzt reinhören – es wird absurd, schräg und maximal unterhaltsam.#PodcastGermany #ZooSkandal #SidneySweety #MiniRoboter #Haushaltsroboter #AmericanEagle #JeansGate #TriggerCulture #Empfindlichkeit #Jugendwort2025 #BestZooGermany #DigitalTrends #GenetikMythen #BullshitRadar #SatirePodcast #ComedyPodcast #DiskussionOderFlucht #CancelCulture #TikTokTrends #Realtalk #RoboterFürZuhause #FloKannNichtDiskutieren #Popkultur #Kulturkritik #JeansSkandal #PavianDrama #TrendingTopics #Gesellschaftskritik #MemesUndMeinungen #PavianGate #ZukunftJetzt #YouthSlang2025 #SocialBuzzSchaut euch einfach den Podcast direkt auf YouTube an und lasst nen Like und nen Abo da!Die Bros auf Social MediaIG:https://www.instagram.com/brokrastinieren?igsh=dXZtdnptdW14MXJm&utm_source=qrYT: https://youtube.com/@Brokrastinieren?Si=OYqKD0GvIrrqF-HuTikTok:https://www.tiktok.com/@brokrastinieren?_†=8j06FwPCVWq&_ґ=1h
Ein Kommentar von Paul Clemente.Weiß jemand noch, warum er im Februar die CDU gewählt hat? - Nun, ein Grund war gewiss die Hoffnung auf einen politischen Klimawandel. Auf eine Abschwächung der Wokeness in Politik, Justiz und Medien. Die Re-Demokratisierung öffentlicher Diskurse. Vielleicht sogar eine Aufarbeitung der Lockdown-Ära? Nichts da. Die letzten Wochen haben gezeigt: Der ehemalige Lockdown-Widerstand wird weiterhin verfolgt, verurteilt, wegen Bagatellen verknackt. Seien es Ärzte oder Juristen, die ihrem Gewissen folgten. Umgekehrt darf man Querdenker im Netz prangern und als Nazis beschimpfen. Merkel und die Ampel haben die Institutionen so weit infiltriert, dass ihre Politik dort weiterhin vertreten wird. Wenn nicht von allen, so doch von vielen.Freilich könnte man erwidern: Wurde Michael Ballweg nicht vor wenigen Tagen freigesprochen? Hat die Justiz damit nicht ihre Unabhängigkeit bewiesen? Ja, aber erst, nachdem die Staatsanwaltschaft den Querdenker jahrelang verfolgt und monatelang geknastet hatte. Damit wurde ein deutliches Signal gesetzt: Jedem lässt sich irgendetwas andrehen, jeder kann hinter Gittern landen. Selbst wenn es – wie im Falle Ballwegs – letztlich nur um 19,53 Euro geht. Diese Botschaft kann auch ein Freispruch kaum noch relativieren. Zumal das Urteil womöglich nicht das letzte Wort ist:Die Staatsanwaltschaft hat nämlich angekündigt, Rechtsmittel gegen den Freispruch zu prüfen. Peng! Dann müsste das höchste Strafgericht der Bundesrepublik, der Bundesgerichtshof, den Freispruch nochmal überprüfen. Trotz dieser Zähigkeit versichert der Südwestrundfunk: Das Verfahren gegen Ballweg sei keinesfalls politisch motiviert:„In der Anklage dagegen ging es um klar definierte Straftatbestände, in denen nicht von politischen Ansichten die Rede ist.“Schlaf weiter, möchte man dem Autor sagen. Sogar das Landgericht hatte über den „Belastungseifer“ der Staatsanwaltschaft geklagt. Andere Mainstream-Medien haben den Freispruch nur am Rande erwähnt. Einzig die Neue Zürcher Zeitung zeigte sich besorgt:„Der Ruf des Rechtsstaats hat gelitten“. Und weiter: „Ermittlungen und Prozesse dürfen nicht als Strafe eingesetzt werden. Doch genau das geschieht in Deutschland immer öfter.“ Dabei sind Ballweg und seine Bewegung politisch kaum noch von Bedeutung. Als die Querdenker am Wochenende zur Friedensdemo nach Berlin riefen, kamen nur wenige Tausend. Diese kleine Gruppierung wird Bundeskanzler Merz kaum davon abhalten, US-Waffen zu kaufen, um sie anschließend der Ukraine zu schenken.Ein weiterer Querdenker-Prozess fand letzte Woche vor dem Landgericht Essen statt. Diesmal ging es nicht um Finanzen, sondern um „Volksverhetzung“. Angeblich habe Michael Schele bei einer Demo via Lautsprecher gegen Juden gehetzt und Schräges über den Ukraine-Krieg geäußert. Das behaupteten Denunzianten gegenüber der Polizei. Natürlich anonym und telefonisch. Es kam zum Strafbefehl und zur Verhandlung vor dem Landgericht Essen. Dort erklärte ein Polizeibeamter, dass ein Mitschnitt der berüchtigten Rede existiere. Die wurde aufgetrieben und abgespielt. Die große Überraschung: In der gesamten Rede fiel kein Wort über Juden oder den Ukraine-Krieg. Kein einziges. Kurzum: Die Anschuldigungen waren frei erfunden. Oder? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wir hatten Besuch von Timo, im Netz besser bekannt als: Metzgermeister Roegele. Er begeistert täglich tausende Kunden mit seinem Content, indem er tiefe Einblicke in seinem Arbeitsalltag gibt. Freut euch auf ein spannendes Interview!
Im aktuellen Podcast habe ich mit Claudio Geyken gesprochen, dem Gründer und CEO von RiDERgy. Claudio bringt nicht nur über 20 Jahre Erfahrung aus der Energiewirtschaft mit, sondern hat unter anderem auch den Aufbau von Northvolt mitbegleitet. Heute verfolgt er mit RiDERgy ein ambitioniertes Ziel: 100 Prozent erneuerbare Energien und eine vollständig elektrische Mobilität – möglichst effizient und bezahlbar. Im Zentrum von RiDERgys Arbeit steht das intelligente Management von Ladeprozessen in Unternehmen. Claudio beschreibt das so: „Wir wollen die Flexibilität, die in E-Fahrzeugen steckt, bestmöglich nutzen – für die Umwelt und fürs Portemonnaie.“ Denn das Problem ist bekannt: Grünstrom wird oft abgeregelt, weil es keine flexible Nachfrage gibt. Gleichzeitig kämpfen Unternehmen mit überlasteten Stromanschlüssen und hohen Kosten. Genau hier setzt RiDERgy an – mit einer datenbasierten Softwarelösung, die dynamische Strompreise, PV-Anlagen, Gebäudelasten und Mobilitätsbedarfe zusammenbringt. Die Zielgruppe sind aktuell vor allem größere Mittelständler und Konzerne mit E-Flotten – vom Logistikdienstleister bis zum Standort mit Dienstwagen-Infrastruktur. Doch auch kleinere Unternehmen mit wenigen E-Autos sollen künftig profitieren. Das Ziel ist klar: Lade- und Energiemanagement am Unternehmensstandort optimieren, perspektivisch auch zu Hause – „weil sich das Auto ja bewegt“, wie Claudio betont. Ein zentrales Element ist die Integration vieler Datenpunkte: Stromtarife, Netzentgelte, Solaranlagen, Batteriespeicher, Gebäudelasten, Mobilitätsprofile – alles fließt in die Algorithmen ein, um Ladezeiten zu optimieren und Lastspitzen zu vermeiden. Und mit Blick auf die Zukunft spricht Claudio sogar von der bevorstehenden „großen Markteinführung proprietärer V2G-Systeme“ – also bidirektionalem Laden, bei dem Strom nicht nur aufgenommen, sondern auch wieder ins Netz eingespeist wird. Auch das Thema Nachhaltigkeit hat RiDERgy im Blick. CO₂-Emissionen pro Ladevorgang lassen sich durch die Verknüpfung von Stromnetz-Emissionsdaten und Ladezeitpunkten genau berechnen. Unternehmen erhalten dadurch transparente Daten für ihre ESG-Reports – ein Thema, das trotz aktueller politischer Gegenwinde weiter an Bedeutung gewinnen wird. Das Geschäftsmodell von RiDERgy ist dabei leistungsbasiert: „Wir zeigen auf, wie viel man sparen kann – und nehmen dann ein Stück vom Mehrwert“, so Claudio. Der Aufwand für die Integration ist je nach technischer Ausgangslage unterschiedlich, aber: „Wenn die Systeme schon passen, können wir in wenigen Tagen starten.“ Wichtig ist aus Claudios Sicht: Das Thema Ladeinfrastruktur sollte nicht isoliert betrachtet werden. Viele Unternehmen begehen den Fehler, E-Autos zu bestellen, ohne den Netzanschluss oder die Ladeleistung im Blick zu haben. Ein einfaches Lastmanagement ist zwar ein erster Schritt, aber: „Ohne Intelligenz in Bezug auf Mobilitätsbedarfe wird viel Geld liegen gelassen.“ RiDERgy liefert dafür keine eigene Hardware, arbeitet aber mit passenden Partnern zusammen und bringt bei Bedarf Vorschläge mit – basierend auf der Erfahrung aus zahlreichen Projekten. Ziel ist ein ganzheitliches Energiemanagement, das über das Laden hinausgeht und perspektivisch auch Maschinen oder Kälteanlagen berücksichtigt. „Multisite-Management und die Verbindung von Arbeitsplatz und Zuhause sind definitiv Teil unseres Ansatzes“, fasst Claudio abschließend zusammen. Nun aber genug der Vorrede – taucht mit mir direkt ins Gespräch mit Claudio Geyken ein.
In dieser Folge gehts um sinkende Geburtenraten trotz bestehendem Kinderwunsch – was steckt dahinter? In dieser Folge sprechen Ronja und Kilian außerdem über die Gefahr des Wissensverlusts für den Wirtschaftsstandort Deutschland, wenn die Babyboomer in Rente gehen. Darüber ging auch Kilians Präsentation auf der Management-Konferenz in Kopenhagen. Zum Schluss gibt es noch einen Sprung nach Großbritannien, wo nun ein neues Jugendschutzgesetz gilt. ** Weitere Links ** Zur sinkenden Geburtenrate trotz grundsätzlichem Kinderwunsch: [Hier.](https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/kinderwunsch-100.html) Zum Thema Jugendschutz im Netz anhand des britischen Beispiels: [Hier.](https://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/grossbritannien-streit-um-neue-alterspruefungen-bei-pornhub-reddit-spotify-a-27a296f7-e068-4a0b-9c86-e6be34767e70)
Die https://Technikwoche.de von https://eicker.TV mit allen Kurzvideos an einem Stück als Audio/Video Podcast:Rekordstart für Nintendo Switch 2
Nachdem bekannt wurde, dass US-Late-Night-Talker Stephen Colbert seine Sendung verliert, zeigt sich die Szene demonstrativ geschlossen. Colbert selbst kündigte an, er werde künftig "ohne Handschuhe" kämpfen. Und eine unverholen Trump-kritische South Park-Folge geht im Netz viral. Eine neue Comedy-Front gegen Trump? Moderator Tobias Ruhland dazu im Gespräch mit der ARD-USA-Korrespondentin Giselle Ucar / Er war ein Theater-Erneuerer und Bühnenmagier: Mit 83 Jahren ist der Theater- und Opernregisseur Robert Wilson in New York gestorben. Thomas Koppelt erinnert an das Lebenswerk des Ausnahmekünstlers / Der Kingdom-Effect: Wie Tschechien versucht, mit einem Computerspiel den Prager Overtourism aus der Hauptstadt zu verdrängen - ARD-Korrespondent Jan Garvert berichtet.
In jener Zeit sprach Jesus zu den Jüngern: Mit dem Himmelreich ist es wie mit einem Netz, das ins Meer ausgeworfen wurde und in dem sich Fische aller Art fingen. Als es voll war, zogen es die Fischer ans Ufer; sie setzten sich, sammelten die guten Fische in Körbe, die schlechten aber warfen sie weg. So wird es auch bei dem Ende der Welt sein: Die Engel werden kommen und die Bösen aus der Mitte der Gerechten aussondern und sie in den Feuerofen werfen. Dort wird Heulen und Zähneknirschen sein. Habt ihr das alles verstanden? Sie antworteten ihm: Ja. Da sagte er zu ihnen: Deswegen gleicht jeder Schriftgelehrte, der ein Jünger des Himmelreichs geworden ist, einem Hausherrn, der aus seinem Schatz Neues und Altes hervorholt.(© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)
Nach längerer Pause sind wir zurück – und das hatte einen guten Grund: Kai war viel unterwegs!Eine Woche Training an der legendären Akademie von Lennart Engler in Odense, dazu zwei Trainerausbildungen – und jede Menge Eindrücke im Gepäck.Wir sprechen über:das dänische Trainingssystem mit tiefem Netz, riesigen Gruppen (Alter: 10 bis 51!) und nur einem Coach – und warum es trotzdem funktioniertdie China Open, bei denen China komplett dominiert hatund warum der World Tour 1000 Slam dieses Jahr gleich zweimal knapp verpasst wurdeAußerdem stellt Tobi ein neues großes Projekt vor, dass diese Woche startet.Freut euch auf spannende Insights, internationale Eindrücke und eine Folge, die es in sich hat – endlich zurück bei Shuttletalk!
Caro und Miguel senden wunderbare Grüße aus der Sommerpause!
Netz, Dina www.deutschlandfunk.de, Andruck - Das Magazin für Politische Literatur
28. Juli bis 2. August - 17. Woche im JahreskreisRichard Geier ist Theologe und Pfarrer von St. Margarethen im Burgenland. Vielen bekannt durch die berühmten Passionsspiele, die alle vier Jahre zur Aufführung kommen. 2026 wird 100jähriges Jubiläum gefeiert! Anhand der Evangelien, die diese Woche in katholischen Gottesdiensten gelesen werden macht Richard Geier sich Gedanken darüber, was Senfkörner und Unkraut mit dem "Reich der Himmel" zu tun haben.Donnerstag, 31. JuliGute und schlechte Fische im Netz. Mt 13, 47-52
Für die Sozialtherapie, die Fanon aufgreift, braucht es ein soziales Netz, das Personal und Patienten gemeinsam knüpfen, erzählt die Literaturwissenschaftlerin Brigitte Schwens-Harrant. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 24.07. 2025
Er ist der Sohn eines gefeierten Kaisers, Erbe eines riesigen Weltreichs - und der Anfang vom Ende des goldenen Zeitalters Roms. Commodus wächst im Schatten seines Vaters Mark Aurel auf, einem Philosophenkaiser, der Ordnung und Vernunft verkörperte. Doch was passiert, wenn auf Weisheit Wahnsinn folgt?Schon früh wird klar: Das Imperium liegt einem jungen Mann zu Füßen, bei dem die Politik zur Bühne wird.Wir begleiten Commodus in seinem Aufstieg zur absoluten Macht: durch ein Netz aus Intrigen, gescheiterten Attentaten und brutalen Racheakten. Ein Kaiser, der sich selbst als Gott sieht, Gladiatorenkämpfe liebt, Skandale auslöst, einen Hofstaat mit Blut und Misstrauen regiert und schließlich als historische Vorlage im Hollywood Blockbuster "Gladiator” landet.
Es gibt immer mehr Strom aus erneuerbaren Energien im deutschen Netz, in den sonnenreichen Sommermonaten liegt sein Anteil schon oft wochenlang deutlich über 60 Prozent. Doch das verursacht auch Probleme, weil der Strom oft dann anfällt, wenn er gerade nicht benötigt wird und fehlt, wenn man ihn dringend braucht. Um diese Lücken auszugleichen, entstehen überall im Land große Batteriespeicher. Das Aachener Unternehmen Voltfang, ein Spin-off der dortigen technischen Hochschule RWTH, will vor allem Gewerbetreibende mit solchen Speichern versorgen. Voltfang-Chef David Outsandji nennt im Podcast „Die Stunde Null“ als Beispiel die Supermarkt-Kette Aldi Nord, die auf vielen ihrer Filialen Solaranlagen hat. „In solchen Filialen entstehen bei der Nutzung so genannte Lastspitzen, weil sie große Kühlaggregate haben oder Ladesäulen für Elektroautos. Solche Lastspitzen lassen sich die Energieversorger sehr teuer bezahlen“, sagt er. „Wir können mit der Batterie Solarstrom, speichern und ihn nutzen, wenn diese Spitzen auftreten.“ Nach Ansicht Outsandjis müssen in Deutschland noch bedeutend größere Kapazitäten an Speichern aufgebaut werden, damit das Netz stabilisiert werden kann. „Wir sind jetzt bei ungefähr zwei Gigawattstunden an Speichersystemen“, sagt er. „Es gibt aber mehrere Studien, dass wir bis Ende des Jahres eigentlich 10 bis 20 Stunden an Gigawattstunden bräuchten.“ // Weitere Themen: Was bringt der Investitionspakt der Bundesregierung? +++Eine Produktion von RTL+ Podcast.Hosts: Nils Kreimeier und Martin Kaelble.Redaktion: Lucile Gagnière.Produktion: Andolin Sonnen. +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Die englische Fussballerin Jess Carter macht bei der EM in der Schweiz rassistische Anfeindungen öffentlich. Jetzt wehrt sich das Team und protestiert im Halbfinal gegen Rassismus. Bei «News Plus» zeigen wir, warum es so schwierig ist, Rassismus im Fussball zu bekämpfen. Es sei gerade keine gute Zeit für den Kampf gegen Rassismus im Fussball, sagt der deutsche Sportjournalist Ronny Blaschke. Denn: viele Netzwerke würden aktuell nur wenig gegen Online-Hass unternehmen. Auch die englische Verteidigerin Jess Carter wird während der Fussball-EM im Netz rassistisch angefeindet. Sie erhält jetzt zwar viel Unterstützung – aber bringt das eine echte Veränderung? Antworten gibts in dieser Folge. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Ronny Blaschke, der freie Sportjournalist beschäftigt sich mit gesellschaftlichen Fragen des Sports und hat unter anderem ein Buch zu Rassismus im Fussball geschrieben. _________________ Team: - Moderation: Romana Kayser - Produktion: Silvan Zemp - Mitarbeit: Silvia Staub ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Caro und Miguel melden sich mit ihrer ersten Best-of-Folge aus der Sommerpause und würdigen in einem großen Zusammenschnitt nochmal einige der beliebtesten too many tabs tiere. Wer ist der wahre König von Mallorca? Das hört ihr in “Based on a True Story – Die Könige von Malle”: https://1.ard.de/based-on-a-true-story-audiothek?tmt Auch zu tief im Netz gegraben? Schickt uns eure rabbit holes und offenen Tabs an toomanytabs@ndr.de.
Die Bildschirmzeit von Kindern nimmt rasant zu. Manche beherrschen das Wischen und Klicken, bevor sie laufen können. Gleichzeitig steigt die Zahl der verhaltensauffälligen Mädchen und Jungen. Forscher sehen einen Zusammenhang. Wie süchtig machen Smartphones? Was bringt ein Handy-Verbot an Schulen? Und wie funktioniert wirkungsvoller Kinder- und Jugendschutz im Netz? Marion Theis diskutiert mit Anne-Linda Camerini – Medienwissenschaftlerin; Franziska Kieras – Sozialpädagogin, Suchtberaterin; Klaus Kokemoor – Heilpädagoge
Jana Ringwald hat Bitcoins in Millionenhöhe sichergestellt, jagt Drogenhändler im Netz und legt illegale Marktplätze im Darknet still. Seit über sieben Jahren arbeitet sie als Cyber-Staatsanwältin bei der Frankfurter Zentralstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität. (Wdh. vom 15.01.2025)
Fast hätte es die beste U-Bahn in Europa nicht gegeben - dann aber legt sich Paris doch noch ins Zeug und baut Tag und Nacht an seiner Métro. Bis heute ein unterirdischer Schatz. Von Andrea Klasen.
Jede zweite Person im Netz wurde dort schon beleidigt. Plattformen wie Facebook, YouTube oder TikTok setzen auf emotionalisierende und polarisierende Inhalte. Das verändert den demokratischen Diskurs. Was können gemäßigte User dem entgegensetzen? Schäfer, Christoph www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Mit einer XXL-Folge verabschieden sich Caro und Miguel in die Sommerpause. Davor gibt's Updates zum Spezi-Krieg, dem heiligen Millennial, Culcha Candela, neuen Jugendwörtern und natürlich: Sommerliche Tabs! Caro beschäftigt sich mit einem weiteren Sommerloch-Tier und Miguel schwelgt in Erinnerungen an die peinlichste Wetten, dass..?-Sommershow aller Zeiten. 00:28:47 kaiman sammy 00:43:09 sommer wetten dass Der tmt-Hörspiel-Tipp für die lange Sommerpause: „Mia Insomnia“: https://1.ard.de/toomanytabs-mia_insomnia Tickets für DIE VAMPIR-PIRATEN-VON-ATLANTIS-TOUR: https://www.190a.de/too-many-tabs/ Die Folge „sephora kids / friday von rebecca black“ findet ihr hier:https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:b9937ac79fc0d10e/ Auch zu tief im Netz gegraben? Schickt uns eure rabbit holes und offenen Tabs an toomanytabs@ndr.de.
In dieser Folge von Zukunft gestalten sprechen Malva Sucker und Jochen Arntz mit Jan Böcken, Gesundheitsexperte der Bertelsmann Stiftung, über die angespannte Situation der medizinischen Versorgung in Deutschland. Ein Viertel der Hausärztinnen und Hausärzte beabsichtigen ihre Tätigkeit in den nächsten fünf Jahren zu beenden, und Kliniken geraten in finanzielle Schieflage. Wie kann die Versorgung in Stadt und Land langfristig gesichert werden?Im Fokus steht das Projekt Health Transformation Hub, das Reformakteurinnen und -akteure vernetzt und innovative Ansätze vorantreibt. Ein inspirierendes Beispiel: der Gesundheitscampus Balve im Sauerland – entstanden aus bürgerschaftlichem Engagement und heute ein Modell für moderne, wohnortnahe Versorgung.Weitere Themen: Internationaler Vergleich, Fachkräftemangel, neue Versorgungsmodelle, die Rolle der Digitalisierung und wie KI helfen kann. Was braucht es, um das System zukunftsfest zu machen? Und wie sorgen wir für verlässliche Gesundheitsinformationen im Netz?Eine Folge voller praktischer Lösungen, fundierter Analysen – und echter Hoffnungsschimmer. Jetzt reinhören!Kapitel:00:00 Gesundheitsversorgung in Deutschland04:55 Herausforderungen im deutschen Gesundheitssystem09:29 Zukunft der Hausärztinnen und Hausärzte - aktuelle Umfrage13:10 Erfolgsgeschichte im Gesundheitswesen - Beispiel Balve18:10 Innovative Versorgungsmodelle und Digitalisierung24:25 Die Rolle der Künstlichen Intelligenz in der Medizin28:48 Nächste Schritte in der Projektarbeit - Health Transformation Hub30:46 Wünsche für die Zukunft35:30 Tipp: Zukunft gestalten - Der Podcast über Planetary HealthWeiterführende Links:Plattform „Health Transformation Hub (HTH)“: https://www.healthtransformationhub.de/ Playlist HTH mit Video über Balve: https://youtube.com/playlist?list=PLxyQdUGjPEsGLx6yWfsLamMk0fMuLpyBf&si=vPGFRolN7wJaa-ltDas Gold von Balve, in: change, S. 48-55: https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/user_upload/IN_change_Magazin_1-2023_20230524.pdf Onlinemeldung Engpässe in Hausarztpraxen: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/themen/aktuelle-meldungen/2025/juni/engpaesse-in-hausarztpraxen-verschaerfen-sich-doch-sie-waeren-vermeidbar Publikation Hausärzt:innenbefragung: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/befragung-wie-wollen-hausaerztinnen-und-aerzte-zukuenftig-arbeiten Podcast Zukunft gestalten – Der Podcast über Planetary Health: https://www.klimawandel-gesundheit.de/podcast-ueber-planetary-health/www.bertelsmann-stiftung.de/podcast Schreibt uns an podcast@bertelsmann-stiftung.de oder auf https://www.instagram.com/bertelsmannstiftung/
Das Online-Glücksspiel ist ein Milliardengeschäft. In Deutschland ist es zwar streng reguliert, doch es gibt Anbieter, die an den Regeln vorbei illegale Online-Casinos betreiben. Oft ohne Einzahllimits, dafür häufig mit psychologischen Tricks, die Spielende süchtig machen können. Benjamin Breitegger und Nikolai Atefie haben in der Branche recherchiert, interne Dokumente ausgewertet und die Arbeit der Aufsichtsbehörden analysiert. Im Gespräch mit Palina Milling erzählen die beiden Investigativ-Journalisten über gefährliche Methoden illegaler Online-Casinos, den Suchtfaktor Handyzocken und wie sie bei der Recherche in einem Datenberg die „Spinne im Netz“ aufspürten. Von Palina Milling.
Das Online-Glücksspiel ist ein Milliardengeschäft. In Deutschland ist es zwar streng reguliert, doch es gibt Anbieter, die an den Regeln vorbei illegale Online-Casinos betreiben. Oft ohne Einzahllimits, dafür häufig mit psychologischen Tricks, die Spielende süchtig machen können. Benjamin Breitegger und Nikolai Atefie haben in der Branche recherchiert, interne Dokumente ausgewertet und die Arbeit der Aufsichtsbehörden analysiert. Im Gespräch mit Palina Milling erzählen die beiden Investigativ-Journalisten über gefährliche Methoden illegaler Online-Casinos, den Suchtfaktor Handyzocken und wie sie bei der Recherche in einem Datenberg die „Spinne im Netz“ aufspürten. Von Palina Milling.
Donald Trump ist der Messias, Vizepräsident JD Vance der Heilige König, Verteidungsminister Pete Hegseth im innigen Gespräch mit Jesus? Der Christliche Nationalismus in den USA treibt immer absurdere Blüten. Aber was, wenn diese christlichen Extremisten nicht nur die Kontrolle über Polizei und Nationalgarde haben, sondern auch noch die breite Unterstützung von ultrareichen Menschen wie Peter Thiel und Elon Musk – und somit mit den üblichen Mechanismen einer liberalen Demokratie kaum noch einzuhegen sind? Martina führt uns durch die Welt des Christlichen Nationalismus. Sie zeigt, wie die Christen in den USA ein dichtes Netz aus Beziehungen und Abhängigkeiten geknüpft haben, um im Namen ihrer bösartigen Ideologie die liberale Demokratie abzuschaffen und durch eine christliche Theokratie zu ersetzen. Es geht um den Antichristen, Armageddon, den Katechon, den Weltkaiser der Endzeit, den Nazi-Vordenker Carl Schmitt, die Gotteskrieger im Iran, Abtreibung, LBGTQ-Leute — und immer wieder um Atombomben. Till und Oliver sind entsetzt: Bislang hatten sie die Leute um Donald Trump für im Wesentlichen inkompetente Idioten gehalten — nun zeigt sich, dass sie extrem zielorientiert und skrupellos ihre christliche Ideologie verfolgen. Kommentare bitte unter https://manglaubtesnicht.wordpress.com/?p=4944