POPULARITY
Categories
Taizé, ein kleiner Ort im französischen Burgund, steht für Spiritualität und Ökumene. Viele junge Menschen unterschiedlichster Herkunft sind jede Woche zu Gast in der Gemeinschaft der Brüder von Taizé. Ein Höhepunkt jede Woche ist am Samstagabend die Lichterfeier mit meditativen Gesängen und Gebeten. Im DOMRADIO senden wir sie jeden Samstag um 22h und hier finden Sie den Podcast der Lichterfeier zum Hören, wann Sie möchten.
Kleine Kinder in Boulderhallen sind eines der großen Frust-Themen der Boulderhallen-Szene. Für Kinder sehen Boulderhallen aus wie ein großer Spielplatz. Sie laden zum Rennen und Klettern ein und oft nehmen die Kleinen nicht wahr, was um sie herum passiert. Dabei kann es in einer Boulderhalle jederzeit passieren, dass jemand aus einem Boulder abspringt oder fällt. Es besteht z.B. die Gefahr, dass ein Erwachsener aus 4 Metern Höhe auf ein Kind fällt. Diese Situation möchte sicherlich niemand erleben. Trotzdem passiert es, dass Kinder ohne Aufsicht ihrer Eltern durch Boulderhallen rennen. Das Hallenpublikum ist verständlicherweise sehr wütend und frustriert darüber. Immer wieder wird der Ruf laut, dass die Hallen anders handeln müssten und für manch einen ist klar: Kleine Kinder haben gar nichts in Boulderhallen zu suchen! Als noch junge Mama mit einem Kind, das sehr gerne umher rennt und klettert, frage ich mich: Fehlt es vielleicht an familientauglichen Konzepten in Boulderhallen? Mein Plan ist, dass ich Boulderhallen hier im Podcast vorstelle, die als besonders familienfreundlich gelten. Von vielen Eltern habe ich gehört, dass sie sich mit ihren Kindern in der Mandala Boulderhalle in Dresden besonders gut aufgehoben fühlen. Also war ich dort vor Ort, habe mir die Kinder- und Familienbereiche angesehen und mir das Familienkonzept erklären lassen. +++ Shownotes +++ Die Mandala Boulderhalle bei Instagram https://www.instagram.com/mandala_boulderhalle_dresden/?hl=de Die Kinderangebote im Mandala https://boulderhalle-dresden.de/kids/ Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding: https://steadyhq.com/de/binwegbouldern Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.: https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/
Seit Beginn dieser Saison ist Guido Streichsbier Co-Trainer der Fohlen. Grund genug, den bekennenden Borussia-Fan in der 65. Ausgabe des „FohlenPodcast – Der Talk“ einmal ausführlich vorzustellen. In dem knapp einstündigen Gespräch mit Moderator Torsten „Knippi“ Knippertz, das ab sofort bei allen gängigen Podcast-Anbietern verfügbar ist, berichtet Streichsbier zunächst, was seine Aufgaben bei Borussia sind. „Neben der Trainingsplanung und Nachbereitung der Profi-Spiele unterstütze ich gemeinsam mit Philipp Schützendorf unsere Talente beim Übergang in die Lizenzmannschaft“, berichtet der 53-Jährige. Obwohl er in Karlsruhe geboren und dort in der Nähe aufgewachsen ist, wurde Streichsbier schon als kleiner Junge VfL-Anhänger. „Bei uns im Ort gab es zwei, drei verrückte Borussia-Fans, von denen ich mich infizieren habe lassen. Die Liebe zum Verein ist bis heute geblieben“, erzählt Streichsbier, der es als junger Mann beim Karlsruher SC in den Profikader schaffte. Zu einem Bundesligaspiel reichte es aber nicht. „Das nagt bis heute an mir“, sagt Streichsbier. Nach mehr als 300 Einsätzen in der 3. Liga bei der TSG Hoffenheim begann Streichsbier seine Trainerkarriere im Nachwuchsleistungszentrum der Kraichgauer. Nach weiteren Stationen bei anderen Clubs in der Region wechselte Streichsbier 2014 zum DFB, wo er im Anschluss in verschiedenen Funktionen tätig war. Im zurückliegenden Sommer folgte der Wechsel als Co-Trainer zu den Fohlen. „Ich habe in den neuen Jahren beim DFB so viele Erkenntnisse gewonnen und wollte diese im Tagesgeschäft umsetzen“, sagt Streichsbier. Die Anfrage von Borussia inklusive der Aufgabenbeschreibung habe einfach gepasst. Bei den Fohlen kümmert er sich primär um die jungen Spieler. „Wir wollen die Jungs durch den Dialog besser machen. Sie sollen durch ihre immer größer werdende Erfahrung auf dem Platz bessere Entscheidungen treffen“, so Streichsbier. Welche Fußballregel er gerne ändern würde, welchem Beruf er heute nachgehen würde, wäre er nicht Fußballtrainer geworden wäre, und was ihn so sehr an den Borussia-Fans fasziniert erfahrt ihr ebenfalls in der 65. Ausgabe des „FohlenPodcast – Der Talk“. Hört jetzt rein!
Es ist wieder soweit, eine neue Folge ist online! Diese Folge haben wir ein wenig anders gestaltet, wir haben ausnahmsweise kein Thema! Denn uns stellte sich die Frage, wie unterschiedlich sind unsere Fälle, wenn wir uns keinen Oberbegriff geben. Fall 1: Eine Gruppe von neun erfahrenen Wanderern verschwand im Januar 1959 im russischen Uralgebirge unter mysteriösen Umständen. Ihr Zelt war aufgeschnitten und sie flüchteten in Unterwäsche. Einige erfroren, andere wiesen schwere Verletzungen auf. Die Theorien reichen von einer Lawine bis zum Paranormalen, doch doch das Rätsel um ihre Panik und Flucht bleibt ungelöst. Fall 2: Anne-Elisabeth Hagen verschwindet am 31.08.2018 spurlos aus einem kleinen Ort in der Nähe von Oslo. Am Haus der Hagens findet man keine Einbruchspuren und auch die mutmaßlichen Erpresser lassen nicht viel von sich hören. Es folgte im Verlauf der Ermittlungen zwei Festnahmen, doch der Täter sollte bis heute nicht gefasst werden.
DVD, VHS, Bücher, Disketten, UMD, Schallplatten.. die Geschichte der physischen Medien ist unendlich lang und facettenreich. Auch wir haben schon so einige Medien kommen und gehen sehen und verbinden sehr, sehr viele Erinnerungen mit ihnen. Schnallt euch an, es gibt viel zu erzählen! ••• Ihr seid auf der Suche nach dem richtigen Weihnachtsgeschenk? Dann werdet ihr auf Nerdyterdygang.de definitiv fündig! Euer liebster Toy-Händler hat sowohl vor Ort in der Hochstädter Str. 1 in 63110 Rodgau eine liebevoll eingerichtete und gut gefüllte Ladenfläche als auch online auf Nerdyterdygang.de eine große und vom Experten handverlesene Auswahl für die Weihnachtsgeschenke an eure Liebsten oder euch selbst. ••• Timecodes: 00:00:00 Werbung: Nerdyterdygang.de • 00:01:12 Intro • 00:02:06 Vorgespräch • 00:45:45 Hauptthema: Physische Medien! • 04:18:12 Tschüss! • 04:18:22 Werbung: Nerdyterdygang.de
Im Süden der Ukraine liefern sich die ukrainische und die russische Armee einen Stellungskrieg. Die Lage für die Soldaten ist verheerend. Einblicke von vor Ort.
Dein Update zur Digitalisierung der Versicherungsbranche. In dieser Folge des Digital Insurance Podcast spreche ich über das Handelsblatt Insurance Summit. Am 21. und 22. November fand in Düsseldorf das Handelsblatt Insurance Summit 2023 statt - und ich war dabei. Zu den Themen gehörten u.a.: Change, Transformation und Nachhaltigkeit. Der Fokus bei der Veranstaltung lag stark auf dem Inhalt und die Vorträge überraschten mit ihrem technisch hohen Niveau. Ich traf eine Reihe bekannter Gesichter, wie Patrick Dahmen, Stephen Voss und Zouhair Haddou, die bereits hier im Podcast waren. Für diejenigen, die nicht vor Ort sein konnten oder wollten, stand ein Live-Stream zur Verfügung. Das Video On-Demand gibt es ebenfalls zum Nachschauen. Ich halte das Handelsblatt Insurance Summit für durchaus relevant. Vor allem aber für Leute wie mich, die sich für die Themen Zukunft und Strategie interessieren. Möchte man sich mit Gleichgesinnten unterhalten, empfiehlt sich die analoge Anwesenheit. Das Event gibt interessante Einblicke darüber, wie die Branche auf sich selbst schaut und welche Themen in den Vorstandsetagen aktuell von Relevanz sind. Das nächste Mal findet die Veranstaltung am 19. und 20. November 2024 statt. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Vertrauen Sie auf Ihren guten Ruf? Er ist Ihr Versprechen an Ihre Kunden. Mit ProvenExpert bauen Sie online Vertrauen auf, indem Sie authentische Kundenstimmen nutzen und sichtbar werden. Für unsere Hörer gibt es hier alle Infos sowie ein exklusives Angebot, um eure Online Sichtbarkeit durch Kundenbewertungen auf ein neues Level zu heben! geht es zu Ihrem exklusiven Angebot als Zuhörer des Digital Insurance Podcasts. ProvenExpert – Für alle, die wissen, dass Vertrauen mehr wert ist als Gold KI, Dynamisches Pricing, Embedded Insurance, Nutzungsbasierte Versicherung – Keylane setzt diese Themen bereits seit Jahren erfolgreich mit ihren Kunden um. Willst Du wissen, wie das funktioniert? Folge oder schreibe Keylane bei LinkedIn. Keylane – Unlock tomorrow! Das Digital Insurance Job Board ist live! Du suchst einen Job im Versicherungsumfeld mit Perspektive, spannenden Themen und in einem innovativen Team? Hier findest du die aktuellsten Stellen rund um Digital Insurance im DACH Raum.
Im Jahr Null wurde Jesus geboren. Aber wer hat den Berlinern eigentlich gesagt, dass man deswegen ein schönes Fest feiern kann? Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow reisen zurück in die Weihnachtsgeschichte von Berlin. Sie finden heraus, wer das Fest zu uns gebracht hat. Und enthüllen viele skurrile Weihnachtsfakten: Zum Beispiel, an welchem verrückten Ort im Haus der Weihnachtsbaum früher angebracht war. Und welche technische Erfindung das Weihnachts-Fest für immer verändert hat. Die spannende Geschichte von Weihnachten in Berlin, die gibs in der neuen Folge. Folge 225 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin"
Sind Spaßbäder ein schöner Ort für Geburtstagsfeiern? Wie universell einsetzbar sind Redewendungen? Und was soll man tun, wenn keine schöne Toilette fürs „Geschäft“ in greifbarer Nähe ist? Euer Service Podcast - mit Bumsi und Eve Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/heinleinundweigert
Eine Stunde südwestlich von Buffalo im Bundesstaat New York liegt die kleine Gemeinde Lily Dale, in der rund 275 Einwohner*innen leben. Davon arbeiten ca. 30 als spiritistische Medien. Sie werden – eigenen Angaben nach – einem strengen Testverfahren unterzogen, um ihre Authentizität zu belegen. Jedes Jahr pilgern mehr als 20.000 Menschen nach Lily Dale, um mit verstorbenen Verwandten und Freunden in Kontakt zu treten. Wir haben uns intensiv mit dem Ort beschäftigt und gehen der Frage nach, ob in Lily Dale die Grenze zwischen Leben und Tod tatsächlich durchlässig ist. Termine und Orte: HOAXILLA® live Die wahre Wahrheit ™ – 2024 Wie man uns unterstützen kann, könnt ihr hier nachlesen. Zum HOAXILLA Merchandise geht es hier.
Invitados/as: Carlos Vizcarrondo, Víctor García, Luis José Valentín Ortíz y Carla Minet (CPI). Para lo último en noticias, siguenos en Facebook, Instagram, Twitter y Threads @radioislatv. ¡Baja nuestra aplicación en el App Store o Google Play y sintoniza nuestra programación donde quieras!
Nach dem Terroranschlag der Hamas fand die Holocaust-Überlebende Emmie Arbel im Land der Täter Sicherheit und Schutz. Ausgerechnet an einem Ort, von dem sie vor über 80 Jahren nur fliehen wollte: dem ehemaligen Konzentrationslager Ravensbrück. von Holt, Lenawww.deutschlandfunkkultur.de, Die Reportage
Heute spreche ich mit Profitriathletin Svenja Thoes u.a. über ihr Rennen bei der Ironman WM 2023, Herausforderungen die sie auf dem Weg nach (und in) Kona gemeistert hat, über die harte Sponsorensuche heutzutage und möglichen Teamaufbau (denn Svenja war eine der sehr wenigen Profis, die in Kona ohne Supportcrew und Big Team vor Ort waren), und über so einiges mehr! Aloha by the way und viel Spaß beim Anhören der Follow Up Folge mit Svenja - überall wo es Podcasts gibt! Und wenn Du die erste Aufnahme mit Svenja aus dem Juli 2020 noch nicht angehört haben solltest, dann schleunigst nachholen ;) Kuriose Geschichte, wie Svenja zum Triathlon gekommen ist! P.S. Svenja hat sich vor wenigen Tagen (aber nach der Aufnahme) beim Ironman Cozumel für die WM in Nizza 2024 qualifiziert! Gratulation und viel Erfolg bei der Vorbereitung auf und bei der WM! Shownotes: Website von Svenja Thoes => https://svenja-thoes.com/ Svenja Thoes in Instagram Svenja Thoes im ausführlichen Interview (Juli 2020) Halt - Stop - bevor ich es vergesse ;) Wenn Dir die heutige Follow-Up Folge mit Svenja Thoes gefallen hat, dann teile die Folge gerne mit deinen Freunden (denn sharing is caring!), oder bewerte, bzw. folge Triathlon Podcast überall wo es Podcasts gibt (zum Beispiel bei Apple Podcast). Natürlich freue ich mich auch, wenn Du bei der nächsten Podcastfolge von Triathlon Podcast wieder mit dabei bist. Bis dahin, bleib sportlich und gesund! Dein Marco Folge direkt herunterladen
Taizé, ein kleiner Ort im französischen Burgund, steht für Spiritualität und Ökumene. Viele junge Menschen unterschiedlichster Herkunft sind jede Woche zu Gast in der Gemeinschaft der Brüder von Taizé. Ein Höhepunkt jede Woche ist am Samstagabend die Lichterfeier mit meditativen Gesängen und Gebeten. Im DOMRADIO senden wir sie jeden Samstag um 22h und hier finden Sie den Podcast der Lichterfeier zum Hören, wann Sie möchten.
Eine Zuflucht für die "arische Rasse": Das sollte Nueva Germania sein, als deutsche Auswanderer den Ort 1886 in Paraguay gründen. Das Projekt scheitert nach wenigen Jahren. Doch der Ort existiert bis heute. Archäologen suchen nun mit Zeitzeugen nach Spuren der einstigen Arier-Kolonie. Autor: Sebastian Kirschner
Nach laaanger Sommerpause ist Stettinum, der europäische Podcast aus Szczecin, mit einer Jubiläumsausgabe zurück – unserer 50. Folge! Besucht hat uns Uwe Rada, mit dem wir u. a. darüber diskutiert haben, wo die neue Mitte von Stettin liegt und was eigentlich lokale Identität in Stettin und in der Grenzregion bedeutet. Aufgenommen haben wir die neueste Ausgabe an einem altbekannten Ort - im Café “Kamienica w Lesie” in der ulica Pocztowa 19, wo wir wir uns bereits in der 42. Folge mit der Besitzerin Monika Szymanik und ihren Mann getroffen haben. Der Kreis schließt sich… Zapraszamy! Wir laden ein! Martin Hanf & Pierre-Frédéric Weber
Links zur Folge Infos zu Hunden, Spenden & Helfen vor Ort:https://pfotenherz-tierschutz.com/Buchtipp: "Ich dreh gleich durch" & "Schon wieder hat Max" von Anna Maria Sandershttps://www.amazon.de/Ich-dreh-gleich-durch-Leidensgenossen/dp/3579086332https://www.amazon.de/Schon-wieder-hat-Max-Medikation/dp/3749436533/ref=pd_bxgy_img_d_sccl_1/260-5294529-9355619?pd_rd_w=Zmpqm&content-id=amzn1.sym.1fd66f59-86e9-493d-ae93-3b66d16d3ee0&pf_rd_p=1fd66f59-86e9-493d-ae93-3b66d16d3ee0&pf_rd_r=GYRDBRWC4S79NF6SZAK3&pd_rd_wg=4KIOH&pd_rd_r=30ebe3b3-bb56-4837-b07a-006421f5771b&pd_rd_i=3749436533&psc=1Partner der heutigen FolgeHanseMerkur Hundekrankenversicherung: www.hansemerkur.de/hundestundeTractive® GPS Tracker: www.tractive.com (Rabattcode "Hundestunde" -30%)▶️ FANSHOPSHUNDESTUNDE Fan ShopHund und Herrl▶️ Social MediaHUNDESTUNDE Facebook-GruppeHUNDESTUNDE Instagram AccountConnys Instagram AccountMarcs Instagram Account▶️ HundeschulenConnys Online HundeschuleMarcs Hundeschule in KielConnys Hundeschule in Wien▶️ SonstigesPlaylistHUNDESTUNDE Spotify Playlist▶️ KontaktFragen für die Fragestunde bitte an:E-mail: podcast@hundestunde.liveDieser Podcast wurde bearbeitet von:Denise Berger https://www.movecut.at
Das Bistum Passau unterhält seit vielen Jahren gute Beziehungen in das Bistum Satu Mare in Rumänien. Die beiden Diözesen haben ein neues „Lernprojekt“ angestoßen. Erste Phase war dabei ein Besuch in Satu Mare im Oktober um sich vor Ort einen Eindruck zu machen. Mehr dazu in den Interviews u.a. mit den Teilnehmern.
Seit 2019 leitet Anke Buettner eine ganz besondere Münchner Institution: die Monacensia. Doch was ist die Monacensia? Die kurze Antwort auf diese Frage: das Literaturarchiv der Stadt. Das klingt erst mal nach langen Buchregalen, Karteikästen und stillen Arbeitsplätzen, was nicht für alle Menschen gleichermaßen attraktiv ist. Viele Bücher und Arbeitsmöglichkeiten gibt es hier tatsächlich, aber eben noch viel mehr. Eine Besonderheit der Monacensia: Sie in der aufwendig renovierten Künstlervilla von Adolf von Hildebrand in der Maria-Theresia-Straße untergebracht – eine Villa, die allen offen steht. Der Eintritt ist frei. Die Monacensia ist auch ein Museum mit wechselnden Ausstellungen und ein Ort, an dem man lesen und forschen, aber auch sich einfach mit jemandem treffen und verweilen kann. Es gibt dort ein Café, das von einem Künstlerkollektiv geführt wird, und es finden im Haus regelmäßig Veranstaltungen statt. Was es bedeutet, ein Literaturarchiv zu führen und zu bestücken, die Werke von Autorinnen und Autoren, die eine Verbindung zu München haben, für die Nachwelt zu bewahren, erzählt Anke Buettner im Podcast. Im Dezember wird sie für ihre engagierte Arbeit mit der Karl-Preusker-Medaille geehrt. Sie ist eine der höchsten Auszeichnungen im deutschen Bibliothekswesen.
Empathie bleibt stets ein Versuch sich auf die andere Seite zu begeben, eine Reise an einen Ort, von dem wir nur vage Koordinaten kennen, sagt die Schriftstellerin Anna Weidenholzer. Sendedatum: 22.11.2023
Die große Weihnachts-Trauer-Folge. Wir starten ganz entspannt mit einem Rückblick auf unsere Wochenenden. Weihnachtsmarkt, Die festlichen Lichter in Londun und ganz wichtig - Ornamente angucken und kaufen. Welche haben wir schon, welche hätten wir gerne und wann ist eigentlich die beste Zeit, seine Sammlung aufzustocken? Ab Minute 15 (ungefähr) gehen wir auf das Thema Trauer und Tod eines Familienmitglieds ein. Falls das nichts für euch und eure Gemütslage ist, schaltet gerne ab und nächste Woche wieder ein. Wir sprechen über Zoras Verlust ihrer Omi, was sie ihr bedeutet hat und wie sie jetzt mit ihrer Trauer umgeht. Wir lassen die letzten schönen, gemeinsamen Jahre Revue passieren und geben ein Shoutout an Leute, die sich um ihre Verwandschaft kümmern. Akuthilfe im Notfall: Telefonseelsorge Unter den kostenfreien Telefonnummern 0800/111 0 111 und 0800/111 0 222 kannst du dich zu jeder Tages- und Nachtzeit und mit jedem Problem und jeder Sorge melden. Auch Beratungen per E-Mail, im Chat oder persönlich vor Ort sind möglich. https://malteser.de/aware/hilfreich/hier-bekommst-du-hilfe-wenn-du-jemanden-verloren-hast.html BUCHEMPFEHLUNG: Antje Gerstenecker, Annina Gerstenecker „Der inoffizielle Harry Potter Reiseführer“ (Bruckmann, 2023) - https://tidd.ly/47jETPv * ERWÄHNUNGEN: The Monocle Café: London - https://cafe.monocle.com/ March Muses - https://marchmuses.co.uk/ Satisfyer Ornament - https://galeria.de/produkt/butlers-r-hang-on-anhaenger-satisfying-toy-4035644588665 Leiche von Arno Dübel verschwunden – Fall bleibt rätselhaft - https://abendblatt.de/hamburg/hamburg-nord/article238572543/Leiche-von-Arno-Duebel-verschwunden-Fall-bleibt-raetselhaft.html HIER FINDET IHR UNS: YouTube Kanal - https://bit.ly/3gZPoQp Buchempfehlungen - https://bit.ly/2Z7wb9r Playlist - https://spoti.fi/3xqGwf1 Kat - https://instagram.com/katcomatose Zora - https://instagram.com/ichbinszora Spotify Bewertung - https://spoti.fi/3CvfClu Apple Bewertung - https://apple.co/2NX1rBW Email-Kontakt: londoncallingpodcast (at) googlemail (dot) com *Affiliate Link (Thalia)
Horrorszenario - bekannte Opfer Als wenn Einsatzstellen mit verletzten Menschen nicht schon schlimm genug sind, ist es eine besondere Herausforderungen, wenn die Opfer bekannt sind, ja vielleicht sogar aus dem Freundeskreis oder der Familie stammen. Als Einsatzkraft vor Ort in solchen Fällen professionell und souverän zu bleiben ist nicht leicht. So erging es auch einem Feuerwehrmann, dessen Fall wir in unserer gestrigen Live Session thematisieren durften. Diese Session ist Thema der heutigen Podcastfolge. Wir hoffen, dem ein oder anderen, der ggf. in einer ähnlichen Situation war, mit den Inhalten und Tipps ein wenig Abhilfe zu schaffen. Wir wünschen euch gute Erkenntnisse und ein wenig Erleichterung, euer Team von Brand Punkt, Hermann und Carina Hier geht es zur Podcast-Folge und zur Videoaufzeichnung: https://brand-punkt.de/257-gemeldeter-vu-mit-motorrad-wie-gehe-ich-damit-um-wenn-ich-das-opfer-kenne/ __________________________ Brauchst du bei einem Thema, dass dich mental belastet, Unterstützung? Nimm gerne Kontakt zu uns auf: https://brand-punkt.de/kontakt/ Mehr Infos über uns und unsere Arbeit: www.brand-punkt.de Teile diese Podcastfolge und hilf deinen Kamerad:innen: Vielleicht befindet sich ein Kamerad oder Kameradin in einer Situation, bei der genau diese Folge eine wertvolle Unterstützung sein kann - deshalb bitten wir dich: Teile diese Folge und helfe somit auch denjenigen, die diesen kostenfreien Podcast noch nicht kennen.
Die Zukunft der modernen Bibliothek hat schon vor Jahren begonnen, frei nach dem Motto: ‹Mehr als Bücher›. Bibliotheken sind heute keine ehrwürdigen Bücherlager mehr, sondern offene Begegnungsstätten, auch wenn man dort immer noch Bücher lesen und ausleihen kann. Es ist paradox, aber die digitale Vernetzung nährt offenbar den Wunsch nach Austausch von Mensch zu Mensch. Bibliotheken sind deshalb ein Ort, wo sich Menschen treffen, zusammen reden oder lernen, zusammen spielen oder ein Projekt umsetzen können. Wo man Menschen trifft, kann man Informationen und Fakten einordnen. Auch dieses Bedürfnis ist in der Informationsflut, in der alle stecken, gestiegen. Allgemein-öffentliche Bibliotheken sind frei zugänglich, ohne Eintrittsgebühr oder Konsumationszwang. Als Ort der Wissensvermittlung und des Informationstransfers wird man - alleine oder mit anderen zusammen - schlauer. Was in der Bibliothekslandschaft im Moment besonders im Fokus steht, ist die ‹offene Bibliothek›, die Idee, dass eine Bibliothek 24 Stunden und sieben Tage die Woche offen ist. Sie soll als quasi halböffentliche und halbprivate Institution eine Verlängerung des privaten Wohnzimmers sein. Was sich aus Sicht der Verantwortlichen nicht ändern soll, ist der Status von allgemein öffentlichen Bibliotheken, dass sie Wissen professionell kuratieren und Qualität grundsätzlich garantieren.
Nur noch etwas mehr als 2 Wochen, dann ist endlich die Comic Con in Stuttgart!
Unser Elternhaus ist mit vielen Kindheitserinnerungen verknüpft. Viktoria teilt ihre Erfahrungen, wie es sich angefühlt hat, als ihre Eltern plötzlich umgezogen sind und sie vom Ort ihrer Kindheit Abschied nehmen musste. Warum wir diesem Prozess Raum geben sollten, erklärt der Familientherapeut Björn Enno Hermans.**********Ihr hört in der Ab 21:00:00:40 - Viktoria nimmt Abschied00:10:00 - Experte Enno erklärt, wie ihr Abschied nehmen könnt**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Ab 21 über WhatsApp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an ab21.dlfnova@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.
Nicolas Flamel erschreckt gerne Kinder! Aber eigentlich sind wir ja gerade auf der Reise vom Ligusterweg zu einem geheimen Ort. Es geht los mit Schönheitsidealen, Vorurteilen und Fragen zu Tonks' sozialen Fertigkeiten. Metamorphmagus-Skills als Ice Breaker - kluk oder nicht kluk?Wie lange geht eigentlich die Aurorenausbildung? Die Vorhut geht in Formation (wer bildet die Nachhut? Und die Nachnachhut?) und fliegt durch die eisige Nachtluft zu dem geheimen Ort, den Harry noch nicht kennt, und der Azubi ist der Boss! Soeben angekommen, erstmal kurz so auffällig von den Zauberern ablenken, dass auch der letzte Muggel merkt, dass da irgendwas im Busch ist, dann bekommt Harry endlich den magischen Zettel: Grimmauld Platz Nummer 12, hier kommen wir!Viel Spaß beim Zuhören!Wir haben auch eine Patreon-Seite!Schaut doch mal vorbei, es gibt Bonus-Episoden, Sticker undAndere aufregende Dinge! Besucht uns auf den sozialenNetzwerken, unsere Webseite und erzählt euren Freunden von uns! Vielleicht habendie ja auch Lust auf einen Harry Potter Podcast! Webseite: www.Happy-Potter.netPatreon: www.patreon.com/happypotterDiscord: https://discord.gg/2EajMaGXpcFacebook:www.facebook.com/happypotterpodcastTwitter: @happypotterpod Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wann bin ich bloß? Die Rückkehr aus Vegas lässt Sandra, Peter und Sascha ohne Zeitgefühl zurück. Es gab aber auch viel zu tun, denn eine Hochzeit ohne die verkleideten Drei feiern: Unmöglich. Außerdem war das Rennen auch noch so spannend! Und Peter konnte endlich wieder seinen besten Freund treffen! Klingt absolut perfekt, also eigentlich…Wenigstens Sascha, Sandra und Peter können den Elefanten im Raum ansprechen, der überall totgeschwiegen wird. Stream alle Rennen live & ohne Werbebreaks: wowtv.de/f1 In diesem Podcast geben Sascha Roos, Peter Hardenacke und Sandra Baumgartner, die für Sky bei den Formel 1 Rennen vor Ort sind, spannende Einblicke hinter die Kulissen der Königsklasse des Motorsports. Jeden Dienstag, überall wo es Podcasts gibt.
Johannes Milke lebt Zukunftsvisionen. 2015 baut er gemeinsam mit einem Kollektiv am Schloss Tempelhof das erste deutsche Earthship — ein vollständig autarkes, in sich geschlossenes Gebäude aus natürlichen Materialien. Damit setzen er und sein Team den Startschuss für „Wir bauen Zukunft“: Ein 25-köpfiges Team, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, auf einem 10 Hektar großen Gelände am Rande Mecklenburg-Vorpommerns einen Ort zu schaffen , der Innovation und Design Thinking mit nachhaltigen Systemen vereint. Wie genau das Ganze aussieht und warum es für die Gemeinschaft so wichtig ist Zukunftsorte tatsächlich erlebbar zu machen, darüber spricht er mit Claire und euch in der heutigen Folge »Bye Bye CO2 - Der Lichtblick-Klimapodcast«. Hört rein! Hier könnt ihr euch zum Newsletter von ""Wir bauen Zukunft"" anmelden: https://wirbauenzukunft.de/newsletter/ Und denk daran: Mit dem Code PODCAST50 erhältst du auf lichtblick.de einen Extrabonus* über 50 EUR für deine klimaneutrale Energie für zuhause und unterwegs. *Bonus gültig für Neukunden und für einen Vertrag pro Bestellung. Gültig für die Produkte LichtBlick ÖkoStrom und LichtBlick ÖkoGas, Zuhause+ und die Heizstrom-Tarife für Wärmepumpen und Nachtspeicher. Ausgenommen ist der Tarif ÖkoStrom Vario
Seit Tagen ist das Schifa-Krankenhaus im Gazastreifen zentraler Kriegsschauplatz. Was wissen wir über die Lage vor Ort? Und: Javier Milei, der Präsident mit der Motorsäge
Abschluss der Neuauflage der Modern Warfare-Reihe. Auch hier bleibt die Mechanik qualitativ gut. Mit der Neuausrichtung funktioniert das Gunplay und somit der Kern der Schießereien richtig gut. Allerdings habe ich schon lange nicht mehr so viel Kreativlosigkeit gesehen und gefühlt. Denn egal, was ich mache, fühlt sich das relativ belanglos an. Die Kampagne hetzt mich von einem Ort zum anderen und ist nach 4 Stunden durch. Fragt mich jetzt danach, was denn so in der Kampagne vorkam, gibt es fast ein Achselzucken von mir. Keine bleibenden Momente, wie es in den Vorgängern zumindest in Ansätzen gab. Der Multiplayer bietet ebenfalls wenig Neues. Ja, die neuen Karten können durchaus viel Spielspaß machen, auf langer Sicht sehe ich hier jedoch kein Potential. Auch hier versucht man ältere Maps neu aufzulegen und das manchmal recht halbherzig. Bleibt noch der neue Zombie-Modus. Auch hier ist eigentlich das Prinzip wieder geklaut. Man nehme den DMZ-Modus, der immer noch im Beta-Status ist, und ersetze die NPCs mit Zombies. Das ist alles ganz gut gemacht und wahrscheinlich hat dieser Modus noch etwas mehr Potential. Leider glaube ich, dass aufgrund des fehlenden Erfolgs auch dieser Modus auf lange Sicht nicht funktionieren kann. Alles in allem ist es viel zu wenig, um das Schwergewicht von Call of Duty zu loben.