Podcasts about marienstra

  • 5PODCASTS
  • 8EPISODES
  • 1h 6mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Feb 12, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about marienstra

Latest podcast episodes about marienstra

Das Kalenderblatt
13.02.1327: Feuersbrunst in München

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later Feb 12, 2024 3:38


Die meisten Dächer Münchens waren noch mit Holzschindeln gedeckt und viele Häuser noch nicht aus Stein gebaut. Ideale Bedingungen für den verheerenden Stadtbrand, der innerhalb von zwei Tagen ein Drittel der Stadt München vernichtete. Alles südlich und östlich von Rindermarkt, Marienstraße und Dienerstraße.

Sprechzimmer
#10 - Value Based Healthcare @Alley - Dr. Anne Latz

Sprechzimmer

Play Episode Listen Later Sep 30, 2021 32:01


Interview mit Dr. Anne Latz, Chief Medical Officer bei alley. Thema der Staffel: "Digitalisierung im deutschen Gesundheitswesen - erreichte Meilensteine und Visionen für die Zukunft"Im heutigen Gespräch treffe ich mich meinem Arbeitszimmer in der Marienstraße mit Dr. Anne Latz. Sie ist Chief Medical Officer beim Start-Up "Alley" und arbeitet dort an digitalen Lösungen für Menschen, die sich auf langwierigen Behandlungswegen ihrer Erkrankung befinden und Unterstützung benötigen, um Diagnosen besser zu verstehen und Therapiemöglichkeiten nachvollziehen zu können. Anne hat in Ihrem Medizinstudium Auslandsstationen an renommierten europäischen und amerikanischen Kliniken absolviert und parallel dazu einen Master im Business Management abgeschlossen. Danach führte Sie ihr weiterer Berufsweg für kurze Zeit in die Klinik und anschließend auf verschiedenen Stationen durch die medizinische Start-Up Szene.Im Interview spricht sie schwierige Entscheidungen ihrer Laufbahn, ihren persönliches Verständnis von digitale Innovationen und neuen Formen der Lehre für heranwachsende Gesundheitsexpert:innen.Wie haben wir den "Patient Journey" eigentlich zu verstehen und wie trägt digitale Therapiebegleitung zur Lebensqualität von Patient:innen bei??Welche Fähigkeiten benötige ich in MedTech Start-Ups und wie gelingt der Einstieg in das Feld?Können kurzlebige Onlineformate wie TikTok und Co zur gesundheitlichen Aufklärung einer jungen Bevölkerungsgruppe beitragen?Antworten gibt's im Podcast, ich wünsche viel Spaß beim Zuhören!#KONTAKTBildmaterial und Videokommentare zu neuen Folgen findet ihr bei  Instagram --> sprechzimmer.podcastInterviewanfragen per Mail an sprechzimmer.podcast@gmail.com oder über LinkedIn an Dr. Nicolas Conze

Der Tag, an dem...
# 168 der Tag, danach ... Hamburg rückt in den Fokus nach 9/11

Der Tag, an dem...

Play Episode Listen Later Sep 12, 2021 8:31


Der 12. September 2001: Der Tag, an dem klar wurde, dass die Terror-Piloten aus Hamburg kamen Es ist der 12. September 2001, der Tag danach. Die Bilder der zusammenstürzenden Türme des World Trade Center sind taufrisch, der Schock sitzt tief. Alle Welt blickt nach New York. Noch niemand ahnt, dass dann plötzlich Hamburg in den Mittelpunkt des weltweiten Medieninteresses rückt. Es ist etwa 18 Uhr an diesem Mittwoch und in etwa Redaktionsschluss für die Frühausgabe der MOPO, als der helle Wahnsinn aus dem Fax rattert: Eine Agenturmeldung aus Amerika, die eigentlich nur die Axel-Springer-Blätter erreichen soll, aber dann auch bei uns eingeht. Darin heißt es: Marwan Al Shehhi, einer der Terrorflieger, die das World-Trade-Center zum Einsturz brachten, wohnte in Hamburg. Und genannt wird diese Adresse: Martinstraße 54. Die meisten Kollegen in der Redaktion glauben das nicht, wollen es nicht glauben. Ist doch Quatsch. Zumal sich schnell herausstellt, dass es keine Martinstraße in Hamburg gibt. Außerdem ist er einfach zu abwegig: der Gedanke, dass die Männer, die die Welt in Angst und Schrecken versetzt haben, ausgerechnet aus Hamburg kommen sollen. Doch MOPO-Reporter Matthias Onken und Rüdiger Gärtner bleiben ran, werfen einen Blick ins Straßenverzeichnis: Ist vielleicht die Martinistraße an der Uniklinik gemeint? Oder der Martin-Leuschel-Ring in Harburg? Sofort fährt ein MOPO-Team los in Richtung Harburg. Im Martin-Leuschel-Ring stellt sich heraus: eine Hausnummer 54 gibt es nicht. Eine Zigarettenlänge Resignation. Dann der Anruf bei der Pressestelle der Polizei: Dort herrscht völlig Ahnungslosigkeit. "Das hat mich gerade schon jemand gefragt. Nein, bei uns ist nichts bekannt." MOPO-Reporter schauen erneut ins Straßenverzeichnis. Vielleicht ist ja nicht Martinstraße, sondern die Marienstraße gemeint? Eine Hausnummer 54 gibt es dort tatsächlich. Fünf Minuten später stehen die Kollegen vor dem Gebäude, das zwölf Stunden später die ganze Welt kennt…

Wo die Wasserdrachen wohnen...
WD049 „Die Zentralstation“

Wo die Wasserdrachen wohnen...

Play Episode Listen Later Jun 22, 2016 13:32


In der heutigen Folge der Wasserdrachen sprechen Natascha & Branko über die Planungen zur neuen Zentralstation für den Paderborner Busverkehr. An der Westernmauer, zwischen Torgasse und Marienstraße sollen in Zukunft die bisherige Zentralstation unter den Königplätzen und die Haltestelle am Westerntor zusammen gelegt werden. Warum das so werden soll, wie das von statten gehen wird und wie man sich beteiligen kann, hat Frau Hoischen vom Straßen- und Brückenbauamt der Stadt Paderborn verraten.

Chaosradio
CR211 Bioinformatik

Chaosradio

Play Episode Listen Later Apr 30, 2015 123:50


Computer können gut dazu verwendet werden hochkomplexe Systeme zu berechnen, zu analysieren, auseinanderzunehmen und wieder zusammenzusetzen. Der menschliche Körper beruht auf einem hochkomplexen System, dass berechnet, analysiert und vielleicht auch auseinandergenommen und wieder zusammengesetzt werden soll. Mit einem Wort: Bioinformatik. Das aktuelle Chaosradio soll euch einen Einstieg in den Wissenschaftsbereich bieten, in dem die Fragestellungen der Biologie mit den Mitteln der Informatik bearbeitet werden. Was machen Bioinformatiker eigentlich? Wieviel wissen wir über Genome und was hat das mit Biogasanlagen zu tun? Wofür braucht man ein Massenspektrometer? Und wie schafft man den Einstieg in die Bioinformatik? Das alles klärt Marcus Richter mit Gästen aus dem CCC ab 22 Uhr im Chaosradio, live aus den Räumen des CCCB http://berlin.ccc.de/wiki/Chaos_Computer_Club_Berlin in der Marienstraße 11. Ihr seid wie immer eingeladen, live dabei zu sein. Alle anderen können die Sendung natürlich wie immer im Livestream http://streaming.media.ccc.de verfolgen.

Chaosradio
CR206 Basics des Hardware-Hackings

Chaosradio

Play Episode Listen Later Oct 30, 2014 117:22


Wenn wir hier im Chaosradio über Sicherheitslücken und Hacks sprechen, geht es meistens um Software oder Netzpolitik, aber die zugrundeliegende Hardware ist natürlich auch nicht ganz unwichtig. Nachdem wir uns in Folge 198 schon einmal mit den komplexeren Auswirkungen und Anekdoten beschäftigt haben, soll es dieses Mal um eine Einführung ins Hardwarehacking gehen: Was genau ist Hardwarehacking? Was kann damit erreicht werden? Welche Werkzeuge braucht man dazu? Was ist die richtige Herangehensweise? Dazu spricht Marcus Richter ab 22 Uhr mit hardwareerfahrenem Personal aus dem Chaos Computer Club. Live im Stream via Xenim http://streams.xenim.net/chaosradio/ (Audio) und über das C3VOC http://streaming.media.ccc.de/ (Video) und vor Ort im CCC Berlin in der Marienstraße 11.

Chaosradio
CR204 Passwörter

Chaosradio

Play Episode Listen Later Aug 28, 2014 115:26


Ob für unsere Computer, E-Mails oder Bankkonten: Passwörter sind heute meist das Mittel der Wahl, um sich in der digitalen Welt zu authentifizieren. In jüngster Vergangenheit sind Anbietern von Internetdiensten häufiger auch millionenfach die Passwörter ihrer Nutzer "abhanden" gekommen. Wir möchten ergründen wie Passworte funktioneren, was ein gutes und was ein schlechtes Passwort ist und wie es in unterschiedlichen Situationen verwendet werden sollte. Außerdem wollen wir diskutieren, wie Passwörter sicher gespeichert werden und welcher Werkzeuge sich dunkle Gestalten bemächten, um sie zu knacken. Sind Passworte überhaupt noch zeitgemäß? Welche Weiterentwicklungen gibt es? Was sind Hardware-Tokens, was eine Two-Factor-Authentification und was sind diese lustigen kleinen Kästen, die immer neue Zahlen anzeigen? Und wie sicher sind doch gleich Irisscan und Fingerabdruck? Um all das geht es am Donnerstag den 22.08 im Chaosradio 204, live aus dem Chaos Computer Club Berlin in der Marienstraße 11. Hinweis: Diese Ausgabe wird nicht auf Fritz übertragen, wird aber per Xenim http://streams.xenim.net/chaosradio/ (Audio) und über das C3VOC http://streaming.media.ccc.de (Video) ins Netz gestreamed.

Chaosradio
CR200 Der Chaos Computer Club

Chaosradio

Play Episode Listen Later Apr 24, 2014 120:43


"Der Chaos Computer Club stellt sich in seiner ersten Ausgabe des Chaosradios http://chaosradio.ccc.de/cr1.html zunächst selbst vor", lautete im November 1995 die Ankündigung für die erste Sendung des Chaosradios auf dem Berliner Radiosender Fritz http://fritz.de . Seitdem sind zwanzig Jahre vergangen, und wir wollen mit unseren Gästen im Studio herausfinden, warum wir nicht schlicht und einfach die alte Sendung wieder abspielen können. Was hat der CCC in den letzten Jahren so getan, wo kann man ihn kennenlernen, wie funktioniert er und was treibt die Hacker an, die sich im Club und im Chaosradio ehrenamtlich engagieren? Woran hacken die Hacker heute, und wie wird hacken wohl zur vierhundertsten Ausgabe aussehen? Bei entspannter Atmosphäre sendete das Chaosradio live aus den Clubräumen des Chaos Computer Clubs Berlin in der Marienstraße 11, mit Marcus Richter am Mikrofon. Ihr seid eingeladen, uns dabei ab 19oo Uhr zu besuchen und mitzufeiern https://berlin.ccc.de/wiki/CR200 . [ Sendung kommentieren https://blog.chaosradio.ccc.de/index.php/2014/04/27/cr-200-der-chaos-computer-club/ | Ausführliche Shownotes http://shownot.es/cr/200 ]

club studio ihr bei hackers ausgabe woran mikrofon ank atmosph ausf seitdem ccc marcus richter chaos radio der chaos computer club marienstra chaosradios