POPULARITY
Categories
In einer kalten Winternacht, kurz vor Weihnachten des Jahres 1808, wird in der Wiener Vorstadt auf offener Straße die grausam zugerichtete Leiche eines Mannes entdeckt. Es ist zweifellos Mord. Und doch ist alles anders, als zunächst vermutet.Guter Journalismus bringt Klarheit – und kostet Geld. Mit einem KURIER Digital Abo können Sie unsere Arbeit unterstützen.Schreibt uns eure offenen Fragen und Anmerkungen gerne per Mail oder Instragram oder kommentiert direkt auf Spotify!Fotos und Videos zu allen Fällen findet ihr auf Instagram.Dunkle Spuren ist ein Podcast des KURIER. Titelmusik: Tobias Schützenberger Redaktionelle Leitung: Yvonne Widler Reporterinnen: Anya Antonius, Valerie Krb, Michaela Reibenwein und Yvonne Widler Social Media: Clara Sautner, Lisa StepanekTon, Kamera und Videoschnitt: Daniel Jamernik, Zoe Gendron und Alexandra Diry Ton, Schnitt und Gestaltung Podcast: Dominik KanzianRessortleitung Digital Hub: Sophie Unger Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Im ehemaligen Zeughaus in Altdorf soll ein neuer Konzertsaal mit rund 250 Plätzen entstehen. Die Idee stammt vom Pianisten Andreas Haefliger. Er will mit dem japanischen Architekten Shigeru Ban dem Projekt den nötigen Glanz verleihen. Weiter in der Sendung: · Schwyz: In der ehemaligen Gemeindegärtnerei in Ibach entsteht ein neues Integrationsprojekt. · Im Kanton Luzern wächst die Bevölkerung stärker als im schweizweiten Schnitt.
Nur noch in Sachsen ist der Buß- und Bettag ein gesetzlicher Feiertag. Jedes Jahr wird aufs Neue darüber diskutiert, ob das so bleiben soll, denn er kostet jeden Arbeitnehmer in Sachsen pro Jahr im Schnitt 200 Euro.
Wenn Sie bei zukünftigen Veranstaltungen live dabei sein möchten, melden Sie sich gerne über folgenden Link an: https://www.zum-leben.de/medien/gemeinsam-bibellesen/ Eine Online-Veranstaltung in Kooperation mit den Sächsischen Israelfreunden (www.zum-leben.de) In dieser Folge geht es um 1. Mose 11,1-9. Wir treffen uns einmal im Monat zu dieser Veranstaltung. Dies ist eine Aufzeichnung vom 18.11.2025. Für mehr Informationen besuchen Sie uns unter https://gerloff.co.il Hier noch eine Übersicht über die Vergangenen und folgenden Termine: https://www.unsere-wurzel.de/blog/news/bibellesen-mit-johannes-gerloff-auch-zum-nachhoeren/ Credits Johannes Gerloff (Autor & Sprecher): https://gerloff.co.il/ueber/johannes-gerloff/ Ruben Wallmeroth (Technische Leitung & Schnitt): https://rubenwallmeroth.de Samuel Hänsch (Moderator, Sächsische Israelfreunde): http://www.zum-leben.de/
#54 London 1820 - Die sogenannten Sandwich-Men erobern die Fußgängerzonen und belebte Straßen der Stadt. Der Grund: Sie sind das Schlupfloch, das clevere Werbetreibende gefunden haben, um keine Steuern auf Werbeplakate zu bezahlen.
Moin, wieder hat es in Hamburg eine Schießerei gegeben, diesmal im Stadtteil Eidelstedt. Und der habe sich ganz schön verändert, haben uns Anwohnerinnen erklärt. Was steckt hinter den Schüssen? Mehr dazu hört ihr hier. Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Maiken Nielsen am Montag, 17.11.2025 +++SCHÜSSE IN EIDELSTEDT: MANN SCHWER VERLETZT+++ Im Hamburger Stadtteil Eidelstedt hat es am Sonntagabend einen größeren Polizeieinsatz gegeben. Ein Mann wurde in der Oliver-Lißy-Straße durch Schüsse schwer verletzt. Die Mordkommission ermittelt. Mehr dazu: http://www.ndr.de/eidelstedt-104.html +++AUSFALL IN HAFENFÄHREN: PENDLER IN FINKENWERDER SAUER+++ Viele Pendlerinnen und Pendler aus Finkenwerder fahren morgens mit der Fähre zur Arbeit - etwa in die Hamburger Innenstadt - und abends zurück. Um so größer der Frust, wenn die HADAG-Fähre einfach nicht kommt. In der vergangenen Woche fiel im Schnitt jede dritte Verbindung der Linie 62 aus. Mehr dazu: http://www.ndr.de/faehre-164.html +++CONTAINERUMSCHLAG IM HAMBURGER HAFEN WÄCHST+++ Der Hamburger Hafen verbucht seit Jahresbeginn einen deutlichen Zuwachs beim Umschlag. In den ersten neun Monaten sind insgesamt 6,3 Millionen Container abgefertigt worden, das ist ein Plus von 8,4 Prozent im Vergleich zum gleichen Vorjahreszeitraum. Mehr dazu: http://www.ndr.de/hafen-184.html Du hast Feedback zur Folge oder Wünsche für Recherchen? Unsere Podcast-Hosts erreichst du über den Messenger in der NDR Hamburg App, in den Social-Media-Kanälen von NDR Hamburg und via E-Mail an hamburgheute@ndr.de. Alle Folgen des Podcasts findest du unter www.ndr.de/hamburgheute
Ein neuer Sonntag, eine neue Folge. Ihr wisst ja vielleicht, dass ich 2022 in den FC Viktoria Berlin investiert habe. Ein Fußballverein, in dem sich das Frauenteam auf eigene Beine gestellt hat. 6 Gründerinnen haben das Projekt an den Start gebracht, um zu zeigen, dass Frauenfußball auch anders kann, wenn er nur die richtige Unterstützung und Liebe erfährt, die er verdient. Heute geht es nicht um die Entstehung, um das Why oder das Wie - das habe ich schon mal mit Verena Pausder besprochen. Hört gerne dafür in Folge 60 rein. Heute geht es um den nächsten fetten, fetten Schritt, den der Verein gemacht hat: es geht um das Investment des Monarch Collectives in Viktoria. Das ist ein von Frauen gegründeter und geführter US-Fond und dieses Investment ist das erste US Growth Investment in den deutschen Frauenfußball. Für mich (das habe ich ausführlich in meinem LinkedIn Post geschrieben), ist das eine Form der Korrektur, von Empowerment und Rebellion, weil Frauenfußball war gesetzlich in Deutschland verboten von 1955-1970, während in dieser Zeit intensiv in den Fußball der Männer investiert und dieser florieren und wachsen konnte. Dass Investoren nicht allen Fußballfans schmeckt, besprechen wir heute auch, außerdem über die neu ausgegründete DFL der Frauen, über die aktuelle Kreuzband-Epidemie und die große Vision für den FC Viktoria. Ich hab's geliebt. Ihr hoffentlich auch. Und kommt unbedingt mal zu einem Spiel vorbei. Vielleicht treffen wir uns ja
✨ Folge 227 | Die Märchentante, ein Einschlafpodcast mit meditativen Abendritual und sanfter Schlaf-Geschichte, diesmal mit einem frei nacherzähltem russischen Märchen.Für Erwachsene & Kinder mit ruhiger Stimme gesprochen, mit meditativer Musik und traumhaften Melodien unterlegt zum Abschalten, Träumen und Loslassen.INFO in eigener Sache:Ich habe eine kleine Sweatshirt-Kollektion entworfen, ab sofort findest Du die von mir handbedruckten Teile unter: www.hotel-sunshine.de**********Kapitelmarken:00:16 Meditation07:28 Märchen: Die schöne Larissa**********Was in Märchen passiert:Ein König hat drei unverheiratete Söhne, sie sollen einen Pfeil schießen und dort, so dieser landet, so sagen es die Weisen voraus, finden sie ihre Braut.Doch der Pfeil von Anton, dem Jüngsten, landet im Brunnen und er findet dort eine sprechende Kröte...Wie immer, so wird auch dieses Märchen am Ende gut ausgehen, Du kannst also jederzeit beruhigt einschlafen.Wie hat Dir diese Folge gefallen? Ich freue mich auf Deine Gedanken, Dein Feedback und Deine Märchen-Wünsche:Gerne über
Paolo Dell'Antonio hat keine Harvard-StoryEr hat als Regaleinräumer angefangen, sich Schritt für Schritt hochgearbeitet und wurde anschließend sogar CEO bei Jaegermeister.17 Jahre lang war er in dieser Position, während andere CEOs im Schnitt nach 4 Jahren schon wieder verschwunden waren, hat er konsequent weitergemacht. Und in dieser Zeit hat er aus einem verstaubten deutschen Kräuterlikör eine globale Kultmarke entwickelt.Ich habe ihn gefragt: „Was ist dein unfairer Vorteil?“Seine Antwort findet ihr im Podcast.Neue Folge mit Paolo ist jetzt live!
Es weihnachtet sehr in Uschs leidenschaftlichem Literaturpodcast, denn erstens ist gerade ihr erzählender Reiseführer erschienen – Glücksorte rund um Weihnachten, ein Buch über Traditionen und zauberhafte Orte: https://www.droste-verlag.de/buecher/titel/gluecksorte-rund-um-weihnachten.html Schon nach 2 Wochen ging die 2. Auflage in Druck, wow! Danke an alle! Zweitens gibt es wieder jede Menge guter Lese- und Geschenketipps. Die Autorin und Buchliebhaberin begrüßt einen großartigen Gast: Stefan Maiwald. Der Autor, Blogger und Podcaster lebt und schreibt auf der Adriainsel Grado. Frisch von Stefan erschienen: Alle weg – Mein Winter an der Adria, Molden Verlag https://www.styriabooks.at/shop/gesellschaft-geschichte/alle-weg/?srsltid=AfmBOoq76lZbTK2y7iQRGgzhPqVn_cxH0cfAo3uC3MggVQbLR8a6hc0S Zu Gast in Rom – mit Fotos von Andrea Di Lorenzo, Callwey https://www.callwey.de/buecher/zu-gast-in-rom/ Mein Leben am Strand. Warum zwischen Sonne und Meer die Leichtigkeit liegt. https://www.penguin.de/buecher/stefan-maiwald-mein-leben-am-strand/buch/9783442394418 Stefan findet Ihr hier: Blog: Postausitalien: https://postausitalien.com/ Podcast: https://radioadria.podigee.io/ Facebook: Stefan Maiwald Instagram: buch_und_wein Bücher: Alt: John Steinbecks: Die Straße der Ölsardinen https://www.dtv.de/buch/die-strasse-der-oelsardinen-10625 Katja Petrowskaja: Vielleicht Esther https://www.suhrkamp.de/buch/katja-petrowskaja-vielleicht-esther-t-9783518465967 Außerdem nebenbei: Giuseppe Tomasi di Lampedusa: Der Leopard https://www.piper.de/buecher/der-leopard-isbn-978-3-492-05984-8 Herman Melville: Moby Dick https://www.suhrkamp.de/buch/herman-melville-moby-dick-t-9783458362395 Thomas Mann: Mario und der Zauberer https://www.fischerverlage.de/buch/thomas-mann-mario-und-der-zauberer-9783104025452 Mary Ann Shaffner, Annie Barrows: Deine Juliet https://www.penguin.de/buecher/mary-ann-shaffer-deine-juliet/taschenbuch/9783442713844 dazu die wundervolle Verfilmung, Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=yCLGkRtv3EM Neu: Sarah Brooks: Handbuch für den vorsichtigen Reisenden durch das Ödland https://www.penguin.de/buecher/sarah-brooks-handbuch-fuer-den-vorsichtigen-reisenden-durch-das-/buch/9783570105009 Florian Illies: Wenn die Sonne untergeht https://www.fischerverlage.de/buch/florian-illies-wenn-die-sonne-untergeht-9783103971927 Geliehen/Auf Umwegen entdeckt: Claudio Magris: Die Welt en gros und en détail https://www.hanser-literaturverlage.de/buch/claudio-magris-die-welt-en-gros-und-en-detail-9783446194922-t-526 Sebastian Haffner: Abschied https://www.hanser-literaturverlage.de/buch/sebastian-haffner-abschied-9783446284821-t-5717 Blau: Neil MacGregor: Eine Geschichte der Welt in 100 Objekten https://www.chbeck.de/macgregor-geschichte-welt-100-objekten/product/8514885 Nancy Campell: Fünfzig Wörter für Schnee https://hoffmann-und-campe.de/products/57653-fuenfzig-woerter-fuer-schnee Alle weiteren Tipps und Links: Wim Wenders: Der liebevolle Blick: https://www.youtube.com/watch?v=hswH-I-Kg90 Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2025 https://www.friedenspreis-des-deutschen-buchhandels.de/alle-preistraeger-seit-1950/2020-2029/karl-schloegel Der Schneeflockensammler: https://snowflakebentley.com/ Lesungen: Usch: 15.11. Antiquitäten Kemp, Bonn, Anmeldungen im Laden 21.11. Maria Laach, Tickets: https://laacherforum.de/veranstaltung/usch-kollritsch/ 25.11. Historisches Rathaus, Goslar https://www.goslar.de/veranstaltungen/6612-lesung-gluecksorte-rund-um-weihnachten/2025-11-25-183000 2.12. Dollendorfer Bücherstube https://dollendorferbuecherstube.buchhandlung.de/shop/magazine/140259/veranstaltungen.htm Beginn: 19 h, Goslar 18.30 h! Stefan: 3.12. St. Veit – Buchhandlung Besold, Signierstunde 16-17 Uhr 4.12. Salzburg – Buchhandlung Höllrigl – Eintritt frei, Prosecco gibt's auch. DANKE an Max Kollritsch für den Schnitt! Usch findet Ihr auf Instagram & Facebook unter: Ursula Kollritsch und www.sommer-frisch.de
In dieser besonderen Crossover-Episode spreche ich mit Britta Kardolski und Saskia Wolf, den beiden sympathischen Moderatorinnen des Kunstpodcasts „Kunst & Knackig“. Ein lebendiges Gespräch über Kunst, Podcasten, Leidenschaft – und die Realität hinter den Kulissen.Wir erzählen offen, wie wir alle zum Podcasten gekommen sind, warum Monologe für uns ein No-Go sind, und weshalb lockere Gespräche der beste Weg sind, Menschen für Kunst zu begeistern. Britta und Saskia berichten außerdem, wie sich die beiden über Social Media gefunden haben, was sie an Kunstpodcasts lieben – und was weniger.Natürlich geht es auch um meine Arbeit im Secondary Market, den Podcast-Alltag zwischen Ruby, Pferd & Kunstwelt, und warum der Schnitt unser gemeinsamer Endgegner ist. Dazu sprechen wir über Authentizität, Stimmen, Social Media, Monetarisierung – und die Frage, welche Künstler:innen wir am liebsten einmal interviewen würden … sogar solche, die nicht mehr leben.Ein ehrliches, humorvolles und tiefes Gespräch unter drei Frauen, die Kunst lieben – und darüber reden wollen.
Marie Murer war Primarlehrerin, Mutter von zwei kleinen Kindern und irgendwann einfach ausgelaugt. Zwischen Teilzeitjob, Familienalltag und dem Gefühl, sich selbst zu verlieren, begann sie, sich mit Immobilien zu beschäftigen. Heute betreibt sie 18 Airbnb-Einheiten in der Schweiz, ohne eine einzige Immobilie zu besitzen. Wie das geht? Mit dem Rent-to-Rent-Modell: Marie mietet Wohnungen mit Erlaubnis der Eigentümer:innen an, richtet sie professionell ein und vermietet sie als Ferienwohnungen auf Airbnb, Booking & Co. Und: Sie zeigt anderen, wie es geht mit ihrer eigenen „Host Your Life Academy“, der einzigen Airbnb-Ausbildung in der Schweiz. In dieser Folge erfährst du: • wie Marie innerhalb eines Jahres von 0 auf 18 Einheiten gewachsen ist • welche drei Airbnb-Modelle in der Schweiz wirklich funktionieren (Rent-to-Rent, Co-Hosting, Eigentum) • wie viel Zeit & Geld man in der Startphase investieren sollte • wie sich ein Airbnb-System vollständig automatisieren lässt • warum professionelle Inserate und Marktanalysen über Erfolg oder Misserfolg entscheiden • und wie Marie heute mit nur 4 Stunden pro Woche im Schnitt 18'000 CHF Gewinn im Monat erwirtschaftet
US-Präsident Trump droht der britischen Rundfunkanstalt BBC mit einer Milliardenklage und setzt ein Ultimatum. Auslöser ist eine Dokumentation, in der Aussagen von ihm ohne klare Kennzeichnung zusammengeschnitten werden.
155 Minuten verbringt der Bundesbürger im Schnitt pro Tag am Handy. 16-29-Jährige kommen sogar auf 212 Minuten. Macht Social Media krank? Darüber hat die Münchner Runde diskutiert - u.a. mit Bildungsministerin Karin Prien (CDU).
Die Partywoche ist eröffnet! Christoph berichtet live vom fünftägigen Geburtstags-Marathon seines Sohnes – zwischen Kindergarten, Hort und einem Spaghetti-Plausch. Es wird gekocht, Lego unter Zeitdruck aufgebaut und gefeiert, als gäbe es kein Morgen (Spoiler: Es gibt ein Morgen – mit Muffins im Hort). ✂️ Und sonst so? Felix verkündet ganz beiläufig, dass die Familienplanung nun wirklich abgeschlossen ist – mit einem finalen Schnitt. Richtig, es geht um die Vasektomie.
Deutschland steckt in einer gefährlichen Deindustrialisierung. Der Umsatz der Automobilindustrie ist im vergangenen Jahr um vier Prozent gefallen. Dagegen erlebt die Rüstungsbranche einen Aufstieg. Kann die Transformation von Auto- zu Rüstungsindustrie gelingen. Darüber diskutieren die beiden Wirtschaftsjournalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz. Außerdem debattieren sie ihre Portfolio-Positionen von I bis L. Weitere Themen: -Beiträge in der PKV steigen im Schnitt um 13 Prozent – was Versicherte jetzt tun können -Aktie mit 50 Prozent Preisabschlag – was jetzt für Vonovia spricht -Softbank verkauft Nvidia-Anteil – was hinter der Transaktion steckt -Milliarden mit Fake – warum Meta keinen wirtschaftlichen Anreiz hat, Betrüger von den Plattformen zu verbannen DEFFNER & ZSCHÄPITZ sind wie das wahre Leben. Wie Optimist und Pessimist. Im wöchentlichen WELT-Podcast diskutieren und streiten die Journalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz über die wichtigen Wirtschaftsthemen des Alltags. Schreiben Sie uns an: wirtschaftspodcast@welt.de Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutzerklärung: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Acht Jahre lang blieb die Wahrheit verborgen: Das Ausmaß der Gewalt an Berliner Schulen wurde von der Politik schlicht verschwiegen. 2017 stoppte die damalige SPD-Bildungssenatorin Sandra Scheeres die offizielle Statistik. Erst jetzt, nach Jahren des Schweigens, werden wieder Daten erhoben – und veröffentlicht. Das Ergebnis ist erschütternd: In nur zwölf Monaten meldeten die Schulen der Hauptstadt 55.886 Gewalttaten und Bedrohungen. Das sind im Schnitt 295 Vorfälle pro Schultag. Warum die Zahlen nahezu zehn Jahre nicht erhoben wurden, dazu ein Kommentar von AUF1-Nachrichtenleiter Martin Müller-Mertens.
"Womanizer für Alle"– Warum Sextoys für Frauen viel über den Stand der Emanzipation sagen und als Geschäftsmodell boomen.(Hördauer ca. 13 Minuten)Rätsel des Lebens. Wie, um Himmels willen, geschieht es, dass ein Buch, ein Artikel, ein Aufsatz zu leben beginnt? Worte, die wir geschrieben haben, trafen auf Menschen wie ein magischer Bumerang, der eben diese Menschen zu uns zurückholt?Es ist doch so: Wir schreiben ein Buch, einen Aufsatz, eine Kolumne. Der Text wird „publiziert“, dem lesenden Publikum ausgeliefert. Fremde und vertraute Menschen lesen jene Worte und Sätze, die uns Autorin oder Autor in den Sinn kamen, als wir geschrieben haben. Wir haben keine Kontrolle darüber, was unsere Leserschaft mit unseren Gedanken, Einfällen und Formulierungen anfängt. Meistens erfahren wir das nicht, manchmal aber doch.Den Text der Kolumne finden Sie hierDirk Kaesler Prof. Dr., war nach seiner Promotion und Habilitation an der Universität München von 1984 bis 1995 Professor für Allgemeine Soziologie an der Universität Hamburg, von 1995 bis zu seiner Pensionierung 2009 an der Universität Marburg. Er lebt inzwischen in Potsdam. Zu seinen Forschungs- und Publikationsschwerpunkten gehören Wissenschafts- und Religionssoziologie, Politische Soziologie, Geschichte und Theorien der Soziologie, ihre Klassiker und Hauptwerke und dabei vor allem Max Weber. Zu seinen letzten Buchveröffentlichungen gehören die 2014 im Verlag C.H. Beck erschienene Biographie „Max Weber. Preuße, Denker, Muttersohn“ und sein zusammen mit Stefanie von Wietersheim 2021 im Verlag LiteraturWissenschaft veröffentlichter Band "Schön deutsch. Eine Entdeckungsreise".2009 bis 2014 sind in "literaturkritik.de" regelmäßig seine Glossen "Abstimmungen mit der Welt" erschienen.Stefanie von Wietersheim ist Kulturjournalistin und Buchautorin. Ihre Bildbände Frauen & ihre Refugien, Vom Glück mit Büchern zu leben und Mütter & Töchter wurden zu Klassikern ihres Genres. In ihrem Buch Grand Paris – Savoir-vivre für Insider und solche, die es werden wollen schreibt sie über ihre Wahlheimat Frankreich. Sie geht als Autorin der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung im In- und Ausland auf Reportage. Zusammen mit Dirk Kaesler veröffentlichte sie 2021 im Verlag LiteraturWissenschaft.de Schön deutsch. Eine Entdeckungsreise. Sprecher: Matthias PöhlmannAufnahme, Schnitt und Realisation Uwe Kullnick
#53 Berlin, Januar 1909. In den Büros der Firma Sanitas wird ein neuer Markenname ins Register eingetragen: "Foen". Fünf Buchstaben, die an den warmen Alpenwind erinnern sollen. Was die Verantwortlichen in diesem Moment noch nicht ahnen: Dieser Name wird so erfolgreich werden, dass über 100 Jahre später jeder von "föhnen" spricht, egal welches Gerät er benutzt. Der Markenname wird zum Alltagswort, zum Verb, zum Synonym für eine ganze Produktgattung.In dieser Folge erzähle ich euch die Geschichte des Föns – von den klobigen Staubsauger-Monstern um 1900 über die geniale Namensidee der Firma Sanitas bis zur Pistolenform, die wir heute kennen. Eine Geschichte über Innovation, Markenschutz und das größte Dilemma im Marketing: Was passiert, wenn deine Marke so erfolgreich wird, dass sie allen gehört?Sound: blow dryer low setting - flutie8211 - pixabay Danke fürs Zuhören!
Was passiert, wenn ein Londoner Eiscreme-Truck-Betreiber alles hinschmeißt, um als veganer Influencer zu starten? Ziemlich viel. Millionen Menschen folgen ihm auf Social Media und lieben seine Rezepte und Kochbücher. Sein Slogan "Anything you can cook, I can cook vegan". Im neuen Plantbased Podcast spreche ich mit Richard Makin aka School Night Vegan - dafür habe ich ihn live in Bali getroffen - wir sprechen über seinen außergewöhnlichen Weg vom Street-Food-Van zum gefeierten Kochbuchautor, über seinen Alltag und seiner Liebe zu Hunden. Richard erzählt, wie ihn sein Bestseller-Kochbuch zum internationalen Shootingstar der veganen Szene machte, was er in Bali macht, warum Bali ihn verändert hat - und wie er sich für Veganismus und Tierschutz einsetzt. Auch seine Lieblingsrezepte und Go-To-Gerichte empfiehlt er uns gibt praktische Tipps, um vegan zu kochen. Wir reden auch über Themen, die ihm persönlich am Herzen liegen: Selbstakzeptanz, Nachhaltigkeit und die LGBTQ+ Community.
✨ Folge 226 | Die Märchentante, Einschlafhilfe mit Abend-Meditation und einer Schlaf-Märchen.Das Märchen beruht auf dem bekannten Gleichnis "Der verlorene Sohn" aus der Bibel (ich habe eine eigene Variante daraus geschrieben)Die Folge ist für Erwachsene & Kinder geeignet. Mein Partner Haegar hat sie mit meditativer Musik und traumhaften Melodien unterlegt.Zum Abschalten, Träumen und Loslassen.INFO in eigener Sache: Ich habe eine kleine Sweatshirt-Kollektion entworfen, ab sofort findest Du die von mir handbedruckten Teile unter: www.hotel-sunshine.de**********Kapitelmarken:00:12 Meditation 07:55 Märchen: Der verlorene Sohn**********Was im Märchen passiert:Leon, der jüngere von zwei Söhnen eines Müllers, lässt sich seinen Erbteil auszahlen, um in der Ferne sein Glück zu suchen. Als er all sein Geld verliert, kehrt er nach Hause zurück um als Knecht bei seinem Vater eine Anstellung zu finden. Sein älterer Brüder Jakob ist nicht begeistert, als der Vater zur Rückkehr des verlorenen Sohnes ein großes Fest feiren lässt.Wie immer, so wird auch dieses Märchen am Ende gut ausgehen, Du kannst also jederzeit beruhigt einschlafen. Wie hat Dir diese Folge gefallen? Ich freue mich auf Deine Gedanken, Dein Feedback und Deine Märchen-Wünsche:Gerne über
Heute treffe ich den Illustrator und Grafikdesigner Peter Hoffmann bei einem Zeichenkurs in Hannover. Wir sprechen in der Mittagspause über sein kreatives Schaffen, warum Routinen so wichtig sind (und was das mit David Lynch zu tun hat), über seine beiden Zeichenbücher, über Science-Fiction und einiges mehr. 00:00:00 Intro 00:01:18 Das Fundstück, Teil 1 00:04:15 Das Fundstück, Teil 2 00:10:10 Steady-Shoutout 00:12:35 Das Interview mit Peter Hoffmann 00:54:13 Ausleitung —— Shownotes: 1. Mein Gast ist Peter Hoffmann, https://www.instagram.com/peter_thesecond/ Peters Bücher, hier ansehen Science Fiction-Literatur, Autor-Empfehlung von Peter ist Ted Chiang (z.B. Kurzgeschichte zum Film "Arrival") Autoren-Empfehlungen von Roberta sind Philip K. Dick und Margret Atwood. 2. Unterstütze «Der kreative Flow» bei Steady mit einer VIP-Mitgliedschaft und erhalte exklusive Boni, werde Teil der Flow-Community & mach bei Community-Aktionen mit, https://steady.de/derkreativeflow/ 3. YouTube-Kanal, https://www.youtube.com/c/derkreativeflow 4. Sprachnachricht für den Podcast schicken, https://www.speakpipe.com/derkreativeflow 5. Flow-Letter, Jetzt abonnieren 6. Bücher, https://robertabergmann.shop 7. Kreativ-Stammtisch (für Steady-Supporter kostenlos), Ticket buchen: https://shop.derkreativeflow.de/s/robertabergmann/kreativ-stammtisch-online 8. Flow-Blog, https://www.derkreativeflowblog.de 9. Shop Kurse & Tickets: https://shop.derkreativeflow.de 10. Buch "Kreative Identität & Selbsterkenntnis", hier kaufen Credits Podcast: Der kreative Flow, 2025 Idee, Design, Schnitt & Host: Roberta Bergmann, https://www.robertabergmann.de Sounds & Mix: Peter M. Glantz, https://www.glantz.info Alle Infos unter: https://www.derkreativeflow.de Folge direkt herunterladen -- Credits Podcast: Der kreative Flow, 2025 Idee, Design & Host: Roberta Bergmann, https://www.robertabergmann.de Tonmischung & Sounds: Peter M. Glantz, https://www.glantz.info Alle Infos unter: https://www.derkreativeflow.de
Im Supermarkt findet man sie regalweise: Konservendosen - auch wenn ihre große Zeit vorüber scheint. Nach wie vor verzehrt jeder Deutsche im Schnitt 13 Kilo Dosenware. Monika Ahrens über Geschichte und Gegenwart der haltbaren Blechzylinder.
Berlin ist Deutschlands Singlehauptstadt – jede*r Dritte lebt hier solo. Berliner Singles sind im Schnitt 7,2 Jahre ohne feste Beziehung. Dating-Coach Silke Denk verrät Strategien fürs Online-Dating, erklärt unbewusste Beziehungsmuster und zeigt, wie echte Romantik auch digital möglich ist.
Reporterinnen Valerie Krb und Yvonne Widler beantworten eure Fragen zum Fall 50 "Im Fadenkreuz". Hat man jemals mehr zum Motiv von Felix Z. herausgefunden? Warum sind meistens Männer Schoolshooter und Amokläufer? Und wieso hat eines der Begräbnisse noch für Schlagzeilen gesorgt?Guter Journalismus bringt Klarheit – und kostet Geld. Mit einem KURIER Digital Abo können Sie unsere Arbeit unterstützen.Schreibt uns eure offenen Fragen und Anmerkungen gerne per Mail oder Instragram oder kommentiert direkt auf Spotify!Fotos und Videos zu allen Fällen findet ihr auf Instagram.Dunkle Spuren ist ein Podcast des KURIER. Titelmusik: Tobias Schützenberger Redaktionelle Leitung: Yvonne Widler Reporterinnen: Anya Antonius, Valerie Krb, Michaela Reibenwein und Yvonne Widler Social Media: Clara Sautner, Lisa StepanekTon, Kamera und Videoschnitt: Daniel Jamernik, Zoe Gendron und Alexandra Diry Ton, Schnitt und Gestaltung Podcast: Dominik KanzianRessortleitung Digital Hub: Sophie Unger Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
20 Prozent des Umsatzes machen Einzelhändler im Schnitt im vergleichsweise kurzen Weihnachtsgeschäft. Der Handelsverband Deutschland wollte vorab wissen, womit dieses Jahr zu rechnen ist. Das Bild ist durchwachsen. Von Anja Dobrodinsky
7000 YB-Fans machen lieber etwas anderes, als ihr Team bei den Heimspielen in Bern anzufeuern. Dies zeigen die konkreten Eintrittszahlen ins Stadion, die bei den Drehkreuzen erhoben werden. Statt 29'000 Fans sind im Schnitt lediglich 22'000 Fans im Stadion. YB prüft nun Massnahmen. Weiter in der Sendung: · Die BKW verfügt nicht über alle nötigen Baubewilligungen. Deshalb hat der Kanton Bern die Bauarbeiten am Windpark Montagne de Tramelan gestoppt.
In dieser Folge vom Take Dad Podcast gehen Felix und Christoph wieder dorthin, wo's weh tut – und wo's lustig wird: mitten ins Beziehungschaos. Während Christoph als «Recherche-Christoph» die Scheidungsstatistik der Schweiz (41,5%!) zerpflückt und aufdeckt, dass im Schnitt nach 15,8 Jahren die Ehe-Flinte ins Korn fliegt, gräbt Felix tief in der Fremdgeh-Moral von Justin Bieber («Begierde = Betrug?!»). Neben diesen emotionalen Hochkarätern gibt's natürlich auch die gewohnte Portion Alltagswahnsinn: ein Auto ohne Schlüssel, eine Eufy-Kamera, die plötzlich zum Detektiv wird, ein Halloween mit Dino-Angriff und 17 schreienden Kindern, die sich um die lebende Piñata prügeln, und eine Ehe-Diskussion über Spiegeleier in Gesichtsform. Felix gesteht ausserdem, dass seine Nachbarn sich zum Essen einladen, sobald sie erfahren, dass er mal Koch war. Ob das beim Hautarzt oder der Prostituierten ähnlich laufen würde? Zwischen ernsthaften Themen wie Trennung, «grauer Scheidung» und Kinderbetreuung (Residenz-, Wechsel- oder Nestmodell) bleibt eines klar: Bei Take Dad wird selbst Statistik zur Comedy.
Vier Jahre nach dem chaotischen Abzug der US-Truppen aus Afghanistan, ist das Land zurück im Zentrum der Weltpolitik: Donald Trump will die ehemalige US-Basis Bagram zurück, Deutschland diskutiert über Abschiebungen in den Taliban-Staat. ZDF-Sonderkorrespondentin Katrin Eigendorf berichtet exklusiv aus Kabul – über ein Land im Ausnahmezustand. Die Taliban herrschen erneut mit eiserner Hand: Frauen ist es verboten, am öffentlichen Leben teilzunehmen, sie haben kaum Zugang zu Bildung und dem Arbeitsmarkt. Gleichzeitig kämpfen viele Afghaninnen und Afghanen ums Überleben, die Armut wächst. Katrin Eigendorf, Ulf Röller (ZDF-Studio Brüssel) und Elmar Theveßen (ZDF-Studio Washington) diskutieren, was zwei Jahrzehnte westliches Engagement tatsächlich bewirkt haben, wie Hilfe für Afghanistan heute aussehen kann, ohne das Taliban-Regime zu legitimieren. Und es geht um die Frage, ob Abschiebungen aus Deutschland nach Afghanistan angesichts massiver Menschenrechtsverletzungen moralisch und politisch vertretbar sind. Aufgezeichnet haben wir diese Folge am 5. November 2025 um 15.00 Uhr. ---- Anregungen, Kommentare oder Kritik gerne per Mail an: auslandsjournalpodcast@zdf.de ZDF-”auslandsjournal – der Podcast” - ‘Der Trump Effekt' ist eine Produktion von BosePark Productions im Auftrag des ZDF-auslandsjournal. Lead Producerin: Miki Sič Redaktion: Jelena Berner, Julia Ilan und Rieke Lüschen Schnitt und Sound: Alexander von Bargen Executive Producer:innen: Su Holder und Chris Guse ZDF auslandsjournal: Christian Semm Leiterin ZDF auslandsjournal: Stefanie Schoeneborn ZDF Hauptredaktion Audience: Corinna Meisenbach
Piazza an der Bo "Besuch der alten Dame" – eine Kolumne von Uwe KullnickErleben Sie ein ganzes Jahr lang, jeden Dienstag eine Geschichte von der Piazza an der Bo.(Hördauer ca. 4 Minuten)Willkommen in der "Piazza an der Bo", einem pulsierenden Mikrokosmos der Kulturen im Herzen einer lebendigen Stadt. In dieser wöchentlichen Kolumne begleiten Sie einen Schriftsteller auf seiner Entdeckungsreise durch die facettenreiche Welt seiner multikulturellen Nachbarschaft.Die "Piazza an der Bo" ist ein faszinierender Schmelztiegel der Traditionen, Sprachen und Lebenswege. Mit scharfem Blick und warmherzigem Humor porträtiert der Autor die vielfältigen Charaktere, die diesen Ort zu etwas Besonderem machen.Tauchen Sie ein in die Alltagsgeschichten von Menschen, die trotz unterschiedlicher Hintergründe Seite an Seite leben. Erleben Sie hautnah die Herausforderungen und Triumphe der Integration, die Missverständnisse und Momente des gegenseitigen Verstehens. Die Geschichten beleuchtet sensibel die Komplexität kultureller Begegnungen und zeigen, wie Toleranz und Offenheit in der Praxis gelebt werden können."Piazza an der Bo" ist mehr als nur das Erzählen von Geschichten - es ist eine Einladung, die Schönheit der Vielfalt aber auch die Herausforderungen der Unterschiede und Differenzen zu entdecken und zu erleben.Uwe Kullnick, ein Wanderer zwischen Welten - Uwe Kullnick, Biologe, Autor und Weltenbummler, dessen Texte Brücken bauen zwischen Kulturen, Disziplinen und Erfahrungen. In "Piazza an der Bo" verdichtet er seine globalen Erfahrungen mit lokalen Begegnungen zu einem literarischen Kaleidoskop.Sprecher: Matthias Pöhlmann Schnitt, Jupp Stepprath und Realisation Uwe Kullnick
✨ Folge 225 | Die Märchentante - Einschlafhilfe mit Abend-Meditation und einer schönen Geschichte von Alexandra MatthesFür Erwachsene & Kinder mit ruhiger Stimme gesprochen, mit meditativer Musik und traumhaften Melodien unterlegt zum Abschalten, Träumen und Loslassen.INFO in eigener Sache: Ich habe eine kleine Sweatshirt-Kollektion entworfen, ab sofort findest Du die von mir handbedruckten Teile unter: www.hotel-sunshine.deWas im Märchen passiert:Jolanda wird zur Genesung zu ihrer Tante Barbara in das alte Haus am Meer geschickt, doch Barbara scheint verschwunden zu sein. Jolanda wird dennoch mit unerwarteter Wärme und Magie empfangen und trifft am Strand den jungen Bootsbauern mit dem sie sich anfreundetWie immer, so wird auch dieses Märchen am Ende gut ausgehen, Du kannst also jederzeit beruhigt einschlafen. Wie hat Dir diese Folge gefallen? Ich freue mich auf Deine Gedanken, Dein Feedback und Deine Märchen-Wünsche:Gerne über
Vater und Sohn im Zentrum eines galaktischen Konfliktes. Die große Warnung und Lehre des George Lucas. Let's talk Anakin Skywalker und Luke Skywalker! Nur einer kann dieses Duel gewinnen. Mit Dascha, Lasse und Kevin. Schnitt & alles Drumherum: Kevin Arnold Musik für Collage: Samuel Kim > Youtube Bucketheads ist nur möglich durch die Unterstützung vieler Menschen über Patreon und Steady. Möchtest Du vielleicht auch unterstützen? https://www.patreon.com/bucketheads https://www.steadyhq.com/bucketheads Infos und alle Folgen: https://www.bucketheads.de/ Instagram: https://www.instagram.com/bucketheads.podcast/ Bluesky: @bucketheadspodcast.bsky.social Kevin empfiehlt zum Hören von Podcasts: https://podcastaddict.com Podcast Addict nutzt Kevin selbst. Einfach, übersichtlich, mächtig! Kostenlos mit Werbung, oder mit 10 Euro Jahresbeitrag werbefrei. Allerdings nicht auf Apple-Handys verfügbar. https://pocketcasts.com Pocketcast gilt als ähnlich stark wie Podcast Addict, aber auch im Apple-Universum nutzbar. Wer solche oder ähnliche Apps nutzt, hilft, dass Podcast wie Bucketheads unabhängig bleiben können von großen Playern wie Spotify.
Außenpolitik-Redakteur Armin Arbeiter gibt im Interview Einblicke in das österreichische Bundesheer. Außerdem erzählt er über seinen Einsatz auf den Golan-Höhen.Guter Journalismus bringt Klarheit – und kostet Geld. Mit einem KURIER Digital Abo können Sie unsere Arbeit unterstützen.Wir bringen Dunkle Spuren live auf die Bühne. Da der erste Termin am 16. Oktober so schnell ausverkauft war, gibt es einen Zusatztermin am 20. Oktober! Tickets und Infos zur Veranstaltung findest du unter kurier-events.at/podcastnight. Wir freuen uns auf dich!Schreibt uns eure offenen Fragen und Anmerkungen gerne per Mail oder Instragram oder kommentiert direkt auf Spotify!Fotos und Videos zu allen Fällen findet ihr auf Instagram.Dunkle Spuren ist ein Podcast des KURIER. Titelmusik: Tobias Schützenberger Redaktionelle Leitung: Yvonne Widler Reporterinnen: Anya Antonius, Valerie Krb, Michaela Reibenwein und Yvonne Widler Social Media: Clara Sautner, Lisa StepanekTon, Kamera und Videoschnitt: Daniel Jamernik, Zoe Gendron und Alexandra Diry Ton, Schnitt und Gestaltung Podcast: Dominik KanzianRessortleitung Digital Hub: Sophie Unger Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Etwa 270 Euro legen deutsche Haushalte im Schnitt jeden Monat zurück. Der Sparkassenverband hat sich das in seinem Vermögensbarometer genauer angeschaut. Von Johannes Frewel
✨ Folge 224 | Die Märchentante, ein Einschlafpodcast von Alexandra Matthes Entspannung und Abendmeditation mit einem klassischen Märchen der Brüder Grimm (von mir zum Einschlafen leicht abgewandelt)Einschlafhilfe für Erwachsene & Kinder mit sanfter Stimme, ruhiger Musik & märchenhaftem Zauber zum Abschalten, Träumen und Loslassen.INFO in eigener Sache
Felix Z. irrt in Floridsdorf umher, nicht sicher, was er jetzt tun soll. Für die Opfer und die Gesellschaft beginnt die Zeit der Aufarbeitung des Traumas.Guter Journalismus bringt Klarheit – und kostet Geld. Mit einem KURIER Digital Abo können Sie unsere Arbeit unterstützen.Wir bringen Dunkle Spuren live auf die Bühne. Da der erste Termin am 16. Oktober so schnell ausverkauft war, gibt es einen Zusatztermin am 20. Oktober! Tickets und Infos zur Veranstaltung findest du unter kurier-events.at/podcastnight. Wir freuen uns auf dich!Schreibt uns eure offenen Fragen und Anmerkungen gerne per Mail oder Instragram oder kommentiert direkt auf Spotify!Fotos und Videos zu allen Fällen findet ihr auf Instagram.Dunkle Spuren ist ein Podcast des KURIER. Titelmusik: Tobias Schützenberger Redaktionelle Leitung: Yvonne Widler Reporterinnen: Anya Antonius, Valerie Krb, Michaela Reibenwein und Yvonne Widler Social Media: Clara Sautner, Lisa StepanekTon, Kamera und Videoschnitt: Daniel Jamernik, Zoe Gendron und Alexandra Diry Ton, Schnitt und Gestaltung Podcast: Dominik KanzianRessortleitung Digital Hub: Sophie Unger Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Hallo Wechseljahre! - Kraftvoll und ausgeglichen durch die Wechseljahre
Leonardo Fibonacci ist einer der bedeutendsten Mathematiker des Mittelalters. Heute kennen wir ihn vor allem für eine berühmte Zahlenreihe, die er aus seiner Auseinandersetzung mit fiktiven Kaninchen ableitet — aber er bringt auch die indisch-arabischen Ziffern 0 bis 9 nach Europa, damit diese endlich die römischen Zahlen ablösen. Manons „Spektrum“-Artikel über die lange Geschichte der Null lest ihr hier. Zur Podcastfolge von „Behind Science“, in der Manon und Demian über die Null sprechen, kommt ihr hier. Hört gerne auch die „Geschichten aus der Mathematik“ über Florence Nightingale und Niccolò Tartaglia! Ihr wollt Fragen, Feedback oder einen Themenvorschlag loswerden? Gerne! Schreibt uns an podcast@spektrum.de – wir freuen uns auf eure Nachrichten! Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. (00:00:09) Einleitung (00:03:39) Die Geschichte unseres Zahlensystems (00:08:58) Die Studienreisen Fibonaccis (00:13:39) Das Liber Abaci (00:17:09) Ein Sieg im Rechenwettbewerb – und ein später Siegeszug (00:21:40) Fibonaccis hypothetisches Kaninchenproblem (00:26:39) Die Fibonacci-Folge und der goldene Schnitt (00:31:29) Fazit & Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-leonardo-fibonacci
Leonardo Fibonacci ist einer der bedeutendsten Mathematiker des Mittelalters. Heute kennen wir ihn vor allem für eine berühmte Zahlenreihe, die er aus seiner Auseinandersetzung mit fiktiven Kaninchen ableitet — aber er bringt auch die indisch-arabischen Ziffern 0 bis 9 nach Europa, damit diese endlich die römischen Zahlen ablösen. Manons „Spektrum“-Artikel über die lange Geschichte der Null lest ihr hier. Zur Podcastfolge von „Behind Science“, in der Manon und Demian über die Null sprechen, kommt ihr hier. Hört gerne auch die „Geschichten aus der Mathematik“ über Florence Nightingale und Niccolò Tartaglia! Ihr wollt Fragen, Feedback oder einen Themenvorschlag loswerden? Gerne! Schreibt uns an podcast@spektrum.de – wir freuen uns auf eure Nachrichten! Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. (00:00:09) Einleitung (00:03:39) Die Geschichte unseres Zahlensystems (00:08:58) Die Studienreisen Fibonaccis (00:13:39) Das Liber Abaci (00:17:09) Ein Sieg im Rechenwettbewerb – und ein später Siegeszug (00:21:40) Fibonaccis hypothetisches Kaninchenproblem (00:26:39) Die Fibonacci-Folge und der goldene Schnitt (00:31:29) Fazit & Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-leonardo-fibonacci
1.067 Kilometer sind es von Mora in Mittelschweden bis in die Bergbaustadt Gällivare in Lappland. Die schwedische Inlandsbahn legt diese Strecke bis weit über den Polarkreis in zwei Tagesetappen zurück - in gemütlichem Tempo von im Schnitt 70 bis 80 Kilometern pro Stunde. Nur 62 Sitzplätze haben die dieselgetriebenen Schienenbusse. An Bord trifft man auf Interrailer-Senioren, Einheimische auf Familienbesuch und Naturliebhaber, die es in die Abgeschiedenheit des hohen Nordens zieht. Daniel Sprenger hat die Reise mit seiner Frau und seinem sechsjährigen Sohn Jakob gemacht - angesichts einer Gesamtfahrtdauer von 20 Stunden eine Herausforderung, so dachte er im Vorfeld. Doch Jakob guckte die meiste Zeit den Lokführern über die Schulter, die Augen auf die Schienen gerichtet, ob dort Rentiere oder Braunbären auftauchen. Zudem machen Zwischenhalte an Fika-Stopps, wo "legendäre" Zimtschnecken gereicht werden, an Eisenbahnmuseen oder an tosenden Flüssen die Fahrt sehr kurzweilig.
Liebes Team, ich weiß wir hatten jetzt eine ziemlich lange Pause - und ich bin ehrlich mit euch, geplant war das so nicht:) Aber jetzt sind wir wieder zurück und ich werde wieder richtig Gas geben. Und GAS GEBEN ist auch das perfekte Stichwort für unser neues Team Member heute, denn sie macht einfach alles gleichzeitig. Wie sie sich gegen die Zweifel ihrer engsten Familienmitglieder durchgesetzt und eines der angesagtesten Fitnessstudios in München eröffnet hat, wie sie das Ganze mit ihren zwei Töchtern vereint, was sie dabei gelernt hat und wie sie ihre ehrgeizige Zukunft plant, hört ihr jetzt. Mein lieblingsspruch von ihr ist “Moving your body is a privilege”, das mache ich mir irgendwie zum Wandtattoo oder so haha Die Folge hat mich einmal mehr motiviert und mir so viel Mut gegeben für alles, was ich gerne machen würde. Ich hoffe, ihr nehmt den gleichen Push da mit raus. Euch einen schönen Sonntag und bitte wieder ganz fleißig reinhören
✨ Folge 223 | Die Märchentante, ein Einschlafpodcast von Alexandra Matthes Abendmeditation und ein norwegisches Märchen zum Einschlafen Einschlafhilfe für Erwachsene & Kinder.Sanfte Stimme, ruhige Musik & nordischer Zauber, perfekt zum Abschalten, Träumen und Loslassen.INFO in eigener Sache
Eigentlich soll es ein lustiger Abend werden. Am 8. September 1990 trifft sich eine Gruppe junger Menschen zu einer Grillfeier im 21. Bezirk in Wien. Der Alkohol fließt, die Stimmung ist gut. Zumindest vorerst. Denn plötzlich wird die Nacht zum Albtraum.Guter Journalismus bringt Klarheit – und kostet Geld. Mit einem KURIER Digital Abo können Sie unsere Arbeit unterstützen.Wir bringen Dunkle Spuren live auf die Bühne. Da der erste Termin am 16. Oktober so schnell ausverkauft war, gibt es einen Zusatztermin am 20. Oktober! Tickets und Infos zur Veranstaltung findest du unter kurier-events.at/podcastnight. Wir freuen uns auf dich!Schreibt uns eure offenen Fragen und Anmerkungen gerne per Mail oder Instragram oder kommentiert direkt auf Spotify!Fotos und Videos zu allen Fällen findet ihr auf Instagram.Dunkle Spuren ist ein Podcast des KURIER. Titelmusik: Tobias Schützenberger Redaktionelle Leitung: Yvonne Widler Reporterinnen: Anya Antonius, Valerie Krb, Michaela Reibenwein und Yvonne Widler Social Media: Clara Sautner, Lisa StepanekTon, Kamera und Videoschnitt: Daniel Jamernik, Zoe Gendron und Alexandra Diry Ton, Schnitt und Gestaltung Podcast: Dominik KanzianRessortleitung Digital Hub: Sophie Unger Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In der Schweiz wohnen junge Erwachsene heute länger bei ihren Eltern als noch vor 20 Jahren. Das zeigt eine neue Erhebung des Bundesamtes für Statistik. Im Alter von 22 Jahren lebt die Hälfte der jungen Erwachsenen nicht mehr im Elternhaus – Frauen ziehen dabei im Schnitt früher aus als Männer. Weitere Themen: Die Schweizer Autorin Dorothee Elmiger gewinnt den diesjährigen Deutschen Buchpreis für ihren Roman "Die Holländerinnen". Der Preis gilt als einer der wichtigsten Literaturpreise im deutschsprachigen Raum und ist mit 25'000 Franken dotiert. Das Interview mit der Gewinnerin. Junge Männer in gelben Westen patrouillieren als selbst ernannte Sittenwächter auf Polens Strassen und suchen nach Frauen und Mädchen, die sie als «provokativ» empfinden, filmen sie und stellen sie auf Social Media an den Pranger. Frauenfeindliche Narrative würden in Polen auch von mächtigen Organisationen vorangetrieben, sagt der Investigativjournalist Tobias Ginsburg. Der US-amerikanische Kunstsammler Thomas Kaplan will seine Gemälde "fragmentieren", wie er es nennt. Mit Anteilsscheinen sollen so Werke von Rembrandt und co. auch für Normalverdienende erschwinglich werden. Dirk Boll, Kunsthändler und Vorstandsmitglied beim Auktionshaus Christie's, erklärt, warum das Angebot für Interessierte spannend ist - obwohl sie das Bild ja nie bei sich zu Hause aufhängen können.
Hier sind unsere liebsten zehn Raumschiffe und Fahrzeuge. Dieses Mal aus der Star Wars Sequel-Trilogie. Viel Spaß! Mit Dascha, Lasse und Kevin. Schnitt & alles Drumherum: Kevin Arnold Musik: Eric Calderone > Youtube ________________________________________ Bucketheads ist nur möglich durch die Unterstützung vieler Menschen über Patreon und Steady. Möchtest Du vielleicht auch unterstützen? https://www.patreon.com/bucketheads https://www.steadyhq.com/bucketheads ________________________________________ Infos und alle Folgen: https://www.bucketheads.de/ Instagram: https://www.instagram.com/bucketheads.podcast/ Bluesky: @bucketheadspodcast.bsky.social ________________________________________ Kevin empfiehlt zum Hören von Podcasts: https://podcastaddict.com Podcast Addict nutzt Kevin selbst. Einfach, übersichtlich, mächtig! Kostenlos mit Werbung, oder mit 10 Euro Jahresbeitrag werbefrei. Allerdings nicht auf Apple-Handys verfügbar. https://pocketcasts.com Pocketcast gilt als ähnlich stark wie Podcast Addict, aber auch im Apple-Universum nutzbar. Wer solche oder ähnliche Apps nutzt, hilft, dass Podcast wie Bucketheads unabhängig bleiben können von großen Playern wie Spotify.
Australian researchers are testing combinations of materials that can withstand shark bites. Initial studies show that the suits reduce severe cuts and injuries — a glimmer of hope after several fatal attacks this year. - Australische Forscher testen Materialkombinationen, die Haibissen standhalten. Erste Studien zeigen, dass die Anzüge schwere Schnitt- und Stichverletzungen mindern – ein Hoffnungsschimmer nach mehreren tödlichen Angriffen in diesem Jahr.
Wir beantworten eure Fragen zum Mord an Martina Posch. Was hat es mit dem Urlaubstag auf sich? Warum mussten nicht alle Personen in Martinas Umfeld DNA-Proben abgeben? Und was wissen wir über die Aussagen der Mutter? Diese und viele weitere euer Fragen beantworten wir im Q&A zum Fall "Die Tote am See".Guter Journalismus bringt Klarheit – und kostet Geld. Mit einem KURIER Digital Abo können Sie unsere Arbeit unterstützen.Wir bringen Dunkle Spuren live auf die Bühne. Da der erste Termin am 16. Oktober so schnell ausverkauft war, gibt es einen Zusatztermin am 20. Oktober! Tickets und Infos zur Veranstaltung findest du unter kurier-events.at/podcastnight. Wir freuen uns auf dich!Schreibt uns eure offenen Fragen und Anmerkungen gerne per Mail oder Instragram oder kommentiert direkt auf Spotify!Fotos und Videos zu allen Fällen findet ihr auf Instagram.Dunkle Spuren ist ein Podcast des KURIER. Titelmusik: Tobias Schützenberger Redaktionelle Leitung: Yvonne Widler Reporterinnen: Anya Antonius, Valerie Krb, Michaela Reibenwein und Yvonne Widler Ton, Schnitt und Gestaltung Podcast: Dominik Kanzian Social Media: Clara SautnerTon, Kamera und Videoschnitt: Daniel Jamernik, Zoe Gendron und Alexandra Diry Ressortleitung Neue Medien: Lena Hemetsberger Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ralph welcomes Timothy Whitehouse, executive director of Public Employees for Environmental Responsibility (PEER) to speak about how federal workers across all government agencies are being unfairly denigrated and summarily fired by the Trump Administration to clear the way for corporate corruption. Plus, we are joined by Toby Heaps, Editor-in-Chief of “Corporate Knights” magazine to talk about the benefits of the cooperative business model over the corporate shareholder model.Timothy Whitehouse is executive director of Public Employees for Environmental Responsibility (PEER). Prior to joining PEER, he was a senior attorney at the Environmental Protection Agency and was head of the Law and Policy Program at the North American Commission for Environmental Cooperation in Montreal.The time to stigmatize federal workers is over. It's time to start rallying for unions for federal workers and what they do, and to support the idea that government plays an important role and that government (the civil service) must be as non-political as possible. Our country will be much better for it.Timothy WhitehouseThat's a good way to describe it: supersonic. We knew things were going to be really bad, but they are much worse than bad because there's no check and no balance on this President's madness. And some of the people and institutions we had hoped would stand up a little bit are collapsing one by one.Timothy WhitehouseOur foreign enemies could not have devised a better way to grind our system to a halt, and that's what's happening.Timothy WhitehouseToby Heaps is the CEO and co-founder of Corporate Knights, and Editor-in-Chief of Corporate Knights magazine. He spearheaded the first global ranking of the world's 100 most sustainable corporations in 2005, and in 2007 coined the term “clean capitalism.” Toby has been published in the Financial Times, Wall Street Journal, and the Globe and Mail, and is a regular guest speaker on CBC.I think in the co-op movement, the biggest bugaboo holding it back (in North America, that is) is people's perception that it's not a significant force. And it is already a significant force. In many cases, we're not familiar that the company might be a co-op (such as Associated Press or Ocean Spray) but in the United States alone, the turnover of co-op enterprises sales in 2023 was $324 billion US. And so, it's a significant part of the economy already.Toby HeapsI can't underline enough that if you care about a sustainable economy that works for people and planet, that the operating model is not just the clean economy (the environmentally friendly economy), it's the cooperatively-run economy.Toby HeapsThe principal obstacle to co-ops is the inadequate engagement of consumers to know about the huge benefits— to control the local economy from multinational corporations (absentee), who are pulling strings in ways that are very damaging, and basically to assume the purchasing power of the consumer.Ralph NaderNews 9/12/2025* Several major stories surrounding the Jeffrey Epstein case have emerged in the past week. First, Democrats on the House Oversight Committee have released a note written by President Trump to Epstein included in the latter's “birthday book” from 2003. In this note, Trump refers to Epstein as his “pal” and writes “May every day be another wonderful secret," according to Reuters. Trump has denied that this letter even existed, going so far as to sue the Wall Street Journal for defamation over their reporting in July. Trump continues to deny that he wrote the letter, though his signature is a perfect match, and he has sought to tamp down the matter, calling it a “dead issue,” per NBC.* In Congress, Republican allies of Donald Trump are seeking to quash the Epstein issue as well. On Tuesday, Republicans on the House Rules Committee “shot down a bid to put the Epstein Files Transparency Act—which would compel the Justice Department to release all unclassified records related to Jeffrey Epstein—to a floor vote,” in an 8–4 party-line vote, the New Republic reports. However, despite this setback, dissident Republican Thomas Massie continues to press the issue. Speaking about the birthday note, Massie said “It's…indicative of the things that might come out if we were to release all of the files…embarrassing, but not indictable. And I don't think avoiding embarrassment is a reason to avoid justice,” per CNN. Massie added in an interview on ABC that "I think it's going to be embarrassing to some of the billionaires, some of the donors who are politically connected to [Trump's] campaign. There are probably intelligence ties to our CIA and maybe to other foreign intelligence." Democrat Ro Khanna insisted in this same interview that he and his allies, including Massie, will be able to pull together a House majority of 218 members to force a vote on releasing the files.* Our final Epstein story for the week concerns James O'Keefe. Former leader of Project Veritas, O'Keefe continues to carry out far-right hidden-camera sting operations. In a rare move targeting conservatives, O'Keefe engineered a date between Joseph Schnitt, a deputy chief of staff at the Office of Enforcement Operations at DOJ, and an operative in his employ wherein Schnitt admitted that the Trump administration will “redact every Republican or conservative person in those files, [and] leave all the liberal, Democratic people.” In this video, Schnitt also implies that Epstein's lieutenant, Ghislaine Maxwell was relocated to a lower security prison to “keep her mouth shut,” as part of a deal with the government. This according to the Hill. One should certainly take revelations from O'Keefe with a heavy dose of salt, but these troubling comments should also raise suspicions about the government's possible plans to manipulate information related to this case for political ends.* Aside from the Epstein affair, the Trump administration continues to issue destructive policy directives in all directions. AP reports the federal Department of Transportation has scrapped a Biden-era rule that required airlines to “compensate stranded passengers with cash, lodging and meals for flight cancellations or changes caused by a carrier.” This rule, which sought “compensation starting at $200…[and] as high as $775…for delays of nine hours or more,” was consistent with European aviation consumer protections. Unsurprisingly, airlines – represented by lobbyists in the employ of the industry trade group Airlines for America – bitterly resisted the rule and celebrated the administration's abandonment of this basic consumer protection. The Biden Transportation Department had also been weighing rules that would have required airlines to provide, “free rebooking on the next available flight, including flights on rival airlines, as well as meals and lodging when passengers are stranded overnight.”* At the same time, the Trump administration's Federal Trade Commission is abandoning its rules banning noncompete clauses for employees. An eye-popping 1 in 5 workers are bound by noncompetes, approximately 30 million Americans, and experts estimated that banning such clauses could boost wages to the tune of nearly $300 billion per year and help create 8,500 new businesses, per NPR. The FTC voted 3-1 to vacate its defense of the rule, with Chair Andrew Ferguson and Melissa Holyoak, both Republicans, issuing a joint statement. Rebecca Kelly Slaughter, the lone remaining Democrat on the commission after Trump purged the FTC earlier this year, voted no.* Turning to foreign affairs, the Guardian reports two ships in the Gaza aid flotilla have been struck by drone attacks while docked in Tunisia. The first struck the Family Boat, which carries activist Greta Thunberg, though she was not on board at the time. The second struck the Alma, a ship bearing British flags while docked in the port of Sidi Bou Said. In a video, one can see, “a luminous object hitting the boat and fire erupting on board.” Francesca Albanese, the UN special rapporteur for the occupied Palestinian territories, is quoted saying, ‘‘Authoritative sources suggest the attack involved an incendiary grenade, wrapped in plastic materials soaked in fuel, which may have ignited before even hitting the vessel.” These attacks come amidst a renewed Israeli bombing campaign against its neighbors, including bombing the Qatari capital of Doha and the Yemeni capital Sanaa. Trump says he is “very unhappy” about the strikes; Israel's ambassador to the United States however says the world will “get over it.” This from Al Jazeera.* Meanwhile, Drop Site is out with yet another bombshell report, this time on Israel's propaganda push to cover up the scale of the hunger crisis in Gaza. According to this report, the Netanyahu government signed a previously unreported $45 million deal with Google to push false propaganda through the massive platform. One video, viewed more than 6 million times, asserts “There is food in Gaza. Any other claim is a lie.” Israel also reportedly paid $3 million for an ad campaign on X, formerly Twitter, and another $2 million on a French platform called Outbrain. This report also cites other examples of Israeli propaganda campaigns in recent years, including against UNRWA and regarding the illegal strikes in Iran.* In more positive news, the pro-Palestine campaign in Hollywood continues to grow. This week, Variety reports a group of over 3,900 filmmakers, actors and other industry professionals signed a new pledge to boycott working with “Israeli film institutions and companies that are ‘implicated in genocide and apartheid against the Palestinian people.'” This group includes many household names, such as Mark Ruffalo, Joaquin Phoenix, Jonathan Glazer, Tilda Swinton, Javier Bardem, Emma Stone, Boots Riley, Ayo Edebiri, and many, many more. The list continues to grow as this pledge circulates. According to the Hollywood Reporter, this campaign is led by Film Workers for Palestine, which explicitly modeled their strategy after Filmmakers United Against Apartheid. That group, founded by eminent filmmakers like Martin Scorsese, demanded that the film industry refuse distribution in apartheid South Africa.* Beyond Israel/Palestine, events are rocking Nepal, the small Himalayan nation that lies between India and China. The BBC reports “Fierce protests against corruption and nepotism spiralled into arson and violence on Tuesday. The prime minister resigned as politicians' homes were vandalised, government buildings torched and parliament set ablaze. Twenty-nine people have died since Monday.” The "Gen Z" youth groups leading the protests have distanced themselves from these acts of destruction, claiming their movement was "hijacked" by "opportunists". Nepal's military has been deployed in the capital of Kathmandu in an attempt to restore order and enforce a curfew. The government of Nepal, led by now-ousted Prime Minister K.P. Sharma Oli, sought to cultivate a closer relationship with China to offset Nepal's historical dependence on India. For the time being, China seems to be taking a wait and see approach to the situation in Nepal, with foreign ministry spokesman Lin Jian calling for all parties to “properly handle domestic issues and restore social order and national stability as soon as possible,” per the South China Morning Post.* Finally, Democracy Now! reports that in an apparent fit of retaliation, the Trump administration is now threatening to redeport Kilmar Abrego Garcia, the American green card holder recently returned from his wrongful deportation to El Salvador's CECOT mega-prison. This time, instead of sending him to El Salvador, the government plans to send Garcia to the tiny African kingdom of Eswatini, formerly Swaziland. Garcia had previously expressed fear of being deported to Uganda. This move would surely be punitive, capricious and just plain bizarre, but that is hardly a deviation from the course of the Trump administration. We express solidarity with Garcia, who stands practically alone against the juggernaut of the United States' deportation apparatus.This has been Francesco DeSantis, with In Case You Haven't Heard. Get full access to Ralph Nader Radio Hour at www.ralphnaderradiohour.com/subscribe