Podcasts about vergangenheit

  • 8,178PODCASTS
  • 22,243EPISODES
  • 41mAVG DURATION
  • 7DAILY NEW EPISODES
  • Sep 17, 2025LATEST
vergangenheit

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories




    Best podcasts about vergangenheit

    Show all podcasts related to vergangenheit

    Latest podcast episodes about vergangenheit

    Mordlust
    #213 Doppeltes Spiel

    Mordlust

    Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 71:24 Transcription Available


    Mario Forster hat kriminelle Energie in sich, daran gibt es keinen Zweifel. Immer wieder hat er in der Vergangenheit gestohlen, betrogen, unterschlagen und Hehlerware verkauft. Als er 2009 nach einer dreijährigen Haftstrafe die JVA Memmingen verlässt, interessiert ihn vor allem eins: Wie kann er möglichst schnell an viel Geld kommen? Ausgerechnet das LKA Bayern liefert ihm eine Antwort. Mario soll künftig für sie arbeiten und das nicht trotz, sondern gerade wegen seiner kriminellen Vergangenheit. Mario willigt ein, ohne zu ahnen, dass er sich damit auf ein doppeltes Spiel einlässt, aus dem er als Verlierer hervorgehen wird. Achtung, top secret: In dieser Folge von Mordlust – Verbrechen und ihre Hintergründe sprechen wir über Vertrauenspersonen, auch V-Leute genannt, die als Informant:innen der Polizei in kriminellen Gruppen und Milieus unterwegs sind um dort Informationen über vergangene oder geplante Straftaten zu sammeln. Warum entscheiden sich Menschen für diesen gefährlichen Job, der immer mit Verrat einhergeht? Wie hilfreich sind ihre Einblicke? Und wie weit darf der Staat für den Erfolg eines Einsatzes gehen? All das erfahrt ihr in dieser Episode. Experten in dieser Folge: Klaus Nachtigall, ehemaliger Berliner LKA-Ermittler und Polizeioberkommissar sowie Strafverteidiger Alexander Schmidtgall **Credit** Produzentinnen/ Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Redaktion: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Jennifer Fahrenholz Schnitt: Pauline Korb Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen **Quellen (Auswahl)** Landgericht Nürnberg-Fürth, Urteil vom 27.07.2018, 300 Js 12538/14 13 KLs 2 Ss 29/19 Zeit Magazin: “Forster fühlt sich verraten”: https://t1p.de/7953n Die Zeit: “Die Rache des V-Mannes”: https://t1p.de/f90m6 Spiegel: “Wie eine Ratte”: https://t1p.de/ti10t SWR: “V-Leute - Die zwielichtigen Helfer des Rechtsstaats”: https://t1p.de/5fdhu **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

    Baywatch Berlin
    Der Alkohol-Flohmarkt

    Baywatch Berlin

    Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 86:22


    „Wir haben mit der Vergangenheit abgeschlossen, die Vergangenheit aber nicht mit uns.“ Vielleicht war es dieses Zitat, das Schmitt im Kopf hatte, aber nicht mehr über die Lippen brachte, als er wenige Stunden vor dem Deutschen Fernsehpreis, zitternd und schwitzend, in einer Kreuzberger Textilreinigung stand und in das entsetzte Gesicht der Reinigungsprofis blickte. SIE hatten das Grauen gesehen und ER hatte es in ihren kleinen Laden gebracht. Dabei klang es so harmlos: Den dunklen Anzug, den Schmitt zuletzt auf der Florida Weihnachtsfeier (!) getragen hatte, „nochmal kurz“ auffrischen lassen. Doch was als harmlose Last Minute-„shit, ich muss noch“-Aufgabe begann, entwickelte sich zu einem morbiden Albtraum, einem Kampf gegen die Zeit und zu einer Cringe-Kernschmelze, die nicht nur Lundt und Klaas fassungslos verstummen lässt. Nach dieser Einstiegsstory verläuft der Rest des Podcasts wie nach einem sehr lauten Knall: man ist benommen und hat ein helles Fiepen im Ohr. Nach Spaß und Gags ist hier niemandem mehr und so versucht man mit Anekdoten über Klaas waghalsigen Motorradtrip durch den Nebel des Grauens, einem Selfieduell mit einem Baywatch Berlin Hörer und einer präzisen Blutmond-Analyse die Laune wieder auf Normal-Null zu hieven. Da will sich Schmitt natürlich auch nicht lumpen lassen und bringt sich artig ein, natürlich mit einem absoluten Gute Laune-Thema: Er will mit seinen Kollegen eine Serienkiller-Ausstellung besuchen. Herrgott, Schmitt! Bring dein Gemüt zur Reinigung und lass unser Baywatch Berlin in Frieden! Man kann Barbara Schöneberger wirklich nicht verübeln, dass sie diesen Mann beim Fernsehpreis partout nicht kennen wollte. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin

    Verbrechen der Vergangenheit
    Illuminaten: Die Geschichte hinter dem Mythos

    Verbrechen der Vergangenheit

    Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 54:09


    Der bayerische Professor Adam Weishaupt setzt 1776 einen hochfliegenden Plan um: Mit einem neu gegründeten Geheimorden will er die ganze Welt nach den Idealen der Aufklärung erziehen. Das Vorhaben scheitert schon bald – und doch trauen bis heute Menschen den »Illuminaten« Großes, Dunkles zu.Host und Redaktion: Insa Bethke/GEO EPOCHE Gast: Manuel OpitzSprecher: Peter KaempfeProduktion: Lia Wittfeld/Audio Alliance+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/geoepoche +++Das in der Folge erwähnte Interview mit Professor Claus Oberhauser finden Sie in der GEO Epoche-Ausgabe Nr. 119 "Verschwörungsmythen" (bestellbar hier: https://shop.geo.de/de_DE/einzelhefte/einzelausgaben/geo-epoche-119-2023/2091454.html) sowie digital auf GEO+:Der vollständige Titel des in der Folge erwähnten Buches lautet:Michael Butter: Nichts ist wie es scheint. Über Verschwörungsmythen (edition suhrkamp) Sie möchten uns schreiben? Wir freuen uns über Feedback per Mail anverbrechendervergangenheit@geo.de+++ Auf RTL+ und GEO EPOCHE+ erscheinen die neuen Folgen von "Verbrechen der Vergangenheit" jeweils 14 Tage früher als auf den anderen Plattformen. +++SIE MÖCHTEN MEHR VON GEO EPOCHE HÖREN UND LESEN?"Deutschland 1945": Unter www.geo.de/1945 finden Sie alle acht Folgen sowie ein vergünstigtes Abo für das Verbrechen der Vergangenheit-Special über das Kriegsende vor 80 Jahren.+++Folgen Sie GEO Epoche gern auf Social Media, bei Instagram (@geo_epoche) und Facebook (@geoepoche) +++AKTION: Hörerinnen und Hörer dieses Podcasts können unterwww.geo-epoche.de/podcast kostenlos ein eBook aus unserem Heft "Verbrechen der Vergangenheit" herunterladen.+++Außerdem können Sie unter www.geo-epoche.de einen Monat lang GEO EPOCHE + kostenlos testen - mit fast 3000 Artikeln zu allen Aspekten der Weltgeschichte sowie weiteren Audio-Inhalten.+++Weitere historische Reportagen mit Peter Kaempfe bietet der GEO EPOCHE-Podcast"Menschen, die Geschichte machten" - jeden zweiten Dienstag überall, wo es Podcasts gibt.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

    digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
    Wie funktioniert gutes visuelles Personal Branding?

    digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

    Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 32:54


    Bilder wirken wie eine zweite Identität – sie enthüllen, was Worte verschweigen. Visual Personal Branding beginnt dort, wo Standardporträts enden: mit der Frage, warum jede Lebensspur mehr verdient als Austauschbarkeit. Fashion-Fotografin Linda Böse übersetzt biografische Tiefe, Haltung und Unangepasstheit in bildliche Präsenz, die auffällt und berührt. Was KI nie spüren wird, entsteht aus ehrlicher Begegnung. Wer sichtbar sein will, zeigt sich nicht, sondern wird gesehen – mit allen Brüchen und Farben. Du erfährst... …wie Visual Personal Branding die Persönlichkeit sichtbar macht …warum generische Businessfotos der Vergangenheit angehören …wie Linda Böse individuelle Bildwelten für Unternehmer*innen kreiert …welchen Einfluss visuelle Darstellung auf die Wahrnehmung hat …wie man mit authentischen Bildern eine starke Marke aufbaut __________________________ ||||| PERSONEN |||||

    Off The Tee - Der Golf Blog Podcast

    Diese Folge wird dir präsentiert von Dein Golf Coach. Hier findest du die ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Premium Videotrainingsplattform ⁠⁠⁠⁠⁠⁠und der Rabattcode lautet: OFFTHETEE20Endlich sind die Clubmeisterschaften vorbei und meine Saison neigt sich dem Ende zu. In dieser Classic-Folge nehme ich dich mit und zeige dir, wie du deine Clubmeisterschaften optimal nachbereitest – ganz gleich, ob du dein Ziel erreicht hast oder nicht.Diese Episode ist eine Classic-Folge, in der ich einen meiner beliebtesten Inhalte aus der Vergangenheit noch einmal neu mit dir teile.Ich erzähle dir, wie ich meine eigenen Erfahrungen reflektiere, was ich aus Erfolgen und Rückschlägen gelernt habe und wie ich daraus die besten Schlüsse für die kommende Saison ziehe. Shownotes Dein Golf Coach:⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Premium Videotrainingsplattform Dein Golf Coach⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ -> Rabattcode lautet: OFFTHETEE20 ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Online Coaching ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Dein Golf Coach Community Gruppe bei Facebook⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Dein Golf Coach bei Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Patrick Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Kontakt:patrick@emery.golf⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Coaching im Golfclub S⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠chloss Monrepos

    Einfach mal gut zu mir – Dein Podcast für eine glückliche Beziehung zu dir

    In dieser Podcast-Folge spreche ich über ein Thema, das viele von uns betrifft und uns oft den inneren Frieden raubt: die Suche nach Kontrolle im Außen, um sich sicherer zu fühlen. Aber was, wenn diese Kontrolle gar keine echte Sicherheit bringt? In dieser Episode erfährst du, warum der Versuch, äußere Umstände zu kontrollieren, oft nach hinten losgeht und wie du stattdessen innere Ruhe und Sicherheit finden kannst. Ich teile mit dir, wie wir häufig aus unserer Vergangenheit heraus – oft unbewusst – erlernte Muster wiederholen, die mehr Schaden als Nutzen bringen. Erfahre, warum die Wahrnehmung deiner inneren Welt der Schlüssel zur echten Kontrolle ist, und wie du beginnen kannst, das Vertrauen in dich selbst und die Welt um dich herum wieder aufzubauen.Wenn du jemanden kennst, der sich oft gestresst und unsicher fühlt, dann leite diese Folge weiter. Lass mich gern in den Kommentaren wissen, wie dir die Folge gefallen hat. Schreib mir auch gerne, wenn du dir mal eine Folge zu einem bestimmten Thema wünschst!

    Tagesgespräch
    Götz Aly: «Hitler ist ein Produkt der Demokratie»

    Tagesgespräch

    Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 26:23


    Der Historiker stellt in seinem aktuellen Buch die zentrale Frage: Wie konnte das geschehen?  Er schaut dabei in die Vergangenheit und schärft gleichzeitig den Blick auf die Gegenwart. Götz Aly ist zu Gast bei Simone Hulliger. In Deutschland spreche man oft von «den Nazis» und halte sich so den Schrecken auf Distanz. Aly beschreibt die Jahre 1933-1945 als ein Teufelspakt zwischen Volk und Führung. Ein Volk, das vorher und nachher nicht überdurchschnittlich kriminell war, dazwischen aber die grössten Mordtaten der Weltgeschichte begangen hatte. Aly erklärt, dass die Hitlerregierung auch bloss mit Wasser kochte und Mittel anwandte, die wir heute noch kennen. Hitler kam dank der Demokratie an die Macht. Man dürfe nie vergessen, dass auch das abgrundtief Böse aus dem immer Guten entstehen kann. Link zum Buch: https://www.fischerverlage.de/buch/goetz-aly-wie-konnte-das-geschehen-deutschland-1933-bis-1945-9783103973648

    Wohlstand für Alle
    Ep. 318: Wird Trump zum MMT-König?

    Wohlstand für Alle

    Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 37:55


    Vertreter der Modern Monetary Theory plädierten in der Vergangenheit immer wieder für eine Politisierung und Demokratisierung der Zentralbanken. Mitte-Links-Regierungen aber trauten sich nie, dies zu realisieren. Die Technokraten wollte man nicht entmachten. Jetzt kommt Donald Trump, der massiv Einfluss auf die Fed nehmen will. Gewiss, dahinter steckt nicht die Absicht einer Demokratisierung, aber vielleicht ist es wenig zielführend, von links bloß den technokratischen Status quo zu verteidigen.Zunächst ist es wichtig, genau zu verstehen, wie das Fed-System aufgebaut ist und welche Strategie die Trump und die Republikaner gerade verfolgen. Es gibt in den USA nicht nur eine Zentralbank mit einem Chef namens Jerome Powell, die Struktur ist komplizierter und der Machtapparat gestaltet sich wesentlich komplexer, als es momentan viele wahrhaben wollen.In der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“ sprechen Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt über die Fed und Trumps Pläne!Literatur/Quellen:Adam Tooze: "Chartbook 406 Trump v. the Fed: or how history is forcing the question of a democratic politics of central banking", online verfügbar unter: https://adamtooze.substack.com/p/chartbook-406-trump-v-the-fed-or.Zur Struktur des Fed-Systems: https://www.atlantafed.org/about/publications/fed-structure-and-functions/structure. Zur Geschichte des Fed-Systems: https://www.federalreservehistory.org/essays/federal-reserve-historyVeranstaltungen:Am 14.9. ist Wolfgang in Krefeld: https://pax-christi-krefeld.de/veranstaltung/Kann-Kunst-anachronistisch-werden-2025.09.14/Am 18.9. ist Wolfgang in Lübeck: https://buddenbrookhaus.de/programmAm 20.9. ist Wolfgang in Frankfurt: https://www.fr.de/ueber-uns/fr80-sti1525791/Unsere Zusatzinhalte könnt ihr bei Apple Podcasts, Steady und Patreon hören. Vielen Dank!Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/wohlstand-f%C3%BCr-alle/id1476402723Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgangSteady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about

    DFK-Podcast
    #70 Demokratie: zwischen Wahnsinn und Wahl – mit Dr. Rainer Esser

    DFK-Podcast

    Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 33:24


    #70 Demokratie: zwischen Wahnsinn und Wahl – mit Dr. Rainer Esser Die neue Podcast-Reihe „Demokratie – zwischen Wahnsinn und Wahl“ soll das Demokratieverständnis stärken und deutlich machen, dass Demokratie keine Selbstverständlichkeit ist. Demokratie ist die einzig zukunftsfähige Staatsform. Wieso sehen manche sie als überholt an? Welche Schwächen hat die Demokratie? In dieser Folge ist Dr. Rainer Esser zu Gast. Dr. Rainer Esser ist Journalist, Jurist und Geschäftsführer von Die Zeit. Wir sprechen mit ihm über den Spagat zwischen Journalismus und Politik und welche Rolle der Journalismus im Staat übernimmt. Auch über die Pressefreiheit in Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern diskutieren wir ausführlich. Haben die Medien in der Demokratie einen Bildungsauftrag? Was hat die Demokratie eigentlich in den letzten Jahren und Jahrzehnten erreicht? Und was haben wir aus der Vergangenheit gelernt? Verblassen die Erinnerungen zu schnell?

    Zahlen im Griff-Podcast für Selbstständige und Unternehmer

    "Das haben wir schon immer so gemacht.“ Kaum ein Satz ist so gefährlich im Unternehmerleben – und trotzdem wird er täglich ausgesprochen. Auf den ersten Blick klingt er harmlos. Vielleicht sogar beruhigend. Schließlich hat sich eine Vorgehensweise „bewährt“. Doch in Wahrheit ist dieser Satz ein Warnsignal. Er steht für Stillstand, für Bequemlichkeit – und für das Ende von Neugier und Innovation. Die Welt verändert sich rasant: Neue Technologien, neue Kommunikationswege, verändertes Kundenverhalten. Wer da mit alten Denkmustern arbeitet, riskiert, den Anschluss zu verlieren. Und genau deshalb gehört dieser Satz ins Museum, nicht in den Alltag eines Unternehmers. In dieser Folge erfährst du: - Warum „Das haben wir schon immer so gemacht“ ein Denkmodell ist, das dein Unternehmen lähmt - Welche Konsequenzen es hat, wenn du dich auf Erfolgen der Vergangenheit ausruhst - Welche Denkweise du brauchst, um dein Unternehmen zukunftssicher zu machen

    Videospielgeschichten | Podcast
    VSG im Gespräch: Von Print zu Pixel - Der Wandel des Spielejournalismus

    Videospielgeschichten | Podcast

    Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 76:38


    In dieser Episode sprechen Jan und André über den Videospieljournalismus in Deutschland und beleuchten die Entwicklung von den Anfängen in den 1980er Jahren bis zu den Herausforderungen der heutigen digitalen Medienlandschaft.Teile uns gern deine Gedanken per Mail an podcast@videospielgeschichten.de mit, oder gebe uns Feedback im Forum bei VideospielgeschichtenUnser Podcast ist verschwistert mit unserer Webseite Videospielgeschichten.de

    LiteraturLounge
    [Podcast] Sieben Lügen von Elizabeth Kay: Freundschaft, Verrat und Moral

    LiteraturLounge

    Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 5:32 Transcription Available


    In dieser Episode bespreche ich das fesselnde Thriller-Debüt "Sieben Lügen" von Elizabeth Kay, das mich in seinen Bann gezogen hat. Der Klappentext deutet bereits an, dass alles mit einer kleinen Notlüge beginnt. Die Hauptfiguren, Jane und ihre beste Freundin Marnie, scheinen trotz ihrer tiefen Freundschaft in eine toxische Dynamik verwickelt zu werden, als Marnie sich mit Charles verlobt. Während Jane von innermisstrauischen Gedanken getrieben wird, entwickelt sich die Situation zunehmend außer Kontrolle. Ich tauche tief in die Erzählung ein und zeichne nach, wie eine Lüge nach der anderen folgt und damit das gesamte Beziehungsverhältnis zwischen den Protagonisten in eine dunkle Richtung führt. Ich teile meine persönliche Rezension und beschreibe, wie ich beim Lesen von Jane, ihrer komplizierten Vergangenheit und ihren inneren Konflikten betroffen war. Besonders prägnant sind Janes Herausforderungen mit dem Verlust ihres Mannes, der Erkrankung ihrer Mutter und dem Kampf ihrer Schwester gegen die Magersucht. Diese vielschichtigen Aspekte machen Jane zu einem faszinierenden, aber auch tragischen Charakter. Die Interviewstruktur bietet den Zuhörern die Möglichkeit, eine Verbindung zu Jane herzustellen und sich zu fragen, wie sie in ähnlichen Situationen handeln würden. Ich reflektiere über die moralischen Dilemmata, die Jane erlebt, und hinterfrage parallel dazu auch meine eigenen Erfahrungen in Freundschaften und den Druck, den zwischenmenschliche Beziehungen mit sich bringen können. Obwohl im Verlauf der Geschichte nicht viel passiert — das zentrale Element ist ein Mord — schafft es das Buch, die Spannung konstant zu halten. Ich beschreibe, wie es mir ergeht, wenn ich darüber nachdenke, ob ich ebenfalls in ein Netz aus Lügen geraten könnte oder ob ich in der schwierigen Lage, in der sich Jane befindet, ähnliche Entscheidungen treffen würde. Ich teile meine Gedanken, dass ich es bevorzuge, mich von Konflikten zurückzuziehen, anstatt sie noch weiter zu eskalieren. Das Buch schafft es, eine düstere Atmosphäre aufzubauen, die mich auch emotional herausgefordert hat. Ich erforsche die verschiedenen Reaktionen, die ein solches Werk hervorrufen kann — es scheint zwei Lager zu geben, die einen lieben es, andere können damit nicht umgehen. Ich persönlich konnte das Buch nicht einfach beiseitelegen, auch wenn ich ihm nur in kleinen Häppchen begegnen konnte. Mit jeder gelesenen Seite wurde ich mehr gefesselt und frage die Zuhörer, welches Gefühl "Sieben Lügen" bei ihnen auslösen könnte. Abschließend informiere ich über die Verfügbarkeit des Buches als E-Book und lade dazu ein, die eigene Meinung über diese packende Geschichte zu teilen.

    Aktien fürs Leben – Der Vermögenspodcast von Capital mit Horst von Buttlar und Christian Röhl

    Das sind unsere Themen:Der Wochen-Rückblick: Kursrutsch an den Börsen – ein Zeichen für den September? Und was ist von den Dax-Aufsteigern GEA und Scout 24 zu erwarten? (Min. 05.20)Die wahre Größe: Ebay feiert 30. Geburtstag – ein freudiger Anlass auch für Aktionäre? (Min. 07.50)Das Ganze sehen: Nestlé mit vielen Baustellen - und einem neuen CEO, nachdem der alte unrühmlich gehen musste. (Min. 14.17)The Trend is your Friend: Der französische Bau- und Telekommunikationskonzern Bouygues ist sehr breit aufgestellt und wird seit Jahren mit einem deutlichen Abschlag gehandelt. Ist die Aktie trotzdem interessant? (Min. 22.00)Um folgende Aktien geht es: GEA (WKN 660200) - Scout24 (WKN A12DM8) - Ebay (WKN 916529) - Nestlé (WKN 883723) - Bouygues (WKN 858821). +++Keine Anlageberatung oder -empfehlung. Alle Angaben ohne Gewähr, diese stellen keinen Ersatz für eine professionelle und individuelle Beratung dar. Wertentwicklungen der Vergangenheit sind kein Indikator für zukünftige Wertentwicklung. +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/aktienfuers_leben+++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

    #MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

    250910PC Miteinander essenMensch Mahler am 10.09.2025Die Focclarini in Italien haben sich diesen Namen gegeben, weil sich die Familien früher um das Foccolare, das Herdfeuer versammelt haben. Das war in der Mitte der Wohnküche. Nach getaner Arbeit kam man zusammen. Es wurde gegessen, getrunken, ausgetauscht, gelacht und geweint – je nach dem. Kitt für den Zusammenhalt der Familie. Vor zwanzig Jahren war das In Deutschland auch noch die Regel. Zumindest das sich Versammeln um einen Tisch. Inzwischen ist ein Relikt aus der Vergangenheit – in den meisten Familien. Heute isst man öfter allein. Ein Fünftel aller Mahlzeiten wird ohnehin außer Haus eingenommen, in Betriebskantinen, Krankenhäusern, Schul- und Universitätsmensen. Viel wichtiger als früher sind individuelle Diäten, Vorlieben und Strukturen: Die einen vertragen keine Gluten, die anderen keine Nüsse. Manche brauchen Proteine. Wieder andere kontrollieren ihren Blutzuckerspiegel oder wollen abnehmen. Viele Menschen esse 16 Stunden am Tag Garnichts. Auf der anderen Seite wird pausenlos gesnackt, wenn der kleine Hunger kommt. Der Wandel am Esstisch ist ein Hinweis darauf, wie die disziplinierende Kraft der Gemeinschaft nachlässt, je weniger Zeit für Begegnungen bleibt. Statt mit immer rigideren Maßnahmen zu kommen, müsste das Menu angepasst werden. So könnte es nicht nur beim Essen gelingen, die individuellen Wünsche und das Bedürfnis nach Gemeinschaft wieder anzunähern. Man kommt nur dann wieder an einen Tisch, wenn man Maximalpositionen aufgibt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    SWR Aktuell im Gespräch
    EU-Vize-Parlamentspräsidentin Barley: Von der Leyen "muss ehrlich sein"

    SWR Aktuell im Gespräch

    Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 6:45


    EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hält ihre Rede zur Lage der Union. Es ist die erste ihrer neuen Amtszeit. Welche Worte aber bringen die EU weiter? Die Vizepräsidentin des Europaparlaments, Katarina Barley (SPD), fordert im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch, dass Ursula von der Leyen (CDU) sich ehrlich machen müsse: "Sie muss ehrlich sein. Sie muss entgegen ihren sonstigen Gewohnheiten nicht alles rosarot anmalen." Barley kritisiert, dass die Rede zur Lage der Europäischen Union zu oft in der Vergangenheit eine Ansammlung von Versprechungen an verschiedene Interessengruppen gewesen sei: "Was am Ende dabei herauskommt, ist oft sehr dünn."

    Kommentar - Deutschlandfunk
    Kommentar - Keine Rolle rückwärts beim Verbrenner-Aus

    Kommentar - Deutschlandfunk

    Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 3:15


    Die deutschen Automobilhersteller wollen das beschlossene Verbrenner-Aus kippen. Das hieße aber, an einer Technologie der Vergangenheit festzuhalten, während die der Zukunft schon Gegenwart ist. Es wäre gut, die Bundesregierung würde das erkennen. Ein Kommentar von Ann-Kathrin Büüsker

    Gedanken zum Tag
    Vergangenheit

    Gedanken zum Tag

    Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 1:48


    Viele Menschen haben das Gefühl, dass sie durch ihre Vergangenheit festgelegt sind. Entnommen aus: Anselm Grün "Zeit für Versöhnung. Spaltung überwinden, Begegnung wagen", Herder Verlag, Freiburg 2023

    WDR 5 Politikum
    Krisen-Angst bekämpfen & Auto-Zukunft in Vergangenheit finden

    WDR 5 Politikum

    Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 23:10


    Tipps zum Umgang mit der gefühlten Ohnmacht angesichts multipler Krisen gibt unser Gast. Unser Kollege erklärt, inwieweit die Probleme der Autoindustrie hausgemacht sind. Und unser Host kümmert sich um neuen Serien-Stoff von ehemaligen Regierungsmitgliedern. Von WDR 5.

    Perspektiven To Go
    Südeuropa: vom Sorgenkind zum Wachstumsmarkt

    Perspektiven To Go

    Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 15:09 Transcription Available


    Südeuropa überrascht: Nach Jahren als „Sorgenkinder“ der EU glänzen Portugal, Italien, Griechenland und Spanien mit starkem Wachstum und Börsenrallys. Was steckt hinter dem Aufschwung – und wie viel Südeuropa gehört ins Depot? Dr. Ulrich Stephan, Chefanlagestratege für Privat- und Firmenkunden der Deutschen Bank, und Jessica Schwarzer analysieren Wirtschaft und Märkte. Haben Sie Themenwünsche? Schreiben Sie sie uns: perspektiven-am.morgen@db.com Ein Transkript dieser Episode finden Sie hier: https://perspektiventogo.podigee.io/343-sudeuropa-vom-sorgenkind-zum-wachstumsmotor/transcript Quelle für Wert- und Preisentwicklungen sowie Zinsprognosen: Bloomberg. Quelle für Erwartungen der Unternehmensgewinne: LSEG Datastream. Sofern nicht anders gekennzeichnet, ist die Quelle für alle getroffenen Aussagen die Deutsche Bank und alle Meinungsaussagen geben die aktuelle Einschätzung der Deutschen Bank wieder, die sich jederzeit ändern kann. Soweit hier von Deutsche Bank die Rede ist, bezieht sich dies auf die Angebote der Deutsche Bank AG. Wir weisen darauf hin, dass die in dieser Publikation enthaltenen Angaben keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung darstellen, sondern ausschließlich der Information dienen. Die Information ist mit größter Sorgfalt erstellt worden. Bei Prognosen über Finanzmärkte oder ähnlichen Aussagen handelt es sich um unverbindliche Informationen. Soweit hier konkrete Produkte genannt werden, sollte eine Anlageentscheidung allein auf Grundlage der verbindlichen Verkaufsunterlagen getroffen werden. Aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit kann nicht auf zukünftige Erträge geschlossen werden. HINWEIS: BEI DIESEN INFORMATIONEN HANDELT ES SICH UM WERBUNG. Die Inhalte sind nicht nach den Vorschriften zur Förderung der Unabhängigkeit von Anlage- oder Anlagestrategieempfehlungen (vormals Finanzanalysen) erstellt. Es besteht kein Verbot für den Ersteller oder für das für die Erstellung verantwortliche Unternehmen, vor bzw. nach Veröffentlichung dieser Unterlagen mit den entsprechenden Finanzinstrumenten zu handeln. Die Deutsche Bank AG unterliegt der Aufsicht der Europäischen Zentralbank und der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin).

    WDR 5 Neugier genügt - Redezeit
    Einfamilienhäuser anders nutzen – Jan Engelke

    WDR 5 Neugier genügt - Redezeit

    Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 26:11


    Das Eigenheim symbolisiert für die einen Sicherheit und Freiheit, für die anderen Flächenfraß und Vergangenheit. Der Architekt Jan Engelke plädiert für zeitgemäßere Wohnformen. Moderation: Anja Backhaus Von WDR 5.

    BuchZeichen
    Aktuelle Buchempfehlungen: Fernost

    BuchZeichen

    Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 21:54


    Einmal Philippinen, einmal Japan. Der Literaturstammtisch bricht in den fernen Osten auf und bespricht Bücher von Karl-Heinz Ott und Mieko Kawakami, die entweder im fernen Osten spielen oder von dort stammen. Karl-Heinz Ott schickt in seinem neuen Roman zwei deutsche Paare nach Luzon, auf die Hauptinsel der Philippinen. Dort geht es aber nicht darum, Ferien zu machen. Sondern darum, gesund zu werden. Einer der jeweiligen Partner ist schwer krank. Die junge Frau Rikka leidet an Krebs. Und auch Bock, ein egozentrischer Theaterregisseur, gilt als unheilbar. Unheilbar? Das wollen weder Rikka noch Bock hinnehmen. SRF-Literaturredaktorin Katja Schönherr lobt Otts Roman «Die Heilung von Luzon» als meisterhaftes Kammerspiel auf tropischem Territorium. Die japanische Schriftstellerin Mieko Kawakami erzählt in ihrem neuen Roman die Geschichte eines Mädchens namens Hana Ito. Hana bricht die Schule ab, arbeitet in einer Bar und gerät in zwielichtige Gesellschaft. Jahre später wird sie mit ihrer Vergangenheit konfrontiert: In einem Artikel liest sie, dass ihre damalige Bar-Chefin wegen Nötigung, Körperverletzung und Freiheitsberaubung vor Gericht steht. Hat sich nicht Ähnliches bereits vor 20 Jahren zugetragen? Literaturredaktorin Annette König stellt das Buch am Literaturstammtisch vor. Buchhinweise: Karl-Heinz Ott: Die Heilung von Luzon. 336 Seiten. Hanser, 2025. Mieko Kawakami. Das gelbe Haus. Aus dem Japanischen von Katja Busson. 528 Seiten. DuMont, 2025. Max Goldt. Aber?. 160 Seiten. dtv, 2025.

    Zum Wohle des Kindes. Es reicht!!
    Vergangenheit Annehmen und Segnen - Phoenix

    Zum Wohle des Kindes. Es reicht!!

    Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 20:13


    Vergangenheit Annehmen und Segnen - Phoenix by Seelentraum | Meditation | Coaching

    Podcast – Spieleveteranen
    #418: Zeitreise 10/2015, 2005, 1995

    Podcast – Spieleveteranen

    Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 123:02


    Spieleveteranen-Episode #418 (37-2025) Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer Aufnahmedatum: 03.09.2025 Laufzeit: 2:03:01 Stunden (0:00:15 News & Smalltalk – 0:45:04 Zeitschriften-Zeitreise) Wie kann man dem aktuellen Silksong-Hype entkommen? Mit einer Reise in vergangene Jahrzehnte, um Erinnerungen an die Spielethemen aufzufrischen, die vor 10, 20, 30 und 40 Jahren für Aufregung sorgten. Beim Nachblättern in alten Magazinen begegnen wir zum Beispiel einem alten Schleicher in offener Spielwelt (2015), einem ungewöhnlichen Adventure-Krimi (2005) und dem Bedürfnis nach Temporausch (1995). Im Bonussegment für Patreon-Unterstützer verschlägt es uns auch ins Jahr 1985, wo Elite auf dem C64 landete und Ocean das Spiel zu einer angesagten Popband veröffentlichte. Vor dem Abstecher in die Vergangenheit widmen wir uns zu Beginn frischen News-Meldungen, Spielberichten und Hörerzuschriften. 00:15 News & Smalltalk 01:26 Gemischte News: Indies fliehen vor Hollow Knight: Silksong, Die Siedler 2 besiedeln offiziell den Amiga, Atari kauft Rechte an fünf Ubisoft-Titeln, Theatertruppe sammelt Geld für »Monkey Island - Ich will Pirat werden«. 21:01 Zuletzt gespielt: The Rogue Prince of Persia, Shields of Loyality. 35:15 Hörerpost von Maestro84, Tom Schaack und Steffen Fischer. 42:17 Zeitschriften-Zeitreise: September 2015, 2005, 1995 43:07 GamersGlobal und GameStar 10/2015, u.a. mit Metal Gear Solid V, Mad Max und Super Mario Maker. 1:06:56 GameStar 10/2005, u.a. mit Fahrenheit, Dungeon Siege 2 und Trivocum. 1:21:52 PC Player 10/1995, u.a. mit Magic Carpet 2, The Need for Speed und Battle Isle 3. 2:00:35 Abspann.

    ICF München | Audio-Podcast
    Summer Celebrations: Die unfassbare Gnade Gottes verstehen – und wie sie dein Leben verändert | Matthias Saladin (ICF Basel)

    ICF München | Audio-Podcast

    Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 36:44


    Bestraft Gott wirklich die Kinder für die Sünden ihrer Eltern? Was bedeutet es, wenn in der Bibel steht, dass Gott Menschen heimsucht? Ist das eine Drohung oder doch etwas Gutes? Und wie funktioniert das Zusammenspiel von Gnade und Wahrheit? Das alles und mehr erklärt Matthias Saladin in diesem Podcast. Du wirst viele "Aha-Erlebnisse" haben und erfährst, wie Gottes Gnade dein Leben verändern kann – unabhängig von deiner Vergangenheit.Themen in diesem Video:• Was die Bibel über die Gnade und Wahrheit sagt• Was das Wort "heimsuchen" wirklich bedeutet• Praktische Impulse, wie du diese Wahrheit im Alltag erleben kannstDie Gnade Gottes ist mehr als ein theologischer Begriff – sie ist die Einladung, in Freiheit, Liebe und Hoffnung zu leben. Wenn du verstehen möchtest, wie sehr Gott dich liebt und was das für dein Leben bedeutet, dann ist dieser Podcast genau richtig für dich.Die unfassbare Gnade Gottes verstehen – und wie sie dein Leben verändertEine Predigt mit Matthias Saladin (ICF Basel) aus der Serie ''Summer Celebrations''.Weitere Informationen findest du hier: ICF MünchenDas Smallgroupprogramm zu diesem Podcast findest du hier.FOLGE UNS AUF SOCIAL MEDIA⁠Facebook⁠ | ⁠Instagram⁠ | ⁠Telegram⁠ | ⁠YouTube⁠Um ICF München zu unterstützen, weiterhin Menschen für ein Leben mit Jesus zu begeistern, klicke ⁠hier.⁠Bücher von Pastor Tobias Teichen findest du ⁠hier⁠.

    SWR2 Hörspiel
    Helga M. Novak: Die Schwedenchronik

    SWR2 Hörspiel

    Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 58:18


    Helga M. Novaks in den 1970er Jahren entstandenes Hörspiel thematisiert das Verdrängen und Vergessen unliebsamer Vergangenheit. Ein Historiker soll im Auftrag des Bürgermeisters eine verschollene Dorfchronik aus dem Dreißigjährigen Krieg finden und für die Gegenwart aktualisieren. Doch statt der gesuchten mittelalterlichen Aufzeichnungen stößt er auf unbequeme Wahrheiten aus jüngerer Zeit – unerzählte Geschichten aus beiden Weltkriegen, über die die Dorfbewohner beharrlich schweigen. Das Werk wird so zur Parabel über kollektives Erinnern und Verleugnen. Hörspiel von Helga M. Novak Mit: Gert Baltus, Grete Wurm, Käthe Lindenberg, Günter Strack, Horst Michael Neutze u.a. Regie: Fritz Schröder-Jahn SDR 1977

    c’t uplink
    Weg von Spotify: Was Deezer, Tidal, Apple Music & Co. besser machen | c't uplink

    c’t uplink

    Play Episode Listen Later Sep 6, 2025 57:21 Transcription Available


    Unsere Musikstreaming-Experten Hartmut Gieselmann von c't und Daniel Ziegener von heise+ vergleichen Spotify mit Amazon Music, Apple Music, Deezer, Tidal und anderen. Wir reden über deren Preise, über Qualitäten und darüber, welcher der Dienste am meistne Geld an die Musiker auszahlt. Zuerst die gute Nachricht: Die Tools, um seine Playlists und Albensammlung von einem Dienst zum nächsten mitzunehmen, sind ausgereift und einfach zu bedienen. Kostenlos sind sie allerdings nur für kleine Sammlungen. Für größere muss man ein Abo abschließen – das man allerdings nach einem Monat wieder kündigen kann. Nicht alle Streamingdienste haben die Musik in verlustfreien Formaten oder mit hohen Bitraten im Angebot. Daniel und Hartmut sind sich aber einig, dass man die Unterschiede nur mit teuren Lautsprechern und Kopfhörern wahrnimmt. Interessanter ist Dolby Atmos, denn einige der eigentlich für 3D-Sound gedachte Eigenschaften verbessern quasi nebenbei auch den normalen Stereosound. Vom Angebot her liegen alle Dienste nahe beisammen. Dass einzelne Künstler auf einzelnen Diensten nicht zu finden sind, gehört weitgehend der Vergangenheit an. Deutlicher unterscheiden sich die Dienste darin, wie gut die Vorschlagsalgorithmen arbeiten, KI versus kuratiert, grob gesagt. Weiter diskutieren wir über die Vergütungen für Künstler, sprechen Alternativen wie Konzerte, CD- und Merch-Käufe, aber auch Alternativen wie Bandcamp an. Auch die Verteilmöglichkeiten kommen zur Sprache, also Spotify Connect, Tidal Connect, AirPlay oder einfach Bluetooth. ► Die heise+- und c't-Artikel zum Thema (Paywall): https://heise.de/s/m1pNP https://heise.de/s/kDnWV https://heise.de/s/zKr4M https://heise.de/s/1ZkJb

    MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben.
    Stoffwechsel-Signale aus der Vergangenheit: Was sind Marker-Erkrankungen, und warum isses so wichtig für mittelalte Frauen, sie zu kennen?

    MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben.

    Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 25:19


    Habt Ihr mal die Diagnose Polyzystisches Syndrom (PCOS) bekommen, habt oder hattet Ihr PMS (das Prämenstruelle Syndrom) oder während der Schwangerschaft einen Diabetes oder eine so genannte Präeklampsie mit hohem Blutdruck usw.? Dann hört unbedingt rein in diese Folge. Denn diese Krankheiten sind so genannte Marker-Erkrankungen, die einem zurufen: "Achtung, ich kann dir nochmal Ärger machen, du solltest besonders gut auf dich achten, wenn du gesund alt werden willst!" Diana im Gespräch mit Gynäkologie-Professorin Dr. Annette Hasenburg von der Universität Mainz über solche 'metabolic signposts', das riesige Ärgernis, dass diese Erkrankungen im regulären dreijährlichen Check-up überhaupt keine Rolle spielen und wie Frauen auf sich selbst acht geben können.INFOS ZUR FOLGE:Hier geht es zu Prof. Dr. Annette Hasenburg im Internet.Hier geht es zu Prof. Dr. Annette Hasenburg auf Insta.Hier geht es zur MENO AN MICH-Folge "Hormone und der Stoffwechsel: Insulinresistenz" mit Dr. Katrin Schaudig (vom 30. Mai 2024).Hier ist Diana auf Prof. Hasenburg aufmerksam geworden (Podcast "ne Dosis Wissen" zum Thema Frauengesundheit vom März 2025)-Hier geht es zum Newsletter "Saisonwechsel" von der BRIGITTE.Hier geht es zum meno_brigitte-Insta-Account.Hier geht es zu Dianas Instagram.Hier geht es zu Julias Instagram.+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern findet Ihr hier: https://linktr.ee/menoanmich +++WEITERE ANGEBOTE aus der BRIGITTE Redaktion:Masterclass Finanzen (aus unserer Eigenwerbung in dieser Folge, der Early Bird Rabatt gilt bis zum 8. September): academy.brigitte.de/masterclass?utm_source=menoanmich&utm_medium=podcast&utm_campaign=mcf-premium-kh11&utm_term=shopSkin-Code-Kurs mit Dermatologin Dr. Yael Adler: brigitte.de/meno-skinKrafttraining 50 plus: Forever Fit On Demand Kurs von BRIGITTE ACADEMYOn Demand Video-Kurs "Wechseljahre: Wissen, was hilft": https://academy.brigitte.de/course/wechseljahre?utm_source=podcast&utm_medium=meno&utm_campaign=wechseljahreKostenloses Webinar Rentenlücke berechnen: https://academy.brigitte.de/webinar-aufzeichnung-rentenluecke-berechnenETF Kurs: https://academy.brigitte.de/course/etf-kurs?utm_source=menoanmich&utm_medium=podcast&utm_campaign=etf-kurs-mEs gibt auch einen MENO AN MICH-Rabattcode, MENO15 (gilt für viele BRIGITTE-Angebote).Ihr habt Anregungen, wollt uns Eure Geschichte erzählen oder selbst bei uns zu Gast im Podcast sein? Dann schreibt uns beiden persönlich, worüber Ihr gern mehr wissen würdet, was Euch bewegt, rührt, entsetzt und Freude macht an podcast@brigitte.de. Wir freuen uns auf Euch! Und bewertet und abonniert unseren Podcast gerne auch auf Spotify, iTunes, Amazon Music oder Audio Now. Noch mehr spannende Beiträge findet Ihr zudem auf Brigitte.de sowie dem Instagram- oder Facebook-Account von BRIGITTE –schaut vorbei! +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

    DOK
    Die Supermister – Ex-Mister Schweiz über Ruhm und Männlichkeit

    DOK

    Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 46:51


    Sie waren Mister Schweiz – das Idealbild eines Mannes. Doch was bedeutet Männlichkeit heute? «Die Supermister» begleitet vier einstige Schönheitskönige auf ihrer Suche nach Identität und neuen Rollenbildern – und fragt, was vom Titel geblieben ist. Vor rund zwanzig Jahren standen sie im Scheinwerferlicht – ausgezeichnet als schönste Männer der Schweiz. Heute sind Adel Abdel Latif, 53, Claudio Minder, 45, Tobias Rentsch, 48, und Renzo Blumenthal, 48, an ganz unterschiedlichen Punkten ihres Lebens angekommen. Der Film «Die Supermister » erzählt, wie vier Männer mit einem gemeinsamen Titel eigene Wege eingeschlagen haben und dabei mit Erwartungen, medialem Druck und persönlichen Krisen konfrontiert wurden. Adel Abdel Latif war Mister Schweiz 1996 und wurde später Kickbox-Weltmeister, Arzt und Investor. Heute lebt er als alleinerziehender Vater in Dubai – sein selbstsicheres Auftreten verbirgt oft innere Kämpfe. Tobias Rentsch, Mister Schweiz 2001 und später TV-Bachelor, entschied sich nach einer erfolgreichen Karriere in der Sicherheitsbranche für einen radikal minimalistischen Lebensstil – ohne festen Wohnsitz, mit dem Wunsch nach Unabhängigkeit. Claudio Minder, der jüngste Mister Schweiz 2000, musste früh lernen, wie schonungslos die Öffentlichkeit sein kann. Seine Erfahrungen prägten ihn – heute ist er Unternehmer und Vater und blickt mit neuer Perspektive auf seine Vergangenheit. Renzo Blumenthal, Mister Schweiz 2005, ist als bodenständiger Landwirt und Viehzüchter noch immer im Rampenlicht. Doch sein Traum vom perfekten Familienleben zerbrach. Die Trennung veränderte alles – nun steht er vor der Herausforderung, sich neu zu erfinden. Die vier Männer treffen sich beim SRF-Fotoshooting – ein Wiedersehen, das nicht nur nostalgisch, sondern auch erkenntnisreich ist. Sie sprechen über das, was sie geprägt hat: Ruhm, Selbstzweifel, Vaterrolle, Männlichkeit und darüber, was wirklich zählt im Leben.

    WDR 5 Neugier genügt - Das Feature
    Archäologie aus der Luft

    WDR 5 Neugier genügt - Das Feature

    Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 19:27


    Dr. Baoquan Song ist der einzige Luftbildarchäologe in NRW, der gleichzeitig Pilot und Fotograf ist. Auf der Suche nach Spuren aus der Vergangenheit überfliegt er regelmäßig die Region – ein Abenteuer für sich. Autorin: Ayse Avcevit Von Aysegül Acevit.

    Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast
    #222 Die schattige Vergangenheit des Kitzbüheler Ehrenbürgers Julius Bueb

    Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast

    Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 15:06


    Von Celeste Ilkanaev. Der deutsche Julius Bueb (1865 bis 1944) war ein Industrieller, der geschäftlich von Beziehungen zum NS-Regime profitierte. Bueb war auch ein Kitzbühel-Fan, der sich in den 1930er Jahren große Verdienste um den örtlichen Tourismus erworben hatte. 1942 erhob ihn Kitzbühel zum Ehrenbürger. Der Industrielle stiftete der Stadtgemeinde damals auch ein Vermögen, das bis heute fortbesteht. Bueb war nicht direkt an NS-Gräueltaten beteiligt, er war mehr ein geschäftlicher Opportunist - dennoch ist sein Erbe belastet. Wie geht Kitzbühel damit um? Eine Spurensuche am Hahnenkamm. // Die Dunkelkammer ist ein Stück Pressefreiheit.  Unabhängigen Journalismus kannst Du mit einer Mitgliedschaft via Steady unterstützen https://steady.page/de/die-dunkelkammer/about Vielen Dank! Michael Nikbakhsh im Namen des Dunkelkammer-Teams 

    Porta - das Tor zur Geschichte
    Als der Vater gegen das Nazi-Regime Widerstand leistet

    Porta - das Tor zur Geschichte

    Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 34:00


    1938 lernen sich Walter Schumitz und Joachim Hartnack kennen. Beide engagieren sich im NS-Widerstand. Jahrzehnte später arbeitet Walters Sohn als Journalist in Trier und reist in die Vergangenheit seines Vaters.

    DOK HD
    Die Supermister – Ex-Mister Schweiz über Ruhm und Männlichkeit

    DOK HD

    Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 46:51


    Sie waren Mister Schweiz – das Idealbild eines Mannes. Doch was bedeutet Männlichkeit heute? «Die Supermister» begleitet vier einstige Schönheitskönige auf ihrer Suche nach Identität und neuen Rollenbildern – und fragt, was vom Titel geblieben ist. Vor rund zwanzig Jahren standen sie im Scheinwerferlicht – ausgezeichnet als schönste Männer der Schweiz. Heute sind Adel Abdel Latif, 53, Claudio Minder, 45, Tobias Rentsch, 48, und Renzo Blumenthal, 48, an ganz unterschiedlichen Punkten ihres Lebens angekommen. Der Film «Die Supermister » erzählt, wie vier Männer mit einem gemeinsamen Titel eigene Wege eingeschlagen haben und dabei mit Erwartungen, medialem Druck und persönlichen Krisen konfrontiert wurden. Adel Abdel Latif war Mister Schweiz 1996 und wurde später Kickbox-Weltmeister, Arzt und Investor. Heute lebt er als alleinerziehender Vater in Dubai – sein selbstsicheres Auftreten verbirgt oft innere Kämpfe. Tobias Rentsch, Mister Schweiz 2001 und später TV-Bachelor, entschied sich nach einer erfolgreichen Karriere in der Sicherheitsbranche für einen radikal minimalistischen Lebensstil – ohne festen Wohnsitz, mit dem Wunsch nach Unabhängigkeit. Claudio Minder, der jüngste Mister Schweiz 2000, musste früh lernen, wie schonungslos die Öffentlichkeit sein kann. Seine Erfahrungen prägten ihn – heute ist er Unternehmer und Vater und blickt mit neuer Perspektive auf seine Vergangenheit. Renzo Blumenthal, Mister Schweiz 2005, ist als bodenständiger Landwirt und Viehzüchter noch immer im Rampenlicht. Doch sein Traum vom perfekten Familienleben zerbrach. Die Trennung veränderte alles – nun steht er vor der Herausforderung, sich neu zu erfinden. Die vier Männer treffen sich beim SRF-Fotoshooting – ein Wiedersehen, das nicht nur nostalgisch, sondern auch erkenntnisreich ist. Sie sprechen über das, was sie geprägt hat: Ruhm, Selbstzweifel, Vaterrolle, Männlichkeit und darüber, was wirklich zählt im Leben.

    SPIEGEL Update – Die Nachrichten
    Koalition ringt um Reformen, VW setzt auf den Polo, Wirtschaftswunder Argentinien

    SPIEGEL Update – Die Nachrichten

    Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 4:52


    In Berlin tagen die Spitzen der Koalition. Bei Volkswagen setzt man in Zukunft auf die heimelige Vergangenheit. Und in Argentinien braucht man starke Nerven. Das ist die Lage am Mittwochmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Mäßigung? Die Chefs pfeifen drauf Darum setzt VW wieder auf den Polo Warum Argentiniens Wirtschaftswunder auf Sand gebaut ist+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

    Sounds!
    Blood Orange: Der super-vernetzte Indie-Experimentalist

    Sounds!

    Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 113:23


    Abriss mit Test Icicles, Tradition als Lightspeed Champion, Zukunft mit Blood Orange. So in etwa die Schlagworte zur Karriere von Tausendsassa Dev Hynes. Die Fühler des Londoners mit Sitz in NYC reichen unter anderem bis Britney Spears und Solange Knowles. Sein 5. Album ist beeindruckend ruhig... ...und höchst faszinierend besetzt: Caroline Polachek, Tirzah, Ira Kaplan von Yo La Tengo, Brendan Yates von Turnstile, Lorde oder Vini Reilly von The Durutti Column helfen Hynes, seine träumerischen Grübeleien über Vergangenheit, Nostalgie, Verlust und Herkunft zu vergolden.

    50+2 - Der Fussballpodcast mit Nico & Niklas
    Deutschland, das Hoffenheim der WM-Qualifikation! Ein ganz normaler Donnerstag - 362

    50+2 - Der Fussballpodcast mit Nico & Niklas

    Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 53:06


    Es tut mir leid, Herr Heymer, dass ich Sie in der gestrigen Calcio Berlin Show nicht erkannt habe. Meine Generation ist zwar gut informiert, aber gleichzeitig vergessen wir manchmal oder wissen schlichtweg nicht von bedeutenden Persönlichkeiten der Vergangenheit. Ich weiß, dass Sie Großes für Fußballdeutschland geleistet haben. Dennoch hoffe ich, dass Sie es mir nicht übelnehmen wenn sie von oben auf mich schauen ❤️+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findest du hier: LINK +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

    Kulturplatz HD
    Stiller Held im Holocaust – Der Schweizer, der Leben rettete

    Kulturplatz HD

    Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 29:43


    Der Diplomat Harald Feller rettet während des Zweiten Weltkrieges Dutzenden Menschen das Leben. Auch Berta Rottenberg und ihren Kindern verhilft er in letzter Sekunde zur Flucht in die Schweiz. Mit der Hilfe von Harald Feller gelingt Berta Rottenberg und ihren beiden Töchtern 1944 die Flucht in die Schweiz. Nach dem Tod ihrer Eltern haben Vera Rottenberg und Eva Koralnik Kontakt zu Harald Feller aufgenommen, um ihm zu danken und mehr von ihm über ihre eigene Vergangenheit zu erfahren. Und jetzt – Feller starb 2003 – erzählen sie seine Geschichte. Die Geschichte eines in Vergessenheit geratenen Helden.

    Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova
    Revolutionen, Konkurrenzdruck, Reiseübelkeit

    Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova

    Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 5:10


    Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Auch Klimaveränderungen haben in der Vergangenheit wohl politische Krisen verschärft +++ Langer Konkurrenzdruck kann negative Folgen für Jugendliche haben +++ Bei Reiseübelkeit: Fröhliche Musik hören? +++ **********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:A climate of conflict: How the little ice age sparked rebellions and revolutions across Europe, Global and Planetary Change, 24.08.2025The persistent effect of competition on prosociality. Fabian Kosse, Ranjita Rajan, and Michela Tincani, Journal of the European Economic Association, 04.08.2025A study on the mitigating effect of different music types on motion sickness based on EEG analysis, Frontiers in Human Neuroscience, 03.09.20258,000 years of wild and domestic animal body size data reveal long-term synchrony and recent divergence due to intensified human impact, PNAS, 02.09.2025Snowfall decrease in recent years undermines glacier health and meltwater resources in the Northwestern Pamirs, Communications Earth & Environment, 02.09.2025Alle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    Sykora Gisler
    #168 Aron Herz

    Sykora Gisler

    Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 74:06


    Eine Folge mit viel Herz und einer guten Portion Wahnsinn. Aron outet seinen Vater als Bösewicht, der Hakan Yakin einst vom Tennisplatz jagte. Tom gesteht seine Vergangenheit als Einlaufkind. Mämä, komplett übermüdet, halluziniert. Und das Gespräch gipfelt in einem hysterischen Lachanfall. Ein Talk mit starken Meinungen, viel Herz und einer guten Prise Humor: Das ist der Fussball-Podcast «Sykora Gisler» mit Tom Gisler und Mämä Sykora. Zu den beiden Enthusiasten stösst jeweils ein prominenter Gast, der dem Duo mit scharfer Zunge Paroli bietet.

    Perspektiven To Go
    Herbstkorrektur oder neue Rekorde?

    Perspektiven To Go

    Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 17:03 Transcription Available


    Droht im Herbst eine Korrektur an den Börsen – oder stehen neue Rekorde bevor? Zinsen, Zölle, Inflation und Geopolitik sorgen für Unsicherheit und Gesprächsstoff unter Anlegern. Die aktuelle Lage von Wirtschaft und Märkten analysieren Dr. Ulrich Stephan, Chefanlagestratege für Privat- und Firmenkunden der Deutschen Bank, und Finanzjournalistin Jessica Schwarzer in der aktuellen Folge von PERSPEKTIVEN To Go. Haben Sie Themenwünsche? Schreiben Sie sie uns: perspektiven-am.morgen@db.com Ein Transkript dieser Episode finden Sie hier: https://perspektiventogo.podigee.io/342-herbstkorrektur-oder-neue-rekorde/transcript Quelle für Wert- und Preisentwicklungen sowie Zinsprognosen: Bloomberg. Quelle für Erwartungen der Unternehmensgewinne: LSEG Datastream. Sofern nicht anders gekennzeichnet, ist die Quelle für alle getroffenen Aussagen die Deutsche Bank und alle Meinungsaussagen geben die aktuelle Einschätzung der Deutschen Bank wieder, die sich jederzeit ändern kann. Soweit hier von Deutsche Bank die Rede ist, bezieht sich dies auf die Angebote der Deutsche Bank AG. Wir weisen darauf hin, dass die in dieser Publikation enthaltenen Angaben keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung darstellen, sondern ausschließlich der Information dienen. Die Information ist mit größter Sorgfalt erstellt worden. Bei Prognosen über Finanzmärkte oder ähnlichen Aussagen handelt es sich um unverbindliche Informationen. Soweit hier konkrete Produkte genannt werden, sollte eine Anlageentscheidung allein auf Grundlage der verbindlichen Verkaufsunterlagen getroffen werden. Aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit kann nicht auf zukünftige Erträge geschlossen werden. HINWEIS: BEI DIESEN INFORMATIONEN HANDELT ES SICH UM WERBUNG. Die Inhalte sind nicht nach den Vorschriften zur Förderung der Unabhängigkeit von Anlage- oder Anlagestrategieempfehlungen (vormals Finanzanalysen) erstellt. Es besteht kein Verbot für den Ersteller oder für das für die Erstellung verantwortliche Unternehmen, vor bzw. nach Veröffentlichung dieser Unterlagen mit den entsprechenden Finanzinstrumenten zu handeln. Die Deutsche Bank AG unterliegt der Aufsicht der Europäischen Zentralbank und der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin).

    Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport
    Wie China Geschichte als Waffe nutzt

    Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport

    Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 30:49


    Wie war's denn jetzt wirklich?! In Ostasien gedenken die Menschen in diesen Tagen dem Ende des 2. Weltkriegs. Doch selbst die bloße Erinnerung daran ist hart umkämpft. In Japan stehen die Opfer der Atombomben von Hiroshima und Nagasaki im Vordergrund. Das Land hat sich nach seiner Niederlage eine pazifistische Verfassung gegeben. Wie in Deutschland hieß es lange: Nie wieder Krieg! China dagegen feiert den 80. Jahrestag des Kriegsendes mit einer pompösen Militärparade in Peking. Soldaten, Panzer, Raketen – und eine Botschaft: Nicht die USA, sondern wir sind die wahren Sieger von damals. Machthaber Xi Jinping benutzt den Krieg, um Stärke zu demonstrieren und um seine Idee einer neuen Weltordnung zu untermauern. Geschichte als Waffe – gegen die USA, gegen Japan und für das eigene Publikum. Im Weltspiegel Podcast spricht Philipp Abresch mit Jörg Endriss, ARD-Korrespondent in Peking, und mit Johannes Edelhoff, der gerade zum Gedenktag in Hiroshima war. Wir fragen: Wem gehört die Vergangenheit? Warum sind alte Feindbilder plötzlich wieder so nützlich? Und wie erleben Menschen in Hiroshima das Gedenken an den 2. Weltkrieg? ---- Moderation: Philipp Abresch Redaktion: Philipp Abresch, Udo Schmidt, Philipp Weber Mitarbeit: Caroline Mennerich Redaktionsschluss: 29.8.2025 ----- Unser Podcast-Tipp der Woche: Welt.Macht.China https://1.ard.de/weltmachtchina?cp=ws ----- Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ -----

    Weltspiegel Thema
    Wie China Geschichte als Waffe nutzt

    Weltspiegel Thema

    Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 30:49


    Wie war's denn jetzt wirklich?! In Ostasien gedenken die Menschen in diesen Tagen dem Ende des 2. Weltkriegs. Doch selbst die bloße Erinnerung daran ist hart umkämpft. In Japan stehen die Opfer der Atombomben von Hiroshima und Nagasaki im Vordergrund. Das Land hat sich nach seiner Niederlage eine pazifistische Verfassung gegeben. Wie in Deutschland hieß es lange: Nie wieder Krieg! China dagegen feiert den 80. Jahrestag des Kriegsendes mit einer pompösen Militärparade in Peking. Soldaten, Panzer, Raketen – und eine Botschaft: Nicht die USA, sondern wir sind die wahren Sieger von damals. Machthaber Xi Jinping benutzt den Krieg, um Stärke zu demonstrieren und um seine Idee einer neuen Weltordnung zu untermauern. Geschichte als Waffe – gegen die USA, gegen Japan und für das eigene Publikum. Im Weltspiegel Podcast spricht Philipp Abresch mit Jörg Endriss, ARD-Korrespondent in Peking, und mit Johannes Edelhoff, der gerade zum Gedenktag in Hiroshima war. Wir fragen: Wem gehört die Vergangenheit? Warum sind alte Feindbilder plötzlich wieder so nützlich? Und wie erleben Menschen in Hiroshima das Gedenken an den 2. Weltkrieg? ---- Moderation: Philipp Abresch Redaktion: Philipp Abresch, Udo Schmidt, Philipp Weber Mitarbeit: Caroline Mennerich Redaktionsschluss: 29.8.2025 ----- Unser Podcast-Tipp der Woche: Welt.Macht.China https://1.ard.de/weltmachtchina?cp=ws ----- Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ -----

    Whocast
    Whocast #527 – The Opferlamm of the Week – The Return

    Whocast

    Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 71:14


    „Leg Dich auf den Bauch Aliss, dann passiert niemandem was!“ Eigentlich sollte einen nach der Rückkehr von Russell T Davies und Konsorten zu Doctor Who ja kaum noch etwas überraschen. Doch mit „The Well“ / „Ruf der Tiefe“ bekommen wir nun tatsächlich eine Art Fortsetzung zu einer über 17 Jahre alten Episode – und damit sogar einen unerwarteten Verweis zurück auf den guten alten Whocast #80. Hätten wir nun wirklich nicht gedacht. Wie „Well“ sich die Fortführung von „Midnight“ schlägt, welche Verbindungen es zur Vergangenheit gibt und ob der „Ruf der Tiefe“ nicht eher ein Griff ins Klo war – darüber sprechen André und Raphael im aktuellen Whocast. Euch hat die Folge gefallen? Dann gebt uns doch einen Kaffee aus!

    Selbstbewusstsein, Mut & Leichtigkeit - JOY UP YOUR LIFE - Motivation & Inspiration

    Dieser Power-Talk ist für dich, um dir neue Kraft zu geben, dir Mut zu schenken und dein Vertrauen in dich selbst und in deinen Weg zu stärken. Denn vielleicht fühlst du dich gerade so, als würdest du gegen Windmühlen kämpfen, nicht wirklich vorankommen dich selbst manchmal gar nicht verstehen. Vielleicht bist du auch gerade einfach müde vom Leben oder traurig, weil sich Dinge nicht so entwickeln, wie du es dir gewünscht hast.  Atme jetzt einmal richtig tief ein, füll dich auf mit neuer, frischer Energie und lass dich auf diese Worte ein, die dich daran erinnern, wie stark du bist, wie weit du schon gekommen bist und dass du genau richtig bist in deiner Einzigartigkeit. Let's go and grow — step by step, little by little, day by day. Wenn dir der Power-Talk gefallen hat, dann teile es gerne mit mir, schreib es in die Kommentare und denk natürlich auch an deine liebsten Menschen: Schick ihnen dieses Geschenk. Es ist for free und let's share the love. Ganz liebe Grüße und bis zur nächsten Folge – Joy up your Life! Deine Chrissi

    Podcasts von Tichys Einblick
    Die Stimmung kippt: Ende der links-grünen Herrschaft | Lage der Nation mit Roland Tichy

    Podcasts von Tichys Einblick

    Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 12:33


    Deutschland ist in einem dunklen, engen, bedrückenden Tunnel gefangen – doch in der Ferne lockt das Licht. Ist es der erlösende Ausgang? Oder rast die Lokomotive des Untergangs heran? Roland Tichy ordnet in dieser Ausgabe der Lage der Nation die aktuelle politische und gesellschaftliche Situation ein. Denn die Situation ist dramatisch. Wie Tichy schon in vielen früheren Ausgaben der Lage der Nation darlegte: Die wirtschaftliche Situation des Landes ist schlecht. Die Industrie wandert ab, nicht einmal Autos werden noch in Deutschland gebaut. Die links-grüne Übermacht scheint erdrückend. Manche Analytiker sehen schon das Ende herannahen – so wie Thilo Sarrazin erst kürzlich im Interview mit Tichys Einblick. Doch es gibt auch Hoffnung: Bücher, alternative Medien und eine wachsende Zahl kritischer Stimmen zeigen, dass ein Umdenken begonnen hat. Tichy spricht über Bestseller wie Gerald Grosz' „Merkels Werk, unser Untergang“, Vince Eberts „What the Fuck?“, die Arbeiten von Monika Gruber und anderen– und darüber, wie neue Stimmen in der öffentlichen Debatte Raum gewinnen. Im Zentrum steht die Frage: Ist der Abstieg Deutschlands tatsächlich unumkehrbar? Die vielen Katastrophen, die die Nation heimsuchten, die bitteren Jahre und das Leid der Vergangenheit haben gezeigt: Es geht auch wieder weiter. Auf jeden Tunnel folgt ein Ausgang. Roland Tichy liefert eine kritische Analyse und erklärt, warum er trotz allem Licht am Ende des Tunnels sieht.

    Wohlstand für Alle
    Der Mega-Bestseller: Caroline Wahl – 22 Bahnen

    Wohlstand für Alle

    Play Episode Listen Later Aug 30, 2025 15:22


    Caroline Wahl ist derzeit die erfolgreichste Autorin Deutschlands und ein Phänomen, an dem sich die Geister scheiden: Ihr Roman „22 Bahnen“ steht nahezu permanent auf den Bestsellerlisten, eine Verfilmung läuft im September in den Kinos an. Was steckt hinter diesem Hype? Welchen Nerv trifft das Buch? Im Mittelpunkt der Geschichte steht Tilda, die Mathematik studiert, sich aber zugleich um ihre kleine Schwester und ihre alkoholabhängige Mutter kümmern muss. Das Leben ist prekär und wird aus Kindergeld, Unterhalt und dem bestritten, was Tilda an der Supermarktkasse jobbend verdient. Traumata liegen in der Vergangenheit und die Zukunft ist ungewiss. Die Protagonistin versucht, ihrem Tag Struktur zu geben – nicht zuletzt dadurch, dass sie fast täglich im Schwimmbad 22 Bahnen schwimmt. Sie will zudem aus ihrer Schwester eine Kämpferin machen, die sich von den Verhältnissen nicht unterkriegen lässt. Allein es zu schaffen, aus eigener Kraft, treibt Tilda an. Sie wird damit zur Figur eines postsozialdemokratischen Zeitalters. Mehr dazu von Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt in der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“-Literatur!Unsere Zusatzinhalte könnt ihr bei Apple Podcasts, Steady und Patreon hören. Vielen Dank!Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/wohlstand-f%C3%BCr-alle/id1476402723Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgangSteady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about

    Table Today
    Findet Schwarz-Rot wieder zusammen?

    Table Today

    Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 23:57


    Die Fraktionsspitzen von CDU/CSU und SPD treffen sich zur Klausur in Würzburg. Nach einem schwierigen Start soll das Vertrauen zwischen den Koalitionspartnern wiederhergestellt werden. Der „Geist von Würzburg“ soll eine neue Basis für die Zusammenarbeit schaffen. Die großen Reformen bei Rente, Gesundheit und Bürgergeld stehen in den kommenden Wochen und Monaten auf dem Plan – da müssen Schwarz und Rot zu vermutlich teils schwierigen Kompromissen finden. Über allem steht die Frage des Geldes und damit auch die Fragen: Wo kürzen wir? Und wo erhöhen wir die Steuern?[01:17]Die FDP liegt nach ihrem Ausscheiden aus dem Bundestag bei drei Prozent. Helene Bubrowski spricht mit dem ehemaligen Vize-Fraktionschef Konstantin Kuhle über die Fehler der Vergangenheit und die Pläne für die Zukunft. Die FDP habe es versäumt, realistische Erwartungen an das Regierungshandeln zu formulieren, sagt Kuhle. „Man kann als Partei, die 10, 11 Prozent der Wählerstimmen erreicht, nicht erwarten, dass man 100 Prozent der Regierungstätigkeit beeinflusst.“[11:43]Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Alle Informationen zum Trade.Table:https://table.media/aktion/tradetableProfessional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    SWR2 Kultur Info
    Nostalgie pur in Stuttgart: „16mm Freiluftkino“ mit Themenabenden

    SWR2 Kultur Info

    Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 4:03


    Die Veranstaltungsreihe „16mm Freiluftkino“ nimmt Open Air Fans mit auf eine Zeitreise: Zu Schallplattenmusik und auf Picknickdecken können Interessierte im Park der Villa Berg im Stuttgarter Osten Kurzfilme auf Zelluloid genießen. Stilecht mit dem fast vergessenen Projektor-Rattern präsentiert an vier Abenden das künftige Haus für Film und Medien Filme aus dem analogen Zeitalter zu unterschiedlichen Themen. Ein spannender Blick durch die Kamera in die Vergangenheit.

    Verbrechen der Vergangenheit
    Armee im Schatten: Die Morde der IRA

    Verbrechen der Vergangenheit

    Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 57:21


    Fast 30 Jahre lang verheeren Gewalt und Gegengewalt das konfessionell zerrissene Nordirland: Auf Attentate militanter Katholiken folgen Rachemorde der Protestanten. Die mächtigste dieser Mordgruppen ist die Irish Republican Army, die sogar versucht, London in die Knie zu zwingen.Gast: Johannes TeschnerSprecher: Peter KaempfeProduktion: Lia Wittfeld/Audio Alliance+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/geoepoche ++++++ Auf RTL+ und GEO EPOCHE+ erscheinen die neuen Folgen von "Verbrechen der Vergangenheit" jeweils 14 Tage früher als auf den anderen Plattformen. +++ Sie möchten uns schreiben? Wir freuen uns über Feedback per Mail anverbrechendervergangenheit@geo.deSIE MÖCHTEN MEHR VON GEO EPOCHE HÖREN UND LESEN?"Deutschland 1945": Unter www.geo.de/1945 finden Sie alle acht Folgen sowie ein vergünstigtes Abo für das Verbrechen der Vergangenheit-Special über das Kriegsende vor 80 Jahren.Folgen Sie GEO Epoche gern auf Social Media, bei Instagram (@geo_epoche) und Facebook (@geoepoche) +++AKTION: Hörerinnen und Hörer dieses Podcasts können unterwww.geo-epoche.de/podcast kostenlos ein eBook aus unserem Heft "Verbrechen der Vergangenheit" herunterladen.Außerdem können Sie unter www.geo-epoche.de einen Monat lang GEO EPOCHE + kostenlos testen - mit fast 3000 Artikeln zu allen Aspekten der Weltgeschichte sowie weiteren Audio-Inhalten.Weitere historische Reportagen mit Peter Kaempfe bietet der GEO EPOCHE-Podcast"Menschen, die Geschichte machten" - jeden zweiten Dienstag überall, wo es Podcasts gibt.+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

    11KM: der tagesschau-Podcast
    Schatten der Vergangenheit: Hitlers Drehbuch zur Macht (11KM Classic)

    11KM: der tagesschau-Podcast

    Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 30:08


    Mit Fackeln ziehen Anhänger der Nationalsozialisten am 30. Januar 1933 triumphierend durchs Brandenburger Tor. Wenige Stunden zuvor hat Reichspräsident Paul von Hindenburg den NSDAP-Vorsitzenden Adolf Hitler zum neuen Reichskanzler ernannt: Hitler ist an der Macht und die Weimarer Republik am Ende. In dieser 11KM-Folge erzählt BR-Politikjournalist Thies Marsen, wie Hitler und seine nationalsozialistische Bewegung auf den Tag der “Machtergreifung” über viele Jahre hingearbeitet haben. Wie konnten sie damals die junge deutsche Demokratie mit ihren eigenen Waffen schlagen? Wer waren Hitlers Helfer? Und: Wie kann sich die Bundesrepublik heute vor den Feinden der Demokratie schützen? 11KM ist in der Sommerpause. Am 15. September sind wir zurück mit einem neuen Thema in aller Tiefe. Bis dahin hört ihr 11KM Classics. Das sind Wiederholungen von Folgen, die wir euch nochmal ans Herz legen wollen. So wie diese Folge vom 17.03.2025. Hier geht's zur früheren 11KM-Folge „Undercover in der Hitler-Redaktion“: https://1.ard.de/11KM_Hitler_Redaktion Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Marc Hoffmann Mitarbeit: Hannah Heinzinger und Jasmin Brock Produktion: Christiane Gerheuser-Kamp und Lisa Krumme Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.

    That's what he said
    #235 - Wie ich zu Drum and Bass kam

    That's what he said

    Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 75:34


    Ciao Leute, was geht? Checkt ihr den Vibe? Dann ab in eure Base und die Lauscher weit aufgesperrt, denn heute ist Professor Donnie am Start. In Folge zweihundertfünfunddreißig wird es musikalisch. Wie kam es zu Donnies erstem veröffentlichtem Track? Es ist eine Reise in die Vergangenheit und wir bekommen einen Einblick in eine ganz eigene Musikwelt. Klar wird es dabei auch nostalgisch, doch deswegen sind wir doch hier. Der "alte Mann" erzählt von früher. Das beste kommt zum Schluss. Haltet euch fest! Exklusiv von BBC Radio 1: Ein eigener Track von Donnie. Wer da noch ruhig sitzen bleiben kann, dem ist nicht mehr zu helfen. Hier geht's zur erwähnten Playlist: https://open.spotify.com/playlist/5VOYDni05Hm1C0nV7nJpbQ?si=7QUbSanuRlypi-lMIR5yFA&pi=RH7D_s8yQimOy.Codes, Support und Partner:innen von Donnie unter https://linktr.ee/dosullivanMehr von Donnie gibt es auf Twitter, Instagram, Twitch und YouTube: Donnies Hauptkanal und Donnie Uncut.Ihr wollt Donnie unterstützen? Hier geht's zur Patreon-Seite von TWHS: https://www.patreon.com/TWHSBock auf Merch? Hier geht's zu Donnies Supergeek-Shop: https://supergeek.de/de/donnieosullivan/Feedback oder Fragen an Donnie? Schick eine Mail an donnie@poolartists.de! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.