POPULARITY
Categories
In dieser Folge dreht sich alles um drei große Themen aus der KI-Welt:Cursor 2.0 bringt mit Composer-1 erstmals ein eigenes LLM-Modell an den Start. Was das Besondere daran ist und welche neuen Features euch im Editor erwarten, erfahrt ihr bei uns.Auf der GitHub Universe hat GitHub das Agent Headquarter vorgestellt. Damit lassen sich künftig Agents mit beliebigen Model Providern direkt auf und rund um GitHub ausführen. Wir sprechen darüber, ob Cloud Agents wirklich die Zukunft sind und wer sie schon nutzt.Und: OpenAI hat offiziell zur Public Benefit Corporation (PBC) umfirmiert. Was das rechtlich und wirtschaftlich bedeutet, und welche Auswirkungen das auf Partner:innen und Infrastruktur haben könnte, analysieren wir im Detail.Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.barFolgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. BlueskyInstagramLinkedInMeetupYouTube
Schokolade ist Genuss pur – doch hinter jeder Tafel steckt eine globale Lieferkette voller Herausforderungen. In dieser Folge spricht Kerstin Weber, Referentin für nachhaltige Landnutzung in Lateinamerika, über den langen Weg der Kakaobohne: von Kleinbäuer:innen in Lateinamerika bis ins Supermarkt-Regal. Warum hat Kakao so große ökologische und soziale Auswirkungen? Welche Rolle spielen Entwaldung und Klimakrise im Kakaoanbau? Und wie sieht echter nachhaltiger Kakaoanbau aus – einer, der Mensch und Natur schützt? Erfahre, wie du mit deiner Kaufentscheidung aktiv zum Klimaschutz, fairen Handel und nachhaltiger Landwirtschaft beitragen kannst – und woran du „gute Schokolade“ wirklich erkennst. Redaktion und Moderation: Eileen Wegner
Wenn Menschen sterben und Städte zerstört werden, wie momentan im Krieg in der Ukraine, dann gilt die erste Sorge wohl den Menschen dort. Und die zweite oder dritte Frage ist dann vielleicht: Wie groß sind die Folgen des Krieges für die Umwelt? Jedes Jahr machen die Vereinten Nationen mit einem Aktionstag darauf aufmerksam. Heute ist dieser Tag, und SWR Aktuell-Moderator Leon Vucemilovic hat darüber mit André Fabian von der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit, GIZ, gesprochen. Er ist in Kiew Projektleiter, und beschäftigt sich unter anderem mit den Auswirkungen des russischen Angriffskrieges auf Ökosysteme in der Ukraine. Eine seiner Erkenntnisse: Trotz extremer Verluste sorgen sich die Menschen auch noch um den Schutz ihrer Umwelt.
Die Vogelgrippe hat sich bislang in Deutschland bereits in zehn Bundesländern ausgebreitet. Der ungewöhnlich starke Ausbruch in diesem Jahr wird durch Wildvögel – aktuell insbesondere durch Kraniche – verbreitet und auch in der Massentierhaltung hat die Infektionskrankheit bereits massive Auswirkungen. Auch unter Heimtierhaltern wächst die Sorge: Besonders Katzen können sich unter bestimmten Umständen mit der Krankheit infizieren – insbesondere Freigänger-Katzen sind gefährdet. Bei Hunden ist das Risiko bislang geringer, dennoch sollten auch sie nach Auffassung der Tierschutzstiftung VIER PFOTEN vorsorglich geschützt werden. Mehr zum Thema im Gespräch mit Dr. Sabrina Karl Diplom-Biologin und Heimtier-Expertin bei VIER PFOTEN.. www.veggiepodcast und www.veggieradio.de
Die 61. Folge von 'Nahrung für Europa' befasst sich mit der INLB/FSDN-Konferenz, die im Oktober alle Akteure des Informationsnetzes landwirtschaftlicher Buchführungen (INLB) in Brüssel zusammengebracht hat. Es war eine Gelegenheit, das 60-jährige Bestehen des Netzwerks zu feiern, aber auch einen Blick in die Zukunft zu werfen, da sich das INLB zum Informationsnetzwerk zur wirtschaftlichen Nachhaltigkeit landwirtschaftlicher Betriebe (FSDN) weiterentwickelt. Die Buchhaltungsdatenbank spielte nicht nur eine entscheidende Rolle bei der Bewertung der Auswirkungen der Agrarpolitik und deren Anpassung, sondern ermöglichte den Landwirten auch einen Überblick über ihre Betriebsführung. Im Bereich der Wissenschaft gibt es unzählige Forschungsarbeiten, die durch die im Netzwerk in allen Mitgliedstaaten erhobenen Daten ermöglicht wurden. Durch die Einbeziehung von Umwelt- und Sozialdaten spiegelt das FSDN die jüngsten Entwicklungen der Gemeinsamen Agrarpolitik sehr genau wider. Es werden nur Landwirte befragt, die sich freiwillig dazu bereit erklären. Um den Mehrwert von INLB und FSDN besser zu verstehen, hat 'Nahrung für Europa' auf der Konferenz Patrizia Engelhart-Getzinger, eine junge österreichische Landwirtin, die das Netzwerk seit Jahren mit Daten versorgt, interviewt. Katre Kirt, Leiterin der Abteilung INLB/FSDN am Estnischen Zentrum für ländliche Forschung und Wissen, berichtet über die Herausforderungen, denen sich die Datenerfasser in ihrem Land gegenübersehen. Alessandra Kirsch, Agraringenieurin und Doktorin der Agrarökonomie und -politik in Frankreich, erklärt, wie das INLB ihre Forschungsarbeit beeinflusst hat, die auch heute noch für die Europäische Kommission von Nutzen ist. Und Bence Tóth, stellvertretender Leiter der Abteilung 'Analyse und Perspektiven' der Generaldirektion Landwirtschaft und ländliche Entwicklung der Europäischen Kommission, erläutert den Zeitplan für den Übergang vom INLB zum FSDN.
68.000 Ärztinnen und Ärzte aus dem Ausland sichern bereits heute die medizinische Versorgung in Deutschland. Tendenz steigend. Dr. Jürgen Hoffart, Hauptgeschäftsführer der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz, berichtet aus der Anerkennungspraxis: von bürokratischen Hürden über Wartezeiten bis hin zu erfolgreichen Integrationsbeispielen. Und: Wie läuft die anspruchsvolle Fachsprachenprüfung ab? Warum hat Rheinland-Pfalz als erstes Bundesland auch die Arztpraxen für Berufserlaubnis-Inhaber geöffnet? Und welche Auswirkungen könnte der neue Kabinettsentwurf zur Anerkennungsreform haben? Ein Blick auf Chancen und Herausforderungen bei der Integration ausländischer Ärztinnen und Ärzte – und warum sowohl die Kliniken und Praxen als auch die Neueinsteiger gefordert sind. Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4hoYfbK
New York hat einen neuen Bürgermeister und er heißt Zohran Mamdani. Lange wurde kein demokratischer Politiker mehr so gefeiert wie er. Er ist jung, charismatisch und setzt auf sozialdemokratische Politik. Seine Kampagne, vor allem über soziale Medien geführt, ging auf. Noch vor knapp einem Jahr war der 34-Jährige nahezu unbekannt – nun ist der Sohn von Einwanderern die Verkörperung dessen, was der American Dream meint. Woher kommt der Erfolg Mamdanis? Welche Strategien haben zu seinem Wahlsieg geführt, und lässt sich dieses Rezept auf die gesamte USA anwenden? Ist das vielleicht das Comeback der Demokraten, auf das viele gewartet haben? Thilo spricht in dieser Folge mit Julius van de Laar. Er ist Politikstratege, kennt sich mit den USA sowie erfolgreicher Kampagnenführung bestens aus und ordnet die Wahl und ihre Bedeutung für den Rest des Landes für uns ein. Es geht auch um Trumps Umfragewerte und seine Reaktion auf die Wahl: Wie viel Einfluss kann er auf New York – und somit auf Mamdanis politische Pläne – nehmen? Kann Mamdani es schaffen, seine sozialdemokratischen Ansätze durchzusetzen? Außerdem sprechen sie über die Auswirkungen des anhaltenden Government Shutdown in Washington. Warum kommen Republikaner und Demokraten auf keinen grünen Zweig, und wer trägt hier welchen Kampf aus? Zum Schluss stellen sich Thilo und Julius die Frage, ob es je zu spät für die Demokratie ist – und ziehen ein Fazit, das Hoffnung gibt. Hast du Fragen, Feedback oder Anmerkungen? Schreib uns eine Nachricht an [amr@pqpp2.de](mailto:amr@pqpp2.de) oder auf Instagram: https://www.instagram.com/allesmussraus_podcast/ und wenn du möchtest unterstütze unsere Arbeit auf Patreon: https://www.patreon.com/c/AllesMussRaus?l=de Du möchtest in „Alles Muss Raus“ werben? Dann hier* entlang: https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_alles-muss-raus
Gemeinsam mit Willy Kleinoth, Innovation Lead von Greenberg Traurig, beleuchtet Marc die Zukunft juristischer Arbeit. Willy studierte Jura, verzichtete aufs zweite Examen und baute stattdessen GTs Legal-Innovation-Einheit auf. Im Gespräch schildert er, wie interne Technologieprozesse Anwältinnen effizienter, genauer und planbarer machen sollen. Eine One-size-fits-all-Strategie funktioniert laut ihm nicht, Kultur und individuelle Bedürfnisse bestimmen erfolgreiche Adoption. Willy nutzt daher Datenanalysen und A-B-Tests, um reale Effizienzgewinne verschiedener KI-Tools belastbar zu messen. Grundlage bildet das VUCA-Framework, das in unsicheren Märkten ständige Sichtnavigation empfiehlt. Konkret erläutert er einen hausinternen Bot, der Non-Billables wie Social-Media-Texte oder Recherchesummaries beschleunigt. Wie verändert sich das Kanzleigeschäftsmodell, wenn KI interne Abläufe, Pricing und Mandantenkommunikation prägt? Welche Daten braucht es, um die Billable-Hour-Debatte jenseits bloßer Hoffnungen versachlicht zu führen? Und was bedeutet das alles für Studierende, Referendarinnen und junge Associates, die Karrierewege planen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!
/// English Below /// In dieser Sonderfolge des Geburtsgeschichten Podcasts spricht Thea mit Ellen Heed, PhD in Somatischer Psychologie und Sexologie. Ellen ist eine wegweisende somatische Pädagogin und Gründerin von STREAM (Scar Tissue Remediation, Education and Management), einer Behandlungsweise, die sich mit den tiefgreifenden Auswirkungen von Narbengewebe auf das körperliche und emotionale Wohlbefinden befasst. Mit jahrzehntelanger Erfahrung hat Ellen bahnbrechende Techniken zur Narbenbehandlung entwickelt, insbesondere für Verletzungen und Funktionsstörungen des Beckenbodens. Auf YouTube gibt es dieses Interview als Video mit deutschen oder englischen Untertiteln zu sehen. In der Folge werden folgende Podcast Folgen zum Interstitium erwähnt: Radiolab - The Interstitium (Englisch) Radiowissen - Das Interstitium - Unübersehbar groß im Körper (Deutsch) Mehr Information zu Ellen gibt es auf ihrer Webseite, Instagram und Facebook. /// In this bonus episode, Thea talks to Ellen Heed, PhD in Somatic Psychology and Sexology, who is a pioneering somatic educator and founder of STREAM (Scar Tissue Remediation, Education and Management), which is a program addressing the profound effects of scar tissue on physical and emotional wellbeing. With decades of experience, Ellen has developed groundbreaking techniques for scar remediation, particularly for pelvic floor injuries and dysfunction. You can watch this interview with German or English subtitles on YouTube. Mentioned in this episode are two podcasts about the interstitium: Radiolab - The Interstitium (English) Radiowissen - Das Interstitium - Unübersehbar groß im Körper (German) You can find out more about Ellen on her website, Instagram and Facebook. Folge direkt herunterladen
Stolli und der Doc startet mit einem neuen spannenden Thema: Zucker! In der ersten Folge beleuchten wir, was Zucker mit unserem Körper anrichtet. Von der Verklebung der Zellen über negative Auswirkungen auf die Darmflora bis hin zu Problemen wie Fettleber und Arteriosklerose - Zucker hat vielfältige Folgen, die viele überraschen werden. Ein Marmeladentest zeigt, wie Zucker wirkt. Diese Folge ist der Auftakt zu einer mehrteiligen Reihe rund um Zucker, Ernährung und Gesundheit. Freut Euch auf spannende Einblicke und wertvolles Wissen aus medizinischer Sicht. Jetzt reinhören, abonnieren und keine Folge verpassen! Beste Grüße Stolli
In der neuesten Episode des Filmfrühstücks sind Kenan und Luca wieder am Start. Und die beiden widmen sich einem spannenden Mini-Double-Feature rund um den aktuellen Kinostart „Bugonia“ sowie den Klassiker „Save the Green Planet“.Während Kenan und Luca durch diese beiden Filme navigieren, werfen sie einen Blick auf die beeindruckende Karriere des Regisseurs Yorgos Lanthimos und die Entwicklungen seines Schaffens in den letzten Jahren. Kenan führt die Zuhörer durch die Welt von „Bugonia“, einem Film, der erstmals auf dem Filmfestival in Venedig gezeigt wurde und seit dem 30. Oktober auch in deutschen Kinos zu sehen ist. In diesem surrealen Thriller spielt Emma Stone eine CEO, die von Jesse Plemons' Charakter Teddy entführt wird – einem Verschwörungstheoretiker, der sie für ein Alien hält. Kenan und Luca untersuchen die komplexe Beziehung zwischen den Charakteren, während sie über Themen wie Macht, Manipulation und die Konstruktion von Wahrheit diskutieren.Im Anschluss widmet sich das Duo „Save the Green Planet“, einem Kultfilm, der eine präscientistische Vision von Verschwörungstheorien und ihren Auswirkungen auf das Individuum bietet. Hier ziehen Kenan und Luca Parallelen zwischen beiden Filmen und diskutieren die Frage, wie gesellschaftliche Strukturen und Machtverhältnisse die Wahrnehmung von Realität beeinflussen. Was haltet ihr von den neuen Filmen? Welcher war euer Favorit? Schreibt es uns in die Kommentare!---Instagram: https://www.instagram.com/filmfruehstueck/
Im Oktober sprudelten unsere Einnahmen - doch eigentlich waren es hauptsächlich Einnahmen, die schon lange ausstanden (Steuerrrückzahlung und Rentenzahlung für Mike). Und gleichzeitig markiert der Oktober auch den ersten Monat, in dem auch Marielle wieder ein Angestelltengehalt bezieht. Unsere Finanzen verändern sich also - auch vor dem Hintergrund, dass wir im Oktober endlich ein für uns passendes Haus gefunden haben. Dieses wird unsere Finanzen in den nächsten Wochen und Monaten stark verändern - und nicht nur die Finanzen. Wir berichten in dieser Folge von unseren Erlebnissen und deren finanziellen Auswirkungen des Vormonats und sprechen auch über die emotionalen Erkenntnisse, die eine sehr hohe Sparquote, aber auch unsere Immobilieninvestitionen mit sich bringen. Damit versuchen wir euch einen echten Einblick in unser Geldgespräch zu gewähren und euch damit hoffentlich zu motivieren, es uns gleich zu tun. Zudem sprechen wir im Monatsabschluss wie immer über unsere Aktien, Investitionen, Entscheidungen und geben einen Rückblick und Ausblick in unsere echten Planungen. Du bist ganz nah dran an unserem eigenen monatlichen Geld-Date und wirst hoffentlich motiviert, ein ähnliches Gespräch mit deinem Lieblingsmenschen zu führen. Wir sprechen im Podcast über unsere echten Finanzen und unser echtes Leben als Familie. Wichtige Links: 0-Euro Elternzeitplan mit Inspiration für individuelle Modellen: https://beziehungs-investoren.de/0-euro-elternzeitplan/ Finanzplaner für Paare - 2025er Version: https://myablefy.com/s/beziehungs-investoren/finanzplaner-fuer-paare-excel Anmeldung zum kostenfreien Vortrag für alle mit Kinderwunsch: https://beziehungs-investoren.de/vortrag-finanzen-elternzeit/ Du wünscht dir Unterstützung während der Schwangerschaft durch alle bürokratischen Themen hindurch? https://beziehungs-investoren.de/guide Du hast kurze, aber persönlich Fragen? Buche jetzt deinen 20-Minuten-Call mit Marielle und lass dir helfen: https://elopage.com/s/beziehungs-investoren/1-1-quick-help-36da8611 Infos zur Elternzeit-Masterclass: https://beziehungs-investoren.de/elternzeitplanung-masterclass/ "Love & Money" bestellen: https://amzn.to/3NH8vxm Gratis Haushaltsbuch: Gratis Haushaltsbuch Du magst unsere Inhalte? Dann hilf uns hier mit deiner Bewertung: https://de.trustpilot.com/review/beziehungs-investoren.de Folge direkt herunterladen
Fast die Hälfte der australischen Bevölkerung hat mindestens ein Elternteil, der im Ausland geboren ist. Dies hat Auswirkungen auf ihre Sprache, Identität und das Zugehörigkeitsgefühl. Welche genau das sind, hat die preisgekrönte Soziologin Dr. Zozan Balci erforscht. Sie ist in Deutschland aufgewachsen. Ihre Eltern kommen aus Italien und der Türkei. Derzeit lebt und forscht sie in Sydney. In ihrer Doktorarbeit, die sie unter dem Titel “Erased Voices and Unspoken Heritage: Language, Identity and Belonging in the Lives of Cultural In-Betweeners" veröffentlicht hat, untersucht sie diese Auswirkungen genauer. Wir haben mit ihr gesprochen.
Die CO₂-Bepreisung bringt nichts für den Klimaschutz, schädigt die deutsche Industrie aber massiv, weil sie Wettbewerbsnachteile erleidet: Über diese These spricht der Diplomingenieur Bernd Fleischmann. Die Muslimbruderschaft will die den politischen Islam verbreiten. Wie ihre Arme über weitverzweigte Netzwerke bis nach Österreich reichen, zeigt Ednan Aslan, Professor für islamische Religionspädagogik, auf. Seit die deutsche Bundesregierung einen Talib als Generalkonsul in Bonn zugelassen hat, leben Exilafghanen in Angst. Shakera Rahimi, eine von ihnen, schildert die konkreten Auswirkungen. Und Frank Wahlig kommentiert die Reise des deutschen Aussenministers Johann Wadephul und dessen verpasste Chance.
Links, jung, muslimisch – Zohran Mamdani hatte fast niemand auf dem Zettel. Trotzdem könnte er jetzt New Yorks neuer Bürgermeister werden. Wenn der "Anti-Trump" gewinnt, könnte das auch Auswirkungen auf die demokratische Partei und die US-Politik haben.**********Ihr hört: Host: Rahel Klein Gesprächspartnerin: Giselle Ucar, Korrespondentin in New York Gesprächspartnerin: Celine Wegert, Unboxing-News-Team**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de
Zur Promotion gehört auch negatives Feedback – und trotzdem tut es weh. In dieser Episode spreche ich darüber, warum Kritik in der Wissenschaft so sensibel trifft, welche Auswirkungen sie auf den Selbstwert hat und wie du lernst, damit konstruktiv umzugehen. Außerdem geht es um den Umgang mit Scham, einer Emotion, über die in der Wissenschaft kaum gesprochen wird, die aber viele Promovierende kennen. Du erfährst, wie du Rückmeldungen sortierst, einordnest und nutzt, ohne dich zu verlieren, um gelassener, selbstbewusster und klarer in deinem Promotionsprozess zu sein.
In dieser Episode des Wunschbaby Podcasts spricht Dr. Alena Pichler vom Wunschbaby Institut Feichtinger in Baden über das sensible Thema Stress beim Kinderwunsch. Fast jedes Paar, das sich in Behandlung begibt, erlebt psychischen oder körperlichen Stress – doch welche Auswirkungen hat das tatsächlich auf die Fruchtbarkeit? Dr. Pichler erklärt, wie Stress den Hormonhaushalt beeinflussen, den Zyklus stören und sogar die Erfolgsaussichten einer Kinderwunschbehandlung mindern kann. Eine aufschlussreiche Folge über die Zusammenhänge zwischen Psyche, Körper und Fruchtbarkeit – und warum Achtsamkeit und Balance so wichtig sind. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Frühstück ist die wichtigste Mahlzeit des Tages sagt man. Aber was wenn ein harmlos wirkendes Frühstück schlimme Auswirkungen hat und ein junger Held auf eine kleine Legende trifft?All das und viel mehr in dieser neuen schönen Folge von Verprügelt mit Drachen..."Verprügelt mit Drachen" ist ein Dungeons and Dragons Pen & Paper Podcast auf Grundlage der 5th Edition.#DnD5e #DnD #penandpaper #DeutschVMD Liveshow 21.03.: TicketsVMD Liveshow 23.05.: TicketsPatreon: https://www.patreon.com/verpruegeltmitxMerch: https://vmx-shop.myspreadshop.deJetzt auch auf YouTube: VMD auf YouTubeJonas Links: https://www.linktr.ee/JonasImamComedyIvans Links: https://www.linktr.ee/ivan.thiemeFalks Links: https://www.linktr.ee/falk.pyrczekWir sind auf Twitch: https://www.twitch.tv/vmxstudiosWir haben einen Discord-Server: VMX PunchiesBesucht uns auf Instagram: https://www.instagram.com/vmd.podcast/
Die Roundnet Rules Revolution 2025 ist abgeschlossen! 23 Länder haben über die neuen weltweit gültigen Regeln abgestimmt und die größten Anpassungen der Roundnet-Geschichte verabschiedet. Wir stellen die Abstimmungsergebnisse und die neuen Regeln vor und besprechen, welche Auswirkungen die Anpassungen auf die Roundnet-Zukunft haben. Weiterführende Links: Offizielle Ergebniskommunikation der IRF: https://static1.squarespace.com/static/5f4677d15add242b3dd3415e/t/68f26cc31a07e714ca834ac9/1760718019422/RRR25_OfficialResults_20251016_V2.pdfNewsbeitrag Roundnet Germany:https://roundnetgermany.de/neues-regelwerk-rrr2025/
Die Arbeitslosigkeit in Niederösterreich steigt das 30. Monat in Folge // Mikroplastik kann negative Auswirkungen auf unsere Darmgesundheit haben
Tommi von Autopflege24 ist zurück im Podcast – und diesmal mit Geschichten direkt aus Japan! Er erzählt von seiner Nacht in der japanischen Auto-Szene, wo Leidenschaft, Stil und Motorensound aufeinandertreffen. Wir sprechen über japanische „ATUs“, die nicht immer positiven Auswirkungen des Tourismus und einen legendären nightdrive durch Tokyo.Eine Folge voller Auto-Liebe, Reisegeschichten und Einblicke in eine Szene, die man so nur in Japan erlebt.
Eine Auslegungspredigt von Bruder Paul Sayers über Titus 3, 3-7. ▬ Über uns ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Über die ERB Frankfurt: https://erb-frankfurt.de Unterstütze unseren Dienst: https://erb-frankfurt.de/spenden/ ▬ Soziale Medien ▬▬▬▬▬▬▬ Facebook: https://www.facebook.com/erbfrankfurt Instagram: https://www.instagram.com/erbfrankfurt/ TikTok: https://www.tiktok.com/@erbfrankfurt Spotify: https://open.spotify.com/show/76gUuSuB1SHuMOsKBEBXu5?si=3ae35e4067aa4729 SermonAudio: https://www.sermonaudio.com/source_detail.asp?sourceid=erb ▬ Kanal abonnieren ▬▬▬▬▬ https://www.youtube.com/@erbfrankfurt?sub_confirmation=1
Wenn das Bundesverfassungsgericht vom Nutzen einer „gegenseitigen Kontrolle“ spricht und das Ende der "Intendanten-Herrlichkeit" einläutet, dann sollten wir aufhorchen. Das Bundesverfassungsgericht formuliert: „Eine [...] Kontrolle ist tauglicher Aspekt der Gestaltung der Binnenorganisation der Geschäftsleitung einer öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalt und fördert die Funktionsfähigkeit der Wahrnehmung der Aufgaben der Geschäftsleitungsfunktion.“ Heißt auf Deutsch: Die Begrenzung der Macht gewährleistet, dass die Geschäftsleitung ihre Aufgaben besser wahrnimmt. Oder umgekehrt ausgedrückt: Zu viel Macht beeinträchtigt die Geschäftsleitung darin, ihre Aufgaben optimal wahrzunehmen. Beobachten Sie strukturelle Veränderungen und deren Auswirkungen in Ihrer Prüfungspraxis? Hier sind insbesondere die sich verändernden Machtstrukturen interessant. Denn strukturelle Veränderungen können sich auf die Risikofreude bzw. Risikoaversion aber auch auf die IKS-Aversion bzw. IKS-Freudigkeit auswirken. Welche Beobachtungen machen Sie? Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!
Smart Hotel Key, dein Podcast für erfolgreiches Hotelmanagement
In vielen österreichischen Familienhotels wird der Posten des gewerberechtlichen Geschäftsführers oft auf langjährige Mitarbeitende, Familienangehörige oder externe Partner übertragen – mit der Annahme, dass dieser „formelle“ Titel wenig operative Auswirkungen hat. Doch weit gefehlt: Die Rolle des gewerberechtlichen Geschäftsführers birgt erhebliche rechtliche Verantwortung und persönliche Haftungsrisiken; sowohl gegenüber Behörden als auch gegenüber dem eigenen Unternehmen und Gästen. Shownotes/Links: - Link zum Blogbeitrag https://smarthotelkey.at/der-gewerberechtliche-geschaeftsfuehrer - Smart Hotel Key auf Instagram https://www.instagram.com/smart.hotel.key/ - Prodinger Tourismusberatung https://tourismusberatung.prodinger.at/
In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir zwei Vorträge zum Themenkomplex Corona. Zuerst spricht der Philosoph Dr. Michael Andrick zum Thema „Freiheit und Moralisierung“. Andrick geht darin auf Techniken und Auswirkungen der Moralisierung politischer Debatten ein. Im Anschluss referiert der Journalist Bastian Barucker über den Inhalt der RKI-Protokolle und deren Bedeutung für die Aufarbeitung der Corona-Maßnahmen-Krise. Beide Referenten sprachen am Wochenende vom 26. bis zum 28. September 2025 beim „Festival Musik und Wort“ im Weimarer Schießhaus, organisiert vom Kabarettisten Uli Masuth.
In dieser Episode des Elektrotechnik-Podcasts geht es um ein scheinbar harmloses Thema, das jedoch viel mehr Auswirkungen auf Deine Sicherheit hat, als Du denkst: der Flugmodus. Warum sind Fluggesellschaften so strikt, was das Ausschalten oder den Flugmodus von mobilen Endgeräten angeht? Ist es wirklich notwendig, und welche Risiken bestehen, wenn Du das Kommando ignorierst?Giancarlo the Teacher erklärt die technischen und physikalischen Hintergründe, die Auswirkungen von elektromagnetischen Feldern auf die Avioniksysteme und wie diese durch mobile Endgeräte gestört werden können. Zwei Szenarien, ein kleines Flugzeug vs. eine große Boeing, verdeutlichen, was passiert, wenn alle Passagiere ihre Geräte anlassen. Ein Muss für jeden, der sich in der Luft bewegt!Quellen:Q1: Luxair - Unsere Flottehttps://www.luxair.lu/de/angebote/unsere-flotte/Q2: Pilot erklärt, warum du den Flugmodus einschalten solltesthttps://www.blick.ch/ausland/flugmodus-ja-oder-nein-pilot-raeumt-mit-verschwoerungstheorien-auf-id20397864.htmlQ3: Das Handy kann warten – tödliche Ablenkung im Cockpithttps://peterklant.de/wp-content/uploads/2024/01/PF-2024-01-Das-Handy-kann-warten.pdfQ4: Offload-Suche für bevorzugtes WLANhttps://source.android.com/docs/core/connect/wifi-scanQ5: Was ist Avionik? Der ultimative Leitfaden Nr. 1 zu den Auswirkungen auf Pilotenhttps://www.flightschoolusa.com/de/Was-ist-Avionik-und-wie-wirkt-sie-sich-auf-Piloten-aus%3F/Q6: Hochfrequenz in der Entwicklung und Herstellung von LeiterplattenSaubere Signalehttps://www.all-electronics.de/elektronik-fertigung/saubere-signale.htmlQ7: Abschirmung in der Luft- und Raumfahrt: Ein unsichtbarer, aber unverzichtbarer Schutzhttps://shieldex-emc-shielding.com/pages/emv-luft-und-raumfahrtQ8: Was ist elektromagnetische Interferenz (EMI)?https://www.panoxdisplay.com/de/knowledge/what-is-electromagnetic-interference-emi.htmlQ9: Bluetooth Übersicht und Geräteklassenhttps://www.bildung-ooe.gv.at/dam/jcr%3Ac79b22f1-e255-47f4-b843-1f2c5b8840df/bluetooth-broschuere_neu.pdfQ10: Sendeleistungen von Handys — FSM - ETH Zhttps://www.emf.ethz.ch/de/emf-info/themen/technik/mobiltelefone/sendeleistungen-von-handyshttps://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZSSupport this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donationsAdvertising Inquiries: https://redcircle.com/brandsPrivacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
Im 234. Special bei den WildMics wollten wir mehr über den menschgemachten Klimawandel und dessen Auswirkungen erfahren. Was sind diese Kipp-Punkte? Welche Stellschrauben haben wir, um den Klimawandel aufzuhalten und warum ist Methan so problematisch? Darüber sprachen wir mit Jens Foell und Christian Scharun. Diese Sendung wurde am 28.10.2025 aufgezeichnet. Hier findet ihr Jens Bücher.* Unbedingt „Kohlrabenschwarz“ schauen!!! Der Podcast Nerds at Work. *Affiliate Link Wie man uns unterstützen kann, könnt ihr hier nachlesen. Zum HOAXILLA Merchandise geht es hier
Ein Jahr nach der Wiederwahl von US-Präsident Donald Trump zeigen die USA sich mehr denn je als gespaltenes Land. Auf der einen Seite die Trump-Anhänger, auf der anderen Seite diejenigen, die die negativen Auswirkungen seiner Politik am eigenen Leib erleben. ARD-Korrespondentin Kerstin Klein hat in Huntington Beach an der US-Westküste mit Menschen aus beiden Lagern gesprochen. Die Stadt ist die offizielle Surf-City der USA – und konservativ mitten im liberalen Kalifornien. Wie schwierig es ist, momentan mit US-Amerikanern überhaupt über Politik zu reden, darüber erzählt sie in dieser Ausgabe des Weltspiegel Podcasts. Außerdem ziehen wir mit ihr Bilanz, wie die Politik Trumps die USA seit seinem erneuten Amtsantritt verändert hat. Mit der Weltspiegel-Moderatorin und Reporterin Isabel Schayani sprechen wir über ihre Recherchen in Dearborn, im US-Bundesstaat Michigan. Dort lebt die größte arabische Gemeinde in den Vereinigten Staaten. Viele von ihnen hatten im vergangenen Jahr für Trump gestimmt. Wir gehen unter anderem der Frage nach, ob diese Zustimmung immer noch besteht. Moderation: Janina Werner Redaktion: Heribert Roth und Navina Lala Mitarbeit: Nils Neubert Redaktionsschluss: 30.10.2025 ----- Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768 ----- Die neue Weltspiegel Doku von Kerstin Klein und Anna Leier "Trumps USA – United States of Angst" könnt ihr euch ab dem 02.11.25 in der ARD Mediathek ansehen: https://www.ardmediathek.de/weltspiegel ----- Podcast-Tipp: Hört jetzt die Folge "Trumps Trümmerhaufen" im Podcast Amerika, wir müssen reden! https://1.ard.de/Amerika_wir_muessen_reden?p=wsp
Ein Jahr nach der Wiederwahl von US-Präsident Donald Trump zeigen die USA sich mehr denn je als gespaltenes Land. Auf der einen Seite die Trump-Anhänger, auf der anderen Seite diejenigen, die die negativen Auswirkungen seiner Politik am eigenen Leib erleben. ARD-Korrespondentin Kerstin Klein hat in Huntington Beach an der US-Westküste mit Menschen aus beiden Lagern gesprochen. Die Stadt ist die offizielle Surf-City der USA – und konservativ mitten im liberalen Kalifornien. Wie schwierig es ist, momentan mit US-Amerikanern überhaupt über Politik zu reden, darüber erzählt sie in dieser Ausgabe des Weltspiegel Podcasts. Außerdem ziehen wir mit ihr Bilanz, wie die Politik Trumps die USA seit seinem erneuten Amtsantritt verändert hat. Mit der Weltspiegel-Moderatorin und Reporterin Isabel Schayani sprechen wir über ihre Recherchen in Dearborn, im US-Bundesstaat Michigan. Dort lebt die größte arabische Gemeinde in den Vereinigten Staaten. Viele von ihnen hatten im vergangenen Jahr für Trump gestimmt. Wir gehen unter anderem der Frage nach, ob diese Zustimmung immer noch besteht. Moderation: Janina Werner Redaktion: Heribert Roth und Navina Lala Mitarbeit: Nils Neubert Redaktionsschluss: 30.10.2025 ----- Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768 ----- Die neue Weltspiegel Doku von Kerstin Klein und Anna Leier "Trumps USA – United States of Angst" könnt ihr euch ab dem 02.11.25 in der ARD Mediathek ansehen: https://www.ardmediathek.de/weltspiegel ----- Podcast-Tipp: Hört jetzt die Folge "Trumps Trümmerhaufen" im Podcast Amerika, wir müssen reden! https://1.ard.de/Amerika_wir_muessen_reden?p=wsp
Im Sudan hat der Bürgerkrieg eine neue Eskalationsstufe erreicht hat. In der Stadt Al-Faschir in Darfur verüben Kämpfer der RSF-Miliz grausame Gewaltakte gegen die Zivilbevölkerung. Laut der WHO wurden bei einem Angriff auf eine Geburtsklinik über 460 Menschen getötet. Die UNO fordert dringend Hilfe für die Hunderttausenden von Zivilisten, die unter den schrecklichen Bedingungen leiden. Heiko Wirtz, ARD-Korrespondent für Nordafrika, gibt einen detaillierten Einblick in die aktuelle humanitäre Lage und die Hintergründe des Konflikts. Weiter geht es mit der Einigung zwischen US-Präsident Trump und Chinas Staatschef Xi Jinping, die weitreichende Auswirkungen auf die Weltwirtschaft haben könnte. Im Mittelpunkt steht der Streit um Seltene Erden, ein Thema von globaler Bedeutung. Zudem sorgt Trumps Ankündigung, Atomwaffentests wieder aufnehmen zu wollen, für internationale Besorgnis. Ralf Borchard analysiert die Situation. Abschließend werfen wir einen Blick auf die spannende Wahl in den Niederlanden, die einen möglichen Politikwechsel einläuten könnte. Jean-Marie Magro kommentiert.
Die umfangreichen Massnahmen für den Hochwasserschutz und die Revitalisierung am Fluss Emme im Kanton Solothurn zeigen positive Auswirkungen. Gemäss einer ersten Erfolgskontrolle des Kantons haben Wassertiefe und Fliessgeschwindigkeit an Variabilität gewonnen. Weiter in der Sendung: · Halloween-Prävention: Die Polizei zeigt auf, wo der Streich aufhört und die Straftat beginnt · A1-Baustelle wird wintersicher: Betonelemente müssen verschoben werden, damit der Winterdienst Platz hat
Aktien-Indexfonds, auch Aktien-ETFs oder kurz ETFs genannt, werden häufig als ideale Anlageform und zur Altersvorsorge empfohlen: kostengünstig und renditestark. Aber was sind ETFs und wie funktionieren sie? Alle grundlegenden Informationen verbunden mit Hinweisen zu Risiken und Chancen dieser Geldanlage bekommen Sie in dieser Podcast-Folge. Was ist eigentlich eine Aktie, was ist die Idee eines ETFs und wie funktioniert ein Indexfonds, was ist vor einem Investment zu beachten, wie eröffnet man ein Depot und welche ETFs sind für eine Anlage geeignet? Schritt für Schritt erläutert Finanzexperte Niels Nauhauser im Gespräch mit Niklaas Haskamp die Grundlagen des Vermögensaufbaus mit ETFs. **Weitere Informationen:** - [Unser Renditerechner zeigt, welche Auswirkungen die Verteilungen zwischen Aktien und Festgeld auf den Ertrag Ihrer Geldanlage oder Ihres Sparplans haben!](https://www.verbraucherzentrale-bawue.de/renditerechner) - [ETF für Anfänger: Die häufigsten Fragen einfach erklärt]( https://www.verbraucherzentrale-bawue.de/wissen/geld-versicherungen/altersvorsorge/etf-fuer-anfaenger-die-haeufigsten-fragen-einfach-erklaert-109444) - [Welche Vorteile und Nachteile haben ETFs?]( https://www.verbraucherzentrale-bawue.de/wissen/geld-versicherungen/sparen-und-anlegen/welche-vorteile-und-nachteile-haben-etfs-16603) - [Geldanlage und Altersvorsorge: So legen Sie Ihr Erspartes am besten an!](https://www.verbraucherzentrale-bawue.de/wissen/geld-versicherungen/sparen-und-anlegen/geldanlage-und-altersvorsorge-so-legen-sie-ihr-erspartes-am-besten-an-43767) - [Ratgeber der Verbraucherzentrale: „ETF als Geldanlage und Altersvorsorge - Bequem und rentabel investieren“ von Niels Nauhauser]https://shop.verbraucherzentrale.de/themen/altersvorsorge-rente/etf-als-geldanlage-und-altersvorsorge
Reicht die heutige europäische KI-Verordnung aus, um eine mögliche Super-KI zu regulieren? Und welche Auswirkungen könnte der Punkt der unumkehrbaren Singularität auf den Arbeitsmarkt haben? Darüber spricht KI-Experte und Jurist Florian Möslein im Podcast. Er erklärt, warum stets Menschen in der Verantwortung bleiben sollten – und welche Fragen man sich bei der Regulierung einer möglichen Super-KI heute stellen sollte. Folgen Sie Carsten Roemheld auf LinkedIn. Hören Sie hier Teil 1 zum Thema 'Super-KI'. Disclaimer: Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Erträge und Ergebnisse. Der Wert von Anteilen kann schwanken und wird nicht garantiert. Anleger werden darauf hingewiesen, dass insbesondere Fonds, die in Schwellenländern anlegen, mit höheren Risiken behaftet sein können. Die dargestellten Standpunkte spiegeln die Einschätzung des Herausgebers wider und können sich ohne Mitteilung darüber ändern. Daten und Informationsquellen wurden als verlässlich eingestuft, jedoch nicht von unabhängiger Stelle überprüft. Eine detaillierte Beschreibung der mit den jeweiligen Fonds verbundenen Risiken finden Sie in den entsprechenden Fondsprospekten. Fidelity übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden und Verluste. Weitere Informationen finden Sie unter www.fidelity.de.See omnystudio.com/listener for privacy information.
Gut durch die Zeit. Der Podcast rund um Mediation, Konflikt-Coaching und Organisationsberatung.
In dieser Episode von "Gut durch die Zeit" besprechen wir die Auswirkungen des Mediationsgesetzes auf die Mediationstätigkeit in Organisationen. Gemeinsam mit Tilman Metzger beleuchte ich die gestiegene Wahrnehmung von Mediation und die damit verbundenen Herausforderungen, insbesondere bezüglich der Freiwilligkeit der Teilnehmer. Wir diskutieren die Rolle von Führungskräften im Mediationsprozess und die Notwendigkeit, deren Verantwortlichkeiten zu klären. Tilman teilt seine Erfahrungen zu verschiedenen Mediationsansätzen, um aufzuzeigen, wie wichtig die Zusammenarbeit aller Beteiligten ist. Zudem reflektieren wir über die nachhaltigen Veränderungen, die das Gesetz in der Praxis bewirkt hat, und die Neuinterpretation der Rolle von Mediatoren in einem sich wandelnden rechtlichen Rahmen.
Atemberaubend schnell ändert sich das Kriegsgeschehen in der Ukraine. Den Stellungskrieg mit den Schützengräben gibt es zwar noch immer, aber er wird von der Wirklichkeit überholt: Russland und Ukraine entwickeln Drohnen, testen sie aus, bessern nach – die Ukraine mit viel Erfindergeist und kleinen Start-ups, Russland mit chinesischen Bauteilen und iranischer Hilfe. Die Folge: Die klassische Frontlinie gibt es nicht mehr, sondern eher ein Frontgebiet, das sich über gut zehn Kilometer erstreckt und zu einer Todeszone geworden ist. Erst kürzlich wurde der französische Fotograf Antoni Lallican von einer russischen Drohne gezielt getötet und sein ukrainischer Kollege schwer verletzt; kurz darauf brachte eine Drohne zwei ukrainische Journalisten nahe der Front um. „Der Krieg hat sich komplett verändert“, sagt der ukrainische Dokumentarfilmer und Oscar-Preisträger Mstyslaw Tschernow, der das Kriegsgeschehen in der Ukraine einfängt. Und zwar durch den Einsatz von Drohnen. Olivia Kortas, ZEIT-Korrespondentin in Kyjiw, hat in den vergangenen Jahren mit Drohnen-Produzenten in der Ukraine gesprochen; mit Menschen, die Drohnen bauen und solchen, die Drohnen einsetzen. Sie hat Drohnenpiloten bei ihren Einsätzen an der Front begleitet und erlebt nahezu jede Nacht in Kyjiw, was es bedeutet, wenn Wladimir Putin mit Drohnen die ukrainische Bevölkerung terrorisiert. Mit ihr sprechen Alice Bota und Michael Thumann in der aktuellen Ostcast-Folge darüber, wie Russland und Ukraine um die Vorherrschaft bei den Drohnen ringen, wie sich die Produktion verändert, welche Auswirkungen das auf die Kriegsdynamik hat und was es für Folgen hat, wenn feindliche Soldaten aus der Ferne getötet werden können. Alle drei Wochen sprechen wir im Ostcast über Politik und Gesellschaft der osteuropäischen Länder. Alice Bota berichtet von ihren Gesprächen und Erfahrungen in Osteuropa, Michael Thumann erzählt von seinen Begegnungen und Reisen in Russland und den Nachbarländern. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Die Schweiz wächst Jahr für Jahr. Der Wohnraum wird immer knapper. Ein Zauberwort, das in den Debatten um die Wohnungsnot immer häufiger genannt wird, ist die Verdichtung. Damit gemeint ist, dass auf bereits bebauten Flächen noch mehr Wohnraum entsteht.Was auf den ersten Blick plausibel klingt, kann auf die betroffenen Quartiere einschneidende Auswirkungen haben. Das zeigt sich exemplarisch in Seebach. Kaum an einem anderen Ort wird so viel gebaut wie im zweitgrössten Quartier von Zürich. In den nächsten Jahren entstehen in Seebach rund 2400 neue Wohnungen.Was macht das mit einem Ort, wenn alle dichter aufeinander leben? Welche Orte sind sonst noch von der Verdichtung betroffen – oder könnten es in Zukunft sein? Und gibt es auch positive Nebenwirkungen?Darüber spricht Helene Obrist, Redaktorin im Ressort Zürich, in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos». Sie hat zusammen mit Maren Meyer, Leiterin des Wirtschaftsteams im Ressort Zürich Politik & Wirtschaft, Porträt über das Quartier Seebach geschrieben.Host: Alexandra AreggerProduktion: Sara SpreiterArtikel zum Thema: «Hier draussen findet die Verdichtung statt»: In Seebach entstehen gerade 2400 neue WohnungenVerdichtet wird dort, wo die Ärmeren wohnenIn diesen Schweizer Gemeinden kann neuer Wohnraum für 2 Millionen Menschen entstehen Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
Anna Bicker, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Big Teams is watching you: Microsoft Teams prüft künftig Büroanwesenheit – Ab Dezember kann Microsoft Teams die Anwesenheit von Mitarbeitern im Büro erfassen. Welche Funktionen bietet das neue Feature genau? Wie reagieren Datenschützer auf diese Überwachungsmöglichkeit? Und welche Auswirkungen könnte das auf die Vertrauenskultur in Unternehmen haben? - Zurückhacken erlaubt? Bundesinnenministerium prüft Abwehrschläge gegen Cyberangriffe – Das Bundesinnenministerium erwägt, aktive Abwehrmaßnahmen gegen Cyberangriffe zu ermöglichen. Wo verläuft die Grenze zwischen Verteidigung und Angriff im digitalen Raum? Welche rechtlichen und technischen Herausforderungen bringt eine solche Strategie mit sich? Und wie könnten andere Staaten auf deutsche Cyber-Gegenschläge reagieren? - Musks neue Wissenswelt: Wie gut ist die Grokipedia? – Elon Musk hat mit Grokipedia eine Wikipedia-Alternative mit 885.000 Artikeln gestartet. Was unterscheidet Grokipedia von Wikipedia und wie funktioniert die KI-gestützte Plattform? Kann eine von Musks X-Plattform betriebene Enzyklopädie neutral und verlässlich sein? Und welche Chancen hat Grokipedia gegen den etablierten Platzhirsch Wikipedia? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.
Anna Bicker, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Big Teams is watching you: Microsoft Teams prüft künftig Büroanwesenheit – Ab Dezember kann Microsoft Teams die Anwesenheit von Mitarbeitern im Büro erfassen. Welche Funktionen bietet das neue Feature genau? Wie reagieren Datenschützer auf diese Überwachungsmöglichkeit? Und welche Auswirkungen könnte das auf die Vertrauenskultur in Unternehmen haben? - - Zurückhacken erlaubt? Bundesinnenministerium prüft Abwehrschläge gegen Cyberangriffe – Das Bundesinnenministerium erwägt, aktive Abwehrmaßnahmen gegen Cyberangriffe zu ermöglichen. Wo verläuft die Grenze zwischen Verteidigung und Angriff im digitalen Raum? Welche rechtlichen und technischen Herausforderungen bringt eine solche Strategie mit sich? Und wie könnten andere Staaten auf deutsche Cyber-Gegenschläge reagieren? - Musks neue Wissenswelt: Wie gut ist die Grokipedia? – Elon Musk hat mit Grokipedia eine Wikipedia-Alternative mit 885.000 Artikeln gestartet. Was unterscheidet Grokipedia von Wikipedia und wie funktioniert die KI-gestützte Plattform? Kann eine von Musks X-Plattform betriebene Enzyklopädie neutral und verlässlich sein? Und welche Chancen hat Grokipedia gegen den etablierten Platzhirsch Wikipedia? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.
Genial oder fahrlässig? Mit dem GENIUS-Act, der mit einer Mehrheit aus Republikanern und einigen Demokraten im Sommer verabschiedet wurde, reguliert die US-Administration die Stablecoins.Künftig müssen die Dollar-gestützten Coins im Verhältnis von 1 zu 1 mit Dollar hinterlegt sein, was in der Regel bedeutet, dass die Emittenten der Stablecoins Staatsanleihen erwerben müssen. Das gibt dem Finanzministerium, das die Anleihen herausgibt, mehr Spielraum und schwächt tendenziell die Fed, die Trump schon länger im Visier hat. Doch der GENIUS Act betrifft nicht allein US-amerikanische Belange, er wird auch Auswirkungen auf den internationalen Zahlungsverkehr und auf die Dollar-Hegemonie haben. Die EU, China und andere Länder sind bereits alarmiert, während die Krypto-Szene frohlockt. Mehr dazu von Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt in der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“!WERBUNG:Zum Podcast "Weltunordnung geht es hier entlang:https://www.rosalux.de/weltunordnunghttps://weltunordnung.podigee.io/Literatur:„Foreign Policy“ über Chinas Angst vor dem US-Stablecoin: https://foreignpolicy.com/2025/08/19/china-stablecoins-crypto-dollar-genius-act/John Cassidy im „New Yorker“: https://www.newyorker.com/news/the-financial-page/why-passing-the-stablecoin-genius-act-might-not-be-so-smartDeutsche Bank zum Stablecoin: https://www.dbresearch.com/PROD/RI-PROD/PDFVIEWER.calias?pdfViewerPdfUrl=PROD0000000000602780Jürgen Schaaf über die Herausforderungen für die EU: https://www.ecb.europa.eu/press/blog/date/2025/html/ecb.blog20250728~e6cb3cf8b5.en.htmlAmit Seru in der NYT: https://www.nytimes.com/2025/09/29/opinion/cryptocurrency-genius-clarity-stablecoin-digital-dollar.htmlWorld Economic Forum über den GENIUS Act:https://www.weforum.org/stories/2025/07/stablecoin-regulation-genius-act/World Economic Forum über den Aufstieg der Stablecoins: https://www.weforum.org/stories/2025/03/stablecoins-cryptocurrency-on-rise-financial-systems/
Mit Windgeschwindigkeiten von fast 300 Kilometern pro Stunde ist Hurrikan Melissa auf Jamaika getroffen und hat dort schwere Schäden angerichtet. Im Zusammenhang mit solch starken Stürmen wird oft der Klimawandel als einer der Gründe genannt. Welche Rolle spielt er genau? Mit dieser Frage beschäftigt sich Ulrike Lohmann in ihrer Forschung an der ETH Zürich. «Damit sich ein Hurrikan bilden kann, müssen verschiedene Kriterien erfüllt sein», sagt Lohmann und erklärt, dass einige davon vom Klimawandel beeinflusst werden. Das veränderte Klima hat aber nicht nur Auswirkungen auf Wirbelstürme über dem Meer – es beeinflusst auch Stürme bei uns in der Schweiz. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Ulrike Lohmann, Professorin am Institut für Atmosphäre und Klima an der ETH Zürich ____________________ Team: - Moderation: Dominik Brand - Produktion: Marisa Eggli - Mitarbeit: Marc Allemann ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Unabhängig von den geopolitischen Auswirkungen des Handels unter China, Russland, Iran und Nordkorea reichen deren wirtschaftliche Reichweite und ihre Finanzen bei Weitem nicht aus, um das internationale System zu stürzen. Ein Kommentar vom Ökonom Milton Ezrati.
Thoms, Katharina www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Bundeswehr stoppt Umwandlung von Militär-Standorten: welche Auswirkungen hat das hier im Norden? + Vogelgrippe breitet sich weiter aus: Wird Geflügel teurer? + Corona, Grippe und RSV: wie sinnvoll sind Schnelltests für vier Viren auf einmal?
In Berlin herrscht Alarmstimmung. Mit seinem Erlass von Sanktionen gegen zwei russische Erdölfirmen trifft Trump auch europäische Staaten, insbesondere Deutschland. Merz will nun eine Ausnahmegenehmigung erwirken. Auch andere EU-Staaten überlegen, wie sie die Auswirkungen der Sanktionen umgehen können.
In dieser Folge des Marketing Transformation Podcasts spricht Erik Siekmann mit Johannes Beus, deutscher Unternehmer, Experte im Bereich Suchmaschinenoptimierung und Gründer und Geschäftsführer (CEO) der SISTRIX GmbH. Johannes ist vor allem bekannt als Gesicht und treibende Kraft hinter SISTRIX, einer der führenden Sichtbarkeits- & SEO-Analysetools und gilt als “Vordenker” im Bereich SEO, besonders in der Diskussion um die Auswirkungen von KI und neuen Suchmodellen auf Rankings und Sichtbarkeit. In diesem Gespräch geht es um die Zukunft der Suche und die Auswirkungen von KI-basierten Suchsystemen wie ChatGPT auf das bestehende Online-Ökosystem. Weitere Themen des Gesprächs: - Die rasante Entwicklung von KI-basierten Suchsystemen wie ChatGPT - Welche Herausforderungen sich für Google durch ChatGPT ergeben - Wie wichtig es für Werbetreibende und Marken wird, in den KI-Antworten sichtbar zu sein - Wie Google versucht, mit seinem "AI-Mode" eine Hybridlösung aus KI-Antworten und Quellenangaben zu entwickeln - Eine kommende, grundlegende Transformation der Suchlandschaft, bei der sich das Nutzerverhalten und die Monetarisierungsmodelle stark verändern werden Über Johannes Beus Johannes Beus ist ein deutscher Unternehmer und anerkannter Experte im Bereich Suchmaschinenoptimierung (SEO). Er ist Gründer und Geschäftsführer (CEO) der SISTRIX GmbH mit Sitz in Bonn. Beus beschäftigt sich bereits seit 2001 mit SEO und analysiert konsequent Veränderung und Trends in der Welt der Suchmaschinenoptimierung. Unter seiner Führung hat sich SISTRIX als eine der wichtigsten Plattformen bzw. Werkzeuge im deutschsprachigen und darüber hinaus im internationalen SEO-Umfeld etabliert. Der Marketing Transformation Podcast wird produziert von TLDR Studios.
bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Ein kurzer aktueller Einschub zur Chipkrise in der deutschen Automobilindustrie: Ein geopolitischer und wirtschaftlicher Konflikt zwischen den Niederlanden, China und (indirekt) den USA hat den globalen Halbleitermarkt stark belastet. Schwer betroffen kämpfen die deutschen Autohersteller gegen die Auswirkungen der Exportbeschränkungen für Halbleiter des Unternehmens Nexperia, die China als Reaktion erlassen hat.Hauptthema Innovation: Die technologische Entwicklung Chinas ist beeindruckend. Mit der Industriestrategie „Made in China 2025“ verfolgt die chinesische Regierung das Ziel, das Land bis 2049 zur globalen Supernation zu entwickeln. Die technologische Souveränität hat dabei oberste Priorität. Doch ist damit der Aufstieg Chinas zur führenden Nation bei Innovationen gesichert? Die USA sind unstrittig die technologische Supermacht der heutigen Zeit. Werden die Vereinigten Staaten ihre Dynamik erhalten können?Skepsis ist angebracht. Dr. Carl Benedikt Frey, Professor für Künstliche Intelligenz und tätig am Oxford Internet Institute (Großbritannien), zeigt in seinem neuen Buch How Progress Ends – Technology, Innovation, and the Fate of Nations auf, dass weltweit eine Phase der technologischen Stagnation droht. Bedingt durch einen Verlust an Freiheit und Dezentralisierung. HörerserviceStudie EU INNOVATION POLICY – HOW TO ESCAPE THE MIDDLE TECHNOLOGY TRAP der Università Bocconi zur europäischen Innovationskraft: https://is.gd/1X4ilb ifo-Schnelldienst zu Innovationen in Deutschland und der EU – Weg der Stärke?: https://is.gd/9gCQEI Studie WHO IS LEADING THE CRITICAL TECHNOLOGY RACE? des Australian Strategic Policy Institute (ASPI): https://is.gd/byqOPj beyond the obviousNeue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter think-bto.com.NewsletterDen monatlichen bto-Newsletter abonnieren Sie hier.RedaktionskontaktWir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik unter podcast@think-bto.com.Handelsblatt – Ein exklusives Angebot für alle „bto – beyond the obvious – featured by Handelsblatt“-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr unter: handelsblatt.com/mehrperspektiven Oder lesen Sie das Handelsblatt ein Jahr lang mit 30 % Rabatt und erhalten Sie tiefgehende Einblicke in Wirtschaft, Politik, Finanzwelt und Technologie. Zum Angebot: handelsblatt.com/bto30Werbepartner – Informationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Offshore-Windparks machen nicht nur Strom sondern haben auch Auswirkungen auf ihre unmittelbare Umgebung und die Küstensysteme drumherum. Und das gilt sogar für das Wetter an Land, sagt Corinna Schrum vom Helmholtz-Zentrum Hereon.
Kaum eine Woche vergeht, ohne dass neue Schlagzeilen die Stimmung beeinflussen. Wir sprechen über die jüngsten Unruhen rund um US-Regionalbanken, die Auswirkungen von Zolldrohungen auf chinesische Waren und die überraschende Widerstandsfähigkeit der Weltwirtschaft. Natürlich werfen wir auch einen kritischen Blick auf Frankreichs Schuldenproblematik und diskutieren, wie sehr diese Entwicklung Europa unter Druck setzen könnte. Außerdem erklärt Dr. Ulrich Kater, Chefvolkswirt der DekaBank, was hinter dem aktuellen Hype um den "Debasement Trade" steckt und warum Gold plötzlich wieder in aller Munde ist.
In dieser Episode des Kassenzone.de Podcasts diskutiere ich mit Pip Klöckner, der kürzlich eine bemerkenswerte Keynote auf der Spryker-Konferenz gehalten hat. Wir beleuchten mehrere seiner Thesen, einige davon bereits für die kommenden Jahre entwickelt, und führen einen spannenden Austausch über aktuelle wirtschaftliche Entwicklungen und Trends. Der Podcast beginnt mit einem Rückblick auf den Handelskrieg zwischen China und den USA, ein Thema, das wir vor einigen Wochen bereits behandelt haben. Wir reflektieren über die Entwicklungen seitdem und diskutieren, inwieweit die USA in dieser Auseinandersetzung die Oberhand gewinnen könnten und ob es für Europa an der Zeit ist, eine unabhängige Position zu China einzunehmen. Pip äußert, dass ein radikales Umschwenken nicht die beste Strategie sei, während ich der Meinung bin, dass eine Öffnung nach Osten durchaus sinnvoll wäre. Im Verlauf des Gesprächs gehen wir auch auf die Situation der Kapitalmärkte ein. Ich teile meine Eindrücke, dass viele Unternehmen derzeit in einer wirtschaftlich herausfordernden Lage sind und betone, dass die große Marktkorrektur oder ein Crash zwar möglich, aber nicht zwingend bevorsteht. Pip gibt mir Recht, stellt jedoch gleichzeitig klar, dass die wirtschaftliche Unsicherheit nicht zu unterschätzen sei. Zudem erörtern wir die Bedeutung von Investitionen in KI und die damit verbundenen Herausforderungen, während ich sage, dass diese Investitionen möglicherweise nicht den gewünschten Return bringen werden. Ein weiteres Thema ist die Vorherrschaft der großen US-Tech-Giganten und deren Auswirkungen auf den europäischen Markt. Wir reflektieren die steuerlichen Herausforderungen, die der europäische Raum im Umgang mit amerikanischen Konzernen hat, und diskutieren die Möglichkeit, dass ein starkes europäisches Pendant erforderlich ist, um die Wertschöpfung in Europa zu erhöhen. Pip stellt mögliche Strategien vor, um sich durch bessere Verhandlungspositionen gegenüber amerikanischen Plattformen zu behaupten. Wir sprechen auch über die Fortschritte in der KI-Technologie und deren wirtschaftlichen Nutzen. Ich äußere meine Bedenken bezüglich der Nachhaltigkeit dieser Investitionen in R&D, während Pip der Meinung ist, dass ein Großteil der aktuellen AI-Lösungen, insbesondere die Inferenz, wirtschaftlich tragfähig ist. Es wird deutlich, dass es eine klare Trennung zwischen den Kosten für Forschung und den tatsächlich umsetzbaren Geschäftsfeldern gibt. Partner in der Folge: https://linktr.ee/kassenzone Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_kassenzone Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch 2019: https://amzn.eu/d/5Adc1ZH Plattformbuch 2024: https://amzn.eu/d/1tAk82E
Kein Treffen zwischen Trump und Putin – und damit keine Hoffnung auf einen baldigen Deal für die Ukraine. Während Moskau weiter auf Maximalforderungen beharrt, steht in den USA wegen des Shutdowns das öffentliche Leben still. Zugleich wächst der Protest gegen Präsident Trump. US-Korrespondentin Stefanie Bolzen und Außenpolitik-Redakteur Gregor Schwung sprechen über die Auswirkungen der Haushaltssperre, die Proteste gegen Trump und seine teuren Pläne für den Ballsaal am Weißen Haus. Außerdem geht es nach Virginia, wo eine Wahl den Demokraten ein wenig Hoffnung macht. US-Korrespondentin Stefanie Bolzen ordnet jede Woche im Gespräch mit den WELT-Redakteuren Antonia Beckermann und Wim Orth die aktuellen Nachrichten aus den USA ein – mal aus Washington, mal aus Florida oder den Flyover-States. "This is America" ist der Podcast zur US-Politik, in dem wir nicht nur über, sondern auch mit Amerikanern reden. Wenn Euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne eine Bewertung für uns da. Feedback gerne auch an usa@welt.de Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html