POPULARITY
Categories
Leuchtfeuer - Podcast für Spiritualität, Liebe und Bestimmung
Toxische Scham ist eine der weniger bekannten Auswirkungen von frühkindlichem Trauma. Kaum kommt unser wahres Selbst zum Vorschein, wir sagen etwas ehrlich, wir sind etwas lebhafter oder ausgelassener, schon rollt eine Welle von Scham durch uns. Ich bin wertlos, ich bin unerwünscht, ich gehöre nicht dazu, ich bin komisch – all diese Gefühle gehören zur toxischen Scham. Unerlöste Toxische Scham kann wie eine dunkle Decke auf uns liegen und uns das Leben schwer machen. In meinem Podcast erfährst du, wie toxische Scham in der Kindheit entstehen kann und wie wir uns davon befreien können. Entdecke die Freude an deinem Sein auf neue Weise!
Mon, 25 Sep 2023 02:48:04 +0000 https://www.thepioneer.de/originals/thepioneer-briefing-business-class-edition/podcasts/bernd-lucke-frauke-petry-joerg-meuthen-konrad-adam-vier-ex-afd-chefs 07057b28d715967909d4eafeb05ffb16 Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing Sie möchten Teil unserer Mission werden und unabhängigen und werbefreien Journalismus unterstützen? Dann werden Sie jetzt Pioneer Inhalt der heutigen Folge: 1.(00:00:19) Karina Mößbauer, BILD-Chefreporterin Politik, analysiert den CSU-Parteitag. 2.(00:09:23) Im Interview: Gabor Steingart hat in den letzten Jahren mit vier ehemaligen AfD-Chefs Gespräche geführt, allesamt nach ihrem Austritt aus der Partei: Bernd Lucke, Frauke Petry, Jörg Meuthen, Konrad Adam. Die Interviews geben Einblicke in das Innenleben der Partei und deren Radikalisierung nach rechts. Zum ganzen Pioneer Briefing Spezial kommen Sie hier. 3.(00:29:04) Wall-Street-Reporterin Anne Schwedt erklärt die Auswirkungen auf die Börsen durch den drohenden Shutdown in den USA. 4.(00:30:48) Die Luft in der Megacity Tokio ist sauberer als die “Berliner Luft”. Sie haben Feedback oder Fragen? Melden Sie sich gerne beim Pioneer Support. 2348 full Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing no
Das Bild der romantischen Liebe ist ein verlockendes: das nie endende Glück. Wenn dieses Glück nicht der eigenen Realität entspricht, sind der Frust, die Selbstzweifel – ja der Schmerz groß. Die Gesellschaft hat sich in der Beurteilung und Erwartungshaltung von Liebe und vor allem von Beziehungen weiterentwickelt – ein wenig. Scheidungen sind für viele kein Tabu mehr. Menschen, die offene Beziehungen führen, gelten nicht mehr als Hippies, in Städten wie Berlin sind sie genauso normal wie Ehemann und Ehefrau. Doch wieso leiden wir dann immer noch so häufig in Beziehungen? Weshalb fällt es uns so schwer, uns zu trennen, obwohl wir unglücklich sind? Und welche Auswirkungen hat das Verharren in unglücklichen Beziehungen auf unsere Gesundheit? Darüber spricht Alev Doğan in diesem Achten Tag mit der Ärztin Lisa Federle. Ein Gespräch über Lust, Schmerz und Auswirkungen fehlender Intimität auf unsere Gesundheit Die Stilfrage widmet sich Annalena Baerbock und der Zeitenwende außenpolitischer Diplomatie; Alev Approved die Doku-Serie “The Supermodels” und die Zukunft gehört… den Gewerkschaften.
Viren, Schimmelpilze und neue Schadstoffe sammeln sich an in gut isolierten Gebäuden. Zudem: Das Meer als Klimaretter. Und: Geoengineering – braucht es das? (00:30) Luft in den Innenräumen: Trotz Corona ist die Luft in unseren Schulzimmern und Büros noch immer vielerorts ungesund. Neben Viren sind auch Schimmelsporen und chemische Schadstoffe in der Luft. Doch getan wird wenig. Wie lässt sich die Luft in Innenräumen verbessern? (07:15) Meldungen: Aus Schlachtabfällen soll auch in der Schweiz wieder Futter für Nutztiere entstehen. Hitzewellen im Meer sind unten deutlich stärker. Hinweise auf Leben auf dem Jupitermond Europa verdichten sich weiter. (11:00) Das Meer als Klimaretter: Mit Gesteinsmehl kann die Co2-Aufnahme der Ozeane angekurbelt werden. Carbonat- oder Silikatgestein, fein zerrieben, macht das Meerwasser alkalischer. Auf Helgoland läuft dazu ein Versuch, um die Auswirkungen auf die Tier- und Pflanzenwelt zu untersuchen. (16:45) Geoengineering: Gesteinsmehl ins Meer kippen, Co2 in den Boden pressen oder Schwefelaerosole in die Atmosphäre blasen – was bringen solche Geoengineering-Massnahmen, um das Klima künstlich zu beeinflussen?
Die Abkehr vom Goldstandard hat massive Auswirkungen. Die soziale Gerechtigkeit wurde seit 1971 immer weiter abgebaut, die Staatsquote stieg. Medien sprechen zwar immer wieder von sozialer Ungerechtigkeit, aber sie lassen die Geldproduktion als mögliche Ursache außen vor. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
Hitzewellen gibt es nicht nur an Land, sondern auch im Meer. Forscher haben herausgefunden, dass sich diese marinen Hitzewellen auch in größeren Wassertiefen ausbreiten. Noch ist offen, welche Auswirkungen das auf die dort lebenden Organismen hat.Röhrlich, Dagmarwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Karsten Schwanke spricht mit uns über die Auswirkungen des Klimawandels auf das Wetter und die aktuellen Erkenntnisse der Klimaforschung, etwa wie warme Ozeane zu extremeren Wetterereignissen führen. Er betont, dass der Klimawandel bereits jetzt spürbare Auswirkungen hat, wie beispielsweise steigende Temperaturen im Pazifik und im Mittelmeer, sowie verheerende Naturkatastrophen. Dabei sieht er eine große Dringlichkeit von Klimaschutzmaßnahmen und die Notwendigkeit, dass Politik, Medien und die Öffentlichkeit das Ausmaß des Klimawandels verstehen und entsprechend handeln. Am Ende zeigt er auf, wie jeder dazu beitragen kann, dass die notwendigen Veränderungen endlich kommen. Mit einem Faktencheck von Nándor Hulverscheidt.
Der Ampel-Streit will nicht enden und die Kindergrundsicherung wird zum Bürokratie-Monster mitten in einer wirtschaftlichen Krise. Inzwischen liegen nicht nur Grüne und FDP quer, auch im Kanzleramt und bei der SPD gibt es Unmut über die Grünen. Was mit dem Heizgesetz begann - Vorhaben kurz vor der Entscheidung in Zweifel zu ziehen - wird bei der Kindergrundsicherung fortgesetzt. Wieso bekommt die Ampel keine Ruhe rein, wer hat welchen Anteil an dem erneuten Streit und wann beginnt der Olaf Scholz mit echter Führung nach innen? Darüber diskutieren die Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski in dieser Episode. Das andere große Thema in dieser Ausgabe: Kommt die Sahra-Wagenknecht-Partei und wie sehr wird sie die Parteienlandschaft fragmentieren? Welches Potential hat die Wagenknecht-Partei? Wie viel linke und wie viel rechte Positionen stecken in dieser möglichen Partei und kann Wagenknecht überhaupt die notwendigen Strukturen aufbauen? Das analysieren Bröcker und Repinski und schauen sich insbesondere auf die besonders kontroversen Themen, die die Gesellschaft aktuell besonders umtreiben: die Position zu Russland und dem Ukraine-Krieg, die Migrationspolitik und die massive Kritik an den Grünen aus Teilen der Bevölkerung an einer angeblichen ständigen Bevormundung. Im Interview der Woche dazu: Dietmar Bartsch, Noch-Fraktionschef der Linken im Bundestag über seine Zusammenarbeit mit Sahra Wagenknecht, die Fehler der Linken und die Auswirkungen auf seine Partei durch eine neue linke Partei. Die weiteren Themen: Oskar Lafontaine: 80. Geburtstag eines der umstrittensten Politiker Deutschlands Markus Söder: Welche Strategie fährt Bayerns Ministerpräsident jetzt, wo die Umfragen Bundestag: Haushalt und Steuerschätzungen Im kürzesten Interview der Berliner Republik: die frühere Bundesbildungsministerin und frühere Botschafterin beim Vatikan, Annette Schavan.
Walch-Nasseri, Friederikewww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Wir springen in dieser Folge ins 7. Jahrhundert vdZw. Schauplatz ist Kleinasien, genauer Lydien, dessen Herrscher Alyattes etwas tun wird, das die Welt für immer verändern wird: Er beginnt Münzen zu prägen. Wir sprechen über diese frühe Ausbreitung einer Geldwirtschaft und welche Auswirkungen das auf Lydien und die Region grundsätzlich hatte. //Literatur Barclay Vincent Head. The Coinage of Lydia and Persia. Andesite Press, 2017. David Schaps. The Invention of Coinage and the Monetization of Ancient Greece. University of Michigan Press, 2003. Melitz, Jacques. „A Model of the Beginnings of Coinage in Antiquity“. European Review of Economic History, 14. Dezember 2016, ereh;hew018v1. https://doi.org/10.1093/ereh/hew018. Peter Högemann und Norbert Oettinger. Lydien: Ein altanatolischer Staat zwischen Griechenland und dem Vorderen Orient. Walter de Gruyter GmbH & Co KG, 2018. Wallace, Robert W. „The Origin of Electrum Coinage“. American Journal of Archaeology 91, Nr. 3 (1987): 385–97. https://doi.org/10.2307/505360. Das Episodenbild zeigt beide Seiten einer Elektronmünze aus der frühen lydischen Münzprägezeit. Tickets für unsere Liveauftritte im Herbst gibt es hier: https://www.contrapromotion.com/ Und wer unser Buch, das am 28.9. erscheinen wird, vorbestellen will, kann das im gut sortierten Buchhandel oder hier tun: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0 //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!
Die Liga pausiert, im Fußball und auch rund um den BVB ist aber dennoch eine Menge los. Denn Bundestrainer Hansi Flick wurde ausgerechnet vor dem Länderspiel gegen Frankreich in Dortmund vor die Tür gesetzt. Viele sehen in Julian Nagelsmann den Favoriten auf den Posten, der interimsmäßig von Rudi Völler, Hannes Wolf und Sandro Wagner im Trio besetzt wurde. Derweil stehen vor dem Spiel der Borussia in Freiburg die Spieler und Trainer Edin Terzic in der Pflicht. Moderator Sascha Staat und RN-Redakteur Jürgen Koers gehen der Sache auf den Grund.
Genug von einem Leben, das Dich nicht erfüllt? Entdecke unser intensives 10-wöchiges Mentoring, das Dich zur wahren Selbstbestimmung und Freiheit führt. ► ChainlessMENTORING In dieser Episode begrüßen wir den renommierten Prof. Dr. Christian Montag, der sich intensiv mit den psychologischen Auswirkungen digitaler Technologien beschäftigt hat. Mit einer beeindruckenden Karriere in der Molekularen Psychologie und als Autor mehrerer Bücher, darunter "Du gehörst uns!" und "Zwischen Bildschirmen und Bäumen", bringt er eine fundierte Perspektive auf die Herausforderungen der digitalen Welt mit. Er teilt seine Erkenntnisse über die Auswirkungen von Smartphone- und Social Media-Nutzung auf unsere Psyche und bietet wertvolle Tipps, wie man eine gesunde Balance finden kann. In der heutigen Folge: ► Social Media Sucht: Wie erkennt man die Anzeichen und wie unterscheidet man sie von normalem Verhalten? ► Die Macht der Tech-Konzerne: Warum es wichtig ist, dass die Tech-Konzerne die Verantwortung für die Auswirkungen ihres Einflusses übernehmen! ► Passive Nutzung vs. aktive Nutzung: Wie beeinflusst die Art und Weise, wie wir Social Media nutzen, unser Wohlbefinden? ► Was sagen die Studien über die Auswirkungen von Social Media und Handykonsum auf Menschen mit ADHS und Empathieverlust? ► Strategien zur Reduzierung der Smartphone-Nutzung: Tipps und Tricks, um eine gesündere Beziehung zu unseren Geräten zu pflegen. ► Wie kann man die Vorteile von Social Media nutzen, ohne die negativen Auswirkungen zu erleiden? ► Gibt es einen Punkt an dem wir nicht mehr in die alte Welt zurückkehren können, an dem alles nur noch aus einem digitalen Umfeld besteht und wir darin versinken? Wenn du wissen möchtest, wie du die Kontrolle über deine Social-Media-Gewohnheiten zurückgewinnen kannst und was Prof. Dr. Christian Montag über die Auswirkungen von übermäßigem Konsum sagt, dann ist diese Episode ein Muss für dich. Viel Spaß beim Zuhören! Weitere spannende Inhalte mit noch mehr geballtem Wissen: ► #252 - Nils Kahle - COUNTDOWN 2030: Wie Künstliche Intelligenz unser Leben komplett verändern wird! ___ ► Folge uns jetzt auf Instagram: https://bit.ly/Pod_InstagramCL ► Du willst mit Mischa Janiec auf deinem Podcast sprechen? Dann klicke hier und lade ihn jetzt ein: MISCHA JANIEC AUF DEINEN PODCAST EINLADEN Fragen, Anregungen, Feedback: podcast@chainlesslife.com Mehr zu Prof. Dr. Christan Montag Webseite: https://christianmontag.de/ Buch: Du gehörst uns!: Die psychologischen Strategien von Facebook, TikTok, Snapchat & Co
Tue, 12 Sep 2023 02:59:00 +0000 https://www.thepioneer.de/originals/thepioneer-briefing-business-class-edition/podcasts/landwirt-hinrich-meyer-ueber-steigende-lebensmittelpreise 7894d719cd39b518c69e6db083b9bbb7 Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing Sie möchten Teil unserer Mission werden und unabhängigen und werbefreien Journalismus unterstützen? Dann werden Sie jetzt Pioneer Inhalt der heutigen Folge: 1.(00:00:15) Bundesaußenministerin Annalena Baerbock besucht zum vierten Mal die ukrainische Hauptstadt Kiew. 2.(00:05:17) Im Interview: Hinrich Meyer ist Landwirt aus Niedersachsen. Er hat uns erklärt, welche Rolle die Landwirtschaft für die steigenden Lebensmittelpreise spielt, was für Auswirkungen die Inflation auf seinen Betrieb hat und warum es viel einfacher ist, einen neuen Supermarkt zu gründen, als einen landwirtschaftlichen Betrieb zu erweitern. 3.(00:15:17) Börsenreporterin Anne Schwedt kennt die neuen Geschäftszahlen von Oracle. 4.(00:20:35) 20. Todestag von Johnny Cash. Sie haben Feedback oder Fragen? Melden Sie sich gerne beim Pioneer Support. 2323 full Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing no Gabor Steingart
Herzlich willkommen zu einer weiteren Episode des Insurance Monday Podcasts. In dieser Folge dreht sich alles um das Thema Versicherungen und insbesondere um FIDA - das "Framework for Financial Data Access". FIDA ist der erste Verordnungsentwurf der EU und damit, der Start der Regulierung des Datenzugangs für die Versicherungsindustrie. Was hat es damit auf sich und welche Rolle spielt der Verordnungsentwurf im Kontext von Open Insurance? Was sind die konkreten Auswirkungen für Versicherer und Start-ups? Und welche Chancen ergeben sich?Dazu haben wir einen ganz besonderen Gast in unserer Sendung: Slobodan Pantelic, Co-Initiator der Open Insurance Initiative Frida e.V. und Experte für Vertrieb und Beratung bei HDI. Gemeinsam werden wir die verschiedenen Rollen von Dateninhabern, Datennutzern und Kunden beleuchten und uns mit den Anforderungen und Herausforderungen beschäftigen, die FIDA für die Versicherungsbranche mit sich bringt. Aber damit nicht genug! Wir werden auch einen Blick auf Open Finance werfen, denn die EU und die EIOPA nehmen das Thema ernst und sehen den Datenzugang als Innovationsmotor für kundenzentrierte Services und Produkte. Was bedeutet das für Versicherungen und wie können sie von diesen Entwicklungen profitieren? Wie sollen konkret die geforderten Standards entstehen? Und wann könnte der Entwurf in Kraft treten?Weitere Infos zu FIDA findet ihr kompakt in diesem Whitepaper von FRIDA - Free Insurance Data Initiative, InsurLab Germany e.V., BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB und adesso SE.Folge uns auf unserer LinkedIn Unternehmensseite für weitere spannende Updates.Unsere Website: https://www.insurancemondaypodcast.de/Du möchtest Gast beim Insurance Monday Podcast sein? Schreibe uns unter info@insurancemondaypodcast.de und wir melden uns umgehend bei Dir.Vielen Dank, dass Du unseren Podcast hörst!
LADYLIKE - Die Podcast-Show: Der Talk über Sex, Liebe & Erotik
In der aktuellen Ladylike Podcast-Folge sprechen Yvonne und Nicole über ein wunderschönes erotisches Thema: Kuscheln! Nicole hat leider eine Kuschelstörung, sie kann das gar nicht mehr, während Yvonne schon als Kind super gern gekuschelt hat. Yvonne bringt Kuscheln und Sex nicht unbedingt zusammen, da sind für sie zwei verschiedene Themen. Und weil das Thema gerade im anstehenden dunkler werdenden Herbst ansteht, haben die Ladylike-Ladys diesmal auch eine Expertin zum Thema am Telefon eingeladen: Stella Sieger ist ausgebildete Kuscheltherapeutin und erklärt, warum Kuscheln so wichtig ist und auch was man tun sollte, wenn man bisher eher selten gekuschelt hat oder einem der Partner zum Kuscheln fehlt. Die Expertin erklärt, dass Kuscheln ein Grundbedürfnis sei und ganz wichtig für die soziale Bindung, allein schon durch die Ausschüttung von Oxytocin. Dieses wichtige Hormon ist auch als Kuschelhormon oder Bindungshormon bekannt. Dieses Hormon wird auch beim Orgasmus ausgeschüttet. Es steigert Entspannung und Wohlbefinden und reduziert Stress im Körper, erfahren Yvonne und Nicole. Die Expertin empfiehlt, sich mit dem Partner Kuschelzeit zu nehmen, das müsse nicht lange sein, etwa 10 Minuten, um zu erforschen, wie sich das anfühle, sich gegenseitig zu berühren. Yvonne fragt, welche Auswirkungen es haben könne, wenn Erwachsene über Jahre gar keinen Körperkontakt hätten. Die Expertin führt aus, dieser Mangel könne die Einsamkeit der Menschen erhöhen. Single-Frauen empfiehlt sie, auch mit sich selbst zu kuscheln, das sei zwar nur 50% so effektiv, aber es sei einfach angenehm, nett zu sich selbst zu sein. Hört einfach rein in die neue Folge, wann Yvonne und Nicole sich einfach mal in den Arm nehmen… Habt Ihr selbst erotische Erfahrungen, eine Frage oder Story, über die Yvonne & Nicole im Ladylike-Podcast sprechen sollen? Dann schreibt uns gern an @ladylike.show auf Instagram oder kontaktiert uns über unsere Internetseite ladylike.showHört in die Folgen bei RTL+ Musik, iTunes oder Spotify rein und schreibt uns gerne eine Bewertung. Außerdem könnt ihr unseren Podcast unterstützen, indem ihr die neuen Folgen auf Euren Kanälen pusht und Euren Freunden davon erzählt.Stella Sieger ist Kuscheltherapeutin und hat tolle Tipps rund um dieses Thema. Wenn Ihr mehr wissen wollt, besucht Stella online über ihre Seite oder Instagram, den Kontakt gibt es hier: www.Lustgewinn.com & www.instagram.com/praxis_lustgewinnKennt Ihr schon das neue Buch von Yvonne & Nicole „Da kann ja jede kommen“. Darin die lustigsten, erotischsten und außergewöhnlichen Geschichten aus der Ladylike-Community. Hier geht's zum Buch: bit.ly/ladylike-buch Viel Spaß!Komm' uns besuchen: Yvonne und Nicole gehen auf Tour quer durch Deutschland mit DER Multimedia-Show rund ums Thema Liebe und Sex. Die große Deutschland-Tour zum Erfolgs-Podcast „Ladylike“ mit Yvonne und Nicole. Super ehrlich. Super authentisch. Super lustig: Ladylike. Die Live-Show über Sex, Liebe und Erotik 2024. Die Tickets gibt es ab sofort hier zu kaufen: www.eventim.de/artist/ladylike-die-podcast-showUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
In der heutigen Ausgabe hören Sie Kommentare zum neuen ukrainischen Verteidigungsminister und den möglichen Auswirkungen auf den Kriegsverlauf, zu den jüngsten Koranverbrennungen in Skandinavien und zum bevorstehenden G20-Gipfel.www.deutschlandfunk.de, Internationale PresseschauDirekter Link zur Audiodatei
Links zu den 1:1 Coaching-Programmen:
In Deutschland war es ab dem zweiten Weihnachtstag 2020 möglich, sich gegen Corona impfen zu lassen. Bis dahin musste man ohne spezielle Coronamedikamente und ohne einen wirksamen Impfschutz auskommen. Wie haben die Coronaimpfungen das Sterbegeschehen verändert? Wie viele Sterbefälle hätten im ersten Coronajahr vermieden werden können, wenn es bereits zu Beginn der Pandemie einen ImpfstoffWeiterlesen
In Deutschland war es ab dem zweiten Weihnachtstag 2020 möglich, sich gegen Corona impfen zu lassen. Bis dahin musste man ohne spezielle Coronamedikamente und ohne einen wirksamen Impfschutz auskommen. Wie haben die Coronaimpfungen das Sterbegeschehen verändert? Wie viele Sterbefälle hätten im ersten Coronajahr vermieden werden können, wenn es bereits zu Beginn der Pandemie einen ImpfstoffWeiterlesen
Hitzewellen, Waldbrände, Überschwemmungen – die Auswirkungen der Klimakatastrophe sind in den letzten Monaten so offensichtlich wie noch nie. Damit sie nicht noch schlimmer werden, muss die Menschheit ihren CO2-Ausstoß verringern – also weniger Autofahren, Fliegen oder Fleisch essen. Für wen das nach einem Ding der Unmöglichkeit klingt – der sollte Dirk Gratzel kennen lernen. Ein Mann, der noch weiter geht: Er will sein Leben so umkrempeln, dass er gar keinen CO2-Fußabruck auf der Erde hinterlässt. Theresa Scharmer aus der Edition Zukunft des STANDARD hat mit ihm gesprochen, und erklärt im Podcast, ob ein Leben ohne CO2-Ausstoß möglich ist. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Serious Sellers Podcast auf Deutsch: Lerne erfolgreich Verkaufen auf Amazon
In dieser Folge erzählt Jan Bechler von Frontrow, wie sie große deutsche Marken auf die wichtigen Marktplätze nach Amerika, wie Amazon, Walmart und Co. bringen. Was sind die Schwierigkeiten und Lösungen für Marken, die in Deutschland jeder kennt, aber in den USA von vorne beginnen müssen. Tauchen Sie in eine inspirierende Diskussion mit dem E-Commerce-Experten Jan Bechler ein. Von der Arbeit mit namhaften Marken wie Unilever, Bosch und Essity, bis hin zur Erschließung neuer Märkte für deutsche Mittelständler, hat Jan eine beeindruckende Karriere hinter sich. Entdecken Sie Jans unkonventionelle Reise vom Radio bis hin zum Onlinehandel und erfahren Sie, wie er es schafft, Vorteile aus beiden Welten zu ziehen, um maximale Erfolge zu erzielen. Stoßen Sie mit uns auf Jans faszinierendes Wein-Business an. Lassen Sie sich erzählen, wie er mit seinem Partner einen Marktplatz für Wein aufgebaut hat und welche Herausforderungen sie auf ihrem Weg, das größte Sortiment im deutschen Markt anzubieten, meistern mussten. Erhalten Sie Einblick in die Rolle von Empfehlungsalgorithmen für ein personalisiertes Einkaufserlebnis und erfahren Sie, warum manche Projekte trotz guter Voraussetzungen scheitern. Wir vertiefen das Gespräch mit Einblicken in die Vorteile des Verkaufs über 1P und 3P auf Amazon und deren Auswirkungen auf europäische Kunden. Jan enthüllt, wie seine Firma Fortress ein Best-of-Both-Worlds-Modell anbietet, das Marken dabei hilft, auf beiden Seiten erfolgreich zu sein. Außerdem diskutieren wir die zusätzlichen Herausforderungen einer Expansion in die USA. Abschließend teilt Jan seine Erfahrungen und Erinnerungen bei einem spektakulären Radio-Fußball-Event in Hamburg. Verpassen Sie nicht diese spannende Folge! In Folge 90 des Serious Sellers Podcast auf Deutsch, Marcus und Jan diskutieren: 03:20 - Der Anfang - das erste große Business und eine Parallele zu Gary Vaynerchuk 11:05 - Deswegen war die Wein-Nische noch nicht bereit für seinen Online Marktplatz 18:04 - Ein Neustart war der Schlüssel zum Erfolg 20:55 - Eine Fusion für noch mehr Wachstum 25:45 - Deswegen ist sein Business die bevorzugte Adresse für große Marken 29:10 - Wie macht man große Marken auf neuen Märkten bekannt? 37:15 - Die großen Unterschiede vom deutschen zum US Markt 40:45 - Wie bringt man ein ganzes Sortiment von großen Herstellern an den Markt? 45:20 - Funktionieren deutsche Produkte in den USA ohne große Anpassungen? 48:25 - Wie sicher ist Amazon als Marktplatz für die Zukunft aufgestellt?
Reform der Bundesjugendspiele: Generation von Weicheiern oder starke Kinder? Herzlich willkommen zu einer neuen Episode von TomsTalkTime.com - DER Erfolgspodcast! In dieser Folge werden wir uns mit einem aktuellen, provokanten Thema auseinandersetzen, das Eltern weltweit betrifft. Geht es darum, eine Generation von Weicheiern heranzuziehen oder Kinder stark zu machen, so dass sie im Leben bestehen können? Die Abschaffung der Bundesjugendspiele an deutschen Grundschulen hat zu hitzigen Diskussionen geführt. Doch was bedeutet diese Entscheidung wirklich? Sind Wettbewerb und Niederlagen für die Entwicklung von Kindern notwendig? Und wie bereiten wir unsere Kinder auf die Herausforderungen des realen Lebens vor? All das werden wir in dieser Folge beleuchten. Also, mach es dir gemütlich und lass dich von Toms inspirierendem Talk begleiten. Willkommen bei TomsTalkTime.com - DER Erfolgspodcast! Zusammenfassung: In dieser Folge geht es um die kontroverse Entscheidung, die Bundesjugendspiele an deutschen Grundschulen abzuschaffen, bzw. den darin enthaltenen Wettkampf. Tom diskutiert die Auswirkungen dieser Entscheidung auf die Entwicklung der Kinder und ob es sinnvoll ist, sie vor jeglichem Wettbewerb abzuschirmen. Er argumentiert, dass Wettbewerb den Wettbewerbsgeist fördert und wichtige Fähigkeiten wie den Umgang mit Niederlagen und Teamarbeit entwickelt. Tom hinterfragt die Motivation der politischen Entscheidungsträger und betont, dass das wahre Leben oft von Konkurrenz und Niederlagen geprägt ist. Er argumentiert, dass Kinder auf diese Realitäten vorbereitet werden müssen, um in der realen Welt erfolgreich zu sein. Diskussion: - Die Begründung für die Abschaffung der Bundesjugendspiele: Rücksichtnahme auf unsportliche Kinder - Kritik an der Entscheidung: Verzerrtes Selbstbild und fehlender Ehrgeiz bei Kindern - Wettbewerb als Chance, den Wettbewerbsgeist zu entwickeln und sich mit anderen zu messen - Die Bedeutung des Umgangs mit Niederlagen und die Förderung von Ehrgeiz - Das Leben als ständiger Wettbewerb und die Bedeutung von Konkurrenz und Erfolg im Erwachsenenleben - Die Auswirkungen einer "Weichei-Erziehung" auf die Überlebenschancen in der realen Welt - Die Rolle der Politik bei der Entscheidung und die Bedenken bezüglich ihrer Referenzen und Expertise Bundesjugendspiele: Wichtige Erkenntnisse: - Kinder sollten auf die harten Realitäten des Lebens vorbereitet werden und lernen, mit Niederlagen umzugehen - Wettbewerb und Ehrgeiz sind wichtige Fähigkeiten, um im Leben erfolgreich zu sein - Eine "Weichei-Erziehung" kann dazu führen, dass Kinder keine Teamarbeit und keinen eigenen Willen entwickeln - Politische Entscheidungen sollten von Personen getroffen werden, die sachkundig und praxiserprobt sind Fazit um das Thema Bundesjugendspiele: In dieser Folge stellt Tom die Entscheidung zur Reform der Bundesjugendspiele an deutschen Grundschulen in Frage und argumentiert, dass Wettbewerb wichtige Fähigkeiten und Denkweisen entwickelt, die für das spätere Leben unabdingbar sind. Er betont, dass Kinder auf die harten Realitäten des Lebens vorbereitet werden müssen und eine "Weichei-Erziehung" ihre Überlebenschancen in der realen Welt verringert. Tom hinterfragt zudem die Kompetenz der politischen Entscheidungsträger und deren Fähigkeit, fundierte Entscheidungen für die Erziehung der Kinder zu treffen. +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: https://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, dass war 2012…
Warning: Dieser Podcast wird auf Deutsch und Englisch gesprochen! In dieser Episode wird ausgiebig über Bussis, Küsse und gängige Begrüßungen in verschiedenen Ländern gesprochen. Ebenso wird der Kuss-Eklat bei der Fußball-WM diskutiert. Zum Zeitpunkt der Aufnahme waren die aktuellen Auswirkungen und Forderungen nach einem Rücktritt noch nicht bekannt. Dies wird in der darauffolgenden Episode #82 besprochen. Unterdessen wurde Gabriel vom Goethe-Institut nach Deutschland eingeflogen, um den Wiener Dialekt zum Besten zu geben und Jacob hat sich jetzt wirklich in Artificial Intelligente verliebt. The Wurst Guide - am worst day - Immer Montags - Immer deppat. Worüber genau wurde geplaudert? + Wiener Dialekt in Deutschland + Flugbegleitung Deluxe + Jacob und seine neue Freundin „AI“ + Ab wann gibt's ein Bussi in Österreich? + „Hello, my name is“ + „Kuss-Eklat“ bei Fußball-WM mit Community Umfrage Der Podcast „The Wurst Guide to Living in Austria“ ist eine Produktion der Werbeagentur „The Wurst Agency“ und wird gesponsert von dem Online-Magazine „Vienna Würstelstand“. Dein Magazin rund um Wien. Hast du Wünsche oder Feedback? Möchtest du mit uns arbeiten oder Werbepartner werden? Get in touch with us „hello@thewurst.agency"
Nach langer Zeit rollt Google wieder einmal ein bestätigtes Update. Das 'August 2023 Core Update' läuft aktuell. Kurz vor dem Start hatte Google Tipps dazu veröffentlicht, was Website-Betreiber bei einem Update unternehmen können. Derweil sind bereits die ersten Auswirkungen des Updates sichtbar. Google wird bald die Möglichkeit anbieten, Suchergebnisse zu kommentieren. Außerdem werden Reaktionen auf Kommentare möglich sein. Gibt es zukünftig soziale Rankingfaktoren bei Google? Zumindest bewegt sich Google mit seiner Suche in Richtung Social Media. Noch immer stehen in den Bing Webmaster Tools keine Daten zu Impressionen und Klicks aus ChatGPT zur Verfügung. Das hat vermutlich keine technischen, sondern eher politische Gründe. Um ein Featured Snippet zu erhalten, muss eine Webseite zuvor nicht unbedingt ein Top-10-Ranking belegt haben.
Travel-Insider Podcast - DEIN Reise Podcast um besser zu fliegen
Heute blicken wir hinter die Kulissen von Hotelbuchungsplattformen wie Booking.com und welche Auswirkungen diese auf Hotels haben. Ebenso besprechen wir auch, was du als Reisender tun kannst, um Hotels zu unterstützen. ▬ Über diesen Kanal ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Mit Dominik, dem "Travel-Insider", bekannt aus GALILEO (PRO 7), hast du genau den richtigen Kanal für mehr Komfort und Luxus beim Reisen gefunden. Erfahre hier auch, warum es auch für Dich Sinn macht, endlich Business Class zu fliegen und dabei nur den Economy-Preis zu bezahlen. Dann bist du hier genau richtig! Ich, Dominik Reichert, biete dir wöchentlich neuen Input und neue Tipps, um deine Reisen auf das nächste Level zu bringen. ▬ Weitere Infos zum Travel-Insider ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ ► Viele weitere Informationen & verschiedene Deals findest du auf meiner Website: https://www.travel-insider.de ► Hier kannst du den kostenlosen Upgrade-Report downloaden https://www.travel-insider.de/upgrade-report ► Podcast: https://www.travel-insider.de/podcast ► Feedback und Fragen an podcast@travel-insider.de ▬ Meine Basis-Ausrüstung ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ ► Lufthansa Flugbuchung: https://www.travel-insider.de/lufthansa ► Miles & More Kreditkarte: https://www.travel-insider.de/mmgold ► Mikrofon: https://amzn.to/3fmpm8P (Bei den Links handelt es sich um bezahlte Affiliate-Links. Dir entstehen dadurch keine Zusatzkosten.) ▬ Noch mehr Videos ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ ► Alle Videos von "Travel-Insider": https://www.youtube.com/channel/UCSjv8FRKjOQfCXmxNEwrQLg ▬ Social Media ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ ► Instagram: https://www.travel-insider.de/insta ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Ein Leben ohne Streit und Konflikte – für die einen hört sich das langweilig an, für die anderen erstrebenswert. Das Problem: wir werden niemals alle einer Meinung sein! Heute haben wir für euch das Thema Harmoniesucht. Frisch aus dem Archiv geholt geht es hier darum, was die psychologischen Auswirkungen von der ständigen Vermeidung von Streit sind, und wieso es sogar wichtig ist, sich zu streiten. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Hier erreicht ihr uns: post@leonwindscheid.de Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: https://www.instagram.com/betreutesfuehlen/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen
Seit Jahren berichtet Sven Plöger im deutschen Fernsehen über das Wetter. Immer mehr rückt für den Diplom-Meteorologen und Fernsehmoderator aber der Klimawandel in den Fokus seiner Arbeit. Die drastischen Auswirkungen auf die Natur und unsere Lebensräume sind verheerend, weshalb Sven Plöger unter anderem in seinen Büchern versucht, das komplexe Thema deutlich und verständlich für jede*n zugänglich zu machen. Im Gespräch mit Wolfgang erklärt er, wieso eine stärkere Haltung von Menschen und Politik dringend erforderlich ist und spricht darüber, was auf globaler Ebene getan werden muss, um dem Klimawandel entgegenzuwirken. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee