POPULARITY
Categories
Sie war eine ungewöhnlich und starke Frau: Thora Thyselius, Nachdem ihr Mann im Zweiten Weltkrieg gefallen war, brachte sie sich und ihre zwei Kinder als Autorin vorwiegend plattdeutscher Hörspiele und anderer Texte allein durch. Frank Jakobs berichtet.
Wie sieht der aktuelle Bestand von Marco & Stefan eigentlich aus? In dieser Folge erzählen die beiden, mit welcher Strategie sie den Vermögensaufbau mit Immobilien gestartet haben. Welche Immobilien haben sie gekauft und was bleibt am Ende des Tages an Cashflow übrig? Nachdem der Grundstein der Vorsorge gelegt war, kam nun Phase 2, die auf die finanzielle Freiheit einzahlen sollte. Welche Objekte kaufen Marco und Stefan ins Portfolio, um das Ziel zu erreichen? Warum nun Immobilien in München im Portfolio stehen und warum die beiden nach Erreichung der ersten Ziele nun auch einen zu Beginn negativen Cashflow in Kauf nehmen, das erfahrt ihr in dieser Folge mit einem Einblick in Zahlen, Daten & Fakten. immocation. Lerne Immobilien.
Xiaomi bietet mit der Redmi-Note-12-Serie wirklich gute und günstige Smartphones an. Über ein Jahr nach dem Marktstart sind die Preise der Geräte deutlich gesunken. Aktuell profitiert ihr sogar doppelt. Ihr bekommt das Redmi Note 12 nicht nur günstiger, sondern auch noch mit doppeltem Speicher bei MediaMarkt und Saturn. Nachdem das Angebot zwischenzeitlich ausverkauft war, ist jetzt neue Ware eingetroffen.
Nachdem die Sommeroffensive der Ukraine gescheitert ist übernimmt die russische Armee unter großen Verlusten vorerst wieder die Initiative. Trotzdem gelingt es der Ukraine im Schwarzen Meer, die Russen aus dem Spiel zu halten und beginnt in Cherson schrittweise die Querung des Dnipro. Wir diskutieren die militärische Situation aber schauen vor allem auf die politische Unterstützung der Ukraine und was sich ändern muss, um Russland dazu zu bringen, vom Krieg abzulassen.
Helden der Arbeit - wie werden wir 2030 arbeiten? Der Future-of-Work-Podcast von Daniel und René
Wo Licht ist, ist auch Schatten. Nachdem die Helden der Arbeit in der letzten Episode die loyalsten Jobs Deutschlands vorgestellt haben, geht es nun um die Jobs, in denen deutsche Büro-Fachkräfte am wenigsten gerne verbleiben. Auf Basis des Talent Trees, einer Entwicklung der hijob GmbH zur Vorhersage von Karrierepfaden, haben sich René und Daniel die fünf illoyalsten Jobs angeschaut und analysiert, warum das so ist. Kannst du die Top 5 nachvollziehen? Oder gehören aus deiner Sicht andere Jobs auf dieses Treppchen? Und willst du genauer wissen, was hijob auf Basis seiner Daten alles ermitteln kann? Dann melde dich über heldenderarbeit@hijob.me Und nun viel Spaß mit den illoyalsten Jobs Deutschlands 2023!
Was tun, wenn sich Elon Musk meldet und den Prototypen kaufen will? René war damals noch als Interior-Designer bei Volkswagen angestellt und hatte mit einem solchen Anruf wohl am wenigsten gerechnet. Ist er doch vorher nur knapp seiner Kündigung entgangen und hatte sich Sorgen gemacht, ob das alles neben dem Job überhaupt noch Sinn machen würde. Mit diesem Ritterschlag hat sich dann aber alles für ihn verändert. Wir haben über die unglaublich kapitalintensive Reise bis zum Prototypen gesprochen, welche Opfer man als Gründer bringen muss und welche Revolution uns auf den Straßen mit seinem elektrischen Motorrad bevorsteht.
"Viva Las Vegas" - Am vergangenen Wochenende fand der erste Las Vegas Grand Prix der Formel 1 statt. Nachdem der Grand Prix im Vorhinein bereits scharf kritisiert wurde, konnte er allerdings mit guter Rennaction überraschen. Wie kam es zur Verspätung des 2. Freien Trainings? Wer konnte im Qualifying überzeugen und wer hat dort eher enttäuscht? Und ging Verstappen wieder als klarer Gewinner aus dem Rennen? Hört rein, wenn Dani und Rebecca in unserer neuen Folge über all das und vieles mehr sprechen. Für noch mehr Info's schaut gerne auch auf Instagram und TikTok vorbei! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
In den letzten Wochen haben wir mehrfach über die Kasseler Kunstschau Documenta berichtet: Eine Findungskommission sollte eigentlich bis Ende des Jahres eine Künstlerische Leitung für die nächste Documenta im Jahr 2027 auswählen. Die zurückliegende Schau war wegen Antisemitismus stark kritisiert worden. Nachdem vor kurzem zwei Mitglieder ihren Austritt aus der Findungskommission erklärt hatten, ist inzwischen die gesamte Kommission zurückgetreten. Bracha Lichtenberg Ettinger, die israelische Künstlerin, die mit ihrem Austritt den Stein ins Rollen gebracht hatte, hat sich nun zum ersten Mal öffentlich geäußert. Mehr jetzt in der Kulturmedienschau
Die Themen der Folge: Wegen einem Vorfall aus dem Sommer 2021 musste A$AP Rocky gestern vor einem Gericht in LA erscheinen. Er soll damals auf seinen ehemaligen Freund A$AP Relli geschossen und ihn verletzt haben. Nachdem kürzlich der mysteriöse Instagram-Account @album2024oderso aufgetaucht ist, hat OG Keemo nun endlich das Releasedatum seines neuen Albums „Fieber“ für den 05. Januar 2024 bekanntgegeben. Die gefühlte Temperatur bertrug in Rio de Janeiro am Wochenende fast 60 Grad. Diese extreme Hitze hat zu einem Todesfall vor der Show von Taylor Swift geführt. Im Musikvideo zu „Trauerfeierlied“ hatte er es 2013 schon angedeutet, jetzt scheint Alligatoah Ernst zu machen: Laut Instagram-Bio hat der Musiker gerade seine Karriere beerdigt. Im Rahmen des Pop-Abos spielt die preisgekrönte Newcomerin Mica Millar im Konzerthaus Dortmund. Sie gilt als eine der talentiertesten neuen Soul-Stars Großbritanniens.
Um die Wirkung der Documenta Fifteen in Kunst, Politik und Öffentlichkeit ging es an diesem Wochenende bei einer Tagung in Kassel. Nachdem am vergangenen Freitag die gesamte Findungskommission für die Documenta 16 zurückgetreten ist, sprach der Soziologe Heinz Bude in Kassel von der tiefsten Krise in der bisherigen Documenta – Geschichte. Die Documenta 15 habe gezeigt, wie verbreitet, vorsichtig formuliert, Israelfeindlichkeit in der Kunst – und Kulturszene zum Teil sei. Einig waren sich letztlich alle Teilnehmenden der Kasseler Konferenz: Das Schwarz – Weiß –Denken in der Kunst muss aufhören.
Thwip Thwip! Die Spider-Männer sind wieder da! Nachdem schon vor Urzeiten in Episode 12 der erste Teil ausgiebig besprochen wurde, schwingen sich Toby und Broe zum dritten Mal in die Welt von Insomniac´s Spider-Man, der sich in der Fortsetzung mit Miles Morales zusammenschließt und dort ansetzt wo Spider-Man und Spider-Man: Miles Morales aufgehört haben. Und zusätzlich: Frischer Marvel-Gossip, der noch warm aus dem Ofen kommt. Die neue Folge gibt es wie immer auf Apple Podcasts, Soundcloud, Spotify und natürlich auch im Pod-Catcher eures Vertrauens.
Meditationen für die Schwangerschaft und Geburt - mama.namaste
Nachdem es in der letzten Woche Affirmationen für die Schwangeren gab, soll es in dieser Woche natürlich auch Affirmationen speziell für die Mamas geben. Denn auch während dieser Zeit sind Affirmationen natürlich ein tolles wertvolles Tool. Also genieße ein paar entspannte Momente einfach nur für dich! ✧ ✧ ✧ ✧ Yogakurse online & Präsenz als Präventionskurse mit Krankenkassen Erstattung
Diese Band sollte man keineswegs auf Hits wie "I'm Not In Love" oder "Dreadlock Holiday" reduzieren - 10cc haben deutlich mehr zu bieten! Nachdem die vier erfahrenen Musiker Graham Gouldman, Eric Stewart, Kevin Godley und Lol Creme schon in den 60er regelmäßig zusammengearbeitet hatten, gründeten sie in den 70ern 10cc und schufen ihren ganz eigenen Sound: ein Gemisch verschiedener Musikstile, gewürzt mit einer ordentlichen Prise Humor - und immer auf qualitativ hohem Niveau. Warum sollte ihr größter Hit ursprünglich nie aufgenommen werden? Was hat es mit den "Strawberry Studios" auf sich? Und warum ist laut der Band das Leben vergleichbar mit einer italienischen Suppe? Das alles und noch viel mehr erzählen wir hier! ++++++++++Song-Tipps zur Folge++++++++++ "Donna", "The Dean And I", "Rubber Bullets", "Wall Street Shuffle", "Worst Band In The World", "Hotel", "Silly Love", "Somewhere In Hollywood", "Une Nuit A Paris", "I'm Not In Love", "Blackmail", "The Second Sitting For The Last Supper", "Life Is A Minestrone", "I'm Mandy, Fly Me", "Art For Art's Sake", "Good Morning Judge", "The Things We Do For Love", "Dreadlock Holiday"
Nachdem ich im Alter von 12 Jahren meine Stadtbezirksbibliothek “ausgelesen” hatte (natürlich nicht die komplette, für mich zählte nur das utopische Regal!), stolperte ich in dem, was man in der DDR so Feuilleton nannte, über den gerade erschienenen Roman “Der fremde Freund” von Christoph Hein. Den Zeitpunkt kann ich deshalb so genau bestimmen, weil ich jetzt, in meinem fünften Lebensjahrzent, so langsam passabel Kopfrechnen kann und mir Wikipedia das Erscheinungsdatum des Romans mit 1982 angibt. Dass ich ein Buch von Christoph Hein gelesen hatte und enorm fasziniert von dessen Sprache war, hatte ich noch im Hinterkopf, aber mein fortlaufender Erinnerungshorizont von exakt sieben Jahren verwehrt mir, mich zu erinnern, worum es konkret ging. Auch hier hilft mir die Freiwilligenenzyklopädie auf die Sprünge und die Synopsis von “Der fremde Freund” lässt mir gleichzeitig die Erinnerungssynapsen knallen als auch mich kopfschüttelnd zurück: was ein wunderlicher Teenager ich gewesen sein muss!Im Buch, geschrieben aus der Ich-Perspektive einer 30-jährigen Ärztin, geht es um Liebe und Entfremdung und um Fotografie. Die Liebe war mir zu diesem Zeitpunkt noch nicht untergekommen, die Entfremdung als Wort kein Begriff, aber retrospektiv und küchenpsychologisch macht das alles Sinn. Das Einzige im Buch, womit ich wirklich, und zwar richtig was am Hut hatte, war die Photographie. Und so wie die Protagonistin im Buch, Claudia, ob ihrer Entfremdung von den ihr seltsam vorkommenden Menschen nur leblosen Kram fotografiert, praktizierte ich die Kunst auch und erkannte ich mich wohl ziemlich wieder.Wie gesagt, all das reime ich mir elektronisch unterstützt zusammen, denn das Einzige, woran ich mich wirklich erinnere, war die seltsam unprätentiöse, klare, unaufgeregte Sprache Christoph Heins, die mich in ihrer Sparsamkeit, ihrer Affektlosigkeit an Kafka erinnerte. Sicher ein bisschen zu hoch gegriffen, aber ich war ein äußerlich gestörter und innerlich begeisterbarer Teenager.Es sollte das letzte Buch bleiben, was ich von Christoph Hein gelesen habe. Die zwei, drei noch in der DDR erschienen Werke blieben unter meinem Radar und danach gab's Westbücher. Doch irgendetwas spülte mir kürzlich Heins jüngstes Werk in den Sichtkreis und es schloss sich ein solcher. Es heißt “Unterm Staub der Zeit” und wieder ist es ein Buch, welches mich sujettechnisch nicht wirklich interessieren sollte. Und auch hier ist es die Sprache, über die es wenig mehr zu sagen gibt, als dass sie “exakt” ist, “unaufgeregt” und “genau”, die mich, und ich weiß zum Teufel nicht warum, fasziniert.Der Inhalt des Romans ist die Geschichte des 13-jährigen Daniel aus der Ostzone, wie er 1958 von seinem Vater ins Internat eines Westberliner Gymnasiums gebracht wird. In der DDR wurde ihm die Erweiterte Oberschule verweigert, also wurde er wie viele talentierte Teenager von seinen Eltern in den Westen geschickt, um ein Abitur zu bekommen. Das passierte so häufig, dass die Westberliner Gymnasien spezielle “C-Klassen” hatten, die den Lehrplänen in den Schulen in der Ostzone Rechnung trugen um die neuen Schüler an das Abitur heranzuführen.Für die jüngeren Leser: 1958 ist vier Jahre vor dem Bau der Berliner Mauer und so folgen wir auf den 200 Seiten im Buch Daniel zunächst bis zu diesem 13. August 1961. Die DDR versuchte schon vor dem Bau der Mauer den Strom von Unzufriedenen in die BRD zu stoppen: mit Kontrollen, Entzug von Ausweisen und dem Erteilen von Anweisungen, den Wohnort nicht zu verlassen. Und so waren die quasigeflüchteten Jugendlichen in einem seltsamen Limbo, in dem sie zwar jederzeit nach Ostberlin fahren konnten, schon weil dort mit Ostmark alles um den Faktor 5 billiger war, sie aber Gefahr liefen, geschnappt zu werden und damit ihr Abitur und ihre Zukunft zu verspielen.Das der Erzähler im Buch, Daniel, Christoph Hein im real life ist, wird nicht explizit erwähnt, aber ich Fresse einen Besen wenn nicht. Das macht das Buch zu einem “Opa erzählt vom Krieg” eines 79-jährigen Schriftsteller. Was will man mehr? Und wenn man mehr will, dann lest euren Actionquatsch - das hier ist das wahre Leben und es wird genauso berichtet, wie man es sich von einem ernsten, guten Erzähler ohne Kapriolen wünscht. Hein berichtet Episoden aus einer Jugend in einer Zeit, die ein bisschen uninteressant sein mag. Nicht weit genug von der Gegenwart entfernt, nicht besonders aufregend, verglichen mit einem 2. Weltkrieg, der damals auch schon lang vorbei war. Über den kann man was erzählen: Gewalt, Heldentum, Befreiung! Die Ende der Fünfziger Jahre in Berlin waren sicher spannend, aber der größte Gewaltausbruch im Buch ist eine Prügelei beim BillHaley-Konzert im Sportpalast und das Heldenhafteste der Schmuggel von Musikinstrumenten aus dem Osten in den Westen for fun and profit. Und Befreiung: not so much. Im Gegenteil. Während die, ein bisschen belanglosen, Anekdoten des etwas nerdigen, theaterbegeisterten Daniel dahin plätschern, verändert sich die Weltpolitik. Dass ihr Abitur prekär ist und an ihrer Fähigkeit hängt, die poröse Grenze zwischen Ost- und Westberlin unauffällig und möglichst selten zu überqueren, wissen die Schüler. Was sie nicht ahnen ist, dass ein US-Senator im fernen Washington den Russen durch eine verhängnisvolle Rede, das Signal gibt, dass es ok sei, die sowjetische Zone von denen der westlichen Siegermächte abzuschneiden.Die Nachricht davon erreicht Daniel in den Sommerferien, ausgerechnet in Dresden (Lob- und Verriss wird von dort ausgestrahlt, wem das nicht klar ist..) und er eilt nach Berlin zurück. Dort sieht es noch ein paar Tage lang so aus, als wäre das ein zeitweilige Maßnahme. Es gibt doch hunderte Straßen und Kilometer Grün um Westberlin, all das abzusperren erscheint unvorstellbar. Doch innerhalb von Wochen ist genau das passiert. Ein paar verständnisvolle Beamte im Ostteil, die den Schülern Hoffnung machen, ihr Abitur fortsetzen zu können, werden von Hardlinern abgelöst und zum Schulbeginn im September ‘61 ist Daniel und seinem zwei Jahre älteren Bruder, mit dem er auf dem Gymnasium war, klar, dass sie sich eine Lehre im Osten suchen müssen.Ganz Christoph Hein erzählt er diese dramatisch und traumatisch klingenden Ereignisse mit stoischer Gelassenheit, dass man sich die Frage stellt, ob das so angebracht sei? Immerhin verändert sich durch den Mauerbau das Leben von ein paar Millionen Menschen, beispielhaft vertreten durch die zwei Teenager, grundlegend und nach allgemeinem Konsens zum Negativen. Ja, die Gespräche mit den neu eingesetzten linientreuen Kaderschmieden die dem jungen Daniel, dem “Westflüchtling”, dem “Intellektuellen” das Leben schwer machen, sind frustrierend und machen jemandem, der den Scheiß dreißig Jahre später mitgemacht hat immer noch wütend. Doch Daniel fügt sich mit der Flexibilität, die nur ein Jugendlicher hat ein. Er passt sich nicht an, Weiß Gott nicht, er ist ein paar Monate lang sogar Fluchthelfer, aber er bleibt in der DDR, aus Gründen. Er lernt Buchhändler und aus dem kleinen Daniel wird ein großer Christoph Hein. Dieser verweigert, zumindest in diesem Buch, die Bitterkeit ob eines Lebens, das er nicht gelebt hat. Ob des Faktes, dass er sie nicht spürt oder dass sie in diesem Werk keinen Platz hat, darüber nachzudenken lädt die kleine Nouvelle “Unterm Staub der Zeit” ein und, wichtiger, dazu, das Lebenswerk von Christoph Hein, jetzt wo es fast komplett ist, nochmal von vorn zu lesen. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com
Vernichten Dividendenstrategien Rendite oder können sie diese verbessern? Wie gut schneiden Dividendenstrategien wirklich ab? Nachdem ich einmal über die Irrglauben von Dividenden-Anlegern gesprochen habe (und dann nochmal...), folgt hier die angekündigte Fortsetzung. Wie viel Rendite ließ sich mit Dividendenstrategien erzielen? Warum ist die Dividendenrendite ein überschätztes Kriterium - und welche drei Kriterien scheinen besser zu funktionieren? Was sind drei Gründe, warum eine Dividendenstrategie funktionieren kann? Um all das geht's heute, um das Thema der Dividendenstrategien vorerst abzurunden. Viel Spaß! Zur Aktienbewertung-Masterclass: https://aktienrebell.de/aktienbewertung-masterclass-jetzt-zugang-sichern/ Lerne schrittweise, wie du dein Geld eigenständig erfolgreich anlegst: https://aktienrebell.de/academy/ Hier habe ich mein Depot: https://aktienrebell.de/welches-depot/ Hochwertige Aktienanalysen & Research: https://strategyinvest.de/ Instagram: https://instagram.com/aktienrebell/ YouTube: https://youtube.com/c/Aktienrebell Wenn dir der Podcast bei deiner Geldanlage, dem Investieren, der Börse, Aktien und Co. weiterhilft, würde ich mich sehr freuen, wenn du mir eine positive Bewertung da lässt oder meine Links zur Depoteröffnung nutzt. Danke für deine Unterstützung! Disclaimer: Keine Anlageberatung, nur meine persönliche Meinung. Prüfe jedes Investment vor dem Kauf selbst auf Risiken.
Kendoraks und Knaarks‘ Geschwafel – Ein Star Citizen Podcast
Heute geht es eigentlich wie immer los mit einer Zusammenfassung von Inside Star Citizen. Da dort aber auch über die beiden neuen Fahrzeuge gesprochen wird, die wir nun käuflich erwerben können, gehen wir direkt darauf ein. Also geht es quasi weiter mit dem Storm-AA-Fahrzeug samt Q&A und dann stellen wir auch noch die Syulen samt Q&A vor. Nachdem wir die ganzen Fahrzeuge besprochen haben, fassen wir für euch dann noch Star Citizen Live zusammen und quatschen zu guter Letzt über die Intergalactic Aerospace Expo. Hier ein paar Kapitelmarken: Inside Star Citizen 00:02:40 Storm AA 00:09:00 Storm Q&A 00:19:45 Syulen 00:33:20 Syulen Q&A 00:43:10 Star Citizen Live 00:54:30 IAE 01:19:20 Wir wünschen euch gute Unterhaltung. Wir haben auch einen Discord-Server eingerichtet, auf dem ihr mit uns in Kontakt treten könnt. Der Server ist aktuell noch sehr übersichtlich, wird aber im Laufe der Zeit und mit hoffentlich steigender Nutzung weiter ausgebaut. Hier wäre dafür der Link: https://discord.gg/95HcZ46
Nachdem sich die Diskussionen um die Reformpläne im Kinderfußball gelegt haben, wird die Neuausrichtung nun an die Basis vermittelt. Dabei hilft unter anderem Ex-Profi Lars Bender. Er gibt zu, erstmal ebenfalls "nicht überzeugt" gewesen zu sein.Von Daniel TheweleitDirekter Link zur Audiodatei
Nachdem sich die Diskussionen um die Reformpläne im Kinderfußball gelegt haben, wird die Neuausrichtung nun an die Basis vermittelt. Dabei hilft unter anderem Ex-Profi Lars Bender. Er gibt zu, erstmal ebenfalls "nicht überzeugt" gewesen zu sein.Von Daniel TheweleitDirekter Link zur Audiodatei
Nachdem das Bundesverfassungsgericht entschieden habe, dass die Corona-Kredite nicht für den Klimaschutz eingesetzt werden dürfen, müsse man umplanen, so Ökonomin Veronika Grimm. Man könne nun wahrscheinlich nicht alle geplanten Maßnahmen umsetzen. Von WDR 5.
Wir gehen auf die aktuelle wirtschaftliche Entwicklung in den USA, Deutschland und China ein. Wir zeigen euch zudem den Effekt des Strompreises für die deutsche Industrie. Nachdem wir in den letzten Woche den Fokus vor allem auf die Quartalsberichte der US-Konzerne gelegt hatten, werfen wir nun einen Blick auf die deutschen Unternehmen. Hört also in die aktuelle Folge rein, dann erfahrt ihr wie sich das Geschäfts von Infineon, Siemens und Co. in den letzten Monaten entwickelt hat. Wie immer freuen wir uns auf Post, Feedback oder Fragen und Themenwünsche an die E-Mail-Adresse podcast@sparkasse-bremen.de.
Nachdem ich Anfang des Jahres 2023 bereits den ersten Buchband der Buchserie "Du kannst dich mal..." zum Schwerpunkt Regeneration veröffentlicht habe, freue ich mich heute umso mehr, dass nun auch der zweite Buchband erscheint. Zugegeben, ich hatte bereits während des Schreibens vom ersten Teil Bausteine zur Bewegung erarbeitet, denn wie du sicher weißt, hatte das Jahr auch noch andere Highlights. Anders wäre es mir wohl kaum gelungen so schnell das zweite Buch zu veröffentlichen. Denn die Recherche und das Schreiben mache ich ohne Unterstützung, weil ich dieses Wissen mit großer Leidenschaft transportieren möchte! In meiner aktuellen Podcastfolge erfährst du, warum ich dieses Buch geschrieben habe und was du davon erwarten kannst. Außerdem verrate ich dir natürlich auch mein absolutes Jahres-Highlight, denn ein Buch zu veröffentlichen ist toll und dann gibt es noch Lebensereignisse, die einfach überwältigend sind... Mehr zur Wunderpille "Bewegung" findest du in meinem neuen Buch "Du kannst dich mal... gesund bewegen." Hier Buch bestellen. Ps. Mit dem Buch erhältst du auch eine Postkarte für das geschenkte Hörbuch :) Hier Buch bestellen.
Eine Hommage an den Israeli Reuven Moskovitz (1928-2017)Ein Kommentar von Wolfgang Effenberger.Reuven Moskovitz wurde 1928 im nordrumänischen Schtetl Frumușica geboren, überstand die Schrecknisse des Zweiten Weltkriegs und konnte 1947 nach Palästina einwandern. Er erlebte am 14. Mai 1948, dem Tag vor dem Ende des britischen Israel-Mandats, wie sich die letzten britischen Streitkräfte aus Palästina zurückzogen und David Ben Gurion als Ministerpräsident die israelische Unabhängigkeitserklärung verlas. Das führte jedoch noch in der gleichen Nacht zu Kriegserklärungen seitens Ägyptens, Saudi-Arabiens, Jordaniens, des Libanons, des Irak und Syriens. Am Morgen des 15. Mai 1948 begann die Massenvertreibung der Palästinenser durch den neu gegründeten Staat Israel, die den Auftakt für blutige Aufstände und Kriege bildete. Während die arabische Welt Israels Staatsgründung, die Vertreibung großer Teile der palästinensischen Bevölkerung und die Niederlage im Krieg als "Nakba", als Katastrophe, wahrnahm, wird in Israel der Waffengang von 1948/49 als "Unabhängigkeitskrieg" tradiert.1950 war Moskovitz Mitbegründer des Kibbuz Misgav-Am an der libanesischen Grenze. Er arbeitete als Baggerführer im Straßenbau und erlebte den „Sechstagekrieg“ (5.-10. Juni 1967) als baggerfahrender Pionier in der israelischen Armee. Seine direkten Erlebnisse in dieser Zeit ließen Reuven Moskovitz zum Friedens- und Versöhnungsfreund werden. Er wurde nach dem Sechstagekrieg Sekretär der neu entstandenen "Bewegung für Frieden und Sicherheit". Besonders hatte ihn berührt, dass ihm ein geflüchteter Palästinenserjunge seine Mundharmonika schenkte - sie wurde zum Markenzeichen von Moskovitz. Nachdem er an der Hebräischen Universität Jerusalem Geschichte und hebräische Literatur studiert hatte, gab Moskovitz seine Sichtweise zum Sechstagekrieg an die dortigen Studenten weiter.1974 erhielt er ein Stipendium der Friedrich-Ebert-Stiftung. Dies ermöglichte ihm ein Forschungsjahr an der Freien Universität Berlin. Für sein Promotionsthema "Deutsche und Juden zwischen der Macht des Geistes und der Ohnmacht der Gewalt" verglich Moskovitz die damaligen politischen Tendenzen in Israel mit der Situation im Deutschland der Weimarer Republik. Leider reichte das Jahr nicht, um die Promotion zum Abschluss zu bringen, dafür fand Moskovitz viel Interesse und Solidarität für Israel. Er gewann Freunde und Mitdenker, besonders im Umfeld der "Aktion Sühnezeichen" und von "Pax Christi"(1).Seitdem empfand er es als seine Aufgabe, die Deutschen, die sich bemühen, ihre geschichtliche Last aufzuarbeiten, zu ermutigen. Sie sollten ihre Zurückhaltung überwinden und ihre Verantwortung erkennen, überall dort Unrecht zu bekämpfen, wo es geschehe, auch in Israel. Gewalt könne auf keiner Seite des Konflikts toleriert werden, zumal sie keine Lösung verspreche. Moskovitz initiierte die Gründung der (kurzlebigen) Deutsch-Israelisch-Palästinensischen Gesellschaft e.V. (DIPF) in Berlin.Zurück in Israel widmete sich Moskovitz der Versöhnung von Juden und Deutschen. So schrieb er beispielsweise schon in seinem ersten Brief 1975:„Anders als die meisten meiner israelischen Zeitgenossen bemühe ich mich, im Bewusstsein der Deutschen das Gefühl der schrecklichen Schuld aus der Vergangenheit in eine hoffnungsvolle Verantwortung umzuwandeln."(2)... hier weiterlesen: https://apolut.net/ein-leben-fuer-frieden-versoehnung-und-wahrhaftigkeit-von-wolfgang-effenberger Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sabine Surholt ist heute mein Podcastgast. Sabine hat vor 30 Jahren nach der Geburt ihres Kindes eine Depression entwickelt. Damals kannte sie dieses Krankheitsbild nicht und ist verzweifelt von Arzt zu Arzt gelaufen. Nachdem sie über eine Fernsehsendung mehr über dieses Krankheitsbild erfahren hatte, gründete sie den Verein Schatten und Licht. Dieser Verein befasst sich mit psychischen Erkrankungen, die sich durch eine Schwangerschaft oder Geburt entwickeln. In der heutigen Folge erfährst du mehr zu psychischen Erkrankungen im Rahmen einer Schwangerschaft, mit welchen Herausforderungen die Betroffenen zu kämpfen haben und wo du dir Unterstützung holen kannst, wenn du bei dir oder in deinem Umfeld Symptome psychischer Erkrankungen erkennst. Melde dich gerne für ein Kennenlernen mit mir persönlich an: www.johannaheinrich.de oder unter diesem Link: https://calendly.com/gluecklich-schwanger-mit-dr-johanna-heinrich/kostenloses-kennenlernen-mit-dr-johanna-heinrich Folge mit auch auf Instagram: dr._johanna_heinrich und auf TikTok: drjohannaheinrich Hole dir unter diesem Link gratis deine Geschenke: https://johannaheinrich.de/meine-geschenke-fuer-dich/
Nachdem wir in dieser Folge zunächst über zwei Gesetzmäßigkeiten sprechen, die dem ein oder anderem vielleicht bekannt vorkommen - Gresham's law und Thiers' Law - gehen wir der Frage nach, ob es sinnvoll ist, einen Kredit aufzunehmen, um diesen in Bitcoin zu investieren. Dass uns die Beantwortung der Frage nicht ganz einfach gefallen ist, hat uns selbst überrascht. Viel Spaß. Ihr möchtet unseren Podcast unterstützen? Hier findet ihr alle Möglichkeiten inklusive unserer Lightning-Spendenadresse & den Value 4 Value Links: bitcoinverstehen.info/unterstuetzen/
Nachdem wir in dieser Folge zunächst über zwei Gesetzmäßigkeiten sprechen, die dem ein oder anderem vielleicht bekannt vorkommen - Gresham's law und Thiers' Law - gehen wir der Frage nach, ob es sinnvoll ist, einen Kredit aufzunehmen, um diesen in Bitcoin zu investieren. Dass uns die Beantwortung der Frage nicht ganz einfach gefallen ist, hat uns selbst überrascht. Viel Spaß. Ihr möchtet unseren Podcast unterstützen? Hier findet ihr alle Möglichkeiten inklusive unserer Lightning-Spendenadresse & den Value 4 Value Links: bitcoinverstehen.info/unterstuetzen/
Jo Freunde, was geht ab?
Im Südosten des Dorfs soll eine Alternative zur Durchfahrt im Zentrum entstehen. Nachdem die Stimmbevölkerung sich im letzten Jahr grundsätzlich für eine neue Strasse ausgesprochen hat, steht nun die zweite Abstimmung bevor. Der Gemeinderat spricht sich für ein Nein aus. Weitere Themen: * An der Berufsmesse in Chur suchen insbesondere die Fleischfachleute nach neuen Lernenden. Die Branche hat Mühe, Personal zu finden. * Bundesverwaltungsgericht gibt Engadiner Firma teilweise Recht. Sie muss weniger Bussgeld bezahlen.
Nachdem sie bereits über Willy's Wonderland sprachen, ließen Basti und Christian es sich nicht entgehen, ins Kino zu pilgern, um Five Nights at Freddy's auf der großen Leinwand zu genießen. Ob es sich gelohnt hat, hört Ihr hier!
Folge 062 ist da! Hört sie hier oder ladet euch die Folge hier runter. Nachdem wir bei unseren letzten beiden Treffen nicht dazu gekommen waren, eine Aufnahme zu machen, weil sie jeweils nicht lang und „mit Anhang“ waren, haben wir unser relativ spontanes Treffen am letzten Wochenende genutzt, um wenigstens ein kurzes Lebenszeichen für Euch … 062 – unverhofft und spontan weiterlesen
"In dieser Folge tauchen wir in die tiefen Weisheiten des Shaolin Spirit ein, inspiriert vom Buch 'Shaolin Spirit' von Shi Heng Yi. Nachdem ich vor etwa 4 Jahren mit den Mönchen trainiert habe, ist mein Interesse an diesem Thema stetig gewachsen. Ich kann es jedem empfehlen, der nach innerer Stärke und spiritueller Weisheit sucht. Lasst uns eintauchen und gemeinsam auf diese faszinierende Reise gehen!
Die "Hot Chip Challenge" ist seit Monaten ein Internetphänomen: Jugendliche essen vor laufender Kamera unglaublich scharfe Chips und filmen die Folgen. Nachdem immer mehr Menschen daraufhin im Krankenhaus landeten und es in den USA sogar einen Todesfall geben soll, haben Bayern und Baden-Würtemberg jetzt den Verkauf der Chips verboten. Der Anfang vom Ende des so lustigen wie gefährlichen Hypes? Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.
Schweiz-EU: Schluss mit Sondierungsrunden, jetzt soll verhandelt werden. Der Bundesrat teilt mit, er habe nun ein Verhandlungsmandat in Auftrag gegeben. Kritik gibt es von Seiten der Gewerkschaften – bevor überhaupt verhandelt wird. Wie viele Zugeständnisse soll die Schweiz gegenüber der EU machen? Nachdem der Bundesrat die Verhandlungen mit der EU über ein institutionelles Rahmenabkommen abgebrochen hatte, präsentierte er im Februar 2022 seine neue Strategie für die Europapolitik. Seither gab es zahlreiche Sondierungsgespräche, in denen sich die Schweiz und die EU über ihre Positionen ausgetauscht haben. Jetzt soll laut Bundesrat Bewegung in die Sache kommen: Basierend auf den Ergebnissen der Sondierungsgespräche hat der Bundesrat die Erarbeitung eines Verhandlungsmandats in Auftrag gegeben. Anders als der Bundesrat ziehen die Gewerkschaften eine negative Bilanz aus den Gesprächen. «Das Ergebnis ist sehr problematisch für die Schweizer Arbeitnehmenden, für den Lohnschutz und für die Sicherheit der Löhne», sagte der Chefökonom des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes Daniel Lampart. Die Zugeständnisse, die der Bundesrat in den Sondierungsgesprächen gemacht habe, würden sogar zu einem Abbau beim Lohnschutz führen, so die Gewerkschaften. Der Arbeitgeberverband sieht den Lohnschutz insgesamt nicht in Gefahr, ist aber unzufrieden mit einer angestrebten Spesenregelung: «Hier muss noch ernsthaft und hart verhandelt werden», sagte der Direktor des Arbeitgeberverbands, Roland A. Müller, gegenüber SRF. In den kommenden Monaten soll nun gemäss Bundesrat ein detailliertes Verhandlungsmandat ausgearbeitet werden. Die Aussenpolitischen Kommissionen des Parlaments und die Kantone werden voraussichtlich Anfang nächstes Jahr konsultiert. Die Verhandlungen werden wohl frühestens im Frühling 2024 beginnen. Bis dahin dürfte die Ausgestaltung des Verhandlungsmandates noch zu reden geben: Wie viele Zugeständnisse soll die Schweiz an die EU machen? Ist der Schweizer Lohnschutz gefährdet? Und ist die Souveränität der Schweiz in Gefahr? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz in der «Arena»: – Thomas Aeschi, Fraktionspräsident SVP; – Damian Müller, Ständerat FDP/LU; – Elisabeth Schneider-Schneiter, Nationalrätin Die Mitte/BL; und – Eva Herzog, Ständerätin SP/BS. Ausserdem im Studio: – Nico Lutz, Geschäftsleitung Gewerkschaft Unia.
Nachdem wir unsere Bestellung für die Traumbeziehung aufgegeben und gelernt haben, wie sich das gewünschte Gefühl anfühlt, konzentrieren wir uns jetzt auf das Loslassen. Das klingt zwar einfach, aber wir alle wissen, dass es oft nicht so simpel ist, sonst würdest du jetzt schon mit deinem Traumpartner auf der Couch sitzen. Aber wie funktioniert das Loslassen genau? Das klären wir in dieser Episode. Es ähnelt dem Trainieren eines Muskels, etwas, das Übung erfordert. Manchmal brauchen wir einfach jemanden, der uns daran erinnert, wie es geht, selbst wenn wir das Wissen bereits haben. Deshalb teile ich in dieser Folge eine unterhaltsame und persönliche Anekdote aus meinem Leben, um das Loslassen greifbar zu machen. Zusätzlich erfährst du, was sonst noch entscheidend ist, um das Loslassen leichter und entspannter zu gestalten. Hat dir diese Episode geholfen? Gibt es noch Fragen oder Anregungen, die du teilen möchtest? Lass es mich gerne wissen. Komm gerne in meine Faceook Gruppe “Her mit der geilen Beziehung – zu anderen und zu dir selbst” wenn du wissen willst, wie du dir eine richtig geile Beziehung manifestierst und nicht nur “ist ganz ok”, und wenn du Bock drauf hast, die schönste Beziehung zu dir selbst zu kreieren, die du jemals hattest. https://www.facebook.com/groups/glueckinworten Und wenn du nach meinem Podcast Lust hast, in das Thema Manifestieren einzusteigen, dann empfehle ich dir meinen absolute No-Brainer, den Manifestations Crashkurs für nur 29 Euro. [Der ultimative Manifestations-Crashkurs](https://claudiaengel.de/manifestations-crashkurs/) ist perfekt für dich, wenn du dir mit Hilfe des Gesetzes der Anziehung dein geilstes Leben erschaffen willst. Ganz ohne großes Eso-Blabla und stundenlanges Bücher wälzen - die 5 wichtigsten Lektionen in einem knackigen Video Crashkurs + einer Bonusfolge mit dem beliebtesten Fehler beim Manifestieren. Natürlich auf für jeden mit Manifestationserfahrung, der nochmal die Basics wiederholen möchte. Das kleine 1x1 des Manifestierens um dein Traumleben zu kreieren. Und das zum Schnupper-Schnapperpreis. Alle weiteren Infos zu mir und meiner Arbeit findest du hier: https://claudiaengel.de/links/ Ich freu mich auf dich. Deine Claudia