Number in {..., –2, –1, 0, 1, 2, ...}
POPULARITY
Categories
In dieser Samstagsfolge von „Alles auf Aktien“ reden wir mit einem AAA-Stammgast der ersten Stunde, der uns seit Jahren die Technologie-Welt erklärt. Und diese Welt scheint aus den Fugen geraten. Krösus Nvidia liefert Zahlen, die selbst die kühnsten Optimisten überraschen. Doch statt einer Rallye erleben wir Ernüchterung. Warum? Unser Gast wird dieses Börsen-Rätsel entschlüsseln und tut uns drei Gefallen. Er decodiert die drei spannendsten Aktien der Welt: Tesla, Alphabet und Nvidia. Drei Deep Dives, die es in sich haben – und nach denen ihr wisst, welche Aktie die größte Zukunft hat. Ein Gespräch mit Pip Klöckner. Die aktuelle „Alles auf Aktien“-Umfrage findet Ihr unter: https://www.umfrageonline.com/c/mh9uebwm Wir freuen uns über Feedback an aaa@welt.de. Noch mehr „Alles auf Aktien“ findet Ihr bei WELTplus und Apple Podcasts – inklusive aller Artikel der Hosts und AAA-Newsletter.[ Hier bei WELT.](https://www.welt.de/podcasts/alles-auf-aktien/plus247399208/Boersen-Podcast-AAA-Bonus-Folgen-Jede-Woche-noch-mehr-Antworten-auf-Eure-Boersen-Fragen.html.) [Hier] (https://open.spotify.com/playlist/6zxjyJpTMunyYCY6F7vHK1?si=8f6cTnkEQnmSrlMU8Vo6uQ) findest Du die Samstagsfolgen Klassiker-Playlist auf Spotify! Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Hörtipps: Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast „Deffner&Zschäpitz“ hören. +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/alles_auf_aktien) Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Nasdaq bleibt trotz starker Nvidia-Zahlen volatil. Google bringt Gemini 3 Pro als neues Spitzenmodell auf eigenen TPUs und führt mehrere Benchmarks an. Anthropic verdoppelt seine Bewertung binnen drei Monaten; Microsoft und Nvidia investieren Milliarden. Perplexity startet ein kostenloses Shopping-Tool, bleibt aber ohne klares Geschäftsmodell. Nvidia meldet erneut starkes Wachstum und optimistische Guidance. Baidu kämpft trotz KI-Trend mit rückläufigem Umsatz. Klarnas erste Zahlen seit dem IPO enttäuschen. PDD warnt vor Abschwächung, Temu unter Druck durch neue Importregeln. Larry Summers verlässt das OpenAI-Board. Bei Deel taucht ein Bestechungsskandal auf. Grok lobt Elon Musk überschwänglich. Lutnicks Familie profitiert von KI-Deals. Android Quick Share wird mit iOS AirDrop kompatibel. Unterstütze unseren Podcast und entdecke die Angebote unserer Werbepartner auf doppelgaenger.io/werbung. Vielen Dank! Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über: (00:00:00) Intro & Nasdaq Volatilität nach Nvidia Earnings (00:03:19) Google Gemini 3 Pro Launch ohne Nvidia-Chips (00:06:32) Anthropic $350B Deal (00:20:34) Perplexity (00:30:08) Nvidia Earnings (00:38:30) Baidu Earnings (00:40:06) Klarna Earnings (00:47:20) PDD Earnings (00:53:53) Larry Summers tritt nach Epstein-Files zurück (00:57:35) Deel Bestechungsskandal gegen Rippling (01:01:34) Grok (01:06:19) Familie Lutnick (01:09:10) Android Quick Share mit iOS AirDrop kompatibel Shownotes US-Tech-Aktien fallen bei Volatilitätsschub an der Wall Street – ft.com Google bringt Gemini 3 heraus, sein bisher 'intelligentestes' KI-Modell – theverge.com Anthropic kooperiert mit NVIDIA und Microsoft, expandiert auf Azure – linkedin.com Anthropic auf $350 Milliarden geschätzt nach Investition von Microsoft, Nvidia – cnbc.com Perplexity kündigt kostenloses Produkt zur Vereinfachung des Online-Shoppings an – cnbc.com Nvidia-Aktien steigen aufgrund unerwartet starker Umsätze und Prognose – cnbc.com Baidu verzeichnet trotz KI-Boom den größten Umsatzrückgang – bloomberg.com Anmelden bei Similarweb Plattform – pro.similarweb.com Klarna übertrifft Umsatzschätzungen im ersten Quartalsbericht seit IPO – cnbc.com Temu-Eigentümer PDD warnt vor Abschwächung in Chinas Konsumsektor – bloomberg.com Musk's xAI baut 500 Megawatt Rechenzentrum in Saudi-Arabien – bloomberg.com Larry Summers tritt aus OpenAI-Vorstand zurück – axios.com Charles Rollet über X: Deel verbuchte angebliches $6k Bestechungsgeld als Geschäftsausgabe – x.com Groks Verehrung von Elon Musk wird seltsam – theverge.com Familienangelegenheit: Söhne des Handelsministers profitieren vom KI-Boom – nytimes.com Android Quick Share jetzt kompatibel mit iOS AirDrop – blog.google
Lange waren die Deutschen stolz auf ihren Erfindergeist, die Stärke ihrer Industrie und darauf, dass made in Germany auf der ganzen Welt als Synonym für Wertarbeit und Verlässlichkeit galt. Doch das ändert sich gerade: Die Zölle der US-Regierung und die rasante Entwicklung der chinesischen Wirtschaft bedrohen den Kern der hiesigen Wirtschaft. Diese Krise führt nicht nur in die roten Zahlen – sie stellt das deutsche Selbstverständnis infrage. In der neuen Folge des Wahlkreis-Podcasts sprechen unsere Hosts Paul Middelhoff und Robert Pausch über die Gründe für den ökonomischen Abschwung, erklären, was es mit dem "Chinaschock" auf sich hat und wie der Stolz auf den Titel des "Exportweltmeisters" einst dabei half, die deutsche Demokratie zu stabilisieren. Weiterführende Links: "Financial Times": Can anything halt the decline of German economy? Jan-Otmar Hesse: "Exportweltmeister – Geschichte einer deutschen Obsession" Sander Tordoir und Brad Setser über den "Chinaschock" (PDF) Mark Schieritz über die "ökonomische Zeitenwende" Jürgen Habermas über die Bedeutung der Wirtschaft für die deutsche Demokratie Analyse der Rhodium Group zur Krise der deutschen Autoindustrie [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
US-Plan: Ukraine in Sorge; Stress bei der COP30; Zahlen zur häuslichen Gewalt gegen Frauen - Moderation: Lucas Krehling Von WDR 5.
Abgesehen davon, dass die Wall Street in vielerlei Hinsicht nun Zeichen eines technisch überkauften Niveaus ausweist, werden die Futures durch die Worte von John Williams angefacht. Der Chef der wichtigen Notenbank von New York betont vor dem Opening, dass die FED im Dezember die Zinsen weiter senken kann. Die Risiken am Arbeitsmarkt seien größer als die Gefahr einer erneut aufflammenden Inflation. Das FedWatch-Tool der CME signalisiert nun eine 70% Chance einer Zinssenkung! Da die Sorge vor einer pausierenden FED zugenommen hat, wäre das Treibstoff für eine Jahresend-Rallye. Anleger sollten zudem nicht vergessen, dass das Forward KGV (basierend auf den Ertragszahlen der nächsten 12 Monate) von über 23 auf nun rund 20,5 gesunken ist. Was wir aktuell erleben, ist eine schmerzhafte Korrektur, mit vielen Sektoren des Kapitalmarktes nun innerhalb eines Bärenmarktes. Was die seit gestern Abend gemeldeten Ergebnisse betrifft, können die Aktien von GAP, Ross Stores und Intuit von den soliden Zahlen profitieren. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • X: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Gross war die Aufregung, als der Weihnachtsmarkt im Zürcher HB bekannt gab, dass kein Bargeld an den Ständen akzeptiert werde. Nach heftiger Kritik ruderten die Verantwortlichen zurück. Nur: Wie sieht es sonst aus mit Bargeld in Zürichs Geschäften? Eine Spurensuche. Weitere Themen: · In Winterthur entscheidet das Volk über die Zukunft des Campimgsplatzes Schützenweiher. · Der Flughafen Zürich will den Raum, in dem sich die Passkontrolle befindet, vergrössern.
308 Frauen wurden 2024 durch geschlechtsspezifische Gewalt in Deutschland getötet. Gleichzeitig steigen häusliche, sexualisierte und digitale Übergriffe. Wir ordnen die neuen Zahlen ein – und fragen: Was braucht es, um Frauen besser zu schützen?**********Ihr hört: Moderator: Marcel Bohn Gesprächspartnerin: Isabella Spiesberger Gesprächspartnerin: Gudula Geuther, Hauptstadt-Korrespondentin**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de
Die Marken- und Marketingnews der KW 47 mit folgenden Themen: Der DFB präsentiert ein radikal modernisiertes, digitales Markenbild und verzichtet dabei bewusst – historisch nicht ungewöhnlich – auf die Nationalfarben. Decathlon stärkt mit dem Einstieg in die Raumfahrt und dem für 2026 geplanten ISS-Test seines „EuroSuit“ eindrucksvoll sein Innovationsimage. In den „Zahlen der Woche“ kehrt McDonald's dank seines McSpicy-Spots in die Top Ten zurück, während die DB-Webserie „Boah, Bahn!“ den höchsten Kreativscore im November erzielt. Lidl setzt zur Black Week auf eine selbstironische Kampagne mit Jimi Blue Ochsenknecht und betont damit die wachsende Bedeutung seines Onlinehandels. Autohero wiederum setzt mit Ralf Schmitz als neuem Testimonial auf mehr Vertrauen und Sichtbarkeit im digitalen Autokauf. ✨
In dieser Folge nehme ich euch mit in einen sehr ehrlichen Deep Dive rund um Female Entrepreneurship, meine persönliche Gründungsgeschichte und all das, was im Unternehmertum oft zwischen den Zeilen passiert. Mit angeschlagener Stimme – aber mit umso mehr Klarheit – spreche ich darüber, warum mich eine Krankheitswoche erneut daran erinnert hat, wie wichtig mein Team ist, wie ich überhaupt Unternehmerin geworden bin und warum weibliches Gründen immer noch mit ganz eigenen Hürden verbunden ist. Wir schauen gemeinsam auf aktuelle Zahlen, auf persönliche Erfahrungen aus zehn Jahren Selbstständigkeit und darauf, weshalb es manchmal genau die richtigen Menschen zur richtigen Zeit braucht, um ein Unternehmen mutig zu starten. In dieser neuen Podcast Club Folge erfährst du: - warum mein Weg ins Unternehmertum eigentlich ein „Hineinrutschen“ war - wie sich Einzelunternehmertum vs. GmbH mit Team wirklich anfühlen - weshalb Female Founders andere Herausforderungen haben und wo Stärken liegen - welche Rolle Mentoring, Netzwerke und ehrliche Gespräche für mich spielen - wieso Fehlerkultur ein Gamechanger im Team sein kann - und warum „Everything is hard before it's easy“ für mich zum Unternehmerinnen-Mantra wurde Eine reflektierte, persönliche Folge über Mut, Netzwerke, Teamwork und den ganz realen Alltag hinter dem schönen Wort Entrepreneurship.
➡️ Sichere Dir hier Dein ErstgesprächWILLKOMMEN IM FUNDAMENT DEINES GELDHAUSES (Teil 2/8)Dein finanzielles Leben steht nicht wegen Zahlen auf wackeligen Beinen, sondern wegen deiner Geldpsychologie. In dieser Folge erfährst du die drei inneren Schichten, die bestimmen, ob du stabil entscheidest, klar denkst und finanziell wachsen kannst. Kurz, tief, auf den Punkt.
Redispatch - Aktuelles aus Energiewirtschaft und Klimapolitik
Während seiner Zeit als Redaktionsleiter beim Tagesspiegel Background Energie & Klima wurde er zum Allround-Experten der Energiewirtschaft. Aktuell unterstützt er mit seinem Wissen zahlreiche Kunden als Head of Policy & Markets beim Hamburg Institut. Heute ist Jakob Schland bei uns zu Gast! Themenblöcke: Koalitionsausschuss beschließt Kraftwerksstrategie und Industriestrompreis, EU-Parlament unterstützt das 90 % Emissionsreduktionsziel im EU-Klimagesetz und die Vereinfachung der Berichts- und Sorgfaltspflichten, Bundestag beschließt EnWG Novelle, Kohlendioxid-Speicher und Transportgesetz und NNE - Zuschüsse; E-world-Ankündigungen: Auch auf der E-world 2026 nehmen wir wieder eine Live-Folge auf. Unser Gast ist Barbie Haller! Merkt auch den Dienstag, 10.02.2026, um 14 Uhr vor! Podcast Lounge Call for Participation: Science Slam auf der E-world am Messe-Mittwoch. Macht mit und reicht hier bis zum 12.12.2025 ein! Hier geht's zum Science Slam! Diskussion in kleiner Runde - auf der E-world wird Philipp im Forum Energie Transformation einen Impuls halten und freut sich mit euch in die Diskussion zu kommen. Vorabanmeldung nötig: Forum Energie Transformation auf der E-world Quellen: Bundesregierung (2025): Niedrigere Netzentgelte für 2026 BNetzA (2025): Zahlen für 2024 zu Anschlussanfragen und -zusagen für Batteriespeicher CDU (2025): Deutschland stark machen: Fünf Beschlüsse für Wachstum und Jobs Christoph Dolna-Gruber (2025): LinkedIn-Post Deutscher Bundestag (2025): Schutz der Verbraucher vor Strompreisschwankungen beschlossen Deutscher Bundestag (2025): Gesetzentwurf zur Änderung des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes energiezukunft (2025): EnWG-Novelle im Bundestag beschlossen; Europäisches Parlament (2025): Parlament unterstützt Vereinfachung der Berichts- und Sorgfaltspflichten Europäisches Parlament (2025): EU-Klimaziel 2040: Abgeordnete wollen 90 % Emissionsreduktion im EU-Klimagesetz Karsten Wiedemann (2025): LinkedIn-Post Solarserver (2025) EnWG-Novelle: Bundestag ermöglicht bidirektionales Laden; Kontakt: X (redispatch_pod), LinkedIn (Redispatch)
Die Welt des Yoga entwickelt sich rasant – neue Stile entstehen, die Nachfrage wächst und gleichzeitig stehen Lehrende vor der Herausforderung, sich beruflich gut aufzustellen. In einem inspirierenden Q&A wurden zentrale Fragen aus der Community aufgegriffen, die viele Yoga-Lehrende derzeit bewegen. Herausgekommen ist ein facettenreicher Blick auf Bezahlung, Trends, kulturelle Sensibilität, Weiterbildung, Businessaufbau und die große Entscheidung für oder gegen ein eigenes Studio.Viel Freude beim Reinhören!Am 22. November 2025 findet in Hamburg eine besondere Premiere statt: Die erste Yoga-als-Beruf-Konferenz. Ein ganztägiges Live-Event, das sich ganz der Verbindung, dem Austausch und der Inspiration für Yoga-Lehrerinnen im deutschsprachigen Raum widmet – nicht online, sondern endlich live vor Ort.Bist du dabei? Hier gibts die Tickets! Dabei sein!Warteliste Mastermind→ Starte 2026 durch mit einer Gruppe fortgeschrittener Yogalehrerinnen: https://antoniareinhard.de/yoga-business-mastermind/Warteliste → Melde dich für den Yoga Business Basics Kurs an für ausgebuchte Yogaklassen und digitale Sichtbarkeit: https://antoniareinhard.de/yoga-business-basics/Du bist frustriert von stagnierenden Zahlen auf Instagram? → Hol dir Klarheit für dein Yogabusiness mit dem 70-seitigen Workbook→ Folge mir auf Instagram für Einblicke hinter die Kulissen: https://www.instagram.com/yogaalsberufIch bin Antonia Reinhard, erfahrene Yogalehrerin, ehrliche Yoga-Business-Mentorin und die Stimme hinter dem „Yoga als Beruf“-Podcast.DU SUCHST EINE MENTORIN, DIE OFFEN UND EHRLICH ÜBER DIE ARBEIT ABSEITS DER MATTE SPRICHT?Gleichzeitig wünschst du dir Input von einer Yogini mit viel Lehrerfahrung, die auch nach Jahren noch entspannt und mit viel Spaß dabei ist?Dann freu ich mich darauf, dich kennenzulernen! Bring Struktur und Klarheit in deine Gedanken – und dadurch gleichzeitig in dein empowerndes Yoga-Business und Leben.
Die robusten Quartalszahlen und Aussichten von NVIDIA hauchen den Bullen mehr Optimismus ein. Die Tatsache, dass die Aktien von NVIDIA positiv reagieren, und die Kursgewinne halten, ist ein ebenfalls gutes Signal. Die Kursziele an der Wall Street steigen auf breiter Front. Die Reaktionen auf die seit gestern Abend gemeldeten Zahlen fallen insgesamt gemischt aus. Die Aktien von Palo Alto Networks stehen wegen der im Grunde nur bestätigten Aussichten schwächer. Walmart zieht dank der soliden Zahlen und Aussichten an. Man sieht einmal mehr die Sonderstellung des Einzelhändlers. Die robusten September-Arbeitsmarktdaten senken die Chance einer Dezember-Zinssenkung auf nur noch rund 20%. Wegen der verschobenen Meldung der November-Arbeitsmarktdaten, könnte die FED-Tagung sogar verschoben werden. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ +++ Hinweis zur Werbeplatzierung von Meta: https://backend.ad-alliance.de/fileadmin/Transparency_Notice/Meta_DMAJ_TTPA_Transparency_Notice_-_Ad_Alliance_approved.pdf +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Impressum: https://www.360wallstreet.de/impressum
Die USA haben offenbar mit Russland in bilateralen, geheimen Verhandlungen einen Friedensplan erarbeitet. Doch der könnte für Europa zum „Worst-Case-Szenario“ werden. Außerdem: Was die guten Quartalszahlen von Nvidia über eine mögliche KI-Blase aussagen.
Michael Weber war bereits vor einem halben Jahr im Podcast, damals noch im Aufbau seines eigenen Business als Coach für gesunde Gewohnheiten. In dieser neuen Folge berichtet er offen, wie sich sein Weg in die Vollzeit-Selbstständigkeit seither entwickelt hat, mit ehrlichen Zahlen, cleverer Planung und einer grossen Portion Umsetzungsstärke. Was bei ihm zählt, ist nicht Wissen, sondern Tun. Und genau das lebt er selbst vor: • Erst Teilzeit reduziert, um sein Coachingangebot zu testen • Proof of Concept mit ersten zahlenden Kund:innen • Dann der Schritt: Kündigung – all in ab Juli 2025 Was nach vier Monaten Vollzeit-Selbstständigkeit entstanden ist: • Ein funktionierendes 1:1-Coachingmodell, der „Commitment Club“ mit mittlerweile 20 festen Kund:innen à CHF 250.– pro Monat • Erste Firmenmandate durch organische Nachfrage • Fixe Planungstage & Deep-Work-Routinen • Ein Umsatzmodell mit klarer Struktur, das ihm heute rund CHF 5'000.– monatlich fix generiert, bei voller Flexibilität
Adventskalender gehören für viele zur Weihnachtszeit, doch was früher ein paar Euro kostete, ist heute ein millionenschweres Geschäft. Von Schoko-Klassikern über Beauty-Kalender bis hin zu absurden Luxusversionen für mehrere hundert Euro: Der Adventskalender-Markt ist völlig explodiert. In meiner Analyse gehe ich darauf ein, wie es um den Hype und die Nachfrage nach Adventskalendern steht. Außerdem zeige ich absurde Adventskalender, mit denen Unternehmen versuchen, irgendwie auf den Hype aufzuspringen. Ich decke auf, mit welchen Versprechen Kunden zum Kauf verleitet werden. Zum Schluss zeige ich noch einen beliebten Adventskalender, den es 2025 nicht mehr geben wird. Welchen Adventskalender hast Du dieses Jahr für Dich oder Deine Liebsten gekauft? Schreib es in die Kommentare!
Hey Freunde Ein aktuelles Freundschaftsangebot für unsere besondere Ausbildung - unsere WallstreetStory Academyhttps://copecart.com/products/d8441f63/checkout?promocode=dom33 PROZENT SPAREN!CODE: DomAllerherzlichste Grüße Dominick
Viele Trader jagen dem Traum von hohen CRVs wie 1:3 oder 1:5 hinterher, in der Hoffnung, mit einem einzigen Trade alles wettzumachen. Doch genau diese Denkweise zerstört langfristig deine Performance. In dieser Folge decke ich auf, warum große Risk-Reward-Ziele oft mehr Schaden anrichten als Nutzen bringen – mental, emotional und finanziell. Du lernst, warum die Trefferquote, die Marktstruktur und deine psychologische Stabilität entscheidender sind als hohe Zahlen auf dem Papier, wie du realistische und strukturbasierte Take-Profits setzt und wie du endlich ein Trading-System aufbaust, das dich ruhig, konstant und profitabel hält. Diese Episode ist ein Muss für alle Trader, die aufhören wollen, sich selbst zu sabotieren, und stattdessen echte Ergebnisse erzielen möchten.
Schreiber, Sebastian www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Schreiber, Sebastian www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
In Japan nahmen sich immer mehr Menschen das Leben. Das schockierte die Öffentlichkeit. Die Zivilgesellschaft rüttelte die politischen Verantwortlichen auf, der Kampf gegen die «stille Epidemie» wurde zur nationalen Priorität. Zwanzig Jahre später zeigt sich: der Kampf war erfolgreich. Jedes Jahr 14 000 Suizide weniger. Anders gesagt: 14 000 verzweifelte Menschen in Japan, die wieder Hoffnung schöpfen – so die statistischen Zahlen im Zwanzigjahresvergleich. Die kollektive Anstrengung hat sich gelohnt. Wie es dazu kam, lässt sich in Akita im Norden von Japan gut nachvollziehen, einer Region mit hoher Arbeitslosigkeit, in der besonders viele Menschen ihr Leben beendeten. Hisao Sato ist einer der Pioniere der landesweiten Präventionskampagne. Trauer um den Verlust eines engen Freundes schlug bei ihm in Zorn übers kollektive Wegschauen um. Er schuf um die Jahrtausendwende in Akita eine Anlaufstelle und begann, Verzweifelten Beratungen anzubieten. Nach und nach liessen sich die japanischen Behörden überzeugen, dass landesweit gehandelt werden müsse - und könne. Ein nationales Präventionsgesetz schuf die Grundlagen. Parallel dazu veränderte sich die Wahrnehmung: «Suizid war ein völliges Tabu. Doch die Menschen begannen, die Selbsttötungen nicht nur als Privatsache zu betrachten, sondern als gesellschaftliches Problem», sagt Sato in der Reportage aus Japan über den Erfolg der Präventionskampagne - und düstere Aspekte, die dennoch bleiben. Wer suizidale Gedanken hat, findet bei folgenden Anlaufstellen Soforthilfe: Pro Juventute für Kinder und Jugendliche, Telefon und SMS 147; Dargebotene Hand/Sorgentelefon für Erwachsene, Telefon und SMS 143.
Nach vier schwachen Handelstagen startet die Wall Street mit einem leichten Erholungsversuch in den Tag. Im Fokus stehen die anstehenden Ergebnisse von NVIDIA. Anleger fürchten, dass selbst gute Zahlen neuen Verkaufsdruck auslösen könnten. In drei der letzten fünf Quartale fielen die Aktien trotz starker Ergebnisse. Im Einzelhandel gerät Target wegen verfehlter Umsätze und reduzierter Aussichten unter Druck, während Lowe's und TJX nach Zahlen freundlich tendieren. Nach den Ergebnissen von Home Depot senken viele Analysten heute ihre Kursziele, darunter die Bank of America, Goldman Sachs und Morgan Stanley – bleiben aber bei ihren Kaufempfehlungen. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ +++ Hinweis zur Werbeplatzierung von Meta: https://backend.ad-alliance.de/fileadmin/Transparency_Notice/Meta_DMAJ_TTPA_Transparency_Notice_-_Ad_Alliance_approved.pdf +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Impressum: https://www.360wallstreet.de/impressum
Wir sehen nach vier schwachen Handelstagen zum Opening einen leichten Erholungsversuch. Natürlich wartet die Wall Street auf Ergebnisse von NVIDIA. Viele haben das mulmige Gefühl, dass es nach selbst guten Zahlen zu einer Fortsetzung des Verkaufsdrucks führt. Nach den letzten fünf Quartalszahlen ging es in drei Fällen nach selbst guten Zahlen bergab. Ansonsten sehen wir bei den Einzelhändlern nur bei Target Abgabedruck. Der Ertrag schlägt, aber mit einem verfehlten Umsatz und reduzierten Aussichten. Lowe's und TJX tendieren nach den Zahlen freundlich. Nach den gestrigen Zahlen von Home Depot, sehen wir heute an der Wall Street auf breiter Front sinkende Kursziele, wobei die Bank of America, Goldman Sachs und Morgan Stanley bei Kaufempfehlungen bleiben. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • X: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Die deutsche Chemieindustrie schlägt Alarm: Hohe Energiepreise, schrumpfende Auslandsnachfrage und strukturelle Standortprobleme setzen der Branche massiv zu – und stehen sinnbildlich für die Krise der gesamten deutschen Industrie. „Die deutsche Chemie taumelt dem Jahresende entgegen, die Auftragsbücher sind im Inland und im Ausland leer“, sagte der Geschäftsführer des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI), Wolfgang Große Entrup, in diesen Tagen. Die Chemieindustrie sei wieder auf dem geschäftlichen Niveau von 1995 angelangt. Der Verbandschef fürchtet einen „Knockout“ für die Branche. „Was wir jetzt verlieren, wird nicht mehr wiederkommen“, sagt Große Entrup.Doch es ist nicht allein die Chemieindustrie. Laut der Konjunkturumfrage des Münchner ifo Instituts vom Oktober 2025 rutscht die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie auf einen neuen Tiefpunkt. Anhand der neuesten Zahlen des VCI ordnet Daniel Stelter die aktuelle Lage ein und zeigt, warum Deutschland im internationalen Wettbewerb weiter an Boden verliert. Überraschen darf das nicht, Warnrufe gab es genügend. Besonders prominent war der von Matthias Zachert, Vorstandsvorsitzender der Lanxess AG, eines im M-DAX notierten Spezialchemiekonzerns mit Hauptsitz in Köln. Bereits im September 2022 warnte er in Episode #155 eindringlich: Deutschland droht der K. o. Und erklärte, warum hohe Kosten, regulatorische Eingriffe und energiepolitische Fehlentscheidungen zentrale Wertschöpfungsketten gefährden – und was passieren muss, damit Unternehmen hierzulande wieder investieren. Zeit für ein bto REFRESH!HörerserviceQuartalsbericht des Verbands der Chemischen Industrie (VCI): https://is.gd/oXBZWJ Studie Deutsche Industrie sieht eigene Wettbewerbsfähigkeit auf Rekordtief des ifo-Instituts: https://is.gd/wgbOxs beyond the obviousNeue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter think-bto.com.NewsletterDen monatlichen bto-Newsletter abonnieren Sie hier.RedaktionskontaktWir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik unter podcast@think-bto.com.ShownotesHandelsblatt-Aktion vom 14. November bis 8. Dezember 2025 – Für alle, die schon länger mit einem Handelsblatt-Abo liebäugeln: Das gibt es jetzt für 12 Monate mit 50 % Rabatt – gedruckt oder digital. Mit fundierten Recherchen, starken Meinungen und exklusiven Hintergründen behalten Sie den Überblick über die wichtigsten Wirtschaftsthemen. Das Aktionsangebot finden Sie unter handelsblatt.com/podcast50. WerbepartnerInformationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge nehmen sich Felix und Christoph ein Thema vor, das auf jeder Elternparty für Gesprächsstoff (oder hitzige Diskussionen) sorgt: Dürfen Eltern ihre Kinder vegan ernähren – oder ist das schon ideologische Bevormundung?
„Ich bin kein Zahlenmensch.“ Ein Satz, den viele Handwerker sagen – und der Monat für Monat Geld kostet. Nicht, weil Zahlen kompliziert wären, sondern weil ihnen nie jemand erklärt hat, wie sie wirklich zu lesen sind. Wer sich allein auf den Steuerberater verlässt, steuert sein Unternehmen im Blindflug und merkt oft erst spät, wo Gewinne verloren gehen oder Liquidität wegbricht. In dieser Folge geht es darum, wie sich Zahlenverständnis ohne BWL-Studium aufbauen lässt. Ein klares Drei-Schritte-Framework zeigt, welche Kennzahlen wirklich wichtig sind, wie sie mit dem Alltag zusammenhängen und wie daraus bessere Entscheidungen entstehen. Wer seine Zahlen versteht, erkennt früher, was sich verändert, welche Stellschrauben wirken und wie sich das Unternehmen stabil und gesund weiterentwickeln kann.
Wir sprechen mit Florian Fickler vom WifOR Institute über die Fakten hinter dem Fachkräftemangel in der Sozialwirtschaft. Statt nur Zahlen zu präsentieren, dreht Florian die Perspektive um: Die entscheidende Frage ist nicht, was wir mit vorhandenem Budget stemmen können – sondern was wir uns als Gesellschaft in Zukunft an Sozialer Arbeit leisten wollen. Es ist ein Gespräch über Daten, die Mut machen – und über einen notwendigen Paradigmenwechsel: weg vom vorhandenen Geld - hin zum Bedarf. Denn nur so wird die Zukunft der Sozialen Arbeit gestaltbar. Reinhören lohnt sich – für alle, die verstehen wollen, wie wir aus der Mangelverwaltung in die aktive Gestaltung kommen.
In Japan nahmen sich immer mehr Menschen das Leben. Das schockierte die Öffentlichkeit. Die Zivilgesellschaft rüttelte die politischen Verantwortlichen auf, der Kampf gegen die «stille Epidemie» wurde zur nationalen Priorität. Zwanzig Jahre später zeigt sich: der Kampf war erfolgreich. Jedes Jahr 14 000 Suizide weniger. Anders gesagt: 14 000 verzweifelte Menschen in Japan, die wieder Hoffnung schöpfen – so die statistischen Zahlen im Zwanzigjahresvergleich. Die kollektive Anstrengung hat sich gelohnt. Wie es dazu kam, lässt sich in Akita im Norden von Japan gut nachvollziehen, einer Region mit hoher Arbeitslosigkeit, in der besonders viele Menschen ihr Leben beendeten. Hisao Sato ist einer der Pioniere der landesweiten Präventionskampagne. Trauer um den Verlust eines engen Freundes schlug bei ihm in Zorn übers kollektive Wegschauen um. Er schuf um die Jahrtausendwende in Akita eine Anlaufstelle und begann, Verzweifelten Beratungen anzubieten. Nach und nach liessen sich die japanischen Behörden überzeugen, dass landesweit gehandelt werden müsse - und könne. Ein nationales Präventionsgesetz schuf die Grundlagen. Parallel dazu veränderte sich die Wahrnehmung: «Suizid war ein völliges Tabu. Doch die Menschen begannen, die Selbsttötungen nicht nur als Privatsache zu betrachten, sondern als gesellschaftliches Problem», sagt Sato in der Reportage aus Japan über den Erfolg der Präventionskampagne - und düstere Aspekte, die dennoch bleiben. Wer suizidale Gedanken hat, findet bei folgenden Anlaufstellen Soforthilfe: Pro Juventute für Kinder und Jugendliche, Telefon und SMS 147; Dargebotene Hand/Sorgentelefon für Erwachsene, Telefon und SMS 143.
Überraschung vor den Nvidia-Zahlen: Die Wall Street stabilisiert sich, der DAX dreht ins Plus und schließt bei 23.230 Punkten, ein Gewinn von 0,2 %. Der ATX TR in Wien steigt auf 11.729 Punkte, +2 %. Rückenwind kommt von Alphabet auf Rekordhoch nach Mrd.-Investment von Berkshire Hathaway, auch wenn viele Anleger Big Tech zuletzt gemieden haben. Die Inflation im Euroraum liegt im Oktober bei 2 % und stützt die Hoffnung auf vorsichtige Notenbanken. Am Aktienmarkt glänzt Daimler Truck mit +3,3 % an der DAX-Spitze. SMA Solar schießt nach einer Hochstufung fast 10 % nach oben. Rüstungswerte wie Rheinmetall, Renk und Hensoldt geben dagegen deutlich nach. International sorgen die Niederlande mit der Rückgabe der Kontrolle über den Autochip-Hersteller Nexperia an den chinesischen Eigentümer für Entspannung in den Lieferketten. Beim Luxuskonzern Kering belastet eine neue Strategie, die Aktie rutscht in Paris spürbar ab. Gold wird als sicherer Hafen gesucht und steigt um 1,1 % auf 4.113 USD je Feinunze.
In dieser Episode von AWS Cloud Horizonte spricht Heinrich Nikonow mit Matthias Egelhaaf, CIO von Siemens Global Business Services (GBS), über die praktische Umsetzung von GenAI in einem der größten Shared-Service-Center Europas. Statt endloser Proof of Concepts liefert sein Team produktive Systeme – mit beeindruckenden 60-65% Erfolgsrate bei 45 GenAI-Use-Cases. Das erwartet euch in dieser Episode: Macher-Mentalität statt POC-Falle: Wie Siemens GBS es schafft, GenAI-Projekte tatsächlich produktiv zu machen und dabei Produktivitätssteigerung zu erreichen Die Dark Side of GenAI: Warum die Lücke zwischen Erwartung und Realität so groß ist – und wie man damit umgeht Kulturwandel in der Praxis: Vom personalgetriebenen Shared Service zur Tech-Company mit neuem Mentalmodell AI-Symposium & Validation Framework: Konkrete Methoden zur Ideengenerierung und strukturierten Evaluierung von Use Cases Co-Development als Erfolgsfaktor: Warum niemand im GenAI-Dschungel alleine überlebt und wie die Zusammenarbeit mit AWS und anderen Hyperscalern funktioniert Operations Matter: Warum der Betrieb von GenAI-Lösungen genauso wichtig ist wie die Entwicklung Best Practices: Von Microservices über Communities bis zum Cross-Functional-Team-Setup Konkrete Beispiele: Der "Bionic Agent" und andere Use Cases mit echten Zahlen zum Impact Matthias teilt ehrlich die Herausforderungen: Legacy-Systeme, Datenqualität, Vertrauensaufbau im Business und die Notwendigkeit, erst die Hausaufgaben zu machen, bevor GenAI sein volles Potenzial entfalten kann. Matthias' Lieblingsspruch: "Keiner überlebt im GenAI-Dschungel alleine." Eine Episode voller praktischer Learnings für alle, die GenAI wirklich produktiv einsetzen wollen – ohne Buzzword-Bingo (Ziel: unter 10 Buzzwords pro Minute!), dafür mit Realtalk über das, was funktioniert und was nicht. Perfekt für: CTOs, CIOs, Digitalisierungsverantwortliche, SaaS-Unternehmen und alle, die von der POC-Phase in die Produktivität kommen wollen. Wie ist das für euch?
Das Leben der Frau, an die ich heute denke, ist in drei knappen Zahlen einzugrenzen: 4, 14 und 24. Wie das? Mit vier Jahren wird Elisabeth, die ungarische Königstochter, mit vielen Geschenken und Amme und Gespielinnen nach Eisenach auf die Wartburg gebracht; nicht zu ihrem Vergnügen, sondern aus staatspolitischen Gründen. Sie soll den Sohn des damals sehr mächtigen thüringischen Landesfürsten der Ludowinger heiraten und so die Macht beider Seiten stärken und ausweiten. Der ihr zugedachte Herrmann stirbt aber und so heiratet sie mit gerade einmal 14 Jahren den jüngeren Sohn Ludwig. Es ist eine Verbindung, die damals sehr ungewöhnlich war, denn beide waren zusammen aufgewachsen und liebten sich aus ganzem Herzen.Die Verhältnisse auf der Burg, das ausschweifende Leben der Burggrafen und Ihres Gefolges und die Armut der Leibeigenen unterhalb der Burg in Eisenach und den umliegenden Weilern hat die junge Elisabeth schon immer zum Nachdenken gebracht und ihren Zorn erregt und ihre Hilfsbereitschaft. So bringt sie Brot und andere Lebensmittel nach unten zu den Bedürftigen und ihr Ludwig versteht sie und billigt ihr Handeln. Sie bekommt drei Kinder und könnte glücklich sein. Aber ihr geliebter Gatte stirbt auf der Reise zum Kreuzzug und ihr ist sehr schnell bewusst, was das bedeutet. Die restliche Verwandtschaft, denen Elisabeths Handeln und ihre Großzügigkeit schon immer ein Dorn im Auge war, lässt ihr keinen Raum zum Leben.So gibt sie ihre Kinder in Pflege und Obhut, geht nach Marburg auf ihr Witwengut und gründet ein Hospital für die Armen und Kranken. All ihr verbliebenes Geld geht dabei drauf und ihre Lebenskraft. Und so stirbt sie mit gerade einmal 24 Jahren. Zwischen diesen Zahlen 4, 14 und 24 liegen gerade einmal 20 Jahre mit einer Fülle an Leben, Liebe, Temperament, Glaube, Mutterglück, Tragik, Trauer und Engagement für die Mitmenschen. Normalerweise würden wir jetzt reagieren und denken: Oh Gott, wie furchtbar. Aber sie sieht es anders. Sie wird knapp am Ende ihres Lebens zu ihren treuen Gefährtinnen sagen: "Seht, ich habe es euch immer gesagt: Wir müssen die Menschen froh machen."
12.501,30 Euro fielen in den ersten vier Monaten der Dienstzeit des deutschen Bundeskanzlers Friedrich Merz für Styling, Friseur, Visagisten und Fotografen an. Das ergab eine kleine Anfrage der AfD im August, über die der SPIEGEL gestern mit dreimonatiger Verspätung berichtete. Der SPIEGEL findet das „im Verhältnis zu der Bühne, auf der er steht“,Weiterlesen
In der heutigen Folge sprechen die Finanzjournalisten Nando Sommerfeldt und Holger Zschäpitz über Peter Thiels Nvidia-Trennung, den Netflix-Split, die XPeng-Enttäuschung und eine Bank, die Europas Champion werden möchte. Außerdem geht es um Nvidia, Apple, Siemens Healthineers, DWS, Alphabet, Berkshire Hathaway, Dell, HP Enterprise, Saab, American Express, Bank of America, Coca-Cola, Chevron, Occidental, Moody's, Chubb, Kraft-Heinz, Deutsche Bank, iShares Core MSCI World ETF (WKN: A0RPWH). Die aktuelle "Alles auf Aktien"-Umfrage findet ihr unter: https://www.umfrageonline.com/c/mh9uebwm Wir freuen uns über Feedback an aaa@welt.de. Noch mehr „Alles auf Aktien“ findet Ihr bei WELTplus und Apple Podcasts – inklusive aller Artikel der Hosts und AAA-Newsletter.[ Hier bei WELT.](https://www.welt.de/podcasts/alles-auf-aktien/plus247399208/Boersen-Podcast-AAA-Bonus-Folgen-Jede-Woche-noch-mehr-Antworten-auf-Eure-Boersen-Fragen.html.) [Hier] (https://open.spotify.com/playlist/6zxjyJpTMunyYCY6F7vHK1?si=8f6cTnkEQnmSrlMU8Vo6uQ) findest Du die Samstagsfolgen Klassiker-Playlist auf Spotify! Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Hörtipps: Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast „Deffner&Zschäpitz“ hören. +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/alles_auf_aktien) Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Nach dem UNO-Beschluss, Trumps Friedensplan zu unterstützen, wächst die Hoffnung auf einen dauerhaften Frieden im Gazastreifen. Vorgesehen ist unter anderem der Einsatz einer internationalen Friedenstruppe. Die Terrormiliz Hamas lehnt den Beschluss jedoch klar ab. Was also bringt diese Resolution? Weitere Themen: Die Schweiz ist einer der wichtigsten internationalen Rohstoffhandelsplätze. Nun hat das Bundesamt für Statistik erstmals Zahlen zur gesamten Rohstoffbranche publiziert. Und es zeigt sich: Die Branche ist für die hiesige Wertschöpfung fast gleichbedeutend wie der Tourismus. Europa ist im digitalen Bereich enorm abhängig von den USA und von China. Am Digitalgipfel in Berlin, initiiert von Deutschland und Frankreich, dreht sich deshalb viel um die Frage, wie Europa den riesigen Techkonzernen etwas entgegensetzen kann.
Die enttäuschenden Quartalszahlen von Home Depot fachen die Sorgen vor nachlassender Konsumlaune an. Die Aussagen des Managements zeigen ebenfalls, dass der Häusermarkt schwierig bleibt. Es kommt erschwerend hinzu, dass gestern American Express und Capital One anziehende Kreditkartenabschreibungen für den Oktober verkündet haben. Damit richten sich die Blicke auf die im Wochenverlauf anstehenden Ergebnisse von Target und Walmart, am Mittwoch und Donnerstag. Im Tech-Sektor sehen wir im Vorfeld der am Mittwoch anstehenden Zahlen von NVIDIA ebenfalls Abgabedruck. Das Brokerhaus Stifel hebt das Kursziel der Aktie im Vorfeld der Zahlen auf $250 an. Die Tatsache, dass Google anzieht, ist für andere Player in dem Segment möglicherweise ein Problem. Berichten zur Folge wird Gemini 3.0 ein ernsthafter Wettbewerber im KI-Universum sein. Das bedeutet, dass Open AI – das Rückgrat des KI-Booms – geschwächt werden könnte. Kein gutes Omen, wenn man bedenkt, dass OpenAI rund $1,4 Bio. an Aufträgen erteilt hat. Für Oracle, ein Belastungsfaktor. Unter Druck stehen auch die Aktien von Cloudflare. Das globale Netzwerk scheint in Folge von Hacker-Angriffen in Teilen lahmgelegt zu sein. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • X: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Nur noch in Sachsen ist der Buß- und Bettag ein gesetzlicher Feiertag. Jedes Jahr wird aufs Neue darüber diskutiert, ob das so bleiben soll, denn er kostet jeden Arbeitnehmer in Sachsen pro Jahr im Schnitt 200 Euro.
Die Futures waren einige Stunden vor Handelsstart stark im Plus, haben die gesamten Gewinne vor dem Start abgegeben. Seit Anfang September ging es an einem Montag im Nasdaq 100 zumeist bergauf. Wer nur an dem Tag in dem Index investiert war, blickt seit Anfang September auf eine Performance von 11%. Die Aktien von Google stehen weiterhin im Fokus. Berkshire Hathaway hat während des dritten Quartals eine rund $4 Mrd. Beteiligung aufgebaut. Bill Ackman von Pershing Square hat 6,3 Millionen Aktien in den Alphabet Class C-Aktien gehalten, und die Anteile an den Alphabet Class-A Aktien von 5,4 auf 4,8 Millionen gesenkt. Diese Woche soll Gemini 3 von Google an den Start gehen. Einige glauben, dass man damit OpenAI und Anthropic überholen wird. Dass Donald Trump die Zölle auf diverse Nahrungsmittel senken wird, könnte den Aktien der Restaurant- und Getränke-Bereich zugutekommen. Barron's nennt Starbucks, Chipotle, Cheesecake Factory und Keurig Dr. Pepper als Gewinner. Aramark ist auf den Betrieb von Cafeterias und Lebensmittel für Restaurants und im Unterhaltungsbereich etabliert. Die Aktie ist nach verfehlten Zahlen und Aussichten unter Druck. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ +++ Hinweis zur Werbeplatzierung von Meta: https://backend.ad-alliance.de/fileadmin/Transparency_Notice/Meta_DMAJ_TTPA_Transparency_Notice_-_Ad_Alliance_approved.pdf +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Impressum: https://www.360wallstreet.de/impressum
Die Wall Street bleibt nervös, mit einer insgesamt uneinheitlichen Tendenz. Google steht im Mittelpunkt: Der Einstieg von Berkshire Hathway fachen den Wert genauso an, wie der anstehende Launch von Gemini 3.0. Außerdem plant Trump die Zölle auf einige Nahrungsmittel zu senken. Laut Barron's könnte Starbucks und Chipotle profitieren. Aramark steht nach den flauen Zahlen und Aussichten unter Druck. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • X: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Über eine Million Menschen in Deutschland haben keine Wohnung – das zeigen aktuelle Zahlen. Dabei will die Bundesregierung Wohnungslosigkeit bis 2030 beenden. Was müsste passieren, damit das Ziel noch erreicht werden kann?**********Ihr hört: Moderation: Marcel Bohn Gesprächspartner: Dominik Bloh, betreibt einen Duschbus für Obdachlose Gesprächspartnerin: Wiebke Dumpe, Deutschlandfunk-Nova-Reporterin**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de
In dieser Folge spreche ich über ein Thema, das ganz viele von euch beschäftigt – und das gleichzeitig unglaublich sensibel, emotional und voller Chancen ist:
In den letzten Jahrzehnten sind Suizide deutlich seltener geworden - doch in den letzen zwei Jahren sind in Deutschland die Zahlen wieder gestiegen. In dieser Folge widmen sich Franca und Christian diesem schweren Thema. Dafür hat Franca mit Professor Dr. Benedikt Till gesprochen. Er ist Suizidforscher am Zentrum für Public Health der Medizinischen Universität Wien. Wer ist besonders gefährdet? Welche falschen Mythen existieren? Wie kann man Warnzeichen erkennen? Was sollen Angehörige tun? Was macht uns Hoffnung? Die Studie von Prof.Till und seinem Team findest du hier: https://www.suizid-praevention.info Wenn deine Gedanken um das Thema Suizid kreisen, findest du hier Hilfe: In Deutschland gibt es immer ein psychiatrisches Krankenhaus, das für deine Region zuständig ist. Je nach Notsituation und Leidensdruck können Patienten dort sehr kurzfristig aufgenommen werden. In akuten Fällen, wende dich direkt an den Rettungsdienst unter 112 Auf der Internetseite der Telefonseelsorge findest du viele relevante und hilfreiche Seelsorge- und Beratungsangebote https://www.telefonseelsorge.de/ Anrufen kannst du hier: 0800 1110111, 0800 1110222, 116 123 Deutschland Für Betroffene: 1. TelefonSeelsorge Deutschland (24/7): https://www.telefonseelsorge.de 2. U25 Online-Suizidprävention für junge Menschen: https://www.u25-deutschland.de Für Hinterbliebene: AGUS – Angehörige um Suizid: https://www.agus-selbsthilfe.de Österreich Für Betroffene: 1. Telefonseelsorge Österreich – Notruf 142: https://www.telefonseelsorge.at 2. Rat auf Draht – Notruf 147 (Kinder/Jugendliche): https://www.rataufdraht.at Für Hinterbliebene: Kriseninterventionszentrum Wien – Materialien für Hinterbliebene: https://www.kriseninterventionszentrum.at/wp-content/uploads/2020/07/suizid-hinterbliebene_online.pdf Schweiz Für Betroffene: 1. Die Dargebotene Hand – Tel 143: https://www.143.ch 2. Pro Juventute – Notruf 147 (Kinder/Jugendliche): https://www.147.ch Für Hinterbliebene: Verein Refugium – Hinterbliebene nach Suizid: https://www.verein-refugium.ch Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/psychologietogo Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Die wichtigste Kryptowährung Bitcoin ist unter die Marke von 100.000 Dollar gerutscht – und steckt jetzt offiziell im Bärenmarkt. Die beiden Wirtschaftsjournalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz analysieren, was hinter dem Crash steckt und die Frage, ob das der Beginn eines längeren Absturzes ist oder nur eine gesunde Korrektur im laufenden Bullenmarkt? Weitere Themen: Merck mit dem 3-Faktor-Booster – warum jetzt gleich alle drei Geschäftssegmente die Wende geschafft haben Tränen bei Disney – was Anlegern an den Zahlen nicht gepasst hat Irrationale Märkte – warum Michael Burry seinen Hedgefonds geschlossen hat DEFFNER & ZSCHÄPITZ sind wie das wahre Leben. Wie Optimist und Pessimist. Im wöchentlichen WELT-Podcast diskutieren und streiten die Journalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz über die wichtigen Wirtschaftsthemen des Alltags. Schreiben Sie uns an: wirtschaftspodcast@welt.de Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutzerklärung: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Ausgerechnet in ihrem Daheim sind Frauen nicht sicher. Diese Woche hat Bundesrätin Baume-Schneider eine Kampagne gegen häusliche Gewalt lanciert. Doch es fehlen Hilfsangebote für Frauen und der Bundesrat will bei der Opferhilfe sparen. Wie geht das auf? Kritische Fragen an die Innenministerin. Frauen sollen Mut haben, sich zu wehren gegen gewalttätige Männer. Sie sollen sich Hilfe holen. Und die ganze Gesellschaft soll hinschauen. Das sind Hauptbotschaften der ersten nationalen Kampagne. Doch in vielen Regionen fehlt es an Betten in Frauenhäusern, Frauen werden zum Teil abgewiesen. Hilfreiche Angebote wie eine Notfallnummer oder die elektronische Echtzeitüberwachung von gewalttätigen Ex-Partnern verzögern sich. Fehlt der politische Wille? Elisabeth Baume-Schneider nimmt Stellung. Thema in der Sendung ist auch der Verhandlungsmarathon mit den USA: Eine Einigung im Zollstreit steht offenbar kurz bevor. Anders sieht es aus beim Streit um die Pharmaindustrie. US-Präsident Trump drückt auf tiefere Medikamentenpreise – die Pharmaindustrie will im Gegenzug die Preise in der Schweiz erhöhen. Wer gewinnt dieses Kräftemessen? Zahlen am Schluss wir Prämienzahlerinnen und Prämienzahler? Schliesslich: Immer mehr junge Menschen beziehen eine IV-Rente – meistens wegen schwerer psychischer Probleme. Der Bundesrat möchte statt einer Rente künftig vermehrt eine Integrationsleistung sprechen. Behindertenverbände kritisieren das und sagen: Druck sei kontraproduktiv und könne die Eingliederung von jungen Menschen erschweren. Haben sie recht? Bundesrätin Baume-Schneider ist Gast bei Dominik Meier. Ergänzend zum Tagesgespräch finden Sie jeden Samstag in unserem Kanal die aktuelle Samstagsrundschau.
Wenn man die Zahlen nebeneinanderlegt, wirkt das deutsche Gesundheitswesen wie ein tragischer Widerspruch: teuer, technisch perfekt – und dennoch sozial ungerecht. Es ist eines der teuersten Systeme der Welt, ausgestattet mit modernster Technik, hohem Fachkräfteanteil und einer Dichte an Arztpraxen, die (zumindest in den Städten) in Europa ihresgleichen sucht – und doch existieren darin Kinder,Weiterlesen
Mit Stimmen zum Votum des EU-Parlaments für weitreichende Lockerungen des Lieferkettengesetzes. Im Mittelpunkt steht aber das neue Wehrdienstgesetz. Dabei setzt die Bundesregierung zunächst auf Freiwilligkeit. Erst wenn die Zahlen hinter dem Bedarf bleiben, soll eine Wehrpflicht in Betracht kommen – dann möglicherweise per Losverfahren. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Anthropic meldet chinesische Hacker-Angriffe via Claude auf 30+ Targets, zeigt Dual-Use-Problem von KI-Coding-Tools. Amazon Projekt Kuiper wird zu Amazon Leo, greift Starlink mit Satelliten-Internet an, Bullencase für Medienimperium vs. schrumpfender Markt. Anthropic veröffentlicht Even-handedness-Test: Gemini 2.5 Pro führt mit 97%, Grok überraschend balanced mit 96%. Cursor erreicht $29,3 Milliarden Bewertung nach nur 2,5 Jahren, verzwölffacht seit Januar, Google und Nvidia investieren. Yann LeCun verlässt Meta nach politischen Spannungen, gründet eigenes World-Models-Startup. Google Shopping baut Agentic Commerce Features, Skepsis bleibt wie bei Voice Commerce. Google muss €465 Millionen an Idealo zahlen im Shopping-Kartellfall, neues EU-Verfahren wegen Site Reputation Abuse. On Running liefert starke Zahlen mit 66% Rohmarge, Aktie dennoch -22% YTD. Beyond Meat kollabiert weiter. Christian Lindner wird Vorstand bei Autoland. Apple launcht iPhone-Socke für €150-250. Waymo darf erstmals auf Highways fahren in SF, Phoenix und LA. Unterstütze unseren Podcast und entdecke die Angebote unserer Werbepartner auf doppelgaenger.io/werbung. Vielen Dank! Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über: (00:00:00) Intro (00:03:52) Window Dressing (00:10:35) Claude & Chinesische Hacker (00:18:51) Amazon Leo (Projekt Kuiper) (00:26:07) Anthropic Even-handedness Test (00:30:08) Cursor $29B Bewertung (00:38:15) Yann LeCun verlässt Meta (00:44:11) Google Shopping Features (00:53:21) Google Antitrust Updates (01:00:03) On Running Earnings (01:07:41) Beyond Meat (01:09:16) Christian Lindner (01:16:26) Apple iPhone Socke (01:18:07) Waymo Highways & Elon Time Shownotes Second Shot Merch gibts auf SecondShotGolf.de Project Kuiper wird Amazon Leo– theverge.com Chinesische Hacker nutzten Claude AI für Cyberangriffe – wsj.com Grok und Gemini als weniger voreingenommen angesehen als ChatGPT, Anthropic – axios.com KI-Coding-Startup Cursor jetzt $29,3 Milliarden wert – wsj.com Google AI Shopping – theverge.com Idealo-Verfahren: Schaden durch Google – heise.de Google von neuer EU-Untersuchung wegen Nachrichten-Suchmissbrauchs betroffen – bloomberg.com Christian Lindner wird Gebrauchtwagenhändler – spiegel.de Apple und Issey Miyake vereinen sich für iPhone-Tasche – vogue.com Waymo startet fahrerlose Robotaxis auf Autobahnen in den USA – bloomberg.com
Wie viele Downloads braucht ein erfolgreicher Podcast? Gemeinsam mit Marcel Goretzki von Podigee spreche ich über die Wahrheit hinter den Zahlen: Welche Metriken wirklich zählen, warum Reichweite nicht alles ist – und wie du deinen Podcast-Erfolg endlich richtig misst.Marcel bringt exklusive Zahlen aus dem Hause Podigee mit. +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Das große Thema ist das neue Wehrdienstgesetz. Dabei setzt die Bundesregierung zunächst auf Freiwilligkeit. Erst wenn die Zahlen hinter dem Bedarf bleiben, soll eine Wehrpflicht in Betracht kommen – dann möglicherweise per Losverfahren. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
In diesem Jahr wurden in der Schweiz bereits 25 Frauen oder Mädchen getötet. Um mehr über die Hintergründe der Femizide der letzten 6 Jahre zu erfahren, hat das Bundesamt für Statistik eine Zusatzerhebung gemacht. Die Kriminologin Nora Markwalder ordnet die neusten Zahlen ein. Um die Risiken zu kennen und um Taten zu verhindern, braucht es Wissen. Wer sind die Täter? Wann steigt das Gewaltrisiko? Wie passieren die Delikte? Darum hat sich das Bundesamt für Statistik (BfS) die Tötungsdelikte von 2019-2024 nochmals angeschaut und Daten zu Risikofaktoren und Frühwarnzeichen erfasst. Zusätzlich präsentierte heute Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider die erste nationale Präventionskampagne gegen häusliche, sexuelle und geschlechtsbezogene Gewalt vor. Mit dem Ziel, die Bevölkerung zu sensibilisieren und Gewalt zu verhindern. Was bringen solche Kampagnen? Wo müssen die Prävention und der Opferschutz ansetzen, angesichts der neusten Erhebung des BfS? Macht die Schweiz genug? Nora Markwalder ist Professorin für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie an der Universität St. Gallen. Sie ist zu Gast im Tagesgespräch bei Simone Hulliger.
Wie lernen Kinder den Umgang mit Geld? Inwiefern wirkt sich unsere eigene Prägung in Sachen Finanzen auf unsere Erziehung aus? Und ist Geld für gute Noten und Leistung eine gute Idee? In dieser Folge verraten wir, aka „Geizel” und Spendierhosen-Jakob, an welche Regeln das Taschengeld bei uns gebunden ist, ob wir unseren Kindern genug zahlen und ob wir bereit sind, Fehlkäufe auch mal zuzulassen. Am Ende geht's aber natürlich um mehr als nur Zahlen – sondern darum, welche Werte wir weitergeben und was unser Umgang mit Geld über uns als Eltern verrät. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/beste_vaterfreuden Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio