Day of the week
POPULARITY
Categories
Der ukrainische Präsident hofft auf noch mehr Hilfe aus den USA. Neue Zahlen zur Bayern-Wahl. Und: Der Ampelstreit über Handynetze. Das ist die Lage am Donnerstag. Die Artikel zum Nachlesen: Brandrede im Sicherheitsrat: Selenskyj liest der Uno die Leviten Streit über Technik aus China: Huawei kritisiert »reine Politisierung der Cybersicherheitsbewertung« SPIEGEL-Umfrage zur Bayernwahl: CSU stabil vorn, Dreikampf um Platz zwei zeichnet sich ab +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Oppositionsführer Dutton beschuldigt Premierminister Albanese, sein Wahlversprechen zu brechen / Abtreibung aus dem Strafgesetzbuch von Westaustralien gestrichen / Außenministerin Penny Wong beschuldigt Russland beschuldigt des Missbrauchs seiner Vetomacht im Sicherheitsrates der UN / EU ruft China zur Hilfe auf den Krieg in der Ukraine zu beenden / Waffenstillstandsabkommen Aserbaidschans Armee und ethnisch-armenischen Kräfte / NSW erwägt Steuererhöhung für Mitanbieter
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Donnerstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.
Mit Rudi Völler als Trainer hat die deutsche Fußball-Nationalmannschaft plötzlich wieder gewonnen - mit dem gleichen Personal auf dem Platz. Aber es gibt nur einen Rudi Völler und der will nicht weitermachen. Also läuft die Suche: Julian Nagelsmann, Louis van Gaal oder Oliver Glasner sind im Gespräch. Wer kann es am besten? Wer oder was wird eigentlich gesucht? Trainer oder Trainerinnen, müssen vieles gleichzeitig sein: Sportliche Koryphäen, Psychologen, Motivatoren, gute Rhetoriker, und manchmal schlicht Pädagogen. Aber all das ist noch immer kein Garant für Erfolg. Wie schauen uns den Job an der Seitenlinie genauer an, nicht nur im Fussball, sondern auch im Basketball. Nicht nur bei den Profis, sondern auch in der Jugend. Und wollen wissen: Was braucht man, um ein guter Übungsleiter, eine gute Trainerin zu werden? Wer kann Trainer? Und hier noch unser Podcast-Tipp: Fußballgeschichten sind Lebensgeschichten. Davon erzählt der Podcast „Einfach Fußball“ von WDR2. Trainer, Spieler, Manager, Legenden aus Bundesliga und Amateurclubs - Sven Pistor und Conni Kleine treffen sie jeden Donnerstag. Es geht um große Karrieren, Erfolge, Zweifel, Kommerz & Tradition. Nicht im vorgewärmten Studio, sondern dort, wo der Fußball gelebt wird.
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Donnerstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.
Arbeitnehmerzahlen auf Rekordniveau / Immobilien-Milliardärs Tim Gurner sagte, einige Arbeiter seien während der Pandemie faul geworden / Jacinta Nampijinpa Price nennt Gründe für Nein Stimme beim Referendum / Warren Mundine ruft zu Höflichkeit in der Debatte über die Volksabstimmung auf / Voller Bericht über Australiens Klimasicherheitsrisiken wird nicht veröffentlicht
Der DGB warnt vor zunehmender Gewalt gegen Beschäftigte, Sturmtief »Daniel« belebt die Debatte um Klimaschutz und in Thüringen droht Knatsch wegen der AfD. Das ist die Lage am Donnerstag. Die Artikel zum Nachlesen: Alarmierender Studienbefund: Vertrauen der Deutschen in den Staat sinkt auf neuen Tiefstand Flut im Wüstenstaat: Wie Sturmtief »Daniel« Libyen die Katastrophe brachte Diskussion über Parteiverbot: Was wir aus der Weimarer Republik für den Umgang mit der AfD lernen können +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Donnerstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.
Leute, besondere Anlässe erfordern besondere Maßnahmen. Und deshalb gibt es diesmal in ganz alter 11Freunde.de-Tradition (2007-2008) statt eines Antexttextes die 11 Beobachtungen zur All or Nothing Doku, weil das Scheitern Hansi Flicks in diesen vier Folgen bereits angelegt war. 1. Wenn schon ein profanes Spiegelei als übermächtiger Gegner erscheint, wie soll man dann Spanien bezwingen? 2. Joshua “der Jo” Kimmich ist tatsächlich dieser eine Streber, der den ganzen coolen Kids in der Raucherecke (Shisha-Toni) auf den Sack geht. 3. Es waren zu viele Power Point Präsentationen. 4. Zudem sahen diese Power Point Präsentationen so aus, als hätte sie der Ergo-Praktikant im Tagungshotel Wanne-Eickel am Abend vorher noch eben am Atari zusammen gekloppt. 5. Wenn dein Schicksal am Ende an der Ansprache von Neuling Niclas Füllkrug hängt, kannst du dir die ganzen Power Point Folien vorher auch sparen. 6. Die erste echte Emotion gibt es in der dritten Folge, als Costa Rica das Siegtor gegen Japan schießt. Am Pool, nicht auf dem Platz. 7. Wenn Hansi Flick dafür verantwortlich gewesen wäre, mich dazu zu motivieren, diese Doku einzuschalten, hätte ich Freitagabend Ex on the Beach geschaut. 8. Hansi Flick hat das Wort Männer in Katar öfter benutzt als Grönemeyer in 39 Jahren auf Tour. 9. Seine Männer hätten wahrscheinlich mehr verstanden, hätte Luis Enrique die Ansprachen gehalten. 10. Musiala hat es seit 2021 mindestens drei bis 23 Mal bereut, dass er sich damals nicht für England entschieden hat. 11. Hansi Flick hat es seit Donnerstag etwa 54 Mal bereut, dass er damals dieser Doku zugestimmt hat. Und als großes Finale geben wir euch noch dieses Flick-Zitat mit auf den Weg: „Wir sind keine Champions. Aber Champions gehen ihren Weg weiter!” In diesem Sinne: viel Vergnügen mit der neuen Folge!
Zum 150. Geburtstag am 9. September: Dem Schauspieler gehört das Theater Der Regisseur: Max Reinhardt Von Montag bis Donnerstag hat diese Woche die Theaterwissenschaftlerin, Hilde Haider-Pregler, biografische und theatergeschichtliche Spuren des bedeutenden Regisseurs beleuchtet; Teil 5: Reinhardts Gattin, die 1974 verstorbene Schauspielerin, Helene Thimig, liest aus Max Reinhardts Text an seine Studenten und Studentinnen aus dem Jahr 1929. Sendung vom 8.9.2023
Willkommen zur neuen Ausgabe von Chip & Charge dieses Mal vom zweiten Donnerstag der US Open 2023. Dieser ist bei den US Open traditionell den Halbfinals der Damen vorbehalten. Am Ende setzten sich Coco Gauff und Aryna Sabalenka durch. Beide bestreiten nun am Samstag das Finale. Gauff und Sabalenka haben durchaus einiges an gemeinsamer Geschichte, Gauff führt im direkten Vergleich mit 3:2. Gauff gewinnt nervöses Halbfinale Gauff gelang im Halbfinale der klarere Sieg. Sie führte schnell im ersten Satz mit 5:1 und rettete den Satz dann noch mit 6:4 über die Ziellinie nachdem Muchova zuvor ihr Niveau stabilisiert hatte. Im zweiten Durchgang bekam ... WERBUNG 10 Euro gratis bei NEO.bet Sichert euch 10 Euro gratis beim Wettanbieter NEObet, ganz ohne Einzahlung. Einfach den Promotion-Code tennis10 bei der Registrierung auf neobet.de eingeben und sofort mit den 10 Euro loswetten. Link zur NEObet-Registrierung: https://neobet.de/de/Sportwetten#account/Account Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Die Wohnungsnot in Sydney kostet NSW jährlich 10 Mrd. Dollar / RBA-Gouverneur Philip Lowe zieht Bilanz / Greens fordern unabhängigen Kommission zur Armutsbekämpfung / USA planen Lieferung von Uran-Munition an die Ukraine / Peter Dutton will weiteres Referendum einberufen im Falle eines Scheiterns der Volksabstimmung / Erde erlebte heißesten August seit Aufzeichnungsbeginn.
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Donnerstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.
Das Schweinchen Piggeldy ist der kleine Bruder von Frederick. Und Piggeldy hat viele Fragen an seinen großen Bruder. Aber es ist gar nicht so einfach, einem kleinen Bruder die Welt zu erklären. Heute will Piggeldy von Frederick wissen, wozu man einen Regenschirm braucht. Das Sandmännchen hat dir aber nicht nur diese Geschichte mitgebracht, sondern auch noch ein Kinderlied.
Weitere deutsche Waffenlieferungen für die Ukraine / Qantas hebt das Ablaufdatum von Reiseguthaben auf / Australia Post hatte 2022/23 Verlust von 200,3 Millionen Dollar / Energiemarkt-Regulierer warnt vor Zuverlässigkeit der Energieversorgung Australiens / Tony Burke kündigt neue Arbeitsgesetze an
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Donnerstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Donnerstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.
Das Schweinchen Piggeldy ist der kleine Bruder von Frederick. Und Piggeldy hat viele Fragen an seinen großen Bruder. Aber es ist gar nicht so einfach, einem kleinen Bruder die Welt zu erklären. Heute will Piggeldy von Frederick wissen, was eine “Badewanne” ist. Das Sandmännchen hat dir aber nicht nur diese Geschichte mitgebracht, sondern auch noch ein Kinderlied.
15 Jahre Haft für Malka Leifer / Ukraine feiert Unabhängigkeitstag / Klimaaktivisten der "Letzten Generation" starten Protestaktionen in München / ICAC hat spezielle Befugnisse erhalten potenziell illegale Aufnahmen zu verwenden / Japanische Regierung warnt Bewohner Okinawas nach nordkoreanischem Raketenstart
Japan will am Donnerstag mit der umstrittenen Einleitung aufbereiteten Kühlwassers aus der Atomruine Fukushima ins Meer beginnen. Die Fischereiverbände des Landes sind entschieden dagegen/ In der Nähe von Moskau sind russischen Angaben zufolge erneut mutmaßlich ukrainische Drohnen abgeschossen worden. An den drei größten russischen Flughäfen in Moskau wurde daher vorübergehend der Start- und Landebetrieb eingestellt/ Die hohen Preise für Lebensmittel, Obst und Gemüse spülen reiche Gewinne in die Kassen der Supermärkte. So meldet Coles einen Jahresgewinn von über einer Milliarde Dollar, fast 5 Prozent mehr als im Vorjahr.
Es gibt neue, spannende Zahlen von der Unternehmensfront. Mit Walmart und Target haben zwei der weltweit größten Einzelhändler in dieser Woche ihre Bilanzen vorgelegt und die sind sehr unterschiedlich ausgefallen. Es gibt einen Gewinner und einen Verlierer. Vor dem Hintergrund stellt sich die Frage, welcher US-Konzern die bessere Investmentchance ist. Darauf eine ganz klare Antwort in dieser Ausgabe! Danach folgt ein Update vom Markt der Kryptowährungen. Der ist am Donnerstag um über 10 Prozent eingebrochen. Zu hören ist, was das für Anleger bedeutet und was das wieder mit Elon Musk zu tun haben könnte. Anschließend der Sprung nach Deutschland zum schwächelnden Dax. Seit Ende Juli hat der Deutsche Aktienindex knapp 6 Prozent verloren. Dazu die wichtigsten Hintergründe und ein Ausblick. In der Community Corner rückt die meistgestellte Frage dieser Woche in den Mittelpunkt: Wie sind gute Aktien für die passive Einkommensstrategie zu finden? Die komplette Ausgabe ist Teil der Pioneer-Membership. Wenn ihr noch nicht an Bord seid, könnt ihr unser gesamtes Portfolio zunächst testen, dazu gibt es ein spezielles Angebot, schaut einfach mal hier: https://www.thepioneer.de/willkommen
Premierminister Albanese kritisiert die Grünen scharf, die Wohnungsbaupolitik zu blockieren, um ihre Anhängerschaft auf Social Media zu vergrößern / Arbeitslosigkeit in Australien steigt stärker als erwartet / Ukraine verweigert Gespräche mit Russland bezüglich Gas-Transit in EU-Länder
Das Schweinchen Piggeldy ist der kleine Bruder von Frederick. Und Piggeldy hat viele Fragen an seinen großen Bruder. Aber es ist gar nicht so einfach, einem kleinen Bruder die Welt zu erklären. Heute will Piggeldy von Frederick wissen, was ein“Fußballspiel” ist. Das Sandmännchen hat dir aber nicht nur diese Geschichte mitgebracht, sondern auch noch ein Kinderlied.
Diesmal wird es ganz besonders spannend, versprochen! In unserer Podcast-Ausgabe Numero 45 des PC Games Podcasts haben wir nämlich die volle Breitseite an Videospielen – mit dabei: zwei Remastered-Spiele, die gar keine sind! Während das große, vielversprechende Geschoss – eines der bestbewerteten Spiele überhaupt – recht belanglos ausfällt, trifft die kleinere der beiden Patronen aktuell auf dem modernen Shooter-Schlachtfeld voll ins Schwarze. Übersetzt: Unser erster Talk fokussiert sich auf die fünfzig Euro (!) teure Remastered-Fassung zum 13 Jahre alten Red Dead Redemption von Rockstar, das ohne Multiplayer und ohne jegliche Verbesserung daherkommt. Wie finden wir das? Und wie findet ihr das? Schreibt uns gerne euer Fazit in die Kommentare. Weiter geht's mit unserem Gast "The Liquid Horse", der aus der Modder-Szene zum erfolgreichen Entwickler aufgestiegen ist. Mit dem MMO-Shooter BattleBit Remastered zeigt man den großen Namen des Genres, etwa Battlefield von Electronic Arts, wie's richtig geht – mitschreiben, Battlefield 2024. Wir quatschen über den massiven Erfolg und alles, was dazu gehört. Abschließend taucht Maci mit PGG-Redakteur Felix Schütz in die verlorene Karibik ein, die mit Strategie-Stealth und Fantasy überzeugen will. Wir stellen euch das nagelneue Shadow Gambit: The Cursed Crew vom Münchner Studio Mimimi vor. Die haben bereits mit Desperados 3 und Shadow Tactics große Erfolge erzielt, diesmal möchte man aber mit einer eigenen Welt rund um Geisterpiraten mitsamt stärkerer Zugänglichkeit punkten – kommt der nächste Mimimi-Hit? Die Themen von Ausgabe 45: 00:00:00 - Intro, Begrüßung & Aktuelles 00:05:42 - REVIEW: Red Dead Redemption: Remastered + Diskussion 00:32:30 - GASTSPIEL: BattleBit-Entwickler "The Liquid Horse" zu Gast! 00:59:50 - ANGESPIELT: Shadow Gambit: The Cursed Crew von Mimimi Die nächste Ausgabe des PC Games Podcast erscheint am 24. August 2023. Ihr habt trotz Macis Kritik Bock auf Red Dead Redemption für die Switch – gut so, sagt Michi! Wer sich das 13 Jahre alte Meisterwerk holen möchte, der kann uns ohne zusätzliche Kosten ganz einfach via Affiliate-Link unterstützen. Wir würden uns freuen! Darüber hinaus verrät Michi in seinem Test zu Red Dead Redemption: Remastered, warum das Western-Open-World-Spiel von Rockstar zu den besten Spielen aller Zeiten gehört. Red Dead Redemption (Switch) auf Amazon kaufen: https://www.pcgames.de/podcast-RedDeadSwitch Was ist der PC Games Podcast? Der PCG-Podcast ist die wöchentliche Talkrunde des ältesten Videospielmagazins Deutschlands, der PC Games, der von den Spieleredakteuren Maci Naeem Cheema und Michael Grünwald moderiert wird. Veröffentlicht wird jeden Donnerstag auf verschiedenen Plattformen, etwa auf Spotify, Apple Podcasts und weiteren – natürlich überall komplett kostenlos! Ebenso gibt es den Podcast direkt auf www.pcgames.de, wo ihr auch etliche Specials, Reviews und Meinungen zu großen und kleinen Themen der Videospiellandschaft findet. Wir freuen uns, wenn ihr uns abonniert, kontaktiert uns auch gerne via Social-Media oder über die vielen genannten Kanäle und lasst Feedback da. Ihr könnt aber natürlich auch einfach still lauschen, wir wünschen viel Spaß!
Der Angriffskrieg auf die Ukraine lässt viele Länder ihre Militärpolitik überdenken. Auch die Schweiz will sich an die neue Sicherheitslage anpassen. Armeechef Thomas Süssli kündigte am Donnerstag an, die Armee klar auf den Verteidigungsfall ausrichten zu wollen. Wie sieht diese Neuausrichtung im Detail aus? Weitere Themen: (01:35) Schweizer Armee richtet Fokus auf Verteidigung (14:16) Schwacher Entgleisungsschutz im Güterverkehr (19:19) US-Justiz wegen Trump-Klagen im Terminstress (24:34) Tunesien leidet unter der «Baguette-Krise» (30:59) Das Ende des Impfstoff-Booms (35:08) Wie Bauern ihre Böden dem Klimwandel anpassen
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Donnerstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.
Der Gotthardbasistunnel bleibt nach der Entgleisung vom Donnerstag länger als erwartet gesperrt. Während Personenzüge grösstenteils über die Gotthard-Bergstrecke umgeleitet werden können, wird die Sperrung für den Güterverkehr mit jedem Tag zur grösseren Herausforderung. Weitere Themen: (01:31) Nach Sperrung des Gotthardbasistunnels: Güterverkehr stockt (11:07) Rubel-Schwäche: Russlands Notenbank im Krisenmodus (18:42) Vorwurf der Wahlmanipulation: Trump auch in Georgia angeklagt (21:59) Daten-Leak in Nordirland gefährdet Beamte (26:19) Äthiopien kommt nicht zur Ruhe (32:22) Pakistan: Demokratie am Ende? (37:04) «Barbie» ermöglicht feministische Diskussionen in China
Hoher Besuch in Hessen! Bundeskanzler Olaf Scholz war am Donnerstag im Lande. Unterwegs war er mit Nancy Faeser, der Bundesinnenministerin und SPD-Spitzenkandidatin für die Hessenwahl. Und: Die Schiersteiner Brücke wird am Montagmorgen für den Verkehr geöffnet.
Wir starten in den Donnerstag mit einer Einschätzung von Ökonom Marcel Fratzscher, dem Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, wie die Bundesregierung auf die aktuelle Wirtschaftsflaute reagieren sollte. In eine ähnliche Richtung geht heute auch der Kommentar: die Sommerpause der Bundesregierung ist bald zu Ende, die zweite Hälfte der Legislaturperiode steht an und Iris Sayram aus dem ARD-Hauptstadtstudio kommentiert, ob es jetzt Zeit ist, dass die Ampel zusammenrückt. Außerdem ziehen wir wieder eine Zwischen-Bilanz nach 100 Tagen mit dem neuen schwarz-roten Senat in Berlin.
Präsidentschaftskandidat in Ecuador erschossen / Bei schweren Waldbränden im US-Bundesstaat Hawaii kamen mindestens 36 Menschen ums Leben / Sechs Millionen Australier haben an dem 1. September Zugang zu günstigeren Medikamenten / Der westafrikanische Staatenbund ECOWAS entscheidet über sein weiteres Vorgehen in Niger
Das Schweinchen Piggeldy ist der kleine Bruder von Frederick. Und Piggeldy hat viele Fragen an seinen großen Bruder. Aber es ist gar nicht so einfach, einem kleinen Bruder die Welt zu erklären. Heute will Piggeldy von Frederick wissen, was ein “Gewitter” ist. Das Sandmännchen hat dir aber nicht nur diese Geschichte mitgebracht, sondern auch noch ein Kinderlied.
Von Frankfurt aus hat sich am Donnerstag ein Konvoi mit Hilfsgütern auf den Weg ins Hochwassergebiet in Slowenien gemacht. Einer der Organisatoren ist Tobias Schott aus Rodgau im Kreis Offenbach. Mehr dazu gibt's bei uns. Und: Die Asiatische Tigermücke in Hessen. Auch das ist ein Thema dieser Sendung.
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Donnerstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.
Regina Schilling ist eine genauso vielseitige wie erfolgreiche Dokumentarfilmerin und Autorin. Sie hat für ihren Film “Kulenkampffs Schuhe”, in dem sie die deutsche Nachkriegsgeschichte anhand von vier Lebensläufen schildert, viele Preise und Auszeichnungen bekommen. Zuletzt hat sie den Pianisten und Aktivisten Igor Levit porträtiert, und ihr Film über Eduard Zimmermann, den Macher von Aktenzeichen XY… ungelöst, läuft ab Donnerstag im ZDF. Mit Wolfgang spricht sie über ihren Werdegang zum Film, welche Themen sie begeistern und wieso Eduard Zimmermann so eine wichtige Person im kollektiven Gedächtnis Deutschlands ist. Ihr neuer Film „Diese Sendung ist kein Spiel – Die unheimliche Welt des Eduard Zimmermann“ ist ab dem 10. August in der ZDF-Mediathek zu finden. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Weltbank stellt wegen des Militärputsches im westafrikanischen Niger ihre Hilfszahlungen an das Land ein / Menschenrechtsorganisaton Amnesty International beschuldigt Kriegsparteien im Sudan, schwere Verbrechen gegen die Bevölkerung zu begehen / Das deutsche Bundesinnenministerium hat vorgeschlagen, die Abschieberegeln für abgelehnte Asylbewerber zu verschärfen
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Donnerstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.
Bereits am Donnerstag soll der Ex-Präsident vor einem Bundesgericht in Washington erscheinen. Seine Rückkehr ins Weiße Haus nach einem Wahlsieg könnte wohl selbst eine Gefängnisstrafe nicht verhindern. *** Statt 4 Wochen können Sie jetzt 6 Wochen das digitale Handelsblatt für 1 € lesen. Zusätzlich verlosen wir unter allen Teilnehmenden zehn Amazon Gutscheine im Wert von je 500 €. Sichern Sie sich jetzt unser Sommerangebot – unter www.handelsblatt.com/sommer-special Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit [Mehr über die Angebote unserer Werbepartner:innen finden Sie HIER](https://cmk.handelsblatt.com/cms/articles/15597/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)
Ein Gipfel in St. Petersburg. Der Abstieg von Trumps Widersacher Ron DeSantis. Und: Trauriger Abschied von Sinéad O'Connor. Das ist die Lage am Donnerstag. Das ist die Lage am Donnerstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: »Sie ging keine Kompromisse ein, und das machte ihr Leben noch schwieriger« +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Donnerstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.
Millitär übernimmt Macht in Niger / Vereinigte Staaten stellen Beteiligung Neuseelands an AUKUS in Aussicht / Waldbrände in Griechenland werden durch Winde weiter angefacht / Polizei von New South Wales will Schießerein untersuchen / Ukraine bekennt sich zu Angriff auf Krim-Brücke vergangenen Oktober / Kampf gegen in Brand geratenes Frachtschiff in der Nordsee geht weiter
Die Corona-Leaks beschäftigen seit einem Jahr die Schweiz: Hat der frühere Sprecher von Bundesrat Alain Berset vertrauliche Corona-Informationen an die Medien weitergegeben? Wie am Donnerstag bekannt wurde, wollte Sonderermittler Peter Marti bei seinen Nachforschungen verschlüsselte E-Mails knacken lassen. Dies wurde ihm aber verwehrt. Weitere Themen: (01:30) Corona-Leaks: Entschlüsselung von E-Mails wurde verwehrt (07:51) Russlands Absichten auf dem afrikanischen Kontinent (14:07) Militärputsch in Niger destabilisiert Sahelzone (18:20) Renaturierung soll für kühlere Gewässer sorgen (23:54) Japankäfer: Kanton Zürich will Schädling tilgen (27:15) Aufgeheizte Stimmung in Bangladesch (31:42) Thailand abseits der Touristenpfade
Endlich ist es so weit. Nach unzähligen Memes, pinken Videos, Traileranalysen und Buzzinhalten startete am vergangenen Donnerstag endlich "Barbie" in den weltweiten Kinos. Margot Robbie (Tonya, Suicide Squad) als titelgebend ”Heldin” und Ryan Gosling (La La Land, Drive) als blonder Ken spielen neben einem illustren Cast die Hauptrollen in der Sommerkomödie basierend auf der gleichnamigen Spielzeugpuppe. Die Independent-Regisseurin Greta Gerwig (Lady Bird, France Ha) schrieb gemeinsam mit ihrem Ehemann Noah Baumbach das Drehbuch und verantwortete die Regie. Ist der Film Barbie somit der Kinohit des Sommers oder haben wir es mit einem klischeehaften Feminismus-Streifen zu tun, der wenig subtil einen Konzern reinwaschen will? Hanna und Bjarne versuchen in der neuen Podcastfolge dem Phänomen auf den Grund zu gehen. Come on Barbie, let's go Poddi…. Hanna:Twitter: https://twitter.com/HannaHugeInstagram: https://www.instagram.com/mediawhore Bjarne: https://twitter.com/BjarneBock Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Schütze von Auckland war der Polizei bekannt; Greens loben Absetzung der Bürokratin Kathryn Campbell; Russland betrachtet zivile Schiffe als potenzielle militärische Ziele vor Ukraine; Demonstranten stürmen schwedische Botschaft in Bagdad und das Verhalten einiger Besucher der Kgari-Insel in Queensland wird unter die Lupe genommen.
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle