Day of the week
POPULARITY
Categories
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
11.09.2025 – Langsam Gesprochene Nachrichten – Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der DW von Donnerstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.
Donnerstag, 18. September 2025Ihr sind ihre vielen Sünden vergeben, weil sie viel geliebt hat.Lk 7, 36-50
Es ist Nacht und alle schlafen schon. Doch auf dem Schreibtisch rappelt ein neuer Wecker aufgeregt hin und her. Er kann nicht einschlafen, weil er so aufgeregt ist. Da muss die kleine Lampe gleich mal nachsehen. Das Sandmännchen hat dir aber nicht nur diese Geschichte mitgebracht, sondern auch noch das Kinderlied "Schlaf ein" von 3Berlin.
Die aktuellen Nachrichten zum Nachhören
Bim bim Bim, es ist wieder Zeit für Nachtgeflüster. Wie immer am Donnerstag nehmen wir euch mit in die Erlebnisse unserer Community. Ein riesiges Dankeschön an euch alle für die vielen Einsendungen und euer Vertrauen ... ohne euch gäbe es dieses Format so nicht.Hier die Geschichten dieser Folge:- Marie – Geisterkinder im Betzeloch- Natalie – Nächtliches Türrütteln mit Katze- Paul – Abdruck einer Kinderhand und mysteriöse Stimme- Caro – Unheimliche Stimme im Krankenzimmer- Chrissi – Begegnung mit Lichtwesen oder Schlafparalyse- Anonym – Eibe mit gruseligen Puppenteilen- Karin – Schlafparalyse und Fratze im Zimmer- Julia – Schlafparalyse und letzte Abschiedssignale- Matthias – Vorahnungen von Todesfällen- Anonym – Erlebnis der Mutter- Anonym – Mögliche Besessenheit und Exorzismen- Jenny – Offene Schränke im alten Abtei- Jenny – Katze festgehalten, Gebet hilft- Anonym – Zeichen von Großvater und Mutter- Anonym – Tochter hört Oma antworten
Life is like a shoe, you cannot drink a cow because the earth is carrot. Think about it.+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findest du hier: LINK +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Ein bewegter Tag! Oracle explodiert um rund 30% und macht Firmengründer Larry Ellison nach Elon Musk zum zweitreichsten Mann der Welt. Wir sehen auf breiter Front explodierende Kursziele. Das iPhone-Event von Apple wird an der Wall Street als nicht besonders überraschend beschrieben, wobei die Bank of America, die Citigroup und JP Morgan bei den Kaufempfehlungen bleiben. Ein echter Schock sind die deutlich niedrigeren August-Erzeugerpreise, die der FED nun mehr Spielraum für aggressivere Zinssenkungen geben. Die Frage wird nun sein, ob die Verbraucherpreise, die am Donnerstag gemeldet werden, höher ausfallen werden, weil Firmen den Preisdruck weiterreichen. Die schwachen Erzeugerpreise könnten auch ein Signal sein, dass die Wirtschaft schächer ist als bisher angenommen. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • X: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Ein bewegter Tag! Oracle explodiert um rund 30% und macht Firmengründer Larry Ellison nach Elon Musk zum zweitreichsten Mann der Welt. Wir sehen auf breiter Front explodierende Kursziele. Das iPhone-Event von Apple wird an der Wall Street als nicht besonders überraschend beschrieben, wobei die Bank of America, die Citigroup und JP Morgan bei den Kaufempfehlungen bleiben. Ein echter Schock sind die deutlich niedrigeren August-Erzeugerpreise, die der FED nun mehr Spielraum für aggressivere Zinssenkungen geben. Die Frage wird nun sein, ob die Verbraucherpreise, die am Donnerstag gemeldet werden, höher ausfallen werden, weil Firmen den Preisdruck weiterreichen. Die schwachen Erzeugerpreise könnten auch ein Signal sein, dass die Wirtschaft schächer ist als bisher angenommen. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++ Individuell, aktiv und ausgezeichnet: Die Vermögensverwaltung von DJE – mehr unter https://www.dje.de/vv +++ +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Impressum: https://www.360wallstreet.de/impressum
Hier spricht die 2. Liga! Denn die ist so spannend, so besonders, dass sie jeden Mittwoch eine eigene Folge bekommt.Heute sprechen wir über den HC Elbflorenz Dresden, Michael Lorenz erklärt uns die Ambitionen der Sachsen.Hier geht es zu seinem eigenen Podcast: https://hbif.podigee.io/Außerdem hören wir Mika Schüler, dessen Start in Dessau richtig gut geklappt hat.Im großen Interview ist Timm Schneider zu Gast. Der langjährige Bundesliga-Spieler ist seit 2023 Geschäftsführer beim TV Hüttenberg. Er spricht über die Fast-Insolvenz nach Amtsantritt und den Fast-Aufstieg in diesem Jahr._____________________Ab sofort gibt's alle Folgen auch bei YouTube: https://www.youtube.com/@fomtastischHier findet ihr den Podcast bei Instagram: https://www.instagram.com/fomtastisch_handball/Hier findet ihr den Podcast bei facebook: https://www.facebook.com/fomtastischTägliche Handball-News gibt es übrigens in meinem WhatsApp Channel: https://whatsapp.com/channel/0029Va8iNIb7YSd542MZxC1tDie nächste Folge erscheint am Donnerstag, 11.09.2025.
Wenn sich an diesem Donnerstag der Einsturz der Carolabrücke zum ersten Mal jährt, erinnert kaum noch etwas Sichtbares daran, dass zwischen Brühlscher Terrasse auf der einen und Sächsischer Staatskanzlei auf der anderen Seite der Elbe einmal dieses Bauwerk stand. Reste der Auffahrten zeugen noch davon, das aus dem Wasser lugende Fundament eines Pfeilers und rostige Straßenbahngleise, die schräg unterhalb der Synagoge noch ein paar Meter weit über die Abbruchkante des damals kollabierten Brückenzuges C hinaus in die Luft ragen. Rund 40.000 Tonnen Beton, Steine und Stahl sind weg. Alle drei Züge der Brücke: vollständig abgetragen. Das Terrassenufer, der Elberadweg links und rechts der Elbe werden in wenigen Tagen wieder freigegeben. Dresden blickt nach vorn – am 11. September aber ganz gewiss noch einmal zurück. Dieses Datum, historisch ohnehin aufgeladen, ist auch für die Stadt zu einem Schicksalstag geworden. Im Podcast „Thema in Sachsen“ widmen Sächsische.de und Leipziger Volkszeitung dem Ereignis eine dreiteilige Sonderserie. Das ist die erste Folge, sie trägt den Titel: „Der Einsturz – und das Jahr danach“ Zu hören sind Michael Klahre, Sprecher der Dresdner Feuerwehr, und Michael Katzsch, Leiter des Amts für Brand- und Katastrophenschutz. Beide erzählen wie gefährlich und unübersichtlich am Anfang die Lage an der Einsturzstelle war - und was in den ersten Tagen nach dem Unglück ihren Alltag bestimmte. Weil ein Jahr Einsturz der Carolabrücke auch die Geschichte von bisher vier dort gefundener Fliegerbomben ist, wird Holger Klemig befragt. Der Sprengmeister erklärt, wieso es zu dieser Häufung kommt. Klemig ist zugleich auch derjenige, der die letzte Bombe am 6. August entschärft hat, seine insgesamt 232., wie er sagt. Genau diese Bombe sorgte für die größte jemals durchgeführte Evakuierungsmaßnahme in Dresden. 17.000 Menschen mussten weichen, ein Kilometer groß war der Sperrkreis. Klemig erklärt, wieso Bombenfunde an Orten wie der Carolabrücke immer wieder zu derart großen Einsatzlagen führen werden. Und generell macht der Kampfmittelexperte deutlich, welche zum Teil erhebliche Gefahr nach wie vor von den vor 80 Jahren über Dresden im Zweiten Weltkrieg abgeworfenen Bomben ausgeht. Und schließlich erzählt Daniel Windisch die Geschichte seiner besonderen Verbindung mit der Carolabrücke. Windisch hat als Bauleiter bei der Firma Hentschke Bau den Abriss organisiert. Allerdings war auch er es, der zuvor für die Sanierung des Bauwerks zuständig war. Was er aufgebaut hatte, musste er also wieder abreißen. Doch so dramatisch das klingt, daraus schöpft er nun neue Hoffnung. Außerdem zu hören im Podcast: Simone Prüfer, die Leiterin des Straßen- und Tiefbauamtes der Stadt Dresden. Sie berichtet von den besonderen Herausforderungen während des Abrisses und davon, dass mit Blick auf überall in die Jahre kommende Brücken sich zahlreiche Kommunen und Städte bei ihrer Behörde angeklopft haben.
Politische Turbulenzen in Frankreich - dem DAX ist es egal. Der DAX hält in der Brandung. An der Frankfurter Börse verlor der DAX nach einem positiven Start leicht. Am Ende verließ der deutsche Leitindex 0,4 % tiefer mit 23.718 Stellen den Xetra-Handel. Die Wall Street startet leicht im Plus. Lustige Panne bei Mercedes auf der IAA, Motorhaube klemmt. Mercedes-Chef Ola Källenius zeigt Bundeskanzler Friedrich Merz den neuen vollelektrischen GLC. Doch er bekam die vordere Haube nicht auf. BMW Aktie wird abgestraft. Gold schon wieder mit neuem Rekord. Heute ist Dienstag 09.09.2025. Heiko Thieme Club Tag, gleich davon ein paar Ausschnitte. Aus dem Börsenradio Studio meldet sich Peter Heinrich. - Die Abwahl der französischen Regierung war weitgehend eingepreist. Der EuroStoxx50 legte 0,1 % auf 5.369 Punkte zu, der DAX schloss 0,4 % schwächer bei 23.718 Punkten. Anleger warten auf den EZB-Zinsentscheid am Donnerstag, ohne klare Sparpläne droht Frankreich eine Herabstufung. BMW verliert nach IAA-Aussagen bis 5,5 %, am Nachmittag noch minus 3 %. Mercedes kämpft bei der GLC-Premiere mit einer klemmenden Motorhaube, Källenius sieht E-Auto-Margen weiter unter Verbrenner-Niveau. VW setzt auf einen günstigen Polo und investiert bis 2030 rund 1 Mrd. Euro in KI. Fox und News Corp fallen nach Murdoch-Nachfolge je 4 %, jeder Erbe kassiert 1,1 Mrd. Dollar. Goldman Sachs warnt: KI könnte weltweit 6-7 % der Jobs kosten. Börsenweisheit des Tages: "Die beste Investition ist die in das eigene Wissen." - Benjamin Franklin.
Ein verhalten freundlicher Start in die Woche. Da die FED so oder so am 17. September die Zinsen senken wird, hat die Sorge vor möglicherweise heißen Erzeuger- und Verbraucherpreise am Mittwoch und Donnerstag nachgelassen. Weil AppLovin und Robinhood in den S&P 500 aufgenommen werden, sehen wir bei diesen Werten deutliche Kursgewinne. Außerdem werden Nutanix und TransUnion in den S&P Mid-Cap 400 Index aufgenommen. Die Citigroup bleibt bei NVIDIA zwar bei der Kaufempfehlung, senkt wegen des zunehmenden Wettbewerbs durch andere KI-Chiphersteller das Kursziel von $220 auf $210. Das Management von Broadcom hat letzte Woche signalisiert, dass ein vierter Großkunde gewonnen wurde. Medienberichten zur Folge handelt es sich um Open AI. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++EXKLUSIVER NordVPN Deal ➼ https://nordvpn.com/Wallstreet Jetzt risikofrei testen mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie!+++ +++ Individuell, aktiv und ausgezeichnet: Die Vermögensverwaltung von DJE – mehr unter https://www.dje.de/vv +++ +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Impressum: https://www.360wallstreet.de/impressum
Am kommenden Donnerstag erscheint der Untersuchungsbericht über die Baselbieter Kantonalbank respektive deren Tochterbank Radicant, die über 100 Millionen Franken abschreiben musste. Unter Politikerinnen und Politikern sorgt der noch unveröffentlichte Bericht aber schon jetzt für Diskussionen. Ausserdem: · BLT startet Charmeoffensive in Basel für den Margarethenstich zusammen mit der Autolobby · Volkshochschule beider Basel zieht um · Grosses Loch in Buuser Rebberg
Ein verhalten freundlicher Start in die Woche. Da die FED so oder so am 17. September die Zinsen senken wird, hat die Sorge vor möglicherweise heißen Erzeuger- und Verbraucherpreise am Mittwoch und Donnerstag nachgelassen. Weil AppLovin und Robinhood in den S&P 500 aufgenommen werden, sehen wir bei diesen Werten deutliche Kursgewinne. Außerdem werden Nutanix und TransUnion in den S&P Mid-Cap 400 Index aufgenommen. Die Citigroup bleibt bei NVIDIA zwar bei der Kaufempfehlung, senkt wegen des zunehmenden Wettbewerbs durch andere KI-Chiphersteller das Kursziel von $220 auf $210. Das Management von Broadcom hat letzte Woche signalisiert, dass ein vierter Großkunde gewonnen wurde. Medienberichten zur Folge handelt es sich um Open AI. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • X: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Wir holen auf: Heute geht's nicht nur um CONJURING 4: DAS LETZTE KAPITEL oder 22 BAHNEN, ergänzt durch die stabile Metal-Doku KREATOR - HATE & HOPE, die indische Schlachtplatte BAAGHI 4 oder die kleine, aber feine Sci-Fi-Romanze U ARE THE UNIVERSE. Nein, wir blicken auch noch mal auf die letzte Woche zurück, in der wir uns noch ein wenig von der Gamescom erholt haben. Demnach reden Antje, Matze, Fynn und Schröck auch noch über unseren neuen Oscar-Beitrag IN DIE SONNE SCHAUEN, über Darren Aronofskys CAUGHT STEALING, über BRIDE HARD, die animierte Fortsetzung DIE GANGSTER GANG 2 und das britisch gefärbte Remake namens DIE ROSENSCHLACHT. Und falls das noch nicht ausreichen sollte, haben die Vier wie immer auch noch ein paar Streaming- und Mediatheken-Tipps für Euch im Angebot. Zum Beispiel die doch eher freie Stephen King-Adaption RUNNING MAN als Vorbereitung auf die neue Umsetzung von Edgar Wright. Oder zwei weitere Remakes in Form von LILO & STITCH und Spike Lees HIGHEST 2 LOWEST, gefolgt von Nora Fingscheidts THE OUTRUN und einem kleinen, wilden Blu Ray-Tipp mit dem Titel ESCAPE FROM THE 21ST CENTURY. Abgerundet durch ROTER HIMMEL, die Zusammenfassung BÖSE SPIELE - RIMINI SPARTA, die zweitbeste Thomas Harris Verfilmung MANHUNTER - ROTER DRACHE oder die beiden Rachefeldzüge FARANG und MANDY. Das sollte hoffentlich erstmal bis zur nächsten Woche reichen, in der wir uns wie gewohnt am Donnerstag mit den Neustarts zurückmelden. Bis dahin wünschen wir Euch viel Spaß im Kino, auf der Couch oder mit dieser Folge, ein schönes Wochenende und so viel Entspannung wie Gesundheit. Bis bald. Rocket Beans wird unterstützt von fritz-kola. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Die Stimmberechtigten in Rapperswil-Jona hätten gestern, Donnerstag, eigentlich über ein umstrittenes Geschäft abstimmen sollen: Den Projektierungskredit für das Schulhausprojekt Burgerau. Der Stadtrat hat das Traktandum jedoch aus Spargründen kurzfristig zurückgezogen. Weiter in der Sendung: · Der Kanton Appenzell Innerrhoden möchte detaillierte Informationen zum potenziell hochwasseranfälligen Industriegebiet Mettlen. Deshalb finden derzeit Messungen statt und der Kanton arbeitet an einer neuen Gefahrenkarte. · Gestern Donnerstagabend gab es in der Ostschweiz heftige Gewitter. So fielen in Heiden beispielsweise Fünfliber-grosse Hagelkörner und in Mollis wurde ein Teil des ESAF-Tribünendachs zerstört.
In der sächsischen Kleinstadt Hartha kam es am Donnerstag zu tumultartigen Szenen. Auslöser waren Pläne für ein neues Asylbewerberheim. AUF1-Reporter Roy Graßmann war vor Ort.
45 von rund 220 Stellen will die Firma Agathon Streichen. Das Unternehmen mit Sitz in Bellach stellt Schleif- und Lasermaschinen her. Die hohen US-Zölle hätten das Fass zum Überlaufen gebracht, so die Begründung für den Stellenabbau. Weiter in der Sendung: · Starker Regen führte im Kanton Solothurn zu dutzenden überfluteten Kellern. Der Grossteil der rund 60 Meldungen traf am Donnerstag zwischen 16:30 Uhr und 22:30 Uhr bei der Polizei ein. · Der Kanton soll für Aargauer Gemeinden die Steuern einziehen können. Das Angebot ist unter anderem für kleine Gemeinden gedacht, welche mit teils aufwändigen Fällen an den Anschlag kommen. Die meisten politischen Parteien stimmen dem Vorschlag der Regierung zu
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
04.09.2025 – Langsam Gesprochene Nachrichten – Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der DW von Donnerstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.
Zustimmung für Steuererhöhung / Porsche und Sartorius scheiden aus DAX aus / Portugal Seilbahn-Unglück / Rekordentschädigung für Robodebt-Opfer / Milliarden Kosten für Abschiebungen nach Nauru / Senator Pocock fordert strengere Regeln für Lobbyarbeit / Ex-Premierminister John Howard kritisiert Entscheidung Palästina als Staat anzuerkennen / Zwei Männer wegen Herstellung und Weitergabe von selbstgebauten Schusswaffen angeklagt / Epstein-Opfer fordern Freigabe aller Ermittlungsunterlagen Der ukrainische Präsident Selenskyj ruft US-Präsident Trump dazu auf, den Druck auf Russland für Friedensgespräche zu erhöhen. In Paris bereitet er sich auf ein Gipfeltreffen mit europäischen Staatschefs zu künftigen Sicherheitsgarantien vor.
Kapitelsmesse aus dem Kölner Dom am Donnerstag der zweiundzwanzigsten Woche im Jahreskreis, Gedenktag des Heiligen Swidbert, Bischof und Glaubensbote am Niederrhein. Zelebrant: Weihbischof Rolf Steinhäuser.
Giorgio Armani ist am Donnerstag im Alter von 91 Jahren verstorben, wie das Modehaus in den sozialen Medien mitteilte. Armani gilt als einer der grössten Modedesigner der heutigen Zeit und hinterlässt ein Grossunternehmen, das in 60 Ländern mehr als 2000 Verkaufsläden betreibt. Weitere Themen: Am 28. September entscheidet die Schweizer Stimmbevölkerung über die Einführung der E-ID. Kritische Stimmen allerdings warnen, die E-ID führe dazu, dass die Anonymität im Netz verloren gehe. Tatsächlich machen verschiedene Länder gerade Altersverifikationen im Internet zur Pflicht. Mehr Schlagkraft und deutlich mehr Geld für die Verteidigung: Darauf einigten sich die Nato-Staaten im Juni. Am derzeitigen Gipfel in Prag geht es nun um die praktische Umsetzung dieses Ziels. Doch das liegt in weiter Ferne.
Im Gefängnis von Sissach ist im August ein Aufstand ausgebrochen, worauf es zu einem Polizeieinsatz kam. Die Sicherheitsdirektion des Kantons bestätigte am Donnerstag einen entsprechenden Bericht im «Beobachter». Sieben Insassen weigerten sich am 19. August, in ihre Zellen zurückzukehren. Ausserdem: · Wasserkraft: IWB muss auf Teil des Stroms aus den Alpen verzichten und sucht Alternativen · Verein Ahime will vom verstaubten Image der Oper wegkommen
Es ist Nacht und alle schlafen schon. Doch in der Küche prahlt der große Löffel so sehr, dass alle genervt sind. Da muss die kleine Lampe gleich mal nachsehen. Das Sandmännchen hat dir aber nicht nur diese Geschichte mitgebracht, sondern auch noch das Kinderlied "Hänschen klein" gesungen von Wenzel.
Die aktuellen Nachrichten zum Nachhören
Es tut mir leid, Herr Heymer, dass ich Sie in der gestrigen Calcio Berlin Show nicht erkannt habe. Meine Generation ist zwar gut informiert, aber gleichzeitig vergessen wir manchmal oder wissen schlichtweg nicht von bedeutenden Persönlichkeiten der Vergangenheit. Ich weiß, dass Sie Großes für Fußballdeutschland geleistet haben. Dennoch hoffe ich, dass Sie es mir nicht übelnehmen wenn sie von oben auf mich schauen ❤️+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findest du hier: LINK +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Hier ist die Tracklist schon die halbe Miete: Songtitel wie «Lord, Let That Tesla Crash», «Janis Joplining» oder «The Jamie Oliver Petrol Station» begegnen uns auf dem dritten CMAT-Album. Und die Musik? Melodien für Millionen, oder: die irische Country-Musikerin ist ready für die Champions League. Sattelt auf und kommt mit auf diesen Ritt: «EURO-COUNTRY» ist das neue Sounds! Album der Woche – wir verlosen es bis und mit Donnerstag ein Mal pro Abend.
Mal wieder geht es um Sonic Racing: CrossWorlds - Nicht nur ist die Animation da, sondern auch der Open Network Test lief! Und DEV kann endlich seine Eindrücke teilen. Dieses Mal aber mit einem Twist: Währenddessen haben wir live das Spiel gespielt! News sind aber auch allerhand mit dabei - Sonic wird bald Zombies abschießen, die Mobile Games haben neue Inhalte und Sonic Rumble hat ein großes Update. Genug Stoff für die letzte Folge vor der Sommerpause! Zeitstempel: (0:00) Intro (2:15) Ruki beim Highfield (7:37) Stream-Rückblick und Abschweifungen (19:29) News-Rückblick (1:25:42) Kommentare, Ende und Outro Livestreams jeden Donnerstag um 20 Uhr auf Twitch: http://www.twitch.tv/ruki185 Kontakt: gottapodcast@gmail.com Hier geht's zu unserem Discord-Server: https://discord.gg/KEAmvmKVPF Hinterlasst uns gerne einen Kommentar mit Feedback, Fragen und/oder Kritik! Das könnt ihr unter anderem im Newsbeitrag auf SpinDash.de bzw. auf dem Discord-Server tun. Auf Social Media sind wir natürlich auch vertreten: Sowohl auf Instagram (@gottapodcast), als auch auf Bluesky (@spindash.de) oder aber einfach unter dem Hashtag #GottaPodCast! Auch über eine positive Bewertung freuen wir uns immer! Die Weblinks zum Nachlesen gibt's im Newsbeitrag auf spindash.de
Neue Podcast-Episode: Drei Highlights im Fokus – Ganzer halber Bruder, The Thursday Murder Club & Hostage In der aktuellen Folge unseres Podcasts nehmen wir euch mit auf eine cineastische Reise durch drei bemerkenswerte Produktionen, die aktuell für Gesprächsstoff sorgen. Ganzer halber Bruder – Die deutsche Tragikomödie von Regisseur Hanno Olderdissen erzählt die Geschichte von Thomas, einem Immobilienbetrüger, der nach seiner Haftstrafe auf seinen Halbbruder Roland trifft – ein Mann mit Trisomie 21, der ein lebenslanges Wohnrecht im geerbten Haus besitzt. Mit Christoph Maria Herbst und Nicolas Randel in den Hauptrollen entfaltet sich eine berührende Geschichte über Familie, Vorurteile und unerwartete Nähe. The Thursday Murder Club – Basierend auf dem Bestseller von Richard Osman bringt Regisseur Chris Columbus (Harry Potter, Kevin – Allein zu Haus) eine charmante Krimikomödie auf Netflix. Helen Mirren, Pierce Brosnan, Ben Kingsley und Celia Imrie spielen vier Senioren, die sich jeden Donnerstag treffen, um ungelöste Mordfälle zu diskutieren – bis ein echter Mordfall sie selbst betrifft. Ein unterhaltsamer Mix aus britischem Humor, Spannung und Starpower. Hostage – Die britische Miniserie von Matt Charman und Isabelle Sieb ist ein packender Politthriller, der zwei mächtige Frauen in den Mittelpunkt stellt: Die britische Premierministerin Abigail Dalton (Suranne Jones) und die französische Präsidentin Vivienne Toussaint (Julie Delpy) werden in ein perfides Erpressungsszenario verwickelt. Mit nur fünf Episoden bietet die Serie Hochspannung, starke Charaktere und politische Intrigen auf Netflix. In unserem Podcast beleuchten wir die Stärken und Schwächen der Produktionen, sprechen über Regie, Schauspiel und gesellschaftliche Relevanz. Jetzt reinhören und mitdiskutieren! Timecodes: 00:00:00 Einleitung 00:01:26 Ganzer halber Bruder 00:12:40 Wir tippen den nächsten Sneak-Film 00:17:10 Kinocharts und Neustarts 00:22:25 Neue Trailer 00:30:55 Nachrichten and den Kinocast 00:33:42 The Thursday Murder Club 00:46:45 Hostage
Kommende Streams:Wir sind live, Dienstag, 02.09 ab 18.00 UhrWir sind live, Donnerstag, 04.09 ab 18.00 UhrWir haben die gamescom geschafft! Andi hat vor einem Millionen-Publikum moderiert und Mikkel ist krank geworden. Für beide verlief die Messe also mehr oder weniger erfolgreich. Vorher machen wir aber einen kleinen historischen Abstecher: Es geht um die Erfindung der Glühbirne und die Folgen eines simplen "Ahois".Mehr Infos zu unseren Partnern (Rabatt-Codes usw.) findet ihr hier: https://linktr.ee/dasdilettantischeduettZu unserem Twitch-Channel kommt ihr hier: https://twitch.tv/dasdilettantischeduettCover: Fabian Sponheimer https://fabiansponheimer.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Russland hat die Ukraine in der Nacht zum Donnerstag mit der offenbar zweitgrößten Luftangriffswelle seit Kriegsbeginn überzogen. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen reagierte „empört“. Bundeskanzler Friedrich Merz verurteilte die Luftangriffe „auf das Schärfste“.
In diesen Tagen geben die Energieversorger in der Schweiz ihre Stromtarife fürs nächste Jahr bekannt. Und schon jetzt zeigt sich: der Strom wird tendenziell günstiger. Auch deshalb, weil grosse Anbieter wie die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich neu auf dynamische Strompreise setzen. Weitere Themen: Für die SRG ist klar: Es gibt kein Zurück zu UKW. Die Privatradios hingegen fordern neuerdings, dass UKW länger als vorgesehen in Betrieb bleibt. Wie tief der Graben zwischen den jeweiligen Verfechtern mittlerweile ist, zeigte sich am Donnerstag am Swiss Radio Day in Zürich. 350'000 Besuchende werden dieser Tage am Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest im Glarnerland erwartet. Trotzdem ist es schwierig mit diesem Fest schwarze Zahlen zu schreiben. Von den letzten fünf Austragungen konnte nur Zug 2019 einen namhaften Gewinn erwirtschaften.
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
28.08.2025 – Langsam Gesprochene Nachrichten – Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der DW von Donnerstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.
Qantas übertrifft Gewinnerwartungen / Chalmers will Zölle auf Produkte abschaffen / Dänemark bestellt U.S.-amerikanischen Botschafter ein / Österreich will Mietpreisbremse einführen / FBI prüft Terrorfall nach tödlichem Angriff auf Schule / Polizistenmörder in Victoria immer noch auf der Flucht
Der Baselbieter Landrat hat am Donnerstag die Behandlung des Jahresberichts der Basellandschaftlichen Kantonalbank vertagt. Man wolle einen internen Bericht der Bank abwarten.
Es ist Nacht und alle schlafen schon. Doch im Bad weint das kleine Söckchen, denn es vermisst seine Schwester Pünktchen . Da muss die kleine Lampe gleich mal nachsehen. Das Sandmännchen hat dir aber nicht nur diese Geschichte mitgebracht, sondern auch noch das Kinderlied "Tango der Gefühle von "Ich und Herr Meyer".
Die Schaffhauserinnen und Schaffhauser sollen erneut von tieferen Steuern profitieren: Der Stadtrat beantragt im am Donnerstag präsentierten Budgetentwurf 2026 eine Steuersenkung um drei Prozentpunkte. Weitere Themen: · Sieg für Adus-Klinik im Streit um Spitalliste. · Polizei- und Sicherheitszentrum kann gebaut werden. · Zu Besuch bei Nachwuchsschwingern im Zürcher Oberland.
Trotz aller Dementi: Nico Heymer arbeitet an einem echten Podcastcoup, ein typisches Heymer-Ding. Es ist natürlich nicht sicher, ob das gelingen wird. Nicht mal, ob hinterher eine Folge bei rauskommt. Es kann noch sehr spannend werden in den nächsten Tagen! Und nein, auch ich kenne den Namen nicht. #50+2+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findest du hier: LINK +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Sonic Racing: CrossWorlds erscheint in einem Monat. Wir hatten auf der diesjährigen gamescom die Möglichkeit, zwei verschiedene Demos des Spiels anzuspielen und den Titel nochmal ein wenig intensiver unter die Lupe zu nehmen. Es gab viel zu sehen und viel zu besprechen, also seid dabei wenn wir einen Blick auf die neuen Strecken und Charaktere werfen! Und Thigolf ist auch dabei! Livestreams jeden Donnerstag um 20 Uhr auf Twitch: http://www.twitch.tv/ruki185 Kontakt: gottapodcast@gmail.com Hier geht's zu unserem Discord-Server: https://discord.gg/KEAmvmKVPF Hinterlasst uns gerne einen Kommentar mit Feedback, Fragen und/oder Kritik! Das könnt ihr unter anderem im Newsbeitrag auf SpinDash.de bzw. auf dem Discord-Server tun. Auf Social Media sind wir natürlich auch vertreten: Sowohl auf Instagram (@gottapodcast), als auch auf Bluesky (@spindash.de) oder aber einfach unter dem Hashtag #GottaPodCast! Auch über eine positive Bewertung freuen wir uns immer! Die Weblinks zum Nachlesen gibt's im Newsbeitrag auf spindash.de
Eine anstrengende Woche auf der gamescom 2025 liegt hinter uns - Das gilt es ein wenig zu verarbeiten. Mit dabei ist ein besonderer Gast: Thigolf! Wir reden ausführlich über alles, was SEGA auf der Messe so gemacht hat und auch ein wenig über Sonic Racing: CrossWorlds. Morgen gibt es eine weitere Folge, die sich darauf fokussieren wird. Und News haben wir auch noch dabei, denn so eine gamescom kommt nicht ohne Neuankündigungen aus! Das VOD zur Folge findet ihr hier: https://www.youtube.com/watch?v=5d-dlllvHbk Zeitstempel: (0:00) Intro (3:18) CSD und Geplänkel (11:10) News-Rückblick (1:01:09) gamescom 2025 (2:29:08) Ende und Outro Livestreams jeden Donnerstag um 20 Uhr auf Twitch: http://www.twitch.tv/ruki185 Kontakt: gottapodcast@gmail.com Hier geht's zu unserem Discord-Server: https://discord.gg/KEAmvmKVPF Hinterlasst uns gerne einen Kommentar mit Feedback, Fragen und/oder Kritik! Das könnt ihr unter anderem im Newsbeitrag auf SpinDash.de bzw. auf dem Discord-Server tun. Auf Social Media sind wir natürlich auch vertreten: Sowohl auf Instagram (@gottapodcast), als auch auf Bluesky (@spindash.de) oder aber einfach unter dem Hashtag #GottaPodCast! Auch über eine positive Bewertung freuen wir uns immer! Die Weblinks zum Nachlesen gibt's im Newsbeitrag auf spindash.de
Was lebt in uns weiter durch die Zeit hindurch? Wie bestimmt und prägt uns das, was vielleicht vor unserer Geburt geschehen ist? Was brennt sich in unsere Körper ein und wird zu kollektiver Körpererinnerung? Fragen, die die Filmregisseurin Mascha Schilinski beschäftigen. In ihrem neuen Film "In die Sonne schauen" erzählt sie das Leben ihrer Heldinnen, junge Mädchen und Frauen, die auf einem Bauerndorf in der Altmark leben. Schilinski durchzieht die Geschichte: Deutsches Kaiserreich, Zweiter Weltkrieg, DDR bis zur Gegenwart. In Cannes wurde der Film mit dem Preis der Jury ausgezeichnet. Nun ist die Sensation perfekt: "In die Sonne schauen" wird für Deutschland ins Rennen um die Oscars gehen. Bevor der Film am Donnerstag in die deutschen Kinos kommt, spricht die Filmregisseurin in NDR Kultur à la carte mit Katja Weise über ihren Film, die Widerstände beim Drehen und den Erfolg.
Bahn-Chef Richard Lutz muss gehen. Sein bis 2027 datierter Vertrag wird vorzeitig aufgelöst. Lutz soll den Konzern noch so lange führen, bis ein Nachfolger gefunden ist. Aber „die Suche nach einem neuen Bahnchef, einer neuen Bahnchefin hat mit diesem Augenblick begonnen”, sagte Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) am vergangenen Donnerstag. Von Rainer Balcerowiak. Dieser Beitrag istWeiterlesen
Israelische Demonstranten fordern Waffenstillstandsabkommen / ÖVP Fraktionsvorsitzender Wöbinger vor Gericht / Mehr Geld und Hilfe für Kinder mit Autismus / Zahl der Verkehrstoten steigt / World Boxing verlangt von Boxerinnen Gentest
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
14.08.2025 – Langsam Gesprochene Nachrichten – Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der DW von Donnerstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.