POPULARITY
Gespräch über DIE UNTERBROCHENE SPUR mit Mathias Knauer Mo 3.2. 18:30 Moderation: Jakob Tanner Die unterbrochene Spur von Mathias Knauer brachte 1982 ein vergessenes Kapitel der Schweizer Zeitgeschichte zum Vorschein. Anlässlich der Restaurierung des Films sowie der Neuausgabe des zum Film erschienenen Buches diskutiert im Anschluss an die Filmvorführung Regisseur Mathias Knauer zusammen mit dem Historiker Jakob Tanner über die Geschichte dieses anonymen Widerstandes gegen den Faschismus.
In Sydney laden jeden Monat Filmemacher und Denker des Kinos zu einer außergewöhnlichen Vorführung ein. Zu ausgewählten Filmen gibt es kurze Einführungen und anschließende Gespräche mit dem Publikum. Am 5. September steht der preisgekrönte Film „Ararat“ des kanadischen Regisseurs Atom Egoyan auf dem Programm. Wir sprechen mit zwei der Gastgeber des Abends: Chris Müller und Ben Nickl.
Darmstadts Oberbürgermeister verhindert Filmvorführung, der Saukopftunnel bei Birkenau bleibt weiterhin gesperrt und Lidl öffnet erstes Geschäft ohne Lebensmittel. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/benz-erzwingt-absage-eines-events-von-palaestina-aktivisten-4881175 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-bergstrasse/birkenau-bergstrasse/saukopftunnel-bei-birkenau-bleibt-laenger-vollgesperrt-4880334 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/drogenszene-herrengarten-johannesviertel-polizei-muell-stadt-reaktion-4874864 https://www.echo-online.de/lokales/hessen/gewitter-in-teilen-von-hessen-die-temperaturen-sinken-4882813 https://www.echo-online.de/wirtschaft/wirtschaft-deutschland/lidl-filiale-ohne-jegliche-lebensmittel-was-soll-das-4872285 Ein Angebot der VRM.
Zum ersten Mal findet an diesem Wochenende das Badi-Openair im Mooshüsli in Emmen statt. Damit will die Badi einem breiteren Publikum bekannt werden. Veranstaltungen in Badis sind im Trend. Von Konzerten über Filmvorführungen bis zu Tanzabenden findet allerlei in den hiesigen Badis statt. Weiter in der Sendung: · FCL-Trainer Mario Frick zum Saisonstart · Obwaldner Kantonalbank verdient im ersten Semester 2025 mehr · Serie der Regionaljournale «sicher ist sicher»: Sicherheit für und unter Bäumen
- Wirtschaftsministerium fordert Coronahilfen von saarländischen Unternehmen zurück - Extreme Hitze durch Klimawandel - Diskussion um Filmvorführung: Der Dokumentarfilm "No Other Land" ist heute Abend im Garelly-Haus in Saarbrücken zu sehen
Ohne die analoge Filmrolle hätte es in den ersten 100 Jahren des Kinos vor der Digitalisierung keine Filmvorführung geben können. Während die allermeisten Kinos heute auf Digital Cinema Packages (DCP) setzen, zeigt das Kino des DFF ausgewählte Filme noch analog, in der Regel auf 35mm-Film. Aus diesem Anlass stellt Kino-Vorführerin Pramila Chenchanna (DFF) die Filmrolle in der Podcast-Reihe im Gespräch mit Jan Wilewald, Redaktionspraktikant der Pressestelle im DFF, vor.
Sat, 31 May 2025 04:00:00 +0000 https://feed.neuezwanziger.de/link/21941/17042008/wehrpflicht-im-feuilleton-us-geooekonomie-esc-ostmullen-katholische-ki-totes-internet 12ae7bef6ef8e118df2a5a98f9bf3a68 Wolfgang und Stefan besprechen den Mai 2025 In Amerika ist vieles durcheinander, hört man aber den Chefberatern des Sicherheitsapparats damals nochmal zu, klingen sie wie die Sicherheitsarchitekten von heute. Wir hören Jake Sullivan unter Biden und ordnen die Sachlagen mithilfe einer aktuellen Rede von Adam Tooze ein. Es gibt doch große Linien über die Präsidenten hinweg, sogar heute. Dann stellen wir uns grundsätzliche Fragen: Ein neuer Papst, viele alte Ideen und KI, die nicht nur mit Menschen redet, sondern auch Selbstgespräche führt. Sollten wir die alten Lehren nochmal neu schätzen lernen, auch unter Atheisten? Einladend sind die ersten Äußerungen von Leo XIV. allemal. Gegen Ende befassen wir uns mit Ostmullen und dem Ende des Internets. Wenn ihr Hinweise auf hübsche Büroräume in Frankfurt habt: mail@stefanschulz.com, thx. 00:00:53 ESC ungesehen Thema: Eurovision Song Contest (ESC). Sänger J.J. (Johannes Pietsch) und dessen Gesangslehrerin Linda Watson (im Transkript als Linda Wurzen bezeichnet). Stimmlicher Vergleich: ESC-Darbietungen und klassische Musik, insbesondere Barockopern. Referenz: Paul Potts und dessen Bekanntheit durch Castingshows. 00:03:21 Wehrpflichtdebatte im Feuilleton Thema: Debatte über die Wiedereinführung der Wehrpflicht in Deutschland. Auslöser: Interview von Verteidigungsminister Boris Pistorius in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung. Diskutanten im Feuilleton: Nele Pollatschek und Myrna Funk. Kontroverse Punkte: Wehrpflicht für Frauen, Emanzipation, Rolle der Frau für den Staat (Reproduktion), Kollektivgedanke. Begriff: "Aufwuchsfähigkeit" im militärischen Kontext laut Carlo Masala. Perspektive: Friedrich Merz zur Beendigung von Kriegen durch militärische Erschöpfung. 00:32:32 Gaza Thema: Situation in Gaza und Äußerungen von Friedrich Merz auf der re:publica zum Vorgehen Israels. Medienberichterstattung: Tagesschau und Darstellung durch das Bundeskanzleramt auf Instagram. Podcast-Analyse: Paul Ronzheimer diskutiert mit Daniel Gerlach über den israelischen Diskurs und PR-Aspekte. Kritik an Berichterstattung: Robin Alexander lobt SPD und Grüne für zurückhaltende Israel-Kritik. 00:59:42 Salon-Anmerkungen Ankündigungen: Live-Podcast-Event am 23. August in Frankfurt. Weitere Termine von Wolfgang M. Schmitt: Zürich (6.6., Filmvorführung "Die Bekenntnisse des Hochstaplers Thomas Mann"), Kilchberg (7.6., Thomas Mann Tag), Berlin (11.6., Gespräch mit Franz Friedrich über "Die Toten Seelen"). Stefan Schulz: Auftritt im WDR3 Forum zum Thema Spotify. Bürosuche in Frankfurt für Bürogemeinschaft 1789. Podcast-Unterstützung: Aufruf zur Mitgliedschaft im "Salon". Nächstes Buch im "Salon": "Geoökonomie, Anatomie der neuen Weltordnung" von Milan Babic. Abonnement-Möglichkeiten: neue20er.de, Steady, Apple Podcasts, Patreon. 01:05:35 Präsidentenberater erklären US Geoökonomie Thema: US-Geoökonomie und -Geopolitik. Analyse eines Vortrags von Joe Bidens Sicherheitsberater Jake Sullivan. Kritik an den Folgen der Globalisierung für die USA. Verkündigung eines "New Consensus", der den "Washington Consensus" ablöst. Fokus auf heimische Industriepolitik und "Außenpolitik für die Mittelklasse" als Anti-China-Strategie. Bedeutung kritischer Mineralien und das Risiko ihrer "Weaponization" durch China. Aufforderung an Partner, sich der US-Strategie anzuschließen. Lob für Ursula von der Leyens "De-Risking"-Ansatz. Vergleich mit der Politik Donald Trumps, insbesondere dessen Zollpolitik. Analyse von Adam Tooze: Chinas wirtschaftlicher Aufstieg als historischer Entwicklungserfolg und Destabilisierungsfaktor für die USA ("ontologische Sicherheit", "China Shock"). Nachhaltigkeitspolitik als geopolitisches Instrument und potenzielle Herausforderung für die US-Hegemonie. Das "China/Houthi-Problem": Entwicklung und kostengünstige Technologien (z.B. Drohnen) als Herausforderung für globale Machtstrukturen. Kritische Betrachtung des Pariser Klimaabkommens und der US-amerikanischen Haltung dazu. Feststellung, dass China bei der Reduktion von CO2-Emissionen und dem Ausbau erneuerbarer Energien führend ist. 02:12:20 Katholische KI Thema: Fehlende politische Fundamente und moralische Orientierung. Kritik an der Rhetorik Friedrich Merz'. David Brooks (im Gespräch mit Scott Galloway) über den Unterschied zwischen Konservatismus und "Anti-Links"-Haltungen sowie die Auswirkungen von Donald Trumps Präsidentschaft auf traditionelle Werte. Konzepte moralischer Verankerung: John Bowlby ("Secure Base") und Walter Lippmann (Gefahr privatisierter Moral). Vorschlag von Stefan Schulz: Rückbesinnung auf Ordensregeln (Benediktiner, Dominikaner, Franziskaner, Augustiner) als moralische Orientierungspunkte. Neuer Papst Leo XIV. (fiktive Figur im Podcast für das Jahr 2025): Positionierung zu Risiken durch Künstliche Intelligenz (KI) für Menschenwürde, Gerechtigkeit und Arbeit. Bezugnahme auf Papst Leo XIII. und dessen Sozialenzyklika "Rerum Novarum" im Kontext industrieller Revolutionen. Verbindung zu Augustinus' Werk "Gottesstaat" ("City of God"). Paolo Benanti (Franziskanermönch und KI-Berater des Vatikans und der italienischen Regierung): Betrachtet KI als potenzielle neue "Götzen", die antike Orakel ersetzen könnten. Thomas Luckmanns Konzept der "unsichtbaren Religion" und dessen Anwendung durch Befreiungstheologen wie Gustavo Gutiérrez auf Kapitalismus und Nationalismus. KI-Entwicklungen: "Spirituelle" Selbstgespräche von Anthropics KI Claude 4 über Bewusstsein und Liebe. Mark Zuckerbergs Vision von KI als persönlichem Gesprächspartner (Meta AI). Scott Galloways Bedenken zu KI-Companions und deren Auswirkungen auf menschliche Beziehungen. 03:42:59 Ostmulle Thema: Das Internetphänomen "Ostmullen" – junge ostdeutsche Frauen, die sich online in einer rechten Ästhetik inszenieren. Diskussion und Analyse des Phänomens in rechten Kreisen: Martin Sellner: Sieht darin einen metapolitischen Erfolg. Ellen Kositza: Beschreibt die Frauen als oft perspektivlos und aus schwierigen Verhältnissen stammend, sieht sie aber auch als "Nemesis der BRD". Joachim Paul (AfD-Politiker): Beglückwünscht die Bewegung und hofft auf eine Ausweitung auf den Westen ("Westmullen"). Lukas Kubicki (YouTuber, im Transkript als Lukas Kurtial): Thematisiert eine vermeintliche Gottlosigkeit und die Verantwortung, diesen Frauen zu helfen, da sie "Nachwuchs gebären" werden. 04:12:39 Das Internet stirbt Thema: Die "Dead Internet Theory" und Veränderungen der Internetnutzung. Daten von SimilarWeb: Anstieg der Nutzung von ChatGPT, das Wikipedia in den Zugriffszahlen überholt hat. Rückläufiger Traffic bei etablierten Webseiten wie Google, YouTube, Facebook und Instagram. Verändertes Suchverhalten: Google beantwortet einen Großteil der Anfragen direkt, ohne auf Quellseiten zu verlinken. Verhältnis von KI-Crawlern zu menschlichen Besuchern (Beispiele: Google 15:1, OpenAI 250:1, Anthropic 6000:1). Implikationen: Schwindende ökonomische Anreize zur Erstellung neuer Inhalte für das offene Web. 04:20:39 Salon-Hinweise Abschließender Hinweis auf das nächste Buch im "Salon": "Geoökonomie, Anatomie der neuen Weltordnung" von Milan Babic. Weitere Lese- und Hörempfehlungen der Moderatoren: Stefan Schulz ("Apple in China"), Wolfgang M. Schmitt (Jazz-Musik). KÄS-Termine 2025 Fr. 20.06. / Fr. 19.09. / Fr. 19.12. Kontakt per Mail: neuezwanziger@diekaes.de SOMMERSALON am 23. August! Tickets gibts hier Alles hören Komm' in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl, auch bei Apple Podcasts und Spotify). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein. full Wolfgang und Stefan besprechen den Mai 2025 no Stefan Schulz & Wolfgang M. Schmitt 15906
In dieser Folge spricht Shaggy Schwarz mit Nadine Romberger vom Kino 35 und Dr. Ulrich Walter vom Bündnis gegen Depression über ihre neue Kooperation. Unter dem Motto „Bewegte Familien“ wird ein vielseitiges Programm geboten – darunter die Filmvorführung „Wo bist du?“ am Donnerstag, 24. April um 19 Uhr im Kino 35 in Fulda, inklusive anschließender Gesprächsrunde mit Expert*innen. Außerdem geht es um die wichtige ehrenamtliche Arbeit des Bündnisses und das vielfältige kulturelle Angebot des Kino 35. Ein Gespräch über Engagement, Aufklärung und Zusammenhalt.
freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
Von der Straße in die Ohren! Heute hören wir Berichte aus Riesa und von einer Filmvorführung anlässlich 100 Jahre Rote Hilfe. Außerdem sprechen wir über Demonstrationen gegen #noAfd Politiker/innen in Harburg und der Innenstadt sowie über eine Solikundgebung für die Antifaschist*innen im Budapest-Komplex inklusive Rohmaterial. Am Ende noch ein paar heiße Verantstaltungstipps für die nächsten Wochen.
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Kinofilmen, und wie sie entstehen, der Geschichte vom goldenen Taler, einem Filmvorführer bei der Arbeit, mit André und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Erzähl mal (01:08) Wie entsteht ein Kinofilm - Teil 1 (05:53) Teil 2 (14:50) Frage des Tages: Warum sind Aliens und Zombies so oft grün? (24:33) Der goldene Taler - Teil 2 (33:46) Was macht ein Filmvorführer? (45:08) Herr Lauderbach (52:10) Von André Gatzke.
Zum Internationalen Tag „NEIN zu Gewalt an Frauen“ am 25. November hat die Passauer Aktionsgruppe nun seine diesjährigen Aktionen vorgestellt. So wird es heuer ein ökumenisches Abendgebet, Filmvorführungen und – am Aktionstag selbst – die traditionelle Mahnwache geben. Stefanie Hintermayr genau darüber mit Karin Rothofer, Leiterin des Referats Frauen im Bistum Passau, gesprochen.
Taszman, Jörg www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Ein Veranstaltungsmitschnitt der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie vom 18.10.2024. Rassismus und Prozesse der Rassifizierung in Bezug auf Osteuropäer*innen erfahren in westeuropäischen Ländern verhältnismäßig wenig Aufmerksamkeit. Am 18. Oktober organisierten die Sektionen „Migrations- und Rassismusforschung“ sowie „Soziale Ungleichheit“ der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie (ÖGS) eine Veranstaltung mit dem Titel „Antiosteuropäischer Rassismus, Ausbeutung und Widerstand“. Ziel der Veranstaltung war es, zur Thematisierung von antiosteuropäischem Rassismus beizutragen und über seine gegenwärtigen Auswirkungen zu sprechen. In der heutigen Folge des mosaik-Podcast hört ihr einen Impulsvortrag von Jannis Panagiotidis. Gemeinsam mit Hans-Christian Petersen hat er das Buch „Antiosteuropäischer Rassismus in Deutschland. Geschichte und Gegenwart“ verfasst. In seinem Vortrag zeichnet Jannis die historischen Ursprünge von antiosteuropäischem Rassismus in Deutschland und sein Fortwirken bis in die Gegenwart nach. Im Anschluss daran kommen Simona Ďurišová und Sónia Melo zu Wort. Simona ist Mitgründerin der IG 24 – der Interessengemeinschaft der 24-Stunden-Betreuer*innen in Österreich. Sónia setzt sich im Rahmen der Sezonieri-Kampagne für die Rechte von Erntearbeiter*innen in Österreich ein. Simona und Sónia berichten von ihren Kämpfen, prekären Arbeitsverhältnissen und fehlenden Rechten. Gemeinsam mit Jannis diskutieren sie, welche Funktionen antiosteuropäischer Rassismus erfüllt und warum die Würde des Spargels in Deutschland wie auch Österreich unantastbar scheint. Clara Holzinger und Niki Kubaczek haben die Veranstaltung moderiert, die in der Brunnenpassage in Wien-Ottakring stattfand. Neben der Moderation hört ihr zu Beginn der Aufnahme zwei Veranstaltungsankündigungen zum Thema. Am 11. November feiert die Sezonieri-Kampagne ihr zehnjähriges Bestehen und lädt zur Filmvorführung von The Pickers ins Admiral Kino in Wien. Bereits am 24. Oktober zeigt der Cinemarkt in der Brunnenpassage die Filme Carenomadinnen und The Limits of Europe. Beide Filme widmen sich der Ausbeutung osteuropäischer Arbeitskräfte in Westeuropa. Bild: mosaik
Wir werden oft gefragt, warum wir so heißen: Petra-Kelly-Stiftung, obwohl wir de facto die Heinrich-Böll-Stiftung in Bayern sind. Petra Kelly kam aus Bayern, aus Günzburg, und die Gründer*innen unserer Stiftung wollten unsere politische Bildungsarbeit einer so prägenden bayerischen politischen Figur widmen. Petra Kelly ist leider in den letzten Jahrzehnten in Vergessenheit geraten, aber der neue Film von Doris Metz „Petra Kelly - Act now!“, der vor wenigen Wochen bundesweit in den Kinos angelaufen ist, wirkt dem entgegen. Wir selbst haben den Film am 11.09. in München gezeigt mit anschließender Diskussion mit Lukas Beckmann (Mitbegründer der Grünen und der Heinrich-Böll-Stiftung und politischer Weggefährte von Petra Kelly), Amrei Küsel (von Fridays for Future München) und Doris Metz (die Regisseurin). Thema dabei war der politische Nachlass von Petra Kelly und ihre Bedeutung für Aktivist*innen der jetzigen jungen Generationen. Bei dieser Gelegenheit trafen sich Lukas Beckmann und Margarete Bause am Tag nach der Filmvorführung in den Studios von Radio Lora und sprachen über Petra Kelly als Person, als Feministin und als politische Aktivistin. Herausgekommen ist ein wirklich schönes und ehrliches Gespräch, das Einblicke in ihr Denken und ihre Weltanschauung, aber auch in ihr Verhältnis zur Grünen Partei gibt und quasi als „Zeitzeugengespräch“ fungiert, damit sich heutige und zukünftige Generationen weiterhin von dieser Person inspirieren lassen und aus den Fehlern der Vergangenheit lernen können. Uns interessiert noch: wie hat euch Petra Kelly inspiriert? Shownotes: Podcast von Herstory (2022): https://herstorypod.de/podcast/petra-kelly-die-polit-ikone-der-gruenen/ Über Petra und die Stiftung: https://www.petrakellystiftung.de/de/petra-kelly Teaser von „Petra Kelly - Act now!“: https://youtu.be/eiI87S7qrCc?si=v8ero7LTfQacptW7 Interview mit Christa Nickels: https://www.youtube.com/watch?v=4aHpV23gGtA&feature=youtu.be Petra Kelly – eine Graphic Novel: https://www.petrakellystiftung.de/de/2022/09/12/petra-kelly-eine-graphic-novel Interviewreihe der Heinrich-Böll-Stiftung: https://www.boell.de/de/petrakelly Bildrechte: Archiv Grünes Gedächtnis Musik Credits: "Smooth Move" Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
100 Jahre Luigi Nono wird 2024 gefeiert. In Freiburg wird ein kleines Festival zu Nono organisiert. Mit dabei eine Filmvorführung von „Luigi Nono. Der Klang der Utopie“ von Regisseur und Autor Thomas von Steinaecker. Der Film zeichnet die verschiedenen Phasen des Lebens von Nono nach. Thomas von Steinaecker erklärt im Musikgespräch, warum die Musik Nonos nicht als Hintergrundmusik zu hören ist und warum mehr über Nono erzählt als gezeigt wird.
Für seine Arbeit am Text und seine Genauigkeit wird er bewundert. Im Gespräch mit Grit Schulze geht es um "Vision Bach", wie er Jugendliche für Bach begeistert und dabei selber von ihm überwältigt wird.
Herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe unseres Podcasts! Heute habe ich einen ganz besonderen Gast bei mir: Farschid Ali Zahedi. Er ist Filmemacher aus Oldenburg, der sich leidenschaftlich mit Film und Fotografie beschäftigt. Sein Fokus liegt auf Filmen, die die regionale Geschichte Oldenburgs beleuchten. Ein Beispiel dafür ist sein beeindruckender Film über den VfB Oldenburg, für den er und sein Team über zwei Jahre hinweg die Bedeutung des Vereins und seiner Fans für die Stadt eingefangen haben. Doch heute geht es nur am Rande um den VfB Oldenburg. Der eigentliche Grund für unser Gespräch ist Farschids neuer Film "Zeit zum Atemholen". Dieser Film ist etwas ganz Besonderes, denn er handelt von den iranischen Fußballerinnen des FC Ardalan in Teheran, die in Zeiten der Revolution um ihre Rechte kämpfen. Der Dreh dieses Films war extrem riskant und musste unter strengsten Sicherheitsvorkehrungen durchgeführt werden. Letztlich wurde das Material auf geheimen Wegen aus dem Iran geschmuggelt. Wir sprechen heute über die Entstehung dieses mutigen Projekts, die Herausforderungen, denen Farschid dabei begegnete, und die Geschichte der iranischen Fußballerinnen! Bleibt dran, es wird spannend! Wenn ihr selbst eine Filmvorführung organisieren wollt, findet ihr den Kontakt und weitere Informationen hier. Farschid würde sich sehr freuen und das ganze wird vermutlich ziemlich unkompliziert ablaufen. Alle Filme von Farschid findet ihr hier: werkstattfilm.de Wenn euch die Folge gefallen hat, würde ich mich sehr freuen, wenn ihr sie weiter empfehlt. Feedback könnt ihr als Sprachnachricht unter 0157/33733875 abgeben und ihr könnt natürlich auch gerne auf Apple und Spotify Bewertungen da lassen. Ganz herzlichen Dank Die Fussballfrequenz gibt es dank der Unterstützung seiner Hörer:innen !!! Musik: Julius Stucke Islamische Revolution | Wikipedia weiterführende Links: Textsammlung der nwz.de zu Farschid Ali Zahedi Die iranische Fußballnationalmannschaft der Frauen repräsentiert Iran im internationalen Frauenfußball. Die Nationalmannschaft ist dem iranischen Fußballverband (I.R.I.F.F.) unterstellt. Entsprechend dem Spitznamen der Iranischen Fußballnationalmannschaft der Männer, Team Melli, wird die Frauen-Mannschaft Team Melli Baanovaan genannt. Niloufar Ardalan ist eine iranische Fußball- und Futsalspielerin | Wikipedia Ein Frauenfußball-Team im Iran | schwatzgelb.de Narges Mohammadi | Instagram Shirin Ebadi | Instagram weitere Filmempfehlung: Football Under Cover ist ein deutscher Dokumentarfilm von den Regisseuren Ayat Najafi und David Assmann. Gedreht wurde er 2005 und 2006 in Berlin und Teheran. Der Film zeigt, wie zum ersten Mal in der Geschichte der Islamischen Republik Iran die iranische Frauennationalmannschaft im eigenen Land in einem Stadion vor Zuschauerinnen spielt. (kann man sich bei Amazon Prime) klicken. Was geschieht in der Blauen Moschee? - Ein Propagandazentrum des Iran mitten in Deutschland – diesen Ruf hat das Islamische Zentrum Hamburg. Viele wollen es verbieten. Das ist aber nicht so einfach. | Podcast Zeit online Ehemaliger Leiter des Islamischen Zentrums ausgewiesen | tagesschau.de
Herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe unseres Podcasts! Heute habe ich einen ganz besonderen Gast bei mir: Farschid Ali Zahedi. Er ist ein talentierter Filmemacher aus Oldenburg, der sich leidenschaftlich mit Film und Fotografie beschäftigt. Sein Fokus liegt auf Filmen, die die regionale Geschichte Oldenburgs beleuchten. Ein Beispiel dafür ist sein beeindruckender Film über den VfB Oldenburg, für den er und sein Team über zwei Jahre hinweg die Bedeutung des Vereins und seiner Fans für die Stadt eingefangen haben. Doch heute geht es nur am Rande um den VfB Oldenburg. Der eigentliche Grund für unser Gespräch ist Farschids neuer Film "Zeit zum Atemholen". Dieser Film ist etwas ganz Besonderes, denn er handelt von den iranischen Fußballerinnen des FC Ardalan in Teheran, die in Zeiten der Revolution um ihre Rechte kämpfen. Der Dreh dieses Films war extrem riskant und musste unter strengsten Sicherheitsvorkehrungen durchgeführt werden. Letztlich wurde das Material auf geheimen Wegen aus dem Iran geschmuggelt. Wir sprechen heute über die Entstehung dieses mutigen Projekts, die Herausforderungen, denen Farschid dabei begegnete, und die Geschichte der iranischen Fußballerinnen! Bleibt dran, es wird spannend! Wenn ihr selbst eine Filmvorführung organisieren wollt, findet ihr den Kontakt und weitere Informationen hier. Farschid würde sich sehr freuen und das ganze wird vermutlich ziemlich unkompliziert ablaufen. Alle Filme von Farschid findet ihr hier: werkstattfilm.de Wenn euch die Folge gefallen hat, würde ich mich sehr freuen, wenn ihr sie weiter empfehlt. Feedback könnt ihr als Sprachnachricht unter 0157/33733875 abgeben und ihr könnt natürlich auch gerne auf Apple und Spotify Bewertungen da lassen. Ganz herzlichen Dank Die Fussballfrequenz gibt es dank der Unterstützung seiner Hörer:innen !!!
Eine Person, 4 Unternehmungen. Bar, Werbung, Kinofilme sowie ein mehrsprachiges Filmvorführsystem. Carmen Sommer erzählt im Gespräch, wie sie bereits mit 22 Jahren eine Bar übernahm. Klar, in dem Alter liebt man Partys, aber schnell wurde aus der Party am Abend, die Buchhaltung am Tag. Und das Leben als Barinhaberin mit einem Leben als Agenturinhaberin zu verknüpfen, gelang ihr auch. Und dann noch durch Österreich touren, um Menschen mit Filmen zu begeistern, darf natürlich auch nicht fehlen. Es ist schwer, Carmen zu beschreiben. Sie selbst nahm das Wort “Tausendsassarin” in den Mund. Im Podcast-Interview spricht Carmen Sommer mit Podcast-Host Robert Pacher über den Weg in die Selbstständigkeit, Fehler, Glück, Entscheidungen und vieles mehr. ⬇️ **Carmen Sommer** Sixty Twenty, Silent Cinema, Colorphyll, M.U. Movie United
Finally sind Nick und ich zu einem Podcast zusammengekommen. Es ist ein inspirierendes Gespräch entstanden, rund um Diving Deep®, Filmen, Innere Shifts, Männliche Energie & Orgasmen. Yes, ein bunter Mix. Nick ist Filmemacher, Entrepreneur & Spaceholder für Subconscious Travelling Sessions und Retreats. Wir kennen uns seit 3 Jahren und sind miteinander durch 3 Filmprojekte sehr intensiv gewachsen. Nick teilt in dieser Folge aus seinem Weg und den Erfahrungen mit Diving Deep®. Ich share sehr greifbar meine Begeisterung über die Filmerfahrungen mit Nick. Co-Creation on a high level. Unser erstes Filmprojekt ist bereits online available: Bilder der Seele Der 2. Film: Breathrough ist am 5.7. in Wien zur ersten Filmvorführung im Kino und danach online ab 7.7. verfügbar. Alle Infos findest du hier! Viel Freude beim Eintauchen! Karin Du findest Nick hier auf Instagram: http://instagram.com/Nicknicefilm Nicks Website: http://timewaves.net/ Das Polarity Retreat im Herbst in Portugal: http://www.timewaves.net/polarity Schnitzeljagd im Oktober in Lisbon: http://www.timewaves.net/hunt 1 : 1 Diving Deep bei Nick https://www.timewaves.net/divingdeep
Siegeszug in Schwarz-weiß - Zur Geschichte des Stummfilms, Teil 2: Die Anfänge der Filmvorführungen und des Kinos, wie wir es heute kennen. Mit: Claus Tieber, Projektleiter an der Privatuniversität der Stadt Wien für Musik und Kunst - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 4.6.2024.
Es wird filmreif! In der heutigen Folge geht es um den (fast) ausgestorbenen Beruf des Filmvorführers oder Filmoperateurs. Wir sprechen mit Nikolaus Wostry vom Filmarchiv Austria über die Geschichte des Kinos in Österreich und erfahren Unglaubliches über die gefährliche Technik, die damals dahinter steckte. Der Beruf des Filmvorführers und auch der Besuch des Kinos war in den Anfangszeiten dieses Mediums wahrlich nichts für schwache Nerven. Hochpikante Herrenabendfilme inklusive. Einblicke, wie es heute um den Beruf des Filmvorführers steht, gibt uns Filmemacher und Filmvorführer im Gartenbaukino Johann Lurf. Er erklärt die Tätigkeiten, die im Vorfeld einer Vorführung erledigt werden müssen und erzählt vom überraschenden Griss um die Vorführerstelle, als der alte Operateur des Gartenbaukinos in Pension ging. Hier gehts zum Filmarchiv Austria: https://www.filmarchiv.at/ Hier findest zu alles zu unserem Interviewgast Johann Lurf: https://www.johannlurf.net/de/ Hier findest du die erwähnten Workshops des Gartenbaukinos: https://www.gartenbaukino.at/das-kino/workshops/ Folge uns auf Instagram für Bildmaterial, mehr Infos und Videos direkt aus Wien
Kitzler, Jan-Christoph www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Kitzler, Jan.Christoph www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Axel Danielsons und Maximilien Van Aertrycks Sprung in das weite Meer der Mediengeschichte, von der Camera obscura bis zur ersten Filmvorführung, von der Erfindung der Webcam zum ersten viralen Video, ist eine so wilde wie informative Reise, finden Sedat Aslan und Axel Timo Purr
Fuchs, Jörn Florianwww.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Der Klimawandel und die Energiekrise bringen der Wasserkraft neue Aufmerksamkeit. Aber wie viel Wasserkraft ist ökologisch tragbar? CIPRA International holte Anfang September 2023 die Kurzdoku «Bis zum letzten Tropfen – Tirol und die Wasserkraft» vom Tiroler Filmemacher Harry Putz in Zusammenarbeit mit dem Theater am Saumarkt ins GUK Kino nach Feldkirch/A. Anschliessend an die öffentliche Filmvorführung diskutierten Liliana Dagostin (ÖAV), Maximilian Frey (WWF), Hans-Jörg Mathis (Stadtwerke Feldkirch), Andreas Neuhauser (Illwerke vkw) und Kaspar Schuler (CIPRA International) gemeinsam mit dem Publikum über Wasserkraft zwischen Klimaschutz und Naturschutz. Moderiert hat die Podiumsdiskussion Sabine Klapf (Südwind Vorarlberg). Die Veranstaltung war ein Zwischenstopp der Klimakarawane – einer Radtour vom Bodensee zum Ochsentaler Gletscher – die gemeinsam von CIPRA International, Südwind Vorarlberg und dem JDAV Baden-Württemberg im Rahmen von «Alpine Climate Camps» stattfand. Dieses Projekt wird durch das Jugendprogramm Erasmus+ der Europäischen Union gefördert. Weiterführende Informationen: www.cipra.org/de/alpine-climate-camps (de, fr, it, sl, en), stubaiwasser.at/film/ (de) Redaktion: Helena Lackenberger & Veronika Hribernik Foto (c) Harry Putz Music (cc) Blue Dot Sessions - Lumber Down
Der Direktor des Österreichischen Kulturforums in Prag, Andreas Schmidinger, berichtet über die Ausstellung Touch Nature und das Das Filmfest, das Festival deutschsprachiger Filme 2023. Das Österreichische Kulturforum Prag (ÖKF Prag) fördert den kulturellen Austausch zwischen der Tschechischen Republik und Österreich, in dem es KünstlerInnen und WissenschaftlerInnen unterstützt und jährlich etwa 250 Veranstaltungen organisiert – in den Bereichen Bildende Kunst, Design, Architektur, Musik, Film, Wissenschaft, Literatur, Theater und Tanz. Seit 1996 verfügt das Österreichische Kulturforum Prag über eigene Räumlichkeiten mit einer Galerie, einer Bibliothek und einem Veranstaltungs- und Konzertsaal für ca. 80 Personen. Im Zentrum Prags bietet das ÖKF so einen Ort für Begegnungen: Hier finden regelmäßig Ausstellungen, Lesungen, Vorträge und Konferenzen statt, außerdem Filmvorführungen und Konzerte.Die Tätigkeit des ÖKF Prag beschränkt sich jedoch keineswegs nur auf die Hauptstadt. Gemeinsam mit einem Netz von Kooperationspartnern im ganzen Land – Universitäten, Museen, Galerien, Orchestern, Festivals – werden gemeinsame Projekte entwickelt und realisiert, v.a. (Wander-)Ausstellungen, musikalische Veranstaltungen, Festivalteilnahmen, wissenschaftliche und künstlerische Symposien und Lesereisen österreichischer Schriftstellerinnen und Schriftsteller.
Diese Folge ist ein Interview mit Janne & Paul vom Janne & Paul Podcast. Die beiden arbeiten seit einigen Jahren im Traumpalast Esslingen als Filmvorführer und können uns einige spannende Geschichten aus ihrer Arbeit erzählen. Wir steigen dabei sehr tief in die digitale Kinotechnik von heute ein, wie Filme überhaupt ins Kino kommen und dort auf die einzelnen Säle verteilt werden – und natürlich, welche Probleme es dabei auch immer wieder gibt. Janne & Paul Podcast → https://linktr.ee/janneundpaul 00:00 Janne & Paul vom Traumpalast 05:03 Neuer Job im Kino 11:49 Mitarbeiterbonus 17:34 Was macht ein Filmvorführer? 26:41 Wie kommen Filme ins Kino? 32:02 Automatisierter Programmablauf 39:42 Saalradio 42:14 IMAX 48:25 Ist Streaming ein Problem für das Kino? 57:23 Filmtipps – Rocky Horror Picture Show (1975) → https://amzn.to/48S75dF (Affiliate) – Tick, Tick… Boom! (2021) → Netflix – What We Do in the Shadows [5 Zimmer Küche Sarg] (2014) → https://amzn.to/46Qgr7N (Affiliate)
Man müsste mal … eine Vereinssitzung schwänzen und einen Podcast aufnehmen Der Opa war‘s. Im Wohnzimmer ist es dunkel. Opas neuer „Super 8 Filmen“ läuft. „Plötzlich riecht es verbrannt, der Projektor rattert laut. Schnell das Licht an! Schere her. Den Film fix flicken und dann weitergucken.“, erinnert sich Kathleen Löpke an die Filmvorführungen in ihrer Kindheit. Ein paar Jahre besucht sie – manchmal auch heimlich - das Kino in Friedland, irgendwo zwischen Anklam und Neubrandenburg. Sie mag die besondere Kinoatmosphäre. Nach ihrem Umzug in die Landeshauptstadt findet sie zunächst kein Kino, das die Filme zeigt, die sie gerne sehen würde. Es sind nicht die Kassenschlager und die groß aufgemachten Streifen, die sie locken. Ein kommerzielles Programmkino gibt es nicht in Schwerin. 2014 entdeckt sie das „Kino unterm Dach“. Bereits nach der ersten Vorstellung ist ihr klar: Da wollte sie mitmachen. Ehrenamtlich. So wie all die anderen Aktiven im gleichnamigen Verein. Und seitdem ist Kathleen Löpke dabei. Das „Kino unterm Dach“ zeigt vorwiegend Filme außerhalb des Mainstreams. Jeden Donnerstag um 17:15 Uhr und um 20:00 Uhr. Und in den Sommermonaten gibt es seit ein paar Jahren auch das „Kino unterm Himmel“ im Garten des Schleswig-Holstein-Hauses. So auch in diesem Jahr. Wie das „Kino unterm Dach“ funktioniert, was auch mal schiefgeht und welches ihr Lieblingsfilm ist, das erzählt Kathleen Löpke im Podcast „Man müsste mal …“ Diese Folge haben wir am 23. Mai 2023 aufgenommen. Webseite: https://manmuesstemal.jimdofree.com/ Facebook: https://www.facebook.com/manmuesstemal/ Podcast: https://www.podcast.de/podcast/822137/ Spotify: https://open.spotify.com/show/3G2Sici6xfKtmX4h5GJC6W iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/man-m%C3%BCsste-mal/id1518142952
Jährlich findet in Las Vegas die grosse Messe statt, an welcher die Studios die Filmvorführer auf ihre Blockbuster-Highlight aufmerksam machen. Chris fasst die grössten News zusammen. Thema nächste Woche: Guardians of the Galaxy Vol. 3 und Sisu Themen: Intro - (0:00) Was ist die CinemaCon? - (0:50) Das bringen die Grossen - (5:02) The Creator - (10:40) Next Goal Wins - (15:02) Dumb Money - (19:05) The Fall Guy - (23:59) Drive-Away Dolls - (28:23) Weitere Erwähnungen - (33:45) Abschluss und Outro - (42:45) Website: www.outnow.ch Facebook: www.facebook.com/OutNow.CH/ Twitter: twitter.com/outnow Instagram: www.instagram.com/outnow.ch/ Artwork von Phil Dragash
Jeden Freitag können Sie hier an dieser Stelle eine neue Folge des Boyens Medien Podcasts „Der Wochenblick“ hören, in dem wir eine kleine Auswahl der interessantesten Themen aus unserer Berichterstattung Revue passieren lassen, zugleich aber auch auf bevorstehende Ereignisse hinweisen. In dieser Folge geht es unter anderem um diese Themen: - Das Wattenmeer als Bühnenbild: Kerstin Ott freut sich auf Büsum. Nicht nur die 3000 Fans, die schon bisher ein Ticket gelöst haben, auch der Star des Abends Kerstin Ott freut sich und ist aufgeregt, auf der Watt-Tribüne am 2. Juni aufzutreten. Wir haben mit ihr über diesen für sie ersten Auftritt vor heimischem Publikum gesprochen. - Till Schweiger und Tina Ruland in den Hauptrollen des Kultfilms „Manta Manta“ aus dem Jahr 1991? Unvergessen! Nun ist der zweite Teil in den Kinos gestartet. Der Dithmarscher Regisseur Michael Pate hat am Drehbuch mitgeschrieben und mit Till Schweiger zusammengearbeitet. Wie es dazu kam und warum Michael Pate zu Ostersonntag, 17.15 Uhr, zu einer besonderen Filmvorführung ins Heider Kino „Lichtblick“ einlädt, erzählt er in diesem Wochenblick-Podcast. - Die Zeiten, in denen Arbeitgeber in Bewerberfluten untergingen, sind vorbei. Weil allerorten Mitarbeiter händeringend gesucht werden, müssen sie sich herausputzen. Das Interesse, sich Besuchern in möglichst gutem Licht zu präsentieren, war bei der Berufsmesse „jobs4me“ ersichtlich. Mehr als 40 Firmen der Region wollten zeigen, welche Arbeit sie zu bieten haben. Dabei gingen sie auf die Gäste zu, die in die Alte Druckerei auf dem Grundstück von Boyens Medien kamen. - Der MTV Heide plant für das Wochenende 6. und 7. Mai ein Blinden-Torballturnier in den Sporthallen Heide-Ost. Was sich dahinter verbirgt, haben wir Organisator Sören Bröcker gefragt.
freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
Diesmal hat sich Das Brettchen mit der Räumung des Wagenplatzes Bambule in Hamburg beschäftigt. Die Räumung ist nun im November zwanzig Jahre her gewesen - eine Ausstellung im Vorwerkstift und im Centro Sociale und FIlmvorführungen im Kino 3001 erinnerten an die Ereignisse in der Stadt zu der Zeit der Reigierungskoalition der CDU, FDP und der Partei Rechtsstaatliche Offensive, genannt Schill-Partei. Zusammen mit zwei Studiogästen und ehemaligen Bewohner*innen des Platzes wurden die facts der Räumung im Kontext der Hamburger Politik in der Retrospektive resumiert. Aus persönlichen Blickwinkeln und Versuchen der größeren Einordnung wurde auch gefragt, welche Bedeutung die Räumung und die sich anschließenden Proteste und auch die Schwarz-Schill-Regierung in Hamburg heute noch haben (können).
Die Welt, in der sich Helmut Wittmann bewegt, ist eine magische. Egal ob Riesen oder Zwerge, Prinzessinnen oder Hexen - er kennt alle ihre Geschichten und weiß wie man die Menschen damit berührt. Helmut Wittmann war u.a. Landarbeiter, Buchhändler und Filmvorführer, bevor er vor 35 Jahren von heute auf morgen beschloß: er verdient seinen Lebensunterhalt hauptberuflich als Märchen und Sagenerzähler. Im Radio Cafe bei Gabi Kerschbaumer erzählt er über den Zauber im Alltag, über Märchen - und Sagenschätze und warum die in Österreich zum immateriellen Weltkulturerbe zählen.
2012 fanden erstmals die Filmtage „Wissen.Schafft.Entwicklung“ statt. Seitdem lädt das Team von APPEAR – das Hochschulkooperationsprogramm der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit im OeAD gefördert aus Mitteln der OEZA – jährlich zu Filmvorführungen unterschiedlichster Themen und wissenschaftlicher Ausrichtungen ein. Seit 2016 finden die Filmtage nicht mehr als eigenständige Veranstaltung statt, sondern im Rahmen anderer etablierter Festivals, wie z.B. dem internationalen Filmfestival für Menschenrechte this human world - International Human Rights Film Festival Am 10.12.22 um 13.00 Uhr zeigen wir im Rahmen der Kooperation den Film Among Us Women und diskutieren danach mit der Filmproduzentin Sonja Kilbertus und mit der APPEAR-Stipendiatin Simegn Kassa Alamirew vom Institut für Entwicklungsforschung an der BOKU. Kino als Ort von Begegnung und Film als Form von Widerstand mit stets kritischem Blick auf globale Ungleichheiten wird auf unterschiedlichen Ebenen diskutiert und beleuchtet. Mit dem Format Film und Diskussion möchte das APPEAR-Team im OeAD Entwicklungspolitik und -forschung einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen. Gestaltung und Moderation: Maiada Hadaia (für den Sendungsinhalt verantwortlich) Gast: Carla Lehner, künstlerische Leitung this human worldInvitation this human world and OeAD/APPEAR Film Days with a focus on Ethiopia Within the framework of the cooperation with this human world international human rights film festival we will show the film Among Us Women on 10th December 2022 at 1:00 pm at the Top Kino and discuss with the film producer Sonja Kilbertus, the APPEAR scholarship holder Simegn Kassa Alamirew from the Department of Development Research of the University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna, and the audience. Guests: Sonja Kilbertus, Film Producer Among Us Women; Simegn Kassa Alamirew, APPEAR scholarship holder from the Department of Development Research of the University of Natural Resources and Life Sciences (BOKU) Vienna Moderator: Maiada Hadaia Language: Film premiere Austria Original with engl. Subtitle, Ethiopia/Germany; Directors: Sarah Noa Bozenhardt, Daniel Abate Tilahun, 2021, 92 min. Date: 10th December 2022, 1:00 pm Venue & Tickets Top Kino Rahlgasse 1, 1060 Wien Tel.: +43/2083000
Eine Sendung von Andreas Moll, zu Gast: Dan Thy Nguyen, künstlerischer Leiter des fluctoplasma Festivals Nachtclub ÜberPop wird fluide in dieser Ausgabe vom 14.10. Alles fließt rund ums "fluctoplasma" - Hamburgs interdisziplinäres Festival für Kunst, Diskurs und Diversität. Bereits zum dritten Mal bietet es vom 27. bis 30. Oktober 2022 an der Schnittstelle ästhetischer und politischer Reflexionen ein Forum für mehr als hundert Künstler:innen und Speaker:innen. Sie stellen unter dem Leitsatz "retelling utopia" ihre Perspektiven für ein Zusammenleben in Vielfalt vor. Moderator Andreas Moll spricht mit dem künstlerischen Leiter Dan Thy Nguyen über das Konzept und die Inhalte von fluctoplasmas dritter Auflage. Mit Kunstausstellungen und Konzerten, Filmvorführungen und DJ Sets, interaktiven Installationen und Spoken-Word-Performances, VR-Walks und Talks, Panels und Workshops soll fluctoplasma ein breites Publikum an diverse Orte der hanseatischen Kulturszene locken, u.a. das Museum am Rothenbaum (MARKK), die Zentralbibliothek, die Plattform-Bühne des Ernst Deutsch Theaters oder das Kölibri/GWA St. Pauli, den Off-Space Westwerk und die M.Bassy. Der Name der Veranstaltungsreihe ist eine Anspielung auf den Begriff "fluide Gesellschaft", womit in den Geisteswissenschaften auf problematische Verhältnisse in den hochindustrialisierten Volkswirtschaften hingewiesen wird. fluctoplasma beschäftigt sich mit Kapitalismus, Kolonialismus, Patriarchat, Rassismus und der Gewalt, die von diesen und anderen Systemen ausgeht. Trotz der großen Themen soll der Besuch des Festivals auch Spaß und Freude bringen.
Meine Kollegin Karin Cerny hat sich auf einen Kaffee mit Kay Voges getroffen. Sie sprechen über sein bewegtes Leben, von seiner Suche nach seiner Berufung, die ihn als Heimerzieher zum Filmvorführer hin zu diversen Kunstformen gebracht hat. Aus der Not eine Tugend machen, so beschreibt auch der gebürtige Düsseldorfer seine Suche. Was ist eigentlich die Hauptaufgabe eines Regisseurs? Wie wird man Intendant? Und was macht Wiens Theater bunter? Diese und andere Fragen beantworten die beide im Gespräch!
Der Europäische Tag der Jüdischen Kultur findet am 4. September 2022 gleichzeitig in rund dreißig Ländern statt. In den jüdischen Gemeinden, an Gedenkstätten und in Museen haben viele Ehrenamtliche ein abwechslungsreiches Programm vorbereitet: Ausstellungen, Konzerte, Synagogen- und Friedhofsbesuche, kulinarische Entdeckungen, Filmvorführungen und Vorträge. Ein Ort, der jüdische Kultur bis heute bewahrt, ist der mehr als 150 Jahre alte jüdische Friedhof in Kaiserlautern. Kerstin Bachtler stellt ihn vor.
In dieser Folge spricht Bert mit Sören über sein Heimkinoprojekt, das er im vergangenen Jahr in Eigenleistung durchgezogen hat. Ein schöner Bericht über die Höhen und Tiefen des Umbaus einer Garage zum Heimkino. Dein Heimkino-Projekt mit Unterstützung durch Heimkino Praxis: https://www.heimkino-praxis.de/beratung/ 00:00 Heimkino in der Garage 02:05 Öltankraum inklusive 06:00 Entkernen und sanieren 07:23 Technikraum 08:02 Ablauf im Heimkino Workshop 11:29 Rohre & Heizung 16:39 Herausforderung: geringe Raumbreite 20:18 Filmvorführung mit Gästen 23:13 Kinolook: blau / schwarz 23:48 Wandverkleidung mit Baumwollputz https://www.heimkino-praxis.de/baumwollputz-als-wandverkleidung/ 27:57 Perfekter Ausgleich für die ganze Familie 33:40 Heimkino-Lebenszyklen 37:49 Filmtipp → Pulp Fiction (1994), https://amzn.to/3o1aa4V (Affiliate) → Star Trek (1979), The Director's Edition ab September 2022, https://amzn.to/3PjR0Da (Affiliate)
Gemütlich Nachsitzen von und mit Herr Bergmann und Felix von der Laden. Gemeinsam laden euch die beiden jeden Montag zu einer Stunde Nachsitzen der entspannten Art ein und bieten humorvolle Unterhaltung mit Überraschungsfaktor! Denn jede Woche bereitet Herr Bergmann eine Schulstunde für Felix ohne sein Wissen vor. Alles ist möglich: Referate halten, eine Sportstunde, Dia-Show, Improvisationstheater, historische Exkurse, Filmvorführung oder klassische Selbstfindung a la Breakfast Club. Und wer weiß: vielleicht wird ab und zu der ein oder andere bekannte Gast zum gemeinsamen Nachsitzen verdonnert… Folge jetzt dem Podcast und drück mit Felix und Tim die Schulbank!
Im Kinotalk erklärt Film-Wissenschaftler Bernhard Mairitsch die Hintergründe des "neuen" Batman Streifens. SPOILER FREE! Schließlich ist der neue Film mit neuer Besetzung und neuem Regisseur aus dem Hause DC einer DER Filmstarts des Jahres. Was der Film kann und warum er fast 3 Stunden eures Lebens braucht um richtig in Fahrt zu kommen erklären wir euch hier. Darüberhinaus ist eine nette Plauderei zu Film und Cinematografie im Allgemeinen entstanden. Manuel Waldner hostet das Gespräch - und er ist zumindest insofern Cineast, als dass er im Kino als Filmvorführer gearbeitet hat. Daher erfüllt er einmal mehr seine Rolle als Blöde-Fragen-Steller perfekt. Mehr Inspiration gibt es im Kollektiv Magazin auf http://www.kollektiv-magazin.com Diesen Podcast gibt es als Video-Angebot hier zum ansehen bei YouTube https://www.youtube.com/channel/UCc6J6CUkzWleC-QsJS8smPA Wenn ihr Input oder Korrekturen für uns habt, schreibt sie sehr gerne in die Kommentare - denn diese werden gelesen und auch beantwortet. Die Redaktion könnt ihr auch unter redaktion@kollektiv-magazin.com erreichen. Wir freuen uns auf euer Feedback. Musik zu Beginn: (Creative Commons) Epic Cinematic Dramatic Adventure Trailer by RomanSenykMusic. Music Link: https://youtu.be/c-XpTMGPQvI EINE PRODUKTION DES KOLLEKTIV MAGAZIN © 2022
Unter dem Motto »HELDEN (m/ w/ d)« werden internationale Referent:innen vom 12. bis 14. November zum „Rendezvous mit der Geschichte 2021“ nach Weimar eingeladen, um mit ihnen zu diskutieren sowie Impulse und Denkanstöße zu setzen. Dr. Nora Hilgert informiert in dieser Sondersendung des Stadtgespräches über Ziele und Schwerpunkte der rd. 40 Veranstaltungen. Dazu zählen Foren, Erzählcafes, Podiumsdiskussionen, Filmvorführungen und ein Programm für Kinder. Zwei Teilnehmer an Diskussionsrunden stellen ihre Ansichten zu einzelnen Themen vor: "Von Gandhi bis Greta: Protest und Personalisierung" mit Informationen von Prof. Michael Haspel (Universität Erfurt) "Witold Pilecki – ein polnischer Held?" mit Informationen von Dr. Florian Peters (Universität Jena) https://weimarer-rendezvous.de https://weimarer-rendezvous.de/de/programm/von-gandhi-bis-greta:-protest-und-personalisierung/ https://weimarer-rendezvous.de/de/programm/witold-pilecki-ein-polnischer-held/
Schauspielerin Nilam Farooq musste ihrem Vater bei einer Filmvorführung die Augen zu halten, weil eine Kussszene mit ihr gezeigt wurde. Im Podcast erzählt sie Anna, warum Nacktszenen für sie tabu sind und sie lieber auf ein Körperdouble zurück greift. Außerdem sprechen die beiden darüber, warum Nilam hart dafür kämpfen musste, nicht immer das türkische Mädchen zu spielen, warum das für sie nicht zwingend Rassismus ist und warum sie in ihrem neuen Film "Contra" doch wieder ein türkisches Mädchen spielt.
Trotzdem! - Unter diesem Motto feiert das Jüdische Filmfestival Wien vom 3.-17. Oktober 2021 sein 30-jähriges Jubiläum. Das Festival geht heuer wieder mit einem buntem Programm und internationalen Gästen über die Bühne. In dieser Folge geht es um die Weltpremiere des Films "Belina. Music for Peace", mit persönlichen Schilderungen des Regisseurs Marc Boettcher nach der Filmvorführung. Aber auch: Die DirektorInnen des Filmfestivals Frédéric-Gérard Kaczek und Rita Jelinek erzählen über die Anfänge des Festivals und erklären, warum sie heuer das Leitwort "Trotzdem" gewählt haben. Abonniert unseren Podcast Vienna Jewcast. Wir freuen uns übers Feedback und neue Ideen. Wir sind auch auf Facebook: @viennajewcast und Instagram: vienna_jewcast. Stay tuned!
Shamila Lengsfeld (SAE Köln, 2013 - 2016) ist heute bei uns zu Gast. Sie ist Filmregisseurin und Drehbuchautorin, ihre Projekte wie die Filme BLAKE oder ECHO haben international für Furore gesorgt und ihr und ihrem Team auch einige Preise beschert, darunter auch der Deutsche Newcomer Film Award 2018. Begonnen hat sie jedoch in jungen Jahren als Filmvorführerin im Kino. In der Folge erfahrt ihr, was unsere und ihr erster Kinofilm waren, wie sie letztendlich in ihrer aktuellen Rolle angekommen ist und was daran so spannend ist. Es geht um vergangene, aktuelle und zukünftige Projekte, Selbstreflexion und Intuition. Am Ende verrät Shamila noch einige Tipps zum Thema Connections und dem Umgang mit dem eigenen Ego. Es wird lustig, deep und lehrreich - hört auf jeden Fall rein ! Linked In: linkedin.com/in/shamila-lengsfeld/ Website: shamilalengsfeld.com Instagram: @shamila.lengsfeld Life After SAE auf Instagram: https://www.instagram.com/lifeaftersae/ Mehr zu Kurt gibt's hier: Instagram: https://www.instagram.com/kurt_jonathan_engert/ Homepage: https://www.kurt-jonathan-engert.com Mehr zu Glen gibt's hier: Instagram: https://www.instagram.com/glen_schaele/ https://linktr.ee/glenschaele
Waren Sie dieses Jahr eigentlich schon im Kino? Seit Juli zeigen die großen Leinwände unserer Stadt endlich wieder Filme, die man eben lieber im großen Saal statt auf dem Sofa sehen sollte. Und dank des wettertechnisch bisher eher mauen Sommers ist das Geschäft gut angelaufen, vor allem in den kleineren Häusern: Dort kommen schon jetzt wieder 70 Prozent so viele Besucher wie vor Corona. Unser heutiger Gast ist dafür verantwortlich, dass es bei uns gleich fünf verschiedene Programmkinos gibt. Und wenn es einen Film über ihn gäbe, könnte der Titel ohne Übertreibung lauten: Der Retter der Düsseldorfer Filmkunstkinos. Er hat 2006 als Filmvorführer im Bambi auf der Klosterstraße angefangen, wurde dann Theaterleiter des Metropol in Bilk – dem ältestem Kino unserer Stadt – und leitet nun seit mittlerweile fünf Jahren die Geschäfte der Düsseldorfer Filmkunstkinos. Wir haben ihn zu unserer heutigen Vorstellung eingeladen, um hinter den Vorhang zu blicken: Wie läuft es denn jetzt so nach über einem Jahr Sendepause? Sorgen die vielen neuen Streamingabos nicht dafür, dass sein Geschäft immer schwieriger wird? Und wie stellt er sich die nächsten 30 Jahre eigentlich so vor? Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen bei diesem Gespräch, in dem Sie außerdem erfahren, warum eine linke Regierung für höhere Ticketpreise in den Programmkinos sorgen würde, wieso Popcorn der wahre Gewinngarant ist, welche Filme er niemals zeigen würde – und welche er euch ganz persönlich empfiehlt. Also, Vorhang auf: für Nico Elze! Der Rotonda Business Club präsentiert in Partnerschaft mit IHK Düsseldorf und der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Düsseldorf die neue Stimme der Düsseldorfer Wirtschaft. DER BUSINESS CLUB DES 21. JAHRHUNDERTS Der Rotonda Business Club ist das größte aktive Netzwerk für unternehmerisch denkende und handelnde Menschen in Deutschland. Unsere 8 Clubstandorte bieten Raum für Beziehungen und neue Ideen. Hier können Sie sich in einem zukunftsorientierten, professionellen Ambiente mit interessanten Menschen austauschen und neue Impulse für Ihr Business gewinnen. Als Mitglied stehen Ihnen unsere Räume und Veranstaltungen in allen wichtigen Städten Deutschlands offen. Unsere Clubmanager sind persönlich für Ihre Anliegen da und kümmern sich aktiv um Ihre Themen und Anforderungen. Selbstverständlich profitieren Sie auch von unserem starken Netzwerk, vielfältigen Services und hochkarätigen Veranstaltungen. Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie! Wirtschaft Düsseldorf unplugged ist auch Ihr Podcast! Wir laden Sie ein zum Austausch, Diskutieren und Mitgestaltten. Schicken Sie uns Ihr Feedback, Ihre Anregungen und Themenvorschläge via WhatsApp an +49 1573 5498 414 oder per Mail an hallo@wirtschaftspodcast-duesseldorf.de!
Als die Hamburger Band KRAUS einen 35-Minuten-Song "Eure Kinder", den längsten durcherzählten Song der Welt, veröffentlichen spielt Radioeins diesen im Tagesprogramm. In voller Länge versteht sich. Darin wird der Versuch unternommen eine Generation über ein Vierteljahrhundert zu begleiten – und der dazugehörige Musikfilm von Klaus Maeck ("Fraktus") lief sogar im Kino. Am 10.,11. und 12. September spielen KRAUS – die natürlich noch viel mehr im Repertoire haben als nur einen sehr sehr langen Song – "Eure Kinder" live zur Filmvorführung an drei Orten in Berlin.
Als die Hamburger Band KRAUS einen 35-Minuten-Song "Eure Kinder", den längsten durcherzählten Song der Welt, veröffentlichen spielt Radioeins diesen im Tagesprogramm. In voller Länge versteht sich. Darin wird der Versuch unternommen eine Generation über ein Vierteljahrhundert zu begleiten – und der dazugehörige Musikfilm von Klaus Maeck ("Fraktus") lief sogar im Kino. Am 10.,11. und 12. September spielen KRAUS – die natürlich noch viel mehr im Repertoire haben als nur einen sehr sehr langen Song – "Eure Kinder" live zur Filmvorführung an drei Orten in Berlin.
Wenn auf dem Domplatz die Tribüne aufgebaut wird, wissen SalzburgerInnen, dass die Festspielzeit vor der Tür steht. 14 Mal wird der „Jedermann“ heuer aufgeführt – dabei ist er nur eines von vier Schauspielstücken der diesjährigen Festspiele, dazu kommen noch sechs Opern, unzählige Konzerte, Vorträge, Lesungen, Filmvorführungen und vieles mehr. Begonnen hat alles auf dem Domplatz mit dem „Jedermann“ – mit sechs Vorstellungen in einer Krisenzeit. Und mit der Vision von einer Stadt als Bühne.
Wer dem Gespräch mit Frauke Finsterwalder (Regisseurin und Filmemacherin) aufmerksam folgt, merkt schnell: finster ist nicht viel in Fraukes Welt. Auf sehr ruhige Weise beschreibt sie, wie sie das Drehbuch für ihr derzeitiges Filmprojekt über Sissi, Kaiserin von Österreich, in Los Angeles gestartet hat, in den indischen Bergen fortgesetzt und in Schottland beendet hat. Zudem dürfen wir erfahren, wie sie es auch an sehr wuseligen Filmsets schafft ruhig zu bleiben. Dabei helfen ihr elementare Erfahrungen aus Ihrer Zeit in Kenia und Indien. Probleme beim Dreh wirken im Vergleich dazu kleiner. So schafft sie es einen kühlen Kopf zu bewahren, obwohl um sie herum etwa 80 Menschen hektisch herumlaufen und wichtige Nachrichten in ihre Walkie-Talkies sprechen. Frauke spricht auch über ihre vielen Ortswechsel und wie sich die Begegnungen mit den Menschen vor Ort auf ihre Kreativität und Ihre Schaffenskraft auswirken. Sie erwähnt dabei, dass es magische Orte auf der Welt gibt, an denen alle Fäden zusammenkommen. Daneben erfahren wir, wie wichtig Frauke es findet, dass auch ihre Tochter sie als Mutter wahrnimmt, die ihrer Vision folgt und diese mit ihrer Arbeit als aktive Filmemacherin umsetzt. Sie beschreibt in diesem Zusammenhang auch die Schwierigkeiten, die das mit sich bringt, und zwar lange Abwesenheiten während des Film Drehs sowie die Chancen und lustigen Momente, die sich ergeben, wenn man mit seinem Ehepartner zusammenarbeiten kann. Zu guter Letzt erfahren wir von Frauke, dass sich für sie Erfolg auf unterschiedliche Weise ausdrückt, zum Beispiel, in Form von Filmvorführungen in fernen Ländern wie Japan. Oder in dem sie wichtige Filmpreise gewinnt aber sich natürlich auch monetär messen lässt am Ergebnis an den Kinokassen.
