Podcasts about nutzer

  • 1,550PODCASTS
  • 5,055EPISODES
  • 37mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Oct 1, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about nutzer

Show all podcasts related to nutzer

Latest podcast episodes about nutzer

Einundzwanzig - Der Bitcoin Podcast
Interview #128 - Lendasat, die Zukunft des Bitcoin-Kreditmarktes

Einundzwanzig - Der Bitcoin Podcast

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 56:30


Interview #128 - von und mit Philipp Hoenisch und MarkusBlockzeit: 916138In diesem Interview spricht Markus mit Philipp Hoenisch über ein neues Projekt Lenderset, das sich auf Kredite im Bitcoin-Bereich spezialisiert hat. Philipp teilt seine Erfahrungen aus früheren Projekten, die Herausforderungen im Bitcoin-Markt und die Konkurrenzanalyse. Es wird diskutiert, wie Lenderset ohne KYC funktionieren kann und welche Benutzererfahrungen gemacht wurden. Zudem werden die Gebührenstruktur und die Zukunftsperspektiven thematisiert. Philipp gibt persönliche Einblicke in sein Leben in Australien und spricht über technologische Entwicklungen wie ARK.TakeawaysPhilipp begann mit Bitcoin-Projekten nach einem Exchange-Hack.Lenderset zielt darauf ab, KYC zu vermeiden.Die Benutzererfahrung ist entscheidend für den Erfolg von Lenderset.Die Gebührenstruktur könnte für kurzfristige Kredite angepasst werden.ARK wird als vielversprechende Technologie für zukünftige Produkte angesehen.Die Konkurrenz im Bitcoin-Kreditmarkt ist stark.Kredite werden oft für tägliche Ausgaben oder Leverage verwendet.Die Zinsstruktur ist ein wichtiger Faktor für die Nutzer.Philipp lebt seit 2017 in Australien und schätzt die Lebensqualität dort.Die Diskussion über Stablecoins und deren Regulierung ist relevant. Chapters00:00 Einführung in Lenderset und Rückblick auf frühere Projekte03:05 Herausforderungen und Erfahrungen im Bitcoin-Bereich05:48 Konkurrenz und Marktanalyse08:41 Das Konzept von Lenderset und KYC-Diskussion11:42 Benutzererfahrungen und Plattform-Design14:33 Zinsstruktur und Gebührenmodelle17:39 Zukunftsperspektiven und neue Produkte20:29 Marktanalyse und Zielgruppen23:39 Risiken und Herausforderungen im Kreditgeschäft26:14 Technologische Entwicklungen und Innovationen29:13 Persönliche Einblicke und Lebensstil in Australien32:21 Zukunftsvisionen und Ausblick auf ARK35:01 Abschluss und Ausblick auf kommende Events

Mac & i
Apple und die EU: Ende der Magie oder fauler Zauber?

Mac & i

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 86:43 Transcription Available


Die EU-Kommission diktiert immer mehr iPhone-Öffnung, Apple fordert die Abschaffung der Wettbewerbsregeln. Was die Eskalation für Nutzer bedeutet.

Mac & i (Video)
Apple und die EU: Ende der Magie oder fauler Zauber?

Mac & i (Video)

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 86:43 Transcription Available


Die EU-Kommission diktiert immer mehr iPhone-Öffnung, Apple fordert die Abschaffung der Wettbewerbsregeln. Was die Eskalation für Nutzer bedeutet.

Haken dran – das Social-Media-Update
Alles schlimm - der Podcast (mit Nicole Diekmann)

Haken dran – das Social-Media-Update

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 67:31 Transcription Available


Meta bietet seit geraumer Zeit Maßnahmen zum Schutz von Jugendlichen an - eine Studie zeigt nun: Die bringen es nicht. Fakt ist laut dieser Studie offenbar, dass kaum eine dieser Maßnahme tatsächlich ein sicheres Nutzer:innenerlebnis für junge Menschen sicherstellen kann. Auch bei TikTok gibt es ähnliches zu berichten. Apropos TikTok und Kinder: Es gibt neue Details zum Trump-Deal - und sie werden euch nicht gefallen. Dafür hat Threads jetzt X überholt. Nicht überall, aber dafür weltweit. ➡️ Philipp hört Haken dran nach: https://chaos.social/@fineblackink/115220083408944419 Kapitelmarken, KI-unterstützt: 00:00:00 – Hallo Nicole! 00:07:27 – Threads überholt X 00:09:10 – Metas SuperPAC 00:15:36 – Jugendschutz-Bericht zu Meta 00:34:55 – Neues vom TikTok-Deal 00:37:05 – CapCut, Standortdaten und Spionage-Vorwürfe 00:38:26 – Jugendschutz-Bericht zu TikTok 00:41:21 – Transparenz zu Werbung in diesem Podcast 00:49:47 – YouTubes Rückkehr gesperrter Accounts 00:56:18 – Funktionen und Emotionen 01:01:50 – Versöhnlichkeit des Tages

Easy German
602: Bock auf das Abenteuer

Easy German

Play Episode Listen Later Sep 27, 2025 35:41


In unserer letzten Episode haben wir über die Anfänge von Easy German gesprochen. Heute sprechen wir, gemeinsam mit Janusz, über die weiteren Meilensteine unserer Geschichte: vom Umzug nach Berlin, über unsere ersten PDF-Arbeitsblätter auf Patreon, bis zum Start unseres Podcasts und dem Luxus eines eigenen Studios.   Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership   Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors   Intro: Unsere persönlichen Websites Manuel: manuel.fm Cari: carisafari.de (coming back soon) Janusz: hamerski.org bzw. janusz.fun (coming soon) Simple one-page websites: Carrd (Friend Referral Link)   Die Meilensteine von Easy German (Teil 2) Wir haben unsere Mitgliedschaft revolutioniert: https://www.easygerman.org/membership Ees (Musiker) (Wikipedia)   Wichtige Vokabeln in dieser Episode der Künstlername: Name, den jemand anstelle des bürgerlichen Namens als Künstler verwendet der Meilenstein: ein wichtiges Ereignis oder Etappenziel in einer Entwicklung in der Luft hängen (ugs): unsicher oder orientierungslos sein; nicht wissen, wie es weitergeht etwas romantisieren: etwas schöner oder idealisierter darstellen, als es wirklich ist enthusiastisch: mit großer Begeisterung oder Leidenschaft die Mitgliedschaftsplattform: Online-Plattform, auf der Nutzer gegen Bezahlung Zugang zu exklusiven Inhalten oder Gemeinschaften erhalten   Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership

Tacheles - Deutschlandfunk Kultur
AI Slop - Der Kampf gegen die Flut von KI-Videos

Tacheles - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 27, 2025 29:29


KI-generierte Videos können irreführend sein - und negative politische, soziale und wirtschaftliche Folgen haben. Die Plattformen müssten die Nutzer besser vor Desinformation schützen, sagt Matthias Spielkamp, Geschäftsführer der NGO AlgorithmWatch. Schniederjann, Nils www.deutschlandfunkkultur.de, Tacheles

FAZ Digitec
Was passiert, wenn KI-Agenten im Netz für uns Einkaufen?

FAZ Digitec

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 37:24 Transcription Available


Künstliche Intelligenz verändert Vieles: Computer können inzwischen kompetente Antworten geben, Texte formulieren, recherchieren – und künftig vielleicht auch im Internet einkaufen im Auftrag ihrer Nutzer. Das bedeutet, dass eine KI eben selbständig ein Angebot auswählt. Was folgt daraus? Und wie weit ist diese Technologie eigentlich schon? Pascal Beij ist der Chief Commercial Officer des Zahlungsdienstleisters Unzer. Er denkt genau darüber nach, weil er sich fragt, wie das in die Produkte und Prozesse seines Unternehmens integriert werden kann, was er ändern muss, um darauf vorbereitet zu sein. Er spricht über die sensiblen Daten, die nötig sind und auf die so eine KI zugreifen muss. Und darüber, was eigentlich passiert, wenn eine KI mit einer anderen einen Verkauf abschließt, also KI bei KI bestellt. Und nicht zuletzt ist ein Thema in dieser Episode auch die Frage, ob am Ende wieder amerikanische Tech-Konzerne den Maßstab setzen und die KI-Agenten anbieten werden, die jeder nutzt. Oder ob Europa diesmal dabei sein kann und unabhängiger bleibt.

Haken dran – das Social-Media-Update
Weltneuheit: Querformat jetzt auch im Internet! (mit Franziska Bluhm)

Haken dran – das Social-Media-Update

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 54:47 Transcription Available


Diese Episode wird heute zusätzlich in 5120x1080 ausgestrahlt! Instagram meldet Nutzer:innen-Rekord, TikTok meldet möglicherweise Vollzug, Alphabet meldet Gehorsam und Jugendliche melden den Wunsch nach Hilfe an. Und wir? Wir diskutieren über Satire. (Alternativer Episodetitel: Satire suchen ein Zuhause.)

Kanzlei WBS
Knossi war Mitbegründer: Fanblast im Visier! Werden hier Nutzer abgezockt? | Anwalt Solmecke

Kanzlei WBS

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 20:21


Sichere dir jetzt 40 Euro als Android-Nutzer. Ganz einfach mit Privacy ReClaim: https://wbs.law/android (Werbung) Jetzt Strom- und Gas wechseln & jährlich sparen: https://wbs.law/remind-me Du bist OnlyFans-Creatorin oder Creator und hast rechtliche Fragen? Dann melde ich bei uns unter: https://wbs.law/onlyfans Hier bekommst du Tickets für meine Jura-Comedy Show am 5.11.25 in Köln https://www.eventim.de/event/christian-solmecke-live-die-lustigsten-rechtsfaelle-der-welt-kulturkirche-koeln-20027427 Klengans Video: https://www.youtube.com/watch?v=yFwawwYr1Ho Beschluss: https://www.bestfans.com/20250528.pdf § 5 UWG: https://www.gesetze-im-internet.de/uwg_2004/__5.html Art. 9 DSGVO: https://dsgvo-gesetz.de/art-9-dsgvo/ Art. 13 DSGVO: https://dsgvo-gesetz.de/art-13-dsgvo/ Stell dir mal vor, du bist mega Fan von einem bekannten Internet-Star, sagen wir MontanaBlack, und du bekommst die Gelegenheit, gegen Geld mit ihm zu chatten und ihr baut sogar eine richtige „Beziehung“ auf. Würden viele von euch machen, oder? Tja, aber was, wenn die Sache den „kleinen“ Haken hat, die ganze Zeit gar nicht Monte, sondern mit einem Mitarbeiter einer Agentur chattest, der Montes Schreibstil imitiert. Nicht so cool, oder? Dieser Vorwurf wurde aber gegen die Plattform Fanblast erhoben, bei der das Internet-Phänomen Knossi Gesellschafter war. Das LG Hamburg hat nun einen Beschluss in der Sache erlassen. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ WBS.LEGAL sucht dich! Du bist auf der Suche nach einem attraktiven, spannenden und anspruchsvollen Job? Dann bewirb dich bei uns und komm in unser Team. Bei WBS.LEGAL arbeitest du im Herzen der Medienhauptstadt Köln und bist im Berufsleben immer am Puls der Zeit – garantiert. Hier unsere offenen Stellenangebote: https://www.wbs.legal/karriere/#jobs Was erwartet dich bei uns? Hier bekommst du weitere Infos: https://www.wbs.legal/karriere/. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Rechtsanwalt Prof. Christian Solmecke Prof. Christian Solmecke hat sich als Rechtsanwalt und Partner der Kölner Medienrechtskanzlei WBS.LEGAL auf die Beratung der Internet-, IT- und Medienbranche spezialisiert. So hat er in den vergangenen Jahren den Bereich Internetrecht/E-Commerce der Kanzlei stetig ausgebaut und betreut zahlreiche Medienschaffende, Web-2.0-Plattformen und App- Entwickler. Neben seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt ist Prof. Christian Solmecke vielfacher Buchautor und als Gründer der cloudbasierten Kanzleisoftware Legalvisio.de auch erfolgreicher LegalTech-Unternehmer. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Virtueller Kanzlei-Rundgang: https://wbs.law/rundgang Startet euren Rundgang in 3D und 360° durch die Kanzlei WBS.LEGAL (inkl. YouTube- Studio) ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Social-Media-Kanäle von WBS.LEGAL Wir freuen uns, wenn du uns auch auf unseren weiteren Social-Media-Kanälen besuchst und uns dort folgst. Jeder unserer Kanäle steht für sich und bringt dir garantiert einen Mehrwert. ▬Instagram und TikTok▬ Auf unseren erfolgreichen Kanälen auf Instagram und TikTok räumen wir täglich mit Rechtsirrtümern auf und präsentieren dir rechtliche Lifehacks. Damit bist du immer auf dem Laufendem und bekommst deine tägliche Dosis Alltagsrecht. Kurz, knackig und immer auf den Punkt. Folge uns auf Instagram und TikTok und du kannst vor deinen Freunden mit neuem Wissen glänzen. ➥ Instagram: https://wbs.law/recht2go ➥ TikTok: https://wbs.law/recht2goTikTok ▬Facebook▬ Auf Facebook sind wir inzwischen schon alte Hasen, denn seit Jahren informieren wir dich dort täglich über aktuelle Rechts-News. Gerne kannst du uns dort auch eine Anfrage als private Nachricht schicken. Schau vorbei! Hier der Link: ➥ https://wbs.law/facebook ▬X / Twitter▬ Erfahre als Erster, wenn es wichtige Rechts-News gibt. Knackige Statements zu aktuellen Themen bekommst du auf unserem X-Account (ehemals Twitter)! Hier der Link: ➥ https://wbs.law/twitter ▬Podcasts▬ Du bist unterwegs, unter der Dusche oder hörst einfach gerne Podcasts? Dann haben wir etwas für dich: Höre die Tonspur unserer Videos täglich auf Spotify, Soundcloud und iTu

Der KI-Unternehmer - Strategien zum Erfolg
#456 – Google war gestern: Wie agentische Browser unser Nutzerverhalten auf den Kopf stellen

Der KI-Unternehmer - Strategien zum Erfolg

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 12:54


Google war gestern: Wie agentische Browser unser Nutzerverhalten auf den Kopf stellen   Das Internet, wie wir es kennen, steht vor einem grundlegenden Wandel. Über Jahrzehnte hinweg war der Zugriff auf Informationen durch klassische Suchmaschinen wie Yahoo und später Google geprägt. SEO wurde zur Königsklasse des Online-Marketings, Sichtbarkeit zur härtesten Währung. Doch diese Zeit läuft gerade ab. Der Zugriff auf Wissen, Inhalte und Lösungen verlagert sich – weg von Websites, hin zu direkt generierten Antworten durch Künstliche Intelligenz. Was das für dein Business bedeutet und warum agentische Browser dabei der nächste Gamechanger sind, erfährst du in dieser Folge.   Torsten Körting auf LinkedIn: LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/torstenkoerting/   Die goldene Ära von Google geht zu Ende Mit dem Aufstieg von Google begann eine völlig neue Ära der Informationssuche. Algorithmen bestimmten, was relevant war, und wer oben rankte, gewann Kunden. Daraus entstanden ganze Branchen rund um Suchmaschinenoptimierung und Online-Werbung. Doch heute – knapp 25 Jahre später – verlieren klassische Suchergebnisse an Bedeutung. Denn immer mehr Nutzer erwarten direkte Antworten, keine Links. Ob in Google oder direkt in Tools wie ChatGPT: KI liefert die Information, ohne dass der Nutzer eine Website besucht. Das verändert nicht nur das Verhalten der Nutzer – es verändert das gesamte Geschäftsmodell hinter Webseiten-Traffic.   Agentische Browser übernehmen Aufgaben – automatisch und autonom Was jetzt kommt, geht noch einen Schritt weiter. Agentische Browser sind in der Lage, komplexe Aufgaben völlig selbstständig auszuführen. Du gibst einen Auftrag – zum Beispiel eine Produktsuche, eine Buchung oder eine Recherche – und der Browser erledigt das für dich. Ganz ohne dein Zutun. Das bedeutet: Der Nutzer klickt nicht mehr, recherchiert nicht mehr und landet auch nicht mehr auf deiner Website, um sich zu informieren. Stattdessen übernimmt die KI diesen gesamten Prozess im Hintergrund. Für viele Unternehmer und Selbstständige ist das eine radikale Verschiebung – weg vom aktiven Marketing, hin zur passiven Auffindbarkeit durch Maschinen.   Noch schwer zugänglich – aber nicht mehr lange Der technologische Sprung ist beeindruckend, aber noch nicht ganz in der Breite angekommen. Viele Systeme sind aktuell noch komplex, schwer zu bedienen oder erfordern ein tiefes IT-Verständnis. In Workshops, wie der KI-Masterclass, wird deutlich: Selbst erfahrene Teilnehmer erleben den Einstieg in agentische Systeme oft als mühsam. Doch das ist nur eine Übergangsphase. Die Entwicklung geht rasant voran, und es ist nur eine Frage der Zeit, bis diese Technologien massentauglich und für jeden Unternehmer nutzbar sind. Wer sich jetzt vorbereitet, spart später wertvolle Zeit – und verschafft sich einen entscheidenden Vorteil.   Fazit: Die Spielregeln ändern sich – und du solltest mitspielen Die Art und Weise, wie wir Informationen suchen, verarbeiten und nutzen, verändert sich schneller denn je. Künstliche Intelligenz – insbesondere in Form von agentischen Browsern – übernimmt Aufgaben, für die früher menschliche Interaktion nötig war. Webseiten verlieren an Relevanz, klassische SEO-Strategien greifen ins Leere. Wer das erkennt, kann sein Business frühzeitig anpassen. Wer wartet, läuft Gefahr, den Anschluss zu verlieren. Jetzt ist der Moment, um sich mit dieser Entwicklung auseinanderzusetzen – bevor es alle anderen tun.       Noch mehr von den Koertings ...  Das KI-Café ... jede Woche Mittwoch (>350 Teilnehmer) von 08:30 bis 10:00 Uhr ... online via Zoom .. kostenlos und nicht umsonstJede Woche Mittwoch um 08:30 Uhr öffnet das KI-Café seine Online-Pforten ... wir lösen KI-Anwendungsfälle live auf der Bühne ... moderieren Expertenpanel zu speziellen Themen (bspw. KI im Recruiting ... KI in der Qualitätssicherung ... KI im Projektmanagement ... und vieles mehr) ... ordnen die neuen Entwicklungen in der KI-Welt ein und geben einen Ausblick ... und laden Experten ein für spezielle Themen ... und gehen auch mal in die Tiefe und durchdringen bestimmte Bereiche ganz konkret ... alles für dein Weiterkommen. Melde dich kostenfrei an ... www.koerting-institute.com/ki-cafe/   Mit jedem Prompt ein WOW! ... für Selbstständige und Unternehmer Ein klarer Leitfaden für Unternehmer, Selbstständige und Entscheider, die Künstliche Intelligenz nicht nur verstehen, sondern wirksam einsetzen wollen. Dieses Buch zeigt dir, wie du relevante KI-Anwendungsfälle erkennst und die KI als echten Sparringspartner nutzt, um diese Realität werden zu lassen. Praxisnah, mit echten Beispielen und vollständig umsetzungsorientiert. Das Buch ist ein Geschenk, nur Versandkosten von 9,95 € fallen an. Perfekt für Anfänger und Fortgeschrittene, die mit KI ihr Potenzial ausschöpfen möchten. Das Buch in deinen Briefkasten ... https://koerting-institute.com/shop/buch-mit-jedem-prompt-ein-wow/   Die KI-Lounge ... unsere Community für den Einstieg in die KI (>2800 Mitglieder) Die KI-Lounge ist eine Community für alle, die mehr über generative KI erfahren und anwenden möchten. Mitglieder erhalten exklusive monatliche KI-Updates, Experten-Interviews, Vorträge des KI-Speaker-Slams, KI-Café-Aufzeichnungen und einen 3-stündigen ChatGPT-Kurs. Tausche dich mit über 2800 KI-Enthusiasten aus, stelle Fragen und starte durch. Initiiert von Torsten & Birgit Koerting, bietet die KI-Lounge Orientierung und Inspiration für den Einstieg in die KI-Revolution. Hier findet der Austausch statt ... www.koerting-institute.com/ki-lounge/   Starte mit uns in die 1:1 Zusammenarbeit Wenn du direkt mit uns arbeiten und KI in deinem Business integrieren möchtest, buche dir einen Termin für ein persönliches Gespräch. Gemeinsam finden wir Antworten auf deine Fragen und finden heraus, wie wir dich unterstützen können. Klicke hier, um einen Termin zu buchen und deine Fragen zu klären. Buche dir jetzt deinen Termin mit uns ... www.koerting-institute.com/termin/   Weitere Impulse im Netflix Stil ... Wenn du auf der Suche nach weiteren spannenden Impulsen für deine Selbstständigkeit bist, dann gehe jetzt auf unsere Impulseseite und lass die zahlreichen spannenden Impulse auf dich wirken. Inspiration pur ... www.koerting-institute.com/impulse/   Die Koertings auf die Ohren ... Wenn dir diese Podcastfolge gefallen hat, dann höre dir jetzt noch weitere informative und spannende Folgen an ... über 440 Folgen findest du hier ... www.koerting-institute.com/podcast/   Wir freuen uns darauf, dich auf deinem Weg zu begleiten!  

Ende der Welt - Die tägliche Glosse
Wolfram Weimers Weimatar

Ende der Welt - Die tägliche Glosse

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 3:25


In Albanien wurde diese Woche ein Chatbot zur "Ministerin für öffentliche Aufträge" ernannt. Kritiker warnen: Künstliche Intelligenz kann uns in die Irre führen. KI halluziniert, erfindet vermeintliche Fakten, um ihre Nutzer zufriedenzustellen. Aber mal ganz ehrlich: Wo besteht da der Unterschied zum traditionellen Analog-Politiker? Und warum spricht Kulturstaatsminister Wolfram Weimer auf einmal fließend Chinesisch? Eine Glosse von Thomas Koppelt.

Zoomer Meets Boomer
Zoomer Meets Boomer Folge #57 - KI Updates aus der Praxis

Zoomer Meets Boomer

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 36:14 Transcription Available


In dieser Folge von ZOOMER meets BOOMER bleiben wir wieder unter uns und sprechen wieder einmal über die spannendsten Entwicklungen in der KI-Welt. Was uns dabei wichtig ist, wir sprechen darüber, wie viel wir bei der KI-Nutzung voneinander generationsübergreifend lernen können. Michael testet als Boomer neugierig die neuesten Versionen, von ChatGPT Pro über Perplexity bis hin zu Google NotebookLM. Oskar bringt die Sicht aus Projekten ein, wo es oft weniger um Tools geht, sondern um Effizienz, Sicherheit und Strukturen. Hoffentlich könnt auch ihr aus unserem Gespräch etwas mitnehmen. Das sind unsere fünf Schlüsselthemen im Überblick: 1. Von Neuling bis Power-User KI ist längst kein Nerd-Thema mehr. Wer heute einsteigt, findet mit ChatGPT oder Perplexity schnell Zugang. Fortgeschrittene Nutzer*innen nutzen Custom GPTs, MCP-Plugins oder Automationen. 2. Automatisierung & Agenten 95 % der Projekte scheitern nicht am Modell, sondern an Prozessen. Schlechte Workflows und chaotische Datenstrukturen bremsen Agenten aus. Die Lösung ist oft klein anzufangen (z. B. Bewerbungsprozesse, CRM, Ticketsysteme) und erst dann groß zu denken und zu skalieren. 3. Search is dead. Long live AI Navigation. Klassische Suche verliert an Relevanz und GEO (Generative Engine Optimization) wird immer relevanter, das merkt vor allem Oskar, der wieder vermehrt Workshops zu dem Thema durchführt. Nutzer*innen wollen Antworten, nicht unbedingt Links oder verwirrende Landing Pages. KI-Systeme navigieren uns direkt zum Ergebnis. Das verändert, wie wir Informationen finden und wie Marketing funktioniert. 4. Infrastruktur statt Interface Viele Firmen kaufen Tools ein, ohne ihre Abläufe und Implikationen zu verstehen. Erst wenn Daten und Prozesse sauber sind, entfaltet KI ihr Potenzial. Ein Whiteboard-Workshop bringt oft mehr als das teuerste Plugin. 5. Zukunft der Interfaces Voice, Brille, Uhr? Und ja, auch Sprache wird zum neuen Interface. KI hört zu, denkt mit und reagiert. Das Smartphone könnte seine Dominanz auf absehbare Zeit verlieren, wenn die nächste Gerätegeneration hält, was sie verspricht. Unser Fazit: Führung in der KI-Ära bedeutet nicht, die neuesten Tools alle zu kennen. Es geht um Struktur, Datenkompetenz und die Fähigkeit, gemeinsam zu lernen. Denn nur wenn Jung und Alt ihre Perspektiven teilen, werden aus Hypes echte Fortschritte.

Doppelgänger Tech Talk

Jimmy Kimmel kehrt nach kurzer Absetzung zurück auf Sendung. TikTok-Deal nimmt mit Rupert Murdoch als neuem Investor Gestalt an. Trump führt 100 000-Dollar-Gebühr für H1B-Visa ein. Nvidia investiert 100 Milliarden Dollar in OpenAI. XAI sucht angeblich 10 Milliarden auf 200-Milliarden-Bewertung, während Musk dies dementiert. Oura Ring erreicht 11-Milliarden-Bewertung bei 5,5 Millionen verkauften Geräten. Meta nutzt Fotos minderjähriger Mädchen für Threads-Werbung. EU erwägt Lockerung der Cookie-Richtlinien. Unterstütze unseren Podcast und entdecke die Angebote unserer Werbepartner auf ⁠⁠⁠⁠⁠doppelgaenger.io/werbung⁠⁠⁠⁠⁠. Vielen Dank!  Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über: (00:00:00) Intro(00:07:02) Jimmy Kimmel Rückkehr(00:10:34) TikTok-Deal mit Murdoch(00:21:23) Oracle CEO-Wechsel(00:25:49) H1B-Visa 100.000 Dollar(00:32:07) Nvidia 100 Mrd. in OpenAI(00:37:19) OpenAI Hardware-Pläne(00:40:52) OpenAI Sora Copyright(00:41:25) Oura Ring 11 Mrd. Bewertung(00:46:28) XAI Funding-Dementi(00:50:31) EU Fintech-Regulierung(00:51:36) Circus-Meta "Deal"(00:52:55) Meta Threads-Skandal(00:56:37) Argentinien Bailout(01:02:47) RFK Tylenol-Autismus(01:03:00) EU Cookie-Lockerung Shownotes Trump und China: TikTok-Deal könnte vorankommen – nytimes.com Achtung Europa: TikTok unter Kontrolle von Trump-Verbündeten. – linkedin.com Trump: Murdochs als potenzielle TikTok-Deal-Partner – cnbc.com Oracle ernennt neue Co-CEOs für Cloud-Strategie – bloomberg.com Trump plant jährliche Gebühr von $100.000 für H-1B-Visa – reuters.com Nvidia plant Investition von bis zu $100 Milliarden in OpenAI – cnbc.com NVDA-Aktie erreicht neue Höchststände durch OpenAI-Investment-Hype – thetradable.com OpenAIs Video-Generator Sora imitiert Netflix, TikTok und Twitch – washingtonpost.com Oura Ring Hersteller wird $11 Milliarden Unternehmen – bloomberg.com Elon Musks xAI sammelt $10 Milliarden bei $200 Milliarden Bewertung – cnbc.com Elon Musk dementiert Kapitalbeschaffung für xAI – x.com Elon Musks xAI: Grok hat 64 Millionen monatliche Nutzer – theinformation.com EU blockiert Big Tech bei neuem Finanzdatensystem – ft.com Meta x Circus Group: Vertrauensbeweis von Tech-Gigant – lnkd.in Eltern empört: Meta nutzt Fotos von Schulmädchen in Anzeigen – theguardian.com Bessent: "Alle Optionen" für Mileis Argentinien – bloomberg.com US-Argentinien: Kettensägen-Politik unzureichend – bloomberg.com Neuer Job bei der Lufthansa Group: Leitung für Personal & Recht bei Eurowings ab Dezember – linkedin.com Trump-Regierung verknüpft Tylenol mit Autismus-Risiko – washingtonpost.com Tesla-Influencer testen Musks selbstfahrende Küsten-zu-Küsten-Fahrt, Unfall vor 60 Meilen – electrek.co Europas Cookie-Gesetz hat das Internet durcheinandergebracht. Brüssel will es reparieren. – politico.eu Jimmy Kimmel Show kehrt am Dienstag, 23. September, ins TV zurück – bloomberg.com

Leaders Cafe: Unternehmensführung, Motivation und Verkaufsstrategie – auf den Punkt gebracht
KI im Vertrieb – was sich in den letzten 6 Monaten getan hat

Leaders Cafe: Unternehmensführung, Motivation und Verkaufsstrategie – auf den Punkt gebracht

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 22:59


Sechs Monate sind im Vertrieb oft nur ein halbes Geschäftsjahr – in der Welt der Künstlichen Intelligenz dagegen eine kleine Ewigkeit. In dieser Episode von VERKAUFEN. spricht Libor Smerda mit Chris Schlüer darüber, was sich seit der Einführung von ChatGPT 5 getan hat. Während intensive Nutzer frustriert waren, weil eingespielte Workflows plötzlich nicht mehr funktionierten, profitieren Einsteiger von den neuen Möglichkeiten. Sie beleuchten unter anderem die Unterschiede zwischen kostenloser und Abo-Version, stellen Tools wie Google Cloud Code vor und beleuchten, wo KI im Alltag von Vertrieb und Business wirklich unterstützt – von der Einarbeitung neuer Mitarbeiter bis zur schnellen Zusammenfassung komplexer Dokumente. Klar ist: Wer hier am Ball bleibt, gewinnt einen echten Wettbewerbsvorteil. Mehr über Chris Schlüer: https://cs-training.de Wie hat Ihnen die Folge gefallen? Wir freuen uns sehr über Ihre Themenwünsche, Fragen und Feedback! Senden Sie uns gerne eine E-Mail an willkommen@limbeckgroup.com

Wirtschaft mit Weisbach
Was hält die US-Wirtschaft aus – und wie unabhängig ist Europas Zahlungsverkehr? Mit Sandra Ebner & Chris Scheuermann

Wirtschaft mit Weisbach

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 24:35


In dieser Folge geht es um zwei zentrale Themen, die Wirtschaft und Politik aktuell prägen: Die Lage der US-Wirtschaft unter Donald Trump – und der Kampf Europas um digitale Souveränität im Zahlungsverkehr.Sandra Ebner, Senior Economist bei Union Investment, analysiert:Warum der US-Konsum stark bleibt, aber der Arbeitsmarkt erste Schwächesignale zeigtWie sich Trumps Einwanderungspolitik negativ auf das Wirtschaftswachstum auswirktWelche Rolle die Fed in diesem Spannungsfeld spielt – und warum Zinssenkungen nicht die Lösung aller Probleme sindOb das Vertrauen in US-Institutionen schwindet – und was das für Kapitalmärkte und den Dollar bedeutetChris Scheuermann, Deutschlandchef der European Payment Initiative (EPI), erklärt:Warum Europa eigene Lösungen wie „Vero“ im Zahlungsverkehr brauchtWie Banken sich aus der Abhängigkeit von Visa, Mastercard & PayPal lösen wollenWas Vero anders macht – und warum es für Banken und Nutzer attraktiv istWie die Expansion in neue Märkte und der Einstieg in den Onlinehandel geplant istAußerdem in der Folge:SAP ist das Investment der Woche – Die Aktie steht unter Druck, doch Analysten sehen Potenzial. Warum der Fokus auf KI ein echter Wachstumstreiber sein könnte und wieso SAP ein zentraler Baustein europäischer Tech-Souveränität ist.Vielen Dank fürs Zuhören! Annette Weisbach ist seit über 15 Jahren als Wirtschaftsjournalistin für internationale Medien wie CNBC, Bloomberg und DW-TV tätig. Als CNBC-Korrespondentin führe ich regelmäßig Interviews mit Top-Entscheidungsträgern und moderiere Podiumsdiskussionen.Haben Sie Fragen oder Anregungen?Kontaktinformationen unter:LinkedInWebpageBleiben Sie dran für weitere spannende Inhalte!

eicker.TV - Frisch aus dem Netz.
Technikwoche.de ▹ Social Media, KI-Bilder, YouTube, Baidu, Facebook, Nvidia & Intel ▹ eicker.TV

eicker.TV - Frisch aus dem Netz.

Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 2:56


Die https://Technikwoche.de von https://eicker.TV mit allen Kurzvideos an einem Stück und als YouTube Podcast:Zeitfresser Social Media ⏳ Im Durchschnitt verbringen Menschen heute rund 2,5 Stunden täglich auf Plattformen wie Instagram, TikTok oder Facebook.Visuelle Revolution

Netzpolitik Podcast – netzpolitik.org
#300 On The Record: Ist das wirklich die Lösung für das Cookie-Problem, Max von Grafenstein?

Netzpolitik Podcast – netzpolitik.org

Play Episode Listen Later Sep 20, 2025 68:48


Maximilian von Grafenstein ist Professor für "Digitale Selbstbestimmung" und hat mit seinem Team den ersten Einwilligungs-Agenten Deutschlands entwickelt. Das Tool namens "Consenter" soll Nutzer:innen die Entscheidungsmacht im Datenschutz zurückgeben. In der neuen Folge versucht er, uns von dem Dienst zu überzeugen.

FAZ Digitec
Dünnes iPhone, smarte Brille – wie schlagen sich Apple und Meta?

FAZ Digitec

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 35:19 Transcription Available


Vor einigen Wochen schon sorgte Google mit der neuen Pixel-Reihe für Schlagzeilen: Die Künstliche Intelligenz, die der Konzern entwickelt, hat inzwischen ein beachtliches Niveau erreicht und macht seine Mobiltelefone attraktiver als je zuvor. Das ist insofern bedeutsam, weil der iPhone-Hersteller Apple gerade auf diesem Feld bislang nicht mithalten kann. Darum war mit Spannung erwartet worden, ob Apple in diesem Herbst auch in der KI (endlich) Bahnbrechendes präsentieren würde. Die Antwort lautet bekanntlich: Nein. Stattdessen setzt Apple weiterhin vornehmlich auf Hardware-Innovation. Das neues iPhone Air ist statt der üblichen acht nur 5,6 Millimeter schlank, es wiegt statt 200 Gramm und mehr nur 165 und setzt damit ganz andere Prioritäten als die Geräte für Nerds, die auf einen ­dicken Akku und ein riesiges Display achten. So dünn war noch kein iPhone. Dafür setzt Apple auf neue Materialien. Aber ein dünnes und leichtes Smartphone hat unzweifelhaft Nachteile, wie im Frühjahr das Galaxy S25 Edge von Samsung zeigte. Das Stichwort ist die magere Akkulaufzeit. Apple stellte bei der Präsentation des Air wiederholt heraus, dass man mit ihm gut über den Tag komme. Aber schon der erste Blick auf die Zahlen zeigt, um was es geht: Der Hersteller spricht von bis zu 27 Stunden Videowiedergabe, beim ebenfalls neuen iPhone 17 Pro Max sind es indes bis zu 37. Eine zweite Einschränkung ist die Kameraabteilung, die mit einem optischen System auskommen muss. In dieser Woche dann stellte der Facebook-Konzern Meta wiederum eine neue Version seiner smarten Ray-Ban-Brille vor. Diese ist nun mit einem Armband kombiniert, dass Hand- und Fingerbewegungen so umwandeln kann, dass ein Nutzer damit die Brillen-Funktionen steuern kann. Während der Präsentation ging einiges schief. Gleichwohl gelang dem Meta-Vorstandsvorsitzenden Mark Zuckerberg zu demonstrieren, wohin sich seiner Ansicht nach die Reise der Endgerätebranche bewegt: Hin zu einem natürlicheren und noch einfacheren Zugang zu Rechenleistung und Informationsverarbeitung als ihn die in jede Hosen-, Jacken- oder Handtasche passenden Smartphones bieten. Was können die neuen Geräte? Hält Apple seine starke Marktposition trotz des KI-Nachteils? Was ist von Zuckerbergs Spekulation zu halten? Über all das und mehr sprechen wir in dieser Episode.

Der KI-Unternehmer - Strategien zum Erfolg
#454 - Telefonbots mit Tiefgang: Wie KI deine Einwandbehandlung revolutioniert

Der KI-Unternehmer - Strategien zum Erfolg

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 13:23


Telefonbots mit Tiefgang: Wie KI deine Einwandbehandlung revolutioniert   In dieser Episode nehmen wir dich mit in ein Live-Experiment, das so realistisch ist, dass du vergessen könntest, dass am anderen Ende der Leitung kein Mensch sitzt. Es geht um einen KI-basierten Telefonbot, der für ein Verkaufstraining der Extraklasse genutzt wird... inklusive echter Einwände, versteckter Bedenken und smarter Argumentationen. Entwickelt mit Fonio AI und live demonstriert von Peter Raehse, Experte für Conversational AI am Koerting Institute. Warum das alles nicht nur Spielerei ist, sondern echtes Business-Gamechanger-Potenzial hat, erfährst du hier.   Peter Raehse auf LinkedIn: LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/peter-raehse/   Fonio AI als Plattform – die neue Art, Telefonie zu denken Statt klassischer Tools wie Voiceflow & Co. kommt hier eine All-in-One-Lösung ins Spiel: Fonio AI. Sie erlaubt es, Telefonbots komplett zu konfigurieren – mit natürlichen Gesprächsverläufen und kontextbezogener Intelligenz. Kein stockender Smalltalk, keine sinnlosen Menüs. Der Bot simuliert echte Verkaufs- oder Bewerbungsgespräche, in denen du als Nutzer lernen kannst, gezielt auf Einwände zu reagieren. Das spart nicht nur Zeit, sondern bringt dich in eine Trainingssituation, die realistischer kaum sein könnte.   Von der Idee zur Umsetzung... ein Bot, viele Möglichkeiten Die Idee: Ein Telefonbot, der als Gesprächspartner in einer Verkaufssimulation agiert – und dir nicht sagt, was sein Einwand ist. Deine Aufgabe? Ihn erkennen, ernst nehmen und lösen. Peter Raehse hat genau das in wenigen Stunden umgesetzt. Das System kreiert eine Persona mit echten Emotionen und lässt dich deine Argumentationsfähigkeit auf die Probe stellen. Was wie ein simples Szenario klingt, ist in Wahrheit ein hochkomplexer, KI-gesteuerter Rollentausch. Ideal für Verkaufsteams, Coachings oder individuelle Vorbereitung auf reale Gesprächssituationen.   Die Masterclass als Use Case – und ein Vertriebsprofi im Test In der Live-Demo wird die KI Masterclass als Produkt gewählt. Der Bot simuliert typische Einwände: zu teuer, zu wenig Zeit, zu viel Technik, familiäre Bedenken. Schritt für Schritt zeigt unser Vertriebsexperte Torsten Kohnert, wie du diese Einwände souverän behandelst – mit Empathie, echten Beispielen und klarem Nutzenversprechen. Besonders spannend: Der Bot bewertet am Ende die Qualität der Einwandbehandlung. So wird aus einem trockenen Szenario ein echtes Lernfeld mit sofortigem Feedback.   Fazit – Das Potenzial für Training, Coaching und Skalierung ist riesig Diese Episode zeigt eindrucksvoll, was mit KI und Conversational AI heute schon möglich ist. Und das ist erst der Anfang. Ob für Bewerbungstraining, Vertrieb oder Kundenservice: Die Kombination aus realistischer Simulation und sofortigem Feedback macht dieses Tool zu einem echten Booster für Kommunikation und Performance. Wenn du mit deinem Team regelmäßig Verkaufsgespräche führst oder Coachings anbietest, ist das ein Setup, das du dir genauer anschauen solltest.         Noch mehr von den Koertings ...  Das KI-Café ... jede Woche Mittwoch (>350 Teilnehmer) von 08:30 bis 10:00 Uhr ... online via Zoom .. kostenlos und nicht umsonst Jede Woche Mittwoch um 08:30 Uhr öffnet das KI-Café seine Online-Pforten ... wir lösen KI-Anwendungsfälle live auf der Bühne ... moderieren Expertenpanel zu speziellen Themen (bspw. KI im Recruiting ... KI in der Qualitätssicherung ... KI im Projektmanagement ... und vieles mehr) ... ordnen die neuen Entwicklungen in der KI-Welt ein und geben einen Ausblick ... und laden Experten ein für spezielle Themen ... und gehen auch mal in die Tiefe und durchdringen bestimmte Bereiche ganz konkret ... alles für dein Weiterkommen. Melde dich kostenfrei an ... www.koerting-institute.com/ki-cafe/   Mit jedem Prompt ein WOW! ... für Selbstständige und Unternehmer Ein klarer Leitfaden für Unternehmer, Selbstständige und Entscheider, die Künstliche Intelligenz nicht nur verstehen, sondern wirksam einsetzen wollen. Dieses Buch zeigt dir, wie du relevante KI-Anwendungsfälle erkennst und die KI als echten Sparringspartner nutzt, um diese Realität werden zu lassen. Praxisnah, mit echten Beispielen und vollständig umsetzungsorientiert. Das Buch ist ein Geschenk, nur Versandkosten von 9,95 € fallen an. Perfekt für Anfänger und Fortgeschrittene, die mit KI ihr Potenzial ausschöpfen möchten. Das Buch in deinen Briefkasten ... https://koerting-institute.com/shop/buch-mit-jedem-prompt-ein-wow/   Die KI-Lounge ... unsere Community für den Einstieg in die KI (>2800 Mitglieder) Die KI-Lounge ist eine Community für alle, die mehr über generative KI erfahren und anwenden möchten. Mitglieder erhalten exklusive monatliche KI-Updates, Experten-Interviews, Vorträge des KI-Speaker-Slams, KI-Café-Aufzeichnungen und einen 3-stündigen ChatGPT-Kurs. Tausche dich mit über 2800 KI-Enthusiasten aus, stelle Fragen und starte durch. Initiiert von Torsten & Birgit Koerting, bietet die KI-Lounge Orientierung und Inspiration für den Einstieg in die KI-Revolution. Hier findet der Austausch statt ... www.koerting-institute.com/ki-lounge/   Starte mit uns in die 1:1 Zusammenarbeit Wenn du direkt mit uns arbeiten und KI in deinem Business integrieren möchtest, buche dir einen Termin für ein persönliches Gespräch. Gemeinsam finden wir Antworten auf deine Fragen und finden heraus, wie wir dich unterstützen können. Klicke hier, um einen Termin zu buchen und deine Fragen zu klären. Buche dir jetzt deinen Termin mit uns ... www.koerting-institute.com/termin/   Weitere Impulse im Netflix Stil ... Wenn du auf der Suche nach weiteren spannenden Impulsen für deine Selbstständigkeit bist, dann gehe jetzt auf unsere Impulseseite und lass die zahlreichen spannenden Impulse auf dich wirken. Inspiration pur ... www.koerting-institute.com/impulse/   Die Koertings auf die Ohren ... Wenn dir diese Podcastfolge gefallen hat, dann höre dir jetzt noch weitere informative und spannende Folgen an ... über 440 Folgen findest du hier ... www.koerting-institute.com/podcast/   Wir freuen uns darauf, dich auf deinem Weg zu begleiten!

Marketing im Kopf
Kauf mich, obwohl du mich nicht anfassen kannst - #211

Marketing im Kopf

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 17:15


Marketing im Kopf - ein Podcast von Luis BinderIn dieser Folge wird über verschiedene Unternehmen gesprochen, da Markennamen genannt werden, handelt es sich um UNBEZAHLTE WERBUNG!In dieser Folge: In der heutigen Podcastfolge von Marketing im Kopf geht's um Dienstleistungsmarketing. Wir schauen, warum Dienstleistungen anders funktionieren als Produkte, wie du sie potenzial-, prozess- und ergebnisorientiert einordnest und warum Kapazität, klare Abläufe und Self-Service-Möglichkeiten so wichtig sind. Außerdem klären wir Sucheigenschaften, Erfahrungseigenschaften und Vertrauenseigenschaften und wie Vertrauen durch Referenzen und Zertifikate entsteht.____________________________________________Marketing-News der Woche:YouTube testet Layout ohne Kommentare YouTube experimentiert mit einem neuen mobilen Design, bei dem Kommentare, Kanalinfos und CTA-Buttons ausgeblendet werden, um das Videoerlebnis zu fokussieren. Einige Nutzer finden es gut, andere das Fehlen der Kommentare störend. Parallel wird das KI-gestützte Feature „Jump Ahead“ für Smart TVs eingeführt, das Premium-Nutzer direkt zu den spannendsten Stellen eines Videos springen lässt. Flaconi wächst und testet KI-generierte WerbungFlaconi konnte seinen Umsatz im zweiten Quartal 2025 um 33 % steigern und ist inzwischen in zwölf europäischen Märkten aktiv. Der Beauty-Händler kombiniert starke Marken, eine klare Premium-Positionierung und einen breiten Mediamix, um seine Marktführerschaft auszubauen. Ein Pilotprojekt mit KI-generiertem User-Generated Content zielt auf skalierbare Videowerbung ohne klassische Creator. Die Avatare wurden in mehreren Sprachen für sieben Länder produziert und auf Social Media getestet. Trotz möglicher Authentizitätsprobleme sieht sich Flaconi als Vorreiter für automatisierte, internationale Content-Produktion.Verbraucher misstrauen KI im Handel Eine Studie zeigt: Während 96 % der deutschen Marketer bereits KI einsetzen, fehlt vielen Verbrauchern das Vertrauen. Vor allem beim Datenschutz. Nur 25 % glauben, dass ihre Daten im Austausch echten Mehrwert bringen. Gleichzeitig sagen 54 % der KI-"affinen" Nutzer, dass ihnen KI das Einkaufen erleichtert. Der Kontrast zwischen Marketing-Strategien und Konsumentenerwartungen ist deutlich: Marken setzen auf Personalisierung, doch Kunden fordern Transparenz und ein echtes Nutzenversprechen. Patagonia als Vorbild für authentische Markenführung In einer überladenen Markenwelt sticht Patagonia mit klarer Haltung und gelebter Authentizität heraus. Die Marke zeigt, dass echtes Werteverständnis langfristige Kundenbindung schafft. Marken überzeugen heute nicht durch Perfektion, sondern durch Identifikation. Besonders in Krisenzeiten zeigt sich, ob eine Marke wirklich ihren Purpose lebt. Führung beginnt dabei immer an der Spitze: Wer Klarheit über die eigenen Werte hat und sie konsistent kommuniziert, baut Vertrauen auf. Intern und extern.____________________________________________Vernetz dich gerne auf LinkedIn: ⁠https://www.linkedin.com/in/luisbinder/⁠ Instagram: https://www.instagram.com/marketingimkopf/Du hast Fragen, Anregungen oder Ideen? Melde dich unter: marketingimkopf@gmail.com Die Website zum Podcast findest du hier. [⁠⁠⁠https://bit.ly/2WN7tH5⁠⁠⁠]

IQ - Wissenschaft und Forschung
Gefahr durch Windows 10? - Was wir jetzt tun müssen

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 15:56


Am 14. Oktober ist Schluss: Microsoft stellt den Support für Windows 10 ein. Wer einfach mit dem Betriebssystem weiterarbeitet, der riskiert, zum Opfer von Cyberangriffen zu werden. Was sollten Nutzerinnen und Nutzer jetzt also dringend tun? Und wo sind die Fallstricke? Das fragen wir in dieser Podcast-Folge den IT- und Technik-Journalisten Peter Welchering. Er selbst musste dieses Problem bei seinen Rechnern auch gerade lösen. Host in dieser Folge ist Stefan Geier Redaktion: David Globig Produktion: Markus Mähner Autor und Gesprächspartner: Peter Welchering, Freier IT- und Technik-Journalist Zum Weiterlesen: Ist mein PC - Prozessor leistungsfähig genug für Windows 11? Hier könnt Ihr es herausfinden: https://learn.microsoft.com/de-de/windows-hardware/design/minimum/windows-processor-requirements Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt Ihr die letzten Folgen hören: https://1.ard.de/IQWissenschaft

Besser mit Design
220 - Warum mobile first

Besser mit Design

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 3:24


Mobile First ist kein Trend – es ist eine Notwendigkeit. Denn die meisten Nutzer verwenden digitale Services über ihr Smartphone. Wer zuerst für Mobile denkt und gestaltet, schafft fokussierte, auf das Wesentliche reduzierte Interfaces und sorgt dafür, dass Produkte auch unter eingeschränkten Bedingungen funktionieren: unterwegs, mit einem kleinen Screen, mit wenig Aufmerksamkeit.Wir zeigen, warum Mobile First nicht nur für Nutzer besser ist, sondern auch für Designer. Weniger Platz, weniger Ablenkung, mehr Klarheit. Wer klein startet, bleibt klar, auch wenn es größer wird: Desktop, Tablet, TV. Gute digitale Produkte entstehen aus den härtesten Einschränkungen – nicht aus den größten Screens.Mehr Fokus und bessere Ergebnisse, auch auf kleinen Screens, wünschen …Chris & Alexvon https://wahnsinn.design Das ist Besser mit Design, ein Wahnsinn Design PodcastVielen Dank fürs Zuhören

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland
Autonews vom 17. September 2025

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025


Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland  Thema heute:  Honda Germany - Honda präsentiert interaktive Karte mit den malerischsten Strecken Europas   Vršič Pass in Slovenia. Seit fast 30 Jahren bietet der Honda Civic Type R ultimativen Fahrspaß auf den schönsten Strecken Europas. Zu Ehren der kompakten Sport-Ikone hat Honda jetzt eine interaktive Karte der besten europäischen Strecken erstellt. Mehr als 120 spektakuläre Routen durch 25 Länder ermöglichen es, spannende Straßen, berühmte Wege und verborgene Schätze zu entdecken. Vom äußersten Norden Schottlands bis in den Süden Spaniens, von aufregenden Kurven bis hin zu atemberaubenden Ausblicken: Automobilexperten, Autoliebhaber sowie Besitzer und Fans des Civic Type R aus ganz Europa haben malerische Strecken vorgeschlagen, die Honda für den maßgeschneiderten Reiseführer „Honda Dream Drives“ zusammengestellt hat. Nutzer können ihre Abenteuer in jedem beliebigen Land nach Thema – malerisch, entlang der Küste, quer durch das Land oder gebirgig – erkunden, planen und ihren eigenen Roadtrip durch Europa kreieren. Das Stilfser Joch ( italienisch: Passo dello Stelvio) Mit dabei sind berühmte Routen wie das Stilfser Joch in Italien, die Passstraße Transfăgărășan in Rumänien und die North Coast 500 entlang der Nordküste Schottlands, aber auch weniger bekannte, bei Einheimischen beliebte Strecken. Dazu gehören zum Beispiel die atemberaubende Route durch die vulkanische Landschaft des Káli-Beckens in Ungarn und die kurvenreichen Gebirgsstraßen um Pianezze in Italien, wo jedes Jahr die Marca Rally stattfindet. „Diese interaktive Sammlung wunderschöner Routen ist ein perfekter Abschiedsgruß für den Civic Type R in Europa“, sagt man bei Honda Motor Europe. „Unsere Sportwagen-Ikone ist der Höhepunkt für Leistung und Handling in der jüngeren Honda Geschichte und wird erst richtig lebendig, wenn man sie aus reinem Vergnügen fährt. Erkunden lassen sich die besten Routen Europas auf https://hondadreamdrives.com/de. Auf die spezielle Microsite kann sowohl über Mobil- als auch über Desktop-Geräte zugegriffen werden, auch die nahtlose Kompatibilität mit Apple CarPlay und Android Auto ist gewährleistet. Nutzer können nach bestimmten Strecken suchen oder die Routen nach Land, Routentyp, Fahrstrecke oder Dauer filtern. Sobald eine Route ausgewählt wurde, werden Details dazu bereitgestellt, einschließlich möglicher Gefahren oder saisonaler Schließungen. Ein Link führt die Nutzer direkt zu Google Maps oder dem Standard-Kartendienst auf ihrem ausgewählten Gerät und lässt sie zu der Straße ihrer Wahl navigieren. Alle Fotos: Copyright @ 2025 Honda Motor Europe Ltd.   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

SRF Börse
Börse vom 15.09.2025

SRF Börse

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 2:32


Der US-Verlag Penske Media verklagt Google. Grund ist die KI-Zusammenfassung, die Google bei Suchanfragen zeigt. Der Verlag befürchtet, dass Nutzer alle wichtigen Informationen bei Google erhalten und seltener auf Artikel klicken, was Werbeeinnahmen schmälert, sagt SRF-Digitalredaktor Guido Berger. SMI -0.4%

wieCommerce?
#110 - Google behält Chrome, Atlassian kauft The Browser Company, Amazon partnert mit Netflix, Google partnert mit Criteo, JoyBuy wieder Beta, TikTok wächst auf 200 Mio. EU-Nutzer uvm. | #kassensturz

wieCommerce?

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 32:28


In der heutigen #kassensturz Folge, unseren Marketing & eCommerce News, geht es unter anderem um folgende Themen:(00:00) Intro(03:00) China & USA verhandelt weiter u.a. über TikTok(04:28) JD.com legt offizielles Übernahmeangebot für MediaMarktSaturn vor(05:15) JD.com stellt Shopping-Plattform JoyBuy wieder auf Beta-Version um(06:00) Alibaba holt sich $32 Mrd. Cash via Wandelanleihen(07:24) Neue Nutzerzahlen: Amazon, AliExpress, SHEIN, Temu & TikTok(09:02) SHEIN in Frankreich zu €176 Mio. verurteilt(10:01) Amazon launcht AR Brille(11:30) Amazon vertreibt jetzt Netflix Werbe-Inventar(14:09) Google geht Partnerschaft mit Criteo ein(15:35) Google darf Chrome, Android & Apple Deals behalten(18:41) Google muss EU-Milliardenstrafe zahlen(21:28) Atlassian kauft The Browser Company(23:06) Mistral sammelt €1.3 Mrd. von ASML ein(24:53) Anthropic sammelt weitere $13 Mrd.(25:46) Perplexity depriorisiert Werbegeschäft(26:39) Händler sollen Widerrufs-Button einführen(29:10) Rechnungskauf soll schwerer werdenQuellenChina & USA verhandelt weiter u.a. über TikTokhttps://www.nytimes.com/2025/09/14/business/us-china-trade-tiktok-negotiations.htmlJD.com legt offizielles Übernahmeangebot für MediaMarktSaturn vorhttps://excitingcommerce.de/2025/09/02/jd-veroeffentlicht-die-angebotsunterlagen-fuer-media-saturn/JD.com stellt Shopping-Plattform JoyBuy wieder auf Beta-Version umhttps://excitingcommerce.de/2025/09/13/jds-joybuy-versucht-sich-jetzt-doch-erstmal-an-einer-beta-version/Alibaba holt sich $32 Mrd. Cash via Wandelanleihenhttp://excitingcommerce.de/2025/09/12/alibaba-gibt-32-mrd-anleihe-aus-trotz-49-mrd-cashpolster/Neue Nutzerzahlen: Amazon, AliExpress, SHEIN, Temu & TikTokhttps://excitingcommerce.de/2025/09/10/temu-und-shein-jetzt-mit-19-bzw-20-mio-nutzern-in-deutschland/https://newsroom.tiktok.com/de-de/tiktok-community-in-europa-waechst-auf-200-millionen-anSHEIN in Frankreich zu €176 Mio. verurteilthttps://www.reuters.com/sustainability/boards-policy-regulation/france-fines-shein-176-million-over-cookies-2025-09-03/Amazon launcht AR Brillehttps://www.theinformation.com/articles/amazon-developing-ar-glasses-challenge-metaAmazon vertreibt jetzt Netflix Werbe-Inventarhttps://advertising.amazon.com/library/news/amazon-ads-netflix-programmatic-buyingGoogle geht Partnerschaft mit Criteo einhttps://www.criteo.com/news/press-releases/2025/09/criteo-and-google-announce-onsite-retail-media-integrationGoogle darf Chrome, Android & Apple Deals behaltenhttps://www.cnbc.com/2025/09/02/google-antitrust-search-ruling.htmlGoogle muss EU-Milliardenstrafe zahlenhttps://www.tagesschau.de/ausland/europa/eu-geldstrafe-google-102.htmlAtlassian kauft The Browser Companyhttps://excitingcommerce.de/2025/09/09/fuer-ki-browser-dia-ist-e-commerce-kein-thema-mehr-google-chrome-kann-gas-geben/Mistral sammelt €1.3 Mrd. von ASML einhttps://www.ft.com/content/98e78f6b-0ebf-4546-b25f-bf7621e26c8bAnthropic sammelt weitere $13 Mrd.https://www.cnbc.com/2025/09/02/anthropic-raises-13-billion-at-18-billion-valuation.htmlPerplexity depriorisiert Werbegeschäfthttps://adage.com/technology/ai/aa-why-perplexity-has-deprioritized-its-advertising-ambitions/Händler sollen Widerrufs-Button einführenhttps://www.onlinehaendler-news.de/recht/politik-gesetze/widerrufsbutton-pflicht-haendlerRechnungskauf soll schwerer werdenhttps://www.e-commerce-magazin.de/rechnungskauf-neue-bundesregierung-setzt-auf-buerokratie-a-064040af358be2658e54a9bcbe29b8a9Max & Kristina auf LinkedIn>⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠Max Rottenaicher⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠>⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠Kristina Mertens⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠CreditsLogo Design: Naim SolisIntro & Jingles: Kurt WoischytzkyFotos: Stefan GrauIntro-Video: Tim Solle

nuboRadio -  Office 365 für Cloud-Worker und Teams
Das geht wirklich gar niemanden was an - DLP - Data Loss Prevention

nuboRadio - Office 365 für Cloud-Worker und Teams

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 24:13


In dieser Episode von nuboRadio dreht sich alles um Data Loss Prevention (DLP) – ein Thema, das oft als trocken und unsexy angesehen wird, allerdings für die Informationssicherheit in Unternehmen von entscheidender Bedeutung ist. Gemeinsam mit der erfahrenen Sophie Gräfin von Brühl von Brühl Solutions tauchen wir tief in die Welt der DLP ein. Wir besprechen, was DLP eigentlich ist, welche Herausforderungen Unternehmen dabei begegnen und wie wichtig es ist, die Hoheit über die eigenen Informationen zurückzugewinnen. Sophie teilt ihre Expertise zu Sensitivity Labels, den verschiedenen Arten von DLP und wie man die Nutzer in den Prozess einbindet, um eine effektive Sicherheitsstrategie zu entwickeln. Ein spannendes Gespräch über die Balance zwischen Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit erwartet euch!

c’t uplink
Sicher und privat surfen: Werbebanner und -tracker blockieren | c't uplink

c’t uplink

Play Episode Listen Later Sep 13, 2025 38:32 Transcription Available


Die meisten Webseiten müssen Werbung schalten, um die Kosten für den Betrieb der Webseite zu decken. Das wäre völlig legitim, wenn der Online-Werbemarkt nicht aus dem Ruder laufen würde. Auf manchen Webseiten blinken so viele Banner, dass man den Eindruck bekommt, dass die eigentlichen Inhalte nur Nebensache sind. Und weit schlimmer: Die sichtbare Werbung ist nur die Spitze des Eisbergs, denn im Hintergrund sammeln Werbetracker hunderter miteinander vernetzter Unternehmen permanent und systematisch Informationen. Sie erfassen das digitale Verhalten der Surfer, um es zu analysieren und zu Geld machen. Dabei legen sie Profile über Vorlieben, Gewohnheiten, Beziehungen und sogar Stimmungen an und verkaufen diese Erkenntnisse an Werbetreibende, Versicherungen oder andere Interessenten. Technisch setzt die Industrie dafür auf Cookies, in Webseiten eingebettete Scripte oder sogenanntes Fingerprinting, mit dem die Nutzer anhand ihres Browsers und dessen individuellen Einstellungen meist eindeutig identifiziert und über verschiedene Webseiten verfolgt werden. Glücklicherweise ist man dem Treiben nicht schutzlos ausgeliefert. In dieser Ausgabe geben wir nützliche Tipps und stellen Tools vor, die einen vor Werbung und Tracking schützen. Das beginnt beim Prüfen der eigenen Gefährdung und geht bei der Abhilfe von der Auswahl eines schweigsamen Browsers für Desktop und Smartphone über Browser-Add-ons bis zu ausgefeilten, schützenden Eingriffen ins eigene Heimnetz. ► Die c't-Artikel zum Thema (Paywall): https://www.heise.de/select/ct/2025/19/2520909573855433207 https://www.heise.de/select/ct/2025/19/2520910001572334960 https://www.heise.de/select/ct/2025/19/2520910033785288622 https://www.heise.de/select/ct/2025/19/2520910052794462458

c't uplink (HD-Video)
Sicher und privat surfen: Werbebanner und -tracker blockieren | c't uplink

c't uplink (HD-Video)

Play Episode Listen Later Sep 13, 2025


Die meisten Webseiten müssen Werbung schalten, um die Kosten für den Betrieb der Webseite zu decken. Das wäre völlig legitim, wenn der Online-Werbemarkt nicht aus dem Ruder laufen würde. Auf manchen Webseiten blinken so viele Banner, dass man den Eindruck bekommt, dass die eigentlichen Inhalte nur Nebensache sind. Und weit schlimmer: Die sichtbare Werbung ist nur die Spitze des Eisbergs, denn im Hintergrund sammeln Werbetracker hunderter miteinander vernetzter Unternehmen permanent und systematisch Informationen. Sie erfassen das digitale Verhalten der Surfer, um es zu analysieren und zu Geld machen. Dabei legen sie Profile über Vorlieben, Gewohnheiten, Beziehungen und sogar Stimmungen an und verkaufen diese Erkenntnisse an Werbetreibende, Versicherungen oder andere Interessenten. Technisch setzt die Industrie dafür auf Cookies, in Webseiten eingebettete Scripte oder sogenanntes Fingerprinting, mit dem die Nutzer anhand ihres Browsers und dessen individuellen Einstellungen meist eindeutig identifiziert und über verschiedene Webseiten verfolgt werden. Glücklicherweise ist man dem Treiben nicht schutzlos ausgeliefert. In dieser Ausgabe geben wir nützliche Tipps und stellen Tools vor, die einen vor Werbung und Tracking schützen. Das beginnt beim Prüfen der eigenen Gefährdung und geht bei der Abhilfe von der Auswahl eines schweigsamen Browsers für Desktop und Smartphone über Browser-Add-ons bis zu ausgefeilten, schützenden Eingriffen ins eigene Heimnetz. Mit dabei: Jo Bager Moderation: Stefan Porteck Produktion: Ralf Taschke ► Die c't-Artikel zum Thema (Paywall): https://www.heise.de/select/ct/2025/19/2520909573855433207 https://www.heise.de/select/ct/2025/19/2520910001572334960 https://www.heise.de/select/ct/2025/19/2520910033785288622 https://www.heise.de/select/ct/2025/19/2520910052794462458 ► c't Magazin: https://ct.de ► c't auf Mastodon: https://social.heise.de/@ct_Magazin ► c't auf Bluesky: https://bsky.app/profile/ct.de ► c't auf Instagram: https://www.instagram.com/ct_magazin ► c't auf Facebook: https://www.facebook.com/ctmagazin ► c't auf Papier: überall wo es Zeitschriften gibt!

c't uplink (SD-Video)
Sicher und privat surfen: Werbebanner und -tracker blockieren | c't uplink

c't uplink (SD-Video)

Play Episode Listen Later Sep 13, 2025


Die meisten Webseiten müssen Werbung schalten, um die Kosten für den Betrieb der Webseite zu decken. Das wäre völlig legitim, wenn der Online-Werbemarkt nicht aus dem Ruder laufen würde. Auf manchen Webseiten blinken so viele Banner, dass man den Eindruck bekommt, dass die eigentlichen Inhalte nur Nebensache sind. Und weit schlimmer: Die sichtbare Werbung ist nur die Spitze des Eisbergs, denn im Hintergrund sammeln Werbetracker hunderter miteinander vernetzter Unternehmen permanent und systematisch Informationen. Sie erfassen das digitale Verhalten der Surfer, um es zu analysieren und zu Geld machen. Dabei legen sie Profile über Vorlieben, Gewohnheiten, Beziehungen und sogar Stimmungen an und verkaufen diese Erkenntnisse an Werbetreibende, Versicherungen oder andere Interessenten. Technisch setzt die Industrie dafür auf Cookies, in Webseiten eingebettete Scripte oder sogenanntes Fingerprinting, mit dem die Nutzer anhand ihres Browsers und dessen individuellen Einstellungen meist eindeutig identifiziert und über verschiedene Webseiten verfolgt werden. Glücklicherweise ist man dem Treiben nicht schutzlos ausgeliefert. In dieser Ausgabe geben wir nützliche Tipps und stellen Tools vor, die einen vor Werbung und Tracking schützen. Das beginnt beim Prüfen der eigenen Gefährdung und geht bei der Abhilfe von der Auswahl eines schweigsamen Browsers für Desktop und Smartphone über Browser-Add-ons bis zu ausgefeilten, schützenden Eingriffen ins eigene Heimnetz. Mit dabei: Jo Bager Moderation: Stefan Porteck Produktion: Ralf Taschke ► Die c't-Artikel zum Thema (Paywall): https://www.heise.de/select/ct/2025/19/2520909573855433207 https://www.heise.de/select/ct/2025/19/2520910001572334960 https://www.heise.de/select/ct/2025/19/2520910033785288622 https://www.heise.de/select/ct/2025/19/2520910052794462458 ► c't Magazin: https://ct.de ► c't auf Mastodon: https://social.heise.de/@ct_Magazin ► c't auf Bluesky: https://bsky.app/profile/ct.de ► c't auf Instagram: https://www.instagram.com/ct_magazin ► c't auf Facebook: https://www.facebook.com/ctmagazin ► c't auf Papier: überall wo es Zeitschriften gibt!

SoftwareArchitektur im Stream
Wie führe ich mein störrisches LLM auf den richtigen Weg? mit Oliver Jägle und Ralf D. Müller

SoftwareArchitektur im Stream

Play Episode Listen Later Sep 13, 2025 62:48


“Implementiere Feature X” - und schon spuckt das LLM komplexen Code aus, ohne dass du nach der Architektur gefragt hast. Du bekommst funktionsfähigen Code, aber keine Ahnung, warum diese Entscheidungen getroffen wurden. Das Resultat: Du verbringst mehr Zeit damit, generierten Code zu verstehen als das eigentliche Problem zu lösen. Oliver Jägle, Senior Engineer bei DB Systel, hat eine überraschende Erklärung: Das LLM ist nicht schuld - wir kommunizieren schlecht, was wir brauchen. Mit “Responsible Vibe MCP” demonstriert er, wie ein intelligenter “Conversation State Manager” als digitaler Projektleiter fungiert und LLMs durch strukturierte Entwicklungsworkflows führt. Statt sofortiger Code-Dumps führt das Tool systematisch durch Requirements-Klärung: Wer sind die Nutzer? Welche Constraints? Welche Features sind kritisch? Das Ergebnis: Durchdachte, begründete Architektur-Entscheidungen statt zufälliger Tech-Stack-Kombinationen. Ein praktisches Gespräch über die Transformation von Code-generierenden Maschinen zu durchdachten Entwicklungspartnern - durch bessere Kommunikation statt LLM-Zähmung. Wichtigste InformationenVideotitel Beschreibung Du kannst deine Beschreibung mit der Markdown-Sprache formatieren: Zum Beispiel, um Text fett zu setzen (Text in Fettschrift), oder Text kursiv zu setzen (Text in Kursivschrift) Du kannst außerdem einen Link auf einen spezifischen Zeitstempel des Videos setzen (z.B. 00:05, indem du einfach „00:05“ schreibst) oder einen klassichen Link setzen ([Titel meines Links](https://example.com)) “Implementiere Feature X” - und schon spuckt das LLM komplexen Code aus, ohne dass du nach der Architektur gefragt hast. Du bekommst funktionsfähigen Code, aber keine Ahnung, warum diese Entscheidungen getroffen wurden. Das Resultat: Du verbringst mehr Zeit damit, generierten Code zu verstehen als das eigentliche Problem zu lösen. Oliver Jägle, Senior Engineer bei DB Systel, hat eine überraschende Erklärung: Das LLM ist nicht schuld - wir kommunizieren schlecht, was wir brauchen. Mit “Responsible Vibe MCP” demonstriert er, wie ein intelligenter “Conversation State Manager” als digitaler Projektleiter fungiert und LLMs durch strukturierte Entwicklungsworkflows führt. Statt sofortiger Code-Dumps führt das Tool systematisch durch Requirements-Klärung: Wer sind die Nutzer? Welche Constraints? Welche Features sind kritisch? Das Ergebnis: Durchdachte, begründete Architektur-Entscheidungen statt zufälliger Tech-Stack-Kombinationen. Ein praktisches Gespräch über die Transformation von Code-generierenden Maschinen zu durchdachten Entwicklungspartnern - durch bessere Kommunikation statt LLM-Zähmung. Links Responsible Vibe MCP Server bei GitHub Responsible Vibe MCP Server Dokumentation

Passage
Ins Netz gegangen. Von Verstrickungen und Freiheiten

Passage

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 54:10


Rosenblätter und Senf im Fischernetz sollen dem erfolgreichen Fang dienen und wer sich ein Weib fängt, und es behalten will, der werfe am Hochzeitstag symbolisch ein Netz über die Braut. Am Aberglauben hängt fast keiner mehr, im Netz aber hängt jeder und jede. Erkundungen in der digitalen Gegenwart. Vernetzung und Netzwerke sind die Stichworte der Stunde und der Raum, den Knoten, Systeme und Verbindungen begrenzen, wird dichter und enger. Nichts darf entrinnen, niemand durch die Maschen fallen – keine Beute, kein Verbrecher, kein Nutzer, kein Gedanke, kein Sozialfall. Und ist man einmal drin in der filigranen Netzstruktur, führen Selbstbefreiungsversuche meist zu noch größeren Verstrickungen.

Forum
E-ID: Nutzen oder Risiko?

Forum

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 56:24


Die E-ID soll eine Identifikation im Internet ermöglichen und digitale Transaktionen oder Behördengänge vereinfachen. Der Einsatz soll sicher, kostenlos und freiwillig sein. Doch nicht alle sind begeistert. Bereits 2021 wurde über ein E-ID-Gesetz abgestimmt. Damals lehnte eine klare Mehrheit das Vorhaben an der Urne ab. Die Ausstellung und Verwaltung der E-ID hätten private Anbieter übernommen, was zu Bedenken bezüglich Sicherheit und Datenschutz führte. Am 28. September wird über das neue E-ID Gesetz abgestimmt. Es sieht vor, dass der Bund die E-ID herausgibt und die nötige Infrastruktur betreibt. So funktioniert die E-ID Über eine vom Bund zur Verfügung gestellte App laden Nutzerinnen und Nutzer ein Foto eines amtlichen Ausweises sowie ein kurzes Selfie-Video ihres Gesichts hoch. Das Bundesamt für Polizei (Fedpol) prüft die Angaben und stellt die E-ID aus, welche auf dem Smartphone gespeichert wird. Mit der E-ID können sich Nutzerinnen und Nutzer im Internet gegenüber Behörden und Unternehmen ausweisen. Die Anbieter dürfen nur diese Daten abfragen, welche für den Kauf bzw. eine Bestellung notwendig sind. Pro Argumente Das Parlament hat das Gesetz mit deutlicher Mehrheit angenommen. Auch die Kantone, Wirtschaftsverbände und weitere Organisationen stehen hinter der E-ID. Sie sei sicher und datensparsam, freiwillig und kostenlos. Sie erleichtert digitale Transaktionen und ermöglicht einen einfachen Zugang zu digitalen Behördendiensten. Dies ist insbesondere für Menschen mit Behinderung von grosser Bedeutung. Contra Argumente Gegen die Vorlage wurde das Referendum ergriffen. Bekämpft wird die E-ID u.a. vom Komitee «E-ID-Gesetz NEIN». Getragen wird es von der Partei «Digitale Integrität Schweiz», der Jungen SVP, der EDU sowie der Organisation «Freunde der Verfassung». Sie kritisieren, dass die E-ID nicht sicher sei und die Privatsphäre nur ungenügend schütze. Auch wird befürchtet, dass die Nutzung der E-ID nicht freiwillig bleiben wird. Braucht die Schweiz die E-ID? Überwiegt der Nutzen oder das Risiko? Und was bringt die E-ID der Wirtschaft? Darüber diskutieren im Forum: · Monika Amgwerd, Generalsekretärin Digitale Integrität Schweiz · Urs Furrer, Direktor Schweizerischer Gewerbeverband

webnetz | snacks
KI in der Suche: Wie SEO auf den Kopf gestellt wird

webnetz | snacks

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 33:12


Nico und Johannes sprechen in dieser webnetz Snacks Folge über die Auswirkungen von KI auf SEO und Suchmaschinen. Sie erklären, wie KI-generierte Antworten die Klickrate verändern, welche Rolle Branding, Content und Technik spielen und wie Unternehmen ihre Inhalte für die neue KI-getriebene Suchlandschaft optimieren können. Jetzt reinhören! Johannes teilt seine 14 Jahre Erfahrung im SEO-Bereich und diskutiert mit Nico, wie KI die Art und Weise verändert, wie Nutzer suchen, wie Inhalte gefunden werden und wie Unternehmen relevant bleiben können. Es geht um verändertes Nutzerverhalten, die Optimierung von Content, Branding-Maßnahmen, technische Anpassungen und die Messbarkeit von Erfolg in einer KI-dominierten Suchwelt. In der Folge hört ihr die Antworten auf diese fünf wichtigen Fragen: Wie verändert KI das Nutzerverhalten bei der Suche nach Informationen? Welche Faktoren entscheiden, ob Inhalte in KI-Antworten auftauchen? Wie lässt sich klassische SEO-Arbeit auf die KI-getriebene Suchlandschaft übertragen? Welche Rolle spielen Branding, Content-Tiefe und Autorität in KI-Suchergebnissen? Wie lässt sich der Erfolg von SEO-Maßnahmen messen, wenn Klicks weniger relevant werden? Das sagt Johannes: "Alle, die bisher schon gutes SEO gemacht haben, sind in der guten Ausgangslage, weil klassisches SEO mit guter Basis weiter wirkt – nur der Kontext ändert sich." Mit: Johannes Theberath, SEO-Experte, webnetz Nico Loges; Head of Paid Media Marketing und Podcast Host, webnetz

apolut: Tagesdosis
NRW: Wie alt werden AfD-Kandidaten? | Von Paul Clemente

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 7:15


Am 14. September haben die NRW-Bürger die Qual der Wahl. Auf Kommunal-Ebene sind ca. 20.000 Kandidaten aufgestellt. Hoffentlich beendet der Tag auch einen Polit-Krimi, der aktuell für Schlagzeilen sorgt. Zentrale Frage: Ist es Zufall, wenn gleich sieben AfD-Kandidaten innerhalb weniger Tage ihr Leben aushauchten? Falls Nein: Worin bestünde das Motiv? Hat sich der Krieg gegen die Blauen verschärft? Versucht der tiefe Staat deren steigende Popularität endgültig auszubremsen? Und: Welche Erklärungen bieten Mainstream-Medien ihrem Publikum an?Ein Kommentar von Paul Clemente.Beginnen wir mit den Privat-Ermittlern, die nicht an Zufall glauben. Die stützen sich auf die Wahrscheinlichkeitsrechnung. Demnach läge die Wahrscheinlichkeit der sieben Tode bei 0,00127 Prozent. Der Ökonomie-Professor Stefan Homburg kommentierte auf X:„Laut WDR sind vier AfD-Kandidaten, die nicht ausgeschlossen wurden, unmittelbar vor der NRW-Kommunalwahl verstorben: Blomberg, Rheinberg, Schwerte, Bad Lippspringe. Statistisch fast unmöglich.“Professor Homburg ist für Nutzer alternativer Medien kein Unbekannter. Während der Lockdown-Ära hatte er die Mainstream-Statistik erfolgreich zerlegt. Sein damaliger O-Ton: „Diese ganzen Statistiken sind Lügen." Jetzt teilte sogar AfD-Chefin Alice Weidel Homburgs X-Post über die toten Kandidaten ihrer Partei.Auch AfD-Bundeschef Stephan Brandner erscheint die Angelegenheit mulmig. Gegenüber der Tageszeitung Die Welt gestand er:„Aus meiner Sicht ist es statistisch auffällig und zurzeit schwer erklärbar. Ich habe bisher in meinem Leben noch nie gehört, dass in diesem Maße Politiker einer Partei in einem so kurzen Zeitraum vor einer Wahl versterben.“Bloggerin Alina Lipp sprach ihren Verdacht ohne Schnörkel aus. In einem Video fragte sie: „Werden politische Gegner ermordet?“ Selbst im Ausland stieß dieser Fall auf Interesse. Der britische Aktivist Tommy Robinson fragte: „Was ist hier los?“ Der Milliardär Elon Musk antwortete mit einem Wort:„Seltsam.“Postings auf TikTok, Instagram, X & Co., die einen Mordverdacht äußern, werden angeblich millionenfach geklickt. Verstärkend könnte der vorherige Ausschluss von AfD-Kandidaten in Ludwigshafen gewirkt haben. Danach erschienen die Tode der NRW-Kandidaten manchem wie eine Steigerung der Abwehrmittel. Zentrales Argument gegen die Mord-Theorie ist die Kritik an der Statistik. Ein Sprecher der NRW-Landeswahlleiterin Monika Wißmann erklärte: Nicht nur AfD-Politiker seien im Vorfeld verstorben. Man habe Kenntnis von insgesamt 16 Todes- Kandidaten: Sieben davon gehörten zur AfD, der Rest vertrat die SPD, die SDA (Sozialdemokratische Aktion), die FDP, die Grünen, die Unabhängige Wählergruppe, die Freien Wähler plus eine Wählergruppe. Gestorben wurde in insgesamt 14 Gemeinden. - Alles klar?...https://apolut.net/nrw-wie-alt-werden-afd-kandidaten-von-paul-clemente/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Die Krypto Show - Blockchain, Bitcoin und Kryptowährungen klar und einfach erklärt
#982 Make or Break für Bitcoin! Kommt MSTR in den SP500?

Die Krypto Show - Blockchain, Bitcoin und Kryptowährungen klar und einfach erklärt

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 61:24


In diesem Video gibt es einen Rückblick auf die spannendsten Themen rund um Finanzen, Krypto, KI, Unternehmertum, Politik und auch Persönliches. Ich gehe meine Posts der letzten Tage durch, erzähle die Hintergründe und teile meine Einschätzung dazu. Links aus dem Video: Investieren auf X https://x.com/julianhosp - Folge Julian dort! 2009 vs 2025 https://x.com/julianhosp/status/1963473096133734595 MSTR in SP500 https://x.com/julianhosp/status/1963817946842808452 Problem MSTR https://x.com/julianhosp/status/1961699468975439990 BTC Underperformance: https://x.com/julianhosp/status/1961690410625171670/photo/2 MSTR Vorzugsaktien https://x.com/julianhosp/status/1963504891336270036 Quantecomputer https://x.com/julianhosp/status/1963473265193521293 Trump & Krypto https://x.com/julianhosp/status/1962691937594679483 Julian's KI Investments https://x.com/julianhosp/status/1963015497785737598 0 Nutzer in Krypto https://x.com/julianhosp/status/1962640032101212487 Chart Astrologie https://x.com/julianhosp/status/1961941759895953683 Julian's Rendite https://x.com/julianhosp/status/1961728892789756179 Julian Lightning https://x.com/julianhosp/status/1962300810894995456 Julians Hater https://x.com/julianhosp/status/1961708198437818721 Normal sein https://x.com/julianhosp/status/1963177820760453591 Erwähnte Produkte, Kurse, Tools: Daily Updates von Julian: https://products.i-unlimited.de/ic-daily Inner Circle Membership: https://innercircle.julianhosp.com/ Kostenloser KI Audiokurs: https://julianhosp.de/KI-30-Plan-ChatGPT Wertformel Buch: https://bit.ly/wertformel_JH Unternehmertum auf LinkedIn https://www.linkedin.com/in/julianhosp/- Folge Julian dort! Survivorship Bias https://www.linkedin.com/posts/julianhosp_warum-d%C3%BCrfen-bei-abschlussfeiern-eigentlich-activity-7364145741629399040-tWzd/ Erfolg https://www.linkedin.com/posts/julianhosp_wir-glauben-oft-dass-erfolg-und-misserfolg-activity-7365696118665412609-n6VE/ KI Facebook Gruppe https://www.facebook.com/groups/kimotor Privates auf Instagram https://www.instagram.com/julianhosp - Folge Julian dort! Fitness https://www.instagram.com/p/DNpyzkdB-iF/ KI Photo? https://www.instagram.com/p/DOIs7u8AWVN/ Best Shape https://www.instagram.com/p/DONjSrngbGi Yacht Party https://www.instagram.com/p/DOC3w90AcbG/ Trigger Posts auf Threads https://www.threads.com/@julianhosp/ - Folge Julian dort! Sozialismus https://www.threads.com/@julianhosp/post/DOIsbMvkvej Mietpreisbremse https://www.threads.com/@julianhosp/post/DN69yfzkow9 Nutzen https://www.threads.com/@julianhosp/post/DN4QM1KkpRq Like das Video und hinterlasse ein Kommentar, wenn du ein weiteres willst. Folge Julian hier auf YouTube: Bleib mit meinem Newsletter Up to Date für nächste Dinge: https://bit.ly/newsletter_JH #finanzen #unternehmertum #performance #KI #kuenstlicheintelligenz

Arena
«Abstimmungs-Arena» zum E-ID-Gesetz

Arena

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 80:04


Braucht die Schweiz eine digitale Identitätskarte? Über diese Frage entscheidet die Stimmbevölkerung am 28. September. Die Befürworter betonen, es handle sich um eine einfache und sichere Lösung, die den Alltag erleichtere. Die Gegenseite warnt vor mangelndem Datenschutz und drohender Überwachung. Mit dem E-ID-Gesetz soll ein elektronischer Identitätsnachweis eingeführt werden. Nutzerinnen und Nutzer sollen sich damit im digitalen Raum gegenüber Behörden und Unternehmen ausweisen können – etwa bei der Eröffnung eines Bankkontos. Im Gegensatz zur 2021 abgelehnten Vorlage sieht das neue Gesetz vor, dass die E-ID nicht von privaten Unternehmen, sondern vom Bund herausgegeben und betrieben wird. Gegen die Vorlage haben mehrere Organisationen das Referendum ergriffen. Sie warnen vor Überwachung durch grosse Techkonzerne, einer Einschränkung der Privatsphäre und mangelndem Datenschutz. Die Befürworterinnen und Befürworter hingegen betonen: Mit der E-ID könnten viele Dienstleistungen unkomplizierter abgewickelt werden, die neue E-ID sei sicher und stärke den Wirtschaftsstandort Schweiz. Braucht die Schweiz die E-ID? Ist die neue E-ID sicher oder ist der Datenschutz gefährdet? Und wie freiwillig ist sie? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz am 5. September 2025 in der «Abstimmungs-Arena» als Befürworterinnen und Befürworter der Vorlage: – Beat Jans, Bundesrat und Vorsteher EJPD; – Maya Bally, Nationalrätin Die Mitte/AG; – Gerhard Andrey, Nationalrat Grüne/FR; und – Vanessa Grand, Inklusions-Aktivistin. Gegen die Vorlage treten an: – Monica Amgwerd, Kampagnenleiterin «E-ID-Gesetz Nein»; – Lukas Reimann, Nationalrat SVP/SG; – Markus Zollinger, Vorstandsmitglied Bewegung «Mass-voll»; und – Jorgo Ananiadis, Präsident Piratenpartei.

Haken dran – das Social-Media-Update
Großer Tag, große Zahlen, großer Mist (mit Dirk von Gehlen)

Haken dran – das Social-Media-Update

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 52:27


Ein großer Tag im Internet liegt hinter uns, an den sich noch unsere Kindeskinder erinnern werden: Instagram hat eine iPad-App gestartet! Außerdem haben wir neue Zahlen und wissen: Instagram wächst 10x schneller als Facebook. Facebook ist also noch nicht tot, aber es fängt langsam an, Flecken an der Hand zu bekommen. Und TikTok? TikTok schmückt sich. Außerdem hat die New York Times eine große Analyse der Eingriffe von Musk auf Grok vorgenommen - und die ist düster. Wie so oft. ➡️ Mit der "Haken Dran"-Community ins Gespräch kommen könnt ihr am besten im Discord: [http://hakendran.org](http://www.hakendran.org⁠) ➡️ New York Times über Grok: https://www.nytimes.com/2025/09/02/technology/elon-musk-grok-conservative-chatbot.html ➡️ DSA-Transparenzbericht von Meta: https://transparency.meta.com/reports/regulatory-transparency-reports/ ➡️ DSA-Transparentbericht von TikTok: https://sf16-va.tiktokcdn.com/obj/eden-va2/zayvwlY_fjulyhwzuhy%5B/ljhwZthlaukjlkulzlp/DSA_H1_2025/TikTok-DSATransparencyReport-January-June-2025.pdf Kapitelmarken, KI-unterstützt 00:00 Hallo Dirk! 02:56 Instagram kommt auf's iPad 06:04 DSA-Transparenzbericht - Wie viele Nutzer:innen haben TikTok, Instagram und Facebook? 17:54 Netzkultur und die Rolle von Plattformen 24:41 Neuer Threads-Chef im Amt 27:58 Elon Musk und die SEC 30:48 Wie Musk die öffentliche Meinung manipuliert 38:48 OpenAI “reagiert” 47:35 Proteste bei imgur

Kassenzone Podcast | Interviews zu den Themen E-Commerce, Handel, Plattformökonomie & Digitalisierung
K#603 “Ich würde eher nicht in lovable investieren” #monthlyheinemann

Kassenzone Podcast | Interviews zu den Themen E-Commerce, Handel, Plattformökonomie & Digitalisierung

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 62:59


Wie können Händler und Hersteller im E-Commerce wirklich erfolgreich sein, während neue Plattformen wie Joybuy von JD.com in Deutschland starten? In dieser Folge setzen Florian und ich die Diskussion über Agentic Commerce fort und beleuchten die neuesten Entwicklungen. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Herausforderungen, vor denen Unternehmen stehen, und diskutieren, warum Plattformen wie Joybuy nur wenigen Unternehmen nachhaltigen Erfolg ermöglichen. Außerdem sprechen wir über die Chancen und Grenzen neuer Geschäftsmodelle in einem Markt, der von Zalando & Co. geprägt ist, sowie über die Schwierigkeiten für Investoren und Anwender, profitable Akteure zu identifizieren. Dabei zeigt sich, dass der Einsatz von KI nicht nur ein optionales Feature ist, sondern zunehmend zu einem entscheidenden Faktor für Marktrelevanz wird. Außerdem werfen wir einen Blick auf die Dynamik zwischen großen Marktplätzen und spezialisierten Händlern: Wie verändern Plattformen wie Amazon, Google oder JD.com das Spielfeld, welche Rolle spielen Datenhoheit und Customer Insights, und wie reagieren Konsumenten auf personalisierte Angebote im Vergleich zu klassischen Produkt-Listings? Wir diskutieren, warum selbst etablierte Systeme wie ERP- und CRM-Plattformen vor neuen Herausforderungen stehen, wenn KI und datengetriebene Automatisierung die Erwartungen der Nutzer verändern, und warum diese Entwicklungen sowohl Chancen als auch Risiken für alle Beteiligten bergen. Das Gespräch im Überblick: (0:55) E-Commerce im Wandel (5:54) Ausblick auf AI-Investments (12:08) Die Zukunft des E-Commerce (16:44) Beratung und Personalisierung im Handel (23:46) JD.com und die Herausforderung in Europa (29:17) Strategien für kleine Unternehmen (50:02) Die Rolle der Daten im E-Commerce (55:43) Empfehlungen für den Mittelstand Klassentreffen 2025: https://www.eventbrite.de/e/das-klassentreffen-25-tickets-1540426129019 Discountcode: Glasperlen BVP Atlas – State of AI 2025: https://www.bvp.com/atlas/the-state-of-ai-2025 LinkedIn-Artikel “Opportunity to Build the Next Amazon Retail”: https://www.linkedin.com/pulse/1t-opportunity-build-next-amazon-retail-konstantine-buhler-36f1c/ Spryker EXCITE Ticket: https://spryker.com/events/excite-202... Partner in der Folge: https://linktr.ee/kassenzone Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann https://podstars.de/kontakt/?utm_sour... Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://x.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch 2019: https://amzn.eu/d/5Adc1ZH Plattformbuch 2024: https://amzn.eu/d/1tAk82E

Der UX und Usability Podcast
UX verkaufen statt Buzzwords: Wie man kleine und mittlere Unternehmen wirklich überzeugt

Der UX und Usability Podcast

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 47:50


Kurze Zusammenfassung: In dieser Episode sprechen wir mit Nora Urru – UX-Designerin mit über 24 Jahren Berufserfahrung – über die großen Herausforderungen und Chancen beim Thema UX in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Sie teilt praxisnahe Strategien, wie man UX auch ohne große Budgets implementieren kann, warum Buzzwords oft mehr schaden als nutzen und welche Missverständnisse sie im Berufsalltag am häufigsten erlebt. Mit vielen Beispielen aus ihrer eigenen Arbeit zeigt sie, wie UX auch in scheinbar UX-fremden Branchen wie Energieversorgung oder Wissenschaft funktionieren kann – und wie man mit Fingerspitzengefühl und Business-Verständnis langfristige Erfolge erzielt.   |    ZEITSTEMPEL   |    [00:00] Vorstellung von Nora Urru & ihr Weg in die UX   |    [03:00] Was UX für Nora bedeutet & wie sie es erklärt   |    [05:00] Branchen und Projekttypen, mit denen sie arbeitet   |    [06:00] Warum UX in KMUs kaum gelebt wird   |    [10:00] Typische Vorurteile und Fehleinschätzungen   |    [12:00] Strategie für Aha-Erlebnisse beim Kunden   |    [16:00] UX = teuer? Warum das ein Irrtum ist   |    [18:00] UX verkaufen – ein Erfahrungsbericht   |    [22:00] UX messbar machen: KPIs & Business Goals   |    [24:00] Welche Branchen leichter oder schwerer zu überzeugen sind   |    [26:00] Kommunikation verändert – weniger Buzzwords, mehr Wirkung   |    [28:00] Tools & Prozesse zur Integration von UX   |    [30:00] Langfristige Wirkung: Wenn Kunden nach zwei Jahren anrufen   |    [32:00] Blick in die Zukunft von UX in KMUs   |    [34:00] UX als Buzzword – berechtigte Kritik?   |    [36:00] „Wir kennen unsere Nutzer eh“ – wie man darauf reagiert   |    [38:00] Wann UX nicht sinnvoll ist – und warum das okay ist   |    [41:00] Tipps für UX-Freelancer:innen & Berufsanfänger:innen   |    [43:00] Best Practices für UX-Verkauf   |    [45:00] Persönliche Erfolge & was wirklich zählt   |    INFORMATIONEN ZUM GAST   |    Nora Urru ist freiberufliche UX-Designerin mit einem Hintergrund in klassischem Design und über zwei Jahrzehnten Erfahrung. Ihr Weg führte sie über Design Thinking und Human Centered Design zur zertifizierten Usability Engineer-Ausbildung beim Fraunhofer-Institut. Sie arbeitet branchenübergreifend für Unternehmen jeder Größe – vom Wellness-Start-up bis zum Energieversorger.   |    LinkedIn: Nora Urru auf LinkedIn    |    https://www.linkedin.com/in/nora-urru-77aa3b152/    |    Webseite: https://nora-urru.de/    |    LINKS UND RESSOURCEN   |    Fraunhofer-Zertifikat Usability Engineering: Fraunhofer FIT    |    https://www.usability-ux.fit.fraunhofer.de/de/weiterbildung/usability-engineer.html?gad_source=1&gad_campaignid=20995978987&gbraid=0AAAAAD3JStW0QQWNoOSTQgY5nNC4kGdhX&gclid=CjwKCAjwiNXFBhBKEiwAPSaPCSS9sE4UUL0o-gqUCOZg76MPJLrw27XR3Rom4Fwcfswar4oiwTXFGhoC60cQAvD_BwE    |    Heuristiken der Usability: Nielsen Norman Group    |    https://www.nngroup.com/articles/ten-usability-heuristics/   |    UX Reifegradmodelle: UX Maturity Model (NNG)    |    https://www.nngroup.com/articles/ux-maturity-model/    |    Tool-Tipps für UX-Testing & Interviews:   |    Lookback.io: https://www.lookback.com/   |    Maze: https://maze.co/   |    Useberry: https://www.useberry.com/    |    Abonniere den Podcast, hinterlasse eine Bewertung und teile die Episode mit Kolleg:innen, die UX besser verkaufen möchten.   |    Vielen Dank für deinen Support!   |    www.germanupa.de    |   

Stadt Wien Podcast
Grätzloasen: Vom Parkplatz zum Nachbarschaftstreffpunkt

Stadt Wien Podcast

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 15:15 Transcription Available


Seit mittlerweile 10 Jahren verwandelnt Wiener*innen Parkplätze mit Grätzloasen zu beliebten und begrünten Treffpunkten für die Nachbarschaft. Friederike Hausmeister hat sich auf Spurensuche begeben, mit Betreiber*innen und Nutzer*innen der Grätzloasen gesprochen und von Sabrina Halkic, der Leiterin der Lokalen Agenda 21, mehr zur Geschichte, außergewöhnlichen Projekten und die Zukunft der Grätzloasen erfahren.Alle Infos zu den Grätzloasen und  zum großen Jubiläumsfest am 5. September: https://la21.wien/graetzloase/Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt). Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken. Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:https://www.facebook.com/wien.athttps://bsky.app/profile/wien.gv.athttps://twitter.com/Stadt_Wienhttps://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/https://www.instagram.com/stadtwien/Und abonniert unseren täglichen Newsletter:http://wien.gv.at/meinwienheute Weitere Stadt Wien Podcasts: Historisches aus den Wiener Bezirken in den Grätzlgeschichten büchereicast der Stadt Wien Büchereien

c't uplink (HD-Video)
Windows-10-Ende: taugen macOS, Chrome OS und Linux als Alternative? | c't uplink

c't uplink (HD-Video)

Play Episode Listen Later Aug 23, 2025


Das Ende von Windows 10 naht: Ab Herbst gibt es Sicherheitsupdates nur noch gegen Bezahlung. Ein Umstieg auf Windows 11 ist aber nicht immer möglich, da Microsoft teils sehr hohe Hardware-Anforderungen stellt. Selbst recht gute Rechner werden so aus Sicht von Redmond als Elektroschrott deklariert. Doch es muss nicht zwangsläufig Windows sein: Alternativen wie macOS, ChromeOS oder Linux sind mittlerweile auf Desktop-PCs und Notebooks so stark verbreitet wie lange nicht mehr. Apple hat etwa über den Umweg von iPhone und iPad geschafft, neue Kundschaft für macOS zu finden. Google versucht mit ChromeOS nicht nur die Android-Anwender zu gewinnen. Und benutzerfreundliche Linux-Distributionen gewinnen abseits auch von Konsolenfreunden immer mehr Nutzer. Im c't uplink erklärt c't-Redakteur Peter Siering, wie man auch günstig an einen Apple-Rechner kommt und was bei macOS anders ist. Welche Linux-Distributionen sich für Einsteiger eignen und wie man den Umstieg vorbereitet, erläutert sein Kollege Niklas Dierking. Gemeinsam mit Moderator Keywan Tonekaboni diskutieren sie die Vor- und Nachteile von ChromeOS, macOS und Linux und geben Tipps, wie man seine Daten von Windows auf die Alternativen umzieht und wie man in fremden Gefilden passende Apps findet. Mit dabei: Peter Siering und Niklas Dierking Moderation: Keywan Tonekaboni Produktion: Gordon Hof

c’t uplink
Windows-10-Ende: taugen macOS, Chrome OS und Linux als Alternative? | c't uplink

c’t uplink

Play Episode Listen Later Aug 23, 2025 57:51


Das Ende von Windows 10 naht: Ab Herbst gibt es Sicherheitsupdates nur noch gegen Bezahlung. Ein Umstieg auf Windows 11 ist aber nicht immer möglich, da Microsoft teils sehr hohe Hardware-Anforderungen stellt. Selbst recht gute Rechner werden so als Elektroschrott deklariert. Doch es muss nicht zwangsläufig Windows sein: Alternativen wie macOS, ChromeOS oder Linux sind mittlerweile auf Desktop-PCs und Notebooks so stark verbreitet wie lange nicht mehr. Apple hat etwa über den Umweg von iPhone und iPad geschafft, neue Kundschaft für macOS zu finden. Google lockt mit ChromeOS nicht nur die Android-Anwender. Und benutzerfreundliche Linux-Distributionen gewinnen auch abseits von Konsolenfreunden immer mehr Nutzer. Im c't uplink erklärt c't-Redakteur Peter Siering, wie man auch günstig an einen Apple-Rechner kommt und was bei macOS anders ist. Welche Linux-Distributionen sich für Einsteiger eignen und wie man den Umstieg vorbereitet, erläutert sein Kollege Niklas Dierking. Gemeinsam mit Moderator Keywan Tonekaboni diskutieren sie die Vor- und Nachteile von ChromeOS, macOS und Linux und geben Tipps, wie man seine Daten von Windows auf die Alternativen umzieht und wie man in fremden Gefilden passende Apps findet.

c't uplink (SD-Video)
Windows-10-Ende: taugen macOS, Chrome OS und Linux als Alternative? | c't uplink

c't uplink (SD-Video)

Play Episode Listen Later Aug 23, 2025


Das Ende von Windows 10 naht: Ab Herbst gibt es Sicherheitsupdates nur noch gegen Bezahlung. Ein Umstieg auf Windows 11 ist aber nicht immer möglich, da Microsoft teils sehr hohe Hardware-Anforderungen stellt. Selbst recht gute Rechner werden so aus Sicht von Redmond als Elektroschrott deklariert. Doch es muss nicht zwangsläufig Windows sein: Alternativen wie macOS, ChromeOS oder Linux sind mittlerweile auf Desktop-PCs und Notebooks so stark verbreitet wie lange nicht mehr. Apple hat etwa über den Umweg von iPhone und iPad geschafft, neue Kundschaft für macOS zu finden. Google versucht mit ChromeOS nicht nur die Android-Anwender zu gewinnen. Und benutzerfreundliche Linux-Distributionen gewinnen abseits auch von Konsolenfreunden immer mehr Nutzer. Im c't uplink erklärt c't-Redakteur Peter Siering, wie man auch günstig an einen Apple-Rechner kommt und was bei macOS anders ist. Welche Linux-Distributionen sich für Einsteiger eignen und wie man den Umstieg vorbereitet, erläutert sein Kollege Niklas Dierking. Gemeinsam mit Moderator Keywan Tonekaboni diskutieren sie die Vor- und Nachteile von ChromeOS, macOS und Linux und geben Tipps, wie man seine Daten von Windows auf die Alternativen umzieht und wie man in fremden Gefilden passende Apps findet. Mit dabei: Peter Siering und Niklas Dierking Moderation: Keywan Tonekaboni Produktion: Gordon Hof

News Plus
Abstimmung über E-ID: Was bringt's und wo landen unsere Daten?

News Plus

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 16:51


Am 28. September stimmt das Schweizer Stimmvolk über die Einführung einer elektronischen Identitätskarte ab. Mit der sogenannten E-ID sollen sich Nutzerinnen und Nutzer künftig digital ausweisen können. Wir fragen nach, wie das genau funktioniert und wo unsere Daten abgespeichert werden sollen. Die E-ID soll künftig benutzt werden können, um im Internet zum Beispiel einen Strafregisterauszug zu bestellen, ein Bankkonto zu eröffnen oder sein Alter nachzuweisen beim Kauf von Alkohol. Die E-ID soll aber auch an der Bar bei der Alkoholkontrolle gezeigt werden können. Gegnerinnen und Gegner sorgen sich um den Datenschutz. Der Bund sagt, die elektronische Identitätskarte werde dezentral gespeichert, auf den Handys der Nutzerinnen und Nutzer. Wie das technisch genau gehen soll und was sich durch die E-ID konkret verändern könnte, erklärt SRF-Digitalredaktor Reto Widmer. ___________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode unter anderem zu hören: - Reto Widmer, SRF-Digitalredaktor Team: - Moderation: Corina Heinzmann - Produktion: Sandro Della Torre - Redaktion: Julius Schmid ___________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

FAZ Digitec
KI-Wettlauf der Supermächte: Wie weit ist China wirklich?

FAZ Digitec

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 27:24


Künstliche Intelligent ist die Schlüsseltechnologie der Gegenwart – weil sie nicht nur wirtschaftlich bedeutsam ist, sondern auch gesellschaftlich und nicht zuletzt militärisch. Das Land mit den kompetentesten Computern kann sich viele Vorteile gegenüber allen Konkurrenten versprechen. Kein Wunder, dass ein regelrechter Wettlauf um die beste KI längst entbrannt ist. Der amerikanische Präsident Donald Trump mahnt unlängst an, die Vereinigten Staaten müssten unbedingt die Nase vorne haben. In China wiederum hat der Staats- und Parteichef Xi Jinping schon vor Jahren das Ziel ausgerufen, die Volksrepublik zu führenden KI-Macht der Welt zu machen. Beide Länder stecken Milliardensummen in diesen Anspruch. Während amerikanische Tech-Konzerne und kleinere KI-Unternehmen regelmäßig mitteilen, wie weit sie sind und Nutzer das anwenden können, ist es mit Blick auf China anders. Wie weit ist das Reich der Mitte inzwischen? Für Aufsehen sorgten chinesische Fachleute, als sie mit Deepseek in diesem Jahr eine KI präsentierten, die mit den besten westlichen Modellen mithalten kann, aber weniger Daten und Rechenleistung benötigt. Neulich war in Shanghai die Welt-KI-Ausstellung und zahlreiche humanoide oder tierähnliche Roboter tummelten sich in den Hallen. Wer sind die Hersteller? Wie gut sind die chinesischen Universitäten, wenn es um KI geht? Und wie kommt China eigentlich klar damit, dass Konzerne wie vor allem Nvidia nicht ihre leistungsfähigsten KI-Prozessoren exportieren dürfen? Peking hat längst eine eigene Halbleiter-Industrie aufgebaut, doch mit der amerikanisch-taiwanesisch-südkoreanischen kann sie nicht mithalten. Noch nicht? Über all das und mehr sprechen wir in dieser Episode.

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

Lernwelten beginnen nicht erst in der Schule, sondern entstehen dort, wo Neugier und Magie auf echte Verantwortungsfragen treffen. Edurino verknüpft spielerisches Lernen mit digitaler Verantwortung und gibt Kindern zwischen vier und acht Jahren eine Lernreise an die Hand, die begeistert und stärkt, statt zu kontrollieren. Gründerin Irene Klemm teilt, wie aus Corona-Alltag, Zweifeln und digitalen Bruchstellen ein Geschäftsmodell entstand, das Bildschirmzeit in einen echten Familienmoment verwandelt. Du erfährst... …wie Edurino Kinder spielerisch und sinnvoll an digitale Medien heranführt …welche Rolle haptische Elemente in der digitalen Lernwelt von Edurino spielen …wie Irene Klemm die Internationalisierung von Edurino strategisch angeht …warum Edurino auf ein hybrides Modell aus Hardware und Software setzt …wie Edurino durch Partnerschaften mit bekannten Kinder-Marken expandiert __________________________ ||||| PERSONEN |||||

Der KI-Podcast
Was kann GPT-5 (und was nicht)?

Der KI-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 12, 2025 34:12


Großes Update für ChatGPT: OpenAI hat GPT-5 vorgestellt. Trotz einiger neuer Fähigkeiten wollen direkt manche Nutzer die vorherige Version zurück. Gregor und Fritz testen GPT-5 ausgiebig, diskutieren über den missglückten OpenAI-Livestream und darüber, wie man das neue Modell am besten in der Praxis einsetzt.

Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley
Unicorn Ideas: Open AIs neuer Angriff auf Google, Digital Detox und neue Geschäftsideen

Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 71:41


229 | Samuel & Alex waren nicht beim Coldplay-Konzert und konnten sich Geschäftsideen überlegen, die du klauen solltest. Samuel launcht ein neues Business, Alex überlegt sich, was ein Browser von Open AI für das Internet bedeutet und wir roasten die Geschäftsidee von einem Hörer.Sponsor dieser Folge: BREVO. Das perfekte Tool für alle Freelancer und Unternehmer, die mit der richtigen Message ihre Kunden erreichen wollen. 50% Rabatt auf die ersten 3 Monate mit Gutschein-Code OPTIMISTEN. www.brevo.com/optimistenMach das 1-minütige Quiz und finde die Geschäftsidee, die perfekt zu dir passt: www.digitaleoptimisten.de/quizKapitel:(00:00) Intro(04:47) Samuels neues Business: workntravel.io(15:43) Open AIs nächster Angriff auf Google: Ein Browser(29:55) Fundstück der Woche: Cluely.com(42:00) Roast my Geschäftsidee: Zenbox(54:18) Samuels Geschäftsidee: YachtWeek(1:04:42) Alex' Geschäftsidee: Groove GrußMarktanteile von Internet Browsern seit 1992: https://www.youtube.com/watch?v=Hdit5-yFHI8&t=340sYouTube Werbung von Cluely.com. Cringe! https://www.youtube.com/watch?v=Rz3LD7u2KX8Roast my Geschäftsidee: ZenboxMehr Info:In dieser Episode diskutieren Alex Mrozek und Samuel die Herausforderungen der digitalen Entgiftung, die Notwendigkeit, sich von der Meinung anderer zu lösen, und die Innovationsmöglichkeiten im Bereich Work and Travel. Sie beleuchten die Rolle von AI in der Zukunft des Internets, insbesondere im Wettlauf zwischen OpenAI und Google, und thematisieren die moralischen Implikationen von AI-Tools sowie die Auswirkungen von Technologie auf die mentale Gesundheit. In dieser Episode diskutieren Samuel und Alex die Auswirkungen von Always-On AI auf Kreativität und Problemlösungsfähigkeiten. Sie beleuchten eine Studie, die zeigt, wie AI die Denkweise der Nutzer beeinflusst. Zudem wird der Wandel gesellschaftlicher Themen und der Technologie-Optimismus thematisiert. In der beliebten Rubrik "Roast my Geschäftsidee" wird die ZenBox vorgestellt, ein Digital Detox Device, das Ablenkungen minimiert. Die Diskussion schließt mit zwei Geschäftsideen: der Reset Club für junge Eltern und Groove Grooves, ein Service für personalisierte Ständchen.Keywords:Digital Detox, Unternehmertum, Work and Travel, AI, OpenAI, Google, Moral, Technologie, AI, Always-On, Kreativität, Digital Detox, ZenBox, Geschäftsideen, Technologie, Trends, Innovation, Gesellschaft