Podcasts about mittel

Measurement unit used in typography

  • 2,807PODCASTS
  • 5,648EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • 3DAILY NEW EPISODES
  • Nov 23, 2023LATEST
mittel

POPULARITY

20162017201820192020202120222023

Categories



Best podcasts about mittel

Show all podcasts related to mittel

Latest podcast episodes about mittel

ETDPODCAST
Landgericht München I stuft „Letzte Generation“ als kriminelle Vereinigung ein | Nr. 5546

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Nov 23, 2023 6:56


Straftaten sind kein Mittel der freiheitlichen, demokratischen, rechtsstaatlichen Diskussion, sondern Ausdruck krimineller Energie. Das erklärt das Landgericht München. Und sie seien auch als solche juristisch nüchtern zu bewerten. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times

zum_Kurs
Lektion 327 Ich brauche nur zu rufen,und DU wirst mir antworten Ein Kurs in Wundern Lesung 2023

zum_Kurs

Play Episode Listen Later Nov 23, 2023 2:30


Mit Herz und Verstand
Energievorschau - Bis Jahresende 2023

Mit Herz und Verstand

Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 19:58


Die Kraft der Zerstörung als Mittel zur Transformation: Die Geistige Welt betont zur Zeitqualität bis Ende des Jahres 2023 die Konfrontation und Transformation tiefer, oft verdrängter Emotionen und Erfahrungen. Es geht darum, dass die aktuelle Energie sich auf die Zerstörung von Altem konzentriert, insbesondere auf Gefühle und Erinnerungen, die wir aus Schmerz oder Scham tief in uns versteckt haben. Diese "Zerstörung" wird als notwendiger Schritt zur persönlichen Entwicklung und Heilung gesehen. Die Geistige Welt erklärt, dass wir im Laufe unseres Lebens schwierige Emotionen wie Trauer und Scham oft unterdrücken, um zu überleben. Mit der Zeit werden wir stärker, und unsere Seele fordert uns auf, diese verdrängten Gefühle wieder zu betrachten und zu verarbeiten. Obwohl dieser Prozess schmerzhaft sein kann, wird er als wichtig für unser inneres Wachstum und unsere Heilung dargestellt. Die Geistige Welt weist darauf hin, dass das Jahr 2023 einen zehnjährigen Zyklus abschließt, und regt dazu an, zurückzublicken, um zu erkennen, was wir seit 2013 unbewusst mit uns herumtragen. Es geht darum, zu entscheiden, welche emotionalen Lasten wir loslassen oder neu verpacken müssen, um weiter voranzukommen. Noch bis Sonntagabend 26.11.2023 erhältlich: SPIRIT GUIDE VIDEOKURS https://kristinasacken.com/meinspiritguide

SWR Aktuell im Gespräch
Landesbauernverband BaWü: "Es wird immer Landwirtschaft geben"

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 4:25


Landwirtschaft ist ein schwieriges Geschäft – um die aktuellen Herausforderungen geht es heute in Stuttgart auf dem Unternehmertag des Landesbauernverbands Baden-Württemberg. Vor allem der Klimawandel ist ein großes Problem, meint auch Peter Treiber, Vorsitzender des Arbeitskreises Jungunternehmer im Landesbauernverband. "Wir müssen unsere Produktionssysteme dem Klimawandel anpassen und überdenken, welche Kulturen noch in das veränderte Klima passen. Aber es wird immer Landwirtschaft geben, weil wir die Mittel produzieren, die man zum Leben braucht", so Treiber. Für große Unsicherheit sorgt zudem die Politik. "Es gibt kaum klare Rahmenbedingungen. Und wenn es mal welche gibt, können sich die auch schnell wieder ändern", erklärt Treiber im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Moritz Braun.

Regionaljournal Ostschweiz
Kanton äusserst sich zu den Vorfällen im Zentrum Sonnenberg AR

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 26:33


Der Ausserhoder Landammann und Gesundheitsdirektor Yves Noël Balmer nimmt Stellung zu den Ermittlungen rund um den Arzt und Zentrumsleiter Thomas Rau. Der Kanton habe seine Aufsichtsplicht wahrgenommen. * Bistum St.Gallen und katholischer Konfessionsteil setzen Arbeitsgruppe für Massnahmen gegen sexuellen Missbrauch ein. * Die Stadt St.Gallen soll mehr Mittel aus dem kantonalen Finanzausgleich erhalten. * Gemeinde Herisau rechnet mit einem Defizit bei den Finanzen im kommenden Jahr. * Die Politik reagiert auf die Zustände in der offenen Churer Drogenszene.

WDR 5 Morgenecho
Tierversuche: "Immer das letzte Mittel"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 5:31


Der NDR hat in einer Umfrage illegale Tierversuche in Versuchslaboren offengelegt. In der Recherche seien "einige Dinge ein bisschen unzulässig vermischt worden", sagt Neurobiologe Roman Stilling von der Initiative "Tierversuche verstehen". Von WDR 5.

Entscheider treffen Haider
Dalia Das: „Wir machen Maler zu IT-Experten“

Entscheider treffen Haider

Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 48:32


In der Reihe „Entscheider treffen Haider“ ist die demografische Entwicklung, der Mangel an Fach- und überhaupt an Arbeitskräften immer öfter ein großes Thema. Der heutige Gast Dalia Das glaubt, dagegen ein Mittel gefunden zu haben. Die Unternehmerin lässt in ihrer Firma „Neue Fische – School and Pool for Digital Talents“ Quereinsteiger innerhalb weniger Monate zu IT-Experten ausbilden. Wie das geht, wie sie auf die Idee gekommen und ob das auch ein Modell für andere Branchen sein kann, sagt sie im Gespräch mit Abendblatt-Chef Lars Haider.

apolut: Standpunkte
Psychodynamik der Kriegslust | Von Hans-Joachim Maaz

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 8:59


Ursache einer bejahenden Haltung zu Gewalt ist oft ein Gefühlsstau, ausgelöst durch frühkindliche Traumata. Exklusivabdruck aus „Friedensfähigkeit und Kriegslust“.Gesunde Menschen sehnen sich nach Liebe und einem friedfertigen Umgang miteinander; sie verabscheuen Gewalt und Hass. So könnte man jedenfalls meinen. Das Problem ist nur: Es gibt zu viele kranke Menschen, wenn man eine psychosoziale Definition von Krankheit zugrunde legt. „Lust auf Krieg“ — das ist als Phänomen gar nicht so selten. Viele individuelle Entwicklungsstörungen können sich im gesellschaftlichen Kontext dann zum „Bellizismus“ aufsummieren — zu einer auch ideologisch unterfütterten Kriegsbereitschaft als Staatsdoktrin. Die Ursachen liegen in gestauten Gefühlen, die Kinder in der Folge einer zu rigiden Sozialisation nicht zum Ausdruck bringen konnten. Vielfach können Aggressionen sublimiert werden — zum Beispiel in Form eines karrierefördernden Wettbewerbsdenkens. Unter bestimmten Umständen sind diese Auswege jedoch versperrt, und es kommt zu Phänomenen wirklich bösartiger Gewaltbereitschaft. Wo diese nicht physisch ausagiert werden kann, äußert sie sich oft in der Bejahung militärischer Kriegshandlungen durch die Bürger. Der renommierte Psychotherapeut Hans-Joachim Maaz erhellt in seinem neuen Buch die individualpsychologischen Ursachen der wiederentdeckten „Kriegsfähigkeit“ Deutschlands.Ein Standpunkt von Hans-Joachim Maaz.Die Kriegslust wird im digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache als „rasche Bereitschaft zu einer kriegerischen Auseinandersetzung“ definiert (1). Ich halte „Kriegslust“ für ein Symptom einer psychosozialen Erkrankung, der ich für die individuelle Psychopathologie den Namen „Belliphilie“ (von lateinisch bellum — der Krieg — und griechisch philia — Liebe, Neigung) gegeben habe, um die persönliche Kriegslust eines Menschen von einer politischen Haltung, die den Einsatz militärischer Mittel zur Durchsetzung von Zielen befürwortet, zu unterscheiden. Für Letztere ist die Bezeichnung „Bellizismus“ geläufig (siehe unten das Kapitel „Bellizistische Regierungspolitik“). Die Kriegslust-Erkrankung entwickelt sich aus einer komplexen Psychodynamik...... hier weiterlesen: https://apolut.net/psychodynamik-der-kriegslust+++Wir danken dem Autor für das Recht zur Veröffentlichung dieses Beitrags.+++Bildquelle: Ioannis B/ Shutterstock.com+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.netOdysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutTwitter‪:‬ https‪://‬twitter‪.‬com‪/‬apolut‪_‬netInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Radio München
Ist der Pazifismus noch zu retten?

Radio München

Play Episode Listen Later Nov 20, 2023 22:04


"Denn dies eben heißt Verkommenheit; nicht mehr fühlen, wie tief man gesunken ist.“ Dies Zitat stammt von Kurt Tucholsky. Er verstand sich als linker Demokrat, Sozialist, Pazifist und Antimilitarist und warnte vor der Erstarkung der politischen Rechten – vor allem in Politik, Militär und Justiz. Wovor würde Kurt Tucholsky heute, knapp 100 Jahre später warnen? Vor dem Verlust der Achtung des Pazifismus, der jeglichen Krieg als Mittel der Auseinandersetzung ablehnt und den Verzicht auf Rüstung und militärische Ausbildung fordert? Hören Sie hier den Text „Ist der Pazifismus noch zu retten?“ unseres Autors Andreas Geltinger. Sprecherin: Sabrina Khalil.

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Nahostkonflikt - Die Rolle der EU wird erst mittel- und langfristig bedeutsamer

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 20, 2023 4:44


Remme, Klauswww.deutschlandfunk.de, Informationen am MorgenDirekter Link zur Audiodatei

Presseschau - Deutschlandfunk
19. November 2023 - Die Presseschau

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 19, 2023 8:57


Kommentiert werden der Besuch des türkischen Präsidenten Erdogan in Berlin sowie der Krieg im Nahen Osten. Zunächst geht es aber um die Haushaltspolitik der Bundesregierung. Das Bundesverfassungsgericht hatte in dieser Woche geurteilt, dass der Bund zur Bekämpfung der Corona-Krise gedachte Mittel nicht für den Klimaschutz nutzen darf.www.deutschlandfunk.de, PresseschauDirekter Link zur Audiodatei

Radio Wien Einfache Nachrichten
"Einfach! Wichtig!" vom 19. November 2023

Radio Wien Einfache Nachrichten

Play Episode Listen Later Nov 19, 2023 4:41


* Beim Krieg im Gaza-Streifen geht es nun um ein Krankenhaus * Österreich kauft zum Schutz neue Raketen * Die Arbeiterinnen und Arbeiter wollen mehr Geld * Ein giftiges Mittel gegen Pflanzen darf eingesetzt werden * In Wien wird die U-Bahn ausgebaut * In Wien ist die Weihnachtsbeleuchtung eingeschaltet worden

Zen
Z00193 Der Weg der Selbstbefreiung. (Sommer-Sesshin 29.06.2023)

Zen

Play Episode Listen Later Nov 18, 2023 37:50


Am Ende der klassischen Koan-Ausbildung steht Fall 100 des Hekiganroku. Darin fragt ein Mönch Haryō: »Was hat das mit dem Schwert auf sich, gegen das ein Haar geblasen wird?« Aber auch zu Beginn der Koan-Schulung fordert uns Mumon auf, dem legendären General Kan'u sein Schwert zu entreißen und damit den Buddha zu erschlagen. Mit dieser martialisch anmutenden Einführung in das Geistesleben des Zen werden wir aufgefordert, selbst ein Buddha zu werden, in dem wir aufhören, Projektionen zu verehren. Wenn wir also die totbringende Klinge und das lebenspendende Schwert schwingen, sind wir wahre Samurai, nämlich Krieger, die bereit sind, sich selbst kennenzulernen. Wir räumen auf mit der Vorstellung, wir seien getrennt vom Rest des Universums und es öffnet sich uns der Horizont zur Grenzenlosigkeit. Auf diesem Weg sind Koan ein hilfreiches Mittel, denn sie haben eine reinigende Wirkung. Doch irgendwann ist dieser Prozess so weit fortgeschritten, dass wir keine Koan mehr brauchen und wir voll präsent sind in der Verbindung mit dem Resonanzfeld, das uns umgibt. Dann erlangen wir an der Grenze von Leben und Tod vollkommene Freiheit und erleben ein glückliches Samadhi. Wenn wir diesen wunderbaren Zustand erreichen, macht auch Haryōs Antwortsatz Sinn: »Jeder Korallenast umarmt den strahlenden Mond.« Um für junge Erwachsene den Aufenthalt im ToGenJi zu ermöglichen, bitten wir um eine Spende: Sie finden die Kontodaten/Paypal auf unserer Website https://choka-sangha.de/spenden/ Herzlichen Dank

Podcast FCG Winterthur
Vermehre Gottes Mittel durch Saat und Ernte

Podcast FCG Winterthur

Play Episode Listen Later Nov 18, 2023


Podcast FCG Winterthur
Vermehre Gottes Mittel durch Saat und Ernte

Podcast FCG Winterthur

Play Episode Listen Later Nov 18, 2023 39:39


Bildung Einfach! Der Podcast
Wirtschaft Einfach! Das Vermächtnismarketing religiöser Organisationen

Bildung Einfach! Der Podcast

Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 8:04


Vermächtnis- oder Erbschaftsmarketing zielt darauf ab, dass Menschen ihr Vermögen ganz oder teilweise einem bestimmten gemeinnützigen Zweck vererben. Potenzielle Erblasser werden als Kunden gesehen, die umworben und überzeugt werden sollen.  So werben viele christliche Organisationen zum Thema Erbschaft – entweder ganz offensiv oder indirekt. Oft ist die persönliche Kontaktaufnahme vor oder nach Veranstaltungen ein bewährtes Mittel. Hier wird darauf aufmerksam gemacht, dass man beispielsweise einer Organisation ein Erbe oder Vermächtnis zukommen lassen kann. Die Professionalisierung von Vermächtnismarketing, zum Beispiel bei freikirchlichen und kirchlichen Organisationen hängt somit oft eng mit deren praktischer Sozialarbeit zusammen. Die Organisation kümmert sich zu Lebzeiten intensiv um den potenziellen Erblasser, dieser bekommt eine Vertrauensperson und einen interessierten Ansprechpartner oder Paten. Der Wohltäter kann sich so in Sicherheit wiegen, dass die "sozialen Erben", die so vertraut geworden sind, auch den Nachlass verlässlich und nach den eigenen Wünschen regeln. Eine rechtliche Würdigung dieses Randbereichs des Marketing steht noch aus. Weiterhin viel Erfolg, wünscht Euch Thomas G. Montag. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/sophia-thomas-montag/message

DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!

Zum Heftthema Aufstocken und Nachverdichten (DBZ 12 |2023) sprachen wir mit Hirschmüller Schindele Architekten in Berlin. In ihrem Beitrag für die Ausstellung „Time Space Existence“ im Rahmen der Architekturbiennale 2023 in Venedig hat das Büro Gebäude-Aufstockungen zum Thema gemacht. Sie zeigen neben eigenen Entwürfen eine große Karte von Berlin, auf der sie mögliche Gebäude für zukünftige Aufstockungen markiert haben. Vielleicht eine mögliche Lösung zur Behebung des drängenden Wohnungsmangels? Wir sprechen mit Markus Hirschmüller und Harald Schindele (?) über das Potenzial und die Schwierigkeiten von Aufstockungen als Mittel der städtischen Nachverdichtung. Wir, das sind Natalie Scholder und Jan Ahrenberg, beide Redaktion DBZ.

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova
Freiwilligendienste - Budgetkürzung kommt doch nicht

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 4:53


Die Sozialverbände freuen sich: Bei den Freiwilligendiensten sollen die Mittel doch nicht gekürzt werden. Das hatte der Bund ursprünglich geplant. Durch die Einsparung wären bis zu 30.000 Freiwilligendienst-Stellen verloren gegangen.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

FAZ Einspruch
#279: Brauchen wir eine Bargeldobergrenze gegen Geldwäsche?

FAZ Einspruch

Play Episode Listen Later Nov 15, 2023 91:00


In Folge 279 gehen wir der Frage nach, ob das Strafrecht ausreichende Mittel gegen Organisierte Kriminalität enthält. Der Juraprofessor Arndt Sinn fordert im Interview, Bargeldkäufe jenseits von 15.000 Euro zu unterbinden.

SWR Aktuell im Gespräch
Fonds gegen Klimaschäden: Die am stärksten betroffenen Länder gehen bislang leer aus

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Nov 15, 2023 4:35


Wer zahlt, wenn der Klimawandel für immer schwerere Schäden sorgt? Das ist einer der großen Streitpunkte, der auf der Weltklimakonferenz in knapp zwei Wochen verhandelt wird. Beim letzten Klimagipfel hatte man sich schon auf einen Klimaschädenfonds geeinigt - aber nicht geklärt, wer wie viel einzahlt. Dieses Mal soll auch das besprochen werden - und danach wird es darum gehen, wer das Geld bekomment. Die bisherige Verteilung ist allerdings ungerecht - das bemängelt Sabine Minninger in SWR Aktuell. Sie ist Referentin für Klimapolitik bei Brot für die Welt: "Die Staaten, die am dringendsten auf die Anpassungsfinanzierung angewiesen wären, weil sie den höchsten Klimarisiken ausgesetzt sind, bekommen am wenigsten von dem Geld ab." Dabei handele es sich um besonders arme und von inneren Konflikten erschütterte Länder. Als Beispiele nennt Brot für die Welt Bangladesch und Äthiopien. "Das zeigt, dass sich die Verteilung der Mittel nicht an den Klimarisiken orientiere." Wie sichergestellt werden kann, dass Gelder gegen Klimaschäden nicht im Sumpf von Korruption versickern, wollte SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler von Sabine Minninger wissen.

Podcast Vertrieb Verkauf und Verhandlung
065 Preisverhandlungen führen - Verhandlungstipps

Podcast Vertrieb Verkauf und Verhandlung

Play Episode Listen Later Nov 15, 2023 16:57


Verhandlungstipps für Top – Verhandlungen Wenn Es In Der Verhandlung Heiss Wird So Agieren Souveräne Und Erfolgreiche Verhandlungsführer – Verhandlungstipps Wer erfolgreich verhandeln will, braucht ein eingespieltes und aufeinander abgestimmtes „winning team“ am Verhandlungstisch, inklusive einen souveränen und verhandlungstechnisch gewieften Verhandlungsführer. Dabei ist es aus meiner praktischen Erfahrung besonders wichtig, dieses Verhandlungsteam auf nur einige wenige Personen zu beschränken. Den Chefverhandler und maximal zwei weitere Personen. Denn, je weniger Menschen am Tisch sitzen, umso kleiner ist das Risiko. Hier die Verhandlungstipps für erfolgreiche Verhandlungen. Die „andere“ Seite der Verhandlungspartner ist ja verhandlungstechnisch auch nicht ganz unvorbereitet oder blauäugig und würde ein eventuelles schwaches Glied im Verhandlungsteam sofort gnadenlos erkennen und ausnutzen. Deswegen ist ein starkes Verhandlungsteam klein, loyal, analytisch und untereinander kommunikationsstark. Und es hat eine klare Rollen- und Aufgabenverteilung, an die es sich strikt hält. Hier verhandlungstechnisch wertvolle Verhandlungstipps. Nur Einer Kann Aktiver Verhandlungsführer Sein Im Verhandlungsteam In einer erfolgreichen Verhandlung kann es nur einen Verhandlungsführer geben, der geschickt Regie führt. Die Anderen im Verhandlungsteam  sprechen strikt bloß nach Anweisung und in ihrer vorher genau festgelegten Rolle. Das gilt auch für das Verhalten in Pausen und bei den gern zitierten „Toiletten-Gesprächen“, bei denen schon so manche Verhandlungsstrategie versehentlich verraten wurde. In fast jeder Verhandlung kommt es zu einem Punkt, an dem es kritisch wird. An dem das Scheitern droht oder der entscheidende Durchbruch noch von einem strittigen Detail überlagert wird. Das sind die gewichtigen Schlüsselsituationen in Verhandlungen. Hier muss jeder im Team genau wissen, was gesagt und vor allem vor Ort entschieden werden darf. Äußern sollte sich in solchen Momenten vorzugweise immer nur der Verhandlungsführer. Beachten Sie dabei unbedingt: Der Verhandlungsführer ist – zumindest nach außen – niemals der endgültige Entscheider. Um stressbedingte Fehler zu vermeiden und mehr verhandlungstechnischen Spielraum zu haben, sollte der eigentliche Entscheider nie mit am Tisch sitzen. So entstehen eine taktische und zeitliche Rückzugsmöglichkeit, und Kompromisse der Gegenseite werden unter Umständen leichter zu erzielen sein. Verhandlungsführer: Stressresistent, Hochkonzentriert Und In Jeder Hinsicht Belastbar – Verhandlungstipps Für Verhandlungsteams Ein gewiefter Verhandlungsführer ist vor allem eines: stressresistent. Je länger sich die Verhandlungen hinziehen, desto mehr läuft er zur persönlichen Höchstform auf. Zu warme oder zu kalte Meetingräume, zu grelles Licht in denselben, zu kurze oder gar keine Pausen, können ihm nichts anhaben, sein Stresspegel bleibt ausgeglichen. Er präsentiert sich souverän und in seiner Mitte, ist zu jedem Moment hochkonzentriert und hat die vorher festgelegten Minimal- und Maximalziele jederzeit im Fokus seiner Strategie. Außerdem zeichnet er sich durch hohe körperliche und mentale Belastbarkeit aus. Er ist kein Raucher, der irgendwann dringend die beruhigende Zigarette benötigt, um weiterhin konzentriert zu bleiben. Er ist topfit und so ein Verhandlungsmarathon nimmt ihn physisch kaum mit. Außerdem kann er auch auf einer mentalen Ebene die üblichen Attacken der Verhandlungsgegenüber – good guy, bad guy – gelassen an sich abprallen lassen und gekonnt gegensteuern. Ein souveräner Verhandlungsführer kann gerade in solchen Momenten in der Kommunikation mit den auf ihn einprasselnden Angriffen geschickt umgehen. Er schlägt stressbedingt nicht unüberlegt verbal zurück und lässt sich niemals dazu verleiten, dem Gegenüber einen Gesichtsverlust zu bereiten, weil er die eigenen Emotionen nicht unter Kontrolle hat. Neue Situationen Reaktionsschnell Abfedern Für mich sind in einer hochbrisanten Verhandlungssituation ein strategisch vernetztes Denken und geistige Wendigkeit, also auch unter hohem Druck schnell und klar überlegen zu können, die wahren Schlüsselqualifikationen, die maßgeblich zum gewünschten Verhandlungsergebnis beitragen. Sie können sich als Verhandlungsführer noch so akribisch vorbereiten, wenn Sie nicht binnen Sekundenbruchteilen neue Situationen erkennen und einschätzen können, werden Sie niemals ein wahrer Top-Verhandler sein. Diese sind durch die angewandte Kombination aus exakter Vorbereitung, präzisen Briefings ihrer Teams und der notwendigen geistigen Beweglichkeit, wenn neue Verhandlungssituationen auftreten, mehr als souverän und erfolgreich unterwegs. Wer dann noch stets ein lächelndes, aber undurchdringliches Poker-Face aufweisen kann, ist in jeder Verhandlung sowieso unschlagbar. Verhandlungstipps Der Souveränen Chefverhandler Die „alten Hasen“ an den Verhandlungstischen trinken während Verhandlungen niemals Kaffee. Sie wissen, dass dieser unkonzentriert macht und begnügen sich mit Wasser. Wenn das andere Team keine Anstalten macht, eine Pause einzulegen dann scheuen sie sich nicht, konsequent nach einer solchen zu fragen. Gerade wenn Sie merken, dass dies dem Verhandlungsverlauf für ihre Seite neue positive Energie einhauchen könnte. Und ganz wichtig: Auch der Verhandlungsführer macht sich genau Notizen über alles, was im Verlauf der Sitzung erwähnt wird. Überlassen Sie das Protokoll-Führen niemals der anderen Seite! Sollten dann zu dem einen oder anderen Punkt inhaltliche Widersprüche auftreten, so holt der Chefverhandler seine eigenen Notizen hervor. So ist es ihm möglich, jederzeit zu belegen, was der „gegnerische“ Verhandlungsführer zu genau welchem Zeitpunkt eventuell widersprüchlich gesagt hat und kann ihn so auf seine frühere Aussage inhaltlich festnageln. Ein probates Mittel, um das andere Team und deren Verhandlungsführer kurzfristig aus dem Konzept zu bringen! Bevor sich die anderen wieder gefangen haben, kann man selber einen neuen Vorschlag anbringen und auf diese Weise in der Verhandlung weiter punkten. Und last but not least: Wahrlich souveräne Verhandlungsführer genießen in Verhandlungen diese hoch spannenden und aufregenden Verhandlungs-Momente mit ihrem gesamten Sein. Sie wissen, eine hochrangige, erfolgreiche Verhandlung ist niemals Kampf, sondern immer ein Spiel. Ein Spiel mit klaren Regeln. Wer sie besser beherrscht, der gewinnt.   ANMELDUNG ZUM NEWSLETTER

zum_Kurs
Gebet 318 inspiriert von Ein Kurs in Wundern Greuthof Verlag Simone Fugger 2023 kursvergebung

zum_Kurs

Play Episode Listen Later Nov 14, 2023 2:25


Darmglück
Der grösste Fehler bei einer Darmsanierung und wie du ihn verhinderst

Darmglück

Play Episode Listen Later Nov 14, 2023 32:44


 Julia Grubers Fünf-Punkte-Plan für eine erfolgreiche Darmsanierung Darmgesundheit ist ein komplexes Thema. Der Fehler, den auch heute noch viele Menschen und sogar Ärzte und Therapeuten machen, ist, diese Komplexität zu unterschätzen. Du hast Darmprobleme? Dann nimm ein gutes Probiotikum, mach eine Darmsanierung und alles wird gut. So einfach hätten wir es gerne. So einfach ist es aber nicht!  Unter anderem spreche ich in dieser Folge über 5 Punkte, die unerlässlich sind für eine erfolgreiche Darmsanierung:

Gottfried Sumser - LEBE MAJESTÄTISCH
318 Ein Kurs in Wundern EKIW | In mir sind Mittel und Zweck der Erlösung eins | Gottfried Sumser

Gottfried Sumser - LEBE MAJESTÄTISCH

Play Episode Listen Later Nov 14, 2023 29:34


Gott sei Dank ist unser "Innerer Lehrer" immer bei uns, er wird alle unsere falschen Vorstellungen korrigieren, wenn wir sie zur Korrektur übergeben. Dies ist der Prozess der Vergebung. Durch die Vergebung wird unser Glaube an die Traumwelt aufgehoben, wobei wir erkennen, dass wir schon das sind, wonach wir gesucht haben. Du fühlst dich angesprochen und möchtest noch mehr erfahren? Dann schau gerne auf meiner Website vorbei. Dort findest du alle anstehenden Termine: https://www.gottfriedsumser.com Wertschätzung https://gottfriedsumser.com/wertschaetzung Dein Einladungslink für Telegram. Diese App ist für Android sowie für iOS verfügbar. Hier kannst du tägliche Lektionen anhören und viele inspirierende Impulse empfangen. https://t.me/joinchat/AAAAAE7xQ67edqq1Goh51A Quantum Shift - die kostenlose Community-Plattform: https://quantumshift.online Soundcloud: https://soundcloud.com/gottfriedsumser Spotify: https://open.spotify.com/show/7k98M4kCwr5ZBvgSFP8gql?si=6RjRI7HAQsSQchfZjsisPg&dl_branch=1&nd=1 Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/1fe60f78-5246-4749-b859-0c28dd10b0ba/GOTTFRIED-SUMSER--LEBE-MAJESTTISCH Deezer: https://deezer.page.link/bpumKHezGLYTMVf28 iTunes: https://podcasts.apple.com/us/podcast/gottfried-sumser-lebe-majestätisch/id1581542180 YouTube: https://www.youtube.com/c/GottfriedSumser

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova
Tabaklobby-Index - "Politische Einflussnahme der Tabakindustrie alarmierend"

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Nov 14, 2023 6:37


Mindestens 90 Lobbyisten und über sechs Millionen Euro Budget pro Jahr: So viele Mittel hat die Tabakindustrie für ihre Lobbyarbeit. Der Einfluss der Tabakindustrie auf die Politik sei alarmierend, schreibt das Deutsche Krebsforschungszentrum in seinem neuen Tabaklobby-Index.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Andrea Hanheide
Lektion 318 In mir sind Mittel und Zweck der Erlösung eins.

Andrea Hanheide

Play Episode Listen Later Nov 14, 2023 9:08


Danke das wir in DIR erlöst sind. www.andreahanheide.com

zum_Kurs
GOTTESdienst Di 14-11-23 Ich bin das Mittel für GOTT! Amen Simone Fugger Lektion 318 Ein Kurs in Wun

zum_Kurs

Play Episode Listen Later Nov 14, 2023 28:32


GOTTESdienst Di 14-11-23 Ich bin das Mittel für GOTT! Amen Simone Fugger Lektion 318 Ein Kurs in Wundern Beständig Online-GOTTESdienst, Lesungen, Gebet, Studiengruppen & Begleitung mit Ein Kurs in Wundern Greuthof Verlag Täglich 8:15 Uhr ZoomGOTTESdienst mit der Tageslektion! Infos & Link siehe https://www.kursvergebung.com Danke für Dich. Danke GOTT! Segensgruß Simone Fugger Spenden: https://paypal.me/simonefugger oder HHer Sparkasse IBAN: DE81 2005 0550 1219 4002 21 YouTube: https://youtube.com/channel/UCDaozFFJ_QHeoULQSC94jaw Instagram: https://www.instagram.com/kursvergebung/ Soundcloud: https://on.soundcloud.com/62ixZ Bilder von Manja Karl www.manjabilder.de #SimoneFugger #EinKursinWundern #Vergebung

FAZ Digitec
Milliardensubventionen für die High-Tech-Resilienz

FAZ Digitec

Play Episode Listen Later Nov 10, 2023 46:54


Halbleiter sind der Schlüssel für Megatrends wie Elektrifizierung, Digitalisierung und Automatisierung. Der Verband der Elektro- und Digitalindustrie ZVEI begrüßt die hohen Förderzusagen von EU und Bundesregierung für die Chipindustrie, zum Beispiel für die neue Chipfabrik von Intel in Magdeburg. Die Mittel aus den verschiedenen Fördertöpfen seien wichtig, um ein robustes und wettbewerbsfähiges Halbleiter-Ökosystem in Deutschland und der EU aufzubauen. Davon ist ZVEI-Präsident Gunther Kegel im „F.A.Z. D:Economy-Podcast“ überzeugt. Die Energiewende könne nur mit Halbleitern und nachgelagerten Komponenten gelingen. Technologische Souveränität, Resilienz der Wertschöpfungsketten, Vermeidung einseitiger Abhängigkeiten - ohne international wettbewerbsfähige Mikroelektronik ist das für Kegel undenkbar: Die investierten öffentlichen Mittel seien zukunftsweisend und würden sich auch gesamtwirtschaftlich rechnen. Doch damit nicht genug, denn dabei dürfe es nicht bleiben. Wichtig sei, dass die Politik einen langen Atem habe. Sonst bleibe das Ziel der EU, den Anteil der EU an der Weltproduktion bis 2030 auf 20 Prozent zu verdoppeln, unerreichbar. Würde die Förderung in Europa wie bisher auslaufen, würde der Weltmarktanteil der in Europa produzierten Chips ab der zweiten Hälfte des Jahrzehnts wieder sinken. Im nächsten Schritt müsse die Förderung daher stärker als bisher auf die gesamte Wertschöpfungskette der Mikroelektronik ausgerichtet werden, um das Halbleiter-Ökosystem insgesamt zu stärken. Bisher blieben beispielsweise wichtige Teilbranchen wie die Leiterplattenherstellung und die Elektronikfertigung (EMS - Electronic Manufacturing Services), die die Weiterverarbeitung der Chips überhaupt erst ermöglichen, bei der Fördermittelvergabe außen vor. Nur durch eine konzertierte Förderung könne das vielfältige Ökosystem der Halbleiterindustrie, das von Leistungshalbleitern über Sensoren bis hin zu Spezialprozessoren und darüber hinaus reiche, langfristig in Deutschland erhalten werden.

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Europäische Union - Die polnische Sicherheits- und Außenpolitik

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Nov 10, 2023 34:25


ein Vortrag des Politikwissenschaftlers Kai-Olaf LangModeration: Katja Weber**********Polen und die Europäische Union. Polen und die Ukraine. Polen und Deutschland. Die Außen- und Sicherheitspolitik unseres Nachbarn auf der anderen Seite der Oder erläutert der Politikwissenschaftler Kai-Olaf Lang. Kai-Olaf Lang ist Senior Researcher bei der Stiftung Wissenschaft und Politik mit Schwerpunkt auf den Themen Europäische Union und Mittel- und Osteuropa. Seinen Vortrag mit dem Titel "Polens Sicherheits- und Außenpolitik zwischen Brüssel und Kiew - neue Macht in Europa", hat er am 5. Oktober 2023 am Deutschen Polen-Institut in Darmstadt gehalten. ********** Schlagworte: +++ Polen +++ Europäische Union +++ Sicherheitspolitik +++ Außenpolitik +++**********Ihr hört in diesem Hörsaal:00:02:57 - Vorbemerkungen00:16:27 - Polen in der Europäischen Union00:21:16 - Polens Sicherheitspolitik00:26:37 - Veränderungen durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
Putins "Trojanisches Pferd": Kann die EU Ungarn rauswerfen?

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 9, 2023 6:24


Ungarn hat an der westlichen Welt anscheinend kein Interesse mehr. Ministerpräsident Viktor Orbán trifft sich mit Putin und nutzt Ukraine-Hilfen für ein Erpressungsmanöver. Er kann es sich erlauben, weil NATO und EU nur begrenzte Mittel haben, Ungarn im Zaum zu halten.Mit? Andreas Bock, Ungarn-Analyst bei der Denkfabrik European Council on Foreign RelationsSie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie haben eine Frage an uns? Dann schreiben Sie gerne eine E-Mail an podcasts@n-tv.de oder wenden Sie sich direkt an Kevin Schulte. Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, Amazon Music, Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify oder über den RSS-FeedSie möchten eine Bewertung schreiben? Apple Podcasts, SpotifyUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Evangelium
Lk 14,25-33 - Gespräch mit Daniela Pscheida-Überreiter

Evangelium

Play Episode Listen Later Nov 8, 2023 10:10


In jener Zeit, als viele Menschen Jesus begleiteten, wandte er sich an sie und sagte: Wenn jemand zu mir kommt und nicht Vater und Mutter, Frau und Kinder, Brüder und Schwestern, ja sogar sein Leben gering achtet, dann kann er nicht mein Jünger sein. Wer nicht sein Kreuz trägt und mir nachfolgt, der kann nicht mein Jünger sein. Wenn einer von euch einen Turm bauen will, setzt er sich dann nicht zuerst hin und rechnet, ob seine Mittel für das ganze Vorhaben ausreichen? Sonst könnte es geschehen, dass er das Fundament gelegt hat, dann aber den Bau nicht fertigstellen kann. Und alle, die es sehen, würden ihn verspotten und sagen: Der da hat einen Bau begonnen und konnte ihn nicht zu Ende führen. Oder wenn ein König gegen einen anderen in den Krieg zieht, setzt er sich dann nicht zuerst hin und überlegt, ob er sich mit seinen zehntausend Mann dem entgegenstellen kann, der mit zwanzigtausend gegen ihn anrückt? Kann er es nicht, dann schickt er eine Gesandtschaft, solange der andere noch weit weg ist, und bittet um Frieden. Darum kann keiner von euch mein Jünger sein, wenn er nicht auf seinen ganzen Besitz verzichtet.

Newsjunkies | Inforadio
Einfach nur in Ruhe sterben: Debatte um Sterbehilfe geht weiter

Newsjunkies | Inforadio

Play Episode Listen Later Nov 8, 2023 19:46


Wer in Deutschland selbstbestimmt sterben möchte, hat es schwer. Die gesetzliche Regelung ist unvollständig. Die Abgabe bestimmter wirkungsvoller, sanfter Mittel für den Freitod bleibt verboten. Das hat gerade das Verwaltungsgericht in Leipzig entschieden. Eine schwere Niederlage für Betroffene, deren Leidensdruck oft groß ist. Ärzte, die beim Suizid helfen sind rar, Sterbehilfeorganisationen kosten Geld und bedeuten viel Papierarbeit. Hendrik Schröder und Christoph Schrag mit den aktuellen Fakten zur Sterbehilfe. Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Sterbehilfe, Gasversorgung, Trigema

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Nov 7, 2023 5:02


Sterbewillige haben keinen Anspruch auf Kauf tödlicher Mittel. Die Gasspeicher sind wieder voll, auf Kosten anderer – und der schwäbische König, Trigema-Chef Wolfgang Grupp, dankt ab. Das ist die Lage am Dienstagabend. Die Artikel zum Nachlesen: »Haben Sie Angst vor dem Tod?« – »Nein. Dafür quäle ich mich schon zu lange« Darum ist Deutschlands Gasversorgung plötzlich so stabil Trigema-Chef Grupp übergibt an Tochter und Sohn +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Der Achte Tag - Deutschland neu denken
„Selbstverteidigung muss proportional zur Bedrohung sein.“ (Express)

Der Achte Tag - Deutschland neu denken

Play Episode Listen Later Nov 4, 2023 7:52


Wir sprechen über Kriege und Konflikte häufig anhand politischer, militär-strategischer oder völkerrechtlicher Kriterien – nicht nur, aber auch in Zusammenhang mit dem Krieg im Nahen Osten.Dabei stellen sich auch ethische Fragen bei der Bewertung militärischer Gewalteinsätze. Fragen, die zwar selten abschließend beantwortet werden können, deren öffentliche Diskussion aber helfen kann.Fragen wie: Wie weit darf die Verteidigung gegen einen Aggressor gehen? Wo liegen die Grenzen der Selbstverteidigung und wie lassen sie sich bestimmen? Gibt es Rechtfertigungen für Gewalt gegen Zivilistinnen und Zivilisten? Und wann heiligt der Zweck die Mittel nicht mehr?Alev Doğan spricht in dieser Der Achte Tag Sonderfolge mit dem Philosophen Hanno Sauer über die Ethik des Menschen im Kampf, über moralphilosophische Modelle zur Selbstverteidigung, über Bestrafung und Rache. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.