POPULARITY
Die Pegasus-Spionagesoftware ist nur ein prominentes Beispiel einer wachsenden Überwachungs- und Hackingbranche, die Behörden, Geheimdiensten, Militärs und zuweilen auch Privatkunden Schadsoftware anbietet. Wir sprechen im Chaosradio 281 darüber, warum diese Branche uns allen schadet und was sich hier verbessern muss. Wir berichten, was die EU-Parlamentarier im Untersuchungsausschuss recherchiert und beschlossen haben.
Dicke Bretter, der neue Podcast von Chaosradio mit Elisa Lindinger, Elina Eickstädt und Constanze Kurz: Wir wollen erklären, wie Gesetze, Richtlinien und politische Willensbildung bei digitalen Themen entstehen und welche Institutionen daran wie mitwirken: Wer schreibt die Regeln, Urteile oder Regulierungen, wer beteiligt sich an der Entstehung?
Hosts Guy Johnson and Marcus Ashworth speak with Bloomberg's Jana Randow about Eurozone inflation. They also discuss NATO with Annmarie Hordern and a busy travel weekend with Kriti Gupta.
Unsere Familienchats sind besser geschützt als unsere persönlichen Gesundheitsdaten – zu diesem Schluss kommen die ehrenamtlichen Forscher*innen von zerforschung. Die Symptome sind eindeutig: Wohin sie auch blicken, kommen trivialste Sicherheitslücken in „Digitalen Gesundheitsanwendungen“ (DiGA) zum Vorschein. Über die gefundenen Schwachstellen, deren Veröffentlichung in den Medien und die Reaktion der Hersteller unterhält sich Marcus Richter mit seinen Gästen Lilith, Karl und Svea im Chaosradio 277.
Beim Reverse Engineering wird ein bestehendes System untersucht, um es zu verstehen und abbilden zu können. Manchmal kann das gewonnene Wissen sogar dazu verwendet werden, um das System nachzubauen. Die IT-Expert:innen Jiska, Barbie und Bibor erzählen Marcus Richter in Chaosradio 274 von der Untersuchungstechnik, ihren Anwendungen und den interessantesten Erkenntnissen, die sie beim Reverse Engineering gewonnen haben.
Welcome to the Living With SMA Podcast. Today SMA UK Host Ross Lannon talks to Kerry Thompson about blogging and career opportunities. Each of our guests today shares their own personal views and individual stories.Ross is 28 years of age, lives in Cornwall and has SMA Type 2. He is a lifestyle and disability blogger (alifeonwheels.co.uk) studying journalism and is also Co-presenter at CHAOS Radio.Kerry is 42 years of age. At 24 she was diagnosed with a rare form of Muscular Dystrophy called FHL1 Gene mutation. Kerry writes the blog 'My Life Kerry's Way' (kerry-thompson.com), she is a campaigner for Disability Rights, most notably for her work campaigning for Changing Places Toilets and for better accessible housing. Kerry also works part-time for the charity MDUK.If you prefer to watch this episode, please visit our YouTube channel here.If you do have any questions for Ross, Kerry and the team at SMA UK please email us at connections@smauk.org.ukTwitter: https://twitter.com/SMA_UK_Facebook: https://www.facebook.com/SpinalMuscularAtrophyUKInstagram: https://www.instagram.com/sma_uk
In der Vergangenheit hat das Chaosradio nicht mit Kritik an den ersten digitalen Gehversuchen der vergangenen Bundesregierungen gespart. Die zentralen Eckpfeiler ihrer Digitalisierungsstrategien waren ePA, De-Mail, Autobahn-App und ID Wallet. Doch jetzt ist alles anders – ein Regierungswechsel steht vor der Tür. Damit die nächste Regierung immer alles richtig macht, bringt der CCC eine Formulierungshilfe für Digitales für das Programm der nächsten Regierung an den Start – wie auch immer sie aussehen mag. In Chaosradio 273 bespricht Marcus Richter mit Anna, Erdgeist und Fiona mutige, nachhaltige Schritte in eine bessere Zukunft ohne Fax und Tageslichtprojektoren.
Wenige Überwachungsmaßnahmen bedrohen Freiheitsrechte und Demokratie so sehr wie automatische Gesichtserkennung: Sie macht Fehler, sie diskriminiert Frauen und People of Colour und gefährdet die anonyme Teilnahme an Demonstrationen. Über die technischen Grundlagen der Gesichtserkennung, die Kampagne reclaimyourface.eu und ihre Forderung, die automatische Gesichtserkennung in der Öffentlichkeit durch staatliche Akteure zu verbieten, spricht Marcus Richter mit seinen Gästen Anke Domscheit-Berg, MdB, Andrea Knaut, Matthias Marx und Rainer Rehak im Chaosradio 266.
Im BSI-Gesetz werden Kritische Infrastrukturen definiert als „Organisationen und Einrichtungen [..] bei deren Ausfall [..] Versorgungsengpässe, erhebliche Störungen der öffentlichen Sicherheit oder andere dramatische Folgen einträten“. Weil es im Krisenfall zumindest in der IT nicht so weit kommen soll, hat sich die AG KRITIS gegründet. Was sind die Ziele der AG KRITIS? Wie kann ein IT-Krisenfall aussehen? Was ist ein Cyber-Hilfswerk? Das und mehr erfährt Marcus Richter im Chaosradio 263 von HonkHase und Ijon.
Verschwörungserzählungen, landläufig als Verschwörungstheorien bekannt, haben in der Corona-Krise Konjunktur. Doch schon seit vielen Jahren werden Geschichten und Mythen im Netz verbreitet und Menschen durch Lügen radikalisiert. Wie weit geht die Radikalisierung? Wie wirken manipulierte Fakten auf Einzelne, auf Gruppen und die Gesellschaft? Ist unsere freiheitlich-demokratische Grundordnung in Gefahr? Darüber spricht Marcus Richter mit seinen Gästen Kattascha und Karolin im Chaosradio 260.
Als Bluetooth in den späten 1980er Jahren spezifiziert wurde, konnte man noch nicht damit rechnen, dass es sich zum De-Facto-Standard für Nahbereichskommunikation entwickeln würde. Jedes Jahr gelangen tausende neue Geräte mit Bluetooth-Chip in den Handel. Mittlerweile hat jedes Telefon Bluetooth eingebaut. Ein Mitglied dieser Protokollfamilie, Bluetooth Low Energy, soll jetzt auch verwendet werden, um die Kontakte von Personen untereinander zu tracen um damit die Ausbreitung der Corona-Pandemie nachzuvollziehen und einzudämmen. Über die theoretischen und technischen Grundlagen und die aktuellen praktischen Anwendungen von Bluetooth spricht Marcus Richter mit seinen Gästen Jiska und Jan im Chaosradio 259.
Es ist wieder Camp, und das Chaosradio ist zu Gast, live on tape auf der Three-Headed-Monkey-Stage. Dort lässt sich Marcus Richter dieses Mal Projekte erklären, die für das und auf dem Camp entstanden sind. Zuerst geht es um Card10, dem praktische Conference-Badge, der als Uhr und EKG-Gerät doubelt. Dann um selbstgebaute Schienenfahrzeuge, um die Schmalspur auf dem Ziegeleipark angemessen zu bespielen. Und schließlich darum, wie wir Hardware recyceln sollten und wie es auf dem Camp exemplarisch vorgelebt wird.
Hallo Ihr Lieben, diesmal mit länglichen Befindlichkeiten, weil wir zum Chaosradio und Fritz! abschweifen. Das Abschweifen setzen wir dann während der Tweets der Wochen fort. Unseren Nachtrag zum Brexit würzen wir mit einem O-Ton und dann kommen wir zum Thema "Mobbing", denn wer das in der Bundeswehr meldet, wird gemobbt. Und zu dem Thema gehört auch ein Vorfall an einer Berliner Grundschule. Weil wir damit eh in Berlin sind, besprechen wir auch den derzeitigen Schwächeanfall der BVG und freuen uns über einen neuen Feiertag. Dann verlassen wir Berlin und widmen uns Greta, der Klimaaktivistin. Ein Hörtipp gilt dem neuen Podcast von Christopher Lauer. Der WTF leitet uns - wie üblich - zum Ende der Sendung. Dank geht an @ctucx für die Inspiration zum Sendungstitel. Hör(t) doch mal zu, Frank und Jan
Die letzte Chaosradio-Sendung auf Fritz. Ein Anlass für uns, einmal die aktuellen und ehemaligen langjährigen Moderatoren sprechen zu lassen: Marcus Richter empfängt Holger Klein und Johnny Haeusler live auf der Bühne im Säälchen am Holzmarkt. Gemeinsam reden sie über das Chaosradio als Schnittstelle zwischen Nerds und Öffentlichkeit - Damals und Heute. Und es gibt viel nachzuhalten in mehr als 23 Jahren Chaosradio: Wie kamen die Hüter des dynamischen Diskords ins Studio? Was haben Amselkinder mit Copyright zu tun? Und was haben die Sicherheitslücken Spectre und Meltdown mit Quantenphysik gemein? Und schließlich stellen wir uns die Frage: Wer sind die geistigen Erben des Chaosradios, und warum? Dazu sind zu Gast: Tim Pritlove, Ulf Buermeyer, Jochen Dreier und Katrin Rönicke.
Ab 2019 stellt Fritz sein Radio- und Onlineprogramm komplett neu auf. Das Chaosradio wird deshalb am 28. Januar zum letzten Mal bei Fritz ausgestrahlt. Das Chaosradio wird es aber weiter als Podcast geben.
Es ist wieder November und damit Zeit für den großen Rückblick: Ob Meltdown und Spectre, 5G, Polizeigesetze oder DSGVO: Wir schauen kurz vor Jahresende zurück auf die Chaosradio-relevanten Themen und Ereignisse des Jahres. Außerdem werfen wir einen Blick auf den 35C3, der wieder in Leipzig stattfinden, wird und schauen, welche Vorträge ihr auf keinen Fall verpassen solltet, egal ob vor Ort oder im Livestream.
Eigentlich ist das Internet ein von Grund auf dezentrales Netzwerk, ohne kritische, zentrale Punkte. Dadurch entsteht ein ausfallsicheres Netz, das auch bei Teilausfällen weiter zuverlässig arbeiten kann. Viele klassische Dienste im Internet, wie E-Mail oder DNS, sind ebenfalls dezentral organisiert, und damit nicht auf einen Anbieter oder Konzern angewiesen. Doch fast alle sozialen Medien sind zentral gesteuert, also in der Hand eines Konzerns, wie zum Beispiel Facebook oder Twitter. Warum der zentralistische Ansatz falsch ist und welche dezentralen Alternativen es zu Twitter, iCloud und Co gibt, das bespricht Marcus mit Leah, Rixx, Arthur und Henning im Chaosradio 249.
HTTPS - fünf Buchstaben, die im Webbrowser anzeigen sollen: Eine Website ist verschlüsselt und damit sicher. Aber ist es so einfach? Google Chrome markiert seit kurzem alle Websites ohne HTTPS als unsicher - der Kampf gegen das unverschlüsselte Web. Wie viel Sicherheit bedeutet HTTPS wirklich? Welchen Seiten kann ich meine Kreditkartendaten anvertrauen? Wie bekomme ich HTTPS für meine eigene Website - und brauche ich das? Das bespricht Konrad Spremberg im Chaosradio 248 mit Anna-Lena, Nibbler, Mutax und Danimo vom Chaos Computer Club.
Wer hat nicht schon einmal davon geträumt, sein eigenes Computerspiel zu entwickeln? Die Entwickler*innen vom Saftladen Indie Games Collective haben diesen Traum verwirklicht. Sie erzählen im Chaosradio von ihrem persönlichen Werdegang, ihren Spielen und deren Finanzierung und was man mit Spielen noch so alles machen kann. Natürlich gibt es auch einen kleinen Einblick in die Technik dahinter. Das Saftladen Indie Games Collective ist eine Art professionell betriebener Hacker-Space für unabhängige Spieleentwickler*innen im Herzen von Berlin-Kreuzberg. Unsere Gäste arbeiten an Titeln wie "The Curious Expedition", "Death Trash" und "Through the Darkest of Times".
Die Wikipedia definiert Open Data als Daten, die "von jedermann ohne jegliche Einschränkingen genutzt, weiterverbreitet und weiterverwendet werden dürfen". "Frag den Staat", die "Datenschule", "OpenDataCity" und "Journocode" sind nur einige Projekte unserer Gäste, in denen durch die Verwendung und Auswertung offener Daten ein Mehrwert für die Gesellschaft geschaffen wird. Wenn Ihr mehr über Datenjournalismus, Transparenz und die Arbeit mit großen Datenbeständen erfahren wollt, könnt ihr das im Chaosradio 243 mit Marcus Richter, Arne Semsrott, Kira Schacht und Michael Kreil.
Tim Pritlove (@timpritlove) - Tim ist vielleicht nicht wirklich der Erste, aber doch einer der Ersten, die in Deutschland das Potential, welches im Podcasting steckt, erkannt haben. Er hat sich bei uns auf die Gartenbank gesetzt und aus seiner “Metaebene” über die Besonderheiten dieses Mediums erzählt. Sein Weg ins Podcastland führte über die “Villa”, das war ein von Beate-Uhse finanziertes “Telefon-Erlebnisprojekt”, und die Mitgestaltung im “Chaos-Radio” des Berliner Senders “Fritz”. Dort konnte er seine Freude am Erklären voll ausleben und kam sehr rasch zu der Überzeugung, mit dem gesprochenen Wort einen besonders direkten Zugang zu anderen Menschen zu bekommen. Aber er lernte dort auch die Grenzen des Formatradios kennen. Als ihn der Blitz der Podcast-Erkenntnis traf, entschloss er sich, eigene Formate anzubieten und seine “eigene ARD werden” zu wollen. Also gründete er die Metaebene und wurde zu “dem, mit den vielen Podcasts”. Aber nicht nur am Mikrofon fühlt Tim sich wohl. Getrieben von seiner Unzufriedenheit mit dem Existierenden, hat er zahlreiche Projekte im Podcastland initiiert, oder doch zumindest indirekt den Startimpuls dafür gegeben. Nicht zuletzt ist Tim auch Teil des Organisationsteams der “subscribe”-Podcastkonferenz und des “Sendezentrums”. Aufnahme vom 07.12.2017 - Dauer: 4:05:31 Durch die Sendung führten Marc Litz, Lars Naber, Sebastian Reimers und Martin Rützler. https://sendegarten.de Twitter: @sendegarten_de
Celebrating his 50th Birthday, we're joined this week by yet another one of MINDS.com's more dynamic personalities, "Coz the Shroom" https://www.minds.com/coztheshroom "i'm not turning 50, i'm turning 40/TEN." INTRO - MINDS.com, clearing up brief sound issues - politics & the 2016 Presidential Election Cycle, FEEL THE BERN? HST, George Carlin 14min - WIZARDS remake? 17min - Visits from prominent wives within the "black" community, Muhammad Ali, Jesse Jackson, Black Panthers, political awakening ALI'S legacy & impact 18min - Flexibility, listening to others 20min - AmeriKa's private, for profit, prison system 23min - #WOH - War on Humanity, food supply, chem-trails, etc 25min - Shroom the Hobbit, Wendy O. Williams, Naturopathic healer 28min - Self-confessed "PSYCHONAUT", ethno-botany 31min - Bi-polar tripping in the mountains of New Mexico, VISION QUEST 35min - INDIE radio station, Operation Secret Santa 2017, WPRPN "profit-sharing" philosophy, URL sub-domain subscriptions https://www.fiverr.com/wprpn1/pay-finders-fees-4-subdomain-network-registrants-recruits 43min - Boosting issues with MINDS, Japhy the "lazy" Buddhist, Aristotle & criticism 45min - Jim Aquarian ( the Source 60's commune "cult" ) ? 48min - Mycology, RARE mushroom and plant hunting, "Backwash" Punk rocker Lee Walstad "discovers" rare psychedelic 53min - Anthropology, New Mexico's rich ethnic mix, cops targeting of natives 57min - Shroom's revolutionary American lineage, cross-dressing, the Bahai 1hr1min - Weaponized information https://www.youtube.com/channel/UCFfVwa-kJwcYRp9G0WXVlhg/videos 1hr8min - Punk Rock & authenticity Pirate Radio Podcasts & C2C AM, Lisa Suck Dogs, TYT 1hr13min - Technical issues via DISCORD platform, CTS drops out 1hr16min - Captain "Long John" Sinclair 1hr19min - Shroom's "Pirate" Story, Thunderhead Poker w/ CHAOS Radio in Austin, TX, "Freebooting" RPG, Cassette Artistry 1hr24min - "Chainer KING" Dave, "Chainer" Juice, Loose Cannons 1hr26min - Politics breeding corruption, UFO skepticism, ETs as myth, CTS drops off line 1hr30 - Setting out 2 Nebraska on an EPIC journey for the ECLIPSE Witnessing UFOS & missing time? 1hr40min - STRANGE PSYCHOSIS 1hr43min - HOPI's "BLUE vs. RED" Prophecy Closing remarks & URL links https://coztheshroom.bandcamp.com/ http://barbarianclan.com/main.html https://www.facebook.com/throatgorge
Eigentlich wollten wir die Podcast-Umschau auch noch in Folge 114 zum Zehnjährigen machen. Aber wie das so ist, war da am Ende jener Sendung auf einmal zuviel Thema übrig, und so haben wir es halt ausgelagert in Folge 115. Übrigens haben wir uns dabei auch noch verzählt, über zwei Folgen hinweg. :) Burnt Toast – Lemmings Johann Andersson – Rambo Loader Amaterasu – Legend Of Zelda Remix Chaosradio :: Das Chaosradio bei Radio Fritz aus Berlin Pentaradio :: Pentaradio vom C3D2 aus Dresden CCCFR :: Chaos Computer Club Freiburg (Breisgau) im Radio Nerdfunk :: Nerdfunk (ehemals Digital) bei Radio Stadtfilter Winterthur Digital+ :: SRF Digital Geek-Sofa :: Das Geek-Sofa von SRF Digital auf Youtube Datenkanal :: Der Datenkanal aus Jena Radiotux :: Radiotux, der älteste deutschsprachige Linuxpodcast HPR :: Hacker Public Radio - Crowdsourced Podcasting /dev/radio :: /dev/radio com CCC Ulm Chaosradio München :: Chaosradio des MUCCC Let's Netz :: Let's Netz vom Chaostreff Salzburg OS-Mag :: Open Source Magazin München C-Radar :: Chaosradio Darmstadt Cyber-Cyber :: Cyber-Cyber Podcast aus Bern und Berlin Nerdalert :: Nerdalert aus Hamburg Ãberwachungsstadl :: Ãberwachungsstadl aus Lörrach(?) about:radio :: about:radio aus Leipzig Fnordfunk :: Fnordfunk vom CCCMZ aus Mainz Radio Chaotica :: Erste Radiosendung von Entropia aus Karlsruhe Software Defined Radio :: Zweite Radiosendung von Entropia (jetzt 404) :( Nerds On Air :: Nerds On Air aus Wien File Download (118:22 min / 159 MB)
Eigentlich wollten wir die Podcast-Umschau auch noch in Folge 114 zum Zehnjährigen machen. Aber wie das so ist, war da am Ende jener Sendung auf einmal zuviel Thema übrig, und so haben wir es halt ausgelagert in Folge 115. Übrigens haben wir uns dabei auch noch verzählt, über zwei Folgen hinweg. :) Burnt Toast – Lemmings Johann Andersson – Rambo Loader Amaterasu – Legend Of Zelda Remix Chaosradio :: Das Chaosradio bei Radio Fritz aus Berlin Pentaradio :: Pentaradio vom C3D2 aus Dresden CCCFR :: Chaos Computer Club Freiburg (Breisgau) im Radio Nerdfunk :: Nerdfunk (ehemals Digital) bei Radio Stadtfilter Winterthur Digital+ :: SRF Digital Geek-Sofa :: Das Geek-Sofa von SRF Digital auf Youtube Datenkanal :: Der Datenkanal aus Jena Radiotux :: Radiotux, der älteste deutschsprachige Linuxpodcast HPR :: Hacker Public Radio - Crowdsourced Podcasting /dev/radio :: /dev/radio com CCC Ulm Chaosradio München :: Chaosradio des MUCCC Let's Netz :: Let's Netz vom Chaostreff Salzburg OS-Mag :: Open Source Magazin München C-Radar :: Chaosradio Darmstadt Cyber-Cyber :: Cyber-Cyber Podcast aus Bern und Berlin Nerdalert :: Nerdalert aus Hamburg Ãberwachungsstadl :: Ãberwachungsstadl aus Lörrach(?) about:radio :: about:radio aus Leipzig Fnordfunk :: Fnordfunk vom CCCMZ aus Mainz Radio Chaotica :: Erste Radiosendung von Entropia aus Karlsruhe Software Defined Radio :: Zweite Radiosendung von Entropia (jetzt 404) :( Nerds On Air :: Nerds On Air aus Wien File Download (118:22 min / 159 MB)
Nicht jeder kann Autos reparieren, aber fast jeder weiß aus der Schule, wie ein Verbrennungsmotor im Prinzip funktioniert. Aber wie ist das eigentlich bei Computern? Sollte man in einer Welt, die von kleinen grauen Kästen und ihren Artverwandten durchdrungen ist, nicht wenigstens eine Ahnung davon haben, wie sie funktionieren und wie man ihnen neue Funktionen beibringen kann? Deswegen geht es diesmal im Chaosradio um die Frage, wie und vielleicht auch wie viel jeder von uns programmieren lernen sollte. Mit Einsteigertipps für jede Gewichtsklasse, und einem Rundgang über den Basar der einsteigerfreundlichen Programmiersprachen, -Kursen und -Initiativen.
Bislang war der Chaos Communication Congress immer der Grund, das Chaosradio im Dezember zu pausieren. Bis jetzt. Denn am Freitag, den 30.12. hat Marcus Richter das Studio gegen die Bühne des Sendezentrums auf dem 33C3 getauscht, um euch Highlights und Congress-Feeling in euren Podcatcher zu bringen und interessante Gäste zu empfangen: Maria Reimer von Jugend hackt, Martin Haase, der auf dem Congress über die Sprache der Populisten gesprochen hat sowie Daniel Lange, der eine Übersicht zu Dieselgate gibt. Zum Abschluss lassen wir mit Linus Neumann den Congress Revue passieren. Die Musik stammt aus den Chillhop Essentials Winter 2016 https://chillhop.bandcamp.com/album/chillhop-essentials-winter-2016 .
Warum braucht das Grundgesetz eine Versicherung? Wird Snowden vor dem NSA Untersuchungsausschuss sprechen können? Was schenkt man den Liebsten, und was besser nicht? Und wie kommt man noch an Tickets für den Chaos Communication Congress im Dezember? Fragen über Fragen, die Marcus Richter dieses Mal seine Gästen Carina, Danimo, Matthias und Sokrates vom Chaos Computer Club im Chaosradio 229 stellt. Zugeschaltet: Ulf Buermeyer und Anne Roth.
Stefan HASLINGER, Gregor PRIDUNG, Horst JENS, Denis KNAUF, Martin LEYRER und Claudia @JINXXPROOF plaudern über freie Software und andere Nerd-Themen. Shownotes auf https://goo.gl/W8V42S oder http://biertaucher.at
Twitter? Kaputt. Amazon? Geht nicht! Alles, wegen einer Attacke, die selbst Experten ob ihres schieren Ausmaßes Geheimdiensten oder regierungsnahen Hackern zuschreiben wollte, steckten in Wirklichkeit Haushaltsgeräte. Denn das “Internet of Things”, bestehend aus nützlichen Gerätschaften mit Internetanschluss, lässt sich oft nur zu einfach von unter Kontrolle bringen – auch von Tunichtguten, die dann komplette Infrastrukturen lahmlegen. Warum es soweit kommen konnte, was genau geschah, und was man eventuell dagegen unternehmen kann, klärt Marcus Richter mit seinen Gästen vom Chaos Computer Club im Chaosradio 228.
Unser Geld wird zunehmend digital. Einerseits durch Schaffung von sogenannten digitalen Währungen oder "Smart Contracts" wie das (schon fast veraltete) Bitcoin oder Ethereum. Andererseits gibt es durch sogenannte "Fintech-Startups" das altehrwürdige Girokonto zu modernisieren und ins Smartphone zu bringen. In Zukunft werden wir also keine Münzen, Scheine und Kreditkarten mehr haben, sondern nur noch per App bezahlen? Den aktuellen Stand und natürlich Risiken und Nebenwirkungen der digitalen Finanzwelt erklärt und hinterfragt Marcus Richter mit den Gästen vom Chaos Computer Club im Chaosradio im Blue Moon.
Weekly show with some humor, some fun and who knows what else. Chaos from sports our way just sits down going over a few things that are on his mind. He may hit sports, other random things that may be going on in the world. There is no agenda, no structure, no limits just a man, a mic voices in his head and of course any of you. Also check out Sports our Way also here on blogtalk radio @Fnchaos @Chaos_Radio
Weekly show with some humor, some fun and who knows what else. Chaos from sports our way just sits down going over a few things that are on his mind. He may hit sports, other random things that may be going on in the world. There is no agenda, no structure, no limits just a man, a mic voices in his head and of course any of you. Also check out Sports our Way also here on blogtalk radio @Fnchaos @Chaos_Radio
Weekly show with some humor, some fun and who knows what else. Chaos from sports our way just sits down going over a few things that are on his mind. He may hit sports, other random things that may be going on in the world. There is no agenda, no structure, no limits just a man, a mic voices in his head and of course any of you. Also check out Sports our Way also here on blogtalk radio @Fnchaos @Chaos_Radio
Weekly show with some humor, some fun and who knows what else. Chaos from sports our way just sits down going over a few things that are on his mind. He may hit sports, other random things that may be going on in the world. There is no agenda, no structure, no limits just a man, a mic voices in his head and of course any of you. Also check out Sports our Way also here on blogtalk radio @Fnchaos @Chaos_Radio
Weekly show with some humor, some fun and who knows what else. Chaos from sports our way just sits down going over a few things that are on his mind. He may hit sports, other random things that may be going on in the world. There is no agenda, no structure, no limits just a man, a mic voices in his head and of course any of you. Also check out Sports our Way also here on blogtalk radio @Fnchaos @Chaos_Radio
Weekly show with some humor, some fun and who knows what else. Chaos from sports our way just sits down going over a few things that are on his mind. He may hit sports, other random things that may be going on in the world. There is no agenda, no structure, no limits just a man, a mic voices in his head and of course any of you. Also check out Sports our Way also here on blogtalk radio @Fnchaos @Chaos_Radio
Weekly show with some humor, some fun and who knows what else. Chaos from sports our way just sits down going over a few things that are on his mind. He may hit sports, other random things that may be going on in the world. There is no agenda, no structure, no limits just a man, a mic voices in his head and of course any of you. Also check out Sports our Way also here on blogtalk radio @Fnchaos @Chaos_Radio
Vor zwei Jahren, im Mai 2013 flog Edward Joseph "Ed" Snowden von Hawaii nach Honkong um sich dort mit der Dokumentarfilmerin Laura Poitras und dem Journalisten Glenn Greenwald zu treffen... Eine schier endlose Reihe an Enthüllungen und Skandalen waren die Folge. Erst jetzt scheint die Aufarbeitung zu beginnen – erste Gerichtsurteile verurteilen die Späh-Angriffe als nicht verfassungskonform, in Deutschland wühlt der Geheimdienst-Untersuchungsausschuss eine Menge unangenehmen Staub auf, und große Unternehmen sorgen für besseren Schutz ihrer Kunden. Gleichzeitig versuchen Regierung und Parlament die Überwachung der Bevölkerung mit einer Wiedervorlage der Vorratsdatenspeicherung zu legalisieren. War's das, oder ist das erst der Anfang? Das diskutiert Marcus Richter mit Andre Meister, Linus Neumann und Anne Roth im Chaosradio, am Donnerstag ab 22 Uhr live im Blue Moon auf Fritz.
Computer können gut dazu verwendet werden hochkomplexe Systeme zu berechnen, zu analysieren, auseinanderzunehmen und wieder zusammenzusetzen. Der menschliche Körper beruht auf einem hochkomplexen System, dass berechnet, analysiert und vielleicht auch auseinandergenommen und wieder zusammengesetzt werden soll. Mit einem Wort: Bioinformatik. Das aktuelle Chaosradio soll euch einen Einstieg in den Wissenschaftsbereich bieten, in dem die Fragestellungen der Biologie mit den Mitteln der Informatik bearbeitet werden. Was machen Bioinformatiker eigentlich? Wieviel wissen wir über Genome und was hat das mit Biogasanlagen zu tun? Wofür braucht man ein Massenspektrometer? Und wie schafft man den Einstieg in die Bioinformatik? Das alles klärt Marcus Richter mit Gästen aus dem CCC ab 22 Uhr im Chaosradio, live aus den Räumen des CCCB http://berlin.ccc.de/wiki/Chaos_Computer_Club_Berlin in der Marienstraße 11. Ihr seid wie immer eingeladen, live dabei zu sein. Alle anderen können die Sendung natürlich wie immer im Livestream http://streaming.media.ccc.de verfolgen.
Geisterjäger, Youporn, Chaosradio und der Lutherlutz.
Wenn wir hier im Chaosradio über Sicherheitslücken und Hacks sprechen, geht es meistens um Software oder Netzpolitik, aber die zugrundeliegende Hardware ist natürlich auch nicht ganz unwichtig. Nachdem wir uns in Folge 198 schon einmal mit den komplexeren Auswirkungen und Anekdoten beschäftigt haben, soll es dieses Mal um eine Einführung ins Hardwarehacking gehen: Was genau ist Hardwarehacking? Was kann damit erreicht werden? Welche Werkzeuge braucht man dazu? Was ist die richtige Herangehensweise? Dazu spricht Marcus Richter ab 22 Uhr mit hardwareerfahrenem Personal aus dem Chaos Computer Club. Live im Stream via Xenim http://streams.xenim.net/chaosradio/ (Audio) und über das C3VOC http://streaming.media.ccc.de/ (Video) und vor Ort im CCC Berlin in der Marienstraße 11.
Ob für unsere Computer, E-Mails oder Bankkonten: Passwörter sind heute meist das Mittel der Wahl, um sich in der digitalen Welt zu authentifizieren. In jüngster Vergangenheit sind Anbietern von Internetdiensten häufiger auch millionenfach die Passwörter ihrer Nutzer "abhanden" gekommen. Wir möchten ergründen wie Passworte funktioneren, was ein gutes und was ein schlechtes Passwort ist und wie es in unterschiedlichen Situationen verwendet werden sollte. Außerdem wollen wir diskutieren, wie Passwörter sicher gespeichert werden und welcher Werkzeuge sich dunkle Gestalten bemächten, um sie zu knacken. Sind Passworte überhaupt noch zeitgemäß? Welche Weiterentwicklungen gibt es? Was sind Hardware-Tokens, was eine Two-Factor-Authentification und was sind diese lustigen kleinen Kästen, die immer neue Zahlen anzeigen? Und wie sicher sind doch gleich Irisscan und Fingerabdruck? Um all das geht es am Donnerstag den 22.08 im Chaosradio 204, live aus dem Chaos Computer Club Berlin in der Marienstraße 11. Hinweis: Diese Ausgabe wird nicht auf Fritz übertragen, wird aber per Xenim http://streams.xenim.net/chaosradio/ (Audio) und über das C3VOC http://streaming.media.ccc.de (Video) ins Netz gestreamed.
Wer seinen Internet-Anschluss mit anderen Leuten teilen will, lebt in Deutschland gefährlich. Von Rechteinhabern beauftragte Anwaltskanzleien lassen den Anschlussinhaber tief in die Tasche greifen, auch wenn es ein Gast war, der es mit dem Urheberrecht nicht ganz genau genommen hat. Die sogenannte Störerhaftung macht's möglich. Auch die Teinehmer des Freifunk-Projektes http://freifunk.net/ , dass wir schon in Chaosradio 162 http://chaosradio.ccc.de/cr162.html vorgestellt haben, haben unmittelbar darunter zu leiden und greifen nun, bislang sehr erfolgreich, zur juristischen Gegenwehr. Was genau bislang passiert ist, wie es weitergeht, und sich bei Freifunk derzeit generell tut, erzählen die Initiatoren von " Freifunk Statt Angst http://freifunkstattangst.de/ " und andere Freifunker bei Marcus Richter am 31.07. ab 22:00 Uhr im Chaosradio auf Fritz http://www.fritz.de . [ Sendung kommentieren https://blog.chaosradio.ccc.de/index.php/2014/07/29/cr-203-freifunk-statt-angst/ | Ausführliche Shownotes http://shownot.es/cr/203 ]
Seit Snowden wird uns gesagt: Verschlüsselt! Gleichzeitig tauchen immer wieder Verschlüsselungslücken bei https-Verbindungen auf, eine der grundlegenden Methoden um Datenverbindungen im Internet zu verschlüsseln. Im aktuellen Chaosradio im Blue Moon sollen zwei Fragen geklärt werden: Warum ist die Technologie hinter dem https:// so häufig kaputt? Und sollte genau diese Software nicht bombensicher sein, weil sie Open Source ist, also jeder den Quellcode anschauen kann? Marcus Richter erwartet den Chaos Computer Club ab 22:00 Uhr in den Fritz-Studios und Euch und Eure Fragen unter 0331/70 97 110.
"Der Chaos Computer Club stellt sich in seiner ersten Ausgabe des Chaosradios http://chaosradio.ccc.de/cr1.html zunächst selbst vor", lautete im November 1995 die Ankündigung für die erste Sendung des Chaosradios auf dem Berliner Radiosender Fritz http://fritz.de . Seitdem sind zwanzig Jahre vergangen, und wir wollen mit unseren Gästen im Studio herausfinden, warum wir nicht schlicht und einfach die alte Sendung wieder abspielen können. Was hat der CCC in den letzten Jahren so getan, wo kann man ihn kennenlernen, wie funktioniert er und was treibt die Hacker an, die sich im Club und im Chaosradio ehrenamtlich engagieren? Woran hacken die Hacker heute, und wie wird hacken wohl zur vierhundertsten Ausgabe aussehen? Bei entspannter Atmosphäre sendete das Chaosradio live aus den Clubräumen des Chaos Computer Clubs Berlin in der Marienstraße 11, mit Marcus Richter am Mikrofon. Ihr seid eingeladen, uns dabei ab 19oo Uhr zu besuchen und mitzufeiern https://berlin.ccc.de/wiki/CR200 . [ Sendung kommentieren https://blog.chaosradio.ccc.de/index.php/2014/04/27/cr-200-der-chaos-computer-club/ | Ausführliche Shownotes http://shownot.es/cr/200 ]
CHAOS RADIO #160 - WITH MEL MOSS AND RICK ROSE - JOSH SAMUELS PRODUCERON TUESDAYS SHOW: OBAMA WITHHOLDING INFORMATION ON OABAMCARE THAT WOULD EFFECT THE OUTCOME OF THE 2012 ELECTION IS CORRUPTION OF THE HIGHEST ORDER....479 SHERRIFFS REFUSE TO ENFORCE GUN LAWS....JUDGE SAYS NSA PHONE SPYING UNCONSTITUTIONAL ....BOEHNER NEW YEARS RESOLUTION...SO ESTABLISHMENT REPUBLICANS WANT US GONE... BE CAREFUL WHAT YOU WISH FOR .......ALL THAT STUFF AND MORE
CHAOS RADIO #160 - WITH MEL MOSS AND RICK ROSE - JOSH SAMUELS PRODUCERON TUESDAYS SHOW: OBAMA WITHHOLDING INFORMATION ON OABAMCARE THAT WOULD EFFECT THE OUTCOME OF THE 2012 ELECTION IS CORRUPTION OF THE HIGHEST ORDER....479 SHERRIFFS REFUSE TO ENFORCE GUN LAWS....JUDGE SAYS NSA PHONE SPYING UNCONSTITUTIONAL ....BOEHNER NEW YEARS RESOLUTION...SO ESTABLISHMENT REPUBLICANS WANT US GONE... BE CAREFUL WHAT YOU WISH FOR .......ALL THAT STUFF AND MORE
Wann immer Grundfesten der Überzeugung umgeworfen werden und ein Sturm von Veränderung durch das Land weht, kann man Zuflucht bauen – oder Windmühlen. Auch die Veröffentlichungen von Snowden haben die leicht angestaubte Bequemlichkeit ordentlich durchgepustet, in der es sich viele Nutzer des Netzes gut eingerichtet haben, im Glauben unbehelligt ihrem Tagwerk nachgehen zu können. Viele Glücksritter, die vor 150 Jahren noch aus ihrem Wägelchen Schlangenöl verkauft hätten, treiben sich nun bei den begierig lauschenden Pressevertretern und Neuland-Politikern herum, ihre Allheilmittel an den Mann zu bringen. Was für ein glücklicher Zufall, dass gleich auch noch Bundestagswahl war, so ein Anlaß, die frühmittelalterliche deutsche Netzpolitik in den Jungbrunnen zu werfen, würde ja wohl kaum ungenutzt verstreichen. Oder? ODER? Jetzt, viele Wochen nach der Wahl, hat die Große Koalition ihr Programm beschlossen, dass keine Wünsche offen lässt. Falls man ein apokalyptisch veranlagter Zeitgenosse ist, der einen weiteren Grund sucht, sich die Haare auszureißen. Im letzten Chaosradio des Jahres 2013 wollen wir deshalb einen ausführlichen Blick auf Ereignisse und Ergebnisse werfen, die übrig geblieben sind. Immerhin, einen Lichtblick gibt es: Am 27. Dezember beginnt der 30. Chaos Communication Congress, dem wir auch ein wenig Sendezeit einräumen wollen. Mit Marcus Richter im Studio blicken Frank, Kay, Nibbler und erdgeist auf die Ereignisse des letzten Jahres zurück.
Vladimir is Displeased w/the Bing Bang, Aries Discrimination, Lesbian Mafia Tattoos, Sex Addiction, *Guest *Heide* (formerly of Chaos Radio) and Her Dream Life, Houseboy Slaves, Dominatrixes Make Strange Lovers, 13 Types of Bisexuality - Which One Are You? *Guest: *Reap* of Pulse Talk Radio & www.PulseRadioOnline.net talks Black Holes & San Fran ... The Lesbian Mafia now rebroadcasts DAILY @ 3pm EST on:www.PULSETALKRADIO.COMLesbian Mafia Apparel: http://thelesbianmafia.spreadshirt.com Voice Mail - 206-984-4093