POPULARITY
Eine E-Mail landet in deinem Postfach. Der Absender behauptet, deine Webcam gehackt und kompromittierende Videos von dir zu haben. Mit Google Maps Bildern deines Hauses und deinem alten Passwort macht er die Drohung persönlich. Wir sprechen mit jemandem, der genau solche Mails verschickt hat.
Es gibt wieder einige Neuigkeiten in der Welt der IT-Sicherheit und alte Bekannte rühren erneut ihr hässliches Haupt. Allen voran die als "Chatkontrolle" bezeichnete Iniative zum "Client-Side Scanning" von Nachrichten, die der EU-Rat unter dänischer Präsidentschaft kürzlich erneut aus der Versenkung hervorholte. Fast genau ein Jahr nach dem letzten Scheitern dieser Initiative zur Aufweichung von Verschlüsselung sprechen Sylvester und Christopher erneut darüber. Auch Oracle ist bereits altbekannter "Gast" im Podcast - dieses Mal mit einer kritischen Lücke in ihrer e-Business Suite und einer äußerst unbefriedigenden Kommunikationsstrategie. Sylvester erklärt seinem Co-Host und den Hörern, was es mit Signals neuen "Post Quantum Ratchets" auf sich hat und warum diese kryptografischen Ratschen den Messenger im Quantenzeitalter sicherer machen sollen. Und dann geht es gleich quantensicher weiter, nämlich mit einer Diskussion über die Vorteile hybrider Quantenverschlüsselungssysteme zu rein quantensicheren. - Einsteiger-Themenabend zu IT-Sicherheit in Hannover: https://aktionen.heise.de/heise-themenabend - Oracles gelöschter Blogeintrag: https://nitter.net/pic/orig/media%2FG2T6vnYWEAAHcB6.jpg - Watchtowr Labs zu CVE-2025-61882: https://labs.watchtowr.com/well-well-well-its-another-day-oracle-e-business-suite-pre-auth-rce-chain-cve-2025-61882well-well-well-its-another-day-oracle-e-business-suite-pre-auth-rce-chain-cve-2025-61882/ - "Passwort", Folge 16: Die Technik hinter der Chatkontrolle - https://passwort.podigee.io/16-die-technik-hinter-der-chatkontrolle - Cloudflare-Blog zum Zertifikats-Lapsus: https://blog.cloudflare.com/unauthorized-issuance-of-certificates-for-1-1-1-1/ - SPQR: https://signal.org/blog/spqr/ - "Passwort", Folge 32: Quantencomputer und wie man sich vor ihnen schützt - https://passwort.podigee.io/32-quantencomputer-und-wie-man-sich-vor-ihnen-schutzt - DJB über Hybrid oder nicht: https://blog.cr.yp.to/20240102-hybrid.html - Folgt uns im Fediverse: * @christopherkunz@chaos.social * @syt@social.heise.de Mitglieder unserer Security Community auf heise security PRO hören alle Folgen bereits zwei Tage früher. Mehr Infos: https://pro.heise.de/passwort
Das Hackermagazin Phrack wird in diesem Jahr vierzig Jahre alt und hat seine 72. Ausgabe veröffentlicht, die wieder mit einer Vielfalt von Hacking- und Security-Artikeln glänzt. Sylvester und Christopher haben das Jubiläum zum Anlass genommen, die Geschichte von Phrack zu rekapitulieren und einige wegweisende Artikel aufzugreifen. Und dabei steht ihnen ein prominenter Gast zur Seite: Skyper aus dem Phrack-Team gibt Einblicke in die Redaktionsarbeit, thematisiert den Hackerethos und erzählt Anekdoten aus bewegten Zeiten. Er war auch maßgeblich an der Veröffentlichung der "APT Down"-Analyse beteiligt, der Auswertung einer Workstation eines mutmaßlich chinesischen oder nordkoreanischen IT-Kriminellen. Welche internationalen Auswirkungen der Artikel hatte und was Proton-Chef Andy Yen damit schaffen hat, erfahren die Hörer in der neuesten Ausgabe von "Passwort". Erratum: Christopher behauptet in der Folge, Nordkorea nutze die Zeitzone UTC+8:30, das ist allerdings seit 2018 nicht mehr der Fall. Seitdem verwendet das Land genau wie der Süden die Zeitzone UTC+9 - und unterscheidet sich somit um 60 Minuten von der chinesischen Normalzeit UTC+8. - Link to Phrack: https://www.phrack.org - Electronic Frontier Foundation: https://www.eff.org/ - GitHub-Repo mit kleinstmöglichen syntaktisch validen Dateien: https://github.com/mathiasbynens/small - i-Soon, das Leak aus der chinesischen Cybercrime-Industrie: https://www.heise.de/news/Passwort-Folge-30-i-Soon-das-Leak-aus-der-chinesischen-Cybercrime-Industrie-10354478.html - X-Thread zum Rz_Brand in Daejeon: https://x.com/koryodynasty/status/1971772813444035031 - Folgt uns im Fediverse: * @christopherkunz@chaos.social * @syt@social.heise.de Mitglieder unserer Security Community auf heise security PRO hören alle Folgen bereits zwei Tage früher. Mehr Infos: https://pro.heise.de/passwort
Passwörter und Authentifizierung: Während dem Cybersecurity Awareness Month nimmt Milena diverse Mythen unter die Lupe und ordnet sie für dich ein. Sende dein Cybersecurity Awareness Fail an cyberheroes@infinigate.ch. Dies ist ein Podcast der Infinigate (Schweiz) AG.
Wenn man sich an die gängigen Regeln zur Passworterstellung hält, ist man eigentlich auf der wortwörtlich sicheren Seite. Doch es geht tatsächlich noch sicherer - Passkeys reduzieren nämlich Risiken, die auch Accounts mit sicheren Passwörtern immer noch angreifbar machen. In der 51. Folge von Informatik für die moderne Hausfrau geht es um Passkeys. Wir rekapitulieren zunächst, wie eigentlich das Login-Verfahren mit Benutzer*innenname und Passwort funktioniert und welche Risiken es dabei gibt. Wie genau Passkeys funktionieren, die ein Login-Verfahren ganz ohne Passwort ermöglichen, und wofür man dabei Public und Private Key benötigt, besprechen wir ebenso wie die verbleibenden Restrisiken. Mehr über Passkeys erfahrt ihr beim BSI: https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Verbraucherinnen-und-Verbraucher/Informationen-und-Empfehlungen/Cyber-Sicherheitsempfehlungen/Accountschutz/Passkeys/passkeys-anmelden-ohne-passwort_node.html und https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Verbraucherinnen-und-Verbraucher/Informationen-und-Empfehlungen/Cyber-Sicherheitsempfehlungen/Accountschutz/Passkeys/Kryptografie-hinter-Passkey/kryptografie-hinter-passkey_node.html In dieser Folge wird auf zwei weitere Folgen verwiesen: - Folge 7 - Interview: Informationssicherheit und was Expert*innen tun, um Daten zu schützen - Gast: Sandra Mahr (heute: Sandra Heger) - Folge 21 - Interview: Sichere Datenübertragung und wie autoritäre Staaten sie unterwandern (können) - Gast: Alexandra Dirksen Alle Informationen zum Podcast findet ihr auf der zugehörigen Webseite https://www.informatik-hausfrau.de. Zur Kontaktaufnahme schreibt mir gerne eine Mail an mail@informatik-hausfrau.de oder meldet euch über Social Media. Auf Instagram und Bluesky ist der Podcast unter dem Handle @informatikfrau (bzw. @informatikfrau.bsky.social) zu finden. Wenn euch dieser Podcast gefällt, abonniert ihn doch bitte und hinterlasst eine positive Bewertung oder eine kurze Rezension, um ihm zu mehr Sichtbarkeit zu verhelfen. Rezensionen könnt ihr zum Beispiel bei Apple Podcasts schreiben oder auf panoptikum.social. Falls ihr den Podcast werbefrei hören möchtet oder die Produktion des Podcasts finanziell unterstützen möchtet, habt ihr die Möglichkeit, dies über die Plattform Steady zu tun. Weitere Informationen dazu sind hier zu finden: https://steadyhq.com/de/informatikfrau Falls ihr mir auf anderem Wege etwas 'in den Hut werfen' möchtet, ist dies (auch ohne Registrierung) über die Plattform Ko-fi möglich: https://ko-fi.com/leaschoenberger Dieser Podcast wird gefördert durch das Kulturbüro der Stadt Dortmund.
Eine Bonusfolge, weil die Themen stärker sprudeln als der Zwei-Wochen- Rhythmus vorsieht. Christopher und Sylvester sehen sich eine fortschrittliche Speicherschutztechnik in Apples neuen iPhones an und erklären, wie es um derartiges im Android-Universum bestellt ist. Außerdem reden die Hosts über einen SalesLoft-Chatbot, der Angreifern Zugriff auf diverse Salesforce-Konten verschafft hat. Und da sage noch einer, diese Bots seien zu nichts nütze. Betroffen waren ausgerechnet Infrastruktur- und Security-Unternehmen – aber die Hosts bezweifeln, dass die nun vom umfassenden Chatbot-Einsatz abrücken. - Apple MIE: https://security.apple.com/blog/memory-integrity-enforcement/ - Salesloft Opferliste: https://www.driftbreach.com/ - Chatbot fail: https://chatbot.fail/ - c't uplink zu MCP: https://heise.de/-10530901 - Folgt uns im Fediverse: - @christopherkunz@chaos.social - @syt@social.heise.de Mitglieder unserer Security Community auf heise security PRO hören alle Folgen bereits zwei Tage früher. Mehr Infos: https://pro.heise.de/passwort
Ein Mann Entwicklung Wenn man 7 Jahre als Einzelentwickler an einem Spiel arbeitet, muss man schon eine gewisse Energie haben. Matthias Linda hatte diese und hat mit Chained Echoes eine Hommage an die große Zeit der JRPGs veröffentlicht: ein tolles Kampfsystem, eine unterhaltsame Story ohne zuviel Kitsch und schöne 2D Grafik. Matze hat das Spiel durchgezockt. Woher kommt eigentlich der Strom Klar, aus der Steckdose. Aber wie kommt er da hin? Und vor allem aus welcher Technologie? Diese Fragen beantworten die Electricity Maps. Hier seht ihr, welche Technologie ein Land zur Erzeugung von Strom verwendet, wie viel CO2 anfällt und sogar die Im- und Exporte. Ganz interessant vor allem vor dem Hintergrund des deutschen Atomausstiegs. Direktvertrieb, ein Drama Die großen Spielestudios oder Hersteller wollen ihre Produkte direkt an den Mann und die Frau bringen. Dabei läuft das Ganze aber mehr oder weniger ziemlich schlecht, wie Matze bei Sony, Nintendo und SquareEnix erleben durfte. Achtung, es wird schmutzig. Wie sicher ist dein Passwort? Wir wetten: Unsicherer als gedacht! Oder hättet ihr gedacht, dass ein 7 Zeichen Passwort mit großen und kleinen Buchstaben nur 1 Sekunde braucht, um geknackt zu werden? Packt ihr noch Zahlen hinzu, sind es immerhin 2 Sekunden. Es gibt hier eine schöne Übersicht, wie lange welches Passwort standhält und dazu auch eine Entwicklung, wie schnell das Brute Force Hacken geworden ist. Und das ist das wirklich erschreckende. Fatoni lässt einen ziehen Im Mai kommt endlich das neue Album von Fatoni. Matze hat sich die bisher 4 veröffentlichten Tracks angehört und ist verzückt. Neues Opfer in der Smart Home Schlacht Schon öfter haben wir darüber berichtet, dass Betreiber einfach mal die Server abschalten und die damit verbundene Technik dann vom Smart Device zum Briefbeschwerer mutiert. Wie der Google Watch Blog berichtet, scheint Google die Funktionen der Nest Hubs einzustellen. Es geht hierbei um Smart Displays für den Haushalt. Support für Drittanbieter wurde wohl schon eingestellt und der Funktionsumfang der eigenen Nest Hubs wird wohl eher schrumpfen als weiter ausgebaut. Zudem wird auf die Kompatibilität mit Android fokussiert, was die Kombination mit iOS erschwert Tetris, ein Film? Wer macht den sowas… Ja, AppleTV+ hat tatsächlich einen Film zur Klötchenknobelei Tetris veröffentlicht und der ist spannender als man glauben mag: es geht um die Geschichte hinter dem Lizenzpoker um die Rechte eines der wohl erfolgreichsten Spiele aller Zeiten. Wirklich toll gemacht, spannend und witzig. Unbedingt anschauen! Starlink – Erfahrungen von Unterwegs Dieses Internet über Satellit von dem Typen, der Twitter gekauft hat. Kann das was? Was kostet das? Macht das Spaß? Diese und weitere Fragen können wir euch beantworten.
Die https://Technikwoche.de von https://eicker.TV mit allen Kurzvideos an einem Stück und als YouTube Podcast:Chip-Revolution
In dieser Lektion werden Sie die folgenden Sätze lernen: Ich werde meine E-Mails abrufen. / Wie kann ich eine Internetverbindung herstellen? / Ich muss mein Handy aufladen. / Ist dies das richtige Ladegerät für mein Handy? / Ich lade eine App herunter. / Kannst du mir zeigen, wie man diese App benutzt? / Wie lautet das Passwort? / Ich kann mich nicht mehr an mein Passwort erinnern.
In dieser Lektion werden Sie die folgenden Sätze lernen: Ich werde meine E-Mails abrufen. / Wie kann ich eine Internetverbindung herstellen? / Ich muss mein Handy aufladen. / Ist dies das richtige Ladegerät für mein Handy? / Ich lade eine App herunter. / Kannst du mir zeigen, wie man diese App benutzt? / Wie lautet das Passwort? / Ich kann mich nicht mehr an mein Passwort erinnern.
In dieser Lektion werden Sie die folgenden Sätze lernen: Ich werde meine E-Mails abrufen. / Wie kann ich eine Internetverbindung herstellen? / Ich muss mein Handy aufladen. / Ist dies das richtige Ladegerät für mein Handy? / Ich lade eine App herunter. / Kannst du mir zeigen, wie man diese App benutzt? / Wie lautet das Passwort? / Ich kann mich nicht mehr an mein Passwort erinnern.
In dieser Lektion werden Sie die folgenden Sätze lernen: Ich werde meine E-Mails abrufen. / Wie kann ich eine Internetverbindung herstellen? / Ich muss mein Handy aufladen. / Ist dies das richtige Ladegerät für mein Handy? / Ich lade eine App herunter. / Kannst du mir zeigen, wie man diese App benutzt? / Wie lautet das Passwort? / Ich kann mich nicht mehr an mein Passwort erinnern.
In dieser Lektion werden Sie die folgenden Sätze lernen: Ich werde meine E-Mails abrufen. / Wie kann ich eine Internetverbindung herstellen? / Ich muss mein Handy aufladen. / Ist dies das richtige Ladegerät für mein Handy? / Ich lade eine App herunter. / Kannst du mir zeigen, wie man diese App benutzt? / Wie lautet das Passwort? / Ich kann mich nicht mehr an mein Passwort erinnern.
René Borbonus ist ein führender deutscher Experte für professionelle Kommunikation, Rhetorik und Präsentation. Er ist vor allem als Kommunikationstrainer, Coach, Vortragsredner und mehrfacher Buchautor bekannt. Seine Schwerpunkte liegen in der praxisnahen Vermittlung von rhetorischen Fähigkeiten, von Klarheit in der Kommunikation und vom zentralen Wert des Respekts. René Borbonus versteht es, die Kraft der Sprache in den Mittelpunkt von Kommunikation, Führung und persönlicher Wirkung zu stellen. Er sensibilisiert seit Jahrzehnten Menschen in Unternehmen, Politik und Öffentlichkeit für den bewussten Einsatz von Sprache: klar, wertschätzend und wirkungsvoll.
Lars Reichow singt in seinem "Song des Monats" über das Problem, dass sicher viele selbst kennen: Wie ging nochmal das Passwort? Zu viele Zahlencodes und PINs sind in diversen Apps hinterlegt, das digitale Leben mit Face ID und Co lässt einen "Friedhof der Kuschel-Codes" entstehen, so der Songtitel im Juli.
Bitcoin fiel wegen Nahost-Spannungen kurzzeitig unter 100.000 USD und das erstmals seit 44 Tagen. Inzwischen hat sich der Kurs wieder leicht erholt. Altcoins wie ETH und BNB brechen zweistellig ein. Der Fear & Greed Index steht klar auf "Angst". Auch NFTs und DeFi stagnieren. Der Markt bleibt nervös, aber noch beinahe stabil. Keine Entwarnung, aber auch kein Absturz.
Es klingt wie ein schlechter Scherz, doch es ist bittere Realität: Der bekannte Podcaster Phil, Teil des Duos Phil & C-Bas vom Erfolgsformat Eistee Pistazie, ist Opfer eines unfassbaren Verbrechens geworden. Sein Auto wurde gestohlen – und der Täter streamt seine Flucht in Echtzeit. Und das ausgerechnet über Phils eigenen Twitch-Account, den er zuvor offenbar kinderleicht gehackt hat. Was zunächst wie ein gewöhnlicher Fall von Kfz-Diebstahl aussieht, entwickelt sich rasend schnell zu einer perfiden, öffentlich inszenierten Provokation. Der Täter filmt sich bei der Fahrt durch Berlin, wechselt währenddessen die Kameraansichten, spricht in die Kamera, provoziert – und betont immer wieder, dass es sich hier nicht um eine einfache Flucht, sondern um ein bewusst gesetztes Zeichen handle. Er spricht von „einer Machtdemonstration gegen die digitale Arroganz“, von „einer Welt voller Zugang – und keiner Kontrolle“. Die Botschaft ist deutlich: Er will nicht entkommen, er will gesehen werden. Und das gelingt ihm – dank der Tatsache, dass er offenbar mühelos Zugriff auf Phils Twitch-Zugang erlangen konnte. Wie sich herausstellt, war das Passwort zu Phils Account nicht nur extrem schwach, sondern laut interner Kreise auf Empfehlung von C-Bas gewählt worden. Die beiden Moderatoren sollen sich im Zuge der Twitch-Planung auf das leicht zu merkende Passwort "eistee123" geeinigt haben. Eine Entscheidung, die sich nun rächt. Während der Täter durch die Hauptstadt rast, verbreitet sich die Nachricht wie ein Lauffeuer. Innerhalb weniger Minuten schalten tausende Zuschauer in den Livestream. Die Polizei reagiert, versucht, über technische Mittel den Standort zu ermitteln, während sich immer mehr Clips des Streams auf anderen Plattformen verbreiten. Die Live-Übertragung wird schließlich unterbrochen, doch der Schaden ist angerichtet – in mehrfacher Hinsicht. Nicht nur wurde ein Auto gestohlen und öffentlich zur Schau gestellt, auch der Twitch-Account eines der bekanntesten deutschen Podcaster wurde missbraucht – und das auf eine Weise, die den Albtraum jedes Content Creators darstellt. Die Frage nach der Sicherheit digitaler Identitäten rückt damit schlagartig ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Phil äußert sich kurz nach dem Vorfall auf Instagram: „Ich bin sprachlos. Dass jemand so etwas nicht nur tut, sondern auch noch über meinen eigenen Kanal LIVE sendet, macht mich einfach fertig.“ Sein Umfeld berichtet von Schock und völliger Fassungslosigkeit. Von C-Bas gibt es bislang keine Stellungnahme. Die Polizei ermittelt inzwischen wegen besonders schweren Diebstahls und Datenmissbrauchs. Eine Sonderkommission für digitale Straftaten wurde hinzugezogen. Der Täter ist weiter flüchtig. Sein Aufenthaltsort – unklar. Klar ist nur: Dieser Fall wird noch lange für Diskussionen sorgen.
Der Friede, der alles übersteigtRuth Heller, TennikonGottes Friede übersteigt jede Vernunft – selbst in schwierigen Zeiten. Dieser Friede wird greifbar, wenn wir erkennen, dass Jesus als Fürsprecher an Gottes Seite für uns einsteht. Nicht das Spektakuläre ist entscheidend, sondern das tiefe Vertrauen: Wir sind geliebt, befreit, getragen. Das «himmlische Passwort» heisst Jesus – und bringt uns Hoffnung und Halt.Unterstütze unsere Arbeit: wortzumtag.ch/spenden – Danke!Glaube, Hoffnung, Vertrauen, Gott, Jesus, Heiliger Geist, Friede, Spiritualität, Alltag, Theologie, Bibel#Glaubensimpuls #Frieden #JesusChristus #Spiritualität #Mutmacher #Alltagsglauben #Vertrauen #WortzumTag #Inspiration #Gottnahe
Datenschutz im OHR - DSGVO Erste Hilfe für Solo-Selbstständige und Kleinunternehmen leicht gemacht
Als Selbstständiger oder Geschäftsführer hast du täglich mit sensiblen Daten und zig Zugängen zu tun. Aber wie sicher sind deine Passwörter wirklich? In dieser Folge zeige ich dir, warum schwache oder mehrfach genutzte Passwörter ein echtes Risiko für dein Business sind – und was du konkret dagegen tun kannst. Du erfährst:
Xbox One X Vor einem Jahre hatte Sony mit der PlayStation 4 Pro die stärkste Konsole auf dem Markt. Microsofts Xbox musste sich schon lange Sony geschlagen geben, aber nun haben die Redmonder in der Tat ein sehr edles Stück Hardware veröffentlicht. Wir haben die neue Konsole für Euch getestet. Sicherheitslücken und Fehler in High Sierra Sehr gut, dass wir nur alle zwei Wochen eine Folge machen, so konnten wir diesmal die Fehler und Sicherheitslücken sammeln. Root Zugriff ohne Passwort In einigen Versionen ist der Benutzer Root angelegt, hat aber kein Passwort. Das ermöglicht unmittelbaren und uneingeschränkten Zugriff auf das System. Apple hat dafür bereits einen Patch eingespielt. Dieser musste bei der Installation nicht bestätigt werden, aber Kontrolle ist ja immer besser. Der böse 2. Dezember Offenbar haben einige Computersysteme ein Problem mit dem 2. Dezember 2017. iOS war betroffen, aber das Update 11.2 behebt den Fehler. Nun schient es aber auch so zu sein, dass High Sierra davon betroffen ist. Das äußert sich zum Glück nicht in einem Systemabsturz oder einer Endlosschleife, aber es kann dadurch sehr langsam werden. Wir warten auf ein Update – und wenn euer Rechner seit kurzem sehr langsam ist, dann wisst ihr jetzt wieso. Call of Duty World War II und Star Wars Battlefront II Wie jeden Winter ballern (im wahrsten Sinne des Wortes) die Publisher Ihre neuen Games raus. Wir haben 2 der wichtigsten Shooter Titel dieser Saison für Euch durchgespielt und getestet. Wie ist die Kampagne, die Grafik und v.a. der Multiplayer? Call of Duty Neues Eminem Album am 15.12. Lange war es still im den weißen Rapper aus Detroit doch nun kommt schon am 15.12. sein 9. Studioalbum „Revival“ auf dem Markt. Mit Ed Sheeran, Beyoncé sind nicht nur Rapper am Start und die erste Single scheint schon etwas ernstere Töne anzuschlagen. Serientipp Dark, die neue Netflix Produktion – mit Zeitreise. KI Galore Viele spannende neue KI getrieben Dienste werden gestartet bzw. sind in Zukunft dazu da, unser Leben zu vereinfachen. Amazon startet mit Rekognition einen Analysedienst auf AWS Basis und Adobe nutzt die Cloud um die Arbeit von Grafikern einfacher zu machen. Slaughter Bots – finstere Version der Zukunft Killerbots? Eine Vorstufe davon haben wir schon, mit der wir ferngesteuert Menschen töten. Doch was wäre, wenn die Roboter, gefüttert mit Big Data nun anfangen würden, Ziele selbst zu identifizieren und anzugreifen? Der Film Slaughter Bots von Autonomousweapons.org zeigt, wie das laufen könnte. Durchbruch in der Akkutechnologie Die Frage ist, ob man Samsung vertrauen will, wenn es um Neuigkeiten bei der Leistungsfähigkeit von Akkus geht. Ihnen ist es jetzt gelungen, die Kapazität von Lithium Ionen Akkus deutlich zu erhöhen und das bei schnelleren Ladezeiten. Marktreif ist die Technologie noch nicht, aber es verspricht viel für die Zukunft. Solange sie nicht wieder in die Luft fliegen…. Filmtipp: Valerian Lange galt der Comic „Valerian und Veronique“ als nicht verfilmbar. Luc Besson hatte sich die Rechte gekauft und das Projekt in jahrelanger Arbeit umgesetzt. Herausgekommen ist ein spaßiger, bombastischer Sci-Fi Film der einen doch immer wieder mit Tiefgang überrascht. VR/AR Ecke Und hier haben wir mal alle VR und AR Themen für euch an einer Stelle So viele Headsets Kurzmeldung: VR Headset Verkäufe brechen zum ersten mal die 1 Mio Marke in einem Quartal. Gerüchte um Apple und AR Es scheint, als würde Apple Gas geben in Sachen Augmented Reality. Das zumindest meldet Bloomberg. Ein eigenes Headset könnte 2020 in den Handel kommen. HTC mit Standalone AR Headset Gut ist die HTC Vive ja ohne Frage. Blöd nur, dass man immer am Kabel hängt oder gleich ein Laptop umschnallen muss, um damit mobilen Spaß zu haben. Das könnte sich jetzt mit der Vive Focus ändern. Mit integriertem Google Daydream und der Basis, die schon an Vive kompatibler Software besteht ist das sicher das praktischte und vielseitigste mobile Setup, das man bekommen kann.
Ein Trojaner für den Mac Nicht der erste Trojaner, den es für den Mac gibt, aber Dok hat sich was neues einfallen lassen. Er hat einfach eingefälschtes Zertifikat, so dass der Mac denkt, es wäre eine authentifizierte Quelle. Dennoch muss man sein Passwort eingeben, um ihn zu installieren und die Deinstallation ist auch nicht so schwer. Halb so wild, aber gut zu wissen. VoD News Wie jeden Monat gibt es auch diesmal ein paar interessante Tipps im Streaming. Eine neue dt. Gangsterserie aus dem Berliner Milieu „4 Blocks“ zeigt das deutsche Serien nicht peinlich sein müssen. Ausserdem gibt es einen neuen Trailer für die neue Star Trek Serie „Discovery“. Star Trek Discovery Mit den Rangern im Busch Immer neue Techniken im Film sorgen seit langer Zeit dafür, dass Fernsehen immer realistischer wird. Einen weiterer großer Schritt dabei ist natürlich Virtual Reality. Neben immer mehr Filmgrößen wagt sich nun auch Kathryn Bigelow (The Hurt Locker und Zero Dark Thirty) in das Genre vor. Bei The Protectors: Walk in the Ranger's Shoes kann man Wildhüter begleiten, die sich darauf gefasst machen auf Wilderer zu treffen. Wer sonst noch einen Ausflug in die neue Technik wagen will, findet ihr im Artikel. Saber Rider and the Star Sheriffs Für viele „Jungs“ im Alter um die 30 dürfte bei Saber Rider das Leuchten in den Augen stehen: Nach seeeeehr langer Entwicklungszeit soll nun endlich im dritten Quartal das langersehnte und über Crowdfunding finanzierte Videospiel für Mac, Linux, Windows, Dreamcast, PC Engine und 3DS erscheinen. Wir haben für Euch in die Demo gezockt. KRS One – The World Is Mind Ein der Größen der Hip Hop Szene hat ein neues Album veröffentlicht und das ist für uns natürlich ein Grund etwas davon vorzustellen: The World Is Mind von KRS One heißt das Ding und ist für Fans von gutem Old School Rap ein Fest. Google hört mit Wir kennen das ja aus Agentenfilmen: Das Handy wird zur Wanze! Dass auch Google das macht, daran haben bisher vermutlich nur Leute mit Verfolgungswahn ernsthaft geglaubt, aber siehe da, Google speichert sowohl die Anfragen der Sprachsuche, als auch diverse Gespräche, die ihr in der Nähe eueres Telefons führt (!!). Wenn ihr wissen wollt, was Google von euch alles gespeichert hat, folgt dem Link im Beitrag Apple Rumors Galore Die Apple Gerüchteküche brodelt gerade richtig: u.a. sollen einige Unfallberichte über eine mögliche Augmented Reality Studie zu einem noch nicht bekannten Apple Produkt geleaked sein, dann soll ausserdem das neue iPad mit 10.5″ noch doch kurz vor Veröffentlichung sein und Apple Pay könnte in Deutschland noch 2017 an den Start gehen. Crowdfunding: Flter Privatsphäre ist im Internet manchmal nur schwer zu wahren. Und schwer bedeutet, dass viele Nutzer damit überfordert sind. In diese Bresche will nun das Crowdfunding Projekt Flter springen. Das Gerät bietet VPN Schutz, AdBlocker und Anonymität über das Tor Netzwerk. Für alle Geräte im Netz. Keine Installation auf den einzelnen Geräten mehr – das erspart Arbeit und macht es für Manche Endgeräte überhaupt erst möglich. Ultra HD Phase 2 steht vor der Tür Das Thema ultrahochauflösendes Fernsehen ist ja schon oft in Sag was! besprochen worden, nun aber geht es mit Phase 2 in die nächste Runde. Was Ihr erwarten könnt, er zählen wir Euch.
Ein Trojaner für den Mac Nicht der erste Trojaner, den es für den Mac gibt, aber Dok hat sich was neues einfallen lassen. Er hat einfach eingefälschtes Zertifikat, so dass der Mac denkt, es wäre eine authentifizierte Quelle. Dennoch muss man sein Passwort eingeben, um ihn zu installieren und die Deinstallation ist auch nicht so schwer. Halb so wild, aber gut zu wissen. VoD News Wie jeden Monat gibt es auch diesmal ein paar interessante Tipps im Streaming. Eine neue dt. Gangsterserie aus dem Berliner Milieu „4 Blocks“ zeigt das deutsche Serien nicht peinlich sein müssen. Ausserdem gibt es einen neuen Trailer für die neue Star Trek Serie „Discovery“. Star Trek Discovery Mit den Rangern im Busch Immer neue Techniken im Film sorgen seit langer Zeit dafür, dass Fernsehen immer realistischer wird. Einen weiterer großer Schritt dabei ist natürlich Virtual Reality. Neben immer mehr Filmgrößen wagt sich nun auch Kathryn Bigelow (The Hurt Locker und Zero Dark Thirty) in das Genre vor. Bei The Protectors: Walk in the Ranger's Shoes kann man Wildhüter begleiten, die sich darauf gefasst machen auf Wilderer zu treffen. Wer sonst noch einen Ausflug in die neue Technik wagen will, findet ihr im Artikel. Saber Rider and the Star Sheriffs Für viele „Jungs“ im Alter um die 30 dürfte bei Saber Rider das Leuchten in den Augen stehen: Nach seeeeehr langer Entwicklungszeit soll nun endlich im dritten Quartal das langersehnte und über Crowdfunding finanzierte Videospiel für Mac, Linux, Windows, Dreamcast, PC Engine und 3DS erscheinen. Wir haben für Euch in die Demo gezockt. KRS One – The World Is Mind Ein der Größen der Hip Hop Szene hat ein neues Album veröffentlicht und das ist für uns natürlich ein Grund etwas davon vorzustellen: The World Is Mind von KRS One heißt das Ding und ist für Fans von gutem Old School Rap ein Fest. Google hört mit Wir kennen das ja aus Agentenfilmen: Das Handy wird zur Wanze! Dass auch Google das macht, daran haben bisher vermutlich nur Leute mit Verfolgungswahn ernsthaft geglaubt, aber siehe da, Google speichert sowohl die Anfragen der Sprachsuche, als auch diverse Gespräche, die ihr in der Nähe eueres Telefons führt (!!). Wenn ihr wissen wollt, was Google von euch alles gespeichert hat, folgt dem Link im Beitrag Apple Rumors Galore Die Apple Gerüchteküche brodelt gerade richtig: u.a. sollen einige Unfallberichte über eine mögliche Augmented Reality Studie zu einem noch nicht bekannten Apple Produkt geleaked sein, dann soll ausserdem das neue iPad mit 10.5″ noch doch kurz vor Veröffentlichung sein und Apple Pay könnte in Deutschland noch 2017 an den Start gehen. Crowdfunding: Flter Privatsphäre ist im Internet manchmal nur schwer zu wahren. Und schwer bedeutet, dass viele Nutzer damit überfordert sind. In diese Bresche will nun das Crowdfunding Projekt Flter springen. Das Gerät bietet VPN Schutz, AdBlocker und Anonymität über das Tor Netzwerk. Für alle Geräte im Netz. Keine Installation auf den einzelnen Geräten mehr – das erspart Arbeit und macht es für Manche Endgeräte überhaupt erst möglich. Ultra HD Phase 2 steht vor der Tür Das Thema ultrahochauflösendes Fernsehen ist ja schon oft in Sag was! besprochen worden, nun aber geht es mit Phase 2 in die nächste Runde. Was Ihr erwarten könnt, er zählen wir Euch.
Habt ihr das Handy Passwort vom Schatz? Ist das ein ganz selbstverständlicher Vertrauensbeweis? Oder ist das Handy das letzte Stück Privatsphäre und TABU? Meinungen dazu hörst du in dieser Podcastfolge.Mit dabei: Psychotherapeutin Dr. Monika Wogrolly.Mich findest du auf INSTAGRAM bei Fragen oder Ideen für diesen Podcast. Du willst auch mal das Podcast Thema bestimmen? Schreib mir auch gern eine Mail: sandra@totalversext.com
Ein deutscher Programmierer besitzt Bitcoins im Wert von über 450 Millionen Euro (Stand: 9. April 2024) – aber er hat sein Passwort vergessen! Eigentlich könnte Stefan Thomas Dutzende Millionen Euro besitzen. Eigentlich. Denn so viel Geld wären seine 7002 Bitcoins aktuell wert. Doch der deutsche Programmierer, der in San Francisco lebt, findet sein Papier mit dem Passwort nicht und kommt somit nicht an sein Vermögen heran. Seitdem hat er es achtmal mit seinen beliebtesten Passwort-Kombinationen probiert – und achtmal ein falsches Passwort eingegeben. Bei zehn Fehlversuchen werden die auf dem Stick gespeicherten Daten unwiderruflich verschlüsselt und die Bitcoins sind für immer verloren.Mir persönlich passiert so etwas auch ab und zu einmal. Allerdings nicht mit solchen Konsequenzen. Aber das Vergessen ist ein Problem, das wir Menschen öfter haben. Wie gut, dass das bei Gott anders ist! Wir werden im Tagesvers daran erinnert, dass Gott uns niemals vergisst. Es ist schwierig sich vorzustellen, dass eine Mutter ihren Säugling vergisst, absolut unvorstellbar ist es aber, dass Gott diejenigen vergisst, die an ihn glauben. Warum ist das so?In dem Vers, der sich unserem Tagesvers anschließt, heißt es: »Siehe, in meine beiden Handflächen habe ich dich eingezeichnet.« Das erinnert mich an Jesus Christus, der seine Hände hat durchbohren lassen, als er am Kreuz für unsere Sünden gestorben ist. Seitdem ist jeder, der an Jesus glaubt, gewissermaßen in seine Hände eingegraben. Jesus hat so viel für ihn erduldet, dass er ihn niemals wieder vergessen wird. Alle großen und kleinen Probleme unseres Lebens stehen ihm ständig vor Augen. Wie traurig wäre es, diese Tatsache zu vergessen!Thomas KröckertskothenDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Sandro Müller hat einen Gast aus den eigenen Reihen. Zusammen mit Marius Hamborgstrøm rollt er die 5 häufigsten Fehler auf, welche die goSecurity-Auditoren bei ihren Audits finden.
In dieser Lektion werden Sie die folgenden Sätze lernen: Ich werde meine E-Mails abrufen. / Wie kann ich eine Internetverbindung herstellen? / Ich muss mein Handy aufladen. / Ist dies das richtige Ladegerät für mein Handy? / Ich lade eine App herunter. / Kannst du mir zeigen, wie man diese App benutzt? / Wie lautet das Passwort? / Ich kann mich nicht mehr an mein Passwort erinnern.
In dieser Lektion werden Sie die folgenden Sätze lernen: Ich werde meine E-Mails abrufen. / Wie kann ich eine Internetverbindung herstellen? / Ich muss mein Handy aufladen. / Ist dies das richtige Ladegerät für mein Handy? / Ich lade eine App herunter. / Kannst du mir zeigen, wie man diese App benutzt? / Wie lautet das Passwort? / Ich kann mich nicht mehr an mein Passwort erinnern.
In dieser Lektion werden Sie die folgenden Sätze lernen: Ich werde meine E-Mails abrufen. / Wie kann ich eine Internetverbindung herstellen? / Ich muss mein Handy aufladen. / Ist dies das richtige Ladegerät für mein Handy? / Ich lade eine App herunter. / Kannst du mir zeigen, wie man diese App benutzt? / Wie lautet das Passwort? / Ich kann mich nicht mehr an mein Passwort erinnern.
In dieser Lektion werden Sie die folgenden Sätze lernen: Ich werde meine E-Mails abrufen. / Wie kann ich eine Internetverbindung herstellen? / Ich muss mein Handy aufladen. / Ist dies das richtige Ladegerät für mein Handy? / Ich lade eine App herunter. / Kannst du mir zeigen, wie man diese App benutzt? / Wie lautet das Passwort? / Ich kann mich nicht mehr an mein Passwort erinnern.
Arne, Thomas und Lars sinnieren sich ins Wochenende...
Wir unterhalten uns BTS, die leider zugeben müssen, dass ihnen die Butter manchmal einfach zu kalt zum Streichen ist, weshalb J-Hope in Kombination mit G-Dragon einfach Sinn macht, warum Jimin neben dem nächstgelegenen Stuhl zum Ausruhen auch sein Passwort für Instagram sucht und wieso wir vieles einfach wie Suga machen sollten. Wie und warum können wir euch aber auch nicht sagen. Außerdem klären wir, weshalb Jin sehr gerne auf das Preisgeld, jedoch nicht auf die Playstation verzichtet, wieso Jungkook als Straßenzauberer euch das Rauchen abgewöhnen könnte, warum Namjoon in dieser Podcastepisode eine von seinen vielen Krisen und schwierigen Phasen erleben muss und weshalb Minchos Drachenhighlighter das Jahr 2024 gerettet hat.Eggplants! Do you guys want to dance to Idol with us? Wenn ja, schreibt es uns in die Kommentare!Party, Party, Yeah, im wir-haben-eine-Email-bekommen-Podcast wünschen euch mincho und tteokchi. Die einhunderteinundvierzigste Episode des most.worst.BTS.podcast!#keinewerbung #btsgermany #vonarmyfürarmy #bts #btspodcast #RM #jin #SUGA #jhope #jimin #V #jungkook #btsalbum #btsplaylist #btsnews
Was sind die Kriterien für ein wirklich gutes Passwort? Auch im Jahr 2025 sind viele Menschen verunsichert, wie sie vorgehen sollen.
In ChatGPT selbst könnt ihr das Passwort nicht ändern. Wie es trotzdem funktioniert, erklären wir hier Schritt für Schritt.
Seid ihr schon einmal gehackt worden? Nein, nicht euer Computer – euer Gehirn! In dieser Folge erfahren wir, wie gefährlich es sein kann, private oder sensible Informationen über sich selbst preiszugeben und welche fiesen Tricks Betrüger nutzen, um an sie ranzukommen. Am Ende wisst ihr, warum man sich lieber zweimal rückversichert, wenn der Chef am Telefon ein Passwort durchgegeben haben will… Material zu dieser Folge Einführung Social Engineering: https://www.youtube.com/watch?v=uMkOphesrqI Beispiel “Tech Support”: https://www.youtube.com/watch?v=PWVN3Rq4gzw Beispiel Wartung: https://www.youtube.com/watch?v=5ESTAy2xP0E Hackerin verschafft sich Zugang zu Handyvertrag: https://www.youtube.com/watch?v=lc7scxvKQOo Millionär wird gehackt: https://www.youtube.com/watch?v=7-lDRgxbU1Y Pilze, Pflanzen und Schmetterlinge: https://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fes_Ochsenauge https://de.wikipedia.org/wiki/Eichhase https://de.wikipedia.org/wiki/Gew%C3%B6hnlicher_Froschl%C3%B6ffel https://de.wikipedia.org/wiki/Buckel-Fetthenne https://de.wikipedia.org/wiki/Schleiereule_(Pilz) https://de.wikipedia.org/wiki/Brauner_Waldvogel https://de.wikipedia.org/wiki/Eselsohr_(Pilz) https://de.wikipedia.org/wiki/Kleiner_Kohlwei%C3%9Fling https://de.wikipedia.org/wiki/Hecken-K%C3%A4lberkropf https://de.wikipedia.org/wiki/Schmetterlings-Tramete https://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fer_Wiesenknopf https://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fer_Schmierling https://de.wikipedia.org/wiki/Kriechender_G%C3%BCnsel https://de.wikipedia.org/wiki/Trauermantel https://de.wikipedia.org/wiki/Gelbe_Lohbl%C3%BCte https://de.wikipedia.org/wiki/Eichen-Leberreischling https://de.wikipedia.org/wiki/Gemeine_Ochsenzunge Social Media und Kontaktmöglichkeiten Instagram: http://instagram.com/doktopuspodcast/ Youtube: https://www.youtube.com/@doktopuspodcast E-Mail: doktopuspodcast@gmail.com Credits Recherche, Hosting & Produktion: Dora Dzvonyar & Dominic Anders Sound-Design & Post Production: Julian Dlugosch Ansager: Marcel Gust KI-Songs: Suno KI-Visuals: Bing Image Creator Intro-Musik: Oleggio Kyrylkoww from Pixabay Intermezzo-Transition: MAXOU-YT from Pixabay
In dieser Episode geht es um ZUGFeRD, einen Standard für die E-Rechnung, um die technischen Tricks von Darknet-Marktplätzen sowie um die Verurteilungen der Betreiber solcher Marktplätze und anderer Krimineller. Außerdem diskutieren die Hosts einen Essay zur Geschichte und den fragwürdigen Effekten von Passwort-Policies und natürlich kommen Zertifikate – beziehungsweise deren Widerrufe – zur Sprache. - Schwerpunkt zu E-Rechnungen in der c't: https://www.heise.de/select/ct/2024/26/seite-56 - Blogpost zur Security von Darknet-Marktplätzen: https://boehs.org/node/dark-web-security - Wazawakas Steckbrief auf dem T-Shirt: https://pbs.twimg.com/media/F5AvcsjXIAAQ1vW?format=jpg&name=large - Let's Encrypts Termine für das OSCP-Ende (https://letsencrypt.org/2024/12/05/ending-ocsp/) Passwort-Folge 9 mit Details dazu (https://passwort.podigee.io/9-news-von-ocsp-bis-hibp) und ein c't-Artikel zur Problematik von Zertifikatswiderrufen (https://heise.de/-9642194) - Essay zu Password-Policies: https://stuartschechter.org/posts/password-history/ Bitte seht uns kleine akustische Fehler in der Aufnahme nach, offenbar war die Hardware im Vorweihnachtsstress. Mitglieder unserer Security Community auf heise security PRO hören alle Folgen bereits zwei Tage früher. Mehr Infos: https://pro.heise.de/passwort
Wie funktioniert eigentlich die Verschlüsselung unserer Daten und Festplatten bzw. Storages?Viele Elemente deines Lebens spielen sich inzwischen digital ab. Deine Daten werden also immer wichtiger und somit auch sensibler. Niemand möchte, dass die eigenen Daten in falsche Hände geraten. Die eigenen Daten zu verschlüsseln ist da ein wichtiges Mittel zum Schutz dieser.Doch, wie funktioniert das ganze eigentlich, wenn man seine Laptop-Festplatte verschlüsselt? Wird jedes File einzeln verschlüsselt oder die Festplatte als Ganzes? Welche Algorithmen kommen da zum Einsatz? Wo wird eigentlich das Passwort bzw. der Verschlüsselungskey abgelegt? Wie kann ich die Integrität der Daten sicherstellen? Was ist eine Trust Zone? Was sind Evil-Maid- und Cold-Boot-Attacken? Und entschlüssel ich die Daten meines Storage-Devices eigentlich, wenn gar keine Tastatur zur Verfügung steht? Wie es z.B. bei IoT-Geräten der Fall ist?Das alles besprechen wir mit unserem Gast David Gstir.Bonus: Nerds in den Bergen.Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partnersDas schnelle Feedback zur Episode:
In dieser Lektion werden Sie die folgenden Sätze lernen: Ich werde meine E-Mails abrufen. / Wie kann ich eine Internetverbindung herstellen? / Ich muss mein Handy aufladen. / Ist dies das richtige Ladegerät für mein Handy? / Ich lade eine App herunter. / Kannst du mir zeigen, wie man diese App benutzt? / Wie lautet das Passwort? / Ich kann mich nicht mehr an mein Passwort erinnern.
Ihr wollt einfach euer Amazon-Paket entgegennehmen, aber der Postbote will ein Einmal-Passwort von euch wissen? Was das bedeutet und wie ihr das Passwort herausfindet, zeigen wir euch hier.
Chatkontrolle ist ein heißes politisches Eisen. Aber auch technisch gibt es einigen Gesprächsbedarf darüber. In der aktuellen Folge von "Passwort" sprechen die Hosts darüber, welche technischen Vorgänge und Fragestellungen hinter der Chatkontrolle stecken, wo es hakt und warum das immer wieder von Lobbyisten und Politikern eingebrachte Vorhaben technisch auf tönernen Füßen steht. - https://www.heise.de/hintergrund/Kindesmissbrauch-stoppen-Mit-Algorithmen-illegale-Bilder-erkennen-6306740.html - Europol-Report "AI and Policing": https://www.europol.europa.eu/publication-events/main-reports/ai-and-policing Mitglieder unserer Security Community auf heise security PRO hören alle Folgen bereits zwei Tage früher. Mehr Infos: https://aktionen.heise.de/heise-security-pro
In der neuesten Folge von "Passwort" kommen die Hosts an einer kurzen Einordnung der explodierenden Pager nicht vorbei, halten sich aber mit dem Thema nicht lange auf. Schließlich gibt es noch viel anderes zu besprechen, etwa einen nun durch Strafverfolger abgeräumten Messengerdienst für Kriminelle, Details zum Fehler in Yubikeys, Malware mit cleveren Social-Engineering-Tricks und Clipboard-Manipulation und ein "bat-ylonisches" Dateiendungs-Gewirr. - Qubes OS - a reasonable secure operating system: https://www.qubes-os.org/ Mitglieder unserer Security Community auf heise security PRO hören alle Folgen bereits zwei Tage früher. Mehr Infos: https://aktionen.heise.de/heise-security-pro
Folge 12 von Passwort befasst sich mit "Zero Trust". Dieses Sicherheitskonzept macht in letzter Zeit immer wieder von sich reden, aber zu Recht? Oder ist es nur das nächste PR-Buzzword, mit dem Produkte sich besser verkaufen sollen? Getreu der Beschreibung ihres Podcasts blicken Christopher und Sylvester hinter den Hype: Zero-Trust ist durchaus ein ernstzunehmendes Konzept, mit dem man sich beschäftigen sollte. Wenig überraschend hat es aber auch Schwächen und kann (so viel sei verraten) seinem marktschreierischen Namen nicht gerecht werden – ganz ohne Vertrauen kommt nun mal nichts und niemand aus.
In der elften Folge von "Passwort" reden Sylvester und Christopher über einige Security-News der vergangenen Tage. Den Anfang macht eine Remote-Code-Execution-Lücke in Windows, die durch manipulierte IPv6-Pakete ausgelöst wird und bis jetzt noch für verdächtig wenig Aufregung sorgt. Ein bekannter Tech-Youtuber ging durch Phishing seines X-Kontos verlustig und Google ließ sich Fake-Werbung für seine eigenen Sicherheitsprodukte unterschieben - das erstaunt die Hosts, die mit mehr Gegenwehr seitens der Opfer gerechnet hätten. Außerdem geht es um einen Cyberkriminellen, der sich einen Datenschatz bei einer Darknet-Überwachungsfirma zusammenkratze und eine in letzter Sekunde verhinderte massive Supply-Chain-Attacke gegen Python. Für Liebhaber CA-bezogener Neuigkeiten gibt's am Ende noch ein Schmankerl, bei dem auch Juristen mitmischten. - PwnedPasswords Downloader: https://github.com/HaveIBeenPwned/PwnedPasswordsDownloader - Für hartgesottene, die trotz Sylvesters Warnung einen E-Mail-Server selbst hosten möchten: https://github.com/postalserver/postal
Phishing, Hacker-Angriffe und Identitätsklau: Im Internet lauern viele Gefahren. Auch Caris Instagram-Account wurde schon einmal gehackt. In dieser Episode erklärt Manuel, wie man sich schützen kann. Außerdem schauen wir uns die Aussprache von Wörtern mit kurzen und langen Vokalen an und vergleichen "Boot" vs. "Bot", "Polen" vs. "Pollen" und "Stahl" vs. "Stall". Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsor Lingoda: Learn with Lingoda and tailor your learning path to your goals. Click our link to save up to 25% when signing up: https://try.lingoda.com/EasyGermanSummer Follow-up: Vollkornbrot Die Vollkorn-Norm (Easy German Podcast 497) Das ist interessant: Kurze und lange Vokale Vokal (Wikipedia) Manuels Manual: Passwörter und Sicherheit The Best Password Managers (New York Times Wirecutter) 1Password Bitwarden Google Authenticator (Wikipedia) Authy Passkeys: Wie ein Account ohne Passwort funktioniert (heiseonline) Wichtige Vokabeln in dieser Episode proaktiv: handeln, bevor ein Problem oder eine Situation entsteht, anstatt nur darauf zu reagieren etwas geloben: etwas versprechen oder schwören das Vollkornbrot: Brot aus Vollkornmehl, das alle Teile des Korns enthält der Vokal: Sprachlaut; in der deutschen Sprache: a, e, i, o, u die Aussprache: die Art und Weise, wie die Wörter einer Sprache gesprochen und betont werden der Indikator: Zeichen oder Signal für eine bestimmte Bedingung oder Situation sich austricksen lassen: getäuscht oder betrogen werden der Gedächtnisverlust: Zustand, in dem eine Person Schwierigkeiten hat, sich an Informationen oder Ereignisse zu erinnern Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Ein skandalöser Eurovision Song Contest 2024 während eines Go_A-Konzerts...
Außerdem: Placeboeffekt - Ist er tatsächlich ein Wunderheiler? (08:44) / Passkeys - Wie sicher und bequem ist die Passwort-Alternative? (16:05) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Yvonne Strüwing.
Speedlearning - die Erfolgstechniken für Beruf, Schule und mehr
Wie viele unterschiedliche Passwörter hast du? Kennst du sie alle auswendig? Verwendest du immer dasselbe? Wie merkst du dir die PIN deiner Kreditkarte? In der heutigen Podcastfolge lernst du eine kinderleichte Technik, um zukünftig alle Passwörter und PIN im Gedächtnis zu haben. Möchtest du mehr? Dann hol dir jetzt das Superhirn-Starterkit: "Vom Nichtskönner zum Superhirn - in 7 einfachen Schritten zum Lernerfolg https://www.speedlearning.academy/superhirn-starterkit/
Jemand hat das Passwort für den Studio-Eingang geändert und die Sendung fängt an! Clarissa und Ralph bleibt nichts anderes übrig, als zu improvisieren.
LdN359 Scholz´Haushaltspläne, Klima-Konzepte der CDU (Interview Thomas Heilmann, KlimaUnion), Behörde verschlüsselt Mail - schickt Passwort per Brief, Philips Babypause