Die Animationen aus dem Fernstudiengang Fertigungstechnik
Diese Animation stammt aus dem Kurs Fertigungstechnik im Online Fernstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Mehr Infos: http://oncampus.de/index.php?id=429 Streckziehen ist das Tiefen eines Blechzuschnittes mit einem starren Stempel, wobei das Werkstück am Rand fest eingespannt bleibt. Das Werkstück kann zwischen starren Werkzeugteilen oder mit Hilfe von Spannzangen (einfaches Streckziehen) eingespannt sein. Beim Tangentialstreckziehen wirkt zusätzlich eine Zugbeanspruchung. Sehen Sie dazu bitte die folgende Animation.
Diese Animation stammt aus dem Kurs Fertigungstechnik im Online Fernstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Mehr Infos: http://oncampus.de/index.php?id=429 Das wichtigste Verfahren des Längswalzens ist das Flachwalzen von Blechen. Je nach gewünschtem Umformgrad und Anforderungen an die Maßgenauigkeit und die Oberflächengüte wird das Walzgut entweder warm oder kalt gewalzt. Beim Warmwalzen werden meist Duogerüste (siehe obige Abbildung) mit zwei Walzen („duo) eingesetzt, die zu Walzstraßen angeordnet werden. Während des Walzens unterliegt das Walzgut Form- und Geschwindigkeitsveränderungen. Sehen wir uns dazu zunächst die folgende Animation an.
Diese Animation stammt aus dem Kurs Fertigungstechnik im Online Fernstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Mehr Infos: http://oncampus.de/index.php?id=429 Beim Schleudergießen gießt man die Schmelze in eine um die Mittelachse drehende rohr- oder ringförmige Kokille. Der Gusswerkstoff wird durch die drehzahlabhängige Zentrifugalkraft gegen die Kokillenwand gepresst und nimmt beim Erstarren außen deren innere Form an. Die Drehachse kann horizontal, vertikal oder auch geneigt sein.
Diese Animation stammt aus dem Kurs Fertigungstechnik im Online Fernstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Mehr Infos: http://oncampus.de/index.php?id=429 Beim Spritzgießen wird der zu verarbeitende Werkstoff durch eine Schnecke gefördert und homogenisiert. Die Schnecke führt neben der rotatorischen auch eine translatorische Bewegung aus und übernimmt dadurch die Funktion eines Kolbens. Während des Fördervorgangs muss die Schnecke zurückweichen, um im vorderen Bereich des Zylinders genügend Raum für die Formmasse zu schaffen. Beim Spritzvorgang schiebt die Schnecke die Formmasse in das Spritzgießwerkzeug. Nach dem Verdichten öffnet sich die Spritzgießform und das fertig geformte Teil oder das fertige Halbzeug fällt heraus.
Diese Animation stammt aus dem Kurs Fertigungstechnik im Online Fernstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Mehr Infos: http://oncampus.de/index.php?id=429 Beim Druckgießen presst man die flüssige oder teigige Druckgusslegierung unter hohem Druck rasch in metallische Dauerformen. Der Arbeitsdruck wird durch einen unmittelbar wirkenden Kolben auf den Gusswerkstoff übertragen. Dabei werden auf die Schmelzen Drücke zwischen 50 und etwa 1.000 bar ausgeübt.
Diese Animation stammt aus dem Kurs Fertigungstechnik im Online Fernstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Mehr Infos: http://oncampus.de/index.php?id=429 Beim Modellausschmelzverfahren oder Feingießen besteht der erste Verfahrensschritt in der Fertigung eines Ur- oder Muttermodells aus Stahl, Bronze oder Messing auf Werkzeugmaschinen. Die weiteren Verfahrensschritte zeigt Ihnen anschaulich die folgende Animation.
Diese Animation stammt aus dem Kurs Fertigungstechnik im Online Fernstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Mehr Infos: http://oncampus.de/index.php?id=429 Nach DIN 8588 ist das Scherschneiden das Zerteilen von Werkstücken zwischen zwei Schneiden, die sich aneinander vorbeibewegen.
Diese Animation stammt aus dem Kurs Fertigungstechnik im Online Fernstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Mehr Infos: http://oncampus.de/index.php?id=429 Strahlspanen ist ein Fertigungsverfahren, bei dem Strahlmittel in Strahlgeräten beschleunigt und zum Aufprall auf die zu bearbeitende Oberfläche eines Werkstückes gebracht werden. Aus der Menge der Strahlverfahren soll hier das Wasserstrahlschneiden vorgestellt werden. Sehen Sie dazu bitte die nachfolgende Animation.
Diese Animation stammt aus dem Kurs Fertigungstechnik im Online Fernstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Mehr Infos: http://oncampus.de/index.php?id=429 Tiefziehen ist Zugdruckumformen eines Blechzuschnitts zu einem Hohlkörper (Erstzug) oder eines Hohlkörpers zu einem mit kleinerem Umfang (Weiterzug). Die Blechdicke bleibt dabei erhalten. Das Prinzip des Tiefziehens mit starrem Werkzeug, z.B. das Ziehen eines zylindrischen Hohlkörpers, zeigen wir Ihnen in der folgenden Animation.
Diese Animation stammt aus dem Kurs Fertigungstechnik im Online Fernstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Mehr Infos: http://oncampus.de/index.php?id=429 Im Maschinenbau eingesetzte Steuerungen sind Programmsteuerungen, d.h. die Informationen zum Herstellen eines Werkstückes müssen in einem Programm festgelegt werden, das in jedem Falle der Anwender der Maschine erstellen muss. Von der Art der Speicherung dieser Informationen hängt die Funktionsweise der Steuerung ab. Ausschlaggebend sind dabei die Weginformationen.
Diese Animation stammt aus dem Kurs Fertigungstechnik im Online Fernstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Mehr Infos: http://oncampus.de/index.php?id=429 Die Grundlage für die elektrolytische Tauchabscheidung ist das Bestreben unedler Metalle, beim Eintauchen in die Metallsalzlösung eines edlen Metalls in Lösung zu gehen (siehe Animation: Fe2+). Dabei entsteht in dem eingetauchten Metall ein Elektronenüberschuss (siehe Animation: e-). Dieser zieht die in Lösung befindlichen Metallionen des edleren Metalls an (siehe Animation: Cu2+), die sich als Schicht abscheiden. Sehen Sie dazu bitte die folgende kurze Animation.
Diese Animation stammt aus dem Kurs Fertigungstechnik im Online Fernstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Mehr Infos: http://oncampus.de/index.php?id=429 Wenn wir die Verfahrensgruppe Gießen kennen lernen wollen, dann müssen wir den Fertigungsablauf in einer Gießerei von der Konstruktionszeichnung bis zum fertigen Guss-Stück betrachten.
Diese Animation stammt aus dem Kurs Fertigungstechnik im Online Fernstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Mehr Infos: http://oncampus.de/index.php?id=429 Die Anforderungen an Fertigungssysteme lassen sich in formale Anforderungskomplexe gliedern. Sehen Sie hierzu bitte die nachfolgende Animation.
Diese Animation stammt aus dem Kurs Fertigungstechnik im Online Fernstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Mehr Infos: http://oncampus.de/index.php?id=429 Die Funktionsweise des Schrittmotors beruht darauf, dass seine Magnetpole unterschiedlich angesteuert werden können. Wir wollen uns das am Beispiel eines Hybrid- Schrittmotors in der nachfolgenden Animation etwas genauer ansehen.
Diese Animation stammt aus dem Kurs Fertigungstechnik im Online Fernstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Mehr Infos: http://oncampus.de/index.php?id=429 Das Prinzip des funkenerosiven Abtragens beruht auf der erodierenden Wirkung periodischer, räumlich und zeitlich getrennter elektrischer Entladungen zwischen zwei Elektroden in einer dielektrischen Flüssigkeit. Die Funktionsweise dieses Verfahrens finden Sie in der nachfolgenden Animation erklärt.