Podcasts about schicht

  • 578PODCASTS
  • 815EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jul 11, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about schicht

Latest podcast episodes about schicht

Transformation to go
Zielgruppengerechte Personalentwicklung auf dem Shopfloor

Transformation to go

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 21:48


„Lernzeit ist Arbeitszeit – und ohne Lernen keine Transformation!“ Wie gelingt zielgruppengerechte Personalentwicklung auf dem Shopfloor – also dort, wo Produktion, Logistik und täglicher Stress auf Weiterbildung treffen? Alex Barber (Geschäftsführerin von Shift Changers) und unsere Transformationsexpertin Katharina Geistmann sprechen über die Herausforderungen, wenn „die Personalabteilung eher aus Anwälten besteht“ und Lernangebote an Mitarbeitenden vorbei kommuniziert werden. Alex weiß genau, wovon sie spricht: „Ich wurde selbst ins kalte Wasser geschmissen – vom Kollegen zur Führungskraft, ohne jede Unterstützung.“ Heute berät sie Unternehmen, wie Personalentwicklung wirklich funktionieren kann – und zwar zielgruppengerecht. Was das heißt? „Lernangebote müssen so gestaltet sein, dass sie im Arbeitsalltag funktionieren – nicht 8 Stunden vorm Laptop, sondern in kurzen, alltagsnahen Einheiten.“ Gemeinsam zeigen Alex und Katharina auf: Warum die Shopfloor-Führungskraft der wichtigste Lernkanal ist Wie Lernangebote auch ohne Laptop, E-Mail und fancy Tools wirken können Warum soziales Lernen in der Schicht oft unterschätzt wird Und wie Unternehmen ganz praktisch Lernzeit in den Produktionsplan integrieren können: „Wir brauchen nicht 30, sondern 32 Leute – damit sich auch mal jemand weiterentwickeln kann!“ Am Ende steht ein klares Plädoyer: Personalentwicklung ist kein Bürothema – sondern Produktionsfaktor.

Alltagstaugliche Spiritualität
Befreie dich von negativer Energie

Alltagstaugliche Spiritualität

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 24:35


Alles ist in dir – auch die Kraft, jedes Problem zu überwinden. Was es braucht? Den Mut, die kollektive Schicht negativer Gedanken zu durchbrechen. Du kannst das – und du kannst es jetzt spüren.   Hol dir regelmäßig frische Inspiration direkt in dein E-Mail-Postfach

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)

Irgendwie sind wohl Ostwochen im Studio B. In meiner letzten Rezension in diesem Newsletter, es ging um das hervorragenden "Gittersee" von Charlotte Gneuß, war ich voll des Lobes ob der präzis wiedergegebenen Sprache, die man hierzulande sprach, bis wir alle "unter der Woche" und "zwischen den Jahren" zu sagen lernten, um unseren neuen Overlords zu gefallen und unsere Chance auf eine D-Mark-Lohnerhöhung zu erhöhen. Irmgard Lumpini fing kurze Zeit später an (ostalgieinfiziert?) "Das Narrenschiff" zu lesen, das jüngste Buch von Christoph Hein, und berichtete seltsame Dinge: Die Sprache sei "DDR-Sprech", spoilerte die Kollegin. Nun, Heins Sprache war nie ausschweifend oder gar romantisch, das gaben seine Helden nicht her, aber als ausgesprochen "ostdeutsch" geschrieben empfand ich seine Werke nie. Was also war passiert? Ja, Christoph Hein, Jahrgang 44, ist ein "ostdeutscher" Schriftsteller, ein "DDR-Kenner" gar, sagt der Klappentext, wobei man sich fragt, ob denn dann jeder westdeutsche Schriftsteller ein "BRD-Kenner" sei. Egal, ich wurde seltsamerweise Fan und zwar mit seinem Erstling "Der fremde Freund" und das im zarten Teenageralter von 12 Jahren, obwohl ich doch damals literarisch zwischen Andromeda und Kassiopeia lebte. Ein paar Jahrzehnte später, genauer: mehr als vier, war ich wieder interessiert, war doch das neueste Buch von Hein erschienen, und dessen Sujet, die Zeit um den Mauerbau herum, aus der Sicht eines Abiturienten irgendwie faszinierend, wenn auch literarisch eher so lala, ich berichtete. Ging es in “Unterm Staub der Zeit” noch um einen recht kleinen Zeitraum in der Geschichte der DDR, sollte es in "Das Narrenschiff" um des ostdeutschen Staats gesamten Existenzraum, von der Idee bis zum Scheitern ihrer Manifestation gehen. Warum nicht, machte ich mir ob der 750 Seiten Mut, Geschichte muss nicht immer Cromwell sein, lasst zur Abwechslung mal Zeitzeugen sprechen. Ich ging rein.Der Roman beschreibt die Geschichte der DDR von ihrer Planung in den Vierzigern im Moskauer Exil bis zu ihrer endgültigen Beendigung mit der Währungsunion im Sommer 1990. Das passiert über die Beschreibung der Leben eines Dutzend Personen, die, familiär oder zufällig, intergenerational miteinander zu tun haben, deren Wege sich treffen und verlieren. Ein "Roots" für Zonis gewissermaßen.Nun tu ich mich, gesegnet mit der Gnade der Geburt in eine minuscule Familie (1x Eltern, 1x Bruder, 1x Großeltern, Tante+Cousine) traditionell schwer mit der Zuordnung von so komplexen Entitäten wie Nichten, Neffen, Schwägern oder gar Schwippschwägern und war leicht besorgt, ob ich den Familienbäumen folgen kann. Aber da war der Real Existierende Sozialismus vor, der die DDR nach nur 40 Jahren im Schlaf erstickte. Das war nicht genug Zeit für eine komplexe Genealogie der Bewohner der 15 Bezirke. Ich konnte folgen.Wir beginnen mit einem Blick auf die Gründer der Republik, wie sie in den letzten Zügen des 2. Weltkrieges aus Moskau eingeflogen werden, wobei es schon dort Gewinner und Verlierer gab; beim Aufbau des sozialistischen deutschen Staates sollte von Anfang nichts schief gehen, da wirst Du nicht berücksichtigt, wenn Du die kleinste Abweichung von der Parteilinie gucken lässt. Alles Männer, klar. Von der anderen Seite, geographisch wie geschlechtlich, werden in den ersten Seiten des Buches Frauen eingeführt, die ihren Mann respektive Vater während des Krieges verloren haben, wenn auch nicht unbedingt so wie man denkt. Denn Katinka ist eine Halbwaise und lebt mit ihrer Mutter Yvonne allein im zerbombten Berlin, nicht weil der Papa vor Stalingrad den gerechten Heldentod fand, sondern weil er ein Jude war und ihm die Flucht nicht gelang. Ein paar Kapitel im Buch sitzt sie neben Wilhelm Pieck, dem ersten Präsidenten der DDR, weil sie Klassenbeste ist. Damit ist sie vom Alter her prädestiniert, die DDR von Anfang bis Ende zu durchleben und uns das gesamte Buch hindurch zu begleiten. Um sie herum werden sich Personen tummeln, die einige prototypische Biographien des Landes repräsentieren, den strammen Funktionär, den Hinterfragenden, den Idealisten, die Karrieristin. Ab und an begegnen einem Personen, die wir als "Berühmtheiten" zu erkennen meinen, Stasi-Abwehrchef Markus Wolf definitiv (im Buch Fuchs) und auch der Anwalt und Unterhändler Wolfgang Vogel als Kuckuck ist wohl zu erkennen. Gemeinsam ist (fast) allen, dass sie der Nomenklatura angehören: selten in höchsten Sphären schweben, aber nie Fußvolk sind. Das werte ich nicht, das Buch ist mit seinen 750 Seiten für eine Biographie eines ganzen Landes sicher nicht sehr lang, aber was die Lern- und Lesebereitschaft eines potentiellen Publikums betrifft eher am dicken Ende des Spektrums und da die Geschichte eines Landes erzählt werden soll, welches vom Anfang bis kurz vor seinem Ende ausschließlich Top-Down organisiert war, macht es irgendwie Sinn, sich in die Innenleben der dem Staat ideell Verpflichteten zu begeben. Den Opfern der DDR wurde in den letzten Jahren ausgiebig Platz und Stimme gegeben, da ist es ok, einmal unapologetisch die andere Seite der Story zu lesen.Das heißt nicht, dass man viel Neues lernt (wenn man aus dem Landstrich kommt), weder was die Fakten noch die Innenansichten der Protagonistinnen betrifft, da bleibt sich Christoph Hein treu. Verschlossen, manchmal fast autistisch sind oft seine Romanhelden und auch auf dem "Narrenschiff", im Buch wie dem diesen Namen gegebenen Land, lebte man unabhängig von der gesellschaftlichen Schicht, jeder in seiner Bubble, dort wo man safe war. Der Blick ging zum Nachbarn, nicht um Kontakt herzustellen, sondern um die Gefahr abzuschätzen, die von ihm ausgeht. Diese lauerten, wie in jeder Hierarchie, von oben wie von unten und nur mit moralischer Flexibilität war es möglich, sich ein so angenehmes Leben in der rationierten Welt der DDR zu machen, wie es die Menschen, die wir begleiten, führen. Explizite Kritik daran darf man vom Buch nicht erwarten, Verfolgte des Regimes kommen nicht vor, aber wie gesagt, ich sehe das nicht kritisch, nicht jedes Buch muss jede Seite beleuchten. Ich als Leser entwickle eher Mitleid mit der grauen, unglücklichen Existenz der Akteure. Bis zum Bau der Mauer getraut sich keiner eine Perspektive zu haben und danach war sie zugestellt. Bitter.Die Flussgeschwindigkeit des Buchs ist hoch, wir durchlaufen die DDR in Höchstgeschwindigkeit. Zwischen manchen Kapiteln werden ganze Jahre übersprungen, was auch eine Aussage ist: es war nicht viel los in der Zone. Was los war, geschieht im Hintergrund von Episoden des Privaten der Akteure: Liebschaften, Karrierebrüche, Kinderkriegen, Sterben geben Anlass, wie nebenbei zu erzählen, was in der DDR und, seltener, der Welt gerade geschieht: 17. Juni, Prager Frühling, NATO-Osterweiterung, Mauerfall. Die Erzählweise dieser Episoden erinnern ein wenig an Alexander Kluge in seiner epochalen "Chronik der Gefühle", wenn man es wohlwollend betrachtet; an eine Aneinanderreihung von Schulaufsätzen, wenn man garstig ist. Die Sprache ist wohlwollend "ungekünstelt" und böswollend "unkünstlerisch". Nun ist Christoph Hein ein Künstler und das Buch bei Suhrkamp erschienen, also muss die Plattheit der Dialoge, das Einheitssozialistisch der Beschreibungen Methode sein. Aber so steif , Herr Hein? Ein Jugendlicher studiert in einer fast ausschließlich weiblichen Studiengruppe, was in diesem Satz zusammengefasst wird:In seiner Seminargruppe war er der einzige männliche Student, was ihn zum Hahn im Korb machte. Der Mittelpunkt in einem Pulk gleichaltriger Mädchen zu sein, gefiel ihm, und er genoss es sehr, von allen jungen Frauen umschwärmt zu werden und mit der einen und anderen sogar ein intimes Verhältnis zu haben.Es wimmelt in Charakterbeschreibungen von DDR-Zeugnisworten wie "wissbegierig", "umsichtig" und "verantwortungsvoll" und zwar nicht eingestreut, sondern in der vollen realsozialistischen Breitseite. Hein beschreibt die Entwicklung eines Kindes in der Schule mit:Er war bei dieser Beschäftigung [dem Werken] sehr geschickt und einfallsreich, lernte aufgeschlossen und wissbegierig alle Techniken, die der Lehrer den Kindern beibrachte.Ein schwuler Mann sagt zu seinem Freund nach dem Abendessen:Du bist ein Weltmeister der kulinarischen Improvisationen, ein Held des Herds.Seriously? Nun konnte ich Charlotte Gneuß bestätigen, dass man in der DDR oder mindestens in Gittersee exakt die Worte verwendete, die sie ihren Protagonisten in den Mund legt. Da ich mich nicht in den Kreisen der DDR-Nomenklatura bewegte, kann ich Christoph Hein diese Bestätigung nicht geben, vielleicht sprach man in Parteisekretariatsfamilien am Abendbrottisch wie Honni beim 8. Parteitag, aber ich kann das nicht wirklich glauben. Und selbst wenn es so war, muss man dann den ganzen Roman in diesem Stil schreiben? Das über 750 Seiten durchzuhalten ist zweifellos beeindruckend, und ich bin nicht sicher, ob ich das Kompliment hier dem Schriftsteller oder dem Leser mache.Kurzum: Wenn man kein traumatisierter Verfolgter des SED-Regimes ist, der beim Lesen von Büchern, die klingen wie die Anklageschrift, wegen der sie in Bautzen saß, PTSD bekommt, sollte man „Das Narrenschiff“ angehen, vielleicht mit ein wenig Wohlwollen und Offenheit der absurden Sprache gegenüber. So wie einen der Brutalismus einer tschechischen Kleinstadt ästhetisch nicht sofort begeistert, es einen aber irgendwie doch kriegt, so ist der Blick auf 40 Jahre DDR, den das Narrenschiff über zwei Buchlängen in reinem DDR-Deutsch liefert, den Aufwand wert, meine ich, hoffe ich. Und wünsche mir und Christoph Hein im nächsten Buch eine Rückkehr zu seiner eigenen Sprache. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com

pr land story er berlin ptsd student leben welt bubbles geschichte manifestation ab gef blick familie papa frauen newsletter idee gro diese seite buch anfang entwicklung sommer sinn damit sicht platz nun gemeinsam neues namen bis wege kontakt eltern schule bitter zwischen stimme kindern freund sprache egal seiten verh personen vater perspektive schw gefahr anlass fakten hintergrund lehrer satz schlaf kapitel planung geburt aufbau mund stil staat scheitern helden landes funktion gewinner flucht besch lesen aussage sterben bruder existenz ddr hahn nachbarn jahrzehnte techniken aufwand bau werken offenheit werke beschreibung kindes flexibilit leser irgendwie republik zeitraum andromeda mauer verlierer hein abwechslung weltmeister bewohner protagonisten krieges anwalt ging sujet rezension schriftsteller akteure gnade moskau cromwell kollegin der blick biographie top down lern overlords regimes mitleid jahrgang stalingrad kreisen sph staates mauerfall privaten kleinstadt staats korb schicht hierarchie dialoge kompliment zeitzeugen buchs die sprache publikums chronik parteitag innenleben kapiteln studio b herds beendigung wohlwollen entit alles m weltkrieges lobes der roman kinderkriegen kuckuck protagonistinnen suhrkamp abweichung neffen abiturienten biographien die erz spektrums verfolgte bautzen zuordnung aneinanderreihung mauerbau buchl klappentext alexander kluge bezirke breitseite unterh teenageralter landstrich idealisten improvisationen genealogie innenansichten prager fr nichten pulk christoph hein nato osterweiterung seminargruppe kassiopeia studiengruppe
Zielgruppengerecht - Der Recruiting Tech Talk
#108 - Live von der Schicht im Schacht - Basti Stolz statt Jan

Zielgruppengerecht - Der Recruiting Tech Talk

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 42:30


Vertretungsstunde bei Zielgruppengerecht: Hi, Basti! In dieser Folge melden sich Robin und Basti live aus dem Landschaftspark Duisburg-Nord mit News und Meinungen zu AI-Tools, Generative Engine Optimization und Prompting.

Experten-Podcast
#922 Gabriela Rüdiger - Komm und sei in deiner Kraft

Experten-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 14:00


Gabriela ist Mentorin für klare Identität und souveräne Präsenz. Seit über 24 Jahren begleitet sie Menschen zurück zu sich selbst. Nicht zu dem, was sie geworden sind, sondern zu dem, was sie in Wahrheit sind.Schon früh erkannte sie: Unsere Identität ist wie ein Zauberwürfel - mit vielen farbigen Seiten, die zusammen ein stimmiges Bild ergeben. Doch im Laufe des Lebens - durch Erziehung, Anpassung, Meinungen und Überzeugungen von außen - wird dieser Würfel verdreht. Plötzlich passt nichts mehr zusammen. Die Farben sind vermischt. Und Menschen fragen sich:Warum bin ich ständig erschöpft? Warum zweifle ich so oft an mir? Warum fühlt sich mein Leben nicht nach mir an?Für Gabriela ist klar: Es fehlt nicht an Disziplin oder Zielen - es fehlt an Verbindung zur eigenen Kernidentität. Genau da setzt ihre Arbeit an.Wer sich innerlich auf die Suche macht, aber nicht weiß, was eigentlich fehlt - ist nicht allein. Viele wünschen sich mehr Präsenz, Erfolg, Selbstliebe oder Gesundheit. Doch die zentrale Frage lautet oft:Kann man das überhaupt sein - ohne sich dabei zu verlieren?Gabriela sagt: Ja. Wenn man versteht, dass der eigene Würfel - die eigene Identität - nicht kaputt ist, sondern nur verdreht. Gemeinsam mit ihren Klienten bringt sie ihn wieder in Ordnung. Nicht mit Druck, sondern mit Bewusstsein. Nicht durch äußere Leistung, sondern durch innere Klärung.Was man hier bekommt, ist keine Methode zum Funktionieren, sondern ein Weg zum Sein. Gabriela hat ein eigenes, nachhaltiges Programm entwickelt - aus den kraftvollsten und wirkungsvollsten Elementen all ihrer Bildungswege. Damit begleitet sie Menschen dabei, ihren inneren Würfel Schicht für Schicht wieder in Balance zu bringen. Wenn die Farben der Identität an ihren Platz zurückfinden, entsteht Klarheit. Dann kehren Ruhe, Präsenz und Kraft zurück.Und genau das verändert alles: Gesundheit, Beziehungen, Selbstwert und sogar die Finanzen. Denn inneres Chaos zeigt sich im Außen. Aber Klarheit auch. Denn, wer du bist, verändert dein wie du bist.Abonniere diesen Kanal, wenn du bereit bist, Schicht für Schicht zurückzukehren zu dem, was du wirklich bist - klar, echt und kraftvoll.Mehr über Gabriela findest Du hier: https://expertenportal.com/gabriela-ruediger Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

BauMentor - Der Hausbau-Podcast
#169 - Haus aus dem 3D-Drucker: Vision oder Wirklichkeit? —

BauMentor - Der Hausbau-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 10:00


Ein Haus einfach ausdrucken – Schicht für Schicht, ganz ohne Maurerkelle? Klingt futuristisch, ist aber bereits Realität in ersten Pilotprojekten. Doch was steckt wirklich hinter dem 3D-Druck im Hausbau? Und ist diese Bauweise schon alltagstauglich – gerade für euch als private Bauherren? In dieser Episode nehmen wir euch mit in die faszinierende Welt des gedruckten Bauens: Wir zeigen euch, wie der 3D-Druck technisch funktioniert, welche Vorteile er verspricht – von Schnelligkeit über kreative Gestaltungsfreiheit bis hin zu weniger Bauschutt – und wo aktuell noch klare Grenzen liegen. Ihr erfahrt, warum der 3D-Druck (noch) kein Ersatz für klassische Bauweisen ist, welche Herausforderungen euch erwarten würden und weshalb das Fertighaus weiterhin eine verlässliche, zukunftssichere Option bleibt – mit staatlicher Förderung, planbaren Kosten und hoher Qualität. Wenn ihr neugierig seid, wie Zukunftstechnologie und Hausbau zusammenpassen – und worauf ihr euch heute wirklich verlassen könnt – dann hört unbedingt rein!

Doppelrahmstufe
Buttercreme im Blut

Doppelrahmstufe

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 49:28


Zora und Hanna sitzen bei einem Eiskaffee zusammen – und blicken zurück auf die Torte, die sie am Wochenende gemeinsam für ihren Manager gebacken haben. In dieser Folge werdet ihr Schicht für Schicht durch das süße Meisterwerk geführt – inklusive Hannas Trick für Buttercreme deluxe! Außerdem berichtet Hanna vom finalen Fotoshooting für ihr Kochbuch, während Zora von einem besonderen Restaurantbesuch im arc in Hamburg erzählt. Im Service teilt Hanna ihre Alltime Favorites fürs Vorratsregal und verrät, was sie alles aus Holunderblüten zaubert – ihr persönliches Dreierlei für diese Folge. Aktueller Gesprächsstoff darf natürlich auch nicht fehlen: Die beiden diskutieren die Arbeitsmoral der Gen Z – und haben dazu einige Gedanken. Im offiziellen Dreierlei dreht sich alles um Speisen mit Kaffee – von süß bis herzhaft. Beim Feierabendbier genießt Zora ihre letzten Wochen ohne Termine in freudiger Erwartung. Hanna steckt mitten in den Vorbereitungen für ein größeres Catering und geht davor noch einmal ins Beet.

TAXpod
#25.8 April & Mai Briefing – 30 Min vom BFH

TAXpod

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 50:48


Wir starten mit IX R 32/23 und der Frage, ob die Umschaltklausel in § 20 Abs. 2 AStG auch dann greift, wenn die Betriebsstätte nur einem zu 30% an einer Personengesellschaft beteiligten Mitunternehmer vermittelt wird. Sodann streifen wir VIII R 32/21 zur Verzinsung von unionsrechtswidrig erhobener Quellensteuer und daraus resultierenden Erstattungsansprüchen beim BZSt. Anschließend beschäftigen wir uns mit zwei Urteilen, die jeweils den Betriebsstättenbegriff konturieren, nämlich I R 39/21 und I R 47/21. Mit I R 45/22 reißen wir an, in welchem Verhältnis § 1 Abs. 5 AStG zur Gewinnaufteilung zwischen Betriebsstätte und Stammhaus in erster Schicht steht. Im AdV Beschluss II B 54/24 bestätigt der BFH (vorläufig), dass die Nachbehaltensfristen in §§ 5, 6 GrEStG durch die Reform 2021 nicht von 5 auf 10 Jahre verlängert wurden. Im Urteil III R 14/23 entscheidet der BFH, dass viele Verkäufe nach 6 Jahren Haltedauer nicht zwingend zum gewerblichen Grundstückshandel führen und erläutert, wann ausnahmsweise auch die persönliche Motivlage des Steuerpflichtigen relevant sein kann. II R 50/22 zeigt anhand einer typischen Liechtensteiner Stiftungsstruktur, welche erbschaftsteuerlichen Konsequenzen betroffen sein können. In I R 19/21 beweist der BFH, dass die Volltransparenz vermögensverwaltender Personengesellschaften von ihm ernst genommen wird. IX R 14/24 beschäftigt sich erneut mit der bedeutsamen Frage, wem Erträge aus Nießbrauchsrechten bei Geschäftsanteilen zuzurechnen sind. In IV R 21/22 geht es um die Probleme bei der Steuerermäßigung nach § 35 EStG bei einer unterjährigen Veräußerung von Mitunternehmerschaften. Schließlich klärt VIII B 33/24, ob der unentgeltliche Erwerb eigener Anteile durch den 100% Gesellschafter eine vGA darstellen kann. Zum Abschluss folgt wie gwohnt noch ein Überblick über wichtige mündliche Verhandlungen des BFH aus den vergangenen zwei Monaten. Viel Spaß beim Hören! Folge direkt herunterladen

Knappengeflüster - Schalke Podcast
#149 Schicht im Schacht

Knappengeflüster - Schalke Podcast

Play Episode Listen Later Jun 8, 2025 47:32


Das Ende einer Ära für uns und unseren Podcast.Vielen Dank an euch alle, unsere treuen Hörer! Es war uns eine Ehre und Freude zugleich. Auch ein herzliches Dankeschön an unsere Gäste, ihr habt die Folgen bereichert.Glück auf!

Superfly Selected
Superfly Buchkultur | Entromantisiert euch! Ein Weckruf

Superfly Selected

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 1:45


Liebe wird oft überbewertet, singen nicht nur die legendären Lassie Singers, sondern schreibt neuerdings auch Beatrice Frasl. Die Kulturwissenschaftlerin und Geschlechterforscherin kennt man vielleicht von ihrem ersten Buch, »Patriarchale Belastungsstörung«, oder ihrem Podcast »Große Töchter«, jedenfalls: Sie zieht diese dünne rosafarbene Schicht, die sich mit der Idee der romantischen Liebe über unsere Welt darübergelegt hat, in ihrem neuesten Essay ab wie ein Pflaster

WDR Hörspiel-Speicher
Tote Winkel - Dem Irrsinn des Straßenverkehrs auf der Spur

WDR Hörspiel-Speicher

Play Episode Listen Later May 25, 2025 51:25


•Satire• Ob zu Fuß, auf dem Rad oder im Auto - auf der Straße reißt die dünne Schicht der Zivilisation. Auf dem Weg von A nach B geschieht mehr mit uns als nur ein Ortswechsel. Im toten Winkel bricht der blanke Hass hervor. Von Hermann Bohlen WDR 2019 www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter Von Hermann Bohlen.

2 Cheeseburger Neu
Ist wieder soweit. / Stand der Dinge

2 Cheeseburger Neu

Play Episode Listen Later May 19, 2025 57:46


Keeping Up with the Cheeseburgers.Die Feierabend-Runde nach der Schicht muss einfach weitergehen. Simon war mal wieder in Hamburg & Laura wurde (wie immer) ganz kurz vorher Bescheid gesagt.With Cookie and Love & Brönnti Creme! Staffel 2 geht los.

Gestern Heute Übermorgen (Der Talk über Star Trek Picard)
GHU101 Wo Worte fehlen (SNW 2x06) (Lost in Translation)

Gestern Heute Übermorgen (Der Talk über Star Trek Picard)

Play Episode Listen Later May 17, 2025 173:25 Transcription Available


In dieser Episode diskutieren wir die neueste Folge von "Strange New Worlds", die den Titel "Lost in Translation" trägt. Gemeinsam mit meinen geschätzten Mitstreitern Arne und Frank steigen wir direkt in die Handlung ein, die uns in die Weiten des Weltraums führt, wo die Enterprise einer Tankstelle im All zugeteilt wird. Doch wie gewohnt, verläuft nicht alles wie geplant und wir werden Zeugen eines mysteriösen Geschehens, das die Crew in Atem hält. Besonders spannend ist die Reise von Uhura, die sich mit Halluzinationen und eigenen inneren Dämonen auseinandersetzen muss – ein Element, das wir aus verschiedenen Perspektiven analysieren. Ein zentrales Thema ist die zwischenmenschliche Dynamik innerhalb der Crew, besonders die Beziehung zwischen Uhura und den anderen Figuren, inklusive des unerwarteten Auftritts von Captain Kirk. Diese Begegnung wird nicht nur von einem emotionalen Aufeinandertreffen geprägt, sondern hebt auch Uhuras Herausforderungen als Offizierin hervor. Kirk hilft ihr, sich mit der Trauer um ihre verstorbenen Familienmitglieder auseinanderzusetzen, was der Episode eine tiefere emotionale Schicht verleiht, die sowohl berührend als auch aufschlussreich ist. Wir beleuchten auch die Beziehungsgeschichte zwischen den Brüdern Jim und Sam Kirk. Während Jim seiner Karriere bei der Sternenflotte nachgeht, hat Sam andere Prioritäten, was Spannungen und Missverständnisse zwischen den beiden hervorruft. Diese familiären Konflikte verankern sich in der gesamten Episode und geben einen Einblick in die Komplexität ihrer Beziehung, die durch ihren verstorbenen Vater, George Kirk, noch verstärkt wird. Diese ergreifenden Momente zeigen, wie stark familiäre Erwartungen und persönliche Ambitionen aufeinanderprallen. Ein weiterer wichtiger Aspekt dieser Folge ist das Thema des Traumas und der Trauer. Wir analysieren die Art und Weise, wie Uhura mit ihren Halluzinationen umgeht, und welche Auswirkungen diese inneren Kämpfe auf ihr Verhalten und ihre Entscheidungen haben. Diese emotionalen Achterbahnfahrten bieten einen gelungenen Kontrapunkt zu den humorvollen Momenten innerhalb der Crew, die in der Kneipe der Enterprise zur Geltung kommen. Hier zeigen sich die Charaktere in entspannteren, lockereren Interaktionen, die dem Publikum die Möglichkeit geben, die Dynamik innerhalb des Teams zu erleben. Auf visueller Ebene sind die Effekte und die Darstellung des Weltraums herausragend, wobei die düstere Ästhetik der Umgebung die Emotionen der Charaktere unterstreicht. Besonders Uhurah's Halluzinationen werden einprägsam umgesetzt und ermöglichen es, ihre innere Zerrissenheit visuell zu transportieren. Die Kombination von Spannung, Drama und visueller Erzählkunst trägt dazu bei, dass diese Episode nicht nur unterhaltsam, sondern auch thematisch tiefgründig ist. Abschließend stellen wir uns die Frage, wie weit die Charaktere bereit sind zu gehen, um ihre inneren Konflikte zu bewältigen und was das für deren Entwicklung bedeutet. Während wir uns auf die kommenden Episoden freuen, bleibt die Frage, wie die Beziehung zwischen den Kirks und Uhura sich weiter entfalten wird und welche Herausforderungen auf sie warten. Diese vielschichtige Erzählung bietet reichlich Diskussionsstoff und regt dazu an, über die Funktionen von Familie, Freundschaft und die Auseinandersetzung mit der eigenen Vergangenheit nachzudenken.

Hamburg News
„Unser Tor zur Welt - Hafen Hamburg“

Hamburg News

Play Episode Listen Later May 7, 2025 0:41 Transcription Available


Er ist das Herz der Stadt – und schlägt bis weit über ihre Grenzen hinaus. Der Hamburger Hafen ist Umschlagplatz für Güter aus aller Welt – und zugleich Lebensader für die Menschen, die hier leben und arbeiten. In unserem Podcast blicken wir hinter die Kulissen dieses einzigartigen Ortes: Wir erzählen Geschichten von Menschen, die den Hafen prägen – oft im Verborgenen, aber immer mit großer Wirkung. Von der Schicht am Kai in der Morgendämmerung bis zur nächtlichen Fahrt mit der Fähre durch das glitzernde Lichtermeer. Von Planern, Kapitäninnen, Fischverkäufern, Touristenguides – und all jenen, die Hamburgs Hafen jeden Tag neu mit Leben füllen. Alle zwei Wochen samstags nehmen wir euch mit – mitten hinein in diesen Mikrokosmos zwischen globaler Logistik und hanseatischem Alltag. „Unser Tor zur Welt - Hafen Hamburg“ vom Hamburger Abendblatt präsentiert von MSC – überall, wo es Podcasts gibt.“

Was wird aus Hamburg?
„Unser Tor zur Welt - Hafen Hamburg“

Was wird aus Hamburg?

Play Episode Listen Later May 7, 2025 1:11 Transcription Available


Er ist das Herz der Stadt – und schlägt bis weit über ihre Grenzen hinaus. Der Hamburger Hafen ist Umschlagplatz für Güter aus aller Welt – und zugleich Lebensader für die Menschen, die hier leben und arbeiten. In unserem Podcast blicken wir hinter die Kulissen dieses einzigartigen Ortes: Wir erzählen Geschichten von Menschen, die den Hafen prägen – oft im Verborgenen, aber immer mit großer Wirkung. Von der Schicht am Kai in der Morgendämmerung bis zur nächtlichen Fahrt mit der Fähre durch das glitzernde Lichtermeer. Von Planern, Kapitäninnen, Fischverkäufern, Touristenguides – und all jenen, die Hamburgs Hafen jeden Tag neu mit Leben füllen. Alle zwei Wochen samstags nehmen wir euch mit – mitten hinein in diesen Mikrokosmos zwischen globaler Logistik und hanseatischem Alltag. „Unser Tor zur Welt - Hafen Hamburg“ vom Hamburger Abendblatt präsentiert von MSC – überall, wo es Podcasts gibt.“

SWR Aktuell im Gespräch
Elitist Lingua? Warum Latein nicht aus der Zeit gefallen ist

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later May 7, 2025 5:57


"Certamen Rheno-Palatinum": Das ist ein Wettbewerb für Gymnasiasten, die richtig gut sind in Latein und Altgriechisch. Die Mehrheit der Schülerinnen und Schüler lernen diese Sprachen aber nicht mehr. Weil vor allem die ausgestorbene Sprache Latein als elitär und aus der Zeit gefallen gilt? "Das ist eine Vorstellung, die sich durch die Praxis überholt hat", sagt Hartmut Wilms, Lateinlehrer und Organisator des Landeswettbewerbs Alte Sprachen in Rheinland-Pfalz. "Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler kommen aus nahezu jeder sozialen Schicht, und wir haben auch immer eine gute Anzahl an Migrantinnen und Migranten dabei". Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex erklärt Wilms, warum besonders letztere von Latein deutlich profitieren können. Und wie Latein-Kenntnisse uns allen helfen, wenn wir in einer anderen Fremdsprache mal improvisieren müssen.

Entscheider treffen Haider
„Unser Tor zur Welt - Hafen Hamburg“

Entscheider treffen Haider

Play Episode Listen Later May 7, 2025 0:41 Transcription Available


Er ist das Herz der Stadt – und schlägt bis weit über ihre Grenzen hinaus. Der Hamburger Hafen ist Umschlagplatz für Güter aus aller Welt – und zugleich Lebensader für die Menschen, die hier leben und arbeiten. In unserem Podcast blicken wir hinter die Kulissen dieses einzigartigen Ortes: Wir erzählen Geschichten von Menschen, die den Hafen prägen – oft im Verborgenen, aber immer mit großer Wirkung. Von der Schicht am Kai in der Morgendämmerung bis zur nächtlichen Fahrt mit der Fähre durch das glitzernde Lichtermeer. Von Planern, Kapitäninnen, Fischverkäufern, Touristenguides – und all jenen, die Hamburgs Hafen jeden Tag neu mit Leben füllen. Alle zwei Wochen samstags nehmen wir euch mit – mitten hinein in diesen Mikrokosmos zwischen globaler Logistik und hanseatischem Alltag. „Unser Tor zur Welt - Hafen Hamburg“ vom Hamburger Abendblatt präsentiert von MSC – überall, wo es Podcasts gibt.“

Weißt du's schon? - Das Hörrätsel für Kleine und Große

Pinselbuddelnder Dinofan gesucht! Unterstützt den "Weißt du's schon?" Podcast mit einem Supporter:innen-Abo und bekommt Zugriff auf mehr als 250 Hörrätsel und jede Menge Bonusinhalte. https://weisstdusschon.de Feedback, Fragen, Rätselwünsche? Schickt mir eine Nachricht für den Podcast: https://weisstdusschon.de/nachricht oder eine Email an christian@weisstdusschon.de ------ Das Rätsel zum Mitlesen ------ Beruf - Knochenjägerin In dem Beruf, den wir suchen, gehts ums Suchen. Nicht um verlorene Schlüssel, verbummeltes Spielzeug oder vermisste Haustiere, sondern um richtig alte Sachen, die noch nie zuvor gefunden wurden. Die Bezeichnung unseres Berufes klingt fast genauso alt wie die Dinge, die die beliebte Wissenschaft aus dem Verborgenen holt. Aus dem altgriechischen ins Deutsche übersetzt heißt der Beruf soviel wie “altseiend”. Das Wissenslexikon Wikipedia bescheibt unseren Beruf als die “Wissenschaft von den Lebewesen der geologischen Vergangenheit.” Es geht um Überreste und Hinterlassenschaften, die älter als 10.000 Jahre sind! Um die zu finden, wird u.a. vorsichtig gebuddelt, gebürstet und gepustet. Man will ja nichts kaputtmachen beim Ausgraben der Vergangenheit. Schicht für Schicht Erde abtragen, auf der Suche nach Knochen, die man auch Fossilien nennt. Das gehört bei dem gesuchten Beruf zur Standardaufgabe. Jeder Fund wird dokumentiert. Also aufgeschrieben, abgezeichnet oder fotografiert. So wurden zum Beispiel Skelette von Dinosauriern entdeckt, die seit vielen Millionen Jahren vergraben waren. In China wurde z.B. ein 70 Millionen Jahre altes Nest mit ungeschlüpften Dino-Eiern gefunden. Sie liefern den Beweis, dass Dinosaurier auf ihren Eiern saßen, um sie zu wärmen - ähnlich wie Hühner. In Südafrika fanden Forschende Nester, die zeigen, dass Dinos ihre Kinder geimeinsam in Gruppen versorgten - Dinos gingen also auch in die Kita und zur Schule, könnte man sagen. Und? Weißt du's schon? Welchen Beruf suchen wir? Ich sag' es dir! Die Paläontologinnen und Paläontologen

Horror und True Crime zum Einschlafen
Wir tauchen tiefer hinab am Eisberg... [Yt Eisberg 4]

Horror und True Crime zum Einschlafen

Play Episode Listen Later Apr 29, 2025 36:42


Die vierte Schicht vom Eisberg...Resident Evil 3 - Free From Fear Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

get hyrd
Marcel Rütten über Warum datenbasiertes Recruiting der neue Standard ist

get hyrd

Play Episode Listen Later Apr 28, 2025 36:14


In dieser Episode sprechen wir mit Recruiting-Experte Marcel über die spannende Transformation der Talentakquise. Marcel teilt Einblicke aus über 15 Jahren Recruiting-Erfahrung und erklärt, warum moderne Personalsuche weit über das bloße Schalten von Stellenanzeigen hinausgeht. Wir diskutieren, wie Technologie, KI und datenbasierte Strategien den Bewerbungsprozess revolutionieren – und warum Unternehmen, die sich nicht anpassen, schon bald massive Probleme haben werden.Außerdem sprechen wir über die Bedeutung von Community-Building im Recruiting, den Einfluss von Arbeitgebermarken auf den Talentmarkt und warum Authentizität in Vorstellungsgesprächen immer wichtiger wird. Marcel verrät zudem seine Lieblingsfrage, um die wahre Unternehmenskultur zu entlarven – ein Muss für alle, die im HR- und Recruiting-Bereich arbeiten oder sich für die Zukunft des Arbeitsmarktes interessieren.Mehr zu Marcel und Schicht im Schacht:https://www.linkedin.com/in/marcelruetten/https://www.linkedin.com/company/schicht-im-schacht/https://schichtimschacht.info/Paul's Job:https://paulsjob.ai/⁠⁠https://www.instagram.com/paulsjob/⁠⁠https://www.linkedin.com/company/paulsjob/⁠https://www.youtube.com/@paulsjob/featuredHR Visionaries International:https://open.spotify.com/show/2uwo54DBhRdeVdmqKocnXT?si=54383b1a24af4ac2https://podcasts.apple.com/de/podcast/hr-visionaries-international/id1711042208https://www.youtube.com/@paulsjob/featured

Horror und True Crime zum Einschlafen
Wir erreichen die 3te Schicht der verstörendsten Videos [YT Eisberg - 3]

Horror und True Crime zum Einschlafen

Play Episode Listen Later Apr 28, 2025 51:02


Die dritte Schicht des grusligsten YouTube-Videos Eisbergs. Viel Spaß beim Hören!Super Mario 64 - Haunted House Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Musik für einen Gast
Robert Knöll: «Alte Bilderrahmen sind meine Passion»

Musik für einen Gast

Play Episode Listen Later Apr 27, 2025 67:44


Robert Knöll ist Kunsthistoriker und Bilderrahmer. In seinem Atelier, das die grösste Sammlung barocker Bilderrahmen beherbergt, setzt er Kunstwerke gekonnt in Szene. Kunstsammler, Museen und Galerien vertrauen ihm, wenn es darum geht, berühmte Werke in den passenden Rahmen zu setzen. Ein Handwerk, das in seiner Familie eine lange Tradition hat: Schon sein Vater war ein leidenschaftlicher Sammler und Bilderrahmer. Nach dessen Tod übernahm Robert Knöll den Familienbetrieb, doch für ihn war dieser Schritt weit mehr als nur berufliche Verantwortung – er war eine Bestimmung. «Die Beschäftigung mit Bilderrahmen ist nicht nur mein Beruf, es ist meine Passion», sagt Robert Knöll, und es ist spürbar, dass diese Leidenschaft weit über den Arbeitsalltag hinausgeht. In seinen Träumen erscheinen Bilderrahmen, die ihn in seiner Freizeit genauso begleiten wie im Beruf. Wenn es darum geht, ein berühmtes Kunstwerk neu zu rahmen, reist er zu Museen in ganz Europa, um die perfekte Wahl zu treffen. Es fasziniert ihn immer wieder, wie die Wirkung eines Bildes sich verändert, je nachdem, wie es gerahmt wird. Bereits als Kind war Robert Knöll von Archäologie begeistert – der Blick hinter die oberste Schicht, das Entdecken von Geschichte und Kultur. Diese Faszination für Details und den Kontext von Kunstwerken zieht sich durch sein gesamtes Leben und wirkt sich auf seine Arbeit aus. In «Musik für einen Gast» bei Eva Oertle spricht Robert Knöll über seine Faszination für alte Rahmen und erklärt, warum sie oft im Schatten der eigentlichen Kunstwerke stehen. Er erzählt von einem besonderen Stück aus seiner Kindheit – einem echten Donatello, der über seinem Bett hing und heute einen Platz in einem Museum hat. Und er spricht über seine Liebe zum Cello und der Musik von Brahms. Die Musiktitel: 1. Johannes Brahms Cello Sonate No. 1 in E Moll, 1. Satz Pieter Wispelway, Cello / Dejan Lazić, Piano 2. Talking Heads - Sugar on My Tongue 3. Johann Sebastian Bach – Toccata und Fuge für Orgel d-Moll, BWV 565 Hannes Kästner, Orgel 4. Pippi Langstrumpf, Original TV Serie – Seeräuber-Opa Fabian Eva Mattes, Gesang / Georg Riedel, Komponist 5. Franz Schubert – 7. Ständchen aus dem Schwanengesang, Bearbeitung für Klavier von Franz Liszt Vladimir Horowitz, Klavier

Aktuelle Interviews
Kinder kriegen für die Ideologie - Gespräch mit Susanne Schultz

Aktuelle Interviews

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 10:52


Was ist Pronatalismus? Wenn Menschen besonders viele Kinder zeugen die eigene Schicht als etwas Besseres herauszustellen. Eine Ideologie, der nicht nur konservative Kreise anhängen sondern auch ein paar Tech-Milliardäre.

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Bonus: Ohne Verfahren ausgeschafft - Der Fall Abrego Garcia

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 35:21


Es ist der 12. März 2025, ein normaler Mittwoch für Kilmar Armando Ábrego García: Der Familienvater geht auf die Baustelle zur Arbeit. Nach der Schicht holt er sein Kind bei der Grossmutter ab. Auf dem Nachhauseweg stoppt ihn die Polizei, sie teilt ihm mit, dass sein Status sich geändert habe, er geniesse keinen speziellen Schutz mehr und müsse die USA verlassen.Dies rund fünfeinhalb Jahre nachdem García bereits einmal verhaftet wurde. Damals wie heute warf man ihm vor, Mitglied der salvadorianischen Gang MS-13 zu sein. Trumps Regierung stufte die Gruppierung vor Kurzem als Terrororganisation ein.García kam vor kein ordentliches Gericht. Der Vorwurf, Gangmitglied zu sein, wurde nie rechtsgültig festgestellt, bevor der 29-jährige Familienvater in ein Gefängnis nach El Salvador geflogen wurde. Genau dorthin also, wohin er gemäss einem Gerichtsurteil nicht ausgeschafft werden durfte, weil ihm dort Gewalt drohe. Der Supreme Court stufte die Abschiebung als illegal ein, das Weisse Haus weigert sich trotzdem, ihn zurückzuholen.Wer ist dieser Mann, dessen Geschichte seit ein paar Wochen Präsident Trump und die amerikanische Öffentlichkeit beschäftigt? Und was erzählt diese Geschichte über den Umgang von Trump mit Kriminellen? Mit Migranten? Und vor allem: mit Gerichten?USA-Korrespondent Fabian Fellmann ordnet ein und erklärt, warum es in diesem Fall um weit mehr geht als um El Salvador oder um einen grundsätzlich harten Kurs in der Migrationspolitik – in einer neuen Folge des Podcasts «Alles klar, Amerika?». Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

USA: Entscheidung 2020
Ohne Verfahren ausgeschafft: Der Fall Abrego Garcia

USA: Entscheidung 2020

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 35:21


Es ist der 12. März 2025, ein normaler Mittwoch für Kilmar Armando Ábrego García: Der Familienvater geht auf die Baustelle zur Arbeit. Nach der Schicht holt er sein Kind bei der Grossmutter ab. Auf dem Nachhauseweg stoppt ihn die Polizei, sie teilt ihm mit, dass sein Status sich geändert habe, er geniesse keinen speziellen Schutz mehr und müsse die USA verlassen.Dies rund fünfeinhalb Jahre nachdem García bereits einmal verhaftet wurde. Damals wie heute warf man ihm vor, Mitglied der salvadorianischen Gang MS-13 zu sein. Trumps Regierung stufte die Gruppierung vor Kurzem als Terrororganisation ein.García kam vor kein ordentliches Gericht. Der Vorwurf, Gangmitglied zu sein, wurde nie rechtsgültig festgestellt, bevor der 29-jährige Familienvater in ein Gefängnis nach El Salvador geflogen wurde. Genau dorthin also, wohin er gemäss einem Gerichtsurteil nicht ausgeschafft werden durfte, weil ihm dort Gewalt drohe. Der Supreme Court stufte die Abschiebung als illegal ein, das Weisse Haus weigert sich trotzdem, ihn zurückzuholen.Wer ist dieser Mann, dessen Geschichte seit ein paar Wochen Präsident Trump und die amerikanische Öffentlichkeit beschäftigt? Und was erzählt diese Geschichte über den Umgang von Trump mit Kriminellen? Mit Migranten? Und vor allem: mit Gerichten?USA-Korrespondent Fabian Fellmann ordnet ein und erklärt, warum es in diesem Fall um weit mehr geht als um El Salvador oder um einen grundsätzlich harten Kurs in der Migrationspolitik – in einer neuen Folge des Podcasts «Alles klar, Amerika?».Host: Noah FendProduzentin: Laura BachmannMehr zum Thema:Wie Trump das Leben eines Unschuldigen zerstört: eine Analyse von Fabian FellmannEin 29-jähriger Familienvater sitzt unschuldig im Kerker – auf unbestimmte Zeit Mehr USA-Berichterstattung finden Sie auf unserer Webseite und in den Apps. Den «Tages-Anzeiger» können Sie 3 Monate zum Preis von 1 Monat testen: tagiabo.ch.Feedback, Kritik und Fragen an: podcasts@tamedia.ch

Zu Gast nach 11
Historiker & Restaurator Patrick Schicht

Zu Gast nach 11

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 9:03


Historiker und Restaurator Patrick Schicht, im Gespräch mit Ursula Pucher

Der Tag in 5 Minuten
#1365 Der 2. April in 5 Minuten

Der Tag in 5 Minuten

Play Episode Listen Later Apr 2, 2025 4:05


"Deckel drauf" in Essen - Auf Zollverein ist Schicht im Schacht. Stadt Essen hat jetzt zwei Blitzeranhänger. Jugendliche in Essen filmen Videos an Gleisen - Strecke gesperrt. Arzt aus Essen bekommt den Landesverdienstorden NRW. Schwerer Unfall auf der Hindenburgstraße. Frauen Lions Club sammelt viel Geld für den guten Zweck.

Spirituell Erwach(s)en Podcast
#111 Warum "sich selbst finden" eine Illusion ist und was du stattdessen tun solltest.

Spirituell Erwach(s)en Podcast

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 11:57


Du willst dich endlich selbst finden? Oder hast das Gefühl, nie ganz du selbst gewesen zu sein? Die Wahrheit ist: Dein wahres Ich war die ganze Zeit schon da...In dieser Folge spreche ich darüber, warum die Idee des „Selbstfindens“ eine Illusion ist und was du stattdessen tun kannst, um die Verbindung zu dir selbst wirklich zu spüren und zu verkörpern. Es geht nicht ums Suchen – sondern ums Ablegen.

Finanzküche
Das 3-Schichten-Modell der Altersvorsorge erklärt

Finanzküche

Play Episode Listen Later Mar 23, 2025 43:04


Wo starte ich am besten mit der Planung meiner Altersvorsorge? Welche Arten sollte ich kennen? Und in welche sollte ich investiert sein? Um Orientierung in der Altersvorsorge zu bieten und das System in Deutschland besser zu verstehen, beschäftigen wir uns heute mit dem 3-Schichten-Model. Wir gehen schrittweise jede einzelne Schicht durch und schauen uns die Vor- und Nachteile der Versicherungsmöglichkeiten an. Und wir werden über Alternativen reden.

Nizar & Shayan - Podcast
Vom Altenpfleger zum Bare-Knuckle-Boxer - Dustin (Taeddy) | #508

Nizar & Shayan - Podcast

Play Episode Listen Later Mar 13, 2025 95:37


https://www.patreon.com/DieDeutschenPodcast⁠⁠Von der Altenpflege bis zum BKFC-Ring – wie kam er in diesen extremen Sport? Wie lief sein erster Kampf und wie hat er seine erste Niederlage verarbeitet?Dustin gibt außerdem Einblicke in die Vorbereitung und den Ablauf eines Bareknuckle-Fights – welche Unterschiede gibt es zum klassischen Boxen? Und wie reagieren eigentlich seine Kollegen im Krankenhaus, wenn sie erfahren, dass er nach der Schicht in den Ring steigt?Eine Folge voller Kampfsport, Adrenalin und harter Arbeit im Gesundheitswesen – perfekt für alle, die den Spagat zwischen Alltag und Extremsport verstehen wollen!

Maison Journelles - Wir kaufen uns ein Haus

Jessie und Johan werden Abschied nehmen vom Podcast Maison Journelles. Alles ist gesagt. Aus die Maus. Ende Gelände. Schicht im Schacht.

dieclementa - vollkommen im Leben
Spiritualität ist nichts Besonderes - sie ist völlig normal!

dieclementa - vollkommen im Leben

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 26:30


In dieser Folge geht es darum, dass wir alle spirituell sind – immer schon waren. Wir haben es nur vergessen, weil unser Verstand sich wie eine Schicht darübergelegt hat. Spiritualität ist kein Hype, keine besondere Fähigkeit, sondern ein natürlicher Teil unseres Lebens.Wir sprechen darüber, warum es so leicht ist, sich wieder daran zu erinnern, wie wir Spiritualität im Alltag leben können und warum es gar nicht kompliziert sein muss.Hör rein und entdecke, was längst in dir steckt

Leuchtfeuer - Podcast für Spiritualität, Liebe und Bestimmung

Fühlst du dich momentan müde? Klar ist es am Ende des Winters öfter mal so, dass wir uns etwas bleich und schlapp fühlen, aber ich glaube, es gibt einen anderen Grund für diese Erschöpfung. Eigentlich möchte sich nämlich gerade eine ganz dunkle schwere alte Schicht aus unserem Leben - und Körper - verabschieden, die uns ganz lange in einer niedrigen Schwingung festgehalten hat. Sternenwanderer-Seminar —> Anmeldung ab 11. März Fühlst du dich in den letzten Jahren wie ein Reisender, der unterwegs in eine neue Zeit ist? Es wird Zeit, den schweren Rucksack abzusetzen und gemeinsam auf die Landkarte schauen - dazu lade ich dich beim Sternenwanderer-Seminar ein, das vom 11.-13. April via Zoom stattfinden wird. Gemeinsam klinken wir uns ein und aktivieren wir die neuen Potenziale, sodass wir sicher durch die kommende Zeit wandern können. Sei dabei! Die Anmeldung beginnt am 11. März

Ratgeber
Erste Arbeiten im Nutzgarten

Ratgeber

Play Episode Listen Later Mar 3, 2025 5:40


Bodenlebewesen sorgen für fruchtbare und krümelige Erde. Diejeniger der obersten Schicht bauen das organische Material wie Laub, Pflanzenresten ab. Das Lockern des Bodens mit Grabgabel und Grelinette schont die Bodenlebewesen wie Regenwürmer. Bodenlebewesen sorgen für fruchtbare und krümelige Erde. Die in der obersten Schicht bauen das organische Material wie Laub, Pflanzenresten ab. Das Lockern des Bodens mit Grabgabel und Grelinette schont die Bodenlebewesen wie Regenwürmer.

Hoerspielprojekt - Hörspiele
Zukunfts-Chroniken - Das kosmische Erbe (Teil 1 von 2)

Hoerspielprojekt - Hörspiele

Play Episode Listen Later Feb 3, 2025 55:41


Als Sarah als Besatzungsmitglied auf dem Interstellar Kreuzfahrtgleiter Aurea anheuert, lässt sie ihre Familie zurück um einen Neuanfang zu wagen. Nach 75 Jahren in der Kryokonservierung wird sie gemeinsam mit ihren Freunden Alexis und Daniel aufgetaut, um ihre Schicht als Frostwache anzutreten. Doch an Bord gerät zunehmend alles aus dem Ruder. Während Alexis unerwartet schwer krank wird, erfahren Sarah und Daniel Dinge, die nicht für ihre Ohren bestimmt sind und es verdichten sich die Hinweise, dass sich alle in großer Gefahr befinden.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Schicht im Endlager-Schacht: Wie der Salzstock Gorleben verfüllt wird

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 10, 2024 5:15


Grotelüschen, Frank www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Proseccolaune
Wünschunswas

Proseccolaune

Play Episode Listen Later Dec 8, 2024 65:35


Moin an alle in die Runde. Montach mal wieder, ab auf die Schaffe. Na geil. Einziger Trost is ne neue Folge vom Podcast Proseccolaune. Besser als nix, damit war ja zu rechnen. Ein kleiner Lichtfleck in der grauen Suppe vorm Jahresende. Da fangense an, ja sind schon drei starke Typen. Schon echt in der Reihe die drei. Wissen viel. Mehr als ich, wenn ich ehrlich bin. Wenigstens sehen die wunderlich aus. Macht schon Sinn mit dem Podcast. Naja, einstechen und ab in die Fabrik. Die Dampfmaschine ist hungrig und ich hab Schicht. Lg Chris Marek StengeR Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/proseccolaune

Functional Basics - Die Basis für deine Gesundheit, mehr Lebensqualität & Performance im Leben.
#433 So kommst du gesund & fit durch den Schichtdienst mit dem Hauptbrandmeister, Notfallsanitäter & Kochbuchautor Jörg Färber & Carsten Wölffling

Functional Basics - Die Basis für deine Gesundheit, mehr Lebensqualität & Performance im Leben.

Play Episode Listen Later Dec 3, 2024 49:12


Schichtdienst? Klingt erstmal nach Stress, Schlafmangel und ungesunden Essgewohnheiten, oder? Aber was, wenn ich dir sage, dass es auch anders geht? Dass du trotz wechselnder Arbeitszeiten fit & gesund bleiben kannst – und sogar mehr Energie für die schönen Dinge im Leben hast? Für maximalen Mehrwert für dich habe ich mir den Hauptbrandmeister, Notfallsanitäter, gelernter Koch & Kochbuch-Autor & 13fach Feuerwehrweltmeister im Schwimmen Jörg Färber eingeladen. === NUTZE DIE KOMMENTARFUNKTION VON SPOTIFY: Feedback, offene Fragen & Anmerkungen gerne in die Kommentare! Wir antworten! === Worüber wir sprechen: Schichtdienst & Kochbuchautor - wie ist Jörg dazu gekommen Herausforderungen im Schichtdienst Wie schaut die Schicht bei der Feuerwehr aus? Fitness ist deine Lebensversicherung Ernährung & Schichtdienst? Mindset & Schichtdienst Verarbeitung von schlimmen Sachen ... === Mehr über Jörg: LinkedIn: ⁠https://www.linkedin.com/in/j%C3%B6rg-f%C3%A4rber-2aa59830b/ Instagram: https://www.instagram.com/joerg_faerber TikTok: https://www.tiktok.com/@joerg_faerber ===

Hörbar Rust | radioeins
Johanna Amelie

Hörbar Rust | radioeins

Play Episode Listen Later Nov 25, 2024 14:33


Mit den Songs ihrer neuen EP "Horizon" spricht Johanna Amelie Herz und Hirn gleichermaßen an: Auf Basis von dezenten elektronischen Beats errichtet die Multiinstrumentalistin Schicht um Schicht faszinierende Klanglandschaften, in die sie ihre Texte über Romantik, Trauer und Umweltverschmutzung einbettet. Im Laufe der letzten zehn Jahre hat die in Berlin lebende Musikerin drei Alben und diverse EPs veröffentlicht, Konzerte in Island, Ghana, den USA und Neuseeland gegeben sowie sich als Support Bühnen mit Seeed oder Die Höchste Eisenbahn geteilt. Mit deren Moritz Krämer hat sie dann auch im Studio genauso zusammengearbeitet, wie mit Tristan Brusch. Dieser Tage bringt sie ihre künstlerische Karriere mit dem Dasein als Mutter in Einklang, schrieb die Songs der neuen EP während einer künstlerischen Residenz in Paris, um sie dann – erweitert um das Cover eines Christine & The Queens-Stücks – in Berlin aufzunehmen. Heute Abend stellt Johanna Amelie "Horizons" live auf der kleinen Bühne des studioeins im Bikini vor, zuvor nimmt sie auf dem Interviewsessel Platz, um die ein oder andere Frage zu beantworten.

Tage wie diese
#102 Olga Herschel und Khesrau Behroz über "Geteiltes Leid"

Tage wie diese

Play Episode Listen Later Nov 15, 2024 34:26 Transcription Available


In dieser Folge berichtet Autorin und Host Olga Herschel über ihren neuen Podcast "Geteiltes Leid". Und darum geht es in dieser wahren Geschichte: "Als Leonie 19 Jahre alt ist, erhält sie eine folgenschwere Diagnose. Sie soll eine seltene psychische Krankheit haben: eine dissoziative Identitätsstörung. Mit dieser Diagnose ändert sich alles. Denn die Ursache ihrer Krankheit soll in jahrelangem rituellem Missbrauch liegen. Missbrauch, an den Leonie sich nicht erinnern kann. In dieser Zeit wird ihre Psychotherapeutin zu ihrer wichtigsten Bezugsperson. Autorin und Host Olga Herschel trifft die Eltern Leonies. Ralf und Susanne Walz erzählen von Leonies Kindheit bis zu dem Punkt, als Leonie diese neue Therapeutin trifft. Von da an gerät alles ins Rutschen und eines Tages – da verschwindet Leonie spurlos. Es beginnt eine jahrelange Odyssee für Leonies Eltern und für Leonie selbst. Eine Odyssee, die viel mit einer Jahrzehnte alten Verschwörungstheorie zu tun hat." Gemeinsam werfen Olga und Alex einen kritischen Blick auf die Auswirkungen von Pseudotherapien, die unterschätzte Gefahr von Manipulation und die emotionale Last, die sowohl Erzähler als auch Zuhörer tragen. Olga, die als Psychiaterin und Journalistin arbeitet, bringt ihre persönliche und berufliche Perspektive ein und zeigt auf, wie wichtig es ist, echte Geschichten verantwortungsvoll zu erzählen. Im Gespräch geht es auch um die Herausforderungen, aber auch um die Möglichkeiten, die entstehen, wenn Menschen ihre Erfahrungen miteinander teilen. Auch der "Geteiltes Leid" Produzent Khesrau Behroz kommt ins Gespräch dazu, den wir in diesem Podcast bereits mehrfach zu Gast hatten. Die drei diskutieren, warum die Struktur eines Podcasts einen entscheidenden Einfluss darauf haben kann, wie tief Zuhörer*innen in die erzählten Geschichten eintauchen. Dabei greift Khesrau auf das sogenannte Zwiebelmodell zurück, das es ermöglicht, bei einem Thema Schicht für Schicht immer tiefer an den Kern zu gelangen und dieses immer intensiver zu beleuchten. Diese Episode taucht ein in die Kunst des Geschichtenerzählens und zeigt, wie persönliche Erfahrungen das Potenzial haben, uns alle zu berühren und zu verändern. Gleichzeitig wird deutlich, dass mit dieser Kraft auch eine große Verantwortung einhergeht – sowohl für die, die ihre Geschichten erzählen, als auch für diejenigen, die sie weitergeben. Egal, ob du selbst schon einmal eine Therapie in Anspruch genommen hast, dich für die emotionale Wirkung von Geschichten interessierst oder einfach neugierig darauf bist, wie Podcasts gesellschaftlich relevante Themen in den Fokus rücken können – diese Episode ist ein absolutes Muss. https://open.spotify.com/show/5TV63QER9ZWuheLpAxu7Bm * Hier geht es zu Olga: https://www.instagram.com/___oljah/ Und zu Khesrau: https://www.instagram.com/khesraubehroz/ * Wenn Dir der "Tage wie diese" Podcast gefällt, abonniere uns gerne und/oder hinterlasse einen Kommentar :) Wir freuen uns! Fragen oder Feedback? Kontaktiere uns gerne oder folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen. Wir wünschen viel Freude beim Zuhören und hoffen, dass dich diese Episode inspiriert und bereichert! Instagram: https://www.instagram.com/alexbroicher/ Facebook: https://www.facebook.com/alex.b.berlin https://www.facebook.com/BroicherAlexander/

Ratgeber
Mit Schnittgut vielfältige Lebensräume schaffen

Ratgeber

Play Episode Listen Later Nov 15, 2024 10:29


Im Verlaufe des Winters werden Bäume, Hecken und Sträucher geschnitten. Das anfallende Schnittgut kann vielseitig verwendet werden, bleibt jahrelang an seinem Platz und bietet verschiedenen Kleintieren Lebensraum: Häckselwege Häckselwege sind einfach zu bauen. Es lohnt sich ein Häckseldepot anzulegen, denn die unterste Schicht verrottet ziemlich schnell und man muss ein- bis zweimal jährlich mit Häckselgut nachfüllen. In die entstehende Mulmschicht können verschiedene, grosse Käferarten ihre Eier ablegen. Die geschlüpften Käferlarven fressen den Holzmulm und stören sich nicht, wenn die Wege oft begangen werden. Dicke Holzbeige Mit mindestens armdicken und grösseren Aststücken wird eine Holzbeige aufgebaut. Es braucht lange, bis sie morsch werden. Stehen sie sonnig, kann die Grosse Holzbiene Nistgänge für ihre Brut in das morsche Holz nagen. Steht die Holzbeige im tiefen Schatten, können sich verschiedene Moose ansiedeln und bieten Bärtierchen und anderen Kleinstlebewesen Wohnraum. Feiner Zweighaufen Wird das feinere Schnittgut gleichmässig aufeinander gelegt, verrottet es ziemlich schnell und es entsteht in Bodennähe lockere, humose Erde. Steht dieser Zweighaufen an der Sonne, suchen Blindschleichen oft diese warmen, humosen Plätze als Unterschlupf auf. Steht ein solcher feiner Zweighaufen hingegen im tiefen Schatten, ist die lockere Erde feucht und kühl und bietet Überwinterungsmöglichkeiten für verschiedene Molcharten an. Asthaufen begrünen Am schattigen Standort kann Efeu (Hedera helix) und Wald-Geissblatt (Lonicera periclymenum) den Asthaufen überwachsen. Es sorgt für winterliches Grün und zartgelbem Blütenduft im Juni. Am sonnigen Standort, kann die Feldrose (Rosa arvensis) mit ihrer weissen Blütenpracht im Juni und im Herbst, die kleine Hagebutte den Asthaufen begrünen.

Kontext
Mundart im Theater: Wenn Antigone Berndeutsch spricht (W)

Kontext

Play Episode Listen Later Nov 12, 2024 28:16


Auf den grossen Schweizer Theaterbühnen wird meist Hochdeutsch gesprochen. Der Basler Theatermacher Lucien Haug stellt diese historische Tradition in Frage. Seine erfolgreiche «Antigone» auf Schweizerdeutsch wird am Theater Basel gespielt. Lucien Haugs Theaterkarriere hat am junges theater basel begonnen. Zuerst als Zuschauer, dann als Spieler, heute als Autor. Er hat dort ein Theater kennengelernt, in dem selbstverständlich Mundart gesprochen wird. Das hat ihn als Autor geprägt. Fürs Theater Basel hat Lucien Haug zwei Klassiker ins Schweizerdeutsche übersetzt: Tschechovs «Onkel Wanja» und Sophokles «Antigone». Die Berner Schauspielerin Vera Flück hat in München die Schauspielschule besucht und ist seit drei Jahren im Ensemble des Theater Basel. Sie erzählt, weshalb es ihr zuerst schwergefallen ist, auf der Bühne Schweizerdeutsch zu sprechen und wie ihr dadurch die Figur der Antigone nähergekommen ist. Die Trennung zwischen Bühnendeutsch, das im Stadttheater gesprochen wird, und Mundart im Volkstheater, Kinder- und Jugendtheater oder der Kleinkunst hat historische Gründe. Aber macht sie auch Sinn? Schliesst Mundart das Theaterpublikum aus, das kein Schweizerdeutsch spricht? Oder öffnet sich – im Gegenteil – das Theater damit einer Schicht von Zuschauer:innen, die sonst keinen Zugang zum klassischen Theater finden? Im Podcast zu hören sind: * Lucien Haug, Autor, Regisseur, Theatermacher * Suna Gürler, Hausregisseurin am Schauspielhaus Zürich. Auch sie hat ihre Theaterkarriere am jungen theater basel gestartet. * Vera Flück, Schauspielerin, Ensemblemitglied am Theater Basel. Dort spielt sie auf Berndeutsch Sophokles «Antigone». Diese Produktion steht bis Ende Februar 25 im Programm. Erstsendung: 26.1.2024 Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Mehr zum Kontext Podcast: https://srf.ch/audio/kontext

Kontext
Mundart im Theater: Wenn Antigone Berndeutsch spricht (W)

Kontext

Play Episode Listen Later Nov 12, 2024 28:26


Auf den grossen Schweizer Theaterbühnen wird meist Hochdeutsch gesprochen. Der Basler Theatermacher Lucien Haug stellt diese historische Tradition in Frage. Seine erfolgreiche «Antigone» auf Schweizerdeutsch wird am Theater Basel gespielt. Lucien Haugs Theaterkarriere hat am junges theater basel begonnen. Zuerst als Zuschauer, dann als Spieler, heute als Autor. Er hat dort ein Theater kennengelernt, in dem selbstverständlich Mundart gesprochen wird. Das hat ihn als Autor geprägt. Fürs Theater Basel hat Lucien Haug zwei Klassiker ins Schweizerdeutsche übersetzt: Tschechovs «Onkel Wanja» und Sophokles «Antigone». Die Berner Schauspielerin Vera Flück hat in München die Schauspielschule besucht und ist seit drei Jahren im Ensemble des Theater Basel. Sie erzählt, weshalb es ihr zuerst schwergefallen ist, auf der Bühne Schweizerdeutsch zu sprechen und wie ihr dadurch die Figur der Antigone nähergekommen ist. Die Trennung zwischen Bühnendeutsch, das im Stadttheater gesprochen wird, und Mundart im Volkstheater, Kinder- und Jugendtheater oder der Kleinkunst hat historische Gründe. Aber macht sie auch Sinn? Schliesst Mundart das Theaterpublikum aus, das kein Schweizerdeutsch spricht? Oder öffnet sich – im Gegenteil – das Theater damit einer Schicht von Zuschauer:innen, die sonst keinen Zugang zum klassischen Theater finden? Im Podcast zu hören sind: · Lucien Haug, Autor, Regisseur, Theatermacher · Suna Gürler, Hausregisseurin am Schauspielhaus Zürich. Auch sie hat ihre Theaterkarriere am jungen theater basel gestartet. · Vera Flück, Schauspielerin, Ensemblemitglied am Theater Basel. Dort spielt sie auf Berndeutsch Sophokles «Antigone». Diese Produktion steht bis Ende Februar 25 im Programm. Erstsendung: 26.1.2024 Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Autorin: Dagmar Walser Host: Bernard Senn Produktion: Alice Henkes Technik: Lukas Fretz

SWR2 Forum
Kampf ums Schöne – Warum wir über Geschmack streiten

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Oct 30, 2024 44:29


„Ich habe einen ganz einfachen Geschmack: Ich bin immer mit dem Besten zufrieden“, sagte der Bühnenautor Oscar Wilde. Er starb 1900. Heute ist Geschmack für jeden da. Er wird nicht von einer stilbildenden Schicht alleine vorgelebt oder vorgeschrieben. Was ist besser und sehenswert, „Breaking Bad“, „Downton Abbey“, die „Simpsons“ oder „Die Buddenbrooks“? Verdient Bob Dylan den Literaturnobelpreis? Was ist Kitsch oder Kanon? Wie wird der Streit um den guten Geschmack produktiv, wozu dient er, wann eskaliert er? Michael Köhler diskutiert mit Dr. Johannes Franzen - Literatur- und Kulturwissenschaftler, Universität Siegen, Prof. Dr. Melanie Möller - Klassische Philologie, FU Berlin, Jens-Christian Rabe - Feuilletonredakteur, Süddeutsche Zeitung

Überdosis Crime
#107 Die Toten im Baum - Der Leaf Killer

Überdosis Crime

Play Episode Listen Later Oct 19, 2024 62:39


Ihre Chefin steht vor ihrem Haus, weil Tina heute nicht zur Schicht erschienen ist. 2 Autos stehen in der Auffahrt. Am Tag darauf ist eines der beiden Autos verschwunden & von Tina ebenfalls keine Spur. Auch ihre beiden Kinder waren nicht in der Schule.Als einen Tag nach dem Verschwinden der Drei eine weitere Frau vermisst gemeldet wird, ist schnell klar - hier stimmt etwas ganz und gar nicht. ! TRIGGER-WARNUNG !Mord, sexuelle Gewalt, EntführungDiese Podcast-Folge enthält Werbung SOZIALE MEDIEN Instagram: https://instagram.com/ueberdosis.crime.podcast Email: ueberdosiscrime@vayami.de Patreon: https://www.patreon.com/user?u=118176859 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Ratgeber
Baumnüsse ernten und lagern

Ratgeber

Play Episode Listen Later Oct 18, 2024 6:22


Die Baumnussernte im Oktober verspricht dieses Jahr üppig zu werden. Baumnüsse sind reif, wenn sich die äussere, grüne Schicht öffnet und die Nüsse zu Boden fallen. Baumnüsse sollten rasch aufgelesen werden, denn im nassen Gras werden sie schnell von Schimmelpilzen befallen. Ist die grüne Schicht um die Baumnüsse herum schwarz und matschig geworden, war die Walnussfruchtfliege am Werk. Die Walnussfruchtfliege legt ihre Eier in die grüne äusserste Schicht. Die Nüsse bleiben klein und die Ernte kann ganz ausfallen. Der Befall kann eingedämmt werden, wenn die schwarzen Baumnüsse fortlaufend weggeräumt werden. Baumnüsse waschen und trocknen Die Baumnüsse einlagig in Gemüse-Harassen legen und mit dem Schlauch abspritzen. Danach in einem trockenen Raum, z.B. Wintergarten mit Bodenheizung für 4-6 Wochen trocknen lassen, täglich wenden. Baumnüsse richtig lagern Baumnüsse sollten luftig, trocken, dunkel und kühl gelagert werden. So sind sie bis zu einem Jahr haltbar. 

Duo Deluxe - Der Podcast mit Olaf Schubert und Stephan Ludwig

Es ist endgültig Schluss. Schicht im Schacht. Für immer. Muss das sein? Kann sich nicht etwas anderes auflösen? Keine Panik, Schubert und Ludwig machen weiter! Alles bleibt, wie es war - nur der Name wird besser. Duo Deluxe ist tot. Lang lebe Henkel & Eimer!

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast
3D-Druck Ideen. Druckerfachmann.de -Dominik Heinz #856

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast

Play Episode Listen Later Aug 21, 2024 53:09 Transcription Available


3D-Druck Ideen und Innovationen Unser Interview-Gast: Dominik Heinz arbeitet im Management Board der druckerfachmann.de GmbH aus Berlin. Das Unternehmen hat 26 Jähriges bestehen und hat seid mehr als 7 Jahren das Thema Transformation im Fokus. Der Klassische Druck ist rückläufig und ein Unternehmen muss sich weiterentwickeln. Genau hier kam Dominik mit an Board. Dominik ist 1984er Baujahr hat in Berlin Geoinformation Studiert. Mit seinen 20 jährigen Projekterfahrung im Geschäftskundenumfeld im Investitionsgüterbereich führt er zwei innovative Bereiche des Unternehmens. 3D Druck und moderner Arbeitsplatz.   In dieser spannenden Episode von Tom's Talk Time erfährst du alles über die neuesten 3D-Druck Ideen und wie diese Technologie die industrielle Produktion verändert. Dominik Heinz, ein Experte im Bereich 3D-Druck, teilt seine Erfahrungen und Einblicke, die dich inspirieren werden. Die Reise in die Welt des 3D-Drucks Dominik Heinz, unser heutiger Gast, bringt über 20 Jahre Erfahrung im Geschäftskundenumfeld mit und ist Teil des Management Boards der Druckerfachmann.de GmbH. Sein Unternehmen, das seit über 26 Jahren besteht, hat sich auf die Transformation hin zum 3D-Druck spezialisiert. Diese Episode beleuchtet seine persönliche und berufliche Reise in die Welt des 3D-Drucks und wie er es geschafft hat, innovative 3D-Druck Ideen erfolgreich in der Industrie zu implementieren. Von der Kartografie zum 3D-Druck Dominiks Weg zum 3D-Druck begann bereits während seines Studiums der Kartografie und Geoinformatik. Schon damals befasste er sich mit 3D-Stadtmodellen und setzte diese in unterschiedlichen Anwendungen ein. Diese frühen Berührungspunkte mit der Technologie führten ihn schließlich zur Druckerfachmann.de GmbH, wo er heute die Entwicklung im Bereich 3D-Druck vorantreibt. Was ist 3D-Druck? - Eine Einführung 3D-Druck, auch bekannt als additive Fertigung, ist eine Technologie, die es ermöglicht, dreidimensionale Objekte durch das schichtweise Auftragen von Material zu erstellen. Es gibt verschiedene Arten von 3D-Druckern, die sich durch die verwendeten Materialien und die Drucktechnologie unterscheiden. Die beiden Haupttechnologien, die Dominik vorstellt, sind der Filamentdruck und das Pulverbettverfahren. Filamentdruck - Der Einstieg in den 3D-Druck Der Filamentdruck, oft als "Würsteldrucker" bezeichnet, ist die bekannteste 3D-Drucktechnologie. Hierbei wird ein Kunststoffdraht, das sogenannte Filament, erhitzt und schichtweise aufgetragen, um das gewünschte Objekt zu formen. Diese Methode eignet sich besonders gut für den Einstieg in den 3D-Druck und ermöglicht es, einfache Objekte wie Handyhüllen oder Spielzeug herzustellen. Pulverbettverfahren - Präzision und Geschwindigkeit Im Gegensatz zum Filamentdruck bietet das Pulverbettverfahren eine höhere Präzision und die Möglichkeit, komplexere Strukturen zu drucken. Hierbei wird ein feines Pulver Schicht für Schicht aufgetragen und an den gewünschten Stellen verschmolzen, um stabile und langlebige Objekte zu erzeugen. Diese Methode wird vor allem in der Industrie eingesetzt, um hochwertige und belastbare Bauteile herzustellen. 3D-Druck Ideen für Industrie und Alltag Der 3D-Druck eröffnet eine Vielzahl von Möglichkeiten, sowohl im industriellen als auch im privaten Bereich. Dominik Heinz teilt einige spannende 3D-Druck Ideen, die zeigen, wie vielseitig diese Technologie ist. Standardanwendungen im 3D-Druck Zu den klassischen Anwendungen des 3D-Drucks gehören Giveaways wie Pfeifen oder Einkaufswagen-Chips, die oft von Marketingagenturen genutzt werden. Diese einfachen Objekte zeigen, wie unkompliziert der Einstieg in den 3D-Druck sein kann. Innovative 3D-Druck Ideen für die Industrie Besonders interessant wird es bei den industriellen Anwendungen des 3D-Drucks. Dominik berichtet von Projekten, bei denen beispielsweise individuelle Sitzkissen oder orthopädische Einlagen produziert werden, die perfekt auf die Bedürfnisse der Nutzer zugeschnitten sind. Auch in der Automobilindustrie wird der 3D-Druck zunehmend eingesetzt, um maßgeschneiderte Bauteile effizient und kostengünstig herzustellen. Vorteile und Herausforderungen des 3D-Drucks Der 3D-Druck bietet zahlreiche Vorteile, wie die Möglichkeit, komplexe Strukturen zu erzeugen und Prototypen schnell und kostengünstig herzustellen. Dennoch gibt es auch Herausforderungen, die Unternehmen beachten müssen, wenn sie diese Technologie einsetzen wollen. Funktionalität und Materialauswahl Die Wahl des richtigen Materials ist entscheidend für den Erfolg eines 3D-Druckprojekts. Dominik erklärt, dass es verschiedene Materialien gibt, die je nach Anwendung ausgewählt werden sollten, um die gewünschten Eigenschaften wie Hitzebeständigkeit oder Belastbarkeit zu erreichen. Kosten und Effizienz im 3D-Druck Obwohl der 3D-Druck viele Vorteile bietet, ist er nicht immer die kostengünstigste Lösung. Dominik betont, dass eine sorgfältige Kosten-Nutzen-Analyse notwendig ist, um zu entscheiden, ob der 3D-Druck für ein bestimmtes Projekt geeignet ist. In einigen Fällen kann der 3D-Druck jedoch erhebliche Einsparungen und Effizienzgewinne bieten, insbesondere bei der Produktion kleiner Serien oder individueller Bauteile. 3D-Druck als Zukunftstechnologie Der 3D-Druck hat das Potenzial, die Art und Weise, wie wir produzieren und konsumieren, grundlegend zu verändern. Dominik Heinz ist überzeugt, dass diese Technologie in den kommenden Jahren weiter an Bedeutung gewinnen wird, insbesondere in Bereichen wie der Automobilindustrie, der Medizintechnik und der personalisierten Produktion. Die Rolle von Druckerfachmann.de Als Full-Service-Dienstleister unterstützt Druckerfachmann.de Unternehmen dabei, die Vorteile des 3D-Drucks zu nutzen. Von der Beratung über die Implementierung bis hin zur Schulung und Wartung bietet das Unternehmen umfassende Lösungen, um den 3D-Druck erfolgreich in bestehende Produktionsprozesse zu integrieren. Schlusswort und Kontakt Dominik Heinz und sein Team bei Druckerfachmann.de sind bereit, Unternehmen auf ihrem Weg in die Welt des 3D-Drucks zu begleiten. Wenn du mehr über die Möglichkeiten des 3D-Drucks erfahren möchtest oder individuelle Beratung benötigst, zögere nicht, Kontakt aufzunehmen. Besuche die Website druckerfachmann.de oder finde Dominik auf LinkedIn, um mehr über die innovativen 3D-Druck Ideen und Lösungen zu erfahren.   Deine Lieblings-Internet-Ressource?: Linkedin ist mein Netzwerk und aktuelle Informationsquelle.   Deine beste Buchempfehlung: Buchtitel 1: CHARISMATIC LEADERSHIP, Alexander Fischer   Buchtitel 2: Praxisleitfaden für 3D Druck   Kontaktdaten des Interviewpartners: Dominik Heinz dominik.heinz@druckerfachmann.de https://www.linkedin.com/in/dominikheinz/ www.druckerfachmann.de Und denk immer daran: Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. Hol Dir jetzt Dein Hörbuch "Selfmade Millionäre packen aus" und klicke auf das Bild!   +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: https://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++   So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, das war 2012…

CD-Tipp
AdW - Klaus Mäkelä dirigiert Schostakowitsch

CD-Tipp

Play Episode Listen Later Aug 17, 2024 3:31


Es sind besonders die surrealistisch anmutenden Momente der Vierten Symphonie, in denen Klaus Mäkelä Schicht um Schicht in der Partitur freilegt und mit nordisch anmutendem Humor Details in den Bläserstimmen herausarbeitet. Man darf auf Mäkeläs weitere Entwicklung gespannt sein.