Podcasts about elektronen

  • 93PODCASTS
  • 161EPISODES
  • 26mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Jul 10, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about elektronen

Latest podcast episodes about elektronen

Terug naar de Oerknal | BNR
Reis naar de kern | 2. De Atoomrevolutie

Terug naar de Oerknal | BNR

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 21:30


Waar is alle materie uit opgebouwd, en welke wetten volgen die deeltjes om alles op aarde en de rest van het heelal vorm te geven? Wat is antimaterie, en wat heeft quantumtheorie daarmee te maken? In Reis naar de kern neemt Ivo van Vulpen, deeltjesonderzoeker bij CERN in Genève en verbonden aan de Universiteit van Amsterdam, je mee langs al deze grote vragen. Je denkt misschien dat dat ver van je normale belevingswereld afstaat, maar al deze inzichten worden dagelijks gebruikt. Van de GPS op je telefoon, tot de scanners in ziekenhuizen.. Over Reis naar de Kern Na Terug naar de Oerknal met Govert Schilling en Baan door het Brein met Iris Sommer is het nu tijd voor een nieuw avontuur: Reis naar de kern. Een fascinerende duik in de wereld van de allerkleinste deeltjes, waar de allergrootste vragen worden beantwoord. In vijf afleveringen zoomen we in op de wereld van het atoom, de quantummechanica, antimaterie en de ontdekking van het Higgs Boson. Reis naar de Kern is een podcast van BNR. Tekst en presentatie: Ivo van Vulpen. Concept: Connor Clerx. Eindredactie: Annick van der Leeuw. Montage: Gijs Friesen en Connor Clerx. Sounddesign en mixage: Gijs Friesen. Over Ivo Ivo van Vulpen is als deeltjesfysicus werkzaam aan de Universiteit van Amsterdam, het Nationaal Instituut voor subatomaire fysica (Nikhef) en hij doet onderzoek bij de deeltjesversneller (Large Hadron Collider) bij CERN in Genève. Hij is hoogleraar Wetenschapscommunicatie, in het bijzonder betreffende de natuurkunde, aan de Universiteit Leiden. In 2018 verscheen zijn eerste boek: De melodie van de natuur. Transcript aflevering Als je gaat vertellen over de zoektocht naar de bouwstenen van de natuur kunnen we het best starten bij het moment dat iedereen ziet als de start van de reis: het jaar 1912 als het ons voor het eerst lukt om een plaatje te maken van een atoom. Die stap levert een schat aan informatie op en maakt dat we in één klap ons beeld van hoe de natuur werkt compleet moeten herzien. We leren bijvoorbeeld dat alles op aarde uiteindelijk maar uit drie unieke bouwsteentjes bestaat. En we leren dat de logica die de natuur volgt op die piepklein schaal to-taal anders is dan die van onze wereld als mensen. We zien dingen die helemaal niet zouden moeten kunnen volgens alles wat we tot dan toe dachten. Deeltjes blijken op meerdere plekken tegelijk te kunnen zijn en we ontdekken verborgen eigenschappen en nieuwe krachten. Kortom, het hele bouwwerk moet op de schop. En hoewel de zoektocht naar de logica en fundamenten achter deze nieuwe realiteit tot op de dag van vandaag voortduurt geef ik in deze aflevering ook een paar voorbeelden van hoe de inzichten al een toepassing hebben gevonden: niet alleen in de werking van een computerchip of de quantumcomputer, … maar diep in het atoom vonden we ook een manier om onszelf als mensheid te vernietigen. Het onderwerp van deze aflevering is de atoomrevolutie. Maar laten we starten waar we nu zijn: op straat, in de studio, in de auto of waar je deze podcast dan ook beluistert. Als je om je heen kijkt zie je dat de wereld is opgebouwd uit een groot aantal verschillende materialen: de stof van de stoel waarin je zit, de bakstenen van het gebouw waar je langsloopt of het keramiek van de beker waar je je koffie uit drinkt. Op school hebben we geleerd dat er zo’n kleine honderd elementaire bouwstenen zijn, de elementen, waarvan het kleinste ondeelbare brokje een atoom wordt genoemd. Er zijn in de natuur stoffen zoals zuurstof en ijzer die opgebouwd zijn uit één type atoom, in dit geval zuurstofatomen of ijzeratomen, maar er zijn ook veel stoffen waarvan de kleinste unieke bouwsteen een combinatie is van verschillende atomen. Zo’n bouwsteen noemen we een molecuul. Een bekend voorbeeld is bijvoorbeeld water (dat is een combinatie is van 2 waterstofatomen en 1 zuurstofatoom), maar ook suiker, alcohol en DNA zijn ingewikkelde combinaties van atomen van verschillende elementen. Als je wilt begrijpen waarom stoffen hun eigen unieke eigenschappen hebben is het cruciaal om hun bouwstenen te begrijpen. Maar dat gaat niet zomaar. De natuur geeft haar geheimen namelijk niet zomaar prijs. Atomen zijn meer dan een miljoen keer kleiner dan het kleinste voorwerp dat je met je oog kunt zien en het lijkt dan ook een onmogelijke opgave deze wereld te leren kennen. Dé grote truc om dingen zo klein als een atoom in kaart te brengen hebben we in de vorige podcast al kort besproken. In essentie komt het erop neer dat je iets kunt leren over een object door te bestuderen hoe andere deeltjes er vanaf ketsen. Dat is simpeler gezegd dan gedaan, maar in 1912 was het uiteindelijk Ernest Rutherford die het voor het eerst voor elkaar kreeg. Deze aflevering heeft best veel technische elementen, maar ik ga ze toch benoemen, omdat het een belangrijke stap is en de start van al het moderne deeltjesonderzoek. Ik hoop dat het me lukt je er veilig langs te loodsen. Daar gaan we. Die Ernest Rutherford vuurde deeltjes met grote snelheid af op een heel dun laagje goudatomen, iets dat je het best kunt voorstellen als een vel aluminiumfolie, maar dan van goud. En als ik grote snelheid zeg dan bedoel ik niet 200 of 300 km/uur, maar net iets minder dan een miljard kilometer per uur. Om te kijken waar al die afgeketste deeltjes terecht kwamen had hij een scherm gemaakt dat een lichtflits gaf als er een deeltje op viel. To-taal onverwacht bleek dat sommige deeltjes gewoon bijna recht terugkwamen. Na wat puzzelen bleek dat de enige manier om dat te verklaren was als er in een atoom een kei-harde pit zou zitten. En na alle metingen geanalyseerd kwam inderdaad het bekende beeld van een atoom naar voren zoals we dat op de middelbare school leren en het plaatje van een atoom dat Google of ChatGPT je geeft: Atomen bestaan uit een piepkleine zware atoomkern met een positieve lading Om de atoomkernen draaien lichte elektronen in vaste banen rondjes Elke elektronenbaan heeft een maximum aantal elektronen Omdat we dit beeld kennen klinkt het niet heel spectaculair, maar in die tijd was het revolutionair! Zo‘n atoom kon namelijk helemaal niet bestaan volgens de toen bekende natuurwetten. Het eerste probleem met dit beeld is dat volgens de theorie elektronen helemaal geen rondjes rond de kern mochten draaien. Dat klinkt gek, want de beweging van een deeltje dat om iets zwaars heen draait lijkt precies hetzelfde als de beweging van een planeet die om de zon draait. En dat begrijpen al een paar honderd jaren tot in groot detail dankzij de wetten van Newton. Maar er is wel een cruciaal verschil: een elektron is elektrisch geladen en de theorie van de elektromagnetische kracht zegt dat zulke deeltjes energie verliezen als ze om iets heen draaien. Een elektron in een atoom zou dus energie verliezen en binnen een fractie van een seconde op de kern storten. En zelfs als elektronen om de een of andere onverklaarbare reden al keurig rondjes draaien, waarom dan alleen op bepaalde afstanden? Daar is geen en-ke-le reden voor. Het model van een atoom dat uit de experimenten tevoorschijn kwam, kon volgens de theorie dus helemaal niet bestaan. In zo’n situatie waarin theorie en experiment met elkaar in tegenspraak zijn, delft de theorie meestal het onderspit. Ook in het geval van de elektronen, die vrolijk hun rondjes draaiden. Het was duidelijk dat we iets over het hoofd zagen. Maar wat dan? In de zoektocht naar een verklaringen voor het atoomprobleem zou uiteindelijk de Deense natuurkundige Niels Bohr de impasse doorbreken met een net zo vreemd als briljant idee. Hij stelde voor, - en let op, dit is volledig uit de lucht gegrepen - dat voor elektronen alleen een combinatie van de snelheid en hun afstand tot de atoomkern toegestaan was. Namelijk alleen als het pre-cies een veelvoud was van een klein brokje basis-energie: ℏ. We zeggen dan ook dat de combinatie van snelheid en afstand gequantiseerd is. En omdat snelheid en afstand gekoppeld zijn legt deze eis daardoor een snoeiharde restricties op aan de plek waar elektronen hun rondjes mogen draaien. Met die nieuwe regel kon Bohr ineens niet alleen de stabiele banen verklaren, op precies dezelfde plek als we in het experiment zagen, maar ook nog eens met de juiste energie. Super! Opgelost dus, al wist niemand waarom die quantisatie er was. In de jaren erna is er een veel complexer theoretisch bouwwerk ontstaan rond dit idee: de quantummechanica. Het klassieke beeld van een elektron als een bolletje dat rondjes draait om de kern is vervangen door een elektron als golf en een wolk van waarschijnlijkheden. Een van de vele bizarre gevolgen van de theorie is dat deeltjes op meerdere plekken tegelijk kunnen zijn. Dat klinkt als waanzin en kan haast niet waar zijn. Maar het bleek te kloppen, net als bij alle andere experimenten die de bizarre voorspellingen van de quantumtheorie gingen controleren. De theorie hield moeiteloos stand en is nu een van de belangrijkste pijlers waar de moderne natuurkunde op rust. Een van de vragen die de quantummechanica niet beantwoordde was de vraag waarom er een maximum aantal elektronen is per baan. Kortom, waarom zitten de eerste twee elektronen van een stof als Lithium gezellig bij elkaar in de eerste baan en zit dat derde elektron in zijn eentje een stuk verderop waar hij veel minder sterk vastgebonden zit aan de kern? Belangrijk om te weten, want dat losse derde elektron maakt dat Lithium (een metaal) zich chemisch volstrekt anders gedraagt dan Helium (een gas). Ook hier werd weer een merkwaardige oplossing gevonden door een andere wetenschapper, Pauli, die net als Bohr ook de volstrekt arbitraire eis oplegde dat geen twee elektronen in het atoom hetzelfde mogen zijn. Twee jonge Leidse promotiestudenten theoretische natuurkunde - Samuel Goudsmit en George Uhlenbeck verzonnen (of ontdekten, het is maar hoe je het wilt zien) precies 100 jaar geleden dat elektronen een verborgen eigenschap hadden. Elektronen kwamen in twee smaken en de analogie die daarbij vaak gebruikt wordt is het beeld dat elektronen kunnen draaien: en wel linksom óf rechtsom. Als je van veraf kijkt zie je het verschil helemaal niet tussen een linksom en rechtsom draaiende bal en pas als je het aanraakt voel je dat er toch een verschil is. Met dat nieuwe idee pasten er dus ineens wél twee elektronen in de eerste baan (een linksom-draaiend en een rechtsom-draaiend elektron zijn immers niet hetzelfde), maar die derde ‘mag’ er niet meer bij want ja, dan zou hij hetzelfde zijn als een van de andere elektronen die er al waren. En dat mag niet volgens de nieuwe eis … en dus moet hij wel een stuk verderop gaan zitten. Hebben we hier in de praktijk nou wat aan? Zeker! Absoluut! Het quantummechanisch gedrag van deeltjes is cruciaal om materiaaleigenschappen te begrijpen en dat is weer belangrijk voor de bouwstenen van een computerchip. En ik nodig je uit om een dag door te brengen zonder daar gebruik van te maken en daarna eens een schatting te maken hoe belangrijk dat is voor de Nederlandse economie. De eigenschap spin wordt ook gebruikt in MRI scans in ziekenhuizen. En die wonderlijke voorspellingen van de quantummechanica dat een deeltje twee verschillende eigenschappen tegelijk kan bezitten en dat het op een mysterieuze wijze verstrengeld kan zijn met een ander deeltje, vormt de basis van de quantumcomputer. Die quantumcomputer, als hij er eenmaal is, zal ons ongekende nieuwe mogelijkheden geven en het is dan ook niet vreemd dat er in veel landen stevig in geïnvesteerd wordt. Ook in Nederland. Kortom, ‘quantum is overal’ en gaat in de toekomst een nog veel enorm belangrijke rol spelen in onze maatschappij. Het is goed om te zien dat er collega’s zijn, zoals bijvoorbeeld Julia Cramer die bij de Universiteit Leiden onderzoek doen naar hoe we ook de maatschappij mee kunnen nemen in deze ontwikkelingen en professor Margriet van der Heijden die bij de Technische Universiteit Eindhoven werkt aan de dialoog met de samenleving over de natuurkunde in brede zin. Na het succes van Rutherford was het een kwestie van tijd voordat de techniek zou verbeteren en we ook de atoomkern zelf zouden kunnen bestuderen. Dat duurde even, maar begin jaren dertig ging het ineens heel erg snel. Zowel in het Verenigd Koninkrijk als in de Verenigde Staten lukte het om deeltjes genoeg energie mee te geven zodat ze de atoomkern konden raken. Een experimentele prestatie van wereldformaat die de onderzoekers de Nobelprijs opleverde en die bekend staat als ‘het splijten van het atoom’. Ik maak even wat reuzenstappen, maar toen het stof neerdaalde bleek de atoomkernen inderdaad piepklein te zijn en opgebouwd uit twee bouwstenen: positief geladen protonen en ongeveer evenveel neutrale neutronen, elk ongeveer 2000 keer zo zwaar waren als een elektron. Een atoom bestaat dus uit een aantal dicht opeengepakte protonen en neutronen in de kern en daaromheen op grote afstand wolken van elektronen om het atoom neutraal te houden. En omdat dit geldt voor alle atomen betekent dit dus dat alles op aarde, en sterker nog, ook alle sterren en andere planeten in het heelal, zijn opgebouwd uit maar drie bouwstenen. Als je Helium wilt maken heb je twee protonen, twee neutronen en twee elektronen nodig en als je goud wilt maken dan pak je ‘gewoon’ 79 protonen, 118 neutronen en 79 elektronen. Het heelal als een puzzel met maar drie verschillende stukjes: ongelooflijk! Maar, het zal eens niet, het leverde ook weer een hoofdpijndossier op. Hoe kan zo’n atoomkern namelijk überhaupt bestaan? Die positief geladen protonen zitten superdicht bij elkaar als als ze dezelfde lading hebben zouden ze elkaar heel hard af moeten stoten. En waarom blijven die neutrale neutronen eigenlijk bij elkaar zitten? De enige oplossing, weer een noodgreep, was om een nieuwe kracht te verzinnen. Een nieuwe natuurkracht die tegelijkertijd heel sterk moet zijn (namelijk sterker dan de elektromagnetische kracht), maar die buiten de atoomkern weer alle kracht verliest (omdat anders de hele wereld zou samenklonteren tot één grote atoomkern). Het werd snel duidelijk dat de energie waarmee neutronen en protonen elkaar aantrekken in de kern, de zogenaamde bindingsenergie, afhangt van het aantal protonen en neutronen. Er bleek on-voor-stel-baar veel energie opgeslagen te zijn in atoomkern en we ontdekten dat het energie op kan leveren als atoomkernen samensmelten of juist splitsen. Dit inzicht gaf ons niet alleen antwoord op de vraag hoe de zon aan zijn energie kwam, maar gaf ons als mensheid ook de mogelijkheid om onszelf te vernietigen met atoombommen. Om deze kernfusie en kernsplijting beter te begrijpen is het handig om, gek genoeg, een link te maken met het bedrijfsleven. We weten dat het voor grote bedrijven op een gegeven moment efficiënter wordt om op te splitsen in kleinere eenheden. De meerwaarde van het bij elkaar blijven weegt dan niet meer op tegen de flexibiliteit en energie die in kleinere eenheden te behalen is. Er is soms een klein zetje nodig om de splitsing in gang te zetten, maar de kosten en het juridisch gedoe betalen zich enorm snel terug. Voor kleine bedrijven geldt juist precies het tegenovergestelde. Want waar de winst voor grote bedrijven te vinden is in opsplitsen, is het voor kleine bedrijven juist verstandig om te fuseren. Natuurlijk moet er eerst geïnvesteerd worden in het proces, maar daarna levert het nieuwe energie en winst op. Gek genoeg blijken voor atoomkernen precies dezelfde wetmatigheden te gelden: het levert energie op als grote atomen splitsen (kernsplijting) en voor kleine atomen als ze fuseren (kernfusie). Eerst splijten: Alle protonen en neutronen bij elkaar houden in grote atoomkernen kost veel meer energie dan de situatie waarin je hetzelfde aantal verdeelt over twee kleinere atomen. Grote atoomkernen zoals Uranium splitsen dan ook maar al te graag, al is daar soms een klein duwtje voor nodig. Bij die splitsing komt energie vrij die in kerncentrales weer gebruikt wordt om water te verwarmen tot stoom … dat weer gebruikt wordt om met behulp van een turbine elektriciteit op te wekken. Bij sommige splijtende atoomkernen blijken neutronen vrij te komen die precies genoeg energie hebben om andere atomen ook het zetje geven om te splijten … waarbij natuurlijk weer neutronen vrijkomen etc. Het idee van een kettingreactie en toepassing in een bom ligt dan voor de hand en dat werd de start van een ongekende wapenwedloop die binnen een paar jaar de atoombom opleverde via het beroemde Manhattan-project. Fuseren: Bij kleine atoomkernen werkt het dus precies andersom. Daar levert het dus juist energie op door samen te smelten. Maar omdat de kernen elektrisch geladen zijn en elkaar afstoten als ze bij elkaar in de buurt komen gebeurt dat samensmelten alleen op plekken waar het erg warm is waardoor de atoomkernen enorm snel bewegen en elkaar dus wel kunnen raken (net zoals twee magneten wel op elkaar kunnen als je maar hard genoeg drukt). Een van die warme plekken is het centrum van onze zon waar het een paar miljoen graden is. Hoewel we al duizenden jaren weten dat de zon elke dag opkomt, wist tot de ontdekking van de atoomkern gek genoeg niemand waar de zon zijn energie vandaan haalde. En nee, zelfs Albert Einstein niet. De brandstof van de zon, waterstof, is ook hier op onze planeet ruim voorradig, dus het is niet gek dat mensen nadenken over kernfusie hier op aarde. Dat kan, maar blijkt een enorme technologische uitdaging te zijn i.v.m. de temperaturen van miljoenen graden die nodig is. Lastig dus, …. maar niet onmogelijk en natuurkunde-collega's vanuit de hele wereld werken samen in grote onderzoeksprojecten om het voor elkaar te krijgen. Ook Nederlanders! Sterker nog, we hebben een apart instituut in Nederland: DIFFER in Eindhoven. Ik kan me heel goed voorstellen dat het je nu een beetje duizelt na verhalen over de quantumcomputer en de kernkrachten. Hopelijk ben je er nog. Al die nieuwe inzichten hebben zowel de wetenschap als de maatschappij ingrijpend veranderd. En hoewel veel raadsels nu opgelost waren, levert deze nieuwe theorie ook weer nieuwe vragen op. Zijn die protonen en neutronen dan echt de kleinste bouwstenen van de natuur? En wat zit er nou achter die rare wetten van de quantummechanica? Een extra punt van zorg is dat de quantumtheorie niet in overeenstemming lijkt met die van de zwaartekracht. We missen dus iets. Maar er was meer vreemds. Veel meer. In het onderzoek naar straling uit de ruimte zagen we deeltjes die geen proton, geen neutron en geen elektron waren. Maar dat waren de enige deeltjes die er waren hadden we net geleerd. Wat is dat nou weer? In de decennia erna leerden we zelf deeltjes maken door protonen op elkaar te schieten in deeltjesversnellers en de ontdekkingen zouden elkaar enorm snel opvolgen, wat uiteindelijk leidde tot de beschrijving van de kleine deeltjes zoals we dat nu nog steeds hebben: het Standaard Model met drie families van elementaire deeltjes, nog kleiner dan de protonen en neutronen en drie quantumkrachten. Maar genoeg voor vandaag. Die ontwikkelingen bespreken we in de volgende aflevering.See omnystudio.com/listener for privacy information.

SWR2 Archivradio - Geschichte in Originaltönen
Württembergs Ministerpräsident Mergenthaler über den Rundfunk | 24.11.1933

SWR2 Archivradio - Geschichte in Originaltönen

Play Episode Listen Later Jun 1, 2025 15:11


Der württembergische Ministerpräsident Christian Mergenthaler spricht im Stuttgarter Staatstheater über die Kultur im Rundfunk. Heinrich Hertz und "die wunderbaren Gebilde der elektrischen Wellen". Elektronen füllen uns mit Andacht. Wenn die Stimme des Führers zu einem 60-Millionen-Volk spricht. Gibt außer Buchdruckkunst-Erfindung nichts Größeres als diese Übertragung der Rede. Technik ist nicht kulturfeindlich. Schwäbische Stämme gehen in die Tiefe. Soldatische Auffassung. Kulturelle Schöpfungen des Schwabenlandes. Kepler, Hölderlin, Schiller. Trotz unserer Liebe zu Schwaben gibt es für uns nur ein Vaterland: Deutschland.

Sternengeschichten
Sternengeschichten Folge 650: Albert Einstein, das CCD und die moderne Astrofotografie

Sternengeschichten

Play Episode Listen Later May 9, 2025 15:21


STERNENGESCHICHTEN LIVE TOUR 2025! Nächste Shows in ESCHWEILER (26. Mai) und MÜNCHEN (4. Juni). Tickets unter https://sternengeschichten.live Ohne digitale Bilder wäre die Astronomie heute nicht das, was sie ist. Der Ursprung dieser Technologie liegt in ein paar schlauen Gedanken über Licht, die Albert Einstein vor mehr als 100 Jahren gehabt hat. Was er sich gedacht hat, erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten. Wer den Podcast finanziell unterstützen möchte, kann das hier tun: Mit PayPal (https://www.paypal.me/florianfreistetter), Patreon (https://www.patreon.com/sternengeschichten) oder Steady (https://steadyhq.com/sternengeschichten)

Forschungsquartett
Forschungsquartett | Quantenforschung - Wie sieht die Zukunft der Quantenphysik aus?

Forschungsquartett

Play Episode Listen Later Feb 27, 2025 12:54


Die Quantenphysik feiert ihren 100. Geburtstag. Ohne sie würde es digitale Technologien, wie wir sie heute ganz selbstverständlich nutzen, nicht geben. Denn erst mit der Quantenphysik lässt sich das Verhalten von Elektronen in Elektronik erklären. Was wird aktuell in dem Bereich erforscht und welche Fortschritte werden kommen? Zur „Forschungsquartett“-Folge über Quanten-Kryptografie kommt ihr hier. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-quantenphysik

Wissen
Wie sieht die Zukunft der Quantenphysik aus?

Wissen

Play Episode Listen Later Feb 27, 2025 12:54


Die Quantenphysik feiert ihren 100. Geburtstag. Ohne sie würde es digitale Technologien, wie wir sie heute ganz selbstverständlich nutzen, nicht geben. Denn erst mit der Quantenphysik lässt sich das Verhalten von Elektronen in Elektronik erklären. Was wird aktuell in dem Bereich erforscht und welche Fortschritte werden kommen? Zur „Forschungsquartett“-Folge über Quanten-Kryptografie kommt ihr hier. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-quantenphysik

Forschungsquartett
Wie sieht die Zukunft der Quantenphysik aus?

Forschungsquartett

Play Episode Listen Later Feb 27, 2025 12:54


Die Quantenphysik feiert ihren 100. Geburtstag. Ohne sie würde es digitale Technologien, wie wir sie heute ganz selbstverständlich nutzen, nicht geben. Denn erst mit der Quantenphysik lässt sich das Verhalten von Elektronen in Elektronik erklären. Was wird aktuell in dem Bereich erforscht und welche Fortschritte werden kommen? Zur „Forschungsquartett“-Folge über Quanten-Kryptografie kommt ihr hier. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-quantenphysik

Wissen
Forschungsquartett | Quantenforschung - Wie sieht die Zukunft der Quantenphysik aus?

Wissen

Play Episode Listen Later Feb 27, 2025 12:54


Die Quantenphysik feiert ihren 100. Geburtstag. Ohne sie würde es digitale Technologien, wie wir sie heute ganz selbstverständlich nutzen, nicht geben. Denn erst mit der Quantenphysik lässt sich das Verhalten von Elektronen in Elektronik erklären. Was wird aktuell in dem Bereich erforscht und welche Fortschritte werden kommen? Zur „Forschungsquartett“-Folge über Quanten-Kryptografie kommt ihr hier. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-quantenphysik

CIORadio
IT gegen die Dunkelflaute

CIORadio

Play Episode Listen Later Feb 27, 2025 19:37


TenneT TSO ist eine von vier Firmen, die in Deutschland Strom verteilen. Der deutsche Ableger der holländischen TenneT legt dabei die weitesten Strecken zurück. Der IT-Verantwortliche Hanno Boeckhoff erklärt, wie er Elektronen von der Nordsee bis nach Bayern lenkt, wie er an sonnigen Sonntagen plant, an denen jetzt schon mehr Strom als nötig aus regenerativen Quellen kommt, und wie das Netz trotz politischer Schwankungen auf konstant 50 Hertz bleibt. Boeckhoff hält die vielbeschriebene „Dunkelflaute“ (Keine Sonne, kein Wind) für ein durchaus lösbares Problem.

Elektrotechnik Podcast by Giancarlo
Elektrotechnik Podcast #192: Vom Hochspannungsmast ins Krankenhaus: Elektronen, Spannung und ein Wunder

Elektrotechnik Podcast by Giancarlo

Play Episode Listen Later Feb 22, 2025 24:20


Was passiert, wenn man plötzlich Teil eines Stromkreises wird? In dieser spannenden Folge des Elektrotechnik Podcast erfährst Du die unglaubliche Geschichte von Paul, der nach einem Stromschlag nicht nur überlebte, sondern auch eine neue Sicht auf Elektronen und Spannung gewann. Giancarlo the Teacher erklärt, warum Vögel unbeschadet auf Hochspannungsleitungen sitzen können, was Elektronen wirklich antreibt, und warum Paul Glück im Unglück hatte. Technisch anspruchsvoll, humorvoll erzählt und mit einer Prise Spannung – wortwörtlich! Perfekt für Elektrotechnik-Fans und alle, die neugierig sind, wie Stromkreise wirklich funktionieren.https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZSSupport this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donationsAdvertising Inquiries: https://redcircle.com/brandsPrivacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy

#ueberdentellerrand
#ueberdentellerrand - Der Podcast. #73 mit Sabine Brock, Deutsches Elektronen Synchrotron (DESY)

#ueberdentellerrand

Play Episode Listen Later Jan 30, 2025 34:12


Dominik und Nina sprechen für #ueberdentellerrand mit Sabine Brock, stv. CTO und Leiterin der Abteilung Industry Relation beim DESY. DESY ist die Abkürzung für Deutsches Elektronen-Synchrotron und hat keineswegs etwas mit Daisy, dem Butterblümchen zu tun, wie Sabine bei der Frage danach, was das DESY eigentlich ist, klarstellt. Denn auch, wenn es die Großforschungsanlage bereits seit 1959 in Hamburg gibt, wissen selbst viele Hamburger:innen nicht, was es damit auf sich hat. Tatsächlich zählt es zu den weltweit führenden Beschleunigerzentren. Damit ist DESY nicht nur ein Magnet für jährlich mehr als 3.000 internationale Forschende aus über 40 Nationen, die zu den rund 3.000 hier Mitarbeitenden hinzukommen, sondern auch gefragter Partner in nationalen und internationalen Kooperationen. Welche konkreten Kooperationen das sind und was eigentlich die Industrie der / die Hamburger:in an sich vom DESY habt, erfahrt Ihr in der neuesten Ausgabe von #ueberdentellerrand. LinksSabine Brock auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sabinebrock/?originalSubdomain=deDESY: https://www.desy.de/Projekt Transferwelten: https://innovation.desy.de/ueber_uns/projekte/transferwelten/index_ger.htmlScience City Hamburg Bahrenfeld: https://www.sciencecity.hamburg/

Soilcast
SC126 SoilTalk: Shuttle to the iron site

Soilcast

Play Episode Listen Later Jan 14, 2025 54:06


Redoxchemie, muhahaha! Keine Sorge, in dieser Folge geht es darum, euch einen anderen Blick auf den Redoxzustand von Böden zu verschaffen und Christoph erklärt euch auch, welche Strategien Mikroorganismen zur Übertragung unliebsamer Elektronen gefunden haben!

Welt der Physik - heute schon geforscht?
Folge 364 – Quantenverschränkung

Welt der Physik - heute schon geforscht?

Play Episode Listen Later Dec 5, 2024 18:56


Die Gesetze der Quantenphysik bringen nicht nur Laiinnen und Laien regelmäßig aus dem Konzept, selbst einige der Personen, die die Quantenphysik mitbegründeten, zweifelten immer wieder an den von ihnen aufgestellten Gesetzen. Ein besonders rätselhaftes Konzept der Quantenphysik, über das sich auch Albert Einstein den Kopf zerbrach, ist die quantenmechanische Verschränkung. Was es bedeutet, wenn zwei Objekte miteinander verschränkt sind und warum Einstein von einer „spukhaften Fernwirkung“ sprach, berichtet Tobias Schätz von der Universität Freiburg in dieser Folge.

E&M Energiefunk
Österreich erprobt Wasserstoffprojekte - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft

E&M Energiefunk

Play Episode Listen Later Aug 6, 2024 10:28


Um den Überschuss erneuerbarer Energien effizient vom Sommer in den Winter zu transportieren, setzt Österreich auf innovative Wasserstoffprojekte. Die RAG Austria erprobt die Erzeugung und Speicherung von Wasserstoff durch Elektrolyse von Wasser und Methan in Sandsteinformationen, die traditionell zur Speicherung von Erdgas genutzt werden. Trotz eines hohen Anteils erneuerbarer Energie im Strommix sind die Wintermonate aufgrund von Niedrigwasser und geringer Niederschlagsnutzung herausfordernd. Die Umwandlung von Elektronen zu speicherbaren Molekülen soll helfen, fossile Brennstoffe im Wärmemarkt zu ersetzen.

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur
Das Elektronen-Orakel - Moderne Methoden der Zukunftsplanung

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 20, 2024 54:25


Bei der Kellen, Ralf www.deutschlandfunkkultur.de, Aus den Archiven

Science Busters Podcast
Methodisch inkorrekt! - Die Juweliere der Wissenschaft - SBP080

Science Busters Podcast

Play Episode Listen Later Jun 10, 2024 68:14


In Ausgabe 80 sprechen Kabarettist Martin Puntigam und der Astronom Florian Freistetter mit den beiden Physikern Reinhard Remfort und Nicolas Wöhrl aka Methodisch inkorrekt, die anlässlich der Verleihung des Heinz Oberhummer Awards 2024 in Wien waren. Gesprochen wir über Wirtsdiamanten, wie Florian Freistetter einmal Reinhard Remfort nicht erkannt hat, wann Akademiker:innen auf der Bühne vom Gas gehen, warum Alice und Bob vielleicht nicht bei der Premiere dabeisein sollten, wieso wir mehr Vorbilder in der Wissenschaft brauchen, warum die Sendung mit der Maus aus Remfort fast einen Maschinenbauer gemacht hat, wann man Elektronen aus Smarties brauchen kann, wie man zärtlich überfordert, wie viele Daten und Zahlen auf eine Vortragsfolie drauf müssen, wie günstig dreckige Diamanten für die Forschung sind, was Zwei-Niveau-Quantensysteme bei Raumtemperatur sind, ob man Diamantfenstern auch kippen kann, wieviel ein Plasmareaktor für den Hausgebrauch kostet, wie ein Rektalballon zum Easter-Egg werden kann und was man essen muss, um nach dem Tod ein rosa Diamant werden zu können.

33 Ampere - Handwerk mit Hertz
⚡️⚡️ Liebe ist, wenn Strom drauf ist

33 Ampere - Handwerk mit Hertz

Play Episode Listen Later Jun 7, 2024 33:04


Alles Neue macht der Juni. Eine neue Liebe ist wie ein neues Beben.Torsten Scholz und Chris Guse starten mit einem neuen Experiment. Etwas Wildes. Etwas, was es noch nie so vorher gegeben hat.Mütter sperrt die Elektronen ein, hier kommen die Handwerker der Hertzen. 33 ist die Anzahl der Umdrehungen, mit der sich die Langspielplatte dreht. So wie die Erde uns Tag und Nacht beschert. Früher ward der Rahmen jeweils ein Emoji, jetzt gibt es zwei gleich vorne weg!!! Drei Ausrufezeichen sind die Antwort auf drei Fragezeichen. Gestern wurde gerätselt, heute gibt es Gewissheit: Strom ist nicht nur sich bewegende Ladung, sondern auch ein bewegter Lader. Es ist Wochenende, alle Ausleger hoch! Hier kommt die erste Folge 33 Ampere.Das Leben kann neu beginnen.Die Geschichte zur ersten Folge:Im Herzen eines quirligen und lebhaften Dorfes namens "33 Ampere", wo die Elektronen schneller fließen als die Zeit selbst, lebten zwei unerschrockene Abenteurer: Chris Guse und Torsten Scholz. Die beiden waren keine gewöhnlichen Dorfbewohner. Nein, sie waren die Meister des Podcasts, die Hüter des Wissens und die Erzähler der fesselndsten Geschichten. Eines Morgens, als die Sonne sanft über die Hügel von "33 Ampere" schien, beschlossen Chris und Torsten, die Geheimnisse ihrer Welt zu erkunden und die Geschichten, die in den Flüssen von Elektrizität verborgen lagen, zu enthüllen. Ihr Abenteuer begann in einer Finca, die von alten Geschichten und Geheimnissen durchdrungen war, wo einst die Alten des Dorfes ihre Zeit verbracht hatten​​. Mit einem Herzen voller Begeisterung und einer Tasche voll Wissen zogen sie aus, um die Rätsel des Dorfes zu entschlüsseln. Ihr erstes Ziel war die sagenumwobene Playlist, ein magisches Artefakt, das jeden, der es wagte, sich ihm zu nähern, mit der schönsten Musik und den faszinierendsten Geschichten belohnte. Während sie die Playlist erstellten, sprachen sie über die Bedeutung von Elektronen und der geheimnisvollen Einheit "Ampere"​​. Chris, der kreative Geist, und Torsten, der ruhige und beständige Fels, ergänzten sich perfekt. Sie diskutierten über die großen und kleinen Dinge des Lebens, von den technischen Raffinessen eines Trackballs bis hin zu den musikalischen Juwelen aus Schweden​​. Ihre Gespräche waren wie eine Reise durch Zeit und Raum, bei der sie die Mysterien ihrer Welt erkundeten und neue Horizonte entdeckten.Doch ihr Abenteuer war nicht nur von Wissen und Musik geprägt. Sie mussten auch den Herausforderungen des täglichen Lebens trotzen. Torsten erzählte von den Strapazen seiner Reisen, von den Konzerten, die er spielte, und den Proben, die er absolvierte​​. Chris, stets der ruhige Pol, unterstützte ihn mit seiner unerschütterlichen Gelassenheit und seinem breiten Wissen. In einer besonders spannenden Episode ihrer Reise stießen sie auf ein uraltes Video, das die Gefahren des Starkstroms in erschreckender Klarheit zeigte. Dieses Video, ein Relikt aus einer anderen Zeit, ließ sie über die Macht und die Gefahren der Elektrizität nachdenken​​. Es war ein Moment des Innehaltens, des Staunens und der Erkenntnis. Ihr Abenteuer endete nicht, es ging weiter, mit jedem Tag, jeder Episode, jeder neuen Erkenntnis. Chris und Torsten wussten, dass ihre Reise gerade erst begonnen hatte und dass das Dorf "33 Ampere" noch viele Geheimnisse und Geschichten für sie bereithielt. Und so setzten sie ihre Erkundungen fort, immer auf der Suche nach dem nächsten großen Abenteuer, das sie mit ihren Hörern teilen konnten​​.Die Legende von Chris und Torsten, den unerschrockenen Abenteurern von "33 Ampere", wird noch lange in den elektrischen Flüssen ihres Dorfes weiterleben, inspiriert und belebt durch die Geschichten, die sie erzählen und die Weisheit, die sie teilen. Jeden Freitag um 07:33 Uhr.BosePark Distributionwww.bosepark.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wissenschaftsmagazin
Optische Computerchips – Ein grosser Fortschritt?

Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Apr 13, 2024 28:06


Zudem: Neue Materialien bei harten Kunststoffen ermöglichen Recycling.Und: Trotz sterilem Arbeiten gibt es nach Operationen immer wieder Infektionen. Warum war lange ein Rätsel, aber ein lang gehegter Verdacht scheint sich jetzt zu bestätigen. 00:00 Schlagzeilen 00:40 Licht-Computer: Weltweit forschen Arbeitsgruppen an optischen Technologien, um Daten zu verarbeiten. Computerchips etwa, durch die keine Elektronen flitzen, sondern Lichtteilchen. Daten lassen sich so nicht nur schneller übertragen, sondern es braucht auch weniger Energie. Wir gehen der Frage nach, wie gut solche optischen Chips heute schon sind. 06:30 Rezyklierbarer Plastik: Plastik ist ein vielseitig einsetzbares Material und für viele Anwendungen schier unverzichtbar. Insbesondere auch Hartplastik für alle möglichen Bauteile: Dieser ist leicht, belastbar und leicht zu formen. Doch ist Hartplastik heute kaum rezyklierbar. Forschenden aus Österreich ist es nun gelungen, Duroplaste auf nachhaltiger Basis herzustellen und recycling-fähig zu machen. 11:45 Meldungen: Restauration alter Tonbänder mit dem Synchrotron und erhoffte wissenschaftliche Erkenntnisse aus der jüngsten Sonnenfinsternis. 19:10 Post-OP-Infektionen: Etwa jede 30. Operation führt im Nachhinein zu einer Infektion. Dies, obwohl in den Operationssälen penibel auf sterile Abläufe geachtet wird. Eine neue Studie legt nun nahe, dass viele Infektionen gar nicht von mangelhafter Spitalhygiene herrühren, sondern ihren Ursprung auf der Haut der Patientinnen und Patienten haben. Mehr zum Wissenschaftsmagazin und Links zu Studien: https://www.srf.ch/wissenschaftsmagazin .

kultur / info
HEK-Ausstellung Quantensuppe

kultur / info

Play Episode Listen Later Apr 3, 2024 3:09


Quantencomputer sind auf dem Vormarsch. Sie funktionieren auf Basis der Quantenmechanik, welche die mikroskopische Welt der Elementarteilchen wie Elektronen oder Atome umfasst. Libby Heaney nutzt Quantencomputer, um bildende Kunst zu erschaffen. In ihrer Ausstellung "Quantensuppe" im HEK will sie durch ihre Kunst zeigen, dass die Prinzipien der Quantenmechanik unserer Menschheit neue Möglichkeiten schaffen.

Entropy - Das Universum als Podcast
Breaking: Neue Messung des Higgs Bosons deckt KOMPLETT neue Physik auf?

Entropy - Das Universum als Podcast

Play Episode Listen Later Feb 19, 2024 11:37


Das "Gottesteilchen" das im Jahr 2012 erstmal von der Welt der Physik entdeckt wurde, schlug Zeilen, das Higgs-Boson Teilchen wurde entdeckt und erklärte uns somit endlich wo der Masse herkam die auf meiner Wage nach zu viel Sushi zu sehen war. Dies wurde zumindest so den Medien aufgefasst. Es stimmte natürlich nicht, zwar wurde das Teilchen entdeckt das die Kraft im Higgs-Feld vermittelt doch es ist nicht für die Masse auf unserer Wage verantwortlich, sie erklärt nur warum Elektronen überhaupt erst Masse haben, doch dass Gottesteilchen ist nicht dafür verantwortlich. Internationale Nachrichtenmedien wie die New York Times und die BBC verkündeten die Entdeckung eines obskuren subatomaren Teilchens. Doch der Medienrummel um das Higgs-Boson ebbte recht schnell ab. In der Physik jedoch ging es gerade erst richtig los. Die Physiker waren sich zwar sicher, dass sie das Higgs-Boson gefunden hatten, aber sie waren sich nicht zu 100 % sicher. Die Daten waren vorläufig, und um sich ihres Erfolges völlig sicher zu sein, mussten Gegenkontrollen durchgeführt werden. In den folgenden zehn Jahren stützten viele Messungen ihre ursprüngliche Behauptung. Doch eine neue Messung, die von Wissenschaftlern durchgeführt wurde, die die im CERN-Labor aufgezeichneten Daten analysierten, könnte eine neue und andere Geschichte der Physik erzählen. Ein Higgs-Boson zerfällt auf eine sehr seltsame Art und Weisde: Ein statistischer Zufall? Oder haben wir wirklich soeben eine neue Physik beobachtet die uns bisher unbekannt war. Empfohlenes Video: https://www.youtube.com/watch?v=yNZ2byqbg1Q Abonniere jetzt die Entropy, um keine der coolen & interessanten Episoden zu verpassen! Das unterstützt mich natürlich und hilft mir meinen Content zu verbessern und zu erweitern! Hier abonnieren: https://www.youtube.com/channel/UC5dBZm6ztKizdUnN7Puz3QQ?sub_confirmation=1 ♦ MEINE NEUE WEBSITE - WISSENSCHAFT IM ÜBERBLICK: https://www.entropywse.com ♦ MERCH: https://yvolve.shop/collections/vendors?q=Entropy ♦ PATREON: https://www.patreon.com/entropy_wse ♦ TWITTER: https://twitter.com/Entropy_channel ♦ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/roma_perezogin/ ♦ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/entropy_channel/ ♦ DISCORD-SERVER: https://discord.gg/xGtUAaAw98 ♦ GOODNIGHT STORIES: https://open.spotify.com/show/5Mz5jx2lm7DXN3FizSigoJ

Sprichwörtlich Quark
Durchströmt von Elektronen

Sprichwörtlich Quark

Play Episode Listen Later Jan 12, 2024 71:48


Ein Knistern liegt in der Luft. Bei Florian hat es gefunkt. Bei Jan auch? Finde es in dieser Folge heraus! Hör´ rein!

Aigners Universum
Der Tunneleffekt

Aigners Universum

Play Episode Listen Later Dec 31, 2023 4:04


Was im wirklichen Leben unmöglich ist, gehört in der Welt der Quantenphysik zur Normalität: Teilchen wie etwa Elektronen können eigentlich unüberwindbare Energiebarrieren durchdringen. Physiker sprechen vom quantenmechanischen Tunneleffekt. - Eine Eigenproduktion des ORF. Langfassung einer Ö1 Sendung vom 21. 09. 2023

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Physik-Nobelpreis - Attosekundenphysik für die klinische Diagnostik

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 11, 2023 8:28


Der Physiker Ferenc Krausz hat mit zwei weiteren Forschenden den Physik-Nobelpreis erhalten. Sie entdeckten eine Möglichkeit, die extrem schnelle Bewegung von Elektronen zu messen. Eine Anwendung könnte bei der Krebserkennung helfen. Krauter, Ralfwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Elektrotechnik Podcast by Giancarlo
Elektrotechnik-Podcast #125: Wie elektrischer Energie wirklich übertragen wird

Elektrotechnik Podcast by Giancarlo

Play Episode Listen Later Nov 11, 2023 36:58


Tagtäglich nutzen wir elektrischen Strom, aber wirklich interessant wird er für die breite Masse erst ab dem Zeitpunkt, wenn der Versorger seine Preise pro Kilowattstunde anpasst oder in den Medien von Strompreisbremse die Rede ist.Dabei wissen die allermeisten fast gar nichts über dieses für uns Menschen heutzutage existenzielle Medium. Viele wissen gerade noch so Dinge wie „Strom schmeckt aua“ und andere denken, dass in den Kupferleitungen kleine Elektronen fließen, die unsere Verbraucher beim Anschluss an die Haushaltssteckdose, mit Energie versorgen. Aber stimmt das wirklich oder funktioniert die Übertragung von Energie nicht doch anders?Giancarlo the Teacher geht dieser und weiteren wichtigen Frage auf den Grund und erklärt euch in dieser physikalisch interessanten Folge des Elektrotechnik Podcast, u.a. wie elektrische Energie wirklich übertragen wird.https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZSSupport this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donationsAdvertising Inquiries: https://redcircle.com/brandsPrivacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy

Entropy - Das Universum als Podcast
ALLE Atome müssten SOFORT kollabieren! Wieso passiert das nicht?

Entropy - Das Universum als Podcast

Play Episode Listen Later Nov 1, 2023 14:41


Das 19. und frühe 20. Jahrhundert waren eine Zeit großer Entdeckungen, insbesondere im Bereich der Atomphysik. 1803 präsentierte John Dalton eine Theorie, die unsere Sicht auf die Welt für immer verändern würde: Alles, wirklich alles, was wir kennen, besteht aus Atomen. Diese winzigen unzertrennlichen Teilchen sind die Bausteine des Universums, dies war ein riesen durchbruch. Doch das war nur der Anfang. Einige Jahrzehnte später stießen Wissenschaftler auf faszinierende Entdeckungen, die das Bild des einfachen, unteilbaren Atoms erschütterten. Sie fanden heraus, dass Atome tatsächlich eine innere Struktur haben! Es kam ans Licht dass es im Inneren eines Atoms einen positiv geladenen Kern gibt, um den sich negativ geladene Elektronen drehen. Doch hier stellt sich direkt ein Rätsel auf: Wenn du dich an deine Schulphysik erinnerst, ziehen sich positive und negative Ladungen an. Warum fallen also die Atome nicht einfach zusammen? Eigentlich müsste das ganze Universum in sich zusammenfallen. Wie also kann die Physik das Atom vor diesem katastrophalen Schicksal bewahren? Die einfache Antwort liegt in der Heisenbergschen Unschärferelation. Die Idee des Atoms geht auf das antike Griechenland und die Überlegungen eines Intellektuellen namens Demokrit von Abdera zurück. Als überzeugter Anhänger einer materialistischen Weltsicht - dass alle unsere Erfahrungen durch die physikalischen Komponenten der Realität erklärt werden könnten - lehnte Demokrit die Vorstellung von zielgerichteten und göttlichen Einflüssen auf die Welt ab und wurde stattdessen zum Begründer des Atomismus. Was uns als Ordnung und Regelmäßigkeit der Welt erscheint, ist nach seinen Vorstellungen darauf zurückzuführen, dass es nur eine endliche Anzahl von "Bausteinen" gibt, aus denen sich die Wirklichkeit zusammensetzt, und dass diese Bausteine, die unteilbaren Atome, die einzigen Materialien sind, die für den Aufbau und die Zusammensetzung all dessen, was wir kennen, erforderlich sind. Empfohlenes Video: https://www.youtube.com/watch?v=WYfa3QS9Thc Abonniere jetzt die Entropy, um keine der coolen & interessanten Episoden zu verpassen! Das unterstützt mich natürlich und hilft mir meinen Content zu verbessern und zu erweitern! Hier abonnieren: https://www.youtube.com/channel/UC5dBZm6ztKizdUnN7Puz3QQ?sub_confirmation=1 ♦ PATREON: https://www.patreon.com/entropy_wse ♦ TWITTER: https://twitter.com/Entropy_channel ♦ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/roma_perezogin/ ♦ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/entropy_channel/ ♦ DISCORD-SERVER: https://discord.gg/xGtUAaAw98 ♦ GOODNIGHT STORIES: https://open.spotify.com/show/5Mz5jx2lm7DXN3FizSigoJ

Entropy - Das Universum als Podcast
Der KLEINSTE Teilchenbeschleuniger auf der WELT wurde entwickelt!?

Entropy - Das Universum als Podcast

Play Episode Listen Later Oct 25, 2023 8:09


Den Forschern ist es erstmals gelungen, Elektronen mit einem Nanogerät zu beschleunigen. Teilchenbeschleuniger sind in den verschiedensten Bereichen von Industrie, Forschung und Medizin unverzichtbare Werkzeuge. Es gibt sie in unterschiedlichen Größen, von ganz klein bis sehr groß wie die Anlagen bei CERN. Forscher arbeiten auch an neuen Technologien, um Teilchenbeschleuniger kleiner und günstiger zu machen. Eine neue Idee ist, Laser und kleine Nanostrukturen zu verwenden, um Teilchen zu beschleunigen. Das könnte helfen, die Größe und die Kosten dieser Maschinen zu reduzieren. Forscher erreichten den Durchbruch mit nanophotonischen Elektronenbeschleunigern damit einen wichtigen Schritt in Richtung Miniaturisierung von Teilchenbeschleunigern gemacht. Diese neuen Beschleuniger haben die Größe eines Computerchips und nutzen Laser zur Beschleunigung von Elektronen. Einem Team von Laserphysikern der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) ist es nun gelungen, den ersten nanophotonischen Elektronenbeschleuniger zu demonstrieren - zeitgleich mit Kollegen der Stanford University. Was sind diese kleinen Teilchenbeschleuniger und was bedeutet das nun für unsere Zukunft? Empfohlenes Video: https://www.youtube.com/watch?v=732qprLNapA Abonniere jetzt die Entropy, um keine der coolen & interessanten Episoden zu verpassen! Das unterstützt mich natürlich und hilft mir meinen Content zu verbessern und zu erweitern! Hier abonnieren: https://www.youtube.com/channel/UC5dBZm6ztKizdUnN7Puz3QQ?sub_confirmation=1 ♦ PATREON: https://www.patreon.com/entropy_wse ♦ TWITTER: https://twitter.com/Entropy_channel ♦ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/roma_perezogin/ ♦ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/entropy_channel/ ♦ DISCORD-SERVER: https://discord.gg/xGtUAaAw98 ♦ GOODNIGHT STORIES: https://open.spotify.com/show/5Mz5jx2lm7DXN3FizSigoJ

WRINT: Wer redet ist nicht tot
WR1533 Gammablitze

WRINT: Wer redet ist nicht tot

Play Episode Listen Later Oct 18, 2023 57:14


Ruth Grützbauch ist Astronomin, betreibt in Wien ein Popup-Planetarium, und ich lasse mir von ihr oarges Zeug aus dem Universum erzählen. Darin: Gammastrahlung, Alphastrahlung, Betastrahlung, Photonen, Elektronen, Vela-Stalliten, Verbot von Kernwaffenversuchen, Gammablitz, Supernova, Pulsar, Christmas Burst, Common envelope jets supernova, Neutronenstern, Tscherenkow-Strahlung, MAGIC-Teleskope, La Palma

WRINT: Wissenschaft
WR1533 Gammablitze

WRINT: Wissenschaft

Play Episode Listen Later Oct 18, 2023 57:14


Ruth Grützbauch ist Astronomin, betreibt in Wien ein Popup-Planetarium, und ich lasse mir von ihr oarges Zeug aus dem Universum erzählen. Darin: Gammastrahlung, Alphastrahlung, Betastrahlung, Photonen, Elektronen, Vela-Stalliten, Verbot von Kernwaffenversuchen, Gammablitz, Supernova, Pulsar, Christmas Burst, Common envelope jets supernova, Neutronenstern, Tscherenkow-Strahlung, MAGIC-Teleskope, La Palma

Entropy - Das Universum als Podcast
"Sie" sind KEINE Teilchen und auch KEINE Welle!

Entropy - Das Universum als Podcast

Play Episode Listen Later Oct 16, 2023 10:17


Die Quantenmechanik ist für einige sehr verblüffende Behauptungen bek... Was ist die Quantenmechanik überhaupt? Sind es Katzen die gleichzeitig tot und lebendig sind oder Elektronen und Protonen und andere Bewohner der subatomaren Welt von denen wir auch keine wirkliche Vorstellung haben, denn sie fungieren mal als eine Welle der Wahrscheinlichkeit, wo wir nur ungefähr raten können wo sie sich befinden oder auch mal als tatsächliche Teilchen auftreten. Es scheint nichts wirklich Sinn zumachen und es verwirrt nur. Mal ist es ein Teilchen man eine Katze und all die Dinge sind auch noch vielleicht mal miteinander verschränkt und fungieren dann als ein einzelnes System, doch es gibt etwas, was uns vielleicht zur Hilfe kommen kann, etwas was weder ein Teilchen noch eine Welle ist, etwas was uns die Quantenwelt näher bringen. Nicht nur für die Physik sondern auch für das Verständniss dieser Abstrakten und recht geheimnissenvollen Welt. Doch ich will noch nichts vorweg nehmen, wenn wir das Thema hier durchgehen, wird der ein oder andere von euch vielleicht selbst auf die Lösung kommen. Empfohlenes Video: https://www.youtube.com/watch?v=fGlLAOrOKnY Abonniere jetzt die Entropy, um keine der coolen & interessanten Episoden zu verpassen! Das unterstützt mich natürlich und hilft mir meinen Content zu verbessern und zu erweitern! Hier abonnieren: https://www.youtube.com/channel/UC5dBZm6ztKizdUnN7Puz3QQ?sub_confirmation=1 ♦ PATREON: https://www.patreon.com/entropy_wse ♦ TWITTER: https://twitter.com/Entropy_channel ♦ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/roma_perezogin/ ♦ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/entropy_channel/ ♦ DISCORD-SERVER: https://discord.gg/xGtUAaAw98 ♦ GOODNIGHT STORIES: https://open.spotify.com/show/5Mz5jx2lm7DXN3FizSigoJ

Wissenschaftsmagazin
Die naturwissenschaftlichen Nobelpreise 2023

Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Oct 7, 2023 28:33


Die Wissenschaftsredaktion diskutiert die Nobelpreise in Medizin, Physik und Chemie. Wir schauen hinter die Kulissen, stellen Zukunftsfragen und besuchen ein Labor. (00.40 ) Die Verheissungen von mRNA Während der Coronapandemie ist er milliardenfach in menschliche Oberarme gespritzt worden: ein Impfstoff gegen das Coronavirus Sars-CoV-2. Basis ist die mRNA-Technologie, deren Urheber den Nobelpreis für Medizin erhalten. Das Potenzial von mRNA geht weit über Covid-19 hinaus: Es könnte die Medizin revolutionieren. (07.18) Quirlige Winzlinge sichtbar gemacht Der Nobelpreis für Physik zeichnet die Entwicklung von Technologien aus, die mit extrem kurzen Lichtimpulsen die Welt der Elektronen ausleuchtet. Ein Gespräch mit der Physikerin Ursula Keller über die Ausgezeichneten und ein Forschungsgebiet, das in «Attosekunden» misst. (15.15) Die farbige Welt der Quantenpunkte Quantenpunkte lassen Fernseher heller leuchten oder werden in LED-Lampen eingesetzt. Dafür bekommen drei US-Amerikaner den Nobelpreis für Chemie. Auch die ETH-Professorin Vanessa Wood forscht mit den winzigen Nanokristallen. Ein Laborbesuch. (23.35) Was von der Woche sonst noch bleibt Die Geschichten hinter und neben den Nobelpreisen.

IQ - Wissenschaft und Forschung
Nobelpreis Physik – Die schnellste Kamera der Welt

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Oct 4, 2023 19:33


Die eine wird aus der Vorlesung geklingelt, der andere hat sein Institut voll mit Gästen: Das Nobelpreiskomitee hat im Fach Physik diese Woche die Forscherinnen Anne L'Huillier, Ferenc Krausz und Pierre Agostini mit seinem Anruf überrascht. Sie haben einen Weg gefunden, die Bewegung von Elektronen zu beobachten, in Schnappschüssen mit Hilfe von extrem kurzen Laserblitzen. Mit Ferenc Krausz freuen sich auch viele deutsche Kollegen, er forscht in Garching bei München. Im Fach Chemie wäre die Überraschung für die Forscher fast dahin gewesen, schon vor der Bekanntgabe sickerten die Namen der Preisträger durch.

Wetenschap Vandaag | BNR
Nobelprijs Natuurkunde naar supersnelle lichtpulsjes waarmee gedrag elektronen zichtbaar wordt

Wetenschap Vandaag | BNR

Play Episode Listen Later Oct 3, 2023 6:10


De Nobelprijs voor de Natuurkunde gaat dit jaar naar drie wetenschappers die met hun werk hebben bijgedragen aan een techniek met lichtpulsjes, waarmee supersnelle veranderingen in atomen en elektronen bekeken kunnen worden. Veranderingen die plaatsvinden in attosecondes. We spreken erover met Huib Bakker, hij doet in Nederland bij AMOLF ook onderzoek naar lichtpulsen, maar dan op een andere schaal. Hij vertelt wat een attoseconde eigenlijk is, hoe deze onderzoekers hebben bijgedragen aan het onderzoeksveld en of er al zicht is op toepassingen voor deze techniek.  Lees hier meer over the Nobel Prize in Physics 2023 die is uitgereikt aan Pierre Agostini (VS), Ferenc Krausz (Duitsland) en Anne L'Huillier (Zweden).See omnystudio.com/listener for privacy information.

Vom Wahn und Sinn
Als Pie Chart durch die Galaxie

Vom Wahn und Sinn

Play Episode Listen Later Sep 19, 2023 97:54


Das Design von Karten; die Wissenschaft von Philosophie und Design; wie komplex ist der Mensch?; banana for scale; Datenvisualisierung von Obst und Landschaften Über die Sektion „Wusstest du schon ...?“ steigt Alex ein mit den "Map Men“, eine Sendung, die sich Karten auf höchst unterhaltsame Weise widmet. Warum ist Norden eigentlich oben?Der Kompass zeigte in China nach Süden, viele Karten gingen dort hin, wo die Sonne aufgeht, und wir reisen über Polsprünge bis hin zur Erstellung von Landkarten. Wie groß sind Länder eigentlich wirklich und bilden unsere Landkarten die Welt richtig ab?Zurück zur Frage, warum wir den Norden oben sehen. Das berühmte Foto von der Erde namens "Blue Marble," und wie unser Verständnis der Welt von unserer gewohnten Perspektive abhängt. Apropos Messung: Alex behauptet, dass Mathematiker keine Wissenschaftler sind, zumindest nicht im Sinne von Messen und Experimentieren. Für einige ist Mathematik die Sprache des Universums für andere ein in sich seiendes Logiksystem.Chris's fundamentale Überzeugung: Am Ende sind alle wissenschaftlichen Unternehmungen kreativer Natur und hängen stark von den kreativen Potenzialen von Individuen und Gruppen ab.Die zwei Freunde diskutieren darüber, warum Philosophie ebenfalls keine Naturwissenschaft ist und wie die Forschung nur so gut ist wie die Menschen, die sie durchführen und die Interpretationen, die sie ziehen.Alex zeigt seine Begeisterung für den Konstruktivismus und erwähnt ein interessantes Interview mit einem Physiker, in dem es weniger um die absolute Wahrheit als vielmehr um das Finden eines funktionierenden Systems geht.Das führt uns zur Frage: Warum Design ebenfalls keine Wissenschaft ist? Oder vielmehr ein interpretativer Prozess?Unsere Ansichten auf Split-Testing und ob ein schlechtes A mit einem schlechten B getestet wird und die Möglichkeit eines guten Z nicht berücksichtigt wird.Was ist Wissenschaft eigentlich? Es ist ein "superhuman system", das nicht von einem Individuum abhängt.Elaboration likelihood model und Heisenberg. Der Einfluss des Beobachters auf die Realität, die Schwierigkeit der Vorhersage des Verhaltens von Elektronen im Vergleich zum Verhalten von Menschen und die Frage, ob und wann die Psychologie eine Naturwissenschaft ist oder nicht.Back to the beginning: Das Erstellen von Karten. Sie sind nichts anderes als jegliche andere Form von Datenvisualisierung. Wie stelle ich Daten verständlich dar? Und wie hilft uns Banana for scale dabei?Die künstlerische Interpretation von Karten und wie diese die Realität auf einzigartige Weise einfangen können. Folge uns erneut auf einer hoffentlich spannenden Reise vom Nordpol über das Universum bis hin zur Natur der Wissenschaft und dem Wesen des Designs. In dieser Folge erwähnt:Map Men Folge über den Norden: https://www.youtube.com/watch?v=B14Gtm2Z_70Banana for Scale: https://knowyourmeme.com/memes/banana-for-scaleThe Blue Marble: https://en.wikipedia.org/wiki/The_Blue_MarbleNaturwissenschaft: https://de.wikipedia.org/wiki/NaturwissenschaftMathematik: https://de.wikipedia.org/wiki/MathematikElaboration likelihood model: https://de.wikipedia.org/wiki/Elaboration_Likelihood_ModelHeisenberg: Die Realität widersetzt sich unserer Beobachtung, weil die Beobachtung ein Eingriff in die Realität ist und deswegen verändert sie die Ergebnisse: https://idw-online.de/de/news391Edward Tufte: https://de.wikipedia.org/wiki/Edward_TufteMercato-Projektion: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Mercator-Projektion

Englisch-Lernbeschleuniger
Englisch lernen: Elektrizität

Englisch-Lernbeschleuniger

Play Episode Listen Later Aug 16, 2023 5:32 Transcription Available


In dieser Folge lernen Sie Phrasen kennen, die auf Deutsch und Englisch wiederholt werden, um Ihren englischen Wortschatz zu verbessern und Ihnen zu helfen, sich auf Englisch auszudrücken. Diese Episoden sollen Ihr bestehendes Englischstudium begleiten und beschleunigen, unabhängig davon, ob Sie eine App wie DuoLingo verwenden oder in einem formelleren Englischkurs eingeschrieben sind. Je mehr Sie Ihr Gehirn englischen Audioinhalten aussetzen, desto schneller lernen Sie. Sehen Sie sich die vollständige Liste der deutschen und englischen Phrasen in dieser Episode an. Kontaktieren Sie uns mit Feedback und Ideen: languagelearningaccelerator@gmail.com Sätze in dieser Folge: Wird mir das einen Stromschlag bescheren? Gibt es einen Ort, an dem ich das anschließen kann? Könnten Sie das anschließen? Könnten Sie das ausstecken? Gibt es einen Adapter für so einen Stecker? Diese Steckdose ist voll. Bevor Sie ein Gerät anschließen, stellen Sie sicher, dass es die Spannung der Steckdose verträgt. Hast du einen Adapter, der dafür geeignet wäre? Welche Spannung haben die Steckdosen in den Vereinigten Staaten? Wenn Sie ein Stromkabel ausstecken, ziehen Sie es am Anschluss, nicht am Kabel! Lichtbögen sind sehr heiß und können den Stecker beschädigen. Vermeiden Sie Lichtbögen, indem Sie Geräte ausschalten, bevor Sie sie anschließen oder herausziehen. Volt mal Ampere ergibt Watt. Elektrizität ist eine Energieform, die durch die Bewegung von Elektronen entsteht. Elektronen sind negativ geladene Teilchen in Atomen, aus denen Materie besteht. Elektrische Ströme sind der Fluss von Elektronen durch einen Leiter, beispielsweise einen Draht. Elektrische Leiter, beispielsweise Metalle, ermöglichen einen problemlosen Stromfluss. Elektrische Isolatoren wie Kunststoffe widerstehen dem Stromfluss. Stromkreise sind Pfade, die den Stromfluss von einer Stromquelle zu einem Gerät und zurück ermöglichen. Blitze sind ein natürliches Beispiel für Elektrizität, die durch die Entladung angesammelter elektrischer Energie in der Atmosphäre entstehen. Elektrizität ist ein natürliches Phänomen, das wir genutzt haben, um das Leben besser zu machen.

Italienisch-Lernbeschleuniger
Italienisch lernen: Elektrizität

Italienisch-Lernbeschleuniger

Play Episode Listen Later Aug 16, 2023 5:24 Transcription Available


In dieser Folge lernen Sie Redewendungen kennen, die auf Deutsch und Italienisch wiederholt werden, um Ihren italienischen Wortschatz zu verbessern und Ihnen zu helfen, sich auf Italienisch auszudrücken. Diese Episoden sollen Ihr bestehendes Italienischlernen begleiten und beschleunigen, unabhängig davon, ob Sie eine App wie DuoLingo verwenden oder in einem formelleren Italienischkurs eingeschrieben sind. Je mehr Sie Ihr Gehirn italienischen Audioinhalten aussetzen, desto schneller lernen Sie. Sehen Sie sich die vollständige Liste der deutschen und italienischen Redewendungen in dieser Folge an. Kontaktieren Sie uns mit Feedback und Ideen: languagelearningaccelerator@gmail.com Sätze in dieser Folge: Wird mir das einen Stromschlag bescheren? Gibt es einen Ort, an dem ich das anschließen kann? Könnten Sie das anschließen? Könnten Sie das ausstecken? Gibt es einen Adapter für so einen Stecker? Diese Steckdose ist voll. Bevor Sie ein Gerät anschließen, stellen Sie sicher, dass es die Spannung der Steckdose verträgt. Hast du einen Adapter, der dafür geeignet wäre? Welche Spannung haben die Steckdosen in Italien? Wenn Sie ein Stromkabel ausstecken, ziehen Sie es am Anschluss, nicht am Kabel! Lichtbögen sind sehr heiß und können den Stecker beschädigen. Vermeiden Sie Lichtbögen, indem Sie Geräte ausschalten, bevor Sie sie anschließen oder herausziehen. Volt mal Ampere ergibt Watt. Elektrizität ist eine Energieform, die durch die Bewegung von Elektronen entsteht. Elektronen sind negativ geladene Teilchen in Atomen, aus denen Materie besteht. Elektrische Ströme sind der Fluss von Elektronen durch einen Leiter, beispielsweise einen Draht. Elektrische Leiter, beispielsweise Metalle, ermöglichen einen problemlosen Stromfluss. Elektrische Isolatoren wie Kunststoffe widerstehen dem Stromfluss. Stromkreise sind Pfade, die den Stromfluss von einer Stromquelle zu einem Gerät und zurück ermöglichen. Blitze sind ein natürliches Beispiel für Elektrizität, die durch die Entladung angesammelter elektrischer Energie in der Atmosphäre entstehen. Elektrizität ist ein natürliches Phänomen, das wir genutzt haben, um das Leben besser zu machen.

Raumzeit
RZ112 CERN: Die Beschleuniger-Kette

Raumzeit

Play Episode Listen Later Jul 19, 2023 99:36 Transcription Available


Die Beschleunigung von Teilchen ist die Grundlage für die Forschung am CERN. Eine Kaskade von miteinander verbundenen Ringen wird dabei zur Schnellstraße für beschleunigte Elektronen oder Ionen und bauen dabei sukzessive die Energie auf, die letztlich in einer Kollision freigesetzt wird und die Experimente am CERN ermöglicht. Daher sind Aufbau, Inbetriebnahme, Betrieb und Wartung dieser komplexen Maschine ein sehr wichtiger Bestandteil der Arbeit am CERN.

NDR Info - Das Forum
Neues Patent: Strom aus Erdwärme auf Lanzarote

NDR Info - Das Forum

Play Episode Listen Later Jul 9, 2023 13:44


Im Timanfaya-Nationalpark auf Lanzarote wurde das System getestet. Künftig soll es Strom unter anderem für ein Restaurant am Aussichtspunkt "Islote de Hilario" produzieren. In zwei Metern Tiefe ist die Erde dort über 400 Grad warm. An der Oberfläche sind es noch etwa 40 Grad. In dem System bewegen sich Elektronen zum kühleren Ende, dabei entsteht eine elektrische Spannung - je größer der Temperaturunterschied, umso höher die Thermokraft. ARD-Reporter waren beim Aufbau des Tests auf Lanzarote dabei. Und haben sich die Auswertung in Pamplona angesehen. Im Feature erklären sie das dahinterliegende Prinzip für alle, die nicht im Physikunterricht aufgepasst haben. Weitere interessante Informationen: https://www.tagesschau.de/ausland/europa/lanzerote-strom-erdwaerme-100.html

Entropy - Das Universum als Podcast
Warum haben Magnete Nord- und Südpole?

Entropy - Das Universum als Podcast

Play Episode Listen Later May 24, 2023 8:28


Stell dir vor, du hast einen Stabmagneten und teilst diesen in zwei Teile. Die Logik könnte uns jetzt vorschlagen, dass du wir nun einen Nordpol und einen Südpol haben, richtig? Falsch! Du hast jetzt zwei Magnete, jeder mit seinem eigenen Nord- und Südpol. Dieses Phänomen, das dir vielleicht als alltäglich erscheint, von der Befestigung eines Fotos an deinem Kühlschrank bis hin zu komplexen medizinischen Bildgebungsverfahren, birgt immer noch Rätsel, die selbst die erfahrensten Physiker faszinieren. Doch wie entstehen diese Pole eigentlich? Es stellt sich heraus, dass das Geheimnis im Verhalten der Elektronen liegt. Lasst uns gemeinsam die Welt der Magneten erforschen und warum die Pole so unfassbar faszinierend sind. Magnete sind, wie Greg Boebinger, der Direktor des National High Magnetic Field Laboratory, sagt, "eines der größten Rätsel der Physik". Trotz ihrer alltäglichen Verwendung und jahrtausende langer Geschichte gibt es immer noch viel zu lernen über das, was sie ticken lässt. Die Antwort auf das Geheimnis der magnetischen Pole beginnt mit dem winzigen Universum, das im Inneren eines jeden Atoms verborgen ist. In der Mitte dieses Universums liegt der Kern, umgeben von wirbelnden Elektronen. Empfohlenes Video: https://www.youtube.com/watch?v=R601meR45CA Abonniere jetzt die Entropy, um keine der coolen & interessanten Episoden zu verpassen! Das unterstützt mich natürlich und hilft mir meinen Content zu verbessern und zu erweitern! Hier abonnieren: https://www.youtube.com/channel/UC5dBZm6ztKizdUnN7Puz3QQ?sub_confirmation=1 ♦ PATREON: https://www.patreon.com/entropy_wse ♦ TWITTER: https://twitter.com/Entropy_channel ♦ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/roma_perezogin/ ♦ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/entropy_channel/ ♦ DISCORD-SERVER: https://discord.gg/xGtUAaAw98 ♦ GOODNIGHT STORIES: https://open.spotify.com/show/5Mz5jx2lm7DXN3FizSigoJ

Hoaxilla - Der skeptische Podcast aus Hamburg
Hoaxilla #318 – Warum wir nicht durch Wände gehen (und weitere faszinierende Erkenntnisse der Quantenphysik)

Hoaxilla - Der skeptische Podcast aus Hamburg

Play Episode Listen Later May 7, 2023 66:42


Anlässlich der Veröffentlichung von Florian Aigners neuem Buch „Warum wir nicht durch Wände gehen (unsere Teilchen aber schon)*“ haben wir mit Florian über Quantenphysik gesprochen. Dabei haben wir darüber gesprochen, wie sicher die Erkenntnisse der Quantenphysik inzwischen sind und warum sie gerade nicht geeignet ist, esoterische Weltbilder zu stützen. Außerdem erfahrt ihr, was Elektronen mit Katzen und verschränkte Teilchen mit Socken zu tun haben. Wer Florians Buch gewinnen möchte, schickt uns seine Gewinnmail mit der richtigen Antwort bis zum 21.05.2023, 23:59 Uhr an info(at)hoaxilla(dot)com. Unter allen Einsender*innen verlosen wir drei Bücher. Infos zur Metropol Con in Berlin findet ihr hier…. *Affiliate Link Termine und Orte: HOAXILLA® live Die wahre Wahrheit ™ – 2024 Wie man uns unterstützen kann, könnt ihr hier nachlesen. Zum HOAXILLA Merchandise geht es hier.

Hör dich klug! - Dein Wissenspodcast
Woraus besteht Elektrizität?

Hör dich klug! - Dein Wissenspodcast

Play Episode Listen Later Apr 12, 2023 4:09


Hörerpost für Olaf und Judith: Moritz will wissen, woraus Elektrizität besteht. In dieser Folge hört ihr die Antwort.

Entropy - Das Universum als Podcast
Das sollte eigentlich verboten sein?

Entropy - Das Universum als Podcast

Play Episode Listen Later Mar 8, 2023 14:05


Warum formen sich eigentlich all die Teilchen zu stabilen Atomen? Damit du existieren kannst, mussten zuvor echt viele komische Dinge passieren. Aber was ist der Grund dafür, dass sich Atome einige Jahre nach dem Urknall auch zu Atomen formen konnten? In einem Universum, das mit einem heißen Urknall beginnt, ist das nicht unbedingt so einfach zu beantworten! Wenige Minuten nach dem heißen Urknall war unser Universum mit Protonen und einer kleinen, aber sehr wichtigen Population leichter Atomkerne gefüllt, einer der Gesamtzahl der Protonen entsprechenden Anzahl von Elektronen, einer großen Anzahl von Neutrinos, die mit keinem von ihnen wechselwirken, und etwa 1,4 Milliarden Photonen für jedes vorhandene Proton oder Neutron. Satte 380.000 Jahre hat es gedauert bis sich die Protonen und andere Kerne mit den Elektronen verbinden und stabile neutrale Atome erzeugen? Aber warum ist das passiert? Weil sich das Universum abgekühlt hat? Nun, es gibt einen Grund und ohne diesen Grund hätte es noch viel länger gedauert. In der Frühphase des Universums war alles sehr dicht, sehr gleichmäßig und sehr heiß. Der letzte Teil - sehr heiß - hat zwei wichtige Konsequenzen, die wir nicht ignorieren können. Teilchen mit einer Ruhemasse ungleich Null bewegen sich sehr schnell, sogar nahe der Lichtgeschwindigkeit, und wenn sie miteinander kollidieren, handelt es sich um hochenergetische Kollisionen, die in der Lage sind, alles zu zerstören, was nicht fest genug zusammengehalten wird. Jetzt zum neuen Hardcore-Science Podcast: https://open.spotify.com/show/6PepsOby5t6EF3PLPnXCAP Good Night Stories: Auf YouTube - https://www.youtube.com/channel/UCOGzvEVuggur7x8BxoL84-A Auf Spotify - https://open.spotify.com/show/5Mz5jx2lm7DXN3FizSigoJ Abonniere jetzt die Entropy, um keine der coolen & interessanten Episoden zu verpassen! Das unterstützt mich natürlich und hilft mir meinen Content zu verbessern und zu erweitern! Hier abonnieren: https://www.youtube.com/channel/UC5dBZm6ztKizdUnN7Puz3QQ?sub_confirmation=1 ♦ PATREON: https://www.patreon.com/entropy_wse ♦ TWITTER: https://twitter.com/Entropy_channel ♦ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/roma_perezogin/ ♦ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/entropy_channel/ ♦ DISCORD-SERVER: https://discord.gg/xGtUAaAw98 Abonniere jetzt die Entropy, um keine der coolen & interessanten Episoden zu verpassen! Das unterstützt mich natürlich und hilft mir meinen Content zu verbessern und zu erweitern! Hier abonnieren: https://www.youtube.com/channel/UC5dBZm6ztKizdUnN7Puz3QQ?sub_confirmation=1 ♦ PATREON: https://www.patreon.com/entropy_wse ♦ TWITTER: https://twitter.com/Entropy_channel ♦ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/roma_perezogin/ ♦ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/entropy_channel/ ♦ DISCORD-SERVER: https://discord.gg/xGtUAaAw98 ♦ GOODNIGHT STORIES: https://open.spotify.com/show/5Mz5jx2lm7DXN3FizSigoJ

Frisch an die Arbeit
Was bringt die physikalische Grundlagenforschung, Dr. Sentef?

Frisch an die Arbeit

Play Episode Listen Later Nov 8, 2022 44:29


"Wir untersuchen, wie Materialien sich verhalten, wenn wir sie mit Licht beschießen", sagt der Physiker Michael Sentef vom Hamburger Max-Planck-Institut für Struktur und Dynamik der Materie. "Wir rechnen zum Beispiel in Modellen aus, wie Elektronen in einem Metall herumfliegen und wie sie dabei dessen Leitfähigkeit beeinflussen." Ziel sei beispielsweise herauszufinden, mit welchen neuen Materialien man Energie sparen kann. Sentef, 42, leitet seit 2016 eine Arbeitsgruppe am Institut. Natürlich sei es schwierig, Laien zu erklären, was er genau mache, sagt er. Es sind Begriffe wie alkali-dotierte Fullerene und Licht-induzierte Supraleitung, die dann fallen. "Ich würde sagen, es gibt einige 100, vielleicht auch ein paar 1.000 Menschen, die verstehen, was ich mache – wenn man großzügig ist", sagt der Forscher. "Wenn man überlegt, dass es mehrere Milliarden Menschen auf der Erde gibt, ist das natürlich schon eine Nische." Manche physikalischen Probleme beschäftigen ihn auch in der Freizeit. "Ich denke tatsächlich beim Einschlafen oft darüber nach, gerade weil man da ein bisschen zur Ruhe kommt", sagt Sentef. "Und wenn etwas wirklich spannend ist, nehme ich das bis an den Pool in den Italienurlaub mit. Dann ziehe ich mich nachmittags drei Stunden zurück und denke noch mal nach."

Wetenschap Vandaag | BNR
De hoogleraar die sjoelt met elektronen

Wetenschap Vandaag | BNR

Play Episode Listen Later Oct 25, 2022 6:27


Hoe ontwikkel je en bestudeer je materiaal dat uit laagjes bestaat van één atoom? Materiaal dat mogelijk eigenschappen heeft die nog nergens voorkomen in de natuur? Dan schiet je er 'gewoon' een heleboel elektronen op af. Dat sjoelen met elektronen, dat is waar hoogleraar Sense Jan van der Molen van de Universiteit Leiden zich onder andere mee bezighoudt. In Leiden hebben ze daar technieken voor ontwikkeld die nergens anders te vinden zijn. In deze aflevering hoor je wat je daar precies mee kunt doen en zien.  Lees hier meer over zijn oratie en werk: Natuurkundige Sense Jan van der Molen ‘sjoelt' met elektronen. Over het draaien van laagjes grafeen waardoor ze supergeleider worden lees je hier meer: Op zoek naar de magische hoek  See omnystudio.com/listener for privacy information.

Sternengeschichten
Sternengeschichten Folge 514: Axionen und die dunkle Materie

Sternengeschichten

Play Episode Listen Later Sep 30, 2022 17:26


Elementarteilchen haben Farben, die gar keine Farben sind und vielleicht die Lösung für das Rätsel der dunklen Materie liefern. Es geht um das Axion und was es damit auch sich hat, erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten. Wer den Podcast finanziell unterstützen möchte, kann das hier tun: Mit PayPal (https://www.paypal.me/florianfreistetter), Patreon (https://www.patreon.com/sternengeschichten) oder Steady (https://steadyhq.com/sternengeschichten)

Bio 360 - Zurück ins Leben | Energie und Gesundheit
804 Heilendes Erden: Thomas Zimpfer 3/3

Bio 360 - Zurück ins Leben | Energie und Gesundheit

Play Episode Listen Later Sep 9, 2022 48:51


Der Mensch war über Millionen Jahre hinweg stets mit dem Elektronenfeld der Erde verbunden. Seit wir den Kontakt fast völlig verloren haben, explodieren chronische Krankheiten. Wir bekommen chronische Entzündungen, oxidativen Stress, schlafen schlechter usw. Der natürliche Kontakt zur Erde ist eines der effektivsten Heilmittel, das wir kennen und dennoch scheint es fast unbekannt zu sein. Wie du wieder den Kontakt zur Erde, auch in deinen 4 Wänden zurückbekommen kannst und damit auch im Schlaf richtig viel für deine Gesundheit tun kannst, erfährst du in dieser Episode mit dem Heilpraktiker Thomas Zimpfer.   >>>Hol dir jetzt dein funktionales, alkoholfreies Bier von Joybräu

Bio 360 - Zurück ins Leben | Energie und Gesundheit
803 Heilendes Erden: Thomas Zimpfer 2/3

Bio 360 - Zurück ins Leben | Energie und Gesundheit

Play Episode Listen Later Sep 7, 2022 36:13


Der Mensch war über Millionen Jahre hinweg stets mit dem Elektronenfeld der Erde verbunden. Seit wir den Kontakt fast völlig verloren haben, explodieren chronische Krankheiten. Wir bekommen chronische Entzündungen, oxidativen Stress, schlafen schlechter usw. Der natürliche Kontakt zur Erde ist eines der effektivsten Heilmittel, das wir kennen und dennoch scheint es fast unbekannt zu sein. Wie du wieder den Kontakt zur Erde, auch in deinen 4 Wänden zurückbekommen kannst und damit auch im Schlaf richtig viel für deine Gesundheit tun kannst, erfährst du in dieser Episode mit dem Heilpraktiker Thomas Zimpfer. >>>Hol dir jetzt dein funktionales, alkoholfreies Bier von Joybräu

Bio 360 - Zurück ins Leben | Energie und Gesundheit
802 Heilendes Erden: Thomas Zimpfer 1/3

Bio 360 - Zurück ins Leben | Energie und Gesundheit

Play Episode Listen Later Sep 5, 2022 37:32


Der Mensch war über Millionen Jahre hinweg stets mit dem Elektronenfeld der Erde verbunden. Seit wir den Kontakt fast völlig verloren haben, explodieren chronische Krankheiten. Wir bekommen chronische Entzündungen, oxidativen Stress, schlafen schlechter usw. Der natürliche Kontakt zur Erde ist eines der effektivsten Heilmittel, das wir kennen und dennoch scheint es fast unbekannt zu sein. Wie du wieder den Kontakt zur Erde, auch in deinen 4 Wänden zurückbekommen kannst und damit auch im Schlaf richtig viel für deine Gesundheit tun kannst, erfährst du in dieser Episode mit dem Heilpraktiker Thomas Zimpfer. >>>Hol dir jetzt dein funktionales, alkoholfreies Bier von Joybräu

De Universiteit van Vlaanderen Podcast
468. Heb jij al eens een atoom gezien?

De Universiteit van Vlaanderen Podcast

Play Episode Listen Later Sep 1, 2022 12:14


Alles om ons heen - ook jij - bestaat uit moleculen. Die zijn weer opgebouwd uit atomen. Het knutselen met die atomen om zo nieuwe moleculen te bouwen, noem je nanotechnologie. Eén nanometer is honderdduizend keer kleiner dan de dikte van een haar. Maar dat houdt prof. dr. Sara Bals niet tegen om er zich dagelijks mee bezig te houden aan de Universiteit Antwerpen. Ze leert je hoe ze naar die super-mini-deeltjes kan kijken en vooral: waarom ze daar naar wilt kijken! Zie het privacybeleid op https://art19.com/privacy en de privacyverklaring van Californië op https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info.

Clixoom - Science & Future
Quantenphysik-Sensation: Jetzt können Quantensprünge beobachtet werden!

Clixoom - Science & Future

Play Episode Listen Later Mar 13, 2022 9:00


Das ist wirklich ein ganz neuer Blick auf den Quantensprung: Ein deutsches Forschungsteam hat jetzt ein atomares Quantenmikroskop entwickelt, das ultraschnelle Laserpulse mit der Auflösung eines Rastertunnelmikroskops kombiniert. So können erstmals die Bewegungen von Elektronen in einzelnen Molekülen sichtbar gemacht werden! Solch ein Quantenmikroskop eröffnet der Forschung ungeahnte Möglichkeiten.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Wegen hoher Sonnenaktivität: Polarlichter weiter südlich sichtbar

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Nov 9, 2021 3:01


Normalerweise muss man bis ganz in den Norden von Skandinavien reisen, um Polarlichter zu sehen. Sie entstehen, wenn Elektronen der Sonnenwinde auf die Erdatmosphäre treffen. Weil die Aktivität der Sonne sehr hoch ist, sind die Lichter zunehmend weiter im Süden zu sehen.

Innovationen
Denkende Maschinen - Wie bringt man einen Computer aus dem Konzept?

Innovationen

Play Episode Listen Later Apr 1, 2021 35:32


Mit seinen sechs verschiedenen Figuren, 64 Feldern, auf denen diese sich bewegen können, und Milliarden von möglichen Zugkombinationen ist Schach ein sehr guter Test für die Leistungsfähigkeit eines Computers. Die Anzahl einzigartiger Spiele mit 40 Zügen ist weitaus größer als die Anzahl der Elektronen im sichtbaren Universum. Kurz gesagt: praktisch unendlich.Garri Kasparow ist der beste Schachspieler der Welt. Deep Blue ist ein Computer. Es ist ein Kampf „Mensch gegen Maschine“. Es steht viel auf dem Spiel und durch Betrugsvorwürfe, einen sehr menschlichen Zusammenbruch und einen Computer, der halluziniert, sind Kontroversen vorprogrammiert. Dell Technologies ist einer der innovativsten IT-Technologiehersteller und Solution Provider weltweit. Sowohl für Verbraucher als auch Unternehmen jeder Größe haben die Dell Technologies-Experten immer die passende IT-Technologielösung parat - damit jedes Unternehmen immer auf alles vorbereitet ist. Auch kleinen Betrieben und Startups hilft Dell Technologies mit den richtigen Lösungen langfristig erfolgreich zu sein. Klingt gut? Mehr Infos gibt's unter: Dell.de/KMU-Beratung.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.