Podcasts about bereich

  • 6,488PODCASTS
  • 20,520EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • 6DAILY NEW EPISODES
  • Nov 22, 2025LATEST
bereich

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories




    Best podcasts about bereich

    Show all podcasts related to bereich

    Latest podcast episodes about bereich

    Elektrotechnik Podcast by Giancarlo
    Elektrotechnik Podcast # 231 - Umschulung zum Elektroniker: Was Dich Bildung in Deutschland WIRKLICH kostet (Preise, Förderungen, Abzocke?)

    Elektrotechnik Podcast by Giancarlo

    Play Episode Listen Later Nov 22, 2025 60:36


    Du willst in die Elektrotechnik einsteigen aber blickst nicht mehr durch?Zwischen Bildungsgutschein, Selbstzahler-Modellen und staatlich geprüften Technikern gehen jedes Jahr Tausende unter. In dieser Folge rechne ich ab: mit überzogenen Preisen, halbseidenen Anbietern und falschen Versprechen.

    Radio Horeb, LH-Leben in Beziehung
    Kinder im Glauben erziehen - soll jetzt alles Missbrauch sein?!

    Radio Horeb, LH-Leben in Beziehung

    Play Episode Listen Later Nov 21, 2025 66:25


    Ref.: Prof. Dr. Katharina Anna Fuchs, Psychologin und Dozentin an der Päpstlichen Universität Gregoriana in Rom, Italien Sonntags in die Kirche, Beten vor dem Essen, regelmäßig Beichten... Was früher in christlichen Familien und kirchlicher Jugendarbeit selbstverständlich war, gerät heute zunehmend in den Verdacht des spirituellen Missbrauchs. Selbst auf die Kindertaufe verzichten immer mehr Eltern, um ihren Kindern den Glauben nicht einfach "überzustülpen". Die neue Sensibilität für missbräuchliches Verhalten ruft aber auch Verunsicherung hervor: Wo ist Führung gesund und wichtig - und wann wird es tatsächlich übergriffig? Über die manchmal schwierige Abgrenzung sprechen wir mit der Psychologie-Dozentin Prof. Katharina A. Fuchs von der Päpstlichen Universität Gregoriana in Rom, die seit über zehn Jahren mit der Prävention von Missbrauch befasst ist. Katharina Anna Fuchs, gebürtige Deutsche, ist promovierte Diplom-Psychologin und arbeitet als Außerordentliche Professorin an der Fakultät für Sozialwissenschaften der Päpstlichen Universität Gregoriana in Rom. Darüber hinaus unterrichtet sie am Institut für Psychologie und wirkt an der Ausbildung von künftigen Ausbildern für das Priester- und Ordensleben mit. Sie verfügt über mehr als zwölf Jahre Erfahrung im Bereich der Prävention von sexuellem Missbrauch, ein Thema, das sie seit Ihrem Promotionsprojekt begleitet. Seit rund sechs Jahren beschäftigt sie sich auch mit den Dynamiken und der Prävention anderer Missbrauchsformen - insbesondere geistlicher Missbrauch, Machtmissbrauch und Missbrauch des Gewissens.

    Praxisflüsterer Podcast - Business Wissen für erfolgreiche Zahnärzte
    #225: DLNS | Abzockfallen in der Zahnarztpraxis

    Praxisflüsterer Podcast - Business Wissen für erfolgreiche Zahnärzte

    Play Episode Listen Later Nov 21, 2025 51:07


    In dieser Folge, einer Aufzeichnung der Dental Late Night Show, setzen sich Christian Henrici und Dr. Stefan Helka intensiv mit dem Thema „Abzockfallen für Zahnarztpraxen“ auseinander – ein Bereich, der für Praxisinhaberinnen und -inhaber oft unterschätzt wird, aber gravierende finanzielle und betriebliche Folgen haben kann. Basierend auf langjähriger Branchenerfahrung analysieren die beiden die vier wichtigsten Bereiche, in denen Zahnarztpraxen besonders häufig übervorteilt oder in teure Verträge gelockt werden: - Marketing-Dienstleistungen - Recruiting-Lösungen - Mietverträge und - Versicherungsprodukte. Stefan spricht offen über eigene schmerzhafte Erfahrungen mit unseriösen Anbietern und wie solche Erlebnisse letztlich zu einer fundierteren unternehmerischen Entscheidungsfindung geführt haben. Christian ergänzt mit praxisnahen Empfehlungen, welche Verträge und Anbieter einer besonderen Prüfung bedürfen und wie Transparenz über finanzielle Risiken zu mehr Sicherheit in der täglichen Praxisführung beiträgt. Gemeinsam zeigen sie auf, wie wichtig ein belastbares Netzwerk, fachliche Weiterbildung und kritischer Umgang mit Versprechungen sind. Diese Episode ist ein wichtiger Impuls für alle, die Verantwortung für eine Zahnarztpraxis tragen. Sie vermittelt nicht nur Bewusstsein für potenzielle Gefahren, sondern bietet zugleich erprobte Handlungsstrategien, um das wirtschaftliche Fundament der eigenen Praxis nachhaltig zu schützen. Shownotes: Unsere Weiterbildungsmöglichkeiten:

    Blickpunkt Erziehung - Kindheit liebevoll begleiten

    Nach einer gefühlten Ewigkeit tauche ich aus der Podcastpause auf, und lade zu einem Rück- und Ausblick ein.  [Der Blickpunkt Erziehung Podcast bietet Impulse zum Alltag mit Kindern und ersetzt keine etwaig notwendigentherapeutischen Maßnahmen.].Iris van den Hoeven ist Autorin, Gründerin von Blickpunkt Erziehung und seit vielen Jahren im Kinderschutz und in der Elternbildung tätig. Sie ist Master der Erziehungs- undBildungswissenschaften, psychosoziale Beraterin, im Expert:innenpool der WKO gelistete Supervisorin und arbeitet im Bereich elementarpädagogischerFortbildungen als Lehrbeauftragte an verschiedenen Pädagogischen Hochschulen. Zudem bietet sie in Verbindung mit zahlreichen Kooperationen Vorträge, Keynotes, Fortbildungen, Webinare, Inhouse-Seminare und Ausbildungslehrgänge zum Thema der gewaltfreien und liebevollen Begleitung kindlicher Entwicklung an, sowie Beratung für Eltern und Elementarpädagog:innen, Fach- und Teamsupervision für Teams im Bereich der Elementar- und Hortpädagogik und Frühförderung, Lehrsupervision nach LSB-Gewerbeordnung 2006, §4 Abs.(4) 1a und 1b undden Podcast „Blickpunkt Erziehung - Kindheit liebevoll begleiten“. Auf Social Media steht sie im täglichen Austausch mit über 55.000 Abonnent:innen.⁠⁠⁠Quereinstieg ins Kita-TeamMedienpaket Don Bosco VerlagKongruente Kommunikation in der KitaFachbuch Herder VerlagInhouse-Seminar | Trauer, Tod und TrennungErziehung als GewaltpräventionEintägige Fortbildung an der Pädagogischen Hochschule in Innsbruck im März 2026Veranstaltungen⁠⁠Fortbildung Salzburg 2026Eintägige Fortbildung zum Thema der Kongruenten Kommunikation im Oktober 2026Downloads: Wut im kleinen Bauch YouTube: TROTZ der PHASEAnmeldung zum Blickpunkt Erziehung Newsletter⁠Kontakt / Anfragen⁠Über mich⁠www.blickpunkt-erziehung.at⁠⁠⁠Frage zur Rubrik „Hingehört & Nachgefragt“ einreichen⁠⁠⁠Beratung & Supervision⁠⁠⁠⁠BPE Facebook⁠⁠⁠⁠BPE Instagram⁠⁠⁠BPE Threads⁠⁠BPE LinkedIn⁠

    CARItalks
    #109 caritalks – Die Pflegeversicherung am Limit – Ideen zur Rettung des Systems

    CARItalks

    Play Episode Listen Later Nov 20, 2025 14:29 Transcription Available


    Steigende Ausgaben, stagnierende Einnahmen und ein für 2026 erwartetes Defizit von 3,5 Milliarden Euro: Die Pflegeversicherung steht massiv unter Druck. Trotz mehrfacher Beitragserhöhungen – von einst 1 Prozent im Jahr 1996 auf heute bis zu 4,2 Prozent – droht dem System die finanzielle Überlastung. Diskussionen über Leistungskürzungen, wie zuletzt die Debatte um den Pflegegrad 1, verdeutlichen die angespannte Lage. In dieser Episode spricht Christoph Grätz mit Frank Krursel, Pflegeexperte und zuständig für die stationäre Altenhilfe im Caritasverband für das Bistum Essen. Krursel rückt einen Aspekt in den Fokus, der seiner Meinung nach in der politischen Debatte zu kurz kommt: Prävention und Gesundheitsförderung als echte Chance zur Entlastung der Pflegekassen. Gemeint sind medizinische, pflegerische und organisatorische Veränderungen, die auf einen möglichst späten Eintritt der Pflegebedürftigkeit abzielen. Dazu zählen, Ernährungsberatung und Aktivitäten gegen Einsamkeit, präventive Hausbesuche, Reha-Elemente in der Pflege, die helfen Mobilität und Selbständigkeit zu erhalten und regelmäßige Medikations-Checks. Krursel ist überzeugt: Ein stärker präventiv ausgerichtetes System würde langfristig nicht nur Kosten senken, sondern auch die Lebensqualität von Seniorinnen und Senioren verbessern. Zur Person Frank Kursel (58) Nach seiner Ausbildung in der Krankenpflege hat Frank Krursel Erfahrungen in verschiedenen Bereichen der Pflege gesammelt, unter anderem als Fachpfleger in der Nephrologie. Danach hat er den Bereich der „Hochleistungsmedizin“ verlassen, in die ambulante Pflege gewechselt und die Leitung eines Pflegedienstes im Münsterland übernommen. Berufliche Weiterbildungen und das Studium der Pflegewissenschaften haben sein besonderes Interesse für Gesundheitsförderung und Prävention geweckt. Seit 17 Jahren ist Krursel beim Caritasverband für das Bistum Essen, zunächst als Referent für ambulante Pflege und palliative Versorgung tätig, seit zwei Jahren für die stationäre Altenhilfe und palliative Versorgung.

    Die Paartherapie
    Zwischen Lust und Loyalität – offene Beziehung im Realitätscheck

    Die Paartherapie

    Play Episode Listen Later Nov 20, 2025 60:22


    Alina und Svenja leben seit zweieinhalb Jahren zusammen – in einer offenen Beziehung. Doch als Svenja zu einer weiteren Person stärkere Gefühle entwickelt, geraten Vertrauen, Sicherheit und Verantwortung ins Wanken. Zusammen mit Paartherapeut Eric Hegmann sprechen die beiden Frauen in dieser spannenden Sitzung über Schwärmerei vs. Verliebtheit, Regeln & Hierarchien, Verantwortung vs. Fürsorge, und wagen sogar das Gedankenexperiment "Beziehung zu dritt“. Wie viel Offenheit hält eine Liebe aus – und was braucht es, damit sie sich trotzdem sicher anfühlt? Erics Tipps: Lachen ist nicht nur ein Ausdruck von Heiterkeit und Gelöstheit, sondern es ist eine Technik, um Spannung abzubauen. Ich finde es großartig, wenn jemand in einer Beziehung Verantwortung übernimmt. Die Frage ist, wie weit darf es gehen? Und ab wann gerät die Balance aus dem Gleichgewicht? Auch ein offenes Beziehungsmodell hat so viele Facetten – das ist niemals zu Ende gelebt und es gibt immer neue Möglichkeiten. Es gibt einen Unterschied zwischen Fürsorge und Verantwortung übernehmen, weil das manchmal auch in den Bereich der Kontrolle gehen kann und das wiederum ist dann nicht hilfreich. Es kann einem Paar guttun, auch mal eine Schwärmerei zuzulassen. Natürlich kann es gleichzeitig auch gefährlich sein, wenn es in eine Verliebtheit übergeht. Lässt sich das verhindern? Wahrscheinlich kaum. Aber das zulassen zu können, finde ich sehr mutig. Dokuserie “Die Paartherapie” in der Mediathek: http://1.ard.de/Die_Paartherapie_Staffel_3?pd=paartherapie Alle Folgen und Infos: https://www.ndr.de/paartherapie Ihr erreicht uns per Mail an: paartherapie@ndr.de ©NDR 2 Host und Autorin: Maria Richter Formatidee: Kathrin Lindemann, Nele Pasch Formatentwicklung: Kira Drössler, Laura Leick Distribution: Nina Wietholz, Julia Hercka Sound-Design: Isola Music & Warner Chappell Production Music Produktion: Oliver Kleist Redaktion: Sascha Sommer Podcast Tipp: Frag dich fit http://www.wdr.de/k/podcast-fragdichfit

    Karriere Insider
    Investment Banker (+25 Jahre Erfahrung) über Private Credit, Debt Advisory & LBOs | Karriere Insider

    Karriere Insider

    Play Episode Listen Later Nov 19, 2025 73:47


    In dieser Folge des Karriere Insider Podcasts spricht David Döbele mit Dominik Spanier, der seit über 20 Jahren im Investment Banking tätig ist und heute Unternehmen im Bereich Debt Advisory berät. Dominik gibt Einblicke in seine langjährige Karriere und erklärt, wie sich der Markt für Fremdkapitalfinanzierungen verändert hat. Außerdem geht es um die Fähigkeiten, die man in diesem Bereich wirklich braucht, wie man sich als junger Berufseinsteiger positionieren kann und welche Entwicklungen Debt Advisory in den nächsten Jahren prägen wird.LinkedIn Dominik Spanier: https://www.linkedin.com/in/dominik-spanier-0b60a390/Karriereseite Lincoln International: https://www.lincolninternational.com/careers-and-culture/careers/Mein SPIEGEL-Bestseller-Buch: https://nach-ganz-oben.de/?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=InvestmentBanker25JahreErfahrungüberPrivateCreditDebtAdvisoryLBOsKarriereInsider191125Unsere Website: https://pumpkincareers.com/jetzt-hier-bewerben/?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=InvestmentBanker25JahreErfahrungüberPrivateCreditDebtAdvisoryLBOsKarriereInsider191125_____________________________________________Timestamps00:00:00 - Intro / Vorschau00:01:19 - Vorstellung00:02:35 - Einstieg bei KPMG in der Wirtschaftsprüfung00:05:13 - Wechsel ins Corporate Finance00:10:30 - Wechsel zur RBS & Bank of Scotland00:13:56 - Was ist ein LBO?00:17:24 - Einstieg bei Rothschild im Debt Advisory00:24:22 - Entwicklung von Debt Advisory und M&A in den letzten 20 Jahren00:28:11 - Wechsel zu Lincoln International00:30:30 - Teamgrößen bei Lincoln – M&A vs. Debt Advisory00:33:57 - Wie eine Debt-Advisory-Transaktion Schritt für Schritt abläuft00:38:29 - Arbeitsalltag – M&A vs. Debt Advisory00:41:22 - Wie oft sagt man im Debt Advisory eigentlich Projekte ab?00:44:51 - Überblick über die größten Debt-Funds weltweit00:52:35 - Welche Bewerber überzeugen bei Lincoln?00:54:56 - Gibt es Phasen, in denen im Debt Advisory kaum Projekte laufen?00:57:35 - Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche Karriere im Debt Advisory01:02:04 - Entwicklung von KI im Debt Advisory01:06:37 - Weitere Fragen01:12:58 - Outro_____________________________________________Wenn du dich für den Berufseinstieg in Investment Banking, Unternehmensberatung oder Private Equity interessierst, haben wir hier einige nützliche Links für dich zusammengefasst:Target-Uni-Report: https://pumpkincareers.com/target-uni-report?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=InvestmentBanker25JahreErfahrungüberPrivateCreditDebtAdvisoryLBOsKarriereInsider191125Investment Banking Analyst Report: https://pumpkincareers.com/investment-banking-analyst-report?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=InvestmentBanker25JahreErfahrungüberPrivateCreditDebtAdvisoryLBOsKarriereInsider191125Consulting Einsteiger Report: https://pumpkincareers.com/consulting-report?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=InvestmentBanker25JahreErfahrungüberPrivateCreditDebtAdvisoryLBOsKarriereInsider191125Eine Gesamtübersicht über alle unsere bisher veröffentlichten Reports findest du übrigens hier: https://pumpkincareers.com/reports/?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=InvestmentBanker25JahreErfahrungüberPrivateCreditDebtAdvisoryLBOsKarriereInsider191125Schau gerne auch noch auf unserem Blog vorbei: https://pumpkincareers.com/blog/?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=InvestmentBanker25JahreErfahrungüberPrivateCreditDebtAdvisoryLBOsKarriereInsider191125Falls du Fragen hast, die du persönlich mit uns besprechen willst, kannst du uns gerne auch auf LinkedIn (David Döbele, Jonas Stegh) oder Instagram (@pumpkincareers, @david.doebele) anschreiben.LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/pumpkincareers/

    Info 3
    UNO-Resolution zu Gaza lässt Hoffnung keimen

    Info 3

    Play Episode Listen Later Nov 18, 2025 13:29


    Nach dem UNO-Beschluss, Trumps Friedensplan zu unterstützen, wächst die Hoffnung auf einen dauerhaften Frieden im Gazastreifen. Vorgesehen ist unter anderem der Einsatz einer internationalen Friedenstruppe. Die Terrormiliz Hamas lehnt den Beschluss jedoch klar ab. Was also bringt diese Resolution? Weitere Themen: Die Schweiz ist einer der wichtigsten internationalen Rohstoffhandelsplätze. Nun hat das Bundesamt für Statistik erstmals Zahlen zur gesamten Rohstoffbranche publiziert. Und es zeigt sich: Die Branche ist für die hiesige Wertschöpfung fast gleichbedeutend wie der Tourismus. Europa ist im digitalen Bereich enorm abhängig von den USA und von China. Am Digitalgipfel in Berlin, initiiert von Deutschland und Frankreich, dreht sich deshalb viel um die Frage, wie Europa den riesigen Techkonzernen etwas entgegensetzen kann.

    NDR Info - Echo des Tages
    Digital-Gipfel in Berlin

    NDR Info - Echo des Tages

    Play Episode Listen Later Nov 18, 2025 24:55


    Kanzler Merz und Frankreichs Präsident Macron sind sich einig: die Abhängigkeit Europas im digitalen Bereich muss verringert werden.

    Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst
    Warum Training dich NICHT schlank macht (metabolische Flexibilität)

    Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst

    Play Episode Listen Later Nov 18, 2025 19:44


    Hier geht's zum Video dieser Episode und YouTube Kanal gleich abonnieren und keine neue Folge mehr verpassen.ZusammenfassungIn dieser tiefgehenden Episode räumt Julia mit dem Mythos auf, dass Training primär dazu dient, Kalorien zu verbrennen. Stattdessen zeigt sie, dass das wahre Ziel darin liegt, eine robuste metabolische Maschinerie aufzubauen, die den Körper zu einer effizienten Fettverbrennungsmaschine macht. Der Fokus liegt dabei auf dem strategischen Aufbau von Muskulatur und der Optimierung der Grundlagenausdauer.Du erfährst, warum Muskeln weit mehr sind als nur "Kraftpakete". Sie sind ein entscheidendes Langlebigkeitsorgan, das hormonell aktiv ist, die Knochen stärkt, die Insulinsensitivität drastisch verbessert und wichtige Botenstoffe wie BDNF (Brain-Derived Neurotrophic Factor) ausschüttet, die für die Gesundheit deines Gehirns unerlässlich sind. Wer gezielt Muskulatur aufbaut, erhöht nicht nur seinen Grundumsatz und kann somit mehr essen, ohne an metabolischer Gesundheit einzubüßen, sondern schützt sich auch aktiv vor altersbedingtem Abbau und Gebrechlichkeit. Julia erklärt die fundamentalen Bewegungsabläufe wie Kniebeugen, Kreuzheben, Drücken und Ziehen und gibt klare Anleitungen für ein effektives Krafttraining.Parallel dazu wird die Bedeutung des Ausdauertrainings im Grundlagenbereich (Zone 2, ca. 55–65% des Maximalpulses) beleuchtet. Dieses Training, bei dem man sich noch locker unterhalten kann, ist der Schlüssel, um den Körper darauf zu trainieren, Fett als primäre Energiequelle zu nutzen. Julia erklärt, wie regelmäßiges Training in diesem Bereich, eventuell sogar in Ketose, die metabolische Flexibilität so steigert, dass der Körper selbst bei höheren Belastungen effizient auf seine Fettreserven zurückgreift.Beide Trainingsformen – Kraft und Ausdauer – wirken synergistisch, um die Mitochondrien, die Kraftwerke unserer Zellen, zu vermehren und ihre Funktion zu verbessern. Das Resultat ist nicht nur eine bessere sportliche Leistung, sondern auch mehr Energie im Alltag, eine verbesserte Herzgesundheit, eine niedrigere Ruheherzfrequenz und eine spürbar bessere Stimmung.Um die Umsetzung so einfach wie möglich zu gestalten, gibt Julia praktische Tipps für das Training zu Hause. Sie erklärt, warum Konsistenz der alles entscheidende Faktor ist und wie man mit einfachen Hilfsmitteln wie Widerstandsbändern, verstellbaren Hanteln oder einem smarten Spinning-Bike die größten Hürden überwindet und eine nachhaltige Routine etabliert. Es geht nicht darum, das perfekte Training zu absolvieren, sondern darum, regelmäßig aktiv zu sein.Unterstützt durch YesoulDiese Folge wird unterstützt durch Yesoul – das Home-Workout-Bike, das nicht nach 3 Monaten verstaubt.Das Problem kennen wir alle: Indoor-Bikes sind teuer, nehmen Platz weg und landen als überdimensionierter Kleiderständer im Eck. Das Yesoul G1M Plus löst das mit einem 360°-drehbaren 21,5" Full-HD-Screen – du wechselst per Fingertipp zwischen Cycling, Krafttraining, Yoga oder Stretching. Ein Gerät, komplettes Home-Gym. Die 100 Widerstandsstufen (flüsterleise Magnet-Technologie!) passen sich jedem Fitnesslevel an, der belüftete XXL-Sitz macht auch 60-Minuten-Rides erträglich. Plus: 2 Jahre gesetzliche Gewährleistung + 1 Jahr Hersteller-Garantie.100€ RABATT mit dem Code KETO100 im CheckoutHier geht's zu Yesoul *Was du in dieser Episode lernst

    Robotik in der Industrie
    Auf Crash fahren

    Robotik in der Industrie

    Play Episode Listen Later Nov 18, 2025 22:37 Transcription Available


    In dieser Folge sprechen wir darüber, warum der Robotik- und Logistikmarkt aktuell durchwachsene Zeiten erlebt und wie Unternehmen ihre Strategien anpassen müssen, um am Ball zu bleiben. Wir begrüßen Victor Splittberger von Waku Robotics, der erklärt, weshalb sein Unternehmen einen radikalen Wechsel vom Flottenmanagement hin zum Service gewagt hat und wie wichtig smarte Wartungslösungen für den nachhaltigen Erfolg sind. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die neuesten Entwicklungen im AGV- und AMR-Markt, diskutieren die Herausforderungen rund um Investitionszurückhaltung und beleuchten, warum viele Unternehmen bei der Instandhaltung noch Nachholbedarf haben. Wir zeigen, weshalb Service nicht nur Kostenfaktor, sondern echter Wettbewerbsvorteil ist – und wie Innovationen in diesem Bereich die Branche neu definieren. Einschalten lohnt sich!

    Technik vor Taktik
    #306 U17 NLZ-Trainer - Ex-Profi Q&A Folge - mit Lukas Kruse

    Technik vor Taktik

    Play Episode Listen Later Nov 18, 2025 48:29


    In dieser Episode ist Lukas Kruse zu Gast – U17-Trainer beim SC Paderborn und ehemaliger Bundesliga-Profi. In einer offenen Q&A-Folge beantwortet Lukas Fragen aus der Community rund um das Trainerdasein im Nachwuchsfußball, seine Erfahrungen als Ex-Profi und seine Sicht auf die Entwicklung junger Spieler:innen. Wir sprechen über den Alltag im NLZ, über Trainingssteuerung, Talentförderung und Spielphilosophie, aber auch über persönliche Themen – vom Einfluss seiner Profikarriere bis hin zu Tipps für junge Trainer:innen.

    Wall Street mit Markus Koch
    Vorbörsliche Gewinne abgegeben | Google und Apple im Fokus

    Wall Street mit Markus Koch

    Play Episode Listen Later Nov 17, 2025 26:54


    Die Futures waren einige Stunden vor Handelsstart stark im Plus, haben die gesamten Gewinne vor dem Start abgegeben. Seit Anfang September ging es an einem Montag im Nasdaq 100 zumeist bergauf. Wer nur an dem Tag in dem Index investiert war, blickt seit Anfang September auf eine Performance von 11%. Die Aktien von Google stehen weiterhin im Fokus. Berkshire Hathaway hat während des dritten Quartals eine rund $4 Mrd. Beteiligung aufgebaut. Bill Ackman von Pershing Square hat 6,3 Millionen Aktien in den Alphabet Class C-Aktien gehalten, und die Anteile an den Alphabet Class-A Aktien von 5,4 auf 4,8 Millionen gesenkt. Diese Woche soll Gemini 3 von Google an den Start gehen. Einige glauben, dass man damit OpenAI und Anthropic überholen wird. Dass Donald Trump die Zölle auf diverse Nahrungsmittel senken wird, könnte den Aktien der Restaurant- und Getränke-Bereich zugutekommen. Barron's nennt Starbucks, Chipotle, Cheesecake Factory und Keurig Dr. Pepper als Gewinner. Aramark ist auf den Betrieb von Cafeterias und Lebensmittel für Restaurants und im Unterhaltungsbereich etabliert. Die Aktie ist nach verfehlten Zahlen und Aussichten unter Druck. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ +++ Hinweis zur Werbeplatzierung von Meta: https://backend.ad-alliance.de/fileadmin/Transparency_Notice/Meta_DMAJ_TTPA_Transparency_Notice_-_Ad_Alliance_approved.pdf +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Impressum: https://www.360wallstreet.de/impressum

    Einmal Burnout und zurück
    10 Anzeichen, dass dein Nervensystem völlig überfordert ist

    Einmal Burnout und zurück

    Play Episode Listen Later Nov 17, 2025 17:36


    Folge 382: Wenn dein Nervensystem dauerhaft überlastet ist, sendet dein Körper ganz klare Signale – doch viele von uns deuten sie falsch oder nehmen sie gar nicht wahr. In dieser Folge spreche ich darüber, woran du erkennst, dass dein Nervensystem völlig überfordert ist – und was du tun kannst, um wieder mehr in deine Mitte zu finden. Vielleicht erkennst du dich wieder: Du schläfst schlecht, bist ständig gereizt oder kämpfst mit diffusen Beschwerden wie Rückenschmerzen, Kopf- oder Nackendruck, Schwindel oder Herzstolpern. Auch Stimmungsschwankungen, flache Atmung oder ständige Alarmbereitschaft können ein Zeichen sein, dass dein System längst im roten Bereich läuft. In dieser Folge erfährst du:

    Christliche Freikirche | Trostberg
    given (Teil 1) - Schätze im Himmel sammeln

    Christliche Freikirche | Trostberg

    Play Episode Listen Later Nov 16, 2025 42:18


    (Sprecher: Andy Löwen) In dieser Message schauen wir uns an, warum Jesus das Reich Gottes mit einem Schatz im Acker und einer kostbaren Perle vergleicht - und was genau das alles mit unserem Herz, unserem Umgang mit Besitz und echter Nachfolge zu tun hat. Wir entdecken gemeinsam, warum Großzügigkeit nicht bei unserem Geld beginnt, sondern bei dem, was wir als "Schatz" sehen. Und wir beschäftigen uns mit der Frage: Was passiert eigentlich, wenn wir Jesus auch in diesem Bereich wirklich vertrauen - und anfangen, Schätze im Himmel zu sammeln? Diese Predigt ist ein ehrlicher, herausfordernder und zugleich ermutigender Start in unsere "given"-Serie: Eine Einladung, neu hinzuschauen, wo unser Herz hängt ... und was Gott in den nächsten Wochen in uns verändern möchte.Support the show

    Christliche Freikirche | Erding
    given (Teil 1) - Schätze im Himmel sammeln

    Christliche Freikirche | Erding

    Play Episode Listen Later Nov 16, 2025 59:08


    (Sprecher: Andy Löwen) In dieser Message schauen wir uns an, warum Jesus das Reich Gottes mit einem Schatz im Acker und einer kostbaren Perle vergleicht - und was genau das alles mit unserem Herz, unserem Umgang mit Besitz und echter Nachfolge zu tun hat. Wir entdecken gemeinsam, warum Großzügigkeit nicht bei unserem Geld beginnt, sondern bei dem, was wir als "Schatz" sehen. Und wir beschäftigen uns mit der Frage: Was passiert eigentlich, wenn wir Jesus auch in diesem Bereich wirklich vertrauen - und anfangen, Schätze im Himmel zu sammeln? Diese Predigt ist ein ehrlicher, herausfordernder und zugleich ermutigender Start in unsere "given"-Serie: Eine Einladung, neu hinzuschauen, wo unser Herz hängt ... und was Gott in den nächsten Wochen in uns verändern möchte.Support the show

    Soroptimist International Deutschland
    #FrauenKönnenHandwerk - der Aufruf der Präsidentin Manuela Nitsche

    Soroptimist International Deutschland

    Play Episode Listen Later Nov 15, 2025 23:31


    Manuela Nitsche, Präsidentin von Soroptimist International Deutschland und Goldschmiedemeisterin, spricht über ihren Aufruf ‚Frauen können Handwerk‘ , zu dem gerade auch eine Social Media Kampagne läuft. Manuela kennt nicht nur das Handwerk aus erster Hand, sondern setzt sich auch auf Verbandsebene dafür ein, dass Frauen in diesem Bereich ihr Potenzial entfalten können. Was sie am Handwerk reizvoll findet, wie der Imagewandel im Handwerk gelingen kann, aber auch wie Frauen im Handwerk von der Organisation Soroptimist International profitieren können, das erfahrt ihr in unserem Podcast.Shownotes: Soroptimist International Deutschland : https://www.soroptimist.de/home/Cornelia Spachtholz: https://vbm-online.de/kontakt-vorstand/der-vbm/Podcasts mit Cornelia Spachtholz: Teil 1: Der Bumerang der Altersarmut https://open.spotify.com/episode/6oBY7fv6W8s09wQjAEO92N?si=d14cc97e2df54618, Teil 2: Sorgearbeit: wie kann man diese fair-teilen? https://open.spotify.com/episode/6QPxGxccxjDBEjIRR0G7Np?si=f71a36d8a2b648f6

    125er Champs
    #35 Scooter im 125er-Format

    125er Champs

    Play Episode Listen Later Nov 15, 2025 50:58


    Damit jetzt kein falscher Eindruck entsteht: Wir feiern weiter hart Yamahas R125, die neue 125er SMC R von KTM, Hondas CB 125R und alle anderen Naked Bikes, Sumos, Cruiser und, und, und im 125er-Bereich. Nur müssen wir zugeben: Mit den Rollern, die wir bei der 2025er-Ausgabe der 125er-Champs dabeihatten und zusammen mit den jugendlichen Testfahrer*innen ausprobieren durften, hat sich auch für uns eine neue Welt geöffnet. Mache wurden fast direkt von Armors Pfeil ins eigene 125er-Herz getroffen. Was steckt also hinter 125er-Scootern? Was können die und was eventuell auch nicht? Und welche Bandbreite gibt's in diesem Segment überhaupt? Wir haben uns sechs aktuelle Scooter der 2025er-Programme quer über alle Hersteller hinweg mal genauer angeguckt und stellen sie euch ausführlich vor. Und das Wort Vernunft kommt dabei nicht unbedingt öfter vor, als ihr das von anderen 125er-Champs-Podcastfolgen gewohnt seid. Versprochen. Daher jetzt auf den Play-Button gedrückt und mit uns das 125er-Scooter-Universum entdecken!

    MOTORRAD Podcasts
    #35 Scooter im 125er-Format

    MOTORRAD Podcasts

    Play Episode Listen Later Nov 15, 2025 50:58


    Damit jetzt kein falscher Eindruck entsteht: Wir feiern weiter hart Yamahas R125, die neue 125er SMC R von KTM, Hondas CB 125R und alle anderen Naked Bikes, Sumos, Cruiser und, und, und im 125er-Bereich. Nur müssen wir zugeben: Mit den Rollern, die wir bei der 2025er-Ausgabe der 125er-Champs dabeihatten und zusammen mit den jugendlichen Testfahrer*innen ausprobieren durften, hat sich auch für uns eine neue Welt geöffnet. Mache wurden fast direkt von Armors Pfeil ins eigene 125er-Herz getroffen. Was steckt also hinter 125er-Scootern? Was können die und was eventuell auch nicht? Und welche Bandbreite gibt's in diesem Segment überhaupt? Wir haben uns sechs aktuelle Scooter der 2025er-Programme quer über alle Hersteller hinweg mal genauer angeguckt und stellen sie euch ausführlich vor. Und das Wort Vernunft kommt dabei nicht unbedingt öfter vor, als ihr das von anderen 125er-Champs-Podcastfolgen gewohnt seid. Versprochen. Daher jetzt auf den Play-Button gedrückt und mit uns das 125er-Scooter-Universum entdecken!

    Liebe auf allen Ebenen
    Interview mit Christina

    Liebe auf allen Ebenen

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 40:57


    In dieser Folge spricht Christina (37, aus der pharmazeutischen Industrie) offen über ihren Weg aus Abhängigkeit, Unsicherheit und Selbstzweifeln hin zu innerer Stärke, Lebensfreude und Leichtigkeit. Lange hing sie an einem Mann, von dem sie sich einfach nicht lösen konnte. Sie wusste: „So kann es nicht weitergehen.“ Doch statt weiter auf die Liebe zu warten, hat sie beschlossen, zuerst sich selbst zu verändern und das hat alles verändert. Du erfährst, wie Christina es geschafft hat:

    Next Level Business
    Träume in die Realität umsetzen

    Next Level Business

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 41:45


    Viele Menschen haben große Träume und Ziele – im Business, aber auch im privaten Bereich. Dennoch erreichen rund 95 % diese Träume nie. Und das liegt nicht daran, dass sie nicht fähig wären, sondern an etwas ganz anderem … Wenn du genau diese eine Sache verstehst und zusätzlich die 5 Gesetze für dich anwendest, um deine Träume und Ziele zu erreichen, gibt es praktisch keine andere Möglichkeit mehr, als dass du sie auch wirklich erreichst. Genau das erklärt dir Agenturinhaber Max Weiß Schritt für Schritt in dieser Episode des „Next Level Business“-Podcasts.

    hr4 Mittelhessen
    Kirschenmarkt Gladenbach, Korruptionsverdacht in Dietzhölztal, Kino-Flat in Gießen

    hr4 Mittelhessen

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 2:07


    Nach monatelangen Auseinandersetzungen, zurückgezogenen Bewerbungen und Ärger um die Vergabe steht er fest: Der Generalpächter für den Kirschenmarkt in Gladenbach. Beim Festzelt, in dem auch die Wahl der Kirschenkönigin stattfindet, ist die Entscheidung aber noch nicht final getroffen. Hier soll der Magistrat bis zum 23. Dezember eine Entscheidung treffen und sie den Stadtverordneten mitteilen. Nachdem in Dietzhölztal im Lahn-Dill-Kreis ein Bauhof-Mitarbeiter wegen des Verdachts auf Korruption verhaftet wurde, hat die Staatsanwaltschaft jetzt erste Details bekannt gegeben. Der Mann soll unter anderem Baumaterialien und Waren auf Rechnung der Gemeinde angeschafft und zu privaten Zwecken verwendet haben. Das hat uns ein Sprecher der Staatsanwaltschaft gesagt. Der geschätzte Schaden liegt im fünfstelligen Bereich. Gegen den Bauhof-Mitarbeiter wird schon seit Monaten ermittelt: Er soll bestechlich gewesen sein und Zeugen manipuliert haben. Außerdem: Seit April gibt es in Gießen eine Kino-Flat für Studierende: Sie können einmal im Monat ins Kino gehen - und zahlen dafür nur 5 Euro pro Semester. Und jetzt ist auch klar, es geht weiter. Nach hr-Informationen hat das Studierendenparlament für eine Verlängerung um fünf Jahre gestimmt.

    Garten: Alles Möhre, oder was?!
    So machst du deinen Gartenboden winterfest

    Garten: Alles Möhre, oder was?!

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 26:06


    Wenn die Temperaturen sinken, dann kommt auch die Natur zu Ruhe: Manche Tiere gehen in den Winterschlaf und auch die Flora und Fauna wird langsamer. Einen Stillstand gibt es aber nicht. Wir zeigen euch, was jetzt im Boden passiert und wie du deinen Garten im Winter fit und gesund hältst. Beete mulchen? Gute Drainage schaffen? Mit diesen Tipps von Thomas Balster erfährst du, was im Beet zu tun ist, und warum Gründünger bei niedrigen Temperaturen ab dem späten Herbst nicht eingebracht werden sollte. Die neuste Folge von "Im Grünen Bereich" gibt es immer zuerst in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/imgruenenbereich2 Noch mehr Tipps, was im Herbst im Garten zu tun ist: https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Welche-Gartenarbeit-faellt-im-Herbst-an,gartentipps526.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/gartenkalender/Gartentipps-fuer-Oktober,oktober174.html Dahlien überwintern und Knollen richtig einlagern https://www.ndr.de/ratgeber/garten/zierpflanzen/Dahlien-ueberwintern-und-Knollen-richtig-einlagern,dahlien105.html Geranien überwintern - so funktioniert es https://www.ndr.de/ratgeber/garten/zierpflanzen/Geranien-ueberwintern-so-funktioniert-es,geranien142.html Rasen im Herbst düngen: Nährstoffe für die kalte Jahreszeit https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Rasen-im-Herbst-duengen-Naehrstoffe-fuer-die-kalte-Jahreszeit,rasen376.html Unser Podcast-Tipp: ARD Klima Update https://www.ardaudiothek.de/sendung/ard-klima-update/urn:ard:show:71acd059ed116dc2/

    NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell
    Rotation aus dem Tech-Sektor | New York to Zürich Täglich

    NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell

    Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 14:14


    Wir sehen eine vorbörslich uneinheitliche Tendenz, mit den Aktien von Cisco solide im Plus. Angefacht wird der Wert durch robuste Ergebnisse und angehobene Aussichten. Insgesamt sehen wir seit einigen Tagen eine Rotation aus dem KI- und Tech-Sektor, hinein in andere Sektoren. Wells Fargo hatte den Bereich am Montag abgestuft. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • X: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram

    Tomorrow - ein McKinsey Podcast
    Deep Tech als Europas Gamechanger?

    Tomorrow - ein McKinsey Podcast

    Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 15:10


    Europa steht an einem technologischen Wendepunkt: Deep Tech gilt als Schlüssel zur Sicherung von Souveränität, Wettbewerbsfähigkeit und Wohlstand und als Bereich, in dem Europa nicht nur mithalten, sondern führen muss. Während Forschung, Ausbildung und Patente auf dem Kontinent eine starke Basis schaffen, bleibt die Herausforderung, Innovationen auch zu skalieren und marktfähig zu machen. In der neuen Ausgabe des Tomorrow-Podcasts mit unserem Partner Tobias Henz geht es um die Frage, wie Europa seine Stärken im Deep-Tech-Bereich strategisch nutzen kann, um im globalen Innovationswettlauf zu bestehen. Diskutiert werden zentrale Hebel für den Erfolg: die Schließung der Finanzierungslücke, die Bedeutung von Kooperationen zwischen Startups, Corporates und Forschungseinrichtungen sowie die Rolle staatlicher Rahmenbedingungen für Innovation und Investitionen. See www.mckinsey.com/privacy-policy for privacy information

    Schmiedings Blick
    Britanniens Balanceakt

    Schmiedings Blick

    Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 25:50


    Brexit, Haushaltslücke, Politik und Wachstum: herausfordernde Zeiten für das Vereinigte Königreich In den letzten 50 Jahren ist in Großbritannien viel passiert. Wie hat sich das Land in diesem halben Jahrhundert gewandelt – wirtschaftlich, gesellschaftlich und politisch? – Ein zentraler Einschnitt war der Brexit. Was waren die wesentlichen Gründe für den Austritt aus der Europäischen Union und was waren die wirtschaftlichen Folgen? Wie haben sich der Brexit und zuletzt das wieder etwas entspanntere Verhältnis zwischen der Europäischen Union und Großbritannien konkret in den Zahlen gezeigt? Haben wir das auch in der deutschen Wirtschaft gespürt? – Fast alle Beobachter sehen im Brexit vor allem Verluste. Aber lässt sich zumindest ein Bereich finden, in dem der Austritt den Briten auch einen Vorteil gebracht hat, auch wenn die Belastungen insgesamt eindeutig überwiegen? – Die Inflation in Großbritannien bleibt hoch, das Wachstum schwächt sich derzeit ab. Kann sich die Lage im kommenden Jahr bessern? Und wie steht es um den Staatshaushalt, kurz bevor Schatzkanzlerin Rachel Reeves das neue Budget vorstellt? Welche Maßnahmen sind zu erwarten? – Auch die Bank of England steht vor schwierigen Entscheidungen: Wird sie trotz immer noch hoher Inflation ihren Leitzins senken können? Könnte ihr eine straffere Fiskalpolitik dabei helfen? – Wenn die Labour-Regierung ihr Wahlversprechen bricht, die Einkommensteuer nicht zu erhöhen, wie gefährlich wäre das für ihre Glaubwürdigkeit? Und könnte dies den Aufstieg der rechtspopulistischen „Reform“-Partei von Nigel Farage weiter befördern? Schließlich: Werden sich Großbritannien und die Europäische Union weiter auseinander entwickeln – oder sich insgesamt doch wieder annähern? Wäre es sogar denkbar, dass das Vereinigte Königreich dereinst wieder der Europäischen Union beitritt?

    Hinter der Schlagzeile
    Juso-Initiative als Risiko für alle?

    Hinter der Schlagzeile

    Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 19:02


    Raphael Rohner:Es geht um Geld, um richtig, richtig viel Geld. Eigentlich müsste man meinen, dass jeder und jede in der Schweiz früher oder später über Nacht ein paar hundert Millionen Franken mehr auf seinem Konto hat und dann in Saus und Braus leben könnte. Zumindest wenn wir den Gegnerinnen und Gegnern der neuen Juso-Initiative zuhören, dann bekommt man das Gefühl, dass viele Leute von dieser neuen Initiative betroffen sind. Das ist aber nicht so. Nur wenige Leute haben überhaupt so viel Geld, dass sie zur Kasse beten würden. Ein durchaus emotionales Thema, wie immer, wenn es ums Geld geht. Ihr hört hinter der Schlagzeile diesen Podcast von CH Media. Am Mikrofon Raphael Rohner. Bei mir im Studio ist Politchefin von CH Media Doris Kleck. Worum geht es bei dieser Initiative genau? Doris Kleck:Die Juso will mit ihrer Initiative, dass grosse Erbschaften bestürzt werden. Genau geht es um Erbschaften ab 50 Mio. Franken. Für diese soll ein Steuersatz von 50% gelten. Ich kann ein Beispiel machen. Wenn du 60 Mio. Franken erbst, dann ist das 10 Mio. über einem Freibetrag. Dann müsstest du 50% auf 10 Mio. zahlen. Das heisst, du würdest eine Erbschaftsteuer von 5 Mio. entrichten müssen. Findest du nicht so viel? Wenn sie 1 Mio. sind, dann musst du die Hälfte von 950 Mio. steuern. Dann sind wir bei 475 Mio. Franken. Das ist der eine Teil. Die Juso will eine nationale Erbschaftsteuer-Initiative einführen. Bis jetzt haben wir kantonale Erbschaftsteuern. Die sind kantonal geregelt. Das Zweite ist, weil die Juso sagt, sie will, dass die Einnahmen für die Bekämpfung der Klimakrise und den besseren Klimaschutz verwendet werden. Die zusätzlichen Einnahmen wären zweckbund. Das sind die zwei Ziele der Initiative. Darum heisst sie auch «Initiative für eine Zukunft». Raphael Rohner:«Initiative für eine Zukunft». Das ist spannend. Wie viele Leute werden betroffen? Du hast gesagt, wenn ich jetzt so viel erbe, was wahrscheinlich nicht passieren würde, wirst du so viel Geld erben? Doris Kleck:Nein, ich werde auch nicht so viel Geld erben. Ich bin nicht direkt betroffen von dieser Initiative. Laut Steuerverwaltung sind 2500 Personen direkt betroffen. In der Schweiz leben 2500 Personen mit einem Vermögen von über 50 Mio. Franken. Aber diese Initiative wird indirekte Effekte haben. Das ist ein grosser Streitpunkt zwischen Befürworter und Gegner. Der Bund geht davon aus, dass ein grosser Teil der «Superreichen», wie die Juso sagt, wegziehen würde. Damit würden andere Einnahmen fehlen. Die Supervermögen zahlen Einkommensteuern und heute schon Vermögensteuern. Raphael Rohner:Ist es nicht so, dass die «Superreichen» zum Teil auch pauschal besteuert werden und keine grosse Wertschöpfung auf unsere Gesellschaft haben? Doris Kleck:Das ist etwas anderes. Nicht alle «Superreichen» werden pauschal besteuert. Vor allem nicht die Schweizer. Peter Spuler wird nicht pauschal besteuert in der Schweiz. Auch Willi Michel nicht. Pauschal besteuert werden können nur Ausländer. Die haben keinen Job oder Arbeitseinkommen mehr in der Schweiz. Darum werden sie nach Aufwand besteuert. Das ist etwas, was die Juso kritisiert. Die pauschal Besteuerten sind superreich und haben ein Vermögen auf der ganzen Welt. Das hat man bei den Datengrundlagen nicht berücksichtigt, dass es die pauschal Besteuerten auch gibt. Das Problem ist, dass die Kantone keinen Zugriff auf die Daten haben. Die werden nach Aufwand besteuert. Was man davon ausgehen kann, die pauschal Besteuerten kommen in die Schweiz, um Steuern zu sparen. Das sind extrem mobile Personen. Die haben drei Wohnsitze. Einen in Italien, einen in Dubai, einen irgendwo. Das sind auch Leute, die zum Steueroptimieren kommen. Das sind auch die ersten, die weg sind. Raphael Rohner:Aber es sind wahrscheinlich auch nicht die, die etwas vererben. Doris Kleck:Heute ist es in der Schweiz bei den kantonalen Erbschaftssteuern, dass du als Erbe bezahlst. Bei dieser Initiative wäre es so, dass der Erblasser, der besteuert wird, auf einem Nachlass erhoben wird. Das stimmt. Wenn ein pauschal Besteuerter mit einem Vermögen von 2 Mrd. in der Schweiz sterben würde, ist die Vorstellung, dass sein Nachlass, sein Vermögen von den 2 Mrd. in der Schweiz besteuert wird. Auch wenn seine Erben auf der ganzen Welt verteilt werden. Das ist ein anderer Mechanismus, wie die Erbschaftssteuer berechnet wird. Raphael Rohner:Wie gefährlich ist die Initiative wirklich? Doris Kleck:Die Gegner dieser Initiative sagen, sie treffe v.a. Unternehmer. Unternehmer haben ihr Vermögen. Das liegt nicht einfach auf dem Bankkonto. Das haben sie investiert in ein Unternehmen, in Anlagen, das ist Betriebsvermögen. Sie sagen, wenn wir die Erbschaftssteuer entrichten müssten, müssten wir die Unternehmen verkaufen, damit die Erbschaftssteuer bezahlt werden könnte. Das ist das eine. Wieso sich v.a. die in der Schweiz verankerten Unternehmen wehren, ich weiss nicht, vor einem Jahr oder im Sommer sagte Peter Spuler, der Bahnunternehmer aus Thurgau, er überlege sich schon wegzuziehen wegen dieser Initiative. Diese Initiative löste bei vielen reichen Leuten Nervosität aus. Das ist das eine. Das andere ist, wieso wir indirekt von diesen Unternehmen betroffen wären, wenn diese superreichen weggehen und Bund und Kantone andere Einnahmen fehlen. Die Schweiz hat z.B. eine recht hohe Vermögensteuer. Ich glaube, 1% der top Haushalte, der reichsten Haushalte, zahlen auf Vermögensteuer in der Schweiz. Sie bringt ca. 9 Mrd. Fr. ein. Das ist eine Steuer, die die Kantone sehr gerne haben, weil sie sehr konstant und gut berechenbar ist. 1% der vermögendsten Haushalte in der Schweiz zahlen 51% der Vermögensteuer. Die 5% der reichsten Haushalte zahlen sogar 87% der Vermögensteuer. Raphael Rohner:Also ein Haufen Geld, das am Schluss fehlen könnte. Doris Kleck:Genau. Die Schweiz hat eine hohe Progression bei den Einkommen. Raphael Rohner:Was heisst Progression? Doris Kleck:Je reicher du bist, desto grösser ist der Anteil des Einkommens, den du steuern zahlen musst. Je reicher, desto mehr beteiligst du dich an der Finanzierung des öffentlichen Lebens. Die Angst der Gegner ist auch, dass ein Teilhalt dieser Einnahmen wegfallen würde. Es gibt konservative Schätzungen des Bundes. Sie gehen davon aus, dass der Schweiz 1,3 bis 1,7 Mrd. Fr. entgehen würde, wenn diese Initiative angenommen wird. Die Frage ist, wie die Finanzierungslücke entdeckt wird, die entsteht. Es ist befürchtet, dass wir als Mittelstand geschröpft werden, wenn die Reichen weggehen. Die JUSO sagt, das sei alles Angstmacherei. Es ist doch ganz einfach. Je höher die Steuern sind, desto höher sind die Einnahmen. Raphael Rohner:Aber die JUSO sagt, dass umso mehr solche Steuern erhoben werden, umso mehr Geld reinkommt. Sie haben ja auch die Zahlen. Das zeigt mir auch der Rundschau, der heftig diskutiert wurde. Gibt es nicht auch mehr Geld, wenn man mehr Steuern einzieht? Doris Kleck:Bei den Steuern spricht man von Elastizität. Dieses Konzept gibt es auch in anderen Bereichen der Ökonomie. Du kannst die Steuern bis zu einem gewissen Grad erhöhen. Dann gibt es vielleicht höhere Einnahmen. Aber irgendwann kommt der Effekt, dass die Leute ihr Verhalten anpassen. Wenn du einen Steuersatz von 50 % hast, kannst du davon ausgehen, dass sie reichen. Sie haben auch die Mittel dazu, dass sie ihr Verhalten anpassen. Du kannst die Leute ja nicht in der Schweiz physisch festhalten. Die JUSO sagt, dass der Bundesrat schauen kann, dass die Steuern nicht umgehen. Aber du kannst diesen Leuten nicht den Pass wegnehmen und sagen, sie dürften nicht auswandern. Das geht einfach nicht. Wir haben keine Kapitalkontrolle. Auch wenn jemand von diesen Reichen auswandert, kann es sein, dass er wegen etwas anderem geht, weil er heiratet oder den Guggen war. Und gar nicht wegen dieser Erbschaftssteuer. Es ist extrem schwierig, das zu verhindern. Der Bund hat diese Elastizität auch berechnen lassen. Marius Brühlhardt, der Ökonom aus Lausanne, kennt sich wahrscheinlich am besten in der Schweiz mit den Erbschaftssteuern aus. Er ist ein Befürworter einer moderaten Erbschaftssteuer. Aber er kam auch zum Schluss, dass viele ihr Verhalten anpassen würden und weggehen würden. Ich würde sagen, das ist ein unverdächtiger Kronzeuge auf der Seite des Bundes. Raphael Rohner:Aber wie schlimm wäre es, wenn die reichen Leute gehen würden? Da würden sie viel Geld fehlen. Andererseits kommen sie vielleicht auch mehr Leute her, weil sie finden, es sei ein faires System. Doris Kleck:Boah, das glaube ich nicht. Sie könnten ja schon heute kommen und sagen, die Vermögenssteuer ist weltweit nicht verbreitet. Wenn jemand gerne Steuern zahlen will, ist es nicht so, dass die Schweiz die Reichen überhaupt nicht hart anlangt oder ihnen das Geld nicht nimmt. Die Schweiz hat auch hohe Steuern für vermögende Personen. Und wenn jemand findet, er würde gerne Vermögenssteuer zahlen, ist er da herzlich willkommen. Raphael Rohner:Fassen wir nochmals schnell zusammen. Die JUSO verlangt bei ihrer neuen Initiative, dass bei Erbschaften über 50 Mio. Fr. die Hälfte des Betrags an Bund geht. Und das Geld wird nicht für etwas ausgehen wie für Bildung. Nein, das Geld ist zweckgebunden und soll in den Klimaschutz fliessen. Schnell einen Blick auf die Befürworter. Welche Argumente haben sie? Haben sie auch gute Argumente für diese Initiative? Wie siehst du das? Doris Kleck:Sie sagen, die Reichen seien diejenigen, die unser Klima, unsere Umwelt kaputt machen. Und die sollen jetzt auch zahlen. Sie verbinden die Vermögensungleichheiten, die es gibt, die auch zunimmt, auch in der Schweiz. Das ist etwas, das sie anprangern. Und das Zweite ist die Klimakrise und der ganze Klimawandel. Und sie verbinden diese zwei Elemente. Sie sagen, die Reichen mit ihren Yachten und Privatschätzen verursachen mehr CO2-Emissionen. Und darum sollen sie auch für den Klimaschutz aufkommen. Das ist ihr Argument. Es ist tatsächlich so, wenn du reich bist, kannst du mehr konsumieren. Raphael Rohner:Aber es ist schon etwas so. Die reichen Leute mit ihren Yachten sorgen einfach auch beweisenermassen dafür, für eine grössere Umweltbelastung, für eine grössere Umweltzerstörung und für einen grösseren CO2-Ausstoss. Es ist ja eigentlich so. Dazu gibt es Fakten. Doris Kleck:Ja gut, es gibt verschiedene Studien. Ich gebe dir grundsätzlich recht. Je reicher du bist, desto mehr konsumierst du, fliegst du, hast du einen grösseren CO2-Ausstoss. Was aber interessant ist, die reichen Leute für den Franken, den sie konsumieren, ist der grösste Teil. Sie konsumieren nachhaltiger, als wahrscheinlich du und ich oder irgendjemand, der wenig Geld hat. Weil sie sich auch mehr leisten können. Sie gehen dann wahrscheinlich in den Naturwiegenposten oder das Biofleisch zum Beispiel zum Nahrungsmittel nehmen. Oder sie kaufen nachhaltiger produzierte Kleider, weil sie einfach teurer sind. Raphael Rohner:Aber dafür dreimal im Jahr neue Kleider? Doris Kleck:Das ist die Frage. Es gibt auch viele, die nicht so viel Geld haben, die dreimal im Jahr neue Kleider kaufen. Einfach billige Produkte aus China, die überhaupt nicht nachhaltig sind. Ich finde, ich warne einfach davon, zum... Ich meine, es ist auch extrem polemisch. Die haben einfach alle Yachts und Yachten und Privatjet und unbestritten, wenn man mehr Geld hat, konsumiert man mehr, aber man konsumiert vielleicht auch nachhaltiger. Das ist das eine. Und was mich etwas stört, ist, der Bund gibt 2 Mrd. pro Jahr für Klimaschutzmassnahmen aus. Zum Beispiel, wenn du dein Haus sanieren möchtest oder deine Höhenheizung ersetzen möchtest, kannst du dir Subventionen abholen. Es passiert einiges in diesem Bereich. Jetzt kann man sagen, 2 Mrd. ist uns zu wenig. Aber diese 2 Mrd. kommen aus dem Haushalt. Es sind Steuereinnahmen, die man dafür braucht. Und wer zahlt mehr Steuern? Das sind wieder die Reichen und die Vermögenden. Sie beteiligen sich heute überproportional an diesen Ausgaben für den Klimaschutz. Das passiert schon. Raphael Rohner:Braucht diese Initiative deiner Meinung nach gar nicht? Doris Kleck:Ich finde, diese Initiative hat Nebeneffekte, die nicht cool sind, die nicht gut sind. Ich finde, man sollte Unternehmertum in der Schweiz nicht anbürgen. Ich finde, die Vorstellungen der Juso sind einfach. Sie haben das Gefühl, wenn man die Unternehmen nichts für den Klimaschutz macht. Ich glaube, der Staat muss molenkend eingreifen und Klimaschutzmassnahmen fördern. Aber die Juso stellt alles am Pranger, wie wenn jedes Unternehmen und jeder Unternehmer extrem klimaschädigend wäre. Dass der Staat das besser könnte, das glaube ich nicht. Ich meine nur das Weltbild, das sie haben. Es schwirren auch Umsetzungsmassnahmen herum. Es gibt ein Papier der SP-Fraktion oder der Fraktion Spitze, das sagt, wir wollen gar nicht Familienunternehmen zerstören. Wir können das anders machen. Sie haben einen Vorschlag, dass sie die Unternehmen-Aktien dem Staat abgeben. Raphael Rohner:Das wäre eine Enteignung. Doris Kleck:Ja, bei aller Liebe, das ist wie Planwirtschaft pur. Dass der Staat, vielleicht ist das Geld besser, wenn das Geld im Unternehmen bleibt und das Unternehmen sich klimafreundlich verhält. Dort die Transformation investieren. Ich weiss nicht, ob du die Rundschau geschaut hast. Dort wurde die Juso-Präsidentin Hostetmana gefragt, wie sie sich die neue Wirtschaft vorstellt. Die Juso will nicht nur den Klimawandel bekämpfen, sondern sie will einen Totalumbau der Wirtschaft. Raphael Rohner:Das habe ich gesehen. Doris Kleck:Dann sagt sie, sie wollen weg vom Turbo-Kapitalismus, und wir wollen eine nachhaltigere Wirtschaft. Zum Beispiel müssen nachhaltige Sektoren wie der Care-Sektor massiv ausgebaut werden. Care-Arbeit ist wahrscheinlich die Kita-Betreuer und die ganze Pflege. Unsere Wirtschaft oder unsere Gesellschaft kann nicht bestehen, indem wir einfach mehr Leute... Ich sage nicht, dass der Care-Sektor nicht wichtig ist, aber wir können ja nicht die Leute einfach für den Care-Sektor ausbilden. Das kann auch nicht unsere Wirtschaft sein. Wir müssen ja Wertschöpfung erwirtschaften. Es ist auch ein komisches Bild, dass wenn ein paar Leute reicher werden, dass alle anderen ärmer werden. Sie machen einfach Milchbüchelrechnungen, die nicht stimmen. Sie haben wirklich ein komisches Bild unserer Wirtschaft. Ich glaube, das ist so... Ja... Das finde ich schwierig an dieser Initiative. Raphael Rohner:Was hättest du anders formuliert, wenn du diese Initiative lanciert hättest? Doris Kleck:Ich meine, die Diskussion über die Erbschaft steuert sich immer wieder. Die Kantone hatten früher noch höhere Erbschaftssteuern. Respektive sie haben früher noch Kinder noch bezahlen lassen. Viele Kantone sind davon weggekommen. Ich glaube ausser Kanton Waadt und Kanton Jura. Es kann funktionieren mit einer Erbschaftssteuer. Unsere Wirtschaft bricht nicht zusammen, aber dann muss es ein sehr moderater Satz sein. 50% ist wirklich einfach... Ja, das ist wirklich einfach so viel. Das funktioniert so nicht. Wenn man eine solche Steuer erhebt, gibt es viele negative Effekte. Die Initiative kann uns dazu bewegen, dass wir uns überlegen, wie unser Steuersystem aussehen würde, wenn wir es auf der grünen Wiese bauen würden. Raphael Rohner:Also komplett neu. Doris Kleck:Komplett neu. Dann kann man sich schon überlegen, wie es nicht sein würde, eine moderate Erbschaftsteuer zu haben. Aber dann muss man sich auch überlegen, wie sich das mit unserer Vermögenssteuer vertreibt. Vermögenssteuer ist von den Unternehmern auch nicht geliebt, weil es an der Substanz zerrt. Könnte man eine neue Mischform machen, eine moderate Erbschaftsteuer, um die Vermögenssteuer zu senken? Man könnte sich auch überlegen, ob es sinnvoll ist, immer nur unsere Mehrwertsteuer zu erhöhen. Raphael Rohner:Das wäre ein Ansatz. Doris Kleck:Da bin ich auch nicht sicher. Das Problem ist einfach, es gibt verschiedene Argumente für und gegen jede Steuer. Bei den Vermögenssteuern ist es so, dass die Kantone es sehr gerne haben, weil sie konstant fliessen. Bei den Erbschaften wird es viel volatiler, weil du nicht weisst, wenn in deinem Kanton eine hohe Erbschaft anfällt. So gibt es immer dafür und dann wieder. Ich finde es eine tolle, theoretische Überlegungsschiebung, ein neues Steuersystem zu schaffen. Aber wir sind nicht an diesem Punkt. Raphael Rohner:Wir sind an dem Punkt, wo es darum geht, ob wir die Juso-Initiative annehmen oder ablehnen. Danke für das Gespräch. Doris Kleck:Danke für die Einladung. Tschüss. 

    china man system transformation er pass welt thema dubai studio zukunft kinder gef blick geld ihr liebe initiative bei seite sommer lebens dazu gibt gesellschaft meinung damit beispiel haus einen nur unternehmen ziele bild bis leute dort einfach argument dass nacht genau weil bereich punkt schluss wieso personen diskussion grad schweiz vorstellung verhalten fakten daten italien progression produkte zahlen darum wirtschaft unternehmer bildung umwelt klima risiko satz bereichen die frage ansatz schnell mittel staat papier wertsch klimawandel studien verm vorstellungen ausl leuten zumindest einladung pflege effekt zum beispiel aufwand klimaschutz anteil worum elemente steuern gegner lausanne die angst haushalt bund erbe mio zweite argumente das problem bef effekte finanzierung steuer unternehmertum bek klimakrise ausgaben einkommen schweizer konto tsch franken vorschlag einnahmen wiese findest reichen kasse andererseits zugriff bundes mittelstand unternehmern kleider anlagen substanz weltbild erben nahrungsmittel mrd yachts bundesrat die schweiz haushalte mechanismus nachlass co2 emissionen subventionen mehrwertsteuer gegnern schlagzeile der bund superreichen enteignung bankkonto pranger sektoren das zweite die initiative erbschaft einkommens erbschaftssteuer umweltzerst kanton privatjet steuereinnahmen saus steuersystem streitpunkt thurgau yachten millionen franken dieses konzept kantone umweltbelastung planwirtschaft gegnerinnen nebeneffekte juso braus welche argumente rundschau elastizit steuersatz finanzierungsl erbschaftsteuer kronzeuge respektive pauschal angstmacherei haufen geld mischform wohnsitze kanton jura betrags betriebsverm guggen
    Knochenjob - Der Osteopathie-Podcast
    Die Perlenkette des kleinen Beckens: So beeinflußt die Faszie von Delbet den Körper

    Knochenjob - Der Osteopathie-Podcast

    Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 61:36


    Die Delbet-Faszien ist eine bindegewebige Hülle, die die Organe im kleinen Becken umgibt und verbindet, nämlich die Blase, die Gebärmutter und das Rektum. Sie ist auch als tiefe Faszie des Beckens bekannt und spielt eine wichtige Rolle für die Stabilität und Unterstützung dieser Strukturen. Genannt wird die Struktur auch Lamina pubo-vesico-genito-recto-sacrales, da das einfach oft zu lang ist, gerne die Delbet Faszie. Klaas und Dennis schauen sich diesen Bereich des Beckens einmal genauer an und ziehen Rückschlüsse und Verbindungen zu klassischen Problemzonen des Körpers. Ein paar Ketten, Anekdoten und Tracks später steht sie wieder, die nächste brandheiße Knochenjob-Folge.

    Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
    Betrug in den USA: Sind Sportwetten auch in der Schweiz ein Problem?

    Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

    Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 19:30


    In der NBA, der nationalen Basketball-Liga wurden Millionen mit Wetten umgesetzt, die wahrscheinlich durch Insider-Wissen im Voraus abgeschlossen wurden. Involviert sind nicht nur Funktionäre und Gestalten aus dem organisierten Verbrechen, sondern auch Trainer und Spieler – ehemalige wie aktive.Wettbetrug betrifft nicht nur die NBA. Im Profi-Tennis gibt es bereits seit Längerem ähnliche Probleme und im türkischen Fussball wurde gerade bekannt, dass Hunderte Schiedsrichter in einen Wettskandal involviert sind. Der Missbrauch wird dadurch tendenziell begünstigt, dass auf alles gewettet werden kann. Auch auf die absurdesten Dinge.Wird heute mehr betrogen als früher? Welche Summen werden bei Sportwetten umgesetzt? Hat auch die Schweiz ein Problem in diesem Bereich? Und wie genau wollen die involvierten Vereine und Wett-Unternehmen das alles überhaupt wissen?Diese und weitere Fragen beantwortet Sportredaktor Dominic Wuillemin in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Host: Philipp LoserProduktion: Tobias HolzerMilliarden-Business Sportwetten:Wie New Yorks Paten mit NBA-Stars am Pokertisch Millionen ergaunertenNirgends ist Wettbetrug so verbreitet – und so einfach Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.

    Sadhguru Deutsch
    Wahre Freude statt aufgesetzter Fröhlichkeit | Sadhguru

    Sadhguru Deutsch

    Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 10:55


    Entdecke mit Sadhguru den Unterschied zwischen echter Freude und aufgesetztem Glück. Lerne, wie du Einsamkeit überwindest und ein authentisches, erfülltes Leben führst. Sadhguru erklärt, warum ständiges Vortäuschen von Glück krank macht und wie du stattdessen wahre innere Freude findest. Ein Must-Watch für alle, die nach echtem Glück suchen!" #EchteFreude #Sadhgurudeutsch #Authentizität #Lebensglück #InnereFriedenFinden0:00

    punk.tuell - Praxismarketing mit Patrick und Klaus
    Spontan gefragt: Wie texten wir heute eigentlich mit K(laus)I? | #116

    punk.tuell - Praxismarketing mit Patrick und Klaus

    Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 49:28 Transcription Available


    KI, LLMs und Texten: Warum du deinen Kopf nicht an der Garderobe abgeben solltest Moin vom Deich! Klaus und Patrick sprechen Klartext über das aktuellste Thema im Content-Marketing: KI und Large Language Models (LLMs). Wir nennen es einfachheitshalber KI, auch wenn wir wissen, dass Experten von LLMs sprechen. Seit dem Durchbruch von ChatGPT hat sich die Texterstellung rasant gewandelt. Wir klären in dieser spontanen Folge, wie viel Zeit du wirklich sparen kannst, wo die LLMs an ihre Grenzen stoßen (besonders wichtig für Zahnarztpraxen!) und warum dein Hirn nach wie vor das wichtigste Werkzeug ist, um hervorragenden Content zu schaffen. Achtung: Die Antworten in dieser Folge sind absoluter Status quo zum 5. November 2025, und das Thema ändert sich extrem rasant! Die zentrale Frage dieser Folge ist, ob man den eigenen Kopf überhaupt noch benötigt, wenn man Texte mit Tools wie ChatGPT erstellt. Wir halten fest: Den eigenen Kopf brauchst du unbedingt, um die Ergebnisse zu kontrollieren, zu bewerten und die Verantwortung für das finale Ergebnis zu übernehmen. Klausi erläutert, wie sich seine Arbeit seit dem Einsatz von LLMs stark verändert hat: Er kann mittlerweile 80 Prozent der Zeit im Basistext-Prozess einsparen. Diese Zeit wird aber nicht weggespart, sondern in die Optimierung, Nachforschung und Exzellenz gesteckt. Wir diskutieren, dass die KI vor allem das "Mittelmaß" der Textqualität ersetzt hat und wie wichtig es ist, die LLMs als Sparringpartner und Tool zu verstehen, nicht als Ersatz für menschliche Expertise oder Empathie. Besonders im sensiblen Bereich der Zahnmedizin (sogenannte Your Money, Your Life Texte) ist menschliche Kontrolle unerlässlich, da KI-Ergebnisse, wie Studien zeigen, häufig fehlerhaft sein können (bis zu 40 Prozent Falschaussagen bei informationellen Fragen werden genannt). Am Ende bleibt die Texterstellung eine Symbiose aus Mensch und Maschine, bei der der Mensch die finale Verantwortung trägt. Die wichtigsten Erkenntnisse in kurzen Schlagzeilen - Deinen Kopf brauchst du immer!: Gib dein Hirn bitte nicht an der Garderobe der künstlichen Intelligenz ab, denn du bist zu 100 Prozent für die Eingabe und das Ergebnis verantwortlich, das letztendlich im Impressum der Praxis landet. - 80 % Zeitersparnis sind möglich, aber reinvestiere sie in Qualität: LLMs können dir beim Erstellen der ersten Struktur und der Basistexte bis zu 80 Prozent der früheren Arbeitszeit sparen. Nutze diese gewonnene Zeit, um die Ergebnisse zu prüfen, zu optimieren und Exzellenz zu schaffen. - Die KI hat das Mittelmaß ersetzt: Die Leistung, die früher von mittelmäßigen Hobby-Textern über Jahrzehnte abgeliefert wurde, kann die KI heute auch mit einem schlechten Prompt liefern. Das Feld wird spitzer: Entweder bist du gut oder du wirst ersetzt. - Der kreative Prozess verlagert sich – denke wie beim Backward Planning: Die eigentliche Kreativität steckt jetzt darin, sich zu überlegen, wie man die LLMs mit dem richtigen Prompt auf das gewünschte Endprodukt (Content-Piece, Blogartikel etc.) hin führt. Es ist ein neues Tool in deinem Handwerkskasten. - Fokus auf die Qualität, nicht auf die Herkunft des Textes: Es ist völlig egal, ob ein Text von einem Menschen oder einer KI verfasst wurde – ein schlechter Text ist ein schlechter Text. Wenn dein Anspruch ist, mit KI einen hervorragenden Text zu erstellen, wird ihn auch keiner als generiert erkennen. Kontakt zu Patrick und Klaus: - [Patrick > LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/patrick-neumann-3bb03b128) - patrick.neumann@parsmedia.info - [Klaus > LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/klausschenkmann) - klaus.schenkmann@parsmedia.info - Telefonat mit Klaus: [Buche gerne einen Termin](https://doodle.com/bp/klausschenkmann/marketing-talk-mit-klaus) Immer für Dich am Start: - [parsmedia Website](https://parsmedia.info) - [Praxismarketing-Blog](https://parsmedia.info/praxismarketing-blog) - [parsmedia Instagram ](https://www.instagram.com/parsmedia.praxi

    Margrit Stamm Education to go
    18 Berufsbildung als Talentschmiede

    Margrit Stamm Education to go

    Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 71:38


    In keinem anderen Bereich gewinnt unser Land in internationalen und Schweizer Wettbewerben so viele Medaillen wie in der Berufsbildung. Trotzdem gilt die Berufsbildung im Vergleich zu den Gymnasien nach wie vor als zweite Klasse. Das erstaunt. Denn unsere Forschungsstudien zu den SwissSkills („Schweizer Berufsmeisterschaften“) machen eines klar: Wer dort – oder gar an den internationalen Berufsmeisterschaften „WorldSkills“ - eine Medaille gewinnt, hat eine Berufskarriere auf sicher. Perfekt organisiert von Karin Anderhalden und Victor Steiner, den beiden Leitenden der Grundacherschule Sarnen, ging im Berufs- und Bildungszentrum BWZ mit 135 Teilnehmenden der letzte Podcast „Education to go“ über die Bühne. Nach einem Referat von Margrit Stamm folgte das Podium zwischen Christian Schäli, Bildungsdirektor des Kantons Obwalden und Präsident des Stiftungsrats SwissSkills und Margrit Stamm, moderiert von Dominic Dillier. Im weiteren Programm kamen junge Berufstalente zu Wort, die alle eine Medaille (oder mehrere Medaillen) gewonnen haben: der Koch Martin Amstutz, die Polygrafin Viviane von Moos, der Dachdecker Simon Amrein und die Bäckerin Sonja Durrer. Den abschliessenden dritten Teil bildete das Podium mit Gästen aus Wirtschaft, Bildung und Politik. Hier können Sie die beiden Aufzeichnungen des ersten und zweiten Podiums hören. Education to Go Konzeption: Margrit Stamm & Buero GDL. Redaktion: Dominic Dillier & Margrit Stamm Layout: Dominic Dillier & Buero GDL Bild: cic Grafik: Orkan Design gmbh Weitere Informationen: www.margritstamm.ch / www.buerogdl.ch © 2025 Margrit Stamm / Education to go

    Vitalpin:
    Daten als Wettbewerbsvorteil: Ein Marketingprofi auf den Spuren eines Profilers

    Vitalpin: "Be/r\gegnungen"

    Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 29:39 Transcription Available


    „Es gibt wahrscheinlich kaum eine Organisation, die so intensiv Marktforschung betreibt wie unsere im touristischen Bereich. Wir machen pro Jahr bis zu 20.000 Interviews mit Gästen.“ - Patricio HetfleischPatricio Hetfleisch, Prokurist und Leiter des Bereichs Marketing und Kommunikation der Tirol Werbung, spricht über den Stellenwert von Daten, Innovation als DNA im Tourismus und das Ziel, einen Mehrwert für das gesamte Tiroler Tourismus-System zu schaffen.Es geht um zentrale Fragen:Was bewegt Menschen, sich für eine bestimmte Urlaubsform oder Destination zu entscheiden?Wie genau lassen sich auf Basis von Daten Buchungstrends für den kommenden Winter vorhersagen?Und welche digitalen Tools und KI-Initiativen können helfen, Datenanalyse für Touristiker:innen leichter zugänglich und nutzbar zu machen?Marktforschung, Datenanalyse, Zukunftsvorhersagen – die Tirol Werbung arbeitet kontinuierlich daran, viele Informationen über Gäste zu sammeln und den Tiroler Touristikern diese bereitzustellen: Jährlich werden bis zu 20.000 Gästebefragungen durchgeführt, um mehr über Motive, Bedürfnisse und Wünsche zu erfahren. Diese Erkenntnisse bilden auch die Grundlage für ganze Kampagnen und eine zielgerechte Kommunikation.Warum ihr reinhören solltet:Kommunikation als Schlüssel: Warum strategische Kommunikation – von der Analyse bis zur Umsetzung – die besten Ergebnisse bringt.Innovation als DNA: Die Tirol Werbung strebt im Marketing bewusst nach Innovation, weil auch Seilbahnen, Gastronomie und Beherbergungsbetriebe kontinuierlich in Qualität und Weiterentwicklung investieren.Buchungsprognosen: Wie sich anhand von Daten genaue Vorhersagen treffen lassen – und welchen Einfluss Großereignisse wie Olympische Spiele dabei spielen.

    Der oekom podcast - Die guten Seiten der Zukunft
    Rechtspopulistische Narrative im Bereich der Umwelt- und Klimapolitik

    Der oekom podcast - Die guten Seiten der Zukunft

    Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 56:39


    »Nachhaltigkeit und Klimaschutz sind Elitenprojekte auf Kosten des Volkes.« – Narrative wie diese sind zunehmend Teil rechtspopulistischer Argumentation. Sie richten sich gegen jede Form ambitionierter Umwelt- und Klimaschutzpolitik und zielen darauf ab, diese zu delegitimieren. In dem Vortrag werden zentrale rechtspopulistische Narrative im Bereich der Umwelt- und Klimapolitik analysiert. Einige von ihnen haben eine hohe Anschlussfähigkeit für breite Teile der Bevölkerung und wirken bereits bis in die sog. »gesellschaftliche Mitte« hinein. Wie ist dem zu begegnen – kommunikativ, aber auch politisch?

    Rendez-vous
    Präventionskampagne «Gleichstellung verhindert Gewalt» lanciert

    Rendez-vous

    Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 29:39


    2024 zählten 40 Prozent der registrierten Straftaten zum Bereich häusliche Gewalt. Die Zahl der Femizide stieg 2025 auf bisher über 20 Fälle. Das Ziel der ersten nationalen Präventionskampagne ist es, auf geschlechterbezogene Gewalt aufmerksam zu machen, zu sensibilisieren und Hilfe zu bieten.

    Erichsen Geld & Gold, der Podcast für die erfolgreiche Geldanlage
    Dieser Mega-Trend ist größer als KI!

    Erichsen Geld & Gold, der Podcast für die erfolgreiche Geldanlage

    Play Episode Listen Later Nov 8, 2025 22:07 Transcription Available


    ► 10 Jahre Rendite-Spezialisten! Jetzt einmalige Aktion sichern: http://www.rendite-spezialisten.de
 Künstliche Intelligenz und der Ausbau der dafür notwendigen Infrastruktur – insbesondere im Bereich der Energieversorgung – zählen zweifellos zu den großen Investmentthemen unserer Zeit. Doch wenn wir über reale Umsätze und tatsächliche Gewinne sprechen, die bereits heute entstehen, sehe ich persönlich einen noch bedeutenderen Megatrend. Genau diesen möchte ich heute mit euch besprechen.
 ► Mega-Trend Robotics: Die wichtigsten Aktien im Check - jetzt gratis sichern: www.lars-erichsen.de
 ► Hole dir jetzt deinen Zugang zur brandneuen BuyTheDip App! Jetzt anmelden & downloaden: http://buy-the-dip.de
 ► An diese E-Mail-Adresse kannst du mir deine Themen-Wünsche senden: podcast@lars-erichsen.de
 ► Meinen BuyTheDip-Podcast mit Sebastian Hell und Timo Baudzus findet ihr hier: https://buythedip.podigee.io
 Viel Freude beim Anhören. Über eine Bewertung und einen Kommentar freue ich mich sehr. Jede Bewertung ist wichtig. Denn sie hilft dabei, den Podcast bekannter zu machen. Damit noch mehr Menschen verstehen, wie sie ihr Geld mit Rendite anlegen können.
 ► Mein YouTube-Kanal: http://youtube.com/ErichsenGeld
 ► Folge meinem LinkedIn-Account: https://www.linkedin.com/in/erichsenlars/
 ► Folge mir bei Facebook: https://www.facebook.com/ErichsenGeld/
 ► Folge meinem Instagram-Account: https://www.instagram.com/erichsenlars
 Die verwendete Musik wurde unter www.soundtaxi.net lizenziert. 
Ein wichtiger abschließender Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Meine geäußerte Meinung stellt keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.
 Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Beitrags, lagen bei dem Autor, Lars Erichsen, keine Interessenskonflikte vor. Geplante Änderungen: Keine. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserem Transparenzhinweis zum Umgang mit Interessenskonflikten: https://www.lars-erichsen.de/transparenz-und-rechtshinweis

    NDR Info - Streitkräfte und Strategien
    Front ohne Verstärkung - Häuserkampf in Pokrowsk (mit Christian Mölling)

    NDR Info - Streitkräfte und Strategien

    Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 52:06


    In der neuen Ausgabe spricht Host Anna Engelke mit dem Sicherheitsexperten Christian Mölling über die europäische Rüstungsindustrie. Allerdings sollte man wohl eher von der "Rüstungsindustrie in Europa" sprechen. Denn der Senior Advisor am European Policy Center sagt: "Dass auf dem Kontinent Europa die Grenzen auch bei der Rüstungsindustrie gefallen wären, das ist eben nicht der Fall." Mölling erklärt, wie es um einen engeren Zusammenschluss der Rüstungsindustrieunternehmen in Europa bestellt ist und warum Deutschland aus seiner Sicht in dem Bereich noch zu langsam unterwegs ist. Der Sicherheitsexperte benennt Probleme und Herausforderungen und beleuchtet die Zusammenarbeit mit den USA in Zeiten von US-Präsident Trump. Wie die Rüstungsindustrie in Europa in zehn Jahren aussehe, hänge, so Mölling, im Wesentlichen davon ab, welche Impulse aus Deutschland kommen. Bei einer Tagung der Bundeswehrführung hat Bundeskanzler Merz die Zielrichtung vorgegeben und mehr Tempo gefordert: "Wir müssen schnellstmöglich verteidigungsfähig werden." Die aktuelle Lage in der Ukraine fasst Stefan Niemann zusammen. Russland setzt dort zunehmend modernisierte Gleitbomben ein. Und versucht damit u.a., gezielt die Energie-Infrastruktur zu zerstören. In und rund um die Stadt Pokrowsk leisten ukrainische Soldaten erbitterten Widerstand. Noch ist die Stadt nicht gefallen, es könnte aber aus Sicht von Experten bald soweit sein. Soldaten sprechen von einer sehr schwierigen Situation und hoffen, dass noch rechtzeitig Verstärkung kommt. Allerdings leidet das ukrainische Militär seit Monaten unter erheblichen Personalproblemen, an dem auch Werbemaßnahmen, Prämien und lukrative Verträge nicht viel zu ändern scheinen. Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien” https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html Das Interview mit Christian Mölling: https://www.ndr.de/nachrichten/info/audio-324282.html tagesschau.de: Bedingt funkbereit https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/digitalfunk-bundeswehr-100.html Podcast-Tipp: 11KM Stories – Rape Tapes https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-stories/urn:ard:show:6bb046d00989db56/

    FAZ Digitec
    Cyriac Roeding will, dass der Krebs sich selbst besiegt

    FAZ Digitec

    Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 61:03 Transcription Available


    Krebs zählt zu den schlimmsten Krankheiten auf unserem Planeten. Nach wie vor. Trotz des Forschungsfortschritts. Trotz neuer Therapien. Trotz der unzähligen Milliarden, die jährlich in seine Bekämpfung fließen. Cyriac Roeding hat eine Idee, wie das künftig besser, zielgenauer und günstiger geht. Mit seinem Unternehmen Earli möchte er vereinfacht gesagt ermöglichen, dass jede Krebszelle sich dem Immunsystem von selbst als solche zu erkennen gibt. Und dieses dann aktiv wird und sie vernichtet. Bislang ist genau das ein großes Problem. Krebszellen entstehen und vermehren sich, ohne dass sie erkannt werden von der körpereigenen Krankheitsabwehr. Darum sind häufig gefährliche Operationen, Bestrahlung, Chemikalien nötig, um etwas dagegen auszurichten – mit der Folge, dass bestenfalls nicht "nur" der Krebs zerstört wird, sondern teilweise auch die umliegende Körperregion. Roeding erklärt in dieser Folge, was hinter seinem Ansatz steckt, wie weit das in Kalifornien beheimatete junge Unternehmen ist, wie die Versuche mit Mäusen laufen. Und wann der erste Test am Menschen bevorsteht. Er erzählt aber noch mehr. Roeding ist in der Nähe von Frankfurt aufgewachsen, hat in Karlsruhe studiert, dann rund um den Globus gearbeitet. Und sich letztlich entschieden, ins Silicon Valley auszuwandern und dort Unternehmer zu werden. Das ist inzwischen viele Jahre und mehrere Gründungen her. Was braucht es, um dort erfolgreich zu sein? Wie ticken die Tech-Gründer und ihre Wagniskapitalgeber? Und was kann Deutschland tun, um in diesem Bereich besser zu werden. Roeding findet: Deutschland hat eine große Chance, zu den drei erfolgreichsten Volkswirtschaften der Welt zu zählen.

    KI-Update – ein Heise-Podcast
    KI-Update Deep-Dive: Wie CAIMed Diagnosen verbessern will

    KI-Update – ein Heise-Podcast

    Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 35:24 Transcription Available


    Bei allen netten Spielereien, die generative KI uns beschert hat – vom Papst im Desinger-Mantel bis hin zu singenden und tanzenden Katzen – ist der Bereich der medizinischen Forschung wohl einer, der massiv von den Fähigkeiten der Künstlichen Intelligenz profitiert. KI erkennt schnell und präzise genetische Variationen, die mit Krankheiten in Zusammenhang stehen. Sie kann Bilddaten aus der Radiologie, der Dermatologie oder der Pathologie in Sekundenschnelle durchforsten und krankhafte Veränderungen erkennen. Generative KI kann so bei der Diagnose und individuellen Behandlung von Krankheiten die Fachärztinnen und Ärzte unterstützen. Genau da setzt die Arbeit des niedersächsischen KI-Forschungszentrums CAIMed an. Johannes Winter ist Geschäftsführer von CAIMed und erklärt uns heute, an welchen Projekten die Forschungsgruppen arbeiten und ob KI ein Gamechanger in der Medizin sein kann. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Dieser Podcast wird von einem Sponsor unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier. https://wonderl.ink/@heise-podcasts === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende === Artikel zur Podcastfolge: https://heise.de/-11067457 https://www.heise.de/thema/KI-Update https://pro.heise.de/ki/ https://www.heise.de/newsletter/anmeldung.html?id=ki-update https://www.heise.de/thema/Kuenstliche-Intelligenz https://the-decoder.de/ https://www.heiseplus.de/podcast https://www.ct.de/ki https://caimed.de/

    Nach Redaktionsschluss – Der Medienpodcast
    Fachjournalismus - Wie viel Expertise gehört in die Redaktionen?

    Nach Redaktionsschluss – Der Medienpodcast

    Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 32:04


    Kultur-, Sport- oder Bildungsthemen. In vielen Ressorts befassen sich Fachjournalisten mit der Berichterstattung. Allerdings wurde in einigen Redaktionen gerade in diesem Bereich seit Jahren immer wieder eingespart. Steckt der Fachjournalismus in der Krise? Und werden so bestimmte Themen übersehen? Darüber diskutieren in „Nach Redaktionsschluss“ Markus Bickel (table.media) und Steffen Wurzel Deutschlandfunk-Hauptstadtstudio. Brinkmann, Sören; Bickel, Markus; Wurzel, Steffen

    Ka Depp - Der Club-Podcast von nordbayern.de
    Folge 301: Reiner Salat darf niemals siegen

    Ka Depp - Der Club-Podcast von nordbayern.de

    Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 71:35 Transcription Available


    Mit einem 2:1-Sieg gegen Eintracht Braunschweig arbeitet sich der Club in der Zweitliga-Tabelle wieder ein Stück nach oben. Allerdings sieht die Mannschaft von Trainer Miroslav Klose während der 90 Minuten nur in sehr wenigen Szenen wirklich gut aus. Ob das auf Dauer gut gehen kann, darüber sprechen Sebastian Gloser und Fadi Keblawi in der neuen und von der Sparkasse Nürnberg präsentierten Podcast-Ausgabe. Die Tendenz der Antwort: eher nein. Es geht deshalb auch einmal wieder um den Trainer Miroslav Klose - und um die Frage, warum Sportvorstand Joti Chatzialexiou den Vertrag mit seinem wichtigsten Angestellten im sportlichen Bereich immer noch nicht verlängert hat. Im Sommer endet die Zusammenarbeit ja theoretisch. Welche Rolle Kapitän Robin Knoche ab dem Sommer noch spielt, ist eine weitere Frage. Klose hatte seinem einstigen Abwehrchef zuletzt unmissverständlich zu verstehen gegeben, dass er nur noch die Nummer drei unter den Innenverteidigern ist. Außerdem wird diesmal im Podcast geölt, komischen Serienenden diskutiert - und ein, zwei Worte vielleicht ein-, zweimal zu viel gesagt.

    LeuchtMasse Uhrenpodcast - Deutsche Version der LumePlotters
    Erschwingliche Uhren - drei neue Beispiele

    LeuchtMasse Uhrenpodcast - Deutsche Version der LumePlotters

    Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 27:54


    Send us a textAlpina und Mido haben beide eine tolle neue Uhrenvariante auf den Markt gebracht, beide Sportlich, beide sehr modern und beide in ihrem Bereich extrem gut! Die Alpina Alpiner (was ein Name) mit dem tollen Gehäuse-Finish und die Mido Multifort Chronometer 1 mit dem coolen Design und COSC zertifiziertem ETA Uhrwerk mit 80 Stunden Gangreserve.Dazu als extra eine neue Microbrand aus den USA (Chicago) mit einem Jahreskalender.Viel Spass!  Danke für Deine Zeit und für's Zuhören. Sendet mir eine Voicemail und wir hören uns im Podcast:https://www.speakpipe.com/opportunistischesdurcheinanderBitte folgt mir/uns auf instagram IG: @leuchtmasse_podcast oder schreibt mir: opportunistischesdurcheinander@gmail.com

    Dharmaseed.org: dharma talks and meditation instruction
    Renate Seifarth: Der Dhammaweg, Teil I

    Dharmaseed.org: dharma talks and meditation instruction

    Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 48:04


    (Seminarhaus Engl) Zunächst werden die vier Wahrheiten dargestellt, die uns vier Aufgaben präsentieren. Hierbei geht es vor allem um dukkha, einer komplexen vielschichtigen Gegebenheit in unserem Leben, die für den Buddha der Mittelpunkt seiner Lehre bildet. Es gilt dukkha zu überwinden. Buddha beschreibt dazu einen achtfachen Pfad, den wir Schritt für Schritt gehen können. Der erste Bereich ist rechte Sichtweise. Dazu gehören all unsere Konzepte, Vorstellungen, Ansichten, Meinungen über die Welt und über einen Weg zu Glück.

    Dharma Seed - dharmaseed.org: dharma talks and meditation instruction

    (Seminarhaus Engl) Zunächst werden die vier Wahrheiten dargestellt, die uns vier Aufgaben präsentieren. Hierbei geht es vor allem um dukkha, einer komplexen vielschichtigen Gegebenheit in unserem Leben, die für den Buddha der Mittelpunkt seiner Lehre bildet. Es gilt dukkha zu überwinden. Buddha beschreibt dazu einen achtfachen Pfad, den wir Schritt für Schritt gehen können. Der erste Bereich ist rechte Sichtweise. Dazu gehören all unsere Konzepte, Vorstellungen, Ansichten, Meinungen über die Welt und über einen Weg zu Glück.

    Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
    "Das ist eine industrielle Revolution: China überrollt die Welt mit Erneuerbaren" - Tim Meyer (Klima-Labor)

    Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

    Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 48:28


    "Energiewende" verkommt in Deutschland zum Kampfbegriff. Tim Meyer findet das schade, denn die globale Entwicklung ist ihm zufolge eindeutig: Erneuerbare Energien sind keine Ideologie, sondern eine industrielle Revolution. "Eine neue Technologie verdrängt eine alte, weil sie besser ist", sagt der Energieexperte.Einen Gewinner der Umwälzungen hat Meyer auch schon ausgemacht: China überrollt die Welt mit sauberen Technologien, Deutschland wird abgehängt. "Dummerweise kommt dieser Pfad aus der 'Öko-Ecke' und wird gerne als Spinnerei abgetan. Damit haben sich Teile der deutschen Politik in eine Sackgasse manövriert."Doch das neue Energiesystem ist komplexer als das alte. Speicher, E-Autos und Wärmepumpen müssen vernetzt werden. Millionenfach. Weltweit. "Das beherrschen wir, damit können wir Wertschöpfung schaffen."Gast: Tim Meyer. Er arbeitet seit 25 Jahren im Bereich der erneuerbaren Energien, zuletzt als Vorstand der Naturstrom AG und als Berater im Energiesektor. Sein neues Buch "Strom" über die industrielle Revolution im Energiesektor ist im Juli erschienen.Moderation: Christian Herrmann. Das Gespräch erschien zuerst im "Klima-Labor von ntv".Sie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten "Wieder was gelernt" unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

    Tagesgespräch
    Katja Gloger: «Deutschland fühlte sich als Russlandversteher»

    Tagesgespräch

    Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 26:34


    Viel zu lange haben die Verantwortlichen in Deutschland nicht wahrhaben wollen, was in Russland passiert. Auch wenn es viele Warnzeichen gegeben hätte. Zu diesem Schluss kommt Katja Gloger im Buch «Das Versagen». Sie ist zu Gast im Tagesgespräch bei Simone Hulliger. Deutschland setzte während Jahrzehnten auf gute Beziehungen zu Putin, auf wirtschaftliche Verflechtung und Austausch. Schon früh gab es im Auswärtigen Amt allerdings Stimmen, die vor den Entwicklungen in Russland warnten. Katja Gloger hat zusammen mit Georg Mascolo geheime Dokumente ausgewertet und Gespräche mit Zeitzeugen geführt. Sie erzählt, wie Präsident Putin Kanzler Schröder umgarnte, dass Deutschland plante, auch im heiklen militärischen Bereich mit Russland zusammenzuarbeiten und warum Kanzlerin Merkel selbst nach der Annexion der Krim am Bau der Pipeline Nord Stream 2 festhalten wollte. Katja Gloger ist Osteuropahistorikerin und war langjährige Russlandkorrespondentin des «Stern».

    OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News
    “Weltmarktführer für digitale Preisschilder” - PayPal, Microsoft, Nokia x NVIDIA & Sony

    OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News

    Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 13:48


    Erfahre hier mehr über unseren Partner Scalable Capital - dem Broker mit einem der besten YouTube-Kanäle zu Aktien & Investments. https://www.youtube.com/@scalable.capital/videos PayPal liefert gute Zahlen und wird in ChatGPT integriert. OpenAI hebt Microsoft über 4.000 Mrd. $. NVIDIA investiert in Nokia und damit mal wieder in eigenen Umsatz. Starke Zahlen von UPS, Wayfair und Nordex. Enttäuschung von SUSS Microtec. Skyworks kauft Qorvo. Sind digitale Preisschilder ein spannender Börsen-Case? Ja, denn es steckt mehr hinter dem Business als man erstmal denkt. Der Weltmarktführer für die Hard- und Software in dem Bereich heißt Vusion Group (WKN: A0JC1Z) und kommt aus Frankreich. Sony (WKN: 853687) hat seine Finanzsparte an die Börse gebracht und will noch stärker auf Entertainment setzen. Die Investoren danken es mit einer höheren Bewertung. Doch was plant Sony konkret? Diesen Podcast vom 29.10.2025, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.

    Speedlearning - die Erfolgstechniken für Beruf, Schule und mehr
    Effektiv lernen - so funktioniert es wirklich

    Speedlearning - die Erfolgstechniken für Beruf, Schule und mehr

    Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 20:59 Transcription Available


    Diese Woche wurde der Speedlearning Club mit den großen Wissen-Bibliotheken und Fortbildungsplattformen wie Coursera Plus, LinkedIn Learning, Udemy Personal Plan, Mindvalley oder LeetCode Premium verglichen und hat sich in einem Bereich als deutlich überlegen erwiesen: Bei den Live-Sessions und der Accountability. Somit hat sich der Circle of Excellence jetzt schon gegenüber den großen Plattformen als ein absoluter Gamechanger herausgestellt. Test den Club selbst auf Herz und Nieren und überzeuge dich davon, was möglich wird, wenn du nicht nur lernst, wie man richtig lernt, sondern von einer motivierten Community und unserem Expertennetzwerk unterstützt wirst. Hier geht es zum Speedlearning Club: https://www.speedlearning.academy/speedlearning-club/