POPULARITY
Categories
Die Kunstgeschichte kennt viele Arten, die Welt auf einer zweidimensionalen Fläche abzubilden. Die Zentralperspektive konstruiert den Raum nach mathematischen Regeln, man kann aber auch einfach Wichtiges größer machen. Wann haben Künstler welche Perspektive genutzt und was sagt das über die jeweilige Zeit?
Zwei Jahre nach der Terrorattacke des 7. Oktober eskaliert die Gewalt weiter. Millionen vertriebene Menschen, Hungersnot, unbefreite Geiseln, unversöhnlicher Zerstörungswille. Wie lässt sich ein schützender Ausweg denken: für Israel, die Palästinenser, das humanitäre Völkerrecht? Der barbarische Überfall des 7. Oktober 2023 markierte einen Wendepunkt: für Israel als Opfer des Angriffs, den Gaza-Streifen als dessen Ausgangsort sowie nicht zuletzt für die globale Geltung humanitären Völkerrechts. Zwei Jahre nach der Terrorattacke ist der Gaza-Streifen als Lebensraum für Millionen von Palästinensern nachhaltig zerstört, Dutzende israelischer Geiseln noch immer nicht befreit, wütet der Krieg weiter und überschreitet dabei, nach Wahrnehmung von immer mehr Staaten und Beobachtern, letzte ethische wie rechtliche Grenzen, zunehmend auch von Seiten Israels. Wie wäre ein Ausscheren aus der Gewaltspirale vorzustellen? Welche emotionalen, sozialen wie auch politischen Veränderungen wären dafür notwendig? Was bedeutet der immer konkreter im Raum stehende Verdacht eines genozidalen Vorgehens für das Selbstbild Israels, seine Aussenwahrnehmung, seine militärischen Allianzen? Steht «Gaza» gar als Symbol für ein kommendes Zeitalter unbedingten Kriegens jenseits aller geltenden Konventionen und Grenzen? Im Gespräch mit der Nahost-Expertin Muriel Asseburg und dem in Israel lebenden Politologen José Brunner sucht Wolfram Eilenberger nach Auswegen aus dem Bannkreis nicht enden wollender Gewalt.
In dieser Folge spreche ich mit meinem Freund Philip Siefer, Unternehmer und Mitgründer von Einhorn. Wir reden über das Wackelige im Leben, über alte Skripte, die uns in bestimmten Situationen steuern, und darüber, was es wirklich heißt, loszulassen. Philip erklärt, warum wir Dinge nicht einfach „wegschieben“ können, sondern sie erst dann wirklich loslassen, wenn wir sie integrieren. Wir sprechen über Meditation, Matratzen, über Filter im Kopf und über öffentliche Heilung im polarisierten Raum. WERBEPARTNER & RABATTE: https://linktr.ee/hotelmatze DINGE Film “Sieben”: https://warnerbros.com/movies/seven?utm_source=chatgpt.com Serie “Game of Thrones: https://bit.ly/42ktFtY Eckhart Tolle – “Jetzt”: https://bit.ly/4nzXW0l Michael A. Singer – “Die Seele will frei sein”: https://ullstein.de/werke/die-seele-will-frei-sein/taschenbuch/9783548746418?utm.com Thomas Hübl - “Healing Collective Trauma”: https://bit.ly/3KpIyoG “The Diary of a CEO”: https://stevenbartlett.com/doac/?utm_source=chatgpt.com “Kaulitz Hills – Senf aus Hollywood”: Spotify Lukas Hambach - Produktion Lena Rocholl - Redaktion Mit Vergnügen - Vermarktung und Distribution Hotel Matze live 12.10.2025 – Leipzig – Kupfersaal Leipzig 13.10.2025 – München – Muffathalle München 17.11.2025 – Stuttgart – Liederhalle Mozartsaal 18.11.2025 – Köln – Volksbühne am Rudolfplatz 06.12.2025 – Berlin – Deutsches Theater Berlin MEIN ZEUG: Meine Website: https://www.hotelmatze.de/ Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ Instagram: https://instagram.com/matzehielscher TikTok: https://tiktok.com/@matzehielscher
(Waldhaus am Laacher See) In der Sutta über die Bambusakrobaten überlegen die beiden Artisten, wie sie unbeschadet ihre Kunststücke zeigen können. Sie sind gegensätzlicher Ansicht. Achte ich besser auch mich oder achte ich auf den anderen? Der erläutert der Buddha anschließend, warum beide Recht haben. Achten auf sich selbst bedeutet Achtsamkeit zu kultivieren. Dadurch achtet man auch auf den anderen. Guduld, Gewaltlosigkeit, Liebe und Teilnahme zu entwickeln, bedeutet auf den anderen zu blicken, wovon man selbst ebenfalls profitiert. Geduld ist ein wesentliches Element. Geduld öffnet Raum und Zeit für Entwicklung. Zu Geduld gehört aber auch etwas Schwieriges dulden zu können. Dadurch wird Reaktivität verhindert.
Dharma Seed - dharmaseed.org: dharma talks and meditation instruction
(Waldhaus am Laacher See) In der Sutta über die Bambusakrobaten überlegen die beiden Artisten, wie sie unbeschadet ihre Kunststücke zeigen können. Sie sind gegensätzlicher Ansicht. Achte ich besser auch mich oder achte ich auf den anderen? Der erläutert der Buddha anschließend, warum beide Recht haben. Achten auf sich selbst bedeutet Achtsamkeit zu kultivieren. Dadurch achtet man auch auf den anderen. Guduld, Gewaltlosigkeit, Liebe und Teilnahme zu entwickeln, bedeutet auf den anderen zu blicken, wovon man selbst ebenfalls profitiert. Geduld ist ein wesentliches Element. Geduld öffnet Raum und Zeit für Entwicklung. Zu Geduld gehört aber auch etwas Schwieriges dulden zu können. Dadurch wird Reaktivität verhindert.
Hinweis, zeitliche Einordnung: Die Folgen wurden vor Bekanntgabe der Trennung von Collien Fernandes von Christian Ulmen aufgezeichnet. Diesen Monat lernen sich Collien Fernandes und Álvaro Soler kennen und schon in ihrer ersten Folge zeigt sich ihre gemeinsame Liebe zu Spanien. Zudem steht im Raum, ob Álvaro Collien zu mehr Freundschaften auf Mallorca verhelfen kann? Wir sind gespannt! Jetzt reinhören! Lass uns gerne eine Bewertung da! Feedback, Freundschaftsbriefe & liebe Grüße an: 1plus1@swr3.de. Eine neue Folge gibt es jeden Mittwoch auf SWR3.de, in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt. Mehr Infos zum Podcast gibt es auf SWR3.de. Hier geht's zu unserem Podcast-Tipp der Woche: https://1.ard.de/Richlingplus1 (03:18): Kindheit und Unsicherheiten (08:11): Moral und soziale Experimente (15:12): Familiengeschichte und kulturelle Identität (20:51): Schwangerschaft (21:44): Hochzeiten und Traditionen (39:11): Elternschaft und Pubertät (45:44): Schnelle Entscheidungen in der Liebe (53:00): Leben auf Mallorca und soziale Kontakte
Ob Straßennamen oder Skulpturen: Bei solchen Ehrungen im öffentlichen Raum sind Frauen noch immer unterrepräsentiert. Markus Barth hat in seinem satirischen Schrägstrich eine Erklärung dafür. Von WDR5.
Durch Farben zu mehr Wohlbefinden, Wirkung, Wertschöpfung und Erfolg?!Kannst du das glauben?Dieses Gespräch zeigt, was Farben mit dir vor allem aber für dich tun können.Prof. Dr. Axel Buether ist einer der bedeutendsten Farbexperten und spricht mit mir über sein neues Buch (#werbungdarezensionsexemplar) 'Das große Buch der Farbpsychologie' und darüber, was Farbe alles für Menschen tun kann, damit es ihnen besser geht.⭐️ Er teil in diesem Gespräch, wie Farbe uns helfen kann,- unsere Ziele zu erreichen,- gesünder zu leben,- unser Selbstvertrauen zu stärken,- uns wertgeschätzter zu fühlen,- uns wohler und vitaler zu fühlen - und lieber zu arbeiten.⭐️ Als Wahrnehmungspsychologe beschreibt er, welch' immense Wirkung Farbe- auf Atmosphären,- auf unsere Gefühle und Stimmungen,- unser Verhalten,- unsere Ausstrahlung,- unser Gegenüber,- unsere Kaufentscheidungen- und unsere Kraft und Kreativität nehmen.⭐️ Absolut faszinierend beschreibt er außerdem, - was die Farben in unserem Kleiderschrank über unsere Persönlichkeit verraten,- und wie uns das bewusste Verändern unserer Farbvorlieben helfen kann, als Person zu wachsen.⭐️ Er lässt nicht unerwähnt, - welche Wirkung sie auf unsere Gesundheit haben- wie sie in vielen medizinischen Bereichen zum therapeutischen Mittel werden,- wie beeindruckend erfolgreich sie in Krankenhäusern und auf Intensivstationen zum Einsatz kommen,- welchen Einfluss sie auch bei der Rehabilitation und Motivation nehmen, und - wie sie letztlich jeden Raum in eine kleine Oase verwandeln können.Ich wünsche dir viel Freude mit diesen Inspirationen und die richtigen Farben für dein Leben,denn AUCH DU machst die Welt heller ⭐️.Links zur Folge:(#werbungdarezensionsexemplar - Alle Links zuletzt eingesehen 29.09.2025)Zu Prof. Dr. Axel Buether und seiner Arbeit:https://axelbuether.de/about/Zu seiner Arbeit an der Uni Wuppertal:https://mr.uni-wuppertal.de/mr/team/professoren/prof-dr-axel-bretterZu seinem neuen Buch 'Das große Buch der Farbpsychologie', erschienen im Droemer-Knaur-Verlag:https://www.droemer-knaur.de/buch/prof-dr-axel-buether-das-grosse-buch-der-farbpsychologie-9783426447635?srsltid=AfmBOoqimBKX-UriYW_bgdfvaBpfO6l0FDoumQ6j_IyyBHhVWwgX6_l-Axel Buether auf Instagram:https://www.instagram.com/axel_buether_farbpsychologie/In eigener Sache
Am 07.10. erwartet uns der erste Supervollmond des Jahres im Zeichen Widder. Dieser besondere Vollmond bringt eine intensive Energie mit sich, die uns auf kollektiver und persönlicher Ebene herausfordert.Da der Mond der Erde besonders nahe kommt, wirkt er nicht nur sichtbar heller und größer, sondern entfaltet auch eine spürbar stärkere energetische Kraft. Im Human Design zeigt sich dieser Vollmond im Tor 21, dem Tor der Kontrolle, in Linie 5. Damit rückt das Thema Kontrolle und Vertrauen in den Mittelpunkt dieser Zeitqualität.Wir werden eingeladen zu prüfen, wo wir noch festhalten, manipulieren oder uns von Emotionen treiben lassen – und wo wir lernen dürfen, loszulassen, zu vertrauen und unserer inneren Führung zu folgen. Dieser Supervollmond deckt alte Strukturen, Zwang und ungesunde Kontrollmechanismen auf und kann uns in Situationen bringen, in denen wir scheinbar nichts mehr unter Kontrolle haben. Doch genau darin liegt die Chance: Hingabe, Akzeptanz und die Rückkehr zu mehr Echtheit und Authentizität.Gleichzeitig erinnert uns diese Phase daran, dass gesunde Kontrolle durchaus wichtig ist – etwa beim Organisieren von Finanzen, Alltag oder Strukturen – jedoch nur in dem Maß, in dem sie uns dient und nicht unsere Lebenskraft blockiert. Der Supervollmond im Widder ist daher eine Einladung, zwischen sinnvoller Ordnung und zwanghaftem Festhalten zu unterscheiden.Dieser Vollmond kann intensive Emotionen, innere Tests und äußere Konflikte hervorbringen. Doch er wirkt auch wie eine kollektive Reinigung, die uns von dem befreit, was nicht echt ist, und Raum für mehr Vertrauen, Leichtigkeit und Authentizität schafft.Termin buchen.
Lektion 274 Heute gehört der LIEBE. Lass mich ohne Furcht sein. - EKIW ❤️ Ein Tag für die Liebe Heute will ich keinen Raum für Angst lassen. Kein Urteil, keine Verteidigung, kein Schatten. ✨ Heute gehört der LIEBE. Und wenn die Liebe da ist, hat die Angst keinen Platz.
Erst kam die Energiekrise 2022, dann das umstrittene "Heizungsgesetz" des ehemaligen Bundeswirtschaftsministers Robert Habeck (Grüne). Und wo stehen wir zu Beginn des kommenden Winters? Wir starten gerade in die neue Heizsaison und viele Fragen, die in den vergangenen Monaten und Jahren unbeantwortet im Raum standen, tun es immer noch: Wie sieht die Bundesregierung die Zukunft des "Gebäudeenergiegesetzes"? Was will sie in Zukunft fördern, was nicht? Wie entwickeln sich die Gaspreise und woher kommt dieses Gas langfristig? Auf all diese Fragen geht der SWR Aktuell Kontext mit Sebastian Felser ein.
Talk, Alltag, Learnings & Fails mit David & Andrea Kaum zu glauben: Wir feiern ein Jahr unser geliebtes Personal-Podcastformat ZWÖLF Minuten & verraten ua, wie oft wir es geschafft haben, dass die Folge wirklich nur 12 Minuten lang ist. Außerdem sprechen wir über unsere liebsten Fair Fashion Design, unsere Shoppingfails & das Thema, was sagen, wenn man ein Kleidungsteil geschenkt kriegt – es aber keine faire Mode ist… Wir sind David Wehle & Andrea Gerhard, die Hosts des Podcasts ZWEIvorZWÖLF! Dieses Format gibt uns Raum für einen guten Schnack & euch die Gelegenheit für eine gute Bewertung unseres Podcasts! Danke dafür* Hier gibt es auch Raum für eure Themen & Gedanken. Schick uns gerne eine Sprachnachricht via Instagram oder eine Mail an david@zweivorzwoelf.de! Kurzinterview Natascha von Hirschhausen www.nataschavonhirschhausen.com WERBUNG / Der natürliche Moment mit Dr. Hauschka Der neue Dr. Hauschka Long Lasting Mascara zeigt: Es geht auch ohne Silikone, synthetische Filmbildner oder Mikroplastik – mit pflegendem Rizinusöl, beruhigendem Augentrost und Bienenwachs für natürlichen Halt. Er pflegt die Wimpern, ist augenfreundlich – und gleichzeitig ausdrucksstark. Alle Infos unter: https://links.zweivorzwoelf.info/drhauschka-longlastingmascara ZWEIvorZWÖLF Infos/Kontakt Website: https://www.zweivorzwoelf.info/ Instagram: https://www.instagram.com/zweivorzwoelf/ Produktion & Musik: David Wehle david@ZWEIvorZWOELF.de, https://www.instagram.com/david_wehle/ Redaktion & Interviews: Andrea Gerhard https://www.instagram.com/andreagerhard_tall_area/?hl=de ZWEIvorZWÖLF ist offen für Sponsoren & Partner. Wir wissen, dass Nachhaltigkeits-Unternehmen oft nur ein kleines Marketing-Budget haben. Kontaktiert uns einfach & wir finden eine Lösung. ZWEIvorZWÖLF Infos/KontaktZur WebsiteZu Instagram Produktion & Musik: David Wehle david@ZWEIvorZWOELF.de, https://www.instagram.com/david_wehle/Redaktion & Interviews: Andrea Gerhard @andreagerhardZWEIvorZWÖLF ist offen für Sponsoren & Partner. Wir wissen, dass Nachhaltigkeits-Unternehmen oft nur ein kleines Marketing-Budget haben. Kontaktiert uns einfach und wir finden eine Lösung
New York, Montreal und jetzt auch Abu Dhabi - im kommenden Jahr startet eine weitere Direktverbindung aus Palma zu einem internationalen Drehkreuz. Das soll den Tourismus aus Asien und dem arabischen Raum auf Mallorca ankurbeln. Wir werfen auch einen Blick auf die aktuelle Statistik zur Entwicklung bei den Preisen für Lebensmittel. Und wir haben einen Tipp für heute Abend. Es geht um Tapas und Wein. www.5minutenmallorca.com
Was passiert, wenn man allen Lebewesen jedes Problem nimmt – Nahrung gibt es im Überfluss, kein Raubtier bedroht sie, der Raum ist sicher und geschützt, Krankheiten spielen keine Rolle mehr – außer dass sie zusammenleben müssen? Wenn du übrigens noch vor hast, heut Nacht zu schlafen, würde ich ein anderes Video schauen. Denn ein Experiment schuf genau so eine perfekte Welt – und genau darin begann alles zu zerfallen. Ein Zerfall, der vielleicht auch uns bevorsteht. Du kannst die Episode mit Video Material auch komplett auf Youtube genießen! https://www.youtube.com/@EntropyWSE Zu meinen Social Media Links: https://linktr.ee/JourneyDE Folg mir gern auf Instagram und sag Hallo! :) https://www.instagram.com/roma_perezogin/ Abonniere jetzt die Entropy, um keine der coolen & interessanten Episoden zu verpassen! Das unterstützt mich natürlich und hilft mir meinen Content zu verbessern und zu erweitern! Hier abonnieren: https://www.youtube.com/channel/UC5dBZm6ztKizdUnN7Puz3QQ?sub_confirmation=1 ♦ MEINE NEUE WEBSITE - WISSENSCHAFT IM ÜBERBLICK: https://www.entropywse.com ♦ MERCH: https://yvolve.shop/collections/vendors?q=Entropy ♦ PATREON: https://www.patreon.com/entropy_wse ♦ TWITTER: https://twitter.com/Entropy_channel ♦ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/roma_perezogin/ ♦ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/entropy_channel/ ♦ DISCORD-SERVER: https://discord.gg/xGtUAaAw98 ♦ GOODNIGHT STORIES: https://open.spotify.com/show/5Mz5jx2lm7DXN3FizSigoJ
„Manchmal hilft Schweigen mehr als Worte.“ Seit 100 Jahren gibt es Seelsorge am größten Krankenhaus Münsters, dem Universitätsklinikum (UKM). In der neuen Folge von „kannste glauben“ erklärt Klinikseelsorger Dr. Leo Wittenbecher, warum Seelsorge heute mehr ist als religiöse Rituale. Er gibt Einblicke in seine Arbeit am UKM - zwischen Palliativstation, Angehörigengesprächen und spiritueller Begleitung." Folge direkt herunterladen
Sie sind gekürzt, gestrichen und manipuliert worden: Geschichten von Frauen in der Bibel. In Gottesdiensten kommen sie kaum vor - die 60 Jahre alte Leseordnung sei deshalb dringend revisionsbedürftig, sagt die Theologin und Autorin Dr. Annette Jantzen. In ihrem Blog „Gotteswort, weiblich“ schafft sie einen Raum, in dem Bibeltexte auf Gendervorstellungen hin befragt werden, zeigt welche Weite möglich ist, wenn Gott mehr als nur Vater ist und öffnet den Blick hin zu einer feministischen Exegese. Warum das Herauswagen aus der oft patriarchalen Enge für viele Frauen wichtig ist, wo die Feministische Theologie heute steht und wieso Ihre Recherche sie manchmal richtig sauer macht, erzählt sie im Podcast.
Christof Loy produziert mit dem Theater Basel zum ersten Mal eine spanische Zarzuela im deutschsprachigen Raum. "El barberillo de Lavapiés" ist dabei das ausgewählte Stück welches bis Ende Jahr im Theater Basel läuft.
Radikalität ist so alt wie die Menschheit – und im politischen Raum oft umstritten. In Kunst und Philosophie wird sie jedoch anders bewertet, erläutert Philosophin Mirjam Schaub im Gespräch mit Moderator Jürgen Wiebicke. Von WDR 5.
#SamuelSilo #EcclesiaChurch #OnlineGottesdienst ⬇️ HIER FINDEST DU WEITERE INFOS UND RESSOURCEN ⬇️ ▬ MITSCHRIFT und NACHBESPRECHUNG ▬ Die Bibelstellen zur Predigt und eine Möglichkeit aktiv mitzuschreiben, findest du in der digitalen Predigtmitschrift. Einen Download der Predigt findest du unter den Ressourcen. ✍️ Mitschrift: https://bible.com/events/49498444YouTube: https://youtube.com/live/lcA7Pyn58wY ▬ JESUS ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Falls du dich für ein Leben mit Jesus als deinen Retter entschieden hast, wollen wir das mit dir feiern. Lass es uns gerne über unsere digitale Kontaktkarte wissen✝️ http://kontakt.ecclesia.church ▬ NEU HIER? ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Du bist neu in der Gemeinde und suchst Anschluss, hast Fragen, oder du willst einfach mal mit jemandem reden? Dann gib uns gerne über die digitale Connect Karte Bescheid. Lerne außerdem bei "Next Steps" die Ecclesia kennen. Schau dir auch gerne unsere Kleingruppen an, um zu verschiedenen Zeiten und an unterschiedlichen Orten (auch online) mit anderen über bestimmte Aktivitäten und Themen zusammen zu kommen.
Wenn der Beruf Berufung ist: Karin Riegger und Christoph Schoop im Gespräch mit Michèle Schönbächler Christoph Schoop – Zwischen Handwerk und Zukunftsdenken Christoph Schoop ist in einem Umfeld aufgewachsen, das von unternehmerischem Pioniergeist geprägt war. Sein Vater gründete in Dättwil 1955 eine Spenglerei, welche die Spenglertechnik revolutionierte, und damit früh Zeichen in der Branche setze. Christoph Schoop trat nach seiner Ausbildung zum Spengler in den Betrieb ein und übernahm bereits in jungen Jahren die Leitung. Heute denkt er über das klassische Handwerk hinaus: Er investiert in Grundstücke und entwickelt Projekte, die auf Nachhaltigkeit und Machbarkeit ausgerichtet sind. Mit dem „Wikkelhouse“ verfolgt er ein innovatives Wohnkonzept, welches das Leben auf kleinem Raum neu interpretiert. Seine unternehmerische Haltung ist klar: wirtschaftlich denken, aber mit Augenmass – gewinnorientiert, aber nicht gewinnmaximiert um jeden Preis. Schon als Kind genoss er die Natur im Ferienhaus an der Reuss – und noch heute spielt die Natur für ihn eine wichtige Rolle – als Ort der Erholung und als Quelle für neue Ideen. ________________________________________ Karin Riegger - Neue Wege nach einem unerwarteten Umbruch Während 12 Jahren war Karin Riegger im Verkauf der Familienunternehmung Weinkeller Riegger AG tätig, betreute ihre Gastronomie-Kunden in der ganzen Schweiz und bereiste die unterschiedlichsten Weingüter. Es schien logisch, dass sie die Nachfolge ihres Onkels als Geschäftsführerin antreten würde. Die innerfamiliäre Übergabe der Unternehmung kam jedoch nicht zustande – stattdessen wurde das Familienunternehmen an einen Grosskonzern verkauft. Diese Wendung führte zu einem beruflichen Neustart. Der Bewerbungsprozess mit Mitte 40 war für die Aargauerin anspruchsvoll, aber auch eine Gelegenheit zur persönlichen Weiterentwicklung. Heute ist Karin Riegger Bereichsleiterin Bildung bei Holzbau Schweiz und bringt ihre Erfahrungen und ihr Engagement in die Branche ein. Sie lebt mit ihrem Partner und ihren drei Kindern in Mellingen/AG. In den Ferien tauscht sie regelmässig das Wohnhaus mit anderen Familien – eine Form des Reisens, die ihr neue Perspektiven und Freundschaften eröffnet hat. Besonders prägend war ein halbes Jahr in Australien, wo sie gemeinsam mit ihrer Familie lebte und täglich zur Schule ging. _________________________________________ Moderation: Michèle Schönbächler Karin Riegger und Christoph Schoop sind zu Gast im Persönlich am Sonntag, 28. September 2025 im Kurtheater Baden/AG. Türöffnung ist um 9 Uhr. Das Publikum ist gebeten, bis 9.30 Uhr einzutreffen. ___________________________________________ Das ist «Persönlich»: Jede Woche reden Menschen über ihr Leben, sprechen über ihre Wünsche, Interesse, Ansichten und Meinungen. «Persönlich» ist kein heisser Stuhl und auch keine Informationssendung, sondern ein Gespräch zur Person und über ihr Leben. Die Gäste werden eingeladen, da sie aufgrund ihrer Lebenserfahrungen etwas zu sagen haben, das über den Tag hinaus Gültigkeit hat.
Übergangsphasen im Business gehören dazu. Gerade als Selbstständiger kennst du Zeiten ohne klare Ziele oder feste Richtung. Das fühlt sich unsicher an, ist aber völlig normal. In dieser Episode zeige ich dir, wie du mit einer Minimalstruktur im Zeitmanagement Halt findest: ein fester Platz für deine To-dos, ein verlässlicher Kalender und ein kurzes Wochenreview. Dazu kommt der Fokus auf Energie statt Effizienz. Schlaf, Bewegung und Pausen sind die Grundlagen, die dich handlungsfähig halten. So bleibst du auch in Übergangsphasen stabil – und schaffst Raum, damit neue Klarheit entstehen kann. LINKS AUS DER FOLGE: Zeit-Lupe: https://zeit-lupe.ch/ Wenn du noch mehr von mir hören möchtest, dann abonniere jetzt meinen Zeitnutzer Premium Podcast für einen geringen Betrag pro Monat.
Gute Leute zu finden, ist heute schwerer als jemals zuvor. Noch schwerer: Sie zu halten.Denn die Wahrheit ist: Ohne die richtigen Mitarbeiter kannst du die beste Strategie vergessen.In dieser Folge spreche ich darüber, warum Mitarbeitergewinnung und -bindung keine HR-Floskeln sind, sondern die Lebensversicherung deines Unternehmens.Wir gehen den entscheidenden Fragen auf den Grund:➤ Wie findest du Mitarbeiter, die wirklich zu deiner Kultur passen?➤ Was musst du tun, damit Top-Talente bleiben – statt nach wenigen Monaten wieder zu verschwinden?➤ Warum Geld wichtig ist, aber niemals der einzige Faktor?Mitarbeiter suchen nicht nur einen Job. Sie suchen Sinn, Entwicklung und Wertschätzung. Viele Unternehmen versuchen, mit Benefits und Kickertischen zu punkten – verpassen aber den Kern: eine klare Vision, echtes Vertrauen und moderne Führung.Wenn du ein Team aufbauen willst, das nicht nur für dich arbeitet, sondern mit dir an einem Strang zieht, erfährst du hier, worauf es wirklich ankommt: Kultur, Kommunikation, Entwicklungsperspektiven und klare Rollen.→ Am Ende dieser Folge weißt du:► Welche Fehler dich bei der Mitarbeitersuche richtig teuer zu stehen kommen.► Wie du eine Arbeitsumgebung schaffst, die Top-Talente anzieht.► Und warum Mitarbeiterbindung kein Zufall ist, sondern Strategie.→ Willst du mehr ehrliche Impulse zum Thema Unternehmertum, Teamaufbau und moderne Führung? Dann folge diesem Podcast, um keine Episode zu verpassen.
#340 - Urlaubsgedanken für Mensch & Hund.Mein Name ist Solveig & ich bin Coach für Menschen mit Hund. Vielleicht hast du es auch schon bemerkt: In manchen Ländern laufen Hunde scheinbar viel entspannter ohne Leine durch die Welt. Bei uns dagegen regeln Vorschriften, Erwartungen und Blicke von außen den Alltag. Doch was bedeutet das für unsere Hunde – und für uns als Halter:innen? In dieser Folge nehme ich dich mit in meine Urlaubsgedanken und spreche darüber: ✔️ Warum enge Umstände oft mehr Frust bei Mensch & Hund erzeugen. ✔️ Wie Vertrauen die Brücke zwischen Freiheit und Sicherheit bildet. ✔️ Warum unsere gesellschaftliche Prägung (Perfektionismus, Leistung, „nicht anecken“) auch den Blick auf unsere Hunde beeinflusst ✔️ Was wir von anderen Kulturen lernen können – ohne schwarz-weiß zu denken. ✔️ Wie du deinem Hund kleine Freiräume im Alltag schenken kannst.
Im stillen Raum begegnest Du Deinem eigenen Herzen. Achtsam im Ashram zu Frieden, Klarheit und innerer Einkehr. Peter Gabriel – "Open" // Anoushka Shankar – "Breathing Under Water" // Walter Kaufmann – "Indian Miniature 4" // The Beatles – "Long Long Long" // Walter Kaufmann – "Indian Miniature 1" // Anoushka Shankar – "Slither" // Den Podcast "Annelies Royale Welt" von SWR4 findest Du hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/annelies-royale-welt/urn:ard:show:1c44240e68b90631/ Wenn Du eine Idee oder einen Wunsch zu einem musikalischen Thema hast, dann schreib ihm eine Mail: playlist@ndr.de
Voyeur-Aufnahmen im Park, Videos aus Kaufhaus-Umkleiden oder vom Ex-Freund hochgeladene Privatbilder im Internet – viele Frauen erleben diese Formen sexualisierter Gewalt alltäglich. Als Opfer fühlen sich die meisten allein gelassen; die Täter kommen sehr oft davon oder machen sich nicht strafbar. Helfen neue Gesetze gegen Spanner, Online-Bloßstellung und verbale Belästigung wie das sogenannte Cat-Calling? Wie sicher ist der öffentliche Raum für Frauen? Was treibt die Männer zu ihren Taten? Lukas Meyer-Blankenburg diskutiert mit Anna-Lena von Hodenberg – Journalistin, Gründerin von "Hate Aid"; Jonas Kneer – Psychologe bei „I can change“, Hannover; Jacqueline Sittig – Juristin, Uni Würzburg
In dieser Folge zeige ich Dir die 5 häufigsten Symptome eines verletzten Inneren Kindes und woran Du erkennst, dass es längst nach Dir ruft. Du erfährst: – Warum Dein Inneres Kind nicht laut schreit, sondern wie es zu Dir spricht – Wie sich alte Wunden heute als Selbstkritik, Erschöpfung oder Kompensation zeigen – Und was sich verändert, wenn Du endlich beginnst, diesen Ruf zu hören Eine Folge, die Dir die Augen öffnet und zeigt, wie Du Verantwortung übernimmst, ohne Dich weiter zu erschöpfen.
Was passiert, wenn wir hassen – und wie kommen wir wieder raus? In dieser Folge des GedankenGut Podcasts sprechen wir über die zerstörerische Kraft von Hass und darüber, was es bedeutet, einen Menschen wirklich zu verstehen. Ausgehend von einem Gedicht von Christian Morgenstern, entfaltet sich ein tiefgründiger Dialog über zwischenmenschliche Begegnung, Zuhören auf verschiedenen Ebenen – und die heilende Kraft der inneren Haltung. Ein Gespräch, das an die Substanz geht – und zeigt, wie echtes Verstehen den Raum für Mitgefühl und Gemeinschaft öffnet.
Markus Will, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Turbulente Flughafen-Woche: Was sind die Lehren aus Cyberattacke und Drohnen-Überflügen? – Eine Cyberattacke legt Flughäfen lahm, während Drohnen-Sichtungen in Skandinavien für weitere Störungen sorgen. Die Luftfahrtbranche steht vor großen Sicherheitsherausforderungen. Wie können sich Flughäfen besser gegen Cyberangriffe wappnen? Welche Maßnahmen sind gegen unbefugte Drohnen-Überflüge nötig? Und wie lassen sich solche Vorfälle künftig vermeiden? - Zuckerbergs Bubble-Warnung: Steht die KI vor dem großen Knall? – Mark Zuckerberg hält das Platzen der KI-Blase für möglich . Während Milliarden in KI-Entwicklung fließen, mehren sich kritische Stimmen zur aktuellen Bewertung der Technologie. Sind die Investitionen in KI gerechtfertigt oder bereits übertrieben? Und was würde ein Platzen der KI-Blase für die Branche bedeuten? - Kein (Lade-)Anschluss in dieser Kommune: Kann die Verkehrswende so gelingen? – Fast jede zweite deutsche Kommune verfügt noch immer über keine öffentlichen Ladepunkte für Elektroautos. Besonders im ländlichen Raum klafft eine große Lücke in der Ladeinfrastruktur. Wie kann die Verkehrswende ohne flächendeckende Ladeinfrastruktur funktionieren? Welche Lösungsansätze gibt es für den ländlichen Raum? Und wer trägt die Verantwortung für den Ausbau der Ladepunkte? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.
Markus Will, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Turbulente Flughafen-Woche: Was sind die Lehren aus Cyberattacke und Drohnen-Überflügen? – Eine Cyberattacke legt Flughäfen lahm, während Drohnen-Sichtungen in Skandinavien für weitere Störungen sorgen. Die Luftfahrtbranche steht vor großen Sicherheitsherausforderungen. Wie können sich Flughäfen besser gegen Cyberangriffe wappnen? Welche Maßnahmen sind gegen unbefugte Drohnen-Überflüge nötig? Und wie lassen sich solche Vorfälle künftig vermeiden? - Zuckerbergs Bubble-Warnung: Steht die KI vor dem großen Knall? – Mark Zuckerberg hält das Platzen der KI-Blase für möglich . Während Milliarden in KI-Entwicklung fließen, mehren sich kritische Stimmen zur aktuellen Bewertung der Technologie. Sind die Investitionen in KI gerechtfertigt oder bereits übertrieben? Und was würde ein Platzen der KI-Blase für die Branche bedeuten? - Kein (Lade-)Anschluss in dieser Kommune: Kann die Verkehrswende so gelingen? – Fast jede zweite deutsche Kommune verfügt noch immer über keine öffentlichen Ladepunkte für Elektroautos. Besonders im ländlichen Raum klafft eine große Lücke in der Ladeinfrastruktur. Wie kann die Verkehrswende ohne flächendeckende Ladeinfrastruktur funktionieren? Welche Lösungsansätze gibt es für den ländlichen Raum? Und wer trägt die Verantwortung für den Ausbau der Ladepunkte? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.
Spiritual Woman | Spiritualität leben. Frau sein. Mama sein.
[NEU] Kostenloser Workshop für etablierte Mentorinnen - live im Oktober inkl. Aufzeichnungen: https://juliasspiritualliving.com/not-your-average-mentor/ Alle Infos zur GOLEA®️ Academy Premium Coaching & Mentoring Ausbildung findest Du hier: https://juliasspiritualliving.com/golea-academy-2026/ In dieser brandneuen Podcastfolge dreht sich alles um Dein Energy Game als Mentorin. Diese Folge ist für Dich, wenn Du Deine Energie als Mentorin noch besser verstehen und managen können möchtest. Wir schauen uns gemeinsam an: ✨ Wie Du voll in einen Raum reingehst – und genauso voll wieder rausgehst, ohne Deine Energie zu verstreuen oder Dich im Geben zu verlieren. ✨ Die verschiedenen Rollen, in denen Du Energie aufbringst und wie Du damit bewusst arbeiten kannst. ✨ Was es braucht, um Deine Energie konstant hochzuhalten und Dich klar abzugrenzen, wenn Du Räume für andere hältst. ✨ Wodurch genau Du Energie verlierst – und welche Faktoren dafür sorgen, dass Du Dich voll aufgeladen fühlst. ✨Wie Dir Deine eigene Arbeit und die Rollen, die Du darin einnimmst, noch mehr Energie (zurück-)geben. Ich wünsche Dir so viel Freude beim Lauschen, Spüren und inspiriert Sein. Deine Julia ♡♡ Wenn Du Dich für eines meiner Angebote interessierst, dann kannst Du Dich auf meiner Website informieren und dort buchen: https://juliasspiritualliving.com/ ♡♡ 00:00 Willkommen 02:33 So masterst Du Dein Energy Game als Mentorin 47:40 Abschluss
Kopfsalat - Der "Freunde fürs Leben" Podcast über Depressionen
In dieser zweiten Live-Folge von „Kopfsalat“, aufgezeichnet im 25hours Hotel Bikini Berlin vor Publikum, geht es darum, wie Kunst helfen kann, Gefühle zu verarbeiten. Zu Gast ist erneut Sebastian Becker alias Tschief. Schon als Kind begann er zu schreiben, zunächst als Möglichkeit, seiner Herkunftsstadt zu entkommen, wie er erzählt. Mit der Zeit wurde aus diesem Hobby ein Beruf, der für ihn immer auch ein persönlicher Reflexionsraum geblieben ist. „Schreiben hilft mir, Gedanken zu sortieren. Es ist eine Form, sich selbst Raum zu geben“, sagt der 32-Jährige. In seinen kurzen Texten geht es um Trauer, Angst und Überforderung, aber auch um Liebe und das Erwachsenwerden. Sie zeigen, wie das Schreiben Ausdrucksmittel und Ventil sein kann, das einem selbst hilft, aber auch vielen anderen Trost und Hoffnung spenden kann. Die sechste Staffel wird gefördert durch die Deutsche DepressionsLiga e.V. und die DAK Gesundheit. Moderation und Redaktion: Sven Haeusler - http://www.svenson-suite.de/cms/ Audio Editor: Julius Hofstädter Musik und Jingle: Bela Brauckmann - https://www.belabrauckmann.com/ Produktion und Redaktion: Diana Doko, Jasmin Hollatz und Vera Colditz von Freunde fürs Leben e.V. – https://www.frnd.de/ Idee: Sonja Koppitz - https://www.sonjakoppitz.de/ Foto: Benno Kraehahn - https://kraehahn.com/portfolio.html Coverdesign: Stefanie Butscheidt - http://www.grafische-requisite.de/kontakt/
In dieser Community-FAQ-Folge beantworte ich Carinas Frage: Wie schaffst du es, dich bei der Arbeit mit Menschen abzugrenzen? Gerade an intensiven Seminartagen, wo so viele Gefühle und Erwartungen im Raum sind? Ich erkläre, warum meine innere Haltung dabei der Schlüssel ist, wie ich mit Emotionen umgehe, ohne sie festzuhalten, und weshalb bewusste Pausen genauso wichtig sind wie die Arbeit selbst. Diese Folge zeigt dir: Abgrenzung heißt nicht, weniger empathisch zu sein. Sondern deine Energie zu schützen, damit du langfristig für andere da sein kannst.
RAGAWERK präsentiert Titel vom neuen Album “Niḷa” und von den bereits erschienenen Alben. Das Projekt von Max Clouth (Gitarre) und Martin Standke (Drums) ist inspiriert von indischen Ragas und mit Vroni Frisch am Bass und Robert Schippers an den Keyboards eine eingespielte Band mit viel Raum für Grooves, Sounds und Improvisationen. Zusätzlich zur live im […]
DIE KUNST, DEIN DING ZU MACHEN: Erfolg, Motivation und wie Du das Beste aus Deinem Leben machst.
Heute ist Christian Wolf zu Gast. Er ist Gründer und ehemaliger CEO von More Nutrition und er begann seine Laufbahn in der Fitnessbranche als leidenschaftlicher Sportler und zertifizierter Ernährungsberater. Früh erkannte er, wie entscheidend wissenschaftlich fundierte Methoden für langfristigen Erfolg in Training und Ernährung sind. Diese Überzeugung wurde zum Antrieb seiner beruflichen Mission: Menschen dabei zu helfen, ihre Gesundheit und Leistungsfähigkeit auf verständliche, nachhaltige Weise zu verbessern. 2017 gründete er More Nutrition – mit dem klaren Ziel, hochwertige, wissenschaftlich durchdachte und gleichzeitig genussvolle Produkte zu entwickeln. Mit Erfolg: Heute zählt die Marke zu den bekanntesten Namen im Bereich Fitness-Supplements im deutschsprachigen Raum. Wir sprechen darüber: Wie er sein erfolgreiches Business aufgebaut hat Wie sein Ernährungskonzept aussieht Wie der Exit aus der Firma aussah und was das mit ihm gemacht hat Warum er zwischenzeitlich kein Social Media betrieben hat, dann aber doch zurückgekommen. Warum für ihn Status ein Gefühl der Bestätigung ist Wie er Geld betrachtet Ressourcen zum Podcast: Instagram: https://www.instagram.com/christianwolf/ Youtube: https://www.youtube.com/@ChristianWolf TikTok: https://www.tiktok.com/@christian.wolf Mehr von Christian: Erstmalig & für kurze Zeit kostenfrei: 4-teiliger Onlinekurs - Die Geheimnisse der Manifestation: https://live.christian-bischoff.com/manifestation-k5-l1-sm-slf Werde Dein eigener Mindset-Coach und überwinde, was Dich zurückhält, entdecke Dich selbst neu – und kreiere ein erfülltes Leben, das ganz Dir gehört. Nutze jetzt die Chance, Dich für die nächste Ausbildungsklasse zum zertifizierten Mindset Coach anzumelden: https://www.christian-bischoff.com/ausbildung/ Christians Spiegel-Bestseller Buch BEWUSSTHEIT findest Du auf Amazon oder überall, wo es Bücher gibt. YouTube Auf unserem YouTube-Kanal findest Du bestimmt auch Dein Thema, das Dich im Moment beschäftigt, um ein erfolgreiches, glückliches und erfülltes Leben zu führen – folge Christian und lass Dich inspirieren: https://www.youtube.com/user/christianbischoff/featured Lass uns connecten: Facebook: http://www.facebook.com/bischoffch Instagram: http://www.instagram.com/bischoffch Christian Bischoff Der MINDSET-Podcast #1 Podcast auf iTunes Jeden Dienstag eine neue Folge. In jeder bekannten Podcast-App.
Feministische Kulturarbeit ist kein Großstadtthema – sie ist demokratische Praxis, gerade auch abseits urbaner Zentren. In ihren „Gedanken für den Tag“ hält Stefania Pitscheider Soraperra, Direktorin des Frauenmuseums Hittisau in Vorarlberg heute ein Plädoyer für Kulturarbeit an den Bruchstellen der Gesellschaft. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 23.09.2025
In dieser Folge nehmen wir euch mit hinter die Kulissen des JSCraftCamp – einer der sympathischsten Community-Konferenzen im deutschsprachigen Raum. Gemeinsam mit den Organisatoren Wolfram Kriesing un…
Fitness mit M.A.R.K. — Dein Nackt Gut Aussehen Podcast übers Abnehmen, Muskelaufbau und Motivation
„Ich müsste jetzt eigentlich trainieren …“, denkst Du, und zack, scrollst Du schon wieder. Mentale Erschöpfung killt gute Vorsätze schneller als jede Tüte Chips. Die Selbstmanagement‑Expertin Cordula Nussbaum zeigt Dir in dieser Folge, wie Du mit 1‑Minuten‑Strategien den Kopf frei bekommst – damit Ernährung, Training und Erholung endlich im Alltag funktionieren.____________*WERBUNG: Infos zum Werbepartner dieser Folge und allen weiteren Werbepartnern findest Du hier.____________Cordula Nussbaum ist Psychologin, Coach, SPIEGEL-Bestsellerautorin und eine der prägenden Stimmen für kreativ‑chaotisches Zeit‑ und Selbstmanagement im deutschsprachigen Raum.In ihrem neuen Buch „Die 1‑Minuten‑Strategie gegen mentale Erschöpfung*“ zeigt sie, wie kleine Veränderungen Dir die Power in einen chaotischen Alltag bringen, sodass Du gesunde Routinen für Training, Ernährung und Erholung aufbauen kannst.Themen dieser Folge sind, unter anderem:Mentale Erschöpfung: Was Dein Handy, To-Do-Listen, Reizüberflutung und Dehydrierung gemeinsam haben.Kleine Strategien und Hebel für Deinen Alltag, die Dir das Dranbleiben erleichtern können – in einer Minute oder weniger.Organisiert oder kreativer Chaot? Wie Du herausfindest, welche Strategien für Dich passen (und welche nicht).Alltagshelfer statt Energievampire: Was Du tun kannst, um Deinen Alltag energetisierend statt ermüdend zu gestalten.Viel Spaß beim Hören!
Joachim Meyerhoff erzählt in seinen Romanen so anrührend von den Fallstricken seines Lebens, dass jeder Band ein Bestseller wird. Auf der Bühne schlüpft er ebenso glaubhaft in immer neue Rollen. Doch wer ist der wahre Meyerhoff, was ist seine wahre Geschichte? Oder gibt es ihn gar nie in echt? Joachim Meyerhoff gehört zu den erfolgreichsten Theaterschauspielern im deutschsprachigen Raum. Auf den grossen Bühnen verkörpert er die unterschiedlichsten Rollen, zugleich erzählt er in bislang sechs autobiografischen Büchern unter dem Titel «Alle Toten fliegen hoch» anrührend und voller Selbstironie von seinem eigenen Leben – oder inszeniert er sein Leben vielleicht nur als grosses Verwirrspiel für alle, die nach seinem wahren Leben fragen? Gibt es das wahre Leben überhaupt – spielen wir nicht immer eine Rolle? Barbara Bleisch trifft das Ausnahmetalent, das sowohl auf der Theaterbühne wie im Literaturbetrieb brilliert, zum Gespräch über das Leben als Spiel, über Rollen und Realitäten, über Spiel und Ernst. Und darüber, warum wir uns selbst eine Geschichte erzählen, die wir als unsere Biografie verteidigen.
Joachim Meyerhoff erzählt in seinen Romanen so anrührend von den Fallstricken seines Lebens, dass jeder Band ein Bestseller wird. Auf der Bühne schlüpft er ebenso glaubhaft in immer neue Rollen. Doch wer ist der wahre Meyerhoff, was ist seine wahre Geschichte? Oder gibt es ihn gar nie in echt? Joachim Meyerhoff gehört zu den erfolgreichsten Theaterschauspielern im deutschsprachigen Raum. Auf den grossen Bühnen verkörpert er die unterschiedlichsten Rollen, zugleich erzählt er in bislang sechs autobiografischen Büchern unter dem Titel «Alle Toten fliegen hoch» anrührend und voller Selbstironie von seinem eigenen Leben – oder inszeniert er sein Leben vielleicht nur als grosses Verwirrspiel für alle, die nach seinem wahren Leben fragen? Gibt es das wahre Leben überhaupt – spielen wir nicht immer eine Rolle? Barbara Bleisch trifft das Ausnahmetalent, das sowohl auf der Theaterbühne wie im Literaturbetrieb brilliert, zum Gespräch über das Leben als Spiel, über Rollen und Realitäten, über Spiel und Ernst. Und darüber, warum wir uns selbst eine Geschichte erzählen, die wir als unsere Biografie verteidigen.
Beachvolleyballerin trifft ehemaligen Geschäftsführer des Kinderhospiz allani. Eine Begegnung zwischen Spitzsport und Loslassen, André Glauser (63) hat in seinem Berufsleben viele Rollen eingenommen – vom Sportjournalisten über den Medienverantwortlichen bis hin zum Unternehmer. Bis vor kurzem leitete er das erste Kinderhospiz der Schweiz, die Stiftung allani in Bern. Eine Aufgabe, die er bewusst gewählt hat. Als Vater dreier erwachsener Kinder weiss er, wie privilegiert seine eigene Lebenssituation ist – und wie wenig selbstverständlich Gesundheit und Stabilität sind. Im Kinderhospiz gehe es nicht nur um medizinische Versorgung, sondern auch um Entlastung, um Raum für Ruhe und um das Miteinander in schwierigen Zeiten. Für seine Arbeit wurde er als „Bärner des Jahres“ ausgezeichnet. Tanja Hüberli (33) ist eine der erfolgreichsten Schweizer Beachvolleyballerinnen und gewann 2024 gemeinsam mit Nina Brunner Olympia-Bronze. Schon zuvor hatte sie sich mit Top-Leistungen einen Namen auf nationaler und internationaler Bühne gemacht. Doch hinter den Erfolgen steckt weit mehr als sportlicher Ehrgeiz: Aufgewachsen in einfachen Verhältnissen in Reichenburg, schätzt sie bis heute Natur, Familie und gemeinsame Erlebnisse mehr als materiellen Besitz. Alles geschehe aus einem Grund, ist sie sich sicher. Das hilft ihr auch, an der Knöchelverletzung die sie sich im August zugezogen hat, nicht zu verzweifeln. Dabei reiht sich der Unfall in eine Serie von Schicksalsschlägen ein, die Tanja Hüberli dieses Jahr sehr zugesetzt haben. __________________________________________ Moderation: Olivia Röllin __________________________________________ Das ist «Persönlich»: Jede Woche reden Menschen über ihr Leben, sprechen über ihre Wünsche, Interessen, Ansichten und Meinungen. «Persönlich» ist kein heisser Stuhl und auch keine Informationssendung, sondern ein Gespräch zur Person und über ihr Leben. Die Gäste werden eingeladen, da sie aufgrund ihrer Lebenserfahrungen etwas zu sagen haben, das über den Tag hinaus Gültigkeit hat.
Plattenbauten erzählen vom Leben im Sozialismus – In Hochhäusern aus Betonplatten können viele Menschen auf engem Raum wohnen. In der früheren DDR war diese Wohnform auch politisch gewollt, später wurde sie abgelehnt. Heute ändert sich der Blick auf die Gebäude wieder.
Rob Goodwin, die markante Stimme der britischen Band The Slow Show, geht eigene Wege: Mit "Peekaboo" erscheint am 19. September 2025 sein erstes Soloalbum – eine musikalische "zarte Pause in einer rastlosen Welt". Statt orchestraler Klanglandschaften setzt Goodwin auf intime, reduzierte Arrangements, die Raum für Emotionen und Reflexion lassen. Goodwin war zu Gast im studioeins – mit live gespielten Songs und Gedanken zu seinem neuen musikalischen Kapitel.
Gutzeit, Angela www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt
Selbstbewusstsein, Mut & Leichtigkeit - JOY UP YOUR LIFE - Motivation & Inspiration
Nur noch bis Sonntag:
Gutzeit, Angela www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt
Friedrich Merz spricht in einer neu aufgebauten Synagoge in München - und angesichts der Zeitzeugen-Berichte aus Zeiten der Schoah kommen ihm während seiner Rede die Tränen. In „Machtwechsel“ sprechen Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander über Emotionalität in der Spitzenpolitik. Außerdem geht es um die Frage, ob die Kommunal-Wahl in Nordrhein-Westfalen Folgen für das schwarz-rote Regieren hat. Und es geht um eine weitere Personalie aus dem Maschinenraum des Staatsapparates: Sinan Selen, der neue Präsident des Verfassungsschutzes. Redaktion: Antonia Beckermann, Wim Orth Produktion: Lilian Hoenen Das neue Buch von Robin Alexander „Letzte Chance – Der neue Kanzler und der Kampf um die Demokratie“ ist im Siedler Verlag erschienen und unter [diesem Link](https://www.amazon.de/Letzte-Chance-Kanzler-Kampf-Demokratie/dp/3827502004/ref=sr_1_1?crid=32A9KE4352TB8&dib=eyJ2IjoiMSJ9.OAqH9DmF61NGhcP8mz9AHKFXBBUb1YprUud3G81JL_0cphxBCiZKbUpCMvtC-gHp2XSwaXQOK8Aur_SoTn8IUhxFZ2VWvl62hTo_2rEMxTfih2zj-esb_Yv_M7fg0vli3pECLtW5HCWpLWMWJsNfkUsfSsezmx1ke15fZXsFXrStzU0mJKTKrPVEd0MkPQYYSm_EVvYWzQIgaAzs2X3W5-haTe64J_hzB8GXBcOG3AY.1sT77TD8InnSHEg4btKCPKoWysESastLOsFuidaLod8&dib_tag=se&keywords=letzte+chance+robin+alexander&qid=1750251559&sprefix=letzte+chance+%2Caps%2C84&sr=8-1) erhältlich. Wir freuen uns über Feedback an machtwechsel@welt.de Impressum: https://www.welt.de/services/article104636888/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Die Informationssendung «Echo der Zeit» feiert heut den 80. Geburtstag, regelmässig gewinnt sie Preise für guten Qualitätsjournalismus. Wie bleibt die Sendung relevant? Beat Soltermann, Co-Chefredaktor Audio/Digital SRF ist zu Gast im Tagesgespräch bei Simone Hulliger. Das Echo der Zeit ging 1945 auf Sendung, inmitten eines vom Krieg versehrten Europa. Schon früh wurde ein starker Fokus auf die Auslandberichterstattung gelegt mit einem Netz von Korrespondentinnen und Korrespondenten. Soltermann berichtete 6 Jahre aus den USA, er hat dabei erlebt, wie sich das Tempo in der Berichterstattung erhöht hat. Er war auch Reaktionsleiter und Moderator des «Echo der Zeit». Heute verantwortet er in seiner Funktion als Co-Chefredaktor die Informationssendungen im Radio und im digitalen Raum von SRF. Welche Zukunft sieht er für das Echo? Was will er verändern?
Der Ständerat lehnt eine zusätzliche Milliarde für die Schweizer Armee ab. Obwohl bürgerliche Politiker oder der Nachrichtendienst warnen, dass die Sicherheitslage in Europa sich verschlechtere und Russlands Angriffskrieg sich ausweiten könnte, wird man sich über mehr Geld für die Armee nicht einig. Weitere Themen: Das neu ausgehandelte Vertragspaket zwischen der Schweiz und der EU scheint die Beziehung zu stabilisieren. Das spürt insbesondere die Forschung. Seit Anfang Jahr ist die Schweiz wieder bei den europäischen Forschungsprogrammen dabei. Allerdings steht der Zugang auf wackligen Beinen. Am 17. September vor 80 Jahren wurde die erste Ausgabe der Radiosendung «Echo der Zeit» ausgestrahlt. Die Informationssendung gehört zu den ältesten im deutschsprachigen Raum. Über die Anfänge des "Echo der Zeit" und die Entwicklung über die Jahre.
DIE KUNST, DEIN DING ZU MACHEN: Erfolg, Motivation und wie Du das Beste aus Deinem Leben machst.
Heute ist Dominik Barkow zu Gast im Mindset-Podcast und es geht um das Thema Schmerzen. Dominik ist ehemaliger Schmerzpatient und gehört inzwischen zu den bekanntesten Gesundheitscoaches im deutschsprachigen Raum. Als Gründer des ganzheitlichen MyBodyMind Konzepts hilft er zusammen mit einem Expertenteam auf wissenschaftlicher Basis, Menschen wieder zu einem gesünderen Lebensstil zu führen und damit die Ursachen von körperlichen und mentalen Problemen selber in die Hand zu nehmen, anstatt Symptome behandeln zu lassen. Wir sprechen in dieser Folge über: * Wie seine Leidensgeschichte mit chronischen Schmerzen aussah, die in jungen Jahren schon begann Wie er seine Schmerzen in den Griff bekam Welche seine wichtigsten 6 Anwendungen sind, mit denen er seine Schmerzen gelindert hat Wie er das zu seinem Beruf gemacht hat, chronische Schmerzen zu behandeln Wie chronische Schmerzen entstehen Warum es wichtig ist, sich selbst um seine Gesundheit zu kümmern Ressourcen zum Podcast: Kostenlose Beratung mit Dominiks Team: https://beratung.mybodymind.de/?utm_source=Bischoff Dominik Barkow Instagram: http://ig.mybodymind.de Dominik Barkow Podcast: http://pc.mybodymind.de Homepage: http://mybodymind.de Mehr von Christian: Erstmalig & für kurze Zeit kostenfrei: 4-teiliger Onlinekurs - Die Geheimnisse der Manifestation: https://live.christian-bischoff.com/manifestation-k5-l1-sm-slf Werde Dein eigener Mindset-Coach und überwinde, was Dich zurückhält, entdecke Dich selbst neu – und kreiere ein erfülltes Leben, das ganz Dir gehört. Nutze jetzt die Chance, Dich für die nächste Ausbildungsklasse zum zertifizierten Mindset Coach anzumelden: https://www.christian-bischoff.com/ausbildung/ Christians Spiegel-Bestseller Buch BEWUSSTHEIT findest Du auf Amazon oder überall, wo es Bücher gibt. YouTube Auf unserem YouTube-Kanal findest Du bestimmt auch Dein Thema, das Dich im Moment beschäftigt, um ein erfolgreiches, glückliches und erfülltes Leben zu führen – folge Christian und lass Dich inspirieren: https://www.youtube.com/user/christianbischoff/featured Lass uns connecten: Facebook: http://www.facebook.com/bischoffch Instagram: http://www.instagram.com/bischoffch Christian Bischoff - Der MINDSET-Podcast #1 Podcast auf iTunes Jeden Dienstag eine neue Folge. In jeder bekannten Podcast-App.