POPULARITY
Categories
+++ Infos zu unseren Sponsoren, Links zu Rabattaktionen etc.: lnkfi.re/einfachganzleben +++ Wir beschäftigen uns mit Self Love und Body Positivity und lassen uns doch von Schönheitsidealen und der Perfektion auf Instagram und Co. zutiefst verunsichern. Nur selten sind wir in der Lage, uns selbst, unseren Körper wirklich schön zu finden, ganz besonders dann, wenn wir nicht mehr 20 sind. Warum ist das so? Susanne Krammer ist jahrelang selbst in diese Falle getappt. Als Mode- und Beautyjournalistin und Make-up-Artist hat sie diese Ideale selbst befeuert. Und der Wunsch, noch »perfekter« auszusehen, hätte sie fast das Leben gekostet, als eine völlig unnötige Beauty-OP schiefging und sie nach einer schweren Sepsis nur durch eine Notoperation gerettet werden konnte. Im Gespräch mit Jutta Ribbrock gibt Susanne Krammer tiefe Einblicke, wie es dazu kommen konnte – und erzählt sehr berührend, wie sie gelernt hat, sich so anzunehmen, wie sie ist – wie wir alle sind: schön.Zum Weiterhören und Stöbern:fraubeauty.comwww.instagram.com/fraubeautySusanne Krammer, Schön genug! Wie ich mich von unerreichbaren Schönheitsidealen verabschiedet und zu mir selbst gefunden habe (Buch und Hörbuch)Trotzdem schön (Podcast mit Susanne Krammer)Die Titelmelodie dieses Podcasts findet ihr auf dem Album balance moods – Ein Tag in der Natur.Noch viel mehr Tipps zu einem bewussten Lebensstil findet ihr auf einfachganzleben.de.Besucht uns auch bei Facebook und Instagram.Ihr habt Fragen, Lob, Kritik oder Anmerkungen? Dann meldet euch auch gern per Mail: einfachganzleben@argon-verlag.deIhr könnt Jutta auch direkt schreiben: jutta@juttaribbrock.deUnd ihr findet sie bei Instagram: @jutta_ribbrock Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Cloud kostet und das oft mehr als nötig. Wie sieht es bei dir aus? Im Gespräch mit Marc sprechen wir offen über versteckte Kostentreiber und wie du mit pragmatischen Schritten wieder Preis- und Technologiehoheit gewinnst
Kennst du das auch? Du führst ein Gespräch, merkst, dass jemand emotional wird und sofort willst du trösten oder helfen. Das ist menschlich. Und empathisch. Aber genau hier passiert oft etwas Spannendes: Wir können schnell in die Mitgefühl-Falle rutschen, die uns manchmal daran hindern, wirklich zu verstehen, was in unserem Gegenüber passiert. In dieser Episode sprechen wir über den feinen, aber entscheidenden Unterschied zwischen Empathie und Mitgefühl und warum gerade Neugier die wichtigste Fähigkeit für gute Interviews, Gespräche und Entscheidungen ist. Links: Beitrag auf Linkedin: https://www.linkedin.com/posts/ingridgerstbach_die-empathischsten-menschen-in-meinen-workshops-activity-7389156568249810945-ZUze Unsere Trainings: https://gerstbach.at/angebot/trainings/
Jane Campion hat es nicht eilig. Zumindest liegt dieser Rückschluss nahe, wenn man auf die zeitlichen Abstände zwischen ihren Filmprojekten blickt. Und in diesem Falle wollen wir auch gar nicht meckern, denn die Regisseurin beweist mit ihren jüngsten Werken ein treffsicheres Auge für reizvolle Kino- und Serienstoffe: BRIGHT STAR (2009) bietet ein sattes Pfund düstere Romantik im verregneten England. Im TV-Thriller TOP OF THE LAKE (2013) ermittelt Elisabeth Moss vor der beeindruckenden Kulisse Neuseelands, bevor sie sich in TOP OF THE LAKE: CHINA GIRL (2017) in den gefährlichsten Ecken Sidneys herumtreibt. Und im Oscar-prämierten THE POWER OF THE DOG (2021) sattelt Campion die Pferde für gebrochene Cowboys. Yee-haw!
Eltern-Gedöns | Leben mit Kindern: Interviews & Tipps zu achtsamer Erziehung
Darüber habe ich mit Anne gesprochen: + Wie narzisstische Beziehungen entstehen und warum sie sich so vertraut anfühlen + Gaslighting, Schuldumkehr und die Mechanismen emotionaler Manipulation + Warum Betroffene bleiben – und was sie brauchen, um gehen zu können + Kinder in narzisstischen Familiensystemen: Was hilft wirklich? + Grenzen, Empathie und Selbstverantwortung als Weg in die Freiheit
Jane Campion hat es nicht eilig. Zumindest liegt dieser Rückschluss nahe, wenn man auf die zeitlichen Abstände zwischen ihren Filmprojekten blickt. Und in diesem Falle wollen wir auch gar nicht meckern, denn die Regisseurin beweist mit ihren jüngsten Werken ein treffsicheres Auge für reizvolle Kino- und Serienstoffe: BRIGHT STAR (2009) bietet ein sattes Pfund düstere Romantik im verregneten England. Im TV-Thriller TOP OF THE LAKE (2013) ermittelt Elisabeth Moss vor der beeindruckenden Kulisse Neuseelands, bevor sie sich in TOP OF THE LAKE: CHINA GIRL (2017) in den gefährlichsten Ecken Sidneys herumtreibt. Und im Oscar-prämierten THE POWER OF THE DOG (2021) sattelt Campion die Pferde für gebrochene Cowboys. Yee-haw!
Wir leben in einer Welt, die Vergnügen verspricht – sofort, immer, überall. Aber was passiert, wenn Spaß, Erfüllung und Komfort den Platz einnehmen, der Gott allein gehört? In dieser Predigt geht es darum, wie Vergnügen uns reifer machen kann – oder uns geistlich erstickt. Und wie wir wahre Freude finden, die nicht vergeht. Bibelstellen dieser Predigt – Lukas 8,14 – Prediger 2,24–25 – Lukas 14,33 – Matthäus 13,44
In dieser Folge nehme ich dich mit auf meine ganz persönliche Schlagerkreuzfahrt – und glaub mir, da war einiges los! Sonne, Musik, gute Laune … und natürlich: Essen, überall Essen. Vom Frühstücks-Buffet bis zur Mitternachtspizza, vom Cappuccino bis zum Cocktail – auf so einem Schiff gibt's einfach alles. Und genau darum geht's heute: ums Genießen ohne Reue, ums Schlemmen mit Verstand – und darum, wie man zwischen Buffet-Wahnsinn und Cocktail-Flut nicht komplett den Überblick verliert. Ich erzähle dir ehrlich (und mit einem Augenzwinkern), wie schnell man in diese „Ist ja inklusive, also nehm ich's“-Falle tappt – und wie man da auch wieder rauskommt, ohne sich den Spaß am Urlaub zu verderben. Kein Zeigefinger, kein Diätgelaber, sondern echte Geschichten, ehrliche Gedanken und ein bisschen Klartext vom Pooldeck. Also: Leinen los für eine Folge voller Genuss, Humor und gesunder Gelassenheit – damit du im Urlaub nicht nur Sonne tankst, sondern auch ein gutes Gefühl mit nach Hause nimmst.
Master of Search - messbare Sichtbarkeit auf Google (Google Ads, Analytics, Tag Manager)
Viele denken: „Unsere Ads bringen nichts.“ Die Wahrheit ist: Sie geben einfach zu wenig aus, damit der Algorithmus überhaupt lernen kann. In dieser Folge zeige ich dir, ab welchem Budget Google & Meta-Kampagnen wirklich performen – und welche psychologische Falle du vermeiden musst, wenn du nicht weiter Geld verbrennen willst. Ich verrate dir konkrete Rechenbeispiele, Strategien für kleine Budgets und was du tun kannst, wenn du am Limit läufst. Du willst Ads schalten, ohne Geld zu verbrennen – aber dein Budget ist begrenzt? Dann ist diese Folge Pflicht. Ich erkläre dir, warum die meisten Kampagnen nicht scheitern, weil sie schlecht aufgesetzt sind – sondern weil sie zu wenig Daten liefern, um zu funktionieren. Denn Google & Meta sind datengetriebene Systeme. Nur wer genug Conversions liefert, ermöglicht dem Algorithmus, wirklich zu lernen. Du erfährst: - Wie viel Budget du mindestens brauchst, damit der Algorithmus stabil läuft - Warum „klein starten“ oft der teuerste Fehler ist - Mit welchem Tagesbudget du starten solltest (inkl. konkreter Rechenbeispiele) - Wie du bei kleinem Budget Kampagnen clever strukturierst - Welche Gebotsstrategie du am Anfang vermeiden solltest Diese Folge spart dir bares Geld – und zeigt dir, wie du dein Werbebudget so einsetzt, dass es endlich Rendite bringt.
Die Creepypasta "Jeff the Killer 2: 10 Jahre später" von Pale Diamonds – ein Hörbuch auf deutsch. Zum Gruseln, Ablenken und Einschlafen. Vertont von Dr. Zargota.
In der aktuellen Folge unseres Podcasts spreche ich mit Susanne Goetz, Referentin für E-Mobilität bei Transport & Environment (T&E) Deutschland. Die Organisation mit Hauptsitz in Brüssel setzt sich europaweit für die Dekarbonisierung des Verkehrs ein. Mit Susanne habe ich über ein Thema gesprochen, das derzeit in Deutschland stark diskutiert wird: Social Leasing – also ein Programm, das Menschen mit niedrigem und mittlerem Einkommen den Zugang zu einem E-Auto ermöglichen soll. Susanne erklärt: „Social Leasing bedeutet, dass man ein E-Auto zu vergünstigten monatlichen Raten bekommt. Damit sollen gezielt diejenigen unterstützt werden, die sich ohne Förderung kein Elektroauto leisten können.“ Im Gegensatz zu früheren Kaufprämien soll die Förderung also gezielter wirken. Besonders Haushalte mit einem Jahreseinkommen unter 40.000 Euro sollen laut Erhebungen von T&E profitieren. Damit würde sich die Bundesregierung am französischen Modell orientieren, das dort innerhalb von sechs Wochen 90.000 Anträge ausgelöst hat – allerdings mit entsprechenden Anpassungen für Deutschland. In Frankreich war die Leasingdauer meist auf drei Jahre begrenzt. T&E schlägt dagegen sechs Jahre vor. Das würde laut Susanne gleich mehrere Vorteile bringen: niedrigere Restwerte, bessere Chancen auf Übernahme des Autos und eine längere Nutzung, die auch dem Klima zugutekommt. Zudem fordert sie eine Abwrackbedingung, damit alte Verbrenner ersetzt und keine Zweitwagen gefördert werden. „Wir wissen, dass einkommensschwache Haushalte besonders alte Autos fahren – genau hier müssen wir ansetzen.“ Ein wichtiger Punkt ist die Bürokratie. Während in Deutschland oft lange Wartezeiten auf Fördergelder entstehen, sieht T&E Lösungsansätze. Das BAFA könne das Programm abwickeln, Leasingfirmen könnten die Anträge prüfen und Gelder direkt beantragen. So ließe sich vermeiden, dass Anträge doppelt geprüft oder Fördermittel falsch verteilt werden. Beim Geld ist Pragmatismus gefragt: In Frankreich lag die staatliche Förderung bei bis zu 7000 Euro pro Fahrzeug. T&E hält in Deutschland geringere Summen für realistisch, vor allem bei längeren Laufzeiten. Gleichzeitig soll die Förderung sozial gestaffelt sein – wer weniger verdient, soll stärker profitieren. Wichtig ist ihr aber auch der industriepolitische Aspekt: „Wenn der Staat fördert, sollte das Geld in europäische Wertschöpfung fließen. Förderfähig sollten also Autos sein, die in der EU produziert werden.“ Ein weiterer Schwerpunkt des Gesprächs war die Zukunft der Mobilität und der steigende CO₂-Preis. Susanne betont, dass insbesondere einkommensschwächere Haushalte frühzeitig über steigende Tankkosten informiert werden müssen. Nur so könne man Akzeptanz schaffen und Menschen den Umstieg erleichtern. „Wir müssen den Menschen helfen, bevor sie in der fossilen Falle stecken. E-Mobilität ist längst kein Randthema mehr.“ Bei der Frage nach der Umsetzung bleibt sie optimistisch. Wenn die Bundesregierung Social Leasing über bestehende EU-Fonds finanziert, könne das Programm bereits 2026 starten. Langfristig brauche es aber mehr als nur dieses Instrument: Steuerreformen, den Abbau von Vorteilen für Verbrenner und Investitionen in alternative Mobilitätsformen. „Social Leasing wird die Antriebswende nicht allein schaffen, aber es kann ein entscheidender Baustein sein“, so Susanne zum Abschluss. Nun aber genug der Vorrede – hört selbst rein in unser Gespräch über Social Leasing, seine Chancen und Grenzen.
Smart Body Upgrade – Der neue Abnehm- und Gesundheitsstandard
„Ab Montag geht's los.“ Klingt nach einem Plan – ist aber oft nur ein eleganter Aufschub. In dieser Folge erfährst du: • Warum der „Montagsstart“ psychologisch wie eine Falle funktioniert • Weshalb Aufschub sich zwar wie Planung anfühlt, dich aber blockiert • Wie du mit Mikro-Starts sofort ins Handeln kommst – ohne Überforderung • Warum es nicht um einen perfekten Plan, sondern um den ersten Schritt geht
Ausschnitt aus der ganzen Folge {ungeskriptet} #232 mit Soran Ganze Folge: https://youtu.be/znWVOCmgSQU Oder auf allen Streaming-Plattformen unter: #232 Frauen wissen selbst nicht, was sie wollen (Soran) Ben: Youtube: https://www.youtube.com/c/ungeskriptetbyben?sub_confirmation=1 TikTok: https://www.tiktok.com/@ungeskriptet Instagram: https://instagram.com/ben_ungeskriptet X: https://x.com/benungeskriptet?s=21 {ungeskriptet} gibt's hier bei YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Alle weiteren Links: https://www.ungeskriptet.com Mein Ziel ist, der beste Podcast Host Deutschlands zu werden. Ich verspreche dir, die spannendsten Gäste an meinen Tisch zu holen. 100% Realtalk. No Bullshit. #besterpodcast. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Off The Path Daily - Reisen, unbekannte Orte, Geschichte und mehr…
Sie sind still, sie sind grün – und sie fressen Tiere. Von der blitzschnellen Venusfliegenfalle bis zu Kannenpflanzen auf Borneo: Fleischfressende Pflanzen sind präziser als jede Falle und geheimnisvoller, als es Mythen und Legenden je erzählen könnten.
Gold & Silber | Podcast für Investoren, Krisenvorsorger und Sammler | Kettner-Edelmetalle
Der digitale Euro kommt – und über 50% der Deutschen wissen nicht einmal, was das bedeutet. Marc Rieger hat die Gesetzesentwürfe analysiert und deckt auf: Annahmepflicht, Ablaufdatum für Geld, Haltelimits und totale Überwachung. Was offiziell als modernes Zahlungsmittel verkauft wird, ist in Wahrheit ein Instrument zur finanziellen Kontrolle und Enteignung. Erfahre, was wirklich auf uns zurollt und wie du dich jetzt noch schützen kannst.
Das Gornerli gehört zu den grössten geplanten Wasserkraftprojekten. Doch dagegen regt sich Widerstand. Ausserdem: Recherchen zeigen die Probleme beim Gotthard-Tunnelbau. Und: Wie Rechtsextreme Jagd auf mutmassliche Pädophile machen. Walliser Widerstand: Bergführende mobilisieren gegen den Gornerli-Stausee Bei der Energiewende spielt die Wasserkraft eine zentrale Rolle. Eines der wichtigsten geplanten Projekte dabei ist das Gornerli. Oberhalb von Zermatt im Wallis plant die Grande Dixence AG einen Speichersee – in einer Landschaft unter nationalem Schutz. Doch die Kritik wächst: Bergführende, Hoteliers und Naturschützende wollen das Projekt verkleinern – oder ganz verhindern. Dazu stellt sich die Walliser Staatsrätin Franziska Biner den Fragen von Gion-Duri Vincenz. Blockierte Tunnelbohrmaschine am Gotthard: Auch Baufirma warnte vergeblich Vor einem Monat machte die «Rundschau» publik: Experten warnten beim Bau der zweiten Gotthardröhre davor, eine Tunnelbohrmaschine im heiklen Gestein am Anfang in Airolo TI einzusetzen. Jetzt zeigen weitere Recherchen: Selbst die beauftragte Tunnelbaufirma warnte während des Vortriebs mehrfach, dass die Maschine stecken bleiben könnte. Doch das Bundesamt für Strassen (Astra) ignorierte die Warnungen. Selbstjustiz gegen Pädophile: Rächer und Rechtsextreme? Sie geben sich online als 14-jährige Mädchen aus, locken mutmassliche Pädophile in die Falle – und schlagen zu. «Pedo-Hunter» sind zu einem schweizweiten Phänomen geworden. Hinter ihrem Eifer steckt eine problematische Form von Selbstjustiz – mit Gewaltfantasien und rechtsextremer Rhetorik. Wer sind die selbsternannten Pädophilen-Jäger? «SRF Impact» hat sie getroffen.
Das Gornerli gehört zu den grössten geplanten Wasserkraftprojekten. Doch dagegen regt sich Widerstand. Ausserdem: Recherchen zeigen die Probleme beim Gotthard-Tunnelbau. Und: Wie Rechtsextreme Jagd auf mutmassliche Pädophile machen. Walliser Widerstand: Bergführende mobilisieren gegen den Gornerli-Stausee Bei der Energiewende spielt die Wasserkraft eine zentrale Rolle. Eines der wichtigsten geplanten Projekte dabei ist das Gornerli. Oberhalb von Zermatt im Wallis plant die Grande Dixence AG einen Speichersee – in einer Landschaft unter nationalem Schutz. Doch die Kritik wächst: Bergführende, Hoteliers und Naturschützende wollen das Projekt verkleinern – oder ganz verhindern. Dazu stellt sich die Walliser Staatsrätin Franziska Biner den Fragen von Gion-Duri Vincenz. Blockierte Tunnelbohrmaschine am Gotthard: Auch Baufirma warnte vergeblich Vor einem Monat machte die «Rundschau» publik: Experten warnten beim Bau der zweiten Gotthardröhre davor, eine Tunnelbohrmaschine im heiklen Gestein am Anfang in Airolo TI einzusetzen. Jetzt zeigen weitere Recherchen: Selbst die beauftragte Tunnelbaufirma warnte während des Vortriebs mehrfach, dass die Maschine stecken bleiben könnte. Doch das Bundesamt für Strassen (Astra) ignorierte die Warnungen. Selbstjustiz gegen Pädophile: Rächer und Rechtsextreme? Sie geben sich online als 14-jährige Mädchen aus, locken mutmassliche Pädophile in die Falle – und schlagen zu. «Pedo-Hunter» sind zu einem schweizweiten Phänomen geworden. Hinter ihrem Eifer steckt eine problematische Form von Selbstjustiz – mit Gewaltfantasien und rechtsextremer Rhetorik. Wer sind die selbsternannten Pädophilen-Jäger? «SRF Impact» hat sie getroffen.
Ob Israel beim kommenden Eurovision Song Contest teilnimmt, ist nach wie vor nicht klar. Diverse Länder hatten angekündigt, sich im Falle einer israelischen Teilnahme 2026 vom ESC zurückzuziehen. Nun hätte eine kurzfristig von der EBU anberaumte Online-Abstimmung unter allen Mitgliedssendern im November eigentlich für Klarheit sorgen sollen - allerdings wurde auch diese Abstimmung wieder abgesagt. Stattdessen wird nun doch bei einer EBU-Generalversammlung Anfang Dezember in Genf über Israels ESC-Zukunft entschieden. Über das Für und Wider so einer Abstimmung und den Umgang mit israelischen und jüdischen Künstlern in der Kulturszene diskutieren die Podcast-Hosts Marcel Stober und Thomas Mohr mit NDR Kulturredakteur Daniel Kaiser, Moderator des Literaturpodcasts "eat.REAT.sleep.". Im Oktober ist Liedtexter Bernd Meinunger gestorben. Meinunger prägte mit seinen Texten nicht nur nahezu den kompletten deutschen Schlager sondern auch den ESC. Insgesamt 19 Texte von ihm wurden beim ESC aufgeführt - zwischen 1979 und 2015. Von ihm stammen auch die Worte zu Deutschlands erstem Siegertitel "Ein bisschen Frieden". Oft arbeitete er mit Ralph Siegel zusammen, doch anders als der Komponist suchte Texter Meinunger nie die Öffentlichkeit und ist vielen wahrscheinlich bis jetzt unbekannt. Wir blicken zurück auf sein Schaffen und seine Bedeutung für die Musikszene. Außerdem suchen wir gemeinsam mit ESC kompakt und euch die schönsten ESC-Balladen dieses Jahrtausends. Ihr könnt eure Favoriten wählen - und in einer großen Ranking-Show am 20. Dezember küren wir die beste ESC-Ballade seit dem Jahr 2000. Wie die Wahl funktioniert, erklären wir euch in dieser Folge. Den Kommentar von Daniel Kaiser zum Umgang mit jüdischen Künstlern in der Kulturszene bei NDR Kultur findet ihr hier: https://www.ndr.de/kultur/kommentar-zerrissene-kulturszene-zwei-jahre-nach-dem-7-oktober,kommentarhamasangriff-100.html Den Nachruf auf Bernd Meinunger von Peter-Philipp Schmitt in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung könnt ihr hier nachlesen: https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/bernd-meinunger-gestorben-er-war-der-mann-hinter-ein-bisschen-frieden-110738078.html Moderation: Marcel Stober und Thomas Mohr Gäste: Daniel Kaiser, Peter-Philipp Schmitt, Douze Points Eine Produktion des NDR.
Erfahre mehr über The Cozy Sprint: https://chiarabachmann.com/cozy-sprint-2025/ Hast du zum Jahresende oft das Gefühl, dich zwischen großen Business-Zielen und „ich will eigentlich nur mal runterfahren“ total auszupowern? In dieser Episode von "beschwingt" nehme ich dich mit in meine liebste Jahreszeit – die Wochen vor dem Winterurlaub – und zeige dir, wie du deine Cozy Sprint Season so planst, dass du große Projekte gelassen abschließt, wirklich unpluggen kannst und mit vollen Energiereserven ins neue Jahr startest. Statt Dauerstress: eine klare Struktur, die deine Bedürfnisse, deinen Rhythmus und dein Business harmonisch verbindet. Ich teile ehrlich, wie es bei mir früher lief (Stichwort Busy Season, FOMO und krank über die Feiertage) – und was heute den Unterschied macht: bewusste Planung, Energie-Management und klare Regeln für Arbeit und Urlaub. Du erfährst, warum es nicht darum geht, „alles noch irgendwie fertig zu kriegen“, sondern wie du dir ein System baust, das dich trägt: von der letzten Meile deiner Projekte bis zum echten Off-Mode – und wieder zurück in einen smoothen Januar im neuen Jahr. Kernthemen dieser Episode: - Warum die Vorweihnachtszeit kein Hamsterrad sein muss: Endjahres-Sprint vs. Cozy Sprint – und was sich bei mir grundlegend verändert hat . - FOMO im Urlaub und „halbe-halbe“ arbeiten: typische Falle ohne klare Strukturen – und wie du sie vermeidest. - Dein persönliches Regelwerk: Bedürfnisse, Prioritäten und Rituale bewusst designen (ja, auch Kerzen, Harry Potter & Co. zählen) – und das in dein Projektmanagement übersetzen. - Große Projekte sauber abschließen, ohne dich vor dem Urlaub „leerzufahren“ – inklusive Vorbereitung für einen starken Januar. - Energie-Management als System: so bleiben deine Reserven konstant hoch – statt Urlaub als Notbremse zu brauchen. - Mein Full-Circle-Moment an den Weihnachtsfeiertagen: komplett offline – und trotzdem jederzeit bereit, weil die Energie stimmt. Diese Episode ist für dich, wenn… - du das Jahr stark beenden willst, ohne deine Lebensqualität zu opfern. - du dich an Feiertagen schwer tust, „richtig“ abzuschalten – oder dir FOMO im Weg steht. - du einen Plan willst, der Business-Ziele, Energielevel und persönliche Rituale verbindet – und dir einen smoothen Januar ermöglicht. - du dein Business bewusst um dein Leben herum kreieren möchtest – nicht umgekehrt. The Cozy Sprint – deine Begleitung 2025: Für eine Endjahres- & Vorweihnachtszeit, in der du Schönes genießt und zugleich deine großen Projekte fokussiert abschließt – und schließlich 2026 wieder smart & energiegeladen anstößt. Melde dich über den Link an und sichere dir deinen Platz in The Cozy Sprint 2025 Anmeldung: https://chiarabachmann.com/cozy-sprint-2025/
Trading bedeutet Freiheit – aber bist du wirklich bereit dafür? In dieser Folge sprechen wir darüber, warum viele Trader an genau dem scheitern, was sie sich am meisten wünschen: völlige Unabhängigkeit. Du erfährst, warum Freiheit ohne Struktur zur Falle wird, wie du deine eigene Disziplin testest und warum die größte Herausforderung im Trading nicht der Markt ist – sondern du selbst. Ehrlich, direkt und ohne leeres Motivationsgelaber. Eine Folge für alle, die verstanden haben: Freiheit beginnt im Kopf – und endet im Chart.
Marty Falle n'écrit pas seulement des chansons, il produit des disques. Son 8ème album de bluegrass entièrement original, "Hillbilly Irish", qui vient de sorti ce 12 septembre 2025, sous ‘' Appalachia Rust Records'' , produit par Jonathan Yudkin, est un témoignage sincère et énergique des racines, de la résilience et de la fierté rurale. Et ne vous y trompez pas : ce n'est pas un produit de la chaîne de montage de Nashville. Les disques de Marty naissent dans la terre des Appalaches, baignés dans l'eau des rivières et peaufinés avec le soin d'un artisan qui sait pertinemment qui il est. Le morceau-titre, « Hillbilly Irish » (avec Carley Greer) , donne le ton. Ce n'est pas seulement un clin d'œil à l'héritage, c'est une célébration vibrante du sang écossais-irlandais qui imprègne la culture des Appalaches. Cet esprit de souvenir et de recueillement imprègne l'album. « Miss West Virginia », hommage poignant à la regrettée Mel Ann Pennington, est à la fois déchirant et gracieux, sublimé par les harmonies envoûtantes de Greer. L'un des plus grands atouts de l'album réside dans sa richesse émotionnelle. « Love Raised the Roof » célèbre la culture de la construction de granges dans les Appalaches avec un groove chaleureux aux accents gospel Mais ce disque ne se résume pas à une réflexion solennelle. Des morceaux instrumentaux comme « Dance Like the Devil's Chasin' Ya » et « Fiddle Me Irish » déploient l'énergie d'une danse champêtre, vibrante d'une fureur ancestrale. Tout aussi saisissant est « Peaceful River », une réflexion émouvante sur les coutumes funéraires des Appalaches et le lien éternel entre la terre et les êtres chers. Carley Greer
Weil sich die globale Sicherheitslage verändert will der Bundesrat die bestehende Schutzbauteninfrastruktur modernisieren. Damit soll die Widerstandsfähigkeit der Schweiz im Falle eines bewaffneten Konflikts gewährleistet werden. Dafür plant der Bundesrat ein Investitionsprogramm. Weitere Themen: Israel habe in Gaza seine humanitären Pflichten grob und in mehrfacher Hinsicht verletzt. Zu diesem Schluss kommt ein Rechtsgutachten des obersten Uno-Gerichtshofs in Den Haag. Die Richterinnen und Richter kritisieren auch Israels Weigerung zur Zusammenarbeit mit dem Palästinenserhilfswerk UNRWA. Italien wurde in den 1970er Jahre von einer Terrorwelle erschüttert. Bei Anschlägen kamen auch Munition und Waffen zum Einsatz, die zuvor in der Schweiz gestohlen wurden. Neue Recherchen zeigen, dass die Schweiz quasi zum Selbstbedienungsladen der Terroristen wurde.
Wenn du nach außen hin alles im Griff hast, aber innerlich eine ständige Anspannung spürst, die sich in Schlafstörungen oder latenter Unruhe äußert, dann steckst du wahrscheinlich in der Falle der chronischen Stressadaptation. Dein Nervensystem hat gelernt, dass Sicherheit nur durch Leistung und Funktionieren gewährleistet ist. Die Folge: Innere Erschöpfung, weil dein Regenerationsmodus kaum noch durchkommt. In dieser Episode entschlüsseln wir, warum dein Körpergedächtnis auf Autopilot läuft und warum wir oft zu Betäubungsstrategien wie Essen, Arbeit, ständigem Planen oder Alkohol greifen, sobald wir innehalten. Ich zeige dir, wie du den ersten Schritt in die Veränderung gehst und entdecke, wie Mini-Unterbrechungen und das Unterscheiden zwischen Entlastung und echter Selbstfürsorge dein überaktives System beruhigen können. Finde den Weg, um dich wieder sicher und verbunden zu fühlen – nicht durch mehr Kontrolle, sondern durch bewusste Stressregulation. Hast du Fragen oder möchtest mehr erfahren? Schreib mir einfach eine Mail an hi@vladamaettig.com – ich freue mich, von dir zu hören!Du möchtest heute noch in dein Leben ohne Alkohol starten?
Winterpneus sind in der Schweiz zwar nicht gesetzlich vorgeschrieben – aber wer bei Schnee, Eis oder Kälte sicher unterwegs sein will, sollte auf die richtige Bereifung achten. Vanessa Flack vom Touring Club Schweiz (TCS) erklärt, worauf es beim Kauf und Einsatz von Winterreifen ankommt. · Winterreifen sind Pflicht – zumindest in der Praxis Auch wenn sie gesetzlich nicht vorgeschrieben sind: Wer bei winterlichen Bedingungen mit Sommerreifen unterwegs ist, riskiert im Falle eines Unfalls rechtliche und finanzielle Konsequenzen. Versicherungen können Leistungen kürzen oder verweigern. · Alter und Zustand der Reifen prüfen Winterpneus sollten nicht älter als zehn Jahre sein – besser sind Modelle unter drei Jahren. Auch das Profil muss stimmen, denn es beeinflusst direkt den Bremsweg. · Qualität zahlt sich aus Gerade bei günstigen Reifen lohnt sich ein Blick in die Pneutests, die auch im Internet zu finden sind. Viele Billigmodelle fallen durch. Wer in Sicherheit investiert, spart im Ernstfall viel – auch im mittleren Preissegment gibt es empfehlenswerte Modelle. · Ganzjahresreifen? Nur bedingt geeignet Für Vielfahrer oder Bergregionen sind sie keine Alternative. Wer aber hauptsächlich in der Stadt unterwegs ist und weniger als 25'000 km pro Jahr fährt, kann mit guten Ganzjahresreifen sicher unterwegs sein – vorausgesetzt, sie schneiden im Test gut ab. · Schneeketten nicht vergessen Sie sind zwar nur dort Pflicht, wo es signalisiert ist – etwa in den Bergen. Wer sie mitführt, sollte vorher üben, wie man sie montiert. Im Ernstfall zählt jede Minute.
Schon wieder im Schub – und du weißt gar nicht, warum? Vielleicht ist es nicht der „negative“ Stress, sondern der, den du liebst. Diese Folge ist inspiriert vom Schublöscher-Magazin und dreht sich um eine Wahrheit, die viele CED-Betroffene erst spät erkennen: Auch positiver Stress ist Stress – und kann deinen Körper genauso erschöpfen. Ich spreche darüber, • warum Leidenschaft oft leiser Energie zieht als Ärger, • wie du erkennst, wann dein Akku leer läuft, • was dein Körper wirklich braucht, wenn du funktionierst statt fühlst, • und wie du deinen „Batman-Umhang“ wieder bewusst an- und ausziehst, um im Gleichgewicht zu bleiben. Plus: praktische Fragen aus dem Coaching, mit denen du sofort prüfen kannst, wo du gerade stehst. Eine Folge für alle, die viel geben und sich selbst dabei nicht aus dem Fokus verlieren wollen. 0:00 Schon wieder im Schub? – Die unterschätzte Ursache 0:32 Wie positiver Stress dich heimlich ausbrennt 4:18 Leidenschaft oder Überforderung? – Wenn Energie zur Falle wird 6:45 Körperverbindung aufbauen – was dein Tracker dir wirklich zeigt 10:41 Raus aus dem Stresskreislauf – erste systemische Lösungen 15:03 Balance halten – so bleibst du im Gleichgewicht
History and heritage naturally go hand in hand, and the desire to preserve the former is generally maintained by preserving the latter. Singer, songwriter and musician Marty Falle knows that all too well. His connection to the traditional music of Appalachia was spawned from spending much of his time after graduating from college living in Kentucky, the place where bluegrass was born. Now living on a farm in Eastern Kentucky, he's thoroughly absorbed the music, culture and influences of that storied region, and in the process, made them his own.Falle's producer, Grammy winner Jonathan Yudkin, sums it up succinctly. “Marty seeks stories, history, legends, and paths in creativity… His fresh sound comes from the fact that he is not trying to emulate bluegrass bands of the past or present. Instead, he is creating his songs out of his love of music, unfettered by the influence of other artists. That's what I enjoy the most about working with him. His songs are always unpredictable and surprising…”That, then, is the essence of an artist who's not only impacted by history and heritage, but one who effectively moves those foundations forward as well. He's an Appalachian original and a dedicated contributor to Americana music in general.
Wie viel musst du in der Schweiz verdienen, um deinen Lebensstandard zu halten? In dieser Folge erfährst du, welche Gehälter realistisch sind, wie teuer das Leben wirklich ist und ob sich ein Umzug aus Deutschland oder Österreich lohnt. Kurz, ehrlich und auf den Punkt.
In dieser Folge verschlägt es Thomas, Jacko und DingDong ein weiteres Mal in die 80er-Jahre, denn die drei haben sich den Film "Outland" vorgeknöpft. Gemeinsam mit Sean Connery geht es auf eine galaktische Bergbaustation, die in letzter Zeit einen Anstieg an ungewöhnlichen Todesfällen zu verzeichnen hat. Umschrieben werden könnte das Ganze mit: „Im Weltraum hört dich niemand… arbeiten. Schon gar nicht um zwölf Uhr mittags.“ Wer wissen möchte, warum diese beiden Aussagen im Falle von "Outland" wie die Faust aufs Auge – oder der Colt ins Holster – passen, hört einfach mal in die Episode rein. In diesem Sinne: Viel Spaß und yee-haw!
Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst
Du fragst dich, wie du Keto-Mahlzeiten zusammenstellen kannst, ohne ständig Kalorien oder Makros zu berechnen?
7 stoische Übungen zum Start per E-Mail(€0):
Eine erfolgreiche Frau, ein charmantes Phantom und ein Netz aus Lügen, das bis in die höchsten Kreise reicht.Was als leidenschaftliche Affäre begann, endete in einem perfiden Spiel aus Erpressung, Manipulation und Verrat.Wie konnte jemand so klug, so kontrolliert – so reich – in solch eine emotionale Falle tappen? Und was verrät dieser Fall über Macht, Begehren und die gefährliche Illusion von Liebe im digitalen Zeitalter?
Sich etwas teilen und gegenseitig für einen nicht enden wollenden Nachschub sorgen – das ist doch ein Traum. Nicht für (nennen wir sie mal) Anne. Da ging es gut los, als ihre Chefin sie fragt, ob sie nicht zusammen den Instantkaffee teilen wollen. Aber plötzlich wird dieses Kaffeepulver für Bemerkungen genutzt – vom Geschmack bis hin dazu, wie viel Anne sich davon in eine Tasse packt. Und selbst wenn sie anbietet, das Teilen zu beenden, lässt ihre Chefin sie da nicht mehr raus. Deshalb gibt es Rat!Wenn auch ihr einen Ratschlag braucht – von Menschen, die selbst keine Ahnung haben –, dann schreibt uns eine Mail an hallo@zsvpodcast.deSchreibt doch mal wieder: hallo@zsvpodcast.deUnseren Instagram-Account findet ihr hier: https://www.instagram.com/zsvpodcastUnd hier geht's direkt zu TikTok: https://www.tiktok.com/@zumscheiternverurteiltZur ZSV-Playlist geht HIER lang.
Durchhaltevermögen gilt als eine Tugend, die wir bewundern. Menschen, die nicht aufgeben, wenn es schwierig wird, die Rückschläge einstecken und trotzdem weitermachen. Beharrlichkeit hilft uns, Ziele zu erreichen, Krisen zu überstehen und Vertrauen in die eigene Stärke zu entwickeln. Sie ist eine Grundlage für Erfolg und Zufriedenheit. Doch dieselbe Kraft kann auch in Überforderung umschlagen, wenn wir zu lange an etwas festhalten, das uns erschöpft oder lähmt. In dieser Pudelkern-Folge sprechen Albert und Jan über die doppelte Natur des Durchhaltevermögens: als Schlüsselkompetenz für ein gelingendes Leben und als mögliche Falle, wenn aus Disziplin blinder Ehrgeiz wird. Sie fragen, wie wir die Balance finden zwischen Dranbleiben und Loslassen, wann es klug ist, weiterzumachen und wann es mutiger oder einfach besser ist, aufzuhören.
Der Wind hat Schnatterinchens Puppenwäsche von der Wäscheleine gepustet. Deshalb will Pitti den Wind fangen. Und es geht ihm tatsächlich etwas in die Falle. Das Sandmännchen hat dir aber nicht nur diese Geschichte mitgebracht, sondern auch noch das Kinderlied "Wind, Wind blase" gesungen von Bernd Kohlhepp.
SMILE - Dein Liebes Channel Podcast für Dein Herz und Deine Seele, für die Liebe und das Leben
Wusstest Du, dass Dich Dein Seelenpartner gar nicht glücklich machen kann? Klingt hart – ist aber eine der wichtigsten Erkenntnisse, wenn Du eine erfüllte Seelenpartnerschaft leben willst. Denn wenn Du diese Wahrheit erkennst, befreist Du Dich von der größten Seelenpartner-Falle – und verwandelst Abhängigkeit in Freiheit, Tiefe und wahre Liebe. Viele tappen noch in den Irrglauben: „Mein Seelenpartner muss mich glücklich machen.“ Doch die Wahrheit ist: Dein Seelenpartner ist nicht Dein Glücks-Lieferant – sondern Dein Spiegel.
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Die Bundesregierung plant die Einführung der Aktivrente ab 2026. Was bringt sie für Arbeitnehmer, Arbeitgeber und den Staat? „Die Aktivrente soll älteren Arbeitnehmern ermöglichen, über das gesetzliche Rentenalter hinaus weiterzuarbeiten und dafür steuerliche Vorteile zu erhalten. Wer die Regelaltersgrenze erreicht hat, kann bis zu 2.000 Euro im Monat steuerfrei hinzuverdienen. Zusätzlich steigt die spätere Rente, wenn der Bezug hinausgeschoben wird. Hintergrund ist der zunehmende Fachkräftemangel. Millionen Beschäftigte erreichen in den nächsten Jahren das Rentenalter, und ihre Erfahrung würde dem Arbeitsmarkt verloren gehen. Die Regierung rechnet mit Mindereinnahmen von rund 620 Millionen Euro pro Jahr. Davon entfallen 260 Millionen auf den Bund, der Rest auf Länder und Kommunen. Parallel läuft das Rentenpaket 2025, das das Rentenniveau bis 2031 stabilisieren und die Mütterrente ausweiten soll. Außerdem ist eine Frühstart-Rente in Planung, ebenfalls ein Projekt aus dem Koalitionsvertrag", so Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch. Alle Details im Video von der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de
El Ministro de Transportes y Telecomunicaciones, Juan Carlos Muñoz se refirió también al balance de Fiestas Patrias.
Seit vielen Jahren melden sich immer wieder Hörer wegen ungewollten Rechnungen des Zahlungsdienstleisters Obligo. Nun wurden die Betreiber von vier Webseiten verurteilt, die mit Obligo zusammenarbeiten. +++ Weiteres Thema: Worauf Sie beim Kauf eines Veloanhängers achten sollten.
Grundsätzlich brauchen heimische Vögel kein Futter von uns. Singvögel, Greifvögel und Eulen finden genug und artgerechtes Futter selbst. Und auch im Winter ist Zufüttern nur in Ausnahmefällen nötig. Die gesetzlichen Regelungen zum Füttern von Vögeln aller Art sind von Kanton zu Kanton verschieden. Grundsätzlich verboten bzw. bewilligungspflichtig ist es jedenfalls bei Greifvögeln und Eulen. Singvögel können oder sollen höchstens gefüttert werden, wenn im Winter während längerer Zeit eine Schneedecke liegt und/oder die Böden gefroren sind. Wichtig ist dabei immer das richtige, artgerechte Futter. Von Brot und anderen Lebensmitteln wird dringend abgeraten, sie sind für Vögel nicht verträglich. Singvögel brauchen Samen und Kerne oder Früchte. Auch sollte der Futterplatz regelmässig von Kot befreit werden. Und er sollte «katzensicher» sein, um für die Vögel nicht zur Falle zu werden.
Viele denken: Skalieren heißt, du brauchst Ads. Du brauchst ein riesiges Team. Du brauchst mehr Reichweite.
Zurück aus der Sommerpause mit allem, was ihr liebt: persönliche Sommer-Updates, die Frage, ob man mangelnde Körperhygiene bei Freund*innen anspricht – und eine Hörermail, in der aus F+ plötzlich mehr wird. Viel Spaß! (mehr Informationen zu unseren Werbepartnern und die entsprechenden Links zum Einlösen der Rabatte findet ihr unter https://linktr.ee/zweidreissiger.partner - auch dabei viel Spaß)Tickets für unsere Tour gibt es auf: https://contracreate.com/profil/zwei-dreissiger/Folgt dem Podcast auf Spotify und hinterlasst gerne eine Bewertung. Feedback und Werbeanfragen an: hey@zweidreissiger.deUnser Merchandise: https://zweidreissiger.de/ Unser Kaffee: https://flowersandmels.de/ Zu Melisa: https://Instagram.com/findingmelisa/ Zu Flo: https://Instagram.com/floriangerl/Zum Podcast: https://www.instagram.com/zweidreissiger/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Viel zu hohe Steuerausfälle oder endlich Gerechtigkeit für Eigentümerinnen und Eigentümer? Eva Herzog (SP) und Philipp Matthias Bregy (Mitte) debattieren über die Abschaffung des Eigenmietwerts, über die am 28. September abgestimmt wird. Eigentlich geht es bei der Abstimmung über den «Bundesbeschluss über die kantonalen Liegenschaftssteuern auf Zweitliegenschaften». Entschieden wird über eine Verfassungsänderung, die es den Kantonen erlauben würde, eine Objektsteuer auf Ferienchalets oder Ferienwohnungen einzuführen. Damit verknüpft ist eine Gesetzesänderung zur Abschaffung des Eigenmietwerts. Diese Steuer zahlen Hauseigentümerinnen und Eigentümer, die ihr Haus selbst bewohnen. Bemessen wird die Steuer am Betrag, dass sie im Falle einer Vermietung einnehmen könnten. Ob das jetzige System gerecht ist, ob die Vorlage ausgewogen ist und über die Folgen der prognostizierten Steuerausfälle von 1,8 Milliarden Franken beim aktuellen Zinsniveau wird in der Abstimmungskontroverse debattiert.
Erichsen Geld & Gold, der Podcast für die erfolgreiche Geldanlage
Ich möchte heute mit euch über die sieben Todsünden der Geldanlage sprechen. Und das sind nicht irgendwelche banalen Regeln, sondern Themen, die auch mich tagtäglich noch beschäftigen. Immer wieder stehe ich vor der Frage: Tappst du hier gerade in eine Falle oder verhältst du dich richtig? Genau deshalb lohnt es sich, diese Fehler einmal bewusst anzuschauen. Natürlich werde ich zu jeder dieser sieben Sünden auch einen Lösungsansatz vorstellen – also einen Weg, wie man es besser machen und diese typischen Stolperfallen vermeiden kann. ► Hole dir jetzt deinen Zugang zur brandneuen BuyTheDip App! Jetzt anmelden & downloaden: http://buy-the-dip.de ► An diese E-Mail-Adresse kannst du mir deine Themen-Wünsche senden: podcast@lars-erichsen.de ► Meinen BuyTheDip-Podcast mit Sebastian Hell und Timo Baudzus findet ihr hier: https://buythedip.podigee.io ► Schau Dir hier die neue Aktion der Rendite-Spezialisten an: https://www.rendite-spezialisten.de/aktion ► TIPP: Sichere Dir wöchentlich meine Tipps zu Gold, Aktien, ETFs & Co. – 100% gratis: https://erichsen-report.de/ Viel Freude beim Anhören. Über eine Bewertung und einen Kommentar freue ich mich sehr. Jede Bewertung ist wichtig. Denn sie hilft dabei, den Podcast bekannter zu machen. Damit noch mehr Menschen verstehen, wie sie ihr Geld mit Rendite anlegen können. ► Mein YouTube-Kanal: http://youtube.com/ErichsenGeld ► Folge meinem LinkedIn-Account: https://www.linkedin.com/in/erichsenlars/ ► Folge mir bei Facebook: https://www.facebook.com/ErichsenGeld/ ► Folge meinem Instagram-Account: https://www.instagram.com/erichsenlars Die verwendete Musik wurde unter www.soundtaxi.net lizenziert. Ein wichtiger abschließender Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Meine geäußerte Meinung stellt keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Beitrags, lagen bei dem Autor, Lars Erichsen, keine Interessenskonflikte vor. Geplante Änderungen: Keine. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserem Transparenzhinweis zum Umgang mit Interessenskonflikten: https://www.lars-erichsen.de/transparenz-und-rechtshinweis
In dieser Folge spreche ich über ein Phänomen, das vielen gar nicht bewusst ist: die produktive Prokrastination. Das sind all die scheinbar sinnvollen Aufgaben, die dich zwar beschäftigt halten, dich aber deinen Zielen kein Stück näher bringen. Du feilst an deiner To-do-Liste, optimierst deine Ablagestruktur oder probierst das nächste Tool aus – und am Ende des Tages hat sich an den wirklich wichtigen Projekten nichts bewegt. Ich zeige dir, wie du produktive Prokrastination erkennst, welche typischen Anzeichen es gibt und warum sie so gefährlich ist. Vor allem aber erfährst du, welche Frage dir hilft, aus dieser Falle auszusteigen und dich wieder auf wirksame Aufgaben zu konzentrieren. Dabei geht es auch darum, in manchen Bereichen bewusst Unordnung zuzulassen und stattdessen mutig an den Dingen zu arbeiten, die wirklich zählen. Wenn du wissen willst, wie du jeden Tag mit klarem Fokus starten kannst, hol dir mein kostenloses Booklet „5 Fragen, die deinen Tag verändern“ unter ivanblatter.link/fragen. Und wenn du gemeinsam mit mir sortieren willst, was wirklich zählt, dann buche deine kostenlose Zeit-Lupe unter zeit-lupe.ch. Links: Booklet „5 Fragen, die deinen Tag verändern“ – https://ivanblatter.link/fragen Die Zeit-Lupe – https://zeit-lupe.ch/ Wenn du noch mehr von mir hören möchtest, dann abonniere jetzt meinen Zeitnutzer Premium Podcast für einen geringen Betrag pro Monat.
PODCAST LOVES BUSINESS - Podcast erstellen und starten für dein Online-Business
Viele Podcaster starren auf ihre Downloadzahlen – und übersehen dabei den eigentlichen Schlüssel zum Erfolg. Denn die Frage ist nicht, wie viele Menschen deine Episode anklicken. Die Frage ist: Was passiert danach? In dieser Folge spreche ich darüber, warum Downloads dich in die Irre führen können, welche Metriken wirklich etwas über den Erfolg deines Podcasts aussagen – und wie du herausfindest, ob dein Podcast für dich arbeitet oder nur für dein Ego.
Weil's so schön war, beantworten wir in dieser Folge gleich nochmal zwei spannende Hörerinnen-Mails! Diesmal stellen wir ein für alle mal klar: Warum sind Sternzeichen und deepe Gespräche nur eine fiese Falle, an welchem Punkt in der Beziehung kann man männliche Frauenärzte verbieten und dürfen Frauen Männer eigentlich umarmen? Aber wir lästern nicht nur über Red Pill Coaches und vermeintliche Alpha Males. Es geht auch um die Sorte Arschlochmann, der schlecht über seine Freundin redet, anderen an den Po fasst und Volksmusik über Kommunikationswissenschaften stellt – und schließlich die Frage: Muss man der Freundin davon erzählen? Sichert euch jetzt Karten für die 10 Jahre Beste Freundinnen Tour unter https://www.bestefreundinnen.de/ Oder besucht Jakobs Tour in Hamburg: PsychoSpiele - LUKAS KLASCHINSKI https://shop.myticket.de/selection/event/seat?perfId=10229380009532&table=false&choiceSelectionDone=false&productId=10229380009398&tourId=10229359365800 Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/beste_freundinnen Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio