POPULARITY
Categories
iamfasting - Dein Wunschgewicht-Podcast mit Sven Sparding und Erika
#229 - Früher war mentale Gesundheit für mich eine Blackbox – heute weiß ich: Wir alle können (und sollten!) lernen, unser Inneres zu verstehen. In diesem Video erkläre ich dir das Bauprinzip unseres Verstandes, wie emotionale Trigger entstehen, was hinter Gefühlen wie Angst, Scham oder Wut steckt – und warum die Arbeit mit deinem Inneren so entscheidend ist, auch für körperliche Ziele wie Gewichtssteuerung. Wenn du oft gestresst bist, dich nicht "gut genug" fühlst oder in emotionalen Mustern festhängst – dieses Video bringt dir tiefe Aha-Momente und neue Perspektiven. Außerdem erfährst du, wie du deine mentale Programmierung erkennst, was es mit dem Ego wirklich auf sich hat und warum Selbstoptimierung oft aus dem falschen Grund geschieht.
Der Neuroinformatiker Marvin Drübbisch studierte Computerlinguistik und Philosophie an der Ruhruniversität Bochum.Er arbeitet und forscht zu Robotik, künstlicher Intelligenz und neuronalen Netzen.Ein Gespräch über die Geschwindigkeit der Entwicklung der letzten zwei Jahre, warum das Buzzword “KI” in der Regel “machine learning” meint, über Bionik und Mensch-Roboter Interaktion, über noninvasive Brain-Computer Interfaces und den Einsatz von Robotern im Militär oder Katastrophenschutz, über elegante und eessourcenschonende Programmierung welche Aufgaben KI übernehmen wird, was wir uns erhalten sollten und ob wir durch KI dümmer werden.WeiterhörenFolge .168 mit Marvin Drübbisch über künstliche Intelligenz und Brain-Computer-Interfaces bei Apple Podcasts • bei SpotifyFolge .244 mit Gavin Karlmeier über enshittification im dritten Social Media Zeitalter bei Apple Podcasts • bei SpotifyFolge .212 mit Robert van der Noordaa und Richard Odekerken über Trollfarmen bei Apple Podcasts • bei Spotify
In der 52. Folge von Informatik für die moderne Hausfrau spreche ich mit Mira Jago über die Entwicklung von Apps. Mira erklärt, inwieweit sich eine mobile App von 'normaler' Software, die auf dem Computer läuft, unterscheidet und wie die verschiedenen Schritte des Entwicklungsprozesses aussehen. Wie man eine App gleichzeitig für Android und iOS entwickelt, ohne sie doppelt programmieren zu müssen, erfahren wir ebenfalls: nämlich mit Crossplattform-Frameworks wie Flutter. Weil Mira davon so begeistert ist, hat sie dazu auch ein Buch geschrieben, in das sie uns Einblicke gibt. Sie erzählt, warum sie Technik am liebsten für sinnvolle und nachhaltige Zwecke einsetzt, zum Beispiel für die Digitalisierung von Verwaltung und Gesundheitswesen. Welche besonderen Herausforderungen allerdings gerade diese Bereiche mit sich bringen und warum der Datenschutz dabei das geringste Problem ist, berichtet sie auch. Mira lässt uns außerdem an ihrem Quereinstieg in die IT-Branche teilhaben und lässt ihren Weg Revue passieren, der sie aus einem geisteswissenschaftlichen Studium über die Berliner Startup-Szene und erste Schritte im Programmieren bis hin zum eigenen Software-Unternehmen geführt hat. Wir erfahren nicht nur, was Philosophie und Programmierung gemeinsam haben, sondern auch, welche Herausforderungen Mira bei der Unternehmensgründung bewältigen musste. Dabei schneiden wir auch das Thema der Vereinbarkeit von Care-Arbeit und Führungspositionen an und bekommen einen lebenspraktischen Tipp: Besser keinen Mann als einen schlechten. Mehr über Mira erfahrt ihr hier: https://mirajago.com/ Mehr zu Miras Agentur Cuckoo-Coding findet ihr hier: https://cuckoo-coding.com/ Kontakt zu Mira könnt ihr über ihre Social-Media-Kanäle aufnehmen: - LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/mirajago/ - Instagram: https://www.instagram.com/mirajago/ Mehr über Miras Buch "App-Entwicklung mit Flutter für dummies" könnt ihr hier nachlesen: https://losfluttern.de/ Im Podcast erwähnte Ressourcen zum Programmieren Lernen: - Udemy: https://www.udemy.com/ - Codecademy: https://www.codecademy.com/ Mehr zu den erwähnten Tech-Meetups: - GDG Hannover: https://gdg.community.dev/gdg-hannover/ - Women Techmakers Hannover: https://www.meetup.com/de-DE/women-techmakers-hannover/ In dieser Folge wurde verwiesen auf Folge 23 - Interview: Wie Software entsteht und warum erfolgreiche Softwareentwicklung Diversität braucht - Gast: Christine Regitz: https://informatik-hausfrau.de/2024/10/08/folge-12-softwareentwicklung-und-warum-diversitaet-dabei-wichtig-ist/ Alle Informationen zum Podcast findet ihr auf der zugehörigen Webseite https://www.informatik-hausfrau.de. Zur Kontaktaufnahme schreibt mir gerne eine Mail an mail@informatik-hausfrau.de oder meldet euch über Social Media. Auf Instagram und Bluesky ist der Podcast unter dem Handle @informatikfrau (bzw. @informatikfrau.bsky.social) zu finden. Wenn euch dieser Podcast gefällt, abonniert ihn doch bitte und hinterlasst eine positive Bewertung oder eine kurze Rezension, um ihm zu mehr Sichtbarkeit zu verhelfen. Rezensionen könnt ihr zum Beispiel bei Apple Podcasts schreiben oder auf panoptikum.social. Falls ihr die Produktion des Podcasts finanziell unterstützen möchtet, habt ihr die Möglichkeit, dies über die Plattform Steady zu tun. Weitere Informationen dazu sind hier zu finden: https://steady.page/de/informatikfrau/ Falls ihr mir auf anderem Wege etwas 'in den Hut werfen' möchtet, ist dies (auch ohne Registrierung) über die Plattform Ko-fi möglich: https://ko-fi.com/leaschoenberger Dieser Podcast wird gefördert durch das Kulturbüro der Stadt Dortmund.
► Exklusive Human Design Inhalte und wöchentliche Videos auf Patreon: https://patreon.com/humandesign?utmmedium=clipboardcopy&utmsource=copyLink&utmcampaign=creatorsharecreator&utmcontent=joinlink Termin buchen.
In dieser Folge tauchen wir in das komplexe Thema ein, wie du Zweifel überwindest, die dich daran hindern, mit dem Trinken aufzuhören. Viele erfolgreiche Frauen kennen den Widerspruch, sich in allen Lebensbereichen stark zu fühlen, aber hier an einer unsichtbaren Mauer zu scheitern. Ich erkläre, dass dieser Zweifel kein persönliches Versagen ist, sondern eine tief verwurzelte neurologische Programmierung, die du entmachten kannst.Ich präsentiere meinen radikal ganzheitlichen Ansatz, der Körper, Geist und Seele miteinander verbindet, um das Problem an der Wurzel zu lösen. Du erfährst, wie eine zelluläre Neuausrichtung deines Körpers durch Ernährung und Kundalini Yoga möglich ist, um Entspannung und Freude auch ohne Alkohol zu finden. Wir besprechen, wie du zur Architektin deiner Realität wirst, indem du limitierende Glaubenssätze dekonstruierst und durch stärkende Gedanken ersetzt. Schließlich zeige ich, wie der Weg zur Nüchternheit zur Wiedergeburt deiner Seele wird.Zusätzlich gebe ich dir konkrete psychologische Strategien an die Hand, um deinen inneren Kritiker zu entmachten und dein Gehirn auf Erfolg zu programmieren. Denn jeder nüchterne Tag ist ein Sieg, der deine Stärke beweist. Hast du Fragen oder möchtest mehr erfahren? Schreib mir einfach eine Mail an hi@vladamaettig.com – ich freue mich, von dir zu hören!Du möchtest heute noch in dein Leben ohne Alkohol starten?
In dieser Ausgabe von Dirty Minister Left, Episode 472, dreht sich alles um die Aktivitäten der beiden Gastgeber Holger und Arne, die sich nicht nur über alte und neue Energiegetränke austauschen, sondern auch nostalgische Gaming-Erinnerungen aufleben lassen. In dieser Episode genießen sie den klassischen Bomba Classic Energy Drink, der Erinnerungen an frühere Zeiten weckt, als die Vielfalt an Energy Drinks noch deutlich geringer war. Im Verlauf der Episode sprechen sie darüber, wie sehr sich die Welt der Videospiele seit den 90er Jahren verändert hat, und erinnern sich an ihre ersten Echtzeitstrategiespiele, darunter Klassiker wie "Command & Conquer" und "Warcraft". Holger erzählt von seiner Erfahrung mit dem Spiel Z, das er kürzlich auf einem Handheld gespielt hat, und teilt seine Gedanken zu den Herausforderungen der Steuerung im Vergleich zur Maussteuerung auf dem PC. Obwohl die nostalgische Rückkehr zu diesen Spielen nicht immer zu den gewünschten Erlebnissen führt, zeigt sich bei Arne Interesse an der Thematik und den spannenden Inhalten des Spiels. Die Diskussion wechselt zu neuen Konsolen und Geräten, die auf dem Markt erscheinen. Holger und Arne thematisieren die neuen Hyper-Konsolen, die mit einer begrenzten Anzahl an Spielen ausgeliefert werden, und ziehen Vergleiche zu früheren Konsolen wie dem Sega Game Gear Micro. Trotz gemischter Gefühle über die neuen Produkte sind sie dennoch gespannt, was die Zukunft für die Gaming-Welt bereithält. Arne berichtet auch von seinen persönlichen Fortschritten im Bereich Fitness und seiner Diät, während er gleichzeitig für einen bevorstehenden Lauf trainiert. Der Austausch über die Nutzung von generativer KI am Arbeitsplatz bringt eine interessante Perspektive auf moderne Technologien und deren Anwendung in der Programmierung, sowie die Herausforderungen bei der Nutzung von AI für kreative Aufgaben. Den Höhepunkt der Episode bildet die Diskussion über die jüngsten Entwicklungen in der Welt der Videospiele, insbesondere die langerwartete Veröffentlichung von "Hollow Knight: Silksong". Arne teilt seine Müdigkeit über die lange Wartezeit und seine Erwartungen an das Spiel, während Holger nach den Fortschritten und Erfahrungen, die er mit Videospielen gesammelt hat, reflektiert. Zusammengefasst bietet diese Episode eine bunte Mischung aus Nostalgie, Fitness, Technologie und der Vorfreude auf kommende Spiele, die sowohl alteingesessene Gamer als auch neue Zuhörer ansprechen wird.
Wer du heute bist und welches Leben du lebst, basiert auf einem Set von Programmen. Dein Gehirn funktioniert wie ein Computersystem – und alles, was deine Eltern, Lehrer und dein Umfeld dir beigebracht und vorgelebt haben, ist dort gespeichert. Auch das, was du in deiner Kindheit beobachtet hast – zum Beispiel rund um Erfolg, Geld, Reichtum, Beziehungen oder Gesundheit – ist Teil deiner inneren Programmierung. Und wenn du manchmal denkst: „Alle anderen kommen voran – nur bei mir hakt's“, dann heißt das nicht, dass du unfähig bist. Es heißt nur: Da läuft noch ein altes Programm, das dich ausbremst.
Bei MERCEDES-BENZ übernimmt eine Finanzexpertin den CMO-Posten. Ist dies ein weiteres Signal für den Bedeutungsverlust der Disziplin Marketing oder lediglich ein Beispiel für schlichtes Sesselrücken in den oberen Führungsetagen eines Grosskonzerns? Oder braucht MERCEDES-BENZ einfach jemanden der Investoren den Sinn der Luxus-Strategie besser erklären kann? SHOPMY will sich vom reinen Anbieter von Creator-Tools zu einer kuratierten Shopping-Plattform mit direktem Zugang zum End Consumer entwickeln. Kann diese Transformation des Geschäftsmodells gelingen? FIVERR verbindet auf ihrer Plattform Auftraggeber mit Freelancern aus den Bereichen Design, Text, Programmierung, Marketing etc. In einem aktuellen Werbefilm thematisiert FIVERR mit Hilfe einer singenden Avocado die Unzulänglichkeiten des immer mehr an Bedeutung gewinnenden Vibe Codings (also des Codens ohne Programmierkenntnisse) zum Beispiel bei der Erstellung von Apps, und behauptet, dass für funktionierende Lösungen, die vielleicht auch noch etwas Glamour besitzen, weiterhin qualifizierte Experten und Expertinnen benötigt werden, die auf der FIVERR-Plattform zu finden sind. Wie ist diese Botschaft generell einzuordnen? Trifft der FIVERR Werbe-Spot den Nerv der Klientel?
Bali Secrets - Retreat ins Verderben Folge 5: "Frequenz der Programmierung"Gina und Karina beginnen zu verstehen: Das Retreat wirkt nicht nur auf Körper und Geist – es formt. Es kontrolliert. Und vielleicht programmiert es sogar.Während Karina zunehmend unter rätselhaften Symptomen leidet, wird klar: Das Wasser, die Rituale, die Struktur – nichts ist hier zufällig. Chichi bleibt verschwunden. Und was Amanda andeutet, lässt ihre Angst wachsen: Nicht jeder, der geht, geht freiwillig. Und nicht jeder, der bleibt, bleibt er selbst.Gina riskiert viel, um Antworten zu finden – und entdeckt Hinweise, die tief in das Herz des Systems führen. Doch mit jeder Information wird die Lage gefährlicher. Denn wer die Kontrolle verliert, könnte bald mehr als nur seine Identität einbüßen.✨ BALI SECRETS – das düster-satirische Spin-off von DUBAI DREAMS.
Das ist die hohe Kunst der Selbstprogrammierung... Dir gefällt diese Art und Weise, an dir selbst zu arbeiten? Dann musst du dich ganz schnell noch zum neuen Online Kurs Boundless anmelden, bevor die Anmeldung schliesst. Du wirst im Boundless Online Training (Anmeldung nur noch bis zum 8. August 2025 unter https://www.boundlesstraining.de) insgesamt 6 exklusive Affirmationstherapien erhalten, die unter die Haut gehen und langfristigen persönlichen Wachstum auslösen können. Der NEUE womöglich befreiendster Online Kurs mit Bahar & Jeffrey Boundless - Erschaffen, um dich von alten Ketten zu befreien. Um was geht es in diesem 6-Modul-Online Training? ❤️ Wie du dich von negativem Karma aus früheren Leben löst. ❤️ Du erhältst eine konkrete Anleitung dazu, wie du einschränkendes Familien-Karma auflöst. ❤️ Wie du dich in deinem Körper und Sein sicher und selbstbewusst fühlst. ❤️ Wie du mit deiner Herzens-Aufgabe und Lebens-Mission in die Verbindung trittst. ❤️ Du lernst, klare Botschaften direkt aus deinem Herzen und deiner Seele zu erhalten. ❤️ Du entwickelst die Fähigkeit, wie du dich von der Meinung anderer löst. ❤️ Du siehst deinen eigenen Wert und hörst auf, dich mit anderen zu vergleichen. ❤️ Du löschst die Abdrücke negative Fremdenergien in deinem System - bis in deine Zellen. ❤️ Du aktivierst deine Selbstheilungskraft über dein ganzes Wesen hinweg. ❤️ Du programmierst dich selbst in Rekordzeit auf Erfolg, Selbstbewusstsein und Widerstandsfähigekeit ❤️ Alle Inhalten stehen dir zeitlich uneingeschränkt zur Verfügung. Wir tauchen mit dir gemeinsam über 6 Module hinweg in die wundervolle Welt voller Möglichkeiten jenseits der Ketten aus der Gesellschaft und Vergangenheit. Du kannst dich nur noch bis zum 8. August 2025 12.00 Uhr unter https://www.boundlesstraining.de anmelden. Virtuelle Affirmationstherapie - Selbstliebe, Selbstheilung, Liebe, Erfolg und Erfüllung EIN WECKRUF UND EINE HOMMAGE AN DEINE KRAFT Die hohe Kunst der Selbstprogrammierung Das ist unser Geschenk an dich und eine Hommage an deine Kraft! Diese Affirmationen sollen dir RÜCKENWIND geben und dich exakt an die Orte tragen, die du in deinem Leben bewohnen möchtest - Orte der Liebe, Offenheit, Leichtigkeit und Erfüllung. Was ist so BESONDERS an diesen Affirmationen? Du findest hier nicht nur positive Suggestionen, sondern auch Fragen, die unbeantwortet bleiben dürfen und gleichzeitig in dir einen Raum eröffnen, wo Antworten dich im Alltag finden werden. Ganz automatisch wirst du deinen Blick auf das Gute und Wundervolle im Leben schärfen. Dadurch erweitert sich dein Bewusstsein auf Chance und Möglichkeiten, die du vielleicht sonst übersehen hättest. Diese Affirmationstherapie ist eine Erinnerung und ein WECKRUF! Vielleicht hast du gelernt oder mal gehört, dass man bei Affirmationen keine Verneinungen nutzen sollte? Oder dich irritiert es einfach, dass wir auch Negationen wie nein, nicht und kein nutzen? Lange Zeit ging man in der Forschung davon aus, dass unser Gehirn Negationen nicht realisiert. Das wurde jedoch längst widerlegt und wir wissen heute, dass Worte wie "nicht und nein" sehr wohl verstanden werden und sogar klare Signale an unser ganzes System darstellen können. Wie ein Art Weckruf! Wie nutzt du die Affirmationstherapie konkret? Du kannst dir die Affirmationen anhören, während du deinen Alltag erlebst - beispielsweise morgens im Bad, während du kochst, spazieren gehst, während deines Workouts oder einfach bei alltäglichen Dingen. Die Affirmationen können einfach im Hintergrund zu hören sein. Du musst nicht einmal bewusst hinhören. Das kannst du natürlich auch gerne tun und die Affirmationstherapie wie eine Meditation nutzen. Sie ist sogar dafür geeignet, abends vor dem Schlafen anzuwenden. Wir empfehlen sie nicht, wenn du Auto fährst oder eine Maschine bedienst. Du kannst die Affirmationstherapie als reinen Audio-Track nutzen oder du nimmst die visuelle Erfahrung mit und spielst das Video auf deinem Fernseher oder deinem Smartphone oder Tablet ab. Falls du von Werbung unterbrochen werden solltest, tut es uns sehr leid! Dir gefällt diese Art und Weise, an dir selbst zu arbeiten? Das freut uns. Du wirst im Boundless Online Training (Anmeldung nur noch bis zum 8. August 2025 unter https://www.boundlesstraining.de) insgesamt 6 exklusive Affirmationstherapien erhalten, die unter die Haut gehen und langfristigen persönlichen Wachstum auslösen können. Wir freuen uns auf dich, Bahar & Jeffrey
Du tust alles – meditierst, arbeitest hart, liest Bücher. Und trotzdem dreht sich innerlich alles im Kreis? Willkommen im Loop. Die Ursache liegt oft nicht im Tun, sondern in der Struktur deines Denkens. In dieser Folge erfährst du: Warum viele Veränderungen scheitern, obwohl du alles richtig machst Was NLP unter innerer Struktur versteht – und warum sie entscheidend ist Wie du deine mentale Programmierung erkennst und gezielt veränderst Mit welcher NLP-Technik du heute dein Fundament neu bauen kannst Wie du mit Submodalitäten dein Denken neu codierst – und echte Veränderung erzeugst Erlebe die berühmte Szene mit Richard Bandler in London, lerne eine wirksame Übung zur Umstrukturierung deines Denkens – und erkenne, warum du nicht „mehr tun“ musst, sondern „anders denken“.
In diesem Webinar teilt Michael Weckerlin erprobte Learnings, wie er ChatGPT eingesetzt hat, um seine Produktivität um bis zu 78% zu steigern und viele Routineaufgaben innovativ zu automatisieren. Entdecke, wie dieses Tool die Art und Weise, wie Du arbeitest, revolutionieren kann – von der Texterstellung bis hin zur Datenanalyse und Programmierung. Erprobte Innovationen: Erfahre, wie Du ChatGPT für Texterstellung, Datenanalyse, Bildgenerierung und Programmierung gewinnbringend einsetzen kannst. Maximiere Deine Effizienz: Sieh, wie Du durch die Automatisierung repetitiver Aufgaben Deine Arbeitsabläufe optimierst und schneller zu besseren Ergebnissen kommst. Michael zeigt Dir, wie Du mit ChatGPT nicht nur Texte effizient erstellst, sondern auch komplexe Datenanalysen automatisierst, um wertvolle Insights zu gewinnen. Lerne, beeindruckende visuelle Inhalte zu generieren, ohne Vorkenntnisse in Design zu haben. Durch die Automatisierung Deiner Arbeitsprozesse sparst Du Zeit und kannst Dich auf die wirklich wichtigen Aufgaben konzentrieren. Zudem wirst Du erfahren, wie Du Scripts für Google Sheets und Excel schreibst, um Dein Reporting noch effizienter zu gestalten. Das wirst Du nach dem Vortrag gelernt haben: Texterstellung: Automatisiere die Erstellung überzeugender Marketingtexte mit ChatGPT. Datenanalyse: Nutze ChatGPT zur Automatisierung komplexer Analysen und gewinne wertvolle Einblicke. Bild- und Videoerstellung: Erzeuge beeindruckende visuelle Inhalte – ganz ohne Vorkenntnisse. Effizienzsteigerung: Optimiere Deine Arbeitsabläufe und spare Zeit. Programmierung: Erstelle Scripts für Google Sheets und Excel, um Deine Prozesse weiter zu automatisieren.
In dieser faszinierenden Episode tauchen wir mit unseren Gästen Sonja Meyer und Martin Bach in die Welt der modernen Softwaretechnologien ein. Wir sprechen über die Herausforderungen und Innovationen in der Technologiebranche, von Nervosität auf der Bühne bis hin zu technologischen Erfolgen. Erfahren Sie mehr über Künstliche Intelligenz, die Zukunft der Programmierung und die Auswirkungen von Technologietrends auf unsere Welt. Diese Episode bietet auch persönliche Geschichten und Anekdoten von der Konferenz, sowie die Bedeutung von Tierrettung in Zeiten der Pandemie. Eine Folge voller spannender Diskussionen, faszinierender Einblicke und inspirierender Geschichten.
Fühlst du dich manchmal gefangen in einem Muster? Du bist eine intelligente, reflektierte Frau, weißt eigentlich genau, wie du ohne Alkohol leben könntest – und doch greifst du in Momenten von Stress oder innerer Unruhe immer wieder zum Glas? Dieses weit verbreitete Gefühl der Ohnmacht ist zutiefst menschlich und der Kern unserer heutigen Podcastfolge. Es liegt nicht an mangelnder Disziplin, sondern oft an einem tieferliegenden Mechanismus: deinem Nervensystem.In dieser Episode beleuchten wir, wie dein Nervensystem als dein innerer Autopilot funktioniert. Wir entschlüsseln, warum es in scheinbar harmlosen Stresssituationen in einen "Überlebensmodus" schaltet und zu alten, eingefahrenen Verhaltensweisen – wie dem Griff zum Alkohol – zurückkehrt. Du lernst, dass dies keine Schwäche von dir ist, sondern eine tief verankerte Programmierung, die auf Sicherheit ausgelegt ist.Das ist dein Schlüssel zur Veränderung: Ich zeige dir, wie du eine "bewusste Lücke" zwischen Impuls und Reaktion schaffen kannst. Als sofortiger Praxisimpuls leite ich dich durch eine einfache, aber hochwirksame Atemübung an, die dein Nervensystem sofort beruhigt und dir hilft, aus dem reflexartigen Handeln auszusteigen. Dieses mächtige Werkzeug hast du immer bei dir, um bewusste Entscheidungen zu treffen und deine innere Stärke zu aktivieren.Hör rein, nutze die Tools und spüre, wie du das Steuer deines Lebens wieder selbst in die Hand nimmst. Hast du Fragen oder möchtest mehr erfahren? Schreib mir einfach eine Mail an hi@vladamaettig.com – ich freue mich, von dir zu hören!Du möchtest heute noch in dein Leben ohne Alkohol starten?
Was, wenn du aufhörst, zu wünschen – und anfängst, zu codieren?In dieser Folge erfährst du, weshalb Manifestieren nichts mit Wunschdenken, Affirmationen oder Visionboards zu tun hat – und wie du stattdessen beginnst, deine Realität auf biologischer und energetischer Ebene neu zu schreiben.Wir sprechen über:▸ Warum Manifestieren für die meisten nicht funktioniert▸ Die 3 echten Schlüssel für Profis: → Meditation (wissenschaftlich gemessen) → Journaling (als Identitätsarbeit) → Sexuelle Energie (als schöpferische Kraft)▸ Wie deine DNA und deine neuronale Programmierung deine Realität formen▸ Warum du nicht bekommst, was du willst – sondern was du verkörperstAm Ende dieser Folge wirst du verstehen:Manifestation beginnt nicht im Kopf – sondern im Zellkern.Und wenn du das meisterst, braucht es keine Motivation mehr. Nur Klarheit.—
Was viele nicht wissen: die quantitativ deutlich überwiegenden unbewussten Gedanken sind genauso schöpferisch wie die bewusst gedachten Gedanken. Doch wie änderst du deine unbewusste Programmierung in Gedanken, die deinen Erfolg verursachen? Wie schön wäre es, wenn unser unbewusster Verstand automatisch nur erfolgreiche und glückliche Gedanken denken und damit eine glückliche und strahlende Realität erschaffen würde. Ist das überhaupt möglich? JAAAAAA, natürlich ist das möglich!!!!! Erfahre, wie auch du deine Programmierung änderst und dein Ponyhofleben erschaffst.
Warum verdienst du aktuell genau das, was du verdienst? Und warum ist finanzieller Reichtum für manche Menschen selbstverständlich – und für andere unerreichbar? In dieser Folge sprechen wir darüber, wie dein finanzielles Mindset in der Kindheit entstanden ist, welche Glaubenssätze dich heute noch unbewusst steuern – und wie du sie gezielt veränderst. Denn finanzieller Erfolg ist kein Glück. Es ist eine Frage deines inneren Programms. Und das kannst du bewusst neu schreiben.
OpenAI hat endlich Klarheit geschaffen – und erklärt erstmals offiziell, welches KI-Modell für welche Aufgaben am besten geeignet ist. In dieser Folge von Shape of Tomorrow erfährst du, warum GPT-4o das neue Multitalent im Alltag ist, wofür GPT-4.5 mit seiner emotionalen Sprachkompetenz glänzt, und welche spezialisierten Modelle für Datenanalyse, Programmierung, Strategie oder hochpräzise Fachfragen ideal sind. Wir sprechen über die Stärken, Einsatzbereiche und Grenzen der neuen Modellfamilie – und darüber, warum die Zukunft der KI nicht in einem Alleskönner liegt, sondern in der gezielten Auswahl des passenden Werkzeugs. Perfekt für alle, die KI nicht nur nutzen, sondern verstehen wollen.
Ein zentraler Punkt der Unterhaltung ist die Altersbeschränkung für Social Media, initiiert durch einen Artikel aus der Taz, den Felix zur Diskussion anregt. Guido hebt hervor, dass die Idee einer totalen Einschränkung von Social Media für jüngere Nutzer kritisch hinterfragt werden sollte. Felix und Guido argumentieren darüber, wie das Fehlen von Medienkompetenz und die Auswirkungen von Social Media den psychologischen sowie sozialen Entwicklungsprozess von Jugendlichen beeinflussen können. Sie bringen Analogien zu Drogen- und Alkoholverboten ins Spiel, um die Diskussion um Verantwortung und Erziehung abzurunden. Felix argumentiert, dass eine verantwortungsvolle Nutzung und die Entwicklung von Medienkompetenz unerlässlich sind, während Guido darauf hinweist, dass man Kinder und Jugendliche nicht einfach im Dunkeln lassen sollte, während sie auf diesen Plattformen interagieren. In einem weiteren Teil des Gesprächs bringt Guido ein Projekt zur Sprache, das er mit einer KI-gestützten Programmierung in Moodle umgesetzt hat. Dabei beschreibt er die Entwicklung eines Plugins, das Nutzern hilft, die Inhalte in ihren Kursen zu durchsuchen und mit einem Chatbot in Interaktion zu treten. Felix und Guido reflektieren über die Herausforderungen und Freuden der Programmierung, die Bedeutung von offenen Technologien in der Bildung und die Notwendigkeit, sich mit diesen Tools vertraut zu machen. Die Episode schließt mit der Rubrik „Schöne Apps“, wo die beiden ihre neuesten Entdeckungen im Bereich der Software und Apps vorstellen. Felix teilt seine Faszination für ein altes Spiel, das neu aufgelegt wird, während Guido das neu entwickelte Moodle-Plugin empfiehlt. Sie appellieren an die Hörer*innen, ihre Gedanken und Erfahrungen zum Thema Social Media und Medienkompetenz in der Schulbildung zu teilen und ermutigen sie, an einer fortlaufenden Diskussion über diese dringenden gesellschaftlichen Herausforderungen teilzunehmen.
Nico Loges und Matthias Wienemann sprechen über die neuesten Entwicklungen in der KI-Welt – kompakt und praxisnah. Matthias gibt ein detailliertes Update zu aktuellen Trends: Von Googles riesigem Kontextfenster bei Gemini bis hin zu den neuen Reasoning-Modellen von OpenAI. Sie diskutieren, warum APIs immer wichtiger werden, wie man KI-Workflows mit Tools wie Make.com effizient gestaltet und welche Rolle die neue Shopping-Funktion von ChatGPT künftig spielen könnte. Außerdem gibt's Einblicke in die Fortschritte bei Bild- und Videogenerierung. Fünf Themen dieser Podcast-Folge: Was ermöglicht das 1-Million-Token-Kontextfenster von Google Gemini wirklich? Wie helfen Reasoning-Modelle, Antworten fundierter und nachvollziehbarer zu machen? Warum lohnt sich die Nutzung von APIs für Unternehmen? Wie lassen sich KI-Workflows einfach und ohne Programmierung umsetzen? Welche Chancen eröffnet die neue Shopping-Funktion von ChatGPT? Matthias Wienemann sagt: „ChatGPT greift mit Shopping-Funktion direkt den E-Commerce an.“ Mit: Matthias Wienemann: KI-Experte bei webnetz Nico Loges: Head of Paid Media Marketing & Podcast Host, webnetz
Bewerbung für ein Erstgespräch: https://bit.ly/4hZnkZJ Wenn du gerade mit dem Programmieren anfängst, solltest du mit Projekten starten, die noch nicht viele Kenntnisse voraussetzen, damit du schnell erste Projekte umsetzen und Erfolge erzielen kannst. Deswegen erklärt dir Junus in dieser Folge, welche 5 Projektideen sich besonders gut für den Start in die Programmierung eignen. YouTube: https://www.youtube.com/c/Programmierenlernen Instagram: https://www.instagram.com/junus.ergin/
Ich liebe Menschen und begleite sie in ihr stimmiges Traumleben & durch diese historischen Zeiten. Wir sind in historischen Zeiten, in denen es einzig um die Entwicklung des menschlichen Bewusstseins geht. Alles andere was du in der Welt siehst, sind nur die Tools, die uns Menschen in die Entwicklung bringen. Wir verabschieden uns von bisherigen Glaubenssätzen, Mustern und Programmierungen und werden souverän, gelassen, frei und eigenverantwortlich. Um dir diese historische Zeit und dein individuelles Leben leichter zu machen, schauen wir uns heute wieder ein spezielles Thema an. Mit einer kleinen Gewohnheit aus meinem Alltag kam die Idee zu dieser Podcastfolge. Ich habe mir einen feinen Espresso gemacht und ihn ohne Untertasse auf der Terrasse getrunken. Nur die Tasse in der Hand. Beim Genuss dabei kam mir die Überlegung: für ein Social Media Foto würde ich die Untertasse mitnehmen, weil es schöner aussieht, für meinen Espresso im Alltag habe ich sie weggelassen. Warum eigentlich? Was ist mein Muster, Programmierung dahinter? Wo kommt diese Gewohnheit her? Und so kam ich auf die Idee des Themas “Wer bin ich eigentlich, wenn ich alleine bin und warum”. Ich habe es für mich angewendet und dann in meine Coachings aufgenommen. Die Rückmeldungen der Kunden waren richtig cool, sehr bewegend und beeindruckend. Es hat sich damit ein neues Coachingtool gezeigt, das richtig kraftvoll ist. Trau dich, es auszuprobieren. Es kann unangenehm sein, gewisse Routinen und Mödeli bei sich zu erkennen, aber genau damit öffnet sich das Fenster der Wahlfreiheit: will ich weiterhin so agieren, wenn ich alleine bin tut mir das gut macht es mir Freudeist es wertschätzend respektiere ich mich damit selber Und noch so vieles mehr. Ich lade dich ein, es auszuprobieren. Wie verhältst du dich, wenn niemand zuschaut. Wenn du alleine bist. Trau dich, deine Achtsamkeit zu verfeinern, deine Liebe zu dir selber wachsen zu lassen und neue Entscheidungen zu treffen. Ich nehme übrigens immer noch gerne die pure Espressotasse mit auf die Terrasse. Manchmal mag ich einfach eine Hand frei haben. Aber es hat auch die Momente, in denen ich mich mit Untertasse hinsetze und inne halte. Ich liebe es, aus Programmen auszusteigen und die neu gewonnene Freiheit für neue Entscheidungen zu nutzen. Sei dir wichtig. Du bist unendlich wertvoll. Dein Leben darf leicht sein. Dicke Umarmung & herzliche Grüsse Deine Nadja ❤️✨✨ ***** Klarheitsgespräch für 1:1 Coaching vereinbaren: https://www.nadjalang.com/termin Newsletter abonnieren: https://www.nadjalang.com/newsletter Wohltuendes für die Seele: Dr Joe Dispenza Buch “Werde übernatürlich”: ➡︎ https://amzn.to/44nYxHO “Autobiographie eines Yogi” Buch ➡︎ https://amzn.to/40zR0ap Rupert Sheldrake Buch “Das schöpferische Universum” ➡︎ https://amzn.to/3qLR0Fi “Ein Kurs in Wundern” Buch ➡︎ https://amzn.to/3E0M0Tt Mein Ruhepol - Gedichtband, wann hast du zuletzt Poesie gelesen? ➡︎ in englisch: https://amzn.to/3JWXPrG Mein Lieblingskinderbuch für Erwachsene: ➡︎ https://amzn.to/3JSdkBe Datensicherung für guten Schlaf: Backblaze es läuft und sichert im Hintergrund automatisch ➡︎ https://secure.backblaze.com/r/02k1sa Mein Blaulichtfilter am Bildschirm ➡︎ https://amzn.to/3WnZYFn Dies sind Partnerlinks: Ich erhalte bei einem Kauf über die Links eine kleine Provision vom Verkäufer, ohne dass die Bestellung für dich teurer wird.
ZusammenfassungIn dieser Episode diskutieren Stefan Ponitz und Ronny Siegel die Rolle von Künstlicher Intelligenz in der Programmierung. Sie beleuchten, wie KI-Tools wie Claude und ChatGPT die Programmierung vereinfachen und automatisieren können, und geben Einblicke in praktische Anwendungsbeispiele, insbesondere im Bereich der Buchhaltung und Google Sheets. Zudem wird die Zukunft der Programmierung und die Integration von KI in bestehende Tools thematisiert. Kontaktdaten:Stefan Ponitz: https://www.fokus-ki.de https://www.linkedin.com/in/stefan-ponitz/ Ronny Siegel: https://conversion-junkies.de https://www.linkedin.com/in/ronny-siegel-78b7261ab/
Gott umgibt die Gerechten mit Gunst: Wenn du auf das vollendete Werk Christi vertraust, sieht dich Gott als „gerecht“. (s. Röm 3,22). Dann kannst du beten: „Herr, ich brauche deine Gunst bei… diesem Vorstellungsgespräch“, „beim Hausverkauf“, „bei dieser Verabredung“ usw. Sei darauf vorbereitet, dass deine alte Programmierung, bei der du an das Wort „gerecht“ denkst, wieder zum Vorschein kommt: Du beginnst, dich zu fragen, ob deine Gedanken, Worte und Taten gut genug sind, um Gottes Gunst zu verdienen. Halte diese Wahrheit fest: Die einzige Gerechtigkeit, die vor Gott gilt, ist die von Christus. Und da er dich „in Christus“ gestellt hat, bist du immer berechtigt, Gott um Gunst zu bitten und zu glauben, dass er sie dir geben wird. Du bist durch Gnade gerettet. Und das Wort Gnade bedeutet „unverdiente Gunst“. Die Vorstellung der Welt von Gunst ist irreführend: „Sie schuldet mir einen Gefallen,“ oder „Ich schulde dir keinen Gefallen!“ Die Vorstellung der Welt von Gunst oder Gefallen basiert nur auf Leistung. Aber die einzige Leistung, die Gott achtet, wenn es darum geht, dir seine Gunst zu schenken, ist die Leistung Christi in deinem Interesse und die Tatsache, dass du ihm vollkommen vertraust. Sein Leben deckt alle Sünden, die du unterlässt, und sein Tod deckt alle Sünden, die du begehst. Und da Gott dich immer „in Christus“ sieht, bist du in seinen Augen immer für seine Gunst qualifiziert. „Gerechtigkeit… denen es angerechnet werden soll… die an den glauben, der Jesus von den Toten auferweckt hat“ (Röm 4,22+24 EÜ).
Systemisch Denken - Systemtheorie trifft Wirtschaft, Theorie und Praxis für Ihren Beruf
Was, wenn die Welt da draußen gar nicht „die Welt“ ist, sondern nur unsere eigene Konstruktion? In dieser Episode geht es um die Frage: Wie real ist Realität? Zwischen Kant, Konstruktivismus und Konsens erkunde ich, was wir wirklich wissen – und warum das gar nicht so eindeutig ist. Ein philosophischer Reality-Check mit kantischen Begriffen und alltagstauglichen Impulsen. Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möchtest, dann schaue hier: https://www.servicearchitekt.com
Bewerbung für ein Erstgespräch: https://bit.ly/3RBAHEw Wie gut musst du die Sprache Englisch können, wenn du Programmieren lernen willst und wofür brauchst du es bei der Programmierung? Diese Fragen beantwortet dir Junus in dieser Folge, damit du vorbereitet mit dem Programmieren lernen starten kannst. YouTube: https://www.youtube.com/c/Programmierenlernen Instagram: https://www.instagram.com/junus.ergin/
Der Möglichmacher Podcast mit Jan Schmiedel - Erkennen ist krasser als tun!
Wenn Du nicht bewusst bist, bist Du bewusstlos. Und wer bewusstlos durchs Leben rennt, ist steuerbar – von außen, von innen, von allem, was lauter brüllt als die eigene Klarheit. In dieser Folge spreche ich nicht über Licht und Liebe. Ich spreche darüber, wie Du zum Fußsoldaten Deiner eigenen Programmierung wirst. Wie Du im Stechschritt durchs Leben marschierst, nur weil Du zu feige bist, anzuhalten und zu fragen: Was mache ich hier eigentlich? Mentale Intelligenz beginnt da, wo Du den Mut hast, Deine Komfortzone zu zerfetzen. Ich erzähle Dir die Geschichte von zwei Menschen – einer hatte Bewusstsein, der andere nicht. Und Du kannst Dir denken, wer am Ende aufrecht stand. Der Rest? Duckmäuser, Ja-Sager, „Höher-schwingen“-Sekte. Du willst Transformation? Dann hör auf, alles zu schlucken, was man Dir vorsetzt. Hör auf, jeden Bullshit zu glauben, nur weil er nett verpackt ist. Alter Wein in neuen Schläuchen bleibt Gift. Und ja – in dieser Folge bekommst Du Klartext, Reflexionsfeuer und echte Impulse zur Selbstermächtigung. Kein Zuckerguss, keine Instagram-Weisheiten. Sondern echte Werkzeuge für Menschen, die den Mut haben, sich selbst zu begegnen. Denn Persönlichkeitsentwicklung ist heute keine Lifestyle-Spielerei mehr. Sie ist Überlebenskunst. Für die, die sich nicht länger anpassen wollen. Für Rebellen mit Rückgrat.
Gegen Ende des zweiten Jahrtausends hat ein Atomkrieg den Großteil des Lebens auf der Erde vernichtet. Nur wenige Menschen überlebten die Katastrophe. Deren Nachfahren droht nun, Jahrhunderte später, das Aussterben als Folge der langsam zugrunde gehenden Pflanzenwelt. Ihr ganzes Hoffen liegt auf der Entdeckung eines bewohnbaren Planeten irgendwo im All. Bei einer Expedition gerät ein Raumschiff dabei in den Einfluss von Rissen im Weltraum, deren Gravitationskräfte das Schiff mit mehrfacher Lichtgeschwindigkeit in die Vergangenheit reißen, als die Erde den Atomkrieg noch vor sich hatte. Aber drei Jahrtausende vor dem Start macht die automatische Programmierung eine Landung unmöglich. Für immer an eine stabile Umlaufbahn gefesselt, versucht der letzte Überlebende der Mannschaft, mit der Erde in Kontakt zu treten. Wird sich die bevorstehende Katastrophe im letzten Augenblick doch noch verhindern lassen? Mit: Dieter Borsche, Christine Davis, Harald Dietl, Horst Michael Neutze, Christiane Pauli, Walter Prüssing und Axel Radler | von George Robertson | Übersetzung: Gerhard Pasternak | Regie: Andreas Weber-Schäfer | Technische Realisation: Alfred Pape, Astrid Winckler-Tiede | Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1971 | Erstausstrahlung: 08.11.1971
Wie das Silicon Valley das Bewusstsein entdeckt Bei Google gibt es kein "Om". Keine Räucherkerzen. Keine Mantren. Chade Meng Tan ist Ingenieur und hat sich auf die Programmierung des menschlichen Geistes verlegt. Seit Wissenschaftler Veränderungen im Gehirn bereits nach acht Wochen Meditationstraining nachgewiesen haben, gilt "Achtsamkeit" im Silicon Valley als der neue Brennstoff für gesteigerte Produktivität. Auf Anregung des Zen-Mönches Thich Nhât Hanh finden im Valley "mindful lunches", Mittagessen in Schweigen, statt. Meditiert wird bei Twitter, SAP oder Facebook während der Arbeitszeit. Das Geschäft mit dem Geist boomt. Von Nina Hellenkemper Redaktion: Joachim Dicks Produktion: WDR/NDR/DLF 2016
Bewerbung für ein Erstgespräch: https://bit.ly/4iTod7i Frontend und Backend sind zwei Begriffe, die du bestimmt schon mal gehört hast, wenn du dich mit der Programmierung länger beschäftigst. In dieser Folge erklärt dir Junus, was es mit diesen Begriffen auf sich hat, was der Unterschied ist und was du zuerst lernen solltest, wenn du gerade mit dem Programmieren lernen angefangen hast. YouTube: https://www.youtube.com/c/Programmierenlernen Instagram: https://www.instagram.com/junus.ergin/
Heute geht es mit Kai tief in die Technik von Drova. Wir reden über Textur Atlanten, Sprites Meshes, Schatten, Wasser Stencil Buffer, Outlines, Kampferkennung durch Musik und vieles mehr. Aber verzagt nicht! Man muss der Programmierung nicht fähig sein, um dem Podcast zu folgen. Zumindest nicht bei allen Themen.
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Vietnam: Ein Land voller Überraschungen und Perspektiven! Im Gespräch mit Mareike Kaczmarek teile ich meine Erlebnisse und Eindrücke von einer Reise, die weit mehr als nur eine Geschäftsreise war. Lars Jankowski, der Gründer von NFQ, lud mich zum NFQ Asia Summit ein, einem Event, das die digitale Wirtschaft und E-Commerce in den Fokus rückt. Von inspirierenden Workshops am Strand von Muine bis hin zu intensiven Konferenztagen in Ho Chi Minh Stadt – die Reise bot eine Fülle an Erfahrungen. Mareike und ich diskutieren über die herzliche Kultur Vietnams, die beeindruckende Service-Mentalität und die aufstrebende digitale Infrastruktur. Ein Land, das mit seiner Offenheit und seinem Innovationsgeist begeistert. Lass dich von unserer Unterhaltung mitreißen und entdecke, warum Vietnam mehr als nur eine Reise wert ist! Du erfährst... …wie der NFQ Asia Summit in Vietnam einzigartige Networking-Möglichkeiten bietet. …welche kulturellen Unterschiede zwischen Vietnam und Deutschland inspirieren. …warum vietnamesische Unternehmer*innen oft mehrere Jobs haben und was sie antreibt. …wie Vietnam mit Digitalisierung und E-Commerce beeindruckt. …welche kulinarischen und kulturellen Highlights Vietnam zu bieten hat. __________________________ ||||| PERSONEN |||||
213 | BWLer werden zu Programmieren mit No Code & AI | Fabian Q. Veit, CEO Make.comAI Tools und Vibe Coding macht BWLer zu Tech-Hackern. Was ersetzt die AI und was ersetzt sie nicht? Fabian Q. Veit ist CEO des deutschen No-Code-Powerhouses Make.Mach das 2-minütige Quiz und finde eine Geschäftsidee, die zu dir passt: digitaleoptimisten.de/quiz.Kapitel: (00:00) Intro(02:52) Was ist No Code und warum der Hype?(09:12) Paradigmenwechsel: Warum immer mehr Leute programmieren können(15:25) Die Zukunft des Programmierens im Jahr 2035(26:50) OpenAIs First-Mover-Advantage(36:50) Wer ist in Zukunft CEO? AI oder Mensch?(42:25) Warum im Zeitalter von AI Menschlichkeit boomen wird(44:10) Wie kann Europa aufholen?(59:18) Fabians Geschäftsidee(1:04:16) OutroMehr Kontext:In dieser Episode von Digital Optimisten diskutieren Alex Mrozek und Fabian Q. Veit über die Welt der No-Code-Automatisierungen. Sie erklären, was No-Code ist, wie es funktioniert und warum es immer beliebter wird. Die beiden sprechen über praktische Anwendungsbeispiele, die Rolle von Citizen Developern und die Veränderungen in der IT. Zudem wird die Bedeutung von Governance in einer zunehmend automatisierten Welt thematisiert, sowie die Zukunft des Programmierens mit AI und die Entwicklung von Vibe Coding. In dieser Diskussion werden verschiedene Aspekte der Zukunft von Technologie und KI behandelt. Fabian und Alex sprechen über die Rolle von No-Code-Tools, die Integration von KI in Arbeitsabläufe und die potenzielle Disruption des Software-as-a-Service-Marktes. Sie diskutieren auch die Entwicklung hybrider Belegschaften, in denen KI-Agenten und Menschen zusammenarbeiten, sowie die Bedeutung von Menschlichkeit in einer zunehmend automatisierten Welt. In dieser Episode diskutieren Fabian und Alex die Herausforderungen und Chancen, die Künstliche Intelligenz (KI) in Europa mit sich bringt. Sie beleuchten die Notwendigkeit von Menschlichkeit in sozialen Berufen, die digitale Transformation in Deutschland und die Rolle von politischen Fragen in der gesellschaftlichen Entwicklung. Zudem wird der AI Action Summit in Paris als positives Beispiel für die Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Politik hervorgehoben. Die Diskussion umfasst auch die Bedeutung von No-Code-Lösungen und die Chancen für neue Geschäftsideen, die durch KI ermöglicht werden.Keywords:No-Code, Automatisierung, Citizen Developer, AI, digitale Transformation, Governance, Programmierung, Technologie, Software, Innovation, Technologie, KI, No-Code, Automatisierung, Software-as-a-Service, Zukunft, hybride Belegschaften, Menschlichkeit, Künstliche Intelligenz, Europa, digitale Transformation, soziale Berufe, No-Code, Geschäftsideen, Technologie, Innovation, KI-Entwicklung, politische Fragen
Marcs kleine Welt - der NLP-Podcast von und mit Marc A. Pletzer
Deine Werte und die Bereitschaft, sich an selbstdefinierte Regeln zu halten. Der Film „Wunderschöner“ ist in den Kinos und demnächst vermutlich auf den einschlägigen Plattformen. Ich finde ihn sehr gut gemacht, es sind viele schöne Impulse und ich empfehle ihn. Ihn aus der Perspektive von Strukturen und menschlichem Verhalten anzuschauen, ist eine ganz besondere Aufgabe und Idee. Und genau da setzt die heutige Folge meines Podcasts an, denn es gibt schöne Szenen in dem Film, die nicht nur zum Nachdenken anregen, sondern auch dazu, sich die Struktur und die Programmierung der Gesellschaft – also von uns allen und damit auch von Dir – anzuschauen.
Die Entwicklung eines Spiels: Die Königsdisziplin des Software-Engineerings?Computerspiele sind für viele ITler der Einstieg. Sei es das Verlangen, auch mal ein Spiel zu programmieren, oder die frühe Erstellung von LUA-Skripten bei World of Warcraft oder auch nur die Programmierung der eigenen Clan-Website.Für Software-Engineers, die nicht in der Spieleindustrie gelandet sind, ist die Entwicklung von Spielen irgendwie etwas Spannendes. Wie erschafft man ein Level? Wie programmiert man, dass sich die Figur in diesem Level bewegen kann? Wie baut man eine Kollisionsdetektion? Das sind zumindest Fragen, die uns oft in den Sinn kommen. Doch Spieleentwicklung ist viel, viel mehr als nur die reine Programmierung. Man könnte sogar die Frage stellen: Ist die Entwicklung eines Spiels die Königsdisziplin des Software-Engineerings?Diese Frage versuchen wir in dieser Episode zu beantworten. Wir sprechen mit dem Spieleentwickler Dominic Pacher, der u.a. am Industrie-Giganten 4.0 mitgearbeitet hat. Wir klären mit ihm auf was es bei einem Spiel ankommt, welche Aufgaben eigentlich eine Game Engine bei der Entwicklung übernimmt, was eigentlich ein Game Loop und ein Vertical Slice ist, wie viel Arbeit in Texturen, Sound und Art-Design anfällt, welche Rolle Collider bei Physik-Engines spielen, wie Spiele getestet werden, welche Herausforderung es bei der Lokalisierung von Spielen und der Veröffentlichung in anderen Ländern gibt, welche Rolle eigentlich ein Game-Publisher hat, wie viel Spiele pro Tag auf Steam erscheinen und wie wichtig aber auch schwierig das Balancing der Spielmechanik ist, um das Spiel attraktiv zu halten.Natürlich sprechen wir auch über Game Engines wie Unity, Unreal oder Godot oder warum Spieleentwickler oft kein Git als Versionskontroll-Software nutzen.Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partnersDas schnelle Feedback zur Episode:
Weiter geht's mit dem nächsten Interview. Helmut und Toby beantworten ein paar Fragen, wie ein Spiel auf der Boardgamearena programmiert wird und wieso ein Verlag daran Interesse hat. 00:00:28 Vorstellung Gäste und Thema der Folge 00:04:06 Wieso möchten Verlage ihre Spiele auf BGA? 00:07:30 Wie läuft die Abstimmung mit den Verlagen? 00:10:26 Programmiersprache 00:14:30 Wie lange dauert die Programmierung eines Spiels? 00:17:30 Können Funktionen wiederverwendet werden? 00:23:00 Anpassung an Bildschirmgrößen und Betriebssysteme 00:26:59 Fehleranalyse und Zusammenarbeit mit den Testern 00:31:24 Kontakt zu anderen Entwicklern 00:35:05 Verdienstmöglichkeiten 00:38:55 Entstehung von Funktionen 00:43:09 Wie kommt ein Spiel zu BGA? 00:44:47 Wie werde ich Programmierer? Wenn dir die Folge gefallen hat, würde ich mich über eine Bewertung auf Apple Podcast, Spotify oder einem Podcatcher deiner Wahl freuen. Das hilft mir ungemein um meinen neuen Podcast bekannter zu machen. Feedback kannst du geben: auf Discord Instagram Dominik auf Mastodon @D0ELLNER@brettspiel.space und BlueSky d0ellner.bsky.social André und Mono auf unserem Discord per email an: brettspielgalaxie.podcast@gmail.com per (Sprach-)Nachricht an die +49 151 16 97 66 19 Die Musik ist von Music Unlimited
Antiintuitiv - der Podcast für systemisches Denken in der Wirtschaft
Um ein Unternehmen zu steuern, muss man Entscheidungen treffen. In der systemtheoretisch fundierten Variante des Organisationsverständnisses sagen wir, dass Organisationen aus nichts anderem bestehen als aus kommunizierten Entscheidungen. Auch ohne diese abstrakte Definition ist es einleuchtend, das Organisationen über Entscheidungen gesteuert werden. Im Podcast führen wir die Unterscheidung zwischen Einzelentscheidungen für ganz spezifische Situationen ein, sowie auf der anderen Seite "Meta-Entscheidungen", die wir Prämissen nennen. Diese Prämissen sind der Rahmen bzw. die Leitplanken für Einzelentscheidungen. Es braucht diese Prämissen, damit Entscheidungen nicht immer wieder neu erfunden werden müssen. Sie schaffen Sicherheit über eine Richtung in der Organisation, ohne aber idealerweise die Flexibilität für die spezifische Situation zu stark einzuschränken. So wissen alle an Entscheidungen Beteiligte um ihren Gestaltungsspielraum und rote Linien. Damit wird aber auch klar: Wer die Entscheidungsprämissen setzt, beeinflusst langfristig die Organisation. Hier könnte man versucht sein, zu denken, dass Entscheidungsprämissen vor allem strategische Ziele umfasst. In der Luhmannschen Definitionswelt, auf der wir aufbauen, ist dies jedoch nur eine mögliche Prämisse. Neben den Zielen, auch Zweckprogrammen genannt, gibt es noch einen zweiten Typ von Programmierung der Organisation: Die Konditionalprogramme. Diese gehen Hand in Hand mit den Zielen, beschreiben aber deren prozess- und regelhafte Umsetzung. Und dann gibt es noch - als weitere entscheidbare Prämissen - die Kommunikationswege und das Personal. Was nützt es, die Prämissen zu kategorisieren? Man eröffnet neue Suchfelder, wenn man irgendwo nicht weiter kommt. Und da Kultur als nicht entscheidbare (!) Entscheidungsprämisse auch noch immer mitläuft, haben wir einen vollständigen Überblick über mögliche systemische Stellhebel und Interventionsfelder in der Gestaltung von Organisationen.
GPU-Programmierung: Andere Chips und eine andere Art zu programmierenIn der heutigen Zeit dreht sich fast alles in der IT um AI. Und damit auch oft um den sich positiv entwickelnden Aktienkurs von Nvidia. Warum Nvidia? Als Hersteller von Grafikkarten bzw. Grafikchips (kurz GPUs) profitieren sie deutlich von den hohen Nachfragen nach dieser Art von Chips. Das Ganze hat die Frage aufgeworfen: Inwieweit ist die Programmierung auf bzw. für eine GPU anders als bei einer klassischen CPU?In dieser Episode behandeln wir dieses Thema: Paralleles Programmieren auf der GPU.Wir bröseln das Buzzword-Bingo auf und schauen uns an, was der Unterschied zu verteiltem vs. parallelem Rechnen ist, was HPC und CUDA eigentlich ist, ob bzw. wie man auf Grafikkarten ohne Frameworks programmieren kann, welche algorithmischen Use Cases neben AI und Transformer-Modelle existieren, wie man einen Algorithmus für die GPU programmiert und was man alles vermeiden sollte, sprechen über Speicherzugriffsmuster und warum Matrizen-Multiplikationen so gut auf GPUs funktionieren aber auch was Performance-Portabilität bedeutet und ob es Probleme mit der Heterogenität von Grafikkarten und Chips gibt.Und das alles mit Dr. Prof. Peter Thoman.Bonus: Wie besucht man möglichst effizient alle Städte in Deutschland? Das Problem des Handlungsreisenden.Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partnersDas schnelle Feedback zur Episode:
Die letzte Ausgabe der Freak Show diesen Jahres liegt jetzt auf dem Tisch. Neben ein paar Ankündigungen und technischen Empfehlungen spielen LLMs wieder eine große Rolle und wir diskutieren ausführlich über unsere Erfahrungen mit KI-unterstützter Programmierung mit Cursor. Tim hat dann auch noch ne Woche das Essen sein lassen und sich dabei KI-unterstützt ernährt. Auch das wird natürlich von allen Seiten begutachtet. Dazu ein paar Geschenketipps und ein Tip für einen korrekten HDMI Matrix Switch.
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
EXPERTENGESPRÄCH | In dieser Folge begrüßen wir Hamid Hosseini, den CEO von Ecodynamics, zurück bei digital kompakt. Diesmal geht es um das Thema KI-Agents - Programme die Arbeitsabläufe automatisieren, die vorher von Menschen gemacht wurden. Hamid geht sogar noch einen Schritt weiter: Er sagt seine KI-Agents können Menschen regelrecht “klonen”. Was es mit dieser Aussage auf sich hat, wie KI-Agents funktionieren, was sie können und warum es sich lohnt, gerade jetzt in diesen Bereich zu investieren, erfährst du in dieser Folge. Du erfährst... …was KI-Agents sind …für welche Aufgaben KI-Agents geeignet sind …wie Hamid Menschen mit KI “klont” …ob man Profis braucht, um KI-Agents zu entwickeln …welche Tools es zur Programmierung von KI-Agents gibt …warum du nicht zwangsläufig KI brauchst, um deine Probleme zu lösen …welche Fehler du beim Einsatz von KI-Agents beachten solltest …wie Hamid den Einfluss von KI-Agents auf die Arbeit der Zukunft betrachtet Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Künstliche Intelligenz: Nachdem wir anfangs Erik Pfannmöller von Solvemate regelmäßig vor dem Mikro hatten, um dich zum Profi für Künstliche Intelligenz zu machen, diskutierten wir mit Rasmus Rothe (Merantix) und Jasper Masemann (HV Ventures) über dieses innovative Thema. Mittlerweile haben wir wechselnde Gesprächspartner um dem spannenden Thema KI auf den Grund zu gehen.
Die deutsche Spieleindustrie kann auf eine lange und bunte Geschichte zurückblicken, die bis heute große Klassiker wie auch experimentierfreudige, kleine Indies hervorgebracht hat. Fast alle Bundesländer stellen jährlich Fördertöpfe zur Verfügung, über ein dutzend Hochschulen und Universitäten bilden in umfangreichen Studiengängen den Nachwuchs aus und in jeder größeren Stadt gibt es Networking-Events, Spielkultur-Festivals und andere Möglichkeiten zum kreativen Austausch. Das ist allerdings nur eine Seite der berühmten Medaille: Besagte Fördertöpfe sind zu klein, von Bürokratie blockiert oder ohne Vorwarnung im Voraus leer. Gehaltsniveaus bewegen sich im Vergleich zur beachten Tech-Branche weit unter dem Durchschnitt, mit riesigen Unterschieden innerhalb unterschiedlichster Arbeitsbereiche wie Art Design und Programmierung. Überstunden und Crunch gehören trotz Arbeitsschutzgesetzen noch immer zum Arbeitsalltag vieler Studios, Kündigungswellen fegen regelmäßig durch die Sitzreihen, die KI-Bedrohung stellt zukünftige Arbeitsplätze in Frage und schwelender Sexismus wird aus Angst vor Repression vertuscht. Mit anderen Worten: Ja, die deutsche Spielebranche pulsiert, aber sie kämpft gleichzeitig auch mit vielen Problemen. Nicht unbedingt lösen, aber zumindest auffangen und bearbeiten könnte diese Probleme eine Gewerkschaft für die deutsche Spielebranche, die sich spezifisch und informiert mit den Konflikten innerhalb der Industrie auskennt und Betroffene in ihren Rechten als Arbeitnehmer stärken kann. Davon sind einige Entwickler überzeugt - und sie wollen nun in enger Zusammenarbeit mit der Ver.di endlich die Gründung einer Gewerkschaft anschieben, die als starke Lobby für deutsche EntwicklerInnen agieren kann. Zu diesen Gründerköpfen gehört auch Rüdiger Brandis, der im Gespräch mit Dom Schott die Ziele dieser frischen Initiative vorstellt, die Vorzüge einer Gewerkschaft nochmals niedrigschwellig erklärt und analysiert, warum es bisher noch keinen Vorstoß dieser Art erfolgreich gegeben hat.
In den letzten Jahren hat unser Verständnis von transgenerationalem Trauma eine beachtliche Wandlung erfahren, vor allem durch Fortschritte in der Epigenetik. Dieses Phänomen beschreibt, wie traumatische Erfahrungen unserer Vorfahren unsere eigene physische und psychische Gesundheit beeinflussen können. Lange ging man davon aus, dass Traumata psychologische Phänomene sind, die allein durch Erziehung und soziale Umstände von einer Generation zur nächsten weitergegeben werden. Doch durch die Epigenetik eröffnet sich eine neue Dimension der Überlegungen, die zeigt, wie Traumata tatsächlich in unserer DNA verankert und an nachfolgende Generationen "weitergegeben" werden können. „Programmierung“ der Kinder verankert sein kann. Dies schlägt sich nicht nur in einer höheren Anfälligkeit für psychische Erkrankungen wie PTBS, Angststörungen oder Depressionen nieder, sondern kann auch in der Stressantwort des Körpers, wie erhöhten Stresshormonspiegeln, sichtbar sein. Die Erkenntnisse der Epigenetik eröffnen nicht nur neue Wege für das Verständnis von transgenerationalem Trauma, sondern bieten auch Potenzial für therapeutische Ansätze. Es könnte etwa möglich werden, gezielte Therapien zu entwickeln, die spezifische epigenetische Veränderungen adressieren und so helfen, die Weitergabe von Traumata zu unterbrechen. Hier kannst du dir dein persönliches Kennenlerngespräch für die Mindful Masters Academy buchen: https://sarahdesai.de/mindfulmasters-academy Hier kannst du dich kostenfrei zur Mindful Minute anmelden: https://sarahdesai.de/mindful-minute Meine Ausbildung, Coachingkurse und Bücher findest du hier: https://sarahdesai.de Folge mir für weiteren Input und Inspiration gerne auf Social Media: Instagram: @sarah.desai TikTok: @sarahdesai
Heute möchte ich euch die inspirierende Geschichte von Aileen vorstellen, die ihre Karriere von Grund auf neu gestaltet hat. Aileen war über 12 Jahre lang als Patentanwaltsfachangestellte tätig, bevor sie den mutigen Schritt wagte, in die Welt der Data Analytics einzutauchen. Hier sind drei wichtige Erkenntnisse aus unserem Gespräch: Geduld und Durchhaltevermögen zahlen sich aus: Aileen beendete 2022 ihren Master of Science und startete erst 2024 als Data-Analystin. Der Weg war nicht einfach, doch sie blieb beharrlich und ließ sich von Rückschlägen nicht entmutigen. Kompetenzen neu entwickeln und nutzen: Obwohl ihr vorheriger Beruf nichts mit Data Science zu tun hatte, entdeckte Aileen ihre Leidenschaft für Statistik und Programmierung während ihrer Masterarbeit. Sie absolvierte mehrere Bootcamps, um praktische Erfahrung zu sammeln, und nutzte jede Gelegenheit, um sich weiterzubilden. Die Macht der Netzwerke: Aileen begann aktiv, sich mit Data-Analysten auf LinkedIn zu vernetzen, was ihr wertvolle Einblicke und Unterstützung auf ihrem neuen Karriereweg bot. Heute hat sie über 500 Kontakte in diesem Bereich! Du bist auf der Suche nach weiteren Tipps oder Unterstützung? Hier findest du unsere neuesten Tipps, spannende Blog-Artikel sowie Infos, wie wir dich unterstützen können. Du hast Fragen oder Anregungen? Dann schick uns gerne eine Whatsapp Nachricht oder sende uns eine Mail an hallo@berufsoptimierer.de Du möchtest mit mir oder einem unserer Coaches über deine berufliche Situation sprechen? Dann buche dir jetzt ein Erstgespräch
Die Europameisterschaft ist vorbei, doch die Couch Coaches haben noch einen Pfeil im Köcher. Oder besser gesagt: einen Ball im Netz! Aber versprochen: das ist die vorerst letzte Folge, bei der es sich um Fußball dreht. Andreas und Thorsten flippen aus, weil ihr vermeintliches Lieblingsspiel voller idiotischer Design-Entscheidungen steckt oder - schlimmer - schlampiger Programmierung. Trotzdem lieben die beiden Pixelsportler EA Sports Fifa oder wie es inzwischen heißt EAFC genauso, wie sie es hassen. Warum es aber immer noch seeeehr regelmäßig von den beiden Coach Coaches gespielt wird, plaudern Sie in dieser Stunde aus. Wie nerdig die beiden an das Thema "realer" Fußball auf ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
In dieser Folge sprechen wir mit Katharina Fetzer, Leitung der IT bei Hylane, über die wichtigsten Fragen und Herausforderungen im Bereich Green IT. Katharina, Elton und Dodo teilen ihre Erfahrungen und geben praktische Tipps zur Entwicklung umweltfreundlicher Software und nachhaltiger IT-Lösungen. Wir sprechen unter anderem über: - Den Wasser-Footprint von GPT-3 und die Auswirkungen auf die Umwelt - Den Energieverbrauch von Streaming-Diensten wie YouTube und Spotify - Praktische Beispiele aus dem Arbeitsalltag, wie die Nutzung von Cloud-Services und die Optimierung von Websites - Tipps zur Verwendung von refurbished Hardware und ressourcenschonenden Programmierungstechniken - Katharina erklärt, wie Unternehmen ihren ökologischen Fußabdruck minimieren können und warum nachhaltige IT für sie persönlich so wichtig ist Von der Konzeption bis zur Programmierung, vom Hosting bis hin zu alltäglichen Handlungsempfehlungen – in diese Folge bekommt ihr Einblicke und Ideen für alle, die Green IT in ihre Arbeit integrieren möchten. Erfahrt mehr über nachhaltige Softwareentwicklung und wie ihr IT-Projekte umweltfreundlicher gestalten können. Hört rein! ÜBER KATHARINA Katharina leitet die IT bei hylane, einem Kölner Start-Up, das Wasserstofffahrzeuge in einem Pay-per-Use-Modell vermietet. Vorher hat sie 9 Jahre lang als Softwareentwicklerin und Data Engineer bei einem Wetterdienstleister gearbeitet. In ihrer Arbeit legt sie einen besonderen Fokus auf nachhaltige Unternehmens-IT und wird ihre Erfahrungen teilen. LINKS https://arxiv.org/pdf/2304.03271.pdf https://themarkup.org/hello-world/2023/04/15/the-secret-water-footprint-of-ai-technology https://stateof.greensoftware.foundation/en https://sre.google/sre-book/simplicity/#minimal-apis https://www.sustainablewebmanifesto.com https://climateaction.tech/community
In dieser Episode von “DieAbschweifung” nimmt uns Sascha mit auf eine Reise durch die Welt der Technologie und persönlichen Vorlieben. Warum sind so viele Podcaster begeisterte Apple-Nutzer? Sascha teilt seine Beobachtungen und Erfahrungen als langjähriger Windows-Nutzer und gibt Einblicke in die Vor- und Nachteile von Apple, Windows und Linux. Er diskutiert die Dominanz von Apple-Produkten in der Podcast-Szene und stellt sich die Frage, ob diese Vorliebe auf die Ursprünge des Podcasts auf dem iPod zurückzuführen ist. Sascha spricht auch über die Kosten und Praktikabilität von Apple-Produkten, erklärt das Konzept von Hackintosh und teilt seine Gedanken zur Verfügbarkeit von Software auf verschiedenen Betriebssystemen. Außerdem bietet die Episode einen Vergleich zwischen den neuen Macs mit M1- und M2-Prozessoren und traditionellen Windows-Rechnern, und Sascha erzählt von seinen eigenen Erfahrungen mit Netzwerk- und Treiberproblemen. Ein nostalgischer Rückblick auf Retro-Computing und Programmierung rundet die Episode ab. Wenn du dich jemals gefragt hast, warum so viele Podcaster auf Apple schwören oder einfach einen tiefen Einblick in die Welt der Technologie und Betriebssysteme erhalten möchtest, dann ist diese Episode genau das Richtige für dich!
#188 Innovieren mit System mit Philipp Petresco, Founder der MVP FactoryDie Erfolgsgeschichte der MVP FactoryIn dieser fesselnden Episode des Startcast Podcast taucht Host Max tief ein in die Welt der Unternehmensgründungen zusammen mit Philipp Petresco, dem Gründer der MVP Factory. Erfahren Sie, wie Philipp seine Leidenschaft für Programmierung und App-Entwicklung von den Kinderschuhen bei Rocket Internet bis zur revolutionären Gründung von Lendico und schließlich zur MVP Factory geführt hat.Philipp und Max diskutieren ausführlich die strategische Bedeutung des Timings und der optimalen Vorbereitung für den Erfolg eines Start-ups. Sie beleuchten, warum der Name "MVP Factory" mehr als nur eine Bezeichnung ist, sondern eine Philosophie repräsentiert, die das Unternehmen antreibt. Tauchen Sie ein in die spannende Reise der Firmenentwicklung, von der Idee des Minimal Viable Product (MVP) über die Herausforderungen des Fundraisings bis hin zum gezielten Venture Building.Entdecken Sie die Dualität des Corporate Venture Buildings und die Vorteile, die Start-ups durch die Zusammenarbeit mit großen Kunden wie Jobrad und DB Schenker erlangen können. Diese Episode bietet nicht nur tiefe Einblicke in die Mechanismen der MVP Factory und deren Zusammenarbeit mit dem Weltraumkommando der Bundeswehr, sondern gibt auch praktische Ratschläge für aufstrebende Gründer und Investoren.Philipp teilt persönliche Learnings und Erfahrungen, die jedem Gründungsinteressierten helfen können, von seinen Fehlern zu lernen und erfolgreich durch die oft turbulente Landschaft der Start-up-Welt zu navigieren. Verpassen Sie nicht diese inspirierende Geschichte von Innovation, Strategie und unternehmerischem Geist im Startcast Podcast.Key Learnings:Die kritische Rolle von Timing und Bereitschaft beim Aufbau eines erfolgreichen UnternehmensDie Bedeutung eines resonanten Unternehmensnamens, der die Firmenphilosophie widerspiegeltWichtige Einblicke in das Venture-Building und die Skalierung von Start-upsStrategien für effektives Fundraising und die Suche nach dem Product Market Fit Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.