POPULARITY
Categories
Hospitality Marketing with AI is redefining how hotels, resorts, and short-term rentals attract guests — and in this episode, Sarah Stahl reveals proven strategies to thrive in this AI-driven era.With over 15 years of marketing experience, Sarah helped a treehouse resort grow from 6 to 21 units while achieving an unprecedented 93% direct bookings. She shares her playbook on blending AI in travel industry tools, influencer marketing strategies, and PR and discoverability to outperform competitors and reduce reliance on OTAs like Airbnb.If you've been searching for ways to:Rank higher through ChatGPT for SEO and LLM discoverabilityBreak free from Airbnb with direct booking strategiesBuild guest trust using influencer marketing strategiesLeverage synthetic data marketing for precision targetingBoost occupancy in glamping marketing and short-term rental marketing…this episode delivers answers, examples, and actionable steps.Sarah's expertise meets your business needs by addressing the exact search intent of hospitality professionals: how to get found, how to book more guests directly, and how to future-proof your marketing against rapid tech changes. Through real-world results and tested tactics, you'll gain insight and wisdom to solve discoverability challenges and drive bookings without being dependent on Airbnb.Whether you run a vacation rental, a boutique hotel, or a luxury resort, this conversation equips you with the strategies to compete smarter in the age of AI.⏱ Timestamps (20:24)0:00 Intro & Sarah Stahl's Background1:00 How Sarah Achieved 93% Direct Bookings2:30 AI in Travel Industry: ChatGPT Search & LLM Discoverability4:50 Why PR Is the New SEO for Hospitality6:15 Influencer Marketing Strategies that Build Trust8:40 Overcoming Airbnb Dependence10:30 Website Storytelling for AI Search Optimization12:20 Glamping Marketing & Niche Property Growth14:10 Airbnb Alternatives & Rising Guest Demand for Unique Stays15:30 How Synthetic Data Marketing Shapes Strategy17:00 ChatGPT for SEO vs. Other AI Tools18:30 Preparing for the Future of Hospitality Marketing with AI20:00 Closing Thoughts & Where to Find Sarah Stahl#HospitalityMarketingWithAI#AIinTravelIndustry#ChatGPTforSEO#InfluencerMarketingStrategies#ShortTermRentalMarketing#DirectBookingStrategies#PRandDiscoverability#LLMDiscoverability#GlampingMarketing#AirbnbAlternatives#SyntheticDataMarketing#SarahStahlTo check out the YouTube (video podcast), visit: https://www.youtube.com/@drchrisloomdphdDisclaimer: Not advice. Educational purposes only. Not an endorsement for or against. Results not vetted. Views of the guests do not represent those of the host or show. Click here to join PodMatch (the "AirBNB" of Podcasting): https://www.joinpodmatch.com/drchrisloomdphdWe couldn't do it without the support of our listeners. To help support the show:CashApp- https://cash.app/$drchrisloomdphdVenmo- https://account.venmo.com/u/Chris-Loo-4Spotify- https://podcasters.spotify.com/pod/show/christopher-loo/supportBuy Me a Coffee- https://www.buymeacoffee.com/chrisJxClick here to purchase my books on Amazon: https://amzn.to/2PaQn4pFollow our YouTube channel: https://www.youtube.com/chL1357Follow us on Twitter: https://www.twitter.com/drchrisloomdphdFollow us on Instagram: https://www.instagram.com/thereal_drchrislooFollow the podcast on Spotify: https://open.spotify.com/show/3NkM6US7cjsiAYTBjWGdx6?si=1da9d0a17be14d18Subscribe to our Substack newsletter: https://substack.com/@drchrisloomdphd1Subscribe to our LinkedIn newsletter: https://www.linkedin.com/build-relation/newsletter-follow?entityUrn=6992935013231071233Subscribe to our email list: https://financial-freedom-podcast-with-dr-loo.kit.com/Thank you to all of our sponsors and advertisers that help support the show!Financial Freedom for Physicians, Copyright 2025
Sechs Tage verspätet ist es nun soweit: der "große Tag für Amerika", wie US-Präsident Trump ihn nennt. Das neue Zollregime ist in Kraft getreten. Insgesamt umfasst die in der vergangenen Woche veröffentlichte Liste Zollsätze für fast 70 Länder – auch die Europäische Union ist betroffen. Was wird nun wie hoch besteuert wird? Wie sicher ist der Zoll-Deal? Und welche Unsicherheiten bleiben noch immer. Darüber spricht Nicolas Lieven mit Host Alex Drost in 10 Minuten Wirtschaft. Links: Hohe US-Zölle für knapp 70 Staaten in Kraft getreten https://www.tagesschau.de/wirtschaft/weltwirtschaft/zoelle-usa-trump-faq-102.html Wenn der Zoll-Deal ins Leere läuft https://www.tagesschau.de/wirtschaft/weltwirtschaft/unternehmen-folgen-zoelle-100.html Trump droht mit 100-Prozent-Zoll auf Chipimporte https://www.tagesschau.de/wirtschaft/weltwirtschaft/trump-zoelle-170.html
Leadership Starts with Culture and Grows with Awareness.In this insightful mashup, Denis Gianoutsos features Dr. Alex Vincent and Jake Stahl: two experts reshaping how leaders understand culture, communication, and connection. From diagnosing the silent breakdowns in organizational culture to reimagining how leaders speak and onboard, this episode invites you to lead with sharper awareness and deeper intention.What happens when leaders take an honest look at their workplace? When psychological safety becomes more than a checkbox? When onboarding becomes a message and not just a process?You'll walk away with real strategies for evolving culture, building trust, and creating an environment where people can thrive.Press play and reframe your view of what leadership can and should look like today.EP 548 - Dr. Alex Vincent: Culture, Psychological Security, and Leading the Real WorkWhy high performance doesn't always equal a healthy cultureHow to take a “cold, hard look” at your organization without excusesThe difference between psychological safety and psychological security (and why both matter)Why real cultural change starts with conversations, not just diagnosticsEP 552 - Jake Stahl: Break the Script, Build the TrustWhy “How are you?” is killing your connectionsWhat intentional communication sounds like in the real worldHow onboarding impacts retention and long-term performanceThe real role of a fractional Chief Learning Officer and why consistency matters more than charismaKey Quotes:“There could be parts of a culture that are really positive and then other parts of the culture that need to be worked on.” - Dr. Alex Vincent“Communication should be intentional, especially if you're a leader speaking to other leaders.” - Jake Stahl“Leaders need to read the pillars.” - Denis GianoutsosThe 10 Proven Ways to Lead and Thrive in Today's World - FREE Executive Guide Download https://crm.leadingchangepartners.com/10-ways-to-lead Connect with Denis:Email: denis@leadingchangepartners.comWebsite: www.LeadingChangePartners.com Facebook: https://www.facebook.com/denisgianoutsos LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/denisgianoutsos/ Instagram: https://www.instagram.com/leadershipischanging/ YouTube Channel: https://www.youtube.com/@DenisGianoutsos
Wie stellt ein international tätiger Industriekonzern wie die voestalpine sicher, dass an weltweit über 500 Standorten alles korrekt abläuft? In Episode 26 von myPODCAST dreht sich alles um das Interne Kontrollsystem – kurz IKS. Zu Gast bei Moderatorin Sylvia Reim ist Siegfried Paschinger, Leiter der Abteilung Revision und Risikomanagement.
Aber es hätte schlimmer kommen können, meint dennoch die europäische PresseEin Standpunkt von Hermann Ploppa.„Es kann gefährlich sein, ein Feind Amerikas zu sein; aber Amerikas Freund zu sein ist tödlich.“ (Henry A. Kissinger) Es gab da mal einen Volldeppen mit Namen Hans. Dieser Hans hatte sieben Jahre geschuftet wie ein Ackergaul. Dann hörte er auf zu arbeiten und ließ sich auszahlen. Er bekam einen Goldklumpen in der Größe eines Kopfes als Lohn. Und wie er so des Weges geht, begegnet ihm ein Mann mit einem Pferd. Hans tauscht seinen Goldklumpen gegen das Pferd. An der nächsten Ecke steht ein Mann mit einer Kuh. Hans tauscht das Pferd gegen eine Kuh. Dann begegnet Hans einem Mann mit einem Schwein. Hans tauscht die Kuh gegen das Schwein. Dann tauscht Hans das Schwein gegen eine Gans. Schließlich und endlich tauscht Hans die Gans gegen einen Schleifstein plus einem gewöhnlichen Feldstein. Und als Hans sich über einen Brunnen beugt, fallen ihm die Steine in den Brunnen. Nun ist Hans froh, denn er muss ja keine Lasten mehr tragen. Und er ruft erfreut aus: „Ich besitze nichts. Ich habe keine Privatsphäre, und ich bin glücklich dabei!“Ich weiß nicht, wie es Ihnen beim Anhören dieses Märchens der Gebrüder Grimm geht. Mir jedenfalls kräuseln sich die Fußnägel bei so viel Dummheit. Natürlich finden sich auch immer wieder Feingeister, die da etwas von „weiser buddhistischer Entsagung“ säuseln. Meine Meinung ist: Was hätte man mit dem kopfgroßen Goldklumpen nicht alles Gutes machen können!Und das Schlimmste, meine Damen und Herren, ist: dieses Märchen vom bekloppten Hans im Glück ist jetzt grausige Realität geworden. Nur dass der Protagonist nicht Hans, sondern Ursula heißt. Und der in sieben Jahren mühsam erknechtete Goldklumpen gehört eigentlich den Bürgern der Europäischen Gemeinschaft und nicht der tumben Ursula. Europas Demütigung im Golfressort Turnberry Da pilgerten die europäischen Vasallenknechte zu ihrem Lehnsherren Donald. Den hatten sie jahrelang verachtet und bis zu seiner Amtseinführung auch oft geschmäht. Doch jetzt üben sie sich in der antiken Selbsterniedrigung, der Proskynese. In Proskynese steckt das Wort „Hund“ drin. Die Untertanen der antiken Despoten näherten sich ihrem Herrn am standesgemäßesten auf allen Vieren. Ursula und ihr Gefolge dackelten zu König Donald, und zwar zu dessen Golfklub Turnberry in Schottland.Kurz und schlecht und zudem schon oft berichtet: die von keinem Volk gewählten selbsternannten Führer der Europäischen Gemeinheit stimmten zu, dass die USA ab dem 1. August dieses Jahres auf Importe aus der EU in den Schlüsselbranchen wie Automobil oder Chemie einen Zoll von 15 Prozent erheben. Aluminium und Stahl aus der EU werden weiterhin mit 50 Prozent Einfuhrzoll belegt. Zudem willigte Ursula im Glück ein, dass die EU in den nächsten fünf Jahren Öl und Fracking-Gas aus den USA im Wert von 750 Milliarden Dollar einkauft. 250 Milliarden Dollar für Umweltdreck in jedem Jahr. Bislang kaufte die EU jährlich „nur“ 76 Milliarden Euro Energierohstoffe aus dem Land der unbegrenzten Möglichkeiten. Da müssen wir uns aber noch ganz schön anstrengen, um die Umwelt für 250 Milliarden Dollar zu ruinieren. Ja, und Ursula im Glück hat den USA vertraglich zugesichert, dass die EU Direktinvestitionen im Wert von 600 Milliarden Dollar in den USA versenken wird. Hallo, das sind 600 Milliarden Dollar aus den Steuergeldern der Europäer! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Auf einem schottischem Golfplatz haben sich USA und EU geeinigt: 15% Strafzölle auf alles aus Europa, 50% auf Stahl und Aluminium. Details des Deals bleiben noch offen. Hat Europa das Beste herausgeholt? Zerstört Trump die bisherige Welthandelsordnung? Finthammer, Volker; Simon, Doris; Kapern, Peter
Auf einem schottischem Golfplatz haben sich USA und EU geeinigt: 15% Strafzölle auf alles aus Europa, 50% auf Stahl und Aluminium. Details des Deals bleiben noch offen. Hat Europa das Beste herausgeholt? Zerstört Trump die bisherige Welthandelsordnung? Finthammer, Volker; Simon, Doris; Kapern, Peter
In this episode, we're joined by Sarah Stahl to talk all about her experience growing a unique stays brand in Alabama, using content creators, generating brand awareness and a LOT more...Enjoy!⭐️ Links & Show NotesAdam NorkoConrad O'ConnellSarah Stahl WebsiteSarah Stahl LinkedIn
Wo Glas, Stahl und Wüste verschmelzen...Mach's dir bequem und kuschel dich ein!Dieser Podcast wird durch Werbung finanziert.Infos und Angebote unserer Werbepartner:https://linktr.ee/EinschlafenMitWikipediaPodcastHier geht's zum Wikipedia-Artikel.Der Artikel wurde redaktionell überarbeitet:https://de.wikipedia.org/wiki/Burj_KhalifaCC BY-SA 4.0Musik: LAKEY INSPIRED - Better Days:https://soundcloud.com/lakeyinspired/better-daysCC BY-SA 3.0 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ein Kommentar von Bodo Schickentanz. Nach der reinen PR-Show mit „Made for Germany“, die unser „Kanzler der Herzen“ Friedrich „BlackRock“ Merz auf bundesebne für Deutschland abgeliefert hat kommt nun dasselbe für die „EU-Ebene“, ihrerseits zelebriert von unserer „EU-Rüstungslobbyistin“, und Präsidentin ohne jegliche demokratische Legitimation, Ursula von der Leyen, die sich zum großen „Deal-Deal“ nach Schottland aufgemacht hatte, um für die Europäische Union am „Pokertisch“ von Trump, einen Zollzins auszuhandeln, der Europa nicht ins wirtschaftliche Nirvana befördert. Auch wenn jeder „Hobby-Wahrsager“ mit einer Glasmurmel schon vorhersehen konnte, wie das ausgeht, ist es ein Stück Realsatire, das in die Geschichte eingehen wird, vor allem in die Geschichte über und rund um Uschi „ich bin intelligenzresistent und juristisch unantastbar“ von der Leyen. Denn es kam wie es unausweichlich kommen musste: Trump hat sie nicht ernst genommen und einmal mehr über den Tisch gezogen, ihr ein vermeintlich „wohlwollendes Entgegenkommen“ angeboten, das sie schlicht nicht ablehnen konnte, und so war es die wohl sprichwörtlichste „08/15 (%) - Übereinkunft“, die man sich vorstellen kann. Uschi musste quasi mit einem, metaphorisch umschrieben, peinlichen „Gebrauchtwagendeal“ die Heimreise antreten und Trump hat einen Doppelsieg davongetragen, 5% mehr Zoll auf alle Waren aus Europa als „Gewinn Nr.1“ und eine „große Geste“, mit 50% weniger als befürchtet, lässt ihn als Wohltäter dastehen, als „Gewinn Nr.2“, Schach und matt in zwei Zügen.Die Stimmung war gelöst und so gekünstelt freundlich, wie man es sich nur vorstellen konnte, denn im Grunde verachtet der derzeitige US-Präsident kaum jemanden so sehr, wie unsere EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen. Und mit was? Mit Recht, möchte man sagen. Wir „freien Medien“ wissen das! Trump weiß das, sogar „unser aller Ursula“ weiß es und doch kann und will der sogenannter selbsternannte „Qualitätsjournalismus“ nicht von seiner Begeisterung für unsere „Berufskrimminelle“ aus Brüssel ablassen.Für Beide ging es bei diesem Treffen darum einen „guten Deal“ zu machen und so machte Trump seine „große Geste“, die dennoch 5% zusätzliche Einnahmen für seinen Staatshaushalt bedeuten und auf Stahl und Aluminium bleiben die aktuellen 50% Zollaufschlag, darüberhinaus rang er Frau von der Leyen noch die Zusage für mehr Einkäufe von US-Waren ab, u.a. auch was Energieträger angeht, womit vor allem das teure Fracking-Gas gemeint sein dürfte. Mit einer Ausnahme, die Automobilindustrie darf etwas durchatmen, denn für sie geht der Zollzinssatz um 10% runter, was vor allem in Deutschland gern gehört wird und gewiss zu großer Erleichterung in der Automobilbranche geführt hat, denn alles wird nun mit den 15% belegt und bei den Autos lag der Zoll aktuell bei 25%. Dennoch bleiben für alles andere eben die 5% mehr Zoll, die es für viele EU-Produkte schwer machen wird auf dem US-Markt konkurrenzfähig zu bleiben, was die Preise angeht.5% ist aber auch nicht so spürbar, wie die angedrohten 30%, sprich, nicht alles aus Europa wird in den amerikanischen Regalen liegen bleiben und für die US-Staatskasse damit am Ende doch was „rum kommen“, was Trump, mit Blick auf seine Wahlversprechen, dringend braucht, um seinen MAGA-Kurs weiter fort zu setzen, im Sinne seiner Wähler. Mit diesem „Punktsieg“ für Trump im Rücken begnügte sich Uschi dann auch mit einem Statement, das weder „Fisch noch Fleisch“ war: Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ist ein schlechter Deal besser, als kein Deal? Diese Frage stellen sich gerade viele in Europa, denn nach einmal drüber schlafen wird klar: das, was wir Europäer den Amerikanern jetzt zugesagt haben, ist vielleicht doch nicht so geil für uns. Oder? Und wenn ja, warum? Darüber sprechen Host Niels Walker und Markus Plettendorf aus der NDR-Info Wirtschaftsredaktion.
Episode 572 of the A Minute to Midnite Show. Tony K is joined by Joanie Stahl, and much important and troubling information is discussed. Many people have no idea what is truly happening in America and the world right now.
Der monatelange Zollstreit mit US-Präsident Trump ist beendet. Die Grundsatzeinigung sieht 15 Prozent Abgaben auf die meisten europäischen Importe vor. Bei Aluminium und Stahl bleibt es wohl bei 50 Prozent. Ist das ein guter Deal für die Europäer, den die EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen ausgehandelt hat? Oder verzwergen sich die Europäer ohne Not? Geli Hensolt diskutiert mit Oliver Barta – Hauptgeschäftsführer des Arbeitgeberverbandes Südwestmetall; Alexander Hagelüken – leitender Redakteur Wirtschaftspolitik, Süddeutsche Zeitung; Jürgen Mattes – Institut der deutschen Wirtschaft
In dieser Episode dreht sich alles um einen der meist erwarteten Filme des Jahres: Superman (2025)! Unter der kreativen Leitung von James Gunn kehrt der Mann aus Stahl mit einem völlig neuen Anstrich auf die große Leinwand zurück – und bringt frischen Wind ins DC-Universum.Wir sprechen über David Corenswet als neuen Clark Kent, die Besetzung mit Rachel Brosnahan als Lois Lane und Nicholas Hoult als Lex Luthor, sowie über die vielen weiteren DC-Helden, die ihren ersten Auftritt im neuen DCU feiern – von Mister Terrific über Hawkgirl bis Metamorpho.Was erwartet uns in dieser neuen Version von Superman? Welche Hinweise gibt es zur Handlung? Und wie unterscheidet sich dieser Film von bisherigen Superman-Adaptionen?Freut euch auf spannende Diskussionen, Hintergrundinfos und unsere Einschätzung zur Zukunft des DC-Kinouniversums!Der Podcast ist selbstverständlich Spoilerfrei!Wir freuen uns über Feedback hier bei Spotify, bei unserem Instagram Kanal und per Email unter Filmgedanken@mail.deUnser Youtube KanalInstagramKo-Fi Hier könnt ihr uns eine Kleinigkeit spenden und uns unterstützen.Unsere Email: filmgedanken@mail.de
Stahl ist überall: in Windrädern, Bahntrassen, E-Autos, Gebäuden oder Wasserstoffpipelines. Als Basisrohstoff für die Energiewende ist er kaum zu ersetzen. Allerdings gehört die Stahlindustrie auch zu den energieintensivsten Branchen und den größten industriellen CO₂-Verursachern weltweit. Es braucht einen grundlegenden Wandel der Stahlindustrie. Was kann Wasserstoff dazu beitragen?
Es ist ein Job für Menschen mit Sitzfleisch, Nerven aus Stahl und einem sicheren Tritt auf dem internationalen Parkett: Onboard-Kuriere bringen dringend benötigte Güter per Linienflug rund um die Welt – schnell, diskret und zuverlässig. Einer, der diese Welt wie kaum ein anderer kennt, ist Nicolas Kipping. Der 29-Jährige hat vor drei Jahren gemeinsam mit zwei Partnern das Unternehmen German Onboard Logistics in Frankfurt gegründet. Gute Unterhaltung mit dieser Folge.
Bist du neugierig, welche Gebäude in deiner Region das begehrte QNG-Zertifikat erhalten haben? In dieser Folge unseres Podcasts tauchen wir tief in die Welt der nachhaltigen Architektur ein. Wir stellen dir inspirierende Projekte vor und fragen uns: Warum entscheiden sich immer mehr Familien für nachhaltige Bauweisen? Was steckt hinter den Zertifikaten und welche Vorteile bringen Wärmepumpen und Photovoltaikanlagen mit sich? Lass dich von spannenden Geschichten und Anekdoten überraschen und finde heraus, was es mit dem „Oscar-Glamour“ für nachhaltige Gebäude auf sich hat. Hör rein und überlege dir: Könnte das auch für dich interessant sein?
Es ist so weit – das neue DCU startet mit SUPERMAN durch! Das BatCast-Team trifft sich persönlich, nimmt sich die Zeit und diskutiert ausführlich über James Gunns Interpretation des Mannes aus Stahl, die sich für manch einen von uns zur Achterbahn der Gefühle entwickelt hat. 00:00:00 Willkommen im Osten00:08:43 SUPERMAN (2025) – Der erste Eindruck00:22:48 Die […]
Diesmal: Update Brosius-Gersdorf, Flandern, Lehrerstellen, WeTransfer, Trumps Zölle, CO2-Handel, Neukaledonien, Sham Jaff zu Senegal, Vermögenssteuer, Grüner Stahl, Boomer-Soli, Wahlalter 16, Pest-Impfstoff, Lipödem und Kiwis. Mit einem Faktencheck von Katharina Alexander und einem Limerick von Jens Ohrenblicker.
It's rare for 60 MINUTES to follow a story for 16 years, but correspondent Lesley Stahl reports on Jennifer Thompson, a rape victim who learned years after her attack that an innocent man had been sent to prison, a story Stahl covered in 2009. In this era of DNA exonerations, Thompson has come to believe that crime victims are forgotten, and even blamed, when the justice system gets it wrong. She has created Healing Justice, an organization that brings together the wrongfully convicted, crime victims and family members for multi-day intensive retreats. She invites 60 MINUTES to come along as they share their stories and move together on a path of healing. Correspondent Bill Whitaker cruises through Espanola, N.M., a town that's a hub of lowrider culture: vintage American automobiles with vibrant paint jobs and street-scraping suspensions. He meets a community of “cruisers” who are turning their hobby's bad-boy reputation on its head, paving a new route as activists and community servants, and claiming a place as custodians of Hispanic culture and champions of fine art. To learn more about listener data and our privacy practices visit: https://www.audacyinc.com/privacy-policy Learn more about your ad choices. Visit https://podcastchoices.com/adchoices
572- Joanie Stahl – We’re Big in Trouble! ICE, Epstein, Nationalism and NAR! Right click to Download
Schaffhausen war im Mittelalter für den Salzhandel bekannt. Später durch seine Unternehmen aus der Metall, Maschinen- und Uhrenindustrie. Doch die Industriekrise traf Schaffhausen hart, sagt SRF-Korrespondent Roger Steinemann im «Tagesgespräch unterwegs – Rendez-vous in Schaffhausen». Treffpunkt ist die ehemalige Stahlgiesserei. Dieser Ort habe Schaffhausen «in mehrfacher Hinsicht geprägt» sagt Steinemann. Vor 200 Jahren wurde am Rande von Schaffhausen die Schmelzhütte gegründet. Es war die Initialzündung der Industrialisierung des Kantons. Hunderte von Arbeitern haben in der Stahlgiesserei im Schichtbetrieb gearbeitet und Stahl gegossen. Anfangs der 1990er Jahre brachen die Aufträge weg und die Industrie geriet in die Krise. Die Stahlgiesserei wurde geschlossen. In Schaffhausen brachen über zehn Prozent der Arbeitsplätze weg. Roger Steinemann, der damals soeben seine Lehre als Elektromechaniker beendet hatte, bekam die Krise hautnah mit. Als Volontär des Lokalradios «Munot» berichtete er über einbrechende Steuereinnahmen und er kannte viele direkt Betroffene, die sich ausserhalb von Schaffhausen Arbeit suchen mussten oder ganz wegzogen. Eine Massnahme des Kantons war, eine Wirtschaftsförderung zu installieren, um neue Firmen und Menschen anzuziehen. Im Fall der Stahlgiesserei dauerte es sogar 30 Jahre, bis Neues entstand. Erst als sich ein einheimischer Investor dem Gelände annahm, ging es vorwärts. 500 neue Wohnungen sind entstanden in der ehemaligen Stahlgiesserei in der Nähe des Bahnhofs. Daneben gibt es Gewerbe und Restaurants. Kurz: Es ist ein neues Quartier entstanden. Gefragt, welche Klischees es über Schaffhausen gibt, sagt Korrespondent Roger Steinemann, die Menschen nehmen Schaffhausen als «kleine Stadt» am Rande der Schweiz wahr. Die Schaffhauser würden manchmal damit hadern, «nur» als kleine Stadt am Rande der Schweiz wahrgenommen zu werden. Gleichzeitig würden sie damit auch ein wenig kokettieren. «Den Schaffhausern ist es wohl in ihrer kleinen Stadt, wo man sich kennt».
SUPERMAN lebt, aber reißt er auch ab? Das wollen wir heute in einem Extra-SPOILER-Talk ergründen, für den sich Schlogger und Schröck den lieben Maurice ins Studio geholt haben, der ein mindestens ebenso großer Fachmann für den Mann aus Stahl ist wie eben auch Fan seit Kindesbeinen an. Gemeinsam wollen die Drei ihre Eindrücke vom Film noch mal Revue passieren lassen, auf die Themen des Films eingehen, ihre Erwartungen abklopfen, ein wenig die James Gunn-Formel entschlüsseln und dann auch noch mal die ein oder andere Comic-Empfehlung abgeben. Dabei wird dann natürlich auch das kleine DC-Universum von Christopher Nolan zur Sprache kommen, während selbstverständlich ebenfalls über andere Film-Adaptionen wie SUPERMAN - DER FILM von Richard Donner oder eben MAN OF STEEL von Zack Snyder geredet wird. Denn Letzterer war unter anderem der letzte Film, den Schröck zuletzt gesehen hat. Bei Maurice war es 28 YEARS LATER, weshalb er noch ein wenig über IT'S ALWAYS SUNNY IN PHILADELPHIA schwärmt, nachdem Schlogger von ihrem Erstkontakt mit dem tollwütigen Bernhardiner CUJO berichtet hat. Und damit wären wir auch schon wieder gut gefüllt für diese Woche. Wir hoffen, Ihr habt SUPERMAN schon gesehen und demnach auch viel Spaß mit unserer Gesprächsrunde. Und natürlich wünschen wir auch allen anderen, die nicht so viel Wert drauf legen und trotzdem schauen, viel Spaß. Habt ein schönes Wochenende, bleibt gesund und gut drauf und bis bald. Rocket Beans wird unterstützt von fritz-kola. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Grüner Wasserstoff soll die Stahlproduktion klimafreundlich machen - unterstützt mit Milliarden vom Staat. Doch ArcelorMittal steigt aus. Was steckt hinter dem Rückzug aus Deutschland?
Ist es ein Vogel? Vielleicht ein Flugzeug? Nein, es ist das DC Cinematic Universe, das bereits mit dem heiß ersehnten Neustart, Superman, ins Taumeln gerät. Doch am Horizont sind noch andere Flugobjekte zu erkennen: The Old Guard 2 legt direkt eine Bruchlandung hin, Heads of State fliegt tief und Bring Her Back…fliegt nicht, Bring Her Back tut nur weh. 00:00:00 Start 00:13:43 Superman 00:37:01 The Old Guard 00:49:21 Heads of State 00:55:47 Squid Game S3 00:59:14 Bring Her Back Zwei Wie Pech und Schwafel Instagram: https://www.instagram.com/zweiwiepechundschwafel Alle Werbepartner und weiterführende Infos findest du hier: https://linktr.ee/zweiwiepechundschwafel
Da fliegt er wieder: James Gunn bringt SUPERMAN zurück ins Kino und darüber müssen Schlogger und Schröck natürlich reden. Denn auch der neue (und süße) Mann aus Stahl scheint doch zu spalten - ob es nun Metropolis oder unsere Meinungen sind. Darüber hinaus schwärmen die beiden aber noch ein wenig für THE BALLAD OF WALLIS ISLAND, diskutieren anhand von DREAMING DOGS oder freuen sich (eher mehr einseitig) über die Rückkehr von SIE NANNTEN IHN MÜCKE. Zusätzlich kann Schlogger noch was zu BRICK erzählen, der zusammen mit DER WEISSE HAI: DIE GESCHICHTE HINTER DEM BLOCKBUSTER, GARFIELD: EINE EXTRA PORTION ABENTEUER und dem indischen Brutalo-Actioner KILL zum Streaming-Angebot in dieser Woche zählt. Abgerundet durch die Mediatheken-Tipps, die heute aus FOOTLOOSE, DIE LEGENDE VOM OZEANPIANISTEN, dem Krimi-Drama IN DER NACHT DES 12., THE GANGSTER, THE COP & THE DEVIL und einer weiteren Zugfahrt (neben KILL) namens SNOWPIERCER bestehen. Und bevor wir zum Schluss kommen, noch ein Hinweis, für alle, die SUPERMAN schon gesehen und/oder zu wenig über den neuen DC-Film von uns gehört haben: die Talk-Folge am Samstag wird einen langen, breiten Spoiler-Talk zu SUPERMAN enthalten, zu dem dann auch noch ein richtiger großer Fan und Fachmann hinzustößt. Bis dahin wünschen wir Euch aber erstmal viel Spaß mit dieser Folge, im Kino oder auf der Couch und sehen uns hoffentlich dann wieder am Samstag. Bleibt gesund und gut drauf. Tschüss. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Was machte das Ferrum Noricum zu einem der begehrtesten Metall der Römischen Antike? In dieser Folge tauchen wir ein in die Welt der keltischen Noriker, beleuchten ihre raffinierte Schmiedekunst im heutigen Unterkärnten (Österreich) und erklären, warum sogar Caesar auf diesen Stahl setzte. Was verband Rom mit dem Ferrum Noricum – und war es wirklich nur für Waffen gedacht? Wir klären, was hinter dem Mythos steckt, werfen einen Blick auf mögliche Herstellungstechniken und hinterfragen das gängige Geschichtsbild. Eine faszinierende Reise zu einem fast vergessenen Schatz des Altertums!Erwähnte Podcast-Folgen:Plinius der Ältere. Wissenschaft im Römischen ReichDer Ausbruch des Vesuvs und die Zerstörung vom PompejiZum Weiterlesen:CECH, Brigitte: Die Produktion von Ferrum Noricum am Hüttenberger Erzberg, Forschungsergebnisse 2003-2005. Wien 2008CECH, Brigitte: Die Produktion von Ferrum Noricum am Hüttenberger Erzberg, Forschungsergebnisse 2006-2009. Wien 2017STRAUBE, Harald: Ferrum Noricum und die Stadt auf dem Magdalensberg. Wien 1996Epochentrotter WebseiteEpochentrotter DiscordEpochentrotter InstagramEpochentrotter FacebookEpochentrotter Twitch#europa #mitteleuropa #antike #altertum #romBild: WikiCommons, gemeinfrei: Altar des Domitius Ahenobarbus Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge sprechen Michael und Hanns Peter über den neuen Superman-Film – frisch im Kino und heiß erwartet von Fans weltweit! Gemeinsam werfen sie einen spoilerfreien Blick auf das neue Kino-Abenteuer des Manns aus Stahl und diskutieren, was den neuen Film von früheren Superman-Versionen unterscheidet. Außerdem hat Michael ein paar großartige Comic-Tipps für euch dabei: Klassiker, Geheimtipps und perfekte Einstiegsbände für alle, die nach dem Film tiefer in die Welt von Clark Kent eintauchen wollen. Jetzt reinhören und mitfliegen! Review: Supermanhttps://mag.shock2.info/review-superman/
Das Benediktinerkloster Frauenzell im Landkreis Regensburg lädt zum Festival für Gegenwartsliteratur. Mit dabei: Jean-Paul-Preisträger Nico Bleutge. Niels Beintker stellt den Lyriker vor / Die Liste der US-Comic-Helden mit Superkräften ist lang, aber er ist das Original: Superman. Seit 1938 kämpft er gegen das Böse, nun auch wieder im Kino, in der Regie von James Gunn. Julian Ignatowitsch hat den Film gesehen / Der Literat als Fußballfan: Der Schweizer Dramatiker Friedrich Dürrenmatt frönte seiner Fußballliebe auf vielerlei Wegen. Das zeigt nun eine Ausstellung in Neuchâtel. Kathrin Hondl war vor Ort.
Correspondent Bill Whitaker ventures out to one of the most dangerous inlets in America, nicknamed the Graveyard of the Pacific, at the mouth of the Columbia River. The mission? Document the training of elite members of the U.S. Coast Guard determined to graduate from the National Motor Lifeboat School and earn the coveted title of certified Surfmen. Whitaker speaks with some of the best water rescue professionals in the country as they push their limits, tackling the roughest waters and toughest test, to hear firsthand what it takes to operate in huge breaking surf in order to save lives. Located in the middle of the Chesapeake Bay and only accessible by boat, Smith Island, Md., is a place where time stands still, and its residents speak a unique dialect. Rising sea levels and erosion are changing the landscape and placing residents at risk of becoming some of the country's first climate refugees. Correspondent Jon Wertheim meets these locals to hear how climate change threatens their way of life – and the island itself – and how their perseverance and pride are inspiring a new generation of islanders. Something unusual is going on in Major League Baseball stadiums across the country this season, and it isn't traditional baseball. Correspondent Lesley Stahl reports from Savannah, Ga., on the dancing, back-flipping, lip-syncing almost-baseball team, the Savannah Bananas. They've created a new twist on the sport, which they call Banana Ball. Among its rules: a two-hour time limit; no bunting, walks or mound visits; and if a fan catches a foul ball, it's an out. Stahl meets Banana Ball's unorthodox, yellow-clad founder, Jesse Cole, and discovers the electric, circus-meets-sporting-event atmosphere that is selling out ballparks. To learn more about listener data and our privacy practices visit: https://www.audacyinc.com/privacy-policy Learn more about your ad choices. Visit https://podcastchoices.com/adchoices
Stahl, Enno www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt
If you have a question for Kurt and Katey, send us an email at inkbox@sutterink.com, leave a voicemail at speakpipe.com/piepodcast or comment below! Have a great 4th of July! Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
As chatbots continue to evolve, Lesley Stahl reports from Nairobi, Kenya, on the growing market of “humans in the loop” – workers around the world who help train AI for big American tech companies. Stahl speaks with digital workers who have spent hours in front of screens teaching and improving AI, but complain of poor working conditions, low pay and undertreated psychological trauma. Correspondent Jon Wertheim journeys by boat (and winch) into the world's smallest – and unlikeliest – state: the Principality of Sealand. Just off the English coast, and roughly the landmass of two tennis courts, it boasts a full-time population of one. It was built during World War II as a nautical fort, and later repurposed as a “pirate radio” station under its monarchs, the Bates family. Wertheim takes a tour of this micronation and its history of piracy, coups, countercoups and rogues. The name Werner Herzog may not be as recognizable as Spielberg or Scorsese, but over the last six decades, the German filmmaker has had a profound and far-reaching influence on the world of cinema. He's made over 70 features and documentaries, which are often dream-like explorations of nature's power, human frailties and the edges of sanity. Correspondent Anderson Cooper sits down with the enigmatic director to discuss his films, and his other roles as writer and actor. To learn more about listener data and our privacy practices visit: https://www.audacyinc.com/privacy-policy Learn more about your ad choices. Visit https://podcastchoices.com/adchoices
Conductor and composer Michael Tilson Thomas sits down with CBS News' Lesley Stahl to discuss his family history of show business; mentoring and directing young musicians; and the competitive element of his relationship with Leonard Bernstein. He also gives Stahl a lesson in conducting, including how to "mix it up," and explains why D♯ and E♭ – which share the same key on a piano – can represent two different notes. To learn more about listener data and our privacy practices visit: https://www.audacyinc.com/privacy-policy Learn more about your ad choices. Visit https://podcastchoices.com/adchoices
Trump seggt: Keen Scheten mehr twüschen Iran un Israel +++ Nato-Top-Drapen in Den Haag fangt an +++ Keen grönen Stahl ut Bremen – Stahlarbeiders gaht op de Straat +++ Landdag in Neddersassen snackt över: Handys an Scholen – ja oder nee +++ Pleegheim in Kattenesch: Füerwehr kriggt Füer ut +++ Dat Weer
Episode 504 von TMNT - Der Talk. Das Hauptthema diesmal sind "TMNT (Vol.2)#7" und "TMNT (Vol.2)#8" von Mirage Studios. Besucht auch die Website unter https://www.tmnttalk.com/ oder schreibt mir an tmnttalk1984@gmail.com.
Butenministers ut Europa snackt mit Iran över Atomprogramm +++ Gericht seggt: Trump harr recht mit de Natschonaalgard +++ Gesundheitsministersch will Maskenbericht mit swatte Steden vörleggen +++ Arcelor will doch keen Stahl, de dat Klima nich belasten deit: Bremer Politik is gallig +++Linienbussen in Bremen-Noord fohrt bald kumplett elektrisch +++ Dat Weer
Einer der grössten deutschen Stahlkonzerne, ArcelorMittal, will in zweien seiner Werke vorerst nicht auf eine klimaneutrale Produktion mit Wasserstoff umstellen. Ist klimaneutraler Stahl nicht lukrativ? Weitere Themen: · Salzburg: Proteste gegen privaten Tunnel des Sportwagenherstellers Wolfgang Porsche. Was die zentralen Kritikpunkte an diesem Tunnel sind. · Griechenland: Zwei Jahre nach einem der schwersten Schiffsunglücke des Landes mit mindestens 82 toten Migrantinnen und Migranten. Wie das Unglück seither verarbeitet wurde. · Eine neue Variante des Corona-Virus mit dem Namen Nimbus ist auf dem Vormarsch in der Schweiz. Das zeigen unter anderem Proben aus den Abwasserreinigungs-Anlagen. Wie sich diese neue Variante äussert.
Jens und Marco besprechen die europäische Finanzmarktstabilität, die Gespräche zwischen Xi und Trump sowie den Einstieg von Nippon Steel in den US Stahlmarkt.
Send us a textUtilities Engineering Manager, Mary Stahl discusses some of the public improvement projects happening throughout Arvada to replace aging water and sewer systems. Much of Arvada's underground utilities were installed in the 1960s-70s and now, 50-60 years later, they need to be replaced to maintain public health and prevent service disruptions.In this episode:Sheridan sewer line replacementTennyson sewer line replacementIndiana Street water line projectSierra Vista water line replacementWater treatment plant replacementVisit arvadaco.gov/publicimprovementprojects for a map of current infrastructure projects throughout the city.News & events: 4th of July Fireworks Display at Stenger Sports ComplexAnnual Kids Fishing Contest is Saturday, June 14 at the Arvada-Blunn ReservoirMovies Around Town starts Friday, June 27 at Memorial Park with The GooniesBike to Work Day is Wednesday, June 25 with several stations around ArvadaFall Garden in a Box pre-sale with Resource Central begins Wednesday, June 18Visit us at ArvadaCO.gov/Podcast or email us at podcast@arvada.org.
In a lively discussion, Zach Kenney of ZK Painting and Lee Stahl of TRH New York, a high-end design-build firm, delved into the unique challenges and triumphs of the construction industry in New York City. Stahl highlighted the "insane" pace of work in premium NYC buildings, where tight schedules and hefty penalty clauses (sometimes $2,000 a day) create immense pressure. He contrasted this with projects outside the city, which feel like a "holiday" due to fewer restrictions. The conversation also touched on the often-rumored "black market" of payoffs within buildings, with Stahl sharing anecdotes of demanding resident managers and his preference for genuine appreciation over illicit payments.A significant portion of their talk focused on the cost and value of high-end renovations in New York. Stahl explained how a substantial part of the budget often goes to architects, general contractors, and designers before any physical work begins, inflating costs. He then revealed his firm's competitive edge: an algorithm that can price any residential renovation in NYC in just 15 minutes, providing clients with upfront, transparent costs for different levels of renovation. This technological advantage, he noted, helps his firm cut through industry opacity and compete effectively against those with inflated pricing structures.Both Kenney and Stahl emphasized the "craft" aspect of their work, lamenting the lack of deep understanding from some professionals in the industry regarding true quality, especially in specialized areas like high-gloss painting. They highlighted the importance of direct client communication to manage expectations and ensure clients understand the value they're receiving. Stahl also lauded the "immigrant mentality" prevalent among his crews, characterized by a strong work ethic, accountability, and pride in craftsmanship.Finally, the discussion touched on the challenges of scaling a high-quality business and the personal dedication required. Kenney expressed his realization that not all clients prioritize or even understand the top-tier quality his company offers, suggesting that an educational arm might be his true path to scalability. Stahl echoed this, acknowledging that their specialized businesses, while successful, remain deeply intertwined with their personal expertise and commitment, making rapid expansion difficult. Despite the daily "chaos," both expressed gratitude for being able to pursue their passion in an industry they love.
Werte Zuhörerschaft, was braucht man, um mit einem zweijährigen Kind entspannt am Meer zu chillen? Genau – Nerven aus Stahl, Schwimmflügel in XXXS und idealerweise ein Schlauchboot mit Sicherheitscode. Fanny und Alina haben sich durch die große Bade-Frage gewühlt: Weste, Flügel oder gleich ein Mini-Tauchlehrer? Aber das war erst der Auftakt. Denn dann wird's richtig deep: Warum können Väter abends entspannt raus, wenn das Kind krank ist – und Mütter kriegen schon beim Gedanken daran psychosomatische Fieberträume? Alinas Mann war weg, das Kind hatte Lungenentzündung. Und sie? Stillt wie eine nächtliche Göttin – obwohl die Brust nur noch symbolisch arbeitet. Fanny hingegen lebt in einer Art Mitternachtsmilchbar: drei bis sechs Flaschen pro Nacht. Respekt. Und Beileid. Am Ende bleibt die Frage: Sind wir zu verkopft, zu verpflichtet – oder einfach nur verdammt gute Mütter? In tiefer Solidarität, Lady Leisadale Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/mama_leisa Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Friedrich Merz reist in die USA – ob er sich mit Donald Trump verstehen wird? Warum die KI uns so schnell nicht arbeitslos machen wird. Und: Deutschland gehen die Millionäre aus. Das ist die Lage am Mittwochabend. Die Artikel zum Nachlesen: 50 Prozent Abgaben auf Stahl und Aluminium: Trumps neuester Zollhammer – schlägt Europa jetzt zurück? Sinnlose Arbeit: Wir können uns Bullshitjobs nicht mehr leisten SPIEGEL Extra – Geld: »Ich halte den Hype um den MSCI World für ein Riesenmissverständnis«+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Die verdoppelten US-Zölle auf Stahl und Aluminium treten in Kraft. Das Kabinett berät Klingbeils »Wachstumsbooster« für Unternehmen. Und der frisch gewählte südkoreanische Präsident tritt sein Amt an. Das ist die Lage am Mittwochmorgen. Hier alle Artikel zum Nachlesen: Trumps neuester Zollhammer – schlägt Europa jetzt zurück? Klingbeil plant Investitionsbooster für Elektroautos Linker Lee Jae Myung gewinnt Präsidentenwahl in Südkorea+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Lesley Stahl, a linchpin of CBS News, began at the network in 1971, covering major events such as Watergate, and for many years has been a correspondent on “60 Minutes.” But right now it's a perilous time for CBS News, which has been sued by Donald Trump for twenty billion dollars over the editing of a “60 Minutes” interview with Kamala Harris during the 2024 Presidential campaign. Its owner, Paramount, seems likely to settle, and corporate pressure on journalists at CBS has been so intense that Bill Owens, the executive producer of “60 Minutes,” and Wendy McMahon, the head of CBS News, resigned in protest. Owens's departure was “a punch in the stomach,” Stahl tells David Remnick in a recent interview, “one of those punches where you almost can't breathe.” And far worse could happen in a settlement with Trump, which would compromise the integrity of the premier investigative program on broadcast news. “I'm already beginning to think about mourning, grieving,” Stahl says. “I know there's going to be a settlement. . . . And then we will hopefully still be around, turning a new page, and finding out what that new page is going to look like.” Although she describes herself as “Pollyannaish,” Stahl acknowledges that she is “pessimistic about the future for all press today. . . . The public has lost faith in us as an institution. So we're in very dark times.” Learn about your ad choices: dovetail.prx.org/ad-choices
Sorge in der EU nach US-Präsident Trumps Ankündigung einer Verdopplung der Zölle auf Stahl und Aluminium, Lage im schweizerischen Lötschental stabilisiert sich drei Tage nach Gletscherabbruch, Gedenkakt in Mannheim ein Jahr nach Messerangriff auf Polizist Rouven Laur, Erinnerung im tschechischen Brünn an Todesmarsch vor 80 Jahren, Zwei Tote bei Absturz eines Kleinflugzeuges in Nordrhein-Westfalen, Pläne für eine Olympia-Bewerbung für 2036 oder später, Medaillen für das deutsche Team bei der Turn-EM in Leipzig, Aufnahme des Münsteraners Titus Dittmann in die "Skateboarding Hall of Fame", Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema "Olympia-Bewerbung" darf aus rechtlichen Gründen nicht vollständig auf tagesschau.de gezeigt werden.
Lesley Stahl, a linchpin of CBS News, began at the network in 1971, covering major events such as Watergate, and for many years has been a correspondent on “60 Minutes.” But right now it's a perilous time for CBS News, which has been sued by Donald Trump for twenty billion dollars over the editing of a “60 Minutes” interview with Kamala Harris during the 2024 Presidential campaign. Its owner, Paramount, seems likely to settle, and corporate pressure on journalists at CBS has been so intense that Bill Owens, the executive producer of “60 Minutes,” and Wendy McMahon, the head of CBS News, resigned in protest. Owens's departure was “a punch in the stomach,” Stahl tells David Remnick in a recent interview, “one of those punches where you almost can't breathe.” And far worse could happen in a settlement with Trump, which would compromise the integrity of the premier investigative program on broadcast news. “I'm already beginning to think about mourning, grieving,” Stahl says. “I know there's going to be a settlement. . . . And then we will hopefully still be around, turning a new page, and finding out what that new page is going to look like.” Although she describes herself as “Pollyannaish,” Stahl acknowledges that she is “pessimistic about the future for all press today. . . . The public has lost faith in us as an institution. So we're in very dark times.”
Jessica Stahl, the creator of Vanilla Cooldance, joins us to chat about how to speak up about what you want in the bedroom!