POPULARITY
Categories
In dieser Folge nehmen wir euch mit auf eine ganz persönliche Reise: Wir starten mit einem ehrlichen Update aus unserem Leben – inklusive Höhen, Tiefen und allem, was uns gerade bewegt. Dabei sprechen wir auch offen über Themen, die nicht immer leichtfallen.Anschließend tauchen wir in vier tiefgründige Fragen ein, die uns zum Nachdenken bringen und vielleicht auch euch inspirieren, nachzudenken. Freut euch auf ehrliche Einblicke, spannende Gedanken und jede Menge Real Talk!Mehr von uns: Instagram: @soulfulhealing.podcast @marenmorereal @laurasophie
"Uwe, Uwe, Uwe" - Egal ob im Stadion oder auf dem Trainingsplatz, wo RWE-Cheftrainer Uwe Koschinat hinkommt, wird er von den Rot-Weiss Essen-Fans gefeiert. Die Rufe seines Vornamens sind fast schon Kult geworden. In kürzester Zeit hat es der Trainer geschafft, sich in die Herzen der Fans zu coachen. Wie hat Uwe Koschinat das geschafft? Das ist nur eine von vielen Fragen, die Podcast-Host Mario Arlt dem Trainer in der neuen Folge "Essen im Ohr" gestellt hat In der neuen Podcast-Folge lernen wir Uwe Koschinat besser kennen. Er berichtet vom Wrestling als überraschendes Hobby und seinen Anfängen als Trainer - beim Basketball, nicht im Fußball. Politisch wird's nur bei der Frage nach dem besseren Bier, Kölsch oder Stauder? Keine einfache Frage für einen Mann aus Koblenz, der sieben Jahre bei Fortuna Köln gearbeitet hat. Bei Essen im Ohr Sport gehen wir in die Tiefen des Trainergeschäfts ein. Eine Arbeit mit Menschen und Schicksalen, wie Koschinat erzählt. Welche Rolle spielt die Sympathie zwischen Trainer und Spielern? Warum hat er Musik vor dem Spiel verboten? Natürlich sprechen wir auch über die neue Saison. Wie ist es gelungen, Marvin Obuz zurück an die Hafenstraße zu holen? Was soll auf dem Transfermarkt noch passieren? Und dann ist da ja auch noch das Pokalspiel gegen Borussia Dortmund. Glaubt der Trainer an einen Sieg? Das alles und noch viel mehr Einblicke in den Trainerjob bei Rot-Weiss Essen gibt es in der kompletten Folge.
Isa ist Hubschrauberpilotin bei der Bundespolizei und eint damit 2 wahnsinnig spannende Jobs in einem: Polizistin und Pilotin zugleich. In dieser Folge sprechen wir über das Berufsbild, den Alltag der damit einhergeht, über Vorurteile und herausfordernde Einsätze und Situationen, aber auch darüber, wie es einen persönlich verändert, diesen Job auszuführen. Dabei erkennen wir, wie viele Parallelen es zwischen unseren Ausbildungen gibt, wie unterschiedlich der Job dann aber am Ende doch ist. Wenn uns allem voran eine Sache vereint, dann die Erkenntnis, dass die Komfortzone immer mit den erlebten Herausforderungen wächst, und so hoffentlich auch euer Horizont über mögliche, nachdem ihr diese Folge angehört habt. Wir wissen nicht, wie's euch geht, aber Isas Beruf gehört für uns (spätestens nach dieser Folge) zu einem der spannendsten, die es in der Luftfahrt-Branche so gibt. Wir hätten am liebsten noch stundenlang weitergesprochen, aber dennoch versucht, maximal viel Wissen für euch in diese Stunde zu packen. Vielleicht eine unserer ganz persönlichen Lieblingsfolgen - viel Spaß beim Zuhören!Zum PilotprojektEinblick in Isas Arbeit Instagram Account der Bundespolizei Spezialkräfte Wir sind Julia und Anna, ziemlich beste Freundinnen und angehende Pilotinnen mit ordentlich Kerosin im Blut. Wir freuen uns, euch in unserem Podcast auf unserem Weg ins Cockpit und darüber hinaus mitzunehmen. In Cockpit Diaries quatschen wir mit euch über unsere Pilotenausbildung, teilen unsere Erfahrungen und unsere Höhen und Tiefen des Flugschullebens. Zeit zum Anschnallen, wir sind ready for departure!Hier findest du mehr über uns:Julia auf Instagram Anna auf Instagram Cockpit Diaries auf Instagram Schreib uns gerne eine Nachricht mit deinen Gedanken zur Folge, Feedback und Themenvorschläge auf Instagram an @cockpitdiaries oder per Mail an cockpitdiariespodcast@gmail.com.
In dieser Folge ist Alex aka A-Dem zu Gast – ein beeindruckender Realismus-Tätowierer aus Hamburg, der seinen ganz eigenen Weg in die Tattoo-Szene gefunden hat. Er erzählt, wie er als Spätaussiedler aus Kasachstan ohne Deutschkenntnisse in Deutschland startete, über Schulabschlüsse in Bremen bis hin zum Masterstudium in Intermedia und Marketing.Wir sprechen darüber, wie er seine ersten Tattoos an einem alten Freund ausprobierte, was ihn an die Nadel brachte, und warum er sich letztlich für die Selbstständigkeit entschied – inklusive aller Höhen, Tiefen und dem ganz eigenen Stress, den ein eigenes Studio mit sich bringt.A-Dem teilt, welche Künstler ihn geprägt haben, was er sich von Dima NBK abgeschaut hat und warum YouTube für ihn lange Zeit der wichtigste Lehrmeister war. Wir reden über virale TikTok-Momente, die Bedeutung von Social Media für die Tattoo-Kultur und darüber, warum cleveres Marketing heute mindestens so wichtig ist wie die Kunst selbst.Außerdem geht's um Bücher: welche ihn inspiriert haben, warum er Biografien liebt und wie Lesen sein persönliches Wachstum beeinflusst. Und natürlich erzählt A-Dem auch, warum er seine Wochenenden lieber mit seiner Familie verbringt, statt jede freie Minute im Studio zu stehen – und wie er sich in kreativen Projekten wie Ölmalerei oder gemeinsamen Workshops mit Kolleg*innen immer wieder neue Impulse holt.Bücherempfehlungen aus der Folge:Alles nur geklaut, Austin KleonUNSCRIPTED: Life, Liberty, and the Pursuit of Entrepreneurship, MJ DeMarcoWie man Freunde gewinnt, Dale CarnegiePsychologie der Massen, Gustave Le BonDie Kunst, seine Kunden zu lieben, Stefan MerathA-Dem findet ihr natürlich auf Insta Wenn ihr Bock auf das komplette, 2-stündige Gespräch habt, zieht euch unser TFTN+ Abo oder besorgt euch die Folge in unserem Shop![ WERBUNG ]Bei unseren Werbepartnern könnt ihr richtig sparen - darunter bei Neonsfeer, Murostar, Killer Ink, Cheyenne Tattoo Equipment, CoalBlack oder Caos Nero! Alle Infos auf www.tftn-podcast.com.
Was für ein Ritt! Wir haben die 100K Abonnenten auf Youtube geknackt und blicken auf Höhen und Tiefen zurück. Danke dass Ihr uns auf diesem Weg begleitet habt.
In dieser Episode von „Wektron James Cameron“ setzen wir unsere tiefgründige Analyse des Films „The Abyss“ fort und steigen ein in die komplexen Szenen, die turbulente Entwicklungen in der Handlung einleiten. Ich, Arne, und meine Mitdiskutanten Bastian und Alexander, beleuchten erneut die erschreckenden Herausforderungen, mit denen die Charaktere konfrontiert werden, während sie sich in der unfassbaren Tiefe des Meeres befinden. Wir beginnen mit einer eingehenden Betrachtung der dramatischen Sequenzen, in denen ein Kran in das Rig stürzt. Dabei diskutieren wir den realistischen Einfluss dieser Katastrophe auf die Besatzung und die Dynamiken innerhalb des Teams. Wie sich die Charaktere inmitten dieser Bedrohung verhalten und die schleichende Angst, die die Crew erfasst, werden lebhaft von uns hervorgehoben. Alexander bringt seine Überlegungen zur technischen Machbarkeit der Unterwasser-Kommunikation ein und erzählt von der Geschichte des UQC-Systems, welches kreative Verbindungen zu historischen Militärtechniken aufweist. Wir reflektieren über die Ungeheuerlichkeit, eine solche Unterwasserstation am Limit ihrer Möglichkeiten zu beobachten. Die chaotischen Fluchtversuche der Crew werden mit bemerkenswerter Kameraarbeit und Schnittherangehensweisen festgehalten, die jeweils die Panik und das Adrenalin der Situation unterstreichen. Besonderes Augenmerk legen wir auf die Fähigkeiten von Kameramann James Cameron, der es schafft, die Hektik und Dramatik durch dynamische Bewegungen und einen engen Blickwinkel festzuhalten. Ein wichtiges Thema in unserer Diskussion ist die emotionale Bindung der Zuschauer an die Charaktere, insbesondere an die Ratte, die eines der wenig greifbaren Elemente der Erzählung darstellt. Wir diskutieren, wie diese Beziehung zu den Tieren im Film oft tiefere emotionale Resonanz erzeugt als bei menschlichen Charakteren, und wie dies die Dynamik der Geschichte beeinflusst. Der Verlauf der Episode führt uns durch verschiedene kritische Momente interner und externer Spannungen. Von der Bedrohung durch eindringendes Wasser bis zu den qualvollen Entscheidungen, die die Charaktere treffen müssen, während sie um ihr Überleben kämpfen. Wir setzen uns auch mit den philosophischen und ethischen Fragestellungen auseinander, die innerhalb des Drucks der tiefen See aufkommen, und wie diese Fragen die Charaktere formen. Schließlich analysieren wir die gescheiterten Fluchtversuche, das Zusammenspiel zwischen den Charakteren und den emotionalen Höhepunkten der Szenen, die nicht nur die Beziehungen zwischen ihnen reflektieren, sondern auch die unerbittlichen Herausforderungen, die das Setting des Films mit sich bringt. Mit jeder Episode vertiefen wir unser Verständnis sowohl von den filmischen Techniken als auch von den komplexen Themen, die Cameron in „The Abyss“ behandelt, und wir freuen uns darauf, euch bei unserer nächsten Diskussion weiterhin in die Tiefen dieser beeindruckenden Filmerfahrung mitzunehmen.
Kulinarische Herausforderungen für Papa Moser und Hochzeits-Tätschmeister Schelker nahe am Hitzschlag - eine Woche voller Höhen und Tiefen wird mal wieder zerpflückt, analysiert und archiviert.
Die letzte Folge; oder auch die Abgabe unserer Podcast Abschlussarbeit steht an! Und damit besprechen Luise und Kai nun ganz persönlich ihre Top 5 Erfahrungswerte, die sie selbst in ihren Masterarbeiten lernen durften. Kais Masterarbeit gleicht laut ihm einer Nudelsuppe, nämlich schnell runtergeschrieben. Er erzählt von seinen (für ihn) langweiligen Forschungsfragen oder nicht signifikanten Ergebnissen und von strukturierten ‚Two-Do-Listen‘. Luise beschreibt ihre Arbeit als Fussili mit Höhen und Tiefen. Ihre Tipps heute geben euch Input zu Zeitmanagement und sich etwas trauen. Außerdem geht es um die Frage: Was mache ich nach meiner Masterarbeit? Und damit wünschen wir euch viel Erfolg für eure Abschlussarbeiten!Stay positive!Musik: Stephan SchillerSchnitt und Post-Production: Luise HönigModeration und Production: Kai Krautter und Luise Hönig
In „Dices of Destiny“ führt der Host (heute Dennis) jede Episode mit einem zufälligen Würfelwurf in die Tiefen des Star Wars Universums. Zusammen mit wechselnden Gästen (heute Daniel und Tom) wird eine zufällig gewählte Seite aus einer Star Wars-Enzyklopädie oder ähnlichem zum Ausgangspunkt spannender Diskussionen und Entdeckungen. Ob bekannte Helden, mysteriöse Wesen oder faszinierende Technologien – die Runde erkundet das Thema aus verschiedenen Perspektiven und enthüllt dabei sowohl bekannte als auch überraschende Details. Tauche ein und erlebe Star Wars wie nie zuvor – alles durch die Macht des Zufalls!
Henning Ernst hat eine Männergruppe in der Corona Zeit gegründet, die sich zum ersten Mal "in echt" getroffen hat. Ein schönes Wochenende.
Der Sommer ist da und mit ihm Apples jährliche WWDC-Keynote! Traditionell stürzen sich eure Podcast-Helden von Pixeltyps Nebengeräuschen, Fabian und Thomas, ins Getümmel, um die neuesten Ankündigungen für euch unter die Lupe zu nehmen. Dieses Jahr steht ein ganz besonderes Thema im Mittelpunkt: Das kolportierte größte Redesign seit iOS 7, das die Benutzeroberfläche auf allen Apple-Plattformen grundlegend neu interpretiert – Stichwort "Liquid Glass". Doch das ist noch längst nicht alles! Auch die heiß erwarteten KI-Funktionen, die in den Tiefen des Systems verwurzelt sind, sowie spannende Neuerungen für Produktivität und die Kommunikation werden beleuchtet. Ist das wirklich ein bahnbrechender Gamechanger für die Apple-Welt oder doch nur heiße Luft? Fabian und Thomas diskutieren die heißesten Gerüchte und ihre ganz persönlichen Einschätzungen zu all den spannenden Themen. Seid gespannt, ob Apple mit diesen Neuerungen wirklich ins Schwarze trifft – die Antwort gibt's nur bei uns! In diesem Sinne, macht euch einen kühlen Cocktail und genießt die nächste Stunde pure Information von eurem Lieblingspodcast. https://www.youtube.com/live/0_DjDdfqtUE?si=2xMZLTcOirtEXTEw
Hallo und Servus zusammen!
Die Region Gsiesertal-Welsberg-Taisten ist noch ein echter Geheimtipp in Südtirol: Zwischen dem Antholzer und dem Hochpustertal gelegen, erlebt man hier Ruhe, Ursprünglichkeit und eine fast kitschige Schönheit – besonders im Herbst. Bergwelten-Autorin Sissi Pärsch erwandert gemeinsam mit dem lokalen Wanderführer Andreas Reier auf dem Almweg 2000 die Region. Außerdem besucht sie das Schloss Welsperg und trifft dort auf die Frau, die das Schloss vor dem Verfall bewahrt und es über 36 Jahre – ehrenamtlich – zu einer Kulturstätte gemacht hat: die Kuratorin Brunhilde Rossi Agostini. Brunhilde kennt die Burg wie kaum jemand sonst und erzählt im Podcast die ein oder andere Geschichte, die in den dicken Schlossmauern steckt. Tourentipps in der Region findest du hier. +++++ Dieser Podcast ist eine bezahlte Zusammenarbeit mit der Dolomiten Panorama Region Gsiesertal-Welsberg-Taisten. Mehr über Natur, Kultur und Erlebnisse findest du unter gsieser-tal.com. +++++ Bergwelten – der Podcast über Höhen und Tiefen – ist eine Produktion des Red Bull Media House. Bewertet unseren Podcast und besucht uns auf: Facebook ➡️ https://de-de.facebook.com/bergwelten/ Instagram ➡️ https://www.instagram.com/bergwelten/ TikTok ➡️ https://www.tiktok.com/@bergweltenmagazin Website ➡️ https://bergwelten.com/
Am Sonntag war ich zu einer Glücksmatinee. Ich hatte diesen Begriff vorher nie gehört und war gespannt. Es war der letzte Teil einer fünfteiligen Reihe zum Thema Glück unter vielen verschiedenen Aspekten. Die Themen rund um dieses Thema treffen scheinbar den Nerv der Zeit und auf dankbares Publikum. Die bisherigen Gesprächsgäste boten spannende, unterhaltsame und lehrreiche Inhalte zum Thema Glück. Neben Psychotherapeuten und Glückstrainerinnen kamen auch Promis wie die Kabarettistin Lioba Albus, die WDR-Moderatorin Steffi Neu und der Musiker Bernward Koch zu Wort. Mit über 200 Besuchern im Schnitt war die Kirche durchweg gut besucht und immer alle Plätze besetzt. Diesmal waren zunächst zwei Frauen zu Gast, denen das Leben und die scheinbar große Liebe übel mitgespielt hatten und die aber als unglaublich starke Frauen geschafft haben, jeweils ihr Kind allein groß zu ziehen und mit Schuldenbergen und schweren Krankheiten zurecht zu kommen. Allein beim Zuhören hatte ich immer Gänsehaut und war voller Bewunderung für die beiden Frauen und den erwachsenen Sohn der einen, der das musikalische Gen der Mama geerbt hatte und zwischendurch mit Gesang zur Gitarre das schwere Thema auflockern konnte. Ich hatte das Gefühl, dass ich im Gegensatz zu diesen Menschen geradezu das Glückskind Gottes war. Ich konnte meiner erahnten und erkannten Berufung als Ordensfrau und Franziskanerin folgen, kann darin die Höhen und Tiefen eines Lebens im Vertrauen auf Gott gehen und auch eine schwere Krankheit gut bestehen. Ich habe mich sehr gut erinnert, dass ich nach einer akuten Embolie nicht mehr wusste, was ich beten soll, und habe meine damals echteste Version eines Gebetes gefunden: "Lieber Gott, Du siehst, wie es mir geht. Ich habe keine Idee für die Zukunft. Lass Du dir was einfallen" Und ihm ist etwas eingefallen. Bei der Frage der Moderatorin, warum morgens in der Eucharistiefeier mal gerade 10 Mitfeiernde in der Kirche waren und jetzt am Mittag, mehr als 200 gekommen sind, war meine ganz klare Antwort: "Wir kennen viele Formen von Gottesdiensten. Die Eucharistiefeier ist eine Form, und das, was wir hier machen, ist eine andere" Glück hat viele Ursachen, Formen und Möglichkeiten des Erlebens. Eine Form ist es Gott zu vertrauen und ihm sagen zu können: "Ich habe keine Idee. Lass Du dir was einfallen!"
Zum Staffelfinale geht es für die seaQuest tief ins All nach Hyperion - und aus den Tiefen des Alls haben wir Matthias zugeschaltet. Bedingt durch die große Entfernung kam es leider zu einigen Ton- und Frequenzproblemen während der Aufnahme, was aber irgendwie gut zu den Drehbuch- und Inhaltsproblemen der Folge passt.Nun, so geht sie zu Ende, die zweite Staffel: Wir hatten Spaß bei der Besprechung, aber irgendwie auch viel mehr Fragen als Antworten...
#611 – In dieser Episode gibt dir Tim einen ehrlichen Rückblick auf die erste Hälfte von 2025 – mit allen Höhen und Tiefen, sowohl privat als auch geschäftlich. Du erfährst, wie er sein Businessmodell diversifiziert, Herausforderungen mit Finanzen und Team gemeistert hat und neue Projekte umgesetzt wurden. Außerdem spricht Tim offen über persönliche Learnings, Gesundheit und die Bedeutung von Freiheit im Alltag. Highlights: "Setze auf Diversifizierung – zu große Abhängigkeit von einem einzigen Produkt oder Kanal ist ein Risiko für jedes Business." "Materielle Dinge bringen selten Glück – Minimalismus und ein klarer Fokus auf Freiheit führen zu echter Zufriedenheit." "Instagram ist ein Marathon, kein Sprint – langfristige Investition zahlt sich in der Reichweite aus." Timestamps: 00:00 – Rückblick: 2025 – Ziele und Veränderungen 03:20 – Diversifizierung: Neue Produkte und Traffic-Quellen 04:57 – Lows: Steuerberater & Mentoring-Absage 10:12 – Highs: Überwinterung in Thailand & Launches 13:39 – Instagram als neuer Traffic-Kanal 15:38 – Mission KI: Erfolgreiche Membership gestartet 18:59 – Persönliches Highlight Connect: → Tritt meinem Newsletter bei und erhalte 3 E-Mails pro Woche, die deine Conversions erhöhen: https://www.timgelhausen.de/newsletter/ → Folge mir auf Instagram für Einblicke in mein Business: https://www.instagram.com/timgelhausende/
Marco Stiepermann begann seine Laufbahn bei Borussia Dortmund, umgeben von Top-Talenten und wertvollen Kontakten. Doch der Weg an die Spitze verlief anders als gedacht. Erst nach einem Wechsel nach England nahm seine Karriere richtig Fahrt auf: Mit Norwich City schaffte er den Aufstieg in die Premier League – und erfüllte sich damit einen Lebenstraum.Eine Geschichte über Durchhaltevermögen, Mut und die Kraft, an sich selbst zu glauben.Marco Stiepermanns Weg durch Höhen, Tiefen und bis ganz nach oben.
In dieser Folge nehmen wir euch mit durch Annas erste Woche als Pilotin, in der alles noch ziemlich neu und manchmal auch ganz schön überwältigend sein kann. Neue Abläufe, neue Kollegen, ein neues Land und Umfeld - da braucht es Zeit, um sich einzufinden. Wir machen unserem Namen Cockpit Diaries alle Ehre, indem wir mal wieder sehr ehrlich festhalten, welche Herausforderungen man auf dem Weg ins Cockpit erlebt und was am Anfang hilft, um sich einzugrooven. Vielleicht hilft es euch ja, wenn ihr euch gerade in einer ähnlichen Situation befindet und den Einstieg in etwas Neues wagt. Wie immer ganz viel Spaß beim Zuhören!Wir sind Julia und Anna, ziemlich beste Freundinnen und angehende Pilotinnen mit ordentlich Kerosin im Blut. Wir freuen uns, euch in unserem Podcast auf unserem Weg ins Cockpit und darüber hinaus mitzunehmen. In Cockpit Diaries quatschen wir mit euch über unsere Pilotenausbildung, teilen unsere Erfahrungen und unsere Höhen und Tiefen des Flugschullebens. Zeit zum Anschnallen, wir sind ready for departure!Hier findest du mehr über uns:Julia auf InstagramAnna auf Instagram Cockpit Diaries auf InstagramSchreib uns gerne eine Nachricht mit deinen Gedanken zur Folge, Feedback und Themenvorschläge auf Instagram an @cockpitdiaries oder per Mail an cockpitdiariespodcast@gmail.com.
In dieser bewegenden und zugleich unterhaltsamen Folge von "Mein Abenteuer" begrüßt Rainer Meutsch zwei außergewöhnliche junge Männer: Justus Lutterbey und Timon Herwig. Die beiden Freunde aus Bad Neuenahr-Ahrweiler haben sich einen Traum erfüllt – 72 Tage, 11 Länder, 1 Ziel: Mit dem Fahrrad von der Ahr bis an den Bosporus! Was als Idee zwischen Studium und Berufsleben begann, wurde zu einem unvergesslichen Roadtrip voller Höhen, Tiefen, Gastfreundschaft, Selbstfindung und echter Abenteuer. Justus und Timon berichten von wilden Zeltübernachtungen, zerstörtem Gepäck, Begegnungen mit Straßenhunden, einem unerwarteten Besuch bei einem türkischen Beschneidungsfest – und natürlich von ihrer tiefen Freundschaft, die durch jede Etappe noch enger wurde. Mit Witz, Offenheit und beeindruckender Reiselust nehmen sie uns mit auf ihre Reise durch Europa bis nach Istanbul. Eine Folge über Mut, Freundschaft, das Loslassen und den Zauber des Unterwegsseins. Unbedingt reinhören!
In unserer neuen Reihe #VisionWeltspitze gemeinsam mit Triathlon-Profi Jonas Hoffmann nehmen wir euch mit hinter die Kulissen der Profi-Szene. Mit allen Höhen und Tiefen. In den kommenden Monaten wird Jonas immer wieder bei uns zu Gast sein und Einblicke in sein Training, seine Wettkämpfe und seine Vision... Weltspitze mit uns teilen.Jonas auf InstagramEinen Monat WHOOP kostenlos testen (Werbung)15% Rabatt bei PILLAR mit dem Code „PACE“ gibt's hier. (Werbung)Solltet ihr Interesse haben an einer persönlichen Trainingsbetreuung bei „Ausdauercoaching-Training“, schaut gerne hier vorbei.Kapitel:00:00-Einführung12:46-Wer ist Jonas Hoffmann?14:31-Schülerpraktikant 18:50-Schnellfragerunde (10 Fragen)22:30-Weltspitze erreichen...28:22-Aerodynamiktests36:37-FrankfurtMail: kontakt.marvinneumann@gmail.com Torbens Webseite (Ausdauercoaching)PACE auf Instagram Marvin auf Instagram Marvin auf YouTube Zu Torben: Früh gestartet als Handballer wechselte er nach vielen Jahren vom Indoor- zum Outdoorsport. Heute ist der Sport- und Gesundheitswissenschaftler als ambitionierter Triathlet aktiv. Fünf Ironman hat er bereits erfolgreich gefinisht. Seine Bestzeit von 8:49h stellte 2022 beim Ironman Italy auf. Den M.A. in Sportmedizinischem Training und Leistungsphysiologie in der Tasche ist er außerdem Lauf- und Triathloncoach und kennt sich aus, wenn mal der „Schuh drückt“. Sein persönliches Ziel: Hawaii – und das nicht zum Urlaub machen. Die Ironman- Weltmeisterschaft steht noch auf seiner sportlichen To-do-Liste. Zu Marvin: Als langjähriger Journalist ist Marvin schon immer den spannenden Geschichten und Fragen verfallen. Seit 2016 berichtet er auf seinem YouTube-Kanal („Marvin Neumann“) über gesellschaftliche Themen und hatte sogar den laufbegeisterten Bundeskanzler Olaf Scholz im Interview. Das Laufen ist schon immer große Passion gewesen. Nachdem er sein Ziel erreichte 2023 beim Berlin Marathon unter 02:53h zu laufen, richtet er nun sein ganzes Hauptaugenmerk auf den Triathlonsport (2024: Kraichgau, Jönköping & Portugal).
In dieser Folge habe ich ein ganz besonderes Gespräch für euch – ich spreche mit Roxi, einer beeindruckenden Unternehmerin, die im Handmade-Bereich auf Etsy richtig durchgestartet ist. Sie nimmt uns mit auf ihre Reise: von ihren ersten Produkten bis zu über 40.000 Verkäufen! Roxi erzählt offen von den Höhen und Tiefen, von Zweifeln und Rückschlägen, aber auch vom großen Durchbruch und der Entscheidung, ihre Erfahrungen jetzt mit anderen Frauen zu teilen. Wir sprechen über den Etsy-Algorithmus, über Kreativität, die wachsen darf, über Netzwerke, die Kraft geben, und über den Mut, auf das eigene Herz zu hören. Roxis Geschichte zeigt, wie viel möglich ist, wenn man drangeblieben und an sich glaubt. Eine Episode voller Inspiration, ehrlicher Einblicke und wertvoller Tipps für alle, die sich eine selbstbestimmte Zukunft aufbauen wollen. Deine Emilia
Malte und Malin teilen in dieser X-CHANGE Podcast Folge ihre Erfahrungen über Erwartungen, Realitäten und die Höhen und Tiefen ihres Auslandsjahres. Die beiden reden darüber, dass Perfektion nicht in Instagram-Momenten liegt, sondern in persönlichem Wachstum und unvergesslichen Erlebnissen. Möchtest du jetzt auch ein Auslandsjahr machen? Dann informiere dich auf unserer Website https://www.schueleraustausch.net/?mtm_campaign=Instagram_LinkinBio_Webseite&mtm_kwd=Instagram_LinkinBio_Webseite! Schüleraustausch Neuseeland:
"Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit."Was tun, wenn du als VA ganz am Anfang stehst, noch keine Kunden hast und dich ständig mit anderen vergleichst? Kristin gibt in dieser Folge eine klare Antwort auf Silkes Community-Frage und teilt ihren ehrlichen Fahrplan inklusive wertvoller Reflexionsübungen, Tipps zur Selbstwertstärkung und konkreten Ideen zur Kundengewinnung ohne Referenzen.Take-aways für VAs:Warum Vergleichen dich unglücklich macht – und wie du damit aufhörstWie du deinen Selbstwert erkennst und für deine Positionierung nutztEine kraftvolle Zeitstrahl-Übung zur SelbstreflexionWarum Soft Skills oft entscheidender sind als Hard SkillsWie du trotz fehlender Referenzen Vertrauen bei Kund:innen aufbaustWelche Fragen du deinem Umfeld stellen kannst, um dein Profil zu schärfenEmpfehlung: Mach die Zeitstrahl-Übung! Nimm dir 20 Minuten, zeichne deinen bisherigen Lebensweg auf und erkenne, welche Höhen, Tiefen und Erfahrungen dich heute als VA besonders machen.
In dieser spannenden Folge von „Stimme wirkt!“ tauchst du gemeinsam mit Arno Fischbacher und seinem Gast Friederike Hübner alias Ika ein in die verborgenen Tiefen von Führung und echter Veränderung im Unternehmenskontext. Du wirst erfahren, warum reine Optimierung oft nicht ausreicht und wie es gelingt, als Führungskraft nicht nur klar, sondern auch authentisch und mit innerer Überzeugung zu kommunizieren. Ika nimmt dich mit hinter die Kulissen wirkungsvoller Transformationen: Es geht darum, wie du Zugang zu deiner eigenen inneren Autorität findest, limitierende Muster erkennst und letztlich mehr Lebensfreude und Sicherheit in deine Führungsrolle bringst.Lass dich inspirieren, wie die Verbindung von Strategie und Spiritualität, Business und Bewusstheit in der Praxis aussieht – und warum gerade in dieser Tiefe die größten Potenziale schlummern. Konkrete Einblicke aus Ikas Coachingalltag zeigen dir, wie persönliche Entwicklung und Teamtransformation Hand in Hand gehen können. Du wirst herausfinden, wie du nicht nur an der Oberfläche arbeitest, sondern nachhaltige Bindung und Vertrauen in deinem Team schaffst – und welche Rolle deine Stimme sowie deine innere Haltung dabei spielen.Diese Folge macht spürbar, wie du mit neuen Perspektiven deine Führungsqualitäten weiterentwickeln, Konflikte bewusster lösen und dich selbst sowie andere für echte Veränderung begeistern kannst. Wenn du also bereit bist, neue Wege zu denken und deine Wirksamkeit als Führungskraft auf ein tieferes Level zu heben, solltest du diese Episode nicht verpassen!Friederike Hübner bei LinkedInWebseite von Friederike Hübner . . . . . . . . . . . . . .Gesprächspartner von Arno Fischbacher ist auch in dieser Episode Andreas K. Giermaier von https://lernenderzukunft.com/Dein Voicecoach Arno Fischbacher begleitet Dich auf Deinem persönlichen Weg von Stimm-Besitzer zum Stimm-Benutzer!✅ Hast Du Fragen? Schreib an podcast@arno-fischbacher.com✅ Du willst mit mir persönlich sprechen? Gern: https://arno-fischbacher.com/espresso
Laut, lustig und absolut unverwechselbar wird es in dieser Folge von „Mensch, Meike!“. Denn keine Geringere als die herzliche Komikerin Woody Feldmann ist zu Gast bei Meike Buschening-Kaffenberger! Bekannt für ihre schlagfertige Art und ihren ganz eigenen Humor, plaudert die Comedian Woody Feldmann mit Meike über ihren Weg zur Comedy, die Höhen und Tiefen des Lebens, ihre emotionalen Highlights – und natürlich wird auch ordentlich gelacht. Hinter all dem Humor steckt auch ganz viel Herz – besonders, wenn Woody Feldmann über ihre zahlreichen Fans bei ihren Bühnenauftritten spricht. Wieso die Stand-up Comedian und Impro-Queen Woody Feldmann durch ihr Publikum ihr Akkus auflädt und Energie tankt und warum die Comedy ihr Lebenselixier ist, hört ihr in diese Folge von „Mensch, Meike!“. Viel Spaß beim Zuhören!
Folge 219 – 17. Juni: Der Tag, an dem ich den Knoten spürte Heute teile ich meine Geschichte. Persönlich. Ganz. Und zum ersten Mal in dieser Tiefe. Am 17. Juni 2018 habe ich zum ersten Mal den Knoten gespürt. Einen Tag bevor sich mein Leben für immer veränderte. Heute – 7 Jahre später – blicke ich zurück: auf meine Kindheit, meine Suche nach Identität, die Krankheit, den Tod meiner Mutter, meine Heilung, meine Familie, Conny, meine Community, meinen Podcast, mein neues Leben. Ich nehme dich mit durch alle Höhen und Tiefen – und schenke dir am Ende eine kleine Meditation. Weil Heilung in uns beginnt. Und weil wir nicht allein sind.
Torjäger Talk #44 - mit Beks & Romme aus Hamburg! In dieser Episode des Torjäger Talks geht weiter mit einigen Trainerwechseln in der Welt des Fussballs, u. A. mit Gennaro Gattuso als neuem Trainer der Squadra Azzurra! Außerdem wird die Kritik an Lamine Yamal aufgegriffen, der durch sein Verhalten nach dem Nations League Finale medial ein wenig unter die Räder gekommen ist. Daraufhin folgt die neu eingerichtete Klub-Weltmeisterschaft mit Höhen und Tiefen und einem extremen Leistungsunterschied, der vor allem im Spiel des FC Bayern München gegen Auckland City nicht zu übersehen war. Die Frage, ob dies ein Problem für die FIFA hinsichtlich der Attraktivität des Formats darstellen könnte, wird hier ausgiebig diskutiert. Außerdem werfen die Jungs einen Blick auf PSG vs. Atletico Madrid, das mit einer Gala-Vorstellung des amtierenden Champions League Siegers beendet wird. Und beim Thema Gala geht es dann auch in Romarios Gerüchteküche und bei den Transfers weiter. Allen voran ist der Leroy Sané Transfer zu Galatasaray in Sachen Aufmerksamkeit. Doch damit nicht genug, die Gerüchteküche brodelt mit Namen, wie Neymar Jr., Son, Pogba und vielen mehr! Seid also gespannt. Wir wünschen, wie immer, viel Spaß & danken für‘s Zuhören!
Off The Path Daily - Reisen, unbekannte Orte, Geschichte und mehr…
Begib dich auf eine akustische Expedition in die verborgenen Tiefen des Ozeans. In dieser Episode erwartet dich eine faszinierende Reise von der strahlenden, lebendigen Oberfläche bis hin in die düstere Unterwelt, wo Licht, Temperatur und Druck sich dramatisch verändern.
In dieser Folge reflektiere ich meine letzten zehn Jahre als Investor und acht Jahre als Unternehmer und ziehe ein persönliches Fazit meiner Entwicklung. Ich spreche offen über Höhen und Tiefen, emotionale Herausforderungen, finanzielle Meilensteine und die Bedeutung von persönlichem Wachstum. Dabei zeige ich, wie eng Mindset, Disziplin und langfristiges Denken mit finanziellem Erfolg verbunden sind. Außerdem teile ich meine Learnings aus der Selbstständigkeit, dem Teamaufbau und dem Aufbau eines nachhaltigen Unternehmens.
In dieser Folge „33 Fragen an…“ ist Arthur von bodenständig.art zu Gast – und was sollen wir sagen: Ein Gespräch wie ein Spaziergang durch seinen üppigen Garten.
Immer öfter ist von einem Mangel an Bergführerinnen und Bergführern in Österreich die Rede. Doch was steckt wirklich dahinter? Diese Frage versuchen wir gemeinsam mit Bergführer und Ausbildner Stefan Kosz und Bergführerin Magdalena Hofinger zu beantworten. +++++ Diese Folge wurde produziert von Robert Maruna. +++++ Bergwelten – der Podcast über Höhen und Tiefen – ist eine Produktion des Red Bull Media House. Bewertet unseren Podcast und besucht uns auf: Facebook ➡️ https://de-de.facebook.com/bergwelten/ Instagram ➡️ https://www.instagram.com/bergwelten/ TikTok ➡️ https://www.tiktok.com/@bergweltenmagazin Website ➡️ https://www.bergwelten.com/
Die Oberfläche des Mondes kennen wir besser als die Tiefsee, so heißt es oft. Eine Studie amerikanischer Forschender legt einen ähnlichen Schluss nahe. Wir lassen uns das einordnen von Ozeanboden-Forscherin Sylvia Sander vom GEOMAR Helmholtz-Zentrum in Kiel. Außerdem schauen wir auf die Themen der 3. UN-Ozeankonferenz in Nizza Und: Wir alle können etwas gegen die Klimaerwärmung tun. Wir nennen die entscheidenden Bereiche. Eine Sendung von und mit Janina Schreiber, 12.06.2025
Im Museum Tinguely in Basel können Besucherinnen und Besucher derzeit in die Tiefen der Ozeane eintauchen. Die Ausstellung „Midnight Zone“ des französisch-schweizerischen Künstlers Julian Charrière verwandelt die Museumsräume in Unterwasserwelten. Charrière will richtig fühlbar machen, wie menschliche Eingriffe die Umwelt verändern - so hört man mal den Lärm von Containerschiffen oder Windparks, unter dem Fische leiden. Oder mal liegt man auf Kissen und sieht, wie Eislandschaften an einem vorbeiziehen - aus einer Perspektive unter Wasser.
Vor 75 Jahren wurde die ARD gegründet. Alle Radio- und Fernsehwellen, die seitdem gesendet wurden, treiben für immer durch die Weiten des Universums – ein erstes Testbild kommt gerade am Stern Gemma an. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Eure Lieblingspodcaster*innen verabschieden sich aus der Saison 2024/2025 standesgemäß mit einem Royalmops. Basti und Lennart nehmen Sina, André und Kim an die Hand und spazieren durch all die Höhen und Tiefen der Werder Frauen und Männer. Von Niederlagenserien zu Siegesserien, von Heimtorflauten zu Pokalhighlights, von Trainerverabschiedungen zu Trainer*innenwillkommensreden, alles, wirklich alles wird besprochen. Also schnürt die Wanderstiefel und walkt mit uns durch die vergangene Spielzeit!
Eure Lieblingspodcaster*innen verabschieden sich aus der Saison 2024/2025 standesgemäß mit einem Royalmops. Basti und Lennart nehmen Sina, André und Kim an die Hand und spazieren durch all die Höhen und Tiefen der Werder Frauen und Männer. Von Niederlagenserien zu Siegesserien, von Heimtorflauten zu Pokalhighlights, von Trainerverabschiedungen zu Trainer*innenwillkommensreden, alles, wirklich alles wird besprochen. Also schnürt die Wanderstiefel und walkt mit uns durch die vergangene Spielzeit!
Fitness mit M.A.R.K. — Dein Nackt Gut Aussehen Podcast übers Abnehmen, Muskelaufbau und Motivation
Was passiert, wenn ein Vater, Mitte 50, Geschäftsführer und langjähriger Dranbleiber den höchsten freistehenden Berg der Welt besteigt – gemeinsam mit seinem Sohn?Marc Gerster hat sich den Kilimandscharo nicht aus Abenteuerlust vorgenommen, sondern aus einer tiefen inneren Motivation heraus. Nach gesundheitlichen Rückschlägen und zwei gescheiterten Versuchen gelingt es ihm beim dritten Anlauf – mit Vorbereitung, Respekt und mentaler Stärke.____________*WERBUNG: Infos zum Werbepartner dieser Folge und allen weiteren Werbepartnern findest Du hier.____________In dieser Folge erfährst Du:Wie Marc sich körperlich und mental auf 5.895 Höhenmeter vorbereitet hatWarum er zweimal fast aufgeben musste – und was ihn weitermachen ließWas ein Vater-Sohn-Projekt dieser Größenordnung im Leben verändern kannWelche Denkweise Dich stark macht – im Alltag, im Sport, im BerufUnd warum der Weg zum Ziel oft wichtiger ist als das Ziel selbstEgal, ob Du selbst einmal auf den Kilimandscharo willst – oder einfach lernen möchtest, wie Du große Herausforderungen richtig angehst: Diese Folge liefert Dir Motivation, Klarheit und konkrete Impulse zum Dranbleiben.Viel Spaß beim Hören!
Die neueste Ausgabe vom Werder WORTWECHSEL – präsentiert von Haake Beck, ist eine Abschiedsfolge. Milos Veljkovic verlässt den SV Werder Bremen am Saisonende und wir haben die Gelegenheit genutzt noch einmal mit ihm über seine Zeit bei Werder Bremen, die Höhen und Tiefen zu sprechen und warum er sich entschieden hat nach Belgrad zu wechseln. Reinhören lohnt sich auf jeden Fall … # Alle Infos zum Werder-Podcast sind hier zu finden: www.werder.de/Podcasts
Je mehr Liebe, Fürsorge und Verständnis wir für uns selbst haben, desto mehr können wir das Leben und die Natur lieben – und dementsprechend handeln. Wer das verstanden hat, für den oder die ist klar, warum Achtsamkeit und Ökologie zusammengehören. **********Dianes und Main Huongs Empfehlungen:"Zen und die Kunst, die Welt zu retten. Heilung und Harmonie für uns selbst und die Erde" von Thich Nhat Hanh, Lotos Verlag (2022)"Hoffnung durch Handeln. Dem Chaos standhalten, ohne verrückt zu werden" von Macy, J., & Johnstone, C., Junfermann Verlag (2014) **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Bioethik: Können wir uns Pflanzen gegenüber moralisch falsch verhalten?Gartenarbeit: Draußen im Grünen sein ist AchtsamkeitGrünstreifen oder Wald: Wie viel Natur reicht zum Entspannen?**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de
In dieser Folge von HSV – Meine Frau nehmen wir euch mit auf eine Reise durch die Höhen und Tiefen der vergangenen Saison. Muchel berichtet von seinen Eindrücken beim DFB-Pokalfinale und erklärt, warum solche Erlebnisse jeden Spieler motivieren sollten. Wir analysieren die Leistungen der Spieler: Wer hat sich für die Bundesliga empfohlen? Wer könnte es schwer haben? Und wer war die Überraschung der Saison? Außerdem werfen wir einen Blick auf aktuelle Transfergerüchte und diskutieren die möglichen Veränderungen im Kader. Ein weiteres Thema ist die abgelehnte Kandidatur von Felix Magath für das Amt des HSV-Präsidenten. Wir beleuchten ein paar Hintergründe und die Reaktionen innerhalb des Vereins. Jetzt reinhören und mit uns die Saison Revue passieren lassen!
"It's better to burn out than to fade away." Mit jeder Menge Grunge-Spirit erkunden wir die Höhen und Tiefen einer Legende. Viel Spaß!
Ihre Essstörung brachte Flavia Maier, 27, mehrmals beinahe um: Weil sie mit ihrer eigenen Emotionalität überfordert war, hörte Flavia auf zu essen. Fünf Jahre lang begleitete Reporter die junge Frau durch Höhen und Tiefen ihres Kampfes gegen die Magersucht. Flavia Maier erkrankte mit 15 – sie wollte beliebter, interessanter, einfach anders werden. Die Magersucht versprach dem Teenager einfache Lösungen für komplexe Probleme. Sie hungerte sich in ein massives Untergewicht, pendelte zwischen Spitälern und Kliniken – so lange, bis die Ärzte Flavias Eltern vor die Entscheidung stellten: Entweder ihre 22-jährige Tochter wird mit einer Magensonde ernährt, oder sie wird auf die Palliativstation verlegt, um zu sterben. Nicht nur Betroffene und Angehörige sind mit der Krankheit überfordert, sondern auch Ärztinnen und Ärzte.
Wir stehen kurz vor der magischen 100 – und bringen Euch mit dieser Folge eine echte Powerdosis MET & MOSHPIT! Jean spricht mit niemand Geringerem als Alex Wesselsky und Rupert Keplinger von Eisbrecher. Die beiden nehmen uns mit auf eine emotionale Reise durch die Tiefen und Höhen ihrer Bandgeschichte: Wie fühlt es sich an, wenn alles auseinanderzubrechen droht – und wie schafft man es, sich mit neuer Kraft und Kreativität wieder aufzurichten?
First Snow of Summer is a film about broken promises, love and a lesson for living your life passionately. The film is the debut of Austrian director Chris Raiber, who creates a somewhat bizarre but heartwarming world in the depths of Vienna's subway. - First Snow of Summer, oder Sterne unter der Stadt, ist ein Film über gebrochene Versprechen, Liebe und ein Lehrstück für leidenschaftliches Leben. Der Film ist das Debut des österreichischen Regisseurs Chris Raiber, der hier eine etwas skurrile aber herzerwärmende Welt in den Tiefen der Wiener U-Bahn schafft.
Schon mehr als hundertmal wurde beobachtet, wie in den Tiefen des Alls zwei Schwarze Löcher verschmelzen. Diese Objekte haben überraschend hohe Massen – sie könnten beim Urknall entstanden sein, vor fast 14 Milliarden Jahren. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Tuckermann, Anja www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
Was macht einen Olympiasieger wirklich aus?In diesem tiefgründigen Gespräch nehmen wir dich mit auf eine Reise durch die Höhen und Tiefen von Matthias Steiners außergewöhnlichem Leben. Vom dramatischen Goldmoment in Peking über den Weg raus aus dem Leistungssport hin zur Gründung seines eigenen Food-Unternehmens – Matthias teilt bewegende Geschichten, knallharte Learnings und seine persönliche Philosophie von Erfolg, Gesundheit und Lebensfreude.Dabei geht's nicht nur um Muskelkraft und Ernährung, sondern vor allem um mentale Stärke, Ehrlichkeit zu sich selbst und den Mut, neue Wege zu gehen. Ob du selbst Sportler, Biohacker oder einfach lebenshungrig bist – diese Folge wird dich berühren und motivieren.► In dieser Episode erfährst du:• Warum Matthias Steiner Muskelkraft als Lebensversicherung betrachtet• Wie er als Diabetiker Typ 1 seinen Stoffwechsel meisterhaft steuert• Was mentale Stärke wirklich bedeutet – in drei einfachen Sätzen• Wie du durch Ehrlichkeit und Begeisterung deine Richtung findest• Warum Spaß und Bewegung für ihn die wahre Gesundheitsformel sind• Wie Steiner's Food entstanden ist – und was es wirklich besonders macht• Welche Rolle Spiritualität und die Frage nach dem Sinn heute in seinem Leben spielen„Wenn du dir immer alle Türen offen hältst, verbringst du dein Leben auf dem Flur.“► Wer ist Matthias Steiner?Matthias ist Olympiasieger im Gewichtheben (Peking 2008), Unternehmer, Typ-1-Diabetiker und Bestsellerautor. Gemeinsam mit seiner Frau Inge gründete er „Steiner's“, eine innovative Low-Carb-Food-Marke. Matthias nutzt seine Lebensgeschichte, um andere Menschen zu inspirieren, auf ihre Gesundheit zu achten, Verantwortung zu übernehmen – und sich nie von äußeren Umständen definieren zu lassen.Folge Matthias auf Instagram► Kapitel der Folge00:00 Intro05:45 Vom Spitzensport zur persönlichen Transformation15:00 Der Moment des Olympiasiegs21:00 Mentale Stärke & Ehrlichkeit zu sich selbst33:00 Bewegung, Freude & der innere Antrieb41:00 Körperbewusstsein & gesundes Training49:00 Ernährung, Blutzucker & echte Lebensmittelauswahl59:00 Supplements, Schlaf & Stressmanagement01:10:00 Krafttraining, Muskelmasse & Longevity01:21:00 Werte, Familie & Generationenbewusstsein01:29:00 Erfolg, Sinn & spirituelle Perspektiven01:44:00 Lieblingsbücher, Ratschläge & Lebensweisheiten01:56:00 Abschluss & persönliche Botschaft► Erlebe Biohacking live beim FlowFest 2025!Das Event für alle, die ein gesundes, bewusstes und langes Leben gestalten wollen – mit Vorträgen, Workshops und innovativen Tools zum Ausprobieren.
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Erik Pfannmöller von der Culture Code Foundation taucht erneut in die Tiefen der Unternehmenskultur ein. Im Gespräch mit Joel Kaczmarek enthüllt Erik, wie Partizipation der Schlüssel zur Hochleistungskultur wird. Mit zwei erfolgreichen Exits im Rücken, teilt er seine Erkenntnisse über Vertrauen, Transparenz und Empowerment. Erfahrt, warum selbstlose Handlungen und kontinuierliches Lernen den Unterschied machen und wie man eine Kultur messbar und lebendig hält. Ein Muss für alle, die ihre Unternehmenskultur auf das nächste Level heben wollen! Du erfährst... …wie Erik Pfannmöller Hochleistungskultur durch Partizipation schafft. …warum Vertrauen, Transparenz und Empowerment essenziell sind. …welche Rolle das Growth Mindset in der Unternehmensführung spielt. …wie du Kultur messbar und objektiv gestalten kannst. …welche Actionable To Do's für starke Führung entscheidend sind. __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Ensminger, Petra www.deutschlandfunk.de, Lebenszeit