Podcasts about werkstoff

  • 83PODCASTS
  • 101EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • May 1, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about werkstoff

Latest podcast episodes about werkstoff

Welt der Werkstoffe - talk
Welt der Werkstoffe - talk, Folge 35, Prof. Miriam Laubrock: Vom Werkstofflabor zur Professorin

Welt der Werkstoffe - talk

Play Episode Listen Later May 1, 2025 38:27


In dieser Folge begrüßt Prof. Bonnet Prof. Miriam Laubrock, Werkstoff- und Fügetechnikerin an der FH Münster. Gemeinsam sprechen sie über ihren außergewöhnlichen Karriereweg – von der Studentin zur Professorin an derselben Hochschule – und ihre Leidenschaft für das Kleben und den Verschleißschutz. Warum das Kleben eine ernsthafte Alternative zum Schweißen ist, was Jauche mit Forschung zu tun hat und wie man Werkstoffe vor Verschleiß schützt, erfahrt ihr hier. Ob Landmaschinenbau oder Hartbeschichtungen – Miriam Laubrock liefert spannende Einblicke in aktuelle Werkstoffforschung und zeigt, wie vielseitig und praxisnah angewandte Forschung an Fachhochschulen sein kann.

KITTYBOB - der Bauinfotainment Podcast
88 - Mehr als nur eine Hülle - Kreative Fassadengestaltung mit Aluminium

KITTYBOB - der Bauinfotainment Podcast

Play Episode Listen Later Jan 23, 2025 44:38


In dieser Folge dreht sich alles um ein zentrales Element jedes Gebäudes: die Fassade. Sie ist weit mehr als nur eine äußere Schutzschicht - sie prägt den Charakter, das Erscheinungsbild und den Wert eines Gebäudes. Gemeinsam mit meinen Gästen sprechen wir über die faszinierenden Möglichkeiten der Fassadengestaltung mit Aluminium - einem Werkstoff, der Architekt*innen und Planenden ungeahnte gestalterische Freiheiten eröffnet. Ich freue mich sehr, dass zwei Experten meines Kooperationspartners Kalzip mit mir am Mikro sitzen: Christoph Schmidt - Vertriebsleiter Kalzip Michael Haeder - Kalzip Gebietsverkaufsleiter West in Bonn Und das sind unsere Themen: _warum Aluminium eine vielseitige Alternative zu klassischen Fassadenmaterialien ist und welche Vorteile es bietet _wie Fassaden- und Dachsysteme aus Aluminium Platz für Kreativität und Gestaltung bieten _welche Vorurteile gibt es gegenüber Metallfassade (Stichwort Hagel) _Aluminium, ein recyclingfähiges Material mit hoher Energieeffizienz und Kalzip als Partner für nachhaltige Bauprojekte, auch in Kombination mit Photovoltaik- und Gründachlösungen ein _Christoph und Michael teilen ihre Projekt-Highlights _Kalzip Support für Architekturschaffende, Planende und ausführende Betriebe Christoph, Michael und ich wünschen euch viel Spaß beim Zuhören!

BYTES 'N' BATTERIES - Dein e-Mobility Podcast
#93 - „Mit dem Kopf durch die Wand: Wie ein Betonwerk zum Treiber der E-Mobilität wurde”

BYTES 'N' BATTERIES - Dein e-Mobility Podcast

Play Episode Listen Later Dec 19, 2024 34:52


In dieser Folge sprechen wir über einen Baustoff, der für die Elektromobilität unverzichtbar ist, aber oft als „Klimakiller“ gilt: Beton.Julian Krümpel, Geschäftsführer der Kortmann Beton GmbH & Co. KG, erklärt, wie sein Unternehmen mit innovativen Lösungen wie Ladesäulen-Fundamenten und CO₂-armem Beton die Ladeinfrastruktur vorantreibt und gleichzeitig den ökologischen Fußabdruck reduziert. Ein spannender Einblick, wie ein traditioneller Werkstoff modernste Anforderungen erfüllt und zur Zukunft der E-Mobilität beiträgt.Wir wünschen gute Unterhaltung und viel Spaß beim Reinhören! --- WERBUNG: Der BYTES ,N' BATTERIES Podcast wird unterstützt von Hankook und iON, der globalen Reifen-Familie speziell für Elektroautos --- Special thanks to / Unser besonderer Dank gilt: Julian Krümpel von Kortmann Beton GmbH & Co. KG // https://www.kortmann-beton.de/---- Unterstützer: Hankook Tire https://www.hankooktire.com/de/de/home.html Pressemitteilung iON Reifen-Familie ---- Feedback und Anfragen: consulting@brands-in-green.comhttps://bytesnbatteries.de/ Instagram: @bytesnbatteries_podcast

Auf Holz Bauen
Holzverbindungen – ein Exkurs in die Tradition, Zukunft und wieder zurück

Auf Holz Bauen

Play Episode Listen Later Dec 8, 2024 67:44


ie heutige Folge von „Auf Holz bauen“ spannt weite Bögen. Eigentlich sollte es um Holz- und Steckverbindungen gehen. Ausgangspunkt ist das soeben erschienene Buch „The Joinery Compendium“, geschrieben von Sascha Bauer und Daniel Pauli. Auf den ersten Blick ein Thema das mehr in Richtung Schreiner- und Zimmererhandwerk weist, denn zur Planung von Gebäuden. Als Jonathan jedoch ins Gespräch einstieg, wurde schnell klar: Hier geht es um mehr. Es geht um Annäherung und Perspektiven auf Bau und Konstruktion, es geht um Schnittstellen zu Kunst, Lebenseinstellung und Philosophie. Sascha Bauer erzählt von einer Weltreise, von weltweit unterschiedlichen Traditionen und von gegensätzlichen Sichtweisen auf ein und den gleichen Werkstoff und dessen Bearbeitung. Eine wunderbar tiefgründige und nachdenkliche Folge, die das Thema „Verbindungen“ durchaus bildlich versteht: Verbindungen zwischen Materialien und Bauteilen auf der einen, aber auch Verbindungen zwischen Tradition und Moderne und unterschiedlichen Perspektiven verschiedener Kulturen auf der anderen.

Talking Heads - Weserburg Podcast
020 Martin Reichmann

Talking Heads - Weserburg Podcast

Play Episode Listen Later Sep 5, 2024 42:57


Kunst aus Beton. Anlässlich seiner ersten institutionellen Einzelausstellung in der Weserburg spricht Kurator Ingo Clauß mit dem Künstler Martin Reichmann (*1989 in Bremerhaven, lebt in Bremen). Im Mittelpunkt stehen ungeschliffene Betonskulpturen, die auf Kulturgüter verschiedener Epochen verweisen: Gebrochene Säulen, die nichts mehr tragen, abgeformte Objekte zwischen Alltagsfundstück, Antiken-Kitsch und künstlerischem Entwurf. Oder mit den Worten Reichmanns gesprochen: „ruinierte Relikte, lackierte Geschichte, kalzifizierte Gehirne.“ Für die Ausstellung verwandelte er den Projektraum kurzerhand zu einer Betongießerei und das Museum damit in eine Künstlerwerkstatt. Im Gespräch gibt Martin Reichmann Einblicke in seinen künstlerischen Prozess: Warum Beton der Werkstoff seiner Wahl ist, wie er ihn entdeckte und was er damit verbindet. Auch der Einfluss von Techno und Musikkultur auf seine Arbeiten wird thematisiert. Martin Reichmann studierte an der Muthesius Kunsthochschule in Kiel und der Hochschule für Künste Bremen, wo er 2022 seinen Abschluss als Meisterschüler bei Ingo Vetter absolvierte. 2022 wurde Reichmann der Karin Hollweg Preis verliehen, einer der höchstdotierten Förderpreise aller Kunsthochschulen in Deutschland. Für seine Ausstellung in der Weserburg „Hyper!ons Epiphysis“ sind neue Arbeiten entstanden. Sie ist bis zum 22. September 2024 in Bremen zu sehen. Zum Künstler: [http://martin-reichmann.de]( http://martin-reichmann.de) Zur Ausstellung in der Weserburg: [https://weserburg.de/ausstellung/martin-reichmann-hyperons-epiphysis/](https://weserburg.de/ausstellung/martin-reichmann-hyperons-epiphysis//) Mehr Infos zur Weserburg unter: [https://weserburg.de/](https://weserburg.de/) Fragen und Anregungen zum Podcast unter: info@weserburg.de

BuschTALK - Das Survivalpodcast mit Gion und Lars
BuschTALK Folge #38 - Wunderbarer Rohstoff Holz

BuschTALK - Das Survivalpodcast mit Gion und Lars

Play Episode Listen Later Jun 24, 2024 49:56


Holz wurde schon in der frühen Menschheitsgeschichte als Werkstoff verwendet. Die Vielseitigkeit, die Holz mit sich bringt, ist auch für Survivalzwecke relevant. Daher sprechen Gion und Lars in dieser Folge über Holz und die beiden Überlebenstrainer sagen Euch, was sie für den tollen Rohstoff empfinden.

Vertriebssnack - mehr Erfolg im Vertrieb
Vertrieb im Metallbau erleben: Metallraum machts vor - mit Matthias Zwyssig

Vertriebssnack - mehr Erfolg im Vertrieb

Play Episode Listen Later Apr 4, 2024 24:51


Wir haben einen besonderen Gast: Matthias Zwyssig, Geschäftsführer der Metallraum AG. Matthias teilt Einblicke in sein Unternehmen, das sich auf Metallbau spezialisiert hat. Er betont die Bedeutung von Metall als Werkstoff und erläutert, wie sein Unternehmen sich auf individuelle Lösungen im gehobenen Preissegment spezialisiert hat. Dirk und Matthias sprechen darüber, wie man in einer Branche, die stark vom Preis getrieben ist, trotzdem einen höheren Preis durchsetzen kann. Matthias macht das mit seinem Team täglich vor. Hör also rein und hol dir deine Portion Info zu genau diesem Thema. Kostenfreies Coaching:https://verkaufskybernetik.com/kostenfreies-strategiegespraech/Kontakt zur USTAG Crew:https://verkaufskybernetik.com/kontakt/Folge uns auf Social Media: YouTube Facebook LinkedIn

Erst Hose dann socken
045 Bewerberansturm, Amalgam und Wahrscheinlichkeiten

Erst Hose dann socken

Play Episode Listen Later Feb 23, 2024 40:20


Christian ist wieder da und zu aller erst klären wir die Frage, wie es den Jungs aktuell geht. Peter ist euphorisiert, weil er aktuell keine Proleme damit hat Bewerber:Innen für vakante Stellen zu finden. Christian bringt das Thema Amalgamauf den Tisch. Ist der Werkstoff noch Zeitgemäß? Ist er so schlecht, wie sein Ruf? Warum wird er bald in der EU verboten sein? Daniel berichtet, dass über 90% aller gesetzen Implantate ordnungsgemäß einheilen. Was ist mit den Verbleibenden Prozent? Was nützt einem Patienten die 90%ige Sicherheit, wenn gerade er von einem Implantat betroffen ist, das nicht einheilt?! Neugierig geworden? Dann hört rein in #ersthosedannsocken Wenn du diesen Podcast unterstützen möchtest, dann erzähle deinen Freunden, Kolleginnen und Kollegen von ihm und bewerte ihn beim Podcastdienstleister deiner Wahl! Ihr findet uns online unter: Doc.Blattner: Instagram Threads Doc.Tandon: Instagram Threads Youtube Website Christian Both: Instagram Threads Marius: Instagram Fundamental: Instagram Threads YouTube Website

Stadtfilter Podcasts
Aluminiumrecycling (24.1.23)

Stadtfilter Podcasts

Play Episode Listen Later Jan 24, 2024 7:41


Ein leichtes Metall mit der Ordnungszahl 13. Die Rede ist von Aluminium, einem Element, dem wir im Alltag doch recht häufig begegnen. Ob Getränkedosen, Autoteile, in der Elektrotechnik oder Kaffeemaschine, Aluminium ist überall und gleich nach Stahl der zweitwichtigste metallische Werkstoff. Aber die Gewinnung von Alu ist alles andere als umweltfreundlich, was das Recycling davon umso wichtiger macht... Bildquelle: wikicommons

Erst Hose dann socken
022 E-Check, Amalgam und Teamleistung

Erst Hose dann socken

Play Episode Listen Later Dec 4, 2023 22:44


Wir starten heute mit der Frage nach Sinn oder Unsinn von Qualitätsmanagement und E-Checks. In welchen Bereich sind diese Maßnahmen hilfreich, in welchen Bereichen sind diese eher Fragwürdig? Danach wird mit einigen Mythen über Amalgam aufgeräumt. Ist der Werkstoff wirklich so schlecht wie sein Ruf? Wo sind die Vor- und wo die Nachteile? Und warum wird er so gut wie gar nicht mehr verwendet? Zum Schluss geht es, wie bereits angekündigt noch Mal um die Arbeitsschutzbegehung in Doc.Tandons Praxis in Solingen. Dabei zeigt sich, was ein funktionierendes Team alles zu Leisten im Stande ist!

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Werkstoff Graphen - Was haben die EU-Milliarden gebracht?

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 28, 2023 5:57


Graphen besteht aus ultradünnen Kohlenstoffschichten mit faszinierenden physikalischen Eigenschaften. Die EU schuf 2013 ein milliardenschweres Projekt, um die Entwicklung zu fördern. Die Bilanz ist gemischt, nicht alle Erwartungen haben sich erfüllt. Grotelüschen, Frankwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Kettenreaktion – Der GEO-Podcast von Dirk Steffens

Plastik ist ein unglaublich praktisches Material. Es ist vielseitig einsetzbar, leicht und günstig. Wir haben unzählige Einsatzmöglichkeiten für den Werkstoff gefunden und Milliarden, wenn nicht Billionen Gegenstände daraus produziert. Das Problem ist die Entsorgung der Plastikprodukte: Der Großteil des Kunststoffs befindet sich nicht in einem Recycling-Kreislauf, sondern landet als Müll in unserer Umwelt – mit katastrophalen Folgen. An den Küsten sammelt sich der Plastikmüll, er landet in Tiermägen oder wird auf dem offenen Meer zu riesigen Inseln zusammengespült. In Form von Mikroplastik dringt er in alle Bereiche ein, auch in den menschlichen Körper. Wie Plastik das Leben auf der Erde verändert – die Kettenreaktion.Dieser Wissenspodcast ist eine Produktion von GEO und der Audio Alliance.Übrigens: Spannende Podcasts gibt es bei GEO für alle Generationen. Hört doch mal bei "GEOlino Spezial" rein, dem Wissenspodcast für junge Entdeckerinnen und Entdecker. Und unser gesamtes Angebot findet ihr bei GEO+.+++Host: Dirk SteffensRedakteur: Jörn Auf dem KampeRedakteur und Producer: Tim PommerenkeAutorin: Viola KielAudioproduktion und Sounddesign: Lia WittfeldVerifikation: Gruner + Jahr Quality BoardRedaktionsleitung Audio Alliance: Ivy Haase+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien findet ihr unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Tolle Idee! - Was wurde daraus?
Werkstoff Graphen - Was haben die EU-Milliarden gebracht?

Tolle Idee! - Was wurde daraus?

Play Episode Listen Later Nov 28, 2023 5:57


Graphen besteht aus ultradünnen Kohlenstoffschichten mit faszinierenden physikalischen Eigenschaften. Die EU schuf 2013 ein milliardenschweres Projekt, um die Entwicklung zu fördern. Die Bilanz ist gemischt, nicht alle Erwartungen haben sich erfüllt. Grotelüschen, Frankwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Radsport – meinsportpodcast.de
Pottcast 127 mit Oliver von Vanwoid

Radsport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Nov 22, 2023 65:01


Florian Pätzold Florian bei instagram Florian bei strava www.rockster.tv Andreas Steinicke Andreas bei instagram Andreas bei strava Andreas bei Rockstertv Pottcast 127 mit Oliver von Vanwoid Im heutigen Podcast präsentieren wir euch eine kleine, aber feine Gravelbike Manufaktur aus dem wunderschönen bayerischen Wald. Vanwoid Unweit der tschechischen Grenze ist der Firmensitz von Vanwoid gelegen. Dort baut Oliver Kraas, unser heutiger Gast, mit viel Liebe exzellente Gravel Bike Rahmen aus Titan. Der edle Werkstoff wird in Handarbeit zu einem genauso exzellenten Rahmen geformt. Kunden haben dabei jederzeit die Möglichkeit, entweder den Rahmen zu kaufen oder sich ein Custombike nach den eigenen Vorstellungen zusammenbauen zu lassen. Warum Oliver auf die Idee ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Tacheles! Politik im Klartext
Darum ist Holz ein sinnvoller Rohstoff

Tacheles! Politik im Klartext

Play Episode Listen Later Sep 21, 2023 31:19


Holz ist einer der ältesten Rohstoffe, den die Menschheit nutzt. Als Brennholz war er der erste Energieträger. Er wurde zum Bauen von Hütten genutzt, als Ausgangsmaterial für Löffel, als Grundlage für Möbel. Kaum ein anderer Werkstoff war so vielseitig einsetzbar. Wir sprechen mit Sören Glöckner von der Holzbau Kompetenz Sachsen GmbH über die Wiederentdeckung des Rohstoffs Holz als Baustoff. Und unser Fraktionsvize Georg-Ludwig von Breitenbuch erklärt, warum regional erzeugtes Holz die Königsklasse der Nachhaltigkeit - und welcher Sachse diesen modernen Begriff eigentlich erfunden hat.

kHz & Bitgeflüster
#42: Der perfekte Lautsprecher #2 – Mit Manfred Diestertich (Audio Physic)

kHz & Bitgeflüster

Play Episode Listen Later Sep 13, 2023 49:10


kHz & Bitgeflüster ist zurück aus der Sommerpause! „Was ist der perfekte Lautsprecher? Und warum gibt es ihn nicht?“ Diesen Fragen ist Podcast-Host Olaf bereits in Folge #12 mit Karl-Heinz-Fink auf den Grund gegangen. In der ersten Folge der dritten Season von kHz & Bitgeflüster versucht sich mit Manfred Diestertich ein weiterer namhafter Lautsprecher-Entwickler an dieser Fragestellung. Manfred erdenkt und entwirft seit fast 25 Jahren die Produkte der Briloner Manufaktur Audio Physic und erläutert im Gespräch mit Olaf seine eigene Philosophie.Für dieses Gespräch haben sich Manfred und Olaf im Hörraum von Audio Physic zusammengesetzt. Dort erläutert Manfred, warum er der Messtechnik nur bis zu einem gewissen Maße traut, warum leise zu spielen für einen Lautsprecher schwieriger ist als laut zu spielen, und warum Holz nicht zwingend der beste Werkstoff für einen HiFi-Lautsprecher sein muss. Shownotes: kHz & Bitgeflüster Folge #41Webseite Audio PhysicInfos zu einigen Technologien, die Manfred erwähnt:HHCT HHCMKeramikschaum Diese Folge von kHz & Bitgeflüster wurde möglich gemacht durch die Unterstützung von Dolby Deutschland!DAS ATMOS-ALBUM DER WOCHE – sponsored by Dolby AtmosSpatial Audio, 3D-Sound, immersives Hören – Nicht nur im Heimkino und beim Gaming, auch beim Musikhören tun sich aktuell sehr spannende Dinge. Für alle, die einfach mal Musikhören in Dolby Atmos ausprobieren wollen, stellen wir hier in jeder Folge das Atmos-Album der Woche vor. The Beach Boys – Pet Sounds (1966)Mehr Klassiker geht eigentlich kaum: Pet Sounds von den Beach Boys aus dem Jahr 1966 ist mit Sicherheit eines der einflussreichsten Alben der Pop-Geschichte. Der kommerzielle Erfolg war anfangs allerdings vergleichsweise bescheiden, was vielleicht auch mit dem absurd gestalteten Cover zu tun hatte. Doch heute wird Pet Sounds von vielen Kritiker:innen in einem Atemzug mit Sgt. Pepper, Dark Side of the Moon oder Thriller genannt.Es überrascht also nicht, dass es von Pet Sounds auch ein Remix in Dolby Atmos gibt, und dieser sehr behutsam und respektvoll ausgefallen. So lassen die 13 Tracks von Pet Sounds dann den typischen 60-Jahre-Sound hinter sich, und gerade der charakteristische mehrstimmige Gesang der fünf Beach Boys kommt hier für meinen Geschmack viel besser zur Geltung. Man erkennt die harmonische Komplexität viel besser, die in diesen scheinbar so einfachen Pop-Songs steckt. Ich selbst bin kein großer Beach Boys Fan, doch die Atmos-Version von Pet Sounds habe ich mir interessiert angehört und ein Stück weit für mich neu entdeckt. Deshalb hört doch selbst einfach gerne mal rein, in unsere Empfehlung für das Atmos-Album der Woche. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Welt der Werkstoffe - talk
Welt der Werkstoffe - talk, Folge 28, Prof. Sabine Fuchs: Die Zukunft der Flammschutzmittel

Welt der Werkstoffe - talk

Play Episode Listen Later Sep 1, 2023 36:11


In dieser Folge Welt der Werkstoffe talk spricht Prof. Bonnet mit Prof. Sabine Fuchs von der Hochschule Hamm Lippstadt. Die studierte Chemikerin hat sich für ein sehr spezielles Forschungsgebiet entschieden, über das die beiden sich unterhalten. Diese Folge nimmt Sie mit in die Welt der Flammschutzmittel. Flammschutzmittel sind ein interessantes Gebiet für Forschende, da Kompetenzen aus vielen verschiedenen Disziplinen benötigt werden. Es spielen sowohl chemische wie auch physikalische und thermische Mechanismen eine Rolle bei der Entwicklung und dem Gebrauch der Flammschutzmittel. Da die Flammschutzmittel verschiedene Anforderungen erfüllen sollen, müssen sie immer auch an den jeweiligen Anwendungsbereich und Werkstoff mit den entsprechenden Parametern angepasst werden. Zu den Anwendungsbereichen gehören unter anderem Elektronik, Transport und Bau und Konstruktion. Das Thema wird in dieser Folge rundum beleuchtet, denn es geht nicht nur um die Entwicklung, den Markt und die verschiedenen Anwendungstests, sondern ebenfalls um Gesetzgebungen, KI in der Entwicklung und die Trends der Zukunft. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Zuhören oder Zuschauen der brandneuen Folge Welt der Werkstoffe talk mit Professor Bonnet!

Welt der Werkstoffe - talk
Welt der Werkstoffe - talk, Folge 27, Prof. Philipp Schempp: Als Werkstoffingenieur in der chemischen Industrie

Welt der Werkstoffe - talk

Play Episode Listen Later Aug 1, 2023 45:02


In dieser Folge hat Prof. Bonnet seinen neuen Kollegen vom Institut für Werkstoffanwendung Prof. Philipp Schempp zu Gast, der dort an der TH Köln seit Juli 2023 als Professor für Werkstoffanwendung berufen ist. Der studierte Maschinenbauingenieur promovierte an der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) in Berlin zum Schweißen und Gießen von Aluminiumlegierungen bevor er 10 Jahre lang als Werkstoff- und Korrosionsingenieur bei der Shell. So liegt der Fokus dieser Folge auf dem Werkstoffingenieur und der Fragestellung, wie es einem als Werkstoffingenieur in der chemischen Industrie ergeht. Hierbei geht es natürlich hauptsächlich um die Themen, mit denen man sich als Werkstoffingenieur auseinandersetzen muss. Klar wird, wie häufig die Arbeit auch einer Detektivarbeit ähnelt, wenn es darum geht herauszufinden, wie es zu einer Material- oder Bauteilschädigung kommen konnte. Genauso spannend ist natürlich die Frage, wie man Schädigungen verhindern kann und wie man sich hierzu heutzutage mehr und mehr auch Big Data und künstliche Intelligenz zu nutze macht. Wer sich also fragt, ob er sich vielleicht in Richtung Werkstoffingenieur spezialisieren sollte oder als Werkstoffingenieur in die Industrie zu gehen, für den ist die neue Folge von "Welt der Werkstoffe - talk" genau richtig. Jedenfalls wünschen wir viel Freude mit dieser Folge.

Nachgefragt und gut informiert!
Holz, eine natürliche Ressource

Nachgefragt und gut informiert!

Play Episode Listen Later Jul 5, 2023 7:31


Holz ist ein zunehmend beliebter Werkstoff und schützt zugleich unser Klima. Für einen nachhaltigen Umgang mit dieser Ressource und mit daraus hergestellten Produkten empfiehlt es sich, einige Tipps zu beachten. Damit die Verwendung von Holz umweltfreundlich ist, muss der Rohstoff zum Beispiel unbedingt aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammen. Doch woran erkennen Verbraucher*innen im Umgang mit dieser Ressource nachhaltiges Holz und seine Produkte? Dieser Podcast klärt auf.

Die Wundersame Fahrradwelt - Der Podcast
Zu Besuch bei my Boo - Bambusfahrräder aus Ghana und Kiel

Die Wundersame Fahrradwelt - Der Podcast

Play Episode Listen Later May 21, 2023 52:50


Diese Podcastepisode ist im Rahmen der Planet e. Doku: „Die Schattenseiten unserer Fahrräder - Wo hakt es bei Klimabilanz und Lieferketten?“ von Jennifer Gunia entstanden. Ich war mit dem ZDF in Kiel und habe mir die Bambusfahrräder von my Boo angeschaut. Gründer und CEO Maximilian Schay hat uns nicht nur sehr nett empfangen, sondern mir auch noch ausführlich und transparent meine Fragen beantwortet: Ist Bambus als Werkstoff eine nachhaltige Alternative für den Fahrradbau? Welche Vor- und Nachteile hat der Rohstoff? Und wie funktioniert eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe mit dem Rahmenhersteller in Ghana?

Architektur Basel Podcast
Moritz Schiller: «Die Materialeigenschaften sind revolutionär»

Architektur Basel Podcast

Play Episode Listen Later Apr 22, 2023 55:27


Basel hat einen guten Nährboden. Im wahrsten Sinne des Wortes: Drei Basler Jungunternehmer treten an, um die Welt der Bau- und Verpackungsmaterialien dank Pilzsporen, sogenannten Myzelien, zu revolutionieren. Das von Mosas Pilscheur, Jonas Staub und Moritz Schiller 2019 gegründete Unternehmen will erdölbasierte Kunststoffe durch Myzelkomposite ersetzen. Um die hohen Kosten für den jungen Werkstoff zu senken, arbeitet das Team an der Entwicklung eines vollautomatisierten Produktionsprozesses. Das Myzelkomposit besteht aus biologischen Reststoffen und Pilzgeflecht und findet Anwendung in der Verpackungs- und Bauindustrie sowie in der Landwirtschaft. Wie geht das? Das erfahren wir in unserem Podcast von Moritz Schiller. WEBSITE www.architekturbasel.ch INSTAGRAM www.instagram.com/architekturbasel FACEBOOK www.facebook.com/archibasel YOUTUBE www.youtube.com/channel/UC6hTXmiATFx-Pp6NodIBLvQ

Wissenschaftsmagazin
Die vergessene Pandemie

Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Mar 25, 2023 26:54


Tuberkulose fordert weltweit jedes Jahr praktisch gleich viele Tote wie es bei Covid der Fall war. Doch bewegt das die Welt kaum. Zudem: Plastik nachhaltiger nutzen. Und: Pilze statt Plastik nutzen. (00:41) TB - die vergessene Pandemie. Tuberkulose ist eine jahrhundertealte Seuche - und mit 1.6 Millionen Toten jährlich nach Covid-19 global gesehen die Infektionskrankheit Nummer 1. Eigentlich ist TB behandelbar, doch die WHO ist weit von ihrem Ziel entfernt, diese «Krankheit der Armen» unter Kontrolle zu bringen. Dringend nötig wäre ein neuer Impfstoff. Auch resistente Bakterienstämme sind ein Problem. (07:50) Meldungen: Stehen Marderhunde aus Wuhan am Anfang der Covid-Pandemie? DNA-Analysen zeigen: Beethoven war gar kein van Beethoven. Das W-Boson ist wieder schlank. (13:58) Plastik nachhaltig nutzen: Plastik gehört zu den grossen Umweltbelastungen weltweit. Das müsste nicht sein. Eine neue Studie zeigt: Eine nachhaltige Nutzung von Plastik ist technisch möglich – wenn wir radikal umdenken. Unter anderem müssten wir 75 Prozent von allem Plastik recyceln. (19:54) Pilze statt Plastik nutzen: Pilzfäden als Werkstoff oder Verpackungsmaterial - daran wurde in den letzten Jahren viel geforscht. Einem Basler Jungunternehmen scheint nun ein entscheidender Durchbruch gelungen zu sein.

Triathlon Querbeet mit Michael, Vedat und Henning
#130 Wie Daniel Düsentrieb und ein Bootsbauer zu Carbondoktoren wurden!

Triathlon Querbeet mit Michael, Vedat und Henning

Play Episode Listen Later Mar 22, 2023 57:18


Wer hat sich nicht schon nach einem Sturz mit seinem Carbonrad die Frage gestellt, ob sein Rahmen nun nur noch Schrottwert hat? Oder was ist, wenn ich durch einen Kettenklemmer ein Schadensbild am Carbonrahmen feststelle? Wer kann mir das reparieren? Ist der Rahmen überhaupt zu reparieren? Was sind die Vorteile und Nachteile von Carbon im Fahrradbereich? Was ist überhaupt Carbon, wie kann ich mir den Werkstoff vorstellen? All diese Fragen beantworten die beiden Ingenieure Malte und Julian im Podcast und nehmen einigen Mythen um das Thema Carbon den Wind aus den Segeln. Eine hochinteressante Episode mit einem hohen Lehrauftrag erwartet Euch. Also unbedingt anhören, um anschließend sehr viel über den Werkstoff Carbon zu wissen. Denn der Triathlonsport ohne diesen Werkstoff, wäre in seiner Entwicklung nicht da, wo er heute ist.

POTT.einander
Plastik! Fluch & Segen.

POTT.einander

Play Episode Listen Later Jan 24, 2023 11:57


PLASTIK! FLUCH & SEGEN! Überall ist Kunststoff! Unser Alltag besteht aus Plastik. "KLASSE UND MASSE" heißt die Ausstellung im PETER-BEHRENS-BAU in OBERHAUSEN. Kunststoffdesign im Alltag - technische Entwicklung kontra Massenproduktion. Überall - in jedem Haushalt. - Seit Generationen. Kult? Kitsch + Kunst. Vom billigen Werkstoff über Hightech-Komponente bis hin zum Designelement. PLASTIKMÜLL ODER DESIGNIKONE? Die Ausstellung " KLASSE UND MASSE " erzählt die Geschichten der im Museum gelandeten Dinge und wirft die Frage nach Müll und Umweltbelastung oder Kunstobjekt auf. POTT.einander geht diesen Fragen nach und IHR seid mit DABEI ! KOMMT MIT ! ! ! ____________________________________

Erst sägen, dann messen
45. Härte ist der mechanische Widerstand, den ein Werkstoff der mechanischen Eindringung eines anderen Körpers entgegensetzt

Erst sägen, dann messen

Play Episode Listen Later Jan 15, 2023 68:12


Neues Jahr, alter Podcast.......wir sind wieder da und auch im Jahr 2023 bekommt ihr wie gewohnt Content auf die Ohren. Was haben Sascha und Rene in der Zwischenzeit getrieben? Und was ist eigentlich aus der Brikettpresse von Axel und Rene geworden? Apropos Axel, der ist heute auch mit von der Partie und berichtet von diesjährigen Leimholzfestival. Was, wie und wo - das hört ihr alles in der aktuellen Folge.

Benzingespräche by Van de Schnee Autosport
Episode 177: Carbon-cast

Benzingespräche by Van de Schnee Autosport

Play Episode Listen Later Dec 11, 2022 66:57


Heute geht es im Podcast um richtig viel Kohle, denn mit unserem heutigen Gast Silvano von der Firma Carbon Production sprechen wir über alles rund um das Thema Carbon. Wir sprechen über die Entstehung der Firma Carbon Produktion und welches Traumauto von Timo Silvano mal besaß. Was ist das Geheimnis hinter dem ultra leichten Werkstoff, der in der Tuning Szene gerade aus optischen Gründen so einen hohen Stellenwert hat. Kann man wirklich jedes Bauteil am Auto in Carbon herstellen oder von was würde selbst Silvano abraten? Was macht Carbon so teuer und wie sieht der Vergleich mit Aramid aus. Das alles und noch mehr hier im leichteren Podcast mit erhöhter Zugfestigkeit.

packaging people
Stora Enso • "Holz ist ein wunderbarer Werkstoff"

packaging people

Play Episode Listen Later Dec 5, 2022 38:35


Wenn es um Packmittel und faserbasierte Materialien geht, führt kein Weg an Stora Enso vorbei. In unserem aktuellen packaging people Podcast spricht Jan Malte Andresen mit Martin Hammer, Business Developer Performance Packaging Materials bei Stora Enso.

M&T-Podcast
Feuerverzinken: Nachhaltig und unersetzbar

M&T-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 27, 2022 5:26


Feuerverzinkter Stahl ist in vielerlei Hinsicht nachhaltig. Er ist recycelbar, langlebig und gleichzeitig ein unersetzbarer Werkstoff für die Welt von Morgen. Warum das so ist, weiß Holger Glinde, vom Industrieverband Feuerverzinken.

KAP Podcast über Kunst, Kultur, Architektur, Wissenschaft und Forschung
#38 Wie entsteht Atmosphäre? Die ArchitektInnen Much Untertrifaller und Astrid Rappel über zeitgemässes Bauen, den Werkstoff Holz und Kommunikation als Schlüssel.

KAP Podcast über Kunst, Kultur, Architektur, Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Aug 14, 2022 43:54


Der Österreichische Architekt Much Untertrifaller ist Mitbegründer des Architekturbüros Dietrich Untertrifaller. Das Bregenzer Festspielhaus, wo Teile des Films "James Bond 007: ein Quantum Trost" gedreht wurden, die neue Hochschulsportanlage der ETH Zürich am Hönggerberg und der TUM Campus im Olympiapark, München sind nur ein paar der Projekte, die das Architekturbüro mit seinen mittlerweile fünf internationalen Standorten in den letzten Jahren realisiert hat. Im Pariser Büro ist die Deutsche Architektin Astrid Rappel zuständig für Kommunikation und Development. Sie setzt sich intensiv mit Fragen der ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit auseinander: Was ist faire Architektur und wie ist eine nachhaltige und soziale Quartierentwicklung möglich? Wir sprechen mit den Beiden über zeitgemässes Bauen mit Holz, den Umgang mit Bestand und über die nichtmessbaren Qualitäten des Bauens. https://www.dietrich.untertrifaller.com/en/ Instagram: https://www.instagram.com/dietrich_untertrifaller/

Bauherren Podcast Schweiz
Faserzement als langlebiger Werkstoff für Fassade und Dach – Leiter Produktmanagement Eternit #252

Bauherren Podcast Schweiz

Play Episode Listen Later Jul 1, 2022 35:45


Faserzement ist ein beständiger Verbundwerkstoff aus Zement und zugfesten Fasern, den man für Bau- und Konstruktionsprodukte verwendet. Was sind denn die Vorteile von Faserzement als Werkstoff? Das ist nur eine von vielen spannenden Fragen, die unser Experte vor dem Mikrofon beantworten wird. Von Podcast-Gast Joachim Ebenhoch, Leiter Produktmanagement bei Eternit, erfährst du ausserdem… …welche Informationen ein Bauherr für die optimale Entscheidungsgrundlage benötigt, …was momentan bei Dach und Fassade im Trend liegt,  …welche Eternit-Produkte es gibt und …wie der Name «Eternit» mit der Langlebigkeit der Produkte zusammenhängt.   Mehr Infos und Kontakt: www.eternit.ch  Weitere Podcastfolgen und Blogartikel findest du unter: www.marcofehr.ch/mehr  

The Hydrogen Bar
#99: Die Hydrogen Bar sponsored by Swagelok - mit Marcel Siele und Bernd Stangl (2/2)

The Hydrogen Bar

Play Episode Listen Later Jun 22, 2022 26:14


Wir sprechen weiter mit Marcel und Bernd über die Herausforderungen der Wasserstofftechnik und den Beitrag von Swagelok. Zudem gehen wir auf einige Leuchtturm-Projekte ein, an denen Swagelok beteiligt ist. Und das wieder live und in persona - echte Bar-Atmosphäre. Teil 2 von 2.

The Hydrogen Bar
#98: Die Hydrogen Bar sponsored by Swagelok - mit Marcel Siele und Bernd Stangl (1/2)

The Hydrogen Bar

Play Episode Listen Later Jun 15, 2022 27:14


Bernd und Marcel sind absolute Verschraubungs- und Ventiltechnikexperten und geben uns Einblicke in die Aktivitäten von Swagelok im Bereich Wasserstoff. Premiere im Hydrogen Bar Podcast: Zum ersten Mal sind nicht weniger vier Personen in einer Episode zu hören. Zudem haben wir das Ganze auch auch live und in persona aufgenommen - ganz schön aufregend! Teil 1 von 2.

Fraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hören
Nachhaltige Batterieproduktion für das Elektroauto von morgen

Fraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hören

Play Episode Listen Later Jun 3, 2022 11:35


Der Bedarf an grünen Technologien steigt rasant, entsprechend bevölkern immer mehr Elektroautos unsere Straßen. Hinzu kommt eine Flut elektronischer Geräte, die aus dem täglichen Leben kaum mehr wegzudenken sind. Die effiziente und umweltfreundliche Produktion von Batterien rückt deshalb immer mehr in den Vordergrund. Vorreiter der aktuellen Forschung ist das Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS in Dresden und dort vor allem das Forschungsteam um Dr. Benjamin Schumm. Sibylle Gaßner-Nickl hat sich mit ihm unterhalten. Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS https://www.iws.fraunhofer.de/ Mehr zum Thema Drytraec: https://www.iws.fraunhofer.de/de/newsundmedien/presseinformationen/2021/presseinformation_2021-15_drytraec.html

Wissen, wann du willst!
#14 Warum rosten Implantate?

Wissen, wann du willst!

Play Episode Listen Later May 13, 2022 24:12


Treffen sich eine Biologin, ein Maschinenbauer und ein Orthopäde – was erstmal wie der Einstieg eines Witzes unter Forschenden klingt, ist tatsächlich ein sehr erfolgreiches Dreiergespann bei uns an der Universität! Denn Prof. Thorsten Halle von der Fakultät für Maschinenbau, die Biologin Prof. Jessica Bertrand und der Orthopäde Prof. Christoph Lohmann forschen gemeinsam an neuen Werkstoffen für Implantate. In der neuen Folge des Podcast „Wissen, wann du willst“ spricht Lisa Baaske mit Prof. Halle und Prof. Bertrand darüber, wie es zu der Zusammenarbeit kam, was die Vorteile, aber vielleicht auch Probleme sind und warum es wichtig ist, Implantate zu verbessern. Heute zu Gast Prof. Dr.-Ing. Thorsten Halle ist Leiter des Lehrstuhls Metallische Werkstoffe am Institut für Werkstoff- und Fügetechnik der Uni Magdeburg und Prof. Dr. Jessica Bertrand leitet das Forschungslabor der Orthopädischen Universitätsklinik. Gemeinsam mit Prof. Dr. Christoph Lohmann, Direktor der Orthopädischen Universitätsklinik, wollen sie in einer Arbeitsgruppe herausfinden, wie Endoprothesen im Körper wirken, insbesondere die Abriebpartikel, die täglich entstehen, wenn diese Implantate im menschlichen Organismus belastet werden. Eingebettet ist das ungewöhnliche Forschungsprojekt in das Promotionsprogramm MEMoRIAL, eine vom Europäischen Sozialfonds ESF geförderte Graduiertenschule. MEMoRIAL steht dabei für „Medical Engineering and Engineering Materials“. In diesem Programm werden internationale Promovierende in zwei besonders forschungsstarken ingenieurwissenschaftlichen Profillinien der Universität unterstützt: der Medizintechnik und den Materialwissenschaften. Ab dem Wintersemester wird es außerdem den neuen Master „Biomechanical Engineering“ geben, in dem sich Studierende für das Profil Endorprothetik entscheiden können.

3D-Druck Podcast
#174 Expertengespräch: Polypropylen (PP) erfolgreich mit FDM 3D-drucken

3D-Druck Podcast

Play Episode Listen Later May 2, 2022 42:02


In dieser Interview Folge spreche ich mit Materialexperte Sebastian Schmidt von PPprint über den Werkstoff Polypropylen (PP). Freut euch auf eine super spannende Folge wenn das Thema Polypropylen komplett beleuchtet wird. Unter anderem gehen wir darauf ein was nötig ist, PP erfolgreich 3d zu drucken und welche weiteren Vorteile der Werkstoff hat. Viel Spaß mit dem Expertengespräch.

Druckwelle – ingenieur.de-Podcast zur Additiven Fertigung
Folge 39 - Rasant Beschichten mittels Hochleistungslaser

Druckwelle – ingenieur.de-Podcast zur Additiven Fertigung

Play Episode Listen Later Apr 7, 2022 27:14


Bremsscheiben, Hydraulikzylinder, Gleitlager sowie große Bauteile für die Öl-, Gas- oder Papierindustrie: Die Anwendungsfelder des jungen „HiClad“-Verfahrens sind vielfältig. Die Technik erlaubt es, bis zu 18 kg Metall zielgenau auf ein Substrat aufzutragen. Basis sind Diodenlaser mit einer brachialen Leistung von bis zu 45 kW. Das Rohmaterial kann sowohl in Pulver- als auch in Drahtform zugeführt werden – sogar simultan aus bis zu acht Quellen. Zu den maßgeblichen Entwicklern zählen Maria Barbosa vom Dresdner Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS sowie Sörn Ocylok vom Industrielaser-Hersteller Laserline aus Mülheim-Kärlich. Die beiden Experten erklären in dieser Folge die Details des robusten Beschichtungsverfahrens.

Im Gespräch
Vera Meyer, Biotechnologin und Pilzexpertin - Die Schönheit der Schimmelpilze

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Mar 1, 2022 32:40


Sie forscht an einem Werkstoff aus Pilzen, der Beton und Plastik ersetzen könnte. Vera Meyer ist fasziniert vom biologischen Potenzial der Pilze und nähert sich ihnen auch als Künstlerin. Gerade hat sie eine bewohnbare Pilzskulptur geschaffen.Moderation: Ulrike Timmwww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei

Welt der Physik - heute schon geforscht?

Wie sich Forscher bei der Suche nach technischen Lösungen von der Natur inspirieren lassen, berichtet Antonia Kesel vom Bionik-Innovations-Centrum der Hochschule Bremen in dieser Folge.

Welt der Physik - heute schon geforscht?

Wie sich Forscher bei der Suche nach technischen Lösungen von der Natur inspirieren lassen, berichtet Antonia Kesel vom Bionik-Innovations-Centrum der Hochschule Bremen in dieser Folge.

Spitzen aus Kirche und Politik
Der abstrakte Mensch wird konkret

Spitzen aus Kirche und Politik

Play Episode Listen Later Nov 5, 2021 6:25


Fri, 05 Nov 2021 12:00:00 +0000 https://wolfgang-picken.podigee.io/424-der-abstrakte-mensch-wird-konkret 7f5185a889bf934fd12575b57040b247 Ein Skulpturenpaar von Toni Cragg Die Abstraktion des Menschen. Kaum als solcher zu erkennen. Mit viel Fantasie meint man Gliedmaßen zu sehen. Eine aufragende Skulptur von knapp vier Metern Höhe. Sie wirkt farblich wie Elfenbein oder Alabaster, das im Raum vielfach als Werkstoff für die Kunstwerke Verwendung gefunden hat, mit denen die Altäre gestaltet sind. Das hier verwendete Material ist Holz. Der Künstler hat es Schicht für Schicht übereinander gesetzt. Eine dreidimensionale Arbeit, die warm und in runden Formen ausgefertigt, sich jetzt neben den Pfeiler eingefunden hat, der sich in unmittelbarer Nähe zum Hauptportal befindet. Ein Dialog der Formen. Das wie eine Säule anmutende Werk von Toni Cragg , dass sich beinahe an den rechteckigen Pfeiler der romanischen Architektur anlehnt. Es ist das erste Kunstwerk, das der Besucher der wiedereröffneten Basilika St. Martin und der Ausstellung „Licht und Transparenz“ in Bonn erreicht, wenn er durch das große Portal den Kirchraum betritt. Nicht unwahrscheinlich, dass manche es zunächst nicht wahrnehmen, weil ihr Blick nach vorne und in den Kirchraum gerichtet ist. 424 full Ein Skulpturenpaar von Toni Cragg no Kunst,Ausstellung,Basilika,moderne Kunst,Kunstausstellung,Münsterbasilika,Bonn,Stadtkirche Dr. Wolfgang Picken

Druckwelle – ingenieur.de-Podcast zur Additiven Fertigung
Folge 31 - Elektronen statt Photonen

Druckwelle – ingenieur.de-Podcast zur Additiven Fertigung

Play Episode Listen Later Nov 4, 2021 36:51


Wenn Metallteile im industriellen Umfeld gedruckt werden sollen, ist das pulverbettbasierte Laserstrahlschmelzen meist das Mittel der Wahl. Doch es gibt Alternativen, etwa das Elektronenstrahlschmelzen. Vorteil: Die eingebrachte Energie wird vom Werkstoff besser absorbiert. Außerdem wird der Strahl nicht mit Spiegeln, sondern im Magnetfeld abgelenkt. Es muss also keine Rücksicht genommen werden auf die Belastbarkeit von Galvoscannern. So kann die Aufbaurate deutlich gesteigert werden. Auch beim drahtbasierten Auftragsschweißen kann der Elektronenstrahl gute Dienste leisten. Wie das funktioniert – und wo die Unterschiede im Vergleich zum Lichtbogenschweißen liegen – erklärt Thorsten Löwer, CTO der pro-beam GmbH & Co. KGaA, in dieser Folge.

Maschinenraum - Der Maschinenbau-Podcast
#229 Be- und Verarbeitung von Schaumstoffen

Maschinenraum - Der Maschinenbau-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 1, 2021 16:44


Stahl, Alu, Buntmetalle und Guss kann fast jeder Bearbeiten. Aber wie sieht es auf der anderen Seite der Festigkeitsskala aus? Auch Schaumstoff ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken und auch dieser Werkstoff muss in irgendeiner Art und Weise bearbeitet werden. Wo, wie und wann Schaumstoff bearbeitet wird, erfährst Du in dieser Podcast-Episode. Hast du schon einmal versucht ein Stück Schaumstoff auf deiner Fräsmaschine zu bearbeiten?   Hast du weitere Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibe mir einfach eine E-Mail an: info@rathmann-engineering.com Gerne kannst du mich auch über LinkedIn erreichen: https://bit.ly/2WJSZaL

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Faltbares Holz: Neue Methode macht den natürlichen Werkstoff formbar

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 22, 2021 4:29


Autor: Schröder, Tomma Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14

Forschung aktuell (komplette Sendung) - Deutschlandfunk
Forschung aktuell 20.10.2021, komplette Sendung

Forschung aktuell (komplette Sendung) - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 20, 2021 24:46


Autor: Krauter, Ralf Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14 Corona in Äthiopien SARS-CoV-2-Verbreitung stark unterschätzt Der Stahl der Zukunft Neue Legierungen sollen den Werkstoff nachhaltiger machen Asteroideneinschlag bei Passau Planetenschützer proben den Ernstfall Wissenschaftsmeldungen Sternzeit 20. Oktober 2021 Die Verschleppung deutscher Raketenexperten Am Mikrofon: Ralf Krauter

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Der Stahl der Zukunft: Neue Legierungen sollen den Werkstoff nachhaltiger machen

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 20, 2021 5:35


Autor: Mrasek, Volker Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14

Smile of your Soul
#015: Amalgam - Die biologischen Auswirkungen

Smile of your Soul

Play Episode Listen Later Aug 18, 2021 27:48


Amalgam ist leider immer noch ein Werkstoff, der als Füllungsmaterial verwendet wird und nicht grundsätzlich verboten ist. Die biologischen Auswirkungen auf den Körper sind jedoch umfassend und die Symptome teilweise so unspezifisch, dass nicht unbedingt eine Schwermetallvergiftung oder gar die Ursache im Mund gesucht wird. Als Füllungsmaterial setzen sich kontinuierlich Quecksilberdämpfe frei, die den Körper belasten und nicht unbedingt vollständig ausgeschieden werden können. Inwieweit es zu negativen Reaktionen oder Symptomen kommen kann, ist maßgeblich von weiteren Belastungsfaktoren, wie bspw. chronischen Entzündungen (Herderkrankungen), Ernährung, Mikronährstoffe, weitere Umweltgifte, Einfluss elektromagnetischer Felder abhängig. Denn Quecksilber erhöht nachweislich die Giftigkeit anderer Umweltgifte. In dieser Podcastfolge erfährst du, was Amalgam bzw. Quecksilber in deinem Körper verursachen kann, welche Konsequenzen und Gefahren sich darin beinhalten und was bei der Entfernung unbedingt beachtet werden muss. Denn alle Studien ergeben, dass sich der Gesundheitszustand aller Probanden beim sicheren Entfernen der Amalgamfüllungen um 70-80% verbesserten.

Druckwelle – ingenieur.de-Podcast zur Additiven Fertigung

Die künstliche Hüfte passt perfekt, das neue Knie knickt ohne Knirschen und Knacken: Mittels 3-D-Druck lassen sich Prothesen leicht personalisieren. Forschern aus Breslau, Chemnitz und Dresden reicht das aber nicht. Sie integrieren Sensoren, die etwa bei Entzündungsreaktionen per Funk Alarm schlagen. Außerdem integrieren sie Fasern in individualisierte Schädelimplantate. Dadurch wird der Knochenersatz hochfest, ohne hochgewichtig zu sein. Im April hat sich die Forschergruppe formiert zum Zentrum „Additive Technologien für Medizin und Gesundheit (ATeM)“. Was an diesem Zentrum aktuell passiert ­ ­– und in der Pipeline ist –, erklären Christoph Leyens, Leiter des Fraunhofer Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) sowie Lothar Kroll, Wissenschaftlicher Direktor für Leichtbau- und Textiltechnologien am Fraunhofer Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU).

Aktien News
Werkstoff-Recycling an der Wiederverwendung von Rohstoffen verdienen das sind die aussichtsreichsten Aktien

Aktien News

Play Episode Listen Later Jul 11, 2021 24:49


Herzlich Willkommen zu der Aktien News Folge vom 12.07.2021 Thema der Sendung: - Comeback der Märkte! - Werkstoff-Recycling an der Wiederverwendung von Rohstoffen verdienen das sind die aussichtsreichsten Aktien aktien.news.podcast@gmail.com – Kontakt/Fragen/Feedback Trade Republic Empfehlungslink Melde Dich jetzt mit meinem persönlichen Einladungslink an und erhalte 15 €: https://ref.trade.re/pv3603cw Scalable Capital Empfehlungslink Nutze den Link, um dein Broker-Depot oder Vermögensverwaltungs-Portfolio zu eröffnen. Komplett digital, schnell und sicher. https://de.scalable.capital/einladung/bdscpc Spenden Link: https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=NJW5NMTWSNV6Q&source=url https://www.patreon.com/user?u=49610587 Unterstützung des Podcast durch die Nutzung der folgenden Links für Bücher über Aktien & Co.: Tesla - https://amzn.to/2QWLXw5 Börsen Führerschein - https://amzn.to/359NhUv The Four - https://amzn.to/3h2xkC2 Microsoft - https://amzn.to/2DC9PlK Prime Student 6 Monate kostenlos– https://www.amazon.de/gp/student/signup/info?tag=podcastjonasn-21 Audible Probeabo - https://www.amazon.de/dp/B00NTQ6K7E?tag=podcastjonasn-21

Im Gespräch
Vera Meyer, Biotechnologin und Pilzexpertin - Die Schönheit der Schimmelpilze

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Jul 8, 2021 31:07


Sie forscht an einem Werkstoff aus Pilzen, der Beton und Plastik ersetzen könnte. Vera Meyer ist fasziniert vom biologischen Potenzial der Pilze und nähert sich ihnen auch als Künstlerin. Gerade hat sie eine bewohnbare Pilzskulptur geschaffen. Moderation: Ulrike Timm www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei