POPULARITY
Categories
Viren gehen um, vor allem Erkältungsviren. Die Zärtlichen Cousine Till Hoheneder hat es auch erwischt, sein Partner Atze Schröder blieb verschont. Verschont haben sich beide Chefcousinen mit der letzten Sendung „Wetten, dass??“, diskutieren aber selbstverständlich munter mit. Atze erzählt von seiner Begeisterung für sein neues Erlöser-Programm, Till gesteht seine Abneigung gegen Musicals. Er mag weder Katzen & Rollschuhe - und singen im Musicals findet er suboptimal. Am Ende wird es noch mal ernst: Warum gibt es so wenig berühmte Frauen-Freundespaare? Wer kennt welche? Diskutiert mit: mail@zärtliche-cousinen.de Alles Infos zu den Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/zaertlichecousinen
Lass uns jetzt mit unserem Programm beginnen. Als Erstes analysieren wir die Forderung von US-Politikern, dass die Ukraine während des Krieges Präsidentschaftswahlen abhalten sollte. Dann sprechen wir über die gegensätzliche Haltung Australiens und Neuseelands zum Thema Rauchen. Im Wissenschaftsteil des Programms sprechen wir heute über den größten Eisberg der Welt, der sich in Richtung Südatlantik bewegt. Und zum Abschluss des ersten Teils sprechen wir über Champagner. Führende Champagnerhersteller testen die Reifung ihrer Weine unter Wasser, nachdem Champagner aus einem Schiffswrack geborgen wurde. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Wir werden über das Urteil des Bundesverfassungsgerichts diskutieren, wonach Coronapandemie-Gelder nicht für andere Zwecke verwendet werden dürfen. Das verursacht jetzt ein Defizit von 60 Milliarden Euro in der Haushaltskasse. Und wir sprechen über die Nutzung des ehemaligen Flughafengeländes in Berlin-Tempelhof. Das Gelände wird derzeit für verschiedene Freizeitaktivitäten genutzt. Hier könnten aber auch Wohnungen entstehen, was helfen würde, den dringenden Wohnungsbedarf der Stadt zu decken. US-Republikaner fordern Präsidentschaftswahlen in der Ukraine während des Krieges Australien und Neuseeland verfolgen gegensätzliche Ziele beim Thema Rauchen Der größte Eisberg der Welt bewegt sich in Richtung Atlantik Führende Champagnerhersteller testen Weinreifung unter Wasser Bundesverfassungsgericht sorgt für Knaller in Berlin Diskussionen um das Tempelhofer Feld
Die Themen: Finderlohn für 7.000€; Weckmänner*innen bei Kamps; Hamas lässt 17 weitere Geiseln frei; Grüne beschließen Programm für Europawahl; Der Autor Wolfgang Kubicki; Die neue Corona-Variante HV.1; Aiwanger und die Taugenichtse; Papst Franziskus ist an einer Lungenentzündung erkrankt; Thomas Gottschalk moderiert zum letzten Mal „Wetten, dass ..?“ und Don't Cry for Me Argentina Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Ständige Kommunikation in Chats und auf Social Media, laufend Neuigkeiten aus aller Welt und am besten noch jeden Abend ein tolles Programm auf Lager haben: Ständige Reize und neue Technologien führen zu einer immer schnelleren Lebensweise - und dem Gefühl, laufend etwas verpassen zu können. Was machen die Reiz- und Informationsüberflutung mit uns? Und wie können wir nachhaltig damit umgehen und entschleunigen?
Rund zwei Jahre regiert die Ampel-Koalition jetzt in Berlin - in der Zeit gab es viele Krisen zu bewältigen, viele unerwartete Probleme, die auch weiterhin andauern. Aber die drei Parteien haben es sich auch selbst schwer gemacht: immer wieder hat es innerhalb der Koalition geknirscht, und auch das scheint nicht aufzuhören. Vor allem die FDP und die Grünen geraten häufig aneinander, zu unterschiedlich ihre Vorstellungen, zu weit auseinander ihre Ideologien. Heute nun treffen sich die Grünen zu ihrem Parteitag in Karlsruhe, genannt Bundesdelegiertenkonferenz, Hier soll der Vorstand neu gewählt werden, aber auch das Programm und die Kandidatinnen und Kandidaten für die Europawahl festgelegt werden. Und natürlich geht es auch um die Lage der Partei.
Wir beginnen unser Programm mit einer Diskussion über die Durchsetzung der Sanktionen gegen russische Öltransporte über die Ostsee. Danach sprechen wir über Veranstaltungen in Frankreich, auf denen der Kinostart des Hollywood-Kriegsepos Napoleon gefeiert wird. In unserem Segment über Wissenschaft und Technologie geht es heute um eine Studie aus dem Bereich der Psychologie, die zeigt, dass Zauberkünstler in Bezug auf soziale Charakterzüge besser abschneiden als andere Künstler. Und zum Abschluss des ersten Teils unseres Programms sprechen wir über den Beaujolais Nouveau 2023, der jetzt weltweit im Handel erhältlich ist. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Wir werden über eine Studie der evangelischen Kirche über Religion und Kirche sprechen, die zu dem Schluss kommt, dass in Deutschland eine historische Transformation zu einer säkularen Gesellschaft stattfindet. Außerdem werden wir über den neuen Flughafen in Berlin sprechen, der 2020 eröffnet wurde, aber bisher noch kein großes internationales Drehkreuz geworden ist. Einige halten es für ein Problem für eine so wichtige europäische Stadt wie Berlin, andere stört es nicht, dass es dort keinen großen Flughafen gibt. Soll Dänemark russische Öltanker blockieren? Hollywood-Film über Napoleon entfacht neue Debatte über sein Vermächtnis Zauberkünstler haben weniger antisoziale Charakterzüge als andere Künstler Der Beaujolais Nouveau 2023 ist da! Evangelische und Katholische Kirche in Deutschland im Absturz Berlin bleibt abgehängt
Ein Kommentar von Christian Kreiß.Der Verfall moralischer Standards verlangt nach immer mehr hoch bezahlten Experten, deren Arbeit keinen produktiven Nutzen bringt, die uns alle aber ärmer machen.Am 13. November 2023 entschied das Finanzgericht Hamburg, dass die in den Cum-Ex-Skandal verwickelte Privatbank M. M. Warburg nicht 155 Millionen Euro Steuerrückforderungen bekommen wird (1). Im Cum-Ex-Steuerskandal wurde der deutsche Staat um etwa 36 Milliarden Euro betrogen (2). Das ist damit wohl der mit Abstand größte Steuerbetrug der deutschen Geschichte. Bei diesem Betrug waren eine Fülle von Rechtsexperten, Steueranwälten, Rechtsanwälten und hoch bezahlten Finanzspezialisten beteiligt. Im Folgenden soll der Frage nachgegangen werden, welche gesellschaftlichen Auswirkungen die Zunahme dieser und ähnlicher Berufsgruppen hat (3).... hier weiterlesen: https://apolut.net/viel-geld-fuer-nichts-von-christian-kreiss+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.netOdysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutTwitter: https://twitter.com/apolut_netInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Ampel-Regierung steckt wieder in der Krise. Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts reißt ein Loch von 60 Milliarden Euro in den Staatshaushalt und stellt damit vor allem neue Investitionen in Klimaschutz in Frage. Die Koalition ist blamiert, wirkt einmal mehr chaotisch und stümperhaft. Und doch sind es vor allem die Grünen, die in der öffentlichen Debatte die Schuld für dieses Desaster zugeschoben bekommen. Ab Donnerstag treffen sich die Grünen zum Parteitag in Karlsruhe. Vier Tage lang soll das Programm und die Aufstellung der kommenden Europa-Wahl diskutiert werden. Heiß hoch gehen dürfte es aber vor allem bei der Debatte um die Migrationspolitik. Denn das war nur eines der vielen Themen, bei dem die Bundes-Grünen zuletzt einem schwer zu ertragenden Kompromiss zugestimmt haben. Trotzdem gelten gerade sie weiterhin als bornierte Verbotspartei. Was macht das mit den Grünen? Was ist vom Parteitag zu erwarten? Gibt es den Aufstand einer Basis, die sich nicht mehr wiedererkennt? Darüber spricht taz-Auslandsredakteur Bernd Pickert mit Peter Unfried, taz-Chefreporter und Chefredakteur von taz FUTURZWEI, Anja Krüger, Redakteurin im Ressort Wirtschaft und Umwelt und Sabine am Orde, im Parlamentsbüro zuständig für die Grünen.
durée : 00:04:23 - Le coup de coeur FB Orléans - Guillaume Bodin est le réalisateur du film-documentaire "Vigneronnes", il présente son film ce mercredi 22 novembre à 20h00 au cinéma Pathé Orléans suivi par une dégustation des vins présentés dans le documentaire.
Ein Kommentar von Batseba N'Diaye.Die Forderungen nach Frieden, Waffenstillstand und Waffenruhe werden weltweit immer lauter. Wie in den Wochen zuvor gehen überall auf der Welt Hunderttausende auf die Straße, um für ein Ende der Kampfhandlungen im Gazastreifen zu demonstrieren.Die Todeszahlen sind weiterhin erschreckend hoch. Innerhalb von einem Monat Krieg sind mehr als 12.000 Menschen zu Tode gekommen, die meisten davon Zivilisten, rund 4.000 Kinder. Sowohl die Europäische Union als auch der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen forderten in der vergangenen Woche eine humanitäre Waffenruhe für den Gazastreifen. Diese sei notwendig, hieß es, um die Versorgung der Zivilgesellschaft sicherzustellen, um Tote zu bergen und um Verletzte zu behandeln. Die israelische Regierung lehnte diese Waffenruhe bis zum Redaktionsschluss ab. Man begründete die Entscheidung damit, dass die Hamas die Zeit der Waffenruhe nutzen werde, um ihre Kräfte wieder zu sammeln und weiterzumachen.Am Morgen des 15. November 2023 drang die israelische Armee in das palästinensiche Al-Shifa-Krankenhaus in Gaza-Stadt ein. Dabei kamen zahlreiche Menschen zu Tode, darunter auch Ärzte und Pflegekräfte. Die isrealische Armee sagte, dass sich in und unter dem Krankenhaus »Einrichtungen der Terrorganisation« befunden hätten. Das Vorgehen löste weltweit einen Sturm der Entrüstung aus.... hier weiterlesen: https://apolut.net/hauptsache-es-knallt-die-voelker-wollen-frieden-die-herrscher-nicht-von-batseba-ndiaye+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.netOdysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutTwitter: https://twitter.com/apolut_netInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
US-Präsident Biden hat das neue Haushaltsgesetz beschlossen, in dem keine Hilfen für Kiew mehr vorgesehen sind. Generell sind die Nachrichten der letzten Tage für Kiew katastrophal. Ich habe die Entwicklungen zusammengefasst.Ein Kommentar von Thomas Röper.Der US-Senat hat das neue Haushaltsgesetz mit 87 zu 11 Stimmen angenommen. In dem Gesetz haben die US-Republikaner durchgesetzt, dass keinerlei neue US-Hilfen für Kiew genehmigt werden. Das Gesetz verhindert einen Shutdown und garantiert die Zahlungsfähigkeit der USA bis zum 19. Januar 2024. Das Weiße Haus gab kurz darauf eine Pressemeldung heraus, in der bestätigt wurde, dass US-Präsident Biden das Gesetz unterschrieben hat. Da die früher genehmigten US-Hilfen für die Ukraine praktisch aufgebraucht sind, steht Kiew nun für mindestens zwei Monate ohne finanzielle und militärische Hilfe der USA da.Das sind aber bei weitem nicht die einzigen schlechten Nachrichten für Kiew. Hier fasse ich die Meldungen der letzten Woche zusammen.Zurückgehende westliche UnterstützungAm 10. November meldete Bloomberg, dass die EU die eine Million Artilleriegranaten, die sie Kiew bis März 2024 versprochen hat, nicht liefern kann.Auch die finanzielle Hilfe der EU steht auf der Kippe. Da die EU-Kommission die Gelder des bis 2027 geltenden Haushaltes bereits ausgegeben hat, ist unklar, wie die EU ihre finanziellen Versprechungen gegenüber Kiew für 2024 einhalten will. Die EU-Kommission hat die Mitgliedstaaten gebeten, 50 Milliarden in den gemeinsamen Haushalt nachzuzahlen, aber trifft auf wenig Gegenliebe und sogar ein angekündigtes Veto aus Ungarn.Am 11. November forderte Borrell die EU-Mitglieder auf, die US-Hilfen für Kiew zu kompensieren, falls die US-Hilfen ausbleiben. Da die EU und ihre Mitglieder aber bereits Probleme haben, die eigenen Versprechen gegenüber Kiew einzuhalten, dürfte diese Idee illusorisch sein. Das bestätigte sich am 13. November, denn da meldete Reuters, dass einige EU-Länder Widerstand gegen einen Plan von Borrell vom Juli leisten, der der Ukraine vier Jahre lang jedes Jahr fünf Milliarden Euro für Militärhilfe bereitstellen soll. Es sieht also nicht nach mehr Hilfe aus Brüssel für Kiew aus, sondern nach weniger Hilfe...... hier weiterlesen: https://apolut.net/usa-beschliessen-haushalt-ohne-hilfen-fuer-kiew-von-thomas-roeper+++Bildquelle: alexkich / shutterstock+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.netOdysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutTwitter: https://twitter.com/apolut_netInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Eis Trafic- a Meteo-Meldunge si jo eigentlech ëmmer nei an aktuell, mee den Ament schéngen se an engem Endlos-Loop gefaangen ze sinn: si kléngen Dag fir Dag d'selwecht, no gro, naass, no Zäitopwand. Wéi wier et also mat faarweg, gemittlech, onerwaart? De Joé Birchen huet esou ee Programm an eisen Theatere fonnt a presentéiert Nei-Opféierungen am Gespréich mam Pit Walté.
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Finanzielle Bildung ist besonders wichtig. Der Bundesverband der Börsenvereine an deutschen Hochschulen (BVH) engagiert sich seit über drei Jahrzehnten dafür und bietet den Mitgliedern ein spannendes Programm. "Wir haben mehr als 22.500 Mitglieder in Deutschland und in Österreich. Wir fördern die Aktien- und Wertpapierkultur und setzen uns für finanzielle Bildung an Unis und Schulen ein”, sagt Kai Mandelkow. Der BVH-Vorstandsvorsitzende betont: "Wir bieten auch lokal bei den Börsenvereinen oder als Webinar den Börsenführerschein und alle Mitglieder haben Zugriff auf das Netzwerk und die Medieninhalte. Wir haben da viele kostenlose Partnerschaften.” Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und auf https://bvh.org/
Große Show nichts dahinter? Es war ein Spektakel in Las Vegas aber war es auch ein Erfolg? Driver Rating: Für die Fahrer war es ein schwieriges. Wenig Grip, neue Strecke und vieles mehr. Aber wer konnte überzeugen? Top und Flop zugleich: Glitzer, Glamour und vieles mehr war Programm in Las Vegas. Es war eine große Show aber ist, dass der richtige Weg? Sollte man die Show der Rennaction vorziehen? Man kann festhalten das Wochenende startete holprig aber am Ende gab es trotzdem ein spannendes Rennen. Spannendes Duell: Vorne ging es heiß her. Ferrari hatte ein super Wochenende erwischt. Die Strecke passte perfekt zur Scuderia aber war ein Sieg ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Podcast #316 - In dieser Episode teile ich mit dir ayurvedische Tipps für die Adventszeit und zeige, wie wir ein entspanntes Mindset integrieren können. Außerdem erfährst du, wie ich mit meinen Kindern versuche, eine bewusste Adventszeit zu gestalten, und welche konkreten Ayurveda-Routinen ich in der Vorweihnachtszeit integriere. Du lernst in dieser Podcast Episode: wie du in dieser stressigen Zeit ein entspanntes Mindset bewahren kannst wie konkrete Ayurveda-Routinen in der Vorweihnachtszeit aussehen können wie du in dieser Zeit auf deine Ernährung achten kannst wie die Adventszeit mit Kindern gestaltet werden kann Bald startet das beliebte Ayurveda for Life Jahresprogramm wieder!Ayurveda for Life does what it says on the tin: Es ist dein täglicher Begleiter, um den Ayurveda unkompliziert und für dich passgenau in deinen Alltag zu integrieren. Und weder Buch noch graue Theorie, sondern mit einer eigenen App für die Hosentasche. Sie macht das umfassendste Programm im deutschsprachigen Raum zum super-praktischen Begleiter in deine Balance! Hier findest du alle Informationen und die Möglichkeit dich auf die Warteliste einzutragen: https://drjannascharfenberg.com/ayurveda-for-life/ The Catalyst – Ayurveda meets Holistic Biohacking"The Catalyst" ist genau das – dein persönlicher Katalysator. Es ermöglicht einen schnellen und entscheidenden Wandel in deinem Leben hin zu Gesundheit und Lebensqualität, anstatt in Überforderung und dem Überlebensmodus festzustecken. Und das ohne den Jo-Jo-Effekt! Hier findest du weitere Informationen und die Möglichkeit, dich direkt anzumelden: https://drjannascharfenberg.com/the-catalyst/ Hier gelangst du direkt zu meinem EINFACH GESUND LEBEN Podcast:Meine Podcast WebsiteSpotifyiTunes Hat dir der Podcast gefallen?Dann lass mir gerne eine Bewertung auf iTunes da! Ich würde mich riesig darüber freuen! Hast du einen Themenwunsch oder eine Frage für den Podcast?Dann schreibe mir sehr gerne eine E-Mail an mail@drjannascharfenberg.com Du findest mich hier:Website Institut Website Facebook Instagram YouTube
Gerade senden wir den Roman "Verleugnen" der simbabwischen Schriftstellerin Tsitsi Dangarembga bei uns im Programm als Lesung. Und weil Tsitsi Dangarembga selbst gerne und viel liest, hat sie einige Bücher herausgesucht, die sie uns zum Lesen ans Herz legen will. Heute empfiehlt uns Tsitsi Dangarembga den Debütroman der simbabwischen Schriftstellerin Novuyo Rosa Tshuma.
SPECIAL POP-UP FOLGE nur bis zum 30. November 2023 hörbar! In der letzten Folge habe ich schon kurz über den Good Bye Sale meiner erfolgreichen und beliebten Onlinekurse LAUNCH GUIDE und CREATE online gesprochen. In dieser Special Pop-up Folge, die nur solange hören kannst, wie der Good Bye Sale läuft, also bis zum 30. November 2023 gebe ich dir viele Einblicke in die Programme, damit du für dich alle Infos an der Hand hast, um entscheiden zu können, ob eins der Programme oder sogar beide jetzt der richtige nächste Schritt für dein Business sind. ab Minute 3: Alle Infos zum LAUNCH GUIDE ab Minute 20.28: Alle Infos zu CREATE online Du kannst im Good Bye Sale 40% sparen oder für das Bundle aus beiden Programmen sogar 50%. Der Good Bye Sale geht noch bis zum 30. November 2023, danach sind beide Programme nicht mehr einzeln buchbar, sondern werden zum Bestandteil vom SCALE your expertise Programm. Wenn du Fragen hast oder nicht sicher bist, welches der Programme jetzt das richtige für dich ist, dann schreib mir gerne an sw@simoneweissenbach.com. Enjoy the journey & create your own adventure!
Ursache einer bejahenden Haltung zu Gewalt ist oft ein Gefühlsstau, ausgelöst durch frühkindliche Traumata. Exklusivabdruck aus „Friedensfähigkeit und Kriegslust“.Gesunde Menschen sehnen sich nach Liebe und einem friedfertigen Umgang miteinander; sie verabscheuen Gewalt und Hass. So könnte man jedenfalls meinen. Das Problem ist nur: Es gibt zu viele kranke Menschen, wenn man eine psychosoziale Definition von Krankheit zugrunde legt. „Lust auf Krieg“ — das ist als Phänomen gar nicht so selten. Viele individuelle Entwicklungsstörungen können sich im gesellschaftlichen Kontext dann zum „Bellizismus“ aufsummieren — zu einer auch ideologisch unterfütterten Kriegsbereitschaft als Staatsdoktrin. Die Ursachen liegen in gestauten Gefühlen, die Kinder in der Folge einer zu rigiden Sozialisation nicht zum Ausdruck bringen konnten. Vielfach können Aggressionen sublimiert werden — zum Beispiel in Form eines karrierefördernden Wettbewerbsdenkens. Unter bestimmten Umständen sind diese Auswege jedoch versperrt, und es kommt zu Phänomenen wirklich bösartiger Gewaltbereitschaft. Wo diese nicht physisch ausagiert werden kann, äußert sie sich oft in der Bejahung militärischer Kriegshandlungen durch die Bürger. Der renommierte Psychotherapeut Hans-Joachim Maaz erhellt in seinem neuen Buch die individualpsychologischen Ursachen der wiederentdeckten „Kriegsfähigkeit“ Deutschlands.Ein Standpunkt von Hans-Joachim Maaz.Die Kriegslust wird im digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache als „rasche Bereitschaft zu einer kriegerischen Auseinandersetzung“ definiert (1). Ich halte „Kriegslust“ für ein Symptom einer psychosozialen Erkrankung, der ich für die individuelle Psychopathologie den Namen „Belliphilie“ (von lateinisch bellum — der Krieg — und griechisch philia — Liebe, Neigung) gegeben habe, um die persönliche Kriegslust eines Menschen von einer politischen Haltung, die den Einsatz militärischer Mittel zur Durchsetzung von Zielen befürwortet, zu unterscheiden. Für Letztere ist die Bezeichnung „Bellizismus“ geläufig (siehe unten das Kapitel „Bellizistische Regierungspolitik“). Die Kriegslust-Erkrankung entwickelt sich aus einer komplexen Psychodynamik...... hier weiterlesen: https://apolut.net/psychodynamik-der-kriegslust+++Wir danken dem Autor für das Recht zur Veröffentlichung dieses Beitrags.+++Bildquelle: Ioannis B/ Shutterstock.com+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.netOdysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutTwitter: https://twitter.com/apolut_netInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Vereinten Nationen betreiben mit dem UNRWA ein Hilfswerk nur für palästinensische Flüchtlinge. Doch das Programm steht in der Kritik, die Hamas zu unterstützen. Der SPD-Politiker Falko Droßmann fordert Konsequenzen.
Heute spreche ich mit Melanie, einer ehemaligen Teilnehmerin meines Lifestyle Schlank Programms. Melanie wurde durch eine Freundin auf mein Programm aufmerksam. Anfangs zögerte sie, sich anzumelden, da sie glaubte, dass es ihr genauso wenig helfen würde wie alle Diäten, die sie zuvor ausprobiert hatte. Melanie, die heute 45 Jahre alt ist, litt bereits im Alter von 30 Jahren unter dem Glaubenssatz, dass sie aufgrund ihres "fortgeschrittenen" Alters nicht mehr abnehmen könne. Zudem hatte sie das Abnehmen stets mit einer erheblichen Einschränkung ihrer Lebensqualität verbunden. Heute sagt sie: "Die Anmeldung bei Lifestyle Schlank war die beste Entscheidung meines Lebens", denn das Programm half ihr, ihre blockierenden Glaubenssätze aufzulösen. Während der 10 Wochen des Programms verlor sie nicht nur beeindruckende 7,5 kg an Gewicht, sondern gewann auch erheblich an Lebensqualität. Sie konnte ihre Glaubenssätze bezüglich "Abnehmen im Alter" und "Abnehmen bedeutet zwangsläufig einen Verlust an Lebensqualität" auflösen. Aber das war noch nicht alles. Sie konnte auch einen viel tiefer verwurzelten Glaubenssatz aus ihrer Kindheit überwinden: "Ich bin nicht gut genug." Im Programm lernte sie, zu ihren eigenen Bedürfnissen zu stehen, ihre Meinung zu äußern und sich selbst als wichtig anzuerkennen. In diesem Interview erzählt sie uns, wie sie es geschafft hat, ihre Glaubenssätze und das emotionale Essen aufzulösen. Ein sehr inspirierendes Interview mit einer wundervollen und mutigen Frau, das du auf keinen Fall verpassen solltest. PS: Ich freue mich auch immer sehr über eine positive Bewertung von euch. Meine Links: ➡️ Instagram: https://www.instagram.com/julia_shinecoaching/ ➡️ kostenfreies Online Seminar “Das Kind in dir muss satt werden”: https://shinecoaching.de/webinar-kindheilung-emotionales-essen/ ➡️ Warteliste LIFESTYLE SCHLANK:https://shinecoaching.de/online-programm-lifestyle-schlank/
Am 27. November um 18 Uhr eröffnet der Ulmer Oberbürgermeister Gunter Czisch ganz traditionell den Ulmer Weihnachtsmarkt auch in diesem Jahr, das erste Mal wieder in vollen Ausmaß seit der Covid-19-Pandemie. Die Besucher sollen sich eine Auszeit in schwierigen Zeiten nehmen können. Der Weihnachtsmarkt ist vom 27. November bis 23. Dezember von 10 bis 20.30 Uhr täglich geöffnet und bietet an fast 130 Verkaufsständen wie jedes Jahr einen Mix aus Kulinarik, regionalen Herstellern, ganz Neuem und viel Programm für Jung und Alt. Altbekanntes und Programm Selbstverständlich wird man wieder einige Klassikern begegnen, die auf dem Ulmer Weihnachtsmarkt nicht fehlen dürfen: Die Krippe mit lebenden Tieren steht wieder als Mittelpunkt direkt vor dem mit 18.000 Lichtern geschmückten Weihnachtsbaum. Die Jurte der Jungen Ulmer Bühne hat bereits geöffnet und empfängt Klein und Groß zum Lauschen von Märchen und Geschichten aus aller Welt. An 13 Tagen werden insgesamt 20 Musikgruppen, Chöre, Orchester und Kapellen für musikalische Unterhaltung und weihnachtlicher Stimmung unter dem höchsten Kirchturm der Welt sorgen. Zudem wird direkt neben dem Märchenwald auch dieses Jahr Donau3FM wieder einen Stand haben, in dem das Weihnachtsradio produziert wird. Zwischen 16 und 20 Uhr kommen täglich verschiedene Gäste aus und um Ulm live auf Sendung und nehmen den "Ulmer Weihnachtsmarkt-Podcast" vor den Augen der Besucher auf. Auch einige altbekannte Verkaufsstände aus den letzten Jahren präsentieren ihre Waren, kulinarischen Highlights und andere Besonderheiten wieder. Den Glühwein gibt es ab 4,50 Euro zu verkosten. Anders als in den letzten Jahren, wird es nicht die beliebte Bahn für Kinder geben, da der Betreiber der kleinen Lokomotive spontan abgesagt haben soll. Neues und Besonderheiten Deshalb wird es einige neue Besonderheiten geben. Statt Dampfbahn wird es einen Eislaufplatz mit echtem Eis geben, der insbesondere Familien dazu einlädt, einige Kurven zu drehen. Umringt vom Märchenwald kann bis zum 07. Januar 2024 dort kostenlos Schlittschuhgelaufen werden. Passende Schuhe gibt es für 2 Euro zu mieten, die gespendet werden. Direkt vor der Eislaufbahn präsentiert die lokale Firma Kässbohrer Geländefahrzeug GmbH einen Original-„Pistenbully“ und verkauft am Stand nebenan passenden Merchandise. Mit dieser Besonderheit will die Stadt Ulm eine Nähe zwischen lokalen Großherstellern und seinen Kunden herstellen. Zudem gibt es professionelle Kinderbetreuung für Kinder ab fünf Jahren im m25 unter der Betreuung von „PiPaPo“, wo die Kleinen malen, basteln, spielen und Geschichten hören können. Sicherheit auf dem Weihnachtsmarkt Insgesamt werden etwa 800.000 Besucher aus nah und fern erwartet. Um die Lage zu sichern, hat das Ordnungsamt in Kooperation mit der Polizeistelle Ulm und Göppingen einige Sicherheitskonzepte auch im Hinblick der aktuellen globalen Situation erarbeitet, sodass täglich Beamte uniformiert und zivil vor Ort sein werden. Um weitere Infos zu Veranstaltungen, Märkten und Terminen in Ulm, Neu-Ulm und Umgebung zur Weihnachtszeit zu finden, wurde extra eine neue Website erstellt. Insgesamt soll es laut Gunter Czisch nicht nur um Kommerz gehen, sondern vor allem um ein weihnachtliches Erlebnis in der kleinen Budenstadt für Jung und Alt.
Bremen – Eine Menge los rund um den SV Werder Bremen: Marvin Ducksch ist jetzt deutscher Nationalspieler, der SVW sucht weiterhin einen Nachfolger für Manager Frank Baumann und nun auch einen Investor! Außerdem ist ein Zweikampf ums Tor entbrannt. Viele Themen mit der zentralen Frage: Wohin führt der Werder-Weg? Die Werder-Podcast-Show eingeDEICHt geht in Folge 34 in die Analyse und spricht darüber vor dem Bundesliga-Duell gegen Bayer 04 Leverkusen auch mit Ex-Werder-Manager Thomas Eichin. In der Werder-Podcast-Show eingeDEICHt (bei YouTube und überall, wo es Podcasts gibt) quatscht Host Timo Strömer mit DeichStube-Chefredakteur Björn Knips natürlich über den SV Werder Bremen: Wie entwickelt sich der Verein, was bringt die Zukunft? Gast ist Ex-Werder-Manager Thomas Eichin, der heute als Direktor Lizenz bei Bayer 04 Leverkusen tätig ist. Eichin plaudert in der neuen eingeDEICHt-Episode über den Werder-Weg, mögliche Nachfolger von Geschäftsführer Frank Baumann und gibt tiefe Einblicke in seine Zeit als Werder-Manager: Wie schwierig war es damals, als Externer der Werder-Familie in die großen Fußstapfen von Vereins-Legende Klaus Allofs zu treten? Wie hat Thomas Eichin seine Entlassung erlebt? Und worauf kommt es bei guten Transfers eigentlich an? Dabei verrät Eichin auch, welcher Neuzugang in seiner Werder-Zeit die beste Neuverpflichtung war und welcher Transfer gefloppt ist. In eingeDEICHt Folge 34 kommt selbstverständlich auch die eingeDEICHt-Community im „User fragen Loser”-Block zu Wort: Denn in der Werder-Podcast-Show eingeDEICHt, gesendet aus dem DeichStube-Office und präsentiert vom strategischen Partner Hotel Atlantic Juist, erwartet Euch wie immer eine 45-Minuten Vollgas-Veranstaltung plus x vollgestopft mit den Themen, die die Fans von Werder Bremen beschäftigen: Michael Zetterer oder Jiri Pavelnka – wer ist jetzt die Nummer eins im Tor des SVW? Welches Anforderungsprofil muss ein Investor bei den Grün-Weißen erfüllen? Und bekommt Werder im nächsten Bundesliga-Spiel von Tabellenführer Bayer Leverkusen so richtig einen auf die Mütze oder bleiben die Grün-Weißen im heimischen Weserstadion stabil? Außerdem wird aufgelöst, wer das Werder-Trikot mit Flock von Sechs-Gott Jens Stage geschenkt bekommt. Und natürlich hat eingeDEICHt in Folge 34 eine weitere Verschenkung im Programm. Und sonst? Herrengedecke, viel zu viele Einspieler, allerlei Blödsinn, schlechte Wortwitze, dumme Sprüche, kaum Werder-Expertise. Cheers und viel Spaß mit eingeDEICHt – Eurem Lieblings-Podcast/Vodcast rund um den SV Werder Bremen.
Javier Milei ist eine schillernde Persönlichkeit, ein rechter Populist - und sein politisches Programm ist radikal: Welche Folgen hat seine Wahl zum Präsidenten?
Im Sommer zerbrach die niederländische Regierung nach nur 18 Monaten im Streit um die Migrationspolitik. Dass eine Koalition vor dem Ende ihrer Amtszeit auseinanderfällt, ist in den Niederlanden nichts Ungewöhnliches. Ein stark zersplittertes Parteiensystem und Regierungen, die aus mehr als drei Koalitionspartnern bestehen, erfordern große Kompromissbereitschaft und begünstigen somit auch ein schnelleres Scheitern. Der Rückzug von Mark Rutte aus dem politischen Geschäft kam für die meisten Niederländer völlig überraschend. Mit mehr als 13 Jahren ist Rutte der am längsten amtierende Premier und das Programm seiner rechtsliberalen Partei VVD war voll und ganz auf seine Person ausgerichtet. Zusammen mit Rutte haben sich auch viele andere Leitfiguren aus der ersten politischen Reihe verabschiedet, gleichzeitig ist ein neuer Senkrechstarter aufgetaucht. Die politische Lage in den Niederlanden ist also spannend wie selten zuvor. Am 22. November wird gewählt.
Heute möchten Serdar und Bent ihren Zuhörern einige Programmtipps im RBB an die Hand geben, die sie durch die nächste Woche begleiten. Denn das RBB-Programm ist vielfältig: von Heimat- und Familiendramen voller Konflikte über launige Musiksendungen bis hin zu Kochshows, die das Wasser im Munde zusammenlaufen lassen, ist für Lust, Laune und Lernfaktor bei jedem Zuschauer gesorgt. Dokus, Serien, Filme und Nachrichten liefert der Sender in hoher Schlagzahl – und auch für Hobbygärtner gibt es spannende Tipps. Es wird Zeit, dieses Programm mal ausführlich zu würdigen. Und dabei auch nostalgisch zu werden, denn die Musikauswahl liefert einen kleinen Rundumblick durch die Rundfunkhistorie.