Podcasts about steuerung

  • 723PODCASTS
  • 1,335EPISODES
  • 39mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Sep 9, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about steuerung

Latest podcast episodes about steuerung

Industrie 4.0 – der Expertentalk für den Mittelstand
Industrie 4.0 to go #22: So geht smarte Steuerung mit Echtzeit-Reporting

Industrie 4.0 – der Expertentalk für den Mittelstand

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 9:07


In der heutigen Geschäftswelt sind Entscheidungen auf Bauchgefühl längst überholt – Echtzeit-Reporting ist der Schlüssel zu fundierten, datenbasierten Entscheidungen. Schau dir konkrete Beispiele und Reporting-Dashboards auf unserer Website an

enPower - Der Energiewende Podcast
#142 Wasserstoffhochlauf ermöglichen - Drei Stellschrauben für einen funktionierenden Markt (Hanno Balzer, Senior Vice President H2APEX)

enPower - Der Energiewende Podcast

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 59:48


Wir sprechen mit Hanno Balzer, Senior Vice President bei H₂Apex, über die größten Hindernisse, warum viele Projekte ins Stocken geraten – und welche drei Stellschrauben jetzt gedreht werden müssen, damit ein funktionierender Markt entsteht.Wir diskutieren:(00:05:55) Was hat zur Insolvenz der HH2E geführt?(00:14:36) Welche Anwendungsfelder gibt es für Wasserstoff?(00:21:46) Wie ist die aktuelle Stimmung am Markt?(00:30:21) Was sind die Herausforderungen für den Hochlauf von Wasserstoff?(00:37:51) Wie ist die Situation in anderen Ländern?(00:44:49) Welche Lösungsoptionen gibt es?(00:54:14) Was sollte sich in Zukunft ändern?Klar wird: Die Technik ist nicht das Problem. Es fehlt an Verlässlichkeit auf der Nachfrageseite und an klarer staatlicher Steuerung. Ohne mutige Schritte droht Deutschland den Anschluss im globalen Wettbewerb zu verpassen.

Kundenzentriert mit Armin Hering
#115 - Vertrieb im Wandel

Kundenzentriert mit Armin Hering

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 32:28


In dieser Episode spreche ich mit Dr. Marvin Brundtke (Evonik, Ruhr Uni Bochum, wissenschaftlicher Beirat im Bundesverband der Vertriebsmanager) über die Zukunft des Vertriebs. Themen: - Warum Wissenschaft im Vertrieb so wichtig ist - Junge Menschen für Sales gewinnen - Digitalisierung mit CRM & KI - Neue Rollen und Future Pay - Vom Push-Vertrieb zum Kundenlöser Ein kompaktes Gespräch über Chancen, Komplexität und die Notwendigkeit intelligenter Steuerung.

Carl-Auer Sounds of Science
#4 Erkenntnistheoretischer Führerschein | System Psyche – Bewusstsein, Unbewusstes & der Körper

Carl-Auer Sounds of Science

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 39:22


In Folge 4 richten Fritz Simon und Andreas Kollar den Fokus auf das System Psyche: Wie entsteht Bewusstsein in sozialen Kontexten? Was ist das Unbewusste aus systemtheoretischer Sicht? Und warum ist der Körper zentral für Beziehungserleben und Bewertung? Die Episode schlägt Brücken zwischen Entwicklungspsychologie, Alltag im Straßenverkehr und Navigationsmetaphern. Inhalte der Episode • Geburt & Umweltwechsel: Vom biologischen in den sozialen Kontext – Schock, Anpassung, frühe Interaktionen (Mutter/Kind, Bezugspersonen). • Psyche ≈ Bewusstsein (These): Teilnahme an Kommunikation als Ausgangspunkt; Bedeutung entsteht über Wiederholung, Echo und Korrektur. • Affektives vs. kognitives Bewerten: Schneller, vereinfachender Affekt ↔ langsamere, differenzierende Kognition (Bezug auf Affektlogik). • Unbewusstes als biologisch Automatisches: Erlernte Routinen/Prozeduren (Fahren, Schalten, Bremsen) laufen ohne bewusste Steuerung. • Technik-Metaphern: Navi/Landkarte – was wir an „innerer Kartenkompetenz“ gewinnen/verlieren; Bremsassistenten als externe Automatismen. • Körper als Beziehungssensor: Räumliche Metaphern („Nähe/Distanz“, „über jemandem stehen“) und Aufstellungsbezug – Beziehung wird leiblich wahrgenommen. • Interaktionsdynamik: Einladung zum Tanzen erkennen; Handlungsimpulse spüren, aber nicht automatisch folgen. • Komplexitätsreduktion: Psyche/Bewusstsein als Mittel, in überkomplexen Situationen handlungsfähig zu bleiben; passende Landkarten statt „der“ richtigen. Takeaways • Psyche entsteht relational: ohne kommunikatives Echo keine Bedeutung, keine Sprache, kein Bewusstsein. • Unbewusst = verkörperte Kompetenz: Routinen sind biologisch verankert und zeitlich schneller als bewusste Entscheidung. • Gefühle sind Radar, nicht Autopilot: „Bauch hören, nicht gehorchen“ – Affekt als Suchheuristik, nicht als Befehl. • Körper liest Beziehung: räumliche/visuelle Metaphern sind mehr als Worte – sie spiegeln leibliches Erleben. • Orientierung braucht Kartenkompetenz: Technik hilft (Navi), kann aber Eigenkompetenz (innere Karten) schwächen. Markante Zitate • „Man wird nicht nur in eine Welt geboren. Man wird in Kommunikation hineingeboren.“ • „Das Unbewusste ist biologisch. Es sind Automatismen, die nichts mehr mit bewusster Entscheidung zu tun haben.“ • „Hört auf euren Bauch, aber gehorcht ihm nicht.“ • „Gefühle sind eine grandiose Komplexitätsreduktion … sie vereinfachen in gut/böse, stark/schwach.“ • „Der Körper ist das Wahrnehmungsorgan für Beziehungen.“ • „Man spürt ja in der Interaktion mit anderen, wozu man eingeladen wird … aber man muss nicht jeden Tanz annehmen.“ Literatur / erwähnte Bezugspunkte Fritz B. Simon (2025): Formen. Zur Kopplung von Psyche, Organismus und sozialen Systemen. Carl-Auer. Fritz B. Simon (2006): Gemeinsam sind wir blöd!? Die Intelligenz von Unternehmen, Managern und Märkten. Carl-Auer. Sigmund Freud (1895/1911): Formulierungen zum Unlustprinzip und Lustprinzip (u. a. in Jenseits des Lustprinzips, 1920). Luc Ciompi (2019): Affektlogik. Über die Struktur der Psyche und ihre Entwicklung. Carl Auer. _____________ Folgt auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität https://www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Blackout, Bauchweh und kein` Bock https://www.carl-auer.de/magazin/blackout-bauchweh-und-kein-bock Cybernetics of Cybernetics https://www.carl-auer.de/magazin/cybernetics-of-cybernetics Genau Geschaut: https://www.carl-auer.de/magazin/genau-geschaut Frauen führen besser https://www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Formen (reloaded) Podcast https://www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast Heidelberger Systemische Interviews https://www.carl-auer.de/magazin/heidelberger-systemische-interviews Zum Wachstum inspirieren https://www.carl-auer.de/magazin/zum-wachstum-inspirieren Zusammen entscheiden https://www.carl-auer.de/magazin/zusammen-entscheiden-2

Feuerfest & Wasserdicht
Nize2Know - Smarte Wärmepumpen-Steuerung oder WTF ist §14a?

Feuerfest & Wasserdicht

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 3:44


In dieser Short-Folge von Nize2Know – eurem SHK Wissenspodcast spricht Daniel Prin mit Niklas Lux, Produktmanager bei Wolf im Bereich Smart Home & digitale Regelung.

BUILDING SUCCESS
Zweiwegebagger, digitale Steuerung und autonome Maschinen: Ein Blick hinter die Kulissen mit Caterpillar-Insider “Besi”

BUILDING SUCCESS

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 58:04


Wer darf eigentlich Baumaschinen bedienen? Und was passiert, wenn Maschinen dank KI, Remote-Steuerung und 3D-Technik immer mehr selbst übernehmen? In dieser Folge von BUILDING SUCCESS spricht Marvin Ronn mit Caterpillar-Instructor Stefan „Besi“ Becker-Sippel über die Zukunft der Baustelle und den Wandel vom klassischen Maschinenführer zum Technik-Versteher.Besi gibt Einblicke in Zweiwegebagger, Assistenzsysteme und Remote-Bagger aus dem Homeoffice. Er zeigt, warum moderne Maschinen längst mehr können, als viele glauben – und welche Rolle der Mensch in dieser Hightech-Welt noch spielt. Erfahre in dieser Episode, warum die Baustelle von morgen schon heute Realität ist!

Basis 108. Der IT-Zukunftspodcast.
Cyberabwehr am Airport – So schützt sich der Flughafen Stuttgart digital.

Basis 108. Der IT-Zukunftspodcast.

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 34:42


Flughäfen sind nicht nur physisch hochgesichert – auch digital laufen im Hintergrund hochkomplexe Schutzsysteme. In dieser Folge von Basis 108 nimmt Tech-Journalistin Svea Eckert uns mit hinter die Kulissen des Flughafens Stuttgart. Ihr Gesprächspartner: Florian Frech, Abteilungsleiter IT-Strategie und Steuerung. Er erklärt, wie ein „digitales Nervensystem“ den Betrieb schützt, wie Cyberangriffe erkannt und abgewehrt werden, welche Rolle das Security Operations Center spielt – und wie sich der Flughafen auf Bedrohungen wie Ransomware oder DDoS vorbereitet. Außerdem geht es um das EU-Regelwerk NIS2, das Schwachstellenmanagement und den klimaneutralen Umbau des Flughafens. Florian Frech ermöglicht Einblicke in den Alltag eines „Chief Digital Bodyguards“ – und erklärt, warum Cybersicherheit Chefsache ist.

Dirty Minutes Left
DML472 Automixer

Dirty Minutes Left

Play Episode Listen Later Aug 24, 2025 47:22 Transcription Available


In dieser Ausgabe von Dirty Minister Left, Episode 472, dreht sich alles um die Aktivitäten der beiden Gastgeber Holger und Arne, die sich nicht nur über alte und neue Energiegetränke austauschen, sondern auch nostalgische Gaming-Erinnerungen aufleben lassen. In dieser Episode genießen sie den klassischen Bomba Classic Energy Drink, der Erinnerungen an frühere Zeiten weckt, als die Vielfalt an Energy Drinks noch deutlich geringer war. Im Verlauf der Episode sprechen sie darüber, wie sehr sich die Welt der Videospiele seit den 90er Jahren verändert hat, und erinnern sich an ihre ersten Echtzeitstrategiespiele, darunter Klassiker wie "Command & Conquer" und "Warcraft". Holger erzählt von seiner Erfahrung mit dem Spiel Z, das er kürzlich auf einem Handheld gespielt hat, und teilt seine Gedanken zu den Herausforderungen der Steuerung im Vergleich zur Maussteuerung auf dem PC. Obwohl die nostalgische Rückkehr zu diesen Spielen nicht immer zu den gewünschten Erlebnissen führt, zeigt sich bei Arne Interesse an der Thematik und den spannenden Inhalten des Spiels. Die Diskussion wechselt zu neuen Konsolen und Geräten, die auf dem Markt erscheinen. Holger und Arne thematisieren die neuen Hyper-Konsolen, die mit einer begrenzten Anzahl an Spielen ausgeliefert werden, und ziehen Vergleiche zu früheren Konsolen wie dem Sega Game Gear Micro. Trotz gemischter Gefühle über die neuen Produkte sind sie dennoch gespannt, was die Zukunft für die Gaming-Welt bereithält. Arne berichtet auch von seinen persönlichen Fortschritten im Bereich Fitness und seiner Diät, während er gleichzeitig für einen bevorstehenden Lauf trainiert. Der Austausch über die Nutzung von generativer KI am Arbeitsplatz bringt eine interessante Perspektive auf moderne Technologien und deren Anwendung in der Programmierung, sowie die Herausforderungen bei der Nutzung von AI für kreative Aufgaben. Den Höhepunkt der Episode bildet die Diskussion über die jüngsten Entwicklungen in der Welt der Videospiele, insbesondere die langerwartete Veröffentlichung von "Hollow Knight: Silksong". Arne teilt seine Müdigkeit über die lange Wartezeit und seine Erwartungen an das Spiel, während Holger nach den Fortschritten und Erfahrungen, die er mit Videospielen gesammelt hat, reflektiert. Zusammengefasst bietet diese Episode eine bunte Mischung aus Nostalgie, Fitness, Technologie und der Vorfreude auf kommende Spiele, die sowohl alteingesessene Gamer als auch neue Zuhörer ansprechen wird.

Transformation to go
Denken ist keine Einbahnstraße – Strategie mit Prof. Dr. Christian Rieck

Transformation to go

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 30:59


„Die größte Fehlannahme in der Strategieentwicklung ist oft, dass die anderen nichts denken.“ Das sagt Prof. Dr. Christian Rieck – und damit ist eigentlich schon alles gesagt. Oder besser: gerade erst der Anfang gemacht. Denn in dieser Folge geht's ans Eingemachte. Dr. Georg Kraus und sein Gast, Spieltheoretiker und Bestsellerautor Christian Rieck, sezieren die Welt der Strategieentwicklung mit der scharfen Klinge der Spieltheorie. Es geht um Strategien, die keine sind, um Unternehmen, die ihre Komplexität nicht verstehen, und um Entscheidungsträger, die glauben, sie könnten alles kontrollieren – obwohl längst alle anderen mitzocken. „Eine Strategie ist kein Fahrplan. Es ist ein vollständiger Verhaltensplan – auch für den Fall, dass etwas passiert, was man selbst ausgeschlossen hat.“ – Rieck macht klar, warum der klassische Strategiebegriff viel zu kurz greift und was emergente Phänomene mit iPhones, Innenstädten und französischen Soldaten zu tun haben. Die beiden sprechen über das Dilemma zwischen agiler Navigation und der Steuerung von 200.000-Mann-Tankern, über ISO-Zertifizierungen als Innovationskiller und darüber, warum die deutsche Auftragstaktik oft die klügere Antwort auf eine komplexe Welt ist. Und dann wird's noch größer: Bewusstsein, Evolution, die Logik des Misslingens, KI und Emergenz. „Wie kann aus toter Materie plötzlich Leben entstehen? Und warum entwickeln sich Strukturen, die keiner geplant hat – aber plötzlich alle beeinflussen?“ „Die Spieltheorie beginnt da, wo du realisierst, dass dein Gegner auch denken kann.“

WDR 5 Morgenecho
Bahn-Papier der CDU: "Politik will jetzt stärker steuern"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 6:06


Was braucht es bei der Deutschen Bahn, damit diese zuverlässiger wird? "Wir brauchen eine gute Steuerung, um der Geschäftsführung den Weg zu weisen", sagt Michael Donth (CDU), Verkehrsausschuss. Die Politik wolle ihre Verantwortung nun stärker ausüben. Von WDR5.

Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlage
297 Smarte Rollläden mit Somfy: Automatisierter Sonnenschutz im Alt- und Neubau mit Andreas Schnell

Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlage

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 59:45


In dieser spannenden Podcast-Folge von „Bauherr werden” mit Maxim Winkler dreht sich alles um smarte und energieeffiziente Sonnenschutzlösungen von Somfy. Gemeinsam mit dem Experten Andreas Schnell von Somfy erfährst du, wie Rollläden, Jalousien und weitere Sonnenschutzelemente nachgerüstet und automatisiert werden können – sowohl im Bestand als auch im Neubau. Die beiden sprechen über die praktische Anwendung, Fördermöglichkeiten, die smarte Steuerung per App und Sprachassistenten sowie die Vorteile von Solartechnologien. Du erfährst, wie clevere Sonnenschutzsysteme den Wohnkomfort und die Energieeffizienz deines Hauses steigern. Hör jetzt rein und finde heraus, wie einfach die Modernisierung mit Somfy funktioniert!

GameFeature
Beatable Test

GameFeature

Play Episode Listen Later Aug 18, 2025 10:27


Beatable versucht sich in dem hart umkämpften Genre der VR-Rhythmusspiele zu etablieren, und das gelingt ihm bereits erstaunlich gut. Besonders hervorzuheben ist das Handtracking ohne Controller, das überraschend präzise funktioniert. Es ist jedoch wichtig, nicht gewaltsam auf Oberflächen zu schlagen, sondern die Schläge eher gefühlvoll auszuführen. Eine entsprechende Warnung wird direkt beim Spielstart eingeblendet. Zusätzlich zu den Schlägen müssen die Spieler auch schnipsen und klatschen, was für eine abwechslungsreiche Steuerung sorgt. Mit seinen derzeit 24 Tracks aus Genres wie Synthwave, J-Pop, Rock und elektronischer Musik bietet das Spiel eine solide, aber eher unbekannte Musikauswahl. Während das Tracking bei niedrigeren Schwierigkeitsgraden gut funktioniert, wird es bei höheren Stufen gelegentlich ungenau. Der Spielspaß von Beatable ist trotz des funktionierenden Gameplays schwer aufrechtzuerhalten. Etablierte Titel wie Beat Saber und Synth Riders dominieren den Markt zu Recht, da sie mehr Inhalte und eine breitere Track-Auswahl bieten. Um konkurrenzfähig zu bleiben, benötigt Beatable dringend weitere Inhalte und Updates.

Unternehmer & Management
Unternehmen nachhaltig steuern

Unternehmer & Management

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 24:37


Was Dich erwartet Wie die Einführung der Klimaziele die Arbeit in Unternehmen verändert hat,wie sich bei den regulatorischen Vorgaben (CSRD, EU-Taxonomie) getan hat,Was die Omnibus-Verordnung für Auswirkungen hat,Wie Unternehmen von der Verbindung von Nachhaltigkeit und Green Finance profitieren.Was die häufigsten Stolpersteine beim Umstieg auf nachhaltige Geschäftsmodelle sind.Interviewpartner: Prof. Dr. Ulrich Sailer, Professor für Controlling & Nachhaltigkeit an der Hochschule für Wirtschaft & Umwelt Nürtingen Geislingen (HfWU) Das Thema Im Interview: Prof. Dr. Ulrich Sailer Heute verbinden wir Praxis und Wissenschaft: Wir begrüßen Prof. Dr. Ulrich Sailer von der Hochschule Nürtingen-Geislingen. In seinen jüngsten Büchern – Klimaneutrale Unternehmen und der 5. Auflage von Nachhaltigkeitscontrolling – zeigt er, wie Unternehmen klima- und zukunftsfähig gesteuert werden können. Freuen Sie sich auf Einblicke in Strategie, Methoden und Umsetzungsempfehlungen. Viel Freude beim Zuhören!Kurzvorstellung der beiden neuesten Bücher Klimaneutrale Unternehmen – Management, Steuerung, Technologien (UVK „nuggets“, März 2024) Ein kompakter Leitfaden (130 S.), der Unternehmen – Studierende und Praktiker:innen – Schritt für Schritt zeigt, wie sich Klimaneutralität in Strategie, Messung, Steuerung und Reporting operationalisieren lässt. Wichtige Themen: regulatorische Rahmenbedingungen (CSRD, EU-Taxonomie), CO₂-Messung (Scope 1–3), interne CO₂-Bepreisung, Szenarioanalysen und Klimarisikosteuerung.Das Buch  liefert praktische Umsetzungshinweise. Nachhaltigkeitscontrolling – So werden Unternehmen nachhaltig gesteuert (UTB, 5. Aufl., Juli 2024) Das Standardwerk im Nachhaltigkeitscontrolling wurde umfassend aktualisiert: Fokus auf EU-Regulatorik (CSRD, Taxonomie), nachhaltige Geschäftsmodelle, Risikocontrolling, Green Finance, Digitalisierung und Nachhaltigkeitskultur. Mit 338 Seiten bietet das Buch eine durchgängige Integration ökologischer, sozialer und ökonomischer Aspekte ins Controlling samt Instrumenten wie Balanced Scorecard, Impact Measurement und Umweltkostenrechnung.Man findet fundierte Methoden zur Implementierung von Nachhaltigkeit im Controlling (operativ bis strategisch)

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast
Verdammter Stau - Werden wir den jemals los?

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast

Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 24:40


Außerdem: Wenn sich die Serienfigur oder Podcaster/innen wie Freunde anfühlen - Ist das normal für mich oder riskant? (08:45) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de. Von Yvonne Strüwing.

Heimkino Praxis Podcast
HKP163 Völlig unterschätzt: Beleuchtung im Heimkino

Heimkino Praxis Podcast

Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 10:01


Hast du kürzlich ein Bild von einem super-schicken Heimkino gesehen? Wenn ja, dann sah das so aus, weil die Beleuchtung gut durchdacht war. Denn das Licht macht den Unterschied zwischen einer düsteren Grotte und einem ansprechenden Raum zum Wohlfühlen. 00:00 Völlig vernachlässigt 01:38 Nur ein paar LED-Stripes 03:41 Jeden Fehler gemacht 06:19 Ist doch dunkel während des Films! 08:11 Steuerung nicht vergessen

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Erzgebirge: Holzkunst und Hightech

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Aug 12, 2025 3:53


Das Erzgebirge ist berühmt für Kunsthandwerk aus Schnitzerstuben und Drechselwerkstätten. Dass aus der Region auch Hightech für Solar- und Windkraftanlagen kommt, ist weniger bekannt. Wir stellen ein Unternehmen vor.

ENERGIEZONE
E#94 Der smarte Heizungskeller

ENERGIEZONE

Play Episode Listen Later Aug 10, 2025 69:21 Transcription Available


In dieser Episode tauchen wir tief in das Thema Heizung und das innovative Geschäftsmodell von Green Fusion ein. Gesprächspartner ist Paul Hock, Mitgründer und CEO des Unternehmens, das sich auf die Digitalisierung von Heizsystemen für Mehrfamilienhäuser spezialisiert hat. Während die Temperaturen draußen weiterhin unsicher sind und der Sommer zu wünschen übrig lässt, diskutieren wir die Relevanz effizienter Heiztechnologien und wie diese die Herausforderung der Energiewende unterstützen können. Paul gewährt uns Einblicke in seinen Werdegang und die Entstehungsgeschichte von Green Fusion. Er hat einen energietechnischen Hintergrund und bringt viel Erfahrung aus der Beratung und Industrie mit. Mit seinen Mitgründern, die ebenfalls aus verschiedenen Bereichen kommen, hat er ein Produkt entwickelt, das nicht nur Heizkessel effizienter betreibt, sondern auch moderne Technologien wie Wärmepumpen und Photovoltaikanlagen integriert. Wir sprechen über die Notwendigkeit, Heizungen datengestützt zu steuern und die Optimierungsprozesse zu automatisieren, um gerade in Zeiten drastisch steigender Energiepreise, nicht nur CO2, sondern auch Kosten einzusparen. Der Fokus von Green Fusion liegt dabei auf der Entwicklung einer cloudbasierten, KI-gestützten Plattform für die intelligente Steuerung von Heizsystemen in Mehrfamilienhäusern. Paul erläutert, warum gerade diese Gebäude für das Geschäftsmodell besonders wichtig sind und welche Herausforderungen es gab, diese vorwiegend ineffizienten Systeme in einen digitalisierten, klimafreundlichen Zustand zu versetzen. Mit den jüngsten Erfolgen, unter anderem einer Finanzierungsrunde über 12 Millionen Euro, positioniert sich Green Fusion als Marktführer in diesem Segment und verfolgt ambitionsreiche Wachstumsziele. Besonders spannend ist auch die Diskussion über den europäischen Energiemarkt. Paul hebt hervor, dass die Trends in der Energiepolitik und die EU-Vorgaben für Klimaneutralität großes Potenzial für Unternehmen wie Green Fusion bieten. Die Notwendigkeit zur Optimierung von Heizsystemen wird durch regulatorische Maßnahmen und den Druck, CO2-Emissionen zu reduzieren, verstärkt. In diesem Kontext erläutert Paul die Herausforderungen und Chancen, die sich bei der Internationalisierung des Geschäftsmodells ergeben, und wie Green Fusion dabei vorgehen möchte. Im Laufe des Gesprächs wird deutlich, dass die digitale Transformation in der Heizungswirtschaft erst am Anfang steht und zahlreiche Möglichkeiten für Innovationen bereit hält. Paul teilt mit uns seine Vision, wie das Unternehmen den gesamten Aufbereitungsprozess im Gebäudemanagement durch eine vollständige Integration von Wärme- und Strommanagement revolutionieren möchte. Mit einem klaren Ziel vor Augen, die Effizienz von Heizsystemen substantiell zu steigern und die Energiewende aktiv mitzugestalten, zeigt Paul auf, wie wichtig es ist, dass Unternehmen agieren und Technologien vorantreiben, um nachhaltige Lösungen zu etablieren. Am Ende der Episode wird auch der persönliche Aspekt nicht vernachlässigt: Paul spricht über die Bedeutung des Austauschs mit anderen Gründern und seinen Spaß daran, wertvolle Kontakte zu knüpfen und andere beim Aufbau ihrer Unternehmen zu unterstützen. So zeigt sich das Engagement nicht nur in der eigenen Geschäftsidee, sondern auch in der Gemeinschaft von Unternehmern, die an einer besseren Zukunft arbeiten. Webseite: [https://www.energiezone.org](http://www.energiezone.org) Community: [https://forum.energiezone.org](https://forum.energiezone.org/) Feedback: team@energiezone.org Alexander Graf: [https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/](http://www.linkedin.com/in/alexandergraf/) Ilan Momber: [https://www.linkedin.com/in/imomber/](http:///www.linkedin.com/in/imomber/)

Dirty Minutes Left
DML469 Saure Drachenzungen

Dirty Minutes Left

Play Episode Listen Later Aug 3, 2025 32:57 Transcription Available


In dieser Episode sprechen wir über die neuesten, aufregenden Entwicklungen im Bereich Retro-Spiele und Konsolen. Holger und Arne teilen ihre Begeisterung für Hitchis saure Drachenzungen und deren kulinarische Besonderheiten, während sie sich mit ihren aktuellen Gaming-Erlebnissen auseinandersetzen. Besonders im Fokus steht das Spiel „1943“, ein klassischer Top-Down-Shooter, den Arne auf dem Super Pocket ausprobiert hat. Er diskutiert die Herausforderungen, die daraus resultieren, dass Lebensenergie und Treibstoff im Spiel miteinander verknüpft sind und schildert seine Schwierigkeiten, die erste Mission erfolgreich abzuschließen. Holger berichtet von seinen Erfahrungen mit der Steuerung des Spiels auf dem EXP im Tatei-Modus und liefert Einblick in die Mechaniken und Unterschiede im Vergleich zu „1942“, dem Vorgänger des Spiels. Die beiden Spieler sind sich einig, dass die grafische Darbietung und die Steuerung des neueren Titels durchaus ansprechend sind, insbesondere für Retro-Fans. Im weiteren Verlauf der Episode wird über Holgers Erfahrungen mit „Need for Speed Payback“ und seinen Streben nach dem Vollzug der Trophäen gesprochen. Der Übergang zu den aktuellen Ereignissen in der Gaming-Welt erfolgt über die Diskussion zu Nintendo Direct. Arne beleuchtet die Neuankündigungen, von „Monster Hunter Stories 3“ bis zu „Star Wars Outlaws“, und reflektiert über seine Meinung zu den anstehenden Titeln. Außerdem wird die interessante Gadget-Entwicklung des Almiibo vorgestellt, über das Arne mit Enthusiasmus spricht. Er erklärt, wie dieses kleine Gerät es ermöglicht, Amiibo-Figuren unkompliziert digital zu emulieren, was den Nutzern eine praktische Alternative zu physischen Figuren bietet. Die Effektivität dieses Gadgets wird mit großer Begeisterung gewürdigt. Des Weiteren kommen Holger und Arne auf ihre Erlebnisse in Mecklenburg zu sprechen, wo Arne beim Renovieren eines alten Hauses geholfen hat. Hier werden auch Eindrücke von einer Burggartenführung im Schweriner Schloss geteilt, wodurch die Zuhörer einen Einblick in die malerische Landschaft und Kultur der Region erhalten. Abschließend reflektieren die beiden über ihre eigenen Märchen von Spielen und deren Einfluss auf die aktuellen Gaming Trends, einschließlich eines kritischen Blicks auf „Mario Kart World“ und die Frage nach den Langzeitperspektiven für Spiele mit Online-Zwang. Diese Episodenhöhepunkte bieten den Hörenden sowohl Unterhaltung als auch tiefere Einblicke in die Gaming-Welt von heute.

eMobility Insights - der Podcast von electrive
Volle Power vs. clevere Planung: Wie lädt man E-Flotten richtig?

eMobility Insights - der Podcast von electrive

Play Episode Listen Later Aug 3, 2025 36:12


Die Elektrifizierung von Fuhrparks und Unternehmensflotten stellt viele Betriebe vor Herausforderungen: hohe Investitionskosten, lange Planungszeiten und Unsicherheiten bei Netzanschlüssen. MAHLE ChargeBIG begegnet diesen Hürden mit einem radikal anderen Ansatz – einfach, skalierbar und wirtschaftlich. Matthias Kreimeier, CEO von MAHLE ChargeBIG, stellt seine Vision in dieser Episode von "eMobility Insights" genauer vor. Zentral statt dezentral – Intelligenz am Netzanschluss Das Herzstück des ChargeBIG-Systems ist ein zentrales Lastmanagement, das für bis zu 100 Ladepunkte konzipiert ist. Statt jede Wallbox mit eigener „Intelligenz“ auszustatten, sitzen Steuerung und Kommunikation gebündelt in einer zentralen Leistungseinheit. Das reduziert Kosten, vereinfacht die Installation und erhöht die Betriebssicherheit. „Wir führen die Intelligenz zusammen und machen die Boxen am Parkplatz so einfach wie möglich“, beschreibt es Matthias Kreimeier. Die sogenannte Smallbox vor Ort enthält lediglich die Ladetechnik, keine aufwendige Kommunikation. Das senkt die Fehleranfälligkeit und erlaubt eine schlanke Infrastruktur, die leicht erweiterbar ist. Ladeleistung clever gedacht: Weniger ist oft mehr Das System setzt bewusst auf Wechselstromladen mit moderater Leistung, typischerweise 2 bis 7,2 kW. Denn viele Fahrzeuge stehen ohnehin acht Stunden oder länger am Arbeitsplatz. Rechnet man realistisch: Ein E-Auto mit 50 km Tagesfahrleistung benötigt rund 15 kWh. Verteilt auf einen Arbeitstag reichen dafür 2 kW Ladeleistung – bei minimaler Belastung des Netzanschlusses. „Nicht die Ladeleistung ist der Engpass, sondern die Anzahl der Stecker“, erklärt Kreimeier. Der modulare Aufbau erlaubt es Unternehmen, klein anzufangen – etwa mit 6 Ladepunkten – und bei wachsender E-Flotte einfach zu skalieren, ohne Umbau am Netzanschluss oder langwierige Genehmigungen. Mobile Lösungen für neue Einsatzfelder Ein besonderes Highlight ist die portable Variante der Smallbox – entwickelt mit Würth für den Einsatz auf Baustellen. Hier wird das Ladesystem in einen Baustromverteiler integriert. Bauleiter oder Lieferanten können direkt vor Ort laden, ohne zusätzliche Stopps oder aufwendige Infrastruktur. „Vier Ladepunkte in einem tragbaren Gehäuse – einfach, robust und sofort einsatzbereit.“ Damit wird Elektromobilität auch im Baugewerbe praxistauglich. Aus der Praxis: Flexibel bei Industrie und Flughafen Zwei Projektbeispiele verdeutlichen die Stärken des Systems: Automobilhersteller: Für die Auslieferung von E-Fahrzeugen wurden 70–100 Parkplätze mit AC-Ladepunkten ausgestattet. Um unnötiges Umparken und Unfälle zu vermeiden, wurden die Ladekabel über Deckenroller geführt – ohne Bodeninstallation. Fahrzeuge laden über Nacht und sind am nächsten Tag abfahrbereit. Flughafenparkhaus: Trotz nur 30 kW Netzanschluss konnten 18 Ladepunkte realisiert werden. Reisende und Mitarbeitende stehen oft mehrere Tage – das genügt für langsames, aber vollständiges Laden. Bislang gab es keine Beschwerden über unzureichende Ladezustände. Fazit: Ladeinfrastruktur mit System – einfach, skalierbar, zuverlässig ChargeBIG zeigt, dass Ladeinfrastruktur nicht kompliziert oder teuer sein muss. Durch zentrale Steuerung, einfache Installation und flexible Erweiterbarkeit eignet sich das System ideal für Flotten, Parkhäuser, Unternehmensstandorte – und sogar für temporäre Einsätze. „Der Nutzer steigt ein, das Auto ist voll, alles hat funktioniert – das ist für uns gute Elektromobilität“, fasst Kreimeier zusammen.

Mit Struktur zum Erfolg - Der Zeitmanagement Podcast
#124 - Phänomen der zersplitterten Tage – machen, machen, machen… aber nichts schaffen

Mit Struktur zum Erfolg - Der Zeitmanagement Podcast

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 17:42


Du warst den ganzen Tag beschäftigt – und trotzdem fühlt es sich an, als hättest du nichts geschafft? Willkommen im Phänomen der zersplitterten Tage. In dieser Folge zeige ich dir, warum dein Alltag dich austrickst – und wie du mit wenigen klaren Impulsen wieder in die echte Steuerung kommst. Für mehr Fokus. Und endlich das Gefühl, wirklich voranzukommen.

Leben Lieben Lassen- Inspirationen zu Persönlichkeit, Beziehung und Selbstliebe
Wenn das Herz nicht versteht, was der Verstand längst weiß – über frühes Bindungstrauma und Trennungsschmerz (Folge 308)

Leben Lieben Lassen- Inspirationen zu Persönlichkeit, Beziehung und Selbstliebe

Play Episode Listen Later Jul 26, 2025 33:45


In dieser Folge geht es um eine sehr berührende Frage einer Hörerin. Sie spricht von tiefen Wunden – entstanden durch frühe Trennungen nach einer Adoption, durch das Getrenntsein von ihrer Zwillingsschwester, durch instabile und wechselnde Bezugspersonen und das Gefühl, nicht wirklich gehalten worden zu sein, nicht sicher zu sein. Heute, als erwachsene Frau, die eine große Strecke auf dem Weg zu sich selbst schon gegangen ist, begegnet ihr dieser Ur-Schmerz immer wieder – besonders dann, wenn Beziehungen zerbrechen. Und obwohl sie genau weiß, warum sich Dinge verändern, warum Menschen gehen, warum sich Freundschaften lösen- und manchmal auch müssen - bleibt der tiefsitzende Schmerz. Er trifft sie mit voller Wucht. Und dann passieren Dinge, die sie selbst nicht gut findet: ein übermäßiges Kämpfen um Bindung, das Gefühl des Ausgebranntseins, die Suche nach Nähe in flüchtigen Begegnungen. Sie fragt: Wie kann man sich selbst entsprechen, wenn die Verletzung so tief liegt und immer wieder die Steuerung übernimmt? Ich nehme dich heute mit auf eine Reise in unsere facettenreiche Innenwelt – zu unserem Bindungssystem, zu frühen Prägungen, zur Weisheit der Gefühle und zu der Frage, warum das Herz oft nicht versteht, was der Verstand längst erkannt hat.#binungswunde #trennung #beziehungWERBUNGAlle Infos, Partner und Rabatte findest Du hier: https://linktr.ee/leben.lieben.lassen.podcastLINKS AUS DIESER FOLGE:Buchempfehlung: "The body keeps the score" Bessel van der KolkInternationale Studie "gelingende und nicht gelingende AdoptionPodcast-Folge „vorgeburtliche Traumata“Podcast-Folge mit Traumatherapeutin Dami CharfPodcast-Folge mit Traumatherapeutin Verena Königgeführte Meditationen von Leben-Lieben-Lassen Playlist (Spotify)CLAUDIA, LINKS UND RESSOURCENWeitere Inspiration auf Instagram: https://www.instagram.com/leben_lieben_lassen_podcast/Webseite & Beratung: https://leben-lieben-lassen.de/Alle Infos zu mir und meinen Angeboten: https://linktr.ee/Leben_Lieben_LassenHÖRERFRAGEN IM PODCASTStelle mir ganz anonym Deine Frage in der "Leben-Lieben-Lassen"-Sprechstunde und werde Teil der Show. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Sag was! Podcast
Fässer, Fotos und Fatoni - Episode 275

Sag was! Podcast

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 54:07


Josef Max Hajda Flattr Instagram Twitter Facebook Auphonic Credits Amazon Wishlist Flattr Mathias Schweiger Instagram Linkedin YouTube (Channel) Facebook Affig Donkey Kong Bananza ist ein wildes, verrücktes Abenteuer voller chaotischem Affen-Charme! Das Spiel strotzt nur so vor Energie – überall fliegen Fässer, Bananen und irre Ideen durch die Luft. Trotz des bunten Durcheinanders bleibt die Steuerung angenehm präzise und das Gameplay überraschend rund. Wer auf humorvolle Action, kreative Levels und ein bisschen Wahnsinn steht, wird hier voll auf seine Kosten kommen. Ein echter Affenspaß mit Herz und Spielwitz! Mini Fotodrucker für Unterwegs Die etwas andere Art der Visitenkarte kann man sich unterwegs einfach ausdrucken. Peppi hat einen Kodak Mini 2 Retro P210R gekauft und wenn jemand in Kontakt bleiben will gestaltet sich das nun viel einfacher. Spacig Star Wars: Andor – Staffel 2 taucht noch tiefer in die dunklen Schatten der Rebellion ein. Die Serie erzählt eine packende, atmosphärisch dichte Geschichte, in der Misstrauen, Verrat und der Kampf um Freiheit im Mittelpunkt stehen. Jede Folge baut Spannung auf und zeigt eindrucksvoll, wie komplex und gefährlich der Weg zur Rebellion wirklich war. Gleichzeitig liefert die Staffel faszinierende Hintergrundinfos zur Star-Wars-Welt – politisch, gesellschaftlich und emotional. Düster, intelligent und absolut sehenswert. Die Xbox scheint auf einem guten Weg zu sein Netzwelt berichtet, dass es nun auch Äußerungen von Microsoft gibt, die darauf hindeuten, dass sich die Xbox wohl genau in die Richtung bewegt, die Peppi sich wünscht. Auf Windows basierend, andere Stores wie Steam integriert, abwärtskompatibel und portable. Rapig Wir hatten schonmal einen Track vom neuen Album Bawrs von Fatoni, Edgar Wasser und JuseJu. Nun bringen wir aber nochmal einen, da es so schön war. Wenig fachkundig „The Amateur“ ist ein packender Thriller, der von der ersten Minute an Spannung aufbaut. Rami Malek liefert eine eindringliche, nuancierte Performance und trägt den Film mit intensiver Präsenz. Die Story – voller Wendungen, Paranoia und psychologischer Tiefe – zieht den Zuschauer in eine düstere Welt voller Misstrauen und moralischer Fragen. „The Amateur“ ist fesselnd inszeniert und bietet Nervenkitzel mit Substanz – absolut sehenswert für Fans intelligenter Spannung. Das hätte Nick Fury sein können Hat von euch schon mal jemand von „Agent Nick Fury – Einsatz in Berlin“ gehört? Schaut doch mal, wer da die Hauptrolle spielt. Unsinnig Sony verkauft die 30. Jahre PlayStation „limitierten“ Produkte wie Controller und PS5 Digital nochmal, aber nur, für PS Plus Kunden. Aha, kann man da nur sagen und soviel zum Thema „Limited“. Smart Glasses Update Hat Google schon eine smarte Brille in der Entwicklung? Wäre schön, wenn da was kommt. Bis dahin klingt die Brille von Even Realities ganz gut. Der Beitrag 275 Fässer, Fotos und Fatoni - Episode 275 erschien zuerst auf Sag was! Geektalk.

Sag was! Geektalk
Fässer, Fotos und Fatoni - Episode 275

Sag was! Geektalk

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 54:07


Affig Donkey Kong Bananza ist ein wildes, verrücktes Abenteuer voller chaotischem Affen-Charme! Das Spiel strotzt nur so vor Energie – überall fliegen Fässer, Bananen und irre Ideen durch die Luft. Trotz des bunten Durcheinanders bleibt die Steuerung angenehm präzise und das Gameplay überraschend rund. Wer auf humorvolle Action, kreative Levels und ein bisschen Wahnsinn steht, wird hier voll auf seine Kosten kommen. Ein echter Affenspaß mit Herz und Spielwitz! Mini Fotodrucker für Unterwegs Die etwas andere Art der Visitenkarte kann man sich unterwegs einfach ausdrucken. Peppi hat einen Kodak Mini 2 Retro P210R gekauft und wenn jemand in Kontakt bleiben will gestaltet sich das nun viel einfacher. Spacig Star Wars: Andor – Staffel 2 taucht noch tiefer in die dunklen Schatten der Rebellion ein. Die Serie erzählt eine packende, atmosphärisch dichte Geschichte, in der Misstrauen, Verrat und der Kampf um Freiheit im Mittelpunkt stehen. Jede Folge baut Spannung auf und zeigt eindrucksvoll, wie komplex und gefährlich der Weg zur Rebellion wirklich war. Gleichzeitig liefert die Staffel faszinierende Hintergrundinfos zur Star-Wars-Welt – politisch, gesellschaftlich und emotional. Düster, intelligent und absolut sehenswert. Die Xbox scheint auf einem guten Weg zu sein Netzwelt berichtet, dass es nun auch Äußerungen von Microsoft gibt, die darauf hindeuten, dass sich die Xbox wohl genau in die Richtung bewegt, die Peppi sich wünscht. Auf Windows basierend, andere Stores wie Steam integriert, abwärtskompatibel und portable. Rapig Wir hatten schonmal einen Track vom neuen Album Bawrs von Fatoni, Edgar Wasser und JuseJu. Nun bringen wir aber nochmal einen, da es so schön war. Wenig fachkundig „The Amateur“ ist ein packender Thriller, der von der ersten Minute an Spannung aufbaut. Rami Malek liefert eine eindringliche, nuancierte Performance und trägt den Film mit intensiver Präsenz. Die Story – voller Wendungen, Paranoia und psychologischer Tiefe – zieht den Zuschauer in eine düstere Welt voller Misstrauen und moralischer Fragen. „The Amateur“ ist fesselnd inszeniert und bietet Nervenkitzel mit Substanz – absolut sehenswert für Fans intelligenter Spannung. Das hätte Nick Fury sein können Hat von euch schon mal jemand von „Agent Nick Fury – Einsatz in Berlin“ gehört? Schaut doch mal, wer da die Hauptrolle spielt. Unsinnig Sony verkauft die 30. Jahre PlayStation „limitierten“ Produkte wie Controller und PS5 Digital nochmal, aber nur, für PS Plus Kunden. Aha, kann man da nur sagen und soviel zum Thema „Limited“. Smart Glasses Update Hat Google schon eine smarte Brille in der Entwicklung? Wäre schön, wenn da was kommt. Bis dahin klingt die Brille von Even Realities ganz gut.

HRM-Podcast
GainTalents - Expertenwissen zu Recruiting, Gewinnung und Entwicklung von Talenten und Führungskräften: #411 „Employer Brand mit den richtigen Daten bewerten“ – mit Thomas Holl

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 45:15


Achtung (Werbung in eigener Sache):  Jetzt mein neues Buch (in Co-Produktion mit Prof. Dr. Johanna Bath): "Die perfekte Employee Journey & Experience" vorbestellen (Lieferung im September 2025): Springer: https://link.springer.com/book/9783662714195 Dieses Fachbuch stellt die wichtigsten Elemente der Employee Journey vor – vom Pre-Boarding bis zum Offboarding – und erläutert, wie Verantwortliche in Unternehmen eine gelungene Employee Experience realisieren und nachhaltig verankern können.   Thomas Holl (Mitgründer und CTO von Emerge Tech) Thomas Holl ist Mitgründer und CTO von Emerge Tech. Er hat am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein Diplom in Informatik mit wirtschaftswissenschaftlichem Schwerpunkt erworben. Danach startete er seine Karriere im Consulting bei Accenture bevor er dann als Mitgründer und CTO bei Babbel war. Dort hat er 16 Jahre lang in der Geschäftsführung die Tech- und Produktteams aufgebaut sowie zusätzlich in New York die Babbel Inc. gegründet und den Grundstein für ein erfolgreiches Business auf dem US-Markt gelegt. Bei Emerge Tech verantwortet Thomas die Entwicklung von KI-Agenten, die Arbeitgeber automatisiert sichtbar macht, Bewerberqualität steigert und Recruitingkosten drastisch senkt. Heute spreche ich mit Thomas darüber, welche Daten Unternehmen benötigen, um eine gute Bewertung der Employer Brand zu realisieren. Themen Welche Daten benötigen Unternehmen heute, um die Employer Brand richtig zu bewerten und damit auch Gehör in der Geschäftsführung zu bekommen. Darüber habe ich mit Thomas Holl (Mitgründer und CTO von Emerge Tech) in der GainTalents-Podcastfolge 411 gesprochen.  Achtung: Für alle Hörer:innen: Wenn ihr mal ein kostenloses Assessment für Eure Arbeitgeberidentität haben wollt, dann schreib Thomas eine Nachricht mit dem Kennwort "GainTalents" auf LinkedIn. Bei Thomas bedanke mich recht herzlich für die vielen guten Insights zum Thema. Viel Spaß beim Reinhören! Welche Daten benötigen Unternehmen für die richtige Bewertung der Employer Brand: Strategische Kennzahlen stehen im Fokus: Cost per Hire (klingt einfach, ist aber sehr umfangreich) durchschnittliche Zugehörigkeit von neuen Mitarbeitenden Einfluss auf Umsatz und Produktivität Qualität der Bewerbungen Achtung - macht Euch intensive Gedanken darüber, welche Daten ihr tatsächlich benötigt, um aussagekräftige Schlüsse daraus ziehen zu können Typische quantitative Daten sind: Kampagnendaten (z.B. von Social Media Kampagnen) und die damit verbundenen Kosten Nutzer:innen-Daten (Karriereseite - welcher Content?) Recruiting-Kanaldaten Anzahl von Bewerbungen, Anzahl von Bewertungen, etc. Typische qualitative Daten sind: Feedback von Kandidaten:innen im Verlauf der Candidate Journey Qualitative Befragung von Mitarbeitenden Feedback auf Arbeitgeberbewertungsportalen Als zentraler Datenhub für die Sammlung und Aufbereitung der Daten dienen in der Regel Datawarehouse-/BI-Plattformen oder Bewerbermanagementsysteme Kontinuierliche Aufbereitung der Kennzahlen sowie Präsentation der Ergebnisse bei der Geschäftsleitung Reporting für die aktive Steuerung der Employer Branding-Maßnahmen im HR Reporting der Ergebnisse an die Geschäftsführung als Nachweis dafür, dass die richtigen Dinge getan werden und ein Return gegeben ist   #Employerbranding #Arbeitgebermarke #hrdata #employervalueproposition #GainTalentsPodcast    Shownotes Links - Thomas Holl LinkedIn:      https://www.linkedin.com/in/thomasholl/ Webseite:     https://emerge-tech.io/   Links Hans-Heinz Wisotzky:  Website: https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Podcast: https://www.gaintalents.com/podcast Bücher: Neu (jetzt vorbestellen): Die perfekte Employee Journey und Experience https://link.springer.com/book/9783662714195 Erste Buch: Die perfekte Candidate Journey und Experience https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg

GainTalents - Expertenwissen zu Recruiting, Gewinnung und Entwicklung von Talenten und Führungskräften
#411 „Employer Brand mit den richtigen Daten bewerten“ – mit Thomas Holl

GainTalents - Expertenwissen zu Recruiting, Gewinnung und Entwicklung von Talenten und Führungskräften

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 45:15


Achtung (Werbung in eigener Sache):  Jetzt mein neues Buch (in Co-Produktion mit Prof. Dr. Johanna Bath): "Die perfekte Employee Journey & Experience" vorbestellen (Lieferung im September 2025): Springer: https://link.springer.com/book/9783662714195 Dieses Fachbuch stellt die wichtigsten Elemente der Employee Journey vor – vom Pre-Boarding bis zum Offboarding – und erläutert, wie Verantwortliche in Unternehmen eine gelungene Employee Experience realisieren und nachhaltig verankern können.   Thomas Holl (Mitgründer und CTO von Emerge Tech) Thomas Holl ist Mitgründer und CTO von Emerge Tech. Er hat am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein Diplom in Informatik mit wirtschaftswissenschaftlichem Schwerpunkt erworben. Danach startete er seine Karriere im Consulting bei Accenture bevor er dann als Mitgründer und CTO bei Babbel war. Dort hat er 16 Jahre lang in der Geschäftsführung die Tech- und Produktteams aufgebaut sowie zusätzlich in New York die Babbel Inc. gegründet und den Grundstein für ein erfolgreiches Business auf dem US-Markt gelegt. Bei Emerge Tech verantwortet Thomas die Entwicklung von KI-Agenten, die Arbeitgeber automatisiert sichtbar macht, Bewerberqualität steigert und Recruitingkosten drastisch senkt. Heute spreche ich mit Thomas darüber, welche Daten Unternehmen benötigen, um eine gute Bewertung der Employer Brand zu realisieren. Themen Welche Daten benötigen Unternehmen heute, um die Employer Brand richtig zu bewerten und damit auch Gehör in der Geschäftsführung zu bekommen. Darüber habe ich mit Thomas Holl (Mitgründer und CTO von Emerge Tech) in der GainTalents-Podcastfolge 411 gesprochen.  Achtung: Für alle Hörer:innen: Wenn ihr mal ein kostenloses Assessment für Eure Arbeitgeberidentität haben wollt, dann schreib Thomas eine Nachricht mit dem Kennwort "GainTalents" auf LinkedIn. Bei Thomas bedanke mich recht herzlich für die vielen guten Insights zum Thema. Viel Spaß beim Reinhören! Welche Daten benötigen Unternehmen für die richtige Bewertung der Employer Brand: Strategische Kennzahlen stehen im Fokus: Cost per Hire (klingt einfach, ist aber sehr umfangreich) durchschnittliche Zugehörigkeit von neuen Mitarbeitenden Einfluss auf Umsatz und Produktivität Qualität der Bewerbungen Achtung - macht Euch intensive Gedanken darüber, welche Daten ihr tatsächlich benötigt, um aussagekräftige Schlüsse daraus ziehen zu können Typische quantitative Daten sind: Kampagnendaten (z.B. von Social Media Kampagnen) und die damit verbundenen Kosten Nutzer:innen-Daten (Karriereseite - welcher Content?) Recruiting-Kanaldaten Anzahl von Bewerbungen, Anzahl von Bewertungen, etc. Typische qualitative Daten sind: Feedback von Kandidaten:innen im Verlauf der Candidate Journey Qualitative Befragung von Mitarbeitenden Feedback auf Arbeitgeberbewertungsportalen Als zentraler Datenhub für die Sammlung und Aufbereitung der Daten dienen in der Regel Datawarehouse-/BI-Plattformen oder Bewerbermanagementsysteme Kontinuierliche Aufbereitung der Kennzahlen sowie Präsentation der Ergebnisse bei der Geschäftsleitung Reporting für die aktive Steuerung der Employer Branding-Maßnahmen im HR Reporting der Ergebnisse an die Geschäftsführung als Nachweis dafür, dass die richtigen Dinge getan werden und ein Return gegeben ist   #Employerbranding #Arbeitgebermarke #hrdata #employervalueproposition #GainTalentsPodcast    Shownotes Links - Thomas Holl LinkedIn:      https://www.linkedin.com/in/thomasholl/ Webseite:     https://emerge-tech.io/   Links Hans-Heinz Wisotzky:  Website: https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Podcast: https://www.gaintalents.com/podcast Bücher: Neu (jetzt vorbestellen): Die perfekte Employee Journey und Experience https://link.springer.com/book/9783662714195 Erste Buch: Die perfekte Candidate Journey und Experience https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg

Dirty Minutes Left
DML467 Apfelringe Geschmack

Dirty Minutes Left

Play Episode Listen Later Jul 20, 2025 30:48 Transcription Available


In dieser Episode von Dirty Minds Left, Folge 467, tauschen Arne und Holger ihre Gedanken über verschiedene Themen aus, angefangen mit ihrem Getränk des Abends, dem Gönnergy Apfelringe-Geschmack, und dessen Geschmack, der sie an ihre Kindheit erinnert. Sie diskutieren die Geschmacksrichtung und vergleichen sie mit anderen Getränkesoorten. Ein großes Thema in dieser Folge ist das Videospiel Blockout, dessen unkonventionelles 3D-Tetris-Gameplay Arne nostalgisch stimmt. Er erläutert die Herausforderungen des Spiels, besonders die Steuerung und die Kombination von Drehbewegungen, während Holger seine Schwierigkeiten mit dem Spiel teilt und die Schwierigkeiten erwähnt, die sich aus der einfacheren Auffindbarkeit der Objekte im 3D-Raum ergeben. Arne hebt den visuellen Aspekt der verschiedenen farbigen Ebenen hervor, die helfen, die Position der Blöcke besser zu erfassen. Eine spannende Wendung bringt die Diskussion über das nächste Spiel, Windjammers, über das beide noch nicht viel wissen, aber gespannt sind, es auszuprobieren. Im weiteren Verlauf spricht Arne über seine Erfahrungen mit dem Weinmachen, inklusive der Herausforderungen mit der Hefe. Er plant, neue Hefe zu besorgen, in der Hoffnung, dass dies den Gärprozess verbessert. Holger und Arne wechseln zu ihren aktuellen Musik- und Gaming-Abenteuern, wobei Holger von seiner Unlust erzählt, seine Weinreben zu pflegen, während Arne darüber fantasiert, wie er seine Weinproduktion verbessern kann. Danach kommen sie zu technischen Themen, darunter die Nintendo Switch 2 und die Herausforderungen, die mit der Verwendung von Drittanbieter-Docks verbunden sind. Arne beschreibt seine Erfahrungen mit einem Dock, das er ausprobiert hat, und die Schwierigkeiten der Kompatibilität mit USB-C-Geräten. Ein weiterer Punkt in der Episode ist Arnes Bericht über seinen aktuellen Podcast-Marathon, in dem er neue Spiele und Updates wie die Nintendo Switch 2 Welcome Tour ausprobiert. Diese technische Demo stellt die neuen Fähigkeiten der Konsole vor und fasziniert Arne und seinen Gesprächspartner. Die Diskussion endet mit einem Ausblick auf Arnes Erfahrungen mit neuen Spielen und Updates, wie dem Musikspiel Crypt of the Necrodancer, und den Herausforderungen, die sich aus dem Spielen ergeben, während er darüber sinniert, welche Spiele er in der Zukunft gerne noch einmal spielen würde. Holger gibt Einblicke in seine aktuellen Spielgewohnheiten, während Arne seine Begeisterung für neue Updates und Spiele wie Cyberpunk 2077 teilt, die kürzlich veröffentlicht wurden. Die Episode bietet eine Fülle von persönlichen Anekdoten und technischen Einblicken, gepaart mit einer lebhaften Diskussion über alte und neue Spiele, Weingärung und die Freude an der Technologie.

Nacktes Niveau
Nacktes Niveau #199 – Es ist keine Krise!

Nacktes Niveau

Play Episode Listen Later Jul 19, 2025 80:48


Ex-Bundestagsabgeordnete Joana Cotar (x.com/joanacotar) spricht mit Milena Preradovic (x.com/punktpreradovic) und Paul Brandenburg (x.com/docbrandenburg) über Felix Baumgartner, Trumps Drohungen gegen Putin, die "EU"-Parole zur "Zerschlagung Russlands", die Wehrpflicht-Krise um Benjamin Netanjahu, die Gerüchte um eine SPD-Strategie für ein AfD-Verbotsverfahren, 2.000 Milliarden Euro neuer Steuerraub durch die "EU", die absehbare Steuerung unserer Privateinkäufe, den Besuch des obersten Bundeswehrgenerals bei der Bundesbank, Widerstand in Spanien gegen muslimische Einwanderergewalt, Donald Trumps wachsendes Epstein-Problem, die Manöver des AfD-Mannes Maximilian Krah und die Regime-Phantasie vom "Boomer-Soli" (Erstveröffentlichung: 19.07.2025).Become a supporter of this podcast: https://www.spreaker.com/podcast/nacktes-niveau--5136972/support.

FAZ Wissen
Sind Maschinen die besseren Chirurgen?

FAZ Wissen

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 33:43


Ein Roboter operiert mittels KI selbstständig und beweist, dass Chirurgie ohne menschliche Steuerung möglich ist. Die Vision: perfekte Schnitte, weniger Fehler, keine Engpässe – wenn das Vertrauen nicht auf der Strecke bleibt.

Digital Insurance Podcast
Digitalisierung im Maklervertrieb: Wachstum trotz Personalmangel

Digital Insurance Podcast

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 32:18


In dieser Podcast-Episode spreche ich mit Dr. Claus Hunold, Vorstand Vertrieb und Marketing der Haftpflichtkasse. Wir tauchen tief in die Welt des Maklervertriebs ein und beleuchten, wie sich dieser Bereich verändert und wie digitale Tools den Erfolg maximieren können. Claus erzählt von der ungewöhnlichen Geschichte der Haftpflichtkasse, die über 120 Jahre alt ist und lange Zeit ohne strukturierten Maklervertrieb auskam, weil der exzellente Service von alleine für ein starkes Wachstum sorgte. 5 Highlights der Episode: Die Evolution des Maklervertriebs: Claus erklärt, warum die Haftpflichtkasse jetzt einen gezielten Aufbau eines Maklervertriebs angeht, angetrieben durch den zunehmenden Wettbewerb und veränderte Anforderungen junger Makler. Junge Makler, so Claus, brauchen schnelle, digitale Lösungen, aber gleichzeitig auch persönlichen Kontakt und einen vertrauenswürdigen Partner. Die Bedeutung von Community Building: Claus betont die Wichtigkeit des Community-Gedankens im Maklervertrieb. Nicht nur überragende Produkte, sondern auch der persönliche Austausch und die Schaffung einer Community sind für langfristigen Erfolg entscheidend. Die Haftpflichtkasse setzt hierfür auf Veranstaltungen und Weiterbildungsreihen. Der Einsatz von Salesforce als CRM-System: Claus berichtet über die Implementierung von Salesforce zur effizienten Steuerung des Maklervertriebs. Das System ermöglicht die Analyse von Maklerdaten, die Automatisierung von Marketingkampagnen und die Identifizierung von "Next Best Actions". Claus betont aber auch, dass die richtige Strategie und interne Prozesse unerlässlich sind, um das CRM effektiv zu nutzen. Die Segmentierung von Maklern: Die Haftpflichtkasse segmentiert ihre Makler in verschiedene Tiers (A+, A, B+, B, C+) basierend auf Umsatz und Potenzial. Das hilft, die Betreuung zu personalisieren und die Ressourcen effizient einzusetzen. Zusätzliche Datenquellen wie das Maklerradar liefern wertvolle Informationen. Künstliche Intelligenz und der menschliche Faktor: Wir diskutieren die Rolle von KI im Maklervertrieb. Claus ist überzeugt, dass KI unterstützende Funktionen übernehmen kann, aber der persönliche Kontakt zum Makler unverzichtbar bleibt. Die Haftpflichtkasse setzt auf eine Kombination aus menschlicher Betreuung und KI-gestützten Tools, um den Service zu verbessern, ohne die menschliche Komponente zu verlieren. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Dr. Claus Hunold Die Liferay Digital Experience Platform Kunden erwarten digitale Services für die Kommunikation, Schadensmeldung und -abwicklung. Liferays Digital Experience Platform bietet Out-of-the-Box-Funktionen wie Low-Code, höchste Sicherheit & Zuverlässigkeit. Jetzt Kontakt aufnehmen.

Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
#737 Marktorientierte Steuerung der Nachhaltigkeitstransformation bei BASF

Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 23:30


In dieser Folge spreche ich mit Dr. Jochen Kurtz, Vice President Group Performance Management & Sustainability Reporting bei BASF SE, über die marktorientierte Steuerung der Nachhaltigkeitstransformation. Das Interview führte ich direkt nach seinem Vortrag auf dem Congress der Controller 2025 in München. Jochen Kurtz erklärt, welche Kernbotschaft er mit seinem Vortrag "Enable our Customers' Green Transformation" vermitteln wollte und welche zentralen Herausforderungen Unternehmen bei der marktorientierten Steuerung ihrer Nachhaltigkeitstransformation meistern müssen. Wir diskutieren ausführlich die veränderte Rolle des Controllers als „Enabler“ und welche neuen Kompetenzen in diesem Kontext heute gefragt sind. Ein wichtiger Schwerpunkt des Gesprächs liegt auf den konkreten Kennzahlen und KPIs, die sich bei BASF als besonders aussagekräftig für die Steuerung der grünen Transformation erwiesen haben. Jochen Kurtz teilt praktische Beispiele, wie es gelingt, ökologische Ziele mit wirtschaftlichen Zielen in Einklang zu bringen und zeigt auf, welche digitalen Lösungen bei BASF zur Unterstützung neuer, grüner Geschäftsmodelle eingesetzt werden.

Dirty Minutes Left
DML466 Objektiv betrachtet

Dirty Minutes Left

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 39:58 Transcription Available


In dieser Episode besprechen Holger und Arne eine Vielzahl von Themen, die von kulinarischen Genüssen bis hin zu Videospielen reichen. Bei der Auswahl ihres Getränks, der Gönnergy Winter Edition Pflaume Zimt, reflektieren sie die Geschmackskombinationen und ihre saisonale Eignung. Diese geschmackliche Auseinandersetzung führt zu einem lebhaften Austausch über die verschiedenen Vorlieben und was diese Getränke für sie besonders macht. Darüber hinaus diskutieren sie über ein nostalgisches Videospiel, das sie kürzlich in der Torplan Arcade gespielt haben. Holger und Arne thematisieren die Spielmechanik und ihre Erfahrungen im Spiel, wobei sie unterschiedliche Meinungen über dessen Qualität und Spielspaß äußern. Während Arne das Spiel als spaßig empfindet, hat Holger eine kritische Sicht, da er die Steuerung als unbefriedigend empfindet. Dieser Dialog schildert anschaulich ihre unterschiedlichen Ansichten zur Nostalgie und den Vergnügen der Videospiele, was zu einer anregenden Debatte führt. Die Folge dreht sich auch um aktuelle Themen der Gaming-Industrie, besonders die EU-Initiative "Stop Killing Games", die sich für die Rechte von Spielern einsetzt. Holger erklärt die Hintergründe und die Notwendigkeit dieser Initiative, während Arne die damit verbundenen Herausforderungen thematisiert. Beide sprechen sich für die Wichtigkeit von Unterschriften und öffentlicher Unterstützung aus, um die Rechte von Gamern zu schützen und gegen die ungleiche Behandlung von Spielen durch Entwickler und Publisher vorzugehen. Abgesehen von den gaming-spezifischen Themen, teilen Holger und Arne persönliche Geschichten aus ihrem Alltag, einschließlich Holgers Paddel-Ausflug und Arnes Rückkehr zur Slow Carb Diät, die er bereits in der Vergangenheit erfolgreich praktiziert hat. Diese Einblicke machen die Episode sowohl informativ als auch persönlich, da sie den Hörern eine Verbindung zu den Sprechern und ihren Lebensstilen ermöglicht. Ein weiteres Highlight der Episode ist der Austausch über Holgers neuen Kameraobjektivkauf und Arnes bemerkenswerte Geschenke sowie deren Erfahrungen beim Fotografieren. Diese Gespräche bieten den Hörern spannende Tipps und Denkanstöße für eigene kreative Projekte. Zum Abschluss der Episode laden Holger und Arne die Hörer ein, sich aktiv an den Diskussionen zu beteiligen, Fragen zu stellen und eigene Erfahrungen zu teilen. Der Austausch über persönliche Dinge und das Engagement für aktuelle Themen verleihen der Episode eine besondere Dynamik und machen sie zu einer abwechslungsreichen und unterhaltsamen Hör-Erfahrung.

Leitwolf - Leadership, Führung & Management

Was passiert, wenn Führung aus Unsicherheit entsteht – und Angst zur Steuerung von Menschen genutzt wird? Team Behind the Scenes ist die Reihe im LEITWOLF® Podcast, in der Stefan einmal im Monat mit einem Mitglied seines Teams über echte Führungserfahrungen, persönliche Haltung und gemeinsame Projekte spricht. In dieser Folge ist Andrea Berroth zu Gast – HR-Expertin, langjährige Kooperationspartnerin und Wegbegleiterin. Gemeinsam sprechen sie über Führung, die nicht stärkt, sondern verunsichert. Über psychologische Sicherheit, die weit mehr ist als ein Buzzword. Und über die Verantwortung, sich als Führungskraft der eigenen Wirkung bewusst zu werden – und sie zu verändern. Ein ehrliches Gespräch über Mut, Haltung und die Kunst, Angst durch Vertrauen zu ersetzen. ––– // LINKEDIN Andrea: https://www.linkedin.com/in/andreaberroth/ Nimm gerne an dieser anonymen Umfrage teil, damit wir diesen Podcast für Dich optimieren können: https://forms.gle/WTqCeutVXV2PsjBH9 Gefällt Dir dieser LEITWOLF® Leadership Podcast? Dann abonniere den Podcast und beurteile ihn bitte mit einer Sternebewertung und Rezension bei iTunes und/oder Spotify. Das hilft uns, diesen LEITWOLF® Podcast weiter zu verbessern und sichtbarer zu machen. ––– Buche Dir JETZT Deinen Zugang zur LEITWOLF® Academy: https://stefan-homeister-leadership.com/link/leitwolf-academy Möchtest Du konkrete Tipps oder Unterstützung, wie gutes Führen in Deinem Unternehmen definiert und umgesetzt werden kann, dann schreibe Stefan eine Mail an: homeister@stefan-homeister-leadership.com ODER Vereinbare hier direkt ein kostenloses Beratungsgespräch mit Stefan: https://stefan-homeister-leadership.com/link/calendly // LINKEDIN: https://stefan-homeister-leadership.com/link/linkedin // WEBSITE: https://stefan-homeister-leadership.com ® 2017 STEFAN HOMEISTER LEITWOLF® ALL RIGHTS RESERVED ____ LEITWOLF Podcast, Leadership, Führung, Management, Stefan Homeister, Podcast, Business Leadership, Erfolgreich führen, Unternehmensführung, Führungskompetenz, Leadership Development, Teammanagement, Leadership Skills, Selbstführung, Leadership Coaching, Leadership Training, Karriereentwicklung, Führungspersönlichkeit, Erfolgsstrategien, Unternehmenskultur, Motivation und Leadership, Leadership-Tipps, Leadership Insights, Change Management, Visionäre Führung, Leadership Interviews, Erfolgreiche Manager, Unternehmer-Tipps, Leadership-Best Practices, Leadership-Perspektiven, Business-Coaching

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 02.07.2025

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 2:50


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: SDK und Stuttgarter besiegeln Gleichordnungskonzern Die SDK Gruppe und die Stuttgarter Versicherungsgruppe haben ihren Zusammenschluss zum 1. Juli vollzogen. Beide Versicherer agieren künftig als Gleichordnungskonzern mit einer wechselseitigen Personalunion in den Vorstandsgremien. Mit rund 1.600 Mitarbeitern, über 1,85 Mrd. EUR Beitragseinnahmen und mehr als 1,8 Mio. Verträgen entsteht eine neue Versicherungsgruppe mit Fokus auf Kranken-, Lebens- und Unfallversicherung. Eine neue gesellschaftsrechtliche Struktur ist bis Ende 2026 geplant. Signal Iduna mit neuem Vorstandsvorsitzenden: Torsten Uhlig folgt auf Ulrich Leitermann Führungswechsel bei Signal Iduna: Seit dem 1. Juli ist Torsten Uhlig neuer Vorstandsvorsitzender der Signal Iduna-Gruppe. Er übernimmt die Position von Ulrich Leitermann, der nach mehr als zwölf Jahren an der Spitze des Versicherungsunternehmens ausscheidet. Zugleich wurde Alexandra Markovic-Sobau zur neuen Vorständin für Vertrieb und Marketing berufen. Mit der Neubesetzung verjüngt Signal Iduna das Vorstandsteam und stellt die Weichen für die Strategie „MOMENTUM 2030“, die auf weiteres Wachstum in den Zielgruppen Handwerk, Handel und Öffentlicher Dienst ausgerichtet ist. Vom Hype zum Standard: Schadenökosysteme auf dem Vormarsch Schadenökosysteme entwickeln sich zunehmend vom Trend zum strategischen Instrument: Laut einer Studie von Verisk und den Versicherungsforen Leipzig planen rund 70 % der Versicherer und über 60 % der Dienstleister eine Beteiligung an solchen vernetzten Systemen. Ziele: Effizienzsteigerung, Kostenreduktion und bessere Kundenerfahrung. Dr. Philipp Scharner übernimmt Geschäftsfeld Mobilität bei der Bayerischen Die Versicherungsgruppe die Bayerische besetzt eine Schlüsselposition neu: Zum 1. Juli übernimmt Dr. Philipp Scharner die Leitung des Geschäftsfelds Mobilität. Er folgt auf Andreas Buhre, der das Unternehmen zum Jahresende verlässt. Scharner bringt als promovierter Volkswirt strategische Expertise und Erfahrung in der Steuerung der Unternehmensgruppe mit. Der Bereich Mobilität steht angesichts von Schadeninflation, Reparaturkosten und datengetriebener Modelle vor großen Herausforderungen. Ergo übernimmt Next Insurance vollständig Die Ergo Group hat die vollständige Übernahme des US-Digitalversicherers Next Insurance abgeschlossen. Mit dem Einstieg in den US-Markt stärkt Ergo ihre Position im KMU-Segment. Die Transaktion erfolgte auf Basis einer Bewertung von 2,6 Mrd. $. Next Insurance bleibt als technologiegetriebene Marke erhalten. Baloise erweitert gewerbliche Sachversicherung Mehr Schutz für KMU: Baloise verbessert ihre gewerbliche Sachversicherung mit neuen Leistungen wie dem Verzicht auf den Einwand der groben Fahrlässigkeit bis 100.000 EUR, höheren Sublimits für Seng- und Schwelschäden sowie neuen Bausteinen für Elektronik und Werkverkehr. Auch der digitale Abschluss über Thinksurance ist möglich.

einfach produktiv - der Podcast rund um Zeitmanagement, Selbstmanagement und eine hohe Team-Produktivität

Wann beginnt deine Woche wirklich? Viele Selbstständige starten montagmorgens und sind direkt im Strudel des Alltags. Doch wer erst plant, wenn schon alles in Bewegung ist, wird selten strategisch arbeiten. In dieser Episode zeige ich dir, warum deine Wochenplanung nicht am Montag beginnt. Ich helfe dir, den optimalen Zeitpunkt für dich zu finden. Dabei kommt es auf deinen Lebensrhythmus an, auf deine Vorlieben und auf deine Arbeitsweise. Ich teile meine eigene Mini-Routine für die Wochenplanung in nur 15 Minuten. Ein klarer Ablauf mit Rückblick, Überblick, Fokus und Struktur.  So startest du mit Fokus statt Reaktion. Du arbeitest strategischer und behältst die Steuerung über deine Zeit. Denn deine Woche beginnt nicht, wenn du den Laptop aufklappst. Sie beginnt, wenn du bewusst entscheidest, wie du sie gestalten willst. Links: Zeitnutzer Workshop im Juli 2025 Mein Zeitnutzer Premium Podcast

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Klar führen: Wie gebe ich Struktur in volatilen Phasen? |

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 16:10


Wenn Teams Halt suchen, zählt jede Silbe – vor allem in stürmischen Zeiten. Vanessa Laszlo zeigt, wie Führung mit klarer Kommunikation Orientierung gibt, bevor Unsicherheit zur Belastung wird. Statt Schönfärberei liefert sie Werkzeuge für Struktur, Haltung und Präsenz: wie echte Nähe entsteht, wann Informationen kraftvoll wirken und warum klare Worte mehr Vertrauen schaffen als perfekte Pläne. Eine Folge für alle, die Wandel kraftvoll gestalten wollen. Du erfährst... …warum klare Kommunikation in volatilen Phasen entscheidend bleibt …wie du dein Team mit Empathie und strategischer Kommunikation stärkst …welche Rolle die Trias aus zu wenig, zu spät und zu positiv spielt …wie du Raum für Mitgestaltung und Selbstwirksamkeit im Team schaffst __________________________ ||||| PERSONEN |||||

FAZ Digitec
Wie schnell altert der Akku im Elektroauto?

FAZ Digitec

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 43:30


In jedem Elektroauto ist der Akku mit Abstand das wertvollste Bauteil. Menschen, die sich grundsätzlich für den Umstieg auf ein Elektromobil interessieren, treibt die Frage um, wie schnell die Speicherleistung der Batterien nachlässt. Schließlich hängt daran nicht nur der praktische Nutzwert, sondern auch der Wiederverkaufswert des gesamten Fahrzeugs. Ist es wahr, dass spätestens nach Ende der Garantiezeit – acht Jahre sind gesetzlich vorgeschrieben – längere Fahrten nicht mehr möglich sind? Über solche Fragen wird am Küchentisch genauso intensiv diskutiert wie in sozialen Medien. In dieser Folge fragen wir einen Experten, der auf Daten und physikalische Modelle zurückgreifen kann. Zu Gast im Studio der F.A.Z. ist Markus Hackmann, Geschäftsführer des Ingenieurdienstleisters P3 Group. Er hat Daten von mehr als 7.000 Elektrofahrzeugen verschiedener Hersteller ausgewertet und dabei selbst einige Überraschungen erlebt. Zum Beispiel einen Hyundai Ionic 5, der nach 80.000 Kilometern noch 105 Prozent der nominalen Reichweite aufwies – weil die koreanischen Ingenieure vorsichtshalber mehr Batteriezellen einbauten. Im Mittel degradieren die Batterien in den untersuchten Elektroautos jedoch allmählich, nach 150.000 Kilometer liegt der Durchschnitt bei fast 90 Prozent der ursprünglichen Kapazität. Dabei gibt es allerdings durchaus Ausreißer nach unten, die sich auch bestimmten Herstellergruppen zuordnen lassen. Wesentlichen Einfluss auf die Alterung hat das Schnellladen, so viel ist bekannt. Tatsächlich zeigen die Daten aber auch: Nicht das schnelle Laden an sich, sondern eine intelligente Steuerung der Ladeleistung entscheidet darüber, in welchem Zustand der Akku nach zehn Jahren ist.

Och Menno
KTB Ukraine - Operation Spidersweg - KI Drohnen

Och Menno

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 30:37


Ja kaum mach ich was zu KI Drohnen zeigt die Ukraine wie das richtig scary wird ...   EDIT: Ich rede von Containern. Aber bei neuen Bildern sieht man das es Tiny Homes waren und die Drohnen im Dach. Bilder unten.       EDIT 2: Anhand der Flugbewegungen und der MÖGLICHKEIT das Starlink ordendlich Bandbreite hat, wäre auch eine manuelle Steuerung der Drohnen deutlich denkbar, und die AI Sache könnte Propaganda sein.   Links: https://www.abc.net.au/news/2025-06-02/ukraine-drone-attack-on-russian-air-bases-explained/105364708 https://www.aljazeera.com/news/2025/6/1/ukrainian-drones-target-russian-airbases-in-unprecedented-operation https://www.reuters.com/business/aerospace-defense/ukraine-stages-major-attack-russian-aircraft-with-drones-security-official-says-2025-06-01/ https://www.bbc.com/news/articles/c0r1jv0rn0ko https://www.youtube.com/watch?v=6dFZRPdagGg https://de.wikipedia.org/wiki/Fernfliegerkr%C3%A4fte https://en.wikipedia.org/wiki/Long-Range_Aviation https://de.wikipedia.org/wiki/Tupolew_Tu-22M https://de.wikipedia.org/wiki/Tupolew_Tu-160 https://de.wikipedia.org/wiki/Tupolew_Tu-95 https://shdefence.com/project/missile-containerized-system/ https://www.navalnews.com/naval-news/2025/04/japan-could-licence-produce-mk70-containerized-missile-launcher/  

Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
#723 Kulturelle Steuerungsmethoden - Ausgabe 3/2025 der Fachzeitschrift Controlling

Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 35:50


Wie können Unternehmen durch Werte, Überzeugungen und Verhaltensmuster gesteuert werden, wenn traditionelle zahlenbasierte Steuerungsinstrumente an ihre Grenzen stoßen? Welche Fallstricke gilt es bei der kulturellen Steuerung zu vermeiden und wie lassen sich Organisation, Kultur und finanzielle Steuerungssysteme optimal aufeinander abstimmen? Diese und weitere spannende Fragen diskutieren wir im Podcast anhand konkreter Praxisbeispiele – von BENTELER International AG bis hin zu empirischen Studien über Risikokultur-Frameworks. Prof. Dr. Burkhard Pedell, Mit-Herausgeber der Fachzeitschrift Controlling, beleuchtet in dieser Podcast-Folge die wichtigsten Erkenntnisse der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Controlling.

bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter

bto#297 – Hohe Beiträge, überfüllte Wartezimmer, Pflegenotstand: Das deutsche Gesundheitssystem steht unter Druck. Der Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung widmet dem Gesundheitswesen ein ganzes Kapitel. Es werden Kommissionen gegründet, um Reformen für das Pflege- und Gesundheitssystem zu erarbeiten. Bis die Reformvorschläge vorliegen und umgesetzt werden könnten, sollen sowohl die Beiträge als auch die Zuschüsse aus dem Bundeshaushalt erhöht – Geld gibt es ja nun, dank der “Sondervermögen” – und der Kreis der Beitragszahler erweitert werden. Aber die bisherigen Reformpläne der Regierung reichen nicht aus. Trotz Vertuschungsversuch bleibt die bittere Wahrheit bestehen: Mit ein paar kosmetischen Korrekturen und den nächsten milliardenschweren Einnahmeerhöhungen lässt sich das System nicht mehr retten. Es mangelt aber nicht an Geld. Das Problem ist ein System, das falsche Anreize setzt. Ein niedrigschwelliger Zugang zum Gesundheitssystem ohne Steuerung, ein Vergütungssystem, das Masse statt Klasse belohnt, und eine Politik, die sich vor unpopulären Maßnahmen drückt.Doch welche Maßnahmen wären wirklich nötig, um Kostenexplosion und Qualitätsverlust zu stoppen? Darüber spricht Daniel Stelter mit Prof. Dr. Boris Augurzky, Leiter des Kompetenzbereichs Gesundheit am RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, und mit Prof. Dr. Christian Karagiannidis, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin.HörerserviceDas Buch Die Gesundheit der Zukunft: Wie wir das System wieder fit machen finden Sie hier: https://is.gd/fuWKpH Neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com. Den monatlichen bto-Newsletter abonnieren Sie hier.Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.ShownotesHandelsblatt – Ein exklusives Angebot für alle „bto – beyond the obvious – featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven Oder lesen Sie das Handelsblatt ein Jahr lang mit 30% Rabatt und erhalten Sie tiefgehende Einblicke in Wirtschaft, Politik, Finanzwelt und Technologie. Zum Angebot: handelsblatt.com/bto30Werbepartner – Informationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Das WDR 5 Tagesgespräch
Hausarztpflicht – wie viel Steuerung braucht das Gesundheitssystem?

Das WDR 5 Tagesgespräch

Play Episode Listen Later May 28, 2025 46:18


Die Bundesregierung will Patienten mit unklaren Beschwerden künftig verpflichten, zuerst eine Hausarztpraxis aufzusuchen. Eine gute Idee? Oder Bevormundung? Gast: Hausarzt Dr. Thomas Aßmann; Moderation: Anja Backhaus Von WDR 5.

Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
#716 Controlling in Zeiten geopolitischer Spannungen - Prof. Dr. Ronald Gleich & Dr. Kim Dillenberger im Gespräch

Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen

Play Episode Listen Later May 15, 2025 31:34


In dieser Episode diskutieren Prof. Dr. Ronald Gleich und Dr. Kim Louisa Dillenberger Auswirkungen geopolitischer Spannungen auf das Controlling. Die Experten aus der ICV-Ideenwerkstatt beleuchten innovative Prognoseansätze in volatilen Zeiten und den Einsatz künstlicher Intelligenz zur Verbesserung der Planungssicherheit. Sie erörtern die Balance zwischen zentraler und dezentraler Steuerung bei zunehmender Regionalisierung, definieren Resilienz im Controlling-Kontext und zeigen, wie Controller Innovationen fördern können. Abschließend geben sie einen Ausblick auf notwendige Zukunftskompetenzen in der globalisierten Welt 2.0.   Die Arbeitsergebnisse unter dem Titel „Controlling in Zeiten geopolitischer Spannungen“ finden Sie hier: https://shop.haufe.de/prod/controlling-im-zeitalter-geopolitischer-spannungen?akttyp=sea&med=bing&aktnr=92652&wnr=04463375&srsltid=AfmBOorCStk6UCIu6dOqD7sxrAH4SzzUl5Mjc90ySEhriC8C-skngcwM 

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Klar führen: Wie schaffe ich ein Höchstleistungsumfeld? |

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

Play Episode Listen Later May 13, 2025 22:29


Spitzenleistung entsteht dort, wo Menschen sich sicher fühlen, klar geführt werden und ihren Beitrag wirklich wirksam erleben. Vanessa Laszlo zeigt, wie Führung eine Kultur schafft, die Leistung verstärkt statt erschöpft, Konflikte produktiv nutzt und gemeinsame Ziele erreichbar macht. Wer mehr Tiefe, Klarheit und Energie ins Team bringen will, erfährt hier, wie sich emotionale Intelligenz, klare Erwartungen und echte Zusammenarbeit zu einem kraftvollen Arbeitsumfeld verbinden. Du erfährst... …wie Vanessa Laszlo Psychopathenwissen für Führung nutzt …warum Overachiever zu Peak Performern werden sollten …wie echte psychologische Sicherheit im Team entsteht …welche Rolle Konfliktmut für ein erfüllendes Arbeitsumfeld spielt …wie du destruktive Menschen aus deinem Team entfernst __________________________ ||||| PERSONEN |||||

GameFeature
Clair Obscur Expedition 33 Test

GameFeature

Play Episode Listen Later May 13, 2025 24:29


Clair Obscur: Expedition 33 erweist sich als wegweisend für das Genre der rundenbasierten Rollenspiele. Entgegen der Annahme, klassische Kampfmechaniken seien überholt, demonstriert das kleine Entwicklerteam eindrucksvoll, wie fesselnd und innovativ diese sein können. Der Titel ist ein beeindruckender Beweis für Kreativität und technisches Können, insbesondere durch die atemberaubende audiovisuelle Präsentation dank der Unreal Engine 5. Die visuelle Opulenz und der detailreiche Sound verschmelzen zu einem immersiven Erlebnis, das seinesgleichen sucht. Das Kampfsystem überzeugt durch seine strategische Tiefe und Zugänglichkeit gleichermaßen. Spieler tauchen ein in eine tiefgründige Geschichte, die mit aufwendigen, cineastischen Zwischensequenzen erzählt wird und ein unvergessliches Dark-Fantasy-Epos entfaltet. Trotz kleinerer Abstriche in der direkten Steuerung und der gelegentlich herausfordernden Orientierung in den komplexen Umgebungen, überwiegt der positive Gesamteindruck deutlich. Clair Obscur: Expedition 33 ist mehr als nur ein Spiel – es ist ein herausragendes und absolut empfehlenswertes Rollenspielerlebnis, das neue Maßstäbe setzt.

Pixelburg Savegame
Oblivion Remastered, Ghost of Yotei, Split Fiction & Wildgate

Pixelburg Savegame

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 84:17


Shadow Drop! Bethesda hat mit Oblivion Remastered eine aufgehübschte Neuauflage seines Fantasy-RPG-Klassikers von 2006 veröffentlicht.Sony und Sucker Punch präsentieren spannende Infos zu Ghost of Yotei. Der neue Trailer verrät sowohl mehr über die Geschichte als auch das Release-Datum.Split-Screen-Koop-Action vom Allerfeinsten: Ist Split Fiction sogar besser als It Takes Two?Und: Sea of Thieves im Weltall? Die Ex-Blizzard-Entwickler von Moonshot Games präsentieren ihren Sci-Fi-PvPvE-Shooter Wildgate.Viel Spaß beim Hören!Pixelburg Savegame auf Instagram, Threads und YouTubeDominik Ollmann auf Instagram und ThreadsRené Deutschmann auf Instagram und Threads (00:00) - In dieser Folge... (00:59) - Erfahrungen mit Monster Hunter (04:13) - Split Fiction: Koop-Erfahrungen und Gameplay (09:54) - Die Story von Split Fiction und ihre Charaktere (18:54) - Ethik und Publishing in Split Fiction (20:45) - Kooperative Gameplay-Mechaniken und Genrewechsel (22:37) - Abwechslungsreiche Levelgestaltung und kreative Side-Stories (24:18) - Länge der Missionen und Spielerfahrung (27:37) - Rücksetzpunkte und Kooperationsmechaniken (31:23) - Steuerung und Gameplay-Feedback (35:28) - Online-Spielerfahrung und Cross-Plattform-Funktionalität (39:59) - Vergleich der Spiele von Dream Haze Light (43:25) - It Takes Two vs. Split Fiction (48:40) - Die Rückkehr zur Koop-Spiele-Liebe (49:00) - Oblivion Remaster oder Remake? (59:57) - Die Preisgestaltung und Plattformen für Oblivion (01:03:30) - Die Welt von Oblivion und Skyrim (01:04:12) - Ghost of Tsushima und der Nachfolger (01:06:24) - Die Geschichte von Ghost of Yotay (01:08:10) - Gameplay-Mechaniken und neue Waffen (01:09:55) - Vorbestellungen und Editionen von Ghost of Yotay (01:13:28) - Wildgate: Ein neues Spiel von Moonshot Games

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 11. April 2025

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Apr 11, 2025 54:07


Warum machen Sozialdemokraten, Grüne und Linke in Deutschland mit bei der Kriegsvorberei-tung? Der angestrebte „Kriegssozialismus“ locke diese Gruppen, erklärt der Wirtschaftswissenschaftler Prof. Antony Mueller von der Mises Academy São Paulo. Für Juden in aller Welt beginnt morgen Pessach. Welche Bedeutung dieses Fest hat und wie jüdisches Leben in Deutschland heute aussieht, besprechen wir mit Artur Abramovych, Vorsitzender der Vereinigung „Juden in der AfD“. Die kommende schwarz-rote Bundesregierung in Berlin hat sich offenbar vorgenommen, einen totalitären Technokratentraum in die Tat umzusetzen: den Zwang zur umfassenden Digitalisierung und zentralen Steuerung aller Bürger. Robert Meier kommentiert diese Pläne. Und die Kaukasusrepublik Armenien will sich von Russland ab- und der EU zuwenden. Was dahintersteckt, erläutert Journalist und Autor Ramon Schack.

ETDPODCAST
Sa. 15. März Guten Morgen-Newsletter

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Mar 15, 2025 11:05


Guten Morgen! Erfahren Sie mehr über die immer anspruchsvoller werdende Steuerung von Solaranlagen, um Stromspitzen, die das Netz gefährden, zu vermeiden. Weiter schauen wir auf die neue Regelung zur Schuldenbremse, bei der Union, SPD und Grüne sich auf 100 Milliarden für den Klimaschutz geeinigt haben. Lesen Sie mehr in Bezug auf den Ursprung des Corona-Virus, über den der Bundesnachrichtendienst bereits im ersten Pandemiejahr Bescheid wusste, und nun immer noch das Schriftstück dazu unter Verschluss hält.

Insert Moin
Brunch: Am besten 2

Insert Moin

Play Episode Listen Later Mar 15, 2025 73:24


Basti und Michi tauchen ab in die Untiefen der Psychoanalyse von Death Stranding 2, debattieren über die beste Steuerung für GoldenEye 007 und erörtern, inwiefern sich ein AI-Assistent für Videospiele in Zukunft für nützlich erweisen könnte. Weitere Themen: Star of Providence, der Formel-1-Saisonstart in iRacing, Silent Hill Transmission, No Rest for the Wicked, Blizzcon, Project [C4], Warhammer 40,000: Space Marine 3 und Scopelys Übernahme von Niantic (Pokémon Go).

GET HAPPY!
#199 Dopamin: die Sucht nach Vergnügen – mit Dr. med. Jan Dreher

GET HAPPY!

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 63:42


#199 Dopamin: die Sucht nach Vergnügen – mit Dr. med. Jan Dreher Diese Folge liegt mir persönlich sehr am Herzen, weil ich das Thema in der Zeit, in der wir aktuell leben, für ausgesprochen relevant halte und weil es uns alle auf die eine oder andere Art betrifft. Wir sprechen über Dopamin. Dopamin ist ein wichtiger Botenstoff, ein sogenannter Neurotransmitter, in unserem Gehirn. Es spielt eine Schlüsselrolle bei der Steuerung von Bewegungen, der Motivation und dem Belohnungssystem. Einfach gesagt hilft Dopamin, uns für positive Erlebnisse zu belohnen und motiviert uns, Dinge zu tun, die uns guttun oder Freude bereiten. Erstmal also nichts Verwerfliches und auch nicht weiter problematisch, könnte man meinen. Die amerikanische Psychiaterin und Stanford Professorin Dr. Anna Lembke landete 2021 mit ihrem Buch „Dopamine Nation“ auf Platz 1 der New York Times Bestseller Liste und sie beschreibt die Problematik rund um Dopamin so: „Das Verlangen nach Dopamin ist die treibende Kraft hinter allen Süchten. Es ist das Streben nach dem nächsten Höhepunkt, dem nächsten schnellen Genuss. Aber die Wahrheit ist, dass der Versuch, den Dopaminspiegel ständig zu steigern, uns letztlich mehr Schaden zufügt als Nutzen.“ Sucht hat viele Gesichter und die Dopaminnation, über die sie schreibt, sind am Ende WIR alle. Das Buch hat mich sehr nachdenklich gemacht und je tiefer ich in das Thema eingestiegen bin, umso nachdenklicher wurde ich, auch, was mein eigenes Verhalten angeht. Ich glaube, wir brauchen dringend mehr Bewusstsein für Dopamin und seine Auswirkungen und ich freu mich wie Bolle, dass sich mein heutiger Gast bereit erklärt hat, mit mir und euch zusammen tiefer hinabzusteigen in den Kaninchenbau unserer Neurotransmitter und unseres faszinierenden Gehirns. Er ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und Chefarzt der Klinik Königshof Krefeld, einer Fachklinik für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik und Neurologie. Nebenbei hat er ein Buch über Psycho- Pharmakotherapie geschrieben, Videokurse für Studierende und Fachärzte erstellt und er hostet mit seinem Freund und Kollegen Dr. Alexander Kugelstadt den berühmten PsychCast, wo Ihr dieses Gespräch auch als Video anschauen könnt! Links in den Shownotes!

Be Your Brand - PR und Personal Branding in Zeiten der Digitalisierung by PRleben

Frank Asmus ist einer der führenden Keynotespeaker und Coach für Vorstände, Geschäftsführer und Unternehmer:innen. Er ist Bestsellerautor und Experte für strategische Kommunikation. In dieser Episode sprechen wir über seinen Weg in die Sichtbarkeit, die Kunst des Public Speakings und warum die Bühne die beste Schule für Persönlichkeitsentwicklung ist.

Easy German
532: Das Popelmikrofon

Easy German

Play Episode Listen Later Dec 7, 2024 32:48


Wir sind zurück im Studio in Berlin und sprechen über Zeitzonen und Jetlag. Manuel erklärt gegen seinen Willen, was ein Popel ist — und warum man dieses Wort einfach so vor andere Worte setzen kann. Dann nehmen wir uns endlich einmal etwas mehr Zeit für eure Fragen: Neben der Bedeutung des freien Sonntags in Deutschland geht es dabei vor allem um die AfD und die aktuelle politische Lage in Deutschland.   Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership   Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors   Intro Timeshifter App   Ausdruck der Woche: Popel Popel (Wiktionary)   Eure Fragen Jack aus Irland fragt: Was machen Deutsche am Sonntag? What do Germans Do on a Sunday? (Easy German 574) Kulturschock Deutschland (Easy German Podcast 515 live in Berlin) Habib aus Tunesien fragt: Wird sich die Einwanderungspolitik Deutschlands bald ändern? Fernando fragt: Warum gibt es so viel Zustimmung zur AfD in Grenzstädten? Aleksandr aus Russland fragt: Warum kann man die AfD nicht einfach verbieten? Rechtsextremismus: Was spricht für und was gegen ein AfD-Verbotsverfahren? (Deutschlandfunk) Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns eine Sprachnachricht schicken.   Wichtige Vokabeln in dieser Episode der Popel: getrocknetes Nasensekret etwas aneinanderreihen: Dinge in einer Reihenfolge oder Serie ordnen die Zeitzone: geografisches Gebiet mit derselben Uhrzeit die Einwanderungspolitik: Regelungen und Gesetze zur Steuerung von Migration in ein Land etwas verramschen: etwas zu einem sehr niedrigen Preis verkaufen die Grenzregion: Gebiet in der Nähe einer Landesgrenze keinen Hehl aus etwas machen: etwas offen zugeben oder zeigen   Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership