POPULARITY
Categories
In der letzten Folge habe ich über einen Begriff gesprochen, der mehr kaputt macht, als er erklärt: „Low Performing“. Ich habe gezeigt, warum wir solche Etiketten vermeiden sollten – und wie Sprache unsere Haltung prägt. Heute:
www.iotusecase.com#ENERGIEMANAGEMENT #MODBUS #REVOLUTIONPIIn Episode 174 des IoT Use Case Podcasts spricht Gastgeberin Ing. Madeleine Mickeleit mit Jochend Marwede, Vorstand der Wendeware AG, und Boris Crismancich, Business Development Manager bei KUNBUS, über den praktischen Einsatz industrietauglicher IoT-Hardware und -Software in Energieprojekten. Im Fokus steht die Plattform AMPERIX zur intelligenten Steuerung von Batteriespeichern, Ladesäulen, Wärmepumpen und anderen Verbrauchern – in Kombination mit dem Revolution Pi von KUNBUS, der als robuste IIoT-Hardware im Feld eingesetzt wird. Folge 174 auf einen Blick (und Klick):(16:23) Herausforderungen, Potenziale und Status quo – So sieht der Use Case in der Praxis aus(19:53) Lösungen, Angebote und Services – Ein Blick auf die eingesetzten Technologien (28:09) Übertragbarkeit, Skalierung und nächste Schritte – so könnt Ihr diesen Use Case nutzenPodcast ZusammenfassungIn der industriellen Energiewende zählt jede Kilowattstunde – und jeder verlässliche Datenpunkt. Doch verteilte Standorte, inkompatible Geräte und fehlende Wartungsstrategien erschweren die Umsetzung skalierbarer IoT-Lösungen.In dieser Folge zeigen Jochen Marwede (Wendeware) und Boris Crismancich (KUNBUS), wie es trotzdem gelingen kann: mit einer durchdachten Systemarchitektur, industrietauglicher Hardware und einer Plattform, die sich flexibel in bestehende IT-/OT-Landschaften einfügt.Im Zentrum steht die IoT-Plattform AMPERIX, die große elektrische Verbraucher wie Ladesäulen, Wärmepumpen oder Wasserstoffanlagen in Echtzeit vernetzt, steuert und sich sicher remote updaten lässt. Eingesetzt wird das System unter anderem in Projekten mit modularen Batteriespeichern – wie sie auch bei TESVOLT genutzt werden.Die Hardware-Basis bildet der Revolution Pi von KUNBUS: offen, robust und ausgestattet mit Features wie Containerisierung, Secure Boot per TPM und OTA-Rollbacks – ideal für den Übergang vom Prototypen in den industriellen Dauerbetrieb.Die Episode liefert konkrete Best Practices zur Architektur, Integration und Wartung – und erklärt, wie man teure Zweit-Iterationen vermeiden kann. Auch regulatorische Anforderungen wie der kommende Cyber Resilience Act werden thematisiert.
Input geben - Networking starten!Die Welt der Conversational AI hat sich mit dem Aufkommen von ChatGPT fundamental verändert. Wie reagieren etablierte Plattformen auf diese Revolution? In diesem faszinierenden Gespräch treffe ich Sebastian von Rasa, einem Pionier im Bereich der Chatbot-Entwicklung, mit dem meine eigene KI-Reise einst begann.Nach einer Phase der Zurückhaltung gegenüber Large Language Models hat Rasa nun ein beeindruckendes Comeback hingelegt. Sebastian stellt das innovative CALM-Framework vor – Conversational AI mit Large Language Models. Dieses verbindet die strukturierte Welt der klassischen Natural Language Understanding mit der Flexibilität moderner Sprachmodelle. Das Ergebnis? Vollständige Kontrolle über die KI-Antworten ohne auf die Vorteile von LLMs verzichten zu müssen.Besonders spannend: Die "Temperatur"-Einstellung ermöglicht eine präzise Steuerung, wie kreativ das System antworten darf – von strikt vordefinierten Antworten bis hin zu personalisierten Formulierungen, die sich an unterschiedliche Zielgruppen anpassen. Mit einer Zeitersparnis von 80% bei der Entwicklung und der Möglichkeit, jedes beliebige LLM zu nutzen, bietet Rasa eine vielversprechende Lösung für Unternehmen mit hohen Sicherheitsanforderungen, die dennoch von den Fortschritten der KI profitieren möchten.Entdeckt mit uns, wie die Zukunft der Conversational AI aussehen könnte – eine Welt, in der wir nicht mehr "prompt and pray" praktizieren müssen, sondern echte Kontrolle über KI-gestützte Kommunikation behalten. Hört jetzt rein und schreibt uns eure Gedanken zur Verbindung von strukturierter KI und Large Language Models! Support the showVielen Dank an unsere Starken Podcast-Partner CreaLog Software-Entwicklung und Beratung GmbH und VIER. Und als Medienpartner mit dabei CMM360.Ihr wollt mehr Networking? Dann kommt in meine WhatsApp Gruppe zu aktuellen Trends und News rund um AI und Chatbots: https://chat.whatsapp.com/BilAa1OLfELKJwuyodKgkXWeitere Links:Sophie auf WhatsApp kontaktierenSophie per Mail anfragenSophies WebseiteUnd noch mehr zu AI und Bots könnt ihr hier lesen.
Andrea Fratini ist Kommunikatorin aus Leidenschaft. Sie verbindet strategische Kommunikationsberatung mit systemischer Organisationsentwicklung. Im Fokus ihrer Arbeit stehen Führungskräfte, die wirklich etwas bewegen wollen. Davon profitieren nicht nur sie selbst, sondern auch die Organisationen, in denen sie wirken – ebenso wie ihre Teams und die Unternehmenskultur.Ihr Weg ist geprägt von über zwei Jahrzehnten eigener Führungserfahrung, strategischer Tiefe und einem echten Interesse an Menschen. Ob in Konzernen, Nichtregierungsorganisationen oder inhabergeführten Unternehmen: Andrea Fratini kennt die Herausforderungen, vor denen Organisationen stehen. Ihre Erfahrung: „Kommunikation verankert Veränderung. Systemisches Denken bringt Tiefe. Mitarbeitende brauchen Orientierung. Wenn wir ganzheitlich denken, entsteht eine große Wirkung.“Führungskräfte begleitet sie dabei, mit Klarheit und Fokus ins Handeln zu kommen – für ihr Team und für sich selbst. Ihr Credo: „Veränderung ist nie nur eine Frage der Struktur – sondern immer auch eine Frage des Vertrauens. Wer Prozesse klug plant und Wandel empathisch kommuniziert, nimmt die Menschen mit: durch Worte, die einordnen. Durch Haltung, die Orientierung gibt. Und durch Kommunikation, die Zukunft gestaltet.“Andrea Fratini: „Eine Kommunikationsstrategie ist der rote Faden, der alles verbindet – von der ersten Botschaft bis zur tiefgreifenden Veränderung.“Kommunikation wirkt – intern wie extern. Und sie braucht Steuerung. Nach innen: über klare Formate, gut gewählte Kanäle, echten Dialog. Nach außen: durch professionellen Austausch mit Stakeholdern, Medien und all jenen, die Meinungsbildung begleiten. Diese Klaviatur spielt Andrea Fratini sicher und mit Weitblick.Andrea Fratini war national und international in verschiedenen Branchen tätig. Ihre Erfahrungen sind so vielfältig wie ihr Blick auf Organisationen: analytisch, strategisch – und verbunden mit einem tiefen Gespür für Menschen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wann beginnt deine Woche wirklich? Viele Selbstständige starten montagmorgens und sind direkt im Strudel des Alltags. Doch wer erst plant, wenn schon alles in Bewegung ist, wird selten strategisch arbeiten. In dieser Episode zeige ich dir, warum deine Wochenplanung nicht am Montag beginnt. Ich helfe dir, den optimalen Zeitpunkt für dich zu finden. Dabei kommt es auf deinen Lebensrhythmus an, auf deine Vorlieben und auf deine Arbeitsweise. Ich teile meine eigene Mini-Routine für die Wochenplanung in nur 15 Minuten. Ein klarer Ablauf mit Rückblick, Überblick, Fokus und Struktur. So startest du mit Fokus statt Reaktion. Du arbeitest strategischer und behältst die Steuerung über deine Zeit. Denn deine Woche beginnt nicht, wenn du den Laptop aufklappst. Sie beginnt, wenn du bewusst entscheidest, wie du sie gestalten willst. Links: Zeitnutzer Workshop im Juli 2025 Mein Zeitnutzer Premium Podcast
Was, wenn 2025 nicht einfach ein weiteres Jahr wird – sondern der Wendepunkt einer ganzen Epoche?Wer entscheidet, wie die Welt morgen aussieht – und welche Interessen stehen wirklich dahinter?In diesem brisanten Ausblick beleuchtet Peter Denk die verdeckten Dynamiken, die 2025 zu einem historischen Wendejahr machen könnten. Im Zentrum steht die Papstwahl 2025: ein amerikanischer Papst, auffällige Zahlencodes wie 17, 88 und 33, und ein Tod zur exakt passenden Kalenderwoche. Parallel tritt Klaus Schwab zurück – ebenfalls zu Ostern. Alles Zufall?Das Gespräch beleuchtet die Machtverhältnisse hinter dem Vatikan, die Verbindung zu globalen Knotenpunkten wie Washington D.C. und der City of London, sowie die These: Der neue Papst soll nicht führen, sondern aufdecken – mit dem Ziel, das System von innen heraus zum Einsturz zu bringen.Auch die Parallelen zu 1989 sind zentral: Während damals der Ostblock zusammenbrach, könnte 2025 den Westen treffen – diesmal nicht durch Gewalt, sondern durch Enthüllung und kollektives Erwachen. Symbolik, Medieninszenierung und psychologische Steuerung der öffentlichen Meinung spielen dabei eine zentrale Rolle.Deutschland kommt dabei eine Schlüsselrolle zu – sowohl spirituell als auch politisch. Militärgerichtsbarkeit, ein „Nürnberg 2.0“ und massive Enthüllungen könnten schon bald Realität werden.Was also steht 2025 wirklich noch bevor? Was formt sich im Schatten der großen Schlagzeilen? Und was bedeutet das für unsere Freiheit, unsere Wahrheit – und unsere Zukunft?Wer verstehen will, was sich im Hintergrund abspielt – jenseits der offiziellen Narrative – sollte dieses Gespräch nicht verpassen.__Weitere Infos zu Peter Denk:http://krisenrat.info/http://krise-naund.com/https://t.me/krisenrat Infos und Tickets zum Kongress am 20./21. September 2025 in Kirchheim/Hessen: https://krisenrat.info/kongress2025.html __
Wie setzt man ein erfolgreiches Softwareprojekt in der Organisation auf, treibt es voran und sichert nachhaltigen Unternehmenserfolg? In dieser Bonusepisode von Behind the C spricht Franz Kubbillum mit Atreus Direktor Christian Wagner und Frederic Cuny über die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren moderner Softwareprojekte. Frederic Cuny, ehemaliger Unternehmensberater, Gründer und heutiger CTO bei Pegasystems, bringt dabei umfassende Praxiserfahrung im Bereich digitale Transformation mit. Im Gespräch beleuchtet er die Bedeutung skalierbarer Plattformen für KI-geschützte Entscheidungsfindung und Workflow-Automatisierung als strategischen Hebel für Effizienzsteigerung und Geschäftswert. Als Brücke zwischen Technologie und Vertrieb erklärt Cuny, wie er messbaren Business Value generiert und welche strategischen Schlüsselaufgaben er bei Pegasystems verantwortet. Zudem analysieren die Gesprächspartner die Rolle des C-Levels bei der erfolgreichen Steuerung digitaler Transformationsprozesse und dem Umgang mit Change-Management. Zudem beantwortet er folgende Fragen: - Wie funktioniert die KI-gestützte Entscheidungsfindung und Workflow-Automatisierung bei Pegasystems? - Bei welcher Situation – etwa während der COVID-19-Krise – hat Pegasystems geholfen? - Was sind die größten Herausforderungen im Change-Management? Insights zur unternehmerischen Realität von Gründungsprozessen, zur Gestaltung nachhaltiger Transformationen und zur Rolle im Kundenmanagement runden die Episode ab. Hören Sie rein! Themen: - C-Level - Tech - Software - Cloud Technology --- Über Atreus – A Heidrick & Struggles Company Atreus garantiert die perfekte Interim-Ressource (m/w/d) für Missionen, die nur eine einzige Option erlauben: nachhaltigen Erfolg! Unser globales Netzwerk aus erfahrenen Managern auf Zeit zählt weltweit zu den besten. In engem Schulterschluss mit den Atreus Direktoren setzen unsere Interim Manager vor Ort Kräfte frei, die Ihr Unternehmen zukunftssicher auf das nächste Level katapultieren. ▶️ Besuchen Sie unsere Website: https://www.atreus.de/ ▶️ Interim Management: https://www.atreus.de/kompetenzen/service/interim-management/ ▶️ Für Interim Manager: https://www.atreus.de/interim-manager/ ▶️ Profil von Fred Cuny: https://www.linkedin.com/in/fredcuny/ ▶️ Profil von Franz Kubbillum: https://www.atreus.de/team/franz-kubbillum/
Dr. Jonas Tögel ist Propagandaforscher, Amerikanist und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Psychologie der Universität Regensburg. Seine Analysen zeigen, wie Soft Power, Nudging und digitale Steuerung längst Teil unseres Alltags geworden sind – subtil, aber wirksam. Dr. Tögel beschreibt die Mechanismen moderner Manipulation: Wie beeinflussen Narrative unsere Wahrnehmung? Wie wird Meinung gemacht, bevor wir sie bewusst formen? Was sind die großen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts? Mit seinen Büchern und Vorträgen schafft er einen Gegenpol zu Propaganda – mit Aufklärung.
In dieser Folge sprechen Prof. Dr. Carola Jungwirth und TimEmmel über die Grundlagen der Wissenschaftsfreiheit, ihre Verankerung im Grundgesetz und warum Hochschulwahlen für die Selbstverwaltung so entscheidend sind. Wie hängen Freiheit und Verantwortung zusammen? Warum ist Beteiligung für alle Hochschulangehörigen wichtig? Und weshalb sind Hochschulwahlen keine Formalie, sondern demokratische Steuerung im Kernbereich der Wissenschaft?Jetzt reinhören und verstehen, warum Ihre Stimme zählt.
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Wir leben in einer Welt, in der Kriege, Bürgerkriege und geopolitische Spannungen großen Einfluss auf die Märkte haben. Es gibt viele Berater, die bereit sind, den Anlegern mit Rat und Tat zur Seite zu stehen, und noch mehr Strategen, die vorgeben, zu wissen, wie man in einer Zeit geopolitischer Spannungen mit den Märkten spielt. Was aber war bisher richtig? Du hast einen Themen-Wunsch für den Podcast oder interessierst Dich für ein Seminar mit mir? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail: krapp@abatus-beratung.com Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
Endlich ist es da: Das Channel Reporting für Performance Max Kampagnen – ein Feature, auf das viele Advertiser seit Jahren gewartet haben. Bisher glichen PMax-Kampagnen oft einer Blackbox: Du wusstest, dass deine Anzeigen ausgespielt wurden – aber nicht genau wo, also auf welchen Google-Kanälen wie Search, YouTube, Discover, Display, Gmail oder Maps. Mit dem neuen Channel Reporting hat Google nun die Möglichkeit geschaffen, diese Ausspielungen endlich kanalweise aufzuschlüsseln. Simone Kiel von webnetz berichtet, warum das neue Reporting so wichtig ist, welche Potenziale es für Auswertung und Steuerung von Kampagnen bietet – und wo Google leider noch nachbessern muss. Ein Must-Listen für alle, die PMax Kampagnen datenbasiert optimieren wollen. Fünf Fragen, die diese Podcast-Folge beantwortet: Was genau steckt hinter dem neuen Channel Reporting von Google Ads für PMax Kampagnen? Welche Kanäle kann man jetzt endlich getrennt auswerten – und was bringt das konkret? Wo liegt weiterhin die Grenze zwischen Transparenz und Blackbox bei PMax? Welche Schwächen hat das neue Feature – und wie geht das Team bei webnetz damit um? Wie lassen sich diese neuen Daten strategisch nutzen, um Kampagnen besser zu steuern? Simone sagt: „PMax war lange eine Blackbox – das neue Channel Reporting bringt endlich Licht ins Dunkel, auch wenn noch Schatten bleiben.“ Mit: Simone Kiel, Paid Media Marketing Expertin bei webnetz
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Wenn Teams Halt suchen, zählt jede Silbe – vor allem in stürmischen Zeiten. Vanessa Laszlo zeigt, wie Führung mit klarer Kommunikation Orientierung gibt, bevor Unsicherheit zur Belastung wird. Statt Schönfärberei liefert sie Werkzeuge für Struktur, Haltung und Präsenz: wie echte Nähe entsteht, wann Informationen kraftvoll wirken und warum klare Worte mehr Vertrauen schaffen als perfekte Pläne. Eine Folge für alle, die Wandel kraftvoll gestalten wollen. Du erfährst... …warum klare Kommunikation in volatilen Phasen entscheidend bleibt …wie du dein Team mit Empathie und strategischer Kommunikation stärkst …welche Rolle die Trias aus zu wenig, zu spät und zu positiv spielt …wie du Raum für Mitgestaltung und Selbstwirksamkeit im Team schaffst __________________________ ||||| PERSONEN |||||
In jedem Elektroauto ist der Akku mit Abstand das wertvollste Bauteil. Menschen, die sich grundsätzlich für den Umstieg auf ein Elektromobil interessieren, treibt die Frage um, wie schnell die Speicherleistung der Batterien nachlässt. Schließlich hängt daran nicht nur der praktische Nutzwert, sondern auch der Wiederverkaufswert des gesamten Fahrzeugs. Ist es wahr, dass spätestens nach Ende der Garantiezeit – acht Jahre sind gesetzlich vorgeschrieben – längere Fahrten nicht mehr möglich sind? Über solche Fragen wird am Küchentisch genauso intensiv diskutiert wie in sozialen Medien. In dieser Folge fragen wir einen Experten, der auf Daten und physikalische Modelle zurückgreifen kann. Zu Gast im Studio der F.A.Z. ist Markus Hackmann, Geschäftsführer des Ingenieurdienstleisters P3 Group. Er hat Daten von mehr als 7.000 Elektrofahrzeugen verschiedener Hersteller ausgewertet und dabei selbst einige Überraschungen erlebt. Zum Beispiel einen Hyundai Ionic 5, der nach 80.000 Kilometern noch 105 Prozent der nominalen Reichweite aufwies – weil die koreanischen Ingenieure vorsichtshalber mehr Batteriezellen einbauten. Im Mittel degradieren die Batterien in den untersuchten Elektroautos jedoch allmählich, nach 150.000 Kilometer liegt der Durchschnitt bei fast 90 Prozent der ursprünglichen Kapazität. Dabei gibt es allerdings durchaus Ausreißer nach unten, die sich auch bestimmten Herstellergruppen zuordnen lassen. Wesentlichen Einfluss auf die Alterung hat das Schnellladen, so viel ist bekannt. Tatsächlich zeigen die Daten aber auch: Nicht das schnelle Laden an sich, sondern eine intelligente Steuerung der Ladeleistung entscheidet darüber, in welchem Zustand der Akku nach zehn Jahren ist.
Wir beleuchten die Flut an KI-Neuerungen, die größtenteils auf dem Google Marketing Live Event 2025 vorgestellt wurden. Im Fokus stehen diesmal revolutionäre KI-Integrationen, die das Werbe-Universum verändern: Die wichtigsten Facts: AI Max in der Suche: Eine neue Beta (ehemals Search Max), bei der KI die Steuerung von Suchkampagnen übernimmt. Integriert, kein neues Kampagnenformat. Broad Match Kampagnen könnten automatisch umfunktioniert werden. AI Overviews mit Anzeigen: Die KI-generierten Zusammenfassungen in den Google Suchergebnissen (AI Overviews) zeigen nun auch Shopping- und Search-Anzeigen. Eine Reaktion auf verändertes, konversationelleres Suchverhalten. AI Mode (Beta in USA): Ein neuer, separater Tab in der Google Suche, der als interaktiver KI-Agent für komplexere Anfragen dient – vergleichbar mit einem Chatbot und potenziell mit eigenen Werbeformaten. Demand Gen Kampagnen-Updates: Google Maps Platzierung: Über "Promoted Pins" können Demand Gen Kampagnen nun auch auf Google Maps erscheinen, was besonders für lokale Unternehmen interessant ist. YouTube Pause Ads: Werbeanzeigen, die eingeblendet werden, wenn Nutzer ein YouTube-Video pausieren (vorerst mobil), gespeist aus dem Demand Gen Universum. Weitere Diskussionsthemen: Das "Power Pack" (Kombination aus Broad Match, PMax und Demand Gen). Die anhaltende Bedeutung von Google Business Profilen und Local SEO. Die Herausforderungen und Chancen durch KI, inklusive Auswirkungen auf Impressions und die Notwendigkeit, Nutzerdaten und Googles Empfehlungen kritisch zu bewerten. Ein kurzer Ausblick auf das "Creator Partnership Hub" und die Zukunft des Trackings. Erfahre, wie diese Updates Deine Kampagnen beeinflussen könnten und welche strategischen Überlegungen jetzt wichtig sind.
Ja kaum mach ich was zu KI Drohnen zeigt die Ukraine wie das richtig scary wird ... EDIT: Ich rede von Containern. Aber bei neuen Bildern sieht man das es Tiny Homes waren und die Drohnen im Dach. Bilder unten. EDIT 2: Anhand der Flugbewegungen und der MÖGLICHKEIT das Starlink ordendlich Bandbreite hat, wäre auch eine manuelle Steuerung der Drohnen deutlich denkbar, und die AI Sache könnte Propaganda sein. Links: https://www.abc.net.au/news/2025-06-02/ukraine-drone-attack-on-russian-air-bases-explained/105364708 https://www.aljazeera.com/news/2025/6/1/ukrainian-drones-target-russian-airbases-in-unprecedented-operation https://www.reuters.com/business/aerospace-defense/ukraine-stages-major-attack-russian-aircraft-with-drones-security-official-says-2025-06-01/ https://www.bbc.com/news/articles/c0r1jv0rn0ko https://www.youtube.com/watch?v=6dFZRPdagGg https://de.wikipedia.org/wiki/Fernfliegerkr%C3%A4fte https://en.wikipedia.org/wiki/Long-Range_Aviation https://de.wikipedia.org/wiki/Tupolew_Tu-22M https://de.wikipedia.org/wiki/Tupolew_Tu-160 https://de.wikipedia.org/wiki/Tupolew_Tu-95 https://shdefence.com/project/missile-containerized-system/ https://www.navalnews.com/naval-news/2025/04/japan-could-licence-produce-mk70-containerized-missile-launcher/
Wie erschafft sich Realität wirklich? Wer kontrolliert unser Denken – und was wissen die Bewohner der Innererde, das wir nicht wissen sollen? In meinem Gespräch mit Christa Jasinski geht es um eine Perspektive, die vieles in einem neuen Licht erscheinen lässt – eine Sichtweise, die sowohl spirituelle Tiefe als auch verblüffende Übereinstimmungen mit dem aktuellen Weltgeschehen offenbart. Christa berichtet von ihren direkten Kontakten zur Innererde, einer verborgenen Zivilisation, die unsere Realität auf geistiger Ebene mitgestaltet. Viele der Hinweise, die sie vor Jahren empfangen hat, zeigen sich heute auf dramatische Weise in unserem Alltag – ob in Form zunehmender Überwachung, emotionaler Steuerung durch Medien oder der globalen Ausbreitung künstlicher Intelligenz.Wir sprechen über die Kraft des kollektiven Denkens, über sogenannte „Elementale“ – feinstoffliche Wesenheiten, die durch Aufmerksamkeit und emotionale Energie entstehen – und darüber, wie unsere Realität nicht von außen gemacht wird, sondern aus unserem Innersten hervorgeht. Besonders zentral ist die Zahl 144.000: eine biblisch aufgeladene Metapher für eine kritische Masse an Menschen, die durch ihre geistige Ausrichtung das energetische Gleichgewicht verändern können. Eine Erinnerung daran, dass Wandel nicht im Außen beginnt, sondern in unserem Bewusstsein.Christa schildert außerdem, wie sich zwei Welten gerade jetzt voneinander abspalten: Auf der einen Seite eine alte, dichte Realität voller Angst, Kontrolle und materieller Fixierung. Auf der anderen Seite eine neue Erde, die sich bereits energetisch formt – getragen von Klarheit, Naturverbundenheit, Selbstverantwortung und einem tiefen spirituellen Erwachen. Für viele spürbar, aber noch nicht sichtbar.Dieses Gespräch ist ein Kompass für den Übergang in eine neue Zeit. Die neue Erde entsteht jetzt – die Frage ist: Bist du bereit, Teil davon zu sein?__Weitere Infos zu Christa Jasinski:Webseite: https://www.christa-jasinski.de Familienlandsitz Talmühle: https://www.familienlandsitz-talmühle.de YouTube: https://www.youtube.com/@familienlandsitztalmuehle Ihre neuesten “Thalus von Athos” Bücher: Buch 7: Wandel: https://bit.ly/485YL9D Buch 8: Seelenentscheidung: https://bit.ly/3Z7rCq2 Buch 9: Hüter und Schöpfer: https://bit.ly/3EyBzmQ __
Monitoring ist im Ausdauer- und vor allem Radsport kaum wegzudenken. Powermeter und Radcomputer versorgen und simultan mit Daten zu Leistung, Kadenz, Herzfrequenz & Co., die wir im Training/Rennen zur Steuerung nutzen. ABER: Unterscheiden sich die Radcomputer hinsichtlich der Datenverarbeitung und -aufbereitung desselben Signals? Genau das hat vor kurzem eine spanische Arbeitsgruppe untersucht. Mehr dazu im #sciencesnack #043Hier die Studie:Salas-Montoro et al. (2025) Sensors: Do Power Meter Data Depend on the Device on Which They Are Collected? Comparison of Eleven Different Recordingshttps://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/39860665/Hier die Podcastfolge #031 zu Wearables & Co.https://open.spotify.com/episode/2whvLXPLpoapOQQCqllV2u?si=2x2nR9YUSyuUrBmqreARNgHier eine Playlist mit allen #sciencesnackshttps://open.spotify.com/playlist/10RidgFbWxpq2Uo7ieF84V?si=MbLfAgYMR4aD_AyHzR4Cfg&pi=QSKvlxDxSRi1XHier eine Playlist zu allen Gastfolgenhttps://open.spotify.com/playlist/2KAIQpuFMv21jKYqeBA3zy?si=jjmr2JycTE2Q1Vm9Y16LMA&pi=39X3URPuQxemdHier könnt ihr den Podcast unterstützen!
In dieser Folge des Onlineshop Geflüster Podcasts erfährst du, warum du dich bei der Steuerung deiner Meta Ads nicht blind auf den ROAS der Werbeplattform verlassen solltest. Wir sprechen über bessere Entscheidungsgrundlagen wie tatsächliche Profitabilität, Attribution und welche Metriken dir wirklich helfen, deine Ads sinnvoll zu optimieren. Viel Spaß beim Anhören! Dein Berend. __________ Mache den ersten Schritt und buche dir eine kostenlose SHOPANALYSE: https://www.berend-heins.de/termin Du hast Vorschläge, Wünsche oder Kritik an uns? Schick uns gerne dein Feedback via https://form.typeform.com/to/jSexWL8b Mehr von Berend: ► Homepage: https://www.berend-heins.de ► Case Studies: https://www.berend-heins.de/case-studies ► Trustpilot: https://de.trustpilot.com/review/broes-media.de ► LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/berend-heins-onlineshop-ecommerce-ecom-shop/ ► Instagram: https://www.instagram.com/berend.heins ► YouTube: https://www.youtube.com/@berendheins Mein Name ist Berend Heins und ich habe früher selbst im Lager Pakete gepackt. Wir haben Hunderttausende € in Agenturen investiert und jeden erdenklichen Fehler mit teurem Lehrgeld gezahlt damit du es nicht mehr machen musst und helfen ambitionierten Brands dabei auf 100-500k Monatsumsatz zu wachsen, ohne sich von teuren Agenturen abhängig zu machen.
Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
Wie können Unternehmen durch Werte, Überzeugungen und Verhaltensmuster gesteuert werden, wenn traditionelle zahlenbasierte Steuerungsinstrumente an ihre Grenzen stoßen? Welche Fallstricke gilt es bei der kulturellen Steuerung zu vermeiden und wie lassen sich Organisation, Kultur und finanzielle Steuerungssysteme optimal aufeinander abstimmen? Diese und weitere spannende Fragen diskutieren wir im Podcast anhand konkreter Praxisbeispiele – von BENTELER International AG bis hin zu empirischen Studien über Risikokultur-Frameworks. Prof. Dr. Burkhard Pedell, Mit-Herausgeber der Fachzeitschrift Controlling, beleuchtet in dieser Podcast-Folge die wichtigsten Erkenntnisse der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Controlling.
Manipulation durch Kollegen oder Führungskräfte ist kein Einzelfall. Sie beginnt leise: durch subtile Andeutungen, emotionale Trigger oder taktisch gesetzte Erwartungen. In diesem Video decken wir auf, wie andere dich im Arbeitsalltag gezielt beeinflussen – und wie du dich davor schützt.
bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
bto#297 – Hohe Beiträge, überfüllte Wartezimmer, Pflegenotstand: Das deutsche Gesundheitssystem steht unter Druck. Der Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung widmet dem Gesundheitswesen ein ganzes Kapitel. Es werden Kommissionen gegründet, um Reformen für das Pflege- und Gesundheitssystem zu erarbeiten. Bis die Reformvorschläge vorliegen und umgesetzt werden könnten, sollen sowohl die Beiträge als auch die Zuschüsse aus dem Bundeshaushalt erhöht – Geld gibt es ja nun, dank der “Sondervermögen” – und der Kreis der Beitragszahler erweitert werden. Aber die bisherigen Reformpläne der Regierung reichen nicht aus. Trotz Vertuschungsversuch bleibt die bittere Wahrheit bestehen: Mit ein paar kosmetischen Korrekturen und den nächsten milliardenschweren Einnahmeerhöhungen lässt sich das System nicht mehr retten. Es mangelt aber nicht an Geld. Das Problem ist ein System, das falsche Anreize setzt. Ein niedrigschwelliger Zugang zum Gesundheitssystem ohne Steuerung, ein Vergütungssystem, das Masse statt Klasse belohnt, und eine Politik, die sich vor unpopulären Maßnahmen drückt.Doch welche Maßnahmen wären wirklich nötig, um Kostenexplosion und Qualitätsverlust zu stoppen? Darüber spricht Daniel Stelter mit Prof. Dr. Boris Augurzky, Leiter des Kompetenzbereichs Gesundheit am RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, und mit Prof. Dr. Christian Karagiannidis, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin.HörerserviceDas Buch Die Gesundheit der Zukunft: Wie wir das System wieder fit machen finden Sie hier: https://is.gd/fuWKpH Neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com. Den monatlichen bto-Newsletter abonnieren Sie hier.Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.ShownotesHandelsblatt – Ein exklusives Angebot für alle „bto – beyond the obvious – featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven Oder lesen Sie das Handelsblatt ein Jahr lang mit 30% Rabatt und erhalten Sie tiefgehende Einblicke in Wirtschaft, Politik, Finanzwelt und Technologie. Zum Angebot: handelsblatt.com/bto30Werbepartner – Informationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge der KGSt-Kommunal-WG diskutiert Marc Groß mit Peter Kurz und Gudrun Burhorn über die Bedeutung von Wirkungsorientierung für die Zukunftsfähigkeit von Kommunen. Gemeinsam beleuchten sie die Herausforderungen und Chancen dieses Ansatzes und zeigen konkrete Wege auf, wie Politik und Verwaltung gemeinsam daran arbeiten können. Im Fokus der Diskussion: Was bedeutet Wirkungsorientierung für Kommunen und warum ist sie heute wichtiger denn je? Welche Barrieren gilt es zu überwinden und wie können wir eine neue Steuerungskultur etablieren? Wie können wir die Bürger:innen aktiv in diesen Prozess einbeziehen? Peter Kurz berichtet aus seiner Praxis in Mannheim und gibt Einblicke in die Erfolgsfaktoren einer wirkungsorientierten Stadtentwicklung. Erfahrt mehr über die Bedeutung von Bürgerbeteiligung, strategischer Priorisierung und der kontinuierlichen Überprüfung der Zielerreichung. Diese Folge macht deutlich: Wirkungsorientierung ist ein Verwaltungsthema, aber auch ein politisches und gesamtgesellschaftliches Projekt, das ein Umdenken auf allen Ebenen erfordert. Nur durch die Einbindung aller relevanten Akteure und eine neue Kultur des Zusammenarbeitens können wir Kommunen zukunftsfähig gestalten und das Vertrauen der Bürger:innen stärken. Hört rein und lasst euch inspirieren!
In dieser neuen Folge des Politischen Pausen Podcast hat Dr. Julia Schwanholz die Publizistin und Digitalexpertin Ann Cathrin Riedel zu Gast. Riedel ist außerdem Geschäftsführerin von NExT e.V., einem Expertinnennetzwerk für die digitale Transformation der Verwaltung. Wie wird die öffentliche Verwaltung digital? Zu Beginn diskutieren Schwanholz und Riedel über den eher schlechten Ruf der deutschen Verwaltung: Woher kommt dieses Bild und ist es gerechtfertigt? Schließlich gehen sie der Frage nach, wie eine digitale Verwaltungstransformation gelingen kann und welche Rolle dabei politische Steuerung, interne Netzwerke, strategische Personalrekrutierung, aber auch ein Mentalitätswandel in der Bevölkerung spielen. Um dies bewerten zu können, diskutieren die beiden Gesprächspartnerinnen konkrete Digitalprojekte und -gesetze, wie das europäische Online-Zugangsgesetz und den AI-Act. Welche anderen Länder könnten Deutschland in seiner digitalen Verwaltungstransformation inspirieren? Abschließend teilt Ann Cathrin Riedel ihre Gedanken zum neu geschaffenen Digitalministerium der Bundesregierung und erklärt, welche Schritte in der Digitalisierung der deutschen Verwaltung ihrer Meinung nach jetzt zu priorisieren sind.
Die neue Bundesregierung plant, ein verbindliches Primärarztsystem einzuführen. Soll die Steuerung ausschließlich in hausärztlicher Hand liegen? Beim 129. Deutschen Ärztetag haben wir vier Medizinerinnen und Mediziner in einer „ÄrzteTag vor Ort“-Podcastumfrage dazu befragt.
Die Bundesregierung will Patienten mit unklaren Beschwerden künftig verpflichten, zuerst eine Hausarztpraxis aufzusuchen. Eine gute Idee? Oder Bevormundung? Gast: Hausarzt Dr. Thomas Aßmann; Moderation: Anja Backhaus Von WDR 5.
Smart Home oder Smart Grid sind als Begriffe schon in unseren Alltag eingedrungen. Mit dem Handy steuern bereits viele Hausbesitzerinnen und -besitzer ihre ganze Beleuchtung und Heizung. Wie aber steht es mit der intelligenten Steuerung des Wassers? Mit Smart Water-Technologien sollen Lecks in Leitungen zeitnah gefunden, das Trinkwasser besser verteilt und die Wasserversorgung generell besser gesteuert werden. In der Sendung «Treffpunkt» erklären wir Smart Water, zeigen an Beispielen auf, woran da geforscht wird, und wir fragen, warum das Wasserschloss Schweiz bei Smart Water-Technologien keine Vorreiterrolle spielt.
In dieser Episode des Brettspiel News Talk haben wir das Vergnügen, mit David Rimbach, dem Designer hinter dem neuen Brettspiel „Hell Legends“, zu sprechen. David, der bereits mit Spielen wie „Schnapp die Möpse“ und „Galaxy Postman“ erfolgreich war, gibt uns einen tiefen Einblick in die bevorstehende Crowdfunding-Kampagne für „Hell Legends“, die sich als aufregender Dungeon Crawler präsentiert. In der Episode tauchen wir ausführlich in die Mechaniken und das Gameplay von Hell Legends ein und diskutieren die von David entwickelten Ideen, die Spielerfahrung zu optimieren. David erklärt uns, dass Hell Legends zunächst als seine umfangreichste und ehrgeizigste Kreation konzipiert wurde, inspiriert von klassischen Spielen wie Diablo. Angetrieben von seiner Leidenschaft für das Spieldesign beschloss er, das Projekt, trotz anfänglicher Rückschläge, nicht aufzugeben. Der Dungeon Crawler erlaubt es den Spielern, in die Rolle von Helden zu schlüpfen, die sich durch die Dungeons der Hölle kämpfen und Monster besiegen, während sie Erfahrungen sammeln und ihre Charaktere weiterentwickeln. Ein zentrales Highlight des Gesprächs ist die immense Interaktivität des Spiels, die durch strategische Teamarbeit der Spieler gefördert wird. David gibt zu, dass jede Spielrunde eine andere Erfahrung bieten kann, abhängig von den Entscheidungen, die die Spieler treffen. So ermutigt das Gameplay zu ständigen Anpassungen der Taktik und macht aus jedem Spiel ein einzigartiges Erlebnis. Wir erfahren, dass jeder Held über verschiedene Fähigkeiten und Talente verfügt, die den Spielern erlauben, unterschiedliche Rollen in der Gruppe zu übernehmen und das maximale Potenzial ihrer Charaktere zu entfalten. Zusätzlich spricht David über die aufwendigen Materialien, die in Hell Legends Verwendung finden werden, darunter detailreiche Miniaturen und hochwertige Token, die das Spielgefühl noch intensivieren. Die Verwendung einer Web-App zur Steuerung des Spiels und der Story-Elemente wird ebenfalls thematisiert, wodurch die Spieler eine noch immersivere Erfahrung genießen können. Diese App sorgt dafür, dass die Spieler nicht nur die Handlung des Spiels vorantreiben, sondern auch interaktive Elemente besser nutzen können. Im Verlauf des Gesprächs werden spannende Details zur bevorstehenden Crowdfunding-Kampagne enthüllt. David teilt seine Überlegungen zu den Preismodellen und den geplanten Erweiterungen des Spiels, die den Käufern noch mehr Inhalt bieten sollen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Community, die bei der Entwicklung des Spiels eine zentrale Rolle spielt. David ermuntert die Zuhörer, auf seine Discord-Plattform zu kommen, um das Spiel vorab testen zu können, und ermutigt die Fans, die Kampagne zu unterstützen, wenn sie startet. Insgesamt bietet diese Episode einen fesselnden Blick hinter die Kulissen des Spieldesigns und zeigt Davids Engagement, ein wirklich einzigartiges Spielerlebnis zu schaffen.
❤️Lies hier weiter
Achtung: Diese Folge ist ausnahmsweise auf Englisch. Aber wenn du einen Brocken dieser Sprache sprichst, darfst du diese Folge nicht verpassen.In dieser Folge spricht Nils mit Dr. Alex Nelson, Physiotherapeut und Strength & Conditioning Trainer, auch bekannt als "Training with Tendinopathy" - seinem amerikanischen Sehnen Soulmate.Nils und Alex haben in vielen Aspekten der Sehnenreha die gleichen Ansichten, deshalb geht es in dieser Folge um maximale Praxis in der Steuerung von Sehnenschmerzen.Quadrizepssehnen Reha, Patellasehnen Reha, Achillessehnen Reha und sogar ein bisschen Hamstring und Glutealsehne werden besprochen.Diese Folge ist sowohl für Physios als auch für Betroffene extrem wertvoll. Anhören ist ein Muss!Quellen:https://www.jospt.org/doi/full/10.2519/jospt.2019.0611https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/18812414/https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25979840/https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27127294/Wenn du selbst von Patella- oder Achillessehnen Schmerzen betroffen bist und diese endlich los werden möchtest, dann sichere dir jetzt einen Termin für unsere kostenlose Schmerzanalyse, in der wir darüber sprechen, ob wir dir weiterhelfen können.Hier kostenlosen Termin buchen:https://nilsheim.de/termin
Lieferantenbewertung nach ISO 9001Pflichtübung oder echte Steuerung? Viele kennen es:
Der erfreuliche Boom der Solarenergie in Deutschland und weltweit führt dazu, dass es immer häufiger zu Situationen kommt, in denen die Menge des produzierten Solarstroms den Bedarf an Strom übertrifft - es kann tatsächlich zu viel Strom geben. Auch angesichts des erwünschten Zubaus bei der Windenergie können ähnliche Einspeisespitzen auftreten. Es stellt sich die Frage, wie der Überschuss-Strom sinnvoll genutzt werden kann. Derzeit scheint die Politik mit dieser Aufgabe in weiten Teilen überfordert zu sein. Ralf Bischof ist Experte für Erneuerbare Energien und arbeitet seit 30 Jahren für die Energiewende, für diverse Verbände, Unternehmen und als Berater. Wir sprechen mit ihm zunächst darüber, welche technischen Möglichkeiten es gibt, um solche Situationen zu vermeiden bzw. wie der Strom sinnvoll verwendet werden kann - von Speichern über Produktionsanpassung bis hin zu einer Steuerung der Nachfrage. Welche regulatorischen Rahmenbedingungen sind nötig, damit die technischen Lösungen zum Einsatz kommen und auf schlichte Abregelungen verzichtet werden kann.
Benjamin Mudlack ist Buchautor, Ökonom und Unternehmer. Wir sprechen über Bitcoin & die Österreichische Schule sowie über die Frage, warum zentrale Steuerung durch Notenbanken beim Geld scheitern muss. Sein neues Buch "Neues Geld für eine freie Welt" ist im Sandwirt-Verlag erschienen.BuchYouTubeX***Leading Partner⚡️ Coinfinity Bitcoin kaufen, verkaufen & Sparplan!
Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
In dieser Episode diskutieren Prof. Dr. Ronald Gleich und Dr. Kim Louisa Dillenberger Auswirkungen geopolitischer Spannungen auf das Controlling. Die Experten aus der ICV-Ideenwerkstatt beleuchten innovative Prognoseansätze in volatilen Zeiten und den Einsatz künstlicher Intelligenz zur Verbesserung der Planungssicherheit. Sie erörtern die Balance zwischen zentraler und dezentraler Steuerung bei zunehmender Regionalisierung, definieren Resilienz im Controlling-Kontext und zeigen, wie Controller Innovationen fördern können. Abschließend geben sie einen Ausblick auf notwendige Zukunftskompetenzen in der globalisierten Welt 2.0. Die Arbeitsergebnisse unter dem Titel „Controlling in Zeiten geopolitischer Spannungen“ finden Sie hier: https://shop.haufe.de/prod/controlling-im-zeitalter-geopolitischer-spannungen?akttyp=sea&med=bing&aktnr=92652&wnr=04463375&srsltid=AfmBOorCStk6UCIu6dOqD7sxrAH4SzzUl5Mjc90ySEhriC8C-skngcwM
Cortisol, das Stresshormon, das in vielen Gesundheitsratgebern als der Bösewicht gilt. Doch ist Cortisol wirklich immer negativ? In dieser Folge räumen wir mit Mythen auf: Denn Cortisol ist nicht nur ein Zeichen von Überforderung, sondern kann - richtig dosiert - auch ein echter Performance-Booster sein. Studien zeigen: Kurzfristig erhöhte Cortisolwerte steigern Konzentration, Wachsamkeit und Energie z.B. bei wichtigen Präsentationen, sportlicher Belastung oder bei akuten Herausforderungen. Eine Untersuchung der Harvard Medical School belegt, dass kurzfristiger Stress sogar die Immunantwort verbessern kann, wenn er richtig abgepuffert wird. Praxisbeispiel: Du wachst morgens auf und dein Körper schüttet Cortisol aus, um dich wach und leistungsfähig zu machen. Ganz normal und sogar gewollt. Problematisch wird es erst, wenn der Cortisolspiegel chronisch erhöht bleibt - durch ständige Reizüberflutung, Schlafmangel, schlechte Ernährung oder fehlende Bewegung. Die Folge? Dauerstress bremst nicht nur deine Regeneration aus, sondern kann auch dein Testosteron-Level dramatisch senken. Besonders bei Männern führt das zu Energieverlust, Antriebslosigkeit, schwindender Muskelmasse und Libidoproblemen. Laut einer Studie des Journal of Clinical Endocrinology besteht ein direkter Zusammenhang zwischen chronisch erhöhtem Cortisol und einem drastischen Rückgang des Testosteronspiegels - mit massiven Folgen für Leistung und Lebensqualität. Und genau hier kommt mein ganzheitliches Performance Coaching ins Spiel. Denn viele Männer (und Frauen) haben bereits eine wahre Odyssee hinter sich: - unzählige Arztbesuche - Medikamente, die nur Symptome bekämpfen - Fehldiagnosen oder der Satz „Alles in Ordnung bei Ihnen“ obwohl du dich alles andere als in Ordnung fühlst Ich begleite dich mit fundiertem Wissen, individuell auf deinen Alltag abgestimmt - von körperlichem Training über Ernährung bis hin zu mentaler Stärke und Stressmanagement. Damit du deine hormonelle Balance zurückgewinnst und wieder voll in deine Kraft kommst. Hör rein und finde heraus, warum Cortisol kein Gegner sein muss, sondern dein Körper einfach nur wieder die richtige Steuerung braucht. Wenn du bereit bist, deinen Weg raus aus der Erschöpfung zu gehen, dann bewirb dich jetzt für mein Performance Coaching. Gemeinsam packen wir es an - ganzheitlich, effektiv und nachhaltig. https://andreas-trienbacher.com/coaching/ ___________________________
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Spitzenleistung entsteht dort, wo Menschen sich sicher fühlen, klar geführt werden und ihren Beitrag wirklich wirksam erleben. Vanessa Laszlo zeigt, wie Führung eine Kultur schafft, die Leistung verstärkt statt erschöpft, Konflikte produktiv nutzt und gemeinsame Ziele erreichbar macht. Wer mehr Tiefe, Klarheit und Energie ins Team bringen will, erfährt hier, wie sich emotionale Intelligenz, klare Erwartungen und echte Zusammenarbeit zu einem kraftvollen Arbeitsumfeld verbinden. Du erfährst... …wie Vanessa Laszlo Psychopathenwissen für Führung nutzt …warum Overachiever zu Peak Performern werden sollten …wie echte psychologische Sicherheit im Team entsteht …welche Rolle Konfliktmut für ein erfüllendes Arbeitsumfeld spielt …wie du destruktive Menschen aus deinem Team entfernst __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Clair Obscur: Expedition 33 erweist sich als wegweisend für das Genre der rundenbasierten Rollenspiele. Entgegen der Annahme, klassische Kampfmechaniken seien überholt, demonstriert das kleine Entwicklerteam eindrucksvoll, wie fesselnd und innovativ diese sein können. Der Titel ist ein beeindruckender Beweis für Kreativität und technisches Können, insbesondere durch die atemberaubende audiovisuelle Präsentation dank der Unreal Engine 5. Die visuelle Opulenz und der detailreiche Sound verschmelzen zu einem immersiven Erlebnis, das seinesgleichen sucht. Das Kampfsystem überzeugt durch seine strategische Tiefe und Zugänglichkeit gleichermaßen. Spieler tauchen ein in eine tiefgründige Geschichte, die mit aufwendigen, cineastischen Zwischensequenzen erzählt wird und ein unvergessliches Dark-Fantasy-Epos entfaltet. Trotz kleinerer Abstriche in der direkten Steuerung und der gelegentlich herausfordernden Orientierung in den komplexen Umgebungen, überwiegt der positive Gesamteindruck deutlich. Clair Obscur: Expedition 33 ist mehr als nur ein Spiel – es ist ein herausragendes und absolut empfehlenswertes Rollenspielerlebnis, das neue Maßstäbe setzt.
In kurzer Abfolge hat Nicko Cruises beziehungsweise deren Muttergesellschaft Mystic Ocean die Vasco da Gama seit 2021 jährlich in die Werft geschickt. Im April 2025 war sie wieder bei Lisnave in Portugal und hat dort vor allem technische Upgrades gekommen, die das schon etwas ältere Kreuzfahrtschiff für aktuelle und künftige Umwelt- und Klimaschutz-Vorschriften fit macht. Cruisetricks.de hat die Vasco da Gama in der Werft besucht. In dieser Podcast-Episode sprechen wir über die Modernisierung und Renovierung der Vasco da Gama. Dabei lassen wir auch Nicko-Cruises‘ Geschäftsführer Guide Laukamp zu Wort kommen, der die vielen Neuerungen und Modernisierungsmaßnahmen au der Vasco da Gama erklärt. Landstrom hat das Schiff beispielsweise bekommen – eine wichtige Voraussetzung in zwar noch wenigen, aber immer mehr werdenden Kreuzfahrthäfen der Welt, um dort überhaupt noch anlegen zu dürfen. Für EU- und wahrscheinlich bald auch weltweite IMO-Vorschriften wichtig ist die Fähigkeit von Kreuzfahrtschiffen, mit alternativen, sprich: klimafreundlicheren Treibstoffen fahren zu können. Auch hierfür hat die Vasco da Gama ein wesentliches Upgrade bekommen, über das wir in dieser Podcast-Episode sprechen. Neben technischen Neuerungen hat Nicko Cruises aber auch die bereits bei früheren Werftaufenthalten begonnene Renovierung der öffentlichen Bereiche fortgesetzt, mit teils neuen Möbeln und Teppichen, aufgearbeiteten Holzböden, dem Ersatz der Badewannen in den Kabinen auf Deck 5 durch moderne Duschkabinen beispielsweise. Für mehr Komfort dürfte auch die komplett neue Hydraulik und Steuerung der Stabilisatoren und vor allem der komplette Austausch der Klimaanlagen-Technik sorgen. Letztere hatte zuletzt große Probleme bereitet. Und auch schnelle Starlink-Internet kann die Vasco da Gama jetzt bieten. In der Aftershow sprechen wir über neue Emissionskontroll-Zonen, die von der International Maritime Organization IMO beschlossen wurden beziehungsweise geplant werden und bleiben damit beim Thema Umwelt- und Klimaschutz. Wir sprechen darüber, wo es solche Schutzzonen bislang bereits gibt und wie die neuen ECAs in der kanadischen Arktis und entlang der Küste Norwegens ab 2027 sowie große Bereiche entlang der Küsten im Nordatlantik wahrscheinlich ab 2028 zum Schutz der Meere, der Atmosphäre und der Gesundheit der Menschen entlang der Schifffahrtsrouten beitragen. Die After-Show, ebenso wie die werbefreie Version des Podcasts, ist ein besonderes Goodie [exklusiv für unsere Unterstützer via Steady](https://steadyhq.com/de/cruisetricks-podcast/about), das wir in einem eigenen, kleinen Podcast bereitstellen. Bei Steady finden Sie als Abonnent eine [genaue Anleitung](https://get.steadyhq.help/hc/de/articles/360002251118), wie Sie diesen Podcast abonnieren können. Werbefrei hören den Podcast all diejenigen von Ihnen, die uns mit einem Steady-Abonnement monatlich unterstützen. Den Podcast und die After-Show gibt es deshalb für Steady-Abonnenten an einem Stück komplett und ohne Werbeunterbrechungen über den personalisierten RSS-Podcast-Feed bei Steady – siehe oben.
In den letzten Wochen haben wir ja viel über Trainingsstruktur und Trainingsreize gesprochen. Woher wissen wir aber, wann wir eigentlich zu viel trainieren?Im Idealfall sagt einem der Coach, wann's zu viel ist. Wenn Du Dein Training aber selbst planst und steuerst, musst Du aber ein paar Dinge im Blick behalten.Welche das sind, erfährst Du in dieser Folge. ---Zum Mission Triathlon Racing Team
Immer mehr Satelliten kreisen um die Erde – viele davon sind Weltraumschrott. Ein Unternehmen aus Dresden will alte Satelliten mit einem neuartigen Antrieb in die Erdatmosphäre zurückbringen, wo sie dann verglühen.
Shadow Drop! Bethesda hat mit Oblivion Remastered eine aufgehübschte Neuauflage seines Fantasy-RPG-Klassikers von 2006 veröffentlicht.Sony und Sucker Punch präsentieren spannende Infos zu Ghost of Yotei. Der neue Trailer verrät sowohl mehr über die Geschichte als auch das Release-Datum.Split-Screen-Koop-Action vom Allerfeinsten: Ist Split Fiction sogar besser als It Takes Two?Und: Sea of Thieves im Weltall? Die Ex-Blizzard-Entwickler von Moonshot Games präsentieren ihren Sci-Fi-PvPvE-Shooter Wildgate.Viel Spaß beim Hören!Pixelburg Savegame auf Instagram, Threads und YouTubeDominik Ollmann auf Instagram und ThreadsRené Deutschmann auf Instagram und Threads (00:00) - In dieser Folge... (00:59) - Erfahrungen mit Monster Hunter (04:13) - Split Fiction: Koop-Erfahrungen und Gameplay (09:54) - Die Story von Split Fiction und ihre Charaktere (18:54) - Ethik und Publishing in Split Fiction (20:45) - Kooperative Gameplay-Mechaniken und Genrewechsel (22:37) - Abwechslungsreiche Levelgestaltung und kreative Side-Stories (24:18) - Länge der Missionen und Spielerfahrung (27:37) - Rücksetzpunkte und Kooperationsmechaniken (31:23) - Steuerung und Gameplay-Feedback (35:28) - Online-Spielerfahrung und Cross-Plattform-Funktionalität (39:59) - Vergleich der Spiele von Dream Haze Light (43:25) - It Takes Two vs. Split Fiction (48:40) - Die Rückkehr zur Koop-Spiele-Liebe (49:00) - Oblivion Remaster oder Remake? (59:57) - Die Preisgestaltung und Plattformen für Oblivion (01:03:30) - Die Welt von Oblivion und Skyrim (01:04:12) - Ghost of Tsushima und der Nachfolger (01:06:24) - Die Geschichte von Ghost of Yotay (01:08:10) - Gameplay-Mechaniken und neue Waffen (01:09:55) - Vorbestellungen und Editionen von Ghost of Yotay (01:13:28) - Wildgate: Ein neues Spiel von Moonshot Games
Warum machen Sozialdemokraten, Grüne und Linke in Deutschland mit bei der Kriegsvorberei-tung? Der angestrebte „Kriegssozialismus“ locke diese Gruppen, erklärt der Wirtschaftswissenschaftler Prof. Antony Mueller von der Mises Academy São Paulo. Für Juden in aller Welt beginnt morgen Pessach. Welche Bedeutung dieses Fest hat und wie jüdisches Leben in Deutschland heute aussieht, besprechen wir mit Artur Abramovych, Vorsitzender der Vereinigung „Juden in der AfD“. Die kommende schwarz-rote Bundesregierung in Berlin hat sich offenbar vorgenommen, einen totalitären Technokratentraum in die Tat umzusetzen: den Zwang zur umfassenden Digitalisierung und zentralen Steuerung aller Bürger. Robert Meier kommentiert diese Pläne. Und die Kaukasusrepublik Armenien will sich von Russland ab- und der EU zuwenden. Was dahintersteckt, erläutert Journalist und Autor Ramon Schack.
Wer mich kennt weiß, dass ich ein großer Fan der japanischen Kultur bin. Und da ich es leider immer noch nicht geschafft habe dieses Land zu besuchen, hole ich diesen Drang sehr gerne in Games wie Ghost of Tsushima und Rise of the Ronin nach. Da endlich mein großer Wunsch das AC Setting nach Japan zu bringen erfüllt wurde, muss sich dieses Spiel natürlich auch den Vergleich mit den zwei Open World Spielen gefallen lassen. Und es freut mich mitzuteilen, dass es eine klare Verbesserung zu Valhalla und Mirage gibt, und es sich daher auch nicht vor den beiden zu verstecken braucht. Es spielt sich wieder wie ein typisches Assassin's Creed aber man hat an einigen Stellen Änderungen vorgenommen, die es wieder origineller wirken lassen. Die unterschiedlichen spielbaren Charaktere Naoe und Yasuke, und die dadurch entstehenden Variationen in den Möglichkeiten Missionen zu spielen macht echt viel Spaß. Und das Setting wurde wunderschön umgesetzt. Obwohl manche Animationen veraltet wirken, merkt man, dass man sich diesmal auf die aktuellen Konsolen konzentrieren konnte. Auch die Steuerung ist flüssiger als Mirage, könnte aber trotzdem noch etwas verbessert werden. Alles in Allem geht es für AC wieder bergauf. Da die Entwickler auch verlautbart haben, dass noch einiges für Shadows kommt, kann es SEIN, dass wir sehr lange Spaß an dem Spiel haben werden. Ich genieße es auf jeden Fall wieder im feudalen Japan unterwegs zu sein.
Ob im Supermarkt, in der Politik oder in der digitalen Welt – wir werden ständig beeinflusst, oft ohne es zu merken. Nudging ist eine Technik, die unser Verhalten sanft in eine bestimmte Richtung lenken soll, ohne Verbote oder Zwang. Doch wie nachhaltig ist Nudging überhaupt? Wo verläuft die Grenze zwischen subtiler Steuerung und Manipulation? Und: welche wirksamen Alternativen gibt es? Das erklärt der Psychologe Prof. Gerd Gigerenzer. Er war langjähriger Direktor am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung und leitet heute das Harding-Zentrum für Risikokompetenz an der Universität Potsdam. Außerdem finden wir heraus, was hinter dem Münchhausen-Syndrom steckt. Hier lest Ihr noch mehr von Gerd Gigerenzers Arbeit: Link zu seinem Buch "Klick": https://www.penguin.de/buecher/gerd-gigerenzer-klick/buch/9783570104453 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26213590/ Wer noch mehr über das Münchhausen Syndrom lesen möchte, findet hier weitere Informationen: https://www.researchgate.net/publication/340382370_Munchausen_Syndrome Ab sofort gibt es noch mehr "Aha!" bei WELTplus und Apple Podcasts. Hier bei WELT hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/plus246844328/Noch-mehr-Alltagswissen-Aha-Bonus-Folgen-fuer-Abonnenten-Podcast.html. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Christine van den Berg Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Guten Morgen! Erfahren Sie mehr über die immer anspruchsvoller werdende Steuerung von Solaranlagen, um Stromspitzen, die das Netz gefährden, zu vermeiden. Weiter schauen wir auf die neue Regelung zur Schuldenbremse, bei der Union, SPD und Grüne sich auf 100 Milliarden für den Klimaschutz geeinigt haben. Lesen Sie mehr in Bezug auf den Ursprung des Corona-Virus, über den der Bundesnachrichtendienst bereits im ersten Pandemiejahr Bescheid wusste, und nun immer noch das Schriftstück dazu unter Verschluss hält.
Basti und Michi tauchen ab in die Untiefen der Psychoanalyse von Death Stranding 2, debattieren über die beste Steuerung für GoldenEye 007 und erörtern, inwiefern sich ein AI-Assistent für Videospiele in Zukunft für nützlich erweisen könnte. Weitere Themen: Star of Providence, der Formel-1-Saisonstart in iRacing, Silent Hill Transmission, No Rest for the Wicked, Blizzcon, Project [C4], Warhammer 40,000: Space Marine 3 und Scopelys Übernahme von Niantic (Pokémon Go).
#199 Dopamin: die Sucht nach Vergnügen – mit Dr. med. Jan Dreher Diese Folge liegt mir persönlich sehr am Herzen, weil ich das Thema in der Zeit, in der wir aktuell leben, für ausgesprochen relevant halte und weil es uns alle auf die eine oder andere Art betrifft. Wir sprechen über Dopamin. Dopamin ist ein wichtiger Botenstoff, ein sogenannter Neurotransmitter, in unserem Gehirn. Es spielt eine Schlüsselrolle bei der Steuerung von Bewegungen, der Motivation und dem Belohnungssystem. Einfach gesagt hilft Dopamin, uns für positive Erlebnisse zu belohnen und motiviert uns, Dinge zu tun, die uns guttun oder Freude bereiten. Erstmal also nichts Verwerfliches und auch nicht weiter problematisch, könnte man meinen. Die amerikanische Psychiaterin und Stanford Professorin Dr. Anna Lembke landete 2021 mit ihrem Buch „Dopamine Nation“ auf Platz 1 der New York Times Bestseller Liste und sie beschreibt die Problematik rund um Dopamin so: „Das Verlangen nach Dopamin ist die treibende Kraft hinter allen Süchten. Es ist das Streben nach dem nächsten Höhepunkt, dem nächsten schnellen Genuss. Aber die Wahrheit ist, dass der Versuch, den Dopaminspiegel ständig zu steigern, uns letztlich mehr Schaden zufügt als Nutzen.“ Sucht hat viele Gesichter und die Dopaminnation, über die sie schreibt, sind am Ende WIR alle. Das Buch hat mich sehr nachdenklich gemacht und je tiefer ich in das Thema eingestiegen bin, umso nachdenklicher wurde ich, auch, was mein eigenes Verhalten angeht. Ich glaube, wir brauchen dringend mehr Bewusstsein für Dopamin und seine Auswirkungen und ich freu mich wie Bolle, dass sich mein heutiger Gast bereit erklärt hat, mit mir und euch zusammen tiefer hinabzusteigen in den Kaninchenbau unserer Neurotransmitter und unseres faszinierenden Gehirns. Er ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und Chefarzt der Klinik Königshof Krefeld, einer Fachklinik für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik und Neurologie. Nebenbei hat er ein Buch über Psycho- Pharmakotherapie geschrieben, Videokurse für Studierende und Fachärzte erstellt und er hostet mit seinem Freund und Kollegen Dr. Alexander Kugelstadt den berühmten PsychCast, wo Ihr dieses Gespräch auch als Video anschauen könnt! Links in den Shownotes!
Be Your Brand - PR und Personal Branding in Zeiten der Digitalisierung by PRleben
Frank Asmus ist einer der führenden Keynotespeaker und Coach für Vorstände, Geschäftsführer und Unternehmer:innen. Er ist Bestsellerautor und Experte für strategische Kommunikation. In dieser Episode sprechen wir über seinen Weg in die Sichtbarkeit, die Kunst des Public Speakings und warum die Bühne die beste Schule für Persönlichkeitsentwicklung ist.
In dieser Folge tauchen Alois und Oliver gemeinsam mit ihrem Gast Benedikt-Sebastian Mehmel von Hamburg Quantum Innovation Capital (hqic) tief in die Welt des Quantencomputings ein. Es wird erklärt, wie sich klassische Bits von Quantenbits (Qubits) unterscheiden – während Bits nur die Zustände 0 und 1 darstellen, können Qubits dank Superposition gleichzeitig beide Zustände annehmen. Dadurch ergeben sich exponentielle Steigerungen in der Rechenleistung, da mehrere Informationszustände parallel verarbeitet werden können.Die Diskussion beleuchtet darüber hinaus auch die zentralen Herausforderungen der Technologie:Technische Hürden:Die extremen Anforderungen an Temperaturkontrolle, Vibrationsempfindlichkeit und die Notwendigkeit einer effektiven Fehlerkorrektur werden ausführlich thematisiert. Unterschiedliche Ansätze – von atomaren Qubits und Ionenfallen bis hin zu schaltkreisbasierten Systemen wie bei IBM – werden vorgestellt, wobei jede Methode ihre eigenen Vor- und Nachteile aufweist.Praktische Anwendungsfälle:Konkrete Beispiele, wie die Optimierung von Flugabläufen an Flughäfen und die effizientere Steuerung von Hafenprozessen, zeigen, dass Quantencomputing bereits jetzt das Potential besitzt, komplexe und rechenintensive Probleme zu lösen. Auch der Vergleich mit der aktuellen Entwicklung im Bereich klassischer Rechenzentren und KI wird gezogen, wobei das Ziel klar bleibt: mit weniger Energieaufwand mehr Leistung zu erzielen.Quantum Supremacy und Cybersecurity:Anhand des Beispiels der Google Sycamore Maschine wird das Konzept der Quantum Supremacy erklärt – der Moment, in dem ein Quantencomputer eine spezifische Aufgabe deutlich schneller löst als der beste klassische Ansatz. Gleichzeitig wird auch auf zukünftige Herausforderungen in der Cybersecurity hingewiesen, da die Weiterentwicklung der Quantencomputer auch die bestehenden Verschlüsselungsmethoden bedrohen könnte und deshalb bereits heute an post-quantum Sicherheitsstandards gearbeitet wird.Die Quantenrevolutionen:Abschließend wird die Entwicklung von der ersten Quantenrevolution (die Entstehung und Anwendung der Quantenmechanik in klassischen Technologien) über die zweite Quantenrevolution (den Übergang vom Labor in die Anwendung durch den kontrollierten Einsatz einzelner Qubits) bis hin zu ersten Ansätzen einer dritten Revolution diskutiert – einem möglichen Zusammenführen von Quantenmechanik und anderen Disziplinen wie der Gravitation.
Ob in Magdeburg oder in Aschaffenburg, Terroropfer bleiben in Deutschland oft namenlos und gesichtslos, während die Politik das Gedenken selektiv gestaltet und instrumentalisiert. Über die politische Steuerung des Erinnerns spricht Gerd Buurmann mit Michael Kyrath, dessen Tochter Ann-Marie zusammen mit ihrem Freund Danny von einem Messerstecher ermordet wurde, sowie mit dem Musiker Bernd Gast, der in Aschaffenburg eine ganz eigene Erfahrung mit der Trauer um Terroropfer in Deutschland gemacht hat.
Wir sind zurück im Studio in Berlin und sprechen über Zeitzonen und Jetlag. Manuel erklärt gegen seinen Willen, was ein Popel ist — und warum man dieses Wort einfach so vor andere Worte setzen kann. Dann nehmen wir uns endlich einmal etwas mehr Zeit für eure Fragen: Neben der Bedeutung des freien Sonntags in Deutschland geht es dabei vor allem um die AfD und die aktuelle politische Lage in Deutschland. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Intro Timeshifter App Ausdruck der Woche: Popel Popel (Wiktionary) Eure Fragen Jack aus Irland fragt: Was machen Deutsche am Sonntag? What do Germans Do on a Sunday? (Easy German 574) Kulturschock Deutschland (Easy German Podcast 515 live in Berlin) Habib aus Tunesien fragt: Wird sich die Einwanderungspolitik Deutschlands bald ändern? Fernando fragt: Warum gibt es so viel Zustimmung zur AfD in Grenzstädten? Aleksandr aus Russland fragt: Warum kann man die AfD nicht einfach verbieten? Rechtsextremismus: Was spricht für und was gegen ein AfD-Verbotsverfahren? (Deutschlandfunk) Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns eine Sprachnachricht schicken. Wichtige Vokabeln in dieser Episode der Popel: getrocknetes Nasensekret etwas aneinanderreihen: Dinge in einer Reihenfolge oder Serie ordnen die Zeitzone: geografisches Gebiet mit derselben Uhrzeit die Einwanderungspolitik: Regelungen und Gesetze zur Steuerung von Migration in ein Land etwas verramschen: etwas zu einem sehr niedrigen Preis verkaufen die Grenzregion: Gebiet in der Nähe einer Landesgrenze keinen Hehl aus etwas machen: etwas offen zugeben oder zeigen Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership