POPULARITY
In dieser Folge beantworten wir eine der häufigsten Fragen, die uns über Instagram-DMs, Kommentare und per Mail erreicht: „Wer ist mecoa – und wer genau steckt eigentlich dahinter?“ 2024 stand für uns ganz im Zeichen des Teamaufbaus. Bis dahin waren wir eine klassische Two-Woman-Show: Wir haben unsere Strategien selbst entwickelt. Unsere Unternehmensvision detailliert ausgearbeitet. Und unsere Produkte eigenständig auf die Beine gestellt. Doch irgendwann haben wir gemerkt: Wenn wir wirklich wachsen wollen, müssen wir all in gehen. Nachdem wir uns zunächst Minijobber*innen ins Team holten, die uns bei Aufgaben wie dem Schneiden unseres Podcasts und dem Verfassen unseres Newsletters unterstützten, wagten wir im März 2024 schließlich den großen Schritt und stellten Vollzeit-Mitarbeiterinnen ein. Heute besteht unser Team aus einem starken Kreis großartiger Frauen, die uns nicht nur den Rücken freihalten, sondern auch aktiv in die Kund*innenakquise gehen und unsere inhaltlichen Kanäle bespielen.
Drohnen können auch Haarschneiden und das in Perfektion, jedenfalls meistens - hat Zukunftsreporter Tobias Brodowy für WDR 5 festgestellt. Und ist jetzt so schön, wie immer. Von Tobias Brodowy.
Zur Natur so eines Podcasts (oder zumindest unseres Podcasts) gehört, dass zwischen dem Gespräch und dessen Publikation schon mal ein paar Tagen vergehen – bisweilen mit unschönen Konsequenzen. Wie neulich bei Commerzbank-Vorstand Thomas Schaufler. Da hatten sich zwischen Aufnahme und Veröffentlichung unverschämterweise das Trump'sche Zollpaket und damit der Börsen-Crash geschoben. Suboptimal! Nun könnte man natürlich überlegen, den Podcast live auszustrahlen. Allerdings müssten Sie, liebe Abonnentinnen und Abonnenten, konsequenterweise den Podcast dann auch live hören (denn sonst könnte sich Herr Trump ja trotzdem dazwischen schieben). Was vermutlich ein bisschen viel verlangt wäre. Hinzu kommt: Selbst so eine Live-Aufnahme verhindert in diesen trubeligen Tagen leider nicht, dass gewichtige Dinge geschehen, während man gerade den Podcast aufnimmt. So nämlich war es letzten Mittwoch. Da saßen wir gerade mit Helaba-Chef Thomas Groß beisammen, während in Berlin spontanerweise der Koalitionsvertrag vorgestellt wurde. Und als wäre das noch nicht genug, setzte der US-Präsident am Abend (als wir noch nicht mal mit dem Schneiden begonnen hatten) das Zollpaket aus, woraufhin die Bankaktien haussierten, als gäbe es kein Morgen mehr. Nun gehört zu den wenigen ermutigenden Lehren der letzten zwei Wochen, dass es, passiere, was wolle, trotzdem stets ein Morgen gibt. Und was nun wiederum heute Morgen unseren Podcast angeht: Über die Weltlage haben wir mit Thomas Groß natürlich auch gesprochen. Aber vor allem ging es um die Helaba. Die nämlich steht vor etlichen Herausforderungen, darunter, dass in den nächsten 15 Jahre jeder zweite Mitarbeiter in Rente gehen wird. Wie dieses Problem gelöst werden soll? Nun, ein Teil der Antwort lautet "Offenbach". =================== Fragen und Feedback zum Podcast: redaktion@finanz-szene.de oder (auch anonym) über Threema: TKUYV5Z6 Redaktion und Host: Christian Kirchner/Finanz-Szene.de Coverdesign: Elida Atelier, Hamburg
Stop Stop Stop!!! Nicht vorbeigehen. Halt! Bleiben sie stehen! Nur weil es um Percussion geht, nicht direkt wieder abschalten. Warum? Hach, da gibt es einige Gründe. Was? Ja, OK, ich sag dir ein paar: OK, fangen wir mal bei uns Trommel Nerds an: Wenn du schon immer mal wissen wolltest, wie man einen kubanischen Rhythmus spielt und fühlt - reinhören. wie man bei einer DJ-Band wie Culcha Candela Percussion einbaut - reinhören. Wenn du wissen willst, wie man in Cuba Familie lebt - REINHÖREN! Warum es nicht dazu kam, dass Michael Latin Percussion, sondern Jazz Schlagzeug studiert hat, was by the way eine grandiose Geschichte ist - REINHÖREN!! Wieso auf einer Tour mit der Familienband ein Konzert wegen ihm abgebrochen werden musste? Jetzt aber echt: REINHÖREN!!!! Und was in der Türkei passierte, darf nicht ein Geheimnis von Michael bleiben. Darum: reinhören. Ach so, und wenn du einfach nur Lust hast auf 60 Minuten beste Unterhaltung, ja dann jetzt erst recht: REINHÖREN!!!! Ich kann nur soviel sagen: Das Interview mit Michael Escuriola hat mir nicht nur während des Interviews und nachher beim Schneiden immer wieder ein dickes Grinsen auf die Lippen gezaubert - auch jetzt noch bin ich ganz beseelt. Ich sag nur: REINHÖREN... Mehr zu Michael findest du hier: https://schlagzeugschule-aachen.de/schlagzeugunterricht Auf Instagram: https://www.instagram.com/michaelcuba.perc.drums/?hl=de Michaels Musiktipps: Havana D'Primera https://open.spotify.com/intl-de/artist/05qiwKzU1RgkyqkEH1ZFlA?si=rMT8o6cBTQWTFh5FWC4ktw Los Van Van: https://open.spotify.com/intl-de/artist/4B5PkQ1wMjo1siTN9yD9Ds?si=Axne3wKHSMqx8IQnJS38QA Und seine Vorbilder: José Louis Quintana: https://youtu.be/DL8c9j9ds1c?feature=shared Pedrito Martinez: https://youtu.be/GP3jS_gFs-g?feature=shared Eric Moore: https://youtu.be/lCtduUUt6TY?feature=shared Ich freu mich tierisch, wenn du auf der Seite von Einfach Schlagzeug mal unter https://einfachschlagzeug.de/ oder bei Instagram vorbeischaust: https://www.instagram.com/krafftfelix/?hl=de Kapitelmarken 0:00:09 - Start 0:22:55 - Schnellfragerunde
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Messern, und wie sie geschärft werden, Scheren, und wie sie schneiden können, großer Angst vorm Haare waschen, mit André und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Rate mal (01:12) Wie schneiden Scheren? (06:02) Bilderbuch: Der haarige Dienstag (13:05) Haare spenden (21:55) Nabelschnur durchtrennen (33:16) Frage des Tages: Wie werden Messer mit dem Messerschärfer scharf? (44:33) Schnick, Schnack, Schnuck (50:55) Von Andre Gatzke.
Drohnen können auch Haarschneiden und das in Perfektion, jedenfalls meistens – hat Zukunftsreporter Tobias Brodowy für WDR 5 festgestellt. Und ist jetzt so schön, wie immer. Von Tobias Brodowy.
Eines vorweg: Schönheits-OPs gibt es bei Pferden eigentlich selten, betont Dr. Rhea Haralambus von der Vetmed Uni Wien. Und doch sollte man jeden chirurgischen Eingriff hinterfragen ob er auch notwendig sei. Ob etwa ein Chip entfernt werden soll oder nicht, bei Erkrankungen bzw. Entzündungen an der Fesselbeuge oder Sehnenscheide usw.Aus medizinischer Sicht ist etwa auch eine Kastration nichtnotwendig, doch müsse man sich halt schon ehrlich fragen, ob man einem hengstischen Tier, wenn man nichtvorhat mit ihm zu züchten, nicht ein schöneres Leben bieten kann wenn es kastriert ist. Es ist einer der häufigsten chirurgischen Eingriffe und grundsätzlich unkompliziert, auch noch bei älteren Pferden, wobei das beste Alter für eineKastration zwischen ein und zwei Jahren sei. Was man natürlich bei jeder Pferde-OP bedenken muss, finde ich ist, dass eine Narkose fürs Pferd laut Statistik viel gefährlicher ist. Die Gefahr lauert bei so schweren Tieren weniger darin, dass der Kreislauf zusammenbricht, als beim Aufwachen. Ein Pferd sei nicht dafür gebaut, länger zu liegen, erklärt Dr. Rhea Haralambus. Laut Statistik stirbt eines von 100 Pferden bei einer Narkose. Bei Menschen ist es nur einer von 500.000. Wobei auf der Vetmed Uni Wien die Sterberate deutlich geringer sei und – zur Kastration zurückkommend – die Gefahr bei jungen Pferden deutlich geringer sei. Schneiden oder nicht schneiden? Hört Euch am Besten die medizinischen Argumente von der Vetmed Uni Wien-Experten in dieser AUF TRAB-Podcastfolge an. Viel Hörvergnügen wünschen Julia Kistner und ihre Welshies.Schön das ihr zuhört. Schön wäre auch, wenn ihr Eure Pferdefreundinnen für AUF TRAB motiviert :-)Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/#Pferde #Operationen #Horse #Kastration #Chip #Fesselbeuge #Sehnenscheidenentzündung #NarkoseFoto: Rhea Haralambus/bearbeitet AT
Hecken schützen nicht nur vor den Blicken von Nachbarn, sie bieten vielen Tieren einen Unterschlupf, sie filtern Staub aus der Luft, beschatten im Sommer Gartenbereiche, halten den Boden feucht und bremsen den Wind ein wenig ab. Hecken sind also echte Multitalente. Eine der wichtigsten Fragen bei der Auswahl der Heckenpflanzen lautet, ob ich es auch im Herbst und Winter sichtgeschützt haben möchte oder ob auch eine laubabwerfende Hecke infrage käme? Wer sich für die laubabwerfende Variante entscheiden sollte, könnte zum Beispiel eine Hainbuchenhecke pflanzen. Da Hainbuchen hinsichtlich des Standortes nicht wählerisch sind, können sie praktisch in jeden Garten gepflanzt werden. Wurzelnackte Hainbuchen sind übrigens deutlich preiswerter als Ballen- oder Topfware. Vor dem Pflanzen sollten die wurzelnackten Gehölze mit den Wurzeln für 24 Stunden in einem Wasserbad stehen, danach geht es gleich in das Beet. Hainbuchen wachsen pro Jahr circa 30 bis 40 Zentimeter und können problemlos geschnitten werden. Wenn regelmäßig beherzt geschnitten wird, dann verzweigen sich die Neutriebe auch sehr stark. Dadurch wird erreicht, dass die Hainbuchenhecke etwas dichter wird und auch im Winter zumindest einen schwachen Sichtschutz bietet. Für eine auch im Herbst und Winter blickdichte Hecke eignet sich unter anderem die immergrüne Eibe. Es sollte allerdings bedacht werden, dass dieses Nadelgehölz giftig ist. Durch einen regelmäßigen Schnitt bekommen Sie die Eibe sehr dicht. Große Ansprüche an den Boden stellt die Eibe ebenfalls nicht, er sollte allerdings möglichst durchlässig sein. Im Schatten wächst die Eibe etwas besser als in der vollen Sonne. Pflanzen Sie die Eibe aber nicht zu tief. Das Nadelgehölz wird im Handel vor allem balliert angeboten. Die Oberseite des Ballens sollte nach dem Pflanzen mit der Bodenoberfläche abschließen, besser noch ein wenig aus dem Boden herausschauen. Das jährliche Höhenwachstum liegt bei ca. 20 Zentimetern. Ganz egal, welche Hecke Sie planen, bedenken Sie immer, dass die Gehölze auch in die Breite wachsen. Ein entsprechender Abstand zum Nachbargrundstück und für das notwendige Schneiden sollte also eingeplant werden. Weitere Gartenthemen: https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Eine-Hecke-fuer-Voegel-und-Insekten-pflanzen,vogelhecke101.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/nutzpflanzen/Eine-Hecke-aus-Wilbeerenstraeuchern-pflanzen,wildbeerenhecke102.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Hecke-pflanzen-Darauf-kommt-es-an,hecken100.html Welches Thema finden Sie interessant? Schreiben Sie uns an garten@ndr.de Alle "Alles Möhre, oder was?!" Folgen gibt es hier: https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/podcast4722.html https://www.ardaudiothek.de/sendung/gartenpodcast-alles-moehre-oder-was/74769062/ Podcast-Tipp: "Die Nase juckt, die Augen tränen: Start in die Pollensaison" https://www.ardaudiothek.de/episode/hr-info-das-thema/die-nase-juckt-die-augen-traenen-start-in-die-pollenflugsaison/hr-info/14167837/
Da es leider einen Rückstand beim Schneiden der Folgen gibt, kommt die Folge zum ersten Spieltag leider erst jetzt, allerdings kommt die nächste Folge dafür bereits am Mittwoch (12.03.2025) und am Wochenende die Folge zum 3. Spieltag Saisonstart mit neuer Regel Die MLS ist endlich wieder zurück. Mit dabei ist auch eine Regel, die aus der Bundesliga bereits bekannt ist und in der MLS direkt am ersten Spieltag zum Einsatz kam. Außerdem startet in dieser Saison auch ein neues Team. Daniel Analyse zum San Diego FC https://ussoccernews.net/2025/03/11/der-neuling-betritt-die-buhne-saisonvorschau-san-diego-fc/ Die Karmaschelle wird kommen Wen das eigene Team verloren hat, handelt es sich bei dem Spieltag selbstverständlich um keinen regulären ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Da es leider einen Rückstand beim Schneiden der Folgen gibt, kommt die Folge zum ersten Spieltag leider erst jetzt, allerdings kommt die nächste Folge dafür bereits am Mittwoch (12.03.2025) und am Wochenende die Folge zum 3. Spieltag Saisonstart mit neuer Regel Die MLS ist endlich wieder zurück. Mit dabei ist auch eine Regel, die aus der Bundesliga bereits bekannt ist und in der MLS direkt am ersten Spieltag zum Einsatz kam. Außerdem startet in dieser Saison auch ein neues Team. Daniel Analyse zum San Diego FC https://ussoccernews.net/2025/03/11/der-neuling-betritt-die-buhne-saisonvorschau-san-diego-fc/ Die Karmaschelle wird kommen Wen das eigene Team verloren hat, handelt es sich bei dem Spieltag selbstverständlich um keinen regulären ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Da es leider einen Rückstand beim Schneiden der Folgen gibt, kommt die Folge zum ersten Spieltag leider erst jetzt, allerdings kommt die nächste Folge dafür bereits am Mittwoch (12.03.2025) und am Wochenende die Folge zum 3. Spieltag Saisonstart mit neuer Regel Die MLS ist endlich wieder zurück. Mit dabei ist auch eine Regel, die aus der Bundesliga bereits bekannt ist und in der MLS direkt am ersten Spieltag zum Einsatz kam. Außerdem startet in dieser Saison auch ein neues Team. Daniel Analyse zum San Diego FC https://ussoccernews.net/2025/03/11/der-neuling-betritt-die-buhne-saisonvorschau-san-diego-fc/ Die Karmaschelle wird kommen Wen das eigene Team verloren hat, handelt es sich bei dem Spieltag selbstverständlich um keinen regulären ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Zu den Gartenarbeiten im März gehört auch die Pflege der Blütenstauden: Schneiden, düngen und teilen. Das Teilen ist eine richtige Verjüngungskur für die Blütenstauden. Es hält sie gesund und sie blühen mehr. Blütenstauden, deren Blühfreudigkeit im Laufe der Jahre nachgelassen hat oder deren Mitte verkahlt ist, werden durch das Teilen verjüngt. So werden sie wieder blühfreudig und bleiben wüchsig. Zudem erhält man auf einfache Art und Weise eine Vielzahl neuer, kräftiger Jungpflanzen. Im März werden diese hommer- und herbstblühende Stauden geteilt: Schafgarben, Astern, Minzen, Rainfarn, Margeriten, Chrysanthemen, Dost, Sonnenhut, Sonnenbraut, Plattährengras, Reitgras, Lampenputzergras, Hirse, Pfeifengras, Waldschmiele, Fetthenne und Herbstanemone.
In der ersten Ausgabe unseres neuen Formats Creator Talk ist @Smierlap zu Gast und wir sprechen über seine (und auch meine) Anfänge auf Youtube und die Motivation dahinter Videos rund um japanische Games zu erstellen. Dabei diskutieren wir die Hürden und Erfahrungen beim Skripten, Einsprechen und Schneiden über die Jahre sowie Selbstreflexion und Zeitmanagement. Wir sprechen außerdem über prägende Games, meinen Einstieg und über den großen Schritt nach Japan auszuwandern. Viel Spaß dabei! - Chris Im Format Creator Talk spreche ich mit deutschsprachigen Creatorn aus dem Gaming-Kosmos über ihre Anfänge, kreativen Prozesse und Inspirationen hinter ihrem Schaffen. Ihr habt Vorschläge für Creator, die ich unbedingt als nächstes einladen soll? Dann ab damit in die Kommentare! ► Power On! - Das Gaming Magazin - Kanäle ○ YouTube: @Poweroncast ○ Podcast: https://open.spotify.com/show/6AnWLW8ibynoTKVqx6dF5Z?si=ea8efea73eb94bd3&nd=1&dlsi=ed4ca3448e8f464c ○ Twitter: / @poweroncast ○ TikTok: / @poweroncast ○ Webseite / www.Poweroncast.de ► Credits: ○ Titelsong „Jump 'n Fun“ / Composed & Produced by: Timo Jäger ○ Podcast Logo by / Anita Wan ► Timestamps: Wer ist Smierlap? Youtube, Motivation & Anfänge – 0:00 Der Kreative Prozess: Editing, Aufnahmen, Skripten – 24:21 Gaming-Leidenschaft & Ideen – 1:09:31 Japan: Auswandern, Sprache lernen & Zeitmanagement – 1:28:50 Sichtbarkeit, Kollaborationen und Feedback – 1:50:05 Wunschprojekte und Ausblick - 2:03:12 #CreatorTalk #podcast #deutsch #Gaming #poweron
Eine heute in Gebrauch stehende Sichel dient zum Schneiden kleiner Mengen von Getreide und Gras. Sie besteht aus einer nach vorn sich verjüngenden, konkav gekrümmten Klinge mit einem hölzernen Handgriff. Sie unterscheidet sich von der Sense durch die kleinere Klinge und den kürzeren Stiel. Wer mit der Sense oder der Sichel erntet, schneidet möglichst viel vom Erntegut ab - aber die Wurzel der Pflanze wird durch den Schnitt im Boden gelassen und damit auch das Potenzial für erneutes Wachstum. Eine Art Kahlschlag ohne Zerstörung des Kerns. Kahlschläge braucht es im Leben immer mal wieder. Vielleicht in manchen Augen extreme Entscheidungen, aber notwendig, um das Bisherige zum Ende zu bringen in Form einer Ernte und Platz für Neues zu schaffen. Dabei kann die Fruchtbarkeit des Alten dem Neuen dienen und etwas Neues oder Art-verwandtes als nächstes Hervorbringen. Ernte ist Freude und Trauer zugleich: Freude über den geernteten Ertrag, Trauer um das bisher Gewachsene. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag!
In dieser Episode spreche ich über die Bücher, die ich im Lesemonat Januar 2025 gelesen habe: „Sunset Days“ aus der „Broken Heart Summer“-Reihe von Tonia Krüger* „Blütenzauber“ aus der „Lovelight Farms“-Reihe von B.K. Borison „Today I'll steal his heart“ aus der „Today“-Reihe von Bianca Wege „Was die Welt zusammenhält“ aus der „Vergissmeinnicht“-Reihe von Kerstin Gier* „Rain - Das tödliche Element“ aus der „The Rain“-Dilogie von Virginia Bergin „Seven Years from now“ von Ashley Poston* „A Curse for True Love“ aus der „Once upon a broken heart“-Reihe von Stephanie Garber „Earth Ending“ aus der „Die Chroniken von Solaris“-Reihe von Elise Kova „Das Dinner“ von Emily Rudolf* „Wie zwei Schneiden einer Klinge“ aus der „Sisters of the Sword“-Reihe von Tricia Levenseller „Things we left behind“ aus der „Knockemout“-Reihe von Lucy Score „When the King falls“ von Marie Niehoff Insgesamt: 5.296 Seiten/Minuten 12 (4 Bücher, 8 Hörbücher, 0 eBooks) Lesevorhaben: * 1 Titel aus „12 für 2025“ * 1 Reihe (weiter)gelesen * 1 Titel SuB-Senioren Aktuelle SuB-Höhe: Bücher: 159 Hörbücher: 57 eBooks: 91 *307 Was habt ihr im Lesemonat Januar gelesen und gehört? Eure Ilana *Das Buch wurde mir als Rezensionsexemplar vom Verlag oder dem Autor/der Autorin zur Verfügung gestellt. Ich benutze Affiliate Links von Amazon.de, d.h. ich erhalte eine Provision, wenn ihr sie klickt und Produkte bestellt. Näheres siehe “Impressum und Rechtliches“.
Moin, wie bringt man Teile unserer Gesellschaft so zusammen, dass der Zusammenhalt funktioniert? Eine Antwort darauf könnte sein: gemeinsam Sport zu treiben oder zu erleben. Ein Plan dafür wurde heute auf der spobis, Europas größter Sportmesse, vorgestellt. Viel Spaß beim Hören wünscht euch Maiken Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Maiken Nielsen am Mittwoch, 5.2.2025 +++NDR HAMBURGTREND: SPD LAUT UMFRAGE VORN+++ Am 2. März 2025 wählen die Hamburgerinnen und Hamburger eine neue Bürgerschaft. Würde am kommenden Sonntag gewählt, könnten SPD und Grüne in der Hansestadt weiterregieren, wie der neue NDR HamburgTrend zeigt. Für die Umfrage hat das Meinungsforschungsinstitut infratest dimap 1.164 Wahlberechtigte in Hamburg interviewt.
Eine ganz wichtige, spezielle und Informative Folge, an der wir lange gearbeitet haben - und uns bis spät in die Nächte am Schneiden die Finger wund bearbeitet haben. Vier Fachpersonen aus dem Muay Thai Kosmos werden zu Fragen über Judging und Scoring befragt. Worauf achten Judges, wie erzielt man Punkte, warum ist es unabdinglich, Muay Thai Referees und Judges auszubilden, scort ein Kick mehr als ein Punch? Diesem Riesenthema widmen wir uns in dieser Episode 40. Die Fachpersonen sind: Carsten Ringler - @carstenringler Daniel Koll - @eat.sleep.teep Christoph Naab - @rising_muaythai Jompop Kiatphontip- @jompop_kiatphontip
177 | Erfahrungen mit der Klauenpflege nach Karl BürgiWeniger ist mehr!Bei dieser Art der Klauenpflege wird weniger wegschnitten, dafür an einigen Stellen aber sehr bewusst. Warum das so Sinn macht, erfährst du in diesem Podcast. In dieser Podcastfolge spreche ich mit Johannes Ohmayer über die Klauebpflege nach dem System Bürgi. Ich habe dir den Inhalt der Podcastfolge hier grob aufgeführt. Details der Klauenpflege nach Karl BürgiGrundsätze des Bürgi-Systems: Minimaler Schnitt, vordere Klaue und Hohlkehlung (0:05:02) Vorteile der steileren Winkelstellung der Kühe beim Schneiden (0:06:40) Praktische Umsetzung und Pflege der Hohlkehlung (0:08:04) Pflege von Verletzungen und Bedeutung des richtigen Verbandsmanagements (0:10:28) Wichtigkeit der Präventiven KlauenpflegeBedeutung der regelmäßigen Hohlkehlpflege zur Vorbeugung von Problemen (0:10:54) Konsequente Pflege und häufigere Schnitte zur Vermeidung von Klauenproblemen (0:12:47) Pflege von Färsen vor erster Abkalbung für bessere Klauengesundheit (0:15:23) Bürgi-Methode und EmpfehlungenEmpfehlungen zur Schulung und Weiterbildung in der Bürgi-Methode (0:16:32) Netzwerkbildung und Austausch unter gleichgesinnten Landwirten (0:18:41) Persönliche Erfahrungen von Johannes OhmayerÜberlegungen und Erfahrungen von Johannes Ohmayer mit dem Club der alten Kühe (0:19:57) Bedeutung eines vertrauenswürdigen Netzwerkes von Fachleuten und Praktikern (0:21:49) Abschließende Gedanken und weiterführende EmpfehlungenNotwendigkeit eines umfassenden Ansatzes zur Verbesserung der Klauengesundheit (0:24:48) Hinweis auf die Unterstützung und Club der alten Kühe (0:28:45) Links zum System BürgiClub der alten Kühe Aufzeichnung Vortrag zur Klauenpflege nach Bürgi (Mitglieder-Link) Fortbildungen zum System Bürgi finden über das Landwirtschaftszentrum SG statt. Dort gibt es eine Liste zum vormerken Karl-Bürgi im Gespräch mit Gusti Spötzl Viel Spaß mit deinen Kühen und genieße das Leben Dein Christian Völkner
Willkommen am Stammtisch Rückblick auf das letzte Mainz Spiel Rückblick auf das Spiel Borussia Dortmund vs. Werder Bremen Vorschau auf das Spiel SV Werder Bremen vs. 1. FSV Mainz 05 Das Fundstück der Woche Die Stammtisch Playlist 2024/25 Abgesang Das Tippspiel 2024/25 Tippspiel 2024/25 Die Tipps Bundesliga 31.01.2025 Freitag 20:30 Uhr SV Werder Bremen vs. 1. FSV Mainz Carsten 2:2 Sami 2:1 Stefan 3:2 Kalle 2:1 PanskiHB 3:2 Bene 1:3 Das Fundstück der Woche ***Werbung*** Carsten Das Football-Rätsel: Aaaron Rodgers (Netflix) Duolingo (Programm) Deichbrise (Shop) Sami Terminator Dark Fate (Netflix) Kalle How Music got free (Paramount Plus) Good Girls (Netflix) Stefan IBES2025 Ich bin ein Star, holt mich hier Raus Fussball Podcastportal PanskiHB American Primeval (Netflix) Bene Severance (AppleTV+) Interior Chinatown (Disney+) Spendet uns (Auphonic) Zeit Hier könnt ihr uns Auphonic Zeit spenden, für einen guten Sound Die Werder Rauten Playlist Werder Stammtisch 2024/25 - Jugend Forscht in Grün-Weiß (Spotify) Werder Stammtisch - Die Gästeliste (Spotify)
Heute nehmen wir Dich mit ins warme Spanien – das Weinland mit der größten Rebfläche der Welt! Gemeinsam mit dem Spanien-Experten und Journalisten Jürgen Mathäß erkunden Lou und Jonas die spannendsten Weinregionen, präsentieren die wichtigsten Rebsorten und erklären, wie das Land vom Massenmarkt zum Qualitäts-Champion werden konnte. Von den kräftigen Roten aus Rioja und Ribera del Duero über frische Weißweine aus Rueda bis hin zu Mallorcas charmanten Inselspezialitäten – wir lassen Dich wissen, welche Weine du auf keinen Fall verpassen solltest. ¡Vamos! Wein der Woche: Finca de la Vega Verdejo Rueda DO https://bit.ly/3Z154Ym Ein frischer Weißwein aus der Region Rueda, der stilistisch an Sauvignon Blanc erinnert – ideal für alle Fans dieser Rebsorte! In der Nase verlocken Aromen von weißem Pfirsich, Grapefruit, Limette und grüner Melone, untermalt von einem Hauch Fenchel. Mit seiner knackigen Säure und lebhaften Frische ist dieser Wein ein echter Allrounder: easy, zesty, fresh! Weinlexikon: Klon Ein Klon im Weinbau ist ein genetisch identischer Ableger einer Rebsorte, der durch das Schneiden eines Mutterstocks und das Einpflanzen dieser Schnittstelle entsteht. Klone werden gezielt ausgewählt, um bestimmte Eigenschaften wie Krankheitsresistenz oder spezielle Aromen zu bewahren und somit eine gleichbleibende Qualität im Wein zu sichern. Jürgen Mathäß's Buch „Mallorca & Wein – Die Bodegas und ihre Geschichten" gibt es hier: https://bit.ly/493C9aI Genau das Richtige für Deine Weinprobe und zum Üben von Verkostungen: Das Cheers! Aromarad https://www.edeka.de/services/edeka-medien/cheers-podcast/index.jsp Lust auf den perfekten Weinmoment? Mit den Cheers! Weinplaylisten findest Du tolle Musik zu jeder Flasche Wein https://open.spotify.com/user/31umv65e2qkqtw3xamou2qwcoska Möchtest Du uns eine Frage stellen, etwas loswerden oder ein Thema vorschlagen? Dann schreib uns gerne an cheers@edeka.de. Wir freuen uns, von Dir zu hören – Cheers! Weitere Infos zu unserem Podcast findest Du unter edeka.de/cheers. Besuche uns auch gerne auf Instagram https://www.instagram.com/cheers_weinpodcast/. Altershinweis: Dieser Podcast beschäftigt sich mit Wein und hat einen Bezug zu Alkohol. Der Inhalt ist ausschließlich an Personen ab 16 Jahren gerichtet.
Ein Windrad kann, wenn es sich dreht, Strom liefern - das ist klar! Aber das Lachlabor hat mal wieder ganz andere Pläne: Könnte man so ein riesiges Windrad auch anders nutzen? Zum Beispiel zum Gemüse-Schnibbeln? Tina und Mischa sind begeistert, haben aber auch ein bisschen Angst, ob das für ihre Hände nicht doch vielleicht gefährlich werden könnte.
18 von euch haben fleißig abgestimmt, welche 12 Bücher, Hörbücher oder eBooks ich 2025 lesen und somit ENDLICH vom SuB erlösen soll. In dieser Episode stelle ich die 12 Titel vor, die bei der „12 für 2025“-Abstimmung die meisten Stimmen auf sich vereint haben und somit ausgewählt wurden. Es sind je 4 Bücher, Hörbücher und eBooks. Nämlich: „Leichenblässe“ aus der „David Hunter“-Reihe von Simon Beckett „Rebecca“ von Daphne DuMaurier „Was die Welt zusammenhält“ aus der „Vergiss mein nicht“-Reihe von Kerstin Gier „Die Päpstin“ von Donna Cross „Onyx Storm“ aus der „Fourth Wing“-Reihe von Rebecca Yarros „The American Roommate Experiment“ von Elena Armas „Die Arena: Under the Dome“ von Stephen King „Lore - Die Spiele haben begonnen. Sie kämpft um ihr Leben“ von Alexandra Bracken „Die Insel der tausend Leuchttürme“ von Walter Moers „Der Fledermausmann“ aus der „Harry Hole“-Reihe von Jo Nesbo „Cinderella ist tot“ von Kalynn Bayron „Zwischen den Welten“ aus der „Daughter of Smoke & Bone“-Reihe von Laini Taylor Außerdem habe ich mir angeschaut, welche sechs Bücher schon am längsten auf dem haptischen SuB ausharren. Diese sechs Bücher werden meine SuB-Senioren 2025: „Wie zwei Schneiden einer Klinge“ aus der „Sisters of the Sword“-Reihe von Tricia Levenseller (03/2022) „Dark and Shallow Lies: Von seichten Lügen und dunklen Geheimnissen“ von Ginny Myers Sain (03/2022) „Erbin der Dunkelheit“ aus der „Schattenthron“-Reihe von Beril Kehribar (03/2022) „Ein gefährliches Vermächtnis“ aus der „Knights“-Reihe von Lena Kiefer (04/2022) „Sense of Danger“ aus der „Section 47“-Reihe von Jennifer Estep (05/2022) „Falling In Love Was Not The Plan“ von Michelle Quach (06/2022) Bis auf wenige Ausnahmen freue ich mich sehr auf diese tolle Auswahl und sage noch einmal Danke für eure Stimmen! Ilana *Das Buch wurde mir als Rezensionsexemplar vom Verlag oder dem Autor/der Autorin zur Verfügung gestellt. Ich benutze Affiliate Links von Amazon.de, d.h. ich erhalte eine Provision, wenn ihr sie klickt und Produkte bestellt. Näheres siehe “Impressum und Rechtliches“.
Am 26. August 2020 ging's los: handwerk magazin produzierte mit „Abnahmeprotokoll“ zum ersten Mal in seiner Geschichte einen Podcast komplett selbst. Mittlerweile sind mehr als vier Jahre vergangen – und wir feiern die 50. Folge! Zum Jubiläum haben sich Chefredakteur Patrick Neumann und Moderator Ramón Kadel, Chef vom Dienst, etwas Besonderes überlegt: Gemeinsam schauen Sie zurück auf spezielle Highlights und Erinnerungen: Von „Wurstfingern“ beim Schneiden mit einer Cutting-App über Tonaufnahmen unter der Bettdecke bis hin zu Ausspracheproblemen nach dem Zahnarzt-Besuch. Viele Anekdoten sind da zusammengekommen, die wir unseren Zuhörern natürlich nicht vorenthalten möchten. Viel Spaß!
Exit von Daedalean | Mrs Cowly | Eine Dramione-Fanfiction im Harry Potter-Universum | War-AU
Happy Exit-Montag again! Nachdem ich eigentlich gut in meinem Zeitplan war, hab ich Sonntagabend beim Schneiden gemerkt, dass ich das komplett falsche Mikrofon ausgewählt hatte, als ich aufgenommen hatte. Daher kommt jetzt eine Woche später endlich das neue Kapitel! Nach dem letzten Kapitel, in dem ja irgendwie alles schief lief, geht es jetzt heute "normal" weiter. Im heutigen 25. Kapitel der Dramione-Fanfiction Exit von Daedalean - "Kohleschwarz" - geht es jetzt also endlich wieder weiter. Was hier Smith und Granger, ebenso wie ein kleines, süßes Tier mit unserem liebsten Shipping zu tun haben? Das dürft ihr in dem heutigen Kapitel erfahren ;) Ganz viel Spaß mit diesem Kapitel ^^ (Neue Folgen gibt es wie immer nach Möglichkeit - also wenn ich Zeit finde. Nehmt es mir nicht krumm - aber bitte, fragt nicht, wann es neue Folgen gibt! Normalerweise kommt jeden Montag um 6:30 Uhr ein Kapitel. Schaut gerne beim nächsten Mal bei YouTube oder Instagram vorbei, wenn mal wieder kein Kapitel am Montagmorgen online geht. Dort gibt es meistens Infos aus erster Hand :)). * Viel Spaß mit dem fünfundzwanzigsten Kapitel "Kohleschwarz" der Dramione-Fanfiction "Exit" von der lieben Daedalean. Vertont von mir, Mrs. Cowly. ~~~~~~~ Ihr wollt mich gerne unterstützen? Dann schaut doch gerne mal bei Patreon vorbei. -> https://www.patreon.com/mrscowly Weitere Links von mir: https://linktr.ee/rebeccacowly ~~~~~~~ ~~~~~~~ Info: Das Hörbuch gibt es überall, wo es Podcasts gibt. Zumindest so weit, wie die Kapitel bislang hier hochgeladen sind. ~~~~~~~ Das Kapitel der Fanfiktion in geschriebenen Formen findet ihr hier: Fanfiktion.de: https://www.fanfiktion.de/s/63b2c07700019963244bb37e/27/EXIT Wattpad.com: https://www.wattpad.com/1340869589-exit-25-kohleschwarz AO3.org: https://archiveofourown.org/works/44014722/chapters/118371853 ~~~~~~~ Mehr von Daedalean findet ihr hier: AO3: https://archiveofourown.org/users/TheDae/pseuds/DieDae FF.de: https://www.fanfiktion.de/u/Daedalean Wattpad: https://www.wattpad.com/user/Daedalean ~~~ Werbung in eigener Sache - der neue Oneshot von Daedalean: https://open.spotify.com/show/5zok0zLOudlENDiMmg2EsC?si=bd9db3e28bbb4117 Disclaimer: Die Fanfiction spielt im Harry Potter Universum und beschäftigt sich mit dem Dramione-Shipping aus dem Pairing "Draco Malfoy x Hermine Granger". Die Charaktere gehören JK Rowling und Daedalean wie auch ich verdienen beide kein Geld damit. Viel Spaß beim Anhören! #dramione #fanfiction #hörbuch #audiofic #vertonung #deutsch #harrypotter
Miau Katzen-Podcast - für Katzenfreunde, die ihre Katze wirklich glücklich machen möchten
Miau Katzen-Podcast-Adventskalendertürchen 16: Katzen haben Krallen und diese sind für Katzen wichtige Werkzeuge. Gelegentlich kommt jedoch die Frage auf: Soll ich die Krallen meiner Katze kürzen? Was wären denn gute Gründe zum Krallenschneiden? In dieser Podcastfolge erfährst du die wichtigsten Tipps rund um die Krallenpflege bei deiner Katze.
Was haben die deutschen Serien “Dark”, “Der Pass”, “Barbaren”, “Das Boot” oder “Wild Republic” gemeinsam? Sie alle wurden nicht nur mit sehr viel Geld produziert, und sind deshalb bekannt als “High-End-Serie”, sondern wurden auch von ganzen Teams ins Leben gerufen. Was für den Film ohnehin gilt, ist für die Serie sogar noch wichtiger: Serie ist Teamarbeit! Der Writer's Room (bestehend aus zahlreichen Autor:innen) entwickelt die Story, Regie-Gruppen (mit dazugehörigen Kreativgespannen bestehend aus Bildgestaltung, Szenenbild, Maske etc.) erwecken das geschriebene Wort mit den Schauspieler:innen zum Leben – und ganze Montageteams sichten, schneiden und bearbeiten das Material. Jede Produktion bedeutet für die Kreativen dann erneut, sich die eine Frage zu stellen: Wie arbeiten wir eigentlich diesmal zusammen? Editing-Teams können sich beispielsweise so strukturieren, dass die Editor:innen jeweils eine Folge von Anfang bis zum Ende montieren. Es gibt aber auch Teams, in denen Lead-/Head-Editor:innen die Fäden zusammen halten, und dabei das Ergebnis organisatorisch oder sogar kreativ zusammen führen. Oder es gibt Konstruktionen, wo Kollaboration ganz groß geschrieben wird: Hier montieren alle zusammen. An allen Episoden. Wahrgewordenes Team-Editing sozusagen. Aber ginge es denn eigentlich ohne Teamarbeit? Ja, das wäre auch möglich, aber dann würde sich die Montagezeit wesentlich verlängern, und aus einem halben Jahr Schnittzeit könnten auf einmal eineinhalb Jahre werden. Auch würde man dabei auf kreative Vorteile verzichten. Gerade bei der Teamarbeit erarbeitet man die künstlerische Vision zusammen, zeigt sich Fassungen und kritisiert diese konstruktiv. Dazu ist von Vorteil, Teamtalente gezielt einzusetzen. Vielleicht kommuniziert eine Person im Team sehr gut und sollte deswegen organisatorische Aufgaben erfüllen. Oder den Regieschnitt betreuen und und und… Es ist also viel möglich, wenn man im Team mit Editor:innen und Assistenzen schneidet. Und wie schön, erfüllend und vielseitig das ist, davon berichten Caro Biesenbach und Lucas Seeberger in der aktuellen Ausgabe von “Credit to the Edit Podcast”. Caro Biesenbach Caro Biesenbach ist eine deutsche Film-Editorin, die seit 2002 in der Film- und Fernsehbranche tätig ist. Nach ihrer Ausbildung zur Mediengestalterin Bild/Ton und dem Studium von 2002 bis 2008 an der Filmakademie Baden-Württemberg war sie an zahlreichen Produktionen beteiligt, darunter die weltweit bekannten Netflix-Serien “Dark” (Staffel 3) und “Barbaren” (Staffel 2) sowie “Wild Republic” (MagentaTV) und “Die Drei !!!” (Disney+). Seit 2006 unterrichtet sie an der Filmakademie Baden-Württemberg, wo sie 2021 die Leitung des Studiengangs Schnitt/Montage übernahm. Zur Zeit arbeitet Caro an der Netflix-Serie “Bone Palace” – im Team versteht sich. Lucas Seeberger Lucas Seeberger ist ein seit 2012 tätiger freiberuflicher Filmeditor. Nach seiner Ausbildung zum Mediengestalter Bild/Ton studierte er Filmmontage an der ifs internationale filmschule in Köln. Lucas hat an renommierten Produktionen wie „Barbaren“, „Der Pass“, „Der Greif“ und „Das Boot“ mitgewirkt. Für seine Arbeit wurde er 2022 für den Deutschen Fernsehpreis nominiert in der Kategorie "Bester Schnitt Fiktion" für die Serie „Der Pass“. Ebenso war er 2022 für den Schnitt der gefeierten Serie erneut nominiert für “Deutscher Kamerapreis”. Seine letzte Teamarbeit war die Serie “Hagen”, die in Kürze auf RTL+ Premiere feiern wird. (Ein großer Dank geht an Maike Nissen/Vegasfilms, die uns dankenswerterweise ein Quiz zusammen gestellt, das natürlich in “Teams” gespielt wird.) Timeline-Shortcuts 00:15 - Anmoderation 02:23 - Warum Teamediting? 04:35 - Teamdynamik 09:06 - Vertrauen und Vision 19:33 - Herausforderungen und Konflikte 34:06 - Rainer und Jan arbeiten gemeinsam an einer Serie 41:16 - Kategorien 49:03 - Quiz 58:39 - Für immer im Team schneiden? 62:47 - Abmoderation Links Caro Biesenbach Lucas Seeberger
In dieser Episode von "Credit to the Edit Podcast" sprechen wir mit Professor Hans Beller, dem renommierten Autor des Standardwerks “Handbuch der Filmmontage”. Hans nimmt uns auf eine faszinierende Reise durch die Welt der Filmmontage und erläutert die geheimen Mechanismen, die den Film zum Leben erwecken: Vom unsichtbaren Schnitt bis hin zum Coverage-System, das entscheidend dazu beiträgt, Szenen optimal aufzubauen. Wir diskutieren, warum manche Schnitte überzeugen, andere hingegen wirkungslos bleiben, und wie Editing das Publikum geschickt beeinflussen kann. Hans erklärt die feinen Unterschiede zwischen „Schneiden“ und „Montage“ und zeigt, wie beide Techniken die emotionale Wirkung und Tiefe eines Films bestimmen. Anhand von Klassikern wie “Casablanca”, “Das Schweigen der Lämmer”, "Das Fenster zum Hof" und “Psycho” veranschaulicht er, wie Schnittentscheidungen die Atmosphäre eines Films formen und die Emotionen der Zuschauer gezielt lenken können. Ein weiteres Highlight des Gesprächs ist der Einfluss der sowjetischen Montagetheoretiker wie Sergej Eisenstein und Lew Kuleschow sowie die Frage, wie sich die Digitalisierung auf das Handwerk des Schnitts auswirkt. Hans, als Professor und Filmemacher bekannt für seine fundierte Expertise und klare Sprache, lässt dabei keine Frage offen. Zu Gast Prof. Hans Beller, geboren am 25. Dezember 1947 in Stuttgart, ist ein renommierter deutscher Autor, Filmregisseur und Dozent. Nach seinem Studium an der Hochschule für Fernsehen und Film München und einem anschließenden Psychologiestudium, das er mit einer Diplomarbeit über Filmwahrnehmung abschloss, begann er seine Karriere im Bereich des Dokumentarfilms. Seit über 50 Jahren produziert Beller Dokumentarfilme und hat in den letzten 40 Jahren an verschiedenen Hochschulen Filmwissenschaften unterrichtet. Er war Professor für Film- und Kulturgeschichte, Ästhetik und Semiotik an der Fachhochschule Rosenheim, sowie Professor für Film an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe, an der Kunsthochschule für Medien Köln und an der Filmakademie Ludwigsburg. Er hat zahlreiche Bücher und Aufsätze zur Filmwahrnehmung und Filmmontage veröffentlicht, darunter das „Handbuch der Filmmontage – Praxis und Prinzipien des Filmschnitts“. Seine Arbeiten und Lehren haben maßgeblich zur Ausbildung und Entwicklung vieler Filmschaffender beigetragen. Diese Folge ist ein Muss für Filmfans und alle, die die oft verborgene Kunst des Filmschnitts besser verstehen wollen. Timeline-Shortcuts 00:00:16 - Anmoderation 00:01:36 - Gesprächsstart - Unsichtbarer Schnitt 00:09:11 - Coverage System und Konventionen 00:26:50 - Schnitt bewerten 00:35:30 - Hans spricht mit uns über unsere Filme 00:39:55 - Geschichte des Filmschnitts 00:52:25 - Kategorien 00:57:10 - Das digitale Zeitalter 01:03:57 - Abmoderation Links Das Handbuch der Filmmontage
Schreib mir gern dein Feedback!Ich will euch ein wenig die Menschen hinter dem Podcast näher bringen. Heute steht mein Cutter an, Leander Machan. Er ist eigentlich in einer ganz anderen Musikwelt unterwegs, als der Blasmusik. Das tut der ganzen Sache keinen Abbruch. Wenn ihr mehr über Leander wissen wollt oder seine Musik supporten wollt:https://www.leandermachan.comhttps://www.instagram.com/leander.machanhttps://www.youtube.com/@LeanderMachanBandReinhören lohnt sich auf jeden Fall!Viel Spaß mit der Folge :-)
In dieser Episode sprechen wir über den kompletten Postproduction-Workflow – von den ersten Schritten bis hin zum finalen Export. Wir erklären, wie wir unsere Ordnerstrukturen und Sequenzen organisieren, damit alles übersichtlich bleibt, und wie wir das Rohmaterial sichten, um effizienter (mit anderen) arbeiten zu können. Dazu geben wir wertvolle Tipps für das Schneiden und Color Grading und führen dich durch die verschiedenen Phasen der Nachbearbeitung. Egal ob du gerade erst in die Videoproduktion einsteigst oder schon fortgeschritten bist, diese Folge bietet dir Einblicke, wie du deine Projekte schneller und professioneller fertigstellst.Hast du Feedback? Schreib uns!Wenn dir die Folge gefällt, lass uns gerne eine 5-Sterne Bewertung da. Damit hilfst du uns ungemein!Folg uns auch gerne bei Instagram: https://www.instagram.com/kreativgelaber/
Es soll ja Menschen geben, die sich über die bei Meinungsverschiedenheiten zum Schneiden dicke Luft zwischen Daniel und mir freuen. Dieser Teil unseres Publikums dürfte heute besonders glücklich sein, denn zum Kinoflop Freibeuter des Todes (The Island, 1980) werden wir uns so gar nicht einig. Da sorgt Nicolas Cage mit seinen Bienen und einer ausgeprägten Liebe für Drahtesel schon für mehr Einigkeit. Zudem finden wir, dass das Remake Wicker Man - Ritual des Bösen (2006) nur höchstens die Hälfte der Häme verdient hat, die so in aller Regel auf den Film einprasselt.
Der Club der 150er: Ein Konzept vom Loslassen und von wenig Besitztum. Denn in der Regel besitzen wir viel zu viele Dinge, die wir nicht nutzen oder nicht brauchen.Gibt es Besitztümer von denen Du Dich trennen kannst? Gewohnheiten, die Du loslassen willst? Situationen von denen Du Dich verabschiedest, um Deinen Fokus wieder auszurichten?Ein Baum muss zurückgeschnitten werden, um danach wieder besser zu wachsen und neu zu erblühen. In dieser Podcastfolge erfährst Du wie Du das Konzept vom Schneiden und Wachsen für Dich und für Dein Business nutzen kannst.Dir hat diese Podcast-Folge gefallen? Du hast Anregungen oder Wünsche? Dann freue ich mich über eine Bewertung bei Apple Podcasts:https://www.hermannscherer.com/podcast----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Über 3.000 Vorträge vor rund einer Million Menschen in über 3.000 Unternehmen in über 30 Ländern, mehr als 50 Bücher in 18 Sprachen, 1.000 Presseveröffentlichungen, 50.000.000 Euro Umsatz, 9.000 Hotelübernachtungen, 10.000.000 Flugmeilen, Forschung und Lehre an 18 europäischen Universitäten, über 30 erfolgreiche Firmengründungen, die meist zur Marktführerschaft führten, eine anhaltende Beratertätigkeit, immer neue Impulse und Inspiration für Welt und Wirtschaft – das ist Hermann Scherer.Die größten Learnings meines LebensDas Video gibt es hier: www.hermannscherer.com/learnings Mein Geschenk an DichMein "sichtbar"-Buch: https://www.hermannscherer.com/sichtbar Meine Büchermein neuestes Buch "Pole Position": Pole Position: Mit der richtigen Positionierung zu Marktpräsenz und Mehrumsatz – Scherer ganz persönlich: Die wichtigsten Learnings aus 30 Jahren Expertise "Find your frame": Find your frame - Wie dich der richtige Rahmen zum Glänzen bringtMeine Online-KurseOnline-Kurs: In wenigen Tagen zum eigenen BuchOnline-Kurs: Qualität sichtbar machenOnline-Kurs: Soforthilfe Online KursMeine Social-Media-KanäleFacebook: https://www.facebook.com/hermannscherer/Instagram: https://www.instagram.com/hermannscherer_officialExklusive Facebook-Community: https://www.facebook.com/hermannscherer/communityNewsletter per WhatsAppwww.hermannscherer.com/whatsappnews Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit einem Ausflug zum türkischen Barbier, dem Schneidersitz, Zwiebeln und Tränen, mit Nina und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Rate mal! (01:01) Beim türkischen Barbier (06:26) Bilderbuch: Das Sonnenblumen-Schwert (14:25) Frage des Tages: Warum ist der Rand der Pizza härter? (21:26) Christophs Wortschatzkiste: Schneidersitz (28:25) Wie geht Audioschnitt?(38:08) Tränen beim Zwiebelschälen (45:13) Schöner Prinz 4 (54:35) Von Nina Heuser.
Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab
Patreon:https://www.patreon.com/63HRCLinktree:63hrcDiscord: https://discord.gg/N7jZmsvXeKAlbknives (Ben)Spira_Knives (Tim)
Wildrosen, historische Rosen, robuste Strauch- und Ramblerrosen können im Sommer einfach und schnell mit Stecklingen vermehrt werden. Dazu müssen sie jetzt geschnitten werden. Seitenzweige mit Blüten nahe am Hauptrieb abschneiden. Blüten abschneiden, das oberste Blatt stehen lassen, die unteren Blätter entfernen. An den Blattknoten unter der Erde bilden sich Wurzeln, an der Blattachsel beim obersten Blatt entsteht ein neuer Trieb. Rosenstecklinge stecken 20-30cm Topf mit Topferde füllen, leicht andrücken, mit Pikierholz oder Bleistift Löcher vorbereiten: Rosenstecklinge einzeln so tief stecken, dass nur der Stängelspitz mit dem obersten Blatt herausschaut, darauf achten, dass sich die Blätter nicht berühren, Erde gut feuchten. Luftfeuchtigkeit erhöhen Entweder den Topf ins Gewächshaus stellen und mit einem feinen, hellen Gartenvlies decken, sodass die Blätter nicht berührt werden. Oder kleines Gewächshaus mit durchsichtigem Plastiksack / Zellophan basteln und den Topf an einen hellen, jedoch beschatteten Platz im Freien aufstellen. Nach ein, zwei Wochen bilden sich Wurzeln und ein neuer Trieb. Im Spätherbst die jungen Rosen an den neuen Standort im Garten setzen oder umtopfen.
Simon führt in dritter Generation einen Friseursalon. Und hat mit einer existentiellen Leerstelle zu kämpfen. "Zeit für einen holländischen Roman über einen Friseur", sagt Gerbrand Bakker. Dazu eine Lesung mit Patrick Güldenberg.
Zwei namhafte Demokraten gehen auf Distanz zum US-Präsidenten. Doch eine frische Umfrage zeigt: Es gibt nur eine Frau, die Trump klar schlagen würde – und die steht nicht zur Verfügung.
Wenn ein Messer stumpf wird oder eine Schere, dann muss man sie nicht wegwerfen, sondern man kann sie schleifen lassen und dann erhalten sie wieder ihre Schärfe für das Schneiden zurück. Früher gab es dafür speziell ausgebildete und ausgerüstete Berufsleute, die von Haus zu Haus zogen und diese Dienstleistung anboten. Wie wird nun dieser Schliff wieder hergestellt? Mittels eines gleichen oder ähnlich harden Gegenstandes. Also durch Schleifen an einem harten oder härteren Widerstand erhält die Schere oder das Messer seine Schärfe und damit seine Fähigkeit zurück. König Salomon in seiner Weisheit formulierte es einmal so: Eisen wird durch Eisen geschärft, und ein Mann schärft das Angesicht seines Nächsten. Mit anderen Worten: wenn Dir eine gewisse Leidenschaft abhanden gekommen ist oder Du vielleicht lau und langweilig in einem einst lebendigen Lebensbereich geworden bist: geh dorthin, wo andere diese Leidenschaft noch haben und reibe dich an ihnen. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/audiostretto/message
Was bedeutet das? Genau! Eure drei Lieblings-Chaoten sind heute wieder am Start!
Christopher & Jobst im Gespräch mit Eve. Wir reden über Mash-Ups von Robocop & Cardigans, ein Trentemöller Remix von Röyksopp, Let it snow von Dean Martin, Orient-Express, Christophers ultimative Zugerfahrungen, mit großer Subkultur-Szene rund ums Komm aufwachsen, ne Runde Chai-Tee, absolute Lieblingsband Fugazi, die ganze Dischord-Ecke, 99% männliches Publikum im Kunstverein, Throw that Beat, ein Polizist als Vater, den Halt im Freundeskreis suchen, die nervige kleine Schwester sein, sich an Pronomen gewöhnt haben, Brüste abbinden, das non-binäre Spektrum, gewöhnte Kategorien hinterfragen, Anti-Trans-Backlash, das Skandalisieren von Einzelfällen, mehr aufklären, im Alltag mehr sagen, allein damit zu sein feministische Kritik auszusprechen, Suche nach anderen Zusammenhängen, Deutschrock im katholischen Jugendzentrum, unglaublich unpolitisch, das schulische Notensystem, "Die Berliner Simulation" von Bodo Morshäuser, Geschichten mögen, mit Kassettenrekorder die Top 10 mitschneiden, als Jugendliche viel schreiben, komisch & schwierig, bei Quelle jobben, Ausbildung als Bibliotheksassistentin, mit Instrumenten von Freunden ausprobieren, die erste Bands Squonk & Deaf, Dumb & Blond, mit Leuten von Throw That Beat die Band Phony, über Jörg & Tine zum Radio Z kommen, musikalischen Horizont erweitern, die Sendung Stoffwechsel, digitales Schneiden, nicht ganz geraden Punk/Hardcore mögen, die Relevanz von Radio im digitalen Zeitalter, in Institutionen Demokratie lernen, Flamingo Massacres entstanden dank Carsten Redmann, Touren macht süchtig, Community Feeling, was man heute Mikroagressionen nennt, die letzte Tour mit At the Drive-In, Werbung für eine Doku über ATDI & Mars Volta namens "If this ever gets weird", auf Tour mit World Inferno Friendship Society, 6 Wochen mit Books Lie, auf Tour sein versaut einem das Urlaub machen, The Sighs of Sissified Resistance, was Mash Up eigentlich sind, Culturecide, das Messageboard Get your Bootleg on, No Means No mit Kylie Minogue mischen, die rechtliche Grundlage zu Mashups, die configurable Culture des Internet, das Label Verydeeprecords, Sophisticated Boom Boom & Orchid, die erste Queer Party in Nürnberg, Enttabuisierung von Transmenschen, Gleitpreise, Punk & Trangression & die FDP, eine Infoveranstaltung zu Trans Hate, Xiu Xius "I luv the Valley Oh", super scary in die Zukunft blicken, wo wir in drei Jahren in Sachen Digitalisierung stehen, Partydekos basteln, Earl Grey hat etwas nachgelassen, uvm. Drei Songs für die Playlist: - Ein Song, den Eve in der Jugend geliebt hat: Fugazi - Give me the Cure - Ein Song, der in einem Mash-Up benutzt wurde, der ihr besonders am Herzen liegt: OMD - Talking Loud & Clear - Ein Hardcore / Punk-Song, der auch 2024 noch packt: Song of Zarathustra - Mess of Zero
Der Film über obdachlose Menschen im Winter hatte ihn nicht mehr losgelassen. Er will helfen, doch er weiß nicht wie. Retten kann er diese Menschen zwar nicht. Margarete Dvorak / unveröffentlichter Text
Salwa ist schon wieder verkatert! Aber nicht so wie ihr denkt.. - Showkater it is. Sie hat nämlich eine der größten, weiblichen Regisseurinnen unserer Zeit treffen dürfen: Sofia Coppola! Und ab jetzt möchte sie nur noch als "Unsere Frau in Hollywood" angesprochen werden. Ist für Sebastian ok. Ist ihm auch halb egal, denn er kann nicht mehr. Gefühlt 100 Mal mit seinem Buch auftreten, hat Spuren hinterlassen. Da ist dann auch nicht mehr wichtig, ob die Fußnägel beim Schneiden durchs ganze Hotelzimmer fliegen. Das einzige Herz, das Sebastian noch hat, ist das für Kinder. Habt ihrs auch? Wenn ihr Tickets für "Hotz & Houmsi" - Live kaufen möchtet, dann geht das hier: https://loveyourartist.com/de/profiles/hotz-and-houmsi-HVJ0FU/events und hier: https://tickets.hoemepage.com/checkout/6502c33837227c258c6f46c4?boxOnly=true&fbclid=PAAaYc_H6FfvJSYBAXPQqEhzNsuterCNB2f90gnRmQjM-ObDcDgFP6LaCZo7Q_aem_AcRvQXsfOYrPF7spSqzjWWy8MLHq0e19LoGblWABTUAngIpV9N_lDyxtdcO2lMFv6xk Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/hotzundhoumsi
Jetzt kostenloses Erstgespräch auf www.svenwalla.de ausmachen. Ich erlebe immer wieder, das Zahnärztinnen und Zahnärzte alles nehmen was in die Praxis kommt. Da wird jeder behandelt. Warum ist das so? Ganz oft ist der Grund dafür Angst. Die Angst, dass es morgen vielleicht nicht mehr so gut läuft. Dass wir irgendwann mal auf jeden Patienten angewiesen sind. Der Druck steigt. Und jetzt stehen wir da und sollen die Patienten nicht nehmen, obwohl sie von uns behandelt werde wollen? Der nächste Punkt ist natürlich auch das schlechte Gewissen, man möchte den Menschen natürlich auch helfen. Und jetzt stehen Sie da und arbeiten und arbeiten und arbeiten immer weiter. Und da kommt der Spruch schneiden und wachsen ins Spiel. Das soll nicht heißen dass Sie noch größer werden sollen. Das bedeutet, dass Sie im Umsatz und Gewinn wachsen müssen. Dieses wachsen und schneiden müssen Sie genauso für Ihre Praxis machen, damit Ihre Praxis gesund bleibt. Wenn Sie wissen wollen wie Sie das umsetzen können dann buchen Sie sich jetzt ein kostenloses Erstgespräch auf www.svenwalla.de
Hueck, Carstenwww.deutschlandfunk.de, Büchermarkt
Alle drei Jahre findet der grosse Vergleich von Schülerinnen und Schüler auf der ganzen Welt statt – die Pisa-Studie. Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hat in 81 Ländern Jugendliche im Alter von 15 Jahren befragt. Dabei wurden verschiedene Bereiche beleuchtet: Mathematik, Lesen und Naturwissenschaften.Nun wurden die Zahlen der Studie veröffentlicht. Obschon die Schweizer Jugendlichen gut abschneiden, gibt es bedenkliche Tendenzen – und einige Verwunderung. Darüber spricht Inlandredaktorin Alexandra Aregger in einer neuen Folge von «Apropos», des täglichen Podcasts des «Tages-Anzeigers» und der Redaktion Tamedia. Gastgeber ist Philipp Loser.Mehr zum Thema: Die Resultate der Pisa-Studie: Jede/r Vierte kann schlecht lesenKommentar: Die Pisa-Studie muss Folgen habenDen Tagi 3 Monate zum Preis von 1 Monat lesen: tagiabo.ch Als Podcast-Hörer:in den Tagi 3 Monate zum Preis von einem Monat lesen und hören: tagiabo.ch Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
Das Tier, das wir suchen, ist voller Überraschungen. Es hat Scheeren. Mit denen kann es nicht nur Schneiden sondern auch Schnipsen. So wie wir mit unseren Fingern. Und? Weißt du's schon? Was suchen wir? Ich sag' es dir! Weißt du's schon? - Werbepartner http://weisstdusschon.de/werbepartner Supporter*in werden mit Weißt du's schon? + Apple Podcasts Abo: https://apple.co/3FPh19X Steady Mitgliedschaft: https://steadyhq.com/wds PayPal-Spende: https://bit.ly/3v891w3 Mehr Infos: https://weisstdusschon.de/#support Feedback, Fragen, Rätselwünsche? Schickt mir eure Sprachnachricht für den Podcast: https://weisstdusschon.de/nachricht Email: christian@weisstdusschon.de Instagram: https://instagram.com/weisstdusschon Mehr Infos im Web: https://weisstdusschon.de
In this week's episode, Beau and Austin chat with Patrick aka @GMAW_Welding_Belgium who was demoing the Abicor Benzil XFume 501 Pro over there to compare the shows to each other. With the two shows happening the same week, everyone had to pick between the two and we wanted to hear his experience since we were checking out Fabtech. He talks about seeing an underwater welding demo tank, DJ sets in the booths, and even people getting tattoos. They also chat about his journey into the welding industry and what kind of work is out in his area. Connect with Patrick Instagram @gmaw_welding_belgium Thank you to all of our sponsors For more info on all of Donaldson's equipment Click Here For more information on Lincoln Electric's Ranger Air 260 MPX head over to www.lincolnelectric.com Want to be on the show or have a topic you would like to hear about? Connect with Beau on the Weld App @beaudidit or beauw@weld.com Download the weld app today linktr.ee/WeldDotCom --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/welddotcom/message Support this podcast: https://podcasters.spotify.com/pod/show/welddotcom/support
Kann man mit Wasser Metall schneiden? Michael und Gordian behaupten: Ja! Um zu zeigen, wie das Wasserschneiden funktioniert, macht Gordian ein Experiment in seinem Garten: Mit einem Schlauch gelingt es ihm, eine in einen Rahmen gespannte Zeitungsseite zu zerschneiden. Und wie funktioniert das nun mit einer Metallplatte? Dafür braucht es sehr viel mehr Wasserdruck als der Gartenschlauch hergibt…
Kann man mit Wasser Metall schneiden? Michael und Gordian behaupten: Ja! Um zu zeigen, wie das Wasserschneiden funktioniert, macht Gordian ein Experiment in seinem Garten: Mit einem Schlauch gelingt es ihm, eine in einen Rahmen gespannte Zeitungsseite zu zerschneiden. Und wie funktioniert das nun mit einer Metallplatte? Dafür braucht es sehr viel mehr Wasserdruck als der Gartenschlauch hergibt…