POPULARITY
Categories
Handy-Fasten, Plastik-Fasten, Zucker-Fasten: es gibt kein Fastenprogramm, das es nicht gibt. WDR 2 Kabarettistin Barbara Ruscher stellt noch ein paar unbekannte Varianten vor und blickt sogar auf das Ende unserer Fastenzeit. Von Barbara Ruscher.
PFAS/Ewigkeitschemikalien - Stoffe, die giftig und nicht abbaubar sind. Ein Blick auf die Situation in der Schweiz.Ausserdem: Die Niederlande bereiten sich auf den Klimawandel vor. Eine Reportage. (00:40) PFAS/Ewigkeitschemikalien PFAS gibt es in tausenden von Varianten und in zehntausenden von Produkten. Die Fluor-Kohlenstoffverbindungen sind so fest, dass sie nichts an sich ranlassen. Alles perlt an ihnen ab. Deshalb finden sie sich auf imprägnierten Outdoorkleidern, Teflonpfannen und in Wegwerfgeschirr. Doch die Stoffe sind giftig, nicht abbaubar und überall in der Umwelt zu finden. Ein Blick auf die Situation in der Schweiz. (10:00) Meldungen Mythos der sprechenden Bäume entzaubert Der Borkenkäfer hat eine Nase für die besten Bäume Das James-Webb-Teleskop findet Galaxien, die der Theorie widersprechen (18:12) Die Niederlande bereiten sich auf den Klimawandel vor Riesige Dämme und Süsswasserpuffer sollen das Land, das zu einem Viertel unter dem Meeresspiegel liegt, vor dem Anstieg des Meeresspiegels und der Versalzung des Bodens schützen. Ein Blick zurück auf die schwere Sturmflut vor 70 Jahren und ein Ausblick auf das kommende Jahrhundert.
Viele Menschen üben sich im Januar in Verzicht. Aber egal, ob Sie in diesen Wochen Süßes meiden, Alkohol oder Fleisch: Tee geht immer. Tee ist eines der ältesten Getränke der Welt. Und eines der vielseitigsten. Wir stellen Ihnen delikate neue Varianten vor. Moderation: Uwe Schulz und Genussexperte Helmut Gote Von Helmut Gote ;Uwe Schulz.
Die niedersächsische Gesundheitsministerin hält weiterhin Vorsicht für Geboten. Es bleibe abzuwarten, wie sich die Lage in China und den USA entwickle, wo derzeit Krankenhäuser ihre Belastungsgrenzen erreichten. Auch wenn man bislang mit den verschiedenen Varianten in Deutschland gut umgehen könne, sei die Maskenpflicht bis mindestens Ende Februar angemessen. Die Lockerungsvorschläge der FDP weißt sie zurück.
Sterbehilfe zu leisten bedeutet, jemanden zu töten, um ihm / ihr zu helfen. In der Ethik Immanuel Kants ist das Helfen einerseits geboten, das Töten andererseits verboten. Diese beiden Regeln sind für ihn aber nicht gleichwertig. Aus der inneren Logik des kategorischen Imperativs folgt, dass Kant Sterbehilfe grundsätzlich ablehnen würde. In der heutigen Episode lernen wir seine Argumentation dazu in verschiedenen Varianten kennen. Literatur: Thomas Schramme, Bioethik, Frankfurt/M. 2002 Immanuel Kant, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (Suhrkamp Studienbibliothek)
Power Nap deutsch: Im Hypnose-Kurzschlaf deine Akkus aufladen und der Tag gehört wieder dir!
⚠️ACHTUNG: Ich schenke dir heute 456 Power-Nap-Audios!
Wegen der Welle von Corona-Infektionen in China führen europäische Länder eine Testpflicht für Reisende aus dem Land ein. Er sehe aber keine große Gefahr, dass in China eine neue immunevasive Variante entstehe, sagte Biophysiker Richard Neher im Dlf.Pyritz, Lennartwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Aufreger der Woche: Last Pass einmal mehr unsicher. Doch was sind die „guten“ Alternativen? Sebastian ist über Strongbox komplett zu iCloud Keychain umgestiegen, Stefan hängt in einer Zwischenwelt von iCloud-Schlüsselbund und 1Password // Neues aus Cupertino: Wo bleibt der neue Mac Pro? +++ Apple will Viborg heizen +++ Apple beauftragt Foxconn-Konkurrenten Luxshare mit iPhone-Pro-Herstellung // Hardware: Samsung und Dell bringen Konkurrenz für Apple-Monitore +++ Stefan zu Tastaturen für den Mac – seine Empfehlungen: Magic Keyboard mit Touch ID als beste Mac-Tastatur dank Touch-ID-Sensor und gutem Schreibgefühl (diverse Varianten, etwa diese), die Logitech MX Keys Mini als günstigere Alternative. Und wer den Einstieg in die Welt der mechanischen Tastaturen sucht, greift zur Keychron K2 V2 (ISO-DE-Layout!) (hier geht es ab in den Kaninchenbau…) // Apps: Sebastian probiert sich an Rewind.ai // Streaming & Gaming: Oat Opera statt Soap Opera in Yellowstone (u.a. auf Paramount+) +++ Durchgespielt: Lemmings trifft Pikmin trifft Rayman in Tinykin (Konsolen und Windows-PCs, auf Apple-Hardware via Game Pass Ultimate) +++ Gespielt: das Online-Rollenspiel World of Warcraft: Dragonflight +++ Brettspiel-Tipps: Pictures, Picture Points und Dixit +++ Sebastian zu Treason, Glass Onion und Shantaram // Danke fürs Zuhören. Abonniert „Schleifenquadrat“ gerne im Podcatcher eurer Wahl (außer Spotify), hinterlasst uns ein paar Sterne und kommentiert die Folge bei Apple Podcasts!
Vor ziemlich genau zwei Jahren erreichte uns in Deutschland SARS-CoV-2. Derzeit ebbt die Pandemie hier langsam ab, während sie in China noch auf Hochtouren läuft. Derzeit berät die EU deshalb über Maßnahmen gegenüber Reisenden aus China. Der Epidemiologe und Virologe Klaus Stöhr hält nichts von härteren Maßnahmen an und sagt: „Die Wahrscheinlichkeit, dass solche Varianten entstehen, ist viel größer dort, wo eine dichte Immundecke besteht.“
Rechtschreibung - Gradmesser für Bildung oder total überbewertet?; Wie baue ich mein Haus klima- und umweltgerecht um?; Befristete Verträge: Welche Perspektive hat der Wissenschaftsnachwuchs?; Corona - Kann man die Ausbreitung neuer Varianten "wegtesten"?; Megafeuer fördern Extremwetter in den USA; Vegan essen: Wie gesund ist das?; Warum es der Ostsee noch nicht besser geht; Bilanz von Agora Energiewende: Rückkehr der Kohle; Moderator: Martin Winkelheide. Von WDR 5.
Außerdem: Biogas - Wäre das nicht die Lösung für Energiekrise und Klima? (07:00) / Weibliche Libido - können Mittel Lust fördern? (17:37) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Yvonne Strüwing.
THE BLOG OF ROCK - Das Hardrock & Heavy Metal Podcast MusikMagazin
Es ist Zeit für ein neues MusikMedium der etwas anderen Art: Zeitgemäße Themen wie Bewusstsein, Mindfulness, Wohlfühlen und Nachhaltigkeit - aufbereitet in der Sprache des Rock'n'Roll!. Hier kommt SOLVEJG - Das Mindful Metal & Rock Magazin! Wer steckt hinter SOLVEJG, dem neuen Metal- und Rock-Magazin? Chefredakteurin und Namensgeberin ist Jana Solvejg. Sie ist Coach für Achtsamkeits-Routine und aktiver Metal-Fan seit fast 30 Jahren. Publisher Uwe Lerch, Co-Gründer des ROCK HARD Magazins, Produzent des THE BLOG OF ROCK Podcasts und Experte für Live & Digital Music Marketing. Dazu als Verstärkung: Alex Gernandt, Gründer des HM-Fanzines SHOCK POWER, langjähriger BRAVO-Chefredakteur und heute tätig als TV-Musik-Experte und Autor u.a. für DER SPIEGEL und CLASSIC ROCK.SOLVEJG - Das Mindful Metal & Rock Magazin spricht mit den RockStars über sehr private Themen, die sie nicht überall so preisgeben: Erfolgsdruck, Tourstress, Gedankenschleifen, Schlafstörungen, Kontrollverlust, Drogen, Alkohol, Depression, Burn Out - und arbeitet heraus, wie sie diese schwierigen Situationen gemeistert haben. Du lernst aber auch ihre kleinen Tricks wie Morgenroutinen oder Meditationen kennen und erfährst, welche “Mindset“-Bücher sie lesen. Nimm dir hier so viele Inspirationen wie möglich mit für dein eigenes Leben.In der ersten Ausgabe sprechen wir u.a. mit Größen wie Doro, Rob Halford (JUDAS PRIEST) und Lars Ulrich (METALLICA), die alle jede Menge spannende Storys und Erlebnisse mit uns teilen.Damit möglichst viele RockerInnen die Möglichkeit haben, an diese wertvollen Informationen zu kommen, gibt es das SOLVEJG - Das Mindful Metal & Rock Magazin zum Start für 0,- Euro - und das in zwei Varianten:a) als digitales Magazin zum downloadenb) als DIY Druck-Variante (A4/40 Seiten), damit du dir wie in den 80ern das Magazin als Fanzine zusammentackern kannst (gerne auf Recyling-Papier). www.solvejg.rocksIn diesem Sinne: Rock on - und viel Spaß mit SOLVEJG!THE BLOG OF ROCK ist Dein Hardrock & Heavy Metal Podcast Musik Magazin. Ich bin Uwe Lerch und nehme Dich Backstage mit zu dem RockStars!Natürlich quatschen wir über die Musik, die uns alle verbindet. Über neue Platten, über Live-Pläne und was früher so war. Aber wir sprechen auch über die Menschen dahinter. Was hat sie inspiriert und motiviert und welche RockStar-Tips haben sie für Dich da draussen. Jeden Donnerstag neu - kostenlos und laut!
Power Nap deutsch: Im Hypnose-Kurzschlaf deine Akkus aufladen und der Tag gehört wieder dir!
⚠️ACHTUNG: Ich schenke dir heute 456 Power-Nap-Audios!
Power Nap deutsch: Im Hypnose-Kurzschlaf deine Akkus aufladen und der Tag gehört wieder dir!
⚠️ACHTUNG: Ich schenke dir heute 456 Power-Nap-Audios!
Power Nap deutsch: Im Hypnose-Kurzschlaf deine Akkus aufladen und der Tag gehört wieder dir!
⚠️ACHTUNG: Ich schenke dir heute 456 Power-Nap-Audios!
Power Nap deutsch: Im Hypnose-Kurzschlaf deine Akkus aufladen und der Tag gehört wieder dir!
⚠️ACHTUNG: Ich schenke dir heute 456 Power-Nap-Audios!
Power Nap deutsch: Im Hypnose-Kurzschlaf deine Akkus aufladen und der Tag gehört wieder dir!
⚠️ACHTUNG: Ich schenke dir heute 456 Power-Nap-Audios!
Power Nap deutsch: Im Hypnose-Kurzschlaf deine Akkus aufladen und der Tag gehört wieder dir!
⚠️ACHTUNG: Ich schenke dir heute 456 Power-Nap-Audios!
"Ich war ein Mädchen mit einem XY-Chromosomensatz und kam im Biounterricht nicht vor", sagt Charlotte Wunn. Mit 12 Jahren erfuhr sie von ihren Eltern, dass sie intergeschlechtlich ist. Ein Schock, denn sie hatte sich selbst immer als Mädchen wahrgenommen. Wie Wunn, die heute erste Vorsitzende des Vereins Intergeschlechtliche Menschen ist, geht es vielen Personen, die mit männlichen und weiblichen körperlichen Merkmalen geboren werden. "Das Beharren auf einer natürlichen Zweigeschlechtlichkeit ist gefährlich", sagt die Sexualwissenschaftlerin Katinka Schweizer. "Medizin und Psychologie haben sich jahrzehntelang schuldig gemacht." Inter Kinder wurden nach der Geburt therapiert, behandelt und ihre Körper operiert, um sie entweder dem männlichen oder weiblichen Geschlecht zuordnen zu können. Oft unnötig, ohne das Wissen der Kinder und mit lebenslangen Folgen für sie. Im Podcast sprechen Wunn und Schweizer mit den Hosts Melanie Büttner und Sven Stockrahm über die Sorgen von Eltern, die Macht von Ärztinnen und Ärzten, Sichtbarkeit, Aufklärung und warum Varianten der Geschlechtsentwicklung keine Ausnahme sind. Mehr Infos zu unseren Gästinnen und zur Folge gibt es am Abend der Veröffentlichung unter: https://www.zeit.de/gesundheit/zeit-doctor/2022-12/intergeschlechtlichkeit-zweigeschlechtlichkeit-operation-sexpodcast Alle Sexpodcastfolgen plus Hintergrundinfos auf www.zeit.de/sexpodcast. Das Buch zum Sexpodcast: "Ist das normal? Sprechen wir über Sex, wie du ihn willst". Hier kannst du reinlesen: https://bit.ly/30VmsBl. Folgt der Ärztin und Sexualtherapeutin Melanie Büttner und dem ZEIT-ONLINE-Ressortleiter Wissen, Sven Stockrahm, auf Instagram und Twitter: https://www.instagram.com/melaniebuettner1/ https://www.instagram.com/svensonst/ https://twitter.com/svensonst
Eine neue Variante von Kingdomino ist bei Pegasus Spiele erschienen. Dieses Mal geht es in die Steinzeit. Eigentlich sind es sogar drei Varianten, aber dazu mehr in der neuen Folge vom Spiele-Podcast … fast in der Originalbesetzung. Diese Folge ist … Weiterlesen →
(00:00:35) Adventskalender haben 24 Türchen oder Säckchen und starten am 1. Dezember. Stimmt nicht! Ein Blick auf alternative Varianten erhellt die Geschichte der Tradition. Weitere Themen: (00:05:59) Eine frühe Stegreifdichterin: Vor 300 Jahren wurde Anna Louisa Karsch geboren. (00:10:44) «Stürm - Bis wir tot sind oder frei»: Eine Serie aus der Schweizer Provinz landet bei Netflix. (00:14:34) «Thriller» von Michael Jackson: auch 40 Jahre nach Erscheinen ein Ereignis. (00:19:18) «Qu'est-ce qu'on attend pour être heureux?»: ein generationenübergreifender Film über die Comicfigur Nicolas.
Viele Hörerinnen und Hörer sind in ihrer Mundart sprachlich verunsichert. Sie geben Rückmeldungen von «weiss nicht, was jetzt richtig ist» bis zu «es lüpft mer eifach de Huet!». Das Magazin macht sich auf die Suche nach richtig und falsch in Mundartfragen. «Gilt das jetzt neu? Darf man das noch?», fragen Hörerinnen und Hörer oder stellen manchmal enttäuscht fest: «Solche Wörter werden immer häufiger gebraucht.» Das Dini-Mundart-Magazin versucht zu entwirren, an was sich Mundartsprechende gewöhnen müssen und was eher noch nicht akzeptiert wird. Ein Problem ist das standardsprachliche Normendenken nach Duden, das für Mundarten nicht gilt. Da sind viel mehr Varianten geläufig. Und Neuerungen, Anpassungen und Entlehungen aus anderen Sprachen gehören halt auch zu unseren Dialekten. Mundartredaktor Christian Schmutz ist live bei Adi Küpfer im Studio. Im zweiten Teil gibt es Mundarttipps. Claudio Landolt spricht über aktuelle Versuche, Mani Matters Zündhölzli zu covern. Ein Akteur ist dabei der junge Rapper «Nativ». Dazu erklärt This Fetzer den Familiennamen Furger.
Loslegen und anfangen zu investieren ist das eine – das Depot zu entsparen das andere. Sprich: Wie komme ich an das Geld aus meinem Depot? Genau der Frage haben wir uns in der aktuellen Podcastfolge gewidmet. Börsenexpertin Jessica Schwarzer erklärt, welche Möglichkeiten es gibt, sein investiertes Geld aus dem Depot zu holen, welche Vor- und Nachteile die verschiedenen Varianten bieten und wie man dabei am besten vorgeht. Zudem bespricht sie, zu welchem Zeitpunkt das Thema „Depot entsparen“ in Frage kommen kann und was man zum Beispiel macht, wenn die Börsenphase gerade schlecht ist, man aber dringend an das Geld muss. Ein umfänglicher Gesamtblick auf das Thema „Depot auflösen“, der für jede:n Börsianer:in irgendwann relevant wird.
Die Energiekrise ist spürbar in unserem Alltag angekommen. Drastisch gestiegene Strom- und Heizkosten sowie Preiserhöhungen oder sogar die Knappheit vieler Produkte des täglichen Bedarfs belasten Verbraucher:innen enorm. Die schnelle Umstellung auf eine saubere Energiegewinnung ist auch deshalb unausweichlich. Eine große Herausforderung für unsere Gesellschaft. Welche Chancen bieten Themen-ETFs auf Aktien der Wind- und Wasserstoffindustrie? Wie kannst du dein Weltportfolio mit diesen ETFs sinnvoll ergänzen? Das erfährst du in dieser Episode im Talk Florian Foerster vom ETF-Anbieter Invesco. Viel Spaß beim Anhören! Tipp: In der extraETF Börsenshow zeigt dir Timo Baudzus diesmal drei smarte Varianten, mit denen das Konzept Weltportfolio total leicht umzusetzen ist. Schau am besten gleich in die Folge rein! https://www.youtube.com/extrafunds Informationen zu den im Podcast besprochenen Themen: Invesco Wind Energy UCITS ETF https://de.extraetf.com/etf-profile/IE0008RX29L5 Invesco Hydrogen Economy UCITS ETF https://de.extraetf.com/etf-profile/IE00053WDH64 Alle Themen-ETFs im Überblick https://de.extraetf.com/theme ++++++++ Link zur neuesten Ausgabe des Extra-Magazins: https://shop.extraetf.com/collections/einzelausgaben?utm_source=podcast Hier kannst du ein Extra-Magazin abonnieren https://shop.extraetf.com/ Anmeldung für den extraETF Newsletter https://de.extraetf.com/service/etf-newsletter extraETF App: Die beste App für ETF-Anleger https://de.extraetf.com/service/extraetf-app ++++++++ Wenn du dich noch intensiver über ETFs informieren möchtest, dann kann ich dir unsere Social-Media-Kanäle empfehlen. In unserer Facebook-Gruppe „ETF-Strategie by extraETF“ kannst du dich mit über 50.000 Anlegern über ETFs austauschen. Hier geht es zu Facebook-Gruppe. https://www.facebook.com/groups/173765373152193 Spannende Infos, News und Aktuelles rund um extraETF.com findest du auf unserem Instagram-Kanal. Wir freuen uns auf deinen Besuch! https://www.instagram.com/extraetf_de/ ++++++++ Es handelt sich dabei um einen Werbe- oder einen Affiliate-Link. Wenn du diesen Link klickst und etwas kaufst oder abschließt, erhalten wir eine Provision. Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten. Vielen Dank für deine Unterstützung.
Im Supermarktregal reihen sich mittlerweile zahlreiche Sorten aneinander, neben Mandel-, Reis- und Kokosnussmilch warten dort auch Sorten aus Cashew- oder Haselnüssen auf Käuferinnen und Käufer. Die pflanzlichen Varianten werben unter anderem mit Tierwohl und Klimaschutz. Sie seien besser für den Planeten und besonders nachhaltig. Stimmt das? Christina Langer im Gespräch mit Sabine Schütze, SWR Unweltredaktion.
Mit ihrem dritten Studioalbum "Come On Over" schreibt Shania Twain Geschichte. Nicht nur, weil sie das Album in zwei verschiedenen Versionen rausbringt, sondern weil es sich so gut verkauft, dass Shania Twain damit ins Guinnessbuch der Rekorde kommt. Das ist natürlich nicht die einzige Besonderheit des Albums. Die Platte gibt es nämlich in zwei unterschiedlichen Versionen. Die erste Version von "Come On Over" kam im November 1997 raus und war eher ein klassisches Country Album. Da Country aber vor allem in den USA beheimatet ist, dachte man sich, es braucht noch eine Version des Albums für den Rest der Welt, also arbeitete man an etwas poppigeren Varianten der Songs und brachte das Album 1999 noch mal raus, als "International Version" und mit der erreichte Shania Twain dann auch den Rest der Welt. Und so locker und charmant sind Shania Twain in ihren Songs gibt, so entspannt und bodenständig ist sie auch in der Realität. SWR1-Musikredakteur Stephan Fahrig hat Shania Twain vor einigen Jahren für ein Interview in Hamburg getroffen und beschreibt die kanadische Sängerin so: "Im Interview war sie sehr aufmerksam, sehr freundlich, nett, aufgeschlossen [...], also sie war offen eigentlich für alles. Sie ist und war [...] ein sehr angenehmer Rockstar ohne Allüren." Geschrieben hat Shania Twain das Album gemeinsam mit ihrem damaligen Ehemann John "Mutt" Lange, der als Produzent schon mit Stars wie Bryan Adams oder auch Billy Ocean zusammengearbeitet hat. Die beiden haben so intensiv zusammen an dem Album gearbeitet, dass es eigentlich schon fast kein Solo Album mehr von Shania Twain ist, sondern eigentlich vom Duo Twain/Lange gesprochen werden müsste. Warum die beiden für ihre Zusammenarbeit stark kritisiert worden sind, und welche Stars noch so an dem Album mitgewirkt haben, das hört ihr in unserer Podcastfolge zu Shania Twains Rekordalbum "Come On Over". __________ Über diese Songs vom Album “Come On Over” wird im Podcast gesprochen 09:33 Mins – “Rock This Country” 16:36 Mins – “You're Still The One” 19:34 Mins – “Man! I Feel Like a Woman” 31:39 Mins – “That Don't Impress Me Much” 41:50 Mins – “Come On Over” __________ Über diese Songs wird außerdem im Podcast gesprochen 22:41 Mins – “Spirit In The Sky” von Norman Greenbaum 28:03 Mins – “Addicted to Love” von Robert Palmer __________ Shownotes: Review zu “Come On Over” bei Allmusic: https://www.allmusic.com/album/come-on-over-mw0000029634 Albumreview im Rolling Stone: http://www.rollingstone.com/artists/shaniatwain/albums/album/124004/review/6067853/come_on_over Youtube-Kanal von Shania Twain: https://www.youtube.com/channel/UCadSacAVwG-QH6tWzjrmjxA Artikel im Stern über Shania Twain und ihr Leben: https://www.stern.de/lifestyle/leute/shania-twain-tiefpunkt--ihr-mann-betrog-sie-mit-der-besten-freundin-32584022.html Dokumentation über Shania Twain bei Netflix: https://www.netflix.com/de/title/81562530__________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Schreibt uns an: meilensteine@swr.de
Woher kommt unsere Lust am Rausch? Daniela Lager diskutiert mit Maria Brehmer, die früher gerne einen über den Durst kippte und heute abstinent ist. In der neuen Rubrik «Puls Check» gehen wir der Frage nach, was Alkohol in unserem Körper bewirkt und geben Tipps, um den eigenen Konsum zu reduzieren. Warum wir trinken – Gewohnheiten hinterfragen lohnt sich Der Rausch liegt gewissermassen in unseren Genen: Menschen haben in jeder Zeit Alkoholisches konsumiert. Und so sind Wein und Bier nicht nur Genussmittel, sondern auch tief verankertes Kulturgut, eine Party oder ein schönes Essen ohne Alkohol schier undenkbar. Aber der Grat zwischen Genuss und Abhängigkeit ist schmal. Es lohnt sich, den eigenen Konsum immer mal wieder zu hinterfragen. Alkoholfreies zum Essen – Überraschende Alternativen Es muss nicht Wasser oder Orangensaft sein. Vom Apéro bis zum Absacker: Es gibt immer mehr alkoholfreie Alternativen, die den Gaumen zu überraschen vermögen. «Puls» zeigt, wie sich Teeauszüge, essiggesäuerte Fruchtgetränke und ähnliches mixen lassen und präsentiert verschiedene Varianten zur Essensbegleitung, die auch ohne Alkohol Spass machen. «Puls Chat» – Ihre Fragen rund ums Thema Alkohol Die Suchtmediziner Thilo Beck und Philip Bruggmann sowie Alkoholfrei-Coach Maria Brehmer haben Ihre Fragen beantwortet. «Puls kompakt» – Tipps zur Reduktion des Alkoholkonsums Ein alkoholisches Getränk pro Tag gilt für Frauen als unbedenklich. Bei Männern darf es die doppelte Menge sein. Jede fünfte Person in der Schweiz hat allerdings einen zu hohen, risikoreichen Alkoholkonsum. Und wie sieht es bei Ihnen aus? «Puls» gibt Tipps zur Reduktion des eigenen Alkoholkonsums. «Puls Check» – Das neue Format mit Willi und Afreed Was passiert im Körper, wenn wir Alkohol trinken? Gibt es irgendein Organ, das dabei profitiert oder wenigstens keinen Schaden nimmt? Die Medizinstudenten Willi und Afreed machen eine Reise durch unseren Körper und kommen zu einem buchstäblich ernüchternden Fazit.
Soziale Neandertaler - Das Familienleben in der Chagyrskaya-HöhleCorona-Winterwelle - Welche Rolle spielen die neuen Varianten?Hirnorganoide - Wie Gewebemodelle die Neuroforschung voranbringen sollen Mobilitätswende - Welchen Beitrag können Lastenräder leisten?
#88 Zwiebelkuchen Über den Zwiebelkuchen in der klassisch schwäbischen Variante haben wir letztes Jahr schon gesprochen. Doch es gibt offensichtlich noch weitere Varianten, weswegen wir uns diesem Thema nochmals widmen. Wenn Ihr wissen wollt, welche Variante Ingmars und Davids Favorit ist, welche Tipps Ingmar gegen das Tränen beim Zwiebelschälen in seiner Bäckerei schon umgesetzt hat und ob Ingmars Mittelfuß bei seiner ersten Joggingrunde gehalten hat, dann hört rein.
Impfungen können die Bildung neuer Sars-CoV-2-Varianten nicht verhindern. Im Gegenteil, wie neue Studien zeigen. Aber die Gefahr für Herbst und Winter lauert eigentlich woanders. Von Joachim Müller-Jung und Sibylle Anderl Quelle: https://www.faz.net/podcasts/f-a-z-wissen-der-podcast/neu-im-f-a-z-wissen-der-podcast-giessen-wir-oel-ins-feuer-der-virus-evolution-18398196.html / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://fazwissen.podigee.io/feed/mp3
Meditation, Coaching & Life / Der Podcast mit Michael "Curse" Kurth
Heute hörst du den 3. Teil des Indien-Special von Curse. Es geht um eine radikale Idee, die dir vielleicht schon mal in unterschiedlichen Varianten begenet ist. Curse schließt die Folge mit einer geführten Meditation ab, um den Boden dafür zu bereiten, dass du diese radikale Idee für dich weiterverfolgen kannst. Viel Freude mit dieser neuen Folge! "199 Fragen an dich selbst" - das neue Buch von Michael CURSE Kurth https://www.rowohlt.de/buch/michael-curse-kurth-100-fragen-an-dich-selbst-9783499002410 Das Buch und Hörbuch "Stell dir vor, du wachst auf - Die OOOO+X Methode für mehr Klarheit und Präsenz im Leben" von Michael CURSE Kurth ist ebenfalls überall erhältlich www.curse.de www.instagram.com/cursezeit www.facebook.com/curseofficial
Es gibt sie mit Kabel oder mit Akku, mit Beutel oder Box. Staubsauger sind in den verschiedensten Varianten erhältlich. Und jede hat ihre Vor- und Nachteile. Hier eine Übersicht. Gute Saugleistung Die Watt-Zahl sagt nichts über die Saugleistung aus. Eine hohe Watt-Angabe bedeutet also nicht, dass das Gerät eine stärkere Leistung bringt. Die Watt-Zahl sagt lediglich aus, wieviel Strom der Sauger aus der Steckdose aufnehmen kann. Es gibt heute auch Geräte mit geringer Wattzahl (das spart Strom) und sehr guter Saugleistung. Wichtig für eine gute Saug-Performance ist die ganze Konstruktion des Saugers und wie Filter und Düsen dazu passen. Teilweise geben Hersteller die Saugleistung heute mit Air-Watts oder Kilopascal an. Auch diese Zahlen sind nicht leicht zu interpretieren. Daher ist es am einfachsten, wenn Sie sich im Internet Produktevergleiche ansehen. Achten Sie darauf, dass Sie ein unabhängiges Test-Magazin wählen, wie «Kassensturz» oder «Stiftung Warentest». Dort erfahren Sie mehr über die Saugleistung der einzelnen Modelle. Staubsauger mit Beutel oder ohne? Mit Beutel * Vorteile: günstiger in der Anschaffung, leiser, oft besser in der Leistung, schnelles und sauberes Auswechseln des Beutels (besser für Allergiker) * Nachteile: Beutel verursacht Abfall, teuer im Unterhalt (Beutel kosten bis zu 5 Fr.), teilweise sind passende Beutel schwer erhältlich, möglicher schlechter Geruch im Beutel, nachlassende Saugkraft, je voller der Beutel ist. Ohne Beutel * Vorteile: geringe Unterhaltskosten, umweltfreundlicher, vergleichsweise leicht, keine schlechten Gerüche, Saugleistung bleibt konstant. * Nachteile: Teurer in der Anschaffung, oft recht laut, vergleichsweise aufwändige Reinigung, beim Leeren des Behälters verteilt sich Staub in der Luft, nicht geeignet für Allergiker. Staubsauger mit Kabel oder Akku? Mit Kabel * Vorteile: Oft bessere Saugleistung v.a. auf Teppich, keine Einschränkung der Laufzeit, konstante Saugkraft, günstiger in der Anschaffung, Gerät kann frei stehen * Nachteile: Kabel schränkt Bewegungsradios ein, abhängig von Steckdosen, sperrige und schwere Geräte Mit Akku * Vorteile: leichte Staubsauger, ungebunden und flexibel, oft auch als Handstaubsauger verwendbar, brauchen wenig Platz * Nachteile: Meist starre Konstruktion (nicht geeignet für schwer zugängliche Stellen), Saugleistung auf Teppich oft nicht zufriedenstellend, Gerät steht nicht alleine, Akku-Laufzeit teilweise sehr kurz Zur Akku-Laufzeit Der grosse Nachteil von Akku-Saugern: Bei Vollleistung schaffen Sie meistens 15 Minuten oder weniger. Das mag bei kleinen Wohnungen oder fürs schnelle Saugen zwischendurch gehen. Für den gründlichen Putz kommt man damit nicht weit. Tipps: * Lassen Sie sich nicht blenden von den Hersteller-Angaben, die teilweise eine Laufzeit von bis zu 60 Minuten angeben. Diese gilt nur bei der schwächsten Leistungsstufe und wenn ganz bestimmte Düsen am Sauger montiert sind. Fragen Sie im Laden oder beim Hersteller konkret nach, unter welchen Bedingungen diese Laufzeitangabe gilt. * Kaufen Sie allenfalls ein Gerät, das mit Ersatz-Akku erhältlich ist und verlängern Sie so die Saugzeit.
Impfungen können die Bildung neuer Sars-CoV-2-Varianten nicht verhindern. Im Gegenteil, wie neue Studien zeigen. Aber die Gefahr für Herbst und Winter lauert eigentlich woanders.
Ob wir am Anfang einer ähnlichen Coronawelle wie 2021 stehen, sei nicht abzusehen, so Alexander Kuhlmann vom Modellierungsnetz für schwere Infektionskrankheiten. Die Infektionsentwicklung hänge auch vom Auftreten neuer Virusvarianten ab. Reuning, Arndtwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Wildermuth, VolkartDirekter Link zur Audiodatei
c't uplink wird auf YouTube ab dem 1.10. auf einem eigenen Kanal laufen. Ihr könnt ihn jetzt schon abonnieren: https://www.youtube.com/channel/UCT2gF-XYP9zFVGr5qmR5EDg Kaum jemand dürfte den nächsten Winter so ganz ohne Bauchgrummeln erwarten, zu sehr steigen die Preise für Strom, Gas, Öl, Holzpellets und sogar einfaches Brennholz. Unser Podcast c't uplink nimmt das diesbezügliche Titelthema "Günstig und nachhaltig Heizen" aus c't 20/2022 auf und ordnet ein, welche Optionen man als Mieter oder als Hausbesitzer hat. Infrarot-Folienheizungen verlegt man -- auch als Mieter -- unter dem Vinylboden und nimmt sie beim Auszug einfach mit. Ähnliche elektrische Zusatzheizungen gibt es auch zum Aufhängen an der Wand oder in Form eines Badezimmerspiegels. Die Gasetagen- oder Zentralheizung muss dann seltener anspringen. Wir besprechen Vorteile, Nachteile, Erfahrungen. Mehr Möglichkeiten haben Hausbesitzer. Wichtig ist ein Wasserspeicher, der Brauch- und Heizungswasser dann aufheizt, wenn Energie vorhanden ist und dann abgibt, wenn geheizt oder geduscht werden soll. Wir erklären moderne Varianten und ihre Pufferdauer. Als moderne Heizung kommen Wärmepumpen in Frage, wir erklären kurz die drei Grundarten. Möchte man Energie länger speichern oder auch bei Stromausfällen autark bleiben, sind weitere Maßnahmen nötig -- im Extremfall ein privater Wasserstoffspeicher. Für Mieter und Besitzer interessant: smarte Thermostate. Wir geben einen Überblick von einfachen bis vollvernetzten Exemplaren inklusive Raumthermostat und Fenstersensor -- und erklären, warum ihr Einsparpotenzial höchst individuell ist und vom Verhalten der Familienmitglieder sowie der Dämmung abhängig ist. Mit dabei: Ulrike Kuhlmann, Sven Hansen +++ SPONSOR-HINWEIS +++ IT-Erfindungen sind spannend. Aber die Geschichte ihrer Entstehung ist oft noch viel besser. Der preisgekrönte Podcast „From KNOW-HOW to WOW“ der Robert Bosch GmbH erzählt, wie Software-Codes bei Bosch zu echten Innovationen werden. Einfach mal reinhören: www.bosch.com/fromknowhowtowow +++ SPONSOR-HINWEIS ENDE +++
c't uplink wird auf YouTube ab dem 1.10. auf einem eigenen Kanal laufen. Ihr könnt ihn jetzt schon abonnieren: https://www.youtube.com/channel/UCT2gF-XYP9zFVGr5qmR5EDg Kaum jemand dürfte den nächsten Winter so ganz ohne Bauchgrummeln erwarten, zu sehr steigen die Preise für Strom, Gas, Öl, Holzpellets und sogar einfaches Brennholz. Unser Podcast c't uplink nimmt das diesbezügliche Titelthema "Günstig und nachhaltig Heizen" aus c't 20/2022 auf und ordnet ein, welche Optionen man als Mieter oder als Hausbesitzer hat. Infrarot-Folienheizungen verlegt man -- auch als Mieter -- unter dem Vinylboden und nimmt sie beim Auszug einfach mit. Ähnliche elektrische Zusatzheizungen gibt es auch zum Aufhängen an der Wand oder in Form eines Badezimmerspiegels. Die Gasetagen- oder Zentralheizung muss dann seltener anspringen. Wir besprechen Vorteile, Nachteile, Erfahrungen. Mehr Möglichkeiten haben Hausbesitzer. Wichtig ist ein Wasserspeicher, der Brauch- und Heizungswasser dann aufheizt, wenn Energie vorhanden ist und dann abgibt, wenn geheizt oder geduscht werden soll. Wir erklären moderne Varianten und ihre Pufferdauer. Als moderne Heizung kommen Wärmepumpen in Frage, wir erklären kurz die drei Grundarten. Möchte man Energie länger speichern oder auch bei Stromausfällen autark bleiben, sind weitere Maßnahmen nötig -- im Extremfall ein privater Wasserstoffspeicher. Für Mieter und Besitzer interessant: smarte Thermostate. Wir geben einen Überblick von einfachen bis vollvernetzten Exemplaren inklusive Raumthermostat und Fenstersensor -- und erklären, warum ihr Einsparpotenzial höchst individuell ist und vom Verhalten der Familienmitglieder sowie der Dämmung abhängig ist. Mit dabei: Ulrike Kuhlmann, Sven Hansen +++ SPONSOR-HINWEIS +++ IT-Erfindungen sind spannend. Aber die Geschichte ihrer Entstehung ist oft noch viel besser. Der preisgekrönte Podcast „From KNOW-HOW to WOW“ der Robert Bosch GmbH erzählt, wie Software-Codes bei Bosch zu echten Innovationen werden. Einfach mal reinhören: www.bosch.com/fromknowhowtowow +++ SPONSOR-HINWEIS ENDE +++
c't uplink wird auf YouTube ab dem 1.10. auf einem eigenen Kanal laufen. Ihr könnt ihn jetzt schon abonnieren: https://www.youtube.com/channel/UCT2gF-XYP9zFVGr5qmR5EDg Kaum jemand dürfte den nächsten Winter so ganz ohne Bauchgrummeln erwarten, zu sehr steigen die Preise für Strom, Gas, Öl, Holzpellets und sogar einfaches Brennholz. Unser Podcast c't uplink nimmt das diesbezügliche Titelthema "Günstig und nachhaltig Heizen" aus c't 20/2022 auf und ordnet ein, welche Optionen man als Mieter oder als Hausbesitzer hat. Infrarot-Folienheizungen verlegt man -- auch als Mieter -- unter dem Vinylboden und nimmt sie beim Auszug einfach mit. Ähnliche elektrische Zusatzheizungen gibt es auch zum Aufhängen an der Wand oder in Form eines Badezimmerspiegels. Die Gasetagen- oder Zentralheizung muss dann seltener anspringen. Wir besprechen Vorteile, Nachteile, Erfahrungen. Mehr Möglichkeiten haben Hausbesitzer. Wichtig ist ein Wasserspeicher, der Brauch- und Heizungswasser dann aufheizt, wenn Energie vorhanden ist und dann abgibt, wenn geheizt oder geduscht werden soll. Wir erklären moderne Varianten und ihre Pufferdauer. Als moderne Heizung kommen Wärmepumpen in Frage, wir erklären kurz die drei Grundarten. Möchte man Energie länger speichern oder auch bei Stromausfällen autark bleiben, sind weitere Maßnahmen nötig -- im Extremfall ein privater Wasserstoffspeicher. Für Mieter und Besitzer interessant: smarte Thermostate. Wir geben einen Überblick von einfachen bis vollvernetzten Exemplaren inklusive Raumthermostat und Fenstersensor -- und erklären, warum ihr Einsparpotenzial höchst individuell ist und vom Verhalten der Familienmitglieder sowie der Dämmung abhängig ist. +++ SPONSOR-HINWEIS +++ IT-Erfindungen sind spannend. Aber die Geschichte ihrer Entstehung ist oft noch viel besser. Der preisgekrönte Podcast „From KNOW-HOW to WOW“ der Robert Bosch GmbH erzählt, wie Software-Codes bei Bosch zu echten Innovationen werden. Einfach mal reinhören: www.bosch.com/fromknowhowtowow +++ SPONSOR-HINWEIS ENDE +++
In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Dr. Moritz Maier, Co-Founder und CEO von Elise, über die erfolgreich abgeschlossene Series-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 14,5 Millionen Euro. Elise stellt eine offene Low Code Entwicklungsplattform bereit, die den Produktentwicklungsprozess revolutionieren will. Mithilfe von Algorithmen können die Entwicklungsschritte von Produkten in einer universellen Arbeitsumgebung digital modelliert, ausgeführt und systematisch für neue Varianten oder Projekte wiederverwendet werden. Somit wird eine effizientere Nutzung des Produktwissens ermöglicht, wodurch die Entwicklung signifikant beschleunigt werden kann. Die offene Connected Engineering Plattform konnte bereits renommierte Kunden wie BMW, Mercedes Benz oder Airbus überzeugen und nach eigenen Angaben bis zu 90% Zeitersparnis in Entwicklungsprozessen erreichen. Das Startup wurde im Jahr 2018 von Dr. Moritz Maier, Sebastian Möller und Daniel Siegel in Bremen gegründet. Mittlerweile arbeitet das Jungunternehmen mit zahlreichen Partnern zusammen, die dabei helfen, die Lösungen zu implementieren und zu betreiben. Hierzu gehört u.a. die Fraunhofer-Einrichtung für Additive Produktionstechnologien. Nun hat das junge Bremer Technologieunternehmen 14,5 Millionen Euro in einer Series-A-Finanzierungsrunde unter der Führung von Spark Capital eingesammelt. Die US-amerikanische Risikokapitalgesellschaft ist ein Frühphaseninvestor u.a. in den Bereichen FinTech, Software und Frontier. Das Team des VCs hat mit 9 Fonds mehr als 4 Milliarden Euro in seiner Verwaltung. BMW i Ventures, Cherry Ventures, UVC Partners und Venture Stars haben sich ebenfalls an der Serie A beteiligt. Mit dem frischen Kapital möchte Elise den Low Code Standard im Engineering etablieren. Zudem sollen die Anwendungsgebiete auf weitere Ingenieursbereiche ausgeweitet werden. Infos der Werbepartner: DB Mindbox: Jetzt bei der DB MINDBOX bewerben & gemeinsam durchstarten! Weitere Informationen auf WWW.DBMINDBOX.COM OMR Reviews: One more thing wird präsentiert von OMR Reviews – Finde die richtige Software für Dein Business. Wenn auch Du Dein Lieblingstool bewerten willst, schreibe eine Review auf OMR Reviews unter https://moin.omr.com/insider. Dafür erhältst du einen 20€ Amazon Gutschein.
Eine neue Covid-Variante ist in Österreich angekommen. Sie trägt den klingenden Namen BJ.1, weist einen Rekord an Mutationen auf und könnte möglicherweise auch den Immunschutz besonders gut umgehen. STANDARD-Gesundheitsredakteurin Jasmin Altrock spricht darüber, was genau das bedeutet und wie gefährlich diese Variante ist. Außerdem schauen wir uns die neuen Impfstoffe an: Wir fragen nach, an welche Varianten diese nun angepasst wurden, wann sie verfügbar sind und ob man mit einer Auffrischungsimpfung aktuell vielleicht noch warten sollte. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)