POPULARITY
Mental Power Podcast mit Katja Seyffardt - Tipps zu Mentaltraining
Willkommen zur heutigen Folge des Mental Power Podcasts! In dieser Episode teile ich mit dir meine Erfahrungen und Entwicklungen ein Jahr nach meinem schweren Unfall. Ich gebe einen Rückblick auf die Herausforderungen und die Fortschritte, die ich gemacht habe. Außerdem bedanke ich mich bei allen, die mich in dieser Zeit unterstützt haben. Key Points: Dankbarkeit und Unterstützung: Ein großes Dankeschön an alle, die mir Genesungswünsche geschickt und Interesse an meinem Wohlbefinden gezeigt haben. Eure Unterstützung bedeutet mir sehr viel. Emotionale und körperliche Veränderungen: Die letzten zwölf Monate waren geprägt von einem umfassenden Wandel – emotional, mental und körperlich. Auch mein berufliches Leben und meine Aufgaben am Sprungplatz haben sich verändert. Wiedereinstieg ins Springen und Arbeiten: Im Mai habe ich langsam wieder mit dem Springen begonnen und bin zurück zur Arbeit, wenn auch in abgeschwächter Form. Mein Fuß ist noch nicht vollständig ausgeheilt, daher muss ich vorsichtig sein. Aktueller Gesundheitszustand: Trotz noch nicht vollständig verheiltem Fuß bin ich glücklich, wieder laufen zu können. Es gibt immer noch Herausforderungen, wie Schmerzen und Krämpfe, aber ich bin zuversichtlich, dass es besser wird, insbesondere nach der Entfernung des Metalls aus meinem Fuß. Reflexion und Erkenntnisse: Der Unfall hat mein Denken und meine Gefühlswelt tiefgreifend verändert. Ich denke viel über das Leben, den Tod und die Chancen, die uns gegeben sind, nach. Ich habe eine neue Wertschätzung für das Leben und bin dankbar für die Erfahrungen, die ich machen durfte. Veränderungen im Mental Power Podcast: Zukünftig werde ich mehr über meine persönlichen Erfahrungen und Gedanken sprechen. Viele Hörer haben Interesse an meinen Erlebnissen und den Veränderungen in meinem Leben gezeigt. Diese werde ich nun verstärkt thematisieren. Wenn du Fragen oder Themen hast, die du im Podcast besprochen haben möchtest, schreib mir gerne eine E-Mail oder kontaktiere mich über Social Media. Ich freue mich auf deine Anregungen! Danke, dass du rein gehört hast. Abonniere den Mental Power Podcast, um keine Folge zu verpassen. Bis zur nächsten Episode!
Gold ist seit jeher ein fester Bestandteil unserer strategischen Vermögensaufteilung, denn es vereint fast einzigartige Eigenschaften zur Risikodiversifizierung in sich. In 2024 hat der Goldpreis neue Rekordniveaus erklommen – ein Blick auf die volkswirtschaftlichen Rahmendaten scheint angebracht. Zusätzlich schauen wir auf die grundsätzlichen Eigenschaften, die Gold als Investitionsobjekt so begehrt machen, unsere Prognose zur weiteren Entwicklung des gelben Metalls und seine strategische Rolle in der Vermögensaufteilung.
In dieser Folge spreche ich mit dem Vorstandsvorsitzenden von RWE Markus Krebber über das große Thema Energiesicherheit angesichts des Ausstiegs aus Kohle und Atomstrom. Wie kann das gelingen? Der RWE-Chef erklärt, dass neue Kraftwerke, erst mit Gas, später mit Wasserstoff betrieben, eine Kernrolle spielen müssen. Und die Zeit wird knapp. Danach schauen wir auf Kupfer und die Faktoren, die den Preis des Metalls auf neue Rekordstände treiben. Ich habe dazu mit der Leiterin des Rohstoff Research bei der Commerzbank Thu Lan Nguyen gesprochen. Last but not least schauen wir auf Infrastruktur als Investitionsidee. Momentan sind die Aktien im Durchschnitt sehr günstige bewertet. Vielen Dank fürs Zuhören! Annette Weisbach ist seit über 15 Jahren als Wirtschaftsjournalistin für internationale Medien wie CNBC, Bloomberg und DW-TV tätig. Als CNBC-Korrespondentin führe ich regelmäßig Interviews mit Top-Entscheidungsträgern und moderiere Podiumsdiskussionen.Haben Sie Fragen oder Anregungen?Kontaktinformationen unter:LinkedInWebpageBleiben Sie dran für weitere spannende Inhalte!
Schattenwelten - Unheimliche Horrorgeschichten und Creepypastas von Kati Winter
Eine unheimliche Horror Story: Mein erstes Warnzeichen war, dass keiner von ihnen Fotos hatte. Sie behaupteten, dass ihre Kameras und Handys an diesem Ort nicht funktioniert hatten. Doch sie sagten, dass die Einheimischen freundlich wären, auch wenn ihr Aussehen einen anderen Anschein erwecken könnte. Die Menschen in diesem Dorf hatten die seltsame Angewohnheit Metallteile an verschiedenen Stellen ihres Körpers festzustecken, anzunähen oder anzukleben. Sie sprachen weder von ihrer Religion noch versuchten sie ihre Gäste zu missionieren. Da sie kurz das Metallevangelium erwähnten nannten die Wanderer sie den Kult des Metalls. _______________________________________ Verfasst von: Kyle Meadows Übersetzung: Catriona Lektorat: Eevee077 Quelle: https://creepypasta.fandom.com/wiki/A_Cult_of_Metal _______________________________________ Mehr von Kati: https://linktr.ee/katiwinter und auf meinem YouTube-Channel: https://www.youtube.com/@Kati.Winter --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/schattenwelten/message
Tot i tenir temes propis, aquest col
Der Rubel ist der Name der nationalen Währungen in Russland, Belarus und Transnistrien und bedeutet ursprünglich so viel wie abgehauenes Stück eines edlen Metalls. Auch hierzulande ist der Rubel im sprachlichen Gebrauch. Es wird gerne davon gesprochen, dass der Rubel rollen muss. Das bedeutet, dass das Geld fließen muss, bspw. um einen Kredit zu tilgen. Wenn der Rubel rollt wird viel Geld verdient und wieder ausgegeben; die Umsätze sind hoch und die Geschäfte gehen gut. Die Redewendung “ der Rubel rollt” ist im 19. Jahrhundert entstanden und hatte zunächst eine andere Bedeutung: Sie bezeichnete den Vorgang der Bestechung im großen Stil und bezog sich oft auf die Politik. Als Ausgangspunkt für die Redewendung gilt das im Jahre 1833 entstandene Gedicht "Der Rubel auf Reisen" von August von Platen. Darin heißt es: Und jeder öffnet schnell die Hand, Sobald der Rubel kommt. Heute gilt die Redensart als allgemeiner und nicht ausschließlich auf die russische Währung bezogen. Die Redewendung bedeutet schlicht, dass sich Geld in Umlauf befindet. Hier der Link zu einem Video, welches mich zu dieser Podcastfolge inspiriert hat. Der Musiktitel heißt: Da rollt das Rubelchen. https://m.youtube.com/watch?v=XraGNT8vGUc
Diese Woche im Tech Briefing: Thema der Woche: Lithium. Aber was macht dieses Metall so besonders? Wie können wir es gewinnen, recyceln, verarbeiten? Woher bekommen wir die immer steigenden Mengen an Lithium, die wir in den nächsten Jahren brauchen werden und welche Rolle spielt Deutschland im Abbau und der Produktion des Metalls?
Diese Woche im Tech Briefing:Thema der Woche: Lithium. Was macht dieses Metall so besonders? Wie können wir es gewinnen, verarbeiten und recyclen? Woher bekommen wir die steigenden Mengen an Lithium, die wir in den nächsten Jahren brauchen werden und welche Rolle spielt Deutschland im Abbau und der Produktion des Metalls? Plus: Lithium brauchen wir für die Energiewende und für die Mobilitätswende, ohne diesen Stoff ist es — zur Zeit — noch unmöglich, an saubere Energie und Mobilität zu denken. Dazu im Interview: Dirk Harbecke, CEO von Rock Tech Lithium, baut Europas ersten Lithiumkonverter - also eine Produktionsstätte zur Weiterverarbeitung von Lithium für die Batterieindustrie - in Brandenburg auf und entwickelt zugleich eine Mine in Kanada. Plus: Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startups und TechnologieDie kostenlose Economy Edition unseres Tech Briefing Newsletters können Sie hier kostenlos abonnieren.Ab sofort steht die neue The Pioneer Podcast App kostenlos im Apple App Store und im Google Playstore zum Download bereit.Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com.Moderation: Christoph Keese und Lena WaltleRedaktionsassistent: Clara Meyer-HornProduktion: Till Schmidt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sammen med fylkesarkeolog Ragnar Orten Lie snakker vi om gledene og sorgene metallsøkerne har bragt med seg til norsk kulturminnevern.Vi oppklarer også en skikkelig brøler av en myte om hvem som faktisk sitter med skjegget i postkassa om du skulle finne en arkeologisk gjenstand på tomta di. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ny episode av Arkeologi på rappen! Lytt og lær om metalldetektorfunn og utgravinger på Storhov i Elverum, et prøveprosjekt der georadar også spilte en viktig rolle. Gjestene i episoden er Anette Sand-Eriksen, Arne Anderson Stamnes og Dagfinn Skre. Episoden er spilt inn over internett, med hjelp fra studio på UiO.
Nyhetssändning från kulturredaktionen P1, med reportage, nyheter och recensioner.
Der Schweizer Lyriker, Essayist und Romancier lebt und arbeitet seit 25 Jahren in Heidelberg. Er ist auch bekannt für seine hintergründigen und lesenswerten Sachbücher, sei es über die Olive oder den Honig. In seinem neuesten Sachbuch widmet sich Ralph Dutli dem Gold - jenem Edelmetall, das seit der Corona-Krise ungemein gefragt ist. Eberhard Reuss über die „Kulturgeschichte eines göttlichen und verteufelten Metalls", wie es im Untertitel des Buches heißt.
Menschen mit einem starken Metall sind klar, strukturiert und haben einen messerscharfen Verstand. Klingt wie aus einer Werbebroschüre. Viel zu abstrakt. Deshalb möchte ich dir heute einen Menschen vorstellen, der für mich diese Eigenschaften verkörpert und der genau weiß, wann er in seinem Element ist. Kennst du die Opas aus der Muppet-Show? Die sitzen immer meckernd und nörgelnd am Rand und wissen alles besser ;). Deren Metall ist definitiv zu trocken unterwegs. Steffis nicht. Steffi ist meine Freundin und mein kleines Metallchen ;), dass mich mit ihrem klaren Verstand davor bewahrt, mich in irgendwelchen Projekten zu verlieren oder zu verausgaben. Hast du auch so einen Perfektionisten in dir? Oder kommt so gar keine Ordnung in dein Leben? Alles eine Frage des Metalls. Wenn du mehr von Steffi lesen möchtest, dann besuch sie auf ihrem Blog www.blogyourhealth.de Über eine ehrliche Bewertung freue ich mich riesig und ebenso über Kommentare. Besuche mich auf meiner Website: https://www.living5.de/ Oder auf meinem Blog: https://www.living5.de/blog/ Oder höre in meinem Podcast: https://www.living5.de/blog/podcast/ Besuche mich auf Facebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=100009414270331 Oder folge mir auf Instagram: https://www.instagram.com/tcm_living5/ Meine Angebote: Hitzkopf trifft Frostbeule – das kleine Familienkochbuch https://www.living5.de/mein-kochbuch/ Hitzkopf trifft Frostbeule – der kleine Online-Kurs https://www.living5.de/hitzkopf-trifft-frostbeule-der-kleine-online-kurs/ TCM Start Easy – meine eBooks https://www.living5.de/bücher/tcm-start-easy/ Winter-Wohlfühlküche – Wie du dich in kalten Zeiten glücklich kochst https://www.living5.de/bücher/winter-wohlfühlkküche/ Folge direkt herunterladen
In der heutigen Folge geht es hauptsächlich um die Farbe Orange. Wir besuchen einen Bauhof und lassen uns erklären, wie der Alltag in der Landschaftspflege aussieht. Wir hören den in orange gekleideten Profis bei der Arbeit über die Schulter und erfahren wie man es schafft viele Hektar Grün in Schuss zu halten. Natürlich darf auch die Technik nicht zu kurz kommen. Gemeinsam besuchen wir ein Magnesium-Druckgusswerk in der Eifel, bei dem auch die Farbe Orange dominiert. Gemeint ist Stihl, der als deutscher Hersteller für hochwertige Gartengeräte bekannt ist. Der Podcast Der Schmelzpunkt Podcast nimmt Sie mit auf eine faszinierende Reise, in die Welt der Gießereitechnik. Dabei hören wir aber nicht nur Maschinen und das Gluckern flüssigen Metalls, sondern es geht darum den Guss im Alltag aufzuspüren. Wir zeigen welche Gussprodukte uns umgeben, wie sie entstehen und welche Menschen dahinterstecken. Gießereien sind Traditionsbetriebe, die auf etwa 5000 Jahre Erfahrung zurückblicken. Diese Tradition lebt in jedem Gussstück weiter. Kommen Sie mit und erleben Sie diese faszinierende Welt wo immer Sie wollen. Ohne Guss geht's nicht Kein Auto fährt, kein Windrad dreht sich ohne Guss. Denn fast überall, wo mechanische Funktionen, Festigkeiten und besondere Bauteilgeometrien gefragt sind, kann gegossene Technik ihre Vorteile ausspielen. Genau aus diesem Grund sind Gusskomponenten auch ein wichtiger Bestandteil moderner und innovativer Produktentwicklung. Ein besonderer Dank geht an: Bauhof der Stadt Hamminkeln Stihl Magnesiumdrussguss, Weinsheim www.guss.de
Bis Edelstahl auf Hochglanz poliert ist, vergehen Stunden, Tage, Wochen und sogar Monate. Beim Kunstguss können mehrere tausend Stunden Schleif- und Polierarbeit nötig sein, bis eine perfekt glänzende und optimal spiegelnde Oberfläche entsteht. Hier ist perfektes Handwerk und jahrelange Erfahrung gefragt. Eine Arbeit für Profis, die Konzentration und Leidenschaft verlangt. Heute gehen wir der Frage nach wie man Kreativität in Metall gießt und welche Herausforderungen dabei entstehen. Gemeinsam erkunden wir akustisch die Welt der bildenden Kunst, erfahren wie Ideen entstehen, welche Ansprüche Künstler an ihre Werke haben und lernen einen Familienbetrieb kennen, der sich auf Kunstguss spezialisiert hat. Der Podcast Der Schmelzpunkt Podcast nimmt Sie mit auf eine faszinierende Reise, in die Welt der Gießereitechnik. Dabei hören wir aber nicht nur Maschinen und das Gluckern flüssigen Metalls, sondern es geht darum den Guss im Alltag aufzuspüren. Wir zeigen welche Gussprodukte uns umgeben, wie sie entstehen und welche Menschen dahinterstecken. Gießereien sind Traditionsbetriebe, die auf etwa 5000 Jahre Erfahrung zurückblicken. Diese Tradition lebt in jedem Gussstück weiter. Kommen Sie mit und erleben Sie diese faszinierende Welt wo immer Sie wollen. Ohne Guss geht's nicht Kein Auto fährt, kein Windrad dreht sich ohne Guss. Denn fast überall, wo mechanische Funktionen, Festigkeiten und besondere Bauteilgeometrien gefragt sind, kann gegossene Technik ihre Vorteile ausspielen. Genau aus diesem Grund sind Gusskomponenten auch ein wichtiger Bestandteil moderner und innovativer Produktentwicklung. Ein besonderer Dank geht an: Horst Gläsker, Düsseldorf Clemens Schmees, Edelstahlwerke Schmees GmbH, Langenfeld schmelzpunkt.guss.de
Ihr Klang ist untrennbar mit dem Meer verbunden – die Schiffsglocke. Sie entsteht aus der heißen Schmelze in einer Gießerei und überdauert Jahrhunderte. Sie sorgt für Sicherheit, funktioniert ohne Strom und ist eines der Sinnbilder im Bereich der Schifffahrt. Gemeinsam begeben wir uns auf die Spurensuche nach ihrer Tradition, werden in Erfahrung bringen wo wir heute noch die glänzenden Signalgeber finden und uns auch erklären lassen, wie so eine Glocke überhaupt entsteht. Der Podcast Der Schmelzpunkt Podcast nimmt Sie mit auf eine faszinierende Reise, in die Welt der Gießereitechnik. Dabei hören wir aber nicht nur Maschinen und das Gluckern flüssigen Metalls, sondern es geht darum den Guss im Alltag aufzuspüren. Wir zeigen welche Gussprodukte uns umgeben, wie sie entstehen und welche Menschen dahinterstecken. Gießereien sind Traditionsbetriebe, die auf etwa 5000 Jahre Erfahrung zurückblicken. Diese Tradition lebt in jedem Gussstück weiter. Kommen Sie mit und erleben Sie diese faszinierende Welt wo immer Sie wollen. Ohne Guss geht's nicht Kein Auto fährt, kein Windrad dreht sich ohne Guss. Denn fast überall, wo mechanische Funktionen, Festigkeiten und besondere Bauteilgeometrien gefragt sind, kann gegossene Technik ihre Vorteile ausspielen. Genau aus diesem Grund sind Gusskomponenten auch ein wichtiger Bestandteil moderner und innovativer Produktentwicklung. Ein besonderer Dank geht an: Glockenmuseum, Gescher Wittig GmbH, Duisburg Shanty-Chor der Hansestadt Wesel www.guss.de
Camper on Tour - DER Podcast für Camper mit Dominic Bagatzky
Gerade im Sommer kommt es immer wieder zu heftigen (Hitze) Gewittern. Die größte Gefahr geht hier natürlich von den Blitzeinschlägen aus. Wie sicher ist man eigentlich in einem Wohnwagen bzw. Wohnmobil. Zunächst muss man eine Unterscheidung zwischen metallischem Aufbau und Kunststoff (GFK) Aufbau machen. metallischer (Aluminium )Aufbau des Wohnwagen bzw. des Wohnmobils Hier ist es so das die Aluminiumhülle dieselbe Wirkung hat wie die Stahlkarosserie eines Autos (= faradayscher Käfig). Jedoch gibt es trotzdem ein paar wichtige Details zu beachten. Die Aussenhülle muss mit dem Fahrgestell über eine Kabel / Metallstange mit dem Fahrgestell verbunden sein. Prinzipiell ist hier der Wohnwagen bzw. das Wohnmobil dem Auto überlegen wenn die Stützfüße heruntergefahren sind. Nachteilig sind hier dann wieder zum Beispiel Big-Foot Platten* oder wenn sonstige Platten unter die Stützfüße gelegt werden. Denn dadurch besteht kein direkter Kontakt mehr des Metalls zum Erdreich. Somit würde der Blitz hier irgendwo in einem Lichtbogen überschlagen. Kunststoff / GFK Aufbau der Hülle Da gewöhnlicher Kunststoff den Strom nicht leitet, ja vielmehr isolierend wirkt, ist bei neuen Fahrzeugen sind entsprechende Blitzableiter bereits Werkseitig vorhanden. Somit kann der Strom des Blitzes über diese abgeleitet werden. Nachfragen lohnt sich aber trotzdem ob das so ist. Bei alten Fahrzeugen sollte man schauen ob ein Blitzableiter nachträglich angebracht wurde und im Falle sachkundigen Rat holen. Verhaltenshinweise im Allgemeinen externe Stromversorgung abziehen und in mindestens 1m Entfernung ablegen Sat Antennen einholen Standrohr mit Verbindungsleitung am Fahrzeug erden. Oder mittels Erdspieß* eigenständig erden. Des weiteren empfiehlt es sich den Mast so weit wie möglich einzufahren Dachfenster, Luken, Fenster schließen Bei Alkoven oder Hubdächern nicht im oberen Bereich aufhalten Während des Gewitters Finger weg von metallischen Gegenständen wie zum Beispiel Herd. Bei Blitzeinschlag insbesondere die Gasanlage prüfen. Durch den extrem hohen Strom kann es zu punktuellen Überschlägen kommen durch welche Undichtigkeiten entstehen können. Kein Geschirr spülen oder Duschen im Wagen. Auch nicht bei autarken Fahrzeugen Nicht im Vorzelt sitzen. Durch die unter der Plane liegenden Metallstangen und die darunter sitzende Person kann ein Blitz hier überschlagen. Dasselbe wenn man im Vorzelt zu nah am Fahrzeug sitzt. Hier kann der Blitz vom Fahrzeug auf den Menschen überspringen. Viele Verhaltensregeln kennt man auch von zu Hause. Gerade auch was Elektrizität und Überspannung bei Blitzeinschlägen betrifft. Aber auch das man möglichst geschützt und entfernt von metallischen Gegenständen ist. Hier noch ein paar einfach Beispiele die man dann als eine Art "Eselsbrücke " verwenden kann: Nicht unter einen Laternenmast oder Baum stellen. Alles was hoch hinaus ragt ist prädestiniert für einen Blitzeinschlag Nicht duschen, kein Wasser laufen lassen, etc. Fernseher Antennenkabel abziehen, elektrische Geräte ausstecken möglichst kleine machen keinen Regenschirm verwenden sich ins Auto setzen und Fenster zu Umfrage Ich habe eine kleine Umfrage erstellt. Diese dauert ca. 5 Minuten und ich wäre sehr froh wenn sich möglichst viele Podcast-Zuhörer daran beteiligen. Gebt mir bitte mal etwas Feedback. Wie gefällt euch der Podcast, was interessiert euch, kennt ihr wen der hier mal zum Interview rein soll, etc. Am besten nutzt ihr dazu die Umfrage. Ihr dürft mir aber auch gerne in die Kommentare schreiben Link zur Umfrage: http://www.camperontour.de/umfrage Shownotes: http://www.camperontour.de/folge21
In dieser Folge wollen wir über Glaubenssätze sprechen. Glaubenssätze über Geld. Was ist für dich Geld? Geld ist eigentlich Währung. Was du in den Händen hältst, ist eine Erfindung, die auf Vertrauen basiert. Jemand hat ein Stück Papier bedruckt und ihm ein offizielles Antlitz verliehen und gesagt, dass dieses Stück Papier einen Wert von ... Euro hat. Und Du vertraust darauf und verwendest dieses bedruckte Stück Papier zum Kaufen und Verkaufen. Der oder die andere Person vertraut ebenfalls darauf und somit funktioniert der Kreislauf. Aber hat das Geld wirklich einen dauerhaften Wert? Das Papiergeld hat den Wert des bedruckten Papieres, also wenige Cents. Das Hartgeld hat den Wert des Metalls, den Du sozusagen als Schrottwert einlösen kannst. Der Restwert ist Vertrauen. Was denkst Du über Geld? Ist Geld gut, oder etwa böse, oder vielleicht neutral? Ich behaupte: Geld ist das, was Du über Geld denkst. Es liegt an Dir! Wenn Du Geld als etwas Gutes ansehen willst, dann sage einfach. „Geld ist gut“. „Geld ermöglich mir…. Dieses oder Jenes zu tun.“ Mein persönlicher Schlüsselsatz lautet: „Geld ist ein Ermöglicher.“ Damit meine ich, dass Geld uns Möglichkeiten eröffnet, die wir dann wahrnehmen können. Aber zurück zu Dir: Welche Angewohnheiten hast Du beim Thema Geld? Ist am Ende des Monats noch Geld übrig? Ist zur Mitte des Monats noch Geld übrig? Wenn du willst, nimm Dir ein Blatt Papier und schreibe auf, was Geld für dich ist. Wenn Dir das schwerfällt, dann wende die Umkehrtechnik an und versuche aufzuschreiben, was Geld für Dich nicht ist. Entscheide dann, ob Du weiterhin mit dieser Definition – Deiner Definition – einverstanden bist. Falls nicht, formuliere einen neuen Satz und schreibe ihn auf Dein Blatt: „Geld ist für mich …. “ Hier ein Beispiel, falls Dir partout nichts einfällt: „Geld ist für mich …. ein Tauschmittel, um Dinge zu kaufen und wiederum andere Dinge zu verkaufen.“
Hvordan virker metallsåpene som skal fjerne vond lukt fra fingrene? Det spør en Ekkolytter om, og det lar vi panelet i Abels Tårn få svare på. Tårnvert: Torkild Jemterud.
Diese Animation stammt aus dem Kurs Fertigungstechnik im Online Fernstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Mehr Infos: http://oncampus.de/index.php?id=429 Die Grundlage für die elektrolytische Tauchabscheidung ist das Bestreben unedler Metalle, beim Eintauchen in die Metallsalzlösung eines edlen Metalls in Lösung zu gehen (siehe Animation: Fe2+). Dabei entsteht in dem eingetauchten Metall ein Elektronenüberschuss (siehe Animation: e-). Dieser zieht die in Lösung befindlichen Metallionen des edleren Metalls an (siehe Animation: Cu2+), die sich als Schicht abscheiden. Sehen Sie dazu bitte die folgende kurze Animation.
Willkommen zu einer weiteren Folge von Chemie in 2 Minuten, mein Name ist Ricardo Grieshaber und heute geht es um Legierungen. Das Wort legieren kommt aus dem lateinischen und bedeutet zusammenbinden, verbinden oder vereinigen. Eine Legierung ist im Prinzip eine Verbindung aus mehreren Metallen. Da keine chemische Reaktion zwischen den Metallen stattfindet, können Legierungen einfach durch Zusammenschmelzen von mehreren Metallen gebildet werden. Beim Abkühlen bildet sich dann wieder ein Metallgitter, doch nun sind auch Atome von anderen Elementen in dieses Gitter eingelagert: Die Eigenschaften der Legierung verändern sich. Somit kann eine Legierung einen besonders hohen oder auch niedrigen Schmelzpunkt besitzen. In der Industrie spielen Legierungen eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, Werkstoffe mit bestimmten Eigenschaften zu erschaffen. Auch die Ummantelung von Flugzeugen ist eine bestimmte, besonders korrosionsbeständige Legierung. In Spaceshuttels wird eine Legierung mit besonders hohem Schmelzpunkt eingesetzt, welche den hohen Temperaturen beim Eintauchen in die Atmosphäre standhält. Auch die Härte eines Metalls kann durch Zusatz anderer Metalle beeinflusst werden. Die wohl bekannteste Legierung aus dem Alltag ist Messing: Messing ist eine Legierung aus Kupfer und Zink. Viele Verzierungen sind aus Messing gefertigt, da es eine goldgelbe Farbe besitzt. Auch die meisten Blechblasinstrumente sind aus Messing hergestellt. Messing ist außerdem ein guter elektrischer Leiter, weshalb es gerne in Antennen verwendet wird. Und zum Schluss noch das Wichtigste: Nicht alle Metalle können mit beliebigen anderen Metallen eine Legierung bilden, sie müssen zum Beispiel das gleiche Kristallsystem haben und eine gewisse chemische Ähnlichkeit besitzen. Wenn du noch Fragen oder Anregungen hast, dann schreib mir einfach eine Mail an chemie@in2minuten.com. Oder besuche unsere Website in2minuten.com.