Treppenradio spaziert regelmäßig mit Menschen durch ihr Viertel und befragt Sie zu Ihrer Geschichte, nach Ihrer Arbeit, ihrem Leben, dem Geheimnis ihres Erfolgs und/oder ihrem Scheitern und Wiederaufstehen. Wir verlieren auch mal den roten Faden, reden mal wirres Zeug, stammeln und versprechen uns.…
„Wir essen unsere eigene Zukunft,“ sagt Greta Wilms, Initiatorin eines Projekts für Solidarische Landwirtschaft (SoLaWi) in Blankenese. Wenn wir nicht umlenken, bleiben uns noch 60 bis 120 Jahre bis die Böden unfruchtbar ist, sagt sie. In diesem Treppenradio-Podcast reden wir – passend zum Jahreswechsel – über das große Fressen, wie wir uns verantwortungsvoller ernähren können, was SoLaWi genau bedeutet und was alles getan werden muss, damit 2019 die ersten SoLaWi-Ernteanteile ins Hamburger Treppenviertel geliefert werden können (mehr Infos: zukunftsforum@blankenese.de).
„Der Tod taucht mir jeden Tag in den Nacken, aber wenn Herr Hiller und sein Team ins Zimmer kommen, dann bringen sie das Leben mit" – so beschrieb ein Gast die Stimmung, die im Blankeneser Emmaus Hospiz herrscht. Daran hat auch Andreas Hiller seinen Anteil. Der 37-Jährige leitet die „Herberge" seit ihrer Eröffnung im Sommer 2017. In diesem Podcast reden wir über Wünsche nach Sterbehilfe, Gartenparties mit „Piccolöchen", eine Druidin, Nahtod-Erlebnisse und Hot-Stone-Massagen und fragen uns, warum es für 1,7 Millionen Hamburger so verdammt wenige Hospize gibt.
Steven Spyrous Vielseitigkeit überfordert erstmal: Als DJ Starlight Steven betreibt er den ältesten Rockclub der Stadt, gräbt als Hobbyhistoriker und Schatzsucher mit Sonde in der Hand alte Bunker aus, stromert vormittags als einer der wenigen Tagesväter der Republik mit Kleinkindern durch die umliegenden Urwälder und ist nicht zuletzt Familienvater von drei Kindern. Ein sehr ehrliches Gespräch. Und eine spannende Safari durch das Unterholz Blankeneses, die beinahe ganz anders ausgegangen wäre...
Eigentlich war alles ganz anders geplant: Eine Zeitreise in die Vergangenheit sollte es werden, ein Interview, dazu Mitschnitte aus einer Lesung, aber irgendwie fehlte die Story, die Nähe zu den Menschen. Wie gut, dass in diesem Moment jemand anders an die Tür geklopft hat, kaum überhörbar: Der Frühling! Also Zeit für ein Experiment: Keine Fragen, keine Antworten, nur ein offenes Mikro, ein Spaziergang durchs Treppenviertel und einfach nur zuhören. Frei nach dem Motto: "Vom Eise befreit sind Strom und Bäche, durch des Frühlings holden, belebenden Blick..." – und keine Sorge: Bald gibt's wieder ein richtiges Gespräch!
Hella Kemper ist leidenschaftliche Elbschwimmerin und hat darüber zwei Bücher geschrieben. In diesem Podcast erzählt sie, wie die Elbe einst Badewanne und Waschschüssel war, warum Hamburg keine offizielle Flussbadestelle hat, wie sie wiederholt Leben gerettet hat und warum sie dennoch ein „Weichei“ ist. Außerdem liest Hella ein paar Seiten aus ihrem jüngsten Buch „Leben am Fluss“ vor, wir finden den idealen Ort für eine Elbsauna und haben am Ufer noch eine Begegnung der besonderen Art.
Jochen Engel steigt seit 43 Jahren fast täglich über 5.000 Stufen, um den Treppenviertel-Anwohnern ihre Post zuzustellen. Ende Juni ist erstmal Schluss: Der „gelbe Engel“ geht in Rente. In diesem Podcast reden wir über seine offene Art, streifen seine Kindheit in einem „anderen deutschen Gebirge“, erfahren, warum er aus Blankenese wegziehen musste, wo im Treppenviertel die Feigen wachsen und was er sich von den Blankenesern als Abschiedsgeschenk wünscht.