Peninsula in Norway
POPULARITY
Categories
Vielleicht liegt es daran, dass der FC Basel aus der gleichen Stadt kommt wie Granit Xhaka. Jedenfalls gelingt dem FCB in der Super League das, was Xhaka bei der Nationalmannschaft schafft: dauernd Gesprächsstoff zu liefern.Oft tut er das aus den falschen Gründen, wie an diesem Sonntag wieder, als er in Yverdon einen katastrophalen Auftritt hinlegt und 2:3 verliert. Das Beste ist noch die Analyse von Mohamed Dräger, die schonungslos ausfällt. «Wenn er so spielen würde, wie er redet, wäre er bei YB oder Manchester City», sagt Oliver Gut.Dominic Wuillemin ist entsetzt ob der Verfassung der Basler und stellt fest, dass sie nicht weiter sind als vor einem Jahr. Gut befürchtet angesichts der anstehenden Spiele gegen Luzern («eine Mannschaft in Form»), Stade Lausanne-Ouchy («Das wird ein Nervenspiel») und YB («In Bern verliert der FCB sowieso») einen Ausbau der Negativserie. Und wir fragen uns darum: Wie würde es dann um die Position von Trainer Timo Schultz stehen? Wuillemin sagt: «David Degen ist mit seinen Trainern ja schon immer falsch gelegen.»Die Young Boys dagegen, Wuillemins Hausclub, haben ein entspanntes Wochenende hinter sich. Beim 4:1 gegen Lugano spielen sie zumindest in der ersten Halbzeit so gut wie nie in dieser Meisterschaft. Und Wuillemin freut sich, dass Fabian Lustenberger endlich sein erstes Tor in der Super League erzielt hat. «Das passt zum idealen Nachmittag für YB.»Wir reden über Luzerns Rolle, den Aufschwung von Yverdon, die schlechte Serie von Servette, das Talent von Winterthurs neuer Nummer 1 Marvin Keller. Zudem werfen wir einen Blick auf die Grasshoppers, die noch immer auf der Suche nach einer Identität sind. «Sie sind ein hoffnungsloser Fall», sagt Marcel Rohner.Wir freuen uns über Kritik, Streicheleinheiten oder Fragen, die wir in den kommenden Folgen gern beantworten. Die «Dritte Halbzeit» erscheint im Wochenrhythmus. Schreiben Sie uns hier in die Kommentare, via Instagram an dritte.halbzeit.podcast, melden Sie sich auf Twitter bei @razinger oder via E-Mail bei florian.raz@tamedia.ch.
Nils, seine Mama und seine kleine Schwester Lia sitzen am Frühstückstisch. Da bekommt seine Mama eine Nachricht, dass der Kinderladen von Lia zu hat. Aber Nils Mama hat eine Prüfung an der Uni und kann sich unmöglich um Lis kümmern. Also schlägt Nils vor, Lia mit in die Schule zu nehmen. Schließlich sollen heute alles etwas Besonderes mit in die Schule mitbringen. Das Lia etwas ganz Besonderes ist, findet auch Frau Yilmaz, die Klassenlehrerin von Nils. (Eine Geschichte von Sabine Westermaier, erzählt von Jule Ronstedt)
Die halbe Innenstadt ist schon gesperrt - denn es ist wieder Berlin Marathon und in diesem Jahr machen so viele mit, wie noch nie. Woher die Begeisterung kommt, 42 Kilometer durch die Stadt zu laufen oder zu skaten, besprechen wir gleich. Und dann ist die Migrationsdebatte heute bei uns großes Thema: Auch im Bundestag wird derzeit über illegale Migration debattiert. Wir sprechen mit einer Migrations- und Integrationsforscherin und Hajo Schumacher kommentiert die Debatte.
Nils hat seinen Schlüssel vergessen, also vertreiben sie sich die Zeit mit Versteckspielen im Treppenhaus. Gerade als Ida dran ist und suchen will, taucht der knurrige Nachbar von Nils aus dem Stockwerk drüber mit seinem Dackel Susi auf. Er blafft Ida an: "Was fällt dir ein, in der Mittagspause so einen Lärm zu machen?" Doch Ida hat nur Augen für Dackel Susi und Nils und Esra können sich gemütlich freischlagen. Ein Grund mehr, dass sie sich Susi ausleihen dürfen, findet Ida. (Eine Geschichte von Sabine Westermaier, erzählt von Jule Ronstedt)
Die wichtigsten Politiker der Welt sind gerade in New York bei der UN-Vollversammlung. Dort hat die Generaldebatte begonnen - Bundeskanzler Olaf Scholz hat in der Nacht gesprochen. Was er gesagt hat, wie er rübergekommen ist, erzählt unsere Korrespondentin. Derweil iIn Berlin rechnet die Stadt mit weiteren 3- bis 4000 Geflüchteten bis Ende des Jahres. Wo sie untergebracht werden sollen, hat der Senat gestern vorgestellt. Und zum Kindertag heute, sprechen wir mit der parlamentarischen Staatssekretärin im Familienministerium, Ekin Deligöz von den Grünen u.a. über Kinderarmut und die Kindergrundsicherung.
In der heutigen Folge „Alles auf Aktien“ sprechen die Finanzjournalisten Daniel Eckert und Anja Ettel über Trübsal bei der DHL Group, die bittere Bilanz eines Diebstahls und smarte Ideen für die Stadt der Zukunft. Außerdem geht es um VW, Walt Disney, SMA Solar, Instacart, Arm, Aurubis, Salzgitter, Vanguard FTSE All-World thesaurierend (WKN: A2PKXG) und Vanguard FTSE All-World ausschüttend (WKN: A1JX52), iShares Smart City Infrastructure (WKN: A2PQUB), SNC Lavalin, Topbuild Corp, Palantir, Kingspan, Atkore, Palo Alto Networks, Lyxor MSCI Smart Cities ESG (WKN: LYX0ZK), Plug Power, Broadcom, Carrier Global Corp., Amundi SmartCity (WKN: A2PN77), Pictet Smart City I (WKN: A1CYL7), Visa, Prologis und Mastercard. Wir freuen uns an Feedback über aaa@welt.de. Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Hörtipps: Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. Außerdem bei WELT: Im werktäglichen Podcast „Kick-off Politik - Das bringt der Tag“ geben wir Ihnen im Gespräch mit WELT-Experten die wichtigsten Hintergrundinformationen zu einem politischen Top-Thema des Tages. Mehr auf welt.de/kickoff und überall, wo es Podcasts gibt. +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/alles_auf_aktien) Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Nils hat ein BMX-Rad. Das sind Räder mit denen man Kunststücke machen kann wie etwa Rückwärtsfahren. In der Stadt darf er aber damit nicht auf der Straße fahren. Dafür gibt es Orte, die Skaterpark heißen. Seine neue Freundin Esra hat einen großen Bruder. Der heißt Batu und hängt immer auf so einem Platz ab. Und Esra überredet Batu, sie alle dahin mitzunehmen. (Eine Geschichte von Sabine Westermaier, erzählt von Jule Ronstedt)
Eine antike City der Superlative: Uruk. Die Stadt war die erste Stadt der Welt - eine Megapolis mit bis zu 50 000 Menschen. Sie entstand im 5. Jt. v.Chr. im Süden des heutigen Irak mit Häusern aus Lehmziegeln, Palästen und gewaltigen Tempelanlagen. Es gab Experten für Mathematik und Astrologie, für Orakeldeutung, Heilkunde oder Verwaltungswesen und Recht. Handel und Handwerk blühten auf. Daraus entwickelte sich die erste Schrift - eine Keilschrift, die genutzt wurde, um Geschäfte zu dokumentieren - eine Art Kassenzettel auf Tontafeln. Später ließ der sagenumwobene König Gilgamesch eine über neun Kilometer lange Stadtmauer um Uruk bauen. Autorin: Christine Hamel
Nils sitzt zusammen mit Ida und Esra, seinen beiden neuen Freundinnen auf einer Wiese hinter dem Wohnblock, in dem er seit neuem wohnt. Nils klemmt sich einen breiten Grashalm zwischen die Außenseiten seiner Daumen. Dann pustet er. Es klingt wie eine Mischung aus Vogelgezwitscher und Elefanten-Tröten. Ida und Esra probieren es auch, aber bei ihnen macht es nur: PFFFFT PFFFFT. (Eine Geschichte von Sabine Westermaier, erzählt von Jule Ronstedt)
Nils erster Schultag an einer neuen Schule: Er ist in den Sommerferien mit seinen Eltern und seiner kleinen Schwester Lia vom Land in die Stadt gezogen. An seinem ersten Schultag rennen ihn zwei Mädchen über den Haufen. Die eine ist barfuß, die andere trägt ein Käppi. Kurzerhand stibitzt Nils dem einen Mädchen das Käppi vom Kopf. Wie zwei wildgewordene Flummis springen die Mädchen an ihm hoch. Da taucht Frau Yilmaz, seine neue Klassenlehrerin auf... (Eine Geschichte von Sabine Westermaier, erzählt von Jule Ronstedt)
Noch bevor die Aktivist*innen der „Letzten Generation“ ab heute wieder den Verkehr in der Stadt blockieren wollen, haben die Klimaaktivisten gestern das Brandenburger Tor mit oranger Farbe besprüht. Wir reden mit der Berliner Polizei über den Vorfall und die angekündigten Aktionen. Außerdem: Deutschland hat die Aufnahme von Migrant*innen aus Italien für den Moment ausgesetzt, obwohl auf Lampedusa gerade Tausende in menschenunwürdigen Zuständen leben. Das - und die EU-Strategie gegen illegale Migration - kommentiert Friedrich Küppersbusch. Und ab heute gibts die neuen Corona-Impfstoffe in den Arztpraxen. Ob die was für Sie sind, erfahren Sie von Leif-Erik Sander, dem Direktor der Klinik für Infektiologie an der Berliner Charité.
Bayreuth lässt uns an Richard Wagner denken - doch die Stadt war lange vorher schon ein bedeutender Kulturort, von der preußischen Prinzessin Wilhelmine mit großem künstlerischen Ambitionen zu einem Rokoko-Juwel geformt.
Kaspermaus ist traurig. Unbedingt will er die Stadt vor Trödelhamster retten. Nur wie? Mit Klau und Bä ist er zu dritt. Wenn doch Lilly dabei wäre! Dann wären die Freunde echt stark! Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Kaspermaus kehrt zurück (Folge 6 von 7) von Wilfried Bergholz. Es liest: Till Hagen.
A gratifyingly inventive listening experience, Ispilu marks the first recording of Basque accordionist Lore Amenabar Larrañaga's self-designed quarter-tone accordion, custom-built by Bugari Armando.Claudia Molitor (b. 1974) Fleeting Puddles (2022)David Gorton (b. 1978) Barafostus' Dreame (2020)Donald Bousted (1957-2021) My Time is Your Time (2020)Mioko Yokoyama (b. 1989) Feast(2022) Michael Finnissy (b. 1946) Permissible Self-Expression(2021- 2022) Christopher Fox (b. 1955) Die Stimme der Stadt(2021) Electra Perivolaris (b. 1996) Crystalline Air (2022)Veli Kujala (b. 1976) L'eaurelle (2023)Help support our show by purchasing this album at:Downloads (classicalmusicdiscoveries.store) Classical Music Discoveries is sponsored by Uber and Apple Classical. @CMDHedgecock#ClassicalMusicDiscoveries #KeepClassicalMusicAlive#CMDGrandOperaCompanyofVenice #CMDParisPhilharmonicinOrléans#CMDGermanOperaCompanyofBerlin#CMDGrandOperaCompanyofBarcelonaSpain#ClassicalMusicLivesOn#Uber#AppleClassical Please consider supporting our show, thank you!Donate (classicalmusicdiscoveries.store) staff@classicalmusicdiscoveries.com This album is broadcast with the permission of Sean Dacy from Rosebrook Media.
In der Stadt hat es sich herumgesprochen: Kaspermaus ist wieder da! Viele freuen sich heimlich. Aber Trödelhamster ist wütend: In den Kerker soll der Kerl! Ist Lilly ein Köder? Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Kaspermaus kehrt zurück (Folge 3 von 7) von Wilfried Bergholz. Es liest: Till Hagen.
Kaspermaus hat vom kleinen Hund Klau erfahren, warum die Stadt so erbärmlich aussieht: Trödelhamster ist Bürgermeister. Er verscherbelt alles, sperrt alle ein und will Lilly heiraten! Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Kaspermaus kehrt zurück (Folge 2 von 7) von Wilfried Bergholz. Es liest: Till Hagen.
Moritz, Alexanderwww.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteDirekter Link zur Audiodatei
Ein Jahr lang war Kaspermaus auf Wanderschaft. Als er in die Stadt zurückkehrt, erkennt er sie kaum wieder: Die Häuser sind grau, überall liegt Gerümpel herum. Und wo ist Lilly?! Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Kaspermaus kehrt zurück (Folge 1 von 7) von Wilfried Bergholz. Es liest: Till Hagen.
Ein Jahr lang war Kaspermaus auf Wanderschaft. Als er in die Stadt zurückkehrt, erkennt er sie kaum wieder: Kein Wasser sprudelt im Springbrunnen am Marktplatz, die Häuser sehen grau aus, überall liegt Gerümpel herum. Der geizige Trödelhamster ist nun Bürgermeister und verscherbelt alles. Die schöne Lilly soll ihn auch noch heiraten! Was kann Kaspermaus tun? Alle 7 Folgen der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Kaspermaus kehrt zurück von Wilfried Bergholz. Es liest: Till Hagen.
Unser erster Termin der Tour steht kurz bevor. Das Gefühl ist eine Mischung aus Arsch auf Grundeis und Vorfreude. Unabhängig davon philosophieren wir, in welcher Stadt wir leben würden, wenn es unsere Ehe und die aktuelle Wohnung nicht geben würde, über die sehr genauen Träume mancher Hörerinnen und im Thema sprechen wir über einen Sparfuchs und das bequeme Hotel Mama. Viel Spaß! (Vielen Dank an Krombacher 0,0% für die Unterstützung dieser Episode & mit dem Code ZWEIDREISSIGER10 erhaltet ihr 10% Rabatt auf die Tickets für „Harry Potter und das verwunschene Kind” live in Hamburg! Gültig auf den Kartengrundpreis für ausgewählte Vorstellungen, Preiskategorien und Plätze: https://bit.ly/3KlPWhO - auch dabei viel Spaß!) Folge direkt herunterladen
Außerdem: Autos weg vom Straßenrand - Wie das besser funktionieren kann (07:41) / Geschlechtskrankheiten - Wie hoch ist das Risiko? (14:46) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Sebastian Sonntag.
Seit Oktober letzten Jahres hat Köln eine Projektpartnerschaft mit der ukrainischen Stadt Dnipro. Das ist insofern erstaunlich, da Dnipro seit acht Jahren mit eiserner Hand von einem rechtsgerichteten Oligarchen namens Boris Filatow als Bürgermeister regiert wird. Der ließ das Rathaus der Stadt bereits mit den schwarz-roten Flaggen der Nazi-Kollaborateure und Kriegsverbrecher der OUN beflaggenWeiterlesen
Wie schafffen wir es, weniger Fleisch zu essen?; Das emissionsfreie Auto; Park statt Parkplatz; Wie Treibgut Brücken gefährdet; Geschlechtskrankheiten - Wie hoch ist das Risiko?; Virtuelle Welten fühlbar machen; Ist Papier das neue Plastik?; Moderation: Sebastian Sonntag. Von WDR 5.
In 4 Jahren 200 mal Betreutes Fühlen. Eine Zeit voller Lebensweisheiten und angewandter Psychologie und eine Zeit voller Erkenntnisse der Welt – von Pornografie und der Stadt der Hässlichen über Beziehungstipps zu Ratschlägen zur Konfliktlösung und dem Umgang mit Krisen. All das feiern Leon und Atze heute mit einer besonderen Gästin: Sophie Passmann. Die Hörfunkmoderatorin spricht mit Leon und Atze darüber, wie man wird wer man ist, wer man überhaupt ist und wie die Welt den Charakter formt. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Hier erreicht ihr uns: post@leonwindscheid.de Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: https://www.instagram.com/betreutesfuehlen/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen
Immer wieder sorgen E-Scooter für Ärger. Zum Beispiel wenn sie quer über dem Gehweg geparkt werden, bei Unfällen mit ihnen zeigt sich, dass viele schwere Kopfverletzungen haben. So auch in Paris. Dort gab es eine Befragung und nun sind ab heute die Verleih-E-Scooter in der Stadt verboten. Auch in Deutschland gibt es immer wieder Ärger mit E-Scootern, vor allem wegen des wilden Parkens. Wie sieht es in Hessen aus? Und sind E-Scooter eine Bereicherung für die Mobilität, oder eigentlich überflüssig?
Vienna! Was ist das bitte für eine Stadt?! Wir sind total verliebt & planen schon unser Doppelleben in Österreich. Darüber hinaus sprechen wir über die zuletzt diskutierte Pünktlichkeit, die Bad-Routine von Melisas Freundin und inwiefern wir total hypersensible auf bestimmte Geräuschkulissen reagieren. Im Thema geht es um eine Single-Dauerkarte. Viel Spaß! (auf simon.link/zweidreissiger gibt es bis zum 13.09 mit dem Code DREISSIGER30 ganze 30GB auf 3 Monate verteilt nutzbar & auf https://olaplex.de/zweidreissiger spart ihr 15% mit dem Code ZWEIDREISSIGER-15 ab dem Kauf von 3 Einzel-Haarpflegeprodukten - auch dabei viel Spaß, hier noch zur Umfrage: go.podstars.de/zd) Folge direkt herunterladen
1823 verlieh George IV, König von Hannover und Großbritannien, dem bisherigen Flecken Leer die Stadtrechte. Daraufhin wurde Leer ein bedeutender Ort für die Schifffahrt und den Handel in Ostfriesland. In der Sendung blickt Plattreporter Frank Jakobs auf die 200-jährige Stadtgeschichte zurück, besucht besondere Ecken Leers und geht der Frage nach, wieso die Stadt eine beliebte Kulisse für Krimis geworden ist.
Spontan einen Bus klauen und eine Runde durch die Stadt drehen - in Fürstenwalde (LOS) hat sich ein 23-Jähriger wahrscheinlich gleich zwei Mal Linienbusse geklärt und ziellos Runden gedreht. Bitte nicht nachmachen - aber ganz ehrlich, solche oder ähnliche Aktionen habt ihr alle schon gemacht! Ganz egal ob "kurz ausgeliehene" Autos oder Traktoren, Arschgeweih-Tattoo im Vollrausch oder den Nachbarn den Briefkasten mit Bauschaum vollgemacht - erzählt Bruno Dietel heute Abend ab 22 Uhr von euren kleinen und großen Fehltritten.
Searchlight feat. Manny - Long Time [Fallen Tree 1Hundred] Sweatson Klank feat. Tiffany Paige - No Other [Friends Of Friends] Marcel Vogel & LYMA - Easy [Boogie Angst] Flashbaxx - Alright (Marshall Watson Remix) [NuNorthern Soul] Les Imprimés - Falling Away [Big Crown Records] Minas - Só Danço Samba [Blueazul Records] Grupo Ébano - Pé No Chão [Compost Records] Nicola Conte - Life Forces [Far Out Recordings] Christine Schaller - Fidji [BBE Music] Khalab feat Emanative, Tamar Osborn & Grove - Conscious Friendship [Hyperjazz Records] Kosmischer Läufer - In der Stadt und auf dem Land [Compost Records] J-Zone - Side Eye [Madlib Invazion] Data - Optimus Prime (Underdog Remix) [Sirkus] D-Bridge feat. Steve Spacek - Last Straw [Exit Records] Kaidi Tatham – Fricassee [First Word Records] Wipe The Needle X Venus Beats feat. Farah - Waiting (WTN X Venus Beats Rework) [Broadcite Music] DJ 3000 & Esteban Adame - Heritage (Deviant Remix) [Motech Records] EVM128 - Gamma Riddim (Cengiz Remix) [CoOp Presents] Amanda Whiting - Too Much (Kaidi Tatham Remix) [Albert's Favourites] Mistura Pura - Love Is Full Of Colours [Ubiquity Records] Eko - Bowa Nga Ngebe (D Tourn Edit) [A7 Edits] Ben Gomori - Prelude In E (Make A Dance Dub Mix) [Atjazz Record Company] Outrage – Theme From Outrage (That Piano Mix) [Junior Boy's Own] Trinidadian Deep - Casa Profunda [Phuture Shock Musik] Abel - Jazz In The Room [Atjazz Record Company]
In der westukrainischen Stadt Lwiw bricht der Krieg nur ab und zu in den Alltag ein. Doch unter der Oberfläche von scheinbarer Leichtigkeit liegen Schmerz und Trauer. Lwiw, das frühere Lemberg, ist reich an architektonischer Schönheit und zieht seit jeher Reisende an. Im Krieg aber wurde Lwiw zu einer Durchgangsstation auf der Flucht nach Westen. Für viele ist die Stadt auch eine sichere Zuflucht im eigenen Land, weil hier weniger Bomben fallen. In den malerischen Gassen der Altstadt spürt man viel Normalität. So sind die Museen wieder offen, es finden Stadtführungen statt und Leute aus Kiew oder dem Osten der Ukraine erholen sich hier oder fangen neu an. Daneben sind in Lwiw aber auch die Schrecken des Kriegs deutlich spürbar. Es kommen Konvois mit Verletzten an. Es sind Versehrte aus den Kampfgebieten, die man hier behandelt. Die meisten benötigen Prothesen. Und jeden Tag werden Gefallene beerdigt. Viele stellen sich die bange Frage: überleben wir das?
Reisen Reisen - Der Podcast mit Jochen Schliemann und Michael Dietz
Titanic-Heimat (und -Pilgerstätte), historische Pubs, hochmoderne Restaurants, direkt am Meer gelegen und irisch grün - Belfast ist einmalig. Schnuckelig und doch Metropole, uralt und doch blutjung, Musik an jeder Ecke und mit den vielleicht liebsten Menschen der Welt, die hier leben. Ihr wollt Weltruhm? Besichtigt den Hafen und das Museum des legendärsten Schiffes dieses Planeten. Ihr wollt schlemmen? Von gegrilltem Chicorée mit Kaffee (!) über Pub-Pommes bis hin zu süßen Scones mit Tee gibt es alles. Ihr wollt Geschichte? Hier gibt es Jahrtausende davon; auch die jüngere samt ihrer beigelegten Konflikte und was daraus wurde: eine moderne Stadt im Aufbruch, in klassischem Setting, mit soooooo viel zu entdecken. Belfast, du bist zu 100% Reisen Reisen! Und in dieser Folge verneigen wir uns vor dir.Diese Folge entstand mit freundlicher Unterstützung von Tourism Ireland.Partner dieser Folge:The Generation Forest - Travel the world, invest in it: Mit Deinem Anteil am Projekt „The Generation Forest“ investierst Du in ganzheitlichen Klima- und Naturschutz. Durch das Projekt werden Generationenwälder geschaffen, die für immer bestehen bleiben sollen - über Generationen hinweg und in Generationen. Mit Deinem Investment in das Projekt kannst Du Deine Reisen kompensieren und erhältst einen jährlichen Wertezuwachs von 4,5%. https://thegenerationforest.com/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Außerdem: Fachsprache endlich verständlich - dank Chat GPT? (08:30) / Hochhäuser aus Holz - Die Zukunft des Bauens? (17:08) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet ihr hier: www.quarks.de Von Sebastian Sonntag.
Deutsche Bundersregierung stimmt über Reform des Staatsangehörigkeitsrechts und doppelte Staatsbürgerschaft ab / Termin für Voice-Referendum soll am kommenden Mittwoch bekannt gegeben werden / NAPLAN Resultate zeigen große Kluft zwischen Schülern auf dem Land und in der Stadt
Mal angenommen, es gilt Tempo 30 in der Stadt und 130 auf der Autobahn. Erreichen wir dann schneller die Klimaziele? Würden andere Autos gebaut? Und gäbe es weniger Unfälle? Ein Gedankenexperiment. (Wdh. wegen Sommerpause). Wir sind Ende September wieder mit neuen Folgen für euch da!
Michi war am Edinburgh Fringe Festival und hat einiges erlebt. Außerdem hat er mit der Stadt und schottischen Männern ein Hühnchen zu rupfen.
Eine Arbeiterin, ein Ingenieur und eine Buchhalterin: Sie haben in einer Stadt gelebt, in einem Betrieb gearbeitet - an einem Projekt: dem Fortschritt der Mikroelektronik in der DDR. Und doch könnten ihre Geschichten nicht unterschiedlicher sein. Von Holger Siemannwww.deutschlandfunkkultur.de, Das FeatureDirekter Link zur Audiodatei
Im Norden von Schweden wird eine ganze Stadt vom Bergbau verschluckt. Haus für Haus zieht Kiruna deswegen um. Die Bewohner sehen ihre jahrtausendealte Kultur und Lebensweise bedroht. Am selben Standort sollen Seltene Erden gehoben werden, die Europa unabhängig von China machen sollen. Sie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie haben eine Frage an uns? Dann schreiben Sie gerne eine E-Mail an podcasts@n-tv.de oder wenden Sie sich direkt an Kevin Schulte.Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, Amazon Music, Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify oder über den RSS-FeedSie möchten eine Bewertung schreiben? Apple Podcasts, SpotifyUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Kaum zu glauben, was Seefahrer Karlo in der kleinen Stadt fernab vom Meer alles von seinen Reisen erzählt. Nun wartet er auf ein Schiff. Mitten im Gebirge?! Ist das Seemannsgarn? Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Karlo, Seefahrer an Land (Folge 7 von 7) von Martin Ebbertz. Es liest: Dieter Mann.
"Lost", "cringe" und "smash" waren die Jugendwörter der letzten Jahre. Nun läuft die Abstimmung für 2023 — wir besprechen die Top 10 Wörter, die dieses Jahr zur Auswahl stehen. Außerdem hat Cari eine Doku-Empfehlung zu Elon Musk und Twitter (ähm, X) und unser Hörer Brent empfiehlt eine bekannte deutsche Kindersendung zum Einschlafen. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Intro Your next thought: Is this the ultimate mindset trick? (Instagram) Thema der Woche: Jugendwort des Jahres 2023 (Top 10 Finalisten) Jugendwort 2023: Susanne Daubner von der tagesschau natürlich auch auf Lock (YouTube) Was folgt nach "Smash"? Das Voting zum Jugendwort 2023 startet (Langenscheidt) Die Ärzte - Meine Freunde (YouTube) Ein slayer Macher (Easy German Podcast 314) Empfehlung der Woche Den Vogel abgeschossen - Elon Musk vs. Twitter (Wondery) Manuel auf Mastodon Unser Sandmännchen Unsere Hausmitteilung: Podcast Live in Berlin am 6. September 2023 Wir podcasten bald wieder live vor Publikum in Berlin. Ihr wollt dabei sein? Tickets und Infos zum Event in Berlin gibt es auf easygerman.org/live. Außerdem suchen wir Locations für Live-Podcasts in anderen Städten. Wenn ihr einen geeigneten Ort in eurer Stadt kennt — ein Café, ein Theater oder ein sehr großes Wohnzimmer — schreibt uns eine E-Mail. Wichtige Vokabeln in dieser Episode das Jugendwort des Jahres: ein Wort, das (laut Abstimmung des Langenscheidt Verlags) besonders von jungen Menschen in einem bestimmten Jahr oft verwendet wird und ihre Sprache oder aktuelle Trends repräsentiert in etwas aufgehen: sich voll und ganz auf eine Aktivität konzentrieren oder von ihr so sehr fasziniert sein, dass man alles andere um sich herum vergisst eine Renaissance erleben: wieder beliebt oder relevant werden, nachdem es eine Zeit lang in Vergessenheit geraten war mit jemandem dicke sein (ugs): sehr gute Freunde mit jemandem sein oder eine enge Beziehung zu jemandem haben den Vogel abschießen (ugs): etwas besonders Absurdes oder Unglaubliches tun, oft in einem negativen Kontext Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Lasst uns spielen! Es ist Freitag und passend dazu, will Claudia Kamieth mit euch einen Spiele-Blue-Moon-Abend verbringen. Ruft an und schlagt sie im "Wer-bin-Ich?" oder in einer abgewandelten Variante von "Stadt, Land, Fluss". Ihr könnt on top auch gern mal erzählen, welche Spiele ihr mit euren Freund:innen ab und an zockt.
Karlo sitzt beim Frisör, als der Apotheker hereinkommt. Er hat Heilkräuter gesammelt. Ist das etwa die Schnellwachsende Schlingpflanze, der Karlo auf einer Schiffsreise begegnet ist? Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Karlo, Seefahrer an Land (Folge 5 von 7) von Martin Ebbertz. Es liest: Dieter Mann.
Neubig, Magdalenawww.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteDirekter Link zur Audiodatei
Müssen Kinder immer mit beiden Elternteilen aufwachsen oder ist es auch okay, wenn sich Mama und Papa trennen? Sollte ein behütetes Familienleben immer auf dem Land stattfinden? Welche Vorteile hat das Aufwachsen in der Stadt? Ist das klassische Modell besser als das Unkonventionelle? Max und Jakob gehen in ein Väter-Battle und schauen wer es besser macht: Single Dad oder Familienpapa? Stadt oder Vorort? Wohnung oder Haus? Zwei Kinder oder ein Kind? Waldorfkindergarten oder klassisches System? Wir finden es heraus! #kinder #erziehung #väter #papa #papapodcast #duell Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/beste_vaterfreuden
Wer in einer Stadt die Autos reduzieren will, muss attraktive Alternativen anbieten. In den letzten Jahren haben Elektro-Trotti und -Bikes in den grossen Städten Einzug gehalten. Taugen sie etwas, die Mobilitätswende zu beschleunigen? Und wie ist es, einen E-Scooter zu fahren? Wir machen den Test. Der Podcast im Überblick: (00:02:03) Microsoft sorgt mit «Azure» seit längerem für rote Köpfe (00:11:25) Sharing Economy Teil 2: Mikromobilität (00:14:18) Tour de Suisse: (00:15:02) Mittelland (00:17:45) Region Zürich (00:19:54) Basel (00:21:33) Westschweiz (00:23:08) Tessin (00:23:50) Bern und Fribourg (00:25:26) Luzern und Zug (00:27:49) St. Gallen (00:25:26) Mikromobilität vertieft: Gespräch mit Michael Hohenreuther vom Institut für Mobilität der Universität St. Gallen über unterschiedliche Strategien, die Wichtigkeit von Daten, die Jelbi-App und den Menschen als Gewohnheitstier (00:51:09) Reto fährt zum ersten Mal E-Trotti Links: Rocket League Weltmeisterschaft am Samstag und Sonntag ab 14:15 hier schauen: https://www.youtube.com/c/rocketleagueesports oder https://www.twitch.tv/rocketleague Was ist Rocket League? 11 Minutes Intro (en) https://www.youtube.com/watch?v=Os7TTRtF-HI Jelbi-Video: https://www.youtube.com/watch?v=yp2YcKsffZ8 Institut für Mobilität der Universität St. Gallen: https://imo.unisg.ch/de/home SRF Geek Sofa bei Discord: https://discord.gg/geeksofa