Peninsula in Norway
POPULARITY
In STIMMEN hören wir hinter Menschen der Stadt. Dr. Enrico Paust ist Archäologe und leitet ein Forschungsprojekt zum Collegium Jenensis. Im Gespräch mit Julia berichtet der gebürtige Jenenser über seine Arbeit in dem Projekt, der Begeisterung für die Ur- und Frühgeschichte seit Kindertagen und die Glockenbecherkultur.
In einem Gespräch mit CDU-Oppositionsführer Dennis Thering zeigt der sich kritisch: Die rot-grüne Politik der Stadt ist gefährlich wirtschaftsfeindlich und schädlich für die Stadt.
Stadt Land Quatsch mit Burcu vom 01.07.2022Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Die Arbeitslosenzahlen in unserer Stadt werden in den nächsten Monaten wohl wieder etwas ansteigen. Davon geht die Leiterin der Düsseldorfer Arbeitsagentur aus. Ein Grund dafür sei, dass sich viele junge Menschen jetzt nach ihrer Schule oder der Ausbildung zunächst einmal arbeitslos melden.
Regen, Sonne und Wind umgeben uns jeden Tag. Hier erfahren wir, wie der Regen der ausgetrockneten Erde hilft und überhitzte Kinder glücklich macht. Wie die Sonne sich auf ihr großes Schattenspiel vorbereitet, das jeder auf seine Weise miterlebt. Und wie der Wind aus der Stadt aufs Land weht und einiges zu tun hat, bevor er sein friedliches Päuschen macht. Alle 3 Folgen der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Regen, Sonne, Wind, mein Kind von Rusalka Reh. Es liest: Maren Eggert.
In Hongkong gebe es keinen Grund zu feiern, sagt die Sinologin Kristin Shi-Kupfer zum 25. Jahrestag der Übergabe Hongkongs an China. Es sei ein trauriger Tag. Vor einem Vierteljahrhundert erlebte sie selbst noch die Aufbruchstimmung in der Stadt mit. Kristin Shi-Kupfer im Gespräch mit Stephan Karkowsky www.deutschlandfunkkultur.de, InterviewDirekter Link zur Audiodatei
Reisen Reisen - Der Podcast mit Jochen Schliemann und Michael Dietz
Die Alpen, Österreich & die Schweiz in Sichtweite, eine Bilderbuch-Stadt, malerische Natur, viele Aktivitäten und ein fast mediterranes Klima. Konstanz und der Bodensee haben alles. Seien es die verträumten Gassen der Altstadt, der regional angebaute Wein und das 1A-Essen in tollen Restaurants. Oder die spektakuläre Landschaft, die hohe Lebensqualität und die hunderten von Möglichkeiten im Umland des westlichen Bodensees. Schon die Inseln Mainau, Reichenau und Höri sind eine Reise wert, ebenso wie die vielschichtige Kultur und Geschichte dieser Grenzregion am fast südlichsten Punkt Deutschlands, in Baden-Württemberg. Fahrt Fahrrad mit uns zum Haus von Kaiser Napoleon, geht verloren in alten Hinterhöfen, gleitet mit dem Boot über hellblaues Wasser, macht Fotos am Kilometer 0 des Rhein, überquert beim Wandern Staatsgrenzen als gäbe es sie nicht, lasst den Blick schweifen über eine grandiose Landschaft aus Stadt, Land und einem immer präsenten See - eine Landschaft, die in Sachen Vielseitigkeit und Schönheit einmalig in Europa ist. Diese Folge entstand mit freundlicher Unterstützung von Marketing & Tourismus Konstanz GmbH und REGIO Konstanz-Bodensee-Hegau e.V.. Nähere Infos zu diesen Reise-Regionen findet Ihr unter www.konstanz-info.com und www.bodenseewest.eu. Werbung: Unser Partner bei dieser Folge ist Bundaberg - eine echte Weltklasse-Limonade, auch für Radtouren und Wanderungen! Das Familienunternehmen aus dem gleichnamigen Ort an der Ostküste des Landes braut jede Flasche ihrer Limo genau so lange, bis sie perfekt ist - mit echten Früchten, ohne Alkohol, in der einmaligen Flaschenform. Bundaberg zu trinken ist wie ein Kurzurlaub in Down Under oder die perfekte Belohnung für besondere Momente mit besonderen Menschen. Egal ob Ginger Brew, Blood Orange Brew und Lemon Brew - Bundaberg ist echte Premium-Limo - Brewed to taste better. Alle Infos hier: https://linktr.ee/Bundaberg_deutschland
Der Maienzug Vorabend gab in der Stadt Aarau viel zu reden. Nicht wegen dem Programm, sondern wegen den Mehrweg-Bechern. Die Veranstaltung drohte gar zu platzen, doch am Schluss hat es doch geklappt. Weiter in der Sendung: * Strassenbeleuchtung in Baden: Wenn man bei Fussgängerstreifen abstellt, haftet die Stadt.
***Für die erste Geschichte gibt es eine Inhaltswarnung: Es geht um sexuelle Handlungen, die während eines Mordes durchgeführt werden.*** In der ersten Geschichte geht es um einen jungen Pfadfinder, der sich während einer heißen Sommernacht einer bestimmten Neigung hingibt. Um einen Mann, der an einem kühlen Herbsttag kurz vor Feierabend noch einen letzten Kundentermin hat. Um einen Ranger, der endlich das tun kann, was er schon immer tun wollte und um einen Hundefänger und Kirchenmann, der endlich persönlichen Kontakt zu seinem langjährigen Brieffreund bekommt. In der zweiten Geschichte geht es um den jungen Fotografen John, der genug von der Betonwüste der Stadt hat und für sein Hobby aufs Land fährt, um neue, farbenfrohere Motive auf Film zu bannen. Während er auf einer saftigen Wiese einen wunderschön verwunschenen Wald mit seinem Sucher ins Visier genommen hat, fällt ihm plötzlich eine seltsame Gestalt auf, die es eilig zu haben scheint und im Wald verschwindet. Als John ihrer Fährte bis zum Ende gefolgt ist, steht er schließlich vor einem kleinen steinernen Gebäude und entschließt sich, mit seiner Kamera einen Blick hinter die dunklen Mauern zu werfen.
50 Jahre sollte das Prinzip "Ein Land, zwei Systeme“ gelten. In der autonom verwalteten Stadt Hongkong, so die Abmachung, sollen Rechtstaatlichkeit sowie Presse- und Meinungsfreiheit gelten. Doch die chinesische Staats- und Parteiführung hat sich nicht an internationale Verträge gehalten. Die Regierung in Peking hat Hongkong in den vergangenen Jahren systematisch umgebaut, auf Linie der Kommunistischen Partei gebracht, die Zivilgesellschaft abgewickelt, ein sogenanntes Sicherheitsgesetz in Kraft gesetzt, kritische Medien geschlossen und pro-demokratische Demonstrant*innen ins Gefängnis gesperrt. Zehntausende Menschen haben die Stadt verlassen, die meisten davon sind in Großbritannien. Was ist noch übrig vom alten Hongkong, einer Stadt, die einst stolz war auf ihr internationales Flair, ihre Freiheiten und ihre Zivilgesellschaft? Und was erwarten die Menschen für die Zukunft?
Als Percy Fawcett im April 1925 tief im Amazonas-Regenwald verschwand, hielt die Weltöffentlichkeit den Atem an. Millionen Menschen warteten gebannt auf eine Nachricht des Forschers, der mit einem tollkühnen Plan berühmt geworden war: Er wollte eine untergegangene Stadt mitten im Amazonasbecken aufspüren, die er schlicht "Z" getauft hatte. Bald wurde jedoch klar, dass Fawcett von seiner letzten Expedition nicht mehr zurückkehren würde...........Werbung:Mit CLARK noch mehr Spaß beim Shopping - lade dir die kostenlose App herunter und erhalten einen 30 € Shopping Gutschein. Alle Infos hier!Anmeldung mit dem Code “HIS“ unter www.clark.de (Deutschland), www.goclark.at (Österreich) oder direkt in der App. Neukunden bekommen 15€ Shopping Gutschein pro jede in die App hochgeladene bestehende Versicherung (ausgeschlossen Gesetzliche Krankenkasse, Altersvorsorge, ADAC-Mitgliedschaften). Versand der Gutscheine erfolgt ca. 2 Wochen nach der Bestätigung der Verträge. .........Das Folgenbild zeigt Henry W. Bates' "Interior of a Primeval Forest in the Amazons", 1863..........Literatur:Hemming, John: Lost city of fantasy, in: The Spectator, 1. April 2017, URL: https://www.spectator.co.uk/article/lost-city-of-fantasyGrann, David: Die versunkene Stadt Z. Expedition ohne Wiederkehr, Köln 2010 (Orig.: The Lost City of Z. A Tale of Deadly Obsession in the Amazon, New York 2009).De Souza, J.G., Schaan, D.P., Robinson, M. et al.: Pre-Columbian earth-builders settled along the entire southern rim of the Amazon. Nat Commun9, 1125 (2018). URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5871619/.........Unsere Quellen findet ihr hier, auf Instagram und auf unserer Website His2Go.deIhr könnt uns dabei unterstützen, weiterhin jeden 10., 20. und 30. des Monats eine Folge zu veröffentlichen. Folgt uns bei Spotify, Google Podcasts, Apple Podcasts, Podimo, Instagram oder Twitter und bewertet uns auf Apple Podcasts, Spotify oder über eure Lieblings-Podcastplattformen. Über einen Spendenlink auf unserer Website könnt ihr uns finanziell unterstützen!Wir freuen uns über euer Feedback, Input und Vorschläge zum Podcast, die ihr uns über das Kontaktformular auf der Website, Instagram und unsere Feedback E-Mail: kontakt@his2go@gmail.com schicken könnt. An dieser Stelle nochmals vielen Dank an jede einzelne Rückmeldung, die uns bisher erreicht hat und uns sehr motiviert..........Music from https://filmmusic.io: “Sneaky Snitch” by Kevin MacLeod and Plain Loafer by Kevin MacLeod (https://incompetech.com) License: CC BY (http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)License: https://filmmusic.io/standard-license See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Die belgische Stadt Lüttich hat so viel mehr als nur leckere Waffeln zu bieten. Mit dem Lab-Cache "Liège points de vue" könnt ihr die Stadt spielerisch erkunden. Mehr Infos findet ihr auf dem Blog von geocaching.com Was wir sonst noch so tun: http://www.geheimpunkt.de https://www.cacher-reisen.com/de/ https://geo-concepts.de/ https://danielpflieger.de/ --- Send in a voice message: https://anchor.fm/cacher-reisen/message
Seit Monaten streitet die Stadt Zürich mit dem Zürcher Verkehrsverbund darüber, wer für zusätzliche ÖV-Verbindungen aufkommt. Diese werden nötig sein, wenn die Stadt auf ihren Strassen weitgehend Tempo 30 einführt. Nun liegt für die Mehrkosten eine Lösung auf dem Tisch. Weiter in der Sendung: * SG: Die Spitex und das Rotes Kreuz bilden Ukraine-Flüchtlinge zu Pflegenden aus. * GR: Es gibt nun doch kein kantonales Schneesportzentrum. * TI: Die Wettbewerbskommission büsst Autohändler, weil sie Preise abgesprochen haben. Weitere Themen: - Stadt Zürich übernimmt ÖV-Mehrkosten wegen Tempo 30
Viele kennen die Stadt als günstige Ecke von Usedom: Swinemünde. Der Klassiker ist ja Urlaub in Heringsdorf und einkaufen in Swinemünde, also auf polnischer Seite. In der aktuellen Folge von Dorf-Stadt-Kreis – unserem Podcast mit starken Geschichten aus dem Norden, geht es um Swinemünde und die Frage, ob das eine Boomtown ist, also eine aufstrebende Stadt. Aleksandra Fedorska (Aus dem Vorpommern-Studio in Greifswald/polnische Publizistik) hat sich lange mit Swinemünde beschäftigt. Neben der räumlichen Nähe und dem günstigen Urlaub, was hat Swinemünde denn mit Mecklenburg-Vorpommern zu tun?
Seit Monaten streitet die Stadt Zürich mit dem Zürcher Verkehrsverbund darüber, wer für zusätzliche ÖV-Verbindungen aufkommt. Diese werden nötig sein, wenn die Stadt auf ihren Strassen weitgehend Tempo 30 einführt. Nun liegt für die Mehrkosten eine Lösung auf dem Tisch. Weitere Themen: * Stadtratswahlen Opfikon: Cirillo Pante (FDP) ist definitiv gewählt * Im Kanton Zürich gibt es einen neuen Anlauf für ein Wassergesetz * «Bundesratsreisli»: Landesregierung besucht Schaffhausen
Stadt Land Quatsch mit Christian vom 30.06.2022Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
In jener Zeit stieg Jesus in das Boot, fuhr über den See und kam in seine Stadt. Da brachte man auf einer Tragbahre einen Gelähmten zu ihm. Als Jesus ihren Glauben sah, sagte er zu dem Gelähmten: Hab Vertrauen, mein Sohn, deine Sünden sind dir vergeben! Da dachten einige Schriftgelehrten: Er lästert Gott. Jesus wusste, was sie dachten, und sagte: Warum habt ihr so böse Gedanken im Herzen? Was ist leichter, zu sagen: Deine Sünden sind dir vergeben!, oder zu sagen: Steh auf und geh umher? Ihr sollt aber erkennen, dass der Menschensohn die Vollmacht hat, hier auf der Erde Sünden zu vergeben. Darauf sagte er zu dem Gelähmten: Steh auf, nimm deine Tragbahre und geh nach Hause! Und der Mann stand auf und ging heim. Als die Leute das sahen, erschraken sie und priesen Gott, der den Menschen solche Vollmacht gegeben hat. (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)
In jener Zeit stieg Jesus in das Boot, fuhr über den See und kam in seine Stadt. Da brachte man auf einer Tragbahre einen Gelähmten zu ihm. Als Jesus ihren Glauben sah, sagte er zu dem Gelähmten: Hab Vertrauen, mein Sohn, deine Sünden sind dir vergeben! Da dachten einige Schriftgelehrten: Er lästert Gott. Jesus wusste, was sie dachten, und sagte: Warum habt ihr so böse Gedanken im Herzen? Was ist leichter, zu sagen: Deine Sünden sind dir vergeben!, oder zu sagen: Steh auf und geh umher? Ihr sollt aber erkennen, dass der Menschensohn die Vollmacht hat, hier auf der Erde Sünden zu vergeben. Darauf sagte er zu dem Gelähmten: Steh auf, nimm deine Tragbahre und geh nach Hause! Und der Mann stand auf und ging heim. Als die Leute das sahen, erschraken sie und priesen Gott, der den Menschen solche Vollmacht gegeben hat. (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)
Im Mai macht die Berliner Umweltsenatorin einen überraschen Vorschlag: Bettina Jarasch kündigt an, dass der Senat Windräder in Berlin bauen möchte - notfalls auch in der Natur. "Ich gehe nicht gerne an Landschaftsschutzgebiete ran, aber wir werden es nicht ausschließen können, wenn wir unsere Klimaziele erreichen wollen", sagte sie nach einer Senatssitzung. "Das ist alles andere als eine PR-Aktion", sagt Jürgen Quentin von der Fachagentur Windenergie an Land. Eine neue Studie gibt ihm recht: "Auch für Stadtstaaten gilt: Potenziale sind vorhanden", hat der Bundesverband Windenergie berechnet. Wo befinden die sich? Naturschützer kann Jürgen Quentin vorsichtig beruhigen. Der Windkraft-Experte denkt als Standort vor allem an den früheren Flughafen Tegel.Sie haben Fragen an uns? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@n-tv.de oder wenden Sie sich direkt an Clara Pfeffer oder Christian Herrmann.]]
Sie sind die absoluten Adrenalinjunkies, düsen mit Blaulicht durch die Stadt und retten Menschenleben. Fritz konnte den Notarzt Felix und die Notärztin Aurelia für einen dringenden Einsatz bei 1LIVE Dumm Gefragt abstellen und geht den Klischees und Vorurteilen zu diesem Job nach: Gaffen sie auch mal bei Unfällen? Haben sie das Blaulicht schon mal für private Zwecke genutzt? Und wie ist das, wenn man ein Menschenleben rettet? Dumm gefragt gibt es auch als Video auf 1LIVE.de - Ein 1LIVE-Podcast, © WDR 2022 Von 1LIVE.
Landflucht oder doch gleich ins Ausland? Reicht euch schon ein neuer Bezirk, ein anderes Dorf oder eine andere Stadt? Wo wollt ihr mal leben oder wo habt ihr schon mal gelebt? Wo kann man eine gute Zeit haben und wo ist es echt anstrengend? Gehen oder bleiben - und was sind die Gründe dafür?
Als die texanische Stadt von den Angloamerikaner*innen übernommen wurde…mach's dir bequem und kuschel dich ein. Schlaf schön! Hier findest du alle Infos und Angebote zu unseren Werbepartnern: https://linktr.ee/EinschlafenMitWikipediaPodcast
Probst, Carstenwww.deutschlandfunk.de, Kultur heuteDirekter Link zur Audiodatei
Steve macht mit seinen Eltern einen Ausflug in die Stadt. Er kommt aus dem Staunen nicht raus. Hier gibt es eine schwebende Straßenbahn. Ob Steve nur träumt? Die ganze Gute Nacht Geschichte erzählt euch Marco König bei Ab ins Bett.
In ihrem reizvollen Stettiner Lokal, das sie seit zwei Jahren mit Ihrem Mann Konrad in der ulica Pocztowa 19 betreibt, hat uns Monika Szymanik von ihrer Altbauliebe erzählt, die sie mit Fotos auf Instagram dokumentiert und die man auch in einem wunderbaren Bildband auf Polnisch und Deutsch bewundern kann. Heute interessieren sich immer mehr Bewohner von Szczecin für das architektonische Erbe ihrer Stadt, das man auf Schritt und Tritt entdecken kann. Und manchmal kommt es zu unerwarteten Begegnungen mit dem alten Stettin... All das und was das mit der Altbauliebe im Wald zu tun hat, könnt ihr in der 42. Ausgabe von Stettinum, dem europäischen Podcast aus Szczecin, nachhören. Zapraszamy! Wir laden ein! Martin Hanf & Pierre-Frédéric Weber
Sendung vom 29.06.2022: Seit 50 Jahren setzt sich die Stiftung Sucht aus Basel für Drogensüchtige in der Stadt ein. Zum Jubiläum hat sie eine eindrückliche Fotodokumentation erstellt, welche im Rahmen des Telebasel Reports ausgestrahlt wird.
Gusch GmbH - So heißt das zweite Solo-Programm von Petutschnig Hons aus Schlatzing. In diesem Teil spricht er über das Verhalten in der Stadt und bei Versicherungsvertretern, sowie die wichtigsten Regeln bei einer Agrarsitzung. Du willst einen Kabarett-Abend mit Petutschnig Hons besuchen? Dann schau auf die Website, wo du alle Termine findest:https://www.petutschnig-hons.at/kabarett/Dein 30-Euro “Shopping Gutschein” von CLARK:Anmeldung mit dem Code “HONS“ unter www.goclark.at oder direkt in der App.Neukunden bekommen 15€ pro jede in die App hochgeladene bestehende Versicherung (ausgeschlossen Gesetzliche Krankenkasse, Altersvorsorge, ADAC-Mitgliedschaften). Der Versand der Gutscheine erfolgt ca. 2 Wochen nach der Bestätigung der Verträge.
Stadt Land Quatsch mit Alina vom 29.06.2022Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Stadt Land Quatsch mit Kerstin vom 28.06.2022Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Ein Aus für Verbrennungsmotoren ab 2035 bedeute erst mal nur keine Neuzulassung ab diesem Zeitpunkt, sagt Mobilitätsforscherin Anne Klein-Hitpaß. Sowohl in der Stadt als auch auf dem Land müsste die Mobilität klimafreundlicher werden. Von WDR 5.
Mayr, Jakobwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Lyssytschansk ist die letzte große Stadt in der ostukrainischen Region Luhansk, die noch nicht unter russischer Kontrolle steht. Doch die Lage spitzt sich zu. Speziell die Infrastruktur der Stadt wird unter Beschuss genommen. Mit Blick auf den NATO-Gipfel in Madrid, hoffen die Ukrainer auf feste Zusagen für weitere Waffenlieferungen. Grieß, Thielkowww.deutschlandfunk.de, Informationen am MorgenDirekter Link zur Audiodatei
Psalm 147 - von Michael Ellendorff
Am 23. Juni hat der Stadtrat getagt. Im Gespräch mit dem „Grünfunk Düsseldorf“ gibt Norbert Czerwinski einen Einblick in die Sitzung. Wir sprechen unter anderem über den Himmelgeister Deich, den evangelischen Kirchentag und Heizstrahler. Gemeinsam mit Angela Hebeler bildet Norbert die Fraktionsspitze der Grünen Ratsfraktion in Düsseldorf. Er ist auch beruflich für die Grünen im Einsatz, als wissenschaftlicher Mitarbeiter für Schule und Weiterbildung bei der Grünen Landtagsfraktion NRW.
Jubel in Wien, Stolz in Frankfurt nach der Präsentation des neuen "Global Liveability Index", der jährlich vom britischen Economist erhoben wird. Demnach ist Wien die lebenswerteste Stadt der Welt, und Frankfurt folgt in dieser illustren internationalen Rangfolge schon auf Platz sieben! Die einzige deutsche Stadt in den internationalen Top Ten. Auch Hamburg und Düsseldorf konnten sich in der Hitliste der lebenswerten Städte verbessern. Doch wie genau entsteht überhaupt so eine Rangfolge? Nach welchen Kriterien wird sie ermittelt? Und warum ziehen trotzdem immer mehr Menschen von der Stadt aufs Land? Was nutzt eine hohe Lebensqualität, wenn man die Miete in der Stadt schlicht nicht mehr bezahlen kann?
Der Hamburger Flughafen ist einer der ältesten Airports der Welt, der noch an seinem Gründungsort aktiv ist. Bei seiner Inbetriebnahme am 10. Januar 1911 lag er noch vor den Toren der Stadt. Heute liegt der Flughafen mitten in der Hansestadt. Viel Spaß mit dem Geburtstags-Podcast! Und danke an EL AL für die Unterstützung. Mit EL AL fliegt ihr am besten nach Israel. Guten Flug und hier geht es zur Buchung: https://www.elal.com/de/Germany/Pages/default.aspx
Zufällig wurde 1906 in San Francisco ein Film aufgenommen, der das Leben der Stadt zeigte, vier Tage vor einem verheerenden Erdbeben.
Die Stadtpolizei verschwindet, die Kantonspolizei kommt – das gilt ab 2023 in Grenchen. Damit die Kantonspolizei ihre Aufgaben erfüllen kann, braucht sie mehr Personal. Der Kantonsrat hat dafür einstimmig 15 zusätzliche Stellen bewilligt. Viele Stadtpolizist:innen wollen zum Kanton wechseln. Weiter in der Sendung: * Solothurn: Nach dem Aus für die Casino-Pläne ist man bei der Stadt enttäuscht. Der Rückzug des Grand Casinos Baden komme aber nicht aus heiterem Himmel, sagt der Stadtschreiber. Nach den neuen Vorgaben des Bundesrates habe man mit diesem Entscheid rechnen müssen. * Grosser Rat Aargau: Drei Rücktritte an einem Tag. Thomas Leitch (SP), David Burgherr (SP) und Andreas Meier (Mitte) hören auf. Für Letzteren beginnt mit dem Rücktritt aus der kantonalen Politik die Laufbahn auf nationaler Ebene. Andreas Meier wird für Ruth Humbel nachrücken, die im Nationalrat im Verlauf des Jahres 2022 aufhören wird.
In Mailand sind seit gestern die Brunnen abgestellt. Der Bürgermeister der Stadt reagiert mit dieser Maßnahme auf die anhaltende Dürre in der Lombardei. Unser Kolumnist Thomas Hollmann hofft, dass ein solcher Schritt in Berlin nicht nötig sein wird.
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Der Ruf nach autofreien Städten ist in letzter Zeit öfter zu vernehmen. Dank vielfältiger Mobilitätsangebote scheint der Gedanke auch immer weniger abwegig. Und dank E-Bikes ist auch das Rad zunehmend ein ernsthafter Konkurrent des Autos. SUSHI BIKES setzt genau hier an. Mit möglichst simpler Technologie will es den E-Bike-Markt aufmischen und zu mehr Ownership ermutigen. Wie genau das Startup dies tut, verrät uns Gründer und CEO von SUSHI BIKES, Andy Weinzierl. Du erfährst... ● … welche Strategien gute Unternehmensnamen generieren ● … ob autofreie Städte denkbar sind ● … warum die Fahrradwelt mehr Ownership verträgt ● … was die Trends in urbaner Mobilität sind
Moderation: Jörg Biesler; Themen: Ukrainischer Schriftsteller und Musiker Serhij Zhadan erhält den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels; Azurro - Mit 100 Songs durch Italien; Ingeborg-Bachmann-Preis für Ana Marwan; Stadt als Bühne: Asphalt Festival Düsseldorf; Musical "Sister Act "in Tecklenburg Von WDR 5.
Woop! Woop! Heute mal eine Art zweigeteilter Podcast. Ich spreche diese Woche mit Lukas Haffert über "Stadt - Land - Frust. Eine politische Vermessung" (C.H.Beck Verlag) und nehme das dann mit in die Folge nächste Woche. Also dran bleiben und immer Podcast einschalten. ;-)
In dieser Episode nehmen wir euch mit auf Erkundungstour durch das südliche Baden-Württemberg. Dort haben wir für ein langes Wochenende die Region Oberschwaben-Allgäu besucht und eine Menge interessanter und spannender Dinge erlebt. Denn gerade für Familien bietet die Region abwechslungsreiche Angebote, Orte und Aktivitäten. Kleiner Spoiler gefällig? Wer will nicht mal spielen in Ravensburg, der Stadt der Spiele, Gold schürfen und jede Menge Spaß im Spieleland haben, eine Burg besuchen, die die Weltgeschichte beeinflusst hat, durch einen überfluteten Wackelwald und über einen See spazieren oder erleben, wie damals in Bauernhäusern gewohnt wurde. Dann hört einfach in diese Episode und lasst euch überraschen von Oberschwaben-Allgäu.
Seit fünf Jahren lebt das Ehepaar Beni und Rolf mit Benis Diagnose Demenz. Klar, vieles geht nicht mehr. Reißverschlüsse zumachen, Kopfrechnen, einfach mal allein mit dem Zug zum Bummeln in die nächste größere Stadt fahren. Aber Beni lässt sich nicht unterkriegen. Im hr3 Sonntagstalk erzählen er und Ehemann Rolf, wie sie trotz allem ihr gemeinsames Leben genießen. Ein bewegendes Gespräch, nicht nur für von Demenz Betroffene und ihre Angehörigen!