POPULARITY
Categories
Im neuen Podcast-Kanal "Hateland" der ARD begibt sich Gastgeber Louis Klamroth zusammen mit ARD-Reporterinnen und -Reportern an den extremen und radikalen Rand der Republik. Warum radikalisieren sich Menschen und was bedeutet das für unsere Gesellschaft? In der ersten Staffel “Deep State – Vom Elite Soldaten zum Reichsbürger” geht es um eine mutmaßliche rechtsterroristische Vereinigung. Die sogenannte "Gruppe Reuß" soll einen bewaffneten Umsturz geplant haben. Sie soll Waffen besessen und vorgehabt haben, ein eigenes Militär aufzubauen. Im Zentrum mit dabei: Der ehemalige Fallschirmjägerkommandeur Rüdiger von Pescatore – mutmaßlicher Oberbefehlshaber einer "neuen deutschen Armee". Von Martin Kaul und Louis Klamroth.
Drei Hosts, 30 Minuten, ein Thema aus der Schweizer Politik & ihr wisst alles, um mitreden zu können.
Der bekannteste Podcaster der Republik spricht über die Gabe der Präsenz, der Achtsamkeit und des Zuhörens.
Ihr Lieben, heute habe ich einen Mann zu Gast, der nicht nur den Berliner Friedrichstadt-Palast mit Stil und Weitblick führt, sondern auch für die spektakulärsten Bühnen-Looks der Welt sorgt: Dr. Berndt Schmidt. Seit 2007 leitet er das weltgrößte Revuetheater - und sein Vertrag wurde bis 2029 verlängert, aus gutem Grund! Unter seiner Führung hat sich der Palast nicht nur aus der Verlustzone befreit, sondern erreicht Rekordzahlen - mit den bislang höchsten Ticketumsätzen seiner Geschichte. Berndt begann ganz bodenständig: Sein erstes Geld verdiente er als Student bei Jobs an der Tankstelle, im Betrieb seiner Großeltern oder in einer Großwäscherei - für 8 Mark die Stunde. Heute produziert er Shows, die Millionen einnehmen, aber auch kosten, und hunderttausende Gäste aus aller Welt in ihren Bann ziehen. Der Friedrichstadt-Palast ist kein gewöhnliches Theater. Er ist der letzte große Repräsentationsbau der DDR, steht unter Denkmalschutz und gehört zu den meistbesuchten Varieté-Bühnen Europas. Ich nenne ihn liebevoll den einzigen überlebenden „Palast der Republik“. Unter Berndts Regie entstanden Produktionen wie „The Wyld“, „The One“, „VIVID“ und die große Erfolgsproduktion „FALLING IN LOVE“. Mit über 100 Künstlerinnen und Künstlern aus 28 Nationen erreichte diese Grand Show fast 60 Millionen Euro Umsatz und einen Besucherrekord mit über 900.000 Gästen. Aber Berndt bleibt nicht stehen: Im Herbst 2025 startet „BLINDED by DELIGHT“, die neue Grand Show mit Previews ab dem 24. September und der Weltpremiere am 8. Oktober. Für die Kostüme konnte er niemand Geringeren gewinnen als Jeremy Scott - den kreativen Kopf der Modemarke Moschino, der für die ganz Großen entwirft. Lady Gaga, Miley Cyrus, Beyoncé, Rihanna, Nicki Minaj, Ariana Grande und Madonna tragen oder trugen seine „Couture-Statements“. Doch die Shows im Friedrichstadt-Palast sind viel mehr als schillernde Kostümparaden: Sie setzen Akzente mit spektakulärem Lichtdesign, kraftvollem Sound, mitreißender Musik, hochkarätiger Akrobatik und allen künstlerischen Komponenten, die diese Multimedia-Erlebnisse unvergesslich machen. Parallel zur Grand Show läuft im Winter auch wieder die Young Show „Frida & Frida“ - ein besonderes Highlight für Kinder und Jugendliche, für die es kaum Karten gibt, da die Nachfrage so groß ist. Finanziell zeigt Berndt ebenfalls Mut und Geschick: Trotz Förderkürzungen von knapp zwei Millionen Euro hält er den Palast im Gleichgewicht und lässt ihn weiterhin strahlen. Und weil wir bei BB RADIO mehr sind als Kollegen, kommt Berndt regelmäßig zu uns ins Studio - ein echtes Zeichen unserer Freundschaft. Klar ist auch: Er ist jedes Jahr Teil unserer großen Weihnachtsshow zu Heiligabend - und bei ihm gibt es garantiert wieder sehr schöne Geschenke für unsere Hörerinnen und Hörer. Freut euch auf viele Neuigkeiten und einen Blick hinter die Kulissen im Berliner Friedrichstadt-Palast, mit Dr. Berndt Schmidt! Also: Ohren und Vorhang auf! Viel Spaß! https://www.instagram.com/friedrichstadt.palast/ https://www.facebook.com/friedrichstadt.palast https://www.palast.berlin/ https://www.tiktok.com/@friedrichstadt_palast https://www.youtube.com/user/Showpalast https://www.instagram.com/jensherrmannofficial/?hl=de https://www.facebook.com/jens.herrmann.792 https://www.bbradio.de/ https://www.bbradio.de/programm/sendungen/der-bb-radio-mitternachtstalk/ https://www.instagram.com/bbradioofficial/ https://www.facebook.com/bbradioofficial
Schon zu Lebzeiten ist Lucius Licinius Lucullus für seine stilgebenden Villen und Feste, für seinen Reichtum und seinen Geschmack berühmt. Was man in der römischen Kaiserzeit allerdings gerne vergisst, sind seine Erfolge als Feldherr und besonders seine Anstrengungen, die Republik zu erhalten. Literaturtipp zur Folge: Peter Scholz, Lucullus. Herrschen und Genießen in der späten römischen Republik. Stuttgart 2024.
Warum man beim Warten auf eine Baugenehmigung auch mal ein Bücherregal sortiert, Brombeermarmelade einkocht und das Festivalbändchen nicht abnimmt – und wie Jens als ältester Nina‑Chuba‑Fan der Republik seine jugendliche Ekstase lebt. Diese Folge beginnt nicht mit Baufortschritt. Sondern mit Stillstand. Während irgendwo in einer Amtsstube vielleicht eine Baugenehmigung auf Antwort wartet, sagen Jens und Antje: Wir warten nicht einfach. Wir überbrücken – mit allem, was uns einfällt. Und mit Dingen, die vielleicht auf keiner Bau-Liste standen. Sie reisen quer durch die Republik, treffen alte Freund:innen, tauchen in Ausstellungen ein und tanzen bei Nina Chuba und Deichkind auf dem Highfield-Festival. Mitten drin: Jens – ältester Nina‑Chuba‑Fan der Republik, der sein Festivalbändchen trägt und trägt und trägt, bis es womöglich eines Tages zu müffeln beginnt – und damit beweist, dass Jugendlichkeit manchmal nur eine Playlist entfernt ist. Zwischen all dem philosophieren sie über Arbeitszeitgesetze, Kapitalismus und warum Urlaub eigentlich eine Investition in die eigene Batterie ist. Antje steht mit klebrigen Fingern beim Brombeereinkochen, sortiert endlich das Bücherregal (mit ChatGPT‑Genrelisten) und stellt fest: Selbst Paartherapie passt noch in diesen Sommer. Außerdem: Kaffeeglück bei Bohnenstolz in Arnstadt, und Jens, ganz versunken in die Wim Wenders-Welt in der Bundeskunsthalle Bonn. Kurz gesagt: Eine Folge voller Wartezeitüberbrückungsmaßnahmen – mal chaotisch, mal philosophisch, immer mit einem Augenzwinkern. ⸻ Was ihr noch wissen solltet: Markennennung ohne Kohle Wir erwähnen Menschen, Marken und Orte – ohne Sponsoring, einfach weil wir Lust dazu haben. In dieser Folge dabei: – Olivia Vieweg – Ausstellung Heimat, aber anders. Comic‑Welten von Olivia Vieweg im Stadtmuseum Gera (14. 06.–21. 09. 2025) → gera.de – Bohnenstolz Kaffeerösterei & EspressoBar in Arnstadt – liebevoller Kaffeegenuss und Wohnzimmer‑Charme → bohnenstolz.de – Wim Wenders – „The Act of Seeing“ in der Bundeskunsthalle Bonn (01. 08. 2025–11. 01. 2026) – immersive Ausstellung seiner Polaroids, Filme & Fotos → bundeskunsthalle.de ⸻ Folgt uns auf: • Instagram: @kernsanierung-podcast • Facebook: Kernsanierung Podcast • Podigee Episoden-Webseite:Kernsanierung Podcast ⸻ Zum Schluss: Danke, dass Ihr zuhört. Mit uns denkt. Mit uns zweifelt. Und mit uns baut – an diesem Haus, an diesem Leben, an einer gemeinsamen Geschichte. Jetzt: Zurücklehnen, Herz öffnen, Folge starten.
10 Jahre „Wir schaffen das“: Von Willkommenseuphorie zu Kontrollverlust - Das Protokoll der Folgen 2015 fiel der Satz „Wir schaffen das“ – und Deutschland änderte den Kurs: Grenzen offen, Logistik auf Durchschleusen, Durchwinken statt Dublin. Von Köln bis Breitscheidplatz reichten die Schockmomente, Kommunen füllten Notunterkünfte. Aus Willkommenskultur wurde vielerorts Kontrollverlust: überforderte Behörden, Wiedereinführung von Grenzkontrollen, wachsende Sicherheitsfälle – vom Kölner Silvester bis zum Breitscheidplatz. Zehn Jahre später stehen Milliardenkosten, anhaltend hohe Zugangszahlen und eine gespaltene Republik einer ernüchternden Bilanz gegenüber. Viele der damaligen Applaudierenden schweigen – die Folgen tragen Kommunen, Steuerzahler und gehen auf Kosten der inneren Sicherheit. Und Thilo Sarazzin beantwortet schließlich die Frage, wohin sich Deutschland entwickelt. Webseite: https://www.tichyseinblick.de
Die nervöse Republik sollte sich von Helge Schneider kurieren lassen. Den „Tagesanbruch" gibt es auch zum Nachlesen unter www.t-online.de/tagesanbruch Anmerkungen, Lob und Kritik gern an podcasts@t-online.de Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer montags bis samstags gegen 6 Uhr zum Start in den Tag, am Wochenende mit einer tiefgründigeren Diskussion. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei Spotify (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), Apple Podcasts (https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), Amazon Music (https://music.amazon.de/podcasts/961bad79-b3ba-4a93-9071-42e0d3cdd87f/tagesanbruch-von-t-online) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da.
Tahukan Anda beda bahasa yang digunakan partai Demokrat dan partai Rebuplik di Amerika Serikat? Partai Demokrat cenderung menggunakan bahasa yang inklusif dan berfokus pada tanggung jawab sosial kolektif. Mereka sering menggunakan istilah seperti "kelas pekerja," "kesetaraan," dan "jaring pengaman sosial" untuk mengadvokasi peran pemerintah yang lebih besar dalam ekonomi dan kesejahteraan masyarakat. Sebaliknya, Partai Republik menekankan kebebasan individu dan pemerintahan yang terbatas. Mereka menggunakan istilah seperti "pasar bebas," "tanggung jawab pribadi," dan "reformasi pajak" untuk mempromosikan pengurangan regulasi dan pemotongan pajak. Perbedaan ini terlihat jelas dalam isu-isu spesifik; misalnya, istilah "pajak kematian" (Republik) digunakan untuk memicu sentimen negatif terhadap "pajak warisan" (Demokrat). Kedua partai menggunakan strategi pembingkaian (framing) untuk membentuk persepsi publik terhadap suatu isu. Dalam debat tentang perubahan iklim, Demokrat membingkainya sebagai krisis eksistensial yang membutuhkan tindakan segera berbasis sains, menggunakan kata-kata seperti "darurat iklim" dan "energi terbarukan." Sebaliknya, Republik sering kali membingkainya sebagai masalah ekonomi yang dapat merusak bisnis dan mengorbankan pekerjaan, menggunakan frasa seperti "pemerintahan berlebihan" dan "kemandirian energi." Secara retoris, Demokrat cenderung menggunakan data dan fakta untuk argumennya, sementara Republik sering kali menggunakan retorika yang lebih emosional dan populis untuk membangun identitas kelompok yang kuat. Media berita memainkan peran penting dalam memperkuat perbedaan bahasa ini. Media dengan orientasi politik yang berbeda (misalnya, Fox News vs. MSNBC) sering kali menggunakan kosakata yang berbeda untuk menggambarkan peristiwa yang sama. Sebuah penelitian menunjukkan bahwa media konservatif cenderung menggunakan kata-kata seperti "perusuh" untuk menggambarkan peserta unjuk rasa, sementara media liberal menggunakan kata-kata seperti "pengunjuk rasa." Fenomena ini, yang disebut "bahasa generik", menyederhanakan dan memperkuat stereotip tentang kelompok lawan, membuat warga dari partai yang berbeda seolah-olah hidup di alam semesta linguistik yang terpisah. Hal ini memperparah polarisasi politik dan menghambat komunikasi lintas partai.
Etwas mehr als 100 Tage im Amt und einige davon unter Druck: Außenminister Johann Wadephul hat mit internem Gegenwind aus der eigenen Partei zu kämpfen. Gordon Repinski analysiert die Pannen des Ministers, sein Verhältnis zum Kanzler und warum er trotz allem als Social-Media-Star gefeiert wird.Im 200-Sekunden-Interview: Roderich Kiesewetter. Der CDU-Sicherheitsexperte mit einer klaren Ansage: Mit Wladimir Putin wird es keinen Frieden für die Ukraine geben. Er erklärt, warum der Washington-Gipfel ernüchternd war und welche Konsequenzen Deutschland jetzt ziehen muss.Außerdem: Die Suche nach einem neuen Bahnchef dominiert die Fragen an Verkehrsminister Patrick Schnieder. Obwohl der gerne auch über anderes sprechen möchte. Rasmus Buchsteiner berichtet von der Sommertour des Ministers und verrät, welche Namen in Berlin für den schwierigsten Job der Republik gehandelt werden. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Ein Skandal rund um den MC Güstrow überschattet das Bahnsportwochenende in Deutschland. Die Mecklenburger boykottierten das Liga Nord-Rennen in Meißen, doch die Veranstaltung konnte auch ohne die trotzigen Torros durchgezogen werden – und bot höchst interessanten Nachwuchssport. Der neue Podcast von bahndienst.com, dem Schwestermedium der Premiumzeitschrift PITWALK, beleuchtet den Eklat von Meißen und die Causa Güstrow ebenso wie den erfolgreichen Auftritt der deutschen Jugend beim Paar-EM-Lauf für 250er in Dänemark und die drei großen Grasbahnrennen des Wochenendes: das Comeback des bayerischen Klassikers in Nandlstadt, das Festival von Hertingen in Baden-Württemberg und das EM-Finale in Eenrum. Moderator Norbert Ockenga hat dazu wieder jede Menge illustre Gäste am Mikro. Stephan Katt berichtet von einem wilden Ritt über die Autobahnen der halben Republik, um an allen drei Grasbahnrennen teilnehmen zu können. Paul Cooper erinnert sich an die Hektik der Woche, die geprägt war von Verletzungen und Reparaturen. Jörg Tebbe meldet sich mit einer Analyse aus Eenrum, Janek Konzack und Carlos Gennerichs Vater Dennis berichten von der Jugend-EM aus Slangerup. Die Causa Güstrow wird gestreift und erklärt, doch Richard Geyer und Mika Frehse konzentrieren sich auf den sportlichen Teil des Ligarennens in Sachsen. Das Headerfoto zu diesem Podcast von Bastian Pressmann zeigt Levi Böhme, einen der Erfolgsgaranten des MC Meißen, bei seinem skandalumwitterten Heimrennen am Samstag. Die übrigen Hintergründe des Eklats vom Sonnabend könnt Ihr en detail in drei Geschichten auf der Internetseite http://www.bahndienst.com nachlesen. Und auf http://www.pitwalk.de gibt's mehr zur größten deutschen Motorsportzeitschrift PITWALK.
Trump, Putin und Prinz Markus: The Good, the Bad and the Ugly, wer wer ist bleibt jedem selber überlassen. Außerdem streifen wir im übertragenen Sinne mit dem Prinzen durch die Laufhäuser der Republik und durch irreführende Gedankengänge. Wer nicht weiß, wie er sich in den Dienst der Demokratie stellen kann, der sollte mit Tobi ins Kino gehen und mit dem vorzeitigen verlassen der Vorstellung ein Politisches Statement setzen - es kann so einfach sein ein Vorbild zu werden.
La Porta | Renungan Harian Katolik - Daily Meditation according to Catholic Church liturgy
Dibawakan oleh Tanti dan Jhony dari Paroki Bunda Teresa Cikarang di Keuskupan Agung Jakarta, dan Pastor Peter, SDB dari Salesian Don Bosco Gerak di Keuskupan Labuan Bajo, Indonesia. Sirakh 10: 1-10; Mazmur tg 101: 1a.2ac.3a.6-7; 1 Petrus 2: 13-17; Matius 22: 15-21.WARGA NEGARA YANG JUJUR DAN ORANG KATOLIK YANG BAIK Tema renungan kita pada hari raya 17 Agustus, hari kemerdekaan RI iniialah: Warga Negara Yang Jujur dan Orang Katolik Yang Baik. Setiap datang ulangtahun kemerdekaan Republik Indonesia, perasaan bangga dobel. Rasa sebagaibangsa yang merdeka sangat kuat. Berikut, perayaan kemerdekaan ini dilakukansecara nasional dalam bentuk upacara bendera dan perayaan iman dengan liturgihari raya. Jadi ada perayaan sebagaibangsa dan sebagai orang-orang beriman. Bagi kita di dalam Gereja Katolik, hidup di dalam Negara Kesatuan RepublikIndonesia adalah rahmat yang sangat indah. Kita memiliki prinsip yang satu didalam Gereja Katolik, bahwa setiap pengikut Kristus wajib menjalani hidup didunia ini dengan cara sebagai warga negara yang jujur dan orang Katolik yangbaik. Hal ini cocok dengan makna perayaan ulang tahun Republik Indonesia, yangsecara ritual membawa kita kepada perayaan sebagai warga bangsa ini dan sebagaianggota Gereja Katolik yang merayakannya secara liturgis. Simbolisasi ritual tersebut dapat kita tempatkan sejajar dengan pesan Injilhari ini yang juga memakai simbolisasi kewajiban warga negara untuk memberikanyang pantas dari dirinya. “Berikanlah kepada Kaisar apa yang menjadi milikKaisar dan berikanlah kepada Tuhan apa yang menjadi milik Tuhan.” Ini terkesanbahwa kita membuat pemisahan yang tajam, namun makna lebih utama di sini ialahbahwa Tuhan berkehendak untuk menentukan arah hidup kita, termasuk bangsa dimana kita hidup dan bekerja. Makna penentuan kita sebagai sebuah bangsa sangat fundamental bagiIndonesia, terutama menyangkut definisi kebangsaan kita. Keberadaan dan hidupsebagai bangsa Indonesia memang tak bisa ada kalau tidak ada Pancasila, UUD1945, Negara Kesatuan Republik Indonesia (NKRI) dan Bhinneka Tunggal Ika. Kita diciptakan dan ditentukan sebagai satubangsa Indonesia, dengan karunia indah empat pilar tersebut. Supaya empat pilartersebut dapat menjadi pedoman kita berbangsa, pemerintahan kita haruslahteguh, kokoh dan berkarakter baik sebagai orang-orang berbudaya Indonesia. Makna penentuan arah hidup kita dari Tuhan telah terungkapkan melaluikemerdekaan sebagai anak-anak Allah. Setiap anggota Gereja Katolik yang baikmengalami hidupnya yang telah dibebaskan oleh Tuhan Yesus Kritus. Ia hidup didalam terang Roh Kudus yang diutus oleh Tuhan yang bangkit. Maka hidupnya didalam negara-bangsanya, ialah sebagai pribadi yang bersemangatkan kebangkitan.Seorang yang hidup dalam semangat kebangkitan ialah dia yang melangkah dengankaki pada tanah dan memandang penuh optimisme akan keselamatan seluruh hidupnyadi dalam Tuhan dan kerajaan-Nya. Marilahkita berdoa. Dalam nama Bapa... Ya Tuhan, semoga kami dapat mewujudkankehidupan kami sebagai anak-anak-Mu yang merdeka. Kemuliaan kepada Bapa danPutra dan Roh Kudus ... Dalam nama Bapa ...
Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland Thema heute: Wie ist es um die Ladeinfrastruktur bei E-Autos bestellt? Wie gut ist die Infrastruktur für Elektromobilität in Deutschland? Zu diesem Thema gibt es sehr unterschiedliche Einschätzungen. Darauf weist Auto-Medienportal.Net hin. Danach führt die Bundesnetzagentur für Deutschland zum 1. Juli 2025 mehr als 131.000 öffentlich nutzbare Normalladepunkte und über 40.500 Schnellladepunkte auf. Dazu kommen weitere Möglichkeiten zur Energieversorgung batterieelektrischer Pkw (BEV) wie private Wallboxen und firmeninterne Ladepunkte für Mitarbeiter. Diesem Angebot stehen rund 1,7 Millionen reine E-Fahrzeuge gegenüber. Damit deckt die Infrastruktur in Deutschland nach Einschätzung der Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) den Bedarf für öffentliches Laden rein rechnerisch ausreichend ab. Für dieses Jahr gehen Experten davon aus, dass der Ausbau der Ladeinfrastruktur minimal schneller voranschreitet als das Wachstum des E-Auto-Bestands. Warum wird das öffentliche Ladenetz dennoch so unterschiedlich bewertet? Entscheidend sind individuelle Bedingungen am Wohn- oder Arbeitsort sowie Erfahrungen entlang von Reiserouten, betont die Stuttgarter Prüf- und Sachverständigenorganisation. Denn öffentliche Ladepunkte sind in Deutschland ungleichmäßig verteilt. Hoch ist die Abdeckung eher im Süden und Norden der Republik, geringer im Osten. Der Westen liegt im Mittelfeld. Verglichen wird dabei die relative Dichte unter Berücksichtigung der Einwohnerzahl. Der Kreis Groß-Gerau in Hessen ist mit rund 412 Ladepunkten je 100.000 Einwohnern einer der Spitzenreiter in der Republik. Besonders dicht ist die Ladeinfrastruktur in der Opel-Stadt Rüsselsheim. Wenige Kilometer weiter finden sich laut GTÜ Orte mit ganzen Stadtteilen ohne öffentliche Ladestationen. Zudem werden immer wieder neben hohen Strompreisen eine zu geringe Zahl von Ladepunkten an Autobahnraststätten und über längere Zeit defekte Ladesäulen als Kritik an der Ladeinfrastruktur genannt. Vor allem beim spontanen Laden unterwegs an Fernstraßen fallen teils erhebliche Kosten an. Das betonte Ende Juli 2025 der ADAC nach einer Stichprobe von Ladepunkten an deutschen Autobahnen. Für Kunden mit Ladestromverträgen kann der Unterschied beim Ad-hoc-Laden über 60 Prozent teurer sein als an Säulen des eigenen Vertragspartners. (aum) Alle Fotos: GTÜ via Autoren-Union Mobilität Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Vor der Tür steht das große Highlight der noch jungen Saison: Der FC Schalke 04 besucht den FCL im Bruno-Plache-Stadion. Bei der Generalprobe sackte der 1. FC Lok den zweiten Dreier ein mit einem 1:0-Sieg gegen den ZFC Meuselwitz. Das Moderatoren-Duo Marko Hofmann/Thomas Franzky holt sich in dieser Ausgabe den ersten Torschützen dieser Spielzeit vors Mikrofon.Der 28-jährige Jonas Arcalean wurde in Heidelberg geboren und hat rumänische Wurzeln. Im sehr interessanten und unterhaltsamen Gespräch geht es deshalb auch um Steaua Bukarest und Transsylvanien. Im Südwesten der Republik kickte der Außenspieler u.a. beim VfR Aalen und beim FC-Astoria Walldorf. In den USA war ebenfalls schon aktiv. Seinen erfolgreichen Einstand beim Ersten Deutschen Meister feierte er mit seinem Tor am 1. Spieltag in Zwickau. Schaltet ein, es lohnt sich!Anregungen, Kritik und (vor allem) Lob zu LokCast könnt ihr gern jederzeit an diese E-Mail-Adresse richten: lokruf-radio@t-online.deSpenden an LokCast und Lokruf: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=U7AJWS2H6VTQ6
Milorad Dodik - prezydent Republiki Serbskiej (składowej Bośni i Hercegowiny) został wyrokiem sądu pozbawiony urzędu. Powodem jest jego separatystyczne nastawienie. O tym, co dalej z Bośnia i Hercegowiną i Republiką Serbską, czy Dodik trafi za kratki i czy zostanie wybrany nowy prezydent Republiki Serbskiej w podcaście OSW mówi Paulina Wankiewicz.
Am sogenannten Verfassungstag, dem Nationalfeiertag der Weimarer Republik am 11. August, erkennt man viel von der Misere, die über ihre gesamte Dauer auf der ersten gesamtstaatlichen Demokratie auf deutschem Boden lastete. 1921 zum Gedenken an die Unterzeichnung der Reichsverfassung 1919 erstmals begangen, war er doch kein landesweiter gesetzlicher Feiertag; d.h. während dieser Status in einigen Ländern wie Baden oder Hessen zustande kam, verzichtete man etwa in Bayern auf ein entsprechendes Bekenntnis zur Republik. In Hamburg mit seinen langen hanseatischen und freistädtischen Traditionen war ein solches dagegen relativ weit verbreitet, und der liberale Hamburger Anzeiger nahm den Verfassungstag 1925 denn auch zum Anlass, an die lange Demokratiegeschichte der Stadt nachdrücklich zu erinnern. Wichtiger Kronzeuge ist ihm dabei der „Alt-Achtundvierziger“ Friedrich Christoph Dahlmann. Weshalb, weiß Frank Riede.
La Porta | Renungan Harian Katolik - Daily Meditation according to Catholic Church liturgy
Dibawakan oleh Eland Parera dan Meri Kaona dari Komunitas Kongregasi Bunda Hati Tersuci Maria di Keuskupan Maumere, Indonesia. Ulangan 10: 12-22; Mazmur tg 147: 12-13.14-15.19-20; Matius 17: 22-27.YESUS MENGAJARKAN KITA MEMBAYAR PAJAK Tema renungan pada hari Senin pekan biasa ke-19 ini ialah: YesusMengajarkan Kita Membayar Pajak. Satu hal penting untuk kita ketahui dari Injilini ialah tentang Yesus bersama rasul-Nya ikut membayar pajak. Kali ini, Yesusmengajarkan tentang kewajiban sebagai anggota masyarakat dan warga negara.Yesus dari Nazaret selain seorang guru rohani, ia juga tokoh publik dan wargamasyarakat pada zaman-Nya. Dalam satu wawancara tentang pentingnya membayar pajak secara jujur danbertanggung jawab, menteri keuangan suatu negara Republik berkata bahwa wargamasyarakat yang cinta akan tanah air dan bangsanya tentu menyadari kewajibannyamembayar pajak. Haknya untuk hidup, bekerja dan menikmati kehidupan yangdilindungi oleh negara, mesti sejalan dan seimbang dengan kewajiban membayarpajak. Kegunaan pajak itu ialah untuk biaya pendidikan, kesehatan, pembangunanfisik dan mental bangsa, honor bagi para abdi negara dan semua pembinayaannegara lainnya. Situasi demikian terjadi di negara mana pun. Pajak yang berguna misalnyauntuk membiayai pendidikan dan kesehatan terutama bagi kalangan masyarakatmenengah ke bawah, kurang lebih sama dengan visi misi yang dicanangkan olehMusa kepada bangsa Israel. Ia tegaskan bahwa semua kebaikan dan kemurahan Tuhantelah mereka dapatkan dari waktu ke waktu. Maka mereka diwajibkan untukmemberikan rasa adil dan membantu kalangan masyarakat yang miskin-kecil, yaitupara janda, yatim piatu dan orang asing. Paling kurang ada dua hal menjadi pelajaran dari Yesus melalui pewartaanInjil hari ini. Pertama, keharusan pembayaran pajak berlatar pada pekerjaanyang dilakukan di dalam masyarakat, yang mendatangkan keuntungan, dan yangberkaitan dengan perlibatan anggota masyarakat lainnya. Yesus danrasul-rasul-Nya menyadari hal ini sangat nyata berkaitan dengan pelayananpublik-Nya, maka pekerjaan mereka itulah yang menjadi objek pajak nyata didalam masyarakat. Yesus menyuruh Petrus untuk mengambil uang lalu membayarkanpajak untuk mereka berdua. Kedua, karena pelayanan publik itu membuat Yesus dan para rasul-Nya spesiallalu dianggap populer, guru dan figur publik, mereka harus menjadi model untuktaat membayar pajak. Yesus berbuat demikian supaya tidak menjadi skandal bagibanyak orang. Orang dengan figur penting mesti sebagai contoh dalam berbuatbaik, yaitu membayar pajak. Jadi bukan kata-kata, himbauan atau nasihat banyaksupaya membayar pajak, tetapi perbuatan nyata membayar itu sendiri yang menjadimodel bagi orang banyak. Semoga kita semakin bertumbuh kesadaran akan kewajibanmembayar pajak kita kepada negara. Marilahkita berdoa. Dalam nama Bapa... Di dalam tangan-Mu ya Bapa, kami ingin menaruhnasib hidup kami khususnya pada hari ini, kiranya hidup pribadi dan bersamadengan sesama pada hari ini senantiasa memberikan suasana damai dan hubunganyang harmonis. Kemuliaan kepada Bapa dan Putra dan Roh Kudus... Dalam namaBapa...
Ist das Deutschland oder kann das weg? Quer durch die Republik bröckelt der Putz. Was also tun, wenn die Politik das Land erstickt und Kritiker an den Pranger gestellt werden? Wir sprengen! Oder aber, wir übermalen die Risse mit Regenbogenfarbe… Darum geht es heute: Benjamin Gollme und Marcel Joppa, die Jungs von Basta Berlin, schütteln den Kopf bis zum Schleudertrauma: Bahnhöfe und Schwimmbäder werden gesprengt, aber für teure Vielfaltssymbole wird Steuergeld verschwendet. Kritiker unserer Regierung, wie Michael Ballweg, sollen mundtot gemacht werden. Und die Mainstream-Presse klatscht fleißig Beifall…
Die Finanzbeamtin Christa Scharf war am besten qualifiziert für den Job als Leiterin des Finanzamts in Braunau. Dann wurde sie für einen ÖVP-Mann aus dem Weg geräumt. Sie hat sich gewehrt. Nun stellt die Staatsanwaltschaft die mutmaßlichen Drahtzieher des Amtsmissbrauchs vor Gericht. Angeklagt ist auch ÖVP-Klubobmann August Wöginger. Ein Präzedenzfall für die Republik, erklärt von Eva Konzett. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ende September stehen in Moldawien Parlamentswahlen an. Die pro-westliche Regierung, die die Wahlen nach allen Umfragen verlieren wird, unterdrückt die Opposition, schüchtert Gegner ein und bereitet zusammen mit der EU Wahlmanipulationen vor.Ein Standpunkt von Thomas Röper.Die pro-westliche Sandu-Regierung in Moldawien hat das ohnehin bettelarme Land seit ihrer Machtübernahme 2021 heruntergewirtschaftet, indem sie die traditionell engen Wirtschaftsbeziehungen zu Russland faktisch gekappt und vor allem, indem sie billige russische Energieträger abgelehnt hat. Zwischenzeitlich stieg die Inflation deswegen auf über 30 Prozent, die Wohnnebenkosten sind um das Siebenfache gestiegen und im Land gab es Proteste, gegen die die Regierung lange Zeit den Notstand ausgerufen hat, was sie damit begründete, Russland stehe hinter den Protesten gegen die Wirtschaftspolitik der moldawischen Regierung.Ende September stehen in Moldawien Parlamentswahlen an, die die pro-westliche Regierungspartei allen Umfragen zufolge verlieren wird, weshalb die moldawische Regierung gegen die Opposition vorgeht und Manipulationen der Wahl vorbereitet.Damit hat die Sandu-Regierung Erfahrung. Bei den Kommunalwahlen im Herbst 2023 hat die Regierung zwei Tage vor der Wahl 8.605 Kandidaten der Opposition von den Wahllistengestrichen streichen lassen, die Wahlen aber trotzdem verloren.Bei der Präsidentschaftswahl im Herbst 2024 hat Präsidentin Sandu die Wahl im Inland verloren und konnte nur im Amt bleiben, weil sie dank der Stimmen der Exilmoldawier in Europa doch noch mit einigen Zehntelprozent Vorsprung einen knappen Sieg einfahren konnte. Das war jedoch nur möglich, weil sie für die etwa 400.000 Exilmoldawier in Europa über 230 Wahllokale öffnen ließ, für die ebenfalls etwa 400.000 Exilmoldawier in Russland, die gegen die Regierung gestimmt hätten, jedoch nur zwei Wahllokale öffnen ließ.Da Moldawien eine parlamentarische Republik ist und die Präsidentin nur wenig Macht hat, sind die Parlamentswahlen Ende September entscheidend. Daher hat die Regierung den Druck auf die Opposition noch einmal erhöht, nachdem sie schon vor Jahren viele Oppositionsparteien und oppositionelle Medien verboten hat.Druck auf die OppositionSchon im März begann die Regierung, bei der Opposition Hausdurchsuchungen durchzuführen, Oppositionelle zu verhaften und Kandidaten der Opposition immer wieder die Ausreise aus Moldawien zu verbieten. Die meisten Oppositionsparteien haben sich zum Block „Sieg“ zusammengeschlossen, dessen Vertreter auch in den folgenden Monaten immer wieder an der Ausreise gehindert wurden. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In unserer 100. Jubiläumsfolge werfen wir einen ganz persönlichen Blick zurück: Wir erzählen, wie unser Podcast während der Corona-Zeit entstand, wie er gewachsen ist, welche Hürden und Highlights es gab – und feiern mit euch diese besondere Wegmarke. Dazu teilen wir witzige Geschichten, Erfahrungen aus viereinhalb Jahren Podcast und verraten, was hinter den Kulissen passiert, wenn bei uns mal das Telefon klingelt, das Internet spinnt oder die Papstwahl dazwischenfunkt. Die wichtigsten Themen der Folge Unsere Entstehungsgeschichte: Wir nehmen euch mit in die Zeit des Lockdowns, in der die ersten Podcast-Ideen bei abgesagten Veranstaltungen und virtuellen Meetings entstanden. Wie wurde aus einem „digitalen Notbehelf“ ein regelmäßig erscheinender Podcast? Und wie überwindet man anfängliche Bedenken zu Technik, Inhalten und Sichtbarkeit? Technik-Wahnsinn & Podcast-Alltag: Wie machen wir das eigentlich? Wir geben Einblicke in unsere „Heimstudios“ – Stichwort Schafsfell, Bücherregale und Tipps für guten Klang. Welche Rolle unser Technik-Supporter Kurt spielt und warum selbst nach 100 Folgen bellende Hunde und klingelnde Telefone unsere größten Herausforderungen bleiben. Themenvielfalt & Publikum: Was steht nach über 100 Episoden auf unserer Themenliste, und wie schaffen wir es, rechtliche Betreuung spannend, lebensnah und zugänglich zu gestalten? Wir staunen selbst, wie breit unser inhaltliches Spektrum ist – von den Basics über aktuelle Reformen bis hin zu berührenden und witzigen Geschichten aus dem Betreuungsalltag. Feedback, Reichweite & Preise: Wir sprechen über tolles Feedback quer durch Deutschland – von Betreuungsvereinen, Berufsbetreuern, Behörden, Studierenden bis hin zur Rechtspflegerin. Besonders freuen wir uns über Preise und Auszeichnungen und darauf, wie unser Podcast heute in der ganzen Republik für Information, Weiterbildung und auch Unterhaltung sorgt. Blick in die Zukunft & Jubiläumsaktion: Auch nach 100 Folgen ist noch lange nicht Schluss! Wir geben einen kleinen Ausblick und laden euch zu unserer Jubiläums-Verlosung auf Instagram ein – mit kleinen Überraschungen aus unseren Heimatregionen. Prägnante Zitate aus dem Podcast „Wir hätten nie gedacht, dass wir nach viereinhalb Jahren schon 100 Folgen produzieren würden.“ „Unser Podcast sollte nie ein reines Vereins-Format sein, sondern eine Plattform für alle, die sich für rechtliche Betreuung interessieren.“ „Wenn wir mit so einem drögen Thema wie rechtliche Betreuung so viele Hörer erreichen, dann ist das Podcast-Potenzial in der Sozialen Arbeit wirklich noch nicht ausgeschöpft!“ Also hören Sie hier rein und freuen Sie sich schonmal auf viele weitere spannende Folgen. Wenn Sie Fragen rund das Thema haben, Anregungen für weitere Podcastfolgen oder uns Feedback geben wollen, freuen wir uns auf eine Nachricht an: podcast@skmdivfreiburg.de
Bis heute wird die Bedeutung Hindenburgs für die Errichtung einer nationalsozialistischen Diktatur in Deutschland verkannt. 1925 wurde der ehemalige Generalfeldmarschall zum Reichspräsidenten der Weimarer Republik gewählt, der Hitler acht Jahre später zum Reichskanzler ernennen sollte. Für den Stuttgarter Historiker gehört der Reichspräsident zu den Kräften, die ganz „bewusst die Republik beseitigt haben“. Sehr präzise und gut nachvollziehbar arbeitet Wolfgang Niess die systematische Unterwanderung der Demokratie durch rechtsextreme Kräfte heraus – eine Marschrichtung, die Hindenburg ambitioniert durch seine Politik der Notverordnungen unterstützt hat. „Schicksalsjahr 1925“ ist eine wichtige, sehr erhellende Analyse, denn das Vorgehen antidemokratischer Gruppierungen erinnert fatal an aktuelle Tendenzen, den liberalen Rechtsstaat zu schwächen.
Die ARD hat sich an das Thema Corona-Aufarbeitung rangemacht – hätte der Sender es nur gelassen. So notwendig eine kritische publizistische Auseinandersetzung mit den politischen Entscheidungen der Coronazeit auch ist: Den massiven Übergriffen auf Ungeimpfte und den schwersten Grundrechtseinschränkungen seit dem Bestehen der Republik ist nicht mit einem lauwarmen Journalismus beizukommen. Verantwortlich für die PolitikWeiterlesen
Spiegel-Kolumnist Nikolaus Blome hat sich zum Thema Corona-Aufarbeitung zu Wort gemeldet. In der Coronazeit zog Blome mit seiner Feder gegen Ungeimpfte zu Felde wie kaum ein anderer. Seine aktuellen Worte sind Dokument einer Uneinsichtigkeit, die auf weite Teile der Hetzer und Spalter aus der schwersten Grundrechtskrise der Republik zutrifft. Und auch deshalb wird derWeiterlesen
Indonesians in Sydney celebrated the 80th Independence Day of the Republic of Indonesia by organizing a public bazaar. - Warga Indonesia di Sydney merayakan Hari Kemerdekaan RI yang ke 80 dengan menyelenggarakan bazar umum.
Willkommen zurück in der größten Pleite der Republik, die mittlerweile zu einem Wirtschaftskrimi ausgewachsen ist. René Benko ist in die U-Haft, eine erste Anklage liegt vor. Was man ihm vorwirft und wie es so weit kommen konnte. Mit Marina Delcheva und Anna Thalhammer. Produktion: Matthias Hofer, Franziska SchwarzSprecher: Louis Nostitz
Er ist gegen Migration, gegen queere Menschen: Viktor Orbán hat Ungarn zu einer „illiberalen Republik“ umgebaut. Manchen Deutschen gefällt diese Politik so gut, dass sie aus einem als zu liberal empfundenen Deutschland an den Plattensee übersiedeln. Götzke, Manfred www.deutschlandfunk.de, Gesichter Europas
Im Jahr 34 NSY zerstört die Erste Ordnung das Hosnian System. Die noch junge Neue Republik ist schon wieder am Ende. Dabei hatte sie selbst noch im ersten Jahr ihrer Gründung entschieden: Wir bauen unser Militär massiv ab. Um 90 Prozent. Maßgeblich vorangetrieben hat das Kanzlerin Mon Mothma. Deswegen kann man fragen: War ihre Entmilitarisierung falsch? Kevin feiert in dieser Folge Raumschiffe und nimmt Euch mit in die spaßige Welt des politisch-feurigen George Lucas! Text und Produktion: Kevin Arnold ________________________________________ Bucketheads ist nur möglich durch die Unterstützung vieler Menschen über Patreon und Steady. Möchtest Du vielleicht auch unterstützen? https://www.steadyhq.com/bucketheads https://www.patreon.com/bucketheads ________________________________________ Infos und alle Folgen: https://www.bucketheads.de/ Instagram: https://www.instagram.com/bucketheads.podcast/ Bluesky: @bucketheadspodcast.bsky.social ________________________________________ Kevin empfiehlt zum Hören von Podcasts: https://podcastaddict.com Podcast Addict nutzt Kevin selbst. Einfach, übersichtlich, mächtig! Kostenlos mit Werbung, oder mit 10 Euro Jahresbeitrag werbefrei. Allerdings nicht auf Apple-Handys verfügbar. https://pocketcasts.com Pocketcast gilt als ähnlich stark wie Podcast Addict, aber auch im Apple-Universum nutzbar. Wer solche oder ähnliche Apps nutzt, hilft, dass Podcast wie Bucketheads unabhängig bleiben können von großen Playern wie Spotify.
Velký krásný zákon, jak se začalo v americké Republikánské straně říkat zákonu o daních a příjmech, který má být základem ekonomické, sociální, migrační a ekologické agendy prezidenta Donalda Trumpa, byl nejtěsnějším možným rozdílem schválen Senátem. Poté, co tři republikánští senátoři odmítli zákon podpořit, byl výsledek hlasování nerozhodný, a zákon nakonec prošel jen zásluhou hlasu viceprezidenta J. D. Vance.
Florida otevřela uprostřed močálů v národním parku Everglades nové detenční centrum pro nelegální imigranty. Prý vyjde levněji, protože nemusí být tolik hlídané. V tamních mokřadech jsou totiž aligátoři a hadi. Skutečnost, kterou neopomněl několikrát zmínit guvernér Floridy Ron Desantis, jeho státní zástupce a nakonec i celá místní Republikánská strana. Ta na svém sociálním účtu X dokonce centrum přezdívané za „aligátoří Alcatraz“ promuje i prodejem suvenýrů.
Pēc visa spriežot, Krievijas bruņoto spēku vasaras ofensīva ir sasniegusi kulmināciju vai vismaz tuvu tai. Pagājušonedēļ jauna eskalācija iezīmējās arī jau kādu laiku saspringtajās attiecībās starp Armēnijas valsts varu un Armēņu apustulisko baznīcu. Un aizvadītajā nedēļas nogalē plaši pret valdošo politisko konjunktūru vērsti mītiņi notikuši divās Balkānu kaimiņvalstīs – Serbijā un Ungārijā. Ārvalstu aktualitātes studijā pārspriežam kopā ar Austrumeiropas Politikas pētījumu centra pētnieku Armands Astukeviču un Latvijas Nacionālās aizsardzības akadēmijas pasniedzēju Jāni Kapustānu. * Putins nogalina, Tramps apsver Pēc visa spriežot, Krievijas bruņoto spēku vasaras ofensīva ir sasniegusi kulmināciju vai vismaz tuvu tai. Vairākos sektoros visā 1200 kilometru garajā frontē notiek intensīvi uzbrukumi ukraiņu pozīcijām, bet to raksturs liecina, ka agresorvalsts militāristi acīmredzami joprojām cer uz savu kvantitatīvo pārākumu. Taktiskas pamatā joprojām ir kājnieku uzbrukumi lielākoties bez bruņutehnikas atbalsta, un šajos uzbrukumos tiek sūtīti praktiski neapmācīti un, maigi izsakoties, vāji motivēti karavīri. Ar viņu asinīm tiek pirkti pavisam pieticīgi teritoriāli ieguvumi, ja tādi vispār ir. Frontes ziemeļu galā, kur Krievijas spēki iespiedušies Ukrainas Sumu apgabala teritorijā, viņu uzbrukums ir apturēts dažu kilometru attālumā no robežas. Donbasā agresora galvenais mērķis ir Kostjantiņivka – nozīmīgs transporta mezgls, kura ieņemšana pavērtu ceļu tālākajam uzbrukumam Kramatorskas un Slavinskas pilsētām un, līdz ar to, Putina kārotajai pilnīgai kontrolei pār Donbasa reģionu, bet nekas neliecina par kādiem izšķirošiem Krievijas panākumiem šai virzienā. Pēc vairāk nekā gadu ilgām kaujām krieviem nav izdevies pilnībā ieņemt Torecku, tāpat drīz jau būs gads, kopš norit kaujas Pokrovskas pilsētas apkārtnē. Tiesa, viens nozīmīgs ieguvums agresora kontā šonedēļ ir – tā ir Ukrainas bagātākā litija atradne pie Ševčenko ciema uz rietumiem no Doņeckas. Kā izdevumam "The Telegraph" izteicies Lielbritānijas Karaliskā apvienotā aizsardzības pētījumu institūta eksperts Niks Reinoldss, Krievija acīmredzot cerot, ka Ukrainas spēki neizturēs šo intensīvo karadarbību. Otra šīs stratēģijas daļa ir slepkavnieciskie gaisa uzbrukumi Ukrainas pilsētām, kas jūnijā sasnieguši jaunu rekordu, Krievijai raidot pret kaimiņvalsti vairāk nekā 5300 lidrobotus, kā arī vairākus simtus spārnoto un ballistisko raķešu. Ukrainas pretgaisa aizsardzībai nākas arvien grūtāk atvairīt šos triecienus. Ukraiņu žurnāliste, kura uzrunāja prezidentu Trampu preses konferencē pēc viņa tikšanās ar Ukrainas prezidentu Zelenski NATO samita laikā pagājušonedēļ, jautāja viņam par iespēju piegādāt Ukrainai vēl kādas pretgaisa sistēmas "Patriot". Baltā nama saimnieka atbilde bija, ka viņš lūkošot, vai kādas no šīm pieprasītajām iekārtām esot pieejamas. Tikām senators no Republikāņu partijas Lindsijs Greiems pēc golfa mača ar prezidentu intervijā telekompānijai ABC paziņojis, ka Tramps atbalstot Greiema virzīto likumprojektu par 500 % tarifa ieviešanu to valstu importam, kuras iepērk Krievijas energoresursus, bet pie tam nesniedz atbalstu Ukrainai. Pirmās šai sarakstā ir Ķīna un Indija, bet grūti spriest, kā šādi represīvi tarifi būtu salāgojami ar kopējo Savienoto Valstu tarifu politiku. Aizkaukāzs dzirksteļo Pagājušonedēļ jauna eskalācija iezīmējās jau kādu laiku saspringtajās attiecībās starp Armēnijas valsts varu un Armēņu apustulisko baznīcu. Maija beigās premjerministrs Nikols Pašinjans nāca klajā ar apgalvojumu, ka baznīcas galva, katolikoss Karekins II esot pārkāpis celibāta zvērestu un viņam esot ārlaulības meita. Valdības vadītājs pat nodibināja īpašu koordinācijas grupu jauna baznīcas galvas ievēlēšanas organizēšanai, kaut arī saskaņā ar Armēnijas likumdošanu valsts ir šķirta no baznīcas. Konfesijas vadība atbildēja ar paziņojumu, ka valdības galva graujot armēņu garīgo vienotību, taču katolikosam piedēvēto neatspēkoja. Pagājušajā trešdienā drošības struktūras arestēja sešpadsmit personas, apsūdzot tās noziedzīgas organizācijas izveidošanā ar mērķi veikt terora aktus un gāzt pastāvošo valsts varu. Starp arestētajiem ir opozicionārās kustības „Svētā cīņa” līderis, arhibīskaps Bagrats Galstanjans, kā arī miljardieris, Armēnijas un Krievijas dubultpilsonis Samvels Karapetjans. Premjers Pašinjans paudis, ka Karapetjans darbojoties pēc Krievijas dotām instrukcijām, un ka valdība plānojot nacionalizēt miljardierim piederošos Armēnijas Elektrotīklus. Pikantu motīvu šai visai nopietnajai pretstāvei piešķīra kāda provinces garīdznieka sociālo tīklu ieraksts ar pagalvojumu, ka premjerministrs esot apgraizīts, kas liecinot, ka viņš nav kristīgs cilvēks. Uz to Pašinjans atbildējis, ka esot gatavs atrādīt attiecīgo intīmo ķermeņa daļu katolikosam Karekinam un baznīcas oficiālajam pārstāvim, lai pierādītu, ka garīdznieka paustais ir meli. Jaunu saasinājumu piedzīvojušas Krievijas un Azerbaidžānas attiecības, kuras pamatīgi pabojāja incidents ar Azerbaidžānas pasažieru lidmašīnas apšaudīšanu Krievijas teritorijā, kā rezultātā dzīvību zaudēja 38 cilvēki. Pašreizējā spriedzes kāpuma iemesls ir policijas rīcība Krievijas pilsētā Jekaterinburgā, aizturot vairākus desmitus azerbaidžāņu tautības iedzīvotāju. Viss noticis ļoti brutāli, aizturētie smagi piekauti, par ko liecina videoierakstos redzamie miesas bojājumi, bet divi no aizturētajiem – brāļi Huseins un Zijadins Safarovi – visa notikušā rezultātā zaudējuši dzīvību. Baku reakciju nenācās ilgi gaidīt. Azerbaidžāna atcēlusi visus ar Krieviju saistītos politiskos un kultūras pasākumus, t. sk. Krievijas premjerministra vietnieka vizīti. Savukārt pirmdien policija ieradās Krievijas medija „Sputņik” birojā Baku, kur arestēja vairākus tā darbiniekus. „Sputņika” licence darbībai Azerbaidžānā atsaukta jau februārī, bet šis Kremļa rupors turpinājis darbību. Tagad vismaz diviem tā darbiniekiem – galvenajam redaktoram Belousovam un redkolēģijas vadītājam Kartaviham – draud kriminālatbildība par nelikumīgu uzņēmējdarbību, krāpšanu un pretlikumīgu īpašuma piesavināšanos. Balkānu patriarhu svelmainā vasara Aizvadītajā nedēļas nogalē plaši pret valdošo politisko konjunktūru vērsti mītiņi notikuši divās Balkānu kaimiņvalstīs – Serbijā un Ungārijā. Sestdien apmēram 140 000 protestētāju, kuru vidū bija daudz studentu, izgāja Serbijas galvaspilsētas Belgradas ielās. Tā ir kārtējā epizode protestu sērijā, kuras katalizators bija pagājušā gada 1. novembrī notikusī traģēdija, kad Novisadas pilsētā sabruka nule uzbūvēta stacijas nojume, nogalinot sešpadsmit cilvēkus. Protestētāju galvenā prasība ir ārkārtas vēlēšanu sarīkošana, negaidot kārtējo prezidenta un parlamenta pārvēlēšanu 2027. gadā. Nacionālists un populists Aleksandars Vučičs ir prezidenta amatā nu jau divpadsmit gadus, un viņa valdīšanai tiek pamatoti pārmestas autoritāras tendences un plašumā vērsusies korupcija. Vučiča pārstāvētajai Progresīvajai partijai ir vairākums parlamentā. Sestdien starp protestētājiem un policiju izcēlās sadursmes, varas kalpiem laižot darbā asaru gāzi un trokšņa granātas, vismaz 38 cilvēki tika aizturēti. Prezidents Vučičs svētdien uzstājās televīzijā, pasludinot protestētājus par valsts pamatu grāvējiem un draudot ar represijām, savukārt demonstranti bloķēja ielas, nosprostojot tās ar metāla barjerām un atkritumu konteineriem, ko policija novāca tikai pirmdien. Nav pamata domāt, ka šie protesti Belgradā paliks pēdējie. Tāpat desmiti tūkstošu – pēc dažām aplēsēm līdz pat 200 000 – svētdien devās praida gājienā pa Budapeštas ielām. Šis pasākums noteikti nebūtu pulcējis tādu dalībnieku masu, ja ne premjerministra valdošās varas mēģinājums gājienu aizliegt. Aizlieguma pamatā ir konstitūcijas grozījumi, par kuriem konservatīvās partijas "Fidesz" dominētais parlaments nobalsoja martā, un kas nosaka, ka nepilngadīgajiem liegts demonstrēt ar homoseksualitāti vai dzimuma maiņu saistītu saturu. Taču Budapeštas mērs Gergejs Karāčoņs pasludināja praidu par pašvaldības pasākumu, uz ko valdības aizliegumi neattiecas. Tā nu, par spīti biedēšanai ar sejas atpazīšanas tehnoloģiju izmantošanu, desmiti tūkstošu demonstrēja savu attieksmi – pirmām kārtām pret varas mēģinājumiem ierobežot izpausmes brīvību. Klātesošā policija izturējās toleranti, raugoties vienīgi, lai nekrustotos praida dalībnieku un paralēli notiekošo pretpraida demonstrētāju maršruti. Tas gan nenozīmē, ka pret notikuma organizētājiem un arī pilsētas galvu Karāčoņu netiks vērsti tiesu darbi. Tomēr šis ir arī spilgts signāls premjerministram Orbanam, kura partijai vēlēšanās nākamgad parādījies nozīmīgs konkurents – četrdesmit četrus gadus vecā jurista Petera Maģāra vadītā Cieņas un Brīvības partija, pazīstama ar abreviatūru TISZA. Sagatavoja Eduards Liniņš.
Florida otevřela uprostřed močálů v národním parku Everglades nové detenční centrum pro nelegální imigranty. Prý vyjde levněji, protože nemusí být tolik hlídané. V tamních mokřadech jsou totiž aligátoři a hadi. Skutečnost, kterou neopomněl několikrát zmínit guvernér Floridy Ron Desantis, jeho státní zástupce a nakonec i celá místní Republikánská strana. Ta na svém sociálním účtu X dokonce centrum přezdívané za „aligátoří Alcatraz“ promuje i prodejem suvenýrů. Všechny díly podcastu Názory a argumenty můžete pohodlně poslouchat v mobilní aplikaci mujRozhlas pro Android a iOS nebo na webu mujRozhlas.cz.
„Jetzt beginnt Phase zwei der Zeitenwende“, sagte gerade der deutsche Außenminister in einem Interview mit dem Spiegel. Wenn aktuell die zweite Phase einer Politik der Kriegstreiberei anläuft, wie sieht dann die dritte Phase aus? Der offene Weltkrieg? Die „Zeitenwende“ ist eines der schlimmsten Propagandastücke, das die Mächtigen je auf der Bühne der Republik aufgeführtWeiterlesen
"Veni vidi vici" - Ich kam, sah, siegte: Julius Cäsar ist einer der Super-Promis der Weltgeschichte. Er eroberte Gallien, siegte im Bürgerkrieg, führte dabei das Ende der Republik herbei und legte die Grundlagen für die neue Ordnung des römischen Kaisertums, ohne es selbst zu wissen. Dass er einem Attentat zum Opfer fiel, hat die Faszinationskraft eher noch gesteigert. Von Brigitte Kohn (BR 2009)
Ein Vortrag der Islamwissenschaftlerin Katajun AmirpurModeration: Nina Bust-Bartels **********Frau Leben Freiheit - unter diesem Motto gingen 2022 im Iran breite Teile der Bevölkerung auf die Straße. Ein Vortrag der Islamwissenschaftlerin Katajun Amirpur über den Freiheitskampf der Iranischen Gesellschaft.Katajun Amirpur ist Islamwissenschaftlerin an der Universität Köln. Ihren Vortrag "Frau, Leben, Freiheit – was war das, was ist es?" hat sie im Rahmen der Ringvorlesung: "Was die Entwicklungen im Nahen Osten mit uns zu tun haben" an der Goethe-Universität Frankfurt gehalten.**********+++ Iran +++ Mullah-Regime +++ Kopftuch +++ Islamwissenschaftlerin +++ Katajun Amirpur +++ Proteste +++ Islamische Republik +++ Goethe-Universität +++ Deutschlandfunk Nova +++ Jina Mahsa Amini +++ Gewalt +++**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Journalistin Shahrzad Osterer über die Proteste im Iran: "Sie wollen das Ende der islamischen Republik"Gilda Sahebi: Wut auf das iranische Regime wächstIran: So sichert sich das Regime (noch) die Macht**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 19. Juni 2025Lukas 9,11b-17Ich freue mich für alle, die dank dem arbeitsfreien Fronleichnamsfest mit einem Urlaubstag am Freitag gleich vier Ferientage gewonnen haben. Dem Konkordat von 1933, dem Vertrag zwischen unserer Republik und dem Heiligen Stuhl, dem Vatikan, verdanken wir es, dass dieser katholische Feiertag für alle ein Fest ist.
Am Sonntag, 15. Juni, begeht die Republik zum ersten Mal in ihrer Nachkriegsgeschichte den „Tag der Veteraninnen und Veteranen“. Was darauf zielt, das Militärische wieder in die Mitte der Gesellschaft zur rücken, wird – inzwischen typisch deutsch – im Tarnkleid von „Vielfalt“, „Toleranz“ und „Gemeinschaft“ verschleiert. Die Blut-Schweiß-Tränen-Vorlage aus den USA gerät so zu einemWeiterlesen
Es ist der größte Massenmord in der Geschichte der zweiten Republik. Am gestrigen Dienstag betritt ein schwer bewaffneter 21-Jähriger das Borg Dreierschützengasse in Graz und eröffnet das Feuer. 11 Menschen sterben. Wir sprechen heute mit den berichterstattenden Journalisten des STANDARD über diesen fürchterlichen Amoklauf. Wir stellen uns die Frage, ob der Angriff hätte verhindert werden können, wie wir als Gesellschaft damit umgehen müssen und wie diese Tat Graz verändert.
Die Wiener Festwochen, das Theaterfestival, das jedes Jahr im Frühsommer gefeiert wird, rufen heuer die “Republik der Liebe” aus. Unter diesem Motto positionieren sie sich Festwochen als künstlerische Antwort auf Faschismus und diktatorische Anwandlungen unserer Zeit. Wird das der politischen Realität gerecht? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Mit einer Flut von 827 parlamentarischen Anfragen will die FPÖ in Österreich eine umfassende Aufarbeitung der Corona-Maßnahmen erzwingen. Die Partei spricht vom „größten Angriff auf die Grundrechte“ in der Geschichte der Republik, den es zu analysieren gelte – Kritiker sehen einen Missbrauch der Kontrollrechte.
Americký prezident Donald Trump před nástupem do funkce sliboval, že ukončí válku na Ukrajině do 24 hodin. Místo toho však rozpoutal celní válku s Čínou nebo i Evropskou unií. „Myslím, že Spojené státy rozhodně jsou silnější a respektovanější zemí – minimálně u nepřátel,“ poukazuje pro Český rozhlas Plus Marek Koten, ekonom a místopředseda české pobočky Republicans Overseas, organizace americké Republikánské strany.
This week, author and journalist Annika Brockschmidt joins John to talk about the perception of the American Christian Right in Europe, the possibly intentional downplaying of Christian Nationalism in Trump 2.0, and Pete Hegseth's tattoos. Annika Brockschmidt studied History, German Studies, and War and Conflict Studies in Heidelberg, Durham and Potsdam. She is a freelance journalist and author, Worked for the capital city studio of German public-broadcaster ZDF and produces the podcasts “Kreuz und Flagge” And “Feminist Shelf Control”. She is senior correspondent for Religion Dispatches and writes for example for German daily newspaper Tagesspiegel, German online magazine Zeit Online, Frankfurt-based daily Frankfurter Rundschau, Swiss online magazine Republik, and German cross-regional weekly Der Freitag. Her Book “Amerikas Gotteskrieger. Über die Macht der Religiösen Rechten in den USA” (American Holy Warriors. The Power of the Religious Right in the USA) was a bestseller in 2021. Annika is on Bluesky @ardenthistorian.bsky.social