Podcasts about republik

  • 1,676PODCASTS
  • 3,654EPISODES
  • 40mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Oct 2, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about republik

Show all podcasts related to republik

Latest podcast episodes about republik

Plus
Názory a argumenty: Jiří Pehe: Spojené státy teď fungují v nouzovém fiskálním provozu. Hrozí ekonomický chaos

Plus

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 4:11


Ve Spojených státech se republikáni a demokraté nedokázali dohodnout na financování federální vlády před začátkem nového fiskálního roku. Ten začal 1. října. Republikány dominovaná Sněmovna reprezentantů sice schválila příslušný zákon, který by zajistil financování alespoň do poloviny listopadu, ale v Senátu, horní komoře Kongresu, potřebují republikáni pro schválení zákona kvalifikovanou většinu 60 hlasů, kterou nemají.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Skandal in der BPK: Bundesregierung diffamiert deutschen Journalisten Hüseyin Doğru als „Desinformationsakteur“

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 13:34


Es wird autoritärer und diffamatorischer in dieser Republik. Ein besonders eklatantes Beispiel für diese Tendenz war die aktuelle Regierungspressekonferenz. Von den NachDenkSeiten befragt, ob die Bundesregierung es für gerechtfertigt hält, dass für den von der EU mit sehr fragwürdigen „Belegen“ sanktionierten deutschen Journalisten und Staatsbürger Hüseyin Doğru neben Kontosperrung und Ausreise- auch ein allgemeines ArbeitsverbotWeiterlesen

ZIB2-Podcast
Zu Gast: Christoph Badelt, Präsident des Fiskalrates

ZIB2-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 12:11


Thema: Wie kommt Österreich aus der längsten Wirtschaftskrise der 2. Republik.

Podcasty Aktuality.sk
Politológ Láštic: Pred vraždou Kirka boli republikáni šampiónmi slobody prejavu, dnes ho chcú mnohí okliešťovať

Podcasty Aktuality.sk

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 31:33


Začiatkom septembra otriasla Spojenými štátmi streľba na vplyvného konzervatívneho aktivistu Charlieho Kirka. Krátko po útoku sa začali šíriť dezinformácie aj vášnivé diskusie o slobode slova a jej hraniciach. O tom, aké nepravdy a zavádzania sa v tejto súvislosti objavili, diskutovala Veronika Jursová Prachárová so šéfkou portálu Demagog.sk Veronikou Frankovskou a politológom Erikom Lášticom.V úvodnej rubrike Dezinformačný radar o prevažujúcich trendoch na dezinformačnej scéne Veronika Frankovská upozornila na bizarný hoax, podľa ktorého mala Európska únia plánovať pandémiu COVID-19 už v roku 2019. V skutočnosti však išlo o nesprávnu interpretáciu zverejnených dokumentov.V súvislosti s atentátom na Charlieho Kirka Frankovská uviedla, že slovenská dezinformačná scéna sa podobne ako tá americká venovala najmä téme, „kto za to môže“. „Keď sa objavila identita strelca, okamžite sa začali šíriť rôzne druhy prepojení a konštrukcií jeho motivácií,“ vysvetlila.Ako príklad spomenula údajné napojenie útočníka na organizáciu Demokratickí socialisti Ameriky (DSA). „Mnohí sa týmto snažili naznačiť prepojenie na demokratov. Opieralo sa to však len o fotografiu muža v tričku tejto organizácie – pričom na snímke nebol atentátnik, ale úplne iný človek,“ dodala.V druhej časti diskusie politológ Erik Láštic priblížil, že Charlie Kirk bol 31-ročný americký konzervatívec, ktorý sa počas celého svojho dospelého života snažil aktivizovať mladých ľudí, najmä mladých mužov, a urobiť republikánsku značku „viac cool“. „Využíval na to nástroje, ktoré sú momentálne k dispozícii – silný online rozmer, pričom sa nebál ísť na hranu a byť provokatívny. A zároveň staval aj na fyzickej prítomnosti. Kirk bol veľký zástanca debatovania – môžeme diskutovať o tom, do akej miery tie debaty išli k podstate veci, ale chodil aj do prostredia, kde bolo veľa liberálov a demokratických voličov, a pokúšal sa s nimi viesť dialóg a provokovať ich,“ uviedol.Podľa Láštica sa Kirk postupne stal pre republikánov veľmi zaujímavý a úspešne získaval dary pre stranu aj jednotlivých kandidátov. Neskôr sa prepojil na Donalda Trumpa. „Je to príklad nového typu republikánskeho aktivistu, ktorý nie je zaťažený tradičným, konzervatívnym, trochu suchým štýlom, ale prinášal to, čo v úvodzovkách letí medzi mladými ľuďmi,“ vysvetlil.Politológ zároveň dodal, že jeden skeptický pohľad na udalosť je, že Trump, celé MAGA hnutie a jeho predstavitelia len čakali na takýto moment, aby mohli ospravedlniť systematickejší zásah voči skupinám, ktoré považujú za problematické. „Podľa informácií, ktoré však máme k dispozícii, išlo o individuálny čin niekoho, kto sa rozhodol spáchať vraždu. A keďže v USA je jednoduchý prístup k zbraniam, podobné skutky sa dejú ľahšie. Zatiaľ nič nenasvedčuje tomu, že by bol útočník napojený na nejakú skupinu,“ dodal.Diskusiu moderovala Veronika Jursová Prachárová.

Basta Berlin- der alternativlose Podcast
Kackhaufen - Der Basta Wochenstart am 29.09.25

Basta Berlin- der alternativlose Podcast

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 62:56


Die SPD hat mal wieder den Vogel abgeschossen. Die ehemalige Volkspartei ist heute der Pleitegeier der Parteienlandschaft. Doch der Pannenvogel kackt den anderen auf den Kopf. Insbesondere der AfD und ihren Wählern. Die AfD in Goslar hingegen tut den anderen Parteien einen Gefallen und zerlegt sich auf offener Bühne und vor laufenden Kameras. Wollten zwei Kreisvorstände sich wirklich prügeln? In Dortmund wandelt der Oberbürgermeister durch einen Park am Stadtrand und fabuliert über die Sicherheit und Schönheit. Als wenn er im Fantasialand lebt und kackt damit den Bürgern auf den Kopf. Und zu guter Letzt sitzen in der ARD vier Aufrüste zusammen und gipfeln im Vorschlag, russische Flugzeuge abzuschießen. Marcel und Benjamin beackern den Wahnsinn und rattern von einer Ecke der Republik in die andere. Wir wünschen Euch einen guten Start in die neue Woche.

Auf den Punkt
Manipulierte Wahlen? Moldau ist Russlands Testfeld

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 12:42 Transcription Available


Russlands Einfluss in der kleinen Republik ist groß. Um ihn weiter auszubauen, nutzt Moskau Desinformation und Bestechung. Das ist auch ein Problem für die EU.

1a LAGE - Der Immobilienpodcast
#240 Der (Sommer-) Anleger Check Teil 3: Mainz, Heilbronn und Ingolstadt

1a LAGE - Der Immobilienpodcast

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 26:38


Der Anleger Check geht in eine weitere Runde, diesmal geht es in die Technologiestandorte der Republik. Was haben Mainz, Heilbronn und Ingolstadt Anlegern zu bieten? Und hier die Fragen im Einzelnen:   * Warum haben wir diese Städte ausgesucht? * Wie stehen die Städte wirtschaftlich dar? * Wie sind die demografischen Perspektiven? * Wie schätzt Du die wirtschaftlichen Perspektiven der Städte ein? * Einschätzung der künftigen Entwicklung? * Was ist der Rat an Anleger? Die Antworten auf all diese Fragen und einige mehr findet ihr in dieser Episode 1aLAGE und nun wünschen wir euch spannende Insights und gute Unterhaltung. Viel Spaß! **Unser Kooperationspartner:** Staffel 15 wird präsentiert von der mieteinander GmbH - den Experten für professionelle Mietoptimierung. mieteinander vertritt Vermieterinteressen und bezieht gleichzeitig die Mieterperspektive mit ein - diese ausgewogene Herangehensweise führt zu einvernehmlichen Lösungen und durchschnittlichen Wertsteigerungen von 30-40% - und das bei 100% erfolgsabhängiger Vergütung, deutschlandweit.  Entdecke das Potenzial Deiner Immobilien: Mehr Informationen unter mieteinander-wohnen.de/1alage oder nutze die kostenlose Potenzialanalyse unter mieteinander-wohnen.de/potenzialanalyse ***
![mieteinander logo](https://mieteinander-wohnen.de/lovable-uploads/d0fd6e44-1a60-4d94-ab4a-7b01861ccf9d.png) *** **Die Podcastredaktion:** Wenn Du eine Frage hast, dann schreib mir gerne eine E-Mail an hw@haukewagner.de Wenn Du mir ein Projekt verkaufen oder vermieten willst, dann ruf mich bitte an unter 01712627868 oder schreibe mir eine E-Mail an hw@kontriva.com - Vielen herzlichen Dank und bis gleich! Außerdem findest du uns auf X unter @mvoigtlaender und @haukewagner YouTube Kanal: https://www.youtube.com/@1aLAGE-Immobilienpodcast Keywords:

Divas puslodes
Palestīnu atzinušas 150 valstis. Krievijas provokācijas. ASV vārda brīvības tumšā diena

Divas puslodes

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 54:15


Raidījumā pievēršamies tam, kas notiek Ņujorkā, ANO Ģenerālajā asamblejā. Par organizācijas jubileju gan īpaši nerunāsim, bet nepārprotami lielie kari joprojām ir uzmanības centrā. Te īpaši jāpiemin Palestīna - virkne valstu šajās dienās paziņojušas, ka atzīst Palestīnas valstiskumu. Otrs lielais temats ir Krievijas izaicinošā uzvedība. Vakar daudzus kārtējo reizi pārsteigusi Donalda Trampa mainīgā retorika, savukārt NATO apsprieda, ko darīt ar Krievijas lidaparātiem, kas arvien biežāk pārkāpj NATO valstu robežas, turklāt pieaug dažādi cita veida sabotāžas gadījumi.  Tāpat pēdējās dienās daudz runāts par vārda brīvību Savienotajās Valstīs pēc konservatīvā aktīvista Čārlija Kērka noslepkavošanas. Šis ir īpaši jūtīgs temats. Arvien biežāk medijiem nākas apsvērt, ko darīt, lai arī saglabātu raidīšanas licenci, bet nepazaudētu savu izteikšanās brīvību. Aktualitātes pasaulē komentē Latvijas Radio Ziņu dienesta vadītājs, Latvijas Ārpolitikas institūta pētnieks Uģis Lībietis, Eiropas kustības Latvijā prezidents Andris Gobiņš un Latvijas Sabiedriskā medija korespondente ASV Ina Strazdiņa. Palestīnas valstiskums bez ASV atbalsta “Palestīnas atzīšana ir dāvana „Hamās”,” – tā 23. septembrī no ANO tribīnes teica ASV prezidents Donalds Tramps par vairāku valstu lēmumu atzīt Palestīnas valsti ANO Ģenerālās asamblejas laikā. Kopumā Palestīnu šobrīd atzinušas vairāk nekā 150 pasaules valstis, un pēdējās dienās šim sarakstam pievienojušās Francija, Lielbritānija, Austrālija un Kanāda, kā arī virkne mazāku Eiropas valstu. Lai arī šis lēmums ir skaļš un arī vēsturisks, tomēr šie paziņojumi ir dziļi simboliski un saistīti ar arvien sarežģītāko civiliedzīvotāju situāciju Gazas joslā. Šo lēmumu mērķis ir nodrošināt, ka divu valstu risinājums turpina dzīvot. Izraēla uz šiem lēmumiem reaģēja nikni. Starp Telavivas amatpersonu paziņojumiem bija dzirdamas gan frāzes par to, ka nekādas Palestīnas nebūs, gan draudi anektēt Rietumkrastu kā atbildi šiem Rietumvalstu lēmumiem. Donalds Tramps turpina atbalstīt Izraēlu, kamēr eiropieši saka, ka Izraēlas stratēģija Gazā ir izgāzusies un cenšas parādīt diplomātiju kā alternatīvu scenāriju, lai pieliktu punktu gadu desmitu ilgajam konfliktam Tuvajos Austrumos. Jāpiebilst, ka šo soli atbalsta arī virkne arābu valstu, kas aicina „Hamās” teroristus nolikt ieročus un atdot tos Palestīnas pašpārvaldei. Par spīti arābu valstu atbalstam, analītiķi šo Francijas prezidenta Emanuela Makrona vadīto soli pretēji ASV vēlmēm sauc par riskantu.  Krievijas provokācijas rietumos pieaug Lai gan nav nekādu šaubu, ka Krievija kā ANO Drošības padomes pastāvīgā locekle nekad neļaus pieņemt kādus sev neizdevīgus lēmumus, tomēr Igaunija pirmo reizi vēsturē pirmdien, 22. septembrī, lūdza padomei izskatīt Krievijas rīcību, tai pārkāpjot Igaunijas gaisa telpu. Pagājušās nedēļas nogalē trīs Krievijas iznīcinātāji vairāk nekā 10 minūtes lidinājās Igaunijas teritorijā, nereaģējot uz Igaunijas gaisa satiksmes kontroles brīdinājumiem. Dažas stundas vēlāk divi iznīcinātāji ļoti zemu pārlidoja Polijas urbšanas platformu Baltijas jūrā, kas gan atrodas ārpus Polijas robežām. Otrdien pēc Igaunijas lūguma tika sasaukta NATO sēde, lai konsultētos par tālāko rīcību. Arī turpmāk ikviens lidojošs objekts, ja tas pārkāps valsts robežu, tiks notriekts – tā par savu izlēmību rīkoties paziņojis Polijas premjers Donalds Tusks, gan piebilstot, ka lidojums pār urbšanas platformu ir mazliet atšķirīgs stāsts. Tikmēr NATO konsultācijas vakar nekādu lielāku skaidrību nav viesušas. NATO turpināšot reaģēt uz Krievijas izaicinājumiem, citēju – „mūsu izvēlētajā veidā, laikā un jomā". Ko tas nozīmē, tas joprojām ir interpretācijas jautājums. Tiesa, ASV prezidents Donalds Tramps 23. septembrī presei atzina, ka, viņaprāt, NATO vajadzētu notriekt tās lidmašīnas, kas ielidojušas NATO valstu gaisa telpā.   Pēdējo nedēļu notikumi raisa arvien lielākas bažas par iespējamu vairāk vai mazāk negribētu, bet militāru sadursmi ar Krieviju. Tajā pašā laikā arvien biežāk var prognozēt provokācijas, kurās tiešā veidā vainot Krieviju nebūs iespējams, jo pirms tam jāveic izmeklēšana. Pirmdienas vakarā tika apturēta Kopenhāgenas lidostas darbība, bet otrdien no rīta to pašu piedzīvoja Oslo. Abu valstu lidostas teritorijā uzradās vairāki lielāka izmēra droni, kuri tur lidinājās, paralizējot lidmašīnu satiksmi. Šobrīd nav nekādu pārliecinošu pierādījumu, ka aiz šiem notikumiem stāv Krievija, tomēr līdzšinējie notikumi liek domāt tieši par šo. ASV vārda brīvības tumšā diena Vārda brīvība ASV bija viens no bieži piesauktajiem argumentiem pagājušajā gadā, kad abas partijas cīnījās par vēlētāju balsīm prezidenta un parlamenta vēlēšanās. Republikāņi un Donalds Tramps nekautrējās ar pārmetumiem demokrātiem, ka tie ierobežo noteiktu viedokļu paušanu, un virknei mediju, ka tie izplata melus un noklusē netīkamus viedokļus. Amerikā, atšķirībā no Eiropas, mediju polarizācija vienmēr ir bijusi normāla politikas sastāvdaļa, tāpēc arī pārmetumi plašsaziņas līdzekļiem, kas simpatizē pretējās nometnes politikai, nav nekas jauns. Tomēr pēdējā laika notikumi Savienotajās Valstīs ir līdz šim sen nepieredzēti. Amerikāņi vienmēr lepojušies, ka viņu valstī cenzūra nepastāv, un ikviens, tajā skaitā prezidents, ir kritizējams un parodējams, biežāk pat vairāk nekā citi. Tāpēc ziņas, ka valdošā vara varētu aizslēgt kādu no medijiem vai raidījumiem, daudziem liekas kaut kas ārpus pieņemamā. Vēstījums, ka viena no nacionālajām televīzijas kompānijām ABC pārtrauc Amerikā populāra šova rādīšanu, jo raidījuma vadītājs bija negatīvi izteicies par valdošo MAGA (Make America Great Again) kustību, daudzviet tika uztverta ar lielu satraukumu. Šī nav pirmā reize kopš Trampa nākšanas pie varas, kad runa ir par kāda raidījuma slēgšanu vai finansējuma atņemšanu medijiem. Taču šoreiz rezonanse izrādījās īpaši liela. Runa ir par Džimija Kimela vakara sarunu šovu, kurā raidījuma vadītājs bija vairakkārt kritiski izteicies par konservatīvo amerikāņu reakciju uz Čārlija Kērka slepkavību. Kimels ēterā sacīja, ka MAGA aktīvisti mēģina uz šīs slepkavības rēķina sev nopelnīt politisko kapitālu. Pēc raidījuma Federālās komunikāciju komisijas priekšsēdētājs Brendans Kars paziņoja, ka ABC filiālēm, kas pārraida Kimela šovu, tiks anulēta licence. Dažas stundas vēlāk uzņēmums "Nexstar", viens no valsts lielākajiem ABC filiāļu staciju īpašniekiem, paziņoja, ka Kimela šovu savās stacijās neraidīs. Un pēc tam raidstacija izplatīja paziņojumu, ka šovs tiek atcelts vispār. Lēmums izraisīja plašu reakciju. Vairāk nekā 430 kino, televīzijas un skatuves zvaigznes, kā arī komiķi, režisori un rakstnieki parakstīja Amerikas Pilsonisko brīvību savienības atklāto vēstuli, kurā Kimela šova apturēšana tika atzīta par ASV vārda brīvības tumšāko dienu. Starp parakstītājiem ir tādas Holivudas zvaigznes kā Merila Strīpa, Roberts De Niro, Bens Afleks un Toms Henkss. Acīmredzot, televīzijas kompānija šādu reakciju negaidīja. Pirmdien ABC paziņoja, ka atsāks Kimela šova pārraidīšanu. "Mēs pēdējās dienas esam aizvadījuši izsvērtās sarunās ar Džimiju, un pēc šīm sarunām esam nonākuši pie lēmuma otrdien atsākt viņa šovu,"  tā teikts paziņojumā presei. Vakar, 23. septembrī, šova pirmajam raidījumam pēc atgriešanās bija pievērsta milzīga uzmanība. Tajā pašā laikā virkne vietējo filiāļu joprojām ir atteikušās translēt šovu savā programmā, tā vietā izvēloties rādīt kaut ko neitrālāku.

Hörfehler | Fussball-Zeitgeschichte
HRF 224 | Die FLN, Algerienkrieg und Fußball

Hörfehler | Fussball-Zeitgeschichte

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 80:22 Transcription Available


Herzlich Willkommen zu einer neuen Ausgabe des Hörfehler Podcast. Der Algerienkrieg markiert eine Zäsur in der französischen Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts. Er begann im Jahr 1954 und endete am 19. März 1962 durch das Abkommen von Évian mit einem Waffenstillstand und der Unabhängigkeit Algeriens. 63 Jahre ist es jetzt her. Doch der Aufarbeitungsprozess des Algerienkriegs ist bis heute unvollendet. Während eines offiziellen Treffens mit Nachkommen von Betroffenen des Algerienkriegs erklärte Frankreichs Präsident Emmanuel Macron im Oktober 2021, dass die algerische Nation seit ihrer Unabhängigkeit auf der Grundlage eines verfälschten Vergangenheitsnarratives, das der algerische Staat gefördert habe, errichtet worden sei. Den Kern dieses Narratives bildet Macron zufolge die Schuldzuweisung an Frankreich für alle Missstände und Schwierigkeiten Algeriens. Zudem warf der Präsident die Frage auf, ob die algerische Nation vor der französischen Kolonialisierung (1830) überhaupt existiert habe. Als Reaktion auf die Äußerungen des Präsidenten rief Algier vorübergehend seinen Botschafter aus Paris zurück. Diese jüngste und wohl schwerste diplomatische Krise der letzten Jahre zwischen Frankreich und Algerien belegt das nach wie vor schwierige Verhältnis, das beide Länder zu ihrer gemeinsamen, leidvollen Vergangenheit haben. Nach einer langen Phase der Verdrängung verläuft der Aufarbeitungsprozess in Frankreich bis heute stockend. Der Algerienkrieg, der bis zu einer gesetzlichen Anerkennung des Begriffs im Jahr 1999 offiziell lediglich als die „Ereignisse von Algerien“ bezeichnet wurde, prägt das kollektive Gedächtnis und beeinflusst bis heute die französische Politik. Das gilt auch für den Fußball, der in diesem Krieg eine bedeutende Rolle spielte. Und damit einmal mehr belegt. Fußball ist nie unpolitisch! Fast 50 Jahre hat es gedauert bis dieser Teil der Geschichte, eine erste Aufarbeitung erlebt hat. Im deutschsprachigen Raum ist es der Verdienst von Olaf Wuttke. Er hat vor Jahren auf Wikipedia zahlreiche Einträge dazu verfasst und damit das Thema überhaupt erst publik gemacht. Olaf Wuttke schloss 1976 sein Studium an der Uni Hamburg in Geschichte und Geographie ab, zusätzlich studierte er u.a. mehrere Semester Anglistik und Soziologie und lauschte Psychologie-Vorlesungen. Er schrieb Ausarbeitungen über den Spanischen Bürgerkrieg, den mittelamerikanischen Gemeinsamen Markt (MCCA) und seine Examensarbeit über Gründungsprobleme der 2. venezolanischen Republik 1812/13. Anschließend arbeitete er als Oberstudienrat. Nebenbei spricht er neben deutsch, noch 5 weitere Sprachen. Seit Ende der Sechziger Jahre ist Frankreich oder besser gesagt die Bretagne seine zweite Heimat. Dieser Podcast ist ein Crowdfinanziertes Projekt. Wenn du mit helfen möchtest, findest du hier alle Möglichkeiten: https://xn--hrfehler-n4a.org/unterstuetzung/ Das Musiktheme dieses Podcasts ist kombiniert von Julis Stucke | Klangpflaster

sicherheitsbewusst
#43 Religiösen Extremismus im Auge behalten: Lisa Fellhofer

sicherheitsbewusst

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 41:16 Transcription Available


Die seit 2020 in Wien existierende Dokumentationsstelle Politischer Islam hat im Sommer ihren Jahresbericht 2024 präsentiert, in dem unterschiedliche Phänomene beschrieben werden. Darunter finden sich „Lifestyle-Islamismus“, radikale Prediger und Influencer und die Beschleunigung von Radikalisierung durch unterschiedliche Strömungen. Diese wird oft von ausländischen Akteuren befeuert. Lisa Fellhofer steht dem unabhängigen Fonds der Republik, der vom Bundeskanzleramt finanziert wird und vielseitig vernetzt ist, seit der Gründung vor. Ihr ist wichtig, dass wir gemäßigte muslimische Stimmen im sich verschärfenden Diskurs nicht alleine lassen. Und dass die jüdische Community sich in Österreich sicher fühlen kann.

Echo der Zeit
International: Österreich – klein, aber explosiv

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 26:15


Österreich ist nicht mehr nur schön und harmlos, Kaiserschmarrn und Kultur. Österreich ist instabil: Nur die Angst vor Herbert Kickl hält die Regierung zusammen, die Wirtschaft ist einer tiefen Krise, sicherheitspolitisch ist das Land Europas weiche Flanke. Österreich ist klein, aber explosiv. Herbert Kickl, Chef der Freiheitlichen Partei Österreichs (FPÖ) hat die Wahl im Herbst 2024 zwar gewonnen und nur Angst vor ihm haben sich die Wahlverlierer zu einer Regierung gegen ihn zusammengefunden. Doch Kickl hat zum Abschied gedroht: «Heute ist nicht aller Tage, ich komm' wieder keine Frage». Das ist ein Zitat aus der Zeichentrickserie «Pink Panther» und heute ein Erkennungssignal der Rechtsextremen. Österreich scheint wie immer zu sein: Kaiserschmarrn, Droschken, Sachertorte, Musik und Theater, noch immer mit etwas Glanz der königlich-kaiserlichen, der k.u.k. Monarchie. Ein Irrtum: In Tat und Wahrheit ist die Republik Österreich instabil: Zurzeit liegt Kickls FPÖ in den Umfragen bei 36%, ein Rekordwert. Seine Partei dominiert die sozialen Medien und erreicht einen Drittel der Bevölkerung mit eigenen Medien. Das moderne Österreich ist in der tiefsten Wirtschaftskrise seit seiner Unabhängigkeit vor genau 70 Jahren. Und sicherheitspolitisch drohe es «ein schwarzes Loch in Europa zu werden», warnen Militärs. Doch die ukrainische Grenze ist von Wien aus näher als Bregenz am Bodensee.

Echo 3 an Echo 7
Folge 69 – Synchronstudio of Rock (mit Daniel Welbat)

Echo 3 an Echo 7

Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 75:11


Schon Anfang August ergab sich wieder eine wundervolle Gelegenheit zu einem Sommerinterview mit einem Synchronschauspieler und Michael konnte den mega-sympathischen Daniel Welbat als Gast in Folge 69 von „Echo 3 an Echo 7“ begrüßen. Mit seiner markanten Stimme ist uns Daniel bereits in vielen Rollen aufgefallen, die am ehesten dem „Bester Kumpel“-Typ entsprechen: Kürzlich noch als Brasso in „Andor“, aber auch als Cleveland Booker in „Star Trek: Discovery“, Aoi Todo in „Jujutsu Kaisen“, Jonah Maiava in „Tomb Raider“ oder als Varl in „Horizon Zero Dawn“ und Sequel – das ist doch wohl kein Type Casting?! Gar nicht kumpelhaft sind dagegen die verschiedenen Varianten von Kang dem Eroberer im MCU; außerdem kennt man ihn vielleicht auch als Lotti in „Deponia“, Tsukasa Shishio in „Dr. Stone“ und Terry Francisco in „Bob's Burgers“. Aber auch über die Synchro hinaus ist Daniel richtig aktiv, denn schon als Teenager hat er sich der Musik verschrieben und rockt seitdem unter anderem mit seiner Band „WellBad“ über die Bühnen der Republik. Eine besondere Ehre war daher auch für ihn, als er den Gesang von Bowser in der deutschen Version des „Super Mario“-Films übernehmen durfte – im Original bekanntermaßen Jack Black. Doch auch abseits der diversen Mikros ist Daniel kein unbeschriebenes Blatt, denn er schreibt und produziert auch eigene Werke – oder kümmert sich um seine kleine Tochter, die im Frühjahr geboren wurde: Herzlichen Glückwunsch!

SWR1 Sonntagmorgen
Darf ein Kanzler weinen?

SWR1 Sonntagmorgen

Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 1:56


Darf ein Kanzler weinen? Friedrich Merz tat es. Zeichen echter Menschlichkeit oder politisches Kalkül? Dazu die Meinung von Ulrich Pick Am Montag ist in München geschichte geschrieben worden. Bei der Wiedereröffnung einer Synagoge wurde der Bundeskanzler so stark emotional ergriffen, dass er weinte. Er ist damit der erste deutsche Regierungschef, der in der Öffentlichkeit Tränen zeigt. War sein Verhalten richtig oder hätte er sich lieber zusammenreißen sollen? Dieser Frage geht mein Kollege Ulrich Pick in seinem Standpunkt nach. Darf ein Bundeskanzler in der Öffentlichkeit weinen? Seit der Gründung unserer Republik galt dies als unvorstellbar und jetzt ist es ausgerechnet der als oft gefühlslos bezeichnete Sauerländer Friedrich Merz, der mit diesem Tabu gebrochen hat. Auch wenn böse Zungen davon sprechen, dass hier gezielt viel Pathos eingesetzt und Krokodilstränen vergossen worden seien – ich fand das Verhalten des Kanzlers angemessen, respektabel und zudem authentisch. Mein Bild von Merz hat dadurch übrigens deutlich Pluspunkte bekommen. Warum? Weil er den Mut hatte, sich verletzlich zu zeigen und dadurch ausgesprochen menschlich wirkte. Und diese Menschlichkeit erzeugt Nähe, was ich übrigens in der oft kopflastigen Politik für ganz wichtig halte. Denn wie oft ist die Klage zu hören, dass „die da oben“ in Berlin so abgehoben und aalglatt seien. Hinzu kommt der Zusammenhang. Merz hat sich von der öffentlichen Erinnerung an die Shoa berühren lassen. Mit der Folge, dass seine emotionale Reaktion und der Inhalt in eins gefallen sind. Mit anderen Worten: Dieser Teil der deutschen Geschichte ist wahrlich zum Weinen. Das sollten wir uns – gerade angesichts Gebrauchs von gezielt verharmlosenden Begriffen wie „Fliegenschiss“ – immer wieder ins Gedächtnis rufen. Was bleibt, ist freilich eine gewisse Widersprüchlichkeit, die Kritiker Merz jetzt wohl vorwerfen dürften. Denn der Kanzler wird sich auch in Zukunft sicherlich des Öfteren wieder distanziert zeigen. Schließlich hat er als Regierungschef auch eine Rolle zu spielen. Ich finde das nicht schlimm. Wichtiger ist mir, dass Merz durch seine ebenso emotionale wie authentische Reaktion den Verhaltensspielraum in der Politik positiv erweitert hat. Und was die Widersprüchlichkeit betrifft, so haben wir diese doch – zumindest in gewisser Weise – alle in uns.

Auf den Tag genau
Karl Renner über das neue Heidelberger Programm der SPD

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Sep 20, 2025 7:52


30 lange Jahre, von 1891 bis 1921, leitete das sogenannte Erfurter Programm die Sozialdemokratische Partei Deutschlands. Das ihm nachfolgende Görlitzer Programm hingegen wurde bereits nach vier Jahren wieder durch ein neues ersetzt, das nach dem dort im September 1925 stattfindenden Parteitag Heidelberger Programm hieß – und stolze 34 Jahre die Grundsätze der SPD definieren sollte, bis es 1959 durch das berühmte Godesberger Programm abgelöst wurde. Weshalb nach nur vier diese Neuausrichtung und worin bestand sie? Dies erläuterte in der Parteizeitung Hamburger Echo vom 20. September ein Autor, dessen Wort in der internationalen Sozialdemokratie bereits damals Gewicht hatte, der zu allerhöchsten Ämtern allerdings erst nach dem Zweiten Weltkrieg aufstieg: Karl Renner, in den 1920er Jahren Abgeordneter zum Nationalrat in Wien, wurde 1945 zum ersten Bundespräsidenten der zweiten österreichischen Republik gewählt. Wie er zwanzig Jahre zuvor die neue Programmschrift der deutschen Schwesterpartei bewertete, weiß Frank Riede.

Dlf Doku Serien
Trailer - Hateland (ARD)

Dlf Doku Serien

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 1:38


Ob Reichsbürger, Neonazis oder Verschwörungsideologen: Im neuen Podcast-Kanal „Hateland“ der ARD begibt sich Gastgeber Louis Klamroth zusammen mit ARD-Reporterinnen und -Reportern an den extremen und radikalen Rand der Republik. Warum radikalisieren sich Menschen und was bedeutet das für unsere Gesellschaft? In der ersten Staffel von WDR und NDR geht es um eine mutmaßliche rechtsterroristische Vereinigung. Die sogenannte "Gruppe Reuß" soll einen bewaffneten Umsturz geplant haben. Steck, Lisa

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast
Ein (verhinderter) Spaziergang mit Wolfram Weimer

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 37:57


Vom Journalisten zum Kulturstaatsminister: Wolfram Weimer spricht mit Gordon Repinski über Werte, Debattenkultur und den Kampf um die politische Mitte. Er erklärt, warum er die AfD als Ressentiment-Partei sieht und weshalb die „Brandmauer“ eine ethische Kategorie ist.Weimer spricht über Antisemitismus in der Kulturszene und erklärt, wie er nationale Symbole wie die Deutschlandfahne oder das Hermannsdenkmal nicht den Rechten überlassen und für die Republik zurückholen will. Außerdem geht es um seine Kritik an Google, dessen Monopol er am liebsten zerschlagen würde, über die Zukunft des Journalismus bis zur Reform des Öffentlich-Rechtlichen Rundfunks.Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

RVVS
2025/09 - Echoes and more, KOB

RVVS

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 199:19


C'est la rentrée pour Republik rock et pour l'occasion nous recevons les excellents Echoes and more. Le groupe nous vient de la région parisienne et figure parmi les meilleurs Tribute à Pink Floyd de France. Une musique intemporelle qui touche toutes les générations. Également en interview le groupe de Heavy Metal KOB qui vient de sortir son nouvel album " When The Axes Fall ". Encore une belle émission en perspective.

Plus
Názory a argumenty: Jiří Pehe: USA jsou ve studené občanské válce. Příměří v nedohlednu

Plus

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 4:34


Vražda politického aktivisty Charlieho Kirka vyhrotila ve Spojených státech spory mezi momentálně vládnoucí Republikánskou stranou, ovládanou hnutím Udělejme Ameriku opět velkou (neboli MAGA), a demokraty do tak nesmiřitelné podoby, že jsou na místě obavy o osud americké demokracie.

5:59
Olej do ohně. USA po vraždě Charlieho Kirka

5:59

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 24:07


Po vraždě konzervativního aktivisty Charlieho Kirka se Spojené státy (a nejen ony) přou o jeho odkaz. Republikánští politici včetně prezidenta Donalda Trumpa zároveň z odpovědnosti za vyvolání atmosféry vedoucí k vraždě viní své oponenty z liberální části společnosti a slibují reakci. Kam vypjaté události v USA míří? A jak významnou postavou americké politiky Charlie Kirk vlastně byl?Host: Heath Druzin - americký novinář, autor podcastu Extremely American z produkce veřejnoprávní rozhlasové sítě NPRČlánek a další informace najdete na webu Seznam ZprávyVe čtvrtek 18. září ve 20 hodin po představení Like Lovers Do v brněnském divadle Reduta živě natáčíme další díl podcastu MDŽ. Tématem bude násilí na ženách a tresty za něj. Přijďte, klidně i bez lístku na představení (přednost v hledišti mají diváci Like Lovers Do). Těšíme se na vás!Sledujte nás na sociálních sítích X, Instagram, Threads nebo Bluesky. Náměty a připomínky nám můžete psát na e-mail zaminutusest@sz.cz

Der Pragmaticus Podcast
Alles außer Politik: Peter Filzmaier interviewt Monika Langthaler

Der Pragmaticus Podcast

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 43:31


Alles außer Politik: Peter Filzmaier und Monika Langthaler reden über Klimaschutz und Nachhaltigkeit. „Wer sich Gedanken über seinen ökologischen Fußabdruck macht, ist eigentlich schon klimabewusst", sagt die Ökologin und Unternehmerin. Ein Podcast vom Pragmaticus.Das Thema:30 Jahre Umweltschutz und was hat es eigentlich gebracht? Monika Langthaler und Peter Filzmaier. Er fragt sie: „Warum ist die Kommunikation von Angst getrieben?“ Langthaler antwortet: „Weil die Leute, die sich mit den Fakten zum Klimawandel beschäftigen, wirklich betroffen sind und sich Sorgen machen.“Diese 9. Episode von Alles außer Politik, der Podcastreihe mit Peter Filzmaier, ist einem Rückblick auf die Umweltschutzbewegung gewidmet. Monika Langthaler ist seit 30 Jahren mit dabei. Zuerst als Politikerin der Grünen, später als Unternehmerin und heute als Direktorin der internationalen Klimakonferenz Austrian World Summit-The Schwarzenegger Climate Initiative.Unser Gast in dieser Folge: Monika Langthaler ist Ökologin. Mit nur 25 Jahren zog sie 1990 als einst jüngste Abgeordnete der zweiten Republik für die Grünen in den Nationalrat ein. Sie vertrat die Partei im Umwelt- sowie im Wirtschaftsausschuss. Aufsehenerregend war ihre fünfeinhalb stündige Nationalratsrede im Jahr 1993, in der sie sich gegen die Abschaffung der Kennzeichnungspflicht für Tropenholz aussprach. Eine Konsequenz dieser Aktion war, dass die Redezeit im Nationalrat auf 40 Minuten reduziert wurde. Langthaler war Vertreterin der parlamentarischen Versammlung des Europarates bei der UN-Konferenz „Umwelt für Europa“. 2000 zog sie sich aus der Politik zurück und gründete ein Beratungsunternehmen. 2012 lernte sie Arnold Schwarzenegger kennen, der sich nach seiner Karriere als Gouverneur Kaliforniens für Klimaschutz einsetzt. Seit 2013 organisiert sie für ihn Klimaschutzkonferenzen, seit 2017 den Austrian World Summit der Schwarzenegger Climate Initiative in Wien.  Der Podcast Alles außer Politik mit Peter FilzmaierIn „Alles außer Politik“ vollzieht der Politikwissenschaftler und Polit-Analyst Peter Filzmaier den Drahtseilakt im Gespräch mit Wissenschaftlern und Experten alles zu bereden und doch nicht bei der Politik anzustreifen. Gar nicht so leicht. Und doch ein weites Feld: Jeden 3. Donnerstag im Monat also Gespräche über Alltag, Leben, Philosophie, Kultur und neue Ideen abseits des Politzirkus.Was bisher besprochen wurde: Das Geld mit Gabriel FelbermayrDie Gesundheit mit Katharina Reich Der Marathon mit Julia Mayer Das Land mit Lisz Hirn Die Demokratie mit Oliver RathkolbDie Sicherheit mit Bruno HofbauerDie Durchsetzungsstärke mit Helga Rabl-StadlerDie Integration mit Ali MahlodjiDer Host, Peter FilzmaierPeter Filzmaier stammt aus Wien und ist der Polit-Analyst des Landes. Die Frequenz seiner Auftritte in den Nachrichtensendungen des ORF kann als Indikator für die Intensität einer politischen Krise dienen. Filzmaier formuliert dann im berühmten Schnellsprech präzise Einschätzungen zur Lage der Parteien und zum Urteil der Wähler. Der Politikwissenschaftler forscht und lehrt ansonsten an den Universitäten Graz und Krems, wo er Professuren für Politische Kommunikation sowie Politikforschung innehat. Und er ist Leiter des Instituts für Strategieanalysen (ISA) in Wien. Alles außer Politik ist der einzige Podcast, in dem er nicht über Politik spricht.Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).

Názory a argumenty
Jiří Pehe: USA jsou ve studené občanské válce. Příměří v nedohlednu

Názory a argumenty

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 4:34


Vražda politického aktivisty Charlieho Kirka vyhrotila ve Spojených státech spory mezi momentálně vládnoucí Republikánskou stranou, ovládanou hnutím Udělejme Ameriku opět velkou (neboli MAGA), a demokraty do tak nesmiřitelné podoby, že jsou na místě obavy o osud americké demokracie. Všechny díly podcastu Názory a argumenty můžete pohodlně poslouchat v mobilní aplikaci mujRozhlas pro Android a iOS nebo na webu mujRozhlas.cz.

International
Die k.u.k. Republik: Österreich zwischen Kaiserschmarrn und Kickl

International

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 26:15


Österreich ist nicht mehr nur schön und harmlos, Kaiserschmarrn und Kultur. Österreich ist instabil: Nur die Angst vor Herbert Kickl hält die Regierung zusammen, die Wirtschaft ist einer tiefen Krise, sicherheitspolitisch ist das Land Europas weiche Flanke. Österreich ist klein, aber explosiv. Herbert Kickl, Chef der Freiheitlichen Partei Österreichs (FPÖ) hat die Wahl im Herbst 2024 zwar gewonnen und nur Angst vor ihm haben sich die Wahlverlierer zu einer Regierung gegen ihn zusammengefunden. Doch Kickl hat zum Abschied gedroht: «Heute ist nicht aller Tage, ich komm' wieder keine Frage». Das ist ein Zitat aus der Zeichentrickserie «Pink Panther» und heute ein Erkennungssignal der Rechtsextremen. Österreich scheint wie immer zu sein: Kaiserschmarrn, Droschken, Sachertorte, Musik und Theater, noch immer mit etwas Glanz der königlich-kaiserlichen, der k.u.k. Monarchie. Ein Irrtum: In Tat und Wahrheit ist die Republik Österreich instabil: Zurzeit liegt Kickls FPÖ in den Umfragen bei 36%, ein Rekordwert. Seine Partei dominiert die sozialen Medien und erreicht einen Drittel der Bevölkerung mit eigenen Medien. Das moderne Österreich ist in der tiefsten Wirtschaftskrise seit seiner Unabhängigkeit vor genau 70 Jahren. Und sicherheitspolitisch drohe es «ein schwarzes Loch in Europa zu werden», warnen Militärs. Doch die ukrainische Grenze ist von Wien aus näher als Bregenz am Bodensee.

International HD
Die k.u.k. Republik: Österreich zwischen Kaiserschmarrn und Kickl

International HD

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 26:15


Österreich ist nicht mehr nur schön und harmlos, Kaiserschmarrn und Kultur. Österreich ist instabil: Nur die Angst vor Herbert Kickl hält die Regierung zusammen, die Wirtschaft ist einer tiefen Krise, sicherheitspolitisch ist das Land Europas weiche Flanke. Österreich ist klein, aber explosiv. Herbert Kickl, Chef der Freiheitlichen Partei Österreichs (FPÖ) hat die Wahl im Herbst 2024 zwar gewonnen und nur Angst vor ihm haben sich die Wahlverlierer zu einer Regierung gegen ihn zusammengefunden. Doch Kickl hat zum Abschied gedroht: «Heute ist nicht aller Tage, ich komm' wieder keine Frage». Das ist ein Zitat aus der Zeichentrickserie «Pink Panther» und heute ein Erkennungssignal der Rechtsextremen. Österreich scheint wie immer zu sein: Kaiserschmarrn, Droschken, Sachertorte, Musik und Theater, noch immer mit etwas Glanz der königlich-kaiserlichen, der k.u.k. Monarchie. Ein Irrtum: In Tat und Wahrheit ist die Republik Österreich instabil: Zurzeit liegt Kickls FPÖ in den Umfragen bei 36%, ein Rekordwert. Seine Partei dominiert die sozialen Medien und erreicht einen Drittel der Bevölkerung mit eigenen Medien. Das moderne Österreich ist in der tiefsten Wirtschaftskrise seit seiner Unabhängigkeit vor genau 70 Jahren. Und sicherheitspolitisch drohe es «ein schwarzes Loch in Europa zu werden», warnen Militärs. Doch die ukrainische Grenze ist von Wien aus näher als Bregenz am Bodensee.

Lebenswege Podcast
#205: Titel: 205: Hannah Lessing über ihre Rolle in der Erinnerungskultur, Verantwortung für Opfer des Nationalsozialismus und die Bedeutung des Gedenkens.

Lebenswege Podcast

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 52:13


In dieser besonderen Episode des Lebenswege Podcasts begrüße ich Hannah Lessing, eine beeindruckende Stimme der Erinnerungskultur. Seit 1995 leitet sie den Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus. Wir sprechen über ihren Werdegang, über ihre Motivation diese Aufgabe zu übernehmen über "Wiedergutmachung" und was sie von Überlebenden gelernt hat. Wir sprechen auch über aktuelle Entwicklungen und wieso es wichtig ist weiterhin passende Formate zu finden, um Jugendliche anzusprechen, aber auch darüber, ob ein Holocaust heute nochmal möglich wäre. Mehr über Hannah Lessing und die Arbeit des Nationalfonds findet ihr hier: https://www.nationalfonds.org/person/hannah-m-lessing Mehr über die Audiografien und meine Kontaktdaten findet ihr hier: https://www.andreadomenig.at/audiografien-privatpersonen/ Teil mir auch gerne dein Feedback und Wünsche für neue Interview Gäste, die du gerne hören würdest: https://www.facebook.com/Lebenswege-Podcast-103348588053385https://www.linkedin.com/in/andreadomenig/https://www.instagram.com/andrea_domenig/ Intro: Walk Around by Roa https://soundcloud.com/roa_music1031 Creative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0 Free Download / Stream: https://bit.ly/walk-around-roa Music promoted by Audio Library https://youtu.be/BimtUhUirnw

Auf den Tag genau
Die schwarze Reichswehr

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 7:10


Seit Babylon Berlin und Gereon Raths waghalsigem Flug über Russland, um dort Beweismaterial gegen die Schwarze Reichswehr zu sichern, ist eben diese auch einem breiteren Publikum ein Begriff: die sogenannte schwarze Reichswehr. Auf 100.000 Mann war die reguläre Reichswehr durch den Versailler Vertrag begrenzt; was als friedensichernde Maßnahme für Europa gedacht war, entpuppte sich jedoch von Anfang an als schwere Hypothek für die fragile Republik von Weimar: Heimlich hortete man beim deutschen Militär nicht nur überzähliges Material und Munition, sondern hielt so auch paramilitärische Formationen unter Waffen, die von Beginn an immer wieder gegen die junge deutsche Demokratie und ihre Institutionen teils terroristisch obstruierten. Was man heute weiß, ahnte man auch schon seinerzeit, wie der folgende Bericht aus dem Hamburger Echo vom 16. September 1925 belegt. Es liest Rosa Leu.

Datacrons - Der STAR WARS Lorecast
092 - Die Neuen Mandalorianer

Datacrons - Der STAR WARS Lorecast

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 134:05


Die Mandalorianer sind in der Galaxis für ihre kriegerische Vergangenheit bekannt – doch es gab eine Zeit, in der ein anderer Weg versucht wurde. Unter der Führung von Herzogin Satine Kryze formten die Neuen Mandalorianer eine Bewegung, die sich vom alten Ehrenkodex der Krieger abwandte und stattdessen auf Diplomatie, Neutralität und Fortschritt setzte.Auf ihrer von der Republik verwüsteten Welt bauten sie eine Gesellschaft, die Gewalt ablehnte und Frieden als höchsten Wert betrachtete. Doch dieser Weg machte sie angreifbar – im Inneren durch die Death Watch, und von außen durch die politischen Strömungen der Klonkriege.Willst du mehr über den Aufstieg und den Untergang der pazifistischen Neuen Mandalorianer erfahren?Dann schalte wieder ein – bei Datacrons!Überall, wo es Podcasts gibt.--------------------Website: https://www.datacronspodcast.deE-Mail: info@datacronspodcast.dePatreon: https://www.patreon.com/datacrons

Franko-viel - Der Frankreich-Podcast
#88 - Überleben in Matignon: Lecornu, Macron und die Lehren der Geschichte

Franko-viel - Der Frankreich-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 53:54


Frankreich erlebt turbulente Zeiten: Diese Folge widmet sich der seltenen politischen Instabilität, die das Land derzeit prägt. Es geht um die Frage, ob es sich um eine Krise der Regierung handelt – oder ob die Grundfesten der Fünften Republik selbst erschüttert werden. Der Blick geht zurück auf historische Parallelen, auf die Rolle von Präsident Macron und auf die Reaktionen der politischen Lager. Kann der neue Premierminister Sébastien Lecornu durch einen Bruch mit der bisherigen Linie genügend Abstand zu Macron gewinnen – und damit das politische Überleben der Regierung sichern? Gibt es eine Mehrheit für Reformen in Frankreich? Eine Folge über die Macht der Institutionen, den Druck der Straße und die Frage, ob Frankreich einen Ausweg aus der Sackgasse findet.

Dok 5 - das Feature
Podcast-Empfehlung: Deep State – vom Elite-Soldaten zum Reichsbürger

Dok 5 - das Feature

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 8:13


Im neuen Podcast-Kanal "Hateland" der ARD begibt sich Gastgeber Louis Klamroth zusammen mit ARD-Reporterinnen und -Reportern an den extremen und radikalen Rand der Republik. Warum radikalisieren sich Menschen und was bedeutet das für unsere Gesellschaft? In der ersten Staffel “Deep State – Vom Elite Soldaten zum Reichsbürger” geht es um eine mutmaßliche rechtsterroristische Vereinigung. Die sogenannte "Gruppe Reuß" soll einen bewaffneten Umsturz geplant haben. Sie soll Waffen besessen und vorgehabt haben, ein eigenes Militär aufzubauen. Im Zentrum mit dabei: Der ehemalige Fallschirmjägerkommandeur Rüdiger von Pescatore – mutmaßlicher Oberbefehlshaber einer "neuen deutschen Armee". Von Martin Kaul und Louis Klamroth.

Andruck - Deutschlandfunk
Andruck 15.09.2025: Fließband / Grüner Kolonialismus / Blockierte Republik

Andruck - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 42:31


Netz, Dina www.deutschlandfunk.de, Andruck - Das Magazin für Politische Literatur

Andruck - Deutschlandfunk
Frank Trentmann: "Die blockierte Republik"

Andruck - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 7:03


Hubert, Martin www.deutschlandfunk.de, Andruck - Das Magazin für Politische Literatur

WDR 5 Tiefenblick
Podcast-Empfehlung: Deep State – vom Elite-Soldaten zum Reichsbürger

WDR 5 Tiefenblick

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 8:16


Im neuen Podcast-Kanal "Hateland" der ARD begibt sich Gastgeber Louis Klamroth zusammen mit ARD-Reporterinnen und -Reportern an den extremen und radikalen Rand der Republik. Warum radikalisieren sich Menschen und was bedeutet das für unsere Gesellschaft? In der ersten Staffel “Deep State – Vom Elite Soldaten zum Reichsbürger” geht es um eine mutmaßliche rechtsterroristische Vereinigung. Die sogenannte "Gruppe Reuß" soll einen bewaffneten Umsturz geplant haben. Sie soll Waffen besessen und vorgehabt haben, ein eigenes Militär aufzubauen. Im Zentrum mit dabei: Der ehemalige Fallschirmjägerkommandeur Rüdiger von Pescatore – mutmaßlicher Oberbefehlshaber einer "neuen deutschen Armee". Von Martin Kaul und Louis Klamroth.

WDR Feature-Depot
Podcast-Empfehlung: Deep State – vom Elite-Soldaten zum Reichsbürger

WDR Feature-Depot

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 8:16


Im neuen Podcast-Kanal "Hateland" der ARD begibt sich Gastgeber Louis Klamroth zusammen mit ARD-Reporterinnen und -Reportern an den extremen und radikalen Rand der Republik. Warum radikalisieren sich Menschen und was bedeutet das für unsere Gesellschaft? In der ersten Staffel “Deep State – Vom Elite Soldaten zum Reichsbürger” geht es um eine mutmaßliche rechtsterroristische Vereinigung. Die sogenannte "Gruppe Reuß" soll einen bewaffneten Umsturz geplant haben. Sie soll Waffen besessen und vorgehabt haben, ein eigenes Militär aufzubauen. Im Zentrum mit dabei: Der ehemalige Fallschirmjägerkommandeur Rüdiger von Pescatore – mutmaßlicher Oberbefehlshaber einer "neuen deutschen Armee". Von Martin Kaul und Louis Klamroth.

WDR Feature-Depot
Podcast-Empfehlung: Deep State – vom Elite-Soldaten zum Reichsbürger

WDR Feature-Depot

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 8:13


Im neuen Podcast-Kanal "Hateland" der ARD begibt sich Gastgeber Louis Klamroth zusammen mit ARD-Reporterinnen und -Reportern an den extremen und radikalen Rand der Republik. Warum radikalisieren sich Menschen und was bedeutet das für unsere Gesellschaft? In der ersten Staffel “Deep State – Vom Elite Soldaten zum Reichsbürger” geht es um eine mutmaßliche rechtsterroristische Vereinigung. Die sogenannte "Gruppe Reuß" soll einen bewaffneten Umsturz geplant haben. Sie soll Waffen besessen und vorgehabt haben, ein eigenes Militär aufzubauen. Im Zentrum mit dabei: Der ehemalige Fallschirmjägerkommandeur Rüdiger von Pescatore – mutmaßlicher Oberbefehlshaber einer "neuen deutschen Armee". Von Martin Kaul und Louis Klamroth.

Auf den Tag genau
Das Altonaer Stadion, der Vorgängerbau des Hamburger Volksparkstadions

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Sep 14, 2025 11:09


Das heutige Hamburger Volksparkstadion wurde zwischen 1951 und 1953 errichtet und seither mehrfach grundlegend umgebaut. Es bestand indes bereits ein Vorgängerbau, das sogenannte Altonaer Stadion, der bis in das Jahr 1925 zurückreicht und von dessen feierlicher Einweihung die Altonaer Nachrichten am 14. September berichteten. Über die Ausmaße der Wettkampfstätte erfahren wir zumindest ein paar Eckdaten, von den ersten Wettkämpfen am Ort, etwa dem Fußball-Eröffnungsspiel zwischen den Arbeitersportlern Altona und dem VfL Stötteritz, ist hingegen nicht die Rede. Dafür hören wir viel von den gehaltenen Festreden, die auch im siebten Jahr der Republik erstaunlich nationaltönend daherkamen und darüber hinaus aber auch anklingen lassen, wie politisch gespalten sich auch der Sport in den Jahren der Weimarer Republik präsentierte. Dass sowohl die Arbeitervereine als auch die bürgerlichen Clubs die neue Anlage nutzen wollten, galt mithin damals schon als Brückenschlag. Es liest Rosa Leu.

Podcasts von Tichys Einblick
TE Wecker am 13.09.2025

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Sep 13, 2025 23:53


NRW vor der Wende: Kommunalwahl mit Signalwirkung Früher Herzkammer der SPD, Motor der Republik. Heute kämpft NRW mit Strukturbruch, teuren Energien und leeren Kassen. Morgen entscheidet die Kommunalwahl über Kurs und Konsequenzen. 396 Gemeinden, 23 Großstädte – vom Sauerland bis ins Ruhrgebiet. Kommunalwahlen sind lokal. Aber die Stimmung ist national aufgeladen: Migration, Energiepreise, Sicherheit, Wohnungsmarkt. 2020 holten die Grünen in NRW 20 %. SPD und CDU schrieben gemeinsam ein historisch schwaches Ergebnis. AfD kaum präsent. Heute hat sich die Großwetterlage gedreht – mit ungewissem Ausgang. Ein Gespräch mit dem Journalisten Frank Lübberding. Webseite: https://www.tichyseinblick.de

DNEWS24
Wie geht es in Frankreich weiter? DTalk Dr. Florence Gauzy

DNEWS24

Play Episode Listen Later Sep 13, 2025 29:07


#DTalk #DNEWS24 #FlorenceGauzy #Frankreichkrise #Brandmauer Ist die V. Republik am Ende? Oder schafft es Präsident Macron in den letzten beiden Jahren seiner Amtszeit, Frankreich aus der tiefen Krise, in der sich unser westlicher Nachbar befindet, zu führen? Und: was sind die gesellschaftlichen Ursachen für den Zerfall der politischen Kultur der Grande Nation?Die aktuelle Lage analysiert im DTalk in DNEWS24 die Politikwissenschaftlerin Dr. Florence Gauzy. Sie gibt eine Einschätzung der neuen Regierung und neue Mehrheiten in der Assemblée Nationale.

Podz-Glidz. Der Lu-Glidz Podcast
Podz-Glidz 169 - Der Durchstarter - David Hermann

Podz-Glidz. Der Lu-Glidz Podcast

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 69:33


In nur drei Jahren ist David Hermann vom Schulschirm auf einen EN-D-Zweileiner aufgestiegen und hat bereits die 300-km-Marke geknackt. Wie geht das? +++ Wer im Jahr 2025 die Flachlandwertung des DHV-XC verfolgt hat, dem dürfte ein Name aufgefallen sein: David Hermann. Der 33-jährige aus Nürnberg hat konstant über die ganze Flugsaison hinweg mit einer Reihe großer Strecken über das deutsche Flachland für Aufsehen gesorgt. Dabei stellte er nicht nur mit einem 306 km Flug von Knobelsdorf in Thüringen aus eine eigene Bestleistung auf. Für gleich fünf weitere Fluggebiete, vom Schwarzwald bis ins Sauerland, firmiert er mittlerweile als Startplatz-Rekordhalter. Wenn man dann auch noch erfährt, dass David erst seit drei Jahren Gleitschirm fliegt und bereits vom Schulschirm über Low-B, EN-C zu einem EN-D-Schirm aufgestiegen ist, bleibt der Eindruck: Hier ist ein Durchstarter mit großer Passion am Werk. Aber irgendwie auch jemand, der die Sache mit dem Flachland-Streckenfliegen sehr gut durchstiegen haben muss. In dieser Episode 169 von Podz-Glidz erzählt David Hermann unter anderem, wie er an das Fliegen herangeht. Wie er quer durch die Republik fährt, um in der jeweils passenden Region am Start zu sein. Welche Strategie er bei der Routenwahl verfolgt. Und warum er immer auch ein Biwak-Equipment mit im Gurtzeug hat. +++ Wenn Du Podz-Glidz und den Blog Lu-Glidz fördern möchtest, so findest Du alle zugehörigen Infos unter: https://lu-glidz.blogspot.com/p/fordern.html +++ Musik dieser Folge: Track: On the Flip | Künstler: The Grey Room Youtube Audio Library https://www.youtube.com/watch?v=6G3bC2z9DZE +++ Lu-Glidz Links: + Blog: https://lu-glidz.blogspot.com + Facebook: https://www.facebook.com/luglidz + Instagram: https://www.instagram.com/luglidz/ + Whatsapp-Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029VaBVs05CHDynzdlJlU34 + Youtube: https://youtube.com/@Lu-Glidz + Soundcloud: https://soundcloud.com/lu-glidz + Spotify: https://open.spotify.com/show/6ZNvk83xxGHHtfgFjiAHyJ + Apple-Podcast: https://itunes.apple.com/de/podcast/podz-glidz-der-lu-glidz-podcast/id1447518310?mt=2 + Linktree: https://linktr.ee/luglidz +++ LINKS zu David Hermann + Instagram: https://www.instagram.com/soulfly_dave/ + 306 km Flug von Knobelsdorf: https://de.dhv-xc.de/flight/2038479 + Flüge von David Hermann im DHV-XC: https://de.dhv-xc.de/flights?fkpil%5B%5D=16695&l-fkpil%5B%5D=Hermann%2C%20David

SCHLAG UND FERTIG
#106 DARTH SÖDER

SCHLAG UND FERTIG

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 43:48 Transcription Available


Viel Niederschlag in dieser Folge: Die dunkle Seite der Macht poltert wieder in bayerischen Bierzelten und vor Bocholter Wuestständen. Die Kosten für die aufwendige Frisur des Kanzlers explodieren wie sonst nur Uli Hoeneß im Doppelpass. Jonas stiehlt Fabis Job und ist plötzlich als Politikjournalist in der Republik unterwegs und durfte sogar ans Pult der Oberbürgermeisterin. Und während der Kölner Ratssitzung wurde definitiv weniger gepfiffen als beim DFB-Spiel im RheinEnergieStadion. Weitere Erkenntnis der Woche: Jonas kann immer noch nicht schwimmen! In diesem Sinne: Mögen die Schlafis mit euch sein. Eine Produktion von Flutlicht-Film in Zusammenarbeit mit AM|PM Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/SchlagUndFertig_Podcast Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://linktr.ee/SchlagUndFertig_Podcast

Republik «Vorgelesen»
«Sondersession» ist da!

Republik «Vorgelesen»

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 0:55


Drei Hosts, 30 Minuten, ein Thema aus der Schweizer Politik & ihr wisst alles, um mitreden zu können.

GET HAPPY!
#225 Matze Hielscher: Wie achtsames Zuhören uns zusammenbringt (Wdh.)

GET HAPPY!

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 60:06


Der bekannteste Podcaster der Republik spricht über die Gabe der Präsenz, der Achtsamkeit und des Zuhörens.

Podcasts von Tichys Einblick
TE Wecker am 31.08.2025

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Aug 30, 2025 31:13


10 Jahre „Wir schaffen das“: Von Willkommenseuphorie zu Kontrollverlust - Das Protokoll der Folgen 2015 fiel der Satz „Wir schaffen das“ – und Deutschland änderte den Kurs: Grenzen offen, Logistik auf Durchschleusen, Durchwinken statt Dublin. Von Köln bis Breitscheidplatz reichten die Schockmomente, Kommunen füllten Notunterkünfte. Aus Willkommenskultur wurde vielerorts Kontrollverlust: überforderte Behörden, Wiedereinführung von Grenzkontrollen, wachsende Sicherheitsfälle – vom Kölner Silvester bis zum Breitscheidplatz. Zehn Jahre später stehen Milliardenkosten, anhaltend hohe Zugangszahlen und eine gespaltene Republik einer ernüchternden Bilanz gegenüber. Viele der damaligen Applaudierenden schweigen – die Folgen tragen Kommunen, Steuerzahler und gehen auf Kosten der inneren Sicherheit. Und Thilo Sarazzin beantwortet schließlich die Frage, wohin sich Deutschland entwickelt. Webseite: https://www.tichyseinblick.de

T-Online Tagesanbruch
Helge Schneider kann die Republik heilen

T-Online Tagesanbruch

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 5:45


Die nervöse Republik sollte sich von Helge Schneider kurieren lassen. Den „Tagesanbruch" gibt es auch zum Nachlesen unter www.t-online.de/tagesanbruch Anmerkungen, Lob und Kritik gern an podcasts@t-online.de Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer montags bis samstags gegen 6 Uhr zum Start in den Tag, am Wochenende mit einer tiefgründigeren Diskussion. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei Spotify (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), Apple Podcasts (https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), Amazon Music (https://music.amazon.de/podcasts/961bad79-b3ba-4a93-9071-42e0d3cdd87f/tagesanbruch-von-t-online) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da.

OSW - Ośrodek Studiów Wschodnich
Dodik pozbawiony stanowiska prezydenta Republik Serbskiej. Chaos prawny w Bośni i Hercegowinie

OSW - Ośrodek Studiów Wschodnich

Play Episode Listen Later Aug 12, 2025 22:20


Milorad Dodik - prezydent Republiki Serbskiej (składowej Bośni i Hercegowiny) został wyrokiem sądu pozbawiony urzędu. Powodem jest jego separatystyczne nastawienie. O tym, co dalej z Bośnia i Hercegowiną i Republiką Serbską, czy Dodik trafi za kratki i czy zostanie wybrany nowy prezydent Republiki Serbskiej w podcaście OSW mówi Paulina Wankiewicz.

Auf den Tag genau
Hanseatische Gedanken zum Verfassungstag

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Aug 11, 2025 10:51


Am sogenannten Verfassungstag, dem Nationalfeiertag der Weimarer Republik am 11. August, erkennt man viel von der Misere, die über ihre gesamte Dauer auf der ersten gesamtstaatlichen Demokratie auf deutschem Boden lastete. 1921 zum Gedenken an die Unterzeichnung der Reichsverfassung 1919 erstmals begangen, war er doch kein landesweiter gesetzlicher Feiertag; d.h. während dieser Status in einigen Ländern wie Baden oder Hessen zustande kam, verzichtete man etwa in Bayern auf ein entsprechendes Bekenntnis zur Republik. In Hamburg mit seinen langen hanseatischen und freistädtischen Traditionen war ein solches dagegen relativ weit verbreitet, und der liberale Hamburger Anzeiger nahm den Verfassungstag 1925 denn auch zum Anlass, an die lange Demokratiegeschichte der Stadt nachdrücklich zu erinnern. Wichtiger Kronzeuge ist ihm dabei der „Alt-Achtundvierziger“ Friedrich Christoph Dahlmann. Weshalb, weiß Frank Riede.

Basta Berlin- der alternativlose Podcast
Basta Berlin (286) – Kann das weg?

Basta Berlin- der alternativlose Podcast

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 67:03


Ist das Deutschland oder kann das weg? Quer durch die Republik bröckelt der Putz. Was also tun, wenn die Politik das Land erstickt und Kritiker an den Pranger gestellt werden? Wir sprengen! Oder aber, wir übermalen die Risse mit Regenbogenfarbe… Darum geht es heute: Benjamin Gollme und Marcel Joppa, die Jungs von Basta Berlin, schütteln den Kopf bis zum Schleudertrauma: Bahnhöfe und Schwimmbäder werden gesprengt, aber für teure Vielfaltssymbole wird Steuergeld verschwendet. Kritiker unserer Regierung, wie Michael Ballweg, sollen mundtot gemacht werden. Und die Mainstream-Presse klatscht fleißig Beifall…

FALTER Radio
Der Kampf einer Beamtin gegen die ÖVP-Postenmafia - #1445

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 19:28


Die Finanzbeamtin Christa Scharf war am besten qualifiziert für den Job als Leiterin des Finanzamts in Braunau. Dann wurde sie für einen ÖVP-Mann aus dem Weg geräumt. Sie hat sich gewehrt. Nun stellt die Staatsanwaltschaft die mutmaßlichen Drahtzieher des Amtsmissbrauchs vor Gericht. Angeklagt ist auch ÖVP-Klubobmann August Wöginger. Ein Präzedenzfall für die Republik, erklärt von Eva Konzett. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Corona-Aufarbeitung in der ARD: Wenn das „Es“ verantwortlich ist

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 9:52


Die ARD hat sich an das Thema Corona-Aufarbeitung rangemacht – hätte der Sender es nur gelassen. So notwendig eine kritische publizistische Auseinandersetzung mit den politischen Entscheidungen der Coronazeit auch ist: Den massiven Übergriffen auf Ungeimpfte und den schwersten Grundrechtseinschränkungen seit dem Bestehen der Republik ist nicht mit einem lauwarmen Journalismus beizukommen. Verantwortlich für die PolitikWeiterlesen