Podcasts about sterbehilfe

  • 497PODCASTS
  • 809EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Sep 11, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about sterbehilfe

Show all podcasts related to sterbehilfe

Latest podcast episodes about sterbehilfe

Echo der Zeit
Attentat auf Charlie Kirk: «USA sind ein sehr gewalttätiges Land»

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 42:10


Nach der Ermordung des einflussreichen Trump-Unterstützers Charlie Kirk sitzt der Schock in den USA tief. Kirk war vor allem unter jungen Trump-Anhängern beliebt. Der Anschlag überrasche ihn nicht, sagt der Historiker Manfred Berg im Echo-Gespräch. (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:26) Attentat auf Charlie Kirk: «USA sind ein sehr gewalttätiges Land» (09:11) Nachrichtenübersicht (14:04) Warum Premier Starmer seinen britischen Botschafter entlässt (18:58) Kita-Initiative findet keine Mehrheit im Ständerat (22:26) Ständerat will Sterbehilfe nicht weiter regulieren (27:03) 80 Jahre Echo der Zeit: Kampfjets wurden seit Jahren diskutiert (34:26) Quasi-Kriegsgebiet Ostsee: unterwegs auf einem finnischen Schiff

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Sterbehilfe - Niki Glattauer und der öffentliche Diskurs über assistierten Suizid

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 11:43


Der österreichische Autor Niki Glattauer hat mit seinen Interviews kurz vor seinem assistierten Suizid für Kontroversen gesorgt. Bestatter und Autor Eric Wrede sieht darin einen wertvollen Beitrag, um die öffentliche Debatte voranzutreiben. Wrede, Eric www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Kafi am Freitag
Swingertreffen bis Sterbehilfe: das volle Leben

Kafi am Freitag

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 60:51


⚠️ Triggerwarnung oder Tabu? Wir reden darüber, wann Triggerwarnungen sinnvoll sind – und wann sie den Tod und andere wichtige Themen unnötig zum Tabu machen.

Irgendwas mit Recht
IME032: Killing me softly - Teil 2, Abgrenzung Fremdtötung und Selbsttötung, Tatherrschaft, Insulin-Beschluss

Irgendwas mit Recht

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 41:34


Killing me softly, Teil 2 und Trigger-Warnung: In dieser Folge spricht Prof. Dr. Charlotte Schmitt-Leonardy von der Universität Bielefeld mit Marc erneut über die strafrechtlichen Herausforderungen im Zusammenhang mit Suizid und Sterbehilfe – vom Fulda-Fall über den Insulinbeschluss bis hin zu medizinischen Garantenstellungen, etwa bei Ärzten. Wie grenzt man straflose Suizidhilfe von strafbarer Fremdtötung dogmatisch ab? Welche Rolle spielt der Gesamtplan des Sterbewilligen, und wie wirkt sich das auf die Strafbarkeit aus? Was passiert, wenn Rettungsmaßnahmen noch möglich gewesen wären oder der Sterbewillige nicht voll einsichts- und urteilsfähig war? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von Irgendwas mit Examen – Strafrechtsedition. Viel Spaß!

Irgendwas mit Recht
IME031: Killing me softly – Teil 1, Suizid in der Strafrechtsklausur, Sirius-Fall, aktive, indirekte und passive Sterbehilfe, Fuldaer Fall zum Behandlungsabbruch

Irgendwas mit Recht

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 50:36


Triggerwarnung: Marc spricht mit Prof. Dr. Charlotte Schmitt-Leonardy über Suizid in der strafrechtlichen Klausur. Die beiden widmen sich der Sterbehilfe und Examensklassikern wie Tötung auf Verlangen, mittelbare Täterschaft, Behandlungsabbruch sowie die Folgen des Fuldaer Falles oder des berühmten Falles Sirius. Prof. Schmitt-Leonardy ordnet die aktuelle Rechtsprechung, verfassungsrechtliche Leitlinien und prüfungsrelevante Stolpersteine ein, erklärt den Point of no Return im Rahmen der unter der Headline ‘killing me softly' geführten juristischen Problemkomplexe. Es wird erörtert, warum straflose Beihilfe zum Suizid in der Praxis oftmals auch nur von anwaltlicher Beratung abhängt und welche Rolle der mutmaßliche Wille beim Abschalten lebensverlängernder Maßnahmen spielt. Schließlich steht auch die für die Klausur wichtige Abgrenzung von indirekter von aktiver Sterbehilfe im Fokus. Klausurstrategien und Antworten auf viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von Irgendwas mit Examen – Strafrechtsedition. Viel Erfolg beim Lernen!

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk
Uruguay - Diskussion um Sterbehilfe für Schwerstkranke

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 6:35


Laufen, Kai www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag

Der Gangster, der Junkie und die Hure
Nina: Ab wann ist ein Fetisch krank?

Der Gangster, der Junkie und die Hure

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 62:22


Als Domina bietet Nina Workhard Fetische an, die für andere Anbieterinnen ihrer Branche nicht in Frage kämen. Sie bedient zum Beispiel sexuelle Vorlieben, die mit Fäkalien oder Schmerzen zu tun haben. Doch bei welchen Wünschen ist auch bei ihr eine Grenze erreicht, die sie als krank empfinden und nicht überschreiten würde? Dafür bringt sie zuerst ein internationales Regelwerk – die ICD – ins Spiel, die psychische und körperliche Krankheiten klassifiziert. Bis 2022 waren darin Fetische wie Sadomasochismus als psychische Störung gelistet. BDSM galt als krank, egal ob jemand darunter litt oder nicht. Das ist nicht mehr so. Entscheidend ist vor allem, ob Leid entsteht oder nicht. Unbedingte Voraussetzung ist natürlich, dass die Dominanz- und Unterwerfungsspiele einvernehmlich sind. Nina mag skurrile Dinge und bewertet die Fetisch-Anfragen von Kunden nicht. Es erfüllt sie sogar mit Freude, wenn sie Masochisten ein Ventil geben kann. Mit Maximilian und Roman spricht sie offen über Ballbusting und den Keuschheitsfetisch und kommt dann zu einer Schatten-Seite des BDSM-Bereichs: Menschen, die sich nach absoluter Entwertung sehnen und davon träumen, im Müll zu enden. Die Drei diskutieren tiefgründig über Lust durch Schmerzen, Sterbehilfe und Kannibalismus. Wo hört sexuelle Freiheit auf und wo beginnt die Selbstzerstörung? Wenn Nina den Eindruck hat, dass die Person nicht mehr selbst entscheiden kann, wo diese Grenze liegt, steht sie als Domina nicht zur Verfügung. Und würde lieber zu einer Therapie raten. Sie ist klar der Meinung, dass ein Fetisch nicht krank ist, wenn er jemanden nicht krank macht oder leiden lässt. Ganz wichtig ist ihr, dass über solche Dinge gesprochen werden kann, ohne zu stigmatisieren. Schreibt uns unter gjh@swr3.de. Podcasttipp: Neongrau - Cyberpunk-Hörspiel-Serie https://www.ardaudiothek.de/sendung/neongrau-cyberpunk-hoerspiel-serie/urn:ard:show:b7806bd83f5c8672/ Was ist BDSM? https://www.smjg.org/jugend-und-bdsm/bdsm-was-ist-das-ueberhaupt/ Hilfe nach Gewalt: https://weisser-ring.de/ Therapeutensuche: https://www.therapie.de/psyche/info/ und https://www.bptk.de/service/therapeutensuche/

Fellner! LIVE
Mord statt Sterbehilfe?, Israel bombt weiter & Trump-Gesandter bei Putin | FELLNER! DAILY

Fellner! LIVE

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 46:45


Sendung vom 06.08.2025 Besuchen Sie uns gerne auf den anderen Plattformen:https://www.youtube.com/@oe24TV/featuredoe24.tvtiktok.com/@oe24atinstagram.com/oe24.at

Der Animus Podcast
#1040 SAAD & MARVIN CASINO STREAMS, LABELHOPPING, STERBEHILFE UVM. FAN FRAGEN

Der Animus Podcast

Play Episode Listen Later Aug 3, 2025 17:18


Den Podcast auf Youtube findest du hier:https://www.youtube.com/@animus_offiziellDen Podcast als Video ohne Werbung findest du auf Patreon:https://www.patreon.com/DerAnimusPodcastAlle Infos zu liebdich:https://liebdich-official.com/https://www.instagram.com/liebdich_official?igsh=MW1sdzZtbXczOXJ5Zw==Kooperationen/Anfragen: deranimuspodcast@gmail.com Animus auf SocialMedia:Instagramhttps://www.instagram.com/animus Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Rechtsprechung-News
Ne. 148: BGH: Arzt in Haft wegen Sterbehilfe (29.01.2025)

Rechtsprechung-News

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 6:10


BGH 29.1.25 - 4 StR 265/24: Abonnieren und weiter empfehlen! Instagram: rechtsprechung_newsWebsite: www.rechtsprechung-news.webnode.comJura; Urteil; Rechtsprechung; News; Referendariat;Rechtswissenschaften; Prozess; Recht; Gericht; Gesetz; Klage; Rechtsanwalt; Staatsexamen; Paragraf; Jurist; Examen; StEx; Rechtsreferendariat; Anwalt; Ref; Paragraph; Referendar; Justiz; Bundesverfassungsgericht; Rechtsreferendar; Richter; law; Justiz; Jurastudent; Jurapodcast; Staatsanwalt; Rechtswissenschaft; Streit;Verurteilung; Polizei; Beamte; Polizist; Klage; Kläger; Beklagte; Klausur; Erstesexamen; Assessorexamen; Erstesstaatsexamen; Repetitor; Repetitorium; Assessor; Zivilrecht; BGB; BGH; Bundesgerichthof; Landgericht; Oberlandesgericht; OLG; LG; Amtsgericht; AG; ZPO;Strafrecht; StGB; Strafgesetzbuch; Strafe; StPO; strafbar; Bewährung; Beschlagnahme; Prozess; Sterbehilfe; Arzt; sterben; Selbstmord; Selbsttötung; geschäftsmäßig; Medizin: Mediziner; Doktor; helfen; Palliativ; aktiv; passiv; Depression; Suizid

Regionaljournal Aargau Solothurn
Solothurner Heimverband wehrt sich gegen Sterbehilfe-Pflicht

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 5:10


Sollen alle Pflege- und Altersheime im Kanton Solothurner verpflichtet sein, Sterbehilfe zuzulassen? Diese Frage wird aktuell in der Solothurner Politik diskutiert. Der Verband der Heime ist gegen ein solches Gesetz. Weiter in der Sendung: · In der Sommerserie blicken wir nach Graubünden. Tür an Tür lebt die romanisch sprechende Minderheit mit der deutsch sprechenden Mehrheit. Weil im Romanischen manche Wörter gar nicht existieren, müssen regelmässig neue Wortschöpfungen erfunden werden.

WDR 5 Morgenecho
Hospiz-Pflege: "Wir sind alle endlich"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 7:00


Wenn kranke und sterbende Menschen zu Hause gepflegt werden, helfe es, ein Netzwerk aus Fachleuten und Bürgern zu knüpfen, sagt Susanne Kränzle, Hospizleiterin in Esslingen. Außerdem sei es wichtig, sich frühzeitig mit dem eigenen Sterben zu beschäftigen. Von WDR 5.

Eine Welt - Deutschlandfunk
Uruguay - Sterbehilfe für Schwerstkranke

Eine Welt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 26, 2025 6:15


Laufen, Kai www.deutschlandfunk.de, Eine Welt

Eine Welt (komplette Sendung) - Deutschlandfunk
Uruguay - Sterbehilfe für Schwerstkranke

Eine Welt (komplette Sendung) - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 26, 2025 6:15


Laufen, Kai www.deutschlandfunk.de, Eine Welt

Tageschronik
Heute vor 58 Jahren: Erstes modernes Hospiz in London eröffnet

Tageschronik

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 4:43


Die englische Pflegefachfrau, Sozialarbeiterin und Ärztin Cicely Saunders gilt als Pionierin der Palliativmedizin. Sie gründete 1967 das St. Christopher's Hospice im Süden Londons und legte damit die Basis für die moderne Hospiz-Praxis, die sich als Alternative zur Sterbehilfe versteht.

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Psychiater gegen Sterbehilfe für psychisch Kranke

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 3:59


Sollte ein manisch depressiver Mensch darüber entscheiden dürfen, sein Leben zu beenden? Die Deutsche Depressionshilfe verneint das. Sie warnt davor, psychisch kranken Menschen Beihilfe zum Suizid zu leisten.

WDR 5 Morgenecho
Palliativmedizin: "Hochvulnerable Situation"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 6:13


Palliativpatientinnen und -patienten seien in einer besonders vulnerablen Lage, sagt Mediziner Martin Neukirchen. Dies erfordere den Aufbau eines Vertrauensverhältnisses. Betroffene sollten sich mit dem ganzen Behandlungsteam wohlfühlen. Von WDR5.

Informationen am Abend - Deutschlandfunk
Britische Abgeordnete stimmen für Sterbehilfe-Gesetz

Informationen am Abend - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 1:08


Hoppen, Franziska www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend

FAST & CURIOUS
#152 Business Tipps I wish I ignored I Disneyland und Sterbehilfe I Bye-bye Diversity

FAST & CURIOUS

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 56:29


Welche Karriere-Tipps wir heute ignorieren würden

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk
Sterbehilfe: Frankreichs Nationalversammlung beschließt Liberalisierung

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 28, 2025 8:09


Dylla, Carolin www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag

Tagesschau
Tagesschau vom 27.05.2025

Tagesschau

Play Episode Listen Later May 27, 2025 25:10


Krankenkassenprämien 2026: Moderater Anstieg erwartet, Weltraum-Kompetenzzentrum in Villingen eingeweiht, Frankreich entscheidet über Recht auf aktive Sterbehilfe, GC spielt das Barrage-Hinspiel in Lugano statt Zürich

Europa heute - Deutschlandfunk
Frankreich: Nationalversammlung entscheidet über Sterbehilfe

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 27, 2025 4:44


Kalmes, Jil www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Europa heute Sendung - Deutschlandfunk
Frankreich: Nationalversammlung entscheidet über Sterbehilfe

Europa heute Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 27, 2025 4:44


Kalmes, Jil www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Europa heute - Deutschlandfunk
Frankreich: Nationalversammlung entscheidet über Sterbehilfe

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 27, 2025 4:44


Kalmes, Jil www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Puls
Sterben auf Rezept – Wie weiter mit Exit und Co.?

Puls

Play Episode Listen Later May 19, 2025 33:30


Immer mehr Menschen in der Schweiz sterben durch assistierten Suizid. Wie lange können Sterbehilfevereine wie Exit die steigenden Zahlen noch bewältigen – und was dann? «Puls» zeigt das System der Niederlande und lässt ein Exit-Mitglied sowie drei kontroverse Expertenmeinungen zu Wort kommen. Gehen in Würde – Die letzte Entscheidung selbst treffen Renate B. ist unheilbar krank. Bevor die Schmerzen Überhand nehmen, möchte die 78-Jährige mit Hilfe von Exit daheim ihr Leben beenden. Selbst entscheiden, wann, wo und wie es passiert, das ist der alleinstehenden Frau wichtig. Lange war Renate skeptisch, ob sie jemals assistierte Suizidhilfe in Anspruch nehmen würde – als sie aber miterlebte, wie ihre beste Freundin mit Exit starb, empfand sie diesen Abschied vom Leben als sehr würdevoll. «Puls» erzählt sie, warum sie im selbstbestimmten Sterben Trost findet. Modell Niederlande – Suizidhilfe als Aufgabe von Ärztinnen und Ärzten «Puls»-Moderatorin Daniela Lager reist in die Niederlande, wo die Mutter eines Redaktionskollegen vor wenigen Jahren durch aktive Suizidhilfe gestorben ist. Die Hausärztin, die seinerzeit das tödliche Medikament injiziert hat, gibt Einblicke in die legale Praxis der Sterbehilfe, dort genannt «Euthanasie»: In den Niederlanden ist der Tod durch aktive Sterbehilfe, praktiziert von Medizinerinnen und Medizinern, Aufgabe des Gesundheitssystems. Praxisänderung überfällig? «Assistierter Suizid ist nicht Vereinssache» Die assistierte Suizidhilfe sei nicht die Aufgabe von Vereinen, findet Uwe Güth. Der Arzt warnt, dass Organisationen wie Exit die steigende Zahl an Sterbewilligen bald nicht mehr bewältigen können. Zudem kritisiert er fehlende Ausbildungsstandards bei den Laien, die in Organisationen Menschen beraten und allenfalls beim Suizid unterstützen. Und weil in der Schweiz jede Person das Recht hat, einen Sterbehilfeverein zu gründen, seien Geschäftemacherei und Missstände vorprogrammiert. Uwe Güth fordert: Der Staat muss Verantwortung übernehmen und die assistierte Suizidhilfe anerkennen als medizinische Intervention und Behandlung. «Die Verantwortung nicht einfach auf die Ärzteschaft abwälzen» Paul Hoff ist Präsident der Zentralen Ethikkommission der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften. Zum niederländischen Modell hat er eine klare Haltung: Er lehnt die assistierten Suizidhilfe durch Ärztinnen und Ärzte ebenso ab wie deren Einstufung als «normale» medizinische Intervention, die von der Krankenkasse übernommen wird. Mit der steigenden Zahl Suizidwilliger müsse sich die Gesellschaft zwingend auseinandersetzen, dürfe die Verantwortung jedoch nicht einfach auf die Ärzteschaft abwälzen. Praxisänderung unnötig? «Das Schweizer Modell funktioniert» Für Paul-David Borter, Gesamtleiter Freitodbegleitung bei Exit, funktioniert die assistierte Suizidhilfe aus Vereinshand. Bezüglich der steigenden Anzahl von Anfragen für Suizidhilfe sei man vorbereitet. Angst vor Missständen bei Sterbehilfevereinen hat er nicht, denn zumindest Exit arbeite nach strengen, selbstauferlegten Kriterien und Qualitätsstandards. Und nach jeder Freitodbegleitung folgt eine behördliche Abklärung. Paul-David Borter sagt: Das Schweizer Modell der Sterbehilfe bewährt sich.

FAZ Bücher-Podcast
Man sollte sich früh genug mit dem Sterben befassen: Alena Buyx über existenzielle Fragen

FAZ Bücher-Podcast

Play Episode Listen Later May 18, 2025 45:01


Von der Sterbehilfe bis zur Präimplantationsdiagnostik: Alena Buyx spricht über ethische Herausforderungen in der Medizin. Und sie erklärt, was eine gute Entscheidung ausmacht, wenn es um Leben und Tod geht.

Europa heute - Deutschlandfunk
Französische Nationalversammlung debattiert Sterbehilfe-Reform

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 12, 2025 4:15


Kalmes, Jil www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Europa heute Sendung - Deutschlandfunk
Französische Nationalversammlung debattiert Sterbehilfe-Reform

Europa heute Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 12, 2025 4:15


Kalmes, Jil www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Europa heute - Deutschlandfunk
Französische Nationalversammlung debattiert Sterbehilfe-Reform

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 12, 2025 4:15


Kalmes, Jil www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Canal 3 - Fokus Region
Die Stadt Biel hat im letzen Jahr über 6,5 Millionen Franken Gewinn gemacht

Canal 3 - Fokus Region

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025


SO: Alle Pflegeheime im Kanton sollen Sterbehilfe zulassen müssen; Biel: Patrick Demierre ist der neue Parteipräsident der SVP Biel; BE: Der Berner Sportdachverband wehrt sich gegen die geplanten Sparmassnahmen vom Bund

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
„Der moderne Mensch ist sehr schlecht auf das Sterben vorbereitet.“ (Express)

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Apr 19, 2025 6:16


Medizinethikerin Prof. Alena Buyx über Sterbehilfe, Patientenverfügungen und den Umgang mit dem Tod.

hr2 Doppelkopf
"Es ist vielen nicht klar: Mehr als 70% sterben in Einrichtungen des Gesundheitswesens" | Alena Buyx, Medizinethikerin

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 50:09


Alena Buyx hat eine Professur für Ethik der Medizin und Gesundheitstechnologien an der Technischen Universität München und war von 2020 - April 2024 Vorsitzende des deutschen Ethikrats. Als Medizinethikerin hat sich mit der gesetzlichen Regelung der Sterbehilfe, den Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie oder den Umgang mit menschlichen Stammzellen beschäftigt. (Wdh. vom 24.02.2025)

AMBOSS Podcast
Ärztliche Suizidassistenz: Vom Erstgespräch bis zum Tod

AMBOSS Podcast

Play Episode Listen Later Mar 23, 2025 69:34


Suizidassistenz: Alles, worauf es ankommt

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Fünf Jahre Sterbehilfe in Deutschland - ein Beispiel aus Hamburg

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Feb 26, 2025 5:22


Pommerenke, Anina Laura www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

hr2 Doppelkopf
"Es ist vielen nicht klar: Mehr als 70% sterben in Einrichtungen des Gesundheitswesens" | Alena Buyx, Medizinethikerin

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Feb 20, 2025 50:10


Alena Buyx hat eine Professur für Ethik der Medizin und Gesundheitstechnologien an der Technischen Universität München und war von 2020 - April 2024 Vorsitzende des deutschen Ethikrats. Als Medizinethikerin hat sich mit der gesetzlichen Regelung der Sterbehilfe, den Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie oder den Umgang mit menschlichen Stammzellen beschäftigt.

das ARD radiofeature
Black Box Sterbehilfe – Journalistin Martina Keller im Gespräch

das ARD radiofeature

Play Episode Listen Later Feb 13, 2025 32:19


Jeder Mensch hat grundsätzlich das Recht sich selbst zu töten und dabei die Hilfe von anderen Menschen anzunehmen, sofern er sich aus freiem Willen zum Suizid entschließt. So urteilte das Bundesverfassungsgericht vor einigen Jahren. Die Folge: Sterbehilfeorganisationen, Ärzte und andere Personen helfen zunehmend mehr Menschen, sich das Leben zu nehmen. Im Gespräch mit Johannes Döbbelt erzählt die Journalistin Martina Keller von einer 83-jährigen Frau, die sich für einen assistierten Suizid entscheidet. Und sie berichtet, warum Sterbehilfe in Deutschland bisher kaum dokumentiert oder kontrolliert wird und gesetzliche Regelungen fehlen. Von Johannes Döbbelt.

das ARD radiofeature
Black Box Sterbehilfe – Doku über assistierten Suizid

das ARD radiofeature

Play Episode Listen Later Feb 13, 2025 53:00


Seit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts 2020 boomt die Suizidhilfe in Deutschland. Das höchste Gericht hatte damals entschieden, dass die Unterstützung zum Suizid unter bestimmten Voraussetzungen straffrei ist. // Von Martina Keller Autorin Martina Keller im Gespräch: https://1.ard.de/radiofeature-gespraech Von Martina Keller.

Echo der Zeit
Bundesfinanzen deutlich besser als budgetiert

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Feb 12, 2025 40:27


Anstelle des budgetierten Defizits von 2,6 Milliarden Franken in der Bundeskasse hat Finanzministerin Karin Keller-Sutter am Mittwoch ein nur kleines Minus von 80 Millionen bekanntgegeben. Die SP spricht von einer «Milliarden-Fehlprognose», was die Finanzministerin zurückweist. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:19) Bundesfinanzen deutlich besser als budgetiert (05:12) Nachrichtenübersicht (09:42) Regierungsbildung in Österreich gescheitert (15:00) Wo steht die Schweiz bei der Regulierung künstlicher Intelligenz? (19:29) Militärische Kräfteverhältnisse weltweit verschieben sich (22:49) Russlands Problem mit seiner Präsenz in Afrika (29:49) Toskana ermöglicht Sterbehilfe (33:48) Israel-Boykott in Malaysia

radioFeature
Black Box Sterbehilfe - Doku über assistierten Suizid

radioFeature

Play Episode Listen Later Feb 7, 2025 53:23


2020 hat das Bundesverfassungsgericht entschieden, dass die Unterstützung zum Suizid unter bestimmten Voraussetzungen straffrei ist. Seitdem boomt Sterbehilfe. Aber die Hilfe zur Selbsttötung ist eine Art Black Box - weitgehend unerforscht und undokumentiert. Die Helfer agieren bislang nach eigenen Regeln. Das ARD Radiofeature finden Sie in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/ard-radiofeature/72633432/

SWR2 Feature
Trailer: Black Box Sterbehilfe – Doku über Suizidhilfe-Organisationen

SWR2 Feature

Play Episode Listen Later Feb 7, 2025 5:04


Seit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts 2020 boomt die Suizidhilfe in Deutschland. Experten warnen vor Lücken bei Begutachtung, Transparenz und Aufklärung über Alternativen. (Produktion: WDR 2025) Die Sendung in voller Länge in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/episode/ard-radiofeature/black-box-sterbehilfe-doku-ueber-assistierten-suizid/ard/14134287/

MDR KULTUR Features und Essays
Black-Box Sterbehilfe – Doku über assistierten Suizid

MDR KULTUR Features und Essays

Play Episode Listen Later Feb 4, 2025 51:37


Seit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts 2020 boomt die Suizidhilfe in Deutschland. Das höchste Gericht hatte damals entschieden, dass die Unterstützung zum Suizid unter bestimmten Voraussetzungen straffrei ist.

Dok 5 - das Feature
Trailer: Black Box Sterbehilfe – Doku über assistierten Suizid

Dok 5 - das Feature

Play Episode Listen Later Feb 3, 2025 1:03


Seit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts 2020 boomt die Suizidhilfe in Deutschland. Das höchste Gericht hatte damals entschieden, dass die Unterstützung zum Suizid unter bestimmten Voraussetzungen straffrei ist. Die Doku "Black Box Sterbehilfe" finden Sie im ARD Radiofeature Podcast: https://1.ard.de/ard-radiofeature Von WDR.

Man Glaubt Es Nicht!
213 Der Deutsche Ethikrat

Man Glaubt Es Nicht!

Play Episode Listen Later Jan 20, 2025 19:07


Der Deutsche Ethikrat sollte ein unabhängiger Sachverständigenrat sein, der Bundesregierung und Bundestag in ethischen, gesellschaftlichen und rechtlichen Fragen berät, insbesondere in ethisch kniffligen Fragen wie Präimplantationsdiagnostik, Sterbehilfe, Trans- und Intersexualität, Inzestverbot, Organspende, Künstliche Intelligenz und Klimagerechtigkeit. Langjährige MGEN-Hörer:innen werden kaum überrascht sein: Die großen Parteien haben den Ethikrat vollgestopft mit Theologen und Kirchenleuten, es gibt nur einen (1) einzigen Ethiker unter den 26 Mitgliedern. Oliver erklärt uns, was der Ethikrat ist und was seine Aufgaben sind. Dann schauen wir uns die einzelnen Mitglieder etwas genauer an. Martina und Till fassen sich an den Kopf und fragen sich: Was wollen derart religiös-dogmatisch verkorkste Menschen vernünftig zu ethisch wirklich schwierigen Themen beitragen? Und da der Ethikrat nun offensichtlich nicht ernstzunehmen ist, wer berät dann die Politik? Kommentare bitte unter https://manglaubtesnicht.wordpress.com/?p=4885

Trek am Dienstag - Der wöchentliche Star-Trek-Podcast

19. Februar 1996: In einem kometenförmigen Knast schwebt seit Jahrhunderten (ein anderer) Q durch den Delta-Quadranten – bis ihn die Voyager-Crew versehentlich befreit. Grund seiner Gefangennahme ist, dass er seiner Allmacht und vor allem der Unsterblichkeit ein Ende setzen will, was das Kontinuum und allen voran (der bekannte) Q nicht zulassen können. Es beginnt ein Prozess um Asyl und/oder Sterbehilfe. In Deutschland: Todessehnsucht, auf VHS am 7. Mai 1997, ausgestrahlt am 26. Juli 1997.

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Sterbebegleitung - Unwetter - Bildungsstudie TIMMS

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Dec 4, 2024 88:17


Letzte Hilfe - Wie wir Sterbenskranke begleiten können ; So beeinflusst der Klimawandel die Ernährungssicherheit ; Freundlich sein - Darum bewirkst du damit mehr als du denkst ; Carbon Capture - CO2 absaugen, was es bringt und warum wir es brauchen ; Werden Unwetter häufiger und stärker? ; Mandarinen und Orangen - Lecker und gesund oder schadstoffbelastet? ; So gut sind deutsche Schulen in Mathe und Naturwissenschaften ; Moderation: Martin Winkelheide. Von WDR 5.

Kortizes
Freigeist (75) • Medizinische Ethik • Hör-Kolumne von Helmut Fink

Kortizes

Play Episode Listen Later Dec 1, 2024 49:16


Die ethischen Dimensionen von Abtreibung, Sterbehilfe oder Stammzellenforschung sorgen für anhaltende Debatten zwischen Vertretern von säkularen und religiösen Weltanschauungen. Wer entscheidet, welche medizinischen Eingriffe Ärzte in kritischen Situationen vornehmen sollten? Der Theologe und Ethiker Hartmut Kreß betrachtet diese Frage auf rationaler Grundlage vor dem Hintergrund eines weltanschaulichen Pluralismus und plädiert für eine patientenzentrierte Medizin auf Der Beitrag Freigeist (75) • Medizinische Ethik • Hör-Kolumne von Helmut Fink erschien zuerst auf Kortizes-Podcast.

Gott und die Welt | rbbKultur
Mein letzter freier Wille - Die Debatte um den assistierten Suizid

Gott und die Welt | rbbKultur

Play Episode Listen Later Nov 24, 2024 28:49


Das allgemeine Persönlichkeitsrecht umfasst auch das Recht auf selbstbestimmtes Sterben, urteilte das Bundesverfassungsgericht 2020. Seitdem ist Sterbehilfe auch in Deutschland erlaubt. Allerdings hat das Urteil neue Fragen aufgeworfen: Wer legt fest, wann ein Suizidwunsch eine freie Entscheidung ist und wann ein Ausdruck von Verzweiflung? Wie lässt sich verhindern, dass Alte und Kranke in den assistierten Suizid gedrängt werden? Ein neues Gesetz zur Regelung der Sterbehilfe lässt auf sich warten.

Echo der Zeit
Vincenzo Mascioli wird neuer Staatssekretär für Migration

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Oct 16, 2024 42:55


Vincenzo Mascioli, der zurzeit Vizedirektor des SEM ist, übernimmt das Amt als Staatssekretär Anfang 2025. Laut dem Bundesrat ist Mascioli mit der internationalen Dimension der Migration ebenso vertraut wie mit der Schweizer Innenpolitik. Mascioli folgt auf Christine Schraner Burgener, die ins Departement für auswärtige Angelegenheiten wechselt. Weitere Themen: (05:41) Vincenzo Mascioli wird neuer Staatssekretär für Migration (10:46) Schliessen sich KI und Emotionen aus? (18:16) Italien setzt auf Sonderabgabe von Banken und Versicherungen (21:41) Grossbritannien diskutiert erneut über Sterbehilfe (27:49) Rhone-Korrektion: Wo liegen die Versäumnisse? (32:32) Keine personalisierten Tickets für Fussballfans (36:41) Amos Brown: der Pastor von Kamala Harris

Info 3
Schweizer Einkaufstouristen zahlen ab Januar mehr

Info 3

Play Episode Listen Later Oct 16, 2024 14:00


Wer im Ausland einkaufen will, muss künftig strengere Regeln beachten. Der Bundesrat senkt auf den 1. Januar 2025 die Wertfreigrenze im Reiseverkehr. Das bedeutet, dass Reisende noch Waren bis zum Gesamtwert von 150 Franken pro Person und Tag steuerfrei in die Schweiz einführen dürfen. Weitere Themen: Die Swiss Football League lehnt die Einführung von personalisierten Tickets weiter entschieden ab. Zur Begründung heisst es, die Fangewalt sei signifikant rückläufig. Trotz steigender Zuschauerzahlen hätten Spiele mit gewalttätigen Ereignisse abgenommen. Wegen des Lochs in der Staatskasse will Italien im nächsten Jahr von Banken und Versicherungen eine Sonderabgabe fordern. Was die Premierministerin Giorgia Meloni verschweigt: die Hauptlast der diversen Sparübungen fällt trotzdem auf die einfachen Bürgerinnen und Bürger zurück. Sterbehilfe ist in Grossbritannien verboten. Bisher scheiterten sämtliche Versuche, die Sterbehilfe zu legalisiere. Nun unternimmt das Parlament einen weiteren Anlauf, damit sterbewillige Britinnen und Briten ihr Leben nicht mehr im Ausland beenden müssen. Zum Beispiel in der Schweiz.

News Plus
Suizid in der Kapsel: Wie entstand Sterbehilfe in der Schweiz?

News Plus

Play Episode Listen Later Sep 25, 2024 16:46


In einem Wald im Kanton Schaffhausen stirbt am Montag 23. September eine Frau durch die umstrittene Suizidkapsel Sarco. Der Einsatz der Kapsel löst Kritik aus. Doch warum? Immerhin ist die Schweiz für ihren liberalen Umgang mit Sterbehilfe bekannt. Sterbehilfe gibt es in der Schweiz schon lange. Vor bald 40 Jahren wurde die erste Person von der Sterbehilfeorganisation Exit in den Tod begleitet. Das Thema sorgt immer wieder für Schlagzeilen.  In dieser Folge blicken wir auf die Geschichte der Sterbehilfe zurück und fragen uns, warum der Einsatz der Suizidkapsel Sarco dennoch für so viele Schlagzeilen gesorgt hat. Hinweis: In dieser News Plus-Folge sprechen wir über Suizid: Wenn dich das Thema beschäftigt, jemand aus deinem Umfeld oder du selbst in einer Krise bist, dann sprich darüber. Du kannst dich rund um die Uhr bei der dargebotenen Hand unter der Telefonnummer 143 melden oder unter www.143.ch chatten. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode u.a. zu hören - Prof. Dr. Peter Schaber, https://www.philosophie.uzh.ch/de/seminar/people/emeriti/schaber.html ____________________ Links - https://www.srf.ch/audio ____________________ Team - Moderation: Corina Heinzmann - Produktion: Peter Hanselmann, Silvan Zemp - Mitarbeit: Yves Kilchör ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.