POPULARITY
Wie ist das eigentlich im Training - Muss man da immer Vollgas geben? Oder ist es vielleicht sinnvoller, auchmal halblang zu machen?Der ewige Mythos, dass das Training nur etwas bringt, wenn man am Ende auf dem Zahnfleisch aus der Dusche kommt, hält sich ja schon so lange, wie es Sporthallen gibt. Und oft sind es die Männer, die sich dieser Art von Belastungsdosierung verschrieben haben...Doch was genau ist dran an diesem Mythos? Und wie sieht es sinnvollerweise damit im Trainingsalltag aus, wenn es um Belastungsintensitäten oder Belastungsumfänge geht?Und wie sieht es dabei eigentlich mit dem eigenen Leistungsniveau aus?Die Antworten auf diese und weitere Fragen liefert diese Folge...
Internationale Lieder für einen Sommerabend.
M.I.A. findet sich selbst ziemlich gut, Danger Mouse und Black Thought haben 14 Jahre für ihr gemeinsames Album gebraucht und Sylvan Esso verdrehen Knöpfe und Köpfe. Außerdem sprechen wir über die prekäre Lage von Festivals in diesem Sommer. Das und mehr in unserem Musik-Update Keine Angst vor Hits. [00:02:49] Die Alben der Woche: Danger Mouse & Black Thought [00:07:11] Sylvan Esso – No Rules Sandy [00:10:38] Kiwi jr. – Chopper [00:14:12] Neu auf der Playlist: M.I.A. – Popular [00:19:03] Die Sterne – Spilker immer mittendrin [00:23:07] Yeah Yeah Yeahs – Burning [00:27:34] Popschnipsel: Festivals in Not >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/keine-angst-vor-hits-kw-32-2022
Der natürliche Rhythmus von Yin und Yang umspannt die Kräfte der weiblichen und männlichen Energie und verbindet uns mit den Zyklen des Lebens. Mit Tag und Nacht, Aufbruch und Rückzug, Hingabe und Schaffenskraft. Doch in unserem gesellschaftlichen Zusammenleben bewegen wir uns häufig entgegen den Zyklen der Natur. Wir machen die Nacht zum Tag, gönnen uns das ganze Jahr über kaum Ruhephasen und halten uns konstant in einer Energie des aktiven Tuns. Wie kann es uns gelingen, den Anforderungen des Alltags und unserem modernen Lebenswandel gerecht zu werden, ohne aus dem Gleichgewicht zu geraten? Unser Lebenszyklus im Rhythmus von Yin und Yang Der Rhythmus von Yin und Yang spiegelt sich auf unterschiedlichen Ebenen wider und fließt in stetigen Wellen durch unser Leben. So sind wir tagsüber mit dem kraftvollen Yang verbunden, während wir in der Nacht in den Yin-Modus schalten. Nach den Aktivitäten des Tages kommen wir im Schlaf zur Ruhe. Diesen fließenden Rhythmus können wir auch auf den Jahreskreislauf übertragen. Im Frühling baut sich langsam die Yang-Energie auf und findet im Sommer ihre maximale Kraft. Zum Herbst findet der Übergang ins Yin statt und führt uns im Winter in eine Phase von Stille und Rückzug, bevor der Zyklus im Frühjahr erneut beginnt. Auch unsere Lebensenergie fließt in einem fortwährenden Kreislauf durch unsere zwölf Haupt-Meridiane. Dabei werden jeweils zwei von 24 Stunden einem bestimmten Meridian und den damit verbundenen Organen zugeordnet. Diese Organuhr kann uns helfen zu erkennen, wo wir vielleicht im Ungleichgewicht sind und an welcher Stelle wir unser System unterstützen können. Wenn wir das Konzept der natürlichen Zyklen in unseren Alltag integrieren, können wir leichter mit dem Strom des Lebens fließen und zwischen Yin und Yang in unseren eigenen Rhythmus finden. Die Highlights in dieser Folge: • Wo wir die Zyklen von Yin und Yang wiederfinden • Wie die Organuhr und unser Energiekreislauf funktionieren • Was wir aus dem Jahreszyklus lernen können • Wie Du einen harmonischen Lebensrhythmus findest SHOWNOTES Vision of YIN Modul 2 – Die Anatomie des Yin: https://www.danielahutter.com/yin-seminare/yin-akademie/vision-of-yin-modul-2/ Mehr über Daniela Hutter und ihre Arbeit: YIN-Adademie: https://www.danielahutter.com/yin-seminare/yin-akademie/vision-of-yin-kurse/ Yin-Prinzip, Seminare, Retreats + Coachings: https://www.danielahutter.com/ Blog: https://www.danielahutter.com/blog/ Newsletter: https://www.danielahutter.com/für-dich/newsletter/ Instagram: https://www.instagram.com Facebook: https://www.facebook.com/Hutter.Daniela Kontakt: https://www.danielahutter.com/für-dich/kontakt-1/ Buch Das Yin-Prinzip: https://www.danielahutter.com/shop/bücher/das-yinprinzip/
M.I.A. findet sich selbst ziemlich gut, Danger Mouse und Black Thought haben 14 Jahre für ihr gemeinsames Album gebraucht und Sylvan Esso verdrehen Knöpfe und Köpfe. Außerdem sprechen wir über die prekäre Lage von Festivals in diesem Sommer. Das und mehr in unserem Musik-Update Keine Angst vor Hits. [00:02:49] Die Alben der Woche: Danger Mouse & Black Thought [00:07:11] Sylvan Esso – No Rules Sandy [00:10:38] Kiwi jr. – Chopper [00:14:12] Neu auf der Playlist: M.I.A. – Popular [00:19:03] Die Sterne – Spilker immer mittendrin [00:23:07] Yeah Yeah Yeahs – Burning [00:27:34] Popschnipsel: Festivals in Not >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/keine-angst-vor-hits-kw-32-2022
Hallo, liebe HSB-Community, es ist wieder so weit. Der HSB Kaffeeklatsch wartet auf eure Aufmerksamkeit. Heute in unserem Sommer-Spezial redet Tatjana mit Sabine über ihren Sommer 2022. Dabei entdeckten wir, dass Sabine ein unentdecktes Talent besitzt! Wo sie war und was für großartige Tipps sie hat, erfahrt ihr in der heutigen Ausgabe. In diesem Sinne…
In Sierra Leone protestieren Menschen gegen die Regierung. Die Preise sind dort in den letzten Monaten um 40% gestiegen. Vor allem die Benzinpreise sind stark gestiegen. Die weiteren Themen: * In Kuba hat der Brand eines Treibstoffslagers die Energiekrise massiv verschärft. Wie zeigt sich das im Alltag? Das Gespräch mit dem Beobachter vor Ort. * Nicht nur Vögel, auch Insekten fliegen über die Alpen in den Süden. Forschende konnten nun erstmals mit dem Flugzeug einen solchen Flug mitverfolgen. * Der FC Barcelona ist hochgradig verschuldet, trotzdem hat er diesen Sommer eine regelrechte Transferoffensive hingelegt. Wie geht das auf? * Eine Bilanz zum Filmfestival Locarno mit unserem Filmredaktor.
I Heathrow lufthavn smelter asfalten på landingsbanen, togskinner udvider sig og ildebrande omgiver London. I Danmark slår vi varmerekorden for juli måned. I Holland har handelsskibe svært ved at passere på grund af manglende vand i Rhinen. Længere sydpå står det endnu værre til. I Frankrig, Spanien, Portugal, Grækenland og Italien hærger voldsomme naturbrande, vitale floder tørrer ud, drikkevandsforsyningerne er truet, og for landbruget er det katastrofalt. Klimaforandringerne er i gang og denne sommer er blot et forvarsel om det, vi har i vente. Det fortæller Eigil Kaas, professor og videnskabelig leder af det Nationale Center for Klimaforskning. Vært: Anna Ingrisch.
Das Olympia-Attentat auf das israelische Team im Sommer 1972 – es ist 50 Jahre her. Aber viele der israelischen Hinterbliebenen sind noch immer fassungslos darüber, wie Deutschland mit dieser Tat umgeht. Sie wollen deshalb auch nicht mitmachen bei der Gedenkfeier Anfang September. Tim Aßmann erklärt die Ursachen. Außerdem: Philip Barnstorf über eine Umwelt-Katastrophe an der Oder mit (noch) unbekannter Ursache. Von Tobias ArmbrüsterDirekter Link zur Audiodatei
M.I.A. findet sich selbst ziemlich gut, Danger Mouse und Black Thought haben 14 Jahre für ihr gemeinsames Album gebraucht und Sylvan Esso verdrehen Knöpfe und Köpfe. Außerdem sprechen wir über die prekäre Lage von Festivals in diesem Sommer. Das und mehr in unserem Musik-Update Keine Angst vor Hits. [00:02:49] Die Alben der Woche: Danger Mouse & Black Thought [00:07:11] Sylvan Esso – No Rules Sandy [00:10:38] Kiwi jr. – Chopper [00:14:12] Neu auf der Playlist: M.I.A. – Popular [00:19:03] Die Sterne – Spilker immer mittendrin [00:23:07] Yeah Yeah Yeahs – Burning [00:27:34] Popschnipsel: Festivals in Not >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/keine-angst-vor-hits-kw-32-2022
M.I.A. findet sich selbst ziemlich gut, Danger Mouse und Black Thought haben 14 Jahre für ihr gemeinsames Album gebraucht und Sylvan Esso verdrehen Knöpfe und Köpfe. Außerdem sprechen wir über die prekäre Lage von Festivals in diesem Sommer. Das und mehr in unserem Musik-Update Keine Angst vor Hits. [00:02:49] Die Alben der Woche: Danger Mouse & Black Thought [00:07:11] Sylvan Esso – No Rules Sandy [00:10:38] Kiwi jr. – Chopper [00:14:12] Neu auf der Playlist: M.I.A. – Popular [00:19:03] Die Sterne – Spilker immer mittendrin [00:23:07] Yeah Yeah Yeahs – Burning [00:27:34] Popschnipsel: Festivals in Not >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/keine-angst-vor-hits-kw-32-2022
Essen steht ein Wochenende mit vielen großen Veranstaltungen bevor. Taxifahren wird in Essen deutlich teurer. Und Essen knackt in diesem Sommer wohl einen Sonnenrekord.
Für manchen Arbeitnehmer gehört ein kühles Bier im Sommer zu einem guten Mittagessen dazu, gerade wenn man mit den Kollegen ausgiebig im Biergarten speist. Doch darf ich mir in der Mittagspause ein kühles Blondes genehmigen, oder kann mir mein Chef das verbieten? Der Taschenanwalt: Die spannendsten Rechtsfragen einfach geklärt: https://wbs.law/taschenanwalt Privat krankenversichert? Jetzt tausende Euro von der PKV zurückholen! https://wbs.law/pkv-erstattung
Was passiert, wenn man sieben Musikerinnen und Musiker aus sechs verschiedenen Musik-Kulturen während 10 Tagen zum Musizieren, Diskutieren und Reflektieren zusammenbringt und ihnen völligen Freiraum lässt? Im Rahmen des Projektes «Building Bridges» liess sich das Centro Incontri Umani in Ascona im Jahr 2015 zum zweiten Mal auf diesen Versuch ein – der Ausgang: ungewiss. Wie nähern sich die Musikerinnen und Musiker einander an? Wo fruchten die musikalischen Begegnungen am besten? Wo sind die Grenzen der Vereinbarkeit verschiedener Musikkulturen? Erstausstrahlung 13.11.2015
Europa schwitzt. Es ist heiß, zu heiß vielerorts. Die Folge: Extreme Trockenheit und Dürre – von Portugal bis Polen. Böden reißen auf. Landwirte fürchten um ihre Ernten. An viele Orten bricht die Trinkwasserversorgung zusammen. Der Rhein führt aktuell so wenig Wasser, dass die Schiffe nur noch mit halber Ladung fahren können. Frankreich und Spanien sind besonders stark betroffen. „Es gab in diesem Sommer keinen Tag ohne einen neuen Waldbrand in Frankreich“, berichtet ARD-Korrespondentin Friederike Hoffmann. In Spanien haben Brände in diesem Jahr eine Fläche zerstört, die so groß ist, wie 500.000 Fußballplätze, berichtet ARD-Spanien-Korrespondent Sebastian Kisters. Auch in Deutschland spüren wir die Auswirkungen. Die Dürre, die wir jetzt beobachten, hatte ihre Anfänge bereits in den Hitze-Sommern 2017 und 2018, berichtet Hydro-Biologe Dietrich Borchardt. Er ist überzeugt: Derart trockene Sommer könnten die Regel werden. Ob und wie wir diesen Trend aufhalten können - darüber sprechen wir in dieser Folge.
Die rekordverdächtigen Besucherzahlen in den Stadtzürcher Sommer-Badeanstalten scheinen auch Langfinger anzulocken: Gemäss der Zürcher Stadtpolizei gab es diesen Sommer deutlich mehr Diebstähle in Badis als in früheren Jahren. Weitere Themen: * Affenpocken: Stadt Zürich ruft Streetparade-Besucher zu Vorsicht auf. * Grosse Kinos erhielten zu Unrecht keine Corona-Härtefallgelder. * Sommerserie: Umstrittene Winterthurer Brückenbauerin Martha Jakob.
Ein trockener Sommer nach einem schneearmen Winter und wenig Schmelzwasser: Eine Herausforderung für Älplerinnen und Älpler mit ihrem Vieh. Ob Kerns wurden zwei Alpen per Armeehelikopter mit Wasser beliefert. In anderen Kantonen ist das kein Thema, weil die Alpbetriebe besser erschlossen sind. Weiter in der Sendung: * Autobahnzufahrt Wassen ist wieder geöffnet. * Verwaltungsgericht entzieht Baubewilligung für die Gestaltung des Seeufers in Brunnen. * Krienser Vereine ergreifen Referendum gegen die Billettsteuer * Lucerne Festival: Einblick in die Arbeit eines Orchesterwartes.
Zeh, Miriamwww.deutschlandfunk.de, BüchermarktDirekter Link zur Audiodatei
// Der FREI RAUS Podcast ist zurück aus der Sommerpause. Und bevor wir so richtig mit großer Inspiration und Hochkaräter-Gästen durchstarten, erzähle ich in dieser Folge erstmal, wie ich die letzten Wochen erlebt und wo ich mich herumgetrieben habe. Wir waren nämlich jenseits aller Mikroabenteuer-Ansätze an der französischen Atlantikküste und haben Berge in den Pyrenäen bestiegen. Mit Kindern, die über sich hinausgewachsen sind, und einem Auto, das im entscheidenden Moment versagt hat ... Werbepartner dieser Folge ist das Reiseland Bayern mit dem sehr unterhaltsamen und informativen Podcast „Hock' di her!” Hört da mal rein: https://erlebe.bayern/podcast Den Newsletter, der diesen Podcast begleitet, könnt Ihr hier abonnieren: https://www.christofoerster.com/freiraus
Sommeren som var så fin til å begynne med snudde fort. Dora og Jan Tore fikk en forferdelig beskjed midt oppi all flyttingen, fremtidsplanleggingen og den store kjærligheten. Huff... livet er skjørt.
Dieser Sommer dürfte in die Geschichte der Flugbranche eingehen: Flugchaos statt Ferienvorfreude, Warteschlangen und verlorene Koffer statt Komfort, Verspätungen, gestrichene Flüge, Proteste. Im «Tagesgespräch» nimmt der CEO des Flughafens Zürich, Stephan Widrig, Stellung. Am Flughafen Zürich, dem grössten Flughafen der Schweiz, wurden die Geduld der Passagiere diesen Sommer mächtig auf die Probe gestellt. Genauso wie auch an anderen europäischen Flughäfen. Der Ansturm war riesig: Der Flughafen Zürich zählte diesen Sommer an einzelnen Tagen zwischen 80'000 und 90'000 Passagiere, ein Höchstwert seit Beginn der Pandemie. Vor der Krise flogen aber noch über 110'000 Passagiere täglich über den Flughafen Zürich. Bei den Passagieren sind die Vorkrisenwerte demzufolge noch rund 20 Prozent entfernt, die Lücke zum Vor-Corona-Niveau ist nach wie vor nicht geschlossen. Wieso? Antworten liefert Stephan Widrig. Als Chef des Flughafens Zürich ist er verantwortlich für Ferienstart und -ende von Millionen Menschen. Im «Tagesgespräch» ist er live zu Gast bei David Karasek im Check-in 2.
Die Urlaubszeit ist gerade im vollsten Gange. Seit Monaten freut man sich auf die gemeinsame Zeit, in der man mit dem Partner, der Familie oder Freunden die Seele baumeln lässt, neue Orte entdeckt und Erinnerungen schafft. Und dann sieht die Realität manchmal so anders aus als erwartet.
Wellendorf, Sebastianwww.deutschlandfunk.de, @mediasresDirekter Link zur Audiodatei
ROCK YOUR LIFE! – Dein Podcast für deine Potentialentfaltung
Zieht es Dich momentan auch so sehr nach draußen, in die Sonne, an den See oder in's Schwimmbad? Ich merke gerade, dass ich den Sommer mit all meinen Sinnen genieße und verabschiede mich in dieser Folge in die Sommerpause. Dir wünsche ich von Herzen eine wundervolle, sommerliche Zeit, genieße sie in vollen Zügen und freu Dich auf neue, inspirierende Podcast-Folgen ab dem 08. September. Wenn Dir der Podcast gefallen hat, freue ich mich riesig über Deine Bewertung bei Spotify oder iTunes. Schreibe mir auch super gerne, welche Themen Dich in diesem Podcast noch interessieren würden: https://elisabethhahnke.com/kontakt/ Instagram: elisabethhahnke_coaching https://elisabethhahnke.com/ https://rockyourlife.de/developing-people/podcast/
Willkommen bei Teil 3 unseres Sommer-Specials: Wir widmen den ganzen Sommer über 5 Folgen 5 Podcasts, deren Themen und Perspektiven uns immer wieder bereichern. In jeder Folge sprechen wir mit den Macher:innen und featuren eine ihrer Podcastfolgen, die uns besonders in Erinnerung geblieben sind oder noch länger beschäftigt hat.In dieser Folge spricht Lena Sindermann mit Fabian Hart - Autor, Journalist und Host vom Podcast „Zart Bleiben“, dem Podcast über Männlichkeit. Bei Zart bleiben geht es vor allem darum, einen kritischen Blick auf etablierte Rollenvorstellungen von Männern zu werfen und diese zu dekonstruieren. Denn: patriarchale Männlichkeit schadet ALLEN (auch Männern selbst) und geht daher auch alle etwas an.Zur aller ersten Folge von Zart Bleiben hat sich Fabian Hart niemand geringeren als die Schriftstellerin Sibylle Berg eingeladen. Die beiden sprechen darüber, weshalb sich Männlichkeit auch Sprache manifestiert, warum queere Menschen und Frauen nur vielleicht die besseren Chef:innen dieser Welt sind und warum es so verdammt schwer ist, über Gefühle zu sprechen. Links und Hintergründe: Alle Links zur Episode „Zart Bleiben - mit Sibylle Berg“ gibt es drüben bei Zart BleibenFolgt und unterstützt uns!Wir auf InstagramWir auf twitterDen Lila Podcast unterstützen - jeder Cent macht uns unabhängiger! See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Es ist Sommer und von Corona ist in unserem Alltag derzeit vergleichsweise wenig zu spüren. Anders sieht es in den Kliniken aus: Dort hat das Personal gerade täglich mit einer Corona-Sommerwelle zu kämpfen und vielen Medizinern graut es schon vor einer neuen Welle im Herbst. Dazu kommt eine allgemeine Personalknappheit und das Virus reißt weitere Lücken in die Dienstpläne. Allein auf den Intensivstationen fehlen in Deutschland rund 50.000 Pflegekräfte. Das hat die Hans Böckler-Stiftung Mitte dieses Jahres berechnet. Bei Ärzten und anderen Pflegekräften sieht die Situation nicht viel besser aus. Eine einfache Lösung des Problems ist nicht in Sicht: Auch nach 2 Pandemiejahren hat es die Politik nicht geschafft, die Lage für die Beschäftigten im Gesundheitswesen merklich zu verbessern.
Zeh, Miriamwww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
Elena Ferrante schreibt in "Meine geniale Freundin" ungeschönt wie packend über zwei Mädchen, die Frauen werden - über ihre Herkunft, Ungleichheit und Solidarität. Die Autorin der neapolitanischen Saga blieb lange selbst ein Mysterium.Kohlick, Annewww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
Unter dem Titel Roboterschach oder auch Technik & Taktik präsentieren Rainer Sigl und Robert Glashüttner in der FM4 Game Podcast Sommerserie (Sommer Spiele Schatzis) diese Woche zwei Rogue-like Taktikspiele im Retrolook: Robert präsentiert das opak-mysteriöse, aber auch witzige "868-HACK", Rainer schwärmt von den Gamedesign-Meriten des gerade frisch upgedateten "Into the Breach".
Themen der Sendung: Finanzminister Lindner legt Plan für Steuerentlastungen zum Inflationsausgleich vor, Regierung beruft zwei neue Wirtschaftsweise: Ulrike Malmendier und Martin Werding, Grund für Explosionen auf der Krim weiter ungeklärt, Frankreich erleidet trockensten Sommer seit Beginn der Wetteraufzeichnungen, Künftig mehr öffentliche Trinkbrunnen - damit setzt die Regierung eine EU-Vorgabe um, Nach Brand im Grunewald wird in Berlin die "Avus"-Autobahn wieder geöffnet, Neun EU-Meisterschaften in einem Wettkampf: Eröffnung European Championships in München, Hamburg trauert um Uwe Seeler, Die Lottozahlen, Das Wetter
Themen der Sendung: Finanzminister Lindner legt Plan für Steuerentlastungen zum Inflationsausgleich vor, Regierung beruft zwei neue Wirtschaftsweise: Ulrike Malmendier und Martin Werding, Grund für Explosionen auf der Krim weiter ungeklärt, Frankreich erleidet trockensten Sommer seit Beginn der Wetteraufzeichnungen, Künftig mehr öffentliche Trinkbrunnen - damit setzt die Regierung eine EU-Vorgabe um, Nach Brand im Grunewald wird in Berlin die "Avus"-Autobahn wieder geöffnet, Neun EU-Meisterschaften in einem Wettkampf: Eröffnung European Championships in München, Hamburg trauert um Uwe Seeler, Die Lottozahlen, Das Wetter
Themen der Sendung: Finanzminister Lindner legt Plan für Steuerentlastungen zum Inflationsausgleich vor, Regierung beruft zwei neue Wirtschaftsweise: Ulrike Malmendier und Martin Werding, Grund für Explosionen auf der Krim weiter ungeklärt, Frankreich erleidet trockensten Sommer seit Beginn der Wetteraufzeichnungen, Künftig mehr öffentliche Trinkbrunnen - damit setzt die Regierung eine EU-Vorgabe um, Nach Brand im Grunewald wird in Berlin die "Avus"-Autobahn wieder geöffnet, Neun EU-Meisterschaften in einem Wettkampf: Eröffnung European Championships in München, Hamburg trauert um Uwe Seeler, Die Lottozahlen, Das Wetter
Hohe Temperaturen und Sonnenschein begleiten uns hier in Göttingen jetzt schon einige Wochen. Bei einem kühlen Eis, einem Ausflug oder einem erfrischenden Getränk kann der Sommer so richtig genossen werden. Anneke Borcherding hat sich in der Göttinger Innenstadt umgehört, an welchen Orten die Göttingerinnen und Göttinger sich im Sommer in Stadt und Region am liebsten aufhalten.
In den trockenen Sommermonaten ist die Gefahr von Wald- und Vegetationsbränden nahezu allgegenwärtig. Besonders diesen Sommer lassen sich niedrige Niederschlagsraten beobachten und damit steigt die Gefahr für Wald- und Vegetationsbrände. Die Feuerwehren Grone und Hetjershausen haben kürzlich eine gemeinsame Übung zur Bekämpfung dieser Brände vorgenommen. Morten Reimers hat sich für Sie ein Bild von der Lage gemacht und dazu mit Oliver Glaschke unterhalten, dem stellvertretenden ...
Spießer, die zum Nachbarn schielen, Rentnerparadiese, rasierte Hecken – die alten Schrebergarten-Klischees sind längst überholt. Sind die Rasenparzellen mit Laube nicht eher Orte, an denen die Träume von 2022 wahr werden? Autor: Robert Meyer Von Robert Meyer.
This month on the podcast, I'm chatting with Pernille Sofia Summer, a priestess of the ancient rose lineage, divine feminine spiritual leader, mother, and money coach.Pernille has always been drawn to money, starting her carrier as an auditor where she got a Master of Science (MSc) in Business Administration and Auditing. After more than 10 years with money, numbers, auditing, team managing, and financial controlling, she started her own business and got a life and business coach certification.Pernille is not your typical money coach - she's a priestess of good fortune. She helps guide her clients towards inner wisdom of money through awakening their inner money spirit.We dive into:- Money and how it's not masculine at all, but how it's all connected to the ancient priestesses and our root and womb chakra- How money is deeply rooted in our spirit, and how money is different and yet the same for all of us- How devotion to the Goddess, oneself, and money can bring good luck and good fortune-Journaling and getting grief out of our system-Starting with small steps to budgetingAnd so much more!LINKS:Pernille's website: https://pernillesofiasommer.dk/Pernille's instagram: https://www.instagram.com/pernillesofiasommerMeg's website: https://www.megthompson.com Meg's instagram:https://www.instagram.com/iammegthompson
Es ist warm und trocken in NRW. Bestes Sommerwetter – eigentlich. Doch die Trockenheit hat Folgen: Bäche sind ausgetrocknet, Wiesen braun und Bäume verlieren ihre Blätter. Wie erleben Sie den Sommer? Moderation: Elif Şenel Von WDR5.
Kohlick, Annewww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
Während sich Trump und seine Freunde zur jährlichen CPAC-Konferenz versammeln, erzielen die Demokraten einen Sieg, indem sie das größte Klimaschutzgesetz der Geschichte verabschieden. Kansas Wähler stimmt gegen eine Verfassungsänderung das hätte für die Bundesstaat Legislative die Tür zum Abtreibungsverbot geöffnet. Diese Wahl Ergebnis, in den tief rot Republikanische Kansas, gibt Demokraten Hoffnung, das Abtreibung und Frauen Gesundheit Schutz hilfreiche Themen bei der Zwischenwahlen sein konnten. Aber die Trump unterstützte Kandidaten sind an Orten wie Arizona auf dem Vormarsch, und Trump-Kritiker wie Liz Cheney sind auf dem Weg zum scheitern. Und hast du gehört? Das FBI hat eine Razzia in Mar-a-Lago durchgeführt! Eine Zusammenfassung der Sommernachrichten!Credits:Theme Music: Reha Omayer, HamburgFind us on:Facebook: AmerikaUebersetztTwitter: @AUbersetztContact us:amerikauebersetzt@gmail.com
Böttiger, Helmutwww.deutschlandfunk.de, BüchermarktDirekter Link zur Audiodatei
Es ist ein heißer Sommer und die Temperaturrekorde werden einer nach dem anderen geknackt. Es regnet an vielen Orten viel zu selten, Flusspegel sinken. Der Klimawandeln macht sich überall bemerkbar. Doch im Wald ist es angenehm kühl. Warum ist das eigentlich so? Peter Wohlleben spaziert heute mit Patrick Esser, dem Landschaftsökologen aus der Waldakademie, durch den alten Buchenwald und stellt die Frage, wie es dem Wald gerade jetzt im Klimawandel geht. Beide sprechen darüber, welch wichtig Rolle das komplexe Ökosystem Wald für unser Klima spielt und warum wir dringend Alternativen für Bauholz und Energiegewinnung benötigen.Für alle Hörer des Podcasts gibt es eine Gratis Ausgabe von Peter Wohllebens Magazin "Wohllebens Welt". Einfach hier klicken: www.geo.de/wohlleben-gratisUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.