POPULARITY
Categories
What a weekend it was to be at Target Field!Twins ace Joe Ryan got the 2-1 pitcher's duel win over National League All-Star starter and Cy Young candidate Paul Skenes in front of a sellout crowd, followed by a one-hour concert from still-jacked 50-year-old Nelly in front of a still-amped throng.While Happy Hour host John Gaskins attended that, his Nobody's Listening Anyway co-host Matt Zimmer had the fortune the next day of witnessing Byron Buxton hit a 427-foot home run to complete the cycle on Byron Buxton Bobblehead Day.These awesome experiences, plus Buxton's appearances in Monday's Home Run Derby and Tuesday's MLB All-Star game, lead off a midsummer's daydream full of baseball and football conversation from the Gateway Lounge in Sioux Falls.Is Buxton one of the very best players in all of baseball? Can we enjoy this joyride he is on or is it still bittersweet considering so much of his talent has been squandered via injuries?Meanwhile, the Sioux Falls Canaries have six players in their league's All-Star game next week, with two of them up-and-coming local talents from Augustana (Jordan Barth) and USF (Josh Rehwaldt), the latter who Zimmer things should have gotten a call to join an MLB operation by now.While baseball is in midseason form, Alabama coach and USF player/coaching alumnus Kalen DeBoer stopped in Sioux Falls last week for a few speaking engagements before heading to Atlanta for SEC Media Days this week. Zimmer walks through his takeaways, including the connective tissue of DeBoer's 67-3 tear while head coach at USF to year two leading Fresno State, Washington, and now the Crimson Tide.Meanwhile, you can watch and hear Happy Hour's one-on-one with DeBoer from last May here.
Auf dem Dachboden hat Luzi eine geheimnisvolle Sternenkarte mit Zauberschrift gefunden. Und immer wenn sie die magischen Worte ausspricht, plumpsen drei große Wesen in ihr Zimmer. Sie sehen zwar ein bisschen aus wie dicke Walrösser, sind aber die intergalaktischen Halbfeen Leopold, Panini und Bruno vom Moffel-Planeten. Und wenn Luzi reimt, kann sie sich von den Moffels etwas wünschen. Sie möchte auch so gut Fußballspielen, wie die Jungs in ihrem Kindergarten. Deshalb möchte sie trainieren und auf den Fußballplatz. Das Sandmännchen hat dir aber nicht nur diese Geschichte mitgebracht, sondern auch noch das Kinderlied “Tooor!” vom Kikaninchen.
Die Nachbarn und die verflixte 13: mit leichter Verspätung melden wir uns zurück mit unserer Besprechung zum Film "Zimmer 13" - krankheitsbedingt ohne Fabian. Mats und Silvia gehen dem titelgebenden Zimmer 13 auf die Fährte, beobachten einen Postzugraub, fühlen sich von Portraits beobachtet und verabschieden sich von Joachim Fuchsberger. Blacky
Der eine landet wie in einem Rambo-Film – mitten im Sturm, wild entschlossen, bereit für alles. Der andere hingegen stolpert sanft in Bad Gastein ein, als wäre er aus einem Woody-Allen-Film gefallen, charmant verpeilt wie Owen Wilson in Midnight in Paris.Beide Podcast-Helden sind – aus welchen rätselhaften Gründen auch immer – im österreichischen Bad Gastein gestrandet. Dort streifen sie, begleitet von ihren Gedanken, durch Tannenwälder, über Wipfel und durch dichten, modernden Nebel (also wirklich sehr dichter Nebel), während sie gemeinsam hinaufblicken zum ehrwürdigen Grand Hotel Europa – jenem sagenumwobenen Haus, das als Vorlage für Wes Andersons Grand Budapest Hotel gedient haben soll.In einer besonders finsteren Nacht begegnen sie beim Spaziergang dem erstaunlich freundlichen Christian Lindner – in Österreich! Polak nimmt vorsichtshalber Stanley auf den Arm. Nicht metaphorisch. Wirklich physisch. Man weiß ja nie.Beisenherz fühlt sich zwischen den majestätischen Bergen leicht klaustrophobisch – als würde der Fels ihm aufs Gemüt drücken. Polak hingegen saugt die frische Bergluft tief ein und genießt die Ruhe. Also, Ruhe in dem Moment, wo er nicht in Hörweite von Micky ist, der gleich zu Beginn der Folge einen kleinen Krieg entfacht – denn Polak ist ganze drei Minuten zu spät und hat sein Mikrofon natürlich im Zimmer vergessen.Die Kernfrage der Folge, ein philosophisches Schwergewicht zwischen Sinnsuche und Selbstironie, lautet:Wer ist eigentlich ein Labubu? Und wer, um Himmels willen, bin ich wirklich?Außerdem verkünden die beiden Wanderbarden ihre einzige Liveshow:Am 26. November in Hamburg, im sagenumwobenen "Übel & Gefährlich".Der Ticketlink liegt wie ein Schatz in den Shownotes verborgen – oder einfach "Friendly Fire" bei Eventim ins Suchfeld zaubern.Tickets zur Liveshow - Vorverkauf ab sofort: https://www.eventim.de/artist/friendly-fire-podcast/Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-FröhlichProjektleitung: Annabell RühlemannSounddesign & Produktion: Carl von Gaisberg„Beisenherz und Polak – Friendly Fire“ ist ein Podcast aus den Wake Word Studios. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Kein Netz, kein Zimmer und schon gar keine gute Laune: Willkommen im Familien-Urlaub. Von René Steinberg.
Es sind die ganz großen Fragen, die vom Leid in der Welt undwarum Gott das zulässt, oder was das für ein Gott sei – die aktuelle Folge des Lyrik-Podcast Seelenfutter treffen ins Schwarze der Glaubenslehre und der Glaubenskritik. Heinrich Heine dichtet in „Zum Lazarus“ dazu mit Eleganz und ironischem Witz, aber äußerst präzise „Woran liegt die Schuld? Ist etwa unser Herr nicht ganz allmächtig? Oder treibt er selbst den Unfug?“ Er selbst liegt immerhin schon vier Jahre an seine „Matrazengruft“ gefesselt, unheilbar krank und hat sein Zimmer nicht mehr verlassen. Dazu stellen Susanne Garsoffky und Friedemann Magaard „Die Frage bleibt“ von Theodor Fontane – nicht so ungeduldig, wie Heine, sondern eher lebensklug und gelassen. Vielleicht müssen wir nicht jede Frage auflösen und können trotzdem heiter sein? Dazu gibt es Bibelworte aus den Psalmen und nach Markus.
Thank you for downloading the most SPEED-RUNNY episode of Fartmouth ever recorded!JOIN THE DISCORD: https://discord.gg/EQ3BWYT3hvThis week's show features...Would You Rather: EXTREME (for the last time?)Jake's Top 10!Support the show
Hier vollendete Wagner die Götterdämmerung: Im ehemaligen Hotel Fantaisie in Donndorf bei Bayreuth. Das kleine private Museum ist ein ganz besonderer Ort. Sopranistin Camilla Nylund - dieses Jahr die Isolde - war dort zu Besuch.
Ausflüge oder Zimmer können je nach Anbieter auch per Whatsapp gebucht werden. Das ist praktisch, kann aber heikel sein. +++ Weiteres Thema: Ein Nidwaldner-KMU wird wider Willen zum Element eines Anzeigenbetrugs auf Facebook.
Auf dem Dachboden hat Luzi eine geheimnisvolle Sternenkarte mit Zauberschrift gefunden. Und immer wenn sie die magischen Worte ausspricht, plumpsen drei große Wesen in ihr Zimmer. Sie sehen zwar ein bisschen aus wie dicke Walrösser, sind aber die intergalaktischen Halbfeen Leopold, Panini und Bruno vom Moffel-Planeten. Und wenn Luzi reimt, kann sie sich von den Moffels etwas wünschen. Diesmal möchte Luzi in den Park, denn sie hört ein kleines Kätzchen miauen. Vielleicht braucht es ja Hilfe. Das Sandmännchen hat dir aber nicht nur diese Geschichte mitgebracht, sondern auch noch das Kinderlied “Die Katze möchte kuscheln" von Kai Hohage.
“Religion that is pure and undefiled before God the Father is this: to visit orphans and widows in their affliction, and to keep oneself unstained from the world.” – James 1:27 (ESV) You've probably heard this verse if you've ever been to an adoption or foster care training, attended a conference that discussed child welfare, or even just sat through your fair share of sermons. The message of this verse couldn't be clearer: God cares deeply about the most vulnerable, and we should too! My guests for this conversation know all about this calling and are here to talk about what it can look like in practice. David and Julie Zimmer have been married for 15 years and are parents to four children together—three by birth and one through foster care. David is the Head of Production and Promotion at Sovereign Grace Music in Louisville, KY. Julie volunteers at BSide U 4 Life, a local pregnancy care center in downtown Louisville, where she supports vulnerable families by offering childcare to parents attending GED, parenting, and Bible classes. David and Julie are passionate about foster care and dedicated to standing in the gap for children and families in need. In this episode, you'll hear about the emotional challenges that come along with fostering, the importance of investing in your marriage, the necessity of acknowledging our limitations, and much more. Find resources mentioned and more in the show notes for this episode: https://theforgotteninitiative.org/david-julie-zimmer-274/
Mitarbeiter fehlen – also selbst ausbilden. Viele sagen: „Bei mir bewirbt sich niemand.“ Genau deshalb braucht es Initiative. Schulkooperationen, Social Recruiting, Schnuppertage – wer Auszubildende will, muss aktiv werden. Wichtig ist: nicht einfach jemanden einstellen, sondern wirklich ausbilden. Azubis brauchen Struktur, Anleitung und echte Begleitung im Alltag. Zuschauen reicht nicht. Anleiten, erklären, einbinden – jeden Tag. Ein echtes Ausbildungskonzept beginnt bei der Auswahl, geht über gezielte Einarbeitung im Zimmer bis hin zu wöchentlichem Üben mit einer verantwortlichen Person. So entsteht Bindung, Kompetenz – und echte Unterstützung im Team. Auch wenn jemand nach drei Jahren geht: In dieser Zeit war die Person eine Hilfe – und das zählt. Gute Ausbildung lohnt sich immer. Besonders in der Prophylaxe zeigt sich der Effekt: Wer früh richtig einarbeitet, gewinnt motivierte Fachkräfte, die bleiben und mitwachsen.
Bim Bim Bim Nachtgeflüster 105Heute mit folgenden Einsendungen:- Sam (14 Erlebnisse)- Drei Schwedenkreuzer – Fluch dreier ermordeter Schweden, der durch Kreuze besänftigt wird- Papa und das UFO – silbernes UFO schwebt geräuschlos- Der Hellseher Vol. 1 – Vorahnung eines Unfalls beim Sport- Unerklärliches Trampeln – nächtliche Schritte in leerem Haus- Verabschiedung der verstorbenen Tante – Traumbegegnung mit beruhigender Botschaft- Fernseher der Oma – flackerndes Licht in leerer Wohnung- Die Fernbedienung – verschwindet spurlos und taucht wieder auf- Der Nebelmann – geisterhafte Erscheinung im Wohnzimmer- Der Flip-Flop-Geist – nächtliche Schritte mit Hausschuhen- Warum ist das Licht an – Licht in leerer Wohnung geht plötzlich an- Papa der Hellseher Vol. 2 – Vorahnung eines Hackerangriffs- Milchglastür am Bad – schattenhafte Gestalt nachts vor der Tür- Die Glühbirne – Glühbirne zerplatzt beim Erwähnen der verstorbenen Tante- Die Stimme aus dem Nichts – Kinderstimme gibt richtigen Hinweis auf gesuchten Gegenstand- Anonym (Sprachnachricht)Nach dem Tod ihres geliebten Katers hörte und spürte sie dessen Anwesenheit. Auch ihre andere Katze verhielt sich auffällig, als ob der Kater noch da wäre- PaulinaErlebte in einer psychisch schwierigen Zeit schwarze Schatten und eine weiße Katze, die sie immer wieder sah. Als es ihr besser ging, verschwanden die Phänomene.- MarieSpürte in der Nacht den Abschied ihrer sterbenden Tante durch ein starkes Gefühl und Tränen.- Jenny aus ZürichIhr Cousin Oskar starb mit sieben Jahren an Krebs. Nach seinem Tod wachte sie nachts auf und sah später, wie ihr Hund jemanden "in Kindergröße" anbellte, den sonst niemand sehen konnte.- StefanieVon klein auf paranormal interessiert. Nach Ouija-Sessions verfolgten sie Schatten, Kälte und Vorfälle wie eine unheimliche "Muttergestalt" im Zimmer. Nach dem Tod ihres Vaters erschien dieser ihr in einem Traum.- Stefan aus WienErlebte in der Nacht nach dem Tod seines Katers Sunny Berührungen und Druck, als hätte sich der Kater von ihm verabschiedet.- ManuelBeschreibt Schlafparalysen mit einer Frauengestalt, die ihn bedroht, und verstörenden Traumverbindungen.- ReginaErlebnisse mit ihrer verstorbenen Mutter und ihrem Vater, die sich verabschiedeten. Ihre Schwester sah eine verstorbene Patientin im Rückspiegel, ihre Mutter sprach mit dem "Mann mit Hut". Immer wieder erscheinen ihr Schatten und eine Geisterkatze.- ScarlettErzählte erstmals von ihrem Erlebnis als Kind, als sie spürte, wie sich jemand neben sie ins Bett setzte, vermutlich ihr verstorbener Vater.
// Es ist heiß, immer öfter, immer extremer. Was bedeutet das für unsere Outdoor-Aktivitäten? Wie schaffen für es, cool zu bleiben? Wie und für wen kann sich gezieltes Hitzetraining sogar lohnen, um die körperliche Leistungsfähigkeit zu verbessern? Diese Fragen versuche ich in der heutigen Folge zu beantworten. Denn wir wollen ja wandern, laufen, mit dem Fahrrad, dem Kajak oder dem SUP los, wir wollen im Urlaub nicht nur im klimatisierten Zimmer liegen! Müssen wir auch nicht ... // Alle Werbepartner des FREI RAUS Podcast und aktuelle Rabatte für Hörer:innen findest du unter https://www.christofoerster.com/freiraus-partner // Hier kannst du den wöchentlichen Newsletter zum Podcast abonnieren: https://www.christofoerster.com/freiraus // Outro-Song: Dull Hues by Lull (audiio.com)
Auf dem Dachboden hat Luzi eine geheimnisvolle Sternenkarte mit Zauberschrift gefunden. Und immer wenn sie die magischen Worte ausspricht, plumpsen drei große Wesen in ihr Zimmer. Sie sehen zwar ein bisschen aus wie dicke Walrösser, sind aber die intergalaktischen Halbfeen Leopold, Panini und Bruno vom Moffel-Planeten. Und wenn Luzi reimt, kann sie sich von den Moffels etwas wünschen. Diesmal möchte Luzi in den Zirkus, denn schon morgen soll das Zelt abgebaut werden. Das Sandmännchen hat dir aber nicht nur diese Geschichte mitgebracht, sondern auch noch das Kinderlied “Clowns und Akrobaten”.
Im vergangenen Sommer noch als Probespieler mit der Hoffnung bleiben zu dürfen, jetzt fester Bestandteil des Teams. Ondrej Karafiat hat sich seinen Platz beim 1. FC Nürnberg durch Einsatz verdient und spricht jetzt im Club-Podcast mit Host Fabian Sieroka darüber, wie viel es ihm bedeutet für den Club zu spielen und was er sich von seinen neuen Kollegen erhofft. Außerdem wäre er wohl auch gerne mit Miro auf ein Zimmer gegangen? Das und mehr jetzt in der neuen Folge aus dem Trainingslager! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ursprünglich sollte Ballie schon diesen Sommer durch unsere Zimmer rollen – doch Samsung bremst den KI-Roboter vorerst aus.
Wir sind bereits bei der ersten Zeit zu zweit angekommen. Es trifft Ariel und Giuliano. Wie sie sich schlagen und ob sie sich schlagen... wir verraten es euch!Außerdem kristallisiert sich langsam der MeanGuy raus. Wer das ist? Seid gespannt!Nehmt gern an der Umfrage teil und kontaktiert uns unter:Instagramhttps://www.instagram.com/trash_innen?igsh=NTJ5dXY4Z2pkeDlj&utm_source=qr aufThreadshttps://www.threads.net/@trash_innen undWhatsApphttps://whatsapp.com/channel …Du möchtest uns eine Nachricht senden oder ein Produkt über unseren Podcast bewerben?Dann schreib uns gern untertrashinnen@gmx.de Falls ihr ein Podimoabo braucht könnt ihr mit dem folgenden Link eine 30 Tage Probephase starten! Wir wünschen euch viel Spaß https://podimo.com/s/T09wCGnfteilnehmen...Vielen Dank an die Abteilung Verpeilung für unser mega Outro!Hört auch gern bei ihnen rein!https://open.spotify.com/show/1D8aEeyIEpN7RJwkq7vF8T?si=_4s5RSVzSxKWv-v817DP3w
Wer hat Norma das angetan? Gelähmt und stumm sitzt sie nach einem Sturz im Rollstuhl und kann ihrer Familie nur noch zuhören. Und sich nachts nicht gegen das Wesen wehren, das zu ihr ins Zimmer dringt ... Warum nur soll sie sterben? (00:00) Beginn Episode (02:20) Beginn Hörspiel (65:25) Gespräch ____________________ Mit: Rosalinde Renn (Nora Manson), Hans-Gerd Kübel (Ralph Manson, ihr Ehemann), Adolph Spalinger (Bruce Cory, der Bruder ihres ersten Mannes), Hertha Schell (Milly Sills, ihre Krankenschwester), Volker Spahr (George Perry, ihr Nachbar), Eva-Maria Duhan (Alice Perry, Mutter von George), Rainer Diekmann (Robbie Manson, ihr Sohn), Gertrud Von Bastineller (Emma, Hausangestellte), Judith Melles (Miss Byrd, ehemalige Krankenschwester) ____________________ Übersetzung: Margitta De Harvas – Tontechnik: Aldo Gardini und Vreny Rupp – Regie: Martin Bopp ____________________ Produktion: SRF 1976 ____________________
Stellen Sie sich vor, Sie stehen im Urlaub vor Ständen mit Schmuck, Sonnenbrillen, Kleidung, alles hübsche Sachen. Einer der Stände quillt geradezu über, die Auslage mit Ketten, Ohrringen und Armbändern ist proppevoll. Bei einem anderen liegen nur wenige Schmuckstücke, schön auf dunkelrotem Stoff platziert, manches auch schon so, wie man es gut kombinieren könnte. Wahrscheinlich bekommen diese wenigen Dinge mehr Aufmerksamkeit, man fragt vielleicht was nach und kauft eher was. Dazu mit einem guten Gefühl. Mir jedenfalls fallen Entscheidungen schwer, darum bin ich manchmal ganz froh, wenn es z.B. nicht 20 Sorten Mayonnaise oder Senf gibt, sondern nur zwei. Oder die tollen Brotsorten beim Bäcker oder Bioladen - von dem schönen Roggenbrot ist nur noch eines da? Zugegriffen! ‚Attraktivität durch Verknappung‘ heißt das Prinzip, das Wenige wirkt für uns attraktiver. Wer Reisen online bucht, kennt den nervigen Hinweis ‚nur noch 2 Zimmer für Ihre gewünschten Zeiten verfügbar‘ oder ‚120 Leute interessieren sich gerade für dieses Angebot‘. Macht schon Druck, auch wenn man längst die Erfahrung gemacht hat, dass das Angebot auch am nächsten und übernächsten Tag noch steht. Verknappung aber, also die begrenzte Verfügbarkeit eines Produkts oder eines Angebots, kann die Attraktivität erhöhen. Wir neigen dazu, Dinge, die schwer zu bekommen sind, als wertvoller anzusehen. Vielleicht nicht verkehrt, sich das zumindest immer mal wieder bewusst zu machen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
The Wheat and the Tares - Terry Zimmer
Auf dem Dachboden hat Luzi eine geheimnisvolle Sternenkarte mit Zauberschrift gefunden. Und immer wenn sie die magischen Worte ausspricht, plumpsen drei große Wesen in ihr Zimmer. Sie sehen zwar ein bisschen aus wie dicke Walrösser, sind aber die intergalaktischen Halbfeen Leopold, Panini und Bruno vom Moffel-Planeten. Und wenn Luzi reimt, kann sie sich von den Moffels etwas wünschen. Ein Schmetterling sitzt auf Luzis Nachtlampe und den will Luzi retten. Durch ihren Reim landet sie mit den Moffels im Tropenhaus. Das Sandmännchen hat dir aber nicht nur diese Geschichte mitgebracht, sondern auch noch das Kinderlied “Schmetterling” von Jael.
Min 5: JURASSIC WORLD: RENACER La saga de los dinosaurios más famosa del cine vuelve a la gran pantalla con Jurassic World: Renacer, un nuevo comienzo que intenta recuperar la esencia de la historia original que cautivó al mundo en los años 90. En esta ocasión, la trama se sitúa en un futuro en el que los dinosaurios conviven con los seres humanos, pero una nueva amenaza científica pone en peligro el frágil equilibrio alcanzado. Dirigida por Gareth Edwards, conocido por películas como Rogue One o Godzilla, esta entrega apuesta por un tono más serio y reflexivo, alejándose de la acción desbordante de las últimas entregas para centrarse en la supervivencia, el suspense y los dilemas morales. El reparto está encabezado por Scarlett Johansson y Jonathan Bailey, en una historia que combina aventura y emoción con una advertencia sobre los riesgos de jugar con la naturaleza. NOTA EDC: 2'5 estrellas Min 21: UNA CENA... Y LO QUE SURJA La comedia francesa "Una cena… y lo que surja", que acaba de llegar a los cines españoles este fin de semana, recupera con un aire elegante y desenfadado el espíritu de la película española Sentimental, de Cesc Gay. Dirigida por Laurent Lafitte, esta nueva versión nos sumerge en una velada aparentemente inofensiva entre dos parejas que, a medida que avanza la noche, se convierte en un juego de confesiones, tensiones y deseos reprimidos que pondrán a prueba la solidez de sus relaciones. NOTA EDC: 3 estrellas Min 26: DIAMANTI "Diamanti" es una refinada dramedia dirigida por Ferzan Ozpetek que rinde homenaje al universo femenino y al cine que palpita tras bambalinas. La película comienza en la actualidad con un grupo de actrices, algunas habituales en la filmografía del director, convocadas para leer un guión. Esa lectura conduce al espectador directamente a la Roma de los años setenta, donde la trama principal se desarrolla en un taller de costura cinematográfica regentado por las hermanas Alberta (Luisa Ranieri) y Gabriella (Jasmine Trinca). Junto a ellas, un elenco coral de mujeres —modistas, bordadoras, aprendices— trabaja con pasión en la confección de vestuarios para una producción de época. Entre máquinas de coser, retazos de tela y maniquíes, se entrelazan historias de rivalidad, lealtad, pérdidas personales y anhelos reprimidos que reflejan, con delicadeza y fuerza, la complejidad de sus vidas. NOTA EDC: 3,5 estrellas Min 31: MIRAMOS AL FUTURO: "SUPERMAN" 2025 Y "LOS CUATRO FANTÁSTICOS: PRIMEROS PASOS" Aunque "Estamos de Cine" se toma un respiro veraniego, este mes hay dos grandes apuestas en pantalla grande que no queremos dejar de ponderar: el nuevo Superman de James Gunn y Los Cuatro Fantásticos: Primeros Pasos. El cineasta James Gunn presenta a un Superman revitalizado, más luminoso y generoso, alejado del tono sombrío de entregas anteriores y pensado como la pieza central del reinicio del Universo DC. Con David Corenswet en el papel de un Clark Kent joven y bondadoso, la película se inspira en cómics como All-Star Superman para recuperar la simbólica “gentileza†que define al personaje. Por otra parte, Los Cuatro Fantásticos: Primeros Pasos llega como la gran expectativa de Marvel para este julio. Se estrena en España el 25 de julio, está dirigida por Matt Shakman y apuesta por una ambientación retrofuturista de los 60 y por un tono que mezcla aventura cósmica con drama familiar. Min 38: LA PELÍCULA DE TU VIDA, CON RAQUEL HERNÁNDEZ Y después de conocer el placer culpable de Alberto Luchini, con la elección de "Grease" como la película de su vida, llega el turno de la cómplice necesaria de nuestro Filtro semanal. Una de las sorpresas mejor guardadas de la temporada tiene que ver con la película de la vida de nuestra Raquel Hernández. ¿Apostará por su género predilecto o nos sorprenderá por la vía de la ciencia ficción? Min 40: ESPECIAL BSO: ZIMMER VUELA EN "F1: THE MOVIE" La música de “F1: La película†, compuesta por Hans Zimmer junto a Steve Mazzaro, busca capturar la dualidad del deporte: la tensión humana y la imponente maquinaria que lo impulsa. Zimmer define su aproximación como un híbrido entre orquesta y electrónica, en el que la orquesta representa al piloto y los sonidos electrónicos evocan el rugido y la precisión del monoplaza. Un regalo musical que queremos paladear con Ángel Luque para poner el colofón a una temporada para el recuerdo y los 20.000 oyentes semanales que nos otorga el EGM. Gracias por vuestra fidelidad y nos reencontramos en la nueva temporada.
Sommerzeit ist Festivalzeit! Oberkörperfrei geht es heute in die Folge. Viel Spaß beim Hören! Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
This week on Born to Watch, we're heading to the desert planet of Arrakis to break down one of the biggest sci-fi epics of recent memory in Denis Villeneuve's Dune: Part One Review. Join Whitey and Sir Dimmy of the House Cockburn as they unpack a film that's equal parts galactic power struggle, political thriller, and interstellar fever dream.Villeneuve's Dune had a lot riding on it. Announced in 2017 and delayed by the COVID-19 pandemic, it finally arrived in 2021 with both cinema and HBO Max releases. But did it live up to the hype? Was the spice worth the squeeze? Whitey and Sir Dimmy get stuck into the sandstorm of ambition, adaptation, and a whole lot of Zimmer.From the very start, the duo agree, this film demands the big screen. Whitey confesses to watching it via a sneaky early online drop and instantly regretting not experiencing it in the cinema. For Dimmy, it was love at first IMAX. There's a reverence for the visuals, the grandeur, and the world-building that marks Dune as a rare modern blockbuster that dares to go deep.But this isn't a dry academic analysis. This is Born to Watch, where film critique meets pub banter. That means serious praise for Hans Zimmer's thunderous, Oscar-winning score, though we do wonder if the music sometimes overshadows the movie. The team marvels at the film's scale: the ornithopters, the wormsign, the sand-soaked vistas. Arrakis feels real. The political scheming feels Shakespearean. The voice feels like Jedi mind tricks on steroids.Naturally, the cast gets a full once-over. Timothée Chalamet is dubbed a “scrawny action hero” who somehow works as Paul Atreides. Rebecca Ferguson as Lady Jessica earns the nickname “Freckles Ferguson” and delivers the emotional heft of the film, tears, telepathy, and total commitment. Jason Momoa's Duncan Idaho is everyone's space-dad crush, and Stellan Skarsgård's floating, grotesque Baron Harkonnen might just be the scariest slug in cinema history.And then there's Zendaya. Or… is there? While her face is plastered across posters, trailers, and marketing campaigns, she's in the actual film for about 10 minutes, and that's being generous. Sir Dimmy and Whitey don't hold back, calling it one of the greatest bait-and-switches in recent memory. She's Paul's “blue-eyed wet dream,” more vision than character, and it all but guarantees the necessity of a sequel.The discussion also gets into the film's legacy. Is Dune the sci-fi blueprint that inspired Star Wars? Without question. From the Force-like Voice to desert-dwelling mystics and chosen one arcs, Herbert's fingerprints are all over modern sci-fi. Villeneuve's version just finally gives the novel the serious treatment it deserves, after the messy (but charmingly weird) David Lynch version in 1984 and a forgettable miniseries.Of course, Born to Watch being Born to Watch, there are plenty of detours. There's debate over whether Duncan Idaho could survive in the Game of Thrones universe. There's talk of Dutch ovens, nose jobs, and the possibility of casting Mr. T as the Reverend Mother. At one point, the podcast veers into a philosophical wormhole involving one-name celebrities like Sting, Prince, and, of course, Zendaya. The House Cockburn coat of arms even gets a shoutout, shielded by fire, flanked by two swords in the shape of appendages. You really had to be there.Despite a few gripes, underexplained lore, a traitorous doctor's paper-thin logic, and the slightly sluggish pacing, Whitey and Sir Dimmy are all in on Dune. It's a film that dares to take itself seriously. No snark, no winks. Just grand, immersive sci-fi storytelling. It may not be everyone's flavour of spice, but it's a feast for those who want their blockbusters with brains.As the credits roll and the sand settles, one thing is clear: this is only part one. And Born to Watch will be there when part two drops, with fresher takes, deeper dives, and possibly more Zendaya.Listen now on Spotify, Apple Podcasts, or wherever you get your podcasts!Join the conversation: Is Dune a sci-fi masterpiece or a high-concept snooze? Was Zendaya's screen time the greatest bait-and-switch ever? Would YOU ride a sandworm into battle?Please drop us a voicemail at BornToWatch.com.au and be part of the show!#BornToWatch #Dune2021 #DenisVilleneuve #TimotheeChalamet #SpiceMustFlow #MoviePodcast #FilmReview #SciFiCinema #Zendaya #HansZimmer #MovieNerds #FilmTalk #PopCultureBreakdown #HouseCockburn #BlueEyedWetDreams #JasonMomoa #RebeccaFerguson
Un veterano piloto de carreras vuelve a correr en Fórmula 1, para ayudar a un viejo amigo y alcanzar la gloria que le ha sido esquiva por muchos años. El nuevo largometraje de Joseph Kosinski ("Top Gun: Maverick", "Tron:Legacy") es una oda a la máxima categoría del automovilismo, y realmente logra situar al espectador en el habitáculo de estos bólidos que pueden llegar a los 330 kilómetros por hora. Brad Pitt lidera el reparto y carga sobre sus hombros el desarrollo de la historia, en esta película que ya está disponible en salas de cine.
Auf dem Dachboden hat Luzi eine geheimnisvolle Sternenkarte mit Zauberschrift gefunden. Und immer wenn sie die magischen Worte ausspricht, plumpsen drei große Wesen in ihr Zimmer. Sie sehen zwar ein bisschen aus wie dicke Walrösser, sind aber die intergalaktischen Halbfeen Leopold, Panini und Bruno vom Moffel-Planeten. Und wenn Luzi reimt, kann sie sich von den Moffels etwas wünschen. Der Moffel Panini hat von den Nusstörtchen genascht und das verträgt er so gar nicht. Ihm kann nur der Mondzauber helfen. Also wünscht sich Luzi Mondzauber. Das Sandmännchen hat dir aber nicht nur diese Geschichte mitgebracht, sondern auch noch das Kinderlied “Der Mond” von der Hexe Knickebein.
Kansas City, Januar 1935: Ein Mann checkt unter falschem Namen in ein Hotel ein. Drei Tage später wird er schwer verletzt in seinem verschlossenen Zimmer gefunden – gefesselt, misshandelt, mit mehreren Stichwunden. Er stirbt wenig später, doch seine letzten Worte geben Rätsel auf. Unser Merch: https://shop-stimmenimkopf.de Alle Infos zu unseren Kooperationspartnern: https://linktr.ee/podcaststimmenimkopf KoRo: Mit unserem Code STIMMENIMKOPF erhaltet ihr bei Koro 5% Rabatt auf euren Einkauf. Hier geht's zum Angebot: https://serv.linkster.co/r/8PglNuMojL // Kontakt // Denise Instagram: podcast.stimmenimkopf E-Mail: podcast.stimmenimkopf@gmail.com Pia Instagram: pia.liest_ Pia Web: www.pia-liest.de // Quellen // TBA // Musik // Epidemic Sound Lightless Dawn by Kevin MacLeod is licensed under a Creative Commons Attribution license (https://incompetech.com/music/royalty-free/)
Vor neun Jahren wagte die Baslerin Ursula Nyffeler den Schritt in ein neues Leben und liess sich in Vauvert, Südfrankreich, nieder. Mit Leidenschaft und Hingabe betreibt sie dort ihr Maison d'hôtes, ein charmantes Gästehaus mit fünf Zimmern und zwei Ferienwohnungen. Die Baslerin Ursula Nyffeler wusste schon in jungen Jahren, dass sie eines Tages ein kleines Hotel führen würde. Ihr Konzept dazu lag zwanzig Jahre in der Schublade. Heute ist ihr Traum Wirklichkeit geworden: «Mein Freund sagte damals einfach machen, nicht träumen!» Gefunden haben die beiden ihr Bijou in der kleinen Stadt Vauvert. Dort führt die 48-Jährige seit neun Jahren ihre eigenes Maison d'hôtes. Das alte Winzerhaus befindet sich inmitten der Altstadt von Vauvert, im Herzen der Petite Camargue. Das Städtchen in der malerischen Weinregion ist nur wenige Kilometer vom Meer entfernt. Ursula Nyffeler bekocht die Gäste, sorgt für gemütliche Zimmer und übernimmt selbst die Renovationen – eine echte Gastgeberin mit Herz. «Auswandern ist eine grosse Reise im Leben» Ursula Nyffeler hat eine erfolgreiche Karriere in der Schweizer Tourismus- und Hotellerie Branche gemacht. Dennoch entschied sie sich, den Schritt ins Ausland zu wagen: «Es braucht Mut, viel Engagement. Aber das Schöne daran ist, man lernt viel in einem neuen Land, am meisten über sich selbst!»
In dieser Podcast-Folge spreche ich darüber, wie es wirklich ist, mehrere Zimmer in einer Immobilie zu vermieten – und warum WG-Vermietung nicht nur höhere Einnahmen bedeutet, sondern auch mit mehr Verantwortung und Organisation verbunden ist.Du erfährst:✅ wie hoch der tatsächliche Verwaltungsaufwand bei WG-Vermietung ist✅ worauf du bei der Kommunikation und Betreuung achten solltest✅ wann sich der Aufwand langfristig trotzdem lohntDiese Folge ist ideal für alle, die überlegen, in WG-Vermietung einzusteigen – und wissen möchten, was wirklich auf sie zukommt.
Glücklich sein ist eine Entscheidung – der Greta-Silver-Podcast von BRIGITTE.de
Plötzlich ist das Haus still. Kein Chaos mehr, kein Schulbrot schmieren, kein "Mama, wo ist mein…?" Der Moment, wenn die Kinder ausziehen, bringt mehr mit sich als freie Zimmer – er berührt unser Herz, unsere Identität und manchmal auch unsere Beziehung. In dieser Folge spreche ich über diesen leisen, aber tiefgreifenden Wendepunkt im Leben: Was bleibt, wenn die Fürsorge wegfällt? Was kommt, wenn wir uns selbst wiederentdecken? Und wie gelingt der Übergang vom „gebraucht werden“ zum „neu anfangen“? Ob du mitten drin bist, es bald bevorsteht oder du einfach neugierig bist, was in dieser Lebensphase möglich ist – diese Folge ist für dich. Denn das leere Nest ist oft der Anfang eines prall gefüllten neuen Kapitels. Und übrigens, es heisst Quilten.
Trailerschnack, Folge 210: Es sind 33 Grad in Bayern – Grund genug, um euch eine frische, leckere und schmackhafte neue Folge Trailerschnack zu präsentieren. So könnt ihr euch ins dunkle Zimmer oder die kalte Badewanne legen und euch schön berieseln lassen. Hier ist sie also: Folge #210 von Trailerschnack. Euer Schnacker vom Dienst ist diesmal […]
Auf dem Dachboden hat Luzi eine geheimnisvolle Sternenkarte mit Zauberschrift gefunden. Und immer, wenn sie die magischen Worte ausspricht, plumpsen drei große Wesen in ihr Zimmer. Sie sehen zwar ein bisschen aus wie dicke Walrösser, sind aber die intergalaktischen Halbfeen Leopold, Panini und Bruno vom Moffel-Planeten. Und wenn Luzi reimt, kann sie sich von den Moffels etwas wünschen. Und da dieser Abend so heiß ist, wünscht sich Luzi Zitroneneis und zwar die ganze Straße voll. Das Sandmännchen hat dir aber nicht nur diese Geschichte mitgebracht, sondern auch noch das Kinderlied “Eis, Eis, Baby” von Dikka.
Manchmal gleicht unser Leben einem unaufgeräumten Kinderzimmer. Die Mutter kriegt die Tür kaum auf, weil alles verstreut auf dem Boden liegt. Alles liegt wild durcheinander. Nichts an dem Platz, an dem es hingehört. Ein einziges Chaos. Und kaum hat die Mutter das Zimmer betreten, tritt sie versehentlich auf ein teures Spielzeug und es ist kaputt. Nein, das macht keine Freude, das ist ärgerlich. Hier muss unbedingt wieder Ordnung rein.
Neue Episode: Wenn Actionfiguren sprechen – Vier Werke zwischen Gewalt, Rache und Moral Diese Podcast-Episode ist randvoll mit Spannung: Wir widmen uns vier Beiträgen, die das Actiongenre auf ganz unterschiedliche Weise interpretieren. In Willkommen, um zu bleiben geht es um einen Magier (Crispin Glover) der eine Bleibe für die Nacht sucht– doch was als einfache Rast beginnt, wird zur surrealen Odyssee ohne Ende. Die mürrische Rezeptionistin ist noch harmlos gegen den alten Mann, den der Magier in seinem Zimmer unter seinem Bett entdeckt. Oder gegen die Putzkraft, die seinem Kleiderschrank entsteigt. Ehe er sich versieht, marschiert eine Blaskapelle aus den Wänden, und das Hotel entpuppt sich als ein Labyrinth aus endlosen Korridoren, verwinkelten Treppen und absurden Regeln. Schnell wird klar: Verlassen ist keine Option. From the World of John Wick: Ballerina bringt die Ästhetik des Wick-Universums zurück auf die Leinwand – aber kann Ana de Armas das Franchise tragen? In The Accountant 2 wird die Geschichte um Christian Wolff weitergesponnen – ein Auftragskiller mit Zahlenschwäche und Familienbande. Und schließlich geht es um The Punisher: Die komplette Serie um Frank Castle, seine Vergangenheit und seinen brutalen Weg zur Selbstjustiz. Wir beleuchten Motive, sprechen über die Inszenierung und fragen uns: Wann wird Gewalt zur Kunstform – und wann bleibt sie nur Pose? Timecodes: 00:00:00 Einleitung 00:02:31 Willkommen um zu bleiben 00:16:38 Wir tippen den nächsten Sneak-Film 00:19:23 John Wick: Ballerina 00:35:44 Kinonews 00:37:21 Kinocharts und Neustarts 00:44:46 Deep Cover 00:54:17 The Accountant 2 00:58:37 The Punisher S01 und S02 01:03:39 Streaming Empfehlungen + Neustarts 01:08:25 Kommentare und Sonstiges 01:11:36 Nintendo Switch 2
Seit über 30 Jahren gibt es Handys auf dem Markt, WLAN ist in jedem Zimmer und Bluetooth-Kopfhörer in fast jedem Ohr. Was macht die Strahlung mit uns und was sagt die Forschung der letzten Jahre dazu? // Diese Folge ist ein Repost vom August 2024 // Alle Quellen und weitere Spezials findest Du hier: https://www.quarks.de/daily-quarks-spezial/ // Habt IhrFeedback, dann meldet euch unter Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de. Von Catha Velten.
Ein Jahr nach einem Einbruch in das eigene Zimmer fühlt sich der kleine Sohn einer Hörerin zuhause noch immer unsicher und hat Angst, schlafen zu gehen. In dieser Folge sprechen Christine und Elke darüber, wie Familien sich ihr Zuhause als sicheren Rückzugsort zurückerobern können und wie Eltern ihre Kinder dabei unterstützen, wieder Vertrauen und Normalität zu finden, wenn ein schlimmes Ereignis die Kinderseele belastet.Zitat: “Für Kinder ist Sicherheit nochmal viel wichtiger als für uns Eltern” +++++Noch mehr von Christine Rickhoff:Buch: Du & ich. Das Mama-Buch*Buch: Dein Leben, deine Geschichte: Ein besonderes Erinnerungsalbum*Buch: Deine Schwangerschaft Tag für Tag*Buch: Keine Angst vor der Angst**https://www.eltern.de/services/affiliate-links-auf-elternde+++++Noch mehr von Christine Rickhoff:Buch: Keine Angst vor der Angst**https://www.eltern.de/services/affiliate-links-auf-elternde++++++++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/elterngespraech +++Und für alle, die Julia Schmidt-Jortzig vermissen: Hört doch mal in ihren Podcast "Meno an mich" rein: MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben+++++++++++++++++Habt ihr Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Christine eine persönliche Mail an podcast@eltern.de. Außerdem erreicht ihr uns auf unserem Instagram-Account @elternmagazin oder folgt Christine auf Instagram @christinerickhoff. Wir würden uns freuen, wenn ihr unseren Podcast auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now abonniert und bewertet.+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
https://verhandlungs-bootcamp.com/Achtung Touristenfalle – So verhandelst du im Urlaub wie ein ProfiNur weil du im Urlaub bist, heisst das nicht, dass du automatisch faire Preise bekommst. In dieser Folge zeige ich dir, wie du dich mit einfachen Verhandlungstricks vor klassischen Touristenfallen schützt – und dabei souverän bleibst, ohne dich zu verbiegen. Egal ob Hotel, Souvenirs oder Tuktuk-Fahrt: Diese 5 Tipps bringen dich sicher ans Ziel – mit Stil und Strategie.In dieser Folge erfährst du:Durchsetzen, was du gebucht hastDu bekommst nicht das Zimmer mit Meerblick? Dann erinnere freundlich aber bestimmt an die Buchung. So formulierst du Forderungen klar, ohne aggressiv zu wirken.Frames erkennen und nicht drauf reinfallenBegriffe wie „strandnah“, „seitlicher Meerblick“ oder „Sonderpreis“ sind oft bewusst schwammig gewählt. Lerne, wie du sprachliche Framing-Fallen erkennst und entkräftest.Vergleiche und Bewertungen nutzenWarum Bewertungen auf Google, Booking oder TripAdvisor ein starkes Verhandlungsinstrument sind.Bonustipp: Erster Preis = TouristenpreisWarum du niemals das erste Angebot akzeptieren solltest – egal ob bei Taxis, Ausflügen oder Märkten. Willst du nicht nur im Urlaub, sondern auch im Business clever verhandeln? Dann melde dich jetzt kostenlos an für das Verhandlungs-Bootcamp:
Zimmer news god Brian Hauswirth joins in studio for local news coverage in the first segment.
Ein Banker am Pranger, ein Arzt als Zofe: Herta Lueger war Münchens bekannteste Stardomina, als Opfer sah sie sich nie. Ihre Autobiografie gibt Einblicke in die Münchner Szene der 70er und 80er. Eine Geschichte über Mut, Wandel und weibliche Stärke. Rezension von Oliver Pfohlmann
Beer-logo'd golf bags. Old school MTV veejays. The Dead Guys of the Week — Brian Wilson and Sly Stone — and their place in music and pop culture history.Matt Zimmer and John Gaskins tried their best to kick around fun and breezy topics to avoid that dreaded summer buzz kill — The NCAA-House Settlement and where schools like SDSU and USD fit into it.But eventually, the hosts of the weekly "Nobody's Listening Anyway" podcast got down to busines at Gateway Lounge. What does this darn thing mean and what really matters to the college football fans of the Dakotas and the FCS?What's also exhausting and confusing is if SDSU, USD, and NDSU will opt in or not, and what the competitive advantages and disadvantages would immediately be no matter what that choice is.Over his ice cold Bud Light on tap, Zimmer — who, like most, is blurry-eyed from the deluge of reports and details about the Settlemen and what schools are doing about it — boils things down to the simplest and most straightforward of terms, including what SDSU football coach Dan Jackson makes of it.Also, what is the bigger picture of the Sioux Falls Storm in the wake of head coach Andre Fields's resignation this week? Is this a sign the team may never come back? Why and how did it lose its hold on both its league and the springtime sports fans of Sioux Falls?Also, some Twins Talk — Bailey Ober's injury, Buxton's boom, Wallner's emergence — and a few words about the University of Sioux Falls' new logo, which leads to the rabbit hole of SDSU and USD logos and sports team logos, in general.On the way out, a word about "Tacos and Tequila," the upcoming hip-hop festival at The Birdcage, and Matt's new pickup truck. And his way to drive a pickup.
Réécoutez l'Happy Hour DJ de Zimmer du mardi 10 juin 2025
Auf den Straßen von Los Angeles entscheidet sich, wie es in den USA weitergeht, sagt Historiker Thomas Zimmer. Die Trumpisten eskalierten in Kalifornien bewusst. Die USA seien keine volle Demokratie mehr und drohten in Autoritarismus abzurutschen. Zimmer, Thomas www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Schreiner Daniel Moser hat einen grossen Traum: Er will sein Haus selbst bauen. Mit seiner chinesischen Frau Pauline und Tochter Tanya zog er vor vier Jahren von Schanghai zurück nach Würenlos AG. Bis ihr Holzhaus einzugsbereit ist, wohnen sie im Haus von Daniels betagten Eltern. Am Dorfrand von Würenlos AG steht eine kleine Parzelle von 704 Quadratmetern. Daniel Moser hat sie als Erbvorbezug von seinen Eltern erhalten. Seit er ein Kind ist, will er ein Haus bauen. Mit Eigenkapital und Eigenleistung gehen Mosers ans Werk – er ist Bauherr und Architekt in einer Person. Mit viel Elan beginnen sie. Und stossen bald auch an ihre Grenzen. Daniel wird krank. Nach langem Werweissen erhält er die Diagnose: Hasenpest. Dank Antibiotika geht es ihm schnell besser und er kann weiterbauen. Die Schlafzimmer im neuen Haus entsprechen der gesetzlichen Mindestgrösse von zehn Quadratmeter. Badewanne brauchen sie nicht und auch vier Zimmer seien genug. Viele Herausforderungen warten auf sie: Streit mit Nachbarn, schmale Quartierstrassen, zu viel Regen oder das Leben in einem Mehrgenerationenhaushalt.
Schafft ihr es, eure Pickel nicht auszudrücken? Das ist nur eine von vielen Fragen in dieser Folge. Darüber hinaus geht es um eine nicht kommunizierte Party-Nacht, Urlaub mit Freunden in dem Zimmer nicht in Paare aufgeteilt werden, sondern in Männer und Frauen und im Thema überlegt sich eine Hörerin, ob sie mit 27 Jahren noch mal „neu starten“ sollte. Viel Spaß! (mehr Informationen zu unseren Werbepartnern und die entsprechenden Links zum Einlösen der Rabatte findet ihr unter https://linktr.ee/zweidreissiger.partner - auch dabei viel Spaß)Tickets für unsere Tour gibt es auf: https://contracreate.com/profil/zwei-dreissiger/Folgt dem Podcast auf Spotify und hinterlasst gerne eine Bewertung. Feedback und Werbeanfragen an: hey@zweidreissiger.deUnser Merchandise: https://zweidreissiger.de/ Unser Kaffee: https://flowersandmels.de/ Zu Melisa: https://Instagram.com/findingmelisa/ Zu Flo: https://Instagram.com/floriangerl/Zum Podcast: https://www.instagram.com/zweidreissiger/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In this inspiring episode of TBCY, "Leaders Who Care," host Mark Sadovnick sits down with Ronit Zimmer, CEO of Project Rozana, to discuss her remarkable journey from Melbourne, Australia to Tel Aviv, her lifelong passion for peacebuilding, and the powerful work Project Rozana is doing to bridge health gaps between Israelis and Palestinians. Ronit shares personal stories, the challenges of cross-border health diplomacy, and her belief in the multiplier effect of compassion and cooperation—showing how even small acts of kindness can ripple across communities and borders.Discover how Project Rozana is making healthcare accessible in some of the most challenging environments, the importance of humanizing “the other,” and why women's leadership is critical for real and lasting change. Plus, hear Ronit's personal reflections on hope, gratitude, and her vision for a more just and peaceful future.
The first independent driver to win a Monster Jam series championship discusses his historic series run.
Carl Zimmer is the author of fifteen books about science. His latest book is Air-Borne: The Hidden History of the Life We Breathe. Zimmer writes the “Origins” column for the New York Times. His writing has earned a number of awards, including the Stephen Jay Gould Prize, awarded by the Society for the Study of Evolution. During the Covid-19 pandemic, he contributed to the coverage that won the New York Times the public service Pulitzer Prize in 2021. Three of his books have been named Notable Books of the Year by the New York Times Book Review. His book She Has Her Mother's Laugh won the 2019 National Academies Communication Award. The Guardian named it the best science book of 2018. Zimmer is a familiar voice on radio programs such as Radiolab and professor adjunct at Yale University. He is, to his knowledge, the only writer after whom both a species of tapeworm and an asteroid have been named.
May 27, 2025: Molly Zimmer, Director of Emerging Technologies and Artificial Intelligence at St. Luke's Health System, discusses how their AI class has attracted thousands of voluntary participants. Molly reveals her team's philosophy of making "new and scary feel like business as usual" through hands-on learning experiences with Microsoft Copilot, where teams tackle real pain points together. They unpack the critical balance between AI's capabilities and human accountability in healthcare, the strategic value of team-based training to create "behavior contagion," and how ambient documentation gives physicians back their freedom of choice in how they spend their time. Key Points: 03:24 Hands-On AI Learning 05:31 Balancing AI Excitement and Concerns 12:55 Historical AI and Future Directions 22:17 St. Luke's Culture of Innovation and Change 26:12 Lightning Round X: This Week Health LinkedIn: This Week Health Donate: Alex's Lemonade Stand: Foundation for Childhood Cancer
In this week's episode of Born to Watch, we're diving deep, like three layers deep, into Christopher Nolan's reality-bending sci-fi thriller with our Inception (2010) Review. The team celebrates three years of podcasting with one of the most mind-twisting films of the 21st century.It's only fitting that a film about dreams, time loops, and subconscious sabotage kicks off our birthday episode. With a cast that includes Leonardo DiCaprio, Tom Hardy, Joseph Gordon-Levitt, and Ken Watanabe, this Nolan original has become a modern classic. But is it as smart as it thinks it is? Does the top fall? And how many times do you really need to watch it to understand what the hell is going on?Whitey, G-Man, and Damo don't just scratch the surface, they go full inception mode, breaking down the film's ambitious plot, its dream architecture, and whether Cobb is actually home with his kids or just lost in another layer.From Dreamscapes to DiCaprioWhitey kicks off with his usual gusto, revealing that he saw Inception solo on opening day, classic cinephile move. He hails it as peak Nolan and DiCaprio's most complex role, while G-Man confesses he just watched the movie in full for the first time this week. Damo, meanwhile, delivers the ultimate snob flex: he's seen it three times and still finds new details with each watch.The team breaks down Dom Cobb's fractured psyche, the emotionally rich (and confusing) relationship with Mal, and how Ariadne (played by Elliot (Ellen) Page) is more than just the new recruit; she's the audience surrogate. There's praise for Joseph Gordon-Levitt's gravity-defying hallway fight and Tom Hardy's cheeky charm as dream-forger Eames. Hardy might just be playing his most “normal” character ever.The Nolan EffectFrom the layered timelines to the rules of the dream world, Nolan's script is pure high-concept storytelling. The boys debate the film's exposition-heavy style, with Damo defending it as necessary and Whitey pointing out how cleverly the rules are integrated into dialogue. G-Man admits that the film almost lost him early on, but it eventually clicked.The group agrees that what sets Inception apart isn't just its ambition, it's the balance between visual spectacle and emotional stakes. Cobb's longing to return to his children grounds the entire story. As Whitey puts it, “Love is the engine of the movie.” And that spinning top at the end? The debate rages, with Damo arguing that the wedding ring, not the top, is Cobb's real totem.Zimmer's Sonic BoomHans Zimmer's iconic score is one of the true stars of the episode and the film. The guys take a detour to relive their recent trip to see Zimmer live, where “Time” was the final encore and “Mombasa” opened the show. Damo drops some deep trivia, including Zimmer's creation of the signature “braaam” sound that became a staple in modern trailers.Zimmer's blend of orchestral grandeur and percussive power is credited with elevating Inception to the next level. It's not just background music, it's narrative glue.Big Ideas, Bigger DebatesThe episode also tackles the meta: could inception be real? Is dream-sharing possible? The crew has fun exploring the logic (and illogic) of the film's concept, concluding that it's a hard "maybe". They also dive into Nolan's place in the pantheon of modern directors, putting him above even some of the biggest names for his commitment to originality.Damo offers a run-through of the best Nolan films, debating whether Inception tops The Dark Knight, Interstellar, and Memento. G-Man drops trivia about the film's production and cast (yes, Pete Postlethwaite was only in it for three minutes), and the whole crew salutes Nolan's ability to deliver blockbuster-level art films.IN THIS EPISODE:Dream physics, logic puzzles, and Joseph Gordon-Levitt in zero-GThe tragic brilliance of Mal and why Cobb's guilt is the real villainTom Hardy: suave or too normal?The mystery of Ariadne's tiny pantsIs this peak Nolan? (Spoiler: probably)Listen now on Spotify, Apple Podcasts, or wherever you get your movie fix.Join the conversation:Does the top fall or spin forever?Is Inception Nolan's best film or just his most ambitious?Who out of the cast would make the best Bond?Drop us a voicemail at BornToWatch.com.au and tell us your dreams—or nightmares—about the movie.#InceptionReview #ChristopherNolan #LeonardoDiCaprio #BornToWatchPodcast #HansZimmer #TomHardy #MoviePodcast #SciFiMovies #MindBendingCinema #DreamWithinADream