Podcasts about kindheit

  • 5,601PODCASTS
  • 14,836EPISODES
  • 44mAVG DURATION
  • 4DAILY NEW EPISODES
  • Nov 22, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about kindheit

Show all podcasts related to kindheit

Latest podcast episodes about kindheit

Gottfried Sumser - LEBE MAJESTÄTISCH
326 Ein Kurs in Wundern EKIW | Ich bin für immer eine Wirkung Gottes

Gottfried Sumser - LEBE MAJESTÄTISCH

Play Episode Listen Later Nov 22, 2025 27:04


Du bist nicht das Ergebnis deiner Geschichte, deiner Kindheit oder der Welt um dich herum. Du bist etwas weitaus Tieferes, ein Ausdruck der Liebe, aus der du kommst. Und sobald du beginnst dies zu fühlen, verändert sich auch dein Erleben der Welt. Ohne, dass du dich anstrengst oder etwas kontrollieren willst, sondern weil in dir ein leises Verstehen auftaucht, das dich innerlich weiter und ruhiger macht. Möchtest du mehr erfahren? Auf meiner Website findest du alle kommenden Termine und Infos: https://www.gottfriedsumser.com Wertschätzung https://gottfriedsumser.com/wertschaetzung Dein Einladungslink für Telegram. Diese App ist für Android sowie für iOS verfügbar. Hier kannst du tägliche Lektionen anhören und viele inspirierende Impulse empfangen. https://t.me/joinchat/AAAAAE7xQ67edqq1Goh51A Soundcloud: https://soundcloud.com/gottfriedsumser Spotify: https://open.spotify.com/show/7k98M4kCwr5ZBvgSFP8gql?si=6RjRI7HAQsSQchfZjsisPg&dl_branch=1&nd=1 Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/1fe60f78-5246-4749-b859-0c28dd10b0ba/GOTTFRIED-SUMSER--LEBE-MAJESTTISCH Deezer: https://deezer.page.link/bpumKHezGLYTMVf28 iTunes: https://podcasts.apple.com/us/podcast/gottfried-sumser-lebe-majestätisch/id1581542180 YouTube: https://www.youtube.com/c/GottfriedSumser

WDR 3 Gespräch am Samstag
Künstler und Designer Rolf Sachs im Gespräch

WDR 3 Gespräch am Samstag

Play Episode Listen Later Nov 22, 2025 34:30


Banker, Möbeldesigner, bildender Künstler: Rolf Sachs kennt viele Karrieren. Mit Nicolas Tribes spricht der 70-Jährige über seine Kindheit als Sohn von Gunter Sachs und Stiefmutter Brigitte Bardot und seine Ästhetik des Zufalls. Von Andrej Klahn.

TriStory - Triathlon Stories
#115 Corina Hengartner, Agegrouperin – DIE WELTMEISTERIN (Mundart)

TriStory - Triathlon Stories

Play Episode Listen Later Nov 21, 2025 61:38


«TRIATHLON HAT MICH NICHT MEHR LOSGELASSEN» Im Jahr 2008, mit 30 Jahren, begann die St. Gallerin CorinaHengartner mit einem Sprint in Zürich mit dem Triathlon. Mit 47 Jahren wurde die gelernte Masseurin in einem wilden Rennen 70.3 Weltmeisterin in Marbella – und liess die weltbesten, jüngeren Athletinnen hinter sich. In dieser Episode sprechen wir natürlich darüber, warum siein ihrem Alter so schnell ist, und warum beispielsweise BMX in der Kindheit gerade bei herausfordernden Abfahrten ein Vorteil sein kann … FREUDE AN DER BEWEGUNG Und sie erzählt, wie sie lebt, trainiert, sich organisiert und warum sie sich selbst coacht. Ihr grösster Antrieb ist ihre Freude an der Bewegung. «Als ich damals mit dem Triathlon angefangen habe, hätte ich nicht gedacht, dass ich heute noch dabei bin», sagt sie, «Triathlon hat  mich nicht mehr losgelassen.»___________⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠TriStory⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠: ⁠https://tristory.news.blog/___________TriStory ist auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠, ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Facebook⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠und ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠LinkedIn⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠___________Kontakt⁠⁠⁠⁠⁠⁠: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠tristory@gmx.ch⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠___________Die finanzielle Unterstützung von TriStory ist gerne möglich. Weitere ⁠⁠Details ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠hier⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠:⁠https://tristory.news.blog/unterstutzung/ ⁠___________TWINT (nur in der Schweiz): + 41 79 261 60 90 – Stichwort Podcast ___________IBAN-ZahlungsinfosEmpfänger: Sabine KlapperVerwendungszweck: PodcastKontonummer: 3500-5.224765.9

Die Nachfolgerin
Folge 52 - Weihnachten und andere schreckliche Events

Die Nachfolgerin

Play Episode Listen Later Nov 21, 2025 35:17 Transcription Available


Warum Feiertage für Nachfolgerinnen besonders belastend sind – und wie du trotzdem gut durch diese Zeit kommst Weihnachten gilt als die schönste Zeit des Jahres. Für viele Nachfolgerinnen ist es aber vor allem eines: anstrengend. Zwischen Jahresendgeschäft, familiären Erwartungen und der besonderen Dynamik in Unternehmerfamilien entsteht oft ein Druck, der kaum ausgesprochen wird. In dieser Folge spreche ich darüber, warum Feiertage so herausfordernd sein können – und warum das nichts mit Versagen oder mangelnder Organisation zu tun hat. Ich teile meine eigene Geschichte vom wandernden Christbaum und davon, wie ich versucht habe, die Magie meiner Kindheit um jeden Preis für meine eigenen Kinder zu reproduzieren. Und wie sehr mich das erschöpft hat.

Oscars & Himbeeren - der ntv Filmpodcast
"Mr. Scorsese": Porträt eines Ausnahmeregisseurs

Oscars & Himbeeren - der ntv Filmpodcast

Play Episode Listen Later Nov 21, 2025 26:16


“Mr. Scorsese” ist eine jener Dokumentationen, die einem sofort das Gefühl geben, man bekomme etwas Echtes zu sehen. Es ist nicht nur ein Best-of großer Momente, sondern ein durchdachtes, ruhiges Porträt eines Mannes, der das Kino geprägt hat und trotzdem erstaunlich geerdet geblieben ist. Rebecca Miller begleitet Martin Scorsese mit spürbarem Respekt und mit einer Ruhe, die dieser Serie guttut. Nichts wirkt aufgeblasen und nichts unnötig dramatisiert. Schritt für Schritt entsteht das Bild eines Künstlers, der seine Arbeit seit Jahrzehnten mit derselben Mischung aus Neugier, Selbstkritik und Leidenschaft betreibt.Die Gespräche mit De Niro, DiCaprio, Spielberg und vielen anderen haben etwas Intimes. Sie wirken nicht wie große Statements für die Pressemappe, sondern wie Erinnerungen von Menschen, die ihn über weite Strecken ihres Lebens begleitet haben. Gerade die persönlichen Rückblicke, seine Kindheit in Little Italy, die katholische Prägung, das fragile asthmakranke Kind im engen New York der Nachkriegsjahre, lassen spüren, wie tief diese Erfahrungen später in seinen Filmen weitergearbeitet haben. Viele Motive, die sein Werk prägen, wirken nach dieser Dokumentation fast zwangsläufig.Besonders stark ist die Serie dort, wo Scorsese über seine Krisen spricht. Momente, in denen Studios Druck machten, Projekte zu scheitern drohten oder seine Vision infrage gestellt wurde. Die Episode rund um Taxi Driver, in der er offen darüber spricht, wie weit er zu gehen bereit war, um seinen Film zu schützen, zeigt nicht nur seine Beharrlichkeit, sondern auch seine Verletzlichkeit. Trotz all dieser Härte bleibt er erstaunlich selbstironisch und nie selbstgefällig.Millers Inszenierung ist zurückhaltend und präzise. Sie lässt Scorseses Stimme Raum und vertraut auf seine Erinnerungen, ohne sie zu überhöhen. So entsteht ein menschliches und oft überraschend leises Bild eines Regisseurs, der sich nie auf seinem Ruf ausgeruht hat.“Mr. Scorsese” ist keine spektakuläre Enthüllungsdokumentation. Sie braucht das auch nicht. Es ist ein ruhiges, sorgfältig erzähltes und respektvolles Porträt eines Filmemachers, dessen Filme unser Bild von Moral, Gewalt, Schicksal und Erlösung über Jahrzehnte geprägt haben. Genau deshalb funktioniert diese Dokumentation so gut. Sie lässt einen Mann sprechen, der sein Leben lang versucht hat, die Welt zu verstehen, Bild für Bild. Get full access to Ronny Rüsch - Filmkritiker at hausmeisterronny.substack.com/subscribe

Runner Stories
Runner Stories #75: Carolina Straßer

Runner Stories

Play Episode Listen Later Nov 20, 2025 49:18


Heute zu Gast bei RUNNER STORIES: Carolina Straßer. Mit Carolina spreche ich über ihre Begeisterung für das Laufen und welche Bedeutung der Sport für sie hat. Außerdem sprechen wir über ihre Kindheit in Kolumbien, über Resilienz, wie sie mit einer monatelangen Erkrankung umgegangen ist und über die Arbeit als Psychologin. Carolina beantwortet außerdem die Frage, wie sie ihrer Familie, ihrer Arbeit und dem Sport im Alltag gerecht wird. Folgt uns auf Instagram: Carolina Straßer: https://www.instagram.com/carostrasser28/ Stefan Springfeld: https://www.instagram.com/stefffeld/ ASICS FrontRunner: https://www.instagram.com/asicsfrontrunner/

Lesestoff | rbbKultur
Natascha Wodin: "Die späten Tage"

Lesestoff | rbbKultur

Play Episode Listen Later Nov 20, 2025 7:45


"Die späten Tage" heißt das neue Buch von Natascha Wodin, das heute erscheint, kurz vor ihrem 80. Geburtstag am 8. Dezember. Darin schreibt sie über das Alter, eben über die "späten Tage" ihres Lebens. Zu ihren späten Erfahrungen gehört auch der literarische Ruhm. Seit sie 2017 für "Sie kam aus Mariupol" den Preis der Leipziger Buchmesse erhielt, ist ihr Aufmerksamkeit sicher für ihre Bücher und ihr Leben, das sie in ihren Romanen verarbeitet. Als Tochter sowjetischer Zwangsarbeiter wurde sie in Deutschland geboren, verbrachte die Kindheit in einem Lager für Displaced Persons und wuchs nach dem Krieg als "Russin" im Feindesland auf. Dieser Platz zwischen Ost und West, die Unzugehörigkeit war stets ihr literarischer Ausgangspunkt. Jetzt also "Die späten Tage". Jörg Magenau hat das Buch gelesen.

Bunte Menschen
#297 Musik-Ikone Cher: Vom Schatten ins Rampenlicht

Bunte Menschen

Play Episode Listen Later Nov 19, 2025 31:57


Von einer harten Kindheit voller Unsicherheiten bis hin zum Aufstieg zur unverkennbaren Pop-Ikone. Superstar Cher hat das geschafft, wovon viele träumen: Sie hat sich nach ganz oben gekämpft. Was macht sie so einzigartig? Welchen Herausforderungen musste sie sich in ihrem Leben stellen? Und welche Rolle spielte dabei ihr Ex-Mann Sonny Bono? All das und vieles mehr bespricht Barbara Fischer mit ihrer Kollegin Stephanie Göttmann-Fuchs in der neuen Folge BUNTE Menschen, die Cher zum Interview traf. Außerdem: BUNTE Menschen war auch in diesem Jahr beim BAMBI für euch unterwegs und hat mit Promis wie Hans Sigl, Anna Ermakova oder Vivi Geppert gesprochen. Im Horoskop schauen wir, wie die Sterne für Yvonne Catterfeld in Sachen Liebe stehen.

TANJA VALÉRIEN - GESPRÄCHE ÜBER WANDLUNG
#87 MIA FLORENTINE WEISS, Konzept- und Performancekünstlerin, Jahrgang 1980

TANJA VALÉRIEN - GESPRÄCHE ÜBER WANDLUNG

Play Episode Listen Later Nov 19, 2025 103:16


Tanja Valérien spricht in ihrer 87. Podcast-Folge mit MIA FLORENTINE WEISS, Konzept- und Performancekünstlerin, Jahrgang 1980, in ihrem neuen Zuhause in der Nähe des Starnberger Sees, wo sie sie auch fotografiert hat, über ihre dritte Schwangerschaft mit 45…warum sie bei ihrem zweiten Kind unbedingt einen Kaiserschnitt wollte und daraus eine Kunst-Performance mit Kamerateam, Altar und spirituellen Heilerinnen gemacht hat…Feminismus, Aktivismus, Optimismus…den Kampf für Menschenrechte...die Leidenschaft, sich kreativ auszudrücken…das Maximierungsprinzip…Provokation, Nacktheit, Neugier, Lust und Sinnlichkeit...den steinigen Weg, in der Kunst erfolgreich und anerkannt zu sein...Mut, Vorurteile, Selbstbewusstsein, Individualität, Klarheit und Identität…eine unbeschwerte Kindheit in Los Angeles und eine grandiose Teenagerzeit in Moskau, wo sie oft ihren Vater besuchte, der dort einige Jahre als Manager tätig war…Politik, Glaube, Poesie, Literatur und Waldorfschule….Faust und Goethe, Himmel und Hölle…Cowboyhut und Federn im Haar...das abgebrochene Germanistik- und Philosophiestudium in Würzburg und die Lehrjahre an der Akademie für Mode und Design (AMD) in Hamburg….wilde Partys und erste eigene Guerilla-Performances in New York und auf der Art Basel…den lukrativen Nebenjob als Model und den Raffaello-Werbespot, mit dem sie bekannt geworden ist…die Großmutter, die in Tansania aufgewachsen ist, und eine Reise auf ihren Spuren….die spirituelle Begegnung mit dem Stamm der Himba in Namibia….Wandlung, inneres Gleichgewicht, die Suche nach sich selbst…Erfahrungen an der Film- und Schauspielschule in Berlin und am Set als Schauspielerin…das erste Atelier in einem LED-Tunnel in Frankfurt und das Glück, dort ihrem Mann und Vater ihrer inzwischen drei Kinder zu begegnen…das ewige Pendeln zwischen Berlin, Los Angeles und Frankfurt…warum sie für ein Jahr mit Mann und Kindern nach Hawaii ausgewandert ist und von dort aus einen Hof mit Landwirtschaft in der Nähe des Starnberger Sees in Bayern gekauft haben…Heimat, Bedürfnisse und Sehnsucht…ihre Ambigramm-Skulptur LOVE HATE, die weltweit in mehreren Städten steht…Exzentrik, Ausdruck, Anerkennung, Schönheit, Liebe und Wandlung.

Beziehungen: Ehe retten oder
Warum du nicht Nein sagen kannst – und wie dich dieses Muster zerstört

Beziehungen: Ehe retten oder

Play Episode Listen Later Nov 19, 2025 20:19 Transcription Available


Wir sprechen heute über ein wichtiges Thema: Warum können Menschen nicht Nein sagen? Oft geschieht es, dass wir in Beziehungen bleiben oder uns trotz einer Trennung weiterhin aufopfern, weil wir das Gefühl haben, geliebt werden zu müssen. Diese Dynamik kann uns emotional belasten und zu einem Gefühl der Ausnutzung führen. Anhand der Geschichte von Andreas, der trotz einer schmerzhaften Trennung seiner Ex-Frau immer wieder hilft, beleuchten wir die Hintergründe und Ursachen dieses Verhaltens. Wir werden auch erörtern, wie man aus diesem Muster ausbrechen kann und welche Schritte notwendig sind, um die eigene Selbstachtung zu wahren.Dein Neues Leben Die Diskussion beleuchtet ein häufiges Problem in Beziehungen: die Unfähigkeit, Nein zu sagen. Viele Menschen, wie der Protagonist Andreas, fühlen sich nach einer Trennung immer noch mit ihrem Ex-Partner verbunden. Sie opfern sich auf, um gebraucht zu werden, obwohl sie schlecht behandelt werden. Andreas hilft seiner Ex-Frau trotz der Trennung und dem damit verbundenen emotionalen Schmerz. Diese Verhaltensweise hat oft tiefere psychologische Ursachen, die bis in die Kindheit zurückreichen. Hier wird erklärt, dass viele Menschen in ihrer Kindheit möglicherweise nicht die notwendige, bedingungslose Liebe erfahren haben, was sie dazu treibt, in Beziehungen zu bleiben, auch wenn sie unglücklich sind. Es wird darauf hingewiesen, dass Menschen, die Schwierigkeiten haben, Nein zu sagen, oft unter Verlustangst leiden und ihre Selbstachtung aufs Spiel setzen, um die Zuneigung anderer zu gewinnen.Takeaways: Es ist wichtig zu erkennen, wenn eigene Bedürfnisse im Hintergrund bleiben und man anderen immer hilft, um geliebt zu werden. Beziehungskrisen entstehen oft schleichend, wenn wir nicht mehr in der Lage sind, unsere Grenzen zu setzen. Viele Menschen verwechseln Liebe mit Bedürftigkeit und haben Angst, allein zu sein, was zu ungesunden Verhaltensmustern führt. Die Ursachen für das Nicht-Nein-Sagen liegen oft in der Kindheit, wo sichere Liebe nicht gegeben wurde. Selbsterkenntnis ist der erste Schritt zur Veränderung; es ist wichtig, über sich selbst lachen zu können. Durch kleine Übungen und Bewusstheit kann man lernen, gesunde Grenzen zu setzen und für sich selbst einzustehen. Möchtest Du Kontakt mit Thomas, hast du eine konkrete Herausforderung möchtest mehr über unsere Leistungen für Menschen und Unternehmen erfahren?

Feel good in your Body
#107 Warum die Symptome bei Frauen immer komplexer werden

Feel good in your Body

Play Episode Listen Later Nov 19, 2025 21:54


In dieser Folge spreche ich darüber, warum die Symptome bei Frauen heute so komplex geworden sind – und warum klassische Ansätze oft nicht mehr greifen. Wir schauen auf das Zusammenspiel von Nervensystem, Trauma, Hormonen, Darm und Gesellschaft – und ich erkläre, warum selbst scheinbar „kleine“ Erfahrungen aus der Kindheit tiefe Spuren im Körper hinterlassen können. Du erfährst: - wie Bindungs- und Entwicklungstraumata entstehen – und warum sie nichts mit „dramatischen Erlebnissen“ zu tun haben müssen - wie Stress, alte Muster und unsere lineare Leistungsgesellschaft dein Nervensystem in Daueranspannung halten - warum Frauen heute besonders betroffen sind – durch unseren Zyklus, Anpassungsstrategien und kollektive Überforderung - und was du wirklich brauchst, um wieder in Regulation, Verbindung und Balance zu kommen Wenn du bereit bist, Symptome in Zusammenhängen zu verstehen statt sie nur zu bekämpfen, dann ist diese Folge für dich. Ich hoffe, diese Folge inspiriert dich, mehr auf dich selbst zu achten und dein eigenes Wohlbefinden zur Priorität zu machen. Wenn du etwas Wertvolles mitnehmen konntest, freue ich mich über eine 5-Sterne Bewertung und darüber, wenn du die Episode mit anderen Frauen teilst, die sich auch um ihre Gesundheit kümmern möchten. Fühl dich wohl, deine Kathi

Eins zu Eins. Der Talk
In memoriam Alice und Ellen Kessler, Tänzerinnen

Eins zu Eins. Der Talk

Play Episode Listen Later Nov 18, 2025 48:16


Aus Anlass des Todes der Kessler-Zwillinge wiederholen wir ein Gespräch von 2013: Alice und Ellen Kesser erinnern sich bei Stefan Parrisius an Weltbühnen, ihre schwere Kindheit und ihren unzertrennlichen gemeinsamen Lebensweg.

MamAcademy - Mama werden, Mama sein, Frau bleiben
#253 Geschwisterkinder stärken I Wie du als Mama Streit liebevoll begleitest & deine Kinder in Verbindung bringst - Interview mit Dr. Martina Stotz

MamAcademy - Mama werden, Mama sein, Frau bleiben

Play Episode Listen Later Nov 17, 2025 45:56


✨ Zwei Kinder, doppelt so viel Liebe – und manchmal doppelt so laut? Wenn du das Gefühl kennst, zwischen kindlichen Machtkämpfen und eigenen Gefühlen zu jonglieren, ist diese Folge für dich. Katharina spricht mit Dr. Martina Stotz, Expertin für Geschwisterdynamiken, über das, was hinter Geschwisterstreit steckt – und wie du ihn bewusst und bindungsorientiert begleiten kannst. Du erfährst, warum dein eigenes Nervensystem der Schlüssel für mehr Harmonie zu Hause ist, wie du kindliche Konflikte verstehst, statt bewertest – und warum deine eigene Kindheit dabei eine größere Rolle spielt, als du denkst. [02:46] Wer ist Dr. Martina Stotz? [04:19] Das neue Geschwisterbuch von Martina [07:45] Geschwisterstreit – was steckt dahinter? ´ [10:13] Wenn dein Kind dich triggert … [15:23] Das Haus der Geschwisterliebe [34:58] Nervensystem regulieren – warum es so wichtig ist Mehr Dr. Martina Stotz: Sie ist promovierte Pädagogin und Deutschlands renommierteste Geschwisterforscherin. Aus ihrer täglichen Beratungspraxis und ihren Onlinekursen mit tausenden Eltern kennt sie alle typischen Konflikte und Sorgen, die Eltern mit zwei oder mehreren Kindern umtreiben. Ihr Buch liefert fundiertes Wissen aus der Forschung und zeigt praxisnah auf, was Eltern in unterschiedlichen Konfliktsituationen tun und sagen können. Mehr zum neun Buch von Martina: Geschwisterkinder - Streit, Fairness, Zusammenhalt - kompetente Lösungen für mehr Harmonie im Familienalltag“ findest Du hier Das Buch kannst Du hier direkt bestellen. Weitere Angebote von Dr. Martina Stotz: Website ; Podcast "Leuchtturm sein." und Instagram Mehr zu unseren Kursen, Ausbildungen, unserem Buch, Webinaren & Social Media, sowie unseren Werbepartnern findest Du hier: Shownotes

Inspirierend anders
#266 IA – Ein Soziologe über Erziehungsdruck - Für Eltern, die ihre Kinder wirklich stärken wollen

Inspirierend anders

Play Episode Listen Later Nov 17, 2025 54:46 Transcription Available


In dieser Folge zu Gast: Norbert Schneider – Soziologe, Vater und ehemaliger Direktor des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung. Er spricht mit uns über sein neues Buch „Mut tut gut“ – und über eine Wahrheit, die viele Eltern spüren, aber selten jemand laut ausspricht: Wir leben in einer Erziehungskultur der Überforderung. Zwischen Helikopter-Idealen, Perfektionsdruck und dem ständigen Anspruch, „alles richtig machen zu müssen“, geht vielen Eltern der Mut verloren. Doch was, wenn genau dieser Mut die entscheidende Ressource ist? Norbert zeigt, wie eine moderne Gesellschaft Eltern stärkt – nicht kontrolliert. Warum es gut ist, Fehler zu machen. Warum Kinder Krisen brauchen, um kompetent zu werden. Und warum wir aufhören sollten, Kindheit als Schonraum zu begreifen. Stattdessen plädiert er für mehr Vertrauen – in die Kinder, aber vor allem auch in die Eltern. Mit wissenschaftlicher Tiefe, persönlicher Erfahrung und einer klaren Sprache entlarvt er gängige Mythen rund um Erziehung, Überbehütung und Selbstoptimierung. Gleichzeitig lädt er dazu ein, gesellschaftliche Rahmenbedingungen neu zu denken – vom Bildungssystem über die Familienpolitik bis zur medialen Erzählung über Elternschaft. Denn wer das Wohl der Kinder im Blick hat, muss endlich auch das Wohl der Eltern ernst nehmen. In dieser Folge erfährst du: Was heute hinter der „Geburtenkrise“ steckt – und warum der Rückgang der Geburten nicht die eigentliche Herausforderung ist Warum Eltern keine perfekten Helden sein müssen, sondern einfach nur „gut genug“ Wie sich die Vorstellung von Kindheit historisch verändert hat – und welche Folgen das für unsere Gesellschaft hat Warum Überbehütung langfristig gefährlicher ist als jede Krise Welche politischen und sozialen Veränderungen notwendig wären, um Eltern wirklich zu entlasten Wie Kinder Resilienz entwickeln – und warum sie dafür manchmal scheitern müssen Schlüsselbegriffe: Norbert Schneider, Elternschaft, Geburtenrate, Geburtenkrise, Kindheit heute, gesellschaftlicher Wandel, Erziehung, Bildungssystem, Überforderung, Familienpolitik #Elternsein #Geburtenkrise #MutzurFehlerkultur #KindheitHeute #GesellschaftlicherWandel Du hast was gelernt? Dann teile die Folge! Ich freue mich riesig, wenn du den Podcast weiterempfiehlst und mit anderen diskutierst. Danke für dein Vertrauen und dafür, dass du „Inspirierend anders“ hörst. Gemeinsam machen wir komplexe Themen verständlich – und finden neue Perspektiven. P.S. Falls ihr mich und dieses Projekt unterstützen wollt, könnt ihr das via Steady tun. Ganz herzlichen Dank dafür! Christine und Ulrike supporten mich bereits fleißig! Danke euch! Links: Support auf Steady: https://steady.page/de/inspirierend-anders/about Dein eigener Podcast: https//bakuba.eu Norberts Buch: https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1074747257

Frauenseele - Frauenkörper
# 149 Warum es sich lohnt, geduldig und sanft mit mir zu sein

Frauenseele - Frauenkörper

Play Episode Listen Later Nov 17, 2025 44:12


Wie oft richten wir unsere Aufmerksamkeit auf das, was noch nicht so gut klappt oder darauf, was alles schief gehen könnte. Wie oft haben wir strenge oder kritische Gedanken über uns und verurteilen uns für unsere Gefühle. Wenn du das kennst, dann ist diese Podcastfolge genau das Richtige für dich. Denn jede Veränderung, besonders in unserer Psyche, braucht Zeit und ist prozesshaft. Und am besten lernen wir das in sicheren Beziehungen und können so alte Erfahrungen korrigieren und „überlernen“. Im 2. Teil meines Mutter-Sohn Gespräch mit Julian Drachenberg (Psychologe und Coach für Mentale Balance) sprechen wir über Schutzstrategien, gute Fragen, die man sich selber stellen kann und über die Kraft des Lachens- am liebsten über sich selbst. Außerdem spricht Julian darüber, wie es ist, ohne festen Wohnort „in der Welt“ zu leben und was hilfreich ist, wenn du auch diese Sehnsucht hast. Und am Ende philosophieren wir darüber, was „Erwachsen sein“ bedeutet und ob es einen endgültigen Moment gibt, an dem das wirklich so ist. Den Link zum ersten Teil unseres Gespräches findest du in den Shownotes genauso wie den Link zu einer Podcastfolge, in der Julian mich für seinen Podcast „Happiness und Mentale Balance“ über ein Familienthema befragt hat. Es geht um Konfliktvermeidung und welche Erfahrungen in meiner Kindheit dazu geführt haben, dass ich lange Zeit Konflikte möglichst vermieden und damit ein Muster an meine Söhne weitergegeben habe. Und wer neugierig ist auf ein Gespräch, dass ich vor 6 Jahren mit meinem älteren Sohn Jacob und Julian geführt habe (zum Thema „Gesunder Umgang mit Stress und Anspannung“) findet den Linke ebenso in den Shownotes. Viel Freude beim Hören und herzliche Grüße von Petra Hier erfährst du mehr über Julian Drachenberg: https://www.juliandrachenberg.de/ Instagram: https://www.instagram.com/juliandrachenberg/ Hier die erwähnten Podcastfolgen: Erster Teil des Gespräches mit Julian: „Authentisch leben“ https://petra-drachenberg.de/2025/10/25/148-authentisch-leben/ Konflikte vermeiden- Mutter-Sohn Gespräch: https://youtu.be/7gqrVQZuRio?si=cVEu9Mqyzl0Zfp0A Gesunder Umgang mit Stress und Anspannung- Gespräch mit Jacob und Julian Drachenberg: https://youtu.be/JVNNt9OzT-w?si=so7EQ9UNME5azCQW Auch noch passend: Leben ist Veränderung: https://petra-drachenberg.de/2025/09/24/147-leben-ist-veraenderung/ Meine Mailadresse für Fragen oder Anregungen: info@innere-landschaften.de Homepage: https://www.petra-drachenberg.de Instagram: https://www.instagram.com/innere.landschaften/

Free mit Dr. Petra Stratmann
#98 Wenn Reichtum Schuldgefühle in Dir auslöst

Free mit Dr. Petra Stratmann

Play Episode Listen Later Nov 17, 2025 11:51


Allein die Vorstellung, sehr reich zu sein, löst bei vielen Menschen Schuldgefühle aus. "Wie darf ich so viel haben, wenn andere so wenig haben?", "Verdiene ich das wirklich?", "Was werden die anderen denken?" Besonders in der Familie fällt es schwer, über Geld zu sprechen oder zuzugeben, mehr zu haben als Geschwister. Diese Schuldgefühle senden eine Frequenz aus, die blockiert. Wir sind von Kindheit an programmiert, nicht egoistisch zu sein, zu glauben, wenn wir viel haben, haben andere nichts. Doch dieser Glaube ist nicht die Wahrheit. Die Lösung liegt im Shift von Schuld zu Verantwortung. Schuld sagt: "Ich bin schlecht." Verantwortung sagt: "Ich kann wählen, wie ich mit meiner Fülle umgehe." Du bist nicht verantwortlich für die Armut der Welt, aber dafür, wie Du aus Deinem Überfluss großzügig teilst. Damit wirst Du zur Inspiration für andere und schaffst einen Ripple-Effekt. Alles Liebe Deine Petra In dieser Episode lernst Du: - Warum Schuldgefühle Deine Fülle blockieren und welche Frequenz sie aussenden - Der transformative Shift von Schuld zu Verantwortung - Eine kraftvolle Übung, um Schuldgefühle loszulassen **Wertvolle Links:** Mein Linktree: https://linktr.ee/mybestme **Zusammenfassung der Staffeln:** Staffel 1: Mental Ebene (Folge 1 bis 22) Staffel 2: Emotionale Ebene (Folge 23 bis 44) Staffel 3: Körperliche Ebene (Folge 45 bis 66) Staffel 4: Spirituelle Ebene (Folge 45 bis 88) Staffel 5: Finanzielle Ebene (ab Folge 89) Produziert von Studio M - https://studio-m.media/link/

Erfolgsjuwel - Leb deinen Traum
Warum du im Leben/ im Business immer wieder struggelst

Erfolgsjuwel - Leb deinen Traum

Play Episode Listen Later Nov 17, 2025 15:29


Kaum hast du eine Hürde geschafft, kommt schon wieder die Nächste. Manche erzählen vom Flow, aber bei dir fühlt sich gar nichts danach an. Es ist viel mehr alles schwer, nervig, hart. Aber wusstest du, dass das einen Ursprung hat? Hör dir diese Episode an und lass dich inspirieren. Wenn du den Link zum Adventskalender bekommen möchtest, werde Teil meines Newsletters oder folge mir auf Instagram. Alle Infos folgen kurz vorm ersten Advent ;-) Newsletter: https://erfolgsjuwel.de/contact-us/ Instagram: https://instagram.com/erfolgsjuwel Musik lizensiert durch Kauf bei bensound.com

Stay Forever
Ausgefragt! #13

Stay Forever

Play Episode Listen Later Nov 16, 2025 66:27 Transcription Available


Worum geht's: Im Format Ausgefragt! beantworten die Podcaster Fabian, Chris und Gunnar (plus Rahel und Henner) Fragen der Hörer. Die sind in der Regel so ausgewählt, dass die Antworten nicht nur „Ja“, „Nein“ oder „Wurscht“ lauten können, sondern idealerweise ein bisschen was Persönliches preisgeben. Wir danken allen, die Fragen eingesendet haben! Ausgefragt! gehört zu unseren festen Formaten – es erscheint halbjährlich. Wer eine Frage hat, schickt die bitte einfach per Mail an fabian AT stayforever PUNKT de; Fabian sammelt die dann für die nächste Folge im Frühjahr. Bitte keine Fragen zum Podcast an sich oder zu geplanten Folgen. Dies sind die Fragen von dieser Folge: Frage 1, gestellt von: Uwe Große AAA-Spiele scheinen mir aktuell wahlweise storygetriebene Action-RPGs mit Shooter-Mechaniken, rollenspielähnliche Action-Adventures mit starken Story-Elementen oder Looter-Shooter mit Puzzle-Elementen zu sein. Genres verschwimmen, zumindest bei teuren Produktionen. Das letzte Genre, das neu “erfunden” wurde, sind Souls-Likes, wobei auch die vielleicht eher Mechanik als Genre sind. Sind die Möglichkeiten des Mediums ausgeschöpft oder schon alle bekannt? Erwartet ihr noch richtig Neues in den kommenden Jahren? – Frage 2, gestellt von: Anna Habt ihr noch Kontakt zu euren Spielefreunden von “damals” (Marco, Rollenspielgruppen, Hotseat-Partner bei M.U.L.E. etc.)? Hören diese vielleicht sogar Stay Forever und freuen sich über Erwähnungen – oder ist das alles eingeschlafen? – Frage 3, gestellt von: Andreas Gab es bei euch DEN einen Moment (bzw. die Momente), wo euch bewusst geworden ist, dass ihr biologisch offiziell alt seid? Ich schieb zum Beispiel immer meine Brille nach oben, wenn ich Nachrichten auf dem Smartphone lese. Wie geht ihr mit dem Thema “Altern” um? Vermeidet ihr das konsequent? Oder macht ihr euch Gedanken wegen Vorsorge, sowohl medizinisch als auch finanziell? – Frage 4, gestellt von: Marius Ich hab es schon öfter erlebt, dass Mechaniken aus Spielen, die ich gerade spiele, mich in der echten Welt triggern und Handlungsimpulse erzeugen, denen ich widerstehen muss. Zum Beispiel wollte ich zu Zeiten von Black and White gerne echte Bäume ausreißen und über einem Sägewerk abwerfen. Und als ich viel Max Payne spielte, wollte ich in jedem Badezimmerschrank Painkiller suchen. Ist euch das auch mal passiert? – Frage 5, gestellt von: Andreas Die meisten von uns kennen das Vorurteil: “Wer sein Hobby zum Beruf macht, hat ein Hobby weniger.” Ich für meinen Teil habe Respekt – um nicht zu sagen: Angst – davor, dass mir ein liebgewonnenes Hobby durch negative Erfahrungen vergällt wird, wenn aus diesem Hobby mein Beruf würde. Wie geht es euch damit? Gibt es für euch nicht auch Tage, an denen ihr von Videospielen und der damit zusammenhängenden Industrie die Nase voll habt? – Frage 6, gestellt von: Patrick Wie geht ihr mit Spiele-Themen und -Inhalten um, die euch physisch oder psychisch belasten? Generell könnt ihr euch ja aussuchen, ob und wer welches Spiel behandelt. Ich denke da an Gunnars Aussage, dass er keine Jumpscares mag und sehr schreckhaft ist. Da er bei Folgen zu Resident Evil dabei war, stelle ich mir das Spielen schwierig vor. Die anderen haben da bestimmt auch Beispiele. Also was sind für euch problematische Inhalte oder “Hürden” beim Spielen? – Frage 7, gestellt von: Daniel Ihr seid gestresst, überfordert oder anderweitig unzufrieden mit einer Situation. Wohin würdet Ihr euch am liebsten zurückziehen, um abzuschalten und zu regenerieren? – Frage 8, gestellt von: Tobias Gibt es Spiele, die ihr vor allem wegen deren Minigames mochtet? Wo diese euch vielleicht sogar besser gefallen haben als das Hauptspiel? – Frage 9, gestellt von: Raffael Wenn ihr zurück in eure Jugend oder Kindheit reisen und eurem jüngeren Ich einen Rat oder eine Erkenntnis mit auf den Weg geben könntet, was wäre das? Also was hättet ihr rückblickend gerne schon damals gewusst oder verstanden?

Stahl aber herzlich – Der Psychotherapie-Podcast mit Stefanie Stahl
Das Mutter-Tochter-Gespräch – finden wir wieder zusammen?

Stahl aber herzlich – Der Psychotherapie-Podcast mit Stefanie Stahl

Play Episode Listen Later Nov 15, 2025 46:13


+++ !Wichtige Info: Stahl aber Herzlich könnt ihr ab nun kostenfrei bei RTL+ hören. Dort hört ihr neue Folgen exklusiv bereits eine Woche früher. Alle Folgen sind aber auch weiterhin auf allen anderen Plattformen verfügbar! +++Nachdem in der letzten Folge Marie bei mir saß und in einer vorherigen Folge ebenfalls ihre Tochter Anna, haben wir in dieser Folge ein abschließendes Gespräch mit den beiden zusammen. In beiden Einzelgesprächen berichteten Anna und Marie von ihrer schwierigen Mutter-Tochter-Beziehung. Anna hatte sich vor allem in ihrer Kindheit von ihrer Mutter emotional vernachlässigt gefühlt und auch heute als Erwachsene nicht gesehen. Marie wiederum hatte selbst eine sehr schwere Kindheit und glaubte, aus ihrer Sicht eigentlich alles dafür unternommen zu haben, dass ihre eigene Tochter eine bessere Kindheit als sie erleben kann. Da das nicht funktioniert hatte, gibt es heute noch viele Reibungspunkte zwischen den beiden. Doch der Wunsch nach Versöhnung ist groß. Steffi zeigt beiden Seiten objektive Standpunkte und hilft damit, die beiden in dieser emotionalen Folge wieder näher zueinander zu bringen. +++ Hier könnt ihr die Einzelfolge mit Anna hören: https://plus.rtl.de/podcast/stahl-aber-herzlich-der-psychotherapie-podcast-mit-stefanie-stahl-hkbvaxayyklcv/schwierige-mutter-tochter-beziehung-aufarbeiten-wie-kann-das-gelingen-89xf2b4v54bh1+++ Hier könnt ihr die Einzelfolge mit Marie hören: https://plus.rtl.de/podcast/stahl-aber-herzlich-der-psychotherapie-podcast-mit-stefanie-stahl-hkbvaxayyklcv/meine-anteile-in-der-beziehung-mit-meiner-tochter-anna-stehe-ich-auf-verlorenem-posten-x344bn0rorn7v+++ Meine Online-Kurse für ein erfülltes Leben | Stefanie Stahl Akademie | Jetzt entdecken+++ Weitere Infos zu mir und meinen Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/stahlaberherzlich.podcast ++++++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Mit Souveränität und Gelassenheit zu Erfolg und Genuss
Dein Glaubenssatz ist nur ein wiederholter Gedanke

Mit Souveränität und Gelassenheit zu Erfolg und Genuss

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 22:34


  Im Coaching ging es darum, sich ein Traumbusiness aufzubauen und wir hatten alles fertig: das individuelle Warum - Vision - Mission - Coachingprogramm - Lieblingskunden etc, aber der erste Schritt nach aussen ging einfach nicht. DAS ist der Punkt, der Entscheidung - Stress, Frust, im Alten Leben bleiben ODER - die Entscheidung treffen, noch genauer hinzuschauen und das haben wir getan. Und es hat sich DER ÜBELTÄTER gezeigt: "Mein Ding zu machen, ist nicht sicher" Und dieser Satz kam aus der Kindheit. Hat sich bei einer Gelegenheit gebildet. Wurde immer wieder gedacht. Und wurde so vom einzelnen dünnen Gedanken zu einem dicken fetten Glaubenssatz mit viel Macht und Power. Als diese Geschichte ans Tageslicht kam, hat sich gezeigt, dass der eine flüchtige Gedanke seitdem immer wieder kam und zum inneren unbewussten Mantra wurde. Der Gedanke "wenn ich mich selber bin, bin ich eine Gefahr für andere und es ist unsicher für mich" wurde zum festen Glauben im Unterbewusstsein wurde zum Weltbild hat viele Entscheidungen unbeobachtet beeinflusst hat das Leben beeinflusst. Daher heute meine Idee an dich: das was ich individuell glaube, ist nichts weiter als ein einzelner Gedanke, den ich immer wieder gedacht und bespielt habe und heute noch denke. Der heutige Glaube ist nur ein immer wieder praktizierter Gedanke wie ein Trampelpfad, der zur Autobahn wurde Und Gesindel scheut das Licht Jetzt ist der Glaubenssatz, der Glaube, der Gedanke im Licht, im Bewusstsein Jetzt kannst du neu entscheiden, ob du weiterhin auf dieser Autobahn durch dein Leben fahren willst oder ob du jetzt die Ausfahrt nimmst. Trau dich, die Weggabelung klar zu sehen Trau dich, eine klare Entscheidung zu treffen Die Welt wartet auf dich. Weil du souverän & gelassen durch dein Leben navigieren darfst. Sei dir wichtig. Du bist unendlich wertvoll. Dein Leben darf leicht sein. Dicke Umarmung & herzliche Grüsse Deine Nadja ❤️✨✨   ***** Klarheitsgespräch für 1:1 Coaching vereinbaren: https://www.nadjalang.com/termin Newsletter abonnieren: https://www.nadjalang.com/newsletter    

Stereo.Typen Podcast
#113 Patti Smith

Stereo.Typen Podcast

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 90:57


Patti Smith gilt als Patin des Punk. Ein ehrenvoller Titel, aber sie ist sogar noch viel mehr als das. Ihre Songs sind episch, die Stimmung mystisch, ihre Texte inspiriert von französischen Lyrikern des 19. Jahrhunderts. Aber ihre Einstellung war eben Punk – z.B. aus der Kleinstadt nach New York zu gehen und „es“ einfach zu machen. Dabei schien die große Zeit von New York da eigentlich gerade vorbei. In den 50ern hatten erst die Beat-Poeten Allen Ginsberg und William S. Burroughs das Village besiedelt, in den 60ern dann Folkmusiker Bob Dylan. Als Patti Smith Ende der 60er, Anfang der 70er nach Manhattan kam, atmete sie den Geist dieser Ären ein und machte daraus etwas Neues, Eigenes. Sie vermischte Blues und Rock, Lyrik und den Freigeist des Jazz mit ihrer eigenen androgynen Aufmüpfigkeit. „Jesus died for somebody else's sins but not mine“ – was für ein Orkan von einer Aussage auf dem Feld des gottesfürchtigen Amerika, mit dem sie ihr Debüt-Album „Horses“ eröffnete, das dieser Tage 50 Jahre alt wird. Auch in diesem Monat erschienen sind ihre neusten, bisher umfassendsten Memoiren „Bread of Angels“. Patti Smith erinnert sich darin an ihre ärmliche, aber schöne Kindheit in Philadelphia, ihre New Yorker Zeit, ihr Leben als Mutter und Ehefrau von Fred „Sonic“ Smith, ihre tragischen Verluste und den Weg zurück auf die Bühne. Über all das sprechen Musikerin und Musikjournalisten-Kollegin Negisa Blumenstein und Stereo.Typ Marc Mühlenbrock in Episode #113PattiSmith. Die Patin selbst kommt auch in Interview-Ausschnitten zu Wort.

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova
Geduld - Wie lernen wir zu warten?

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 16:46


Alida ist in manchen Situationen eher ungeduldig. Ihr Job hat ihr dabei geholfen, entspannter zu werden. Geduld können selbst Erwachsene noch lernen – auch wenn es etwas schwerfallen kann. Die Grundlagen werden in der Kindheit gelegt.**********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Alida, Grundschullehrerin, ist eher ungeduldig Gesprächspartner: Matthias Sutter, Verhaltensökonom, Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern Gesprächspartnerin: Daniela Becker, Sozial- und Kulturpsychologin, Radboud-Universität Nijmegen Autorin und Host: Shalin Rogall Redaktion: Yevgeniya Shcherbakova, Sarah Brendel, Anne Göbel Produktion: Norman Wollmacher**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Geduld: Achtsam Ungeduld in den Griff bekommenJetzt, gleich, sofort: Wie wir mit unserer Ungeduld klarkommenGeduld: Sich eine schönere Zukunft vorzustellen, hilft**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.

Personal Brand Story I Share your Story
Inga Wolter I Zwei Träume, ein Corsa und ein neues Leben

Personal Brand Story I Share your Story

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 57:47


In meinem Interview mit Inga Wolter sprechen wir über ihr Leben als digitale Nomadin und über ihre Wurzeln. Inga wächst in Ostwestfalen in der Nähe von Bielefeld auf. Sie beschreibt ihre Kindheit als unbeschwert und voller Abenteuer. Schon früh träumt sie davon, Reisejournalistin zu werden und ein Buch zu schreiben. Obwohl sie sich auch andere Berufe vorstellen kann, schlägt sie den Weg in den Journalismus ein. Nach ihrem Volontariat arbeitet sie bei verschiedenen Regionalzeitungen.Als sich während der Pandemie die Arbeitsbedingungen verändern und Inga gesundheitliche Probleme bekommt, beschließt sie gemeinsam mit ihrem Mann, etwas zu verändern. Sie starten im Frühjahr 2022 in Ingas Corsa, der ihnen anderthalb Jahre die Treue hält. Ihr Abenteuer beginnt in einer Villa in Barcelona, in der sie mit einer bunt gemischten Gemeinschaft zusammenleben.Sie beschreibt, wie sie diese Anfänge erlebt hat und was es mit ihr gemacht hat, als digitale Nomadin zu leben. Inga reflektiert ihre Rolle und stellt sich die Frage: „Wer bin ich wirklich?“ Dabei beschäftigt sie sich auch damit, welchen Anforderungen sie immer gerecht werden wollte. Dann beginnt sie, sich ihren zweiten Traum zu erfüllen, und fängt an, ihr Buch zu schreiben.Außerdem sprechen wir darüber, wie sie ihre Kunden gewinnt, was ihnen wichtig ist und worauf man achten sollte. Inga erzählt, was sie in den letzten drei Jahren als digitale Nomadin erlebt hat, was sie daran begeistert – und was ihr fehlt. Dazu gehört das Tanzen, das ein wichtiger Teil ihres Lebens ist und auch eine Hauptrolle in ihrem Buch spielt.Ihr Impuls zum Reisen: Reise lieber langsam – und nicht um des Reisens willen. Sie sagt: „Ich glaube, dass wir mehr Erfahrungen machen, wenn wir nicht einen Ort nach dem anderen abklappern und langsamer reisen.“ Möchtest du mehr über Inga und ihre Arbeit erfahren? Hier ist der Link zu ihrer Webseite. Vernetz dich mit ihr auf LinkedInund auf Instagram. Möchtest du mehr über meine Arbeit und über mich erfahren? Dann schau auf meine Webseite  und Lebensgeschichten-Verlag oder vereinbare direkt einen Termin mit mir. Verpasse keine meiner Podcast Folgen und abonniere meinen Podcast auf Spotify oder iTunes Hat dir die Folge gefallen? Dann würde ich mich sehr freuen, wenn du meinen Podcast bewertest Vernetze dich mit mir auf LinkedIn und folge mir auf Instagram.Hier geht's zu den Shownotes Support the show

Axel trifft ...
#299 - Michael Patrick Kelly

Axel trifft ...

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 18:16 Transcription Available


In der aktuellen Podcastfolge “Axel Trifft Michael Patrick Kelly” sprechen Axel Metz und der Musiker über dessen neues Album „Traces“. Michael Patrick Kelly erklärt, dass das Konzeptalbum autobiografische Erlebnisse und Geschichten von Menschen, die Spuren im Leben anderer hinterlassen haben, thematisiert. Sie diskutieren ausführlich über die erste Single-Auskopplung „The One“, die den Wunsch nach dauerhafter Liebe und Beständigkeit in Beziehungen feiert, im Gegensatz zu den üblichen Pop-Themen. Kelly spricht auch über seine kommende Tournee, bei der er neben den neuen Songs seine „Peacebell“ – eine aus Kriegsschrott gegossene Friedensglocke – mitnimmt, um sich für eine Friedenskultur einzusetzen. Abschließend teilt der Künstler persönliche Anekdoten über seine Kindheit und eine unvergessliche Begegnung mit einem „Catman from Leipzig“. Michael Patrick Kelly geht mit seinen neuen Songs nächstes Jahr auf Tour und tritt am 18. April in der Arena Leipzig und am 22. August open air auf der Kamenzer Hutbergbühne auf.

Popkultur Plusquamperfekt
The Sixth Sense (Re-Upload)

Popkultur Plusquamperfekt

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 125:44


Achtung Re-Upload: Mal wieder Probleme mit Spotify, diesmal war in einem Making-Of-Clip die Hintergrundmusik von James Newton Howard zu laut. Diese ist nun entfernt worden. 'Tschuldigung, Spotify, James, und alle, die diese Folge ein zweites Mal runterladen mussten.--Da ist er wieder, der Podcast, der Menschen und Geister gleichermaßen an den Kopfhörern willkommen heißt: Für The Sixth Sense nehmen Philipp und Flo ihre bislang sinnlichste Folge auf.Sehen wir für diese Folge nicht nur tote Menschen, sondern auch einen guten Film? Was ist gruseliger: Bruce Willis Haarteil oder die weitere Karriere von M. Night Shyamalan? Und wo lässt sich eigentlich der Anfang des Twist-Endes in der Geschichte der Popkultur finden?Antworten findet ihr bei einer neuen Folge von Popkultur Plusquamperfekt – überall, wo es Podcasts gibt und ab sofort auch auf YouTube.--Popkultur Plusquamperfekt ist ein Podcast von Philipp Klein und Florian Westphal.Mehr über uns und unseren Podcast erfahrt ihr hier:YouTube - https://www.youtube.com/channel/UClN5No--oRcdXNxD2JmWCZwInstagram - https://www.instagram.com/popkulturplus/Bluesky - https://bsky.app/profile/popkulturplus.bsky.socialFolgt dem Podcast — überall, wo es Podcasts gibt: https://taplink.cc/popkulturplusUnd besucht unseren Discord-Server: http://discord.gg/X2v2BN4Cm4

Selbstbedienung - Selfcare to go - Carolin Goßen
Trauma: Warum du die Welt nicht so siehst, wie sie wirklich ist!

Selbstbedienung - Selfcare to go - Carolin Goßen

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 28:53


Wir wissen es alleund vergessen es doch täglich wieder! Wir sehen die Weltnicht wie sie ist! Wir sehen die Weltwie wir sind! Hast du bestimmtauch schon mal gehört oder? Aber was es wirklich bedeutet, warum fast alleunsere Reaktionen aus unseren persönlichen Entwickluns-Traumata kommen, auchwenn du eine glückliche Kindheit hattest, und was das mit Deinem Leben macht,genau darum geht es in dieser Podcastfolge. Mit Alltagsbeispielen zum Thema Schule, Partnerschaft, Job und Freundschaft wirddir bewusst, warum du eigentlich so reagierst wie du es tust und wie du esschaffst die Dinge endlich so zu sehen wie sie sind. By the way bringt das automatisch inneren Frieden und emotionale Unabhängigkeit mit sich.  In dieser Folge(#256) erfährst du: ✅ Warum du die Welt nicht so siehst wie sie ist✅ Was deine Traumata damit zu tun haben✅ Wie dir das mit deinen Kindern weiter hilft✅ Warum dein Leben so läuft wie es läuft✅Wie du das für dich ändern kannst Also, falls duwirklich verstehen möchtest, warum do so reagierst wie du reagierst, let´s go!Teile die Folge gerne mit den Menschen, die sich auch gerne selbst besser verstehen möchten! Ich freue mich riesig, wenn du deine größte Erkenntnis mit mir in den Kommentaren oder in einer dm teilst. In diesem Sinne LIVEYOUR LIFE!  Caro PS: Wenn Du den Podcast magst, freue ich mich riesig über ein Like, eine 5⭐️-Rezension oder ein Abo. Danke für Deine Unterstützung!

A bis Z - Mit Alexandru und Zsolt
Mitgehangen, mitgefangen - mit Diego Pooth

A bis Z - Mit Alexandru und Zsolt

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 26:48


Diese Woche haben Alex und Zsolt Tour-Buddy Diego Pooth am Mikro – und endlich Zeit, all die Fragen zu stellen, die backstage zu kurz kommen.Diego erzählt, wie er überhaupt beim Golf gelandet ist und weshalb Tanzen und Golf mehr gemeinsam haben, als man denkt.Außerdem spricht er über seine Kindheit mit einer berühmten Mutter, die Prägung durch seine Großeltern und was er in Zukunft vorhat.Und natürlich erzählt Diego, was er von Ekat gelernt hat, wie er den Moment erlebt hat, als er Dancing Star 2025 wurde und warum sich die Let's Dance-Reise für ihn bis heute wie ein schöner Traum anfühlt, der einfach nicht enden will.Viel Spaß mit der Folge!Und hier gibt's noch mehr Tour-Einblicke:

Blaue Couch
Nathalie Pohl, Extremschwimmerin, "Wenn es einfach wäre, würde es ja jeder machen!"

Blaue Couch

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 42:00


Sie hat sich ihren Lebenstraum erfüllt und hat als erste deutsche Frau die "Ocean's Seven" absolviert. Sie schwimmt seit ihrer Kindheit, erst auf Leistungsniveau, dann wechselte sie zum Freiwasserschwimmen. Was sie beim Extremschwimmen im offenen Meer gelernt hat, was sie Kindern fürs Leben mitgeben will und welche neuen Ziele sie hat, erzählt Nathalie Pohl bei Thorsten Otto. 

Easy German
614: 2 + 2 = 4

Easy German

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 32:57


Woraus besteht die Welt? Dieser Frage geht Janusz schon seit seiner Kindheit auf den Grund. Über die Jahre hat er in vielen philosophischen Briefen an Manuel seine Gedanken dazu erklärt. Nun möchte Manuel von ihm wissen: Warum ist dir dieses Thema so wichtig? Und welche Rolle spielt dabei eine einfache mathematische Gleichung? Außerdem beantwortet Janusz, was Erfolg für ihn bedeutet.   Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership   Sponsoren Carglass: Carglass ist der Experte für Glasschäden rund ums Fahrzeug. Alles schnell und unkompliziert machbar. Schaut gleich mal vorbei auf carglass.de NordVPN: Hol dir jetzt den exklusiven NordVPN-Deal unter → nordvpn.com/egp Es ist völlig risikofrei mit der 30-Tage-Geld-zurück-Garantie! Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors   Eure Fragen Karam aus Mainz fragt: Janusz, was bedeutet Erfolg für dich? This American Life: Winners Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns eine Sprachnachricht schicken.   Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership

Sounds!
Portugal. The Man: Zurück in die Wildnis

Sounds!

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 113:50


Als 2007 die Verfilmung des Aussteiger-Dramas «Into The Wild» ganze Horden von Hipstern dazu inspirierte, das Niemandsland von Alaska aufzusuchen, starteten zwei Jungs aus Wasilla, AK, in die Gegenrichtung - und der Rest ist Pop-Geschichte. Jetzt wird zurückgespult. John Gourley und Zach Carothers zogen ihrerseits aus - aber raus aus der Wildnis und rein in die Zivilisation - und fassten Mitte Nullerjahre in der Hardcore-Szene von Portland, Oregon, Fuss. Quasi als Nebenprodukt gründeten sie das Indie-Pop-Projekt Portugal. The Man. Grob zehn Jahre später knackten sie mit dem Album «Woodstock» und dem Mega-Hit «Feel It Still» den Jackpot, gewannen einen Grammy und etablierten sich in den Radio-Playlists, auf Festivalbühnen und wohl auch in deinen Gehörgängen. Nun ist es Zeit für die Rückkehr. Das mittlerweile 10. Album «SHISH» ist nun ein Alleingang von John Gourley und eine berührende und abenteuerliche Auseinandersetzung mit dessen Kindheit in Alaska. Die Tracklist referenziert entlegene Siedlungen, das Naturmonument Denali und Alaska-eigene Alltagsaktivitäten wie Hundeschlittenfahren oder Jagen. Als roter Faden zieht sich das Nomadenleben der Gourleys, die als sogenannte «Musher» mit ihren Huskies in rustikalen Holzhütten lebten und nach ein paar Jahren weiterzogen, durch die Songs. Dass sie dabei stets einen Plattenspieler samt Aretha Franklin- und Motown-Vinyl mitpackten, lässt mehr als staunen, erklärt aber die musikalischen Grundsteine von Portugal. The Man perfekt. Die Kernelemente dieser Zurück-zum-Ursprung-Platte widerspiegeln den improvisierten und rohen Alltag von damals: Do-It-Yourself-Spirit und grenzenloses Experimentieren, unendlich freaky aber geerdet.

Paula KOMMT
365 - Ab ins Nest

Paula KOMMT

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 72:41 Transcription Available


Nadine hat keine Erinnerung an ihre Kindheit. Nur eines weiß sie sicher: auf den Vater war ganz sicher kein Verlass. Und diese Geschichte zieht sich durch ihr gesamtes Beziehungsleben. Doch nun wird es Zeit, die Schale des Schutzkokons zu durchbrechen und sich endlich fallen und lieben zu lassen. Viel Freude bei dieser Episode! Mein heutiger Partner ist femtasy. Und weil es so wichtig ist, dass Frauen ihren Orgasmus pflegen (und ihre Fantasie!) habe ich heute ein besonders tolles Angebot für dich: Du kannst nicht nur einen Monat die größte Plattform für erotische Hörinhalte für Frauen absolut kostenlos testen, sondern erhältst auch noch bei Abschluss eines Jahresabos 45 Euro Rabatt. Das gab es noch nie! Jetzt schnell reinhören und Lust neu entdecken! Dein Link: https://links.femtasy.com/Paulaliebenlernen-12112025 Dein Code: PARTY45

Klassik aktuell
Das BRSO auf Tour: Auftakt in Liverpool

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 3:23


Eine Tournee voller Emotionen für Simon Rattle: Der Dirigent kehrt mit dem BRSO nach Liverpool zurück, die Stadt seiner Kindheit. Gino Thanner ist für BR-KLASSIK auf der Tour mit dabei.

Arm aber Sexy
225. Der Million Dollar Ohrwurm – Ein Leben für die Quote

Arm aber Sexy

Play Episode Listen Later Nov 9, 2025 67:11 Transcription Available


WOW, IST FRITT EIN KAU!! Wem bei diesen Worten gerade nostalgischer Panikschweiß von der linken Achselhöhle in die Nase steigt, der sei unbesorgt. Die Werbeindustrie spielt seit unserer Geburt mit unserem Verstand und pflanzt unfreiwillig Daten, Gefühle und Melodien auf unsere interne Festplatte. Doch wie finden wir das nun? Und welche Melodie hat vielleicht sogar unsere Kindheit geprägt? Um dies rauszufinden senden wir heute eine Folge Dudes, die sämtliche Quotenrekorde brechen wird! Denn auch wenn wir Freunde, Familie und Haustiere lieben, so richtig wichtig ist uns nur eins: DIE QUOTE! Und wie die eigentlich entsteht, erfahrt ihr nur hier, in Folge 225 mit den Dudes! Tickets für "FRIENDSHIT" Die Tour Doku: https://www.cinemaxx.de/booking/summary/1203/31838/1567 Abonniere den Kanal von Niklas & David auf WhatsApp: https://whatsapp.com/channel/0029VauTmUt4Y9leCYgJFh3D Instaram: https://www.instagram.com/niklasunddavid/?hl=de dudes. Der Podcast: https://www.instagram.com/dudesderpodcast/ TikTok: https://www.tiktok.com/@niklasunddavid Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!: https://linktr.ee/dudes_podcast Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

SWR2 Zeitgenossen
Anna Melikova: „Russland will, dass wir Angst haben“

SWR2 Zeitgenossen

Play Episode Listen Later Nov 8, 2025 44:29


Muttersprache Russisch, Nationalität Ukrainisch, Kindheit auf der Krim. Ihren Debütroman „Ich ertrinke in einem fliehenden See“ schrieb Anna Melikova auf Russisch. Die jetzt gültige Version ist in deutscher Sprache erschienen. In dem autofiktionalen Text erzählt sie von einer queeren Liebesgeschichte, grundiert von Identitätskonflikten vor Kriegsbeginn, konfrontiert mit einem russlandtreuen Vater.

Ball you need is love – aus Liebe zum Fußball
Okka Gundel - Nichts im Leben ist selbstverständlich

Ball you need is love – aus Liebe zum Fußball

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 58:08


Die Journalistin und Moderatorin spricht mit Arnd Zeigler u.a. über ihre Kindheit und Jugend in einer vom Fußball geprägten Familie, ihr eigenes Talent und eine "starke linke Klebe", die generelle Bedeutung von Sport und Musik in ihrem Leben sowie über ihren journalistischen Werdegang. Außerdem geht es um die hohe Affinität zur ostfriesischen Heimat, ihre überstandene Krebserkrankung, den Umgang damit und die Konsequenzen, die sich daraus ergeben haben. Von Arnd Zeigler.

Literatur - SWR2 lesenswert
Dieses Buch ist ein Wunderwerk: „Pusztagold“ von Clara Heinrich

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 7:24


In ihrem faszinierenden Buch erzählt Clara Heinrich von der Rückkehr ins Dorf ihrer Kindheit und von der Verantwortung für Mensch und Natur. Rezension von Christoph Schröder

ILOVEGRAFFITI.DE
PODCAST #090 – FANKYZINE - JUST SOME KIDS GROWING UP [DEUTSCH]

ILOVEGRAFFITI.DE

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 56:21


In der zweiten Episode der JUST SOME KIDS GROWING UP-Serie auf unserem PODCAST-Kanal unterhalten sich Oliver und Valentin mit Andrea, der Stimme hinter FANKYZINE. Wer auf Instagram unterwegs ist, wird ihren Account (@fankyzine) vermutlich kennen. Seit vielen Jahren teilt sie dort regelmäßig Fotos von bemalten Zügen – meistens aufgenommen auf Bahnhöfen in oder zwischen Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen. Andrea ist Teil einer Community, die seit dem ersten großen Social-Media-Boom stark gewachsen ist, sich inzwischen sehr gut vernetzt hat und teils auch mit der Trainwriting-Szene interagiert. Sie selbst sagt, es sei nur ein Hobby, das irgendwann auch wieder vorbei sein könnte – und wie Graffiti auf Zügen entsteht, schaut sie sich nur ungern an. Für Andrea zählt das Ergebnis. Eine gewisse Faszination für das, was sie tagtäglich vor der Linse hat, ist unverkennbar – aber ohne Instagram würde sie das wahrscheinlich nicht machen. Andrea reflektiert ihr Tun zugleich nüchtern und leidenschaftlich. An eine biografische Verbindung zu ihrer Kindheit, Jugend oder dem elterlichen Balkon mit Blick auf die Zuglinie glaubt sie nicht. Es sind Fankulturen, die sie schon immer interessiert haben – daraus kommt sie, damit beschäftigt sie sich seit jeher. So entstehen Magazine wie das FANKYZINE oder AN BAHNEN – der analoge Teil ihrer Arbeit. Was nach dieser Podcast-Episode deutlich wird: Die Trainspotting-Community ist keine homogene Gruppe von Menschen, die einfach ein Hobby oder eine Leidenschaft teilen. Die Beweggründe dahinter sind so vielfältig wie die Motive, die tagtäglich fotografiert werden – oft verbunden mit stundenlangem Warten auf Bahnsteigen. Darüber und über vieles mehr sprechen Oliver und Valentin mit Andrea von FANKYZINE in einem einstündigen Gespräch für die JUST SOME KIDS GROWING UP-Podcast-Serie. Außerdem findet ihr auf unserer Website ilovegraffiti.de eine kleine Auswahl an Fotos, die uns Andrea zur Bebilderung der Episode zur Verfügung gestellt hat.

1 plus 1 – Freundschaft auf Zeit
Stefanie Heinzmann und Jasna Fritzi Bauer: Therapie und Horrorstories

1 plus 1 – Freundschaft auf Zeit

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 71:28


Im November lernen sich zwei Frauen kennen, die mehr gemeinsam haben, als man denken könnte. Sie teilen nicht nur die Schweizer Nationalität, sondern in der ersten Folge auch Therapie- & Horrorstories. Jetzt reinhören! Lass uns gerne eine Bewertung da! Feedback, Freundschaftsbriefe & liebe Grüße an: 1plus1@swr3.de. Eine neue Folge gibt es jeden Mittwoch auf SWR3.de, in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt. Mehr Infos zum Podcast gibt es auf SWR3.de. Hier geht's zu unserem Podcast-Tipp der Woche: https://1.ard.de/telephobia?cp=1plus1_freundschaftaufzeit (03:26): Heimat und Identität (09:11): Junggesellenabschiede und Feiern (11:30): Rückzug und soziale Interaktionen (19:19): Eigentum und Verantwortung (25:11): Erinnerungen an die Kindheit (29:45): Ängste und Theapie (37:09): öffentliche Wahrnehmung und Kritik (48:22): Dickpics (01:06:04): Kinderwunsch

Realtalk für deine Seele
Verlustangst & Bindungsangst: Die Wahrheit über unsichere Bindungsstile

Realtalk für deine Seele

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 44:29


=> Melde dich kostenfrei zum nächsten Live-Webinar am Sonntag, den 16.11. um 10 Uhr an: Hier klicken   30 Sekunden Zusammenfassung 1. Bindungsstile entstehen in der Kindheit durch inkonsistente oder emotional nicht verfügbare Bezugspersonen: Ängstlich-ambivalente leben mit Verlustangst, ängstlich-vermeidende mit Bindungsangst. 2. Verlustangst gehört zum verletzten inneren Anteil, nicht zur aktuellen Beziehung: Lisa lernte: Ihre Angst war die des vergangenen ICHs, das Papa ziehen lassen musste – nicht die der erwachsenen Frau. 3. Bindungsangst ist keine Partnerkritik, sondern eine emotionale Verletzung auf normale Nähe: Martin hielt Frauen für "zu bedürftig" – bis er erkannte: Sein System interpretierte gesunde Nähe als Bedrohung. 4. Diese beiden Typen ziehen sich magnetisch an und schaffen toxische Verfolgung-Rückzug-Dynamiken Je mehr Nähe gesucht wird, desto mehr Rückzug folgt – ein erschöpfender Kreislauf für beide Seiten. 5. Bindungsstile können sich verändern – durch Bewusstsein, Selbstarbeit und Nervensystemregulation Heilung erfordert, die alten Muster zu erkennen und bewusste neue Entscheidungen zu treffen.   Buche dir dein kostenfreies Erstgespräch: Fülle 7 Fragen aus und buche dir ein kostenfreies Erstgespräch zur HEARTset-Journey: Hier klicken! Kostenfreier Bindungstypentest: Bist du Eisbär, Schwan oder Pinguin? Hier klicken! Studien zur Folge: Hier gehts zu allen Studien zur Folge  

SWR2 Kultur Info
„Rote Sterne überm Feld“ – Aufregendes Filmdebüt von Laura Laabs

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 4:11


Die junge Aktivistin Tine kehrt nach Bad Kleinen zurück, dem Ort ihrer Kindheit. Eine Moorleiche taucht auf und mit ihr die Geheimnisse der letzten 100 Jahre des Ortes.

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten
Pete Townshend – "White City (A Novel)"

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 65:41


Mit "White City (A Novel)" veröffentlichte Pete Townshend 1985 ein sehr persönliches Album. Es erzählt die Geschichte von seiner Jugend und dem Aufwachsen in Londons Sozialsiedlungen. "White City (A Novel)" erschien am 11. November 1985 als das fünfte Solo-Album des Sängers und The Who-Gitarristen Pete Townshend. Mit dem Album reflektiert Townshend seine eigene Kindheit und beschreibt die Welt, aus der er stammt. Der Sänger wuchs in der Nachkriegszeit in West London, in der Nähe des realen White City-Viertels auf. Die Gegend war in der Zeit eine Sozialbausiedlung, geprägt von Hoffnungslosigkeit, Gewalt und sozialer Ungerechtigkeit. Das Foto des Albumcovers wurde tatsächlich auch in diesem Viertel aufgenommen. Pete Townshends Eltern trennten sich, als er etwa fünf Jahre alt war. Da beide Musiker waren und oft unterwegs, musste er bei seiner Großmutter leben. Diese Zeit war für ihn äußerst traumatisch, da er dort emotionale Misshandlung erfuhr. Ende der 1970er- und Anfang der 1980er-Jahre verlor Townshend mehrere enge Weggefährten, was ihn stark prägte und in eine Depression stürzte. Zusammen mit seinen Kindheitserfahrungen verarbeitete er dies zunächst in der Therapie und später auch künstlerisch in "White City (A Novel)". "White City (A Novel)" greift tiefgehende existenzielle und soziale Themen auf und gibt Einblicke in die traumatische Kindheit von Pete Townshend. Für Meilensteine Redakteur Stephan Fahrig ist es ein Album, dass wegen seiner ernsten Inhalte besonders aus dem eher künstlichen Image der 1980er heraussticht. Meilensteine Redakteurin Katharina Heinius sieht das Werk sogar als den Abschluss einer Trilogie, die mit "Tommy" beginnt, mit "Quadrophenia" fortgeführt wird und schließlich in "White City (A Novel)" endet. __________ Über diese Songs vom Album "White City (A Novel)" wird im Podcast gesprochen (21:19) – "Give Blood"(36:12) – "Come To Mama"(39:14) – "Brilliant Blues"(45:15) – "Face The Face"(54:47) – "White City Fighting"__________ Alle Shownotes und weiterführenden Links zur Folge "White City (A Novel)" findet ihr hier: https://1.ard.de/pete-townshend-white-city-a-novel __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Meldet euch gerne per WhatsApp-Sprachnachricht an die (06131) 92 93 94 95 oder schreibt uns an meilensteine@swr.de

Stahl aber herzlich – Der Psychotherapie-Podcast mit Stefanie Stahl
Meine Anteile in der Beziehung mit meiner Tochter Anna – stehe ich auf verlorenem Posten?

Stahl aber herzlich – Der Psychotherapie-Podcast mit Stefanie Stahl

Play Episode Listen Later Nov 2, 2025 40:14


+++ !Wichtige Info: Stahl aber Herzlich könnt ihr ab nun kostenfrei bei RTL+ hören. Dort hört ihr neue Folgen exklusiv bereits eine Woche früher. Alle Folgen sind aber auch weiterhin auf allen anderen Plattformen verfügbar! +++Vor einigen Folgen saß Anna bei mir auf dem Therapiesessel. Sie berichtete damals von ihrer schwierigen Beziehung zu ihrer Mutter, die sie auch heute als Erwachsene noch sehr belastet. Sie wünschte sich Veränderung und Versöhnung mit ihrer Mutter Marie. Genau diese sitzt in dieser Folge bei mir. Wir gehen auf Maries Seite der Mutter-Tochter-Beziehung ein und erforschen, was dort die Baustellen sind. Konfrontiert mit den Vorwürfen der Tochter aus der vorhergegangenen Folge, finden wir auch die Ursachen für Maries Verhalten. Sie selbst hatte eine sehr schwere Kindheit und hat bis heute, mit 69 Jahren, keinen richtigen Bezug zu ihren eigenen Gefühlen. Darunter litt Anna als Kind, wie sie bereits berichtet hatte. Doch Marie selbst hatte immer den Wunsch, ihr eine bessere Kindheit schenken zu können, als sie selbst erleben musste. Warum ihr das nicht gelingen konnte und was sie heute tun kann, zeigt Steffi ihr in dieser Folge. Und das Besondere: In der nächsten Folge werden sie nochmal beide zusammen vor dem Mikro sitzen, um mit Steffis Hilfe vielleicht die ersehnte Versöhnung zu erreichen. +++ Hier könnt ihr die Folge mit Anna hören: https://plus.rtl.de/podcast/stahl-aber-herzlich-der-psychotherapie-podcast-mit-stefanie-stahl-hkbvaxayyklcv/schwierige-mutter-tochter-beziehung-aufarbeiten-wie-kann-das-gelingen-89xf2b4v54bh1 +++ ! Weitere Infos zu mir und meinen Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/stahlaberherzlich+++ Meine Online-Kurse für ein erfülltes Leben | Stefanie Stahl Akademie | Jetzt entdecken+++ Weitere Infos zu mir und meinen Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/stahlaberherzlich.podcast ++++++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Busenfreundin - der Podcast
#349 KEIN GUTER PROMI I mit Sarah Kuttner

Busenfreundin - der Podcast

Play Episode Listen Later Nov 1, 2025 56:07


In dieser Folge trifft Ricarda auf eine Frau, die immer schon ein bisschen anders gedacht, gefühlt und gesagt hat, was andere nur dachten: Sarah Kuttner.Gemeinsam sprechen die beiden über Empathie als Fluch und Superkraft, über ADHS, Elternbeziehungen, Love Scams – und darüber, warum es manchmal heilend sein kann, die eigene Kindheit neu zu verstehen. Außerdem geht's um Reality-TV, Durchfall hinter Vorhängen und die Absurdität von Milchglas-Badezimmertüren in Hotels. Eine ehrliche, witzige und warme Folge über Verletzlichkeit, Erwachsensein und das Kind in uns.

Telephobia - Dieser eine Anruf
#01 Martha und das Ende der Kindheit

Telephobia - Dieser eine Anruf

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 37:51


Martha ist 13 und spürt, wie schnell sie erwachsen wird. Sie will noch einmal zurück - und ruft die Heldin ihrer Kindheit an. Vielleicht weiß sie die Antwort auf Marthas große Frage: Wie wird man älter, ohne sich selbst zu verlieren?

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Vom Schuldenkind zum Medienmacher: Joël Kaczmareks Gründerreise – im Gespräch mit Marcus Diekmann

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 28:07


Jede Krise fordert nicht nur den Unternehmer, sondern auch den Menschen – und manchmal bricht alles gleichzeitig ein, Job, Sicherheit, Selbstverständnis. Joel Kaczmarek spricht offen über prägenden Schuldenbelastungen der Kindheit, Zweifel im Angesicht wirtschaftlicher Turbulenz und die Kraft der Veränderung. Was bleibt, ist der Glaube an Geschichten, an Neuanfang und an Menschen, die auch in größtem Schmerz noch handeln. Eine Folge über Wendepunkte, Resilienz und die Würde eines Neuanfangs. Du erfährst... ...wie Joel Kaczmarek seine Leidenschaft für Geschichten in erfolgreiche Geschäftsmodelle umwandelt. ...welche Rolle persönliche Krisen und Resilienz in Joels unternehmerischer Reise spielen. ...warum menschliche Verbindungen und Vertrauen essenzielle Bausteine für Joels Erfolg darstellen. __________________________ ||||| PERSONEN |||||

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Ideen von Kindheit - Ausstellung über das Aufwachsen am Nil

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 9:19


Schlüter, Arnulf www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

todsicher
Episode 124: Mary Bell, das mordende Mädchen | Spooktober

todsicher

Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 70:30


Die finale Folge des Spooktober 2025! Mary Bell ist ein bekannter Name in der True-Crime-Szene. Sie ist immer noch die jüngste verurteilte Mörderin in der Geschichte von Großbritannien und wir sprechen heute über ihre unangenehme Mutter, ihre verkorkste Kindheit und wie sie sehr früh angefangen hat, anderen Kindern Leid zuzufügen. Wo ihr uns noch findet: https://todsicher.podcaster.de/ https://www.instagram.com/todsicherpodcast https://www.facebook.com/todsicherpodcast https://twitter.com/todsicherpod https://ko-fi.com/todsicherpodcast https://www.twitch.tv/paulaowl Quellen: https://murderpedia.org/female.B/b/bell-mary-flora.htm https://www.theguardian.com/media/2002/sep/09/law.medialaw1 https://www.chroniclelive.co.uk/news/north-east-news/mary-bell-killings-50-years-14702293 https://www.zeit.de/1998/21/marybell.txt.19980514.xml/seite-6 https://medium.com/history-of-women/mary-bell-10-year-old-killer-heres-what-no-one-knew-f4b10821a84e Musik von https://audiohub.de