POPULARITY
Categories
Ob Klimagipfel-Gastgeber Belém oder Trumputins 28-Punkte-Friedensplan: FritzAdvisor und Stiftung Warenmerz vergeben in dieser Woche mit Satire Deluxe die Note Mangelhaft. Studiogast: Jens Heinrich Claasen. Von WDR 5 Satire Deluxe.
Ein Blick auf die Rente / Das Wildtier des Jahres
Rente – und warum sie alles andere als sicher ist.Viele glauben immer noch an den alten Satz: „Die Rente ist sicher.“ Die Realität sieht anders aus. Die Geburtenrate sinkt, die Gesellschaft wird älter, und immer weniger Jüngere tragen ein System, das längst am Limit läuft.In dieser Podcast-Folge spreche ich darüber, warum du dich nicht blind auf die staatliche Rente verlassen solltest – und weshalb echte finanzielle Sicherheit heute in deiner eigenen Verantwortung liegt.
Kindernachrichten: Rente / Rothirsch - Eine Sendereihe von Mikado und den NDR Nachrichten
Bundesfinanzminister Klingbeil (SPD) verteidigt die "Haltelinie", die das Rentenniveau sichern soll. Es müsse auch strukturelle Reformen geben, sagt er: Eine Kommission werde Vorschläge machen, wie sich das Rentensystem langfristig aufstellen lässt. Münchenberg, Jörg www.deutschlandfunk.de, Interview der Woche
Doel van de besprekingFracties geven hun voorlopig standpunt over de Najaarsnota 2025 en kunnen suggesties doen voor verbetering.Verloop gespreksronde0. Per fractie neemt er een woordvoerder deel.1. Opening door de voorzitter;2. Fracties geven hun oordeel en doen suggesties voor verbetering;3. Portefeuillehouder reageert op de gedane suggesties en geeft aan wat discussieerbaar en niet discussieerbaar is;4. Fracties reageren op elkaars standpunten en geven hun mening over de discussiepunten;5. Afronding met advies van de woordvoerders aan de Agendacommissie of het onderwerp voldoende oordeelsvormend besproken is en ter besluitvorming geagendeerd kan worden op 11 december 2025 (als hamerstuk of bespreekpunt).Over het onderwerpIn het kader van de planning- en controlcyclus is Najaarsnota 2025 opgesteld. De Najaarsnota 2025 is de tweede tussenrapportage over de uitvoering van de begroting 2025 gebaseerd op de gegevens tot medio september. Het geprognosticeerde jaarresultaat 2025 komt uit op een voordelig saldo van € 6,5 miljoenDe grootste afwijkingen hebben betrekking op:Septembercirculaire € 2.396.000 (voordeel)Oekraïne / Programma Vluchtelingen € 1.000.000 (voordeel)Leges omgevingsvergunningen (per saldo) € 300.000 (voordeel)Collectief vraagafhankelijk vervoer € 250.000 (voordeel)Werk en inkomen (per saldo) € 530.000 (voordeel)Kapitaallasten € 1.600.000 (voordeel)Kwijtscheldingen € 180.000 (nadeel)Rente € 370.000 (voordeel)                                                                       In de Najaarsnota 2025 zijn voor in totaal € 3.046.000 aan oormerkvoorstellen opgenomen.Voorgesteld besluitDe raad wordt gevraagd om in te stemmen met de najaarsnota 2025, met de financiële wijzigingsvoorstellen en om de kredieten vrij te geven (zie Hoofdstuk 3.1). Ook wordt de raad gevraagd in te stemmen met de financiële wijzigingsvoorstellen van technische aard (zie Hoofdstuk 4.1) en om in te stemmen met de oormerkvoorstellen 2024 (zie hoofdstuk 4.2).
Die Woche – der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden
Diese Themen haben wir heute für Sie: Ab 00:01:55: Im Schmolltalk widmen wir uns einem aktuellen Urteil, das sich damit befasst hat, ob sich Makler nun als unabhängig bezeichnen dürfen – oder nicht. Ab 00:08:46: Mit dem Volkswirt Sven Ebert vom Flossbach vom Storch Research Institute unterhalten wir uns darüber, ob das deutsche Rentensystem noch zu renten … äh … retten ist und wie Kanzler Merz zur Legende werden könnte. Wenn er denn wollte. Ab 00:29:24: Und in den News der Woche zeigen sich die Deutschen bei der Altersvorsorge widersprüchlich. Die Versicherungsbranche ist Schlusslicht im Image-Vergleich. Die Frühstart-Rente könnte zur Fehlstart-Rente werden. Und Unternehmen erkennen den Wert gesunden Personals.
Dieser Streit könnte gefährlich werden für die Koalition in Berlin: Der Streit um die Reformpläne der Alterssicherung – sprich: die Rente. Vereinfacht gesagt, geht es auch hier wieder ums Geld. Allerdings fallen in der Diskussion auch immer wieder Begriffe, bei denen es sich lohnt, genauer hinzusehen. Zumal einige Deutungen in die Irre führen. In 10 Minuten Wirtschaft klärt Nicolas Lieven mit Host Alex Drost Begriffe – wie Rentenkürzung, Rentenniveau, Haltelinie, und Umlagesystem. Links: NDR Info Schwerpunkt: Wie sicher ist die Rente in Deutschland? https://www.ndr.de/nachrichten/info/NDR-Info-Schwerpunkt-Wie-sicher-ist-die-Rente-in-Deutschland,rente808.html Wer will was im Rentenstreit? https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/faq-rentendebatte-100.html
Die Union steckt mitten im Rentenstreit und für Kanzler Friedrich Merz wird es politisch immer ungemütlicher.Was bedeutet die Eskalation um das Rentenpaket? Warum wächst der Unmut in der eigenen Fraktion - und wie gefährlich wird die Lage für den Kanzler?Paul spricht darüber mit Veit Medick, Hauptstadtbüroleiter des Stern. Es geht um die Kernfrage vieler Unionsabgeordneter: Hat Merz die eigene Fraktion noch im Griff? Warum droht das Rentenpaket am Widerstand der jungen Gruppe zu scheitern und wie konnte der Kanzler den wachsenden Frust so lange übersehen?Medick erklärt außerdem, warum Merz' internes Netzwerk so dünn ist und wieso selbst engste Vertraute wie Kulturstaatsminister Wolfram Weimer nun zu Problemen werden.5-Minuten-Talk - wir haben ja nicht ewig Zeit - der Podcast von Veit Medick und Jan RosenkranzWenn euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne Like & Abo da! Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenvorschläge? Schreibt an ronzheimer@axelspringer.comPaul auf Instagram | Paul auf XRedaktion: Filipp Piatov & Lieven JenrichPost Production: Lieven JenrichExecutive Producer: Daniel van Moll Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
De notulen van de laatste renteverlaging van de Fed zijn gepubliceerd. Destijds besloot de Fed om de rente te verlagen, maar dat was zeker geen unanieme beslissing. Terwijl het ene bestuurslid de rente ongewijzigd wilde laten, wilde de ander juist de rente verlagen. En weer een ander wilde de rente nóg verder verlagen. Bijzonder, zegt macro-econoom Edin Mujagić: ‘Het is vrij uitzonderlijk dat je drie stromingen in één rentevergadering hebt’. See omnystudio.com/listener for privacy information.
Wann sollte man sich intensiv mit der eigenen Rente beschäftigen? Michael Husarek meint heute, das geht nicht früh genug; als junger Mensch sah er das selbst noch anders. Das deutsche Rentensystem ist mindestens in leichte Schieflage geraten, trotzdem traut sich die Politik nicht an eine große Rentenreform. Warum ist das so? Und worüber streiten sich gerade Junge Union, CDU und SPD? Michael Husarek und Lukas G. Schlapp tauschen sich aus, zum großen Rentenstreit kommt es noch nicht. In der 61. Folge von „Bratwurst mit Chili“ sprechen die beiden auch über „Freude für Alle“ die Weihnachtsaktion des Verlags Nürnberger Presse.
#Demografie #Rente #Rentenreform #Haltelinie #Frühstartrente #KlausMorgenstern #DTalk #DNEWS24 Die JU will die Haltelinie nach 2031 nicht bei 48% belassen, die SPD behauptet, das sei eine Rentenkürzung. Stimmt die SPD-Klage und ist die Haltelinie das größte Problem bei der gesetzlichen Rente in Deutschland?Der Altersvorsorgeexperte Klaus Morgenstern im DTalk in DNEWS24.
Immer mehr Deutsche investieren in Aktien, um privat vorzusorgen. Das zeigt eine Studie der HDI-Versicherungen. Ist das eine gute Entwicklung – und wo liegen mögliche Risiken?
Scheinbar aus dem Nichts ist Debatte um das Rentenniveau entstanden, die für Schwarz-Rot zur existentiellen Krise werden kann. Die SPD will ein höheres Rentenniveau über 2031 hinaus, die Junge Union will es senken. Die SPD fühlt sich erpresst, die JU von Merz verraten, der Kanzler mal wieder missverstanden. Klar ist: 53 Prozent habe nur die gesetzliche Rente. Um künftig Altersarmut zu verhindern, braucht es eine echte Rentenreform und eine großen Wurf. Nur - wie soll es den geben können, wenn Schwarz-Rot schon an einem vergleichsweise kleinen Problem scheitert?
Die Themen: Sony sichert sich Labubu-Filmrechte; Junge Union bleibt bei ihrem Nein zur Rente; Merz und das Stadtbild von Belém; Trump empfängt Bin Salman und Ferdinand von Schirach möchte die Verfassung reformieren Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
6:0 gegen die Slowakei in der WM-Qualifikation. Was dies mit den Differenzen von Bundeskanzler Merz mit der Jungen Union und Fitnesstraining zu tun hat, wissen die Fahrstuhlfahrer. Von Uli Winters.
Het is officieel: ASML is het beurslievelingetje van Nederland geworden. Het stoot Shell van de troon als meest populaire aandeel in de beleggingsportefeuille. Onder de leus 'never sell Shell' maakte de oliereus in de afgelopen 25 jaar een koersstijging van precies nul procent door. Dus gaat het er bij ASML dan anders uitzien? Dat hoor je in deze aflevering. Dan hoor je ook of die portefeuille verder een beetje op orde is. En of Nederland Spaarland ook het archief in kan. Want voor het eerst hebben Nederlanders meer dan 200 miljard euro in hun beleggingen zitten. Verder hebben we het over Warner Bros Discovery. Dat gooit het verkoopbord wel heel duidelijk in de voortuin nu. Concurrent Paramount Skydance heeft al verschillende keren een bod gedaan op Warner Bros, maar liep telkens tegen een afwijzing aan. En nu laat Warner Bros weten dat ze een krabbel zetten als er een bod van meer dan 74 miljard dollar komt. Je hoort ook nog hoe de rijksten ter wereld nog meer geld weten te slaan uit hun goudstaven. En hoe Amazon met een ouderwetse truc probeert de markt van zelfrijdende taxi's te veroveren.See omnystudio.com/listener for privacy information.
#Demografie #Rente #Rentenreform #MartinWerding #DTalk #DNEWS24 #Haltelinie, #Aktivrente, #Mütterrente, #Bundeszuschuss - das System der gesetzlichen Rente in #Deutschland ist komplex und teuer. Die Demografie erhöht den Druck. Ist die Rente noch zu retten?DTalk mit dem Wirtschaftsweisen Professor Martin Werding.
#Demografie #Rente #Babyboomer #BerndRaffelhüschenStatt einer grundlegenden Rentenreform will die Merz-Regierung das Rentenniveau von 48%, die sogenannte "Haltelinie", bis über das Jahr 2031 hinaus festschreiben. Dazu kommen Frühstartrente, Aktivrente und Mütterrente. Viel zu teuer, monieren Abgeordnete der Bundestagsfraktion von CDU und CSU. Welche Bedeutung haben Haltelinie und Nachhaltigkeitsfaktor für das Rentensystem in Deutschland? Einfach gefragt: ist die Rente sicher?Rentenexperte Professor Bernd Raffelhüschen im DTalk in DNEWS24.
Streit um Rente, Bürgergeld und Migration: Wie kann die Bundesregierung Lösungen finden? Und: Stagnation in Deutschland: Wie gelingt der wirtschaftliche Umschwung? Zu Gast bei „maischberger“ Der ehemalige Bundesfinanzminister der FDP Christian Lindner Der Tübinger Oberbürgermeister Boris Palmer Der Juso-Vorsitzende Philipp Türmer Der Leiter des ARD-Hauptstadtstudios Markus Preiß, die Journalistin Laura Kipfelsberger sowie der Kulturkorrespondent der Zeit Ijoma Mangold Von Sandra Maischberger.
Het is officieel: ASML is het beurslievelingetje van Nederland geworden. Het stoot Shell van de troon als meest populaire aandeel in de beleggingsportefeuille. Onder de leus 'never sell Shell' maakte de oliereus in de afgelopen 25 jaar een koersstijging van precies nul procent door. Dus gaat het er bij ASML dan anders uitzien? Dat hoor je in deze aflevering. Dan hoor je ook of die portefeuille verder een beetje op orde is. En of Nederland Spaarland ook het archief in kan. Want voor het eerst hebben Nederlanders meer dan 200 miljard euro in hun beleggingen zitten. Verder hebben we het over Warner Bros Discovery. Dat gooit het verkoopbord wel heel duidelijk in de voortuin nu. Concurrent Paramount Skydance heeft al verschillende keren een bod gedaan op Warner Bros, maar liep telkens tegen een afwijzing aan. En nu laat Warner Bros weten dat ze een krabbel zetten als er een bod van meer dan 74 miljard dollar komt. Je hoort ook nog hoe de rijksten ter wereld nog meer geld weten te slaan uit hun goudstaven. En hoe Amazon met een ouderwetse truc probeert de markt van zelfrijdende taxi's te veroveren.See omnystudio.com/listener for privacy information.
Vor 30 Jahren wurde der Buß- und Bettag gestrichen. Wahrscheinlich wurde nicht mehr genug gebüßt und gebetet. Da geht aber noch mehr. Denn Hand aufs Herz: Wollen Sie lieber ein besinnliches Weihnachtsfest, oder eine sichere Rente? Eine Glosse von Thomas Koppelt.
Die teure Rentenreform droht die schwarz-rote Koalition zu zerreißen. Dabei ist schon das alte System nicht mehr finanzierbar: immer weniger Beitragszahler sollen immer mehr Rentner, Kranke und Pflegebedürftige durchbringen. Droht jetzt der große Crash des Generationenvertrags? Die beiden Wirtschaftsjournalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz diskutieren darüber, wie die Sozialversicherungen finanziert werden können – ohne die junge Generation komplett zu überfordern. Die beiden legen außerdem ihre aktuellen Portfolio-Positionen von M bis R offen. Weitere Themen: -Deutsche sind ETF-Sparmeister in Europa – was hinter dem Boom steckt -Butter so günstig wie seit 2017 nicht mehr – warum sich Weihnachtsbäcker jetzt bevorraten sollten -Gefährliche Gehaltsforderung im öffentlichen Dienst – warum Verdi und Beamtenbund falsch liegen -Crypto im Ausverkauf – wohin Bitcoin & Co fallen könnten DEFFNER & ZSCHÄPITZ sind wie das wahre Leben. Wie Optimist und Pessimist. Im wöchentlichen WELT-Podcast diskutieren und streiten die Journalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz über die wichtigen Wirtschaftsthemen des Alltags. Schreiben Sie uns an: wirtschaftspodcast@welt.de Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutzerklärung: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Themen sind unter anderem die erste Runde der Präsidentschaftswahl in Chile, die verschärften Asylregelungen in Großbritannien und die Kontroverse in der Bundesregierung über die geplanten Änderungen bei der Rente. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau
Die Themen: „Furzgrundel“-Fisch kehrt zurück nach Bayern; Rentenstreit in der Union; Polizisten schießen auf gehörlose Zwölfjährige; Kein Recht auf veganes Essen im bayrischen Gefängnis; Zahl der Wohnungslosen steigt auf über eine Million; Die Sexting-Affäre von Robert F. Kennedy Jr. und Glühwein im Wandel Hosts der heutigen Folge sind Markus Feldenkirchen (DER SPIEGEL) und Yasmine M'Barek (Zeit Online) Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Randale im Kinderzimmer: Die Junge Union entfolgt Friedrich Merz! Im Streit um das Rentenpaket ist der Parteinachwuchs anderer Meinung als der Kanzler. Dazu eine satirische Analyse von Florian Schroeder. Von Florian Schroeder.
Die Koalition hängt beim Rentenpaket am seidenen Faden: Junge Unionsabgeordnete rebellieren, erste Stimmen im Parlament kippen – und plötzlich steht eine Reform zur Debatte, die eigentlich schon durch war. Was passiert, wenn der Kompromiss fällt? Die schwarz-rote Bundesregierung steht einmal mehr vor einer Zerreißprobe. In dieser Folge spricht Anne Will mit Karin Prien, Bundesministerin für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Sie hat sich überraschend offen in die Auseinandersetzung eingemischt: Nachverhandeln? Verschieben? Ganz neu denken? Während Merz, Söder und Klingbeil genau das verhindern wollen.
Der Widerstand der Jungen Union gegen die Rentenreform der Bundesregierung ist unnötig, meint Kollege Peter Zudeick. Unser Gast fordert mehr echte Begegnungen mit Obdachlosen. Und unser Host versucht, digital unabhängiger zu werden. Von WDR 5.
Kanzler Merz und Frankreichs Präsident Macron sind sich einig: die Abhängigkeit Europas im digitalen Bereich muss verringert werden.
Alors que Volodymyr Zelensky et Emmanuel Macron viennent de conclure un accord historique pour l'achat futur de cent Rafale, le gouvernement ukrainien est affecté par un lourd scandale de corruption. L'éditorialiste politique aux Echos, Cécile Cornudet, et l'éditeur, essayiste et théologien Jean-François Colosimo, reviennent sur une affaire dont le sujet n'est pas nouveau à l'est de l'Europe.Mention légales : Vos données de connexion, dont votre adresse IP, sont traités par Radio Classique, responsable de traitement, sur la base de son intérêt légitime, par l'intermédiaire de son sous-traitant Ausha, à des fins de réalisation de statistiques agréées et de lutte contre la fraude. Ces données sont supprimées en temps réel pour la finalité statistique et sous cinq mois à compter de la collecte à des fins de lutte contre la fraude. Pour plus d'informations sur les traitements réalisés par Radio Classique et exercer vos droits, consultez notre Politique de confidentialité.Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
In der Debatte über die schwarz-roten Rentenpläne bleibt die Junge Union bei ihrem Nein. Die jungen Abgeordneten drängen auf eine Reform des geplanten Rentenpakets: Sie fürchten immense Folgekosten. Bundeskanzler Friedrich Merz ist dagegen weiterhin zuversichtlich, dass das Paket noch in diesem Jahr wie geplant verabschiedet werden kann. Von Ralph Günther.
Die JU ist gegen das Rentenpaket der Koalition. Sie kämpfe damit für bessere Vorsorge fürs eigene Alter, sagt der Wirtschaftsweise Martin Werding. Aber auch der aktuellen Rentengeneration gehe es nicht gut. Mittelfristig brauche es ergänzende Vorsorgen. Von WDR 5.
Während die Junge Gruppe der Union das Reformvorhaben für die Rente weiter ablehnt, spielt CSU-Chef Markus Söder eine entscheidende Rolle. Er hält die Koalition zusammen, nutzt aber den Moment, um seine eigene Handschrift in der Sozialpolitik zu betonen. Vor allem mit der Mütterrente, die Milliarden kostet und weitere Konflikte auslöst. Im 200-Sekunden-Interview spricht Konrad Körner, jüngster CSU-Abgeordneter im Bundestag, über Generationengerechtigkeit, Loyalität und die Frage, wie weit Kompromisse gehen dürfen.Danach richtet sich der Blick in die USA. Dort steht die mögliche Freigabe der Epstein-Akten bevor. Franziska Nocke von POLITICO erklärt, warum sich Donald Trump plötzlich für Transparenz ausspricht, welche Dynamik das in den Reihen der Republikaner ausgelöst hat und was das über die Machtverhältnisse in der Partei verrät. Hier geht's zur Testversion unseres Newsletters D.C. Decoded. Zum Schluss geht es um digitale Souveränität. Bei einer Veranstaltung im Axel-Springer-Journalistenclub Politiker und Unternehmer über die digitale Abhängigkeit und Unabhängigkeit Europas von den USA und Asien. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Wer pflegt uns morgen – wenn die Babyboomer in Rente gehen und immer mehr Menschen Unterstützung brauchen? Schon 2029 droht der Wendepunkt, wenn immer mehr Pflegebedürftige auf immer weniger Fachkräfte treffen. Wie kann Pflege unter diesen Bedingungen überhaupt noch funktionieren? Und warum gelingt es trotz aller Reformen kaum, den Beruf attraktiver zu machen?Im neuen Webtalk der Hochschule Hof spricht Anne-Christine Habbel mit Professor Dr. Matthias Drossel über die großen Fragen der Pflegezukunft: Von der Akademisierung über internationale Fachkräfte bis hin zu innovativen Lösungsansätzen aus Wissenschaft und Praxis. Der erfahreneKrankenpfleger und Medizinpädagoge zeigt, warum 2029 zum Wendepunkt werden könnte – und wie Forschung, Technik und Bildung helfen können, die Versorgungzu sichern.Ein ehrliches Gespräch über Engpässe, Chancenund neue Wege in einem Pflegesystem, das uns alle betrifft. Kompetenzzentrum Gesundheit und Nachhaltigkeit: https://www.hof-university.de/forschung-transfer/forschungsinstitute-kompetenzen-gruendung/kompetenzzentrum-gesundheit-und-nachhaltigkeit.html Pflegestudiengänge in Bamberg gestartet: https://campuls.hof-university.de/aktuelles/pflegestudiengaenge-in-bamberg-gestartet-auftakt-fuer-pflegeausbildung-der-zukunft/          #dieforschendehochschulehof #hierwirdknallhartgeforscht#podcast #webtalk #ki #pflege #pflegeausbildung #zukunftderpflege
Themen sind unter anderem die erste Runde der Präsidentschaftswahl in Chile, die verschärften Asylregelungen in Großbritannien und die Kontroverse in der Bundesregierung über die geplanten Änderungen bei der Rente. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau
Friedrich Merz konnte sich der Unterstützung der Jungen Union immer sicher sein – warum das im Streit um die Rente nicht mehr gilt. Und: Deutschland kommt im Kampf gegen Obdachlosigkeit nicht voran – was zu tun ist. (14:35) Armbrüster, Tobias
Für Friedrich Merz wird die Debatte zu einem echten Problem. Auch wegen seines Krisenmanagements.
Heute mit Kommentaren zur geplanten Verschärfung der Asylpolitik in Großbritannien und zur Auseinandersetzung um die Rente. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Bis Jahresende soll das Renten-Paket der Regierung durch den Bundestag kommen - im besten Fall dann Anfang 2026 in Kraft treten. Doch ob die Regierung sich bis dahin einigen kann, ist derzeit mehr als fraglich.
Die Themen von Caro und Matthis am 17.11.25: (00:00:00) Wetter: Es wird kalt in Deutschland. (00:01:21) Rente: Warum sich Bundeskanzler Merz und die Jugendvereinigung von CDU/CSU, die JU, über die Rente streiten. (00:07:54) Fliegen: Welche Länder eine Luxussteuer für Flüge einführen wollen und was das bringen soll. (00:12:01) Migrationsdebatte: Wie Menschen aus Syrien über eine Rückkehr in ihr Land denken und wie die Lage dort ist. (00:20:05) 0630-Event: Die Gewinnerinnen und Gewinner stehen fest. Was ihr jetzt wissen müsst. Habt ihr Fragen oder Feedback? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de – kommt auch gern in unseren WhatsApp-Channel: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.
Wie bekommt man die Menschen dazu, weniger zu rauchen? Darum gehts ab heute in Genf +++ Auch hier im Norden wird Wohnen immer teurer. Wir klären: wo sind die Mieten besonders hoch?
Sie dienten in Afghanistan, Mali, im Kosovo. Doch wieder zurück in Deutschland tobt der Einsatz weiter: Das sind Nächte ohne Schlaf, Erinnerungen an den gefallenen Kameraden, an das Gefecht.
Diese Woche sind gleich zwei politische Entscheidungen gefallen, die das Leben junger Menschen maßgeblich beeinflussen werden: die Wehrpflicht kommt als Ultima Ratio zurück. Der Staat verschuldet sich mit zusätzlich 180 Milliarden Euro. Und dann soll auch noch das Rentenniveau über 2031 hinaus auf 48 Prozent festgeschrieben werden. Von WDR 5.
Bundeskanzler Friedrich Merz hat versucht, in der Rentendebatte auf die jungen Abgeordneten von CDU und CSU einzugehen. Im ARD-"Bericht aus Berlin" hat er angekündigt, die Gesetzespläne mit einem Begleittext zu versehen, in dem von einer grundlegenden Rentenreform die Rede ist. In einer neuen Kommission sollen laut Merz auch diejenigen dabei sein, die jetzt sehr kritisch sind. Die Pläne der Bundesregierung sehen vor, das Rentenniveau auch nach 2031 weitgehend stabil zu halten. Die Junge Union will dem nicht zustimmen und fordert Reformen, um junge Generationen nicht zu sehr zu belasten. Die Bundesregierung braucht die jungen Unions-Abgeordneten, ansonsten hätte sie keine Mehrheit im Bundestag.
Ausgerechnet in ihrem Daheim sind Frauen nicht sicher. Diese Woche hat Bundesrätin Baume-Schneider eine Kampagne gegen häusliche Gewalt lanciert. Doch es fehlen Hilfsangebote für Frauen und der Bundesrat will bei der Opferhilfe sparen. Wie geht das auf? Kritische Fragen an die Innenministerin. Frauen sollen Mut haben, sich zu wehren gegen gewalttätige Männer. Sie sollen sich Hilfe holen. Und die ganze Gesellschaft soll hinschauen. Das sind Hauptbotschaften der ersten nationalen Kampagne. Doch in vielen Regionen fehlt es an Betten in Frauenhäusern, Frauen werden zum Teil abgewiesen. Hilfreiche Angebote wie eine Notfallnummer oder die elektronische Echtzeitüberwachung von gewalttätigen Ex-Partnern verzögern sich. Fehlt der politische Wille? Elisabeth Baume-Schneider nimmt Stellung. Thema in der Sendung ist auch der Verhandlungsmarathon mit den USA: Eine Einigung im Zollstreit steht offenbar kurz bevor. Anders sieht es aus beim Streit um die Pharmaindustrie. US-Präsident Trump drückt auf tiefere Medikamentenpreise – die Pharmaindustrie will im Gegenzug die Preise in der Schweiz erhöhen. Wer gewinnt dieses Kräftemessen? Zahlen am Schluss wir Prämienzahlerinnen und Prämienzahler? Schliesslich: Immer mehr junge Menschen beziehen eine IV-Rente – meistens wegen schwerer psychischer Probleme. Der Bundesrat möchte statt einer Rente künftig vermehrt eine Integrationsleistung sprechen. Behindertenverbände kritisieren das und sagen: Druck sei kontraproduktiv und könne die Eingliederung von jungen Menschen erschweren. Haben sie recht? Bundesrätin Baume-Schneider ist Gast bei Dominik Meier. Ergänzend zum Tagesgespräch finden Sie jeden Samstag in unserem Kanal die aktuelle Samstagsrundschau.
Die schwarz-rote Koalition hat einen Herbst der Reformen angekündigt und will unter anderem das Rentensystem umbauen. Doch ist das bezahlbar? Welche Reformen sind dringend nötig? Diskussion mit Prof. Dr. Carla Krolage, von Universität Regensburg und Moderator Ralph Erdenberger. Von WDR 5.
Unser Sozialstaat muss auf größere Effektivität getrimmt werden, meint unser heutiger Gast. Unser Satiriker fragt sich, ob die Bundeswehr mit 70 eigentlich erwachsen ist. Aber vorher muss Max von Malotki etwas zur Senkung der Flugsteuer sagen. Von WDR 5.
Das Wichtigste für Sie zum Wochenende: Der Parteinachwuchs der Union debattiert über die Rente. Der Kölner Hauptbahnhof wird für 10 Tage gesperrt. Und die DFB-Männer treffen im vorletzten WM-Qualifikationsspiel auf Luxemburg.
39 procent. Dat is hoeveel winstgroei Disney ziet bij hun streamingafdeling. 12,5 miljoen mensen kozen afgelopen kwartaal voor een abonnement op Disney+ of Hulu. Ook bij de afdeling die over de pretparken, de cruisereizen en de merchandise gaat is het feest. Dus deelt Disney cadeautjes uit. Meer aandeleninkoop, en meer dividend. Maar toch zijn beleggers niet tevreden. Die zien vooral een terugloop in advertentie-inkomsten bij de tv-kanalen. Zijn beleggers verwend? Dat vragen we ons deze aflevering af. Dan gaat het ook over modehuis Burberry. Dat heeft eindelijk de smaak weer te pakken. Sinds de pandemie verschraalden de verkopen in China, maar er is weer sprake van groei! Maar is dat te danken aan de nieuwe strategie van Burberry, of hebben ze gewoon weer de wind in de rug in de hele sector? En je hoort over de zorgen van de Autoriteit Financiële Markten. Die ziet 'grote, complexe en ondoorzichtige risico's' door de enorme invloed van techbedrijven op die markten. En tot slot nog een prettig bericht, want je hoeft voorlopig het woord 'shutdown' niet meer te horen. See omnystudio.com/listener for privacy information.
Een paar maanden geleden was het nog ABN Amro zelf die op de snijtafel lag. Het Belgische KBC zou het willen overnemen. Maar nu zijn de rollen omgedraaid, en is ABN degene die het opslokken doet. Voor een kleine miljard euro nemen ze het Haagse NIBC over van eigenaar Blackstone. Een kans om ABN Amro sterker te maken in de Nederlandse markt. En zeker geen beschermingsconstructie tegen een mogelijke overname door KBC, zegt topvrouw Marguerite Bérard. Maar of ze de waarheid spreekt? Dat zoeken we deze aflevering uit. We hebben het ook over de S&P 500. Die heeft voorlopig z'n beste jaren wel even gehad, denkt zakenbank Goldman Sachs. Ze denken dat de Amerikaanse index een mager decennium tegemoet gaat, met maar zo'n 6 procent stijging per jaar. Daarmee zou de VS bij de slechtst presterende regio's horen. Verder hoor je over het volgende topdiner in het Witte Huis. Daar komen hoge piefen van Wall Street langs bij Donald Trump om te luisteren naar wat zijn wensen zijn. En we vertellen je over een topman die al naar die wensen heeft geluisterd, en daarom met radicale eisen voor zijn eigen leveranciers komt.See omnystudio.com/listener for privacy information.