POPULARITY
Categories
Friedrich Merz konnte sich der Unterstützung der Jungen Union immer sicher sein – warum das im Streit um die Rente nicht mehr gilt. Und: Deutschland kommt im Kampf gegen Obdachlosigkeit nicht voran – was zu tun ist. (14:35) Armbrüster, Tobias
Für Friedrich Merz wird die Debatte zu einem echten Problem. Auch wegen seines Krisenmanagements.
Heute mit Kommentaren zur geplanten Verschärfung der Asylpolitik in Großbritannien und zur Auseinandersetzung um die Rente. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Die Themen von Caro und Matthis am 17.11.25: (00:00:00) Wetter: Es wird kalt in Deutschland. (00:01:21) Rente: Warum sich Bundeskanzler Merz und die Jugendvereinigung von CDU/CSU, die JU, über die Rente streiten. (00:07:54) Fliegen: Welche Länder eine Luxussteuer für Flüge einführen wollen und was das bringen soll. (00:12:01) Migrationsdebatte: Wie Menschen aus Syrien über eine Rückkehr in ihr Land denken und wie die Lage dort ist. (00:20:05) 0630-Event: Die Gewinnerinnen und Gewinner stehen fest. Was ihr jetzt wissen müsst. Habt ihr Fragen oder Feedback? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de – kommt auch gern in unseren WhatsApp-Channel: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.
Der Konflikt um das Rentenpaket bringt Friedrich Merz in Bedrängnis. Nach dem Deutschlandtag der Jungen Union steht der Kanzler noch mehr unter Druck. Rasmus Buchsteiner und Gordon Repinski analysieren, warum Merz die Stimmung in Rust unterschätzt hat, welche Fehler in der Kommunikation entstanden sind und warum der Streit das Vertrauen in seine Führungsrolle erschüttert.Parallel reist SPD-Co-Chef Lars Klingbeil als Vizekanzler und Finanzminister nach China. Der Besuch soll Vertrauen schaffen, birgt aber neue Spannungen zwischen Berlin und Peking.Im 200-Sekunden-Interview erklärt Steffen Krach, SPD-Spitzenkandidat für Berlin, wie er Vertrauen in seine Partei zurückgewinnen will, welche Lehren er aus dem Rentenstreit zieht und warum aus seiner Sicht gegebenenfalls auch die Mütterrente nochmals zu besprechen sein wird. Seine Themen für die Hauptstadt: Wohnraum, Familie und Sicherheit. Die Ausgabe mit Edi Rama und Vjosa Osmani findet ihr hier. Den Podcast von Paul Ronzheimer, in dem Gordon heute zu Gast ist, findet ihr hier. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Im Rentenstreit beharrt die Junge Union auf dem Aus für die Haltelinie. Sachsens Landeschefin Stefanie Franzl sagt, wenn Kanzler Merz jetzt Reformen verspreche, gebe es keinen Grund, das Rentennivau festzuschreiben.
Diese Woche sind gleich zwei politische Entscheidungen gefallen, die das Leben junger Menschen maßgeblich beeinflussen werden: die Wehrpflicht kommt als Ultima Ratio zurück. Der Staat verschuldet sich mit zusätzlich 180 Milliarden Euro. Und dann soll auch noch das Rentenniveau über 2031 hinaus auf 48 Prozent festgeschrieben werden. Von WDR 5.
Bundeskanzler Friedrich Merz hat versucht, in der Rentendebatte auf die jungen Abgeordneten von CDU und CSU einzugehen. Im ARD-"Bericht aus Berlin" hat er angekündigt, die Gesetzespläne mit einem Begleittext zu versehen, in dem von einer grundlegenden Rentenreform die Rede ist. In einer neuen Kommission sollen laut Merz auch diejenigen dabei sein, die jetzt sehr kritisch sind. Die Pläne der Bundesregierung sehen vor, das Rentenniveau auch nach 2031 weitgehend stabil zu halten. Die Junge Union will dem nicht zustimmen und fordert Reformen, um junge Generationen nicht zu sehr zu belasten. Die Bundesregierung braucht die jungen Unions-Abgeordneten, ansonsten hätte sie keine Mehrheit im Bundestag.
Ausgerechnet in ihrem Daheim sind Frauen nicht sicher. Diese Woche hat Bundesrätin Baume-Schneider eine Kampagne gegen häusliche Gewalt lanciert. Doch es fehlen Hilfsangebote für Frauen und der Bundesrat will bei der Opferhilfe sparen. Wie geht das auf? Kritische Fragen an die Innenministerin. Frauen sollen Mut haben, sich zu wehren gegen gewalttätige Männer. Sie sollen sich Hilfe holen. Und die ganze Gesellschaft soll hinschauen. Das sind Hauptbotschaften der ersten nationalen Kampagne. Doch in vielen Regionen fehlt es an Betten in Frauenhäusern, Frauen werden zum Teil abgewiesen. Hilfreiche Angebote wie eine Notfallnummer oder die elektronische Echtzeitüberwachung von gewalttätigen Ex-Partnern verzögern sich. Fehlt der politische Wille? Elisabeth Baume-Schneider nimmt Stellung. Thema in der Sendung ist auch der Verhandlungsmarathon mit den USA: Eine Einigung im Zollstreit steht offenbar kurz bevor. Anders sieht es aus beim Streit um die Pharmaindustrie. US-Präsident Trump drückt auf tiefere Medikamentenpreise – die Pharmaindustrie will im Gegenzug die Preise in der Schweiz erhöhen. Wer gewinnt dieses Kräftemessen? Zahlen am Schluss wir Prämienzahlerinnen und Prämienzahler? Schliesslich: Immer mehr junge Menschen beziehen eine IV-Rente – meistens wegen schwerer psychischer Probleme. Der Bundesrat möchte statt einer Rente künftig vermehrt eine Integrationsleistung sprechen. Behindertenverbände kritisieren das und sagen: Druck sei kontraproduktiv und könne die Eingliederung von jungen Menschen erschweren. Haben sie recht? Bundesrätin Baume-Schneider ist Gast bei Dominik Meier. Ergänzend zum Tagesgespräch finden Sie jeden Samstag in unserem Kanal die aktuelle Samstagsrundschau.
Ausgerechnet in ihrem Daheim sind Frauen nicht sicher. Diese Woche hat Bundesrätin Baume-Schneider eine Kampagne gegen häusliche Gewalt lanciert. Doch es fehlen Hilfsangebote für Frauen und der Bundesrat will bei der Opferhilfe sparen. Wie geht das auf? Kritische Fragen an die Innenministerin. Frauen sollen Mut haben, sich zu wehren gegen gewalttätige Männer. Sie sollen sich Hilfe holen. Und die ganze Gesellschaft soll hinschauen. Das sind Hauptbotschaften der ersten nationalen Kampagne. Doch in vielen Regionen fehlt es an Betten in Frauenhäusern, Frauen werden zum Teil abgewiesen. Hilfreiche Angebote wie eine Notfallnummer oder die elektronische Echtzeitüberwachung von gewalttätigen Ex-Partnern verzögern sich. Fehlt der politische Wille? Elisabeth Baume-Schneider nimmt Stellung. Thema in der Sendung ist auch der Verhandlungsmarathon mit den USA: Eine Einigung im Zollstreit steht offenbar kurz bevor. Anders sieht es aus beim Streit um die Pharmaindustrie. US-Präsident Trump drückt auf tiefere Medikamentenpreise – die Pharmaindustrie will im Gegenzug die Preise in der Schweiz erhöhen. Wer gewinnt dieses Kräftemessen? Zahlen am Schluss wir Prämienzahlerinnen und Prämienzahler? Schliesslich: Immer mehr junge Menschen beziehen eine IV-Rente – meistens wegen schwerer psychischer Probleme. Der Bundesrat möchte statt einer Rente künftig vermehrt eine Integrationsleistung sprechen. Behindertenverbände kritisieren das und sagen: Druck sei kontraproduktiv und könne die Eingliederung von jungen Menschen erschweren. Haben sie recht? Bundesrätin Baume-Schneider ist Gast bei Dominik Meier.
#BerichtausBerlin #DieterHapel #DNEWS24 #Landespolitik #Ausgehtipp Die SPD und ihre Lust am Untergang. Krach kneift. Berlin erhält 5,2 Milliarden aus dem Sonderschulden-Topf. Ein Grüner wird rot. Berlin wächst - außer Charlottenburg und Kreuzberg. Parken wird teuer. Vandalensicheres Drehkreuz für den Görli. Krankenhäuser werden attackiert. Der Weihnachtsbaum an der Gedächtniskirche steht. Stäblein pfeift Polygamisten-Trauerin zurück.Ausgehtipp der WocheDie "Luise" in Dahlem muss zum Jahresende in Rente gehen.Die Genusswerkstatt Berlin - Schmidt Z&KO in Friedenau kombiniert Menu-Restaurant und Weinhandel.
Nicht die Bandscheiben oder Krebs sind 2025 bislang die Hauptursachen für Berufsunfähigkeit, sondern psychische Erkrankungen - und zwar in 36 Prozent der Fälle. Damit liegen sie mit großem Abstand vor der mit 18 Prozent zweithäufigsten Ursache - Erkrankungen am Skelett oder dem Bewegungsapparat. Dieser Abstand ist in den letzten Jahren kontinuierlich angestiegen. Wer in seinem Leben aber länger erkrankt und nicht arbeiten kann, braucht Schutz. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung zahlt dann eine monatliche Rente. Emil Nefzger vom Geld-Ratgeber "Finanztip" warnt im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Petra Waldvogel vor Vertragsklauseln, die psychische Erkrankungen ausschließen: "Wenn die psychischen Erkrankungen nicht explizit ausgeschlossen sind, ist das mit abgedeckt. Es kann aber sein, dass man so einen Ausschluss drin hat, weil man in den fünf Jahren, bevor man so eine Versicherung abgeschlossen hat, in Behandlung wegen einer psychischen Erkrankung war. Dann kann es sein, dass die Versicherer sagen: Wir versichern Sie, aber wir schließen diese Erkrankungen aus, weil es ein Risikofaktor ist." Sollte der eigene Vertrag so eine Klausel beinhalten, hilft in der Regel nur ein Wechsel des Versicherungsanbieters - und das auch nur, wenn eine Behandlung wegen einer psychischen Erkrankung vor mehr als fünf Jahren abgeschlossen war.
Die schwarz-rote Koalition hat einen Herbst der Reformen angekündigt und will unter anderem das Rentensystem umbauen. Doch ist das bezahlbar? Welche Reformen sind dringend nötig? Diskussion mit Prof. Dr. Carla Krolage, von Universität Regensburg und Moderator Ralph Erdenberger. Von WDR 5.
Unser Sozialstaat muss auf größere Effektivität getrimmt werden, meint unser heutiger Gast. Unser Satiriker fragt sich, ob die Bundeswehr mit 70 eigentlich erwachsen ist. Aber vorher muss Max von Malotki etwas zur Senkung der Flugsteuer sagen. Von WDR 5.
Das Wichtigste für Sie zum Wochenende: Der Parteinachwuchs der Union debattiert über die Rente. Der Kölner Hauptbahnhof wird für 10 Tage gesperrt. Und die DFB-Männer treffen im vorletzten WM-Qualifikationsspiel auf Luxemburg.
ETF-Sparpläne boomen – aber wie fängst du richtig an und welche Produkte passen wirklich zu dir? Im ETF-Panel vom Börsentag 2025 in Zürich diskutieren Experten über alles, was du zu ETFs in der Schweiz wissen musst: von den Grundlagen bis zu aktiven ETFs, Themen-ETFs und den versteckten Kosten bei Brokern. Du erfährst:
Kaum eine Woche vergeht, in der nicht eine neue Idee durch die Arena getrieben wird, wie wir den Sozialstaat zusammen kürzen müssen. Zu teuer, nicht mehr finanzierbar, wir müssen alle mehr Eigenverantwortung zeigen, heißt es. Aber sind die Ausgaben für den Sozialstaat wirklich explodiert? Und was soll das eigentlich konkret heißen, mehr Eigenverantwortung, wenn wir krank werden, in Rente gehen oder wenn wir im Alter auf Pflege angewiesen sind? Und warum stehen auch Ausgaben für Kinder, Jugendliche oder Menschen mit Behinderungen auf dem Prüfstand? Der Angriff auf den Sozialstaat ist ein Kernprojekt der Merz-Regierung, das zeigt aktuell auch die Grundsatzrede von Bundeswirtschaftsministerin Katharina Reiche (die sie allerdings nach unserem Redaktionsschluss gehalten hat). Höchste Zeit, mal genauer auf die Debatte und mögliche Antworten zu schauen. Nachtrag: Die Sozialleistungsquote 2024 liegt sogar etwas niedriger, als von uns im Podcast genannt, nämlich bei 31 Prozent (statt 31,2 Prozent). Das liegt an revidierten BIP-Zahlen. Siehe in den Quellen Dullien/Rietzler (2025).
Die Junge Union erwartet von Bundeskanzler Friedrich Merz eine Kehrtwende in der Rentenfrage. Ihr Vorschlag: Staffelt die Beiträge nach Kinderzahl! Wer mehr Kinder hat, soll weniger in die Rentenkasse zahlen müssen – wer keine oder nur ein, zwei Kinder hat, mehr. Diesen Vorschlag hat die Junge Union vor ihrem "Deutschlandtag" - dem alljährlichen Treffen auf Bundesebene - gemacht, der am Wochenende stattfindet. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Jonathan Hadem sagt der Landesvorsitzende der Jungen Union Baden-Württemberg, Florian Hummel, das entspreche nur dem Generationenvertrag: "Man muss schauen, auf was sich unser Generationenvertrag beruft - das ist eben darauf, dass Menschen Kinder bekommen, die dann wieder ins System einbezahlen." Andernfalls werde die junge Generation finanziell überlastet.
Die Bundesregierung möchte durch die Aktivrente Anreize setzen, um Arbeitende länger auf dem Arbeitsmarkt zu behalten. Zunächst soll sie nur für Angestellte gelten. Im Interview ist Andreas Lutz, Verband der Gründer und Selbstständigen Deutschland e.V. Von WDR 5.
39 procent. Dat is hoeveel winstgroei Disney ziet bij hun streamingafdeling. 12,5 miljoen mensen kozen afgelopen kwartaal voor een abonnement op Disney+ of Hulu. Ook bij de afdeling die over de pretparken, de cruisereizen en de merchandise gaat is het feest. Dus deelt Disney cadeautjes uit. Meer aandeleninkoop, en meer dividend. Maar toch zijn beleggers niet tevreden. Die zien vooral een terugloop in advertentie-inkomsten bij de tv-kanalen. Zijn beleggers verwend? Dat vragen we ons deze aflevering af. Dan gaat het ook over modehuis Burberry. Dat heeft eindelijk de smaak weer te pakken. Sinds de pandemie verschraalden de verkopen in China, maar er is weer sprake van groei! Maar is dat te danken aan de nieuwe strategie van Burberry, of hebben ze gewoon weer de wind in de rug in de hele sector? En je hoort over de zorgen van de Autoriteit Financiële Markten. Die ziet 'grote, complexe en ondoorzichtige risico's' door de enorme invloed van techbedrijven op die markten. En tot slot nog een prettig bericht, want je hoeft voorlopig het woord 'shutdown' niet meer te horen. See omnystudio.com/listener for privacy information.
39 procent. Dat is hoeveel winstgroei Disney ziet bij hun streamingafdeling. 12,5 miljoen mensen kozen afgelopen kwartaal voor een abonnement op Disney+ of Hulu. Ook bij de afdeling die over de pretparken, de cruisereizen en de merchandise gaat is het feest. Dus deelt Disney cadeautjes uit. Meer aandeleninkoop, en meer dividend. Maar toch zijn beleggers niet tevreden. Die zien vooral een terugloop in advertentie-inkomsten bij de tv-kanalen. Zijn beleggers verwend? Dat vragen we ons deze aflevering af. Dan gaat het ook over modehuis Burberry. Dat heeft eindelijk de smaak weer te pakken. Sinds de pandemie verschraalden de verkopen in China, maar er is weer sprake van groei! Maar is dat te danken aan de nieuwe strategie van Burberry, of hebben ze gewoon weer de wind in de rug in de hele sector? En je hoort over de zorgen van de Autoriteit Financiële Markten. Die ziet 'grote, complexe en ondoorzichtige risico's' door de enorme invloed van techbedrijven op die markten. En tot slot nog een prettig bericht, want je hoeft voorlopig het woord 'shutdown' niet meer te horen. See omnystudio.com/listener for privacy information.
Reimer, Jule www.deutschlandfunk.de, Marktplatz
Die Rentenausgaben steigen stetig. Doch es ist keine große Reform in Sicht. "Wir haben all die Handlungsoptionen auf dem Tisch", sagt Elisa Wittler, Jugend Enquete Kommission. "Irgendjemand muss das jetzt umsetzen." Von WDR 5.
Een paar maanden geleden was het nog ABN Amro zelf die op de snijtafel lag. Het Belgische KBC zou het willen overnemen. Maar nu zijn de rollen omgedraaid, en is ABN degene die het opslokken doet. Voor een kleine miljard euro nemen ze het Haagse NIBC over van eigenaar Blackstone. Een kans om ABN Amro sterker te maken in de Nederlandse markt. En zeker geen beschermingsconstructie tegen een mogelijke overname door KBC, zegt topvrouw Marguerite Bérard. Maar of ze de waarheid spreekt? Dat zoeken we deze aflevering uit. We hebben het ook over de S&P 500. Die heeft voorlopig z'n beste jaren wel even gehad, denkt zakenbank Goldman Sachs. Ze denken dat de Amerikaanse index een mager decennium tegemoet gaat, met maar zo'n 6 procent stijging per jaar. Daarmee zou de VS bij de slechtst presterende regio's horen. Verder hoor je over het volgende topdiner in het Witte Huis. Daar komen hoge piefen van Wall Street langs bij Donald Trump om te luisteren naar wat zijn wensen zijn. En we vertellen je over een topman die al naar die wensen heeft geluisterd, en daarom met radicale eisen voor zijn eigen leveranciers komt.See omnystudio.com/listener for privacy information.
Neil Young wird 80 Jahre, macht sich aber Sorgen um das Altern. Im Gegenteil: „Ich spüre, dass ich noch wachse. Dass ich lerne, Dinge besser hinzubekommen“, so der Rockmusiker.
Das Stadtparlament senkt die Steuern um drei Prozentpunkte – trotz Unsicherheiten bei Unternehmenssteuern und geplanten grossen Investitionen. Linke Parteien wollten auf eine Steuersenkung verzichten, bürgerliche Lager hingegen noch stärker senken. Weitere Themen: · Einer IV-Rentnerin entgehen wegen eines Fehlers der Sozialversicherungsanstalt Zürich (SVA) rund 20'000 Franken. Beinahe 10 Jahre lang bekam sie deshalb eine zu tiefe Rente. Die SVA lehnt die vollständige Nachzahlung ab – mit Verweis auf die Verjährungsfrist. · Die ZSC Lions spielen im Achtelfinal-Heimspiel der Champions Hockey League ein 4:4-Unentschieden gegen KalPa Kuopio aus Finnland. Vor dem Spiel meldete der Klub, dass Verteidiger Christian Marti wegen einer Unterkörperverletzung rund sechs Wochen ausfällt.
(c) WDR 2025 Von WDR 5.
Een paar maanden geleden was het nog ABN Amro zelf die op de snijtafel lag. Het Belgische KBC zou het willen overnemen. Maar nu zijn de rollen omgedraaid, en is ABN degene die het opslokken doet. Voor een kleine miljard euro nemen ze het Haagse NIBC over van eigenaar Blackstone. Een kans om ABN Amro sterker te maken in de Nederlandse markt. En zeker geen beschermingsconstructie tegen een mogelijke overname door KBC, zegt topvrouw Marguerite Bérard. Maar of ze de waarheid spreekt? Dat zoeken we deze aflevering uit. We hebben het ook over de S&P 500. Die heeft voorlopig z'n beste jaren wel even gehad, denkt zakenbank Goldman Sachs. Ze denken dat de Amerikaanse index een mager decennium tegemoet gaat, met maar zo'n 6 procent stijging per jaar. Daarmee zou de VS bij de slechtst presterende regio's horen. Verder hoor je over het volgende topdiner in het Witte Huis. Daar komen hoge piefen van Wall Street langs bij Donald Trump om te luisteren naar wat zijn wensen zijn. En we vertellen je over een topman die al naar die wensen heeft geluisterd, en daarom met radicale eisen voor zijn eigen leveranciers komt.See omnystudio.com/listener for privacy information.
In dieser Podcast-Episode spreche ich mit Maximilian Beck, Vorstandsvorsitzender der IDEAL Versicherung, über die Herausforderungen und Chancen der Lebensversicherungsbranche angesichts der alternden Babyboomer-Generation. Wir machen es uns gemütlich in unserer Bar "London" mit Blick über Berlin. Max erzählt die spannende Geschichte der IDEAL Versicherung, gegründet 1913 in einer Neuköllner Arbeiterkneipe, und wie sich der Fokus vom ursprünglichen Bestattungsverein bis heute entwickelt hat. 5 Highlights der Episode: Die Babyboomer als Schlüsselgruppe: Wir beleuchten, warum die Babyboomer-Generation (Geburtsjahrgänge ca. 1955-1969) eine so wichtige Zielgruppe für Lebensversicherer darstellt. Es sind viele Menschen, die lange leben und vergleichsweise wenige Kinder haben – eine demografische Entwicklung, die die Altersvorsorge massiv beeinflusst. Die vielen Menschen dieses Jahrgangs und ihre hohen Vermögenswerte stellen sowohl eine Herausforderung als auch eine große Chance für die Branche dar. Die Herausforderungen der Altersvorsorge: Die zunehmende Alterung der Gesellschaft und die damit verbundenen Probleme der Rentenversicherung werden diskutiert. Die durchschnittliche Rente reicht für viele nicht zum Lebensstandarderhalt, was den Bedarf an zusätzlicher Altersvorsorge deutlich macht. Digitale Ansprache der Babyboomer: Wir entkräften das Klischee der digital-unaffinen Babyboomer. Maxs Erfahrung zeigt, dass sie ebenso digital erreichbar sind wie andere Altersgruppen, wenn auch die Ansprache angepasst werden muss. Während einige komplett digitale Lösungen bevorzugen, schätzen viele immer noch den persönlichen Kontakt. Erfolgreicher Vertrieb: Maxs 30-jährige Erfahrung im Vertrieb zeigt, dass persönlicher Kontakt, Telefonate und E-Mails immer noch die effektivsten Kanäle sind, um Babyboomer zu erreichen. Der direkte Austausch und das Aufbauen von Vertrauen sind entscheidend. Er betont die Wichtigkeit, die Kunden aktiv anzusprechen und ihre Bedürfnisse zu verstehen. Der Handlungsdruck für Vermittler: Ein wichtiger Punkt ist der Handlungsdruck für Versicherungsvermittler, die oft auf großen bestehenden Kundenstamm sitzen, aber die Notwendigkeit sehen, die Babyboomer-Generation aktiv anzusprechen und die Chancen im Bereich Altersvorsorge zu nutzen. Es bedarf einer aktiven Ansprache, Beratung und dem Angebot passender Produkte, um den Bedarf zu decken. Hierbei wird die "Ideal Universal Life" als Beispiel genannt, eine flexible und digital verwaltete Lebensversicherung. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Maximilian Beck Whitepaper: KI verantwortungsvoll einsetzen Das Einzige, was riskanter ist als KI, ist sie zu ignorieren. Ladet euch jetzt das Whitepaper von Thoughtworks herunter und setzt KI verantwortungsvoll ein.
Meer winst en meer omzet. Met die belofte trapte Adyen de beleggersdag vrolijk af. De marges gaan oplopen, tot boven de 55 procent zeggen ze zelf. Beleggers krijgen het kwijl in de mond ervan. En Adyen ziet ook nog eens een buitenkansje: ze kunnen een van de grootste jongens in hun sector worden. Wat daarvoor nodig is, en wat er gebeurt als Adyen die doelen een keer niet haalt, dat hoor je in deze aflevering. Verder gaat het over datacenterbouwer CoreWeave. Dat verlaagt juist de verwachtingen. Niet omdat het vraag tekort komt, maar omdat ze die vraag niet aankunnen. Het bouwen van die datacenters is duur, de chips die erin moeten ook, en de concurrentie zaagt ook nog eens aan de stoelpoten. Dus ze moeten toegeven dat het allemaal wat minder rooskleurig is dan ze eerder dachten. We vertellen je ook over Softbank. De Japanse investeringsbank casht voor een kleine 6 miljard dollar. Ze verkopen namelijk al hun aandelen Nvidia. En je komt ook nog te weten waarom beleggers zich opeens moeten buigen over de vraag: wat is de definitie van een vliegtuigstoeltje bij het raam?See omnystudio.com/listener for privacy information.
Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland Thema heute: Leben und arbeiten in Europa: Kein Nachteil bei der Rente Für viele Menschen gehört es mittlerweile zum Alltag, in verschiedenen europäischen Ländern zu leben und zu arbeiten. Damit hierdurch keine Nachteile in der sozialen Absicherung entstehen, zeigte die Deutsche Rentenversicherung Bund anlässlich des Europatages, welche Bedeutung Europa für das Thema soziale Sicherheit über die Grenzen hinweg hat. Das Europarecht stellt sicher, dass Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern keine Nachteile bei ihrer sozialen Absicherung entstehen, wenn sie im europäischen Ausland leben und arbeiten. Und auch viele Rentnerinnen und Rentner verbringen ihren Lebensabend im europäischen Ausland und beziehen dort ihre Rente aus Deutschland. Fast fünf Prozent der Rentenzahlungen gehen in EU-Länder Die Deutsche Rentenversicherung zahlt insgesamt rund 1,71 Millionen Renten ins Ausland. Knapp 72 Prozent der Auslandsrenten gehen in die Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU), insgesamt rund 1,23 Millionen Zahlungen. Das entspricht rund 4,7 Prozent aller Rentenzahlungen der Deutschen Rentenversicherung. Knapp 231.000 Renten werden an deutsche Rentnerinnen und Rentner mit Wohnsitz im Ausland gezahlt, davon fast 126.000 in Länder der EU. Ausländische Beschäftigte zahlen Rentenversicherungsbeiträge Allein in Deutschland haben zuletzt rund 2,46 Millionen Menschen aus anderen Staaten der EU gearbeitet und Pflichtbeiträge zur Rentenversicherung gezahlt. Vor zehn Jahren waren es noch knapp eine Million. Das entspricht einer Steigerung auf das 2,5-fache an Beschäftigten aus EU-Mitgliedstaaten. Zurückzuführen ist diese Entwicklung insbesondere auf die Stärkung der Arbeitnehmerfreizügigkeit. Beschäftigungszeiten im europäischen Ausland zählen für die Rente Die sozialen Sicherungssysteme in den 27 Ländern der EU sind zum Teil sehr unterschiedlich. Eins haben sie jedoch gemeinsam: Eine Rente wird nur gezahlt, wenn bestimmte Mindestversicherungszeiten erfüllt sind. Hierfür können Versicherungszeiten, die in den verschiedenen Mitgliedstaaten zurückgelegt wurden, zusammengerechnet werden. So erfüllt zum Beispiel ein Versicherter, der 20 Jahre in Deutschland und 25 Jahre in Frankreich gearbeitet hat, die Mindestversicherungszeit von 45 Jahren, um vorzeitig eine abschlagsfreie Altersrente für besonders langjährig Versicherte aus der deutschen Rentenversicherung beziehen zu können. Rentenzahlungen aus mehreren Ländern möglich Sind die Voraussetzungen für eine Rente erfüllt, zahlt jeder Staat aus den in seinem sozialen Sicherungssystem zurückgelegten Zeiten eine eigene Rente. Es ist daher möglich, dass Rentenzahlungen zeitgleich aus mehreren Staaten erfolgen. Eine "Gesamtrente", die von einem Land auch für andere Länder gezahlt wird, gibt es grundsätzlich nicht. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Ein besonderer Tag für den Kanzler und ein politischer Geburtstag mit viel Berliner Realpolitik. Friedrich Merz wird 70 Jahre alt. Während er in der Fraktion gefeiert wird, warten Streit über Rente, Wehrpflicht und Bürgergeld auf ihn. Gordon Repinski blickt auf den Tag des Kanzlers und formuliert fünf politische Wünsche für das neue Lebensjahr. Im 200-Sekunden-Interview spricht Roland Koch, früherer Ministerpräsident von Hessen und Weggefährte über Freundschaft, Geduld und Führungskraft. Er erklärt, warum Merz Stabilität braucht, wie schwer die Koalition wirklich zu führen ist und weshalb der Kanzler international schon überzeugt, aber innenpolitisch die Überzeugung noch auf sich warten lässt.Danach geht es mit Hans von der Burchard nach Brüssel und Straßburg. Dort steht das Europäische Parlament vor einem Machtproblem. Die alte Mehrheit aus Christ- und Sozialdemokraten bröckelt. Rechte Fraktionen gewinnen an Einfluss und gefährden zentrale Gesetze wie den geplanten Bürokratieabbau. Ein Thema, das auch den Kanzler trifft und ärgert. Die Machthaber-Folge über Friedrich Merz findet ihr hier und das Freitags-Spezial mit Georg Mascolo und Katja Gloger hier. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Kanzler Friedrich Merz feiert seinen 70. Geburtstag – und mit ihm feiert die Union. Im Fraktionssaal gibt es Applaus, Blumen, drei Krawatten mit Motiven und eine Deutschlandflagge als Geschenk. Rixa Fürsen und Rasmus Buchsteiner berichten direkt vom Bundestag über die Stimmung in der Fraktion – zwischen Geburtstagslaune und Koalitionsrealität. Es geht um Einigungen bei Wehrdienst und Bürgergeld, den festgefahrenen Streit über die Rente und den bevorstehenden Deutschlandtag der Jungen Union. Außerdem: Wie die Koalition versucht, trotz aller Spannungen mit einem Signal der Geschlossenheit in die Weihnachtszeit zu gehen. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Meer winst en meer omzet. Met die belofte trapte Adyen de beleggersdag vrolijk af. De marges gaan oplopen, tot boven de 55 procent zeggen ze zelf. Beleggers krijgen het kwijl in de mond ervan. En Adyen ziet ook nog eens een buitenkansje: ze kunnen een van de grootste jongens in hun sector worden. Wat daarvoor nodig is, en wat er gebeurt als Adyen die doelen een keer niet haalt, dat hoor je in deze aflevering. Verder gaat het over datacenterbouwer CoreWeave. Dat verlaagt juist de verwachtingen. Niet omdat het vraag tekort komt, maar omdat ze die vraag niet aankunnen. Het bouwen van die datacenters is duur, de chips die erin moeten ook, en de concurrentie zaagt ook nog eens aan de stoelpoten. Dus ze moeten toegeven dat het allemaal wat minder rooskleurig is dan ze eerder dachten. We vertellen je ook over Softbank. De Japanse investeringsbank casht voor een kleine 6 miljard dollar. Ze verkopen namelijk al hun aandelen Nvidia. En je komt ook nog te weten waarom beleggers zich opeens moeten buigen over de vraag: wat is de definitie van een vliegtuigstoeltje bij het raam?See omnystudio.com/listener for privacy information.
Die Junge Union bleibt bei ihrer Position zur Rente. Sie fordert echte Reformen und spricht damit aus, was nahezu alle Ökonomen seit Jahren betonen: Das Rentensystem lässt sich nicht wie bisher finanzieren. Die Festschreibung des Rentenniveaus ist ohne Reformen nur mit Milliarden-Zuschüssen aus Steuermitteln möglich. Auf dem Deutschlandtag der Jungen Union wird die Rente im Mittelpunkt stehen. JU-Chef Johannes Winkel fordert eine „richtige Reformwut“ von der Bundesregierung. [06:26]Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat sich in einer ungewöhnlich deutlichen Rede zur Bedrohung der Demokratie geäußert. Er fordert, die Voraussetzungen für ein Parteiverbot zu prüfen – ohne die AfD direkt zu nennen. Überschreitet er damit seine repräsentative Rolle? Oder ist es genau seine Aufgabe, klare Warnsignale zu setzen? Michael Bröcker und Helene Bubrowski diskutieren, ob Steinmeiers Appell eher die bereits Überzeugten erreicht oder tatsächlich Brücken baut. [01:30]Bundeskanzler Friedrich Merz hat auf der COP 30 in Belém eine klare Botschaft gesendet: Industriepolitik und Klimaschutz schließen sich nicht aus. Er setzt auf CO₂-Speicherung als Schlüsseltechnologie, um Wettbewerbsfähigkeit und Klimaziele zu verbinden. Doch Klimaschützer bleiben skeptisch. Lukas Knigge von Climate.Table berichtet direkt aus Brasilien. [11:23]Hier geht es zur Anmeldung für den Space.TableTable Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testenHier geht es zu unseren WerbepartnernImpressum: https://table.media/impressumDatenschutz: https://table.media/datenschutzerklaerungBei Interesse an Audio-Werbung in diesem Podcast melden Sie sich gerne bei Laurence Donath: laurence.donath@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Gold & Silber | Podcast für Investoren, Krisenvorsorger und Sammler | Kettner-Edelmetalle
Unsere Sozialsysteme werden gezielt geplündert, die Wirtschaft wird zerstört und Ihr Wohlstand ist in akuter Gefahr. Gerald Grosz enthüllt die schockierende Wahrheit, die dir die Politik verschweigen: Auf den Staat ist kein Verlass mehr. Erfahre, warum du jetzt handeln MUSST, um dein Vermögen vor dem drohenden Kollaps zu retten.
Laut den neuen Klimaszenarien drohen der Schweiz mehr Überschwemmungen, Murgänge, Dürren. Ist das noch versicherbar und warum versichern Schweizer Versicherungen immer noch klimaschädliche Projekte? Kritische Fragen an Stefan Mäder, den Präsidenten des Schweizerischen Versicherungsverbandes. Die Klimaszenarien, die der Bund diese Woche – kurz vor dem Start der UNO-Klimakonferenz in Brasilien - vorgestellt hat, zeigen bei allen Unterschieden zwischen den möglichen Verläufen, dass mehr und intensivere Extremwetterereignisse auf die Schweiz zukommen wegen der Erderwärmung. Die klimabedingten Schäden sind auch in der Schweiz in den letzten Jahren deutlich gewachsen. Bleibt die Schweiz tatsächlich versicherbar, wie die Versicherungen sagen? Und zu welchem Preis? Warum sind Schweizer Versicherungen nach wie vor in Öl- und Gas-Projekte involviert, die nachweislich dem Klima schaden? Warum machen Sie nicht mehr mit bei internationalen Klima-Transparenz-Initiativen? Und, wie rechtfertigen sich private Versicherungsleistungen, wenn im Notfall trotzdem vielerorts der Staat einspringen muss? Der Versicherungsverband mischt sich seit einiger Zeit aber auch aktiver in die öffentliche Debatte um die Altersvorsorge ein. Nach der krachenden Niederlage der BVG-Reform vor einem Jahr setzt er auf mehr Information. Aber ist das Schweizer 3-Säulen-System tatsächlich reform- bzw. zukunftsfähig? Warum lassen die Versicherungen ihre Kunden nicht stärker an den Gewinnen auf den Aktienmärkten teilhaben? Der Bundesrat hat diese Woche den Mindestzinssatz auf 1.25 Prozent belassen. Und, ist es richtig, dass der Kapitalbezug nach der Pension steuerlich attraktiver ist als eine Rente? Stefan Mäder, Präsident des Schweizerischen Versicherungsverbands SVV und Vize-Präsident des Wirtschaftsdachverbands economiesuisse, nimmt Stellung in der Samstagsrundschau bei Klaus Ammann. Ergänzend zum Tagesgespräch finden Sie jeden Samstag in unserem Kanal die aktuelle Samstagsrundschau.
Ein Leben lang arbeiten, in das Rentensystem einbezahlen und am Ende selber Rente bekommen - darauf haben sich die Deutschen bisher verlassen. Aber ist die Rente auch in Zukunft noch sicher?
Wat zit er in De 7?Een grote meerderheid van de banken heeft de afgelopen 5 maanden z'n spaarrentes opnieuw verlaagd. Er is nu geen enkele 'gewone' spaarrekening meer waarmee je de inflatie verslaat.Premier De Wever krijgt 50 dagen uitstel voor 't vinden van een begrotingsakkoord. Maar wat zijn de gevolgen van dat uitstel? En wat is de kostprijs?En de kwartaalrapporten van de Europese chemiebedrijven staan vol rode vlaggen. Omzetten krimpen en winsten smelten weg. Hoe komt dat? Hoe existentieel is de crisis? En wat valt ertegen te doen? Host: Bert RymenProductie: Roan Van EyckSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Ahold Delhaize overtreft de verwachting van analisten. De winst én omzet vallen in het derde kwartaal hoger uit. Het bedrijf gaat daarom (opnieuw) eigen aandelen inkopen. Voor 1 miljard euro. Ook investeert het supermarktbedrijf in AI. Deze aflevering hebben we het over die stap. Gaat het Ahold verder helpen? De marges verbeteren nu al, maar kunnen misschien nóg meer groeien. Hebben we het ook over de Amerikaanse shutdown. Dat is nu officieel de langste uit de Amerikaanse geschiedenis. Al 36 dagen zit de boel daar op slot en een einde is nog lang niet in zicht. Wij proberen te kijken wat dat betekent voor de Amerikaanse economie, voor de beurs en voor jou als belegger.Een shutdown die de beursgang van The Magnum Ice Cream Company in de war schopte. Die werd vertraagd, maar er kwam vandaag toch goed nieuws. Op 8 december gaat de ijsjestak alsnog naar de beurs van New York, Londen én Amsterdam! Kwartaalcijfers zijn er ook van Toyota, Novo Nordisk en Wolters Kluwer. We vertellen je waar je op moet letten. Waarom de cijfers van McDonalds zo goed zijn én over een Nederlands beursbedrijf dat mogelijk het Damrak gaat verlaten.See omnystudio.com/listener for privacy information.
Ob Luxusrenten, Schuldenberge oder Klimawandel: Die Jungen werfen den Älteren vor, fahrlässig ihre Zukunft zu ruinieren. Die Älteren betrachten die Ansprüche der Jungen als realitätsfern und verweisen auf ihre Verdienste. Welche Verantwortung hat die eine Generation für die nächste? Ab wann sind die Jungen aufgefordert, ihre Zukunft selbst in die Hand zu nehmen und haben sie überhaupt die Möglichkeit dazu? Bernd Lechler diskutiert mit Quentin Gärtner – Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz; Miriam Gebhardt – Historikerin und Journalistin; Stefan Schulz – Soziologe und Autor
Dans cet épisode, j'ai voulu parler de ce sentiment qu'on est beaucoup à avoir, souvent en silence : celui d'être différente, un peu trop… ou pas assez.Je te partage mes réflexions et surtout des clés pour transformer cette sensation d'être "à part" en une force incroyable parce que ta différence n'est pas un défaut, c'est surtout une boussole qui peut te guider.
Wer der beste Standardtrainer Europas ist, wo Urs-Fischer-Fußball Erfolg hat, warum der Rente sicher ist, Hütter bei Monaco gehen musste, Juve in der nächsten Saison Meister wird, Liverpools Krise erwartbar war und welcher Spitzenklub einem Sudoku ähnelt.
Terwijl Nederland wachtte op de exitpolls, zat de échte spanning vandaag op de beursvloer. Beleggers stuwden één bedrijf naar een recordwaarde: Nvidia. De chipmaker tikte als eerste in de geschiedenis een beurswaarde van 5000 miljard dollar aan. Wat kun je eigenlijk met dat bedrag? Rens en Jochem rekenden het uit. Spoiler: je kan de aarde rond met een treintje van de nieuwste Ferrari Testarossa Spiders. Het record van Nvidia komt trouwens niet uit de lucht vallen. De chipgigant profiteert van een spervuur aan deals: van samenwerkingen met Nokia tot een partnership met farmareus Eli Lilly. Zelfs Donald Trump mengde zich in het feestgedruis. Hij is trots dat Nvidia’s snelste chips nu in Arizona gemaakt gaan worden in plaats van in Taiwan. De vraag is natuurlijk wel: hoe lang kan dit groeiverhaal nog doorgaan? Op het Damrak was een glansrol weggelegd voor Adyen. Het betaalbedrijf steeg met 5 procent na sterke kwartaalcijfers. De omzet groeide met 20 procent naar bijna 600 miljoen euro, en door de systemen van Adyen stroomde in drie maanden tijd 350 miljard euro. Bedenk je even: per jaar gaat er meer door de systemen van Adyen dan door de Nederlandse economie. Vooral het onderdeel Unified Commerce, dat online en fysieke betalingen samenbrengt, maakte indruk met 32 procent groei. Ook ASM kwam met cijfers. De chipmachinefabrikant zag het aantal orders uit China dalen, maar hield de vooruitzichten positief. De top van het bedrijf verwacht de komende jaren stevige groei dankzij de vraag naar AI- en geheugenchips. Maar daar moet je wel even op wachten. Pas op de lange termijn belooft ASM cadeautjes voor beleggers: een verdubbeling van omzet en kasstroom richting 2030. En alsof dat nog niet genoeg was, dook er ook een nieuwe uitdager op voor ASML én TSMC: de Amerikaanse start-up Substrate, gesteund door investeerder Peter Thiel. Het bedrijf zegt een compleet nieuwe manier te hebben ontwikkeld om chips te maken. Beter, sneller en goedkoper. Of dat echt zo is, of dat de bollebozen bij ASML hun schouders ophalen, blijft nog even de vraag. Maar de techstrijd is nog lang niet gestreden.See omnystudio.com/listener for privacy information.
Na publicatie van de Amerikaanse inflatiecijfers vorige week was de conclusie: de Amerikaanse Federal Reserve kan de rente weer gaan verlagen. Maar met die conclusie is macro-econoom Edin Mujagic het niet helemaal eens. ‘Blijkbaar is men vergeten – of doet het alsof – dat de doelstelling van de Fed nog steeds 2 procent per jaar is.’ Waarom wordt gezegd dat die weg nu openligt? De inflatie kwam uit op 3 procent, zowel bij de totale inflatie als bij de kerninflatie. Dat was een meevaller, want de verwachting lag op 3,1 procent. Blijkbaar heeft de markt heel weinig nodig om daar een optimistische draai aan te geven. Maar ik vind die conclusie vreemd. Als je doelstelling 2 procent inflatie per jaar is en je zit op 3 procent, dan is dat een aanzienlijke afwijking in de ongewenste richting wanneer we het over geldontwaarding hebben. See omnystudio.com/listener for privacy information.
„Es reicht!“ Die jüngsten Abgeordneten von CDU und CSU protestieren gegen die Rentenpläne der Bundesregierung. Die Kosten in der Zukunft? „Eindeutig zu hoch!“ Ist jetzt der Zeitpunkt für eine grundlegende Reform der Alterssicherung? Sind in unserer Gesellschaft die Lasten zwischen Jung und Alt gerecht verteilt? Sollte es zukünftig ein Gesellschaftsjahr für junge Männer und Frauen oder sogar ein verpflichtendes soziales Jahr für Rentnerinnen und Rentner geben?
Das Rentensystem ist unter Druck. Auch steht der Ruhestand der Boomer bevor. Wie kann eine generationengerechte Rente aussehen? Das diskutieren Mareike Engel von den Jusos und Wirtschaftswissenschaftler Christian Hagist. Engel, Mareike; Hagist, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
Goed nieuws voor de Amerikaanse staatskas. Het belang dat president Trump in Intel nam is een stuk meer waard geworden. Het aandeel profiteert, nu het bedrijf boven verwachting presteert. Ze maken zelfs winst bij Intel!Deze aflevering hebben we het over de kwartaalcijfers van de chipmaker en over het belang dat de staat in dit bedrijf heeft genomen. Welke belangen volgen nog meer?Trump is dus een goede belegger, maar niet echt een lekkere onderhandelaar. De gesprekken met Canada zijn gestopt, omdat hij boos is over een reclamespot die de Canadezen hebben gemaakt. Over de gesprekken met China is hij dan wél weer enthousiast.We hebben het ook over het Amerikaanse inflatiecijfer (waar al de hele week naar wordt uitgekeken) en we hebben het over de Europese Centrale Bank. Dat maakt zich minder druk om de inflatie. Sterker nog: de komende twee jaar lijkt er geen renteverlaging meer aan te komen...Verder hoor je meer over de bonus van Musk. Over de ophef over die bizarre beloning. En je hoort over de ontslagen die vallen in de techsector.See omnystudio.com/listener for privacy information.
durée : 00:57:56 - Cultures Monde - par : Julie Gacon, Mélanie Chalandon - Alassane Ouattara a déclaré l'augmentation du prix du cacao, fixé par l'État, le 1ᵉʳ octobre 2025. Alors qu'elle représente 14% du PIB ivoirien, la filière reste pourtant gravement menacée par les conséquences du changement climatique et par la déforestation. - réalisation : Vivian Lecuivre - invités : François Ruf Economiste, chercheur retraité du Cirad, spécialiste du cacao; Oscar Toukpo Sociologue à l'université houphouët-Boigny d'Abidjan; Ladji Bamba Criminologue, maître de conférences à l'université Houphouët-Boigny d'Abidjan
Die abschlagsfreie Rente nach 45 Jahren – bekannt als „Rente mit 63“ – steht in der Kritik. Viele Ökonomen halten sie für zu teuer und fordern ihre Abschaffung. Doch die Regierung plant derzeit keine Änderungen und manches spricht dafür, diese Form der Frührente beizubehalten. Von Katja Scherer