POPULARITY
Categories
Um eine Rentenreform abzuwenden, haben die Bananeros auf den Chiquita-Plantagen in Panama die Arbeit diesen Frühling niedergelegt. Die Bananenarbeiter waren damit zwar erfolgreich: Die Regierung nahm die Reform zurück. Doch gewonnen haben die Arbeiter trotzdem nicht. Als die panamaische Regierung im vergangenen März das Gesetz 462 verabschiedet, gehen im ganzen Land die Lehrerinnen, Bauarbeiter und Vertreterinnen anderer Berufsgruppen auf die Strasse und protestieren. Im April schliessen sich auch die Bananenarbeiterinnen und -arbeiter an und beginnen zu streiken. Sie befürchten, dass sie länger arbeiten müssen und weniger Rente erhalten werden. Dabei sind die Arbeitsbedingungen auf den Chiquita-Plantagen besonders hart. Die Bananeros und Bananeras wollten mit ihrem Streik die Regierung zum Einlenken bringen. Denn der Export von Bananen ist für Panamas Wirtschaft von grosser Wichtigkeit, und die Firma Chiquita als wirtschaftlicher Motor ist unverzichtbar. Die Hoffnung der Plantagenarbeiterinnen und -arbeiter: Weil der Bananenstreik der panamaischen Wirtschaft grossen Schaden zufügt, wird die Regierung schon einlenken. Der Plan der Bananeros und Bananeras geht zwar auf, aber gewonnen haben sie trotzdem nicht. Weshalb, das zeigt die Reportage aus dem Plantagengebiet in der Provinz Bocas del Toro.
Die Reform des Rentensystems ist eine der großen Aufgaben der schwarz-roten Regierung, sie droht zu scheitern. Dabei geht es um weit mehr als um viele Milliarden Euro. Das ist die Lage am Sonntag. Der Artikel zum Nachlesen: So könnte Deutschland die Rente gerechter machen+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Um eine Rentenreform abzuwenden, haben die Bananeros auf den Chiquita-Plantagen in Panama die Arbeit diesen Frühling niedergelegt. Die Bananenarbeiter waren damit zwar erfolgreich: Die Regierung nahm die Reform zurück. Doch gewonnen haben die Arbeiter trotzdem nicht. Als die panamaische Regierung im vergangenen März das Gesetz 462 verabschiedet, gehen im ganzen Land die Lehrerinnen, Bauarbeiter und Vertreterinnen anderer Berufsgruppen auf die Strasse und protestieren. Im April schliessen sich auch die Bananenarbeiterinnen und -arbeiter an und beginnen zu streiken. Sie befürchten, dass sie länger arbeiten müssen und weniger Rente erhalten werden. Dabei sind die Arbeitsbedingungen auf den Chiquita-Plantagen besonders hart. Die Bananeros und Bananeras wollten mit ihrem Streik die Regierung zum Einlenken bringen. Denn der Export von Bananen ist für Panamas Wirtschaft von grosser Wichtigkeit, und die Firma Chiquita als wirtschaftlicher Motor ist unverzichtbar. Die Hoffnung der Plantagenarbeiterinnen und -arbeiter: Weil der Bananenstreik der panamaischen Wirtschaft grossen Schaden zufügt, wird die Regierung schon einlenken. Der Plan der Bananeros und Bananeras geht zwar auf, aber gewonnen haben sie trotzdem nicht. Weshalb, das zeigt die Reportage aus dem Plantagengebiet in der Provinz Bocas del Toro.
In meiner letzten Folge vor der kleinen Sommerpause bekommt ihr ein buntes Menü serviert: medizinische Updates direkt von meinem Urologen (Spoiler: er hat meine „Kugeln“ als Premiumware eingestuft), die glamouröse Erfahrung, mit einem Jizz-Becher durchs Labor zu wandern, und eure brennendsten Fragen zu meinem ersten Kriminalroman, Ernährung, Freundschaften und der großen Frage: Wie sieht eigentlich meine Rente aus?Kurz gesagt: von Hodenschmerzen bis Lebensplanung ist heute alles dabei.Hier könnt ihr euch ein Exemplar meines Krimis sichern
Donald Trump vil sænke renten. Og han vil have centralbankchefen til at makke ret. Men Jerome Powell - manden med hånden på renteskruen - lader sig ikke kyse. Som chef for den amerikanske nationalbank har han i årevis stået som et symbol på en embedsmand, der holder fast i institutionens uafhængighed. Professor i nationaløkonomi Christian Bjørnskov fortæller om kampen om renterne - og den dybere konflikt mellem Trump og de institutioner, der skal holde hans magt i skak. Vært: Amalie Schroll Munk. Program publiceret i DR Lyd d. 11. august 2025.
Die Rentnerin Anneliese Morchutt ist in ihrer Nachbarschaft eine gern gesehene Frau. Sie ist herzlich, lebenslustig und legt viel Wert auf ein gepflegtes Äußeres. Einst führte sie in Nürnberg ein beliebtes Szenelokal. Dass sie mittlerweile von einer kleinen Rente lebt und das Geld auch mal knapp ist, sieht man ihr nicht an. Auffallender und teuer anmutender Schmuck gehört nach wie vor zu ihrer täglichen Garderobe – das bemerken nicht nur die Nachbarn. Als eine Anwohnerin am 24. Juni 2013 ein Paket bei Anneliese Morchutt abholen will, öffnet die 85-Jährige nicht die Tür. Ihre Nachbarin sieht durch das Fenster der Parterre-Wohnung offenstehende Schränke und Schubladen. Tags darauf verständigt sie die Polizei – die findet die ältere Frau ermordet in ihrem Schlafzimmer auf. Mit der ersten DNA-Reihenuntersuchung in Mittelfranken will die Kripo die Täter ausfindig machen – doch dann gibt es Neuigkeiten aus der Schweiz, die die Ermittlungen in eine andere Richtung führen. Zu Gast bei Rudi Cerne und Nicola Haenisch-Korus im Studio: Erster Kriminalhauptkommissar Wolfgang Eberle, der die damaligen Ermittlungen der Nürnberger Mordkommission leitete. Er berichtet von einer Täterhypothese, die sich als falsch herausstellte. Außerdem im Gespräch: Oberstaatsanwältin Heike Klotzbücher. Sie spricht über die internationalen Anstrengungen, die die Strafverfolgungsbehörden zur Festnahme und Verurteilung der Täter unternommen haben. *** Moderation: Rudi Cerne, Nicola Haenisch-Korus Gäste & Experten: EKHK Wolfgang Eberle, KI Schwabach; OStA Heike Klotzbücher, Staatsanwaltschaft Nürnberg-Fürth Autorin dieser Folge: Lale Artun Audioproduktion & Technik: Christina Maier, Sebastian Muxeneder Produktionsleitung Securitel: Marion Biefeld Produktionsleitung Bumm Film: Melanie Graf, Nina Kuhn Produktionsmanagement ZDF: Julian Best Leitung Digitale Redaktion Securitel: Nicola Haenisch-Korus Produzent Securitel: René Carl Produzent Bumm Film: Nico Krappweis Redaktion Securitel: Katharina Jakob, Corinna Prinz Redaktion ZDF: Sonja Roy, Kirsten Zielonka Regie Bumm Film: Alexa Waschkau
Friedrich Merz und die Bundesregierung sind am Mittwoch genau 100 Tage im Amt. Das Verdikt der Bevölkerung fällt verheerend, das der Finanzmärkte bestenfalls gemischt aus. Die beiden Wirtschaftsjournalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz streiten über die wirtschaftliche und politische Bilanz des neuen Kanzlers, der schon häufiger mehrere Anläufe brauchte, um sein Ziel zu erreichen. Weitere Themen: - Vehikel für vorbörsliche Beteiligungen – diese Aktie bietet Investments in Enpal, Raisin und ARX Robotics - Kleinanleger-Schock bei Northern Data – warum die Aktie trotz Übernahmeangebot gefallen ist - Reform der staatlichen Altersvorsorge – warum eine Rente nach Lebenserwartung und Geldbeutel in die Irre führt - Nutella-Index – was die Schokoschmiere über die Inflation in Deutschland verrät - Keine Anleihen trotz Leitzinssenkung – was gegen Investments am Rentenmarkt spricht DEFFNER & ZSCHÄPITZ sind wie das wahre Leben. Wie Optimist und Pessimist. Im wöchentlichen WELT-Podcast diskutieren und streiten die Journalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz über die wichtigen Wirtschaftsthemen des Alltags. Schreiben Sie uns an: wirtschaftspodcast@welt.de Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutzerklärung: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Immer vehementer warnen Experten vor dem Kollaps bei Rente, Pflege und Gesundheit. Langsam entdeckt auch die Politik das Thema für sich - und drückt sich doch vor harten Wahrheiten.
Die Rente in Deutschland steht vor einer Zerreißprobe: Immer weniger Junge finanzieren immer mehr Alte. Die Bundesregierung will das Rentenniveau bis 2031 stabil halten. Von WDR 5.
Was tun, wenn das rohstoffarme Deutschland im globalen Ranking als Arbeits- und Lebensstandort dramatisch abrutscht – und gleichzeitig 20 Millionen Babyboomer kurz vor der Rente stehen? Gülsah Wilke kennt beide Seiten: Als Co-Founderin des Tech-Netzwerks Two Hearts und Partnerin beim Growth-Fonds DN Capital weiß sie, wie hart der „War for Talent“ mittlerweile wirklich ist – und warum Deutschland ihn gerade verliert.Im Gespräch mit Carsten Puschmann zeigt Gülsah, wie positive Vorbilder und „Safe Spaces“ für internationale Gründer:innen eine völlig neue Willkommenskultur schaffen können, warum amtliches Englisch und radikal digitale Visa-Prozesse längst überfällig sind und wieso wir dringend Milliarden aus Pensionskassen in heimische Wachstumsrunden lotsen müssen.Außerdem verrät sie:Drei Quick Wins, mit denen sich Deutschlands Bürokratie sofort entschlacken ließe – vom FDA-inspirierten Fast-Track für Med-Tech bis zu estnischen e-Government-Standards.Welche Rolle Diversität ≠ Nice-to-have, sondern echter Innovations-Turbo spielt.Weshalb ein attraktiver Kapitalmarkt das einzige Gegenmittel ist, damit künftige Biontechs nicht in New York statt Frankfurt an die Börse gehen.Hört rein, wenn ihr wissen wollt, welche Stellschrauben Deutschland jetzt drehen muss, um wieder ganz oben mitzuspielen – und was jede:r Einzelne heute schon beitragen kann. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Atomkraft, Rente und Bürgergeld-Bashing - Opas olle Themen-Klamotten für die modisch bewusste Gegenwart! Zu Gast: Timur Turga. Von WDR 5 Satire Deluxe.
Niet alleen het hoofdkantoor van de Fed wordt verbouwd, ook het bestuur van de Amerikaanse centrale bank moet er aan geloven. Trump benoemt namelijk zijn economisch adviseur Stephen Miran. Waardoor hij er een vertrouweling bij krijgt.Daar stopt het niet, want hij heeft nu ook een favoriet op het oog die de baas wordt van de Fed. Deze aflevering kijken we wat het betekent voor jou dat de Fed meer MAGA-proof wordt. En of er nu echt vier renteverlagingen aan komen, zoals de economen van JP Morgan denken.Over Trump gesproken: hij blijkt iets minder impopulair te worden onder Amerikaanse kiezers. Een groter probleem hebben de Democraten. Sinds 1996 stonden ze er niet zó slecht voor als nu. We kijken ook wat er allemaal terecht komt van alle beloftes die topmannen en regeringsleiders doen. Zoals Tim Cook van Apple, die 600 miljard dollar investeert in de VS. Gaat dat allemaal wel gebeuren? En dan weer over Cook gesproken: we hebben het ook over koekjes. Over die van Lotus Bakeries om precies te zijn. Een aandeel dat geliefd is bij de Zuiderburen. Tot dit jaar dan, want de koers had het moeilijk. Al kwam daar vandaag ineens verandering in. Beleggers smullen van de halfjaarcijfers! Ook hoor je waarom je goed kan verdienen met DuoLingo en minder met dure horloges. De topman van Breitling vertelt hoe hij zich voorbereid op die gigantische heffingen die Trump oplegt aan Zwitserland.Verder in deze aflevering: De winst van NN Group daalt met 40 procent. Ja, en? Het aandeel van Softbank tikt een recordstand aan De fusie tussen Paramount en Skydance is een feit See omnystudio.com/listener for privacy information.
Die Themen von Caro und Robert am 07.08.2025: (00:00:00) Weg von den Insta-Spots: Wie die Färöer Inseln ihren Over-Tourismus mit selbstfahrenden Autos bekämpfen wollen. (00:01:41) Neue Pläne für die Rente: Was im Rentenpaket steht, was Fachleute daran ungerecht finden und wie die Bundesregierung ihre Entscheidung rechtfertigt. (00:08:33) Zara-Werbung verboten: Was eine britische Behörde an der Zara-Werbung kritisiert. (00:11:53) Nach Treffen mit Putin: Wie Trump das Gespräch bewertet und ob es ein Treffen zwischen Putin und Selenskyj geben könnte. (00:13:43) Trends vs. Tradition: Wie nachhaltig der Erfolg von Food Hypes ist, wie sie funktionieren und ob sie traditioneller Küche schaden. Habt ihr Fragen oder Feedback? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de – und kommt gern in unseren WhatsApp-Channel: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.
Rente, Pflege, Gasumlage und vieles mehr: das Bundeskabinett bringt mitten in der parlamentarischen Sommerpause viele Vorhaben auf den Weg. Kurz vor Ablauf des Ultimatums von US-Präsident Trump an Russland hat Sondergesandter Witkoff in Moskau Gespräche geführt. Polens neuer Präsident vereidigt: «Nein zu illegaler Migration, ja zum Zloty, nein zum Euro.» Moderation: Katrin Schmick Von WDR 5.
Im Koalitionsvertrag haben sich SPD und Union auf die Mütterrente 3 geeinigt – ein Herzensanliegen von CSU-Chef Markus Söder. Fritz Eckenga widmet der Reform seinen satirischen Schrägstrich. Von WDR5.
Die Bundesregierung hat ein Gesetz über ein stabiles Rentenniveau bis 2031 auf den Weg gebracht. 2027 steigt der Rentenbeitrag von 18,6 auf 18,8%.
Die Bundesregierung spricht heute über die Rentenpläne von Sozialministerin Bas. Experten kritisieren den Gesetzentwurf.
Drei Männer trotzen US-Präsident Donald Trump. Die Koalition streitet um die Rente mit 70. Und Finanzminister Klingbeil reist mitten im Zollchaos nach Washington. Das ist die Lage am Montagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Machtkampf zwischen Trump und Murdoch: Das alte Krokodil gegen den Präsidenten Rentendebatte: Was hindert uns eigentlich daran, länger zu arbeiten? Entlassung von Statistikchefin durch Trump: »So etwas geschieht in Diktaturen, nicht in Demokratien«+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Die Kosten für unser Rentensystem laufen schon seit Jahren aus dem Ruder. Mit ihrem Rentenpaket legt die Bundesregierung jetzt noch einen drauf.
Themen sind die anhaltende Debatte um die Rente und die deutsche Haltung gegenüber Israel. Zunächst aber geht es um die jüngste Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs, die den EU-Staaten Grenzen bei der Definition sicherer Herkunftsländer setzt. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Die neue Koalition aus SPD und CDU ist keine 100 Tage im Amt und schon mitten in der Krise.
I natt kom tollsatsen som Trump vil ilegge Norge. Om under en uke får norske varer 15% toll i USA, med mindre en avtale kommer på plass i sluttminuttene. Hva får det å si for lommeboken din? Med Aftenposten-journalist Joakim Midtbø Viland. Foto: Evan Vucci / AP / NTB.
Frenzel, Korbinian www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ...
Alle reden über das Rentenalter – dabei fehlt etwas viel Grundsätzlicheres: ein klares Ziel. Was soll die Rente eigentlich leisten? Den „Tagesanbruch" gibt es auch zum Nachlesen unter www.t-online.de/tagesanbruch Anmerkungen, Lob und Kritik gern an podcasts@t-online.de Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer montags bis samstags gegen 6 Uhr zum Start in den Tag, am Wochenende mit einer tiefgründigeren Diskussion. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei Spotify (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), Apple Podcasts (https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), Amazon Music (https://music.amazon.de/podcasts/961bad79-b3ba-4a93-9071-42e0d3cdd87f/tagesanbruch-von-t-online) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da.
In dieser besonderen Folge unseres Politik-Podcasts spricht Anne Will mit einem der erfahrensten und einflussreichsten Politiker Deutschlands: Franz Müntefering. Mit seiner langjährigen politischen Laufbahn und seinem tiefgehenden Verständnis für gesellschaftliche und internationale Zusammenhänge teilt er seine Einschätzungen zu den drängendsten Themen unserer Zeit. Wir sprechen über die aktuellen Herausforderungen und Chancen für die SPD. Franz Müntefering gibt Einblicke in die strategische Ausrichtung der Partei, ihre Rolle in der deutschen Politik und die notwendigen Schritte, um wieder stärker zu werden. In einer Zeit wachsender politischer Spannungen und populistischer Bewegungen diskutieren wir die Gefahren für die demokratische Grundordnung. Franz Müntefering erläutert, welche Maßnahmen notwendig sind, um unsere demokratischen Werte zu schützen und die Gesellschaft widerstandsfähig zu machen. Der Krieg in der Ukraine hat weitreichende Auswirkungen auf Deutschland und die gesamte europäische Gemeinschaft. Unser Gast analysiert die politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Konsequenzen und spricht über die Bedeutung einer gemeinsamen europäischen Verteidigung und Diplomatie. Auch die Herausforderungen des Älterwerdens ist ein zentrales Thema dieser Folge. Hilft kalt Duschen am Morgen und wie wird man 100 Jahre alt? Über den Gast: Franz Müntefering war unter anderem Vizekanzler, Vorsitzender der SPD und Bundesminister für Arbeit und Soziales. Seit fast 60 Jahren ist er Mitglied der Partei. Mit seiner langjährigen Erfahrung und seinem tiefgehenden politischen Verständnis bietet er wertvolle Perspektiven auf die aktuellen Entwicklungen, die Zukunft der Partei sowie auf gesellschaftliche und internationale Fragen. Der Redaktionsschluss für diese Folge war Freitag, 4. Juli 2025 um 14:30 Uhr. Der Podcast macht eine kleine Sommerpause. Am 14. August kommt eine Folge mit Hazel Brugger. Und dann geht es ab dem 4. September mit aktuellen Folgen weiter.
Deze moet je horen, want heel veel bedrijven kwamen met (bizarre) kwartaalcijfers. Zoals Meta en Microsoft. Dat zijn bedrijven die stunten. Er worden miljarden verdiend, veel meer dan waarop analisten rekenden. Microsoft wordt beloond door beleggers. Het bedrijf werd meer dan 4000 miljard dollar waard. Iets dat alleen Nvidia is gelukt. Meta doet het ook beter dan verwacht. Daar valt vooral op dat beleggers de topman van Instagram en Facebook veel vergeven. Zoals een onderdeel dat tot nu toe al 70 miljard dollar heeft verloren...Verder ook aandacht aan de cijfers van AEX-bedrijven: ING, dat ziet dat klanten onzeker worden. Maar ook zelf onzeker is over de handelsdeal die Europa en de VS hebben gesloten. DSM Firmenich komt ook voorbij. Lijkt niet spannend, maar is het wel. Het is dicht bij de verkoop van een onderdeel dat ze bijna 3 miljard euro oplevert. Al is het wel het onderdeel dat het het best doet. Shell verwent al 15 (!) kwartalen op rij. Het geeft minstens 3 miljard dollar uit aan de aankoop van eigen aandelen. We kijken hoe lang het bedrijf dat nog volhoudt. Unilever is somber over de komende maanden en tóch verhoogt het de winstmarge. Ook belooft het dat de ijsjestak in november naar de beurs gaat. Air France-KLM is een hoogvlieger. De groep dan, dochter KLM heeft de nodige problemen. Problemen zijn er (weer) voor Fed-baas Jerome Powell. Hij had al een muitende collega (die aast op zijn baan), maar er komt er nog een bij. See omnystudio.com/listener for privacy information.
Dans cette nouvelle leçon, j'accueille Victoire, fondatrice de la marque de bijoux MEORA Paris. Avec élégance et conviction, Victoire a fait le pari de bousculer les codes de la bijouterie fantaisie en y insufflant ce qu'on associe souvent à la haute joaillerie : du sens, de la durabilité et surtout de l'émotion.Mais comment réussir à faire passer ces messages subtils dans sa communication, notamment sur Instagram ?Comment ancrer sa marque dans un imaginaire fort, sans forcément passer par des mots ?Et comment rester cohérente tout en construisant une image de marque qui lui ressemble ?Dans cet échange, on parle plateforme de marque, persona, marketing émotionnel et cohérence visuelle. Une masterclass pour toutes celles et ceux qui veulent construire une marque qui touche et qui dure.CHAPITRAGE 00:00 – Introduction03:14 – Présentation de Victoire et de MEORA Paris05:35 – Donner une âme à une marque de bijoux fantaisie08:20 – Créer une image de marque cohérente sur Instagram11:00 – Comment faire passer une émotion sans écrire noir sur blanc ses valeurs14:00 – Définir un territoire de marque pour attirer les bons clients17:00 – Faut-il choisir un persona ou parler à tout le monde ?20:30 – Pourquoi les critères psychologiques comptent plus que l'âge23:00 – La cohérence : clef de la confiance client#PersonalBranding #ImageDeMarque #EntrepreneuriatCréatif #MarqueÉthique #BijouterieFantaisie #InstagramStrategy #Durabilité #CommunicationAuthentique #PlateformeDeMarque #PaulineLaigneauPodcast #LeçonsDuPodcast #MEORAParis #MarketingÉmotionnel #StorytellingMarque #CréatriceDeMarqueNotes et références de l'épisode Pour retrouver les formations Demian : La formation plateforme de marque : “Avoir une communication puissante” La formation persona : “Trouver efficacement ses clients”Pour retrouver Victoire Reyboubet et sa marque MEORA Paris : Sur son siteSur InstagramSur FacebookVous pouvez consulter notre politique de confidentialité sur https://art19.com/privacy ainsi que la notice de confidentialité de la Californie sur https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info.
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Der Mindestlohn in Deutschland steigt erneut – auf 13,90 Euro ab 2026 und 14,60 Euro ab 2027. Was das für Beschäftigte, Unternehmen und den Staat bedeutet und wer der größte Profiteur ist… „Für Arbeitnehmer bedeutet das mehr Geld im Portemonnaie – für viele sicherlich wichtig. Es trifft vor allem ja die unteren Einkommensschichten. Für Arbeitgeber steigen die Lohnkosten. Das kann in Branchen wie Dienstleistung und Einzelhandel eine echte Herausforderung sein", sagt Manuel Koch. Der Chefredakteur von Inside Wirtschaft weiter: „Der Staat spart massiv an Sozialausgaben, insbesondere beim Bürgergeld, weil viele Leute da rauskämen. Gleichzeitig steigen die Einnahmen durch Steuern und Sozialausgaben. Insgesamt ergibt sich dadurch für den Staat ein Plus von mehreren Milliarden Euro. Davon würden fünf bis sechs Millionen Menschen in Deutschland profitieren." Alle Details im Interview von Finanzjournalistin Jessica Schwarzer an der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de
Bartram, Arne www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Später in Rente, mehr Wochenstunden, größere Leistungsbereitschaft – sollen die Deutschen mehr arbeiten? Eine Diskussion mit dem Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler Stefan Sell im WDR 5-Tagesgespräch. Moderation: Anja Backhaus Von WDR 5.
Wolf, Marcus www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und Gesellschaft
Sind Jugendkulturen heute unpolitisch im Vergleich etwa zum Punk? Nein, sagt unser Gast, es gibt durchaus Protestpotential. Außerdem gucken wir in dieser Ausgabe auf Stärken der deutschen Unis und eine Leerstelle in der Rentendebatte. Von WDR 5.
Finthammer, Volker www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Capellan, Frank www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Die Politik fordert Entbehrungen von Bürgern, während sie sich selbst immer neue Privilegien sichert – das ist die bittere Realität, die Roland Tichy in seinem aktuellen Kommentar zur „Lage der Nation“ beleuchtet. Mit Blick auf steigende Sozialabgaben, massive Staatsverschuldung und Reformstau in zentralen Bereichen wie Rente und Gesundheitssystem analysiert Tichy die ökonomischen und politischen Fehlentwicklungen in Deutschland. Besonders im Fokus: Die steigenden Kosten durch eine nicht gesteuerte Migration, der wachsende Beamtenstaat und das Missverhältnis zwischen staatlichen Ausgaben und deren Nutzen für die Bevölkerung. Denn während Friedrich Merz die Bürger dazu auffordert zu sparen und mehr zu arbeiten, gibt Frank-Walter Steinmeier zwischen 500 Millionen Euro und 1 Mrd. für die Renovierung seines Amtssitzes aus – und baut sich ein temporäres Präsidentenpalais für 200 Millionen Euro. Die Bundesregierung baut sich derweil den größten Regierungssitz der Welt mit dem Ausbau des Kanzleramtes. Sparen müssen für die Politik immer nur die Bürger, so Tichy.
Noch jede Bundesregierung habe es geschafft, bei der Rente erst zu verzagen, dann zu vertagen und schließlich zu versagen. Nun darf der Staat nicht noch immer mehr Steuergelder in den Rentenkassen versenken. Eßlinger, Laura www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Ameln, Leonard www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Het woord herstel kennen ze niet bij Volkswagen en LVMH. Bij de autobouwer zijn de marges laag en keldert de winst. Met maar liefst 38,5 procent. Als klap op de vuurpijl verlaagt Volkswagen de verwachtingen voor de rest van het jaar. Bij LVMH gaat de omzet voor het vierde kwartaal op rij naar beneden.En de Franse luxeketen ziet het voorlopig nog niet goed komen. De Duitsers dus ook niet. Toch zijn beleggers enthousiast, want de beurskoers van beide bedrijven ging flink omhoog. Wat zien beleggers dat wij niet zien? Je hoort het deze aflevering.Hebben we het ook over een pijnlijk bezoek. President Trump kreeg een bouwhelm op en mocht langskomen op de bouwplaats van de Federal Reserve. De centrale bank bouwt daar aan nieuw hoofdkantoor. Hij stond de pers te woord met naast hem Fed-baas Jerome Powell. Dezelfde man die hij elke dag uitmaakt voor rotte vis.Gaat het ook over de goedkeuring die de Amerikaanse toezichthouder heeft gegeven voor de fusie tussen Skydance en Paramount. Waardoor we het dus even moeten hebben over de films van Tom Cruise, want die krijgen nu een ander onderkomen.Ook bespreken we problemen bij Intel. Daar gaat het nog steeds niet goed. Na al die ingrepen. Bij Tesla gaat het ook niet goed (dat hoorde je gisteren al), maar er komt nu nog iets bovenop. Musk blijkt niet al te best gehandeld te hebben met Bitcoin. Tesla loopt daardoor miljarden mis...See omnystudio.com/listener for privacy information.
Viele träumen vom Leben im Ausland – doch bei den meisten scheitert es nicht am Mut. Sondern am Geld. In dieser Spezialfolge sprechen wir über das, worüber viele nicht gern reden – aber was alles entscheidet, wenn du auswanderst: deine Finanzen. Mein Gast ist Daniel Korth, besser bekannt als der Finanzrocker. Er gehört zu den bekanntesten Finanzbloggern und Podcastern Deutschlands – und zeigt dir heute, wie du es schaffst: ✅ dir ein Vermögen aufzubauen (auch ohne Finanzprofi zu sein) ✅ typische Geld-Fehler zu vermeiden ✅ und deine Auswanderung solide zu finanzieren – ganz ohne Bauchschmerzen
We moeten het echt hebben over Elon Musk. Hoe lang moet Tesla nog onder hem lijden? Voor een tweede keer op rij daalt de omzet - en flink ook. Wanneer het beter wordt, dat weet hij ook niet. Terwijl hij zelf voor heel wat problemen persoonlijk verantwoordelijk is.Beleggers schrikken van de cijfers (en de sombere vooruitzichten) en dumpen het aandeel. Tesla is het slechtst presenterende techbedrijf dit jaar op de beurs. Deze aflevering staan we uitgebreid stil bij de problemen van het bedrijf. Met de belangrijkste vraag: hoe lang mag Musk nog blijven aanmodderen? Blij werden beleggers wél van de cijfers van Alphabet, eigenaar van Google. Dat overtreft de omzet- en winstverwachting. Als klap op de vuurpijl gaat het bedrijf even 10 miljard dollar méér investeren. Christine Lagarde gaat juist even rustig aan doen. De baas van de Europese Centrale Bank verlaagde zeven keer op rij de rente, maar laat die nu voor wat het is. Ze maakt zich zorgen, zegt ze. Over de ‘uitzonderlijk onzekere’ situatie. Welke dat is, vertellen we je.Hebben we het ook over: Een beursbedrijf dat civiel én strafrechtelijk onderzocht wordt De meest geavanceerde Nvidia-chips komen tóch China in Besi maakt beleggers blij met hun blije outlook En het stopt niet met goed nieuws: SK Hynix boekt een recordwinst! See omnystudio.com/listener for privacy information.
Mehr als 600 Unternehmen wollen in Deutschland zusätzlich zu ihren bisherigen Plänen mindestens 100 Milliarden Euro investieren. Die Unternehmenslenker setzen auf bessere Standortbedingungen. Gleichzeitig ist der Reformeifer der Regierung bisher überschaubar, in Berlin will die SPD ein Vergesellschaftungsrahmengesetz verabschieden, das eher an Verstaatlichungspläne der alten DDR erinnert. Und bei der Rente werden massive Umverteilungsideen ventiliert. Die beiden Wirtschaftsjournalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz diskutieren über die wirtschaftliche Richtung, in die Deutschland treibt und nennen Gewinner und Verlierer der Entwicklung. Weitere Themen: - Die Meme-Mania ist zurück – bei diesen Aktien ist ein Short-Squeeze möglich - Quellensteuer auf Dividenden – in diesen Ländern läuft die Rückerstattung besonders reibungslos - Stahlaktie zwischen Konjunktursorgen und Rüstungshype – wohin geht es mit Salzgitter DEFFNER & ZSCHÄPITZ sind wie das wahre Leben. Wie Optimist und Pessimist. Im wöchentlichen WELT-Podcast diskutieren und streiten die Journalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz über die wichtigen Wirtschaftsthemen des Alltags. Schreiben Sie uns an: wirtschaftspodcast@welt.de Produktion: Serdar Deniz Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutzerklärung: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Die Richterwahl bleibt Koalitionsqual. Der Verteidigungsminister lässt vorführen. Und was ist wichtiger als die Rente mit 40? Das ist die Lage am Dienstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Mehrheit der Deutschen will, dass Brosius-Gersdorf noch mal antritt Was Sie zum neuen Wehrdienst wissen müssen Ist das Konzept des Frugalismus gescheitert? +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Stargate. Het had hét project van de toekomst moeten zijn. Een AI-project van 500 miljard dollar, van SoftBank, OpenAI en de Amerikaanse regering. Er zou volgens president Trump 'gelijk' 100 miljard worden geïnvesteerd en er zouden 100.000 banen bijkomen.Je raadt het al. Dat is niet gebeurd. Sterker: Volgens The Wall Street Journal is er nog geen enkel datacenter gebouwd. SoftBank en OpenAI zouden ruzie met elkaar maken. Dat is slecht nieuws voor Trump, voor de Amerikaanse economie en voor aandelen. Welke, dat hoor je deze aflevering.Krijg je ook een update over de tarieven van Trump. Zijn onderhandelaar wil meer tijd om er met de Chinezen uit te komen. Ondertussen werken de Europeanen aan een tegenaanval.Deze aflevering stellen we een aantal slachtoffers aan je voor. Slachtoffers van Trump, allemaal op hun eigen manier. Om te beginnen met NXP. De chipmaker ziet al vijf kwartalen de omzet én winst dalen. En het leed is nog niet voorbij, want NXP denkt dat de omzet ook in dit kwartaal (in het derde kwartaal) afneemt.AkzoNobel kampt vooral met de zwakke dollar. Die raakt de winst van Akzo. De omzet die in dollars wordt gehaald, is minder waard in euro’s. General Motors spant echter de kroon. Dat wordt gigantisch geraakt door Trumps tarieven. Het kost ze ruim een miljard dollar, voor heel dit jaar denken ze aan 4 tot 5 miljard dollar. En het meest bizarre: ze gaan het niet doorberekenen aan klanten. See omnystudio.com/listener for privacy information.
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
In Zeiten wachsender Unsicherheit rund um das Rentensystem ruft das Deutsche Aktieninstitut zu tiefgreifenden Reformen in der Altersvorsorge auf. Welche Lösungen es gibt und was Deutschland von anderen Ländern lernen kann… „Es ist nur ein Tropfen auf dem heißen Stein. Es löst das Problem nicht. Waren es vor sechzig Jahren sechs Beitragszahler, die für einen Rentner gezahlt haben, sind es jetzt nur noch zwei. Auch der Bundeshaushalt muss enorm viel reinbuttern in die Rente. Im letzten Jahr waren es 116 Milliarden Euro, die aus Steuermitteln zur Stabilisierung dazugezahlt werden mussten. Das ist langfristig nicht tragbar“, sagt Manuel Koch. Der Chefredakteur von Inside Wirtschaft weiter: „Wir brauchen ein Umdenken der Politik, ein Einsetzen des Kapitalmarktes und steuerliche Anreize. Da sind Aktien, Aktienfonds und ETFs eine ganz wichtige Maßnahme. Langfristig bringt das eine sehr solide durchschnittliche Rendite von sechs bis acht Prozent pro Jahr." Alle Details im Interview mit BWL-Influencer David Döbele an der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de
Het gaat goed met Netflix. Heel erg goed, en dus verhogen ze de omzetverwachting voor het hele jaar! Er kwamen meer abonnees bij, die ook nog eens meer betalen. Ook verdient Netflix meer aan adverenties. Zouden we bijna de winst vergeten: die stijgt met bijna 48 procent!Alles lijkt goed te gaan bij Netflix. Alleen de hoge verwachtingen van beleggers en analisten lijken het aandeel nog naar beneden te krijgen. Dat bespreken we deze aflevering. Kijken we ook of Netflix niet het nieuwe goud is, je vluchthaven in onrustige tijden.Onrustig is het ook bij de Federal Reserve. De Amerikaanse centrale bank wordt steeds aangevallen door president Trump. Die vindt dat Fed-baas Jerome Powell een 'idioot' is die 'te traag is' met het verlagen van de rente. Arme Powell krijgt er nu nog een probleem bij: een van zijn collega's keert zich tegen hem. Over Trump gesproken. Hij lijkt de reden voor het abrupt stoppen van de Late Night Show. Of dat nog niet genoeg is, gaat hij nu ook achter Rupert Murdoch en zijn Wall Street Journal aan.Verder in deze BNR Beurs: Zuckerberg toch niet onder ede gehoord, tot frustratie van zijn eigen beleggers Saab scoort en niet alleen met de oude auto van de Navo-baas De beurs van Israël bereikt een nieuwe recordstand Hoe onrustiger, hoe beter. Amerikaanse zakenbanken profiteren en masse See omnystudio.com/listener for privacy information.
Wenn zwei Freunde - getrennt voneinander - am Abend lange beim Italiener waren und am nächsten Morgen eine Podcast-Folge aufnehmen wollen, dann … kommt eine verdammt gute Folge dabei raus. Und wir meinen: 360-Grad-gut. Der schlechteste Hippie der Welt und der Chef, der direkt von der Rente träumt, wünschen euch Fun, Fun, Fun. Und wenn ihr rüstige Rentner:innen kennt, meldet euch. Der 360-Grad-Fall wartet.☺️ „Till Tonight“: https://www.zdf.de/video/shows/till-tonight-100/till-tonight-104 Buchempfehlungen: „Scherbenpark“ von Alina Bronsky „Hallo, du Schöne“ von Ann Napolitano „Halbinsel“ von Kristine Bilkau „Lyneham“ von Nils Westerboer „Herkunft“ von Saša Stanišić „Hier draußen“ von Martina Behm Released by rbb media
Wat ASML niet kan, doet grote klant TSMC wél. Ze zijn daar in Taiwan namelijk niet onzeker, durven te voorspellen, én verhogen de outlook. Opvallend, want ook chipmaker TSMC kampt met de nodige economische onzekerheden.Deze aflevering kijken we of het zelfvertrouwen is, of misplaatste arrogantie. Ondertussen volgt er een herstel van chip-aandelen. We bekijken of dat herstel nu door zet. Hebben we het ook over Tesla. Dat moet ineens vrezen voor Uber. Niet dat Uber ineens auto's gaat bouwen, maar het gaat wel flink investeren. Investeren in een concurrent van Tesla.Ook gaat het over Ursula von der Leyen. De baas van Europa wil dolgraag investeren, maar wordt nu teruggefloten door Duitsland. Dat vindt haar voorstel (een begroting van 2000 miljard euro) veel te ver gaan. Dat is balen als je defensie-aandelen hebt. Waarom? Je raadt het al: dat hoor je deze uitzending. Verder hoor je: Een gigantische overname in supermarktland is mislukt De baas van Samsung is nu écht officieel geen fraudeur meer Wordt Philips overgenomen door de Italianen? See omnystudio.com/listener for privacy information.
Der Dax und die US-Börsen notieren nahe oder auf Rekordständen. Doch der bei deutschen Sparern so beliebte MSCI World hinkt hinterher und liegt seit Jahresbeginn noch rund zwei Prozent im Minus. Die beiden Wirtschaftsjournalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz diskutieren einen neuen, aktiv gemanagten Welt-ETF, der mit nur 25 Werten den MSCI deutlich geschlagen hat und im laufenden Jahr fast zwölf Prozent im Plus liegt. Weitere Themen: - Comeback der Rohstoffe – diese Aktie ist eine Wette auf die vier Zukunftsmetalle Eisenerz, Kupfer, Aluminium, Lithium - Ausgaben für Bürgergeld steigen weiter – warum die Grundsicherung nur schwer zu reformieren ist - Kosten für staatliche Rente steigen um 50 Mrd. Euro bis 2030 – warum die Regierung schnell gegensteuern muss - Trumps neuer Zollhammer – was 30 Prozent Importzölle auf europäische Güter für Deutschland bedeuten würde DEFFNER & ZSCHÄPITZ sind wie das wahre Leben. Wie Optimist und Pessimist. Im wöchentlichen WELT-Podcast diskutieren und streiten die Journalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz über die wichtigen Wirtschaftsthemen des Alltags. Schreiben Sie uns an: wirtschaftspodcast@welt.de Produktion: Dieter Webel Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutzerklärung: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Merci Anna et Margaux ! À découvrir :
Dagmar Rosenfeld präsentiert das Pioneer Briefing