POPULARITY
Categories
Schwejk zieht aus Neugier die russische Uniform eines geflohenen Kriegsgefangenen an. Wie fühlt sich die Hülle des Feindes an? Doch in dem Aufzug hält man ihn für einen Spion. Schwejk soll gehängt werden!
Auf dem Weg zur Front unterhält Schwejk seinen Oberleutnant Lukasch mit Anekdoten. Lukasch bescheinigt ihm erneut Blödheit. Doch Schwejk wünscht sich sehnlichst, seinem Oberleutnant endlich einmal nützlich zu sein.
Das Bataillon marschiert geradewegs zur Frontlinie einem unbestimmten Schicksal entgegen. Schwejk schreitet mutig vorwärts, den Rucksack auf dem Rücken, das Gewehr nach Dragonerart auf dem Riemen über der Brust.
Die 11. Marschkompanie des 91. k. u. k. Infanterieregiments fährt vorbei an grausam zugerichteten Schlachtfeldern. Bataillonsgeschichtsschreiber Marek notiert die zu erwartenden Vorkommnisse an der Front auf Vorrat.
Als Kompanieordonanz lenkt Schwejk die Geschicke seines Oberleutnant Lukasch. Dabei wird er immer wieder von dem hinterhältigen Leutnant Dub attackiert. Der Einjährigfreiwillige Marek hat derweil eine neue Tätigkeit.
Die Themen: „Enjoy The Silence“ ist dank TikTok zurück in den deutschen Charts; Geheimakten bei Biden; Fund Seltener Erden in Schweden; Luisa Neubauer in Lützerath von Polizei weggetragen; DFB erwägt Rudi Völler als Nachfolger für Oliver Bierhoff; Drosten bezeichnet Äußerung zum Pandemieende als Missverständnis; „Aus Liebe zum Spiel: Uli Hoeneß, das Geld und der deutsche Fußball“ – Lesung von Max-Jacob Ost; Prinz-Harry-Double hat Angst vor den Taliban; Martin Semmelrogge zieht offenbar doch nicht ins Dschungelcamp Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Am 30. Jan. wird der Haushalt unserer Gemeinde verabschiedet. Und am 11. Jan. war die Lesung des Haushalts in den Ausschüssen. Der Haushalt ist eines der wichtigsten Themen in einer Gemeinde. Je nachdem ob und wieviel Geld wir haben, können wir Dinge gestalten und umsetzen, die sonst nicht denkbar sind. Das ist noch einmal ein guter Grund, sich diesem Thema zu widmen. Wenn alles gut läuft sind wir nach 2023 aus dem Minus raus.
Oberleutnant Lukasch trägt Schwejk auf, er soll sich auf dem Bahnhof oder in der Umgebung nach etwas zu Essen umsehen. Er gibt ihm dafür sogar einen Zehner. Doch dann kommt Schwejk nicht zurück.
Das 91. Regiment ist auf dem Weg an die Front. Chaos und lange Wartezeiten begleiten den Transport. Dank Schwejks Anekdotenreichtum wird's zum Glück nie langweilig. Da erklärt Italien Österreich-Ungarn den Krieg.
Die Luft ist dünn und schmutzig geworden. Doch wem gehört sie? Wie gut, dass es da Experten für den ambulanten Lufthandel oder für zertifizierte Bio-Luft gibt. Bei auftretender Schnappatmung fragen Sie Ihren Atemtrainer.
Einer der Größten in der klassischen Musik, Daniel Barenboim tritt als Generalmusikdirektor der Staatskapelle Berlin ab. Michel Houellebecq hat mal wieder provoziert. Alexander Mayer blickt in die Feuilletons des Tages.
Bekannt wurde er durch die Figur der Echse. Michael Hatzius ist studierter Puppenspieler, Meister der Improvisation und hat eine Vorliebe für kleine Provokationen auf der Bühne. Er ist im Gespräch mit Julia Hemmerling.
Schulden sind ein Tabuthema. Andreas, ein alleinerziehender Vater von vier Kindern, traut sich darüber zu sprechen. Der 54-Jährige erzählt, wie es dazu kam und wo er schließlich Hilfe bekommen hat. Von Nora Große Harmann
Der Puppenspieler und Comedian Michael Hatzius kann über alles lachen, kauft lieber etwas Schönes für seine Kinder als für sich selbst und glaubt, dass es eine Art von universeller Kraft gibt, die uns alle verbindet.
Hitze, Dürre, Überschwemmungen – der Klimawandel ist vielerorts bereits Realität. In ihrem Buch "Sturmnomaden" beschreibt die Klimafolgenforscherin Dr. Kira Vinke die Auswirkungen und gibt den Betroffenen eine Stimme.
Mit der Stimmung im Marschbataillon steht es nicht zum Besten. Statt Käse und Wurst bekommen die Soldaten Ansichtskarten und Streichhölzer. Jeder muss sehen, wie er diese Zeit erträgt – Schwejk hat da seine "Strategie".
Christiane Hoffmann ist Erste Stellvertretende Sprecherin der Bundesregierung. Hoffmann studierte Slawistik, osteuropäische Geschichte und Journalistik in Freiburg, Leningrad und Hamburg. Sie arbeitete fast 20 Jahre für die «Frankfurter Allgemeine Zeitung» und berichtete als Auslandskorrespondentin aus Moskau und Teheran. Anfang 2013 wechselte sie als stellvertretende Leiterin ins Hauptstadtbüro des «Spiegel». Seit 2018 war sie dort Autorin und häufiger Gast in Rundfunk und Fernsehen. Hoffmann ist die Tochter zweier Flüchtlingskinder. Ihre Vorfahren väterlicherseits stammen aus Schlesien, die Familie ihrer Mutter aus Ostpreußen. Wir haben mit Christiane Hoffmann über ihr Buch gesprochen.
Die Diskussion um Transidentität von Kindern und Jugendlichen und wissenschaftliche Texte von künstlicher Intelligenz: Alexander Mayer blickt in die Feuilletons des Tages.
Zu den bedeutendsten deutschsprachigen Novellen-Zyklen zählen Gottfried Kellers "Die Leute von Seldwyla". Jetzt liegt erstmals eine vollständige Lesung vor, in einer luxuriösen Ausstattung und mit Starbesetzung. Eine Rezension von Christoph Vratz. Von Christoph Vratz.
Diskussionen um die Randale in der Silvesternacht, der Krieg in der Ukraine und die Floskel des Jahres 2022: Alexander Mayer blickt in die Feuilletons des Tages.
Die Stunde kreist um die Suche nach Wurzeln, um Verlust und Neubeginn. Aktuelle Alben aus den Niederlanden/Anatolien, Frankreich/Bretagne, Belgien, Ungarn, Finnland, Jena, Halle und Berlin, ausgewählt von Grit Friedrich.
Den Begriff der "Flaneuse", dem weiblichen Pendant zum berühmten "Flaneur", gibt es nicht? In ihren Essays spürt Lauren Elkin der flanierenden Frau in New York, London und Tokio nach. Lesung mit Katja Schild. Moderation: Kirsten Böttcher
Pfarrer Förg war als Kind immer begeistert von den Sternsingern. Aber er erinnert sich auch gerne an die Lesung aus dem Buch Jesaja: „Auf, werde licht!“
Schwejk ist mit dem 91. Regiment auf dem Weg durch Ungarn nach Sanok: Es geht an die Front. Und auch jetzt hat er wieder etwas versemmelt. Es betrifft die "spezielle Lektüre", der sich die Offiziere im Zug widmen.
Konflikte in Israel verschärfen sich mit neuem Minister, der demonstrativ den Tempelberg aufsucht. Laut einer Studie schürt die Europäische Union den Konflikt im Nahen Osten. Der Blick ins Feuilleton mit Alexander Mayer.
Hierbei handelt es sich um einen überarbeiteten Reupload einer Folge aus März 2022. In der heutigen Folge sprechen wir über den Artikel und die Lesung von “Das bullische Argument für Bitcoin” von Vijay Boyapati. Diese Folge ist die erste Kooperation mit der Bitcoin Bibliothek, da der Artikel kürzlich auf dem Kanal als Lesung erschienen ist. Von und mit Thorsten, Martin, Calso und Chris. Hier könnt ihr uns eine Spende über Lightning da lassen: ⚡️ tip@tip.nodesignal.space Wenn euch unsere Arbeit gefällt, könnt ihr unsere Folgen auch auf Podcasting 2.0 Plattformen, wie Breez, Fountain oder Castamatic hören und uns so eine kleine Aufmerksamkeit da lassen. Danke an alle, die die Bitcoin Community mit ihren Spenden unterstützen! -------------- Blockzeit: 727788 Twitter: Bitcoin Bibliothek 05 KOMPLETT - Lesung 4 - Das Bullische Argument für Bitcoin (Vijay Boyapati) Originaltext von Vijay Boyapati Deutsche Übersetzung auf Aprycot.media Nodesignal-Talk - E13 - Handeln und Sein mit Max Hillebrand Nodesignal-Talk - E06 - Moderner Kolonialismus! Nodesignal-Status Grün - E02 - Geopolitik, Freiheit und Bitcoin Nodesignal-Status Grün - E01 - Kriegstreiber Petrodollar? -------------- Für Feedback und weitergehenden Diskussionen kommt gerne in die Telegramgruppe von Nodesignal und bewertet uns bei Spotify und Apple Podcasts.
Die Dichterin Nele Heyse schaut in einem sehr persönlichen Text auf 2022. Katrin Schumacher ist mit dem Autor Stephan Ludwig im Gespräch. Außerdem: "Figurenstehen" – eine posthum erschienene Novelle von Günter Grass.
Silvesterbilanzen fallen zumeist eher unerfreulich aus. Kaum hat das neue Jahr begonnen, sind als erstes abgerissene Finger und verkohlte Kraftfahrzeuge zu verzeichnen, zumeist garniert mit dem an Zahlen belegten Nachweis, dass die Begleitschäden der Knallerei von Jahr zu Jahr zunähmen. Zumindest in der Langzeitperspektive, so viel lässt sich mit dem Berliner Börsen-Courier vom 2. Januar 1923 belegen, stimmt dieser Eindruck offensichtlich nicht. Gegen das, was dort über die Nacht des Jahreswechsels von 1922 auf 1923 zusammengetragen ist, wollen Berliner Silvesterfeierlichkeiten des frühen 21. Jahrhunderts tendenziell fast schon zivilisiert erscheinen. Paula Leu hat sich für uns trotzdem auf die Piste gewagt und dokumentiert mit ihrer Lesung, dass die Welt auch in puncto Homophobie vor 100 Jahren natürlich keineswegs eine bessere war.
Den Begriff der "Flaneuse", dem weiblichen Pendant zum berühmten "Flaneur", gibt es nicht? In ihren Essays spürt Lauren Elkin der flanierenden Frau in New York, London oder Tokio nach. Lesung in zwei Teilen mit Lisa Wagner und Katja Schild. Moderation: Kirsten Böttcher
"Freude schöner Götterfunken" – mit Beethovens Musik wurden Schillers Verse weltberühmt. Lorenz Hoffmann und Tobias Barth erzählen die wechselvolle Geschichte der "Ode an die Freude", die 1972 zur Europa-Hymne wurde.
Pinocchio, Cap. 36 - Spendieren Sie einen Cafè (1€)? Donate a coffee (1€)? https://ko-fi.com/italiano Finalmente Pinocchio cessa d'essere un burattino e diventa un ragazzo.In questa serie di podcast torneremo bambini. Vi leggerò il libro di Pinocchio in italiano e nella versione originale. In ogni puntata ci sarà un capitolo delle Avventure di Pinocchio. Prima della lettura vi spiegherò le parole difficili in italiano e alla fine del capitolo vi darò la traduzione di queste parole in tedesco.La lettura vi servirá per imparare tantissimi vocaboli nuovi, la forma del passato remoto, che è molto usata nei libri, e inoltre sarà un ottimo metodo per rilassarvi mentre svolgete altri lavori a casa, oppure mentre guidate nel traffico, o potrete usarlo come lettura della buona notte per addormentarvi la sera. Buon divertimento con Pinocchio!Download des kompletten "Pinocchio" Originaltextes bei https://premium.il-tedesco.it im Bereich ShownotesGet the integral italian language Text of Pinocchio at https://premium.il-tedesco.it accessing the Shownotes area.Per imparare l'italiano - to learn Italian - um Italienisch zu lernen: https://il-tedesco.it Mehr Info unter https://www.il-tedesco.it/premiumRoyalty free music from https://www.FesliyanStudios.comLicense acquired via Donation Purchase License Code: a5a4df71-1839-4960-b2d2-e27ba1681e77Title Picture: Giorgio Scapinelli, CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Fingerabdruck, Iris, Gesicht: Biometrische Merkmale identifizieren jeden Menschen zweifelsfrei. Sicherheitsbehörden sammeln und nutzen diese Daten immer mehr. Doch in falschen Händen bringen sie Menschen in Lebensgefahr.
Zum Kompaniealltag gehört auch der Telefondienst. Bei Schwejk wandern unverständliche Nachrichten gleich in den Papierkorb, den Hörer legt er neben den Apparat. Doch er schläft ein: Hat er jetzt wichtige Anrufe verpasst?
Leidenschaft, Ruchlosigkeit und wahre Liebe - bei Balzac wird alles geboten. Übersetzer Rudolf von Bitter im Gespräch, zweiteilige Lesung mit Stefan Wilkening.
Leidenschaft, Ruchlosigkeit und wahre Liebe - bei Balzac wird alles geboten. Übersetzer Rudolf von Bitter im Gespräch, zweiteilige Lesung mit Stefan Wilkening.
Pinocchio: Cap. 35 - Spendieren Sie einen Cafè (1€)? Donate a coffee (1€)? https://ko-fi.com/italianoPinocchio, appena che ebbe detto addio al suo buon amico Tonno, si mosse brancolando in mezzo a quel buio, e camminando a tastoni dentro il corpo del Pesce-cane, si avviò un passo dietro l'altro verso quel piccolo chiarore che vedeva baluginare lontano lontano. Pinocchio: In questa serie di podcast torneremo bambini. Vi leggerò il libro di Pinocchio in italiano e nella versione originale. In ogni puntata ci sarà un capitolo delle Avventure di Pinocchio. Prima della lettura vi spiegherò le parole difficili in italiano e alla fine del capitolo vi darò la traduzione di queste parole in tedesco.La lettura vi servirá per imparare tantissimi vocaboli nuovi, la forma del passato remoto, che è molto usata nei libri, e inoltre sarà un ottimo metodo per rilassarvi mentre svolgete altri lavori a casa, oppure mentre guidate nel traffico, o potrete usarlo come lettura della buona notte per addormentarvi la sera. Buon divertimento con Pinocchio!Download des kompletten "Pinocchio" Originaltextes bei https://premium.il-tedesco.it im Bereich ShownotesGet the integral italian language Text of Pinocchio at https://premium.il-tedesco.it accessing the Shownotes area.Per imparare l'italiano - to learn Italian - um Italienisch zu lernen: https://il-tedesco.it Mehr Info unter https://www.il-tedesco.it/premiumRoyalty free music from https://www.FesliyanStudios.comLicense acquired via Donation Purchase License Code: a5a4df71-1839-4960-b2d2-e27ba1681e77Title Picture: Giorgio Scapinelli, CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Nach dem Magyaren-Zwischenfall ist Schwejk zum Offiziersburschen für die persönliche Bedienung, aber ohne Dienst an der Waffe, aufgestiegen. Oberleutnant Lukasch hat nun einen neuen Putzfleck: den verfressenen Baloun.