POPULARITY
Categories
Am kommenden Sonntag stehen in der Türkei Wahlen an. Dann werden rund 60,7 Millionen Wahlberechtigte im Land über das Parlament und den Präsidenten entscheiden. Die 1,5 Millionen Bürgerinnen und Bürger, die in Deutschland leben, hatten dagegen bis zum 9. Mai die Möglichkeit, ihre Stimme abzugeben - und fast die Hälfte hat davon Gebrauch gemacht. Dann wurden am Donnerstag auf dem Gelände von Mercedes in Sindelfingen zwei Menschen getötet. Türkische Medien berichteten, ein 53-jähriger Mitarbeiter habe wegen politischer Differenzen zwei Kollegen erschossen. Wie aufgeheizt die Stimmung innerhalb der türkischen Community hierzulande ist, weiß die Soziologin Rosa Burç. Mit der Wahlrechtsreform soll die Zahl der Sitze im Parlament auf 630 begrenzt werden. Nach dem Bundestag hat dieses Vorhaben der Ampelkoalition nun auch der Bundesrat passieren lassen. Bayerns Ministerpräsident Markus Söder von der CSU hingegen plant eine Klage vor dem Bundesverfassungsgericht. Ein 57-jähriger Mann hat gestern in Ratingen eine Explosion in einem Hochhaus verursacht. In der Wohnung des Täters sind die Einsatzkräfte auf die Leiche einer Frau gestoßen - wahrscheinlich seine Mutter. Sie muss bereits längere Zeit tot gewesen sein. Das Motiv für die verursachte Explosion ist noch unklar. Was noch? Das Verfahren um eine 13.000 Euro teure Champagnerflasche wird eingestellt. (https://www.t-online.de/region/frankfurt-am-main/id_100168544/streit-um-champagner-flasche-kunde-will-13000-euro-nicht-zahlen.html) Moderation und Produktion: Azadê Peşmen (https://www.zeit.de/autoren/P/Azade_Pesmen/index) Redaktion: Moses Fendel (https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index) Mitarbeit: Clara Löffler (https://www.zeit.de/autoren/L/Clara_Loeffler/index) Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Türkei-Wahl: Schicksalstage in der Türkei (https://www.zeit.de/politik/2023-05/tuerkei-wahl-recep-tayyip-erdogan-kemal-kilicdaroglu-politikpodcast) Sindelfingen: Tatmotiv für tödliche Schüsse in Daimler-Werk weiter unklar (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2023-05/sindelfingen-mercedes-werk-schweigeminute-tatmotiv-unklar) Größe des Bundestags: Bundesrat billigt Wahlrechtsreform (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-05/bundestag-bundesrat-wahlrechtsreform-csu-klage) Markus-Söder: Startschuss zur Söder-Show (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-05/markus-soeder-csu-landtagswahl-spitzenkandidat-wahlkampf) Ratingen: Zweite Leiche nach Explosion gefunden (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-05/ratingen-explosion-hochhaus-einsatzkraefte-koma-zweite-leiche)
Niemand war im vergangenen Jahr häufiger bei "Was jetzt?" zu Gast als Michael Thumann. Und das aus guten Gründen: Als Außenkorrespondent der ZEIT mit Sitz in Moskau gelingt es ihm, verständlich zu machen, wie die russische Gesellschaft funktioniert – ein Thema, das von Deutschland aus oft gar nicht so einfach nachzuvollziehen ist. Die Podcast-Hörerin Franziska hat es so formuliert: "Ich bewundere ja Michael Thumann total, seine Ruhe und Professionalität, die scheinbar nie verschwindet – obwohl er im Moment vermutlich an einer der schwierigsten Positionen überhaupt sitzt." Höchste Zeit also bei Michael Thumann nachzufragen: Wie empfindet er die Stimmung in Russland? Welchen Einfluss nehmen Repressalien auf seinen Arbeitsalltag? Und: Hat er schon mal darüber nachgedacht, seinen Job aufzugeben und nach Deutschland zurückzukehren? Antworten darauf lieferte der Korrespondent vergangene Woche beim Podcast-Festival von ZEIT und ZEIT ONLINE im Gespräch mit Pia Rauschenberger. Außerdem ging es um die staatlichen Medien als Propagandamaschine, sogenannten Parachute-Journalismus – und mögliche Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger (https://www.zeit.de/autoren/R/Pia_Rauschenberger/index) Redaktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Clara Löffler (https://www.zeit.de/autoren/L/Clara_Loeffler/index) Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.
Wie entscheidend sind die Stimmen von 1,5 Mio türkischstämmigen Wahlberechtigen in Deutschland für den Ausgang der türkischen Präsidentschaftswahlen? Wie ist die Stimmung in den hiesigen Lagern von Erdoğan und Kılıçdaroğlu? Braucht die Bundesregierung so oder so eine neue Türkei-Strategie?Detjen, Stephan; Sammann, Luise; Sipar, NalanDirekter Link zur Audiodatei
Robert Habeck will die Klimapolitik drastisch beschleunigen. Einigen Deutschen geht das zu schnell. Energiewende, Verkehrswende, Wärmewende – ist das wirklich so dringend? Können wir uns das leisten? Müssen wir verzichten? Die CDU befeuert diese Stimmung. Friedrich Merz stellt seine Partei als Gegenentwurf zur Ampel dar. Klimaschutz ja, aber ohne die lästigen Vorschriften. Ist das ehrlich? In dieser Folge analysieren wir die gegensätzlichen Strategien von Habeck und Merz. Warum in der Klimapolitik kein Weg an der CDU vorbeiführt, die Partei aber einen gefährlichen Kurs verfolgt, erklärt SPIEGEL-Redakteurin Sara Sievert. Warum der Klimaschutzminister bereut, nicht schon früher die Wärmewende forciert zu haben, berichtet Gerald Traufetter, Chefkorrespondent im SPIEGEL-Hauptstadtbüro. Außerdem besprechen wir, was die Kontrahenten trotz allem verbindet – und wie eine Politik aussehen kann, die Klimaschutz und sozialen Ausgleich ermöglicht. UMFRAGE: In der nächsten Folge wollen wir über eine Frage sprechen, die heute viele junge Menschen beschäftigt: Wird es noch eine Rente geben, wenn wir alt sind? Welche Vorkehrungen sollte die Politik für die Altersvorsorge treffen? Wenn Sie mitreden möchten, sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Oder schicken Sie eine Mail an stimmenfang@spiegel.de. Dort erreichen Sie uns auch für allgemeines Feedback zu diesem Podcast. Quellen dieser Sendung: Wirtschaftsminister Habeck zur »Eröffnungsbilanz Klimaschutz« Friedrich Merz im ARD-Interview: »Die Welt geht morgen nicht unter« »Zukunftskongress« der CDU im Berliner Tempodrom Podcast über die »Letzte Generation«: Was bedroht die Demokratie wirklich? Klüngelei-Verdacht: Das steckt hinter den Vorwürfen gegen Habecks Staatssekretär Warum Deutschland es nicht schafft, seinen Bürgern ein Klimageld zu überweisen Klimakrise in Europa: Der Sommer 2022 war so heiß wie keiner davor TV-Ansprache von Armin Laschet: »Das Klima gewährt keinen Aufschub« +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/stimmenfang +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Nikolaus Kowall hat aus dem Duell um die SPÖ-Führung einen Dreikampf gemacht – und Österreichs Politik damit vielleicht nachhaltig verändert. Seine eigene Kandidatur hat der 40-jährige Ökonom zugunsten Andreas Bablers zurückgezogen, für den er nach wie vor Stimmung zu machen versucht. Mit Kleine Zeitung-Journalist Georg Renner spricht Kowall über seine 72 Stunden im Rampenlicht, wie er die vergangenen Wochen erlebt hat und ob direkte Demokratie Parteien nicht anfälliger für Populismen aller Art macht.
Meditation für jeden Tag | Der Podcast von Inhale Life | Kurz geführte Mini Meditationen auf deutsch
Diese Meditation hilft dir, eine tiefe innere Gelassenheit in dich einzuladen, sodass du mit Herausforderungen und Alltagsstress besser umgehen kannst. Ich wünsch dir viel Freude beim Meditieren! Mit dem Code ENTSPANNUNG schenken PRIMAVERA Organic Skincare und Ich dir bis zum 31.05.23 zu jeder Bestellung das „Ganz Entspannt Raumspray“. Ab 50€ bestellst du bei PRIMAVERA übrigens immer versandkostenfrei. Den Shop von Primavera findest du hier: https://www.primaveralife.com/duftwelten/koerperpflege?utm_source=meditation-jeden-tag&utm_medium=podcast&utm_campaign=naturkosmetik#pureentspannung Meine große Meditationsplattform HOUSE OF PEACE jetzt 14 Tage kostenlos ausprobieren! ➡️House of Peace - jetzt anmelden! https://paulinathurm.com/house-of-peace Auf meiner Meditationsplattform und App findest du über 200 meiner Meditationen: Für den Start in den Tag, zum Einschlafen, als Begleitung bei unterschiedlichen Herausforderungen des Alltags. Sei es bei Stress, bei Selbstzweifel oder bei Kopfschmerzen, um dich zwischendurch zu entspannen, um deine Stimmung anzuheben oder um dein Selbstbewusstsein zu steigern. Zur besseren Übersicht sind sie dort in Kategorien sortiert und ohne Intro und Outro für ein pures Meditationserlebnis. Alle Infos, unter anderem, was dich neben den Meditation noch erwartet und wie du das House of Peace kostenlos ausprobieren kannst - findest du hier: https://paulinathurm.com/house-of-peace
Hallo! Hier ist eine neue Folge Hagrids Hütte für euch. Sie ist gut. Das merkt man daran, dass an zwei Stellen gelacht werden kann. Aber überwiegend ist das Kinderbuch natürlich ein Erwachsenenbuch geworden. Daher ist die Stimmung in unserem Trio nicht gut, was das Duo am Ende auch bestätigen kann. Manu & Michel geben sich beste Mühe, alles aus diesem zoffigen Streitkapitel rauszuholen. Mal sehen ob das besser gelingt, als Hermine die Zubereitung von Hecht. Was definitiv wie immer gelingt, ist Spoilern und Abschweifen. Aber das kennt ihr ja bereits. Viel Spaß mit dem Spaß! Werbung: every-foods.com - Code HAGRIDSHÜTTE für 10% Rabatt auf deine Bestellung
Maßgeblich für die Stimmung in dieser Woche waren der Konjunkturbericht der Fed und die Quartalszahlen. Deshalb in dieser Ausgabe ein genauerer Blick ins Beige Book der US-Notenbank und in die Bilanzen der Bank of America, von Goldman Sachs, Morgan Stanley, Netflix und Tesla. An einigen Stellen riecht es nach Rezession. Für einen weiteren Marktimpuls hat Apple mit seinem Sparkonto gesorgt. Das Technologieunternehmen geht im Banking einen Schritt weiter und bietet 4,15% Zinsen, das ist Rekord. Was bedeutet das für die traditionellen Banken und für die Apple-Aktie? Anschließend geht es in den Dax-Check. Diesmal rückt der Softwarekonzern SAP in den Vordergrund. Danach der Sündenzock dieser Woche samt eines neuen Tipps für diese hochriskanten Trades. Und zu guter Letzt noch der Ausblick auf das, was in der neuen Handelswoche wichtig wird. Die komplette Ausgabe ist Teil des Pioneer-Abos. Wenn ihr noch nicht an Bord seid, könnt ihr unser gesamtes Portfolio jetzt testen: 1 Monat für 1 Euro. Alle Infos dazu hier: https://www.thepioneer.de/willkommen
Christian Lindner ist auf dem FDP-Parteitag erneut zum Parteichef gewählt worden – alles andere wäre wohl auch eine große Überraschung gewesen. Doch trotz der nach außen guten Stimmung läuft es für die Partei nicht überall richtig gut: bei mehreren Landtagswahlen hat die Partei verloren. In der Ampelkoalition verfolgen die Liberalen deswegen ihre eigene Agenda. Wie die aktuelle Stimmung in der Partei ist, erfährt Lisa Caspari von ZEIT ONLINE-Politikredakteur Michael Schlieben, der auf dem Parteitag ist. Der Roman "Noch wach?" von Bestseller-Autor Benjamin von Stuckrad-Barre wird gerade stark gehypt. Weil Stuckrad-Barre zehn Jahre für den Springer-Konzern gearbeitet hat und auch mit dessen Verleger Mathias Döpfner befreundet war, wird gemutmaßt, dass er in dem Roman seine eigenen Erfahrungen verarbeitet. Ob das Buch lesenswert ist, weiß ZEIT ONLINE-Literaturredakteur David Hugendick. Alles außer Putzen: Mit "Yellowjackets" geht die beste Horrorserie der Gegenwart in die zweite Staffel. Moderation und Produktion: Lisa Caspari Mitarbeit: Johann Stephanowitz und Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: FDP-Bundesparteitag: Christian Lindner wirft Klimaaktivisten "physische Gewalt" vor (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-04/fdp-parteitag-christian-lindner-letzte-generation-gewalt-schulden-zusammenhalt) FDP: Meinen die es ernst? (https://www.zeit.de/2023/17/fdp-konstantin-kuhle-johannes-vogel-linda-teuteberg) Podcast: Ehrlich jetzt? / Marie-Agnes Strack-Zimmermann: "Ich halte Philipp Amthor für rasend lustig" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-04/marie-agnes-strack-zimmermann-politikpodcast-ehrlich-jetzt) Benjamin von Stuckrad-Barre: Was es mit dir macht (https://www.zeit.de/kultur/literatur/2023-04/benjamin-von-stuckrad-barre-noch-wach-roman-berliner-ensemble) "Noch wach?" von Benjamin von Stuckrad-Barre: Sein Pakt mit dem Turm (https://www.zeit.de/2023/17/noch-wach-benjamin-von-stuckrad-barre-axel-springer-me-too) Mathias Döpfner: "Aber das ist dennoch die einzige Chance, um den endgültigen Niedergang des Landes zu vermeiden" (https://www.zeit.de/2023/16/mathias-doepfner-axel-springer-interne-dokumente) "Yellowjackets": Esse sich, wer kann (https://www.zeit.de/kultur/film/2023-03/yellowjackets-serie-survival-horror)
Es herrschen gegensätzliche Stimmungen im Hause Fast & Curious: Verena kann sich trotz leichter Schnupfnase vor guter Laune und Erholung kaum noch halten, ist mit picke packe voller Woche zurück im Leben und zeigt spätestens jetzt (zurecht!), wie sehr sie Big Boss ist. Lea gibt sich ihrer grummeligen Stimmung (auch zurecht) vollends hin und musste aufgrund ihrer sich verdichtenden Aufgaben einsehen, dass nicht alles auf einmal geht - so sehr sie auch den 4-Tage-wach-Trip nach Barcelona mitnehmen würde. Aber keine Sorge: Am Ende der Folge haben wir sie wieder, strotzend vor Tatendrang – …ob sie bald wohl als Wahlkampfleiterin in die Politik geht? Genau darum geht es im heutigen Deep Dive-Gespräch mit Verena Hubertz, der stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden der SPD-Bundestagsfraktion sowie Bundestagsabgeordneten des Kreises Trier und Trier-Saarburg. Sie beschreibt ihren unkonventionellen Weg, wie sie als Gründerin des Berliner Startups Kitchen Stories den erfolgreichen Exit geschafft hat, um dann in die Politik zu gehen. Warum hat sie sich in den Kopf gesetzt, in der SPD aktiv zu werden und wie hat sie es geschafft, mit Direktmandat derart durchzumarschieren? Wie baut man sich ein Netzwerk in der Politik auf? Wie funktioniert ein Wahlkampf und warum war für sie dafür ein Kochlöffel nützlich? Wieso Bundes- statt Landespolitik und was sind ihre Visionen und Ziele für die kommenden Jahre? Zum Ende hin lüften Lea und Verena ein kleines Geheimnis, denn eigentlich galt immer: What happens in Close Circle, stays in Close Circle. Wie funktioniert ein solcher Circle und weshalb ist er für Gründer:innen und Unternehmer:innen von so großer Bedeutung? 00:00:44 Im “Catchup” sprechen Lea und Verena über ihren 4-Tage-Wach-Trip nach Barcelona und Office Hopping für Gründerinnen. 00:11:20 Im “Deep dive” geht es um das Thema Seitenwechsel - und zwar von der Wirtschaft in die Politik mit der beeindruckenden Verena Hubertz. 00:46:18 Bei “Was bewegt uns” reden die beiden darüber, wie sie ihren Close Circle ins Leben gerufen haben und was er ihnen bedeutet. Und das letzte Wort hat heute Lea. Beispiele für Netzwerke um einen Close Circle zu finden (oder selbst einen zu gründen!): Young Presidents' Organization: https://www.ypo.org/ Entrepreneurs' Organization: https://hub.eonetwork.org/ Working Mom's: https://workingmoms.de/
Drohendes Aus in der Champions League, miese Stimmung und ein Trainer, der zunehmend verzweifelt wirkt – in München tun sich reihenweise Baustellen auf. Rundgang durch ein fragiles Konstrukt.
In dieser Ausgabe werden zunächst die Neuigkeiten von der Inflationsfront in den USA eingeordnet. Eigentlich gibt es Grund zur guten Laune, aber ein zweiter Blick auf die Zahlen vermiest die Stimmung. Das entscheidende Stichwort: Kerninflation. Für weitere Impulse haben die ersten neuen Quartalsbilanzen der US-Großbanken gesorgt. Für die Wall Street läuten sie traditionell den Start in die Berichtssaison ein. Eine der diesmal entscheidenden Fragen ist, wie sich die Bankenkrise ausgewirkt hat. Außerdem rückt die Hensoldt AG in den Fokus. Das Rüstungsunternehmen ist gerade frisch in den MDax aufgestiegen. Anschließend der Blick auf einige sündhaft krasse Aktienzocks dieser Woche. Darunter ein Start-up, dessen Aktie ein 345%-Plus verzeichnete, und ein junges US-Unternehmen, das die künstliche Intelligenz ChatGPT in seinen Brillen verbaut. Die komplette Ausgabe ist Teil des Pioneer-Abos. Wenn ihr noch kein Pioneer seid, könnt ihr unser gesamtes Portfolio jetzt testen: 1 Monat für 1 Euro. Alle Infos dazu hier: https://www.thepioneer.de/willkommen
Anfangs schlug der Klimabewegung viel Sympathie entgegen. Jetzt greifen Aktivisten der "Letzten Generation" zu immer radikaleren Mitteln und die Stimmung in der Bevölkerung kippt. Schaden die Aktivisten ihrer Sache mehr, als sie ihr nutzen? Gäste: Anette Dowideit, WELT; Rico Grimm, Krautreporter; Reinhard Müller, Frankfurter Allgemeine Zeitung; Jule Zentek, freie Journalistin Von WDR 5.
Der Tag des Atomausstiegs ist da. Was hat Gudrun Pausewang damit zu tun? Baerbock besucht Südkorea. Macron kriegt Rentenreform final durch. Das ist die Lage am Samstag. Die Artikel zum Nachlesen: Karten und Daten zum Atom-Aus: Deutschland schaltet ab Klartext von Baerbock und Qin in Peking: Eine Stunde lang wird die Stimmung immer frostiger Höheres Eintrittsalter: Frankreichs Verfassungsrat billigt Kernpunkte der Rentenreform Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren. +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
LADYLIKE - Die Podcast-Show: Der Talk über Sex, Liebe & Erotik
In der aktuellen Ladylike-Podcast Folge sprechen Yvonne und Nicole über einen neuen, ungewöhnlichen Trend, über den die New York Times gerade berichtet hat: Menschen treffen sich zu einer „Private Dinner Party“ in New York, um nackt zusammen zu Abend zu essen. Teilnehmen dürfen nur Frauen, die dann nackt an einer Tafel zusammen speisen. Ziel der Aktion ist Body Positivity, d. h. man sieht die Menschen so wie sie sind, ohne Fotobearbeitung. Yvonne findet diesen Ansatz sehr schön. Sie ist mit FKK aufgewachsen und hat geringe Scheu, sich nackt zu zeigen. Nicole erinnert sich mit sehr gemischten Gefühlen an einen gemeinsamen Besuch im Kit Kat Club, den sie mit Yvonne nur mit Schuhen und Unterwäsche bekleidet besucht haben. Da fühlte sie sich schon sehr nackt. Sie würde sich für ein Dinner in einem New Yorker Restaurant normalerweise richtig schön machen. Das würde sie auch bei einem solchen Nackt-Dinner machen, also rasiert sein, die Zehennägel lackiert und vielleicht sogar vorher Cellulite-Creme auftragen. Da meint Yvonne, das sei ja gerade nicht Ziel und Zweck der Aktion, sondern man solle sich an die natürlichen Formen von Frauen gewöhnen und diese schön und normal finden. Die Veranstalter geben sich sehr viel Mühe, das Ambiente entsprechend zu gestalten, mit Weingläsern in Po-Form oder Karaffen mit Brüsten. Nicole gefällt, dass die Aktion das Ziel hat, sich mit seinem Körper wohlzufühlen, aber mit solchen kleinen Details auch dazu beiträgt, dass die Stimmung lockerer wird und die Gäste auch zusammen lachen können. Hört einfach rein in die neue Folge, in der Nicole gesteht, ob sie schon nackt mit jemand anderem etwas gegessen hat...Habt Ihr selbst erotische Erfahrungen, eine Frage oder Story, über die Yvonne & Nicole im Ladylike-Podcast sprechen sollen? Dann schreibt uns gern an @ladylike.show auf Instagram oder kontaktiert uns über unsere Internetseite ladylike.showHört in die Folgen bei RTL+ Musik, iTunes oder Spotify rein und schreibt uns gerne eine Bewertung. Außerdem könnt ihr unseren Podcast unterstützen, indem ihr die neuen Folgen auf Euren Kanälen pusht und Euren Freunden davon erzählt.Um Körper und die Liebe zum eigenen geht es auch im neuen Buch von Yvonne & Nicole „Da kann ja jede kommen“. Darin die lustigsten, erotischsten und außergewöhnlichen Geschichten aus der Ladylike-Community. Hier geht's zum Buch: bit.ly/ladylike-buch Viel Spaß!Komm' uns besuchen: Yvonne und Nicole gehen auf Tour quer durch Deutschland mit DER Multimedia-Show rund ums Thema Liebe und Sex. Die große Deutschland-Tour zum Erfolgs-Podcast „Ladylike“ mit Yvonne und Nicole. Super ehrlich. Super authentisch. Super lustig: Ladylike. Die Live Show über Sex, Liebe und Erotik 2024. Die Tickets gibt es ab sofort hier zu kaufen: www.eventim.de/artist/ladylike-die-podcast-showUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
„Spiele gegen Eintracht Frankfurt sind besonders, da knistert's immer“, sagt Michael Lessenich in der 63. Ausgabe des „FohlenPodcast – Warm-up“. In dieser blickt Borussias Pressesprecher gemeinsam mit Moderator Torsten „Knippi“ Knippertz auf das morgige Auswärtsspiel der Fohlen in der Main-Metropole. Die beiden sprechen über die Stärken der Hessen, die in der Bundesliga aktuell mit 41 Punkten auf dem siebten Tabellenplatz rangieren, die stets gute Stimmung im Frankfurter Stadion sowie die personelle Lage der Fohlen vor dem Duell. Auch einen O-Ton von Cheftrainer Daniel Farke aus der aktuellen Pressekonferenz gibt es natürlich wieder zu hören. Darüber hinaus thematisiert das Duo selbstverständlich auch das, was Lessenich als „die große Nachricht dieser Woche“ bezeichnet: Die Entscheidung von Lars Stindl, Borussia nach Saisonende zu verlassen und in seine Heimat zurückzukehren. „Wahrscheinlich brauchen wir keinem Hörer erklären, dass Lars kein Spieler wie jeder andere ist. Er ist ein Wahnsinnsspieler, aber auch ein unglaublich toller Mensch“, unterstreicht Lessenich. „Er hat uns bei Borussia von 2015 bis heute in einer unglaublichen Art und Weise begleitet, die meiste Zeit als Kapitän.“ Daher gehören die letzten Worte dieser „Warm-up“-Folge auch dem „Capitano“ mit seiner Botschaft, die er in dieser Woche an die Borussia-Fans richtete und in der er unter anderem sagt: „Meine Zeit bei Borussia war die schönste meines Lebens, und das werde ich diesem Verein nie vergessen.“ Hört jetzt rein!
Im August 1927 wurden in den USA zwei italienische Einwanderer auf dem elektrischen Stuhl hingerichtet: Nicola Sacco und Bartolomeo Vanzetti. Im Zuge eines Indizienprozesses wurden die beiden Anarchisten von den Geschworenen schuldig gesprochen, bei einem Überfall auf einen Geldtransport zwei Menschen getötet zu haben. Das Urteil, auf das die Beschuldigten sechs Jahre warten mussten, wurde von massiven, internationalen Protesten begleitet. In vielen Städten weltweit kam es zu Demonstrationen. Wir sprechen in der Folge darüber, warum die politische Stimmung 1917 in den USA kippte und warum die Namen von Sacco und Vanzetti, dank Ennio Morricone und Joan Baez, bis heute nachklingen. Das erwähnte Buch von Helmut Ortner heißt „Fremde Feinde: Sacco und Vanzetti - Ein Justizmord“. Die Originalversion vom erwähnten Song "Here's to you" gibt es hier: https://youtu.be/prJY-zN9DdE/ //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes Podcasthörer:innenprofil erstellen. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!
Das große Finalwochenende um den DHB-Pokal steht in den Startlöchern! Höchste Zeit für eine „Hand aufs Harz“-Spezialausgabe! Vier Teams kämpfen beim REWE Final4 um den Pokal, die vier Fanblöcke sorgen für eine einmalige Stimmung! Vier Gäste blicken zur Einstimmung mit Florian Schmidt-Sommerfeld auf das große Finalwochenende. Freut euch auf: Magnus Rod (SG Flensburg-Handewitt), Uwe Gensheimer (Rhein-Neckar Löwen), Lukas Hutecek (TBV Lemgo Lippe) und Lukas Mertens (SC Magdeburg). Welche Bedeutung hat der neue Austragungsort Köln für die vier Spieler, wen wünschen sie sich als Finalgegner und welchem Team sprechen sie die Favoritenrolle zu? Das erfahrt ihr in #88 von „Hand aufs Harz“. Viel Spaß! Alle Infos zum REWE Final4 gibt es jetzt auch zum Nachlesen im offiziellen Magazin bit.ly/RF4-Magazin
Erichsen Geld & Gold, der Podcast für die erfolgreiche Geldanlage
Der heutige Titel ist durchaus ernst gemeint. Das, worüber ich gleich spreche, halte ich für keine besonders gute Idee, es ist hochspekulativ und man sollte es wirklich nicht nachmachen. Wir sprechen heute über eine Stimmung, die sich meines Erachtens etwas zu schnell wieder bessert. ► Schau Dir hier die neue Aktion der Rendite-Spezialisten an: https://www.rendite-spezialisten.de/aktion ► TIPP: Sichere Dir wöchentlich meine Tipps zu Gold, Aktien, ETFs & Co. – 100% gratis: https://erichsen-report.de/ Viel Freude beim Anhören. Über eine Bewertung und einen Kommentar freue ich mich sehr. Jede Bewertung ist wichtig. Denn sie hilft dabei den Podcast bekannter zu machen. Damit noch mehr Menschen verstehen, wie sie ihr Geld mit Rendite anlegen können. ► Mein YouTube-Kanal: http://youtube.com/ErichsenGeld ► Folge mir bei Facebook: https://www.facebook.com/ErichsenGeld/ ► Folge meinem Instagram-Account: https://www.instagram.com/erichsenlars Die verwendete Musik wurde unter www.soundtaxi.net lizensiert. Ein wichtiger abschließender Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Meine geäußerte Meinung stellt keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.
Leuchtfeuer - Podcast für Spiritualität, Liebe und Bestimmung
Vielleicht kannst du dich auch noch an die Zeit zurückerinnern, als gerade auch im spirituellen Bereich eine freudige Aufbruchsstimmung herrschte. Doch die letzten Jahre haben uns eine andere Erfahrung beschert. Plötzlich hat sich der Himmel über uns verdunkelt und die Stimmung war überhaupt nicht mehr frühlingshaft. Viele Menschen haben sich angstvoll zurückgezogen. In meinem Podcast möchte ich erklären, warum wir in dieser Sackgasse gelandet sind und wie der Weg aussieht, der von dort aus wirklich und wahrhaftig weiter führt. Es wird Zeit, die spirituelle Sackgasse zu verlassen! Von 18.-20. April in die Oase einsteigen Nächste Woche öffnen wir die Oase für 3 Tage. Für alle die spontan einsteigen wollen ist das eine schöne Gelegenheit. Vom 18.-20. April kannst du dich für die Oase, meine Coaching-Community, anmelden: https://leahamann.de/die-oase/ In der Oase, meiner Coaching-Community, stelle ich euch Videokurse zur Verfügung und übertrage regelmäßig Livewebcasts und beantworte Fragen in unserem großen Austauschforum. In der Oase sammeln sich Menschen, die gemeinsam auf dem Weg ins Neue sind. Wir wachsen gemeinsam. Am Samstag, 22. April findet von 9:00-12.00 und 16:-18:00 Uhr ein Einsteigerkurs für körperorientierte Traumaheilung statt. Du erfährst, wie wir tiefsitzende Prägungen auflösen und uns auf ein neues vollständiges Sein vorbereiten.
Julia ist jetzt Fahrradgirl und will ein Buch schreiben, damit sie mental gesünder wird, weil sie sich immer wieder in die Erschöpfung arbeitet. Fanny ist schwanger und deshalb BISSCHEN aggro und die Stimmung baut sich in der Folge immer mehr auf. Bis sie auf Julia überspringt. Außerdem etablieren wir endlich das Format "ZU ENDE RECHERCHIERT" und Fanny kennt den BESTEN Fahrradsitz für unsere Kiddos. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/mama_lauda
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen reisen zu Gesprächen über die Zusammenarbeit zum chinesischen Machthaber Xi. Während von der Leyen kürzlich ankündigt, auf "de-risking" setzen zu wollen, verfolgt Macron offenbar einen anderen Plan. Welcher das ist, darüber spricht Matthias Krupa, der für die ZEIT aus Frankreich berichtet. Außerdem: Laut Umfragen des unabhängigen Lewada-Instituts unterstützt die Mehrheit in Russland den Krieg in der Ukraine. Bei mehreren Umfragen in den vergangenen Monaten hat der Anteil der Unterstützer immer um die 70 Prozent gelegen. Maxim Kireev schreibt für ZEIT ONLINE über Osteuropa und hat sich die Umfrageergebnisse des Instituts genau angesehen. Er erklärt, ob die Befragungen die tatsächliche Stimmung innerhalb der Bevölkerung widerspiegeln können. Und sonst so? Mit einem großen Mahl zum Sederabend beginnt heute das jüdische Pessachfest. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Sarah Vojta, Lisa Pausch Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Außenpolitik in China: Neue Botschaft aus Peking(https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/china-aussenpolitik-beziehungen-europa-wladimir-putin) Bevölkerung in Russland: Was denkt sich Russland überhaupt?(https://zeit.de/politik/ausland/2023-04/russland-ukraine-krieg-umfragen-zustimmung-bevoelkerung) Wladimir Putin: Kein Wort zur Lage an der Front(https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/wladimir-putin-lage-der-nation-rede-ukraine)
Eine TWHS-Folge, zwei Gesichter. Zunächst wird euch hier eine kleine Frustsuppe aufgetischt, denn Donnie ist genervt. Von Menschen. Von fehlender Ordnung. Und von einem eingeklemmten Nerv, der ihm das Leben schwer macht. Also: genervt im wahrsten Sinne. Und dann, wenn der ganze Frust einmal raus ist? Dann wird's wild Leute. Schräge Urlaubsszenarien, neue Serientipps - und plötzlich auch eine ganz andere Stimmung? Wie ist das möglich? Was ist da passiert? Und wie schaffen es Menschen, am Tag DREI GALLONEN WASSER ZU TRINKEN?!? Das ist doch irre, ganz ehrlich jetzt. Übrigens: Das Codewort der Woche lautet "Oklahoma". Bitte merken. Danke. Bock auf Merch? Hier geht's zu Donnies Supergeek-Shop: https://supergeek.de/de/donnieosullivan/ Feedback oder Fragen an Donnie? Schick eine Mail an donnie@poolartists.de!
Drei Jahre ist es her, dass wir zuletzt etwas von Herbert Grönemeyer gehört haben. Und seine geplante Tour zum 20-jährigen Jubiläum des "Mensch"-Albums musste er letztes Jahr kurzfristig absagen. Jetzt meldet sich Grönemeyer zurück – mit neuem Album und starker Stimme. Auf seinem 16. Studioalbum "Das ist los" beschäftigt sich Grönemeyer mit dem Zustand unserer Gesellschaft, die sich durch Krieg, Krisen und fast drei Jahre Corona Pandemie verändert hat. Auch Grönemeyer hat unter dem Lockdown gelitten, hatte sich öffentlich für die Corona-Impfung eingesetzt und dafür auch Kritik und Häme einstecken müssen. Drei Singles gab es schon vorab und damit auch einen Vorgeschmack auf die Stimmung des Albums. "Deine Hand" ist ein Stück über Mut, Hoffnung, Lebensfreude und darüber, sich nicht unterkriegen zu lassen. Als "hoffnungsloser Optimist" bleibt Grönemeyer auch bei seiner Musik konsequent positiv, schlägt aber auch immer wieder nachdenkliche Töne an. Ab Mitte Mai geht Herbert Grönemeyer auf Tour und kommt auch nach Baden-Württemberg: am 28. Mai ist er live in Mannheim und am 30.Mai in Stuttgart. In SWR1 Leute spricht Herbert Grönemeyer sehr offen über seine Sorgen, seine Einschätzung der Situation im Land, seine Ruhrpott-Prägung, öffentliche Trauer, Höhepunkte und Niederlagen seiner Karriere und was es mit ihm macht, wenn sein Song "Bochum" als Stadionhymne beim VfL Bochum gespielt wird.
Wir sind im Jahr 1983, der C64 ist noch ein junges, brandheißes Gerät und die allermeisten Genre-Konventionen sind noch nicht etabliert. In dieser Zeit erscheinen viele Kopien von etablierteren Spielen, Titel wie Pac-Man und Frogger werden dutzendfach geklont – aber auch viele Spiele, die das Rad komplett neu erfinden, technisch wie ästhetisch. Forbidden Forest von Paul Norman, veröffentlicht 1983 vom amerikanischen Unternehmen Cosmi, ist eines dieser Spiele: Aus einer simplen Idee entwickelt Norman ein ungewöhnliches Spiel, dessen spezielle Stimmung und Gestaltung zu dieser Zeit ihresgleichen sucht. Christian und Gunnar sprechen in diesem Podcast über das Spiel selber, Gunnars warme Kindheitserinnerungen daran und erzählen die Geschichte des Entwicklers sowie des Publishers. Infos zum Spiel: Thema: Forbidden Forest, 1983 Plattform: C-64, Atari 400/800 Entwickler: Cosmi, Publisher: Cosmi Genre: Action-Spiel Designer: Paul Norman, Musik: Paul Norman Podcast-Credits: Sprecher: Christian Schmidt, Gunnar Lott Audioproduktion: Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik) stayforever.de
Serdar ist heute schlecht gelaunt, deshalb hat er Jürgen König einbestellt, um gemeinsam mit ihm seinem Ärger Luft zu machen. Als Waldorf und Statler von radioeins unterhalten sie sich über Steuerklassen, Servicewüsten, und dabei hören sie natürlich Musik. Ob Jürgen mit seinem Hang zu sanften, melancholischen Melodien die Stimmung seines Kumpanen aufhellen kann? Oder braucht es ein paar schrammelnde Gitarren und krachende Drums aus Serdars Playlist, um die Wut rauszuschütteln? Die beiden Busenfreunde probieren alles durch, ohne dabei ein paar wohlwollend platzierte Fettnäpfchen auf dem Weg auszulassen.
Bundesinnenministerin Nancy Faeser drängte auch am Freitag wieder auf eine EU-Reform des Asylrechts. Nicht zuletzt, weil es auch innerhalb des Landes an der Verteilung hakt. Das zeigt eine Recherche, die zwei Reporterinnen der ZEIT angestellt haben. Sie waren immer wieder in den Orten Upahl (Mecklenburg-Vorpommern) und Bach an der Donau (Bayern), in denen im Dezember beziehungsweise Januar über Nacht Gemeinschaftsunterkünfte angekündigt wurden. In beiden Orten folgten Proteste, in beiden Orten wurde gestritten, doch nur in einem Ort leben heute auch Geflüchtete. Wie das zustande kam und welche Stimmung generell in den Kommunen herrscht, das beschreibt Redakteurin Carlotta Wald. Das Willow Project ist eines der umstritteneren Vorhaben von US-Präsident Joe Biden. Weil es ein Bruch eines seiner Wahlversprechen ist. In Alaska wurde das größte Ölbohrvorhaben seit Jahrzehnten von der Regierung genehmigt, obwohl Joe Biden eigentlich den Ölausstieg angekündigt hatte. Unsere Hörerinnen wünschten sich eine Einordnung, die kommt von USA-Expertin Rieke Havertz. Alles außer Putzen: Lästig, eigentlich schon abgeschafft, unnötig, es ist mal wieder Zeitumstellung. Moderation und Produktion: Fabian Scheler Redaktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Sarah Vojta und Lisa Pausch Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Artikel zur Folge: Unterbringung von Geflüchteten: Platz da?! (https://www.zeit.de/2023/13/gefluechtete-unterbringung-kommunen) Tipps für Geflüchtete: Pass mal auf, so läuft das hier! (https://www.zeit.de/2023/12/gefluechtete-tipps-deutschland-omar-al-jaffal) Willow Project in Alaska: Der Klimaschutzpräsident lässt bohren (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/willow-project-alaska-oelfoerderung-joe-biden) Joe Biden: Womit keiner rechnet (https://www.zeit.de/2023/13/joe-biden-fossile-energien-alaska)
Die Ampel will gute Stimmung machen, Deutschland liefert Panzer, und der Berliner Hauptbahnhof bröselt. Das ist die Lage am Samstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Der Selbsthass der Ampel Jetzt kämpft Russland mit Panzern aus dem Museum Am Berliner Hauptbahnhof bröselt der Beton Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren. +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Nach der angekündigten Übernahme der Credit Suisse durch die UBS ist die Stimmung an den Finanzmärkten immer noch angespannt. Drohen weitere Bankpleiten?
“Wir wissen immer noch zu wenig über Afrika.” Ein Satz, der wahrer nicht sein könnte. Er stammt von Auslandsreporterin Sophia Bogner und Auslandsreporter Paul Hertzberg. Und genau an diesem Umstand wollen die Beiden etwas ändern. Seit einigen Jahren berichten sie vom Leben in Afrika – nicht von Krisen und Katastrophen, sondern von Mut und Ideenreichtum. Sie sind nah an den Menschen, folgen unglaublich guten Ideen und porträtieren erfolgreiche Macherinnen und Macher, die sich gegen Korruption stellen, die den Gegebenheiten trotzen und die ihren Weg gehen. Wie sehen ihre Träume aus? Woher nehmen sie ihre Kraft? Was können wir von ihnen lernen? Welche Richtung schlagen die afrikanischen Länder – in all ihrer Vielfalt – ein? Wie ist die Stimmung vor Ort – und wie passend ist der Begriff “Zukunftskontinent” für Afrika? Für ihre Porträts afrikanischer UnternehmerInnen erhielten Sophia und Paul 2022 u.a. den Helmut-Schmidt-Journalistenpreis und wurden 2020 mit dem Deutschen Journalistenpreis ausgezeichnet. Seit Jahren berichten sie – vorwiegend aus Afrika – für Spiegel, Zeit, brand eins, Deutschlandfunk uvm. Von den Fragen, mit denen die beiden Journalisten nach Afrika zogen, wohin die Fragen sie geführt haben und was sie aus den spannenden Begegnungen mit den Menschen vor Ort gezogen haben, davon berichten sie in ihrem kürzlich erschienenen Buch »Jenseits von Europa« (Econ) – und darum geht es auch in dieser Folge des Weltwach Podcast. Viel Spaß mit dem Gespräch!Redaktion: Janna OlsonUnterstütze unsere Show mit einer Mitgliedschaft im Supporters Club und erhalte Zugriff auf werbefreie und – je nach Paket – exklusive Bonusfolgen. Alle Informationen findest du hier: https://weltwach.de/supporters-club/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wie war Gert Westphal im Studio? Was gab es bei Goethe zu Mittag? Und wird Daniel diesmal auch einen Briefroman mögen? Diesmal tauchen Jan und Daniel ein in die Welt der Hörbücher - mit Anna Hartwich, die schon gemeinsam mit dem großen Gert Westphal Hörbücher produziert hat. Die Bestsellerchallenge entpuppt sich als Briefroman - nicht gerade Daniels Lieblingsgenre. Zum Glück hat Jan eine Süßspeise dabei, die für gute Stimmung sorgt - auch wenn er an einer Zutat offenbar zu viel gespart hat. Weitere Tipps führen nach Bosnien und zu südamerikanischen Familiengeheimnissen. Und im Quiz zeigt sich, für welche Vornamen Johann Wolfgang von Goethe ein besonderes Faible hatte. Die Bücher der Sendung: 00:02:12 Thomas Mann: "Lotte in Weimar" (S. Fischer) Als Hörbuch gelesen von Gert Westphal (Universal Music) 00:05:35 Virginie Despentes: "Liebes Arschloch" (Kiepenheuer & Witsch) 00:18:36 Andreas Wunn: "Saubere Zeiten" (Aufbau) 00:21:07 Dževad Karahasan: "Einübung ins Schweben" (Suhrkamp) 00:44:15 Marie-Luise Scherer: "Der Akkordeonspieler" (Eichborn Verlag) 00:47:52 David Guterson: "Schnee, der auf Zedern fällt" (Btb) Als Hörbuch gelesen von Ulrich Matthes (Der Hörverlag) Rezept für Himbeercreme à la Goethe Zutaten: 500 Gramm Himbeeren (möglichst reif) 200 Gramm Magerjoghurt 100 Gramm Mascarpone 150 Gramm Sahne 1 Packung Vanillezucker 2-3 Löffelbiscuits Frische Minzblätter Zubereitung: Die Himbeeren mit dem Pürierstab zu einem Mus vermischen. Einen Löffel pro Portion beiseitelegen. Anschließend das Mus mit dem Magerquark und der Mascarpone vermischen, bis sich eine einheitliche Creme ergibt. Danach die Sahne unterheben und erneut vermischen. Zum Anrichten erst das übrig gebliebene Himbeermus in das Glas geben, dann mit Creme auffüllen. Eine Himbeere und ein Minzblatt zum Dekorieren nutzen. Löffelbiscuits in kleinere Teile brechen und als Zugabe reichen. Link zur Oster-Verlosung: https://www.ndr.de/kultur/sendungen/eat_read_sleep/Verlosung-Post-von-euren-eatREADsleep-Hosts,verlosung986.html Link zum Video von "Wohnen mit Zitronen": https://www.instagram.com/p/Cp238kIsnq2/ Link zu Am Morgen vorgelesen: https://www.ndr.de/kultur/sendungen/am_morgen_vorgelesen/index.html Link zu Am Abend vorgelesen: https://www.ndr.de/kultur/sendungen/am_abend_vorgelesen/index.html