POPULARITY
Categories
Daraasad la sameeyey ayaa markii ugu horraysay lagu sheegay in dad dhowaan ku dhintay kulaylaha Yurub uu is-deddelka cimilada bani aadanku sababay si toos ah u sababay.
Zum entscheidenden Goal des Schweizer Fussballteams gegen Finnland an der EM hat auch Géraldine Reuteler beigetragen. Die Fussballerin aus Stans NW ist nach dem Spiel überwältigt. Weiter in der Sendung: · In Rotkreuz ZG soll eine neue Wildtier-Überführung gebaut werden: Das Bundesverwaltungsgericht weist eine Beschwerde gegen das Projekt ab. · In Kriens LU geht es vorwärts mit dem Hochwasserschutz am Krienbach: Die Luzerner Regierung bewilligt ein 3-Millionen-Franken-Projekt.
Große Koalition will viele Investitionen und Schulden vor allem fürs Militär und nur wenige fürs SozialeEin Kommentar von Tilo Gräser.Am Dienstag sind im Bundestag die Beratungen zum ersten Haushalt der aktuellen großkoalitionären Regierung aus CDU und SPD gestartet worden. Daran, wofür das Geld ausgegeben wird, zeigt sich, was den Regierenden wichtig ist. Und das sind wie gehabt weniger die Interessen der Bürger des Landes als die der „Wirtschaft“, also der großen Konzerne und der Vermögenden. Das verkaufen die jeweiligen Finanzminister in mehr oder weniger schönen, aber nichtsdestotrotz demagogischen Worten der Bevölkerung. Der derzeitige Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) macht da keine Ausnahme.Er stellte am Dienstag im Bundestag den Haushaltsentwurf für das laufende Jahr vor. Mit „Rekordinvestitionen“ in Höhe von 115 Milliarden Euro will er angehen, „was jahrelang in unserem Land vernachlässigt wurde“. Das klingt vordergründig gut, lässt aber auch aus, dass die SPD „jahrelang“ bereits mitregiert hat. Insofern ist diskussionswürdig, wie viel Vertrauen Klingsbeils Worten entgegengebracht werden kann. Sie klingen eher großspurig, so wenn er ankündigt, das Bundesfinanzministerium zum „Investitionsministerium“ machen zu wollen. Das gilt auch für seine Behauptung:„Wir modernisieren nicht nur unser Land, sondern wir verbessern auch sehr konkret das Leben der Menschen in unserem Land.“Geplant sind demnach Investitionen etwa in Schienen und Straßen, Bildung, Betreuung und Forschung, neuen Wohnraum, Digitalisierung und Klimaschutz sowie in die innere und äußere Sicherheit des Landes. Das schaffe Wachstum, sichere Arbeitsplätze und sei zugleich ein Beitrag dafür, Deutschland gerechter zu machen, behauptete der Minister und Vizekanzler. Was er nicht dazu gesagt hat, ist, dass beispielsweise die Gelder für Schienen und Straßen zuallererst dazu dienen, die Verkehrsinfrastruktur „kriegstüchtig“ zu machen.Insgesamt sind den Angaben nach für das laufende Jahr Ausgaben in Höhe von 503 Milliarden Euro vorgesehen (2024: 476,8 Milliarden Euro). Den Ausgaben stehen Einnahmen von 421,1 Milliarden Euro gegenüber (2024: 427,5 Milliarden Euro). Das bedeutet: Das Haushaltsloch wird größer, in dem es von 49,3 Milliarden Euro 2024 auf 81,9 Milliarden Euro anwächst. Neben mehr Investitionen kündigte Klingbeil auch mehr Schulden an, um das Loch zu stopfen: Allein für 2025 sind demnach Kredite in Höhe von 81,8 Milliarden Euro geplant. Damit liegt die Neuverschuldung deutlich über dem Vorjahresniveau von 39 Milliarden Euro. ...https://apolut.net/geld-fur-viele-kanonen-und-ein-bisschen-butter-von-tilo-graser/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Türen, Fahrstuhl, Bad: Wer bei einer Sanierung von Anfang an barrierefrei plant, spart bares Geld. Architektin Suanne Trabandt und Projektkoordinator Michael Triemer geben wichtige Tipps für eine barrierefreie Sanierung.
Eine Frau sagte einmal: „Mein Mann und ich führen eine sehr glückliche Ehe. Es gibt nichts, was ich für ihn nicht tun würde und nichts, was er für mich nicht tun würde. So gehen wir durchs Leben – wir tun nichts füreinander!” Wir schmunzeln, aber es ist nicht lustig, wenn es stimmt. In der Ehe und in vielen anderen Bereichen führt diese Einstellung zur Katastrophe. Oft treten Menschen einem Team zu ihrem eigenen Vorteil bei – sie möchten Unterstützung, damit sie das ganze Lob ernten. Aber diese Einstellung verletzt nicht nur sie selbst, sondern auch ihre Mitarbeiter und verhindert die Ergebnisse, die sie sonst hätten erzielen können. Präsident Woodrow Wilson beteuerte: „Du bist nicht nur hier, um deinen Lebensunterhalt zu verdienen. Du bist hier, um der Welt ein besseres Leben mit einer größeren Vision und einem besseren Geist der Hoffnung und des Erfolgs zu ermöglichen. Du bist hier, um die Welt zu bereichern. Du machst dich selbst arm, wenn du diese Aufgabe vergisst.” Wenn du Menschen benutzt und sie ausnutzt, scheiterst du zwangsläufig im Leben. Ist es einfach, mit anderen zusammenzuarbeiten und mit ihnen auszukommen? Mal ja, mal nein. Darum schreibt Paulus: „Bemüht euch, die Einheit des Geistes zu wahren durch das Band des Friedens!” Daran muss man arbeiten. Wenn jemand kritisiert, gleiche es mit einem Kompliment aus. Wenn jemand sich beschwert, finde etwas, wofür du dankbar sein kannst. Wenn jemand egoistisch wirkt, erinnere ihn daran, dass das gemeinsame Ziel, das ihr anstrebt, größer ist als das jedes Einzelnen.
0:00 RIP Jota 2:55 Stürmer-Roulette! Burkardt wechselt zur SGE 5:45 Der Woltemade-Poker 8:15 Wirtz-Nachfolger: So gut passt Tillman zu Leverkusen 9:45 Jovanovic vor Stuttgart-Wechsel 11:15 Wöber zu Werder Bremen 12:20 Arnautovic zu Rapid Wien? 17:44 Chelsea schnappt sich Gittens 18:54 Geldregen für Köln: Downs zu Southampton 20:40 Done Deals 22:15 HSV an Poulsen dran 24:05 Como will Nicolas Kühn
Immer mehr Eltern vermarkten ihre Kinder auf Social Media. Aktivistin Sara Flieder kämpft für mehr Kinderschutz im Netz und erzählt, warum sie unter anderem fordert, dass Kinder unter sieben Jahren nicht mehr von ihren Eltern gezeigt werden dürfen.
Albrecht Hartel
Die Kirche verträgt Gegensätze, auch Spannungen - sie zieht daraus Kraft und Vielfalt. Diese Gegensätze werden heute sogar mit dem Festtag Peter und Paul gefeiert. Zwei komplett gegensätzliche Typen, die doch zu einer Einheit wurden. Daran erinnert Pfarrer Marcus Vogler aus Amöneburg.
Friedrich II. und der Müller von Sanssouci | Antenne Brandenburg
"Wat meinta, Majestät: Wodran wer’n wa merken, det uns der Klimawandel erwischt hat?" - "Daran, Müller, dass auf meinem Grab Bananen liegen – und keine Kartoffeln!"
Die Zeugen Jehovas haben entschiedenen Widerstand gegen das NS-Regime geleistet. Sie verweigerten den Hitler-Gruß, die Aufnahme in staatliche Organisationen und den Kriegsdienst. Außerdem haben sie bedrängten Menschen geholfen: zum Beispiel Juden. Die christliche Gemeinschaft wurde von Anfang an von den Nationalsozialisten verfolgt und als erste Religionsgemeinschaft verboten. Der Goldfischteich im Berliner Tiergarten diente als geheimer Treffpunkt, im August 1936 wurden dort führende Vertreter der Zeugen Jehovas von der Gestapo verhaftet. Daran soll jetzt ein Mahnmal erinnern. In der Sendung „Geheimtreffen am Goldfischteich“ erinnert Igal Avidan and die Verfolgung der Zeugen Jehovas durch das Nazi-Regime.
Bundesbildungsministerin Karin Prien setzt auf Kooperation mit den Ländern. Sie fordert mehr Verbindlichkeit in der frühkindlichen Förderung: „Keine Förderung ohne Diagnostik und keine Diagnostik ohne Förderung.“Zum Schutz von Kindern bei Social Media kündigt sie eine Expertenkommission an. Sie will auch mit „den Plattformen ins Gespräch gehen“. Eine staatliche Regulierung in Deutschland oder auf EU-Ebene schließt sie nicht aus. Alle großen Plattformen müssten sich an ihrem eigenen Anspruch messen lassen, Jugendliche zu schützen: „Daran würde ich auch festmachen, wie weit eine Regulierung gehen muss“, sagt Prien im Gespräch mit Thorsten Denkler vom Bildungs.Table.Lars Klingbeil präsentiert den größten Bundeshaushalt seit der Corona-Pandemie – mit mehr als 500 Milliarden Euro Volumen und fast 82 Milliarden Euro Neuverschuldung. Klingbeil spricht von einem „Investitionsstau“ und sagt: „Unser Land ist kaputtgespart worden an vielen Stellen.“Entscheidend ist nun die Frage, ob das neue Geld die Konjunktur wirklich ankurbelt oder Deutschland einfach nur höhere Schulden hat.Das Bundesverwaltungsgericht hat das Verbot des rechtsextremen Magazins Compact aufgehoben – ein Rückschlag für Ex-Innenministerin Nancy Faeser. Im Urteil heißt es, das Grundgesetz garantiere „selbst den Feinden der Freiheit die Meinungs- und Pressefreiheit“. Die Entscheidung fällt mitten in die Debatte über ein mögliches AfD-Verbot. Spätestens jetzt ist klar, wie hoch die rechtlichen Hürden auch für ein Parteiverbot sind.Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Alle Informationen zum Trade.Table:https://table.media/aktion/tradetableProfessional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Prime Minister Chris Luxon has expressed interest in scrapping regional councils as part of the new RMA reforms - and it's sparked debate among experts. NZ First's Shane Jones has expressed similar sentiments, having recently told a local Government forum he doesn't see a compelling reason for maintaining regional Government. Greater Wellington Regional Council Chair Daran Ponter says there's a need to amalgamate local authorities. "Local Government's been up for that issue for quite a while for quite a number of years now - it's nearly 36 years since local Government reform gave us the current structure that we've got." LISTEN ABOVESee omnystudio.com/listener for privacy information.
Zurzeit sind in NRW zunehmend rechte Jugendgruppen aktiv. Menschenfeindliche Diskurse in der Mitte der Gesellschaft befeuerten den rechten Rand, sagt Politik-Professor Dierk Borstel: "Diese Gruppen bieten vor allem Anerkennung und Action." Von WDR5.
Geht es nach Innenminister Alexander Dobrindt, sollten Asylsuchende auch an der Grenze nach Österreich zurückgewiesen werden. Der Migrationsforscher Gerald Knaus erklärt im Podcast, warum das aber nur selten passiert. Deutschland und Österreich teilen sich eine rund 800 Kilometer lange Grenze von Tschechien bis an den Bodensee. Geht es nach Innenminister Alexander Dobrindt, müssten Asylsuchende an den Übergängen dort systematisch zurückgewiesen werden. Daran will Dobrindt auch nach dem Beschluss des Berliner Verwaltungsgerichts festhalten, das die Zurückweisung von drei Somaliern auf deutschem Staatsgebiet für rechtswidrig erklärt hatte. Praktisch aber, sagt der Migrationsforscher Gerald Knaus, werden Asylsuchende auf deutschem Boden nach wie vor nur selten zurückgewiesen. Das gelte sowohl an der österreichischen als auch an der polnischen oder tschechischen Grenze. »Das Ganze ist ein bisschen ein Theater, eine Farce«, so Knaus. Im Podcast »Inside Austria« spricht der Migrationsexperte darüber, wie die deutsche Debatte zur »Asylwende« in Österreich wahrgenommen wird. Wie sinnvoll nationale Alleingänge wie Zurückweisungen oder verstärkte Grenzkontrollen überhaupt sind. Und warum Österreich – trotz scharfer politischer Rhetorik in der Migrationspolitik – verhältnismäßig viele Asylsuchende aufgenommen hat. In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at Den Inside Austria Newsletter finden Sie hier: https://www.spiegel.de/thema/die-lage-inside-austria/+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Deutschland und Österreich teilen sich eine rund 800 Kilometer lange Grenze von Tschechien bis an den Bodensee. Geht es nach dem deutschen Innenminister Alexander Dobrindt, müssten Asylsuchende an den Übergängen dort systematisch zurückgewiesen werden. Daran will Dobrindt auch nach dem Beschluss des Berliner Verwaltungsgerichts festhalten, das die Zurückweisung von drei Somaliern auf deutschem Staatsgebiet für rechtswidrig erklärt hat. Praktisch aber, sagt der Migrationsforscher Gerald Knaus, werden Asylsuchende auf deutschem Boden nach wie vor nur selten zurückgewiesen. Das gelte sowohl an der österreichischen als auch der polnischen oder der tschechischen Grenze. "Das Ganze ist ein bisschen ein Theater, eine Farce", so Knaus. Im Podcast Inside Austria spricht der Migrationsexperte über die deutsche Debatte zur Asylwende und wie sie Österreich betrifft. Wie sinnvoll nationale Alleingänge wie Zurückweisungen oder verstärkte Grenzkontrollen sind. Und warum Österreich – trotz scharfer politischer Rhetorik in der Migrationspolitik – verhältnismäßig so viele Asylsuchende aufgenommen hat.
Empfohlene Supplements: https://www.vegan-athletes.com/markus... S. angepinnter Kommentar
Vertrauen ist einer der Grundpfeiler des Einsatzdienstes. In so vielen Einsätzen können wir uns nicht aussuchen (und sollten das auch nie), wer gerade mit uns im Trupp ist. Selbst wenn dort ein Mensch agiert, den wir überhaupt “nicht abkönnen" und mit dem wir regelmäßig Zoff haben. Das darf im Einsatz nicht zu Misstrauen führen. Es ist daher von größter Wichtigkeit, dass wir im Einsatzdienst unsere Emotionen, soweit das möglich ist, im Griff haben. Der Einsatzerfolg und vor allem unsere eigene Gesundheit hat immer Vorrang. Daran darf es keinen Zweifel geben. Da in den Feuerwehren Menschen Einsätze fahren, kann es natürlich im Feuerwehralltag auch zwischenmenschliche Probleme geben. Man kann diese Themen auch “unbehandelt lassen”, wenn man in der Lage ist, dies im Einsatz absolut auszublenden. Ist man unsicher, ob man das hinbekommt, gibt es wieder zwei Möglichkeiten, wobei ich selbstverständlich die erste priorisiere: Die Unstimmigkeiten soweit aus dem Weg räumen, wie es geht. Dazu braucht es oft Moderation oder Mediation. Geht das nicht, dann sicvh vom Einsatzdienst befreien lassen.
In week eight of our series on the Gospel of Mark, Pastor Daran shares the story of Levi in Mark 2:13-17. Jesus told Levi to follow Him, as He ate with other tax collectors and sinners. This move may seem surprising, but Jesus doesn't look at our qualifications or experience when looking for those to […] The post Who Can Follow Jesus? | Mark 2:13-17 | Daran Hodges appeared first on Cross Point Church.
Diese Meditation ist für dich, falls du die Hoffnung verloren hast und den Ausgang aus einem dunklen Tunnel nicht findest. Sie ist auch für alle, die sich in einer passiven Hoffnungshaltung verloren haben und keinen Selbstwert mehr spüren. Sie ist für alle, die wieder einen Hoffnungsschimmer brauchen und die erdrückende Stille im Inneren in ein wunderschöne Melodie verwandeln wollen. Auch an Nicht-Vollmond-Tagen sehr effektiv. Sende diese Meditation an Menschen weiter, die einen Hoffnungsschimmer suchen. Danke. Wir empfehlen dir Kopfhörer zu nutzen, um die volle Wirkung der Musik und Frequenzen zu aufsaugen zu können. Viel Liebe und Heilung zu dir, Bahar & Jeffrey In nur 8 Wochen zu einem Leben, das dich überraschen wird. Es wird dich überraschen, weil es sich selbstverständlich und leicht anfühlen wird, das "Alte" abzustreifen und deine Schwingung zu erhöhen. Anmeldung nur noch bis zum 20.06. möglich: https://www.skywalkertraining.com Woran scheitern die meisten Menschen? Sie scheitern an der Umsetzung. Sie scheitern daran, das, was sie wissen und fühlen, in die Tat umzusetzen. Bist du auch gescheitert? Ich bin es. Sehr oft. Ich bin daran gescheitert, mein Wort zu halten. Daran, konsequent an mir und meinen Gewohnheiten zu arbeiten. Daran, mich um die Beziehungen zu kümmern, die mir wichtig sind. Möchtest du endlich Dinge, die dir wichtig sind, durchziehen? Nicht nur spirituell sein, sondern es auch leben und zu verkörpern? Dann musst du bei unserem neuen Online Training dabei sein. Denn genau darum geht es bei Skywalker... Du fühlst dich von Zeit zu Zeit verloren? Mit diesem Training kannst du deinen Horizont erweitern, nach den Sternen deiner Seele greifen und zum Skywalker werden. Du hast dich lange genug für andere aufgeopfert und willst dem ein Ende setzen? Wir beschreiten mit dir den Weg vom People-Pleaser zum Skywalker. Du spürst schon sehr lange, dass deine Seele Großes vollbringen will, weißt aber nicht, wo du ansetzen sollst? Wir lassen dein inneres Wissen zur Wirklichkeit werden. Du möchtest endlich sichtbar und spürbar für dein eigenes Herz und die Welt werden? Wir bringen dich dir selbst und deiner Essenz näher als jemals zuvor. Du möchtest Vergangenes endlich abschließen und einen echten Neustart machen? Wir helfen dir, alte Wunden zu heilen und wieder Mut zur Nähe zu entwickeln. Du hast die Nase voll vom monotonen Alltag und möchtest dein Leben kreativ und individuell gestalten, aber dir fehlen die Ideen? Wir zeigen dir komplett neue Wege auf, dein Sein und dein Wesen zu leben. Du möchtest endlich in die Umsetzung deiner Projekte kommen? Wir zeigen dir Wege auf, durchzustarten, ohne dich auszubrennen und ohne dich zu unterfordern. Du hast Angst, dass du deine Veränderung wieder nicht durchziehen wirst und zurückfällst? Wir zeigen dir einen Prozess auf, mit dem du elegant Fortschritte machst, wozu auch Fehler gehören, ohne dass es sich nach einem Scheitern anfühlt. Skywalker erwartet dich. https://www.skywalkertraining.com Wir freuen uns auf dich Bahar & Jeffrey
In diesem Podcast greife ich einen Artikel aus der SZ vom 28.03.2025 auf. Dort wird der Grünen-Verkehrspolitiker Matthias Gastel zitiert, der findet, dass die Konzernbilanz der Deutschen Bahn nur so "vor Selbstlob und Phrasendrescherei" strotze. Er sagte: „Was es jetzt braucht, ist Ehrlichkeit, insbesondere zu sich selbst.“ Daran sieht man wieder einmal, dass unsere Aufgabe als Interne Revision nicht leicht ist: - Wir Interne Revisoren und Revisorinnen präsentieren in unseren Prüfungsberichten harte Zahlen, Daten und Fakten. - Wir konfrontieren den Vorstand mit schmerzlichen Realitäten. - Wir legen dar, wie viel Luft und Hoffnung in manchen Planungen stecken. - Wir holen die Träumer und Visionäre wieder auf den Boden der Tatsachen zurück. Ist das angenehm? – Nein! Weder für uns, als Überbringer der schlechten Botschaften, noch für den Empfänger, der sich einzugestehen hat, dass die Realität ggf. nicht den eigenen Vorstellungen entspricht. Dennoch dürfen wir nicht davor zurückschrecken, die Botschaften zu überbringen. Denn nur, wenn man die Realität akzeptiert, kann man entsprechend handeln. PS: Mir ist vollkommen klar, dass ein Geschäftsbericht auch Marketingzwecken dient und damit zur Schauseite eines Unternehmens gehört. Da Herr Gastel aktuell nicht dem Aufsichtsrat der Deuten Bahn angehört, kann er nur die Schauseite der Deutschen Bahn kennen bzw. die Realität auf seinen Reisen erleben. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!
Zu oft daran gedacht - von Carina Eckl
Zum Strategiegespräch:
Beton kennen wir vorwiegend in seiner ausgehärteten Form als Wand oder ähnlichem Bauwerk. Aber wusstet ihr, dass Beton eine Schlafphase hat? Das er wie ein Kuchen aus mehreren Stoffen zusammengerührt wird? Und wie man ihn verbessern kann? Daran forscht Joachim Juhart an der TU Graz und erzählt von seiner Arbeit im Podcast-Interview.
Trennung bei Tennis-Star Ana Ivanović und Ex-Fussballer Bastian Schweinsteiger! Seit BUNTE im April davon erstmals exklusiv berichtete, geht diese Nachricht um die ganze Welt. Es ist kaum vorstellbar, woran dieses Traumpaar der Sportswelt gescheitert sein soll. Doch jetzt liegen Beweise für das Ehe-Aus vor. Bastian Schweinsteiger wurde knutschend mit einer neuen Frau in Mallorca gesichtet. Wer diese Frau ist, wie auch ihr betrogener Ex-Partner mit der Situation umgeht und welche Chancen die neue Beziehung des Fußball-Weltmeisters hat - das alles und vieles mehr bespricht Lilly Burger mit BUNTE-Unterhaltungschefin Stephanie Göttmann-Fuchs. Außerdem: Das neue Kapitel im Scheidungsdrama von Schauspieler Heino Ferch, Harry und Meghans Kampf um Aufmerksamkeit und die neue Liebe von Musikerin Billie Eilish. Im Horoskop fragen wir die Sterne, wie sie für den frisch getrennten Beckham-Spross Romeo stehen.
Marc Galal - Von 0 zur ersten Million - Der Life & Business Podcast
Buch Der doppelte Millionär: https://www.marcgalal.com/buch/der-doppelte-millionaer?via=Podcast Event Von 0 zur ersten Million: https://www.marcgalal.com/events?via=Podcast Sichere Dir jetzt dein GRATIS E-BOOK: DIE BESTEN VERKAUFSGEHEIMNISSE ALLER ZEITEN https://www.marcgalal.com/ebook/ Website: https://www.marcgalal.com/ebook Folge mir bei Facebook: facebook.com/marcgalal Folge mir bei Instagram: instagram.com/marc_galal Abonniere meinen YouTube Kanal: youtube.com/c/galalinstitut
Du fängst an zu singen – und noch bevor die Phrase zu Ende ist, merkst du: Die Luft reicht nicht. Der Ton wird wacklig. Und du denkst: „Ich hab wohl nicht richtig eingeatmet." Aber in den meisten Fällen liegt's gar nicht daran – sondern an etwas ganz anderem. In dieser Podcastfolge schauen wir mal ganz genau hin: Warum mehr Luft nicht automatisch mehr hilft Wo dir Luft beim Singen unbemerkt entwischt Was dein Kehlkopf und dein Klang mit deinem Luftverbrauch zu tun haben Warum ein hauchiger oder zu lauter Klang dich auspowert Und wie du mit kleinen Änderungen deutlich länger durchhältst – ohne zu kämpfen Außerdem bekommst du von mir meine 6-Minuten-Übe-Routine, die dir hilft, deinen Atem gezielt einzusetzen – und das für 0 €. Wenn du beim Singen regelmäßig das Gefühl hast, außer Puste zu geraten – hör unbedingt rein. Die in der Folge erwähnten Links und weitere hilfreiche Links: Buche meinen Gesangskurs Ich sing dann mal! für 0 € Die 6-Minuten-Übe-Routine als mp3 zum Download - 3 effektive Gesangsübungen inklusive Cheat Sheet #41 Atmung beim Singen - die 4 Atemtypen #42 Warum klingt meine Stimme so schwach? #43 Ich hab eingeatmet. Und jetzt? Meine Webseite Folge mir auf Instagram Folge mir auf Facebook Folge mir auf Tiktok Titelsong “Sing, sing, sing, sing”: words & music by Dani S. Erndwein
Basti Graage schämt sich für “Eulen vor die Säue”! Diese Skandalfeststellung überschattet die aktuelle Folge wie der Bauch von Ottfried Fischer die Münchener Innenstadt. Stein des Anstoßes ist ein vermeintlich sexuell konnotiertes Foto des FKK-Fans Frank Tonmann. Tatsächlich braucht es erneut ein True Crime Opossum, um sämtliche Folgen und zukünftigen Regeln für den Fortbestand dieses Podcasts zu klären und zu sichern. Die Eulenwelt wird danach eine andere sein. Daran können auch folgende Schlagworte wenig ändern: - Kindersuperman Frank - Zensurbalken - Live-Nacktauftreterei - JarJar Binks der Partyszene - Spätgebühnter - Relief - Hochzeitsetikette *** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/EulenvordieSaeue
Ja, ich gebe zu, Reichtum und Schlanksein klingt zunächst sehr oberflächlich. Dennoch, mal Hand aufs Herz und alle Gewissensbisse beiseite: Wenn du dir ALLES wünschen dürftest, würde dann finanzielle Unabhängigkeit und ein Körper, in dem du dich wohl und fit fühlst, es nicht zumindest unter die Top 5 deiner Wünsche schaffen? Daran ist auch nichts moralisch falsch. Ausreichend Geld und körperliches Wohlbefinden sind Grundvoraussetzungen dafür, ein glückliches, sorgenfreies Leben zu führen und uns selbst zu verwirklichen. Jeder, der mit sich und seinem Leben zufrieden ist, hat keinen Grund, neidisch zu sein oder seine schlechte Laune an anderen Menschen auszulassen. Indem wir gut für uns sorgen, tragen wir gleichzeitig zu einer friedlicheren Welt bei. Die gute Nachricht ist, dass wir uns ALLES wünschen können und unser Unterbewusstsein darauf trainieren können, uns jeden Wunsch zu erfüllen. Wie das geht, erfährst du in dieser Folge. Das heißt, die Folge ist auch dann etwas für dich, wenn dein größter Wunsch gerade nichts mit deinem Gewicht oder Geld zu tun hat. Ich wünsche dir wie immer viel Spaß und viele neue Erkenntnisse beim Zuhören. PS: Ich freue mich auch immer sehr über eine positive Bewertung von euch.
In den letzten Wochen vor der Sommerpause passiert an den Schulen oft nicht mehr viel. Daran gibt es Kritik, gerade in Zeiten von Unterrichtsausfall. Doch die "Bummelzeit" hat auch ihren Sinn.
In dieser Folge wird es ehrlich, verletzlich und sehr persönlich. Ich spreche zum ersten Mal öffentlich darüber, wie mein eigenes Coaching-Thema – Narzissmus – mich körperlich und seelisch an meine Grenzen gebracht hat. Was passiert, wenn man so tief in ein Thema eintaucht, das voller Schmerz, Manipulation und emotionalem Missbrauch steckt? Was passiert, wenn man empathisch ist – und gleichzeitig über Jahre hinweg mehr gibt, als man hält?
Der ukrainische Geheimdienst blamiert mit einer spektakulären Aktion das russische Militär – kurz vor der nächsten Verhandlungsrunde in Istanbul. Wie stark ist Russland getroffen?
Leben Lieben Lassen- Inspirationen zu Persönlichkeit, Beziehung und Selbstliebe
Der große Traum von der wahren Liebe, der Beziehung, in der wir endlich ankommen können, geliebt sind, so wie wir sind, uns sicher fühlen dürfen – wir träumen ihn wahrscheinlich alle, oder? Aber wie geht das eigentlich, wie kommen wir da hin? Daran scheiden sich die Geister. Da draußen gibt es unendlich viele Vorstellungen davon, wie Beziehung sein sollte. Happy End. Big Love. Harmonie. Sicherheit. Und wenn es nicht so ist? Dann zweifeln wir an uns. An der Liebe. Am anderen. Dabei bringt uns das ja gar niemand richtig bei, wie das geht: Beziehung. Das hier ist der Start einer dreiteiligen Serie mit dem Titel „Was Du schon immer über Beziehung wissen wolltest und Dir nie jemand beigebracht hat“ In den kommenden drei Folgen möchte ich wertvolle Impulse mit Dir teilen – über das, was Beziehung wirklich ist. Was sie braucht. Was sie uns spiegelt. Was sie heilt. Und woran sie manchmal zerbricht. Diese Wahrheiten sind ehrlich. Manchmal schmerzhaft. Aber immer liebevoll. Und sie kommen nicht aus dem Lehrbuch. Sie kommen aus dem Leben. Aus meiner Arbeit mit Klientinnen und Klienten. Aus unzähligen Gesprächen mit Menschen, die geliebt, gestritten, gehofft, gelitten und gewachsen sind. Und vielleicht erkennst Du Dich darin wieder. Vielleicht wirst Du lachen, vielleicht weinen. Vielleicht wird etwas in Dir laut – oder ganz still. Was auch immer es ist: Du bist eingeladen, dabei zu sein und zu entdecken, was wir über Beziehung nie gelernt haben – aber vielleicht schon immer gespürt haben. Ich werde dich daran erinnern, denn Veränderung ist möglich, auch für dich.#liebe #beziehung #konflikteWERBUNGAlle Infos, Partner und Rabatte findest Du hier: https://linktr.ee/leben.lieben.lassen.podcastLINKS AUS DIESER FOLGE:geführte Meditationen von Leben-Lieben-Lassen Playlist (Spotify)CLAUDIA, LINKS UND RESSOURCENWeitere Inspiration auf Instagram: https://www.instagram.com/leben_lieben_lassen_podcast/Webseite & Beratung: https://leben-lieben-lassen.de/Alle Infos zu mir und meinen Angeboten: https://linktr.ee/Leben_Lieben_LassenLeben Lieben Lassen-Podcast in deiner App hören: https://pod.link/1102340111HÖRERFRAGEN IM PODCASTStelle mir ganz anonym Deine Frage in der "Leben-Lieben-Lassen"-Sprechstunde und werde Teil der Show. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
„Denken Sie daran, Putin versteht Deutsch, der schaut deutsche Nachrichten“ – das sagte Jens Spahn im ZDF-Morgenmagazin. Das Gespräch mit dem CDU-Politiker drehte sich um die Aufhebung der Reichweitenbegrenzung jener Waffen, die Deutschland an die Ukraine liefert. Eine Kurzanalyse. Von Marcus Klöckner. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. JensWeiterlesen
Tiere oder Pflanzen gentechnisch so zu verändern, dass sie andere Eigenschaften bekommen. Daran arbeiten Forschungsteams. Solche Pflanzen können dem Klimawandel trotzen, transgene Bakterien können Insulin produzieren. Und schon bald könnten transgene Säugetiere sogar als Organspender genutzt werden. Ein Podcast von Daniela Remus. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de
Mit der Mobilfunk-Messwoche will die Bundesnetzagentur Funklöcher finden, um sie auszubessern. Daran soll sich auch die Bevölkerung per App beteiligen. Wie steht es um die Funklöcher in Deutschland? Im Interview ist Telekom-Sprecherin Marion Kessing. Von WDR 5.
Wir sind zurück am Bromacker und geizen nicht mit Komplimenten: Die berühmte Grabungsstätte im Thüringer Wald ist einzigartig und die Anzahl der Fossilienfunde überwältigend. Sie erzählen von einer Zeit vor den Dinosauriern, als urzeitliche Amphibien und Reptilien erstmals das Land erobert haben. Wie haben sie gelebt und warum haben manche von ihnen Höhlen gegraben? Daran forscht Grabungsleiter und Paläontologe Prof. Dr. Jörg Fröbisch. Von Wissenschaftskommunikator Steffen Bock erfährt Host Lukas Klaschinski außerdem, was es braucht, damit die Forschung am Bromacker für alle zugänglich ist. Hinweis: Der BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung) heißt nun BMFTR (Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt). Dieser Podcast entsteht in freundlicher Produktionsunterstützung der Auf die Ohren GmbH und wurde 2021 als Bester Podcast mit dem Deutschen Hörbuchpreis ausgezeichnet. Weitere Informationen zum Podcast und Museum gibt es auf: [www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones](https://www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones)
Jens, Paul www.deutschlandfunk.de, Eine Welt
Jens, Paul www.deutschlandfunk.de, Eine Welt
Der Portfolio-Podcast | Kreativ erfolgreich in Illustration und Design
Du hast deine Zielgruppe definiert, dein Angebot geschärft, dein Portfolio optimiert – aber die Anfragen bleiben trotzdem aus? Dann liegt's vermutlich nicht an deiner Positionierung. In dieser Folge zeige ich dir, welche 3 Auftragsbremsen auch eine klare Positionierung allein nicht lösen kann – und wie du diese 3 unterschätzten Stolpersteine erkennst. Du bekommst 3 konkrete Impulse, mit denen du deine Positionierung überprüfen kannst – und erfährst, was zu tun ist, wenn du die 3 in der Folge besprochenen Stolpersteine bei dir entdeckst.
Einbrüche und eingeschlagene Fenster – die Bevölkerung fordert die Schliessung des Zentrums für renitente Asylsuchende in Les Verrières NE. Wie reagiert der Bund? Und: Die Zahl der Jungen mit IV nimmt zu. Das stösst auf Kritik. Zudem: gefährlicher Einsatz für NGO-Mitarbeitende in Gaza. Asylzentrum für Renitente: Die Gemeinde hat genug Eine abgefackelte Waldhütte bringt das Fass zum Überlaufen: Die Gemeinde Les Verrières im Kanton Neuenburg hat genug vom «besonderen Bundesasylzentrum». In dieses schweizweit einzigartige Zentrum kommen Männer, die in anderen Unterkünften massiv stören. Sie gelten als renitent, viele von ihnen haben Suchtprobleme. Die Gemeinde fordert wegen negativen Vorfällen mit Asylsuchenden die Schliessung des Zentrums. Doch der Bund hält bisher am Zentrum fest. IV für junge Menschen: Werden die Renten zu schnell gesprochen? Seit 1997 hat sich die Zahl der IV-Renten für Personen unter 30 Jahren fast verdoppelt. Auffällig: Betroffen sind vor allem sehr junge Erwachsene, der Grossteil von ihnen ist wegen psychischen Problemen arbeitsunfähig. Daran gibt es nun Kritik: Die Renten würden zu schnell gesprochen, viele der jungen IV-Bezügerinnen und -Bezüger seien fähig zu arbeiten. Stimmt das? «Rundschau» fragt nach bei Betroffenen. Dazu stellt sich Thomas Pfiffner, Vizepräsident der IV-Stellen-Konferenz, den Fragen von Franziska Ramser. Gefährlicher Einsatz in Gaza: Das Tagebuch einer Walliserin Der Gazastreifen gilt als einer der gefährlichsten Orte für Mitarbeitende von Hilfsorganisationen. Eine Walliser Pflegefachfrau, die für «Médecins sans frontières» in Gaza im Einsatz ist, hat während zwei Monaten ein Videotagebuch geführt. Eine der wenigen Möglichkeiten, einen Einblick aus diesem für Medienschaffende nicht zugänglichen Ort zu erhalten.
Einbrüche und eingeschlagene Fenster – die Bevölkerung fordert die Schliessung des Zentrums für renitente Asylsuchende in Les Verrières NE. Wie reagiert der Bund? Und: Die Zahl der Jungen mit IV nimmt zu. Das stösst auf Kritik. Zudem: gefährlicher Einsatz für NGO-Mitarbeitende in Gaza. Asylzentrum für Renitente: Die Gemeinde hat genug Eine abgefackelte Waldhütte bringt das Fass zum Überlaufen: Die Gemeinde Les Verrières im Kanton Neuenburg hat genug vom «besonderen Bundesasylzentrum». In dieses schweizweit einzigartige Zentrum kommen Männer, die in anderen Unterkünften massiv stören. Sie gelten als renitent, viele von ihnen haben Suchtprobleme. Die Gemeinde fordert wegen negativen Vorfällen mit Asylsuchenden die Schliessung des Zentrums. Doch der Bund hält bisher am Zentrum fest. IV für junge Menschen: Werden die Renten zu schnell gesprochen? Seit 1997 hat sich die Zahl der IV-Renten für Personen unter 30 Jahren fast verdoppelt. Auffällig: Betroffen sind vor allem sehr junge Erwachsene, der Grossteil von ihnen ist wegen psychischen Problemen arbeitsunfähig. Daran gibt es nun Kritik: Die Renten würden zu schnell gesprochen, viele der jungen IV-Bezügerinnen und -Bezüger seien fähig zu arbeiten. Stimmt das? «Rundschau» fragt nach bei Betroffenen. Dazu stellt sich Thomas Pfiffner, Vizepräsident der IV-Stellen-Konferenz, den Fragen von Franziska Ramser. Gefährlicher Einsatz in Gaza: Das Tagebuch einer Walliserin Der Gazastreifen gilt als einer der gefährlichsten Orte für Mitarbeitende von Hilfsorganisationen. Eine Walliser Pflegefachfrau, die für «Médecins sans frontières» in Gaza im Einsatz ist, hat während zwei Monaten ein Videotagebuch geführt. Eine der wenigen Möglichkeiten, einen Einblick aus diesem für Medienschaffende nicht zugänglichen Ort zu erhalten.
Niagara - J'ai Vu Justin Nozuka Feat Zaho - Heartless Terrenoire - Vivre Sobrement Indochine - Trois Nuits Par Semaine Solann - Les Ogres Helena - Mauvais Garçon Noa Moon - Paradise Cobalt - Sincère -M- - Je dis aime Charlotte Cardin - Feel Good Luke - La Sentinelle Jean-Jacques Goldman - On ira Josiane - Lose It All Olivia Ruiz - Mon Corps Mon Amour Jean-Louis Aubert - Saute Gérald De Palmas - Sur la route Lisa Pariente - Pas banale Marc Lavoine - Pour une biguine avec toi Izia - La vague Styleto - Amour Cyclone Clara Luciani - Tout pour moi David Hallyday - Tu ne m'as pas laissé le temps Santa - La différence Dua Lipa & Pierre De Maere - These Walls Vanessa Paradis - Tandem Francis Cabrel - Sarbacane Zazie - Rodéo Leman - Les étoiles Daran et les chaises - Dormir dehors Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Bruder Harald Mit der Wahl eines Augustiners zum Papst, ist der Heilige Augustinus, der Bischof von Hippo aus dem vierten Jahrhundert, neu in die Aufmerksamkeit der Kirche und der Welt gerückt. Auch im heutigen Evangelium findet sich ein Verweis auf Augustinus, oder dass er "immer wieder bei den Worten Jesu anknüpft", sagt Bruder Harald im Sonntagsimpuls. [Evangelium: Johannes, Kapitel 13, Verse 31 bis 33a, 34 und 35] Als Judas vom Mahl hinausgegangen war, sagte Jesus: Jetzt ist der Menschensohn verherrlicht und Gott ist in ihm verherrlicht. Wenn Gott in ihm verherrlicht ist, wird auch Gott ihn in sich verherrlichen und er wird ihn bald verherrlichen. Meine Kinder, ich bin nur noch kurze Zeit bei euch. Ein neues Gebot gebe ich euch: Liebt einander! Wie ich euch geliebt habe, so sollt auch ihr einander lieben. Daran werden alle erkennen, dass ihr meine Jünger seid: wenn ihr einander liebt. Abdruck des Evangelientextes mit freundlicher Genehmigung der Ständigen Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet; Evangelien für die Sonntage: Lektionar I-III 2018 ff. © 2025 staeko.net Mehr Podcasts auf www.kapuziner.de/podcast
In jener Zeit sagten viele der Jünger Jesu, die ihm zuhörten: Diese Rede ist hart. Wer kann sie hören? Jesus erkannte, dass seine Jünger darüber murrten, und fragte sie: Daran nehmt ihr Anstoß? Was werdet ihr sagen, wenn ihr den Menschensohn aufsteigen seht, dorthin, wo er vorher war? Der Geist ist es, der lebendig macht; das Fleisch nützt nichts. Die Worte, die ich zu euch gesprochen habe, sind Geist und sind Leben. Aber es gibt unter euch einige, die nicht glauben.Jesus wusste nämlich von Anfang an, welche es waren, die nicht glaubten, und wer ihn ausliefern würde. Und er sagte: Deshalb habe ich zu euch gesagt: Niemand kann zu mir kommen, wenn es ihm nicht vom Vater gegeben ist. Daraufhin zogen sich viele seiner Jünger zurück und gingen nicht mehr mit ihm umher.Da fragte Jesus die Zwölf: Wollt auch ihr weggehen? Simon Petrus antwortete ihm: Herr, zu wem sollen wir gehen? Du hast Worte des ewigen Lebens. Wir sind zum Glauben gekommen und haben erkannt: Du bist der Heilige Gottes. (Joh 6,60-69)(© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)
"Germany - Ungefähr 0 Points". Daran haben wir uns in den letzten Jahren beim Eurovision Song Contest schon gewöhnt. Dieses Jahr wollen Abor & Tynna erfolgreicher abschneiden. Welcher Druck entsteht beim ESC? Wie nachhaltig ist die Aufmerksamkeit? Ein 1LIVE-Podcast, © WDR 2025 Von Theo Jost.
Beatrice K. arbeitet als Aufstockerin im Museum. Als sie ihren Job verliert, wird sie vom Jobcenter in eine Maßnahme vermittelt, die nicht zu ihrem Profil passt. Weil sie ein paar Mal fehlt, folgt Sanktion auf Sanktion. Daran geht sie fast zugrunde. Von Lea Fauth.
Der Bundestag hat an das Ende des Zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren erinnert. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hob in seiner Rede die deutsche Verantwortung hervor. Es seien Deutsche gewesen, die den verbrecherischen Krieg entfesselt, ganz Europa in den Abgrund gerissen und das Menschheitsverbrechen der Schoah begangen hätten. Daran müsse am achten Mai erinnert werden. Steinmeier sagte zudem, auch heute noch gelte der tiefe Dank unserer Gesellschaft den alliierten Soldaten und den europäischen Widerstandsbewegungen. Sie hätten das NS-Regime unter großen Opfern bezwungen.
Krisen gehören zum Alltag jeder Organisation. Doch woran erkennt man gute Führung? Daran, wie sie mit Rückschlägen umgeht. Im fünften und letzten Teil der LEITWOLF® Reihe „Führen in der Krise“ zeigt Dir Stefan, wie Du Fehler und schwierige Phasen nicht nur überstehst, sondern aktiv für die Entwicklung Deiner Organisation nutzt. Mit klaren Beispielen, ehrlichen Reflexionen und drei konkreten Führungsimpulsen erfährst Du, wie aus Krisen echte Stärke entsteht – durch lautes Lernen, kollektives Reframing und fehlerfreundliche Routinen. Lass Dich inspirieren, wie Du ein Umfeld schaffst, in dem Lernen aus Rückschlägen nicht Ausnahme, sondern Kultur wird – für mehr Reife, mehr Wachstum und mehr Zukunftsfähigkeit. ––– Nimm gerne an dieser anonymen Umfrage teil, damit wir diesen Podcast für Dich optimieren können: https://forms.gle/WTqCeutVXV2PsjBH9 Gefällt Dir dieser LEITWOLF® Leadership Podcast? Dann abonniere den Podcast und beurteile ihn bitte mit einer Sternebewertung und Rezension bei iTunes und/oder Spotify. Das hilft uns, diesen LEITWOLF® Podcast weiter zu verbessern und sichtbarer zu machen. ––– Buche Dir JETZT Deinen Zugang zur LEITWOLF® Academy: https://stefan-homeister-leadership.com/link/leitwolf-academy Möchtest Du konkrete Tipps oder Unterstützung, wie gutes Führen in Deinem Unternehmen definiert und umgesetzt werden kann, dann schreibe Stefan eine Mail an: homeister@stefan-homeister-leadership.com ODER Vereinbare hier direkt ein kostenloses Beratungsgespräch mit Stefan: https://stefan-homeister-leadership.com/link/calendly // LINKEDIN: https://stefan-homeister-leadership.com/link/linkedin // WEBSITE: https://stefan-homeister-leadership.com ® 2017 STEFAN HOMEISTER LEITWOLF® ALL RIGHTS RESERVED ____ LEITWOLF Podcast, Leadership, Führung, Management, Stefan Homeister, Podcast, Business Leadership, Erfolgreich führen, Unternehmensführung, Führungskompetenz, Leadership Development, Teammanagement, Leadership Skills, Selbstführung, Leadership Coaching, Leadership Training, Karriereentwicklung, Führungspersönlichkeit, Erfolgsstrategien, Unternehmenskultur, Motivation und Leadership, Leadership-Tipps, Leadership Insights, Change Management, Visionäre Führung, Leadership Interviews, Erfolgreiche Manager, Unternehmer-Tipps, Leadership-Best Practices, Leadership-Perspektiven, Business-Coaching
In jeder Buchhandlung findet man eine Fülle von Büchern zum Thema Kindererziehung. Ratschläge zu einer Vielzahl von Erziehungsthemen gibt es im Überfluss. Doch das größte Bedürfnis unserer Kinder ist sicherlich, geliebt zu werden. Daran messen sie ihren Wert und ihre Zugehörigkeit innerhalb der Familie. Liebe schafft Akzeptanz, erzeugt Vertrauen, formt den Charakter und gibt Sicherheit. Liebe ist kein flüchtiges Gefühl, sie ist eine lebendige Realität.